• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 76, No. 20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 76, No. 20"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

GLÜCKAUF

Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift

Nr. 20 18. Mai 1940 76. Jahrg.

Neue marine H o rizo n te aus dem oberschlesischen Steinkohlenbecken u nd ihre praktische Bedeutung.

Von D ozent Dr. M. S c h w a r z b a c h , Breslau, u n d M arkscheider H. R e i c h e l t , Oleiwitz.

In den le tz ten J a h r e n sin d a u f d e r G leiw itzer G r u b e bei Gleiwitz (O.-S.) die Aufschlüsse in d e r R a n d g ru p p e ( O strau er Schichten) des flö z fü h re n d e n K arb o n s w e ite r in das Liegende v o rg e d r u n g e n . D abei g e l a n g es, u n te r dem tiefsten b is h e r aus O b ersch lesien b e k a n n t e n m a rin en H o riz o n t X I 1 w e itere H o riz o n te n achzuw eisen. Noch w ic htig er a b e r ist die ebenfalls a u f d e r G leiw itzer G r u b e geg lü ck te Feststellu ng, daß in dem bere its von N i e m c z y k 2 (1929) u n te rsu ch ten T eil d e r O s tr a u e r Schichten n o c h e i n e R e i h e w e i t e r e r , b i s h e r g ä n z l i c h u n b e k a n n t e r m a r i n e r S c h i c h t e n stecken. F ü r den Vergleich mit dem O s tr a u e r G ebie t, die P a lä o g e o g ra p h ie des obers chle sisc hen S teinkohlenbe ckens u n d nic ht zuletz t d en p raktis chen B e rg b a u e rg e b e n sich d a ra u s w ic htig e Folg eru n g en .

Lage und Bezeichnung der neuen Horizonte.

D ie n eu entd eck ten F aunenschichte n liegen, w ie bere its e rw ä h n t, zum T eil u n te r H o rizo n t XI. Es h a n d e l t sich dabei u m eine m e h r o d er w e n ig e r z u s a m m e n g e h ö r ig e G r u p p e v on ei nigen Bän ken, d e re n A b g re n z u n g g e g e n H o riz o n t XI nicht scharf ist, die w ir a b er als XII, und z w a r X IIa_ d , bezeichnen, u m ihre s t ratig rap h isch gleiche Ste llu ng mit den O s tr a u e r B ru n o -H o rizo n ten h e r v o r z u h e b e n ; dem H o r iz o n t XI entsprechen d ann die N anette-H orizonte.

Die a n d eren sieb en neuen H o riz o n te liegen zwischen H o r iz o n t IX/X un d X/XI. W e n n die N ie m c z y k sc h e Be­

zeichnungsw eise aufrecht erhalte n w e r d e n soll, bleibt nichts üb rig, als sie IXa, IXb, IXc, Xa, Xb, Xc, Xd zu nennen.

Die B enen n u n g w e it e re r n e u e r H o rizo n te, m it d eren A u f­

f i n d u n g b es o n d e r s in dem von uns nic ht n ä h e r u nte rsuchten Teil d e r Schichtenfol ge ohne w eiteres zu rechnen ist, kann nu n u n te r U m s t ä n d e n sch w ierig w erden.

Beschreibung der Schichtenfolge.

Die neuen H o riz o n t e g e h ö r e n zu d en u n te re n O s tr a u e r Schichten. W i r g e b e n zu n äch st eine k u rz e , allgem eine Be­

s c h r e ib u n g d e r Schichtenfolge (Abb. 1); im nächsten A bschnitt b rin g en w ir d ann g e n a u e r e A n g a b e n ü b e r die einzelnen m a rin en H o riz o n te , b e s o n d e r s ü b e r ihre Fauna.

A m h ö c h ste n liegt d e r schon N ie m c z y k b e k a n n t e ma rine H o r iz o n t IX. E r s o w o h l w ie auch die n u r w e n ig entfernten IXa, IXb Und IXc sind u n m itte lb a r üb e r Flöze n von 0 ,2 —0,6 m M ächtigkeit a b g e l a g e rt. Bei den u n te ren dre i ist d e r zyklische W ech sel K ohle nflöz-Fauna- schiefer-Sandschie fer-Sandste in se h r deutlich. Die F a u n e n ­ schichten sin d auch zum Teil etw as s a n d i g u n d enthalten

— das gilt auch fü r alle ü b ri g e n H o riz o n te — d u r c h w e g T o neis enste in u nd viele ro rts h ä u fig H olzreste. Die vier IX -H oriz onte verteilen sich auf eine a u s g e s p ro c h e n sandige Schichtenfolge von 140 m M ächtig keit.

Zwisc hen lXc- u n d X liegen 160 m Schichten, fü r die die Vielzahl dicht a u fe in a n d e r fo lg e n d e r Kohlenstre ife n k en n z e ic h n e n d ist. N u r u n m i tt e lb a r u n te r Flöz 100 (= 6 4 ), d. h. u n te r IX C, fe hlen die Kohle nstre ife n, u n d an z w e i Stellen h a t sich d o r t auch F a u n a ge fu n d e n . Leid er g e n ü g e n die bis h erig en F u n d e nic ht z u r E n tsc h e id u n g , ob ein

1 Im O stra u er R evier d a g eg e n w ird seit langem noch tiefer g ebaut.

2 N i e m c z y k , O . : Die O strau er Schichten in d er G le iw itzer Sattel­

zone, Dissertation Univ. Breslau 1929, 73 S.

w eite re r m a rin er H o riz o n t v o rlie g t; möglich ist es d u rc h ­ aus. 23 m u n te r F lö z 100 liegt die neu a u fg e f u n d e n e , n u r 15 cm m ächtige W etzsteinbank, die w ir w eiter u nte n noch erw ähnen w erd en.

H o rizo n t

//

✓/

Z—zj Schiefer E ä 3 sandiger Schiefer \-' :\Sandstein l°^°l Tnnaisenitein I5 6 I Marine Fauna

0 700 200m

1 . . . . i---1

Abb. 1. N orm alprofil d e r u n te rsu c h te n O s tr a u e r Schichten a u f d e r G le iw itzer G rube.

H o rizo n t X ist d urch 45 m mächtige, flözle ere Schie fer­

to n e vertreten. W e g e n seiner b e d e u t e n d e n M ä c h tig k e it ist e r nic ht leicht zu übersehen. U n te r dem m a rin e n H o r iz o n t X f o l g t bis X a w ie d e r eine flö zreich ere Serie. Die F löze sin d hie r b esonders u n beständig. H o riz o n t Xa lie g t u n m i tt e lb a r ü b e r Flö z 127. E r ist ebenso wie d e r im L ie genden fo l g e n d e m ächtige u n d s e h r b e s t ä n d ig e Sandstein oft aufgeschlo ssen.

Auch X b — ebenfalls ein r e c h t b e s t ä n d ig e r H o r iz o n t — ist an vielen Stellen zu gänglic h. E r ist schon s a n d i g e r u n d an T on eis en stein ä r m e r als die bis h e rig e n H o riz o n te . 50 m

xn a

xu b

XII c

xu d

F t 56 F t 57 F l. 58

Fl. 99=63 Fi.100=64

i. 127 F i 129 F i 130

F i 152 F ir n

W etzstein

x a

x c

277

(2)

278

un te r Xb und 10 m über dem s e h r u n re g e lm ä ß ig a u s g e ­ bildeten Flöz 155 kommen w ir zum m a rin en H o riz o n t X c- Die s tark w echselnde H äufig keit der Fossilien ist hier besonders auffallend, obgleich sich Ähnliches auch in andere n H oriz onten feststellen läßt. , . Der zwischen Flöz 140 u n d 152 befindliche H o rizo n t X zeichnet sich durch seine Sandig keit ganz besonders aus.

M a n c h e F u n d p u n k t e w a r e n d e r a r t s a n d i g , d a ß m a n o h n e K e n n t n i s d e s H o r i z o n t e s k e i n e F a u n a v e r ­ m u t e t u n d g e s u c h t h ä t t e . D er H o rizo n t k a n n als Beispiel dafür gelten, daß auch s a n d i g e Schichten der R an d g ru p p e m a riner E n tsteh u n g sein können. N u r sind Fossilien w eg en des sch w ierig en Suchens und der schlechteren E rhaltu ng nicht im m er bekannt. Das Liegende des Horizontes Xd wechselt s t a r k ; im N o rd e n ist es Sand­

stein, im Süden Schieferton.

65 m tiefer folgt der m e h rere M eter mächtige

»Wetzstein« — das bekannte Leitgestein sowohl des o b e r­

schlesischen w ie des O strau er Reviers —, unm itt elb ar unte r ihm d e r H orizont XI, u n d 6 5 - 1 6 5 m im Liegenden tr ete n die vier Teilhorizonte XII», XIIb, XIB und XIId auf. Die XI —X II-H orizonte sind alle durch ihre schw arz e, oft tiefschwarze F arbe ausg ezei ch net; vielfach fä rben die Schiefer ab.

Die ganze Pa rtie unte r dem W etzste in ist se h r reich an marinen Horizonten , a b er flözarm. W ahrs chein lich sind nicht nur die als fa unenführend erkannten Lagen, sondern auch ein Teil der dazwischen liegenden Schichten (S and­

steine) mariner Entstehung. Besonders en g g e h ö re n zu­

sammen XIIa —XIIb und XI1C—XIId. Zwischen XI und XIIa liegt als sehr kennzeichnender Teil der Schichtserie ein mä chtiger Sandstein (Abb. 1).

M a r i n e r H o r i z o n t IX.

Dieser schon Niemczyk bekannte H o riz o n t w urd e an zwei neuen Fundstellen unte rsu ch t. G ra u sc h w a rz e r, zum Teil ein w enig s a n d i g e r Schie ferton, viel Toneisenstein, Pflanzenreste.

F a u n a (einschließlich ä l t e r e r in d e r S am m lung Breslau befindlicher Stücke). B r a c h i o p o d e n : Lingula sp., C honetes sp., P ro d u ctu s sp.; M u s c h e l n : N ucula gibbosa (Flem.), N uc. lu c in ifo rm is Phill., S o le n o m o rp h a parallela (H in d),' P o sid o n o m ya corrugata Eth ., Posidoniella varia- bilis (B r.) ; S c h n e c k e n : B e lle ro p h o n eoanthraco philus Schwarzb., E u p h e m u s urei cf. mut. h in d i W e i r? , Pleuro- tomaria sp. u n d w eitere Sch necken; C e p h a l o p o d e n : Orthoccras sp., C ycloceras sp., Anthracoceras sp.

M a r i n e r H o r i z o n t IX a.

35 m ü b er Flö z 63 ( = 9 9 ) im H a n g e n d e n eines 30-cm- Flözes 3 Fun d p u n k te. G ra u s c h w a r z e r , et was sandiger Schieferton, viel Toneis enste in, Schwefelkiesknollen, Holzreste.

F a u n a . M u s c h e l n : N u c u la oblonga M ’Coy, Nuc. luciniform is Phill., C te n o d o n ta transversalis Kleb, (m ehre re ), Leda attenuata (F le m .) u n d zahlreiche weitere Nuculiden, So le n o m o rp h a parallela ( H i n d ) , E d m o n d ia sp?, Posidonom ya s p .? ; S c h n e c k e n : E u p h e m u s sp.; C e p h a l o ­ p o d e n : C ycloceras sp. (m e h re re ) .

M a r i n e r H o r i z o n t IXb.

Im H a n g e n d e n von Flö z 63 ( = 9 9 ) , 2 Fundpunkte.

G rau sch w arzer bis schw arz er, s a n d i g e r Schieferton, Ton- eisenstein, viele kleine, zum Teil t r a u b ig e Konkretionen von Schwefelkies, Holzreste.

F a u n a . M u s c h e l n : N uculiden u n d andere Muschel­

reste.

M a r i n e r H o r i z o n t IXC.

Im H a n g e n d e n von Flö z 64 ( = 10 0), 2 Fundpunkte.

G rauschw arzer bis schw arzer, zum Teil s a n d ig e r Schiefer­

ton, Toneisenstein, Schwefelkies. G r o ß e S ti g m a r ia sp. und andere P flanzenre ste.

F a u n a . B r a c h i o p o d e n : Orbiculoidea ingens Dem.;

M u s c h e l n : Leda attenuata (F le m .) ( m e h r e r e ) , unbestimm­

bare M uschelreste ; S c a p h o p o d e n : E n ta lis sp.

Abb. 2. Die marinen H oriz onte

im Liegenden des Wetzsteins. 305-m-Sohle, Sattel III.

M a r i n e r H o r i z o n t X.

Ein schon Niemczyk b e k a n n te r H o riz o n t, der sich durch g ro ß e M ächtig keit (allein f a s t 50 m Schieferton) auszeichnet. Verglichen m it dem s tra tig ra p h isc h gleichen Die F au n a der Horizo nte.

Im folgenden ge b e n w ir eine Ü ber­

sicht der einzelnen neuen marinen Horizonte mit ihren petrographischen und vor allem faunistischen Eigentüm lic h­

keiten. Auch von den schon b ekannten H orizonten IX, X und XI fügen wir eine Z usam m enstellung der Fauna bei, die sich zu einem kleinen Teil auf die alten Stücke Niemczyks, sonst aber ganz übe rw ie g e n d auf neue Aufsam mlungen von M a r k ­ scheider M uelle r sowie vor allem von Reichelt un d Schw arz bach stützt. Das Fossilmaterial, das d e r Aufstellung zu­

gru n d e liegt, stam m t von etw a 50 F u n d ­ pun k te n der Gleiwitzer G ru b e (Abb. 3).

W o bei den einzelnen T ie r a rte n nichts weiter a ngegeben w urde, liegen n u r v e r­

einzelte Stücke (meist n u r 1 Stück) vor.

Einige sind bereits g e n a u e r besc hrie ben w o r d e n 1.

1 S c h w a r z b a c h , M . : Biostratigraphische Unter­

suchungen im marinen O berkarbon (Namur) O b er­

schlesiens (Karbon-Studien VI), N. Jb. Min. Beil.- 0 500 Bd. 7 8 B 1937 S . 413/62; Die Muscheln im O b e rk a rb o n L ' 1 ' ' 1 Oberschlesiens, I. Taxodonta (Karbon-Studien VII),

Jahresber. Qeol. Ver. Oberschi. 1939 S. 5/24. Abb. 3. Lage der F u n d p u n k te m a rin er F auna.

¡msXó H orizont xb in der S0 5 -m -S ohie e s e H orizont Xb in der 1 85-m -S ohie

Schächte

x-o*

/

(3)

18. Ma i 19 40 G l ü c k a u f 2 79

»F ra nzisk a-H orizont« O s tr a u s ist die F a u n a arte n a rm . G rauschw arzer, m ild e r Schie fe rton, viel Toneisenstei n.

F a u n a . M u s c h e l n : N u cu la gibb o sa (F l e m .) , N uc.

luciniform is Phill., C te n o d o n ta transversalis Kleb, (h ä u f ig ), Leda attenuata (F l e m .) , S o le n o m o rp h a parallela ( H in d ) , E d m o n d ia sp., S o le n o m y a p rim a eva Phill., P o sid o n o m y a sp.; S c h n e c k e n : E u p h e m u s urei cf. mut. Hindi W eir, E uph. cf. urei ( F le m .) , B ucaniopsis sp .; C e p h a l o p o d e n : C ycloceras sp.; F i s c h e : Schuppe.

M a r i n e r H o r i z o n t X a .

Im H a ngenden von Flöz 127, 6 F u n d p u n k te . G r a u ­ schwarzer, leicht s a n d i g e r Schie fe rton, Toneisenstein.

F a u n a . B r a c h i o p o d e n : L in g u la sp. (m eh rm als bis 2 0 m m la n g ) ; M u s c h e l n : S an g u in o lites sp., S o le n o m o rp h a sp.?, C haenocardiola sp .? u n d w eitere , nicht g e n a u e r be­

stim m bare Reste ; S c h n e c k e n : m e h re re Reste, H y o jith u s sturi Kleb.; C e p h a l o p o d e n : A nthracoceras -sp.?

An einigen Fund stellen u n m itte lb a r ü b e r Flö z 127 Schiefer mit Pflanzenresten, d ann Lingula-Schiefer, dann d e r m u schelführende Schiefer.

M a r i n e r H o r i z o n t Xb.

6 12 in im Liegenden von Flöz 129, 10 Fundstellen.

G rau sch w arzer, zum Teil sa n d ig e r S chie fe rton, T o n eis en ­ stein vorh an d en , aber selte ner, H olz reste . Fossilien zum Teil verkiest, ganz selten noch m it Kalkschalen. Teilweise S ü ß w a s s e rf a u n a L

F a u n a . B r a c h i o p o d e n : L ingula sp., O rbiculoidea aff. tornacensis Dem., O rbic. sp.; M u s c h e l n : N ucula gibbosa (F lem .) , N ucula oblonga M ’Coy, P ro fo sch izo d u s sp., S o le n o m o rp h a parallela (H in d ) ( m e h re re ) , E d m o n d ia sp., LJo sid o n o m y a rudiata u nd w eitere M usc helreste ; S c h n e c k e n : Reste.

An ei ner F u n d ste lle fa n d e n sich zahlreiche C arboni­

cola sp., also Süßw a sserm uscheln, zusa m men mit einer kleinen Schnecke u n d einem Fischzahn.

M a r i n e r H o r i z o n t X c .

1 2 1 4 m ü b e r Flö z 155, 6 Fun d p u n k te. G r a u e r bis schw arzer, sa n d ig e r Schie fe rton, Toneisen stei n spärlicher.

Teilweise Sü ß w a sserfau n a.

F a u n a . M u s c h e l n : N u cu la oblonga M ’Coy (m eh rere), N uc. lu c in ifo rm is Phill., C te n o d o n ta transversalis Kleb, ( m e h re re ) , L eda sharm ani var. bellicostata Schwarzb. und w eitere Nuculiden, P osid o n iella laevis (B r.) ( z a h l r e i c h ) ; S c h n e c k e n : Reste ; C e p h a l o p o d e n : C ycloceras sp.

An 2 (3 ?) F u n d ste lle n zahlreiche S üßw asserm uscheln.

M a r i n e r H o r i z o n t X d .

5—13 m ü b e r Flö z 140, 6 F u n d p u n k te . G r a u s c h w a rz e r bis schw arzer, s a n d i g e r bis se h r s a n d i g e r (zum Teil g li m m e r f ü h r e n d e r ) Schie fe rton, n u r an m anchen Stellen m it Ton eisenstein, H olzreste.

F a u n a . M u s c h e l n : N u c u la o b lo n g a M ’Coy (m eh re re ) , N uc. la e viro stru m P orti., L eda sp. und w eitere Nuculiden, S o le n o m o rp h a parallela ( H i n d ) , E d m o n d ia sp. (m e h re re ) , P osidoniella m in o r (B r.) ( m e h re re ) , P o sidoniella variabilis (Br.) »P ecten « sp.; S c h n e c k e n : E u p h e m u s s p . ? ; S c a p h o - p o d e n : E n ta lis sp.; O s t r a c o d e n : C arbonia sp.; F i s c h e : Schuppe.

M a r i n e r H o r i z o n t X I 2 .

U n m it te l b a r im L ie genden des »W etzsteins«, d e r unte rste H oriz ont, d e r zu Niemzcyks Zeiten aufgeschlo ssen w ar, 2 Fund p u n k te. S chw arz er, zum Teil s a n d i g e r Schie fer­

ton. W en ig Toneisenstei n.

1 H ie r wie aucli bei dem marinen Horizont Xc ist wohl kaum an- zunehm en, d aß d er Horizont an einzelnen Fundpunkte n gänzlich als S üßw asserhorizont ausgebildet ist. Vielmehr dürfte d er marine Horizont i n r ein er Süßwasserschicht beginnen o d e r enden, und an manchen Fund­

stellen w u rd e nun zufällig gera de diese Schicht abgeklopft. Teilweise ist dann auch an S üßw asserfundpunkte n nachträglich noch marine Fauna g e­

funden worden.

2 Die Fauna, die in früheren Arbeiten S c h w a r z b a c h s aus dem marinen H orizont XI angeführt w u rd e, stammt nach u n serer neuen Einteilung größte nte ils aus dem e ng damit zusam m enhängenden H oriz ont X IIa .

F a u n a . M u s c h e l n : C te n o d o n ta transversalis Kleb, (m eh rere) un d w eitere N uculidenreste, S ole n o m o rp h a parallela ( Hi n d ) ; S c h n e c k e n : Bucaniopsis aff. hibernicus W e i r un d a ndere Reste ; C e p h a l o p o d e n : C ycloceras sp., C oelonautilus sp.

M a r i n e r H o r i z o n t X IIa.

65 — 80 m u n te r dem Wetzstein, 3 Fund p u n k te.

Schwarzer, a b fä r b e n d e r, sandig e rS c h ie fe rto n ,T o n e ise n ste in . Schwefelkies (Foss ilien zum Teil verk iest), Pflanzenre ste.

F a u n a . C o n u l a r i e n : C onularia quadrisulcata S o w . ; B r a c h i o p o d e n : O rbiculoidea tornacensis Dem., Orbic.

davreuxiana (de Kon.), C h onetes sp. ( m e h re re ) , R h y n - c h o n d la s p . ; M u s c h e l n : N ucula oblonga M ’Coy (h ä u f ig ), N uc. lu c iniform is Phill., C ten o d o n ta ostraviensis Kleb., C ten. transversalis Kleb., L eda attenuata (Flem .) (m e h re re ) , Leda sharm ani var. bellicostata Schwarzb., Sanguinolites aff. tricostatus ( P o r ti.) , Sole n o m o rp h a parallela (H in d ) , E d m o n d ia sp., S o le n o m ya prim aeva Phill., P osid o n o m ya aff. corrugata Eth. (m eh rere), P osidoniella variabilis (Br.)

»P ecten« sp.; S c h n e c k e n : E u p h e m u s cf. urei (Flem .) , Bucaniopsis roscobiensis W eir (m eh rere), Buc. aff. h iber­

nicus W eir, cf. B aylea s p . ; C e p h a l o p o d e n : C ycloceras sp., E um o rp h o cera s? sp.

M a r i n e r H o r i z o n t X l l b.

100 m u n te r dem Wetzstein, 1 Fundstelle. T ie f­

schw arzer, stark a b fä r b e n d e r, s an d ig er Schieferton, T o n ­ eisenstein.

F a u n a . M u s c h e l n : N ucula oblonga M ’Coy.

M a r i n e r H o r i z o n t X IIC.

125 m u n te r dem Wetzstein, 1 Fun d p u n k t. Sch w arzer, a b fär b en d er, s an d ig er Schieferton, k ir schkerngroße T o n ­ eisensteinknollen.

F a u n a . B r a c h i o p o d e n : Rest.; M u s c h e l n : C te n o ­ donta transversalis Kleb, un d weitere N uculidenreste;

S c h n e c k e n : B ellerophon sp .; C e p h a l o p o d e n : N a u ­ tilus sp.

M a r i n e r H o r i z o n t X l l d.

135 m u n te r dem Wetzstein, 1 F u n d p u n k t. Schw arz er, stark a b fä r b e n d e r s a n d ig e r Schieferton, k ir schkerngroße Toneisensteinknollen.

F a u n a . M u s c h e l n : N ucula lu c in ifo rm is Phill. und weitere N uculiden; C e p h a l o p o d e n : C ycloceras sp.

R ückblick auf die F au n a der H orizonte.

Je nach d e r V ers chiedenartigkeit d e r F auna lassen sich reiche u n d arm e H orizonte unterscheiden. Dabei spielt natürlich zunächst d e r Z u fall eine g ro ß e Rolle;

auch ein an sich reicher H o rizo n t kann wenige, spärliche Funde liefern, w en n er z. B. nur an einer einzigen, zufällig fossilarmen Stelle b e k a n n t ist. A u ß erd em w echselt die Reic hhaltigkeit örtlich ; ein Beispiel bietet der m arine H o rizo n t X, d e r in O s tr a u reich, in Gleiwitz d a g e g e n v e r­

gleichsweise arm au sg eb ild et ist. A ber eine gew isse K enn­

zeich nung d e r H o riz o n te läßt sich dam it doch durchführen, und w enn sie sich auf viele F u n d p u n k te stützt, w ie das im G ie iw itz er Revier w en ig sten s teilw eise der Fall ist, dürfte sie auch allg em ein ere G ü ltig k eit haben.

M an k ann u n te r den b esp ro ch en en H o rizo n ten v o r ­ läufig drei G r u p p e n a u ss o n d e rn : reiche, w e n ig e r reiche u nd arm e. Die re ichere n H o riz o n te sind dab ei die, w elche anspruchsvollere B odentiere enthalten ( H a u p tu r s a c h e : g ü n stig e S auersto ffverhältnis se d e r M e e r e s ü b e r f l u t u n g e n ) ; die ärm e re n b esteh en grö ß ten teils aus den bezüglich D u r c h ­ lü ftu ng anspruchslo sen N u c u l i d e n 1. Die Bezeic hnung

»reich« u nd »arm« sind d abei r e l a t i v zu n ehm en. Bezogen auf die me isten an d e re n m arinen Faunen sind a uch die reichen H o riz o n te O berschlesiens arm.

1 B em erkung von M. S e il w a r z b a e h : Die U rs ache für die Ver­

schiedenheiten in d e r Fauna ist darin zu sehen, d a ß die Leben sb ed in g u n g en w äh ren d d er marinen Überflu tu ngen (die bionom is chen- Verhältnisse) wechselten. Ich beschäftige mich schon seit ein ig er Zeit ge ra d e mit diesen Fragen, die ich hie r vorläufig nur an d eu ten und in ein er späteren Arbeit ausführlicher behandeln möchte.

(4)

Nach diesem G esic htspunkt erg ibt sich folgende Ein­

teilung: 1. Reiche H oriz onte: XIIa . 2. W eniger reiche H orizonte: IX, X. Mit Abstand dazu auch X», Xb, X<=, Xd.

3. Arme H orizonte: IXa, IXb, IX C.

Die tieferen X II-Horizonte m öchten w ir w eg en des ungenügenden Stoffes noch nicht einordnen. B em erk en s­

w e rt ist, daß mit der A rm ut der Fauna in den H oriz onten IX», IXb, ix e reiche Schw efe lk ies-Führung H a n d in H and geht. Dies zeigt, daß ehemals am M eeresb oden reichliche, lebensfeindliche S chw efe lw assersto ff-Bildung st a tt g e fu n ­ den hat.

Die Bedeutung der neuen Horizonte für den Bergbau.

Die marinen H orizonte gelten ganz allgemein seit langem als L e i t s c h i c h t e n . Mit ihrer Hilfe ist es möglich, unbekannte Schichten, die man in neuen Q uersch läg en oder in Bohrungen antrifft, zu parallelisieren und stratig raphisch einzuordnen.

W enn auch ihre bisher so s tark betonte durchgehende Verb re itu ng im g e s a m t e n oberschlesischen S te inkohle n­

becken für m a n c h e H oriz onte durch u nsere U n t e r ­ suchungen unw ahrscheinlich g e w o rd e n ist, so sind sie doch in den einzelnen T e i l r e v i e r e n (mindestens also in G r u b e n ­ feldern) die verläßlichsten W egw eiser. Sie sind dabei w icht iger als Flöze, weil diese m indestens in der R an d ­ gru p p e w enig er g u t oder doch mit s e h r w echseln der

Mächtig kei t aushalten. Ebenso pflegen die Zwischenm ittel sich oft se h r rasch zu ändern. So ist z. B. das H a n g e n d e von Flöz 140 im Bereich des G leiwitzer G rubenfeldes bald Sandstein (im N orden), bald Sandschiefer, bald Schiefer­

to n (im Süden). Ganz ähnlich u nbeständig v erhalte n sich die Begleitschichten a nderer Flöze. I n a l l e n d i e s e n F ä l l e n s t e l l e n n u r d i e m a r i n e n H o r i z o n t e s i c h e r e L e i t s c h i c h t e n d a r .

Natürlich ist es für stra tig ra phische Z w ecke erstes E r ­ fordernis, ein m öglichst g e n a u bekanntes Schichtprofil zu haben. In der unte ren R an d g ru p p e w a r das bisher, wie unsere U ntersuchungen zeigen, n i c h t der Fall, da z a h l­

reiche der marinen Leitschichten nicht bek annt u n d daher genaue Vergleiche der Schichtfolgen nicht möglich waren.

Ja, es konnte so g ar leicht zu F ehld e utu ngen kom m en. Dazu ein praktisch es Beispiel. Z ur Zeit, als man die neuen H orizonte zwischen den marinen H oriz onten X u nd XI noch nicht kannte, w u rd e n beim V ortreiben eines Q uerschlages eine gestörte Zone un d darauf im H a n g e n d e n eines b au­

w ürd ig en Flözes ein mariner H o rizo n t festgestellt. U nte r Berücksichtigung d e r dam aligen unvollständig en Kenntnisse kam für die Parallelisierung nur der marine H o riz o n t X in Frage; das Flö z hätte dann das Flöz 120 sein müssen.

In Wirklichkeit w are n es der damals noch u n b e k a n n te marine H orizont X c u n d das Flöz 152, d. h. eine 200 m tiefere Schichtenfolge.

H e rv o rra g e n d e B edeutu ng gew in nen die marinen H orizonte in stark gestörten Schichtserien, wie sie vor allem am W e s t ra n d des oberschlesischen Ste inkohle n­

beckens zu finden sind, also etw a im G le iwitz er Revier.

D o rt kann eine F lözidentifizie rung ohne H oriz onte a u ß e r ­ ordentlich schw ierig w erd en. W i r möchten auch hier an zwei Beispielen die B edeutu ng d e r m arinen H orizonte zeigen.

In dem in Abb. 4 dargestellten, nach O sten vorge,- trieben en Q uerschlag w u rd e in s tark gefal teten Schichten eine b edeutende Stö rung durchfahre n, dere n genaues A us­

maß zunächst u n b e k a n n t war. Im g ro ß e n handelte es sich um eine durc h eine S tö rung zerrissene Mulde. D urc h F e st­

stellung der H oriz onte IXC, I X b, IXa und IX im W e s t ­ flügel u n d d e r H oriz onte IX u nd IXa

im O stflügel d e r M ulde konnte einmal die Gleich stel lu ng von Flö z 99 = 63 u n d 1 0 0 = 6 4 d u rc h g e f ü h r t un d zum andere n die Lage von Flöz 6 3 = 9 9 und 6 4 = 1 0 0 im voraus angegeben werden.

Die späteren Aufschlüsse haben diese Annahmen vollkom men bestätigt.

Ein zweites Beispiel veranschaulicht Abb. 5. In einem Q uerschlag w u rd e n in ziemlich d ic h ter Aufeinanderfolge 5 Flöze von 0,4 m M ä c h tig k e it d u rchfahren. Irgen d eines davon m ußte d a s F lö z 140 sein, das sonst in diesem Feldes­

teil mit 0,8 m b a u w ü r d ig ist u n d hie r o f f e n b a r örtlich in der Mäch tig keit g e s c h w ä c h t w ar. A n h altsp u n k te für die Identifizierung w a re n zu nächst nicht v o rh a n d e n ; aber es gelang, nachträglich den m a rin en H o riz o n t X d festzustellen, und dam it k onnte auf G r u n d des neuen N ormalprofils das in seinem Liegenden befindliche Flöz 140 e rk a n n t werden

W

*2 0 0

Abb. 4. Flöziden tifizierung mit Hilfe m a rin e r Horizonte.

Wei te rh in ist g rundsätz lic h w ic htig, d aß w ieder einmal d i e M ö g l i c h k e i t , n e u e H o r i z o n t e z u f i n d e n , offen­

bar w urd e. Das bisherige N o rm alp ro fil w ird zu leicht als e ndgültig fe s tsteh en d a ngesehen — wie w ir auf der Glei­

witzer G ru b e sahen, zu Unre cht. Die Tatsache, daß an so vielen, zum Teil seit la ngem zu g än g lich en Punkten der Gleiwitzer G ru b e m arine F a u n a neu au fg e f u n d e n werden konnte, bew eist fe r n e r, wie w e n ig man a u f f e h l e n d e F a u n a in B ohrungen o d e r Q u e rs c h l a g p ro fi le n geben darf.

Fehlende F a u n a zeigt noch nicht an, d a ß kein mariner H orizont v o rh an d en is t; es ist nach u n se r e n Erfahrungen ohne w eiteres möglich, d aß d e r H o r iz o n t n u r übersehen wurd e, ganz abgesehen dav on, d aß er außerdem auch p rim är an d e r Stelle nicht f o s s il f ü h r e n d zu sein braucht.

Vergleich mit dem O s t r a u e r Revier.

Die 1929 durc h Niemczyk d u r c h g e f ü h r te Parallesie- rung der O s tr a u e r Schichten im G leiw itzer u n d Ostrauer Revier zeigte eine sehr w e itg e h e n d e unm ittelb are Über­

ei nstim m ung d e r S chic hte nfo lge, be so n d e r s in der Zahl der marinen H oriz onte. Diese Ü b e r e i n s t i m m u n g f ä l l t n u n m e h r für den von uns u n te rsu ch ten Teil der R andgruppe f o r t . An Stelle von 3 m a rin en Horizonten bei O strau g ib t es im G leiw itz er Rev ie r 10. Die ärmliche Fauna der neuen H o rizo n te d e u t e t d a ra u f hin, d a ß sie wohl tat­

sächlich nic ht durc h das g a n z e S te in k o h le n b e c k e n durch­

g e h e n 1, daß also nic ht etw a u n g e n ü g e n d e Kenntnis des O str auer Anteils U rs ache d e r g e r i n g e r e n Anzahl von H orizonten ist. Mit d e r M öglic hkeit, d a ß auch in Ostrau

1 Die sieh dara us e rg eb en d en palä og eo g rap h isch en Folgerungen sind zusammen mit ändern B eobachtu ngen in ein er beso n d eren Arbeit von M. S c h w a r z b a c h b e h an d e lt: Einige Zusam m enhänge zwischen den marinen Horizonten und d e r Palä o g eo g rap h ie im oberschlesischen Stein­

kohlenbecken, Karbon-Studien. X. (Erscheint in d e r Oeol. Rundschau.)

W nt

2 * # / / / / s ' A S S S-

^

Haupt-Qu. gegen W esten 3 05-ttt-Sohkw

Abb. 5. Flö zidentifizier ung mit Hilfe mariner Horizonte.

(5)

18. Ma i 1940 G l ü c k a u f 281

wenigstens d e r eine o d e r a n d e re H o r iz o n t noch nach­

träglich gefu n d en w ird, ist a b e r im m erhin zu rechnen.

Ein neuer Fund von W etzstein im Gleiwitzer Revier.

Ein be so n d e r s w ic htig es Beweism ittel d e r N ie m czyk- schen P a ra lle lis ie ru n g ist d e r W e t z s t e i n 1, ein Q u a rz p e lit von heller F a rb e mit oft h a a r d ü n n e r B ä n d e ru n g un d K reuz­

schichtung, der an d e r gleichen Stelle des Profils sow ohl bei O strau wie bei Gleiwitz in m e h r e r e n M e t e rn M ächtig­

kei t auftritt. Es ist von g r ö ß t e r W ich tig k eit, d a ß dieses Gestein in k en n z e ic h n e n d e r A u sb ild u n g n u n m e h r auf d e r G leiwitzer G r u b e i n e i n e m z w e i t e n , 500 m h ö h e r e n N i v e a u festg estellt w e rd e n ko n n te , nämlich 23 m u n te r Flöz 64 ( = 100). A llerdings ist er d o r t n u r 15 cm mächtig.

Solche dünnen Lagen en tg e h e n u n te r ta g e natürlich sehr leicht d e r Beobachtung, u n d es w ä r e nic ht verw u n d erlich ,

T 4 > a t t e i s k y , F o l p r e c h t und S u s t a : D er K ohlenbergbau des O stra u -K an n n e r Steinkohlenreviers. I. 484 S._, 1 Beil. Bd., Mähr.-Ostrau 1928; P e t r a s c h e c k : Kohlengeologie d e r Österreichischen Teilstaaten.

X. Die Kohlenreviere von Ostrau-K artvin-K rakau, Z. Oberschles. Berg- u. Höttenmänn. Ver. 67 (1918) S. 361'426.

w enn sich im Laufe d e r Zeit noch w eitere W etzsteinlagen finden w ürden.

S owohl diese n eue W'etzsteinschicht als auch die neuen marinen H orizonte bereichern u nsere Kenntnis des O b e r ­ k a rb o n s in O bers chlesie n in s e h r erw ü n sch ter W ei se. Sie tr a g e n freilich bei de auch dazu bei, daß die bis her so schöne u n m ittelb ar e Ü berein stim m ung des G le iwitz er und O s tr a u e r Profils fortfällt. T r o t z d e m b ra u c h t man wohl an der grundsätz lic hen Ric htig keit d e r Paralle lisie ru ng N ie m czyks auch je tzt nicht zu zweifeln.

Z u s a m m e n f a s s u n g .

Aus dem u n te ren fl özführenden O b e r k a r b o n O b e r ­ schlesiens w e rd e n im Bereich d e r bereits b ekannten H oriz onte 1X~X1 sieben neue marine H orizonte u nd ferner als neu der ma rine H o rizo n t XII na chgew ie se n. Die petro- gra phischen u nd fauni stischen Eig enarte n d e r H orizonte sowie ihre B edeutung f ü r d en Berg bau w e rd e n darg es tellt, ein Vergleich mit dem O s tr a u e r Revier d u rc h g e f ü h rt und ein neues Vork omm en von W etzstein bek an ntgem acht.

Erfahrungen mit tem peraturgeregelten Schmiede- und Härteöfen für B o h re r und Spitzeisen.

Von B erg in g en ieu r L. S c h m i d t , D o rtm und-H om bruch.

Nachdem die A u fa rb e itu n g s t u m p f g e w o r d e n e r B ohre r und Abbauhain m ers pitz eisen in t e m p e r a t u r g e r e g e lte n Öfen im m er g r ö ß e r e V erb reitu n g g e fu n d e n hat, d ü r f t e es am Platze sein, E r f a h r u n g e n a u f die sem G ebiet b e k a n n t­

zugeben, da die V ers uche zu einem gew issen Abschluß g e f ü h r t hab en .

Schon v o r 10 Ja h r e n w u r d e n bei d e r G ru p p e D o rtm u n d d e r G e lse n k irc h e n e r B ergw erks-A G . die ers te n V ersu ch e m it d e ra r ti g e n Öfen d u rc h g e f ü h r t, d a man die Ü b erzeu g u n g gew o n n en hatte , d aß bei den hoch w ertig en Stählen die F eld schm iede u nd das A uge des Sch mied es nic ht m e h r ausreic hten, den e rf o rd e rlic h e n V erg ü tu n g s v o rsch riften nachzu kom men . M a n nahm z u e rs t einen ölbeheizten u n d einen gasbeheizte n O fe n in Betrieb. Von d e r E in stellu n g eines elektrisch beheizten O fe n s w u r d e abgesehen, weil die Öfen d a m a ls bei einem d reifach en Preis nic ht die w ünschensw erte Betrie bssic herh eit gew ährleisteten. Die beiden V ers uchsöfen b e fr ie d ig te n a b er nicht. D e r ö l­

b e feu erte O fe n h atte d en Nachteil, d aß in d e r H eizkam m er T e m p e r a tu ru n te rs c h ie d e bis zu 70° C a u ftra te n , also eine Spanne, die w eit ü b e r das zulässige M aß hin aus ging. Im gasbeheizten O fe n w u r d e n die eingesetz ten B oh re r u n d Spitzeisen zu la n g w a rm , so d aß die Schmiede die W e r k ­ stücke se lbst m it L ed erh an d sch u h en nic ht m e h r an fa sse n konnten. D er G r u n d la g darin, d aß d u rc h d en Übe rd ru ck des G as gem isches in d e r H eizk am m er die H itze nach außen, d. h. ü b e r die eingesetz ten Teile, a u stra t. Da sich die se r Nachteil nicht beheben ließ, w u r d e n die Versuche eingestellt.

Als die Klagen d e r Zechen ü b er Brüche von B ohrern und Spitzeisen u n d d eren schnelle A b n u tz u n g nicht a u f ­ hörten, w u r d e n im Ja h r e 1936 die V ers uche m it elektrisch beheizten Öfen w ie d e r aufg e n o m m e n . Den E ntsc hlu ß erleic hterte d e r U m s t a n d , d aß a n d e r w e it ig g u te E r ­ f a h r u n g e n mit elektrisch beh eizten Öfen g e m a c h t w o r d e n w a re n . D e r eingesetzt e O f e n h atte S ilitstabheizung u n d arb eite te mit 220 V. Nach k u rz e r Zeit stellte man fest, d a ß die eingesetzten Teile, so b a l d sie a u f S chm iede­

t e m p e r a t u r , also > 1000° C a u fg e h e iz t w a re n , tr o tz ein­

w a n d f r e i e r E r d u n g s t r o m f ü h r e n d w u rd e n . D arau fh in v o r ­ g e n o m m e n e U n te rs u c h u n g e n an fe u e r f e s t e n u n d is olieren­

den M a t erialien er gaben, d a ß säm tlic he d e r a r t i g e W e r k ­ s t o f f e bei 1000° C s t ro m ie ite n d w e rd e n . M a n m u ß te d a h e r m it U n g lü c k sf ä lle n beim Schmieden rechnen. Da auch ein z w e it e r O f e n nic ht b efr ied ig te, w u r d e eine w e it e re F ir m a he ra n g e z o g e n . D ieser O f e n arb eitete m i t 50 V, also mit ein er u n t e r d e r G e f a h re n z o n e li eg en d en S p a n n u n g . Die

Öfen w aren anfänglich m it A l-Co-F e-Heizele m ente n aus­

g erüste t, die aber keine höhere n T e m p e r a tu re n als 1100° C zuließen, so daß ein Schmieden d e r B ohre r in einer Hitze kaum möglich w a r ; f e r n e r b efr ied ig te die L ebensdauer d e r Heizelemente nicht.

Durch A u s rü s tu n g d e r Öfen mit Silitstabbeheizung ließen sich diese M ängel beseitigen. A nfänglich erg a b sich in sofern noch eine Schwierigkeit, als auch hier, wie bei den gasbeheizten Öfen, die B ohre r zu la n g heiß wru rd e n u n d die Schneiden sich beim Schmieden in d e r Bohrer- Schärf- u n d -Stauchmaschine stauchten. Nach E in b au einer L uftkühlung w a r auch die ser Nachteil behoben. Z u sam m en ­ fa ssend kann g e s a g t w erd en , d aß d e r entwick elte O fen in seiner neuesten B auart die gestellten F o r d e r u n g e n , das sind 1. genaue T e m p e r a tu r r e g lu n g , 2. M öglic hkeit des Schmiedens d e r Bohre rs chneid en in einer Hitze, 3. Be­

triebssicherheit u n d G efahrlosig keit, voll erfüllt.

Der rechnerische Nachwei s d e r wirtsc haftlichen Ü ber­

legenheit ei ner E le ktroschm ie de g e g e n ü b e r einer F e u e r ­ schmiede ist hinsichtlich d e r B ohre r nicht möglich, d a die Zahl d e r u n te rta g e eingesetzten B ohrer je nach dem S tand d e r G este insarb eite n d a u e r n d wechselt. Jedoch ist mit Sicherheit anzunehmen, d aß m it d e r E i n f ü h r u n g d e r t e m p e ra t u rre g e l b a re n Öfen, die das Schmieden von äußeren Einflü ssen u n a b h ä n g ig machen, die G e w ä h r f ü r eine hö h e re Leistu ng u n d lä ngere L eb en sd au er d e r B ohrer gegeben ist.

Abb. 1. G efügebild des Spitzeisens nach W ä rm e b e h a n d lu n g .

Abb. 2. G e fü g e b ild des f a b r ik n e u e n Spitzeisens.

(6)

E rw ä h n t sei noch, daß auch mit einem Salz badofen (Z yanbad) zum H ärten der Bohrer Versuche gemacht w orden sind, deren Ergebnisse aber in keiner Weise be­

frie digt haben. Das Bad bra ucht sich sehr schnell auf, so daß eine ständige Überwachung und fast tägliche Nach­

fü llu ng des Zyansalzes notw endig sind, was die Kosten überm äßig steigert. A ußerdem ist das Bad giftig, so daß die Leute nur ungern dam it arbeiten. Da eia Z yanbad in erste r Linie den Zweck hat, die im off en en Koh lenfeuer bei zu hoher T em peratur entkohlten Stähle w ie d e r a u f­

zukohlen, was sich nach der E in f ü h ru n g des E le ktro -O fe ns erübrigt, w urd en die Versuche eingestellt. Von weitere n Versuchen mit Salzbadöfen w urde A bsta nd genom men.

F ür B ohrer: a Schm ied eo fen , b H ä rteofen, c Schürf-Stauch­

maschine, d W asserbad, e Ölbad, f A m b o ß ; fü r Spitzeisen:

g Schm iedeofen, h H ärteo fen , i A nla ß o fen , k W asserbad, l A m b o ß , rn A u sh ilfs o fe n , n Schleifstein, o F eilbank,

p Gleis.

Abb. 3. G rundriß der Elektro-Schm iedc (Anschlußwert 65 kW).

f ö r d e r u n g d e r A nlage 4500 t, davon etwa 40o/0 Gasflamm- kohle.) Auf G r u n d dieses E r f o l g e s w e rd e n die Eisen der N achbara nla ge m it einer T a g e s f ö r d e r u n g von 7000 t jetzt ebenfalls in die se r Schmiede zug erichte t, wobei man noch einen Schmied einspart. H ie rm it d ü rf te die Wirtschaft­

lichkeit d e r Anlage erw ie sen sein, abgesehen von den Vor­

teilen, die sich u n te rta g e ergeben.

Zu befürchte n w a r noch, d aß die M aßhaltigkeit der Spitzeiseneinsteckenden d urch das ö f t e r e Einsetzen im M uffelo fen litt, d. h. d urch Z ü n d e r n die Einsteckenden dünner w u rd en . Das Z ü n d e r n w ir d d a d u rc h vermieden, daß man die Ein steckenden v o r E insa tz in den Muffelofen mit Klebsand umgibt. D a uerversuche haben ergeben, daß kein m e ß b a re r Sch w u n d d e r E insteckenden eintritt. Für das Anlassen d e r Spitzeisen w u r d e ein Muf felofen mit

Abb. 4. Blick in die Elektro -S chm ie de.

Im Gegensatz zu den E rfo lg en mit den Bohrern waren nach E in f ü h ru n g d e r elektrischen Öfen die Ergebnisse bei Spitzeisen nicht befriedi gend. Das Abbrechen d e r Spitzen hatte kaum nachgelassen, und die Spitzeisen w aren nach u n erw artet kurzer Zeit w ieder stumpf, w ä h re n d die fab rik ­ neuen Eisen wesentlich lä nger hielten. Wie m etallurgische Unters uchungen ergaben, w ar der G r u n d darin zu suchen, daß durch das Schmieden und H ärten an d e r Spitze des Eisens eine me hr oder w enig er breite en thärte te Zone beim Übergang von der aufgeheizten Spitze zum kal te n Schaft entsteht, die einesteils zum Abbrechen d e r Spitze Anlaß gibt, andernteils aber auch das Stu m p fw erd en d e r Eisen beschleunigt. Das G efügebild 1 zeigt deutlich die durch derartige W ärm ebehandlung enthärtete Zone, w ährend Abb. 2 den fabr ikneuen Z usta n d veranschaulicht.

Es lag nun der G edanke nahe, die W ä rm e b e h a n d lu n g durch Schleifen zu ersetzen und so weit hinauszuschieben, bis der weiche Kern erreich t war, dann die ganzen Eisen im Muf fe lo fen auszuglühen u nd zu härten, um den Z usta nd gem äß Abb. 2 wiederher zu stellen. Da das Schleifen aber zu viel Zeit in Anspruch nahm, zumal wenn die Spitzen stark abgenutzt oder abgebrochen w aren, so sah man davon ab un d richtete die Eisen w ie der im Ele ktro-O fen zu. E n d ­ g ültig w ird jetzt wie fo l g t v e rfah ren : Die stum pfe n Eisen w erd en im Ele ktro -O fe n aufgeheizt, ausg es ch miedet, in einem M uffe lo fen auf H ä rte t e m p e r a tu r geb rach t, in W ass er abgeschreckt und schließlich zum Ausgleich d e r durc h das Abschrecken entstan denen G e fügespannungen in einem Anlaßofen angelassen.

Der E rfo l g dieses V erfahre ns w a r dera r t, daß nach seiner E in f ü h ru n g die Zahl täglich zum A ufa rb eite n zutag e kom m ender Spitzeisen von 130 auf 40 zurückging. (T a g e s ­

Abb. 5a. H ärte o f e n (links) und Sch miedeofe n (rechts) für Bohrer.

Abb. 5b. H ä rte o f e n (links) und Anlaßofe n (rechts) für Spitzeisen.

(7)

18. Ma i 19 40 G l ü c k a u f 2 83

H e iß lu ftu m w ä lz u n g gew äh lt, da sich bei dem anfänglich benutzten Ö lan laß b ad starke Ö ld äm p fe entwickelten, die ein Arbeiten in dem R aum zur Q ual machten.

Bei den B ohre rn t r i t t n a tu r g e m ä ß ebenfalls eine e n t­

härtete Zone au f, d a ja die Schneiden auch n u r bis zu 6—8 cm au fg eh eizt w e rd e n . H ier kom m en a b er keine Brüche vor, weil einerseits der Schaft der B ohrer wesentlich dicker ist als die dün n en Spitzeisenspitzen u n d a n d ers eits die Bohrer ganz a n d e rs b e a n s p r u c h t w erden.

Die E in r ic h tu n g d e r E lektro -S chm ie de veran sch au lich en die Abb. 3 - 5, w ä h r e n d die B auart d e r Öfen aus Abb. 6 - 10 herv orgeht. D er in Abb. 6 w i e d e rg e g e b e n e Schmiede- un d Härteofen für B ohrer b esteht aus einem k räf tig en S ta hl­

gehäuse, die A u sk leid u n g des G lü h r a u m e s aus h o c h fe u e r­

festem Baustoff mit einem G e h a lt von 95 »o Sillimanit. Die A n o rdnung der H eizstäbe ist d erar t gew äh lt, d a ß die W a r m ­ länge des G ezähes m öglic hst g e r i n g bleibt. A u ß e rd e m ist vorn am M und stü ck des O fe n s ein d a u e r n d von D ruckluft durchflo ssenes, zu n d erfestes F la c h ro h r eingebaut, das ein W a r m w e r d e n des Bohrerschafte s verhütet. Die A ufheiz ung des O fe n s e r f o lg t durc h Silitstäbe, von denen zwei im oberen Teil u n d einer im u n te ren Teil d e r K am m er an­

g e o r d n e t sind. Um ein g e fa h r lo s e s A rbeiten zu e r m ö g ­ lichen, wen n d e r O fe n u n te r S p a n n u n g steht, v e r r in g e r t man die v o rh a n d e n e B etr ieb ss p an n u n g v orab auf 100 V und w eiterhin d urch M itt e lg r i f f in d e r S e k u n d ä rs p a n n u n g noch­

mals auf die H älfte, so daß die höchste gegen E r d e a u f ­ tr e te n d e S p a n n u n g 50 V b eträg t. Sämtliche Regel- und Sch altg eräte sind in einem Schutzkasten a n g eo rd n et. Eine Schaltu hr e im ö g lic h t ein selbstä ndig es Ein sc halten des O fens zu einem bestim m ten Z eitp u n k t v o r Schichtbeginn.

Der T e m p e r a t u r r e g l e r a rb eitet m it einem Interval l von 5° C. A n sc h lu ß w e rt: 12 kW, Leis tu ng: 150 B ohre r in 10 h, H eiz bere ich: 6 0 0 - 1 2 5 0 “ C.

Abb. 6. Schmiede- u nd H ä rte o f e n für Bohrer, Bauart G e w e r k s c h a f t Kraft.

Die Abb. 7 u nd 8 zeigen den f ü r Spitzeisen benutzte n H ärte o f e n . E r besteht aus einem S tah lg eh äu se mit k r ä f ti g e r Form eise n v ersteifu n g . F ü r die A uskleidung des G lü h r a u m e s sind hochw ertige S o n d e r f o r m s te i n e verw andt.

Die H e iz w id e rs tä n d e sind a u f Decke u n d S e iten w än d e v e r­

teilt, um g e b en also das G l ü h g u t al lseitig, so d a ß eine g le ic h m ä ß ig e u n d schnelle E r w ä r m u n g g e w ä h r le i s t e t ist.

Die O f e n t ü r ist g u t isoliert, in P a r a l l e l f ü h r u n g g e l a g e r t u n d d u rc h G e g e n g e w i c h t ausgeglic hen. U n t e r d e r T ü r ist eine s c h w en k b are S ch affp latte v o rg es eh en , w elc he die Be­

sc hickung des O f e n s erleic htert. D er O fe n ist f ü r einen

Heizbereich bis zu 1000° C g e b a u t u nd hat als H eizkörper Chromnickelele m ente . Die T e m p e r a tu r m e s s u n g u n d -reg- lu n g geschieht mit H ilfe eines T he rm o e le m e n ts in V er­

b in d u n g mit einem P r ä z isio n ste m p e ra tu rre g le r. A nschlu ß­

w e r t : 18 kW, D re h stro m 380 220 V, 50 Perioden, Leis tu ng:

150 Spitzeisen in 10 h.

Abb. 7 und 8. H ärteo fen für Spitzeisen, Bau art Schmitz-Apelt.

Abb. 9 und 10. A nlaßofen für Spitzeisen, Bauart Schmitz-Apelt.

D er Anlaßofe n für Spitzeisen (Abb. 9 un d 10) u n t e r ­ scheidet sich von dem H ä r te o f e n im w esentlichen n u r durc h den ei ngebaute n Z e n tr if u g a l lü f te r , d e r eine kräftig e L u ft­

u m w ä lz u n g bew irkt. E r s a u g t die L u ft aus dem G lü h ra u m an u n d drü ck t sie in die zu beiden Seiten des G lü h ra u m e s ang e o rd n e te n Heizkanäle, in welch en sich die Cr-N i-Heiz- el em ente be finden. Im v o rd e r e n Teil des O fens sind an den Seitenw änden 2 Ö ffn u n g en angebracht, durc h welche die H e iß lu ft aus d e r H eiz kam m er w ie d e r in den G lü h r a u m au stritt. Die L u ftu m w ä lz u n g erm öglicht die kürzeste An­

heizzeit f ü r das eingesetzt e G u t u nd die e r f o rd e rl ic h e G leichm äßigkeit d e r T e m p e r a tu r. Das E ntw eic hen d e r H e iß l u ft verh in d ern 2 A n p re ß v o rric h tu n g e n , d urch welche die O f e n t ü r fe s t an die S tirn p latte a n g e p r e ß t w ird. A n­

sc h l u ß w e r t: 6,5 kW , D re h s t ro m 380 220 V, 50 Perioden, Leis tu ng: 150 Spitzeisen in 10 h.

Die beiden letz tgenannte n Öfen sind aus Sicherh eits­

g rü n d e n mit einem T ü r k o n t a k t versehen, d e r beim Ö ffnen d e r T ü r die H eiz w ic klung s p a n n u n g s lo s macht.

Z u s a m m e n f a s s u n g .

Es w e rd e n E r f a h r u n g e n mit t e m p e r a t u r g e r e g e lte n Öfen in ei ner Zechen schm iede b e k anntgegeben. N u r das A u f­

arbeite n in d e ra r tig e n Öfen gibt die G e w ä h r für eine befried ig en d e L e b e n s d a u e r von Bohrern u nd Spitzeisen.

Die allgem eine E in f ü h r u n g w ü r d e eine E i n s p a r u n g an Stahl, w e n n auch in b esch eid en em M aße, mit sich bringen.

(8)

U M S C H A U

T r i g o n o m a r t u s p u s t u l a t u s

( Scu dd er ), das er st e f o s s i l e S p in n e n t ie r aus dem A ac h en er Karbon.

Von Dr. phil. nat. h. c. P. G u t h ö r l , Bildstock (Saar).

Spinnenartige Tiere waren bis je tz t aus dem Aachener Karbon nicht bekannt. Wohl hat man solche in andere n Gebieten, wie Nord -F ra nkreic h, Belgien, H olland, Ruhr- gebiet und Oberschlesien der paralischen S te inkohle n­

ablageru ngen gefunden. Aus N ord-F rankreic h u nd Belgien sind je 7, aus H olla nd und dem Ruhrbezirk je 1 E xem plar und aus Oberschlesien 2 Exem plare bekannt, die sich auf die O rd nungen Scorpionida, Pedipa lpi, A ranea u nd Anthra- comarti verteilen.

Abb. 1. Trigonom artus p u stulatus (Scudder), 3 x . G rube N ordstern bei Aachen. Mittleres O berkarbon, Westfälische Stufe B, Mittlere A lsdorfer Schichten, Hangendes von F l ö z 9. Geologisches Institut derT echnisc hen

Hochschule Aachen.

Es ist d ah er sehr erfreulich, daß sich nun auch im Aachener Karbon ein fossiles Spinnentier gefu n d en hat, das mir P ro fesso r Dr. C. H a h n e vom G eologischen Institut der Technischen Hochschule Aachen mit der Bitte übergab, das Fossil näher zu bestimmen. Nach ein­

gehender P rü f u n g konnte festg estellt w erd en, daß der N eufund ein weiteres Exem plar des aus dem n o r d ­ amerikanischen Karbon bekannten T rigonom artus p u s tu ­ latus (Scudder) ist. Nach stehend soll das Fossil kurz beschrieben w e r d e n 1.

Was die E rh a l tu n g des Spinnentieres betrif ft, so sei bemerkt, daß es als Abdruck auf nahezu schwarzem T o n ­ schiefer die Rückenseite darstellt. Sowohl K opfbrustpanzer

(C ép haloth ora x) als auch der Hinte rlei b (A bdom en) zeigen recht gute Erhaltu ng. Die Extr em itä ten sind zum Teil erhalten. Die Begrenzungslinien d e r Bauchsegm ente des ffinterleibes w urden bei d e r E in b e ttu n g des Tieres auf die Rückenseite durchgedrückt. Infolge d e r stärkeren W ö l ­ bung der Bauchseite nimmt diese eine g rö ß e r e Fläche ein als die Rückenseite u nd ist bei d e r E in b e ttu n g in einer Ebene auf beiden Seiten u n te r der Rückenseite h e rv o r­

getreten. Im ganzen kann d e r E r h a ltu n g sz u s ta n d des Fossils im Vergleich zu andere n karbonischen Spinnentieren als recht gut und besonders schön bezeichnet werden. Die Maße sind:

Ganze Länge des Fossils Länge des K opfbru stpanzers G rö ß te Breite des Kopfbrustpanzers Länge des Hinterleibes

G rö ß te Breite des Hinterleibes

Länge des 4. Gliedes des hinteren Beinpaares Breite des 4. Gliedes des hinteren Beinpaares

mm 16,5 6.5 7.5 10,0

8.5 3,1 L4

Aw f,Üh,'Liche*Bfischreiblf e : G u t h ö r l , P.: Trigonom artus pustulatus S l Z 22 f m 0 ) " s 63 aCOm US e Nordstern’ Aach“ er Karbon,

C. H a h n e hat zuvor kurz darüber berichtet: Ein seltenes Spinnentier (Trigonom artus io rlo d o h Pruvost) und ein bemerkenswerter Fischrest (1939) S l \ % ln° r PrUVOSt) aus dem Aachen« Steinkohlengebirge, Pal. Z. 21

Aufnahme und Zeichnungen vom Verfasser.

Der K op fb ru stp aiizer hat die bei T rig o n o m a rtu s übliche dreieckige Form. Bei dem A achener Stück k om m t die Gleichseitigkeit die ser dreieckig en F o rm recht gut zum Ausdruck. Die beiden Schenkel bilden gerade Linien, w ä h re n d die Basis etwas e in w ärts g e b o g e n ist. Die Ecken sind stark a b g e ru n d e t. Die bezeichnende Skulptur der Oberseite in Form von n ahe zusam m enlie genden, viel­

gestaltigen g rö ß e r e n un d klein eren W arz en einschließlich der M ittelfurche ist g u t a u s g e p r ä g t. D er Außenrand ist fein punktiert. Reste von den se h r wahrscheinlich nahe der Spitze un d eng z u sam m enliegenden Augen konnten weder bei diesem Exem plar, noch bei den nordamerikanischen Funden beobachtet w erden. Die Beine sind von etwas plum perem Bau. Vom v o rd e r e n bis zum hinteren Beinpaar nehmen die Ausm aße ste tig zu, im besonderen bei den Basalgliedern. Das hin tere ist infolgedes sen fast doppelt so lang wie das v o rd e r e Paar. Diese Eigentümlichkeit w ird wohl in d e r H au p tsach e d urch die stark gewölbte Bauchseite des H in te rleibes herv o r g e ru fe n . Von den übrigen Gliedmaßen sind n u r einige undeutlic he Reste der Maxilar- palpen vorh anden.

Abb. 2. T rig o n o m a rtu s p u stu la tu s (S cudder), 3 . Rückenansicht.

Abb. 3. tr ig o n o m a r tu s p u stu la tu s (Scudder), 3 . Bauchansicht.

Der Flinterleib ist lä n g e r als b re it un d von ovalem Umriß. Mit seiner ganzen Breite sitzt er am Kopfbrust­

panzer an. Die Rückenseite setzt sich aus 7, die Bauchseite aus 8 einzelnen Abschnitten (S eg m e n te n ) zusammen. Das ei ste hinter dem K o p f b r u s t p a n z e r ist je weils am längsten.

Der Länge nach z e r f ä ll t die Rück en seite in den Spindelteil und die beiden S eitenpla ttente ile . Die S k u lp tu r d e r Rücken­

seite ist ähnlich d e r des C é p h a lo th o ra x . In unmittelbarer Nahe d e r Län g sfu rch en tr a g e n die Spindelte ile stärkere Hocker. Die Begrenzungslin ien d e r S eg m e n te d e r Bauch­

(9)

18. M ai 1940 G l ü c k a u f 285 seite sind s t ä rk e r g e b o g e n als die d e r Rückenseite. Von

einer Sk u lp tu r d e r Bauchseite ist nichts w ah rzu n eh m en . Sehr wahrscheinlich w a r sie g la tt, w as auch bei den meisten anderen V e rtr e te rn d e r fo s silen S pin nentie re, nam entlich der A nthra com arti, d e r F a ll ist.

Das A achener E x e m p l a r stim m t m i t d en d r e i F u n d ­ stücken d e r gle ichen A r t aus d e m n o rd am erik an isch en Karbon ziemlich g u t überein. Die G e s a m t lä n g e sc hw ankt zwischen 15 u n d 16,5 m m 1. Zwisc hen Trigonomartus pustulatus u n d T rigonomartus dorlodoti h a t P r u v o s t in seiner B e sch reib u n g 2 keine V ergleiche angestell t, beide Arten also nicht in nä h e re Beziehung z u einander gebra cht.

Da nun das A achener Stück m it d en n o rd am erik an isch en Exemplaren a u f G r u n d mein es U n te rs u c h u n g se rg e b n isse s gut üb ere instim m t, kann es nic ht zu Trigonomartus dorlo- doti gestellt w erden.

Die drei F u n d stü c k e aus N o r d a m e r ik a stam m en aus dem M ittle re n O b e rk a rb o n , W estfälische S tufe D = Alle- gheni von Pennsylvanie n. D a d a s A achener Stück aus d e r

\Vestfalischen Stu fe B stam m t, ist die se s erheblich älter als die übrigen. Ein e wesentliche V e r ä n d e r u n g d e r Art, rein äußerlich gesehen, h a t s o m it in d e r Z eit zw ischen den Westfälischen S tufen B u n d D nic ht sta ttg e fu n d e n .

E n t w i c k lu n g der E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t in Italien.

Von Dr. P. R u p r e c h t , D re sden.

Italien ist nicht n u r a rm an Kohle, s o n d e r n auch in schwieriger Devisenlage. A us diesem G r u n d e v ers u ch t es, seine K ohle neinfu hr te ils d u rc h S te i g e r u n g seiner E ig e n ­ f ö r d e r u n g u n d teils d u rc h A u s n u tz u n g seiner W a s s e r k r ä f t e herabzusetzen. W enn es nach dem W e l t k r i e g auch a u f dem erste n G ebie t viel erreic ht hat, so is t sich die S ta a t s f ü h r u n g doch d a r ü b e r klar, d a ß kaum Aussic ht besteht, je m a ls m e h r als die H ä lfte des 1 2 - 15 Mill. t b e t r a g e n d e n J a h r e s b e d a r f s an Kohle durc h S elb s tg ew in n u n g zu decken. Diese F e s t ­ ste llu n g ab e r g ib t d e r E r s c h l ie ß u n g d e r reichen Schätze an w e iß e r Kohle in Italien erh ö h te B edeutu ng.

D er Faschism us h a t seine d a r i n liegende A ufgabe frühzeitig erk a n n t u n d sie m i t d e r ihm eigen en E n t ­ schlossenheit a n g e p a c k t E r h a t d a d u r c h die S tr o m ­ e r z e u g u n g des Landes zunächst von 6,09 M r d . kW h im J ah re 1926 auf 11,18 M r d . k W h im J a h r e 1935 u n d auf 14,96 M r d . kW h im Ja h r e 1937 geste ig e r t. Von die ser Str om m enge sind im e rs tg e n a n n t e n J a h r e 4,2«/o und im Jah re 1935 n u r 2,7 o# in d en m it Kohle beheizten W e rk e n g e ­ wonnen w orden. Von dem im J a h r e 1937 erzeu g ten S tr om haben die W a s s e rk ra ft w e rk e 97»/o geliefert. Die S tr o m ­ e rzeugung aus Kohle ist also von e tw a 240 Mill. kW h im Ja h r e 1926 auf rd. 500 Mill. k W h im J a h r e 1937 g estie gen, w ä h re n d die g e sa m te italienische S t r o m e r z e u g u n g in d e r gleichen Z eit um ü b e r 8 M r d . k W h z u g e n o m m e n hat. Es erscheint m e rk w ü r d ig , d a ß tr o tz d e r italienischen K ohle n­

not die W ä r m e k r a f t w e r k e noch im m er zunehm en. Dies ist da ra uf zu rü c k z u f ü h re n , d a ß die S tr o m e r z e u g u n g aus W a ss erk raft in Italien die G ren ze d e r W irts ch aftlich k eit in sofe rn erreic ht hat, als sie h e u te nic ht m e h r wesen tlich billiger ist als die aus W ä r m e k r a f t w e r k e n , zumal d e re n K o h ien b ed arf zah lreichen G e m e in d e n a u f d e m W a s s e rw e g e z u g e fü h r t w e r d e n kann. Diese S tr o m v e r b ill ig u n g ist tech­

nischen F o rt s c h ri tt e n zu danken, d e n e n es g e l u n g e n ist, die zur E r z e u g u n g ei ner K ilo w a t ts t u n d e e rf o rd e rl ic h e Ste in­

kohlenm enge von 1453 g im J a h r e 1918 a u f 654 g im Jah re 1935 zu senken. D a diese Z u r ü c k d r ä n g u n g d e r W a s s e rk ra ft a b e r d e r italienischen A uta rkie- u n d D evisen­

politik nic ht erw ü n sc h t ist, h a t die R e g ie r u n g die »Staat­

liche G esellsch aft f ü r ele ktrisc he U n te rn e h m u n g e n « g e ­ g rü n d e t, welche die A u fg a b e hat, bei al len D eckungen des S tr o m b e d a r fe s die p riv atw irtsch aftlich en Belange mit d e r staatlichen A utarkie- u n d D evisenpolitik in E in k l a n g zu bringen.

Die in Italien erzeugte elektrische E n e r g i e w i r d etw a z u r H ä lf t e f ü r motorische, zu rd. 4 0 o/o f ü r chem ische u n d

1 S c u d d e r , 5. H.: A contribution to our knowledge of paleozoic Arachnida, Proc. Amer. Acad. Arts and Sei. 20 (18S4) S. 18; Arachnida, Zittels Handb. d. Palaeontologie, 2, München 1885; Illustr. of the car- boniferous Arachnida of North America, Mem. Bost. Soc. Nat. Hist. 4 (1890) S. 452; Insect Fauna of Rhode Island Coalfield, Bull. U. S. Geol.

Surv. 101 (1893) 5. 121; P e t r u n k e v i t s c h , A. : A monograph of the terrestria l paleozoic Arachnida of North America, Trans. Conn. Acad. Arts and Sei. 18 (1913) S. 102.

- P r u v o s t , P.: La Faune continentale du terrain houiller de la Belgique. Mem. Mus. Roy. Hist. Nat. Belgique 44 (1930) S. 208.

W ä rm eerzeu g u n g s -Z w eck e u n d zu rd. 10°/o f ü r die Be­

leu ch tu n g v e rw endet. Von d e r ers te n V e rw e n d u n g s a rt ent­

f allen 75o/o a u f die Industrie, 20o/O a u f die Eisenbahnen u n d 5 o/o a u f die L andw irtschaft. D e r f ü r die E r z e u g u n g von W ärm e u n d f ü r chemische Zwecke abgegebene Strom w i r d zu rd. 92o/0 von d e r elektrochem ischen u n d elektro- m e ta llu rgischen Indus trie verb raucht. E r d ie n t d o r t u. a.

d e r G e w m n u n g von Zink u n d A luminium, die f r ü h e r aus M an g el an billigem S tr om im Auslan de herg es tellt w o rd en sind. In die restlichen 8°,o d e r S tr o m e r z e u g u n g teilen sich d e r W ä rm e b e d a rf d e r H au sh a ltu n g e n un d d e r f ü r in­

dustrie lle Heizzwecke. D er f ü r die Beleuchtung erzeugte S tr om dient zu etw a 75o/0 den H a u s h a lt u n g e n u n d zu etwa 25 o/o dem öffentlic hen Bedarf. Im J a h r e 1933 ist ein P r o ­ g ra m m beschlossen w o rd e n , das die V e rlä n g e r u n g der elektrisch betrie benen Bahnlinien bis zum J a h r e 1943 auf 9000 km vorsieht, von denen am 1. J a n u a r 1937 bereits 3370 km in Betrieb g enom m en s i n d u n d eine E i n f u h r ­ ers p arn is von 1 Mill. t Kohle erm ö g lich t haben. Die r e s t­

lichen 8000 km d e r rd. 17000 km la ngen italienischen Sta atsbahnen w e rd e n auch in Z u k u n ft den D a m p fan trieb beibehaiten, weil er sich f ü r Strecken m it schwachem Ver­

kehr als w irtschaftlicher erw iesen hat.

Augenblicklich w e rd e n u n g e f ä h r 47 o/o d e r v e r w e r t­

b aren italienischen W a s s e rk rä ft e f ü r die S tr o m e r z e u g u n g a usgenutzt; im mittle ren Apennin in d e r Nähe von Rom sind es s o g a r 63o/0. D er g rö ß t e Teil d e r im Ja h r e 1937 erz eugten elektrischen E n e rg ie e n t fä ll t mit 10,7 Mrd. k W h a u f die A lp en k raftw erk e N orditaliens, die 72,4 o/o davon g e l ie fe r t haben. Mittelitalien ist d a ra n m it 3,19 MrcL k W h o d e r 21,3 o/o, Süditalien m it 0,7 M rd.

k W h o d e r 4,7 o/0 u n d die italienischen Inseln mit 0,34 M rd. kW h o d e r 1,6 o/0 beteilig t gew esen.

Die W asserverhältn isse d e r S tauw erke d e r G e b irg e . Italiens u n d seiner Inseln weisen beträch tliche ja h r e s ­ zeitliche U nte rs chie de au f, die einen gün stig en Ausgleich zwischen ihnen ermöglichen. Z u se iner D u r c h f ü h r u n g sind v o r einigen Ja h r e n üie S tr om verte ilu ngsnetze N ord- un d Mittelitaliens durc h H och sp an n u n g sleitu n g en m ite inander verbunden w orden. Dieser V erbundvertrie b schließt a lle r­

din gs die italienischen Inseln noch nic ht ein. A uf dem Fest- la nüe h a t er d a g e g e n einen so ausg ed eh n ten Ausbau d e r Verteilu ngsnetze erm öglicht, daß heute f a s t je d es H aus an ein Leitungsnetz angesch lossen ist. Die Länge d e r M ittel- u n d H o ch sp an n u n g sleitu n g en b e t r ä g t rd. 9 5 0 0 0 km.

Schon 1933 w a re n n u r 7 3 0 0 0 0 E in w o h n e r o d e r 1,8 o/o der Bevölk erung Italiens, u n d zw a r hauptsä chlich in dessen Süden u n d auf den Inseln ohne S tr o m v e r so rg u n g .

Über den S ta n d des A usb au es d e r W a ss e rk rä fte , d e re n Leistu ngsf äh ig kei t, bezogen auf die m ittlere W a s s e r ­ d a rb ie tu n g w ä h r e n d 180 T a g e n im Ja hre, a u f 8,75 Mill.

k W geschätzt w ird , ist zunächst zu sagen , d aß davon nach d en vorlie genden letzten A ngaben im J a h r e 1932 rd. ein D rittel ausgenutzt w a r u n d d aß f ü r ein w eiteres D rittel die Plä ne d azu Vorlagen. Inzwischen sind sie d u rc h g e f ü h rt w o rd e n u n d haben üie L eis tu ngsfähig keit d e r W e rk e um 1 Mill. k W erh öht. Nach einem Aufsatz in einer deutschen T ag eszeitu n g aus dem S epte m ber 1938 h a t E n d e 1937 die Leis tu ngsfähig keit aller italienischen K ra ft w e rk e 5,282 Mill. kW betragen. D o r t w i r d f e r n e r a n g e g e b e n : Nach Abzu g d e r zu die ser Zeit nicht b etrieb s fäh ig en Maschinen stellte sich die G e s a m tle istu n g au f 4 745 000 kW, w ovon 3 9 2 9 0 0 0 k W a u f W a s s e r k r a f t w e r k e u n d 8 1 6 0 0 0 kW auf D a m p fk r a ftw e rk e entfielen. Die le tztgenannte Leistu ng verteilte sich auf 230 W ä rm e k r a f t w e r k e , die v o rw ie g e n d als Aushilfe f ü r die W a s s e rk ra ft w e rk e dienen. Dies kom m t auch in d e r g e ri n g e n B enutzungs stundenzahl d e r W ä r m e ­ k ra f tw e rk e von 700 h en tsp rech en d ei ner S tr o m e r z e u g u n g von 570 Mill. k W h zum A usdru ck. N u r in ein ig en H a f e n ­ städte n, die von den W a s s e rk ra ft m i tt e lp u n k t e n w eit e n t­

f e r n t liegen u n d bei denen sich die Z u f u h r ausländis cher Kohle ziemlich billig stellt, die nen die W ä r m e k r a f t w e r k e d e r re g elm äß ig en V e rso rg u n g . E s h a n d e l t sich hie rb ei in e r s te r Linie üm die W ä r m e k r a f t w e r k e in G enua, N eapel, Piacenza, T u r b i g o u n d V enedig m it ei ner G e s a m tle istu n g von rd. 2 5 0 0 0 0 kW , d e re n A usbau a u f 7 0 0 0 0 0 kW v o r ­ gesehen ist. In s g e sa m t w u r d e n im J a h r e 1937 2 7 1 9 1 3 Mill.

k W h bzw. 48 <>o d e r in W ä r m e k r a f t w e r k e n erz e u g te n elek­

trischen E n e rg ie m it B re n n sto ffe n italienischen U r s p r u n g s erzeugt, w o ra n u. a. einige K ra ft w e rk e in M ittelita lie n beteiligt sind, die m it N a t u r g a s u n d L ig nit arb ei ten.

Seit 1937 ist d e r A usbau w e it e re r K ra ft a n la g e n im G an g e. So e n tste h t am G r a n Sasso in den A bru zzen ein

Cytaty

Powiązane dokumenty

Erfinder: Loren Glenn Symons, Hollywood (V.St.A.) Anmelder: Nordberg Manufacturing Company, City of Mil­.. waukee,

Aus der Zusam m enstellung der Einzelkosten lä ßt sich leicht auf die H öhe der spezifischen Kosten bei einer anderen Lokomotivbelastung schließen.. Dieses Beispiel

mann und Peter Reith, Essen. Versetzbare Abstützvorrichtung für den Bergbau. Erfinder, zugleich Anmelder: Peter Vanwersch. Aachen), und Alois Vanwersch,

Mai 1938 angemeldet sind, erstreckt sich ohne weiteres auf das Land Österreich, falls in diesem Land nicht altere Rechte entgegenstehen.. Für früher angemeldete

Mai 1938 angemeldet sind, erstreckt sich ohne weiteres auf das Land Österreich, falls in diesem Land nicht ältere Rechte entgegenstehen.. Für früher angemeldete

Mai 1938 angemeldet sind, erstreckt sich ohne weiteres auf das Land Österreich, falls in diesem Land nicht ältere Rechte entgegenstehen... (Schriften zur K

Mai 1938 angemeldet sind, erstreckt sich ohne weiteres auf das Land Österreich, falls in diesem Lande nicht ältere Rechte entgegenstehen.. Für früher angemeldete

Über diesem ist mit Abstand ein Zylinder von gleichem D urchm esser un d über dem Zulaufkegel ist eine A u fg abevorrichtung angeord net, die aus einem