• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1881, St. 28

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1881, St. 28"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

8 n b r j e t

Dieses 33Iatt erscheint jeben Donnerstag. — gnfertionsgebühreu für eine gespaltene ipetitjeile ober bereit _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Dünnn 10 Vf. Annahme non Annoncen bis üPUttwoch Mittag._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

<&tnü 28» gafttfe, len 14. gttii 1881,

JVntisifi^e ^cmiwmtgeit tmb jgkfuutnfroadjuttge».

Dir. 271. (3.*9tr. A. IY. 3701.) «Berlin, ben 3. SMrj 1881.

33 es anntm a fl) «tt g, ben Dlemonte* Anlauf pro 1881 betreffend Diegierungsbezirt Dppeln.

3um Anlauf non Diemonten im Sitter oon oor§ugsweife brei unb ausnahmsweise oier galjren finit im Vereine ber königlichen ^Regierung ju Dppeln für btefes galjr nachftehenbe, ÜJtorgens 8 Uljr beginnenb?

■Diärtte anberaumt worben, unb zwar:

ben 26. August in Sublinil,

27. „ „ Dost,

„ 29. „ „ ©rottfau.

Die oon ber 9iemonte=AnfaufS=Hommiffion ersäuften tpferbe werben zur ©teile abgenommen unb so*

fort gegen Duittung baar befolgt.

Sßferbe mit solchen gellern, welche nach ben Sanbes=@efehen ben Haus rückgängig machen, finb oom SSerfäufer gegen Erstattung bes Kaufpreises unb ber Uns osten zurückzunehmen; auch finb Hrippenfeher oom Anlauf ausgeschlossen. — Die SSerfäufer finb oerpflichtet, jebem oerlauften ipfetbe eine neue starte rinbleberne Drenfe mit ftarfetn ©ebifj unb eine Hopfhalfter oon Seber ober Iganf mit 2 minbeftens 2 SJieter langen starte« hänfenen ©triefen ohne befonbere Vergütigung mitzugeben.

Um bie Abstammung ber oorgeführten ißferbe feststellen ju sönnen, ist es erwünscht, bah de DecJ*

fdjeine möglidhft mitgebracht werben.

____________________ HriegSminifterium, Abtheilung für bas fftemonte*äBefen.

Ar. 272. (3.=Ar. A. II. 6844.) Dppeln, ben 28. Suli 1881.

3ur Veljebung mannigfacher, burch bie Ungleichmäfngleit bes Verfahrens beim freiwilligen SBechfel ber ©hule burch bie ©djullinber Ijeroorgerufener Uebelftänbe haben wir beschlossen, bah nom 1. Dctober b.

3. an bei jebem ©hulwechfel Ueberweifungszeugniffe nach betn anliegenben Formulare für solche ©dritter, welche oon einer ©chule zur anbeten übergehen, ausgestellt werben sollen. Ueber bie Verwendung bes gor*

mutars im Einzelnen wirb babei folgenbes bestimmt:

SBenn ein Hinb behufs Uebertritts in eine anbete ©chule (auch an bemfelben Drt) abgemelbet wirb, so hat ber bisherige Sehrer (an meh.rltaffigen ©chulen ber ^auptlehrer) bas gormular mit ben nöthigen An*

gaben auszufüllen. Das ausgefüllte gormular ist jeboch ben Hinbern, ober beten Erziehern nicht auSzuhänbigen, fonbern bem Sehrer ber neuen ©djute unmittelbar burch de ißoft zu überfenben, wenn nicht etwa bei geringen Entfernungen bie 3ufteEung bitrd; ben ©emeinbebiener, ober sonst zuverlässige Voten loftenfrei, ober mit ge*

ringeren Hosten geschehen sann.

Das unter bem Ueöerweifungszeugnih fte|enbe gormular zu einem Atteste über bie Aufnahme bes Kinbes in bie neue ©chule ist bemnächft oon bem Sehrer ber letzteren auszufüllen unb bem Aussteller bes Ueberweifuugszeugniffes schleunigst zuzustellen. Ausgelegte Hosten I;at bie ©chullaffe, bezw. bie ©chulgemeinbe Zu erstatten.

Hinber, weldjr bereits eine anbere ©chule besucht huben,, bürfen, wenn über sie. ein ©hulüberweifungs*

zeugnih noef/ nicht eingegangen ist, zunähst nur vorläufig aufgenommen werben. Die betreffenben Seljrer

(2)

— 148 —

haben in foldjen fällen sofort betn 2ofal=Schut=3nfpettor Anzeige ju machen, meiner ofjne ißerzug bie nadh;

trägtidje ^Beschaffung bes Ueberweifungszeugniffes oeranlaffen wirb.

Königliche Regierung. Abtheilung für Kirdjetts unb ©djulwesen.

...Schule ju..., (An ben Sehrer ber neuen Schule einjufenben.) Kreis...

Ueber tt> eis ttng^eitgnif)

b.... Sofn (©ochter) be .... geboren ben... in... . . . . Kreis... ... ist zuerst in bie Sdjule eingetreten ju... am...

in bie Riesige Schule ausgenommen am... abgemelbet am...behufs Uebertritts in...

gleis unb aSerl/alten waren... Schulbesuch war... ©ies wirb be...

obengenannten ©dsüler___ bei.... em Abgänge oon tjier mit bem Meuterten bescheinigt, baf; b ... selbe in bem hiesigen Schulregister erst bann gestrigen werben wirb, wenn_ _ _ Aufnahme in eine anbere Schute als geschehen nachgewiesen worben, unb, baf bis balgn liier bas Sdjulgelb zu entrichten unb eine uuentfdplbigte

©chuloerfäumnif straffällig bleibt.

... ben... 18 .,

Sester.

(An ben Sester ber alten Schute gurüdgufenben.) ®af b .. Spüler...

heute in bie hiesige Sdjule aufgenommen worben, wirb hiermit bescheinigt.

...ben... 18 ..

... ... Sefrer ..._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Ar. 273. (3.*9lr. A. IIT. 7175.) Sabrje, ben 12. guli 1881.

böseren Drts ist barauf aufmerlfam gemacht worben, baf alte, gebrauchte, selbst mit Kranfheitsftoffen inficirte SBatte, oljne oorfet einem Aeinigungsuerfahren unterworfen ju werben, anberweit jur äöatte oerar=

beitet unb bemnäcfft zur Anfertigung oon Steppbeden pp. uerwenbet werbe.

Sie Herren Amtsoorfteher bes Greifes ersuche icfj ergebenst, burdj Aüdfrage bei ben aSerwaltungen ber in ihren Sejirlen oorhanbenen Krantenhäufer p ermitteln, ob bie p aSerbänben unb sonstigen Äraniens B weden gebrauchte SBatte »einigtet wirb, so baf ein 3Dtifbraudj seitens ber ^eilbiener unb Kranfenwärter ausgeschlossen ist, sowie, ob in benjenigen ^anblungen, in welken Steppbeden pp. angefertigt werben, alte SBatte »erarbeitet unb oon wo biefelbe eoentl. bezogen wirb.

______ (Sinen biesbepglidhen a3erict)t resp, einer ?Gacat=SXn§eige felge ich binnen 10 ©agen entgegen.

dir. 274. (3.r3lr. A. IY. 7167.) gabrze, ben 12. 3uli 1881.

©em .Bimmerhäuer Stanislaus 3ielonfa aus gaborze C. finb in ber Stacht »om 26. pm 27. guni er. aus unoerfeftoffener Stube 1 schwarzer ©udjrod, 2 schwarte ©uchweften, 1 ißaaar fd^roarge $ofen unb 1 9Jlüfe gestohlen worben.

ArTm/ ' gabrje, ben 14. SAarz 188Ö]

Bur ^Beschleunigung bes aSerfafrens in Armenpftegebefchroerbefachen werben bie Herren IBorfifenben ber Armenoerbanbsoorsiän&e fjierburdh angewiesen, in allen benjenigen gatten, in welchen oon ber bie öffents liehe gürforge in Anspruch nehmenben Sßerfon iljre Arbeits* resp. (Srmerbsunfähigleit behauptet, oon bem Armenoerbanbe jebodf bestritten wirb, gleichzeitig mit ihrer Oegenerllärung auf bie S3ef<hwerbe über ben abs weifenben aSescfeib bes ArmenoerbanbSsSßorstanbes uns ein ärztliches Attest oorjulegen, ans welchem ber ©runb ober Ungrunb ber obigen ^Behauptung heroorgeht.

Set Sl t e t ö s 21 « ö f d) « ft.

(3.=Ar. B. III. 1836.) gabrze, ben 13. 3wli 1881.

aSorfiehenbe im Kreisblatt pro 1880 ©t. 12 Ar. 123 abgebrudte S3erfügung, welche mehrfach unbes achtet geblieben, wirb hiermit pr genauen Seacljtung nochmals pr Kenntnis ber Herren Sßorfifenben ber Armenoerbanbsoorftänbe gebraßt.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ $et von Holwede._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

8 r m i t t e t t

ber Knecht ©homas SBartini alias Aüger ;u S3isfupif._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Bu ermitteln unb anzuzeigen ist ber Aufenthalt:

I. ©er Königl. Staatsanwaltschaft in ©leiwif: bes ißolizeiobferoaten ggnaf Sopatta aus aSietfcfsowif ad II. ©t.=A. 11797 3. 2068/81; — bes angeblich 16 gafr alten, in ganow Kreis Kattowif geborenen SBawrzin Sotfa aus ©iäjau ad St.=A. II. 11940 3. 1518/81.

(3)

— 149 —

II. Ser König!, ©taatäannffltfhaft in Senken 0.--©.: bes 14 Saht alten ©djulfnaben Sftiäjael Ißto*

hagli ju 3abotäe geboren, julegt in ©hmientohlowig ad A. ©t.=A. 13446.

III. Sem König!. Amtsgericht in Königshütte: ber unoerehelihten öictoria Schütte aus Königshütte ad

n 122/81.

U' Y. 5. __________________________ _____________________________________________ _

burdj bie Amts=33erwaltung in 3ßötje: ber Tagelöhner Atartin Atroncj aus Sorotheenborf; — ber Sage*

löhncr Sohann öawlascjyt aus (Sllgulh; — ber Kutscher Robert Atifutsfy aus öogutfchüg; — ber Schuh*

tnachergefelle Robert fjranzfe aus örestau; — ber öettler Safob ©ajonj aus ißanioro; — ber früh- öäcEer

©ufiao Koppen aus 3abrje; — ber öädergefelle Anbreas Urbanfe aus Sipnif in Oesterreich; — ber Sage*

Iöhner öalentin Kotooüif aus 3abrje; — ber öettler Atatljäus Aomof aus öielfchowig; — ber Sagelöhner Sofef Kowalcjyf aus Alt=3abrje; — ber Sagelöhuer AiathiaS ©paf aus Alt=3abrje; — ber Tagelöhner granj Koroalsfy aus Klein*3abrje; — ber ßoafsarbeiter Sorenj ©roosbj aus 3aborse; — ber ©chneibergefelle 3to=

bett ©obcjyf aus Klein^abrje; — ber Sagearbeiter Gart öuchs aus Sipine; — bie unoetehel. ßarotine öaffet aus Klcin=3abrje; — bie unoerehet. Aiarie ©djiesler aus Sorotheenborf.

Surch bie Amtsoermaltung in Auba: ber ©cljneiber Sotjann Korfus aus Agba; — ber Arbeiter SSatentin ÜJiatiffet aus 3tuba.

Sur<h bie Amtsoerroaltung in öielfchomig: ber Sgnäh Kofdjmieber aus öielfcbomig; — ber ©Klepper

©hristian ©orjelsti; — ber ©dftepper 3l*lius öabcjinsfi aus Kunjenborf; — bie unoerehet. tßautine Sßalfe aus öielfchomig.

Sur<h bie Amtsoerroaltung in 3aboräe: bie unoerehet. (5aroline_ Saffef aus 3a6rse; — bie unoer*

ehelichte Atarie Gjifchler aus Sorotheenborf; — bie unoerehet. Anna ©igmunbjif aus ©leimig.

®er Königliche Scmöratl)

von Holwede.

^dtcmttfmadjttttgen antum

©tedbrief.

©egen bie Antonie ober 3°fept)a Atufchiot alias Senates auch Sinar genannt, toetche flüchtig ist, ist bie Untersuchungshaft wegen Siebftahls unb Unterschlagung oerhängt.

©s toirb ersucht, biefelbe ju oerhaften unb in bas ©erichts*©efängnifi ju Königshütte a&gutiefern.

______ Königshütte, ben 2. guli 1881._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Königliches Amtsgericht.

©tedbrief.

©egen ben Sienftjungen Johann ©tachlit aus Koppinig bei ißeislretfcham, 17 3sthre alt, fattjolifch, welker flüchtig ist, ist bie Untersuchungshaft wegen eines schweren Siebftahls oerhängt.

es wirb ersucht, benfelben ju oerhaften unb in bas ©eri<htS:©efängnifj ju ©leimig abjuliefern. ©t.=

A. II. 12123 3. 1543/81.

______ ©leimig, ben 9. Suli 1881,_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _____ Königliche Staatsanwaltschaft._____

©tedbrief.

Ser unten beschriebene UnterfucljungSgefangene ©chneiber 3°fef Sefa aus 3arfi in Idolen ist, nachbem er wegen schweren Siebftahls festgenommen war, entwichen.

(5s wirb ersucht, benfelben festzunehmen unb in bas Amtsgeri<hts=®efängnifs ju ©leimig abzuliefern.

J. 1816/81 ©t. A. II. 11987.

©leimig, ben 4. Suli 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.

^Beschreibung: gofef Seja ist 40 3af;re alt, 5' 2" gross, fjat unterfegte ©tatur, bitnlle £aare, niebrige

©tirn, bunlele Augenörauen, graue Augen, Heines ©djnurrbärtchen, stumpfe Aase, gewöhnlichen Atunb, ooBftän*

bige 3af)ne, runbes Kinn unb ©efiht, gefunbe ©efichtsfarbe, sprint potnifh, trägt 1 ißaar graue Sewghf’fen unb eine ebensolche SBefte, fhwarzen Tuchrod, 1 weites öorfjämbchen, 1 weites £emb, 1 ißaar tgalbftiefel unb eine Suhmüge ohne Scbilb._ _ _ _ _ _ _ _ ____________ ______________ __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

© t e d b r i e f.

©egen ben ©teffmadjer Kart Aiemiecjef zulegt in Srachhammer bei ©leimig wohnhaft, weihet flühtig ist, ist wegen schweren Siebftahls bie gerichtliche Untersuchungshaft beschlossen.

Serfelbe ist zugleich bes wieberholten Raubes bringenb oerbähtig.

<$s wirb ersucht, benfelben ju oerhaften unb in bas hiesige ©efängnifj abjuliefern.

©ohrau £).*©., ben 5. 3uli 1881. König!. Amtsgericht I. Abtheilung. Sr. ßesfe.

(4)

— 150 — Steife r i e f,

©egen ben unten beschriebenen Sirbeiter $aul Stitf^fe aus Königsfyütte, meläser flüchtig ist, ist bie

Untersuchungshaft wegen Siebftabls »erhängt. '

wirb ersucht, benfeiben ju »erhaften unb in bäs ©ericht§'@efähgnt§ ju ^önigs^ütte abzuliefern.

Königsbütte, ben 30. Sunt 1881. Königliches Amtsgericht.

Beschreibung: Ser Arbeiter ifkul Peitschte ist 23 Sabre alt, ziemlich gross unb fchtanfer «Statur, fchwarjbraune £aare, freie Stirn, fcbwarjbraime Stugenbrauen, fchwatbtaune Stugen, ohne Bart, gewöhnliche Skfe unb SJtunb, gute gähne, ovales Kinn, längliches (Besicht, braune ©efichtsfarbe, spricht beutfh unb polnisch, trägt graues Saquet, schwatze ßofe, neue Stiefeln unb Bergmannsmühe. Befonbere Kennzeichen: an ber regten iganb fehlt ber Stingfinger._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ' _________________________ __

Ser hinter betn Strbeiter gränz SJtajorosli aus Bogutfhüh unterm 25. SJtärj 1881 oon betn Könige liehen Slmtsgericht ju Königshütte in Stücf 15 bes Kreisblattes erlassene Stedbrief ist erlebigt. (L. 277/81.)

Beuthen D.--S., ben 30. Suni 1881.__ Ser (Srfte Staatsanwalt.______

Ser hinter ber SKagb SKarianna ©lofi auTitthaltTKreis fßlefc, juiefet in “Ctzegow7 unterm 9.

Sejember 1879 erlassene Stecfbrief ist erlebigt. M. 276/80.

Beuthen D.=S., ben 9. guti 1881.______________________ Ser ©rfte Staatsanwalt.

' Ser hinter betn ©inlieger Sorenj Siffof aus ©ro§--Ehelm unterm 31. SJtai er. im gabrzer Kreisblatt Str. 23 S. 121 erlassene Sfecl&rief wirb bahin berichtigt, bah P- SiffoE nicht wegen SiebftahlS, fonbern wegen Ißstusfriebensbrucb unb SBiberftanb gegen bie Staatsgewalt oerfolgt wirb.

BipSloroitz, ben 30. guni 1881. Königliches Amtsgericht.

A n z e i g e r.

Sie Schlämmung eines SheileS beS Mobuih-gtnffeS unb be§ Dftropla-BacheS htneröalb unserer Stabt sott balbtgft DCTCjcbcit erben

Sie Bebtngungen, unter benen bieS gestehen sott, ftnb in nuferem Bureau einzusehen ober oon un§ abschriftlich p bestehen. Offerten nehmen wtr bis put 23. b. 9JttS. entgegen.

©leimig, am 12. syult 1881.

»er Magistrat. ____________

©efrentlidtc Bcrftciflcnmfl.

$n bem Konfurj^beg äRitblenbeftberS Heinrich Haasotter p Bielfchowib, werbe ich

fa 18. Inst er. temitfags 10 Kit

in ber SampfmeblnüiMe bafel&ft Derfctjtebene pr KonEnrSmaffe gehörenbe betoegltcbe ©egenftänbe meiftbietenb gegen sofortige Bezahlung oertaufen.

Antontenbtitte, ben 11. 3uli 1881.

%ev Bmtfur&tBemaitet.

Jacob Fröhlich.

3m tarnen iteS Königs,

ln ifcr SfriilMir

gegen

ben Becturanten Albert cühwalek anS gaßorze wegen AmtSßeleibtgung hat baS königliche Schöffengericht p gaßrze in ber ©t^ung orntt 10. Qlmt 1881 au welcher Shell genommen haben:

1. Amtsrichter Baue als Borfihenber,

2. Bau-fMpeetor Ferdinand Buchmann, 3. Buchhalter SIerrmann Münster äs erg

als Schöffen, Staats-Anwalt Heer als Beamter ber Staatsanwaltschaft,

Assistent Hirth als ©ertcbtSfcfjretßer für 3tett)t ersannt,

baßoer Bectnrant Albert Cliwalek anS gabome wegen

im UnoermögenSfatte 6 Sagen ©efängntfi zu bestrafen, ber Betetbtgte befugt, ben Senor be§ ©rfenntniffeS auf Kosten beS Angellagten einmal innerhalb 6 SBochen nach bestritte­

ner DiecbtSEraft int gaßrzer KretSßlatt besannt zu madjen, bem Angeftagten enbltch auch bie Kosten beS BerfabrcnS zur

Saft zu legen. /^v_

38e&en*

Hediiuitigssegutigest für Dotmümser,

®ef title

um (idstfi tunt $al)ju«g3tsefel)Iett

empfiehlt bie Bucffbrurfera con J MflcItO * 1

’gSlavUtpwisc a« JrtOtic am 14. §c»fi 1881.

50 Kitogr. Kartoffeln { ““e? J ^ ® ^

1 „ Sutter 2 „ — „

50 „ $eu 2 „ 25 „

50

Stroh 2 „ — „

IKebaEteur: ©r-jefäjsio'f, Königl. Kreis=Secretair. SrudE »on 3. ÜJlücfe in gabrze.

^

Cytaty

Powiązane dokumenty

gefeiten nicht gehört, ist im ©eltungggebiete ber Kreigorbnung nom 13. ®ie Amtgoorfteljer finb banach nicht Fovgefehte ber ©enbarmen, haben ihnen also feine Sefeble ju

stücf 9ttr. 48 Bielfcßoroiß zu bem auf betreiben belegenen 3mfhütten»Etabliffement ©eutfteßtitte II einen Erweiterungsbau auszuführen, ©iefes Borßaben bringe ich gemäß § 16

»erorbnen wir auf ©runb ber reoibirten Snfiruction oom 9. April 1869 unter Aufhebung unserer Verorbntmg oom 14. $i’tr ben ganzen Umfang unseres Sejirfes wirb bie Amoenbung, ber

Sie Herren Sanbräthe ber betreffenben beseitigen ©rengEreife fittb jeboch ermächtigt, für einzelne -Personen ober für gange kategorien oon ißerfonen (©rubem unb Hüttenarbeiter

©obalb bei ber tierärztlichen Untersuchung, welche auf Kosten ber ©infü'hrenben bemirtt roirb, in einer ©chafheerbe auch nur ein mit einer anstedenben Kranff/eit behaftetes ober

3tr. 3- betreffenb bie Bilbung non Söaffcrgcnoffcnfdirtftctt, enthält in wesentlichen fünften eine Abweichung non ben bisher geltenben Vorschriften. gunädjft ftnb in § 1

Ueber ben ©rroerb ber (enteren haben sich bie gtcifcher ec. burch gültige Ursprungszeugnisse, auszuweisen unb müssen biefe zur Erleichterung ber Eontrole ber geitfolge

§ 16. ©ie ©ifte, welche in bem 3Sergeic$nifr A. benannt finb, bürfen nur zum technischen ©ebrauch an Zünftler unb ©ewerbetreibenbe, bie bereu zu ihren Slrbeiten bebürfen, sowie