• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1879, St. 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1879, St. 7"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

dieses Süatt erscheint sehen ©onnerftag. — gnfetttonSgebüfjten für eine gespaltene Spetitgeite ober bereu _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ SWaum 10 jjßf. Sinnahme non SInuoncen bis Sftittwoch Mittag.

9fr. 65.

mid 7. &a&v$c, Iseit Sefrntar.

i

u

1

I

2Stn4li«^c aScrotbntmgcn wnb 93cfnnntmstd)ungcn.

© e v o v b n u n g,

betreffenb Sefdfränf ungen ber <S i rt f u E) r aus SR u fj l a n b. 33 o m 29. Januar 1879.

28 tr SlßtUjcJm, non ©ottes ©naben ©teutscher Haifer, Honig non ißreufen 2c.

»erorbnen im 9tamen bes SReidjs, nach erfolgter Suftimmnng bes 33unbesrat£)3, was folgt:

§ 1. $ur SSertjütung ber ©infdjieppung anftedenber Hranftjeiteu ist bie ©infuhr nadjbenannter ©es genftänbe aus SRufjianb über bie 3teid;Sgrenje bis auf weiteres »erboten .*

©ebraudjte Seibs unb 33ettTOäfdje, gebrauchte Hieiber, labern unb Sumpen aber 9Irt, Spapierabfäüe, Sßeiz=

mens, Hürfchnerwaaren, geile, .fbäute, halbgares sowie fämifch zugerichtetes giegenieber unb ©cfmafleber, iBiafen, ©atme in frischem unb in getrocknetem guftanbe, gesalzene ©arme ((Saitlinge,) gilj, £>aare (eins schliesslich ber sogenannten 3ac£et«3olIe,) 33orften, gebetn, ©auiar, gische unb ©areptabalfam.

§ 2. Stuf 3Bäfd;e, Hleibungsftüde unb anberes SReifegerätf), welches SReifenbe ju ihrem ©ebraucf) mit fid) führen, finbet bas im § 1 enthaltene 33erbot feine Slnroenbung.

©er S^eicljsfaitgler ist ermächtigt, anporbnen, in weichem Umfange unb auf weiche SSeife solche ©es genftänbe einer ©esinfection ju unterwerfen finb.

§ 3. ©ie ©infuhr non ©chaafwolle ist, soweit btefeibe nicht burch 33erorbnungen ber Sanbesbehörben überhaupt »erboten ist, nur nach oorgängiget ©esinfection gestattet.

3ft bie einzuführenbe ©chaafrootle einer gabrifwäfdje unterzogen worben, so hat sich bie ©esinfection auf bie ©mbattage p beschränken.

§ 4. ©egenwartige SSerorbnung tritt mit bem ©age ihrer SSerfünbigung in Straft.

Urfunbtidj unter Unserer ööchfteigenhänbigen Unterschrift unb beigebrudtem kaiserlichen gnfiegel.

©egeben Serien, ben 29. Januar 1879. (L. S.) $8Üt)elm.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Otto ©ras ju ©tolberg.

^erorbttuttg,

betreffend bie spafpflichtigfeit ber aus SRuftanb fommenben SReifenbeu. Som 2. gebruar 1879.

28ir Sßtlfjdm, von ©ottes ©naben SDeutfcEjer Hatfer, Honig uon spreujjen ie.

perorbnen im SRamen bes Siteichs, auf ©rmib be§ § 9 beS ©efe|e§ über bas ißafjwefen oom 12. Dftober 1867 (33unbe§s©efe|bl,. ©. 33,) was folgt:

§ 1. 33om 10. biefes dtfonats ab bis auf SßeitereS ist jeder SJteifenbe, weicher aus SRnfjlanb fommt, rerpftichtet, sich burdj einen Spafj auszuweisen, welcher am ©age bes Austritts bes SHeifenbett aus bem ruffis feiert (Staatsgebiete ober an einem ber beiben »orhergefjenben ©age oon ber beutfe^en Botschaft in ©t. ißes tershurg ober non einer beutfdjen Honfularheh'örbe in SRufilanb »ifirt worben ist.

§ 2. ßur ©rlangung biefer 23tftrung ist ber glaubhafte diachweis ju führen, bas ber Sßagtnfiaber sich innerhalb ber legten 20 ©age in feinem xwn ber Ißest ergriffenen ober berfeiben »erbächtigen ©ebiete aufge*

hatten hat.

§ 3. ©er Spaß ist beim ©intritt über bie SRetdjSgrenze behufs ©eftattung ber SBeiterreife ber biefs feitigen ©renzbefmrbe zur SSiftrung vorzulegen.

§ 4. ©er SReidjsfanzler ist ermächtigt, bie zur Siusführung gegenwärtiger SBerorbnung erforberiiehen allgemeinen Sinorbnungen zu treffen.

Uriunblich unter Unserer ^öchfteigenhänbigen Unterschrift unb beigebrudtem kaiserlichen gnfiegel,

©egeben SBertxn, ben 2. gebruar 1879. (Ii. S.) $Öill)clm.

Otto ©ras ju © t o I b e r g.

(2)

28

© c t <t ii it f m it cf)!t it ö,

betreffenb bie Bebtngungen ber Butaffung non 3?eifenben aus aiufftanb juut eintritt ü6er bie «MdjSgrenge.

Born 3. gebruar 1879.

Stuf ©runb ber mir im § 4 ber Berorbnung com 2. b. 2Rt§., betreffenb bie «Pafspflidftigfeit ber aus

«Rufjlanb fommenben SMfenben, («Reichs=@efe'jbl. ©. 9) unb im § 2 SCbfap 2 ber Berorbnung com 29. v.

StR., betreffenb Beschränkungen ber ©infuhr aus «Ruhlanb, («Reichä=@efe|6l. 6. 3) ertheilten ©rmächtigung be*

stimme ich t)ierburc|:

1) «Reifenbe, nietete aus Bufftanb tommen, finb 511111 ©intritt über bie «Reichsgrenje nur bann 511511=

taffen, wenn sie fiep burd; «Pässe ausweifen, weldje ber Borfchrift bes § 1 her Berorbnung vom 2. b. 2Rts.

oottftünbig entsprechen.

2. Das «Reifegeräth berjenigen Sfteifenben, welche hiernach 511111 ©intritt über bie fteidjsgrenge jwar jugulaffen finb, welche "febodj einem non ber «Pest ergriffenen ober berfetben oerbädjtigeu ©ouoernement «Rtth=

lanbs biirch Woljnfit} ober geroöhntichen Aufenthalt angehören, finb beim ©intritt über bie 9iei«h§grenje oor

©eftattung ber Weiterreise einer DeSinfection 511 unterwerfen. Bon ber kleibung, weiche solche Steifenbe an sich tragen, finb minbeftenS bie Dberfletber gleichfalls 511 besinficiren.

3. Die DeSinfection (2) hat mittelst gasförmiger schwefliger Säure in ber Weife 511 geschehen, baff bie 51t besinfijirenben ©egenftänbe minbeftenS sechs ©tnnben hwburch in geschlossenem «Raume ben un-mittel*

baren ©inwirfungen ber schwefligen Saure ausgesetzt unb baff babei minbeftenS fünfzehn ©ramm Schwefel auf ben kubifmeter lichten Bannt oerbrannt werben.

^Berlin, ben 3. gebruar 1879.

Der ©tefloertreter bes BetchSfanglerS. Otto ©ras 51t ©totberg.

Dppeln, ben 7. gebrttar 1879.

ÜSorftehenbe kaiserliche Berorbnungen unb bie Bekanntmachung bes öerrn «Reichskanglers werben hier*

burch Jur öffentlichen kenntniff gebracht. königliche «Regierung.

fö.=«Rr. A. II. 1497.) - ,80613«/ ben 10- ^ebruar 1879.

Unter Bejug auf bie oorftehenben kaiserlichen Berorbnungen ersuche ich bie Herren Amtsoorfteher, bie*

fertigen «Personen, welche bie Ausstellung 1101t ©renglegitimationsfcljeinen (fialbpäffe) nachsuchen, baraitf auf*

merffam 311 machen, baff bis 31UU Erlass erleidjternber Bestimmungen, welche non mir bereits befürwortet finb, gur «Rüdfeljr über bie bieffeitige SanbeSgrenje ein solcher ©renjtegitimationsfchein nicht genügt, E)ierg;U oielmehr jur Beit ein oottftänbiger mit beut im § 2 ber obigen k. Berorb. nom 2. gebruar er. oorgefchriebenem Bisa uerfeljencr Bst& erforbertich ist.

&0nigitd)c Sanbt’ati) v©si IS®lwede._______________

«RrAfUk (gT«RrT~Ä7 II. 1384.) Dppeln,“bell 29. Januar 1879.

Der ^err Dberpräfibent ber «prooittj Schlesien hat bem Borftanbe bes eoangelifchen BeretnshaufeS 511 Breslau bie ©enef)mtgung ertheilt, im Saufe bes gahreS 1879 milöe ©aben in gönn einer ^auScoHecte bei sämmtlichen eoangelifchen Haushaltungen ber Sßrooing ©chlefien gum Besten ber gebachten Anstalt ein*

Die mit ber Sammlung beauftraaten ©ollectanten haben sich burd) Borgeigitng bes Dber=tpräfibial*

©rlaffeS oout 24. b. 2Rts. g.=«Rr. 465 ober einer beglaubigten Abschrift beffetben 31t legitimiren.

königliche IR e g i e r it n g.________ ___ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

«Rr. 67. (,3.=sRr. A. IV. 1164) f ' Babrje, ben 2. Februar 1879

Durch Beschluss bes königlichen kreis=@erid)ts 31t ©ulm oout 6. Januar er. ist ber im Druck unb Berlag bes Herausgebers bes Przyjaciel ludu 3. gr. DomaS§ewski in ©ulm erschienenen katenber betitelt:

„Polski Kalendarz Katolicki dla Kockanycli AViarusow na rok zwyzajny 1879“

mit Beschlag belegt worben._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

«Rr. 68. (2>.=«Rr. A. IY. 1163.) Soßrge, ben 3. gebruar 1879.

Durch Beschluß ber Strafkammer II. bes königlichen Dbergerichts 311 ©öttingen »om 14. b. Bits, ist bie Beschlagnahme folgenber Druckschriften: 1. Die beiben ©loden, «politifdpfnftorifche Dichtungen oon

©art krebs, ©öttingen 1876. 2. Sieb Agneis. HüomSieber, ©eburtstagSauSgabe oon ©arl krebs, ©öttingen (©elbftoerlag) 1877. 3. glatter=Bofen. Soretto’s oon ©art krebs, ©öttingen (©elbftoerlag) 1878, um bes*

mitten angeorbnet worben, weil ber ©efammtinhalt biefer Drudfchriften gegen § 166 bes ©t.=©.=B. nerftöfft-

«Rr. 69. (3.*3hc. A. II. 1385.) B^Se, ben 10. gebruar 1879.

Aus Aniah eines ©pejialfalles, in welchem bie bem ertheilten Bauconfens beigeheftete Baugetchnnttg mit bem jweiten ju ben Alten genommenen ©jemplar ber Betonung nicht genau übereinstimmte, ersuche ich bie Heuen Amtsoorfteher, sämmtliche Beichnungen, welche behufs Erteilung ber Bauerlaubnif? ihnen oorge*

legt werben, oon bem Bauunternehmer baljiu bescheinigen 511 lassen, bah bie Duptifat=Beichnung mit bem Unikat oottftänbig übereinstimmt.

(3)

— 29 —

5Rr. 70. <3.=9!r. A. II. 1312.) gaBrse, Ben 6- SeBruar 1879.

©cßott meßrfacß ßabe tcß bte SBaßrneßmung gemacht, baß bte tpotiseuBerorbnung Betreffenb ben ©cßulbefucß oom 11.

aKärj 1874 unb bte Bestimmungen ber ©imtlarsBerfügung non bemfetben Sage (SImtSblatt ©tücf 12 pro 1874) nießt in ißrem

»ollem Umfange unb mit ber nöthigen Strenge jur SluSfüßrtmg tommen, meinem Umftanbe eä sujufcßreiBen ist, baß in ein*

jetnen ©cßulen beS SreifeS ber unregelmäßige Befucß becfeUten über £anb nimmt.

gcß Iiahe bereits in meiner an bie Herren StmtSoorfteßer erlassenen Verfügung oom 30. Stuguft 1876 auf faie Uns juläffigteit hingewiesen, ben ©ttern ber bie ©cßule oerfäumten fiinber an ©teile ber ©elbftrafe bie Seiftung oon ©emeinbearbeit nacbsugeben, oßne baß bie ©elbftrafe uneinsießßar gewesen märe, uttb ßaBe mieberßolt burcß bte KreiSbtattoerfügung oom 21. IBesem=

Ber 1876 ©tuet 52 barauf aufmertfam gemalt, baß erst bann, roenn bie exccitlitnsdje Beitreibung frucßtloS geblieben ist, bie naeß § 39 beS fatßolifcßen ©cßuIreglementS oom 18. Ktai 1801 an ©teile ber ©elbftrafe ju leiftenbe ©emeinbearbeit }u »oHftreiten ist.

®ie ©vnfteßt ber auf bie ©cßula&fenten Bejügücßen Sitten etneS SCmtSbejirtS ßat ferner ergeben, baß bie Sftamen ber=

jenigen Personen, oon toelcßen bie wegen ©cßuloerfäumniffe festgesetzten ©elbftrafen nießt ßaben eingebogen werben tonnen, einfach betn ©emeinbeoorftanbe jur SIrbeitleiftung mitgetheilt worben finb, oßne baß eine ©entrolle ausgeübt worben, baß bie SIbleiftung ber ©emeinbearbeit thatsächlich erfolgt ist; sowie, baß bei nießt latßoltfcßen ©cßulen oon ber SBoIIftredung ber an

©teile ber ©elbftrafe tretenben §aftftrafe abgesehen roorben ist, naeßbem btircß einen auf baS ©trafmanbat gefeiten Bermerf beS

£ocaß@cßulinfpectorS ber ©rlaß ber ©träfe armutßSßalber beantragt worben war.

®aS oorerwäßnte Berfaßren entsprießt burcßauS nießt ben gegebenen Borfcßriften.

®em 3ocaI=©cßut=Snfpector fteßt, naeßbem er einmal ben ©trafantrag gestellt, auf bie Folgen biefeS SIntrageS bureßs aus tein ©tnfluß ju, eS liegt oielmeßr ber DrtSpottgeiBeßörbe bie Bfticßt ob, baS erlassene ©trafmanbat, wenn nießt innerhalb ber gefeßlicßen Frist ber Slntrag auf gerichtliche ©ntfeßeibung gestellt worben, ju oollftrecten. ®aju geßört bie gaßlung eoentl.

epetutioifeße Beitreibung ber ©elbftrafe unb wenn bie ©jelution frucßtloS ausgefallen, bet laißoltfeßen ©cßuten bie SIbleiftung ber ©emeinbearbeit, bei anbeten ©cßulen bie BerBüßurtg ber fubftituirten feaftftrafe.

Sie DrtSpotiseibeßörbe ist für bie BottftrecEung eines ©trafmanbatS oerantwortlicß unb e§ liegt ißr baßer aueß bie

^fließt ob, eine ©ontrolle barüber auszuüben, baß bte ©emeinbearbeit oerrießtet, bejießungSweife baß Seitens ber ©emetnbe*

Beßörbe hierüber eine Stnjeige ju ben betreffenben Sieten erstattet wirb.

Sin ©elegenßeit 30 ©emeinbearbeit feßlt es nießt, ba bie Snftanbfeßung feßleeßter Sffiege, bie Steinigung ber Straßen,

©räbett unb ^Rinnsteinen überall 32otß tßut.

®ie Herren SImtSoorfteßer unb bte ©emetnbebeßörben oeranlaffe tcß, bie Bejügticß ber ©cßutoerfäumniffe gegeBenen Bestimmungen auf baS strengste jur SluSfüßrung 31t Bringen.

3tr. 71. (3.=9tr. B. III. 281.) SaBrje, ben S. gebruar 1879.

Dießrfacße Befähigungen ber Bäume auf ben SreiScßauffeen geben mir Betanlaffung, bie Söniglicßen ©enbarme Befonbere Slufmerlfamleit unb Strenge Bezüglich foleßer Bergeßuwgen ansuempfeßten.___________________________________

Bit ermitteln unb mir anzeigen ist ber 2lufent£)altSort

bes -JRalergeljitfe» ßart SBilßelm Biwtmermamt aus SRidjela», gute^t in ßabvjt, p 1Q41; — be§ Suedjts Stuguft ©nißa aus $Deutfd)Aßiefar, plcßt in SBobref, p 1149._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __

SB e r w a r u t burdj bie Slmtsoeritmltung in Ba^räe: ber SSagelöfper Subroig ÜRateicpf aus 3iofa=

noröiß, Äreis fRofenberg; — ber SEagetößuer SEfjomas Banotta aus ©lein)iß; — ber gfteifdjer gfaac ©enger aus ©ot)rau

D.=©.; —

bie Settierin Stnna ÜRutter aus -äRifultfcßüß; — ber Sirbeiter Sodann ctitfd^fa aus 2t£t=3a^rge; ■—- ber S£agelöl)ner Bgnaß ^ofo! aus SlntifcPau, Sreis Eofel.

S>cr Stüittgfsdp Sanbrat^ von Holwede._______________________

-A- »seiger, ^ggfl

Weitaus*

®aS betn ©tettenBefißer Balenttn ©ßwatet gehörige ©nmbftücf Blatt 123 ©oßnißa, welcßeS im gtäcßeninßalte oon 2

§eltaren 26 Slren naeß einem jäßrticßen ^Reinerträge oon 20,67 -Kars 3ur ©runbfteuer unb naeß einem jäßrticßen SRußung3=

wertße oon 45 SRarf 3ur ©eBäubefteuer oerantagt ist, soll

am 18. 1879

höh

33ormittags 10 V2 Uf)s aH

an ber ©ericßtSftetle im ®ermtnS3immer Sir. 40 beS §auptgefcßäftSge6äubeS — int SBege ber ffängSoottftredung — notß=

wenbig rersteigert werben.

Beutßen 0.=©., ben 5. gebruar 1879.

_____________________________________ $ex ___________________ __

Rufi®’©!« ©fimsäiüi”ller,eBii.

fttigcftagcne gienoffeitsifjaff.

(I f n c r it l - 1) c r s a tu in I u n g.

SUJittmod), ben 19. ^clmiar er. im 9hiba’er Sd)!afi)anö = Saale.

Tages-Ordnnng:

«Äf Borlegung beS StecßnungSsSttfcßluffeS pro 1878.

■?f lg. Feststellung ber pro 1878 3U oertßeilenben ®ioibenbe.

3. Beließt ber Sieoiforen über bte SIBnaßme ber Bilance pro 1877 unb 1878.

4. Sieuwaßl be§ ©efammt=BorftanbeS.

5. Söaßl ber IReotforen pro 1879.

6. Beratßung bioerfer BereinS=SlngeIegenßeiten.

Der Vorstand*

(4)

tlerfattf.

®a§ beut Stettens efi|er Sorens ©joppif, jefst bcffen ©rfien gehörige ©runbftücE Statt 124 Sielfdjowt^, roetdjeS im glädjeninliatte non 3 §eEtaren 41 Slren 40 QSOletern nad) einem jät)rlid;en Reinerträge non 36,36 SRavE jur ©runbfteuer unb nad) einem idfjrlidjen Ru^ungäwertlje non 18 SJiarE jur ©eBäubefteuer »eranlagt ist, sott

ant 18. Jiptis 1879 von ^otmiffagö 10 aß

an ber ©eridjtgftelle im SertninSsimmer Rr. 40 be§ föauptgefcpftggeBäubeg — im Sffiege ber 3wang§ooIIftrecEung — nottjwenbig

»ersteigert werben.

Senilen D.=©., ben 4. ge&ruar 1879.

Sldntglid?e£ Uretlpmifjt.

get gnßßaftationB-^iditex._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

SBcfanntmacfuma*

€ffd)äfts-2Uisd)luf$ ks Consuin-Orrrinö fmftpievh,

eingetragene öenossensohaft,

fiiv bie &eit Hot« 1. ^amtav h\§ ultimo December 187®.

Waaren-Umsatz: 125,400 Mark.

■gfxo 1 ^Ratfe^aaren-f ttfttaQme ßommen 5 ^f. $h>U>eitbe a« bie saufet jttt Ipatfjdfung:

<i t i V' si.

Sin 2Baaren=6onto

„ ©ffectemSonto

„ tttenfilien=©onto

„ ©affa»6onto

9ßer 30. 3Sastren=©läubtger

„ Referoefonbsßonto

„ ©aution§»©onto ,, ©apitaBSonto

„ 2lffernaten»6onto

„ ©eroinn-- unb SSertuft=©onto

31,961 Wart 66 ißfg.

5,087 12 601 06 360 84

1* a s s i v a.

38,010 I««rß 68 Ifffl.

17,846 SJtarf 43 $fg.

5,075 50 1,929 06

1,110 „ — „

321 68 11,728 01 38,010 gSatli 68 3äor(tfltoerß, ben 5. gefruar 1879.

0et Uti0f ä) n fi

bes gonfttm-^emns §3orfigwetß, ditgdragcne gtenoffcnj’djaff.

Xtraetsch, Sorfifcenber._____________________________

JSaöQC,

fBl werben

2 am 21. Weßmar 1879 ^orm. 10 gtyt

A in Beuthen O.-S.

gm fuBljaftirt.

i

2lttf beut dominium SöitJuUjdjiÜj D./@.

ist bie

m n $ mm

Big jur §ätfte be§ gemoBenen Cluantum§ an einen EautionS»

fälligen Spätster vom l.geBruar b. 3- ober »011 einem späteren Termine aB ;u »erpadjien.

Slm 19. Sanuar er. ist ein Brauner §ag&§un& »om ©aft»

Ijaufe 3Mifuttfd)ü| mir nadfgelaufen, ®er ©igentljümer wolle benjelBen Bei betn Unter jeidineten aBtjoten.

Franz Kurek,

___________________ ___________ %ggefteiger, Zaborze.______

.Pf,

-g s " -g ti

ff.#59!

o S3 8-1

» «^L *=>

j:% iS^.a

s|g 5»*

® iS“ gi -3

• 3 cfl.

i4 d «u

»!®äi m .5 £l,5l

<&) Allen,

welche an SJefdjloerben ber SttljmungS«Organe, Stuft ober Bunge (eiben, tann baS iilujtrirte S3u<§:

3>fc aStufi-- attb

-« Jlitngenlitanliljeifett s->~

mit SRecpt als ein bemiilirter Malligebtr empfohlen Werben. ®ic in biefetn uorjiigl. SSudje*) enthaltenen SRathfeptäge berufen auf taugjäbr. Erfahrungen, fmb Uicpt ju befolgen unb haben sehr bieten Seiten»

ben bie ersehnte Leitung selbst ba noth »errafft, wo jebe Hoffnung aufgegeben war; berfämne baber fJUemanb, sich «fliljtltij bagetbe anjufipaffen. einen auäfübriilpen, japtreiipe Jtrantenbericpte entpatten»

ben ifirofbect fenbet auf üBunfcp borget gratis unb franco El), «lojenlcitner, ftipjig unb Bafel.

Eilt tüchtiger SSechnungsfoeairater wirb für eine ©rufen» unb §ütten=@ewer![ci)aft jum Slntritt am 1. Slpril er. gefueft. ^Reibungen unter SlngaBe ber ©epaltganfpritcfie an Rudolf flösse, 5.; res lau unter ©ßiffre G.IOO Big 18,geBruar er.

§3«vßfpretfe jtt ^aßrac «w 13. §icßrui 50 fiitogr. Kartoffeln 1 SJiarf 50 Sf!f.

1 Sutter 1 80 „ 50 §eu 2 50 „ 50 @tro§ 1 75 „

Siebafteur: £cei8=Secretair Sudel. SDrud oon 3. SJlüde in 3a^räe-

Cytaty

Powiązane dokumenty

gefeiten nicht gehört, ist im ©eltungggebiete ber Kreigorbnung nom 13. ®ie Amtgoorfteljer finb banach nicht Fovgefehte ber ©enbarmen, haben ihnen also feine Sefeble ju

stücf 9ttr. 48 Bielfcßoroiß zu bem auf betreiben belegenen 3mfhütten»Etabliffement ©eutfteßtitte II einen Erweiterungsbau auszuführen, ©iefes Borßaben bringe ich gemäß § 16

Sie Herren Sanbräthe ber betreffenben beseitigen ©rengEreife fittb jeboch ermächtigt, für einzelne -Personen ober für gange kategorien oon ißerfonen (©rubem unb Hüttenarbeiter

©obalb bei ber tierärztlichen Untersuchung, welche auf Kosten ber ©infü'hrenben bemirtt roirb, in einer ©chafheerbe auch nur ein mit einer anstedenben Kranff/eit behaftetes ober

3tr. 3- betreffenb bie Bilbung non Söaffcrgcnoffcnfdirtftctt, enthält in wesentlichen fünften eine Abweichung non ben bisher geltenben Vorschriften. gunädjft ftnb in § 1

Ueber ben ©rroerb ber (enteren haben sich bie gtcifcher ec. burch gültige Ursprungszeugnisse, auszuweisen unb müssen biefe zur Erleichterung ber Eontrole ber geitfolge

§ 16. ©ie ©ifte, welche in bem 3Sergeic$nifr A. benannt finb, bürfen nur zum technischen ©ebrauch an Zünftler unb ©ewerbetreibenbe, bie bereu zu ihren Slrbeiten bebürfen, sowie

®es Einreitens ber ©dhutboerf^reibungen selbst bebarf es pr Erlangung ber neuen Eoupons nur oaim, wenn bie erwähnten Salons abhanben gefommen finb; in biefem finb bie