• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1934.03.03 H. 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1934.03.03 H. 9"

Copied!
64
0
0

Pełen tekst

(1)

6 3 .3nl)rgqng. 3. aSStj 1934

f ImJtildje lUodjntfdjttft

P £ ? e r a u s g e g e b e u n o n ö e m H e i d j s f a d j g r u p p e r t l e i t e r b e r ^ a d ? g r u p p e H e d j t s a n w ä l t e b e s B u r t b e s H a t t o n a l f o g i a l t f t t f d j e r D e u t f c f y e t 3 u r i f t e t t

B e d jts a n w a lt D r . I D a l t e p H a e E e , ITT. b. B .

U n te r ITiittnirfung ber iTtttglteber bes K eidjsfadigruppertrates:

K e d jtsa n w ä lte D r. X)roe$ef H a m b u rg ; D r. ID a ite r CuetQebrune, B e rlin ; D r.K lö fs m e r, H tiin d je n ; D r. H o a d , £>allea. 5 . ; D r. K örner, frag en ; D r. K u b a t, K ö n tg s b e rg /p r.; D r. tü ilfj. S d jo l

3

, B e rlin ,

unb P a te n ta n w a lt D r. tU lr id j, B e rlin .

Der lag: H>. Zllocfcv iUtcfyfyaitbluttg, 3"b-: (Dscar Branbftetter, Ceip5t<J Dresbner Straße U/J3.

5etnlpred)er Sdm m el.tlt. 7 266 6 / D ta l)ta n |(^ tift: 3mpiimatuv / po [f|d|ecHoitto £e i P3 i 3 ttr. 63673.

© e f c h ä f ts f t e lle in B e r l i n SED 48 ije ö e m an njtr. 14. $entfprecher B ergm ann 217.

D i e D e t y a t i M u n g v o n t D c t y r u n g ö l t a u f d n n a d ) d e t i t f d j e m K e d ) i .

A.

5ßon 3ted)t3aim>nlt D r. ¡p a itttS jö r g S c h m a lz , Sreäbeit.

I.

$ u &em Sfjcm a Sluftoertung intänbifcber gorbcrun gen in auglänbifcber SSäfjrung beröffentiicfjt bie 1933, 2558 einen Sluffaß oon D r. f t ' r a e m e r , beut in 3 ®■ 1934, 142 eine Entgegnung öon D r. S S i e g n e r unb E rtoiberung bon D r. f r a e m e r folgen. ©rbon frü h e r erfd)tenen mehrere 911m

Ijiinb lung en über bie 9liiftu e rtu u g bon $ fu n b fo rb e ru n g e n in t SJnn!afd)ib (SöanfStrcb. 1 9 3 1 ,9 6 ; 1 9 3 1 ,1 3 9 , 280, 4 1 8 ; 1932, 448). ß n b lid ) gibt ebeuba D r. § a u 0 m a n n (SBaufStrd). 1933, 26 unb 43) eine um faffenbe D a rfte tlu n g ber reefjtlidjen D rag*

Weite ber ißfurtb* unb D o lla rcn tro e rtu n g im $ n * unb Slug*

fanbe. ¿unädbft möchte ict) f u r j auf feine grunbfäßiid)en atuäfübrungen (S anfS lrd). 1933, 26) über bie beiben SRcdjtS- t£)eorien beg S t o m i n a t i g m u g u itb 3 3 a t o r i g m u g I)in=

'reifen, m it benen er feinen auSgejei<^neten Ü berblid über bie beutfdje unb auglanbifdje Siecbtfpredjung zu bent Enttoertungg*

Problem einleitet. D iefe beiben S lje o rie it, bte m att o ie lle id jt am beften m it 9 i e t n t b e t r a g l e l ) t e unb S B e r t l e l j r e Per»

b'eutfdjen !a n n , bilben tatfäcbiid) bte beiben ipote, gmifeijen benen bie braitifchen (Sntfdjeibungen in ber $ ra g e ber @etb*

enttoertung liegen. D ie Stennbetragtebre fanb iljre tt reinften 2lusbrucl in bent SJiatf = 9 Jta r!= 3 ta n b p u n ft ber beutfeben 8ted)tfbred)ung in ber ^n fla tio n S g e it Big 3U ^ em belam ttcn 9t@ Urt. P. 28. Stoü. 1923.- D ie banad) eittfeßenbe Stuf*

toertungggefeßgebung unb «rec^tfpredjmtg brachte bemgegen*

über bie SSSertleijre j u r meßr ober meniger Bollen © eltung.

D r. § a u 0 n t a i t n fie ijt ben U itterfdjieb ber beiben Sct)rcn

"richtig b a rin , baß ber S iom inatigm ug „b ie öffentlid>=redjtlid;e

^ebeutung ber SBäbrungggrunblagcn b e to n t", mäfjrertb ber

^ a lo tig n tu g „b e n inneren SSert ber eingegangenen (Selb*

kerpfttdjtungen U ttte rftre id jt unb bie prib a tre d jtltd je tt @ runb*

läße ber Sluglegung biefer 9Scrpflict)tungen nach D reu unb

©tauben im E in je lfa tt in ben SSorbergrunb [ te ilt" E r Weift ätoar b a ra u f b in , baff ber tl)eoretifd)c ©egenfaß n id jt alg eine

*d n e Stugtegunggfrage angefe^en werben bürfe. Eg w irb aber u ie ft g a n j tla r , ob D r. § a t t g m a n n auf bem © ta u b p u n ft iü£)t, baß jebeg © d ju lb b e rb ä ltn ig femeilg befonberg bahnt ge*

P rüft toerben fo ll, ob bag öffetttlid)*re<btlid)e S B ü ^ru n g g jjrin jip

°t>er bag b rio a tre d jtlid je S lu g le g ttn g g p rittjip Zu r Slntoenbung Su fo mnten bat, ober ob er auch geioiffe generelle EttD

fd)eibungen fü r p lä f f ig ^ä lt. ^cb möchte le |te re g Befaben unb n a ^fo lg e ttb einige ©runbfäfse b t r r f iir a u fp fte lle n per*

fuebett.

3 u biefem 3taede g ilt eg ju n ä d jft, bie m öglidjen D at*

beftänbe £tar ju u m re ite n , h ie rb e i fcfieibe id) Bon Pornberein, w ie fdjon bag Dbewia ergibt, bie S B iriung einer E n ttoertung ber eigenen SBülirung auf bie © d ju lb o e rb ä ltn iffe ber Sin*

gehörigen beg SBäbrungglanbeg aug. © ie bat belanntlid) in D e u tfib la n b p r Sluftoertung geführt, toübrenb beifpielgtoeife frü h e r g ra n lre id ) unb fegt Evtglanb unb S lm eriia an bem 9to»

n tin a litä tg fta n b p u u ft feftbiielten. D ie g Beruht Por allem auf bem getoaltigen Unterfd)ieb in bem Slugntaffe ber E n ttoertung unb ber Datfadje, ba§ bte aitgelfäcf)fifd)err Sauber bte E n t*

toertung toeitigfteng teilföetfe beiuufst berbeifübrteu. S u t Bor*

liegeuben Sluffap fo ll n u r ber E in flu ß ber E n ttoertung einer frem bett SBäbrung u n te rfu d )t toerben, Wobei toieberum p unterfd jeibeit ift, ob bie Bertraglicben ^Beziehungen ztoifd)en Slngebörigeu jtoeier Sauber befteben, Bei benen bie gettäbltc SBäbrung beg einen Sanbeg ber E n ttoertung anb e im fä llt, ober ob zwei Slttgel)örtge ein unb begfelben Sanbeg ober aud; jtoei uerfebiebener Sauber ihre ü e rtra g tid je n SBeziebungeit auf bie SBäbrung eineg fü r beibe fremben Sanbeg abftellen.

Q;m erften fj-a lt m uß p n ä c b ft geprüft toerben, toeldbeg Sanbegredft auf bie SSertraggbeziebuttgen Slntoeubttttg p fin»

ben bat- Stach a n e ria n n te r Diecbtfprecbung unb Stecbtglebre io n tm t eg hierbei junäcbft auf ben a ugbrü dlidjen ober ftill»

febtoeigenben Iß arte itoillen an, nach welchem bag Siecht eineg Sanbeg auf bie gefunden Säertraggoerbältniffe Slntoenbuttg finben fo ll. § a u fig , oielleicbt fogar in ber Siegel, w irb ein ber*

a rtig e r SBille aber Weber augbrüdlicb e rflä r t toorben fern noch ftd) ftillfditoeigenb aug ben ttm ftanben ergeben. D a n n if t bei o e rtra glidjen SBegiebungen grurtbfäplid^ ber E rfü llu n g g o rt ber jew eiligen SSerpflidjturtg ntaßgebettb, fo baß bei gegenfeitigen V e rträgen bag Sledjt te ils beg einen Sanbeg te ils beg anberen Sanbeg p g ru n b e gelegt toerben muß. 93titbin fin b p n ä d jft folgettbe Datbeftänbe jn uttterfdjeiben, wobei m it g n la n b e r ftetg bie ¿ p g e b ö rig ie it ju m Deutfbhen S ie i^ bezeichnet wer*

ben m ag:

1. Eg beftebett ü e rira g litfie Seziebungen gwifdjen einem S n la n b e r unb einem Sluglänber, bie bem auglänbifdjen Sieibt unterliegen- D ie fe r D atbeftanb fcheibet bei ben fiin ftig e n Un*

terfud)ungen ebenfalls aug, bu n u r bie$-rage bebanbelt werben fo ll, toeldje SBirtungen bie E n ttoertung einer fremben SBäb*

rttn g nach beittfcbem Siedete bat.

65

(2)

514 Sluffä^e -iSlurtfHfd&e SKodienfcßrift 2. ©g Befielen oertraglicße SBegießuitgen gmifcßen einem

Q nlänber uttb einem S lu lla n b e r in helfen fianbesm äßrung ober in einer fü r beibe frentben SBaßrung, bie bem beutfcßen 3tecßt unterliegen. S ie g bitbet fü r bie recßtiid)e S kßanblung feinen Unterfcßieb, ba eg, mie D r. § a u g m a n n in einer Qußnüte (SSanfSlrd). 1933, 26) ricßtig augfüß rt, nud) menn bie fianbeg*

maßrung beg Sluglänberg g ilt, grunbfäßlid) fo angefeßen mer*

ben muß, mie w enn fü r beibe S3ertraggßarteieu eine frembe SBüßruitg üorliegt.

3 . ©g hefteten öertra gtid je Segießnngen gmifcßen groei Q nlänbern in einer augtänbifcßen SBäßrung.

II.

® ie beutfcße 3ted)tidred)ung unb Stecßtgfeßre ftim m t nun m . SB. b a rin überein, baß in ben beiben oerbleibenben Q-ätten eine S l u f m e r t u n g i. © . ber beutfcEjeit Slufm ertungggefe|*

gebung bei ber ßSfunb* u n b © o lla re n to e rtu n g , an bie bie folgenben Slugfüßrm tgen bar allem anfnüßfen, n ic ß tin Qrage fom m t. hiergegen fprecßen and) feßr gemicßtige © rünbe. © in

»om 9t@. mieberßoft auggefßrocßener ¡gauptgrunb (Q 2 8 .1925, 1986; 1926, 1323; SBarn. 1933, 226) b e fie lt b a rin , baß biefe fremben SSäßrungen gmar eine etßebficße Shtrgm inberung, aber nießt folcß eine fataftroßßale ©etbentm ertung e rlitte n haben, mie eg bei ber beutfcEjeit ißaßierm arf unb beifßieigmeife and) bei ber öfterreicßifcßen .fro n e (31®. 120, 70 = 3333.1928, 1197) m ar, bie beibe ißre Q u n itio n afg SBertmeffer ü öttig ein*

gebüßt ßatten. © in meiterer © ru n b lie g t b a rin , baß mie frü h e r bie frangöfifdie ©efeßgebung unb 9iecßtfßred)ung, fo jeßt aud) bie englifcße unb am erifanifd)e, eine Slufm ertung n itß t gu*

b illig e n , fonbern an ber nom inatiftifcßen STßeotie feftßalten.

D r. f r a e m e r (Q 2 B .1933, 2562) meift gmar b a ra u f ßin, baß bag 31®. biefetn Umftanbe offenbar feine fo mefentficße 33e*

beutung meßr guerfeitne, menbet ficf) jebod) gugfeid) m it 3tccßt gegen biefen © ta n b fm n ft. ® enn ber beutfdje Stießter mürbe bann bem Stugfänber einen ©cßuß gehmßren, ben er in feinem eigenen Sattb nießt erßiefte, mag D r. f r a e n t e r alg Über*

fpam tung beg 33egriffg Don $ re u unb © tauben begeicßnet.

3R. ©. fa n n m an fögar nod) meitergeßen unb ben © tu n b fa ß aufftellen, baß bie Slufm ertung augtänbifcßer SBäßrungeu augfcßfießficß bem b'etreffenben © taate alg SEräger ber SBäß*

rung§E)oi;cit üorbeßalten bleiben m u ff D r. J a m m e r fü ^ r t bieg in einem Sluffaß im SanfSfrcß. 1932, 280 näßer aug unb geigt an einem SSeifpiet in ber S3aum m oifinbuftrie, gu mel*

d)eu Ungerecßtigfeiten ber gegenteilige © ta n b ß u n ft füßreit m u ff ©nbüd) fp ie ft aud) ber © eficßtgfranft, allerbingS n u r bei ber SBaßf einer frem ben SBäßrung in einem 9ted)tggefcßäfi gmifdien gmei Q nfänbern, eine 3tolle, baff ein SRißtrauen gegen bie beutfcße SSäßrung Oorliege unb ber © etbglüubiger bai^er ben ©dßabht aug einer etmaigen © ntm ertung ber fremben S M ß rm tg in oollem Umfange tragen müffe. S ie g fa n n jebod) fomoßf m it 91üdfi(^t auf bie früheren fio litifd ie n 3 «ftanbe als aud) m it 31ücfficf)t b a rauf, ba^ Qm * ober ©Eporteure aug

© rünben ber 31üdbecfung ficfi gegmungen feilen, aud) im Qn*

lanb in ber auglänbifd)en Söäfirung gu fa ftu rie re n , fa u m at§

91e$tgfa| oermenbet merben. 97ac^ altebem m irb eine Sluf*

m ertung bon © elbforberungen in einer entmerteten fremben SBäfirung nad) beutfdfem 31ed)t grunbfä^Iic^ n u r bann in Qrage fom m en, menn bie © ntm ertung ein foldjeg Stßa§ er*

reicht i)at, ba§ aud) bie auglänbifcfie ©efefjgebung unb 91ed)t*

ffirediung in irgenbeiner Q orm gu einer Slufm ertung fom m t.

® ieg t r i f f t meber bei ber ißfunb* nod) ® o lla re n tm e rtu n g gu.

S ro jjb e n t fa n n biefe in anberer SBeife lö e rü d fid itig u u g finben, bie in ifjre rn © rgebnig einer Slufm ertung ätjnlicb) -er®

fd)eint, fid) bon i^ r aber red)tlid) b o ^ gang mefentlid) unter*

fdjeibet. Q n erfter S in ie if t hierbei an eine SSerücffiif)tigung u n te r bem ® e fid )tg |m n ft beg S 3 e r g u g g f d ) a b e n g gu benfen, ber ja aud) bei ber beutfdjen S iufm ertunggrct^tfpredjung eine grof)e 31otie ffoielte. Q-allg näm lid) eine ©elbentm ertung nac^

Q n b e rg u g fe p n g beg ® elbfd)ulbnerg e in tritt ober meiter fo rt*

fdjre ite t, hübet biefe fra g lo g einen S e il beg gu m fe|enben SSergugSfdiabeng. h ie rb e i mac^t eg feinen U nterfdjieb, ob bie Q a fiiu n g S b e rffliü itu n g einen Sluglänber ober einen Q nlänber t r if f t . SSeibe m üffeir if)re © e lb le iftu n g fo erbringen, alg ob bie

© ntm ertung n id )t eingetreten märe.

SBeiter^in fa n n an bie fog. c l a u s u l a r e b u s s i c s t a n ­

t i b u s gebadjt merben. S a g beutfdje Siecht fe n n t fie gmar alg allgemeine S e ftim m u n g n id )t, oermenbet fie n u r in einigen meitigen © onberfatten, ingbef. in §§ 321 unb 610 33®S- Srogbem fcbjeint eg fo, alg ob bie 31ed)tff)re^ung fie unb ba m it § ilfe bon § 242 S3®33. bod) gur Slnmenbung bringen m it!, h ie ra u f beruht m. ©. anrb bag befannte U rte il beg 9t® . 0. 21. Q ü n i 1933 (31®. 141, 212 = Q3B. 1933, 1644), bag einem Q nlänber megen einer fPfunbforberung gegen einen an*

beren Q nlänber einen 2luggteid)ganft>rud) megen tn b e ru n g ber SSertragggrunblage infolge ber Sßfunbentmertung gufbricbt. Qd) b a rf beffen Q n l)a it megen ber ¿läufigen S effirediung m oljl alg befannt boraugfefjen, merbe aber fp ä te rljin auf feine S ra g * meite nod) eingel)enb guriidfom m en.

©d)lie§Iicb fa n n bie © ntm ertung einer Jremben SBä^rung, bie alg © runbtage ber ® elboerbfIid)tung eineg Sßertrageg ge*

m äfjlt m irb, na tü rlich in biefem V e rträ g e fetbft a u g b r ü iii(5 b e rü d fid )tig t merben. D ie g gefc^iel)t jebod) n id )t mie fonft üblid) in Q orm einer Söebingung, fonbern in ber Q urrn ge*

m iffer Stiaufeln. 3)iefe ^aben a lte ben Qmecl, ben SBert einer

© e lble iftu ng in in lä n b ifd )cr SSäl)rung entmeber buw^ SBegng*

na^m e auf ® o lb , bag, mevtigfteng im eurof)äifd|*am erifanifd)en SBirtfc^aftggebiet, im m e r nod) alg allgem einer SBertmafsfiab angefe^en merben m uß, ober burd) 33egugnaßme a u f eine frembe SSäljrung m it 91üdfid)t auf iljre n © olbm ert ficlier*

guftellen. SRan fa n n bemgufolge Bon ® o Ib fd )u |fia u fe itt unb 3Bäf)runggid)ujs£iaufeln fbredien. ISie © o l b f d ) u | f I a u f e I n gerfallen 1. in © o l b m i i n g f l a u f e i n , bie Qaßlung be*

ftim m te r © olbm iingen forbern unb eine © e lbfortenfdjulb be*

grünben, 2 . in © o l b m e n g e n f l a u f e l n , bie auf eine beftim m te SRenge ©olbeg lauten, alfo eigentlid) eine © attungg*

fd)ulb ber SBare © olb barftellen, unb 3. in © o l b m e r t * f l a n f e l n , bie eg auf ben tatfäd)iid)en © o lb m e rt ber Q afjlung abftellen. ® ie 3B äf) r u n g g f d j u ^ f l a u f e i n muß m an m. ©•

fd)arf Oon ben bloßen SBäßrunggflaufeln (SSalutaflaufeln) unterfcßeiben. Seßtere beftimmen n u r bie frembe SBäßrung, in meld)er ber ©elbfcßulbner itberfjaußt Q aßhtng leiften fo ll, oßne eine beftim m te SRiinge ober einen beftim m ten © olbm ert ber © elb le iftu n g feftgulegeit. © ie fönnen iß re rfe itg mieberum m it © o lb fd iu ß fia u fe ln oerbunben merben unb bienen bann gur

© id je ru n g ber oollm ertigen Q ablung in ber fremben 2Bäß*

ru n g , fo baß id) fie fo ldjenfallg a B ä ß r u n g g g o l b f l a u f e l n gu nennen oorfd)iage. ©g gibt a lfo Sßaßrungg*, SSäßrungg*

fd)uj)* unb SBcißrnngggolbflaufein.

I I I .

® ie üorfteßenben Slugfüßrungen maren notm enbig, um eine fefte © runbtage gu gemintten, bie eg geftattet, beftim m te 3tid )tln ü e n fü r bie jem eiligen ©ntfd)eibungen aufguftellen unb biefe nid )t gänglkß ber © ingelbeurteitung gu überlaffen, mag gu einer erßeblidien 31ecßtgunficf)eri)eit füßren muß. h ie rb e i fa n n bie Sßerüdficßtigung einer SBäßrunggentmertung im 31aß*

men beg SSerguggfcßabeng auggefcßaltet merben, ba biefe redjfc*

lid) feinerlei iöefonberßeiten bietet. U m fo größere 23ebeutung fo m m t bagegen ber Slnmenbung ber clausula rebus sic sta n tib u s a lle rb in g g in ber Q orrn, baß ber © elbgläubiger einen fog. S t u g g i e i c ß g a n f ß r u d ) erßalt, in bem bereitg ermähnten 3t@ U rt. O1. 21. Q u n i 1933 gu. ® a g U rte il berußt auf folgenben brei Dom 33erufungggerid)t feftgeftellten SLat*

facßen: 9tacß bem SBillen ber SJertraggßarteien fo llte 1. bag

©leid)gemid)t gmifbßeit Seiftung unb ©egenleiftung bie 3Ser*

traggg runblage bilben, 2 . bie Bn'&Iumg beg ta u fß re ife g in beutfbßem © elb unb n id )t in englifdßen ißfunben troß ber

©ffeftio*S5Bäßrunggflaufel erfolgen unb 3. bag ettglifcße $ fn n b megen feiner ©igenfcßaft alg golbficßere SBäßrung gmar n id )t gum SSertragginßalt, aber gur SSertragggrunblage gemad)t merben. ® ie 3leicßssgerid|tgentfcßeibung fu ß t alfo auf einer feßr beftim m ten unb einbeutigen S tillle g u n g b e i ißarteim illeng, fo baß fie nießt etma baßin auggelegt merben b a rf, baß fie fü r jebe S B ä ß r u n g g f l a u f e l fcßlecßtßin © ü ltig fe it ßabe.

$ a g 9t© : ßat oielm eßr felbft in anbermeiten ©ittfdieibungen, ingbef. 0. 6 . SRai 1933, eine Sluggleid)gßflid)t b e i Siäuferg ab*

geleßnt, meit bie bloße £atfad)e ber © ntm ertnng b e i lifcßen ifjfunbeg a lle in biefe nießt begrünben föttne unb ein geniigenber fü n ftig e r Slnßalt nießt befteße. ® iefe beiben dteicßg*

gerießtgurteile geigen m. ©. beit, rießtigen SÜBeg, baß bie @nt*i

(3)

Üluffäge 515 G3. Saprg. 1.934 fceft 9]

fcijeibuug bei einfachen SSäprunggfiaufein n u r burcp ©rforfcpung beg fßarteim illeng gefunden Inerben fam t, baß alfo eine SBäp»

ru n g g ffa u fe l feineSfoilS iprern SBefen nad) §ugleid» eine 28äp»

runggfcpuptlaufel ift, bag fie bie§ bielm epr n u r augnaptng»

meife auep fein fann. (Sä if t baper im m e r n ö tig , im © ingetfatl feftguftellen, ob bie frembe SBäprmtg gerade ip re r golbfictjeren

©igenfcpaft tnegeit gur ©erecpnung beg kaufpreifeg geroäf)lt inorben ift, u m baburcp bie k a u fp re ig fo rb e ru n g loertbeftänbig gu machen. ® iefe ©oraugfepungen merben in ber Siegel n u r bann corliegen, menn eS fidp u m c e rtra g lid je ©egiepungen gmifcpen gmei Qinlänbern panbeit, bie c o r ber ©funb» ober

® o lla re n tm e rtu n g begriinbet morben fittb. (Sin toidjtigeg k ri»

te riu rn p ie rfü r m irb bie SDatfacpe hüben, ob bie 3 apluug tro g

© ffe ftic fta u fe t nacp gegenfeitigcm © a rte im ille n bocp Con Cent»

perein n u r in üteicpgmar! erfolgen foüte. D r. 28 i e ä l t e r (328. 1933, 142) toeift m. (S. fepr m it Hiecpt barauf p in , bag bie ©ntfepeibung beg 9 t© U rt. c. 21. 3 u it i 1933 fta tt auf

§ 242 © @ © . richtiger auf §§ 133, 157 ©@ © . pätte geftügt, fie alfo nicpt .auf bie (E rfüllun g, fonber« auf ben fffnpait beg

© cpülbüerpättniffeg pätte abgefteüt merben follen. S a n n mürbe nocp fla rc r, bag eg auf bie Sluätegung ber SBäprungg»

Kaufet anfom m t, fo bag alfo bie cla u su la rebus sic sta n ­ tib u s gar nicpt angetoenbet gu merben braucpt. k e in e s fa lls dürfen aber legterenfatlg, mie D r. k r a e n t e r u u b D r. © H e g » n e r betonen, bie perfönlicpen © e rp ä ttn iffe ber ©ertragg»

Parteien berüdfidptigt merben, loogu ber 2iusgieid)Sanfprucp natürlich Cerleitet. jttadp ber gegenmürtigen jRedptfpredpung fa n n aber bei einer © a tu ta fta n fe l bie © ntm ertung ber betreff fenb'en 28äprung n u r bei einem mertficpernben (ßarteim iiien u n te r Stnmenbung ber cla u su la rebus sic stantibus beriid»

fidptigt unb auggeglidjett merben.

©ine anbere ^Beurteilung c e rla n g t bagegen nt. @. bie

® o I t a r m a r f f l « u f el (1 5 U t = i° /lg D o lla r) , » e i ip r fann eine ® o tIa re n tm e rtu n g niem alg gu einer SKinberung ber sJieid) §m a rf g apluttg füpren, ba bag ©leidpfepungggeicpen bie

©ebeutung oon „m in b e fte n ä ", alfo äBertficperunggdpaoafter pat. © ie m uff alfo ftetä a ls SE5äprunggfep u g f la u fe l angefepen unb bepanbelt merben. ©benfo ce rp ä lt eg fiep- m it ber fog.

© o 1 b m a r f f l a u f el (1 @2K. = « / « ® o lta r), bie bie ©old»

beftänbigfeit nocp m epr betont unb bie SBaprunggfcpupflaufel gu einer befonberg gearteten © o lb m crtfla u fe l nraept. ®em»

gegenüber (te ilt bie fog. g e i n g o t b n t a r f f I a u f e l (1 ©59U = V m o k g fScingoIb) eine Con jeber SBäprung unabhängige

©olbm eugeuHaufci bar. Über bie SBirfung ber (¡Dollar*

ntarf» unb © olbrn a rf f la u f el entbrannte megen ip re r großen

©ebeutung fü r bcutfdje ^n b u ftrie a n le ip cu unb SSerficperungg- Certrüge ein peftiger (S treit, ber nocp feinegmegg gu einer eindeutigen ©ntfepeibung füprte. ® ie m id)tigften SRcinungg»

äugerungen pinficptlicp ber © o l b m a r f f l a u f e ! bilden bag befannte ©utaepten beg © e riin e r © örfeitoorftanbeg (© e rt.

ö ö r fg tg . 1.933 9 fr. 285) unb ein 21uffag Con D r. S p r i n g e r (ebenda 1933 97r. 389). ©eibe fom m en gu beut m. (S. a lle in richtigen © rgehnig, bag ® olIarfcpm anfungen fü r _ Qptlanbg»

fcpulbcerfipreibuugeu feinerlei ©ebeutung paben, bie ©djulb»

ner alfo aug ber ® o tla re n tm e rtu n g feine V o rte ile giepen föunen, ip re ©cpulb cielm e pr m it ber alten © o lb p a ritä t, b. p.

l@ 3 )t. = i ° /42 iS o lIa r, tilg e n m üffen. © ie gepen pierbei Con öer ©rm ägung aug, bap © la u b ig e r unb ©cpulbner in ber

© o tb m a rf bie iO ia rf ber SSorfriegggeit fepen, bie gaprgepnte pinburdp in biefem SSertcerpüItnig gum D o lla r fta n b ; ba^

foefe überbieg con ber SBorftclluug beperrfept maren, bap öer norbam erifanifepe ® o lla r bie größte ©em äpr fü r SSert*

erp a ltu n g bot ; ba& niem anb baran gmeifelte, bap bie Ser»

®iuigten S ta a te n oon Slm erifa an ber © olbm äprung feftpalten Ctitrben. äBeber ber © la u b ig e r nocp ber ©cpulbner pielten eg fü r ntögliip ober rechneten gar öam it, bafj ber ® o lIa r fiep rin m a l com © olbe löfen unb im SBerte cerlieren fönute. 3 n peutfcplanb m ar eg fo gut mie gar n id jt befannt, ba^ mäprenb oeg S ü rg e rfrie g e g nad) ber ÜJtitte beg oorigen S a prpunbertg d u e erpeblicpe © ntm ertung beg ® o ü a rg e in tra t unb begpalb la n g friftig e amerifanifepe k re b ito e rtrü g e gu jener S e it jtbet»

Iciegenb m it © o tb fla u fe ln abgefcploffen mürben- ® e r © la u * ofger m ollte fidp burip biefe k la u fe l bei ber ülnlegung feineg Ü apitalg Cor jeber © ntm ertung fiepern unb ber ©cpulbner 'coltte ip m biefe ©ieperpeit auep geben, föeibe SSertraggparteien

beabfieptigten alfo, bie © e lble iftu ng golbficper, b. p. teert»

beftänbig, gu maepen. Überbieg erforberten ® re u unb © laubeit m it üiücffiept auf bie S e rfe p rg fitte , b a f bei gnplunggüerfpredjen, bie in mepreren SBaluten gemaipt mürben, bie Q aplung im m e r in ber bem © la u b ig e r günftigeren SBaprung gu erfolgen pätte.

® ie gleicpen ©rm ägungett gelten m. (S. auep fü r bie ¿ D o l l a r » m a r f f l a u f e l , bie praftifepe S3ebeutung in bem befannten f f a ll ber O blig a tio n e n ber ^Bereinigten S ta plm erfe S lft® . ge»

monnen pat. ® ie 21® . fö ü ffe lb o rf unb ©ffen unb bag £@.

® ü ffe !b o rf paben fiep bereitg biefem © ta n b p u n ft angefcploffen unb ben D b lig a tio n g in p a b e rn 3 iufen naep bem © olbbolla r»

merte gugefprodien, ba ber ® o lla r atä SSertmeffer feiner SBertbeftönbigfeit palber gemäplt morben fei unb bie arneri»

fanifdje ©efepgebung, monad) ber fß a p ie rb o lla r bem ©olb»

b o lla r gleicpgufepen ift, fü r bag beutfepe fRed)t bebeutungglog fei. ® ag £@. t ö i n pat fiep bagegen a u f ben gegenteiligen

© ta n b p u n ft geftellt. ©ine ©ntfepeibung beg Dteicpggericptg liegt nocp n id ;t Cor. ® ie erftgenannten U rte ile fnüpfen m epr ober meniger betonet an bag 9t@ Urt. 0 . 21. g u n i 1933 an, (teilen eg alfo auf ben fßarte im itlen ab. ® ieg if t auep bei ben © tapl»

oereing»D biigationeit möglicp, ba eg fiep einerfeitg bei ipnen u m D rberpapiere panbeit, bei benen ein fog. 23egebungg»

c e rtra g gmifdjen bem Slugfteller unb © la u b ig e r C orliegt, unb ba anbererfeitg bie gefamten SSerträge bie § e ftfte llu n g eineg berartigen ißarteim illen g gulaffen. f f i. ©. m up bie ©ntfepeibung bei ber ® o lla r» ober © o lb m a rffta u fe l aber im m e r gegen 23e»

rüdfieptigung ber ® o lla re n tm e rtu n g augfallen, alfo and) bann, menn eg fidp u m ^irpabe rpapiere panbeit, mo bie fog. kre»

ationgtpeorie g ilt, fo b a | feine oertraglicpen ©egiepungen ent»

fiepen unb eg n u r auf ben S'UpoÜ ber ©cpulbüerfcpreibung anfom m t. ® enn m einer übergeugung natp tragen biefe kla u » fe in recptlicp ben fB e rtficp e ru u g g ^a ra fte r in fidj. © in 9 i© U rt.

c. 14. ®eg. 1933 beftätigt biefe ülu ffa ffu n g , menn ip m auep eine fo m b in ie rte g-eiitgolb» unb ® o lIa r» ® o lb m a rffla u fe l gu»

gründe liegt, ©g fü p rt babei aug, bag bag © o lb bie m irflicpe

©cpulb m ar unb n id )t ber ® o lla r alg SSäprungggelb, fonbern alg golbpaltige Sütünge.

Septen ©nbeg fte llt bie ® o Ila rg o lb m a rffla u fe l eine ©olb»

m ertftaufel bar, menn fie auip ben © olbm ert auf bem Urnmeg über ben am erifanifepen ® o lla r beftim m t. Slnberg lie g t eg bagegen bei ben © o l b m ü i t g f t a u f e i n in frem ber SBäprung, alfo etma bei folgender k la u fe l: „ k a p ita l unb 3 iu fe n fin d in

©olbm ünge ber b e re in ig te n © ta a te n Con Slm erifa Con ber an einem beftim m ten Sage geltenden ©emieptg» und gein»

gepaltgeinpeit gu g aplen/' ® iefe k la u fe ln gielen auf eine be»

ftim m te Seiftung in einem beftim m ten & ä p ru n g g g e lb , be»

gründen alfo eine fog. © elbfortenfdjuib. © e i ipnen gept eg n id jt darum , bie ©ieperpeit einer © elbleiftung nad) bem ©olbe gu bemeffen, fonbern effeftibe ©egaplmtg in beftim m ten fütün»

gen einer beftim m ten SBäprung gu erpalten. 3 *oor fa lle n aud) fie bie Seiftung in ber gemäplten SSäprung in bem teert»

co llften 3 o plunggm ittel gemäprleiften. g a llg biefeg 3 <rplungg»

m itte l aber burep bie ©efepgebung ober Dtecptfprecputtg beg betreffenden SSäprungglanbeg felbft an SBert cerlieren ober überhaupt aufjer k r a f t gefept merben foltte , m ug jicpi bieg in gleidper SBeife a u f alle © ertrage m it biefen k la u fe ln aug»

mieten, mie bieg § 245 ©@ ©. aud) augbrüdlicp Corfiept. © o liegen die ® iu g e folcopl beim englifipen ißfunb mie beim amerifanifd>en ® o lla r , fo bag alte © ertrage m it ©olbmüng»

fla u fe ln in biefen SBaprungen grunbfägiicp ber © ntm ertung unterliegen. Slllerbingg m irb biefer © ta n b p u n ft m it ber ©e»

pauptung Pefampft, bag in einer © otbm üngflaufet im m e r auep gugleid) eine © o lb m e rtfla u fe l erblictt merben ntüffe.

h ie rb e i m irb aber m. ©• überfepen, bag daneben burepaug nocp eine © o lbm ertflaufel cereinbart merben fa n n unb bag m an pei ber © ereinbaruttg einer Collen © olbm üngflaufel in frem ber SBäprung grunbfäplid) nidpt an eine ©olbfieperung benft, fonbern bie certraglicpe © elble iftu ng eng m it bem SBäprunggfpftem beg betreffenden Sanbeg cerbinben m ilL ©g if t baper folgerichtig und aud) b illig , bag bie ©elbfcpulb bem

© cp id fa l der fremden SBäprung fo lg t. ® ie gegenteilige 9Kei»

nung fü p rt auep gu dem gleidjen unhaltbare n ©rgebniä, mie menn ein beutfepeg © eriept eine fgfunb» ober © o lla ra u fm e rtu n g 1 üontepmen mürbe, © in U rte il beg 21® . © ffen c. 13. 9roo.

1933 b illig t baper gu U nreipt einem inlänbifcpen Snpaber 65*

(4)

516 A u ffa tc e (fjurifltfdje 28ocEienfdE|nft einer auSlänbifdjen S o lla ta n le ih e eine® beutfd)en Untetneh»

mené m it ber S o lla rg o lb m ü n g îïa u fe l g in fe n nad) bem Bollen

© o lb b o lla rw e rt m it ber B e grünbung gu, bafj auS ber U m b u rd )fü h rb a rie it, bie frembe ©olbmünge gu leiften, nod) n id )t ba§ 3Red)t beS AnleihefchuIbnerS folgen tonne, bie Berbflid)»

tu n g nadj- Btafigabe ber im AuSlanbe guläffigen _ 3aï)IungS=

toeife gu erfüllen. S e n n ebenfowenig toie ein iniänbifcEjeg

© e rid ft einen AuSlänber beffer als bie 9Red)tfbred)ung unb

©efehgebuug feine® eigenen Sanbe® [teilen ïa n n , barf eS einen A u slä n d e r fd)lechter [teilen a ls einen g n lä n b e r ,. foferrt es fid> um bie g le ite n BertragSrecfite auS bem gleicfjert Sat»

beftanb ^anbett. S ie © olbm üngîlaufeln in frem ber 2Sai)rung îonnen baljer, aud) wenn fie ber B e u rte ilu n g nad) beutfehem 9Rechte unterliegen, n id jt anberS behandelt werben, als eS in bem betreffenden SBâI)rungêianb gefd)ieht. S te fe r © ru n b fa jj m u jj übrigen® fü r [am tliche 2BährwngSgolbfiaufein gelten.

B.

Bon ©taatSfefretcir a. 35. äöixtt. ©eh- B a t D r. A tü g e l, B erlin.

1. S e n A usfüh rungen bon © d > m a l g ftim m e id) b a rin bei, bafj eS fü r bie 28 iriu n g e n ber © ntw ertung beS $funbeS unb beS S o lla rS bon in ef entlieh er Bedeutung ift, w e l c h e m Sft e ct j t e b a S © d) u I b b e r h ä I t n i ® u n t e r l i e g t . ® cit Begug auf bie A u fw e rtu n g ber SKari ift barüber geftritten worben, ob fü r biefe baS © c h u l b r e c h t ober ba§ SSal)=

r u n g S r e d i t maßgebend fei. @S g ib t reichSgerichtiiche ©nt»

fd)eibungen, in benen ber wähtunggrechtticfie K ija ra ite r ber A n ftoertung betont w irb . Überwiegend aber w irb bom 9t@.

baS fü r da® © chulbüerhältniS geltenbe Siecht als entfeheebenb angefehen. S ie g fü h rt gu bemfelben ©rgebniffe, tuenn eine auf M a r i lautende © d)utb nach beutfehem Siecht gu beurteilen ift.

Seutfd)e® A ufw ertungSred)t ift aber auch angeioenbet worben, wenn auf eine in auSlänbifcher SESährung begrünbete ©chulb beutfcheS Siecht autoenbbar toar (bgi. fR®. 120, 76 = 3 2 8 .1 9 2 8 , 1204). S a jj in ber [fra g e ber Antoenbbarieit beS beutfci)en Auf»

wertungSrecl)tS üerfchiebene A u ffaffungen m iteinanber rin g e n , b a rf nicht wunbemehmen. B e i ber © t g e n a r t b e r b e u t » f d >e n 9) l a r i a u f w e r t u n g ftefjt biefe in einer notwendigen Beziehung p u t 2Bährunggred)t, toeil bei © in fü h ru n g ber jefngen SieichStüährung ber Umred)nungSfah bon einer B illio n S ta r t gleich einer SieichSmari n u r un te r B o rbehalt ber Auf»

Wertung befttm m t toorben ift, bie Aufw ertungSB orfchriften alfo gewifferm afjen einen S e i l b e r U m r e c h n u n g S t t o r m bilden. ©S rechtfertigt fid) baher Bei SRarffchuIben bie An»

toenbung ber h eutigen A u fw ertungSB orfchriften auch bann, wenn f ü r baS © d)uibüerbättniS augiänbi(d)eS S£ed)t mafj»

gebenb ift, BorauSgefe|t, bafj fid ) nicht au® bem In h a lte ber fchulbrecijtlichen B o rfch rifte n ein SpinberniS fü r bie Anwen»

bung ber A u fw ertungSB orfchriften ergibt. R ändelt eS fid) aber um a n b e r e B5 ä h t u n g e n , fü r bie nicht bei © rla fj ber Utnred)nungSO orfd)riften eine A u fw e rtu n g it t B e tra d )t ge»

gogen ift, fo if t g ru n b fa |Iich aus bem © c h u l b r e c h t e gu entnehmen, ob unb in welcher Söeife eine A u fw e rtu n g ftatt»

finbet. ©benfo if t ba§ ©chulbrecht fü r bie ©ntfeheibung fon»

ftig e r fr a g e n maßgebenb, bie fid> in begug auf bie © in w ittu n g bon SBahrungSänberungen auf ben Beftanb bon ©chulbber»

h ä ltn iffe n ergeben. ®ieS w irb auch bon B e rtre te rn ber 9Rei»

n u n g angenommen, bafj bie A u fw e rtu n g tebiglich nad) bem SBährnngSred)t gu beurteilen fei (bgi. 9 t e u m e t ) e r : ^SB.

1928, 138). S ft hiernach fchott aligemem bann, wenn fü r eine in auglänbifcfier SBährung begrünbete © d ju lb beutfcheS fRedjt auwenbbar ift, nach beutfehem Riecht ju beurteilen, welche bürgerlich»rechtii(hen fo lg e n eine Berfdjlechterung ber auSlänbifchen SSährung ha^ i° m it& tie fe r © ru n b fa f; jeben»

fa lls bei ber b e f o n b e r e n A r t b e r © n t t o e r t u n g gelten, bie bei bem ipfunb unb bei bem ® o IIa r ftattgefunben hat.

2. B e i ber ÜJtarfentwertung ^anbelte eS^ fiel} um bie fo lg e n bon SJtafjnahmen, bie aus A n ia h be§ Krieges getroffen w aren unb bei benen babon auSgegangen w a r, bah fie eine

© ntw ertung ber SOiari nicht herbeiführen würben, © ine §erab»

m inberung ber SRedjte be§ © läubigerS War n id jt aiS 3 tDeti biefer SOia^na^mm gew ollt. ISagegen hbttbelt eg fid ) bei ber

© ntw ertung beS fßfunbeS unb beS ISoilarS um eine b e w u ß t e

u n b g e w o l l t e § e r a b m i n b e r u n g b e r A u f b r ü c h e b e r © l a u b i g e r . U m beftimmte wirtfehaftiiehe Bwede p erreichen, inSbef. um bie üionfurre ngfähigieit beg ^nlanbeS gegenüber bem AuSlanbe gu üerbeffern, w a n ® e r t beS SfwTtbeä unb beS ESolIarS fü r ben in te rn a tio n a le n Ber»

lehr abfitfitlich burd) SoSlöfung ber SBährung Bom ©otbe herabgefe|t. ® iefe 9Dia|nahm e ift n id jt anberS gu beurteilen wie bie bei ung burd) Siotoerorbnung oerfügte § e ra b fe |u n g ber ober anbere SRahnahmen m it bein ß ieie ber ©nt»

la ftu n g beS ©c£)ulbner§. © ie [te ilt einen © i n g r i f f i n b a §

© c h u l b o e r h ä l t n i S bar. ® ie §erabfehung be§ SSerteS ber f^orberungen w a r nicht etwa bie ungew ollte SCBirfung Bon Beränberungen, bie aus ©chtoantungen be§ SBerteS be§ SBäi)»

rungSgelbeS heoborgingen; Bietmehr f ü l l t e n bie 9iedite ber

© la u b ig e r burch eine gu biefem Bioede ober m it gu biefem Bwede getroffene gefe^lidje SJta^nahme herabgefe|t Werben, d e ra rtig e © in g riffe in bag © djulb oerhältniS tönnen n u r ba

© eltung beanfbruchen, Wo b a S © chu 1 b 0 e r h ä 1 1 n i S b e m i j p e r r f d j a f t g b e r e i c h e beS b i e S J i a ^ n a h m e a r t o r b » n e n b e n © e f e ß g e b e r S u n t e r l i e g t . Sow enig ber am erifanifche ©efeigeber be§l>atb, w e il ber I n h a lt einer beut»

fchem SRechte unterliegenben © h u lb auf IS o lla r geht, lo irifa m anorbnen ia n n , b a | bie ©chulb auf bie § ä tfte fierabgefe^t w irb , foWenig ia n n er bieS ©rgebniS baburch* erreichen, b a | er baS BSährungSrecht gu bem Bwcede ber §erabfeßung ber

©chulb abänbert. 28er eine ©chulb in fremtber 23ährung be»

grünbet, u n te rw irft fid ) baburd) in gewiffem Umfange frembem 3iecfj.t. © r m ad)t bie A r t unb SBeife ber B ah lu n 9 öon 3R a|nahnten beS ©efe|geber§ beS 2Bahrung8ianbe§ abhängig, er ia n n ieine B ai)IUTlS © olbbolla rS oerlangen, wenn e§

foldje nicht m ehr gibt. @S ia n n aber nicht angenommen wer»

ben, baff er a u h 1 bie [fra g e , in welcher 28eife Anbetungen ber 28ährung auf ben $ n h a lt beS ©chuiboerhältniffeS io irfe n , wie bie §öl;e beS Bon ih m in ber Beränberten 2Bährung ober in anberer 28äl)rung gu erhebenben Aufbruch® gu berechnen ift, bem 28ille n beS ©efeßgeberg be® 28äl)rungglanbeg hübe unter»

werfen Wollen. iSafs B o rfd jrifte n biefeg ©efejggeberg^ bie eine

© in w iriu n g auf baS ©chuIbBerhältniS begweden, n u r innerhalb feineg §errfd)aftSbereicheg W trifa m fin b , ift anerfannt Bon 91®.

1 2 6 ,1 9 6 = 1 9 3 0 ,2 2 0 9 . SBer [ich gegen eine © in w iriu n g b e ra rtig e r Anordnungen auglänbifdjer ©efeigeber auf beutfehe

© (h ulbüerhältniffe w ehrt, t r i t t bannt ein fü r bie 28ahm ng ber beutfdien © o u ü e ra n itä t gegenüber w i r t f d ) a f t t i c h e n 9R a f j n a h n t e n , b i e e i n e S B a f f e b e g A u S l a n b e ® i m 28 i r t f d) a f t g i a m b f e m i t ' S e u t f d) I a n b bar»

[teilen. S ie oorfteljenben A u sfü h ru n g e n gelten inSbef. fü r bie

© o lb w e rtila u fe l, bie in A n te riia fü r u n w irifa m e rilä rt ift, Währenb in © ttglanb neuerbingS eine © ntfdjeibung beg eng»

lifd je n öberhaufeg fie fü r w irifa m e rilä rt iw*-

3. S ie Satfache, baff eine ©chulb in frem ber 2BäI)rung begrünbet worben ift, ia n n neben anberen Um ftanben alg ein Angeichen b afür üerwertet werben, ba§ bie Anwenbung beg fremben fR?ci)te§ auf baS © chulboerhaltnig gew ollt ift. [ f ü r fid) a lle in aber reicht fie nach feftftel)enber 9iechtfbrehung nicht bagu aus, um biefen 28ille n feftguftellen. 28enn u n te r S e utfdjen fü r eine ©chulb m it © rfü llu n g g o rt in S e u tfd fla n b Berabrebet w irb , baß bie © d ju lb in frem ber 23ährung gu begabten fei, fo w irb in a lle r 9tegel angunehmen fein, bah b e u t f d f e g © c h u l b r e c h t mahgebenb ift. S tu r biefen [ f a ll w ill id) meinen nadjftebenben S a rle guugen gugrunbe legen.

4. S ie [fra g e , weldjc © in w iriu n g bie © ntw ertung be®

ißfunbeg ober beg S o lla rg auf ein © cbulbüerl)äitnig nach beut»

febent Ülechte hat, ia n n u n te r B c r f c f i i e b e n e n © e f i c h t g » h u n i t e n bctrad)tet werben. Abgefehen Bon bem [fa lle beg B e r g i t g g , in bem nach ä«treffenben 21ugführurtgen Bon S d j m a l g ber © efidftS buu ft beg ©d)abengerfaheg ißlat) greift, io m m t in [fra g e einm al bie Anwenbung beg @ r n n b f a | e g beg § 242 B @ B . , fobann bie Bteh««0 Oon [folgerung en au®

einer A u s l e g u n g beS bie © d)u!b begrünbenben 9ie ch t^

gefdjäftg. A u f § 242 iönnen gtoei fRedjtSbehelfe gugunften be®

© läubigerg geftüfet werben, bie A u f w e r t u n g u n te r ent»

fbredjenber Anwenbung ber fü r bie A u fw e rtu n g ber SRari geltenben B o rfd irifte n unb ein A u g g l e i d j S a n f b r u i h wegen ® rfd)ütterung ber @efd)öftggruubtage. © c h m a l g er»

(5)

63. 3 a i)rg . 1934 ¡peft 9] 2fuffätse 517 H a rt fiel), gegen eine Stuf Wertung. S eine Siebenten gegen btefe

Halte id) fü r meine ißerfon n id ft fü r p tre ffe u b , fa lls bei Stbfdjtufj beS Vertrages beiberfeitS bie SBertbeftänbigfeit beS tßfunbeS ober beS D o lla rs oorauSgefe|t w ar. ® ie fe r befonbere U m ftanb rechtfertigt, fefjon baS W a fj ber © utw ertung, wie es bei bem fßfunbe unb bei bem ¿Dollar ftattgefunben I)at, als auSteichenb anpfeiten. get) fa n n aber barauf n e r v t e n , bieS näher b a rp ie g e n . (Denn baS 9R©., baS ben ©efichtSpunft ber Slufw ertung abtehnt, I)at in bem U rte il b. 21. g u n i 1933 eitten SluSgteichSanfbrud) a ls begrünbet angefeijen. g ü r biefen Stufbrud) ift aber § 242 ebenfalls mafjgebenb, nnb eS ift, toie and) baS St®, betont, im ©rgebniffe baljer im Wefentticfien gleich, ob m an bie ® ru n b fä |e über bie Stufwertung ober bie*

jenigen über ben QlitSgleidhSanfhruch p r Stntoenbung b r in g t SBar, toie id) eS fü r bie Stntoenbung ber Stufwertung fü r ge*

boten -erachte, oon Beiben S e ilen bie SBertbeftänbigfeit beS

$funbeS ober beS ® ottarS OorauSgefe^t, fo toar bieS bie ©e*

fchäftSgrunbtage, unb eS ift nad) ben Born fR@- fü r bie g a tte ber © rfcfiütterung ber © efdjäftSgrunbiage aufgeftettten © ru n b * fä |e n ein SiuSgieidtSanffirud) gegeben. 33eftet)t ein StuSgteicfjS*

anfbrud), fo ift u n te r S B ü r b i g u n g a l l e r U m ft a n be bes gatteS p entfdfeiben, ob unb intoietoeit bie 3 3 i t l i g i e i t einen SluSgteidj erforbert. ®aS StnerfenntniS be§ 23eftehenS eines 9IuSgiei(f)Sanfbrucf|S fü h rt baljer nicht p einem in feiner §öf>e feftbeftim m ten S lnfbrud); fie macht inSbef., loaS u id jt ohne © n tn b beanftanbet toirb, bie ©tttfeheibung Bon ben berföntidjen SSerhältniffen ber S3eteiiigten abhängig. W a n toirb baljer in erfter S inie fra ife n m itffen, o b n id jt auS einem anberen © efidjtSbunfte toegen ber © utw ertung beS ißfunbeS ober beS ® o tla rS ein Slnfbrud) beftet)t, beffen §öt)e nicht erft toie bei ber Stufwertung nach b illig e m ©rm effen beS SRidjterS p beftimmen ift.

5. ® ie g ra g e , ob bent © la u b ig e r im SBege ber SI u S * t e g u n g ein Slnfbrud) p s u e rfe n n e n ift, ber ih n gegen bie Stadtteile ber SBährungSenttoertung ficljert, lä ^ t fiel) auch in ben J ü tte n aufwerfen, in benen ber g n l j a t t b e r S d j u t b * B e r f > f l i e h t u n g e i n f a c h auf einen beftim m ten S t e n n * b e t r a g i n ® o t t a r o b e r i ß f u n b tautet. Qtoar ift in biefen g ä lte n im attgemeinen ber g n tja tt ber Sci)utb einbeutig beftim m t unb fü r eine SluSiegung fein fRaum. Sßenn aber bie P arteien bei tf>rer SSerabrebung übereinftim m enb baoon auS*

gegangen fin b , baf3 eS fich bei i)3funb ober ® o fta r um eine

© o t b i B ä h o u n g tjanbte, bereu S kftcinbigfeit aufjer Sioeifet ftelje, unb toenu biefer © e fidjfS futnft b a fü r beftimmenb toar, baß bie frembe SBäljrung p m S c h a lt ber S d ju tb gemadjt korb e n ift, fo ift p fragen, ob nicht im S in n e biefeS S k r*

träges baS ißabierbfunb ober ber ifSafoierboIIar ettoaS an*

bereS fin b als baS $ fu n b ober ber ® o tta r, auf wetdje bie

© ^u lb o e rp fü ch tu n g lautet. ShirSfchwanfimgen ber feemben

® ä l)ru n g berühren ben g n tja tt ber S d ju ib nicht. Stucf) bann

•nicht, Wenn fie bie fo lg e n Bon gefehtichen ober SkrW attungS*

otafpahm en fin b , bie eine Stnberung beS SBähwngSredjtS bar*

ftetten. ®ieS fe£t aber BorauS, baff burch bie Sinberung bie

® ä l j r u n g nicht e i n e a n b e r e t o i r b , als fie p r $ e it be§ SkrtrageS toar. ® eS |atb a lle in , w eit bie neue Sßätjrung bie 3Bätjrung bpSfetben SanbeS ift toie bie alte, ift eS nicht biefelbe SBährung. ® ie g r a g e, ob e i n e g b e n t i t ä t b e r b e i b e n S3 ä I ) r u n g e n ü o r l i e g t , f a n n j e n a d ) b e m S n h a t t e beS S d j u t b B e r l j ä l t n i f f e S , beffen 33curtei*

*ubg in g ra g e fteht, B e r f d j i e b e n b e a n t w o r t e t t o e r b e n .

®ieS g ilt inSbef. bei ber © rfegung ber © o lb w ä ljru n g burdj

¿Be fßafnertoährung. S3ei ber großen Slebeittuttg, toelche bie

® genfchaft als © olbtoährung fü r ben e' ner Schulb haben fa n n , ta fft fich ber S ta u b p u n ft oertreten, baff fü r ein beftimmteS S ihutbBerhättniS © otbpfunb unb © o tbboltar ettoaS

^e fe n tiid ) anbereS fei als fpafnerpfunb unb fflafoierbotiar.

^UferbingS fa n n ber ©efefsgeber bei ber SSeftimmurtg ber Stn*

betung ber SBährung anorbnen, bah bei ber © rfü ttu n g Bon

^d ju Ib B e rb fiid ftu n g e n baS ißaf)iergetb bem ©otbgetb gteidj*

geachtet toerbe. ®ieS ift aber eine SSeftimmung über ben I n h a lt ber Schutboerhättniffe, bie n u r to irffa m ift, foioeit baS

® d)uiboerhättnis ber © etoatt beS @efe|geberS beS 3Bät)rungS*

lanbes u n terliegt. ®S hanbett fid) bie* nicht, toie Bielfach an*

genommen toirb, um eine b t o f f e S ä u b e r u n g beS SB e r t e S - bet fremben SBährung, fonbern um eine Srfefum g ber im

S krtrage beftim m ten SBährung burdj eine a n b e r e 'S)“

r u n g . SBenn baher bie Bon m ir gemachte SSorauSfejpng p * t r if f t , baff bie © g e n fd ja ft ber fremben SBährung als @otb*

toäfirung fü r bie S krtragfdjtieffenben mefenttidi toar — atfo feineStoegS in alten g a tte n , in benen ber SSertrag auf frembe SBährung lautet — fo lie g t eine S S e r t r a g S t ü c f e Bor, fa lls bie © o tb trä ijru n g fich in eine ißabiertoahrung Bertnanbett unb f ü r biefen g a lt im V e rtra g feine SSorforge getroffen ift. ® e r*

artige S3ertragStücfen fin b nad) ber feftftefenben fRechtffire*

dfung be§ 3i@. über bie e r g a n j e n b e S S e r t r a g S a u S * t e g u n g (Bgt. ben SftfSfRÜfomm. p § 157 23@33.) nach ben fü r biefe gettenben © runbfähen -auSjufütten. SJtan fa n n fich1 bemgegenüber nicht, toie bieS in bem 2tufiaf$e Bon § a u | * m a n n gefdjieht, auf baS U rte il beS 3i@. B. 23. g u n i 1927 (9 i® . 1 1 8 ,3 7 0 = gSB. 1927, 2289) berufen. ®aS U rte il beSDS®.

hatte in einem ga tte , in bem bie i>fterreichifcb»ungarifd)e S ta a ts * eifenbahngefeilfchaft i. g . lSSS Schutboerfchreibungen auSgeftettt hatte, nad> beren Sebingungen bie Z a h lu n g ber in SRarf auS*

gebrüeften SSeträge in SBiett ober in Subapeft in fro n e n p m SageSfurfe ber 20*911 arf*S tücfe ober in Sßertin ober in g r a n ffu r t in W a r f beutfdfer fReich§toährung p teuften touren, angenommen, bafj burch SSenfatl ber W a r f eine SSertragS*

tücfe entftanben fei, bie im SBege ber ergän^enben SSertragS*

auStegung auSgefüttt toerben muffe. ®aS 9i@. hat biefe © r*

loägung m ifb ittig t, toeii fie barauf f>«tauStaufe, b a | eine SSertragStücfe ftetS bann angenommen toerben m üffe, toenn bie Born © la u b ig e r erwartete Sicherung feiner g o rfn n m g fich fpäter atS ungenügenb ertoiefen habe. ® a ff ber © la u b ig e r fich io feinen © r t o a r t u n g e n ü b e r b i e S i c h e r u n g f e i n e r g o r b e r u n g e n g e t ä u f c h t h a t begrünbet aud) nad) m einer Stnfid)t fü r fich a lle in feine SSertragStücfe. geh fa n n aber bem 9t@. b a rin nicht p ftim m e n , ba& eS fich bei bem SSerfaii ber W a r f n u r hierum gehanbett hat. ® ie S3e*

beutuug beS 33erfatteS ber beutfdjen W a r f lie g t nicht b a rin , bafj ber S B e r t b e r W a r f f i d ) b e i g o r t b a u e r b e r

© r u n b t a g e n b e r W a r f t o a h t u n g B e r r i n g e r t h ä t t e , Bielmehr ift ber fü r bie Stufioertung (Bgt. m ein SSudj

„® a S gefamte SlufiocrtungSrecht", 5. Stuft., S . 1 6 0 ff.) unb ebenfo fü r bie ergängenbe SluSiegung toefenttiche ©efidhtS*

ftu n ft ber, bafj to ir infolge SSerfagenS ber ©efefjgebung über*

hauftt feine richtige SBährung m ehr hatten unb infotgebeffen ber g u t ) a l t b e r © e t b f d ).u tb e in u n f i c h e r e r geworben toar. ©benfo ift beim tpfunb unb beim ® o tta r n id ) t bie S B e r t B e r m i n b e r u n g baS ©ntfeheibenbe, fonbern bie © r * f e | u n g b e r f r ü h e r e n S B ä h r u n g ( © o l b t o a h r u n g ) b u r ^ e i n e a n b e r e ( f ß a f n e r t o a h r u n g ) . O b biefe sin*

berung ber SBährung ben g n h a tt beS SchuIbBerhättniffeS berührt, ift nicht attgem ein p entfeheiben, fonbern hängt baoon ab, ob nach bem iß a rte ito iile n bie ©igenfehaft ber SBährung atS © olbtoahrung toefenttid) toar ober ob eS ben P a rte ie n barauf anfam , bie j e t o e i t i g e SBährung eines beftim m ten SanbeS atS majjgebenb anpfehen. SeShatb bebarf eS p r Stnnahme einer ^ertragStücfe ber geftftettung, in welchem S in n e bie frembe SBährung p m ©egenftanbe ber S d p lb gemacht ift. g m übrigen hatte iä) bie angepgene © nt*

fd)eibung beS fR®. ih re m © rgebniffe nach_fur richtig. ® e n n nach ber Born fR®. p g ru rtb e gelegten geftftettung beS 93®.

w a r auf baS SchutboerhättniS, fow eit baS BahtaogSgeftfiäft in b e tra ch t fam , beutfcheS fRecht anpw enben. ®aS beutfehe tRecht hat aber b e p g tith ber fRedjtSfoige beS SlerfattS ber W a r f ben © cfid jtS p u n ft ber 33ertragStüde abgetetpt nnb bie anberweite $8 eftim m ung beS u n fic h « geworbenen gnhatteS bes S d ju iböerhältniffeS ber Stufwertung übertaffen. g n bem Born SR®, entfehiebeuen g a tte fonnte baher n u r eine © nt*

fdfeibung nad) SlufwertungSgrunbfagen in g ra g e fommen.

©bettfo w irb m an, wenn engitfcheS ober amcrifanifcheS fRecht p r Slnwenbung fom m t, Bon einer ergänjenben SluSiegung ab*

p fe tje n haben, g f t bieS aber n td )t ber g a lt unb if t nad) bem g n h a tt beS SchuIbBerhättniffeS bie Seiftung Bon ©otbgetb toefenttid), fo fteht m an, wenn ©otbgetb nicht mehr geteiftet werben fann, Bor ber g ra g e , ob eine B e freiung beS S d ju lb n e rs Bon feiner £eiftungSpfti<ht wegen U n m ö g t i c h f e i t b e r S e i f t u n g (§ 275 33®®.) anpnet)m en o b e r eine e r * g ä n 3 e n b e S l u S i e g u n g fü r geboten 31t eradften ift. S ie h t m an bie Sache fo au, fo g e w in nt bie g ra g e bcr.ergänjenbcu

(6)

518 S T u ffä ^ e [Q urtjH fdje SBodjenfcfjrift Stuglegung ein anbereg © e fid jt unb m an w irb ficfj eher p

ih re r g u la ffu n g ertt[»i»itegen.

6. ® iefen E rw ägungen fa n n n id jt bie B o r f d j r i f t beg

§ 245 33 © 33. entgegengeljaiten werben, bie fü r bcn g a lt, baß B a h h w ü ä n a Beftimmten S tü n zfo rte Bebungen ift, baß aber tie fe S tü n zfo rte rtic^.t m ehr im U m la u f ift, Be»

ftim m t, baß bie B a^ u rig fo zu leiptett ift, Wie wenn bie S lü n zfo rte nicht Beftim m t märe. ® e n n eg h a n M t _ fid j u n te r ber gemachten Boraugfeßratg, baß nadj bem fß a rte iw itle n bie E igenfdjaft ber SBährung alg © o lb w ä ijn m g w efentiidj War, n id jt um bag B e r f c ß w i n b e n e i n e r S t ü n z f o r t e e i n e r B e f t e l j e n B i e i B e n b e n S S ä l j t u t t g , fonbern um ben 23 eg f a l l b e r o e r e i n B a r t e n SB a l j t u n g . ®e§iiaIB fa n n § 245 nic^t angewenbet merben; biefe B o r fd jr ift ift im beffen in fo fe rn Bebeutfam, alg fie ben SBilien beg ©efeß*

geBerS ernennen lä ß t, baß Bei SSäljtunggänbetungen n id jt bie B o rfd jrift beg § 275 angetoenbet werben fo ll, baff oielm eljr e rm itte lt werben fo ll, wag an S te lle ber unmöglich, gewor*

bencn Seiftung ju leiften ift. g ü t ben g a lt, baß n u r eine S tü n zfo rte aug bem U m la u f gezogen lu irb , Beftim m t bieg bag

©efeß in § 2 4 5 ; f ü r ben g a lt, baß bie oereinBarte SBäljrurtg nicht mehr Befielt, BleiBt n u r ü b rig , im SBege ber ergänzen»

beit Stuglegung p Beftimmen, wag an S te lle ber oereinBarten Seiftung p treten hat. ® ie ergangenbe Stuglegung BraucE)t n id jt notwenbtg bafyin p führen , baff einfach ber © o lb w e rt p leiften ift, o ie lm e ljt if t nad) ben Um ftänben beg g a lle g u n te r B e rü d fid jtig u n g ber m utm aßlichen SSillenSmeinung ber P a rte ie n p Beftimmen, mag u n te r ben Beranberten Um*

ftänben als g n lja it ber Seiftung anpfe h e n ift.

Scß muß, u m meine Stugfüljrungen n id jt a l l p w e it aug*

p b e fp e n , barauf Bereichten, mich naher m it ben Siugfüljrungen in SR®. 103, 384 = $ 28. 1922, 1119 augeinanberpfegen, wo eine BeteinBarratg, baß 3ahtun0 ett in beutfcljer © o lb w ä fjtu n g p leiften fiu b , a ls eine © olbrnüngflaufei aufgelegt w irb , unb b a rf bie§ Wohl tu n , ba biefe © ntfdjetbung aus einer B e tt ftam m t (11. S a n. 1922), in ber ber © runbfaß S ta r t gleich S ta r!

noch in unB eftrittener © e ltu n g ftanb, außerbem aber in bem Betreffenbett S a lle p r 3 ett ber 33egrünbnng ber S d ju lb am 18. Slug. 1914, wie bag 9t® . m it fRedjt ßerBorhebt, eine beutfdje © o lb w ä ljtu n g alg 2Bäl)runggftjftem nicht m ehr Beftanb.

7. ® ie Stnwenbung ber © runbfäße ber S t u f W e r t u n g unb beg S l u g g l e i d j g a n f f i r u d j S fü h rt p einer 33i 11 i g * f e i t g e n t f dj e i b u n g . ® a g © ericljt h °t nach § 242 33@33.

un te r 93erüctfid)tigung a lle r Umftänbe p entfc^eiben, welcher S e tra g alg ein B illig e r Sluggleich ber Belange Beiber Seile a n p fe h e n ift. Studj bie e r g ä n p n b e S t u g l e g u n g ergibt leinen burd j 9tecßnung p erm ittelnben B^htnnggbetrag.^ Eg muß p n ä c h ft feftgeftellt werben, ob nach bem fß a rte iw ille n bie E ige n fd ja ft beg Ißfunbeg ober beg S o lla rg alg © olb*

Währung wefentlich War, unb bag © e rid jt hat bann nach feinem E t n t e f f e n p Beftimmen, welche Seiftung in Ergänzung beg B e rtra g g bem S d ja tb n e t a u fp e rle g e n ift. S tur b ie

© t u n b l a g e n b e r E t n t e f f e n g e n t f c h e i b u n g f i n b a n b e r e w ie Bei Stufwertung u n b Sluggietchganfptücfjen; eg lo m m t n id jt b a ra u f an, eine S illig le itg lö fu n g p iudjett, fott*

bern im B o rb e rg ru n b fteßt bie E rw ägung , wag bie P a rteien Berftänbigermeife üerein&art haben w ürben, wenn ihnen bie B e rtraggtüde §um B e w uß tfein geiommen wäre. Slnberg ftefjt eg in ben g ä lte n , in benen Bei SIBfdjiuß beg Bertrageg eine BereinBaruug getroffen ift, bie Bei rich tig e r Stuglegung alg 3S e r t B e ft ä n b i g i e i t g i l a u f e i p Betrachten i f t ; fjier ift ein- Burücfgeljen auf ben © runbfaß ber ergänjenben Slug*

legung nicht notw enbig unb eg W irb ein burch fRedjnung feft*

guftetlenber 33etrag gefdjulbet. B eteinbarungen biefer SIrt fin b bie in bem Stuffaße Bon S c h m a l z „ © o l l a r m a r f f t a u f e t "

u nb „ © o l b m a r i f l a u f e l " genannten SlBrebett. 33epglich biefer Silaufeln ftim m e ich ent ©rge&niffe ber Sluffaffung Bon

© d j n t a l j j u 1).

8 . SSenn eine S d ju lb auf © o lb m a rf la u te t unb I jin p * i) ®er © h lu fjfa ^ &e3 Stuffaheä, baß fämtticiie SBäf)nmgägoIbMait*

fein, auch wenn beutfdjeä fRecfjt anpmenben ift, n id jt anberä ^ be»

ßanbelt werben ftönnett, als es in bem Betreffenben Saitbe gefdjieijt, fcßeint m ir m it bem fonft feftgefialtenen ©tanbpunfet, baß baS für baS ©chnlboerhältnig geltenbe SRecht maßge&enb fei, n id jt im ©inBlang ju fteijen.

gefügt ift, baß alg © o l b m a r f 10/ 42 ^ D o l l a r anpfe h e n feien, fo fa n n fe in B 'o n fe i fein, baß ber 'S o tla r n u r alg StaßftaB p r Errechnung beg ©olbwerteg ber übernommenen © d ju lb herangepgen w irb . Sieben ber Stenge beg geingolbeg w a r ber fö o lla r Big Bor fu rje m ber gebräuchlichfte S t aß ft ab g u t 3 3 e f t i m m u n g beg © o l b w e r t e g e i n e r g o r b e r u n g in V e rträgen, burcfj bie eine w e r t b e f t ä n b i g e g o rb e ru n g Begrünbet werben follte. Stuch in einer 9M he Bott ©efe|e,n ift bie © o lb m a rf bahnt beftim m t, baß fie 10/ 42 ¿Dollar gleich*1 gefeßt Wirb. ® e r Bhtecf ber © o lb m a rffla u fe l ift bie S id je ru n g ber SBertbeftänbigfeit burdj bie B « oüd fü h ru n g ber S d ju lb auf eine Beftimmte ©olbmenge. 2)ie © leidjfeßung ber © o lb m a rf m it i) 10 * * */42 D o lla r fa n n baher nicht ben S in n haben, baß Bei einer SSeränberung beg ©olbgeljalteg beg SDoIIarg ber je * w e i l i g e © olbgehalt maßgebenb fein fo ll, Bielmehr ift ber p g e fid je rte © o lb w e rt fo p oerfteljen, baß bie ©olbmenge gtt*

grunbe gelegt w irb , bie p r B e ü ^ S3ertraggfchluffeg ben gefeßlidjen © olbgelja lt beg ID ollarg barftellte unb foBiel m al 10/ i2 biefer ©olbmenge p leiften fin b , alg © o lb m a rf oer*

fhrodjen finb. 10/ 42 ® o lfa r ift n u r ein anberer Slttgbrucf ber*

felbcn Sach«, bie Bei S3erträgcn, bie a u f geingolbm engen aBgeftellt fin b , m it 1/ m o k g g e in g o lb B e pidjnet w irb . ® e r 33eredjnung beg ©olbgeljalteg beg ® o lla rg Bebarf eg n id jt, fofange ber gefeßlidje © olbgehalt beg ® o tta r§ unoeränbert BleiBt. S o lange bieg ber g a lt ift, Bereinfadjt baher bie S3e*

p g n a ljm e auf ben ® o lta r bie Berechnung gegenüber ber Be*

p g n a h m e auf eine geingolbm enge, inbem bie Umrechnung in bie fReidjgWährung nach bem © olbßreife entbehrlich ift unb an ih re r S te lle ber Shtrgwcrt ber nach bem B e rtjä ltn ig 1 © o lb m a rf gleid) J% s ® o lla r erredjneten ® ollarm ettge t r it t .

® a ß ber © olbgehalt beg ® o lia rg unoeränbert Bleiben würbe, w a r Beim B e rtra g g fd jiu ß Borauggefeßt. SCrifft biefe B oraug*

feßuug nicht mehr p , fo fa n n bie g o rb e ru n g , beten SSSert*

beftänbigfeit gew ollt w a r, nicht m ehr nach bem S u rg w e rt beg

® o lla rg , fonbern n u r noch nach bem © olbgehalt, ben ber

® o lla r p r B 6^ f>£g B e rtraggfdjluffeg hatte, in 9}eidjgWät)rung umgerechnet werben. ® a ber gefeßlicije © olbgehalt ber 9ieidjg*

m a rf unoeränbert geblieben ift, fo m m t eg auf balfel&e frinctug, Wenn ber Bereinbarte SennBetrag ber © o lb m a rf in 9ieichg*

m a rf ge ja h lt w irb .

9. S ich t anberg ift bie 9icdjtglage p Beurteilen, wenn bie S d ju lb nicht auf © o lb m a rf, fonbern auf üietdjgm arf la u te t, aber ijin p g e fü g t ift, baß e i n e 9 t e i d j $ m a r l g l e i d j 10/ 42 ® o 1 1 a r fei. ® a 10/ 42 D o lla r ber gebräudjlichfte Sfaß*

ftab p r Errechnung ber © o lb m a rf w a r, fa n n biefe Slbrebe n u r bahin anggelegt werben, baß eine SBertbeftänbigfeitg*

fta u fe l gew ollt ift, baß bie ©leicBjijeit Bon ßieichgmarf unb

© o lb m a rf gew äijrieiftet werben fo ll. ® te Slbrebe if t alfo ebenfo p Beurteilen Wie bie © o lb m a rffla u fe l. Sachi bem bitrd) Slug*

legung p beftimmenben SBillen ber P a rte ie n ift bie S e i * f t u n g e i n e g B e f t i m m t e n © o l b w e r t e g ber S c h a l t b e r B e r p f l i c h t u n g , unb p a r Beftim m t fid j biefer © olb*

Wert nach bem © olbgehalt beg ® o l!a rg p r B ei* beg traggfdjluffeg. g u t B e it fteijen Bon B eruflichtungen 0C' bau te n S lrt O b lig a tio n e n ber B e reinigten S ta ß lw e rfe im B o rb e rg ru n b beg Sntereffeg. ® a ß fym bei ber B erw eifung auf ben D o lla r in ber S a t ein Beftim m ter © o lb w e rt, nicht aber ber wedjfelnbe ® e r t beg ® o lla rg gemeint w a r, fcheint m ir nad) ben Bon S ß r i n g e r : B e rlin e r B ö rfe n je itn n g Born 27. SoB. 1933 über bie Slnleiljebebinguttgen gemachten S U t*

te ilu n g ctt nicht zweifelhaft p fein. ® e n n in bem in biefen Bebingungen in B epg genommenen B e rtra g 0. 1. S a « i I 926 ift a u g b rü d lid j gefügt, „b a ß alle UntWanblungen Bon D o lla r in 9 ie i^ g m a r! ober Bon 9ieid)gm arf in D o lla r p m S u rfe oott 1 fR eidjgm arf gleidj 0,238 ® o tla r in © o lb m ü n je ber USA.

Bon bem am 1. g it n t 1926 Befteljenben ©eWtcßtg* unb g e in * gehaltgftanbarb Borgenommen w erben". 10/ i2 ® o lla r if t gleidj 0,238 D o lla r (genauer 0,2381). ©ntfdjcibenb ift alfo nach bem B a rte iw ilte n ber gefeßlidje © cßalt beg ® o lla rg an g e in * golb, wie er am 1. g u n i 1926 Beftanb. IS e utlidjer fann bet S in n ber S laufe f alg einer SßertBeftänbigfeitgflaufel n id jt gefennp idjnet werben. ® a bie ffteidjgw äljrnng an bem alten

© o lbgelja lt ber S ia r f feftgeijalten hat, fin b baljer bie auf 9icid )§ntarf gleich 10/iü D o lla r lautenben SchulboerfdireiBun*

gen einfadj ju m N ennbetrag in Neichgm arf 31t erfüllen.

(7)

dluffäge 5 1 9

63. Saßrg. 1934 § e ft 9]

10. S n ber beutfcßen fftedjtfßrecßung werben © o l b » m ü n g f l a u f e l n (SSereinbarung ber gaß tun g in fßeicßS*

w äßrung, aber in ©olbm üngen) anberS beßanbelt ¡nie © olb*

toertflaufe ln. Sü£ bie © olbm üngflaufel w irb bie oben er»

Wäßnte aSorfc£)rxft beS § 245 33©®. fü r anwendbar eradjtet, fo b a f, ba ©olbm üngen nic£)t meßr in t U m la u f fittb , einfach beutfcEje ÜieicßSWäßrung als gefcßulbet angefeßen w irb . © ie bcfonbere Behandlung ber © olbntüngfiaufei, bie befonberg bei © o lb ^ lto trje ie n in bie ©rfcßeütung getreten ift, fte^t im Bufam m enßang bam it, b a f bie (¡Eintragung ber ©olbmüng»

tla u fe l im © runbbud) öon ber fR ecßtfßrecßungfür^ gutäffig gehalten worben ift, Weil fie baran, baff ein fReicßgwäfirungg»

betrag gefdjutbet Werbe, nicßtS änbere. Sei) laffe baljingeftellt, ob biefe fRecßtfßrecßung bei dJlarffcßulben gerechtfertigt ift. B e i

© olbrnüngflaufeln, bie fü r frembe 323äßrungen in einem nach bentfchem 3iecßte gu beurteilenben © cßulböerßäitniffe oerab*

rebct werben, lie g t bie Sache anberS. § ie r fehlt ber gnfam » menhang m it ben SSorfdjriften beg ©runbbucßrecßtg. ©S ge*

W innt baher bie Slnfdjauung, b a f bie © olbm üngflaufel eine berfcßarfte © o lb w e rtfla u fe l 'barftelle, erhöhte Bebeutung. $ n ber © a t lie g t eg nahe, in ber Berabrebm tg, baß in amerita»

nifcßen ©olbrnünaen gu gaßlen fei, eine Betonung ber ©igen*

fcßaft beg © o lla rg al§ © olbw äßrung gu, erbliden unb baßer entweber eine © o lb w e rtfla u fe l, oerbunben m it ber SSerab*

rebnng ber effeftioen B aßlungSleiftung, in ©olbrnünaen an*

guneßmen ober jebenfallg einen $ a li alg gegeben ungufeßen, in bem naeß ben obigen Slugfüßrungen eine ergängenbe Slug»

legung wegen SSegfallS ber © olbw äßrung eingutreten ßat.

Begügticß ber © olbrnüngflaufel oermag icß baßer ben 2luS*

füßrungen bon © c ß m a l g , ber fü r ben S a lí ber © o lla r»

© oíbm üngííaufet a n n im m t, baß bie ©cßulb bem ©cßicffal ber © o lla r wäßrung folge, nicßt beigutreten.

€ { > e b n s d ) o ^ n e c í ) d í c f ) c 0 e m d n f d ) ö f i 2

g u g l e i d ) e in e Ö o c j le l l u n g d e e u n g a t t f d j e n R e d j i f p r e d j u n g u n d e in Ö e i i r a g p r n K c p i i e i „ D y n a m i t i m R e d ) ! * .

B on 3tecßtganwalt D r. © r n ft f a t t n S s i t ) , B erlin.

I. © i n a l l t ä g l i c h e r © a t b e f t a n b .

© e r eßebreeßerifeße SKann Oerläßt, oßne baß_ fie ißm einen © ru n b gegeben ßatte, feine $ ra u nnb fegt feine Be*

gießungen p auberen S rauen fo rt, © e r »on ber ©ßefrau angeftrengte ©djeibungSßrogef bauert ungewöhnlich lange, ober aber: bie ©ßefrau w ill fieß nicßt feßeiben laffeit, g. B . m it fftüdfießt a u f oorßanbene ülinber ober um n id )t ißre @rb»

ober BenfionSanfßrücße p üerliereir, ober w e il ©efaßr befteßt, baß ißre UnterßaltSanfßrücße bureß. eine neue ©ße ißreg Blanneg gcfcßmälert würben. dlacß. jahrelanger m afetlofer S ü ßrung „b e trü g t" bie $ ra u in einer fdjwacßen ©tunbe ißren S ta u n . © ie fe r fta g t bgw. erßebt 353iber£lage auf ©eßeibung Wegen ©ßebrueßg.

I I. ® a g U r t e i l .

a) © n t f ß r c d f e n b b e r e i n h e l l i g e n b i s h e r i g e n b e u t f d j e n 3 i e d ) t f ß r e c ß u n g w i r b b a g U r t e i l l a u t e n :

© ie ©ße w irb gefdjiebeit, bie ©ßefrau if t fcßulbig (ob allein» ober m itfd ju lb ig , if t ß raftifd) bebeutuugglog, bie $ olge ift in jebem S a lle B e rlu ft a lle r ©rb» unb U nterhalts»

anfßrücße). B e g rü n b u n g : ©ßebrueß, abfoluter ©djeibungS»

grunb.

b) d la d ) b e m 9t e d ) t S e m ß f i n b e n b e g B o l t e S , fow eit id) hierüber S eftftellungen treffen tonnte, unb naeß meinem eigenen SRecßtSemßfinben müßte bie Silage beS ©ße»

manneg abgewiefen Werben, Weil eine „© c ß u lb " ber ©ßefrau aid )t B o rliegt, ober boeß n u r eine fo geringfügige, baß fie angefidjtS beS SSerßaltenS beS ©ßcmanneS nidßt in s © ew idjt fallen fattn.

I I I . © e r SSeg g u r B e t e i l i g u n g b e g © e g e n f a ß e S ä W i f c ß e n 3 1 e d ) t f ß r e c ß u n g u n b fftecß t S e m ß f i n b e it.

© a m an fieß, fow eit id ; feftftellen fann, in ber (beutfcßen) mecßtswelt nicßt m it ber $ ra g e befcßäftigt ßat, wie biefer

©egeufaß p befeitigen fei, neßme ict> an, baß m an eine © r*

örterung ber S ra ge angefießtg beg ßofitioen diecßtS (§ 1565 -8 ® ® .) fü r ilb e rflü ffig ßalten p fönneu glaubte. SJfan n im m t affenbar an, ßier fönne oßne ©efeßegäuberung nicßt geholfen iaerben.

© eßr p U u re d jt! © a g geltenbe died)t fü ß rt bei faeß*

gemäßer dlnWenbung gu ü ö llig befriebigenber Söfung. diießt anberung beS g e f e ß t e u d t e d j t g , fonbem Snberung feiner S l n w e n b u n g ift e rfo rb e rlid ) unb, Wie icß b a rp le g e n ßoffe, m öglidj.

IV . © e r b e g r i f f beS „ © ß e b r u d j g " i m © i n n e b e g

§ 1565 $3@®.

© c ß rifttu m unb fftedjtfßredjung begnügen fidß m it ber S e ftftellung, baß baS ©efeß ben b e g r iff beg ©ßebrueßg a ls

befannt üoraugfeße unb baß bag 33®$8. u n te r „© ß e b ru d )"

bagfelbe Oerfteße w ie § 172 © t@ ® . (SJiotioe p t n © n tw u rf beg ®@®. IV , 5 8 2 ; ® ro to fo lle IV , 400; d l© 2 8 a rn . 1914 d ir. 123), nämtieß ben (außerehelichen) ® eifd)laf gwifeßen gWei

® erfonen berfeßiebenen ©efcßlecßtg, üon benen roenigftenS eine Oerßeiratet ift ( © t a u b i n g e r § 1565 ®em. l a ; © b e r * m a ß e r § 1 7 2 Sem. 1 ; 31©.: $353.1902, 33eil. © . 215 d ir. 60).

S07.it ber © rö rte ru n g Bon teeßnifeßen S ra gen ber ®eifcßlafg»

Oollgießung Wirb bie SSeßanblung beg B e g riffs ©ßebrueß im Wefentlicßen alg erlebigt betrachtet (bgl. bie ober angeführten

© te ile n ; ferner fo g a r bie © ingelbarfteilung © c ß r e i b e r , © e r

©ßebruiß a ls ©heßinberungg* unb ©ßefcßeibungSgrunb. © iffer»

ta tio n Seißgig 1905 © . 48 ff.).

diießt angefeßnitten W irb unb u n e rö rte rt bleibt bie $ t n ge, o b b e r © ß e b r u e ß b e g r i f f l i c ß b a S 3 3 e f t e ß e n b e r eße»

l i e ß e n © e m e i n f e ß a f t O o r a u g f e ß t . © ie auggebeßnten

© rörterun gen über bie $ ra g e , ob bie Slufßebung ber eße»

ließen © em einfdjaft b u r e ß U r t e i l g e m ä ß §,1575 3S©33.

bie ©ße bem SSanbe naeß au flö fe unb im S a lle einer fotdfen Slufßebung ©ßebrueß rnöglid) fei (bgl. g. ® . © c ß r e i b e r a. a .D .; © B e r m a ß e r § 1 7 2 S3em. 3), ßaben m it ber Bon m ir aufgeworfenen S^age, ob gru n b fä |licß ©ßebrueß n u r bei befteßenber eßelicßer ©emeinfeßaft möglich ift, n iiß tS ^ u tu n : b o rt w irb bie $ w g e u n te rfü tß t, ob t r o | beg U rte ils noeß eine © ß e befteßt, bie gebroden werben tonnte, wäßrenb ßier bag 33efteßen ber ©ße ® ora u S fe |u n g ber © rö rte ru n g ift.

33ejaßt m an bie $ ra g e , ob ©ßebrueß. n u r bei eßelicßer

©emeinfeßaft möglich ift, fo fo m m t m an gu bem b illig e n ©r»

gebniS: ber a u ß e r e ß e l i e ß e ® e i f c ß l a f e i n e s © ß e g a t * t e n ift, fa lls bie e ß e l i e ß e © e m e i n f i ß a f t n i i ß t b e f t e ß t , nicßt a b f o l u t e r ©cßeibungSgrunb, fon b e m n u r naeß

§ 1568 33®SS. gu beurteilen (in bem eingangs gebilbeten 33eifßiel tarne m an alfo gwangloS gur Sliageabweifung, ba bie © ßefrau bie B m ü U u n g ber ©ße nicßt Oerfcßulbet ßat).

iSluS biefer © rfenntniS a lle in fißon ergibt fieß unabw eisliiß bie B e a n tw o rtu n g ber aufgeworfenen $ ra g e im bejaßenbeit

© inne, Wenn n id )t gwingenbe © rü n b e entgegenfteßen. © enn ber © ie n e r am ifteeßt, inSbef. ber dlidßter, ßat u n te r ben m ö g l i c h e n dCuSlegungen beS ©efeßeS biejenige gu wüßten, bie gu befriebigenben © rgebniffeit fü ß rt. |)u befriebigenben

© rgebniffen fü ß rt aber bie bisherige SluSlegung nicßt, bie im Wefentlicßen at§ dCuSfluß fircßlidßer d ln f^a u u n g e n über ben Brucß ber ©ße a ls eines eingefeßten ©afram enteS gu ertlären fein bürfte.

$ f t n u n bie B ejahung ber aufgeworfenen $r>age mög*

ließ ober fteßen gwingenbe © rü n b e entgegen? ©S lie fe fieß fagen, eine gcfeßlicße B e griffS beftim m ung fei abficßtlicß un»

terlaffen w orben, Weil ber B e g riff ©ßebrueß befannt unb

Cytaty

Powiązane dokumenty

beutung. überweift baS ©efeg nicht bem PedjtSauSfcgug, fonbern bem fojiaipotitifchen AuSfcguß, in bem fich nur jw ei ober brei S u rifle n unb im übrigen eine

lung einräumen muß. wegen SSegünftigung m it- angeklagl ift, fich feine StuSfchiießnng oon her SSerteibigung recht- fertigen lä ß t. ber SSerteibiger nicht

»erben (ugl.. baS nicht unbebingt fo rb e rt. ein SSanblungS- ober IDiinberungSrecßt gu geben, re in theoretifeßer B a tu r fein, benn ber g is tu s obet anbete

mögenSBorfeii su oerfdjaffen, auf benieinB edjtS anfprudjbefteht.. ©olange aber fü r unfere gefamte ©efeßgebung rtidßt bie S fa uffraft, fonbern ber K ennw ert ber W

fdjlägt unb in eigenem muhen berwertet, iamt ittjeiner Stellung nicht beiaffett werben; beim et bietet teilte ©ewäfjr bafür, bah er ¡ich nicht and) bei anbeter

urteilung ber Sache ober ber proseßrecgtlihen Siormen. SBetter finb nieberpfhlagen: StuStagen, bie burd) eine Bon Stints wegen oeranlaßte SSertegung eines SerminS

d) wenn infolge einer ungewößnlid) großen f)aßl Bon ©laubigem ober ©djulbnern bie SlrbeitSleiftung beS SoniurSBerwalterS ober- fein ©cßriftoerleßr befonberS

® afi bei biefer Sage ber ©ache üon etner bte Annahme eines SetriebSgeheimniffeS auSfd)ltehenben Dffenfnnbtgfeit ber ben ©egenftanb beS ©eheimniffeS bilbenben