• Nie Znaleziono Wyników

Wochenschrift des Architekten Vereins zu Berlin. Jg. 3, Nr 46

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Wochenschrift des Architekten Vereins zu Berlin. Jg. 3, Nr 46"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

I WOCHENSCHRIFT Dg HRCHITEKTEN-VEREINSIUBERU n I

HERflUSGEGEBEN ü tl V E R E I N E '

4 E rsch ein t Sonnabends. — B ezu g sp reis halbjährlich 4 Mark, p o stfrei 5,30 Mark, einzelne Num m ern von gew öhnlichem U m fan ge 30 Pf., stärkere entsprech en d teurer ^ f D er A nzeigen preis für die 4 g e sp a lte n e P e titz e ile b e tr ä g t 60 Pf., für B eh ö rd en -A n zeig en und für F a m ilie n -A n z e ig e n 30 Pf. — N achlaß auf W iederholungen $

4

N u m m e r 46 Berlin den 14, N o v e m b er 1908 III. J a h r g a n g

Zu b ezie h en d u rch alle B u c h h a n d lu n g e n , P o s tä m te r und die G e sc h ä ftsste lle C a r l H e y m a n n s V e r l a g in B erlin W. 8, M au erstr. 43.44

A lle R e c h te V o rb e h alte n

Ueber Gefährdung und Erhaltung geschichtlicher Bauten

nach einem im Architekten-Verein zu Berlin gehaltenen Vortrage

vom

Regierungsbaumeister a. D. und Privatdozenten an der Technischen Hochschule A d olf Zeller in Darmstadt

Schluß aus Nr.

I

m V o rs te h e n d e n i s t k u r z d as W e s e n t li c h s te h e i E r h a l t u n g I h is to r i s c h e r W e r k e b e r ü h r t, o h n e d a ß d a m it d a s T e m a e r ­ s c h ö p f t w ä re . R e g e ln la s s e n s ie h bei d e r M a n n ig f a ltig k e it d e r in B e t r a c h t k o m m e n d e n U m s tä n d e j a a u c h n ic h t a u fs te lle n , im m e r h in m ö g e n die n a c h fo lg e n d e n S ä t z e 1) ein e A n le itu n g g e b e n , w a s bei so lc h e n A r b e ite n in e r s t e r L in ie z u b e r ü c k ­ s ic h tig e n is t. D a s b e s te M itte l fre ilic h , es b le ib t im m e r die L ie b e z u r S a c h e s e lb s t.

„ B e i b e w o h n b a re n B a u te n sei s t e t s b e s o n d e rs s o r g f ä lt ig d ie U n t e r h a l t u n g a lle r d e r A b h a ltu n g v o n F e u c h ti g k e it d ie n e n d e n K o n s tr u k tio n e n a u s g e ü b t, b ei A u s b e s s e r u n g e n s t e ts d ie p e in ­ lic h s te U n te r s u c h u n g n a c h e tw a s c h a d h a f te n S to lle n v o rg e n o m ­ m en u n d d iese a u fs g e w is s e n h a f te s te in a l t e r A r t d u r c h g e f ü h r t.

G e fä h rlic h i s t die lo se P u tz h ü l le , d a s u n d ic h te D a c h u n d d e r s c h le c h t g e d e c k te M a u e rs c h lu ß f ü r die W a n d . D ie A b le itu n g j

d es W a s s e r s s e i ein e H a u p ts o r g e , a lle m in d e r w e r tig e n K o n - j s tr u k ti o n e n eb en so a lle v e rw ic k e lte n u n d s c h w e r zu re in ig e n d e n s in d vom U e b e l. D a c h rin n e n a n s c h lü s s o k ö n n e n n ic h t g e n u g a u f D ic h tig k e it g e p r ü f t w e rd e n , u n d m a n s o llte s t e t s im W in t e r u n d F r ü h j a h r b e s o n d e rs n a c h S c h n e e fä lle n u n d b e g in n e n d e m T a u w e t te r u n te r s u c h e n , ob d u rc h F r o s tw ir k u n g U n d ic h tig k e ite n e n ts ta n d e n sin d . D ä c h e r b ra u c h e n z u r H o lz e r h a ltu n g L i c h t u n d L u f t, S c h m u tz b r i n g t F ä u ln is g e f a h r , d a h e r b e h a lte m a n a lle d u n k le n W in k e l im A u g e , d a m it s ie n ic h t zu K e h r ic h t s tä tte n w e rd e n . D e r D a e h fu ß i s t s t e t s a ls w ic h ti g s t e s G lied d es D a c h ­ s t u h l e s b e s o n d e rs s o r g f ä lt ig v o r N ä sse z u sc h ü tz e n .

B e i b e w o h n b a re n a b e r n ic h t b e n u tz te n B a u te n v ie l lü f te n u n d ö f te r s h e iz e n , d a m it k e in e m o d e rig e u n d fe u c h te L u f t im I n n e r n d es G e b ä u d e s s t a u t u n d s ic h b e i T e m p e r a tu rw e c h s e l an d e n W ä n d e n n ie d e r s c h lä g t. M a n b e d e n k e , d a ß e in e g rö ß e r e A u s b e s s e r u n g v ie l t e u r e r i s t a ls d e r g e r in g e A u fw a n d f ü r die U n t e r h a l t u n g e in ig e r O efen u n d d ie g e le g e n tlic h e D u r c h lü f tu n g u n d H e iz u n g .

U n b e w o h n te u n d v e rla s s e n e B a u te n s o llte n , w e n n i h r U m ­ fa n g n o c h w e r tv o ll g e n u g is t , d a ß s ic h e in e W ie d e r h e r s te llu n g a u s g e s c h ic h tlic h e n o d e r k ü n s tle r is c h e n G rü n d e n lo h n t, so w ie d e r h e r g e s te l lt w e rd e n , d a s S c h ä d e n d u rc h W itte r u n g s e in ü ü s s e

') Nach dem Schluß der in N ote 1 zitierten Schrift.

44 Seito 230

n ic h t e n ts te h e n k ö n n e n . W e s e n tlic h i s t d a b e i B e n u tz u n g , w o ­ m ö g lic h zu m o d e rn e n Z w e c k e n u n d g e r e g e lte U n te r h a l tu n g .

R u in e n , die n o ch in b e d e u te n d e re n T e ile n , T ü rm e n o d e r W o h n b a u te n in d e r M a u e r u n v e r s e h r t e r h a lte n sin d , s o llte m a n zu m S c h u tz e g e g e n W a s s e r in e in f a c h s te r W e is e ü b e rd e c k e n , die fr e is te h e n d e n W ä n d e d u rc h E in z ie h o n d e r a lte n B a lk e n la g e n v e r a n k e r n . D a s G e lä n d e i s t v on S c h u tth a ld e n , d ie a u f W ä n d e d rü c k e n , zu s ä u b e r n u n d ein e g u t e E n tw ä s s e r u n g a n z u le g o n , u m d a s g a n z e G e b ie t m ö g lic h s t tr o c k e n zu h a lte n .

P f la n z e n w u c h s b e h a n d e le m a n j e n a c h dem M a te ria le dos B a u e s u n d dem O b jo k t d e r U n te r h a l tu n g . E in e k u n s tlo s e Z w in g e r m a u e r d a r f r u h i g im E fe u k le id e z e rfa lle n . M a u e rn m i t w e rtv o lle n a r c h ite k to n is c h e n E in z e lh e ite n o d e r s o lc h e v o n k o n ­ s t r u k t i v e r B e d e u tu n g s c h ü tz e m an v o r E fe u , n a m e n tlic h bei w e ic h e m S te in (S a n d s te in ). A lle M a u e r n o h n e U n te r s c h ie d s o llte n s t e t s s o r g f ä lt ig in d en F u g e n g e d ic h te t, P lla n z e n w u c h s in d en F u g e n n ie g e d u ld e t w e rd e n . B ä u m e pflan ze m a n in R u in e n s t e t s so w e it v o n M a u e rn w e g , d a ß sie in e rw a c h se n e m Z u s ta n d e n ir g e n d s m i t ih r e n W u r z e ln die M a u e rn g e fä h rd o n u n d a u s e in a n d e r tr e ib e n k ö n n e n . M an b r a u c h t d a n n s p ä t e r a u c h n ic h t e in sc h ö n e s u n d m a le ris c h e s B ild zu z e rs tö re n . S t a t t E fe u se i je d e s im W i n t e r s ic h e n tla u b e n d e S c h lin g g e w ä c h s em p ­ fo h len , doch s o r g e m a n fü r g u te n F u g e n s c h lu ß in d en zu ü b e r ­ z ie h e n d e n F lä c h e n .

W a s sc h lie ß lic h die V e rw e n d u n g v o n B a u m a te r ia lie n be­

tr if f t, so se i g r u n d s ä tz lic h am g e s c h ic h tlic h e n B a u u u r d a s g e ­ s c h ic h tlic h e M a te r ia l v e r w a n d t, z. B . k e in Z in k w o B le i es tu t . Z e m e n t sei a u s g e s c h lo s s e n . B e i u n d ic h te n M a u e r k ro n e n hebe m a n e in ig e S c h ic h te n b is zu m n o c h g u te n V e rb ä n d e ab , le g e e in e I s o lie r s c h ic h t e v e n tl. m i t k le in e n B le irö h re n z u r E n tw ä s s e ­ r u n g ein u n d b a u e die M a u e r m it dem a lte n M a te r ia l w ie d e r b is z u r a lte n H ö h e u n d in d e r a lte n U n r e g e lm ä ß ig k e it auf.

A u s b e s s e r u n g e n d u rc h V e r w e n d u n g a n d e re n o d e r k le in e re n M a te r ia ls d e r N a c h w e lt k e n n tlic h z u m a c h e n , v e r d i r b t d a s A u s ­ se h e n d es B a u e s. E b e n so h a b e n I n s c h r if te n bei U n te r h a l t u n g s ­ a r b e ite n ih r e r k ü n s tle r is c h e n U n b e d e u te n d h e it w e g e n g a r k e in e n S in n . N ie d rig e M a u e r n in E rd g le ic h e h a lte n a m b e s te n u n t e r e in e r E rd d e c k e , e in e s o r g f ä lt ig g e p fle g te A n la g e m it g u t e r O b e r­

flä c h e n e n tw ä s s e r u n g t r ö s t e t ü b e r d a s B ild d e r V e r g ä n g lic h k e it, d a s so m a n c h e R u in e n u n e in m a l b ie te t, h in w e g u n d s t im m t f r e u n d lic h .“

52

(2)

2 5 i W ochenschrift dos Architekten-Vereins zu Berlin 14. November 1908

Die Besoldungsvorlage im

A u s z u g a u s d e n s t e n o g r a p h i s c h e n B e r i c h t e n

v. H e n n lg s - T e c U lin , A bgeordneter (kons.): M eine H erren, auf die trau rig e E pisode, die in diesem F rü h jah r dazu führte, die Beamton- besoldungsvorlage n ich t an dieses H aus zu bringen, brauche ich hier n ich t w eiter einzugehen; w ir haben j a hier m it allen anderen P arteien zum A usdruck gebracht, wie sehr w ir bedauert haben, daß damals den B eam ten diese E n ttäu sch u n g b e re ite t w erden m ußte. A uch auf die G ründe, die damals zu der A bsetzung g efü h rt haben, gohe ich nicht ein; ich m uß aber anerkennen, daß nach dem ersten S turm der E n t­

rü stu n g , der vielleicht in der N atu r der Sache lag, doch auch die B e­

am ten darin den richtigen W e g gefunden haben — w enigstens habe ich persönlich in diesem Som m er den E indruck gew onnen, daß sie, indem sie sich auf die Zusage der R egierung verließen, daß je t z t in diesem W in te r die V orlage kommen w ürde, sich b eru h ig t haben, und die Bew egung is t auch abgellaut. Dazu h a t w esentlich beigetragen die feste Zusage der S ta a tsre g ie ru n g , daß die Beam tonbesoldungsvor- lage r ü c k w i r k e n d e K r a f t v o m 1. A p r i l d. J . haben w ürde.

Meine H erren, die V orlage, die wir j e t z t haben, h a t gesetzlich diese rückw irkende K raft festgelegt, n ich t allein fü r die B eam tenbesoldungs­

erhöhung, sondern, wie das in der N atur der Sache liegt, auch f ü r d i e j e n i g e n B e a m t e n , r e s p e k t i v e d e r e n W i t w e n u n d W a i s e n , d io im L a u f e d i e s e s h a l b e n J a h r e s e n t w e d e r g e s t o r b e n o d e r a u s d e m B e a m t e n h e e r e a u s g e s c h i e d e n s i n d ...

Bei den enorm en A nforderungen, die an den S teu erzah ler g e ste llt werden, m uß m an u nbedingt die F rag e erw ägen: is t unsere B eam ten­

organisation ric h tig ? können wie auf diesem W eg e bei der fortw äh­

renden S teig eru n g der B eam tenbesoldung m it der V e r m e h r u n g d e r B e a m t e n f o r t s c h r e i t e n ? is t ein S tillstan d m öglich oder m üssen wir m it w eniger B eam ten auskom m en? N icht, daß ich den vorhan­

denen B eam ten vorwerfe, daß sie n ich t genügend A rboit leisten, aber aus dem praktischen L eben heraus habe ich den E indruck, daß da vielfache M ängel vorhanden sind. In der V erw altung kann ich das sogar als bestim m t behaupten. E he ein kleines A rbeiterhaus gebaut wird und fertig dasteht, h a t es viele F egefeuer zu passieren (H eiter­

keit), und die V or- und N achanschläge und Rückfragen sind unzählig viele, und was kom m t dabei manchm al h erau s? Ich freue mich, dies hier sagen zu können, oft etw as, was sich je d e r P rivatm ann genieren würde, zu bauen. Ich habe in m einem eigenen A m tsbezirk kleine F o rs th ä u se r e n tsteh en sehen, von denen ich als A m tsv o rsteh er den E indruck h atte, als m üßte ich auf G rund des G esetzes gegen die V e r­

u n staltu n g von O rtschaften einschreiten (Lachen). J a , das k lin g t lächerlich, aber ich muß es bei dieser G elegenheit durchaus sagen, wenn das das R e su lta t einer so kom plizierten und m ühsam en A rbeit ist, dann is t es ein bedauerliches P ro d u k t. W ir w ollen doch aus dem B ureaukratism us heraus. W ir wollen zu unsern tü ch tig en B eam ten das V ertrau en haben, daß sie in ihrem R essort das N ötige tu n , zwar m it der nötigen K ontrolle, dio n ich t ganz zu entbehren ist, aber doch m it der B ew egungsfreiheit, die ih re r E rfah ru n g im D ienste entspricht.

E in anderer w ichtiger prinzipieller P u n k t is t die D i f f e r e n z i e ­ r u n g z w i s c h e n L o k a l - , P r o v i n z i a l - u n d Z e n t r a l b e h ö r d e n . U nsere alte historische Entw icklung g e h t dahin, diese D ifferenzierung aufrecht zu erhalten. Viele Teile des H auses w aren dor A nsicht, daß das überlebt sei. U nsere P a rte i h a t im ganzen im m er daran festge- halten, daß es nicht ric h tig jse i, h ier eine absolute G leichheit einzu­

führen.

W ie w eit g e h t nun die R egierung auf diesem W e g e ? Bei den unteren und m ittleren B eam ten finde ich noch überall diese Differen­

zieru n g : w ir haben K anzleibeam te der Lokal-, Provinzial- und Z en tra l­

behörden, w ir haben in den höheren Stellen die hoch herausgehobenen E xpedienten der M inisterien, und auch u n ter den Zollaufsehern linde ich einen solchen P osten. Da is t in der B egründung besonders ge­

sagt, hier wäre das höhere G ehalt in dienstlichem In te re sse nötig, w eil es sich um A ufsichtsbeam te handelte. A ber ich verm isse eine gew isse K onsequenz dabei. Bei den höheren B eam ten is t m an nun m ehr oder w eniger davon ganz abgegangen und h a t diese U nterschiede verw ischen lassen.

Der A usg an g sp u n k t hierzu is t ja das R ichterbesoldungsgesetz g e ­ w esen — ich komm e h ier auf einen etw as wunden P u n k t — ; die V e r­

an tw o rtu n g für dieses G esetz trag en m einer A nsicht nach die K önig­

liche S taatsreg ieru n g und das Hohe Haus gleichm äßig: das G esetz is t uns v orgelegt worden und w ir haben es akzeptiert. J e tz t, nachdem w ir an die B esoldungsordnung h eran g etreten sind, sehen w ir — wie ich_offen sagen muß — zum Teil schädliche W irk u n g en , und zw ar darin, daß man einerseits gegen je d e historische E ntw icklung andererseits gegen die B edeutung des A m tes vorgegangou is t; denn wir sollen bei der A bw ägung des G ehalts nicht n u r die V or­

bildung, sondern vor allem die B edeutung des A m tes in den V order­

grund stellen. E ntgegen diesem G rundsatz haben w ir die R ichter, die L andgerichtsdirektoren, die O berlandesgerichtsräte, dio E rste n S ta a ts­

anw älte, die b isher s te ts höhere Stellen w aren und ih rer ganzen F u nktion nach auch gehobene S tellen sind, in ihrem H ö ch stg eh alt m it den B e­

am ten der Lokalbehörden, m it den A m tsrichtern, gleichgestellt. Die Ju stiz v e rw a ltu n g m ag sehen, wie sie m it diesem G esetz auskom m t.

Da aber die Sache angefangen h at, seh r w eite K reise zu ziehen, auch in den anderen B eam tenkategoiien, und da das R ichterbesoldungs-

Hause der Abgeordneten

d e r S i t z u n g e n v o m 26. u n d 27. O k t o b e r 1 9 0 8

g esetz e rs t am 1. A pril in K ra ft g e tre te n und an eine A enderung heute g ar n ich t zu deukon ist, m üssen w ir natürlich die K onsequenzen ziehen; aber ich glaubo doch: es is t der M om ent dafür da, die Be­

denken, die uns dabei aufstoßen, doch auch hier anszusprechen, wenn sie leider bei dieser V orlage auch nicht ab g estellt worden können:

nämlich, daß die gehobenen Stellungen, die Stellen, die direkte A ufsichts­

behörden sind, in einer W eise gleich g estellt sind m it anderen Stellungen, die auf dio D auer nach m einer U oberzouguug absolut unhaltbar ist. (Sehr rich tig ! rechts) U nd zw ar aus den verschieden­

ste n G ründen: in ideeller B eziehung deshalb, weil, w enn das G ehalt auch nicht das A nsohen des A m tes ausm acht — dom w iderspreche ich ausdrücklich — , es doch im m er unnatürlich ist, daß sich jem and aus der lokalen P raxis herausbegeben und an eine arbeitsreichere, verantw ortungsvollere S telle gehen soll bei ganz dom gleichen G ehalt, das er bisher h atte. Ich erinnere hier zunächst an die g rüne Farbe, an die Forstbeam ten. Je d e r, der in die F o rstk arriere e in tritt, h a t Liebe zum grünen W alde, sonst w ürde er diese Laufbahn n ich t ein- schlagen; w ird er dann, weil er vielleicht besonders T üchtiges leistot, herausgegriffen und an die Provinzial- oder Z en tralstelle berufen und kom m t nun aus dem grünen W a ld an den grünen Tisch, dann w ird or aus seiner ihm liebgew ordenen U m gebung herausgerissen, aber er bokom m t kein höheres G ehalt; man g e h t ja sogar so w eit, daß dor O berforstm eister bei der R egierung n ich t m ehr bekom m t als der O berförster. Meine H erren, das kann n ich t rich tig sein. (S ehr rich tig ! rech ts und im Z entrum . — A bgeordneter Dr. S c h r o e d o r (Cassel): S tellenzulagen!) — A uf die Stellenzulagen w erde ich gleich noch zurückkom m en. — E benso soll der G ym nasialdiroktor n u r eben­

soviel G ehalt bekom m en wie die O berlehrer, die j a j e t z t den R e­

gierungsräten und A m tsrichtern gleich g estellt werden sollen; und hier finde ich nichts von einer Zulage.

W eil die R egierung den M ißstand, der dadurch e n tste h t, ebenso gefühlt hat, wie w ir ihn fühlen, h a t sie ja w ieder zu dom A usw ege der S t e l l e n z u l a g e n greifen m üssen, obwohl in der B egründung an­

g e fü h rt ist, daß die Stellenzulagen soviel als m öglich b eseitig t worden sind. So sollen die O berforstm eister je t z t S tellenzulagen bekommen.

Diese S tellenzulagen haben j a bisher schon vielfach bestanden, das ebe ich z u ; aber m an h ä tte sie beseitigen können, w enn m an diese teilen im G ehalt gehoben h ä tte . E s w ird je t z t an der Sache nichts

■wesentliches g eän d ert w erden können, denn w ir m üssen die K on­

sequenzen aus dem R ichterbesoldungsgesetz ziehen, das w ir n ich t je tz t, wo os kaum in K raft g e tre te n ist, w ieder ändern können.

A ber ich meine, wir m üssen uns k lar machen, daß w ir hier w ahr­

scheinlich auf falschen W egen sind, w ir m üssen die K önigliche S ta a ts ­ regierung b itten , diese Sache zu prüfen und, wenn sich unsere A n­

sichten sp äter als rich tig heraussteilen, dann auch offen zuzugebeu, daß w ir etw as Falsches gem acht haben, und uns dann A bänderungs­

vorschläge zu m achen, dam it w ir w ieder auf den richtigen W e g der gehobenen S tellen m it erhöhtem G ehalt kommen.

Dann noch ein an d erer prinzipieller P u n k t, der sein erzeit in der Budgetkom m ission eingehend besprochen, in der V orlage aber n ich t zu r G eltung gekom m en ist, das is t die Differen­

zieru n g zwischen V erh eirateten und U n verheirateten, sei es durch den W ohnungsgeldzuschuß, sei es in anderer W eise. W ir w issen ja nun noch nicht, was das G esetz über den W ohnungsgeldzuschuß bringen wird, haben aber g eh ö rt, daß auch da eine D ifferenzierung nicht ein treten soll; in den vorliegenden V orlagen is t sie jedenfalls nicht ^vorgesehen. W ir glauben auch, m eine H e rre n , daß dio K önig­

liche S taatsreg ieru n g re c h t h at, wenn sie sag t, daß h ier eine Differen­

zierung fast unm öglich is t; so g u t und annehm bar diese Sache auch klingen mag, so schw er durchführbar is t sie aus G ründen, die ich hier nicht erö rtern m öchte. A ber da w ir doch alle B eam ten so zu stellen suchen m üssen, daß sie u n te r norm alen V erhältnissen n ich t ohne eigene Schuld in N ot g eraten , so w ird man doch sehen m üssen, hier irgendw o einen A usw eg zu finden. D er V orschlag, den ich da mache, fällt allerdings etw as aus dem R ahm en der B esoldungsvor­

lagen heraus, h ä n g t aber doch dam it zusam m en; er g e h t dahin, den A usgleich zu finden im A usbau der §§ 19 und 21 des E inkom m en­

steu erg esetzes (lebhafte Zustim m ung), hier E rleichterungen zu schaffen fü r die steuerschw achen K räfte — n ich t bloß für die kinderreichen F am ilien — und hierin über das hinauszugehen, was die R egierung vorschlägt. D as w äre eine w ahrhaft soziale M aßnahm e, und ich hoffe, daß w ir diesen W eg bei der B eratu n g des E inkom m ensteuergesetzes auch beschreiten werden.

Meine H erren, die diätarische D ien stzeit ist, wie uns g esag t w orden ist. auch dahin g ereg elt w orden, daß nunm ehr den höheren B eam ten nach vierjähriger D ien stzeit 2 J a h r e angerech n et werden sollen. Dio höhoren L ehrer, die bisher unbeschränkte A nrechnung h a tte n , sollen nun auch auf den N orm alotat zurückom m en. D as is t auch vollkom m en g erech tfertig t, nachdem sie eine so große G ehalts­

erhöhung erfahren h a b e n .. . . .

Meine H erren, die höheren B eam ten sind n u r zum Teil erhöht, und wo sie erh ö h t worden sind, is t es im großen und ganzen zu dem Zwecke geschehen, die G leichheit herbeizuführen, von der ich vorher schon sprach, z. B. bei allen B auinspektoren, bei den L eh rern an

(3)

Nr. 46. III. Jahrgang W ochenschrift dos A rchitekten-Vereins zu Berlin

255

höheren Schulen, bei den O berförstern usw .; .sie sollten alle an die K ategorie der V orw altungsbeam ten im E n d g eh alt h erangebracht werden, und infolgedessen haben sie verhältnism äßig große S prünge nach oben gem acht.

Daneben sind natürlich K ategorien stehen geblieben, die das j e t z t seh r h a rt treffen w ird; das sind vor allem auch dio R egierungs­

räte. E s k lin g t j a je tz t so, als wenn sie m it den R ichtern und den anderen B eam tenkategorien, dio ich nannte, gleich g estellt sind. Da diese aber sehr viel früher in ihre S tellen hineinkom m en, allerdings auch m it einem niedrigeren A nfangsgehalt, so is t m ir doch aufge- stoßen, ob n ich t durch den V e rlu st z. B. schon des W oh n u n g sg eld ­ zuschusses in don Zw ischenjahren, wo sie diätarisch beschäftigt sind, je tz t die R ogierungsräte durchw eg zu kurz kom m en. W ir werden sehr eingehend prüfen m üssen, ob nun n ich t ein U n rech t nach der anderen Soite geschehen is t und die R egieruugsbeam ton zu schlecht stehen. (S ehr rich tig ! rechts.)

Meine H erren, ich komme dann zu den höchsten B eam ten und dam it auf einen sehr grundsätzlichen P u n k t zu sprechen, das is t dio ganze allgem eine S tellung, die d io H e r r e n V o r t r a g e n d e n R ä t e h i e r in d e n M i n i s t e r i e n haben. E s is t schon oft empfunden w orden, sowohl von staatlich er V erw altung, wie auch von den H erren Vortragenden R äten selber, aber auch von don P arteien , daß es eigentlich ein ganz ungesundes V erh ältn is ist, daß jem and, der im m ittleren Lobensaltor als V ortragender R a t hier in eins der Mini­

sterien berufen w ird und jedenfalls einer der em pfohlendsten in seinem B eru f ist, dann h ier sitzen bleibt, m it seh r einseitigen A rbeiten be­

sch äftig t w ird und nur in ganz wenigen Fällen die M öglichkeit hat, h ier w ieder herauszukom m en. W ir glauben, ohne da irgend einen V orw urf nach einer R ich tu n g hin m achen zu wollen, daß das auch für dou klügsten, gew issenhaftesten M enschen die W irk u n g liabon m uß, daß er einseitig w ird, was doch auch auf die V erw altung nicht ohne Einfluß bleiben kann. W en n w ir diese A uffassung für rich tig halten, dann m üssen w ir auch sehen, daß w ir den M ißstand abstellen.

Es is t das in diosom F alle sehr schw ierig, w eil für die Vortragenden R äte ein höheres G ehalt n ich t ausgew orfen ist, w ir ihnen also das G ehalt, das sie je t z t beziehen, lassen m üssen. E s gäbe also n u r den einen W eg, dio S tellen die w ir ihnen draußen in der Provinz schallen m üssen und wollen, so w esentlich zu erhöhen, daß sio dann dahin v e rs e tz t w erden können. Meine H erren, das wird zurzeit n ich t möglich sein. D or W eg , den m an oinschlagen muß, kann n u r bei eingehendor B esprechung und im E invernehm en m it d er K öniglichen S taatsreg ieru n g gefunden w erden. Es lie g t m ir also fern, hier bestim m te V orschläge zu m achen. A ufge­

stoßen is t uns aber der Gedanke, oh es nicht auf dem W oge g eh t, die je tz ig e n V ortragenden R äte in ihren G ehaltsskalen zu lassen, aber die zuk ü n ftig einzuberufenden etw as niedriger im E n d g eh alt zu setzen, ihnen jedoch für die hiesige T ä tig k e it und den hiesigon A ufenthalt eine Funktionszulage zu geben, die dann ihre hiesigen Kom petenzen im ganzen so hoch b rin g t wie die der anderen Vortragenden R äte.

Diese F unktionszulage fällt aber dann fort, w enn sie in die P rovinzial­

stellen zu rü ck v ersetzt w erden. W ährend je t z t die O berpräsidialräte, dio an 1 1 0 0 0 M. h e ra n d o tie rt sind, S tellen fü r Vortragende R äte bil­

den und so j e t z t in dankensw erter W eise hier in F rag e komm ende neue S tellen geschaffen worden sind, so w ürden m it dem V orschläge oder der A nregung, die ich eben gab, doch auch dio S tellen der O ber­

reg ieru n g sräte, dio je t z t V e rtre te r der P räsid en ten sind, zum A us­

tau sch m it Vortragenden R äten zur V erfügung stehen. Ich glaube, für die 1000 M. w eniger, dio sie draußen bekommen, haben sie so v iel A nnehm lichkeiten, daß sie es vorziohen, h ier aus der B ureaustube herauszukom m en (sehr g u t!), und daß dieser V orzug doch vielleicht als ein A usgleich zu b etrach ten is t ...

S c h m e d d in g (M ünster), A bgeordneter (Z entr.): Meine H erren, ausgehend von dem G ru n d sätze, daß B e a m t e m i t w e s e n t l i c h g l e i c h e r V o r b i l d u n g u n d m i t im a l l g e m e i n e n g l e i c h w e r t i g e n L e i s t u n g e n im G e h a l t e g l e i c h g e s t e l l t w e r d e n m ü s s e n , be­

grüße ich es m it Freuden, daß dieser G rundsatz in w eitem Umfange bei den m i t t l e r e n und bei v i e l e n o b e r e n B eam ten in A nw endung gebracht w erden soll. B esonders freue ich mich über die B erü ck ­ sichtigung dos A n trag es F altin , betreffend die G leichstellung der Ge­

rich ts- und R egierungssekretäre. Dabei bleibt es allerdings bedauer­

lich, daß im m erhin noch bei Bem essung des A nfangsgehaltes eine V erschiedenheit geblieben ist. Bei der G roßzügigkeit des ganzen G esetzentw urfs sollte man m einen, daß auch dieser kleine U n ter­

schied h ä tte wegfallen können. Dasselbe trifft zu bei den L ehrern an don höheren L eh ran stalten im V ergleich zu den R ichtern.

Dann, m eine H erren, bleibt bem erkensw ert, daß w enigstens im E n d g e h a l t von 7200 M. m it den R egierungsräten, L andrichtern und A m tsrich tern g leich g estellt w orden sind: die O berförster, alle Bau-, B etriobs- und M aschineninspektoron, alle G ew erbeinspektoren, alle S taatsan w älte, die Spozialkom m issare, die M eliorationsbauinspektoren, die K reissehulinspektoren, die K reisärzte, die B ergreviorbeam ten, die V orstände der B etriebsinspektionen, dio L andräte und andere. U n te r d er großen K ategorie der oberen B eam ten m it einem E n d g eh alt von 7200 M. befindet sich ein n ich t unbeträchtlicher Teil von Beam ten, die eine E rh ö h u n g n ich t erfahren sollen. Dazu gehören alle die­

jenigen, die bei sogenannten Provinzialbehörden tä tig sind. Ich muß nun für verschiedene m einer F reu n d e und fü r m eine eigene P erson

g esteh en : w ir waren n ich t w enig darüber verw undert, daß in der V o r­

lage j e d e r U n t e r s c h i e d z w i s c h e n L o k a l - u n d P r o v i n z i a l ­ b e a m t e n v e r w i s c h t ist, verw undert, w eil dor H e rr F inanzm inister in der S itzu n g der B udgetkom m ission vom 7. Mai 1907 wörtlich folgendes ork lärt h a tte : „Meine H erren, wenn m an die Oberlehrer, L andräte, B auinspektoren, K reissehulinspoktoren, Inspektionsvorstände der Eisenbahnen usw. den R ichtern vollständig gleichstellen und sie som it auf das H ö ch stg eh alt von 7200 M. bringen w ollte, so w ürde der U nterschied zw ischen den Lokal- und Provinzialbeam ten voll­

kom m en v erw isch t w erden. E s komm en dann die gesam ten K ategorien der L okalbeam ten auf genau dieselben S ätze wie dio P rovinzial­

beam ten. E s würdo sogar ein erheblicher Teil d er L okalbeam ten in ­ sofern bessor g e ste llt sein als die Provinzialbeam ten, als je n e B e­

am ten teilw eise, so z. B. O berförster, die B auinspektoren, die In sp ek ­ tionsvorstände der Eisenbahnen usw., dann n ich t n u r das gleiche Go- h a lt haben w ürden, sondern noch die sonstigen A nnehm lichkeiten und N oboneinnahm en ih re r Stellungen. E in Teil von den Lokalbeam ten h a t näm lich D ienstw ohnungen, ein Teil bezieht R eisekosten, außer­

dem kom m t die A nnehm lichkeit der S elb stän d ig k eit dor S tellung hin­

zu. Ich kann daher das B edenken nicht zurückdrängon, daß es nicht m öglich sein wird, Lokal- und Provinzialbeam ten gleichzustellen. E s darf auch n ich t v erk an n t w erden, daß andernfalls der A nreiz, sich um Provinzialbeam tenstellungen zu bew erben, w egfallen und daß es schw er halten wird, dio P rovinzialinstanzen m it dom tüchtigen M aterial zu vorsohen. Dios is t aber im ln teresso dos S ta a te s doch dringend geboten, da w ir W e r t darauf legen m üssen, die Provinzial­

instanzen, die eine kontrollierende T ä tig k e it auszuüben haben, und die, wie beispielsw eise die R egierungen, in seh r erheblichem Maßo landespolizeilicho B efugnisse haben, m it einem geschulten, vortreff­

lichen M aterial au szu statten . Ob n ich t diese R ek ru tieru n g durch eine G leichstellung leiden würde, is t eino F rage, die e rn ste r E rw ägung bedarf.“

Ich will nun d ah in g estellt sein lassen, ob es rich tig war, daß der H e rr F in an zm in ister j e t z t zu einer anderen A n sich t gekomm en ist, ich will das um som ehr d a h in g estellt sein lassen, als ich erklären darf, daß ein Teil m einer Freunde, und zw ar oin re c h t b eträch tlich er Toil, in diesem P unkto der neuen A nsicht des F inanzm inistors bei­

pflichtet. (S ehr ric h tig im Z e n tru m .). . . .

Meine H erren , am 8. J a n u a r des laufenden Ja h re s erk lärte dor H e rr F inanzm inistor h ier im H ohen H ause nach S eite 334 dos steno­

graphischen B erichts w örtlich folgendes:

„W en n m an unbefangen und m it offenem Blick dio E ntw icklung in un serer N ation ansieht, so kann ich mich dem E indruck n ich t v er­

schließen, daß vielfach — und ich nehm e keinen S tand aus — sich eine N eigung zu W ohlleben und L uxus e n tfa lte t h a t, die durchaus im W id ersp ru ch zu dem historischen W erd eg an g unsores Volkes s t e h t . . . W ir sollten n ich t glauben, daß das E x trem der E ntw icklung, die be­

queme A u sg estaltu n g des D aseins, der G enuß und das W ohlleben, der G ü ter höchstes sei.“

U nd noch näher und deutlicher sprach er sich wenige Tago sp äter am 14. J a n u a r folgenderm aßen aus:

„Ich m öchte der A uffassung o n tg eg en treten , als ob von oben her die B eam ten zu 'einer erhöhten R epräsentation angohalten w ürden.

M ir is t von einem d erartigen A nhalten zu erh ö h te r R epräsentation nichts b ek an n t; aber ich bin der A nsicht, daß die höheren B eam ten sich zum Teil selber v ie l. zu hohe R epräsontationskosten auforlegon, daß sie in dieser B eziehung die A nsprüche an das, w as die R ep räsen ­ tatio n von ihnen verlangt, ih re rse its zu hoch schrauben, und deshalb habe ich m eine M ahnung noch an diese K reise g erich tet, in ihrer L ebenshaltung etw as einfachere A nforderungen an sich selb st und ihre R epräsentationspflichten zu rich ten .“ Meine H erren, indem man sich diese E rk läru n g gegenw ärtig hält, v e rs te h t m an es w ahrlich nicht, wenn einer großen Z ahl von höheren und höchsten B eam ten zur B e­

stre itu n g der sogenannten R e p r ä s o n t a t i o n s k o s t e n neue und er­

hebliche S tellenzulagen zugedacht w erden (S eh r richtig! im Z entrum ), und wenn dazu noch folgende B egründung auf Soite 14 der V orlage, zu K lasse 53, gegeben w ird: „Den m it E inzelgohältern a u sg e sta tte te n höheren B eam ten in leitenden Stellungen (P räsidenten der G eneral­

kom m issionen, D irektoren und P räsid en ten der K onsistorien, P rä s i­

denten der O berzolldirektionen, B erg h au p tleu ten , U niversitätskura- toren, P räsid en ten der Eisenbahndirektionen und des Z entralam ts, P räsid en ten der A nsiedelungskom m ission und des O berlandoskultur- g erich ts, R egierungspräsidenten usw.) lie g t zw ar n ich t die dienstliche Pflicht zur R epräsentation ob (hört, hört! im Z entrum ), tatsächlich ist jedoch m it ih re r S tellu n g als V o rsteh er von P rovinzialbehörden oin n ich t unerheblicher A ufw and für Zwecke der G eselligkeit und andere Standesausgaben verbunden, der infolge der V erteu eru n g aller Lebons- verhältnisse eine unverm eidliche S teig eru n g erfahren hat. E s is t da­

h e r g erech tfertig t, den erw ähnten B eam ten w ährend der D auer ihres A m tes höhere B ezüge zu gew ähren, und zw ar in d er W eise, daß bei den R egierungspräsidenten die bisherige Stellenzulage von 2000 M.

in A bstufungen von 1000, 2000 und 3000 M. auf 3500 M. in A b ­ stufungen von 2000, 3500 und 5000 M. erh ö h t und don übrigen in B etrac h t kom m enden B eam ten, die b isher keine Stellenzulagen h atten , eine solche von 1500 M. gegeben w ird. D as G ehalt der Oberlandes- g erichtspräsidonten, für die die A nw eisung einer Stellenzulage n ich t an­

gem essen erscheint, is t um 1000 M. erh ö h t.“ (H ört, h ö rt! im Z entrum .) 52*

(4)

256

W ochenschrift des Architekten-Vereins zu Berlin 14. November 1908

M eine H e rre n , alle W e lt m ahnt zu r Sparsam koit und zur R ückkehr zur einfachen S itto. D am it s te h t es doch in vollem W id er­

spruch, wenn die auszuzeichnenden B eam ten w enigstens m ittelbar v eranlaßt w erden, höheren Aufwand für G eselligkeiten zu machen.

(Sehr rich tig ! im Z entrum .) K ommen sie diesem W in k e nach und erhalten sie dann noch höhere M ittel dafür, so is t doch die unaus­

bleibliche Folge, daß auch die übrigen höheren B eam ten der be­

treffenden B ehörden und auch gleichartige B eam te in anderen B e­

hörden n ich t zurückstehen und sich revanchieren wollen. So w ürden die erhöhten R epräsentationskosten n u r zu r S teig eru n g des schon jo tz t so vielfach beklagten L uxus beitragen. (Sohr richtig! im Z entrum .) D iese F olge m öchten meine F reunde doch verm ieden sehen und w erden daher voraussichtlich die R opräsontationsform en aldehnen, um so m ehr, als dio geplante E in rich tu n g der schon im vorigen W in te r hier von m ir lebhaft beklagten F örderung der P l u t o - k r a t i e in der V erw altung n u r noch m ehr V orschub leisten würde.

Denn, meine H erren, da "den R egierungsräten und O berrogierungs- räten, sow eit diese n ich t S te llv e rtre te r des P räsid en ten sind, bekannt­

lich keine G ehaltserhöhung durch die V orlage zuteil w ird, da sie aber an dererseits glauben werdon, doch rep räsentieren zu müssen, so bleibt n u r übrig, daß lediglich P erso n en m it größerem V erm ögen zur all­

gem einen V erw altung und in die Provinzialbehörden übernom m en w erden. (Sehr richtig! im Z entrum und links.) Man w ird aber doch füglich n ich t behaupten dürfen, daß die reichoren P ersonen sto ts auch dio g r ö ß e r e g e i s t i g e B e f ä h i g u n g besitzen. (A llgem eine Z u­

stim m ung und H eiterkeit.) U nd so w ird die B egünstigung der P lu to - k ratie zweifollos auf die D auer zu einer V erschlechterung der Provinzialbehörden und gleichzeitig zu einer E n t f r e m d u n g v o m V o lk e fuhren. (Sohr w ahr! rechts und im Z entrum .)

Den an R opräsentationsfoston w eißkraw attierten und schwarzbo- frackten höheren B eam ten g ereich t auch das viele M itm achen gewiß n icht zum S egen; im G egenteil, notorisch w ird ihre A rbeitsfroudigkeit und A rb eitsk raft dadurch n u r b eein träch tig t. W o h l aber, meine H erren, w ürde es vielen U nterbeam ten zum Segen gereichen, wenn die durch dio A blehnung der R epräsentationskosten frei w erdonden M ittel — und das sind, meino H erren, über 400 000 M. — dazu be­

n u tz t w ürden, um die u n teren B eam ten durch entsprechende E rhöhung ih re r B ezüge in den S tan d zu setzen, sich k räftig er zu ernähren, besser zu wohnen und sich so länger dem S taate und ih rer Fam ilie zu er­

halten. (Bravo! im Z entrum und links.)

A uch für viele andere m ittlore und höhere B eam te sind in der Besoldungsvorlngo S t o l l o n z u l a g e n vorgesehen. S tellenzulagen haben im m er etw as Mißlichos und sind n u r zu leicht geeignet, u n te r den beteiligten Beam ten, j e nachdem sie S tellenzulagen erhalten oder nicht, allerhand K lagen, U nzufriedenheiten und Neid horvörzurufon. Ich gebe zu: völlig zu verm eiden sind Stellenzulagen n ich t; es bedarf aber der genauesten P rüfung, ob sich n ic h t bestim m te G rundsätze des In h alts finden lassen, daß n u r u n t e r g e s e t z l i c h g e n a u f i x i e r t e n V o r a u s s e t z u n g e n Stellenzulagen bew illigt w erden dürfon.

A ehnlich lieg t es m it den V ergütungen fü r N e b e n ä m t e r . In einem glaubhaften P reßorgan w urde in den letzten T agen eine Zu­

sam m enstellung veröffentlicht, nach der z. B. 62,8 °/0 der L andräte und 7 4 ,8 % der K reissek retäre einträgliche N ebenäm ter bekleiden, w ährend, um das n u r beispielsweise zu erw ähnen, auf A m tsrich ter und L an d rich ter n u r 5 ,4 % und auf G erichtssokretäro und andere S ubalternbeam te, ausschließlich der K reissekretäro, abgesehen von den R egierungssekretären, n u r 1 ,8 % entfallen. (H ört, h ö rt!) E s b esteh t schon lange in vielen K reisen der W unsch, daß m it diesen N eben­

äm tern m ehr und m ehr aufgeräum t w erden m öchte. Sow eit die be­

teilig ten B eam ten nunm ehr erhöhte K om petenzen beziehen w erden, is t vielleicht j e t z t der beste Z eitp u n k t gekom m en, um jenem W unsche in größerem Maße R echnung zu trag en ...

F rlir. v . R h e in b a b e n , F in an zm in ister; M eine H erren, ich m öchte ku rz auf einige B em erkungen des le tz te n H e rrn R edners antw orten.

E r h a t zunächst bem ängelt, daß die O b e r r o g i e r u n g s r ä t e , die die R egierungspräsidenten v e rtre te n , in ihrem G ehalte um m ehrere tausend M ark aufgebessert w ürden. D as is t unrichtig. Die Ober- regiorungsräte, dio den R egierungspräsidenten v ertreten , haben je t z t ein G ehalt von 4200 bis 7200 M. und 1800 M. S tellen zu lag e; sie kom m en also auf 9000 M., und sie sollen u n te r W egfall dieser S tellen ­ zulage kü n ftig auf 10 000 M. gebracht w erden, und das halte ich für durchaus gerech tfertig t. D enn diesen O berregierungsräten erw ächst n ich t n u r dio L eitu n g ih re r eigenen A bteilung, sondern sie haben zu­

gleich don R egierungspräsidenten in der G esam thoit seiner G eschäfte, auch gegenüber den anderen R egierungsabteiluugen zu v ertreten ; sie haben eine gehobene S tellu n g gegenüber den anderen O berregierungs­

räten , und deshalb is t es, glaube ich, g erech tfertig t, sie gehaltlich etw as auszuzeichnen.

Meine H erren, wenn der H e rr A bgeordnete Schm edding m einte, durch diese R egelung w ürde der Frage der D ezentralisation präjudi- z ie rt und der M öglichkeit, die R egierung aufzuheben, so kann ich das schlechterdings n ich t finden. Von einer A ufhebung der R egierungen kann meines E rachtens überhaupt keine Rede sein und ebensow enig von einer A ufhebung der O berpräsidien. W en n man eine von diesen beiden Instan zen au fh eb en und die G eschäfte auf die andere üb er­

trag en w ollte, so wiirdo m an genau in den jetzig en F eh ler verfallen, näm lich Behörden schaffen, die viel zu groß sind, als daß sie prak ­

tisch operieren könnten, die von vornherein m it dem S tigm a eines bureaukratischen R egim es b eh aftet sein w ürden. Also n ich t darin kann, glaube ich, die A endorung der B ehörden liegen, daß man R e ­ gierungen oder O berpräsidien au fh eb t, sondern darin, daß m an einen w esentlichen Teil der G eschäfte dieser beiden B ehörden nach unten abschiobt, also nam entlich den L an d räten ein größeres Maß von Z u ­ stän d ig k eit einräum t, als sie bisher gehabt haben. (U nruhe links.) — Meine H erren, ich sprecho von L an d räten als einem Teil dor L o k al­

beam ten — , um rich tig verstanden zu worden, also darin, daß man eine große A nzahl von G eschäften der Provinzialinstanzon auf die lokalen In stan zen ü b e rträ g t. W e n n H e rr Schm edding gem eint h at, dio G l e i c h s t e l l u n g d e r O b e r p r ä s i d i a l r ä t e m i t d o n V o r­

t r a g e n d e n R ä t e n könnte u n ter U m ständen politisch gom ißbraucht w erden, um B eam te, die in don M inisterien n ich t beliebt w erden, ab- zuschiebon, so kann ich n u r s a g e n : dieser G edanke is t uns n ich t im en tfern testen gekom m en, sondern w ir haben nur don einen W u n sch gehabt, in dieser B eziehung einen A ustausch zu erm öglichen, um frisches B lu t den M inisterien zuzuführen und u m g ek eh rt auch den Beam ten, dio längere Z eit in M inisterien gew esen sind, dio M öglich­

k e it zu geben, w ieder in dio Praxis ein zu treten . (Sehr rich tig ! rechts.) W ie oft h a t man uns den V orw urf gem acht, daß w ir allzu bureau- k ratisch sind, daß w ir uns von den lebendigen V erh ältn issen e n t­

fernen. Nun w ollen w ir dio M öglichkeit schaffen, daß ein solcher A ustausch stattfindet, daß die B eam ten, die hier lango in M inisterien g e ­ a rb eitet haben, w ieder aus dem B orn der P raxis trinken, da m u te t man uns solche politischen Motive zu, die uns vollkommen fern gelegen haben.

D ann h a t d er H e rr A bgeordnote Schm edding besonders die R e - p r ä s o n t a t i o n s k o s t e n für die leitonden B eam ten bem ängelt, also f ü r d i e P r ä s i d e n t e n d e r R e g i e r u n g e n , K o n s i s t o r i e n , E i s o n - b a h n d i r e k t i o n e n , B e r g w e r k s d i r e k t i o n e n u s w . Meine H erren, w ir konnten dieson B eam ten keine G ehaltsaufbesserung zu teil worden lasson, wonn dio M itglieder dor R egierungen usw. selber keine G e­

haltsau fb esseru n g en erfuhren; aber an dererseits glaube ich, wird jeder, dor den V erh ältn issen nahe ste h t, anerkennen, daß G ehälter von 1 1 0 0 0 M. und 12 000 M. für die Chefs dieser großen Provinzialbe­

hörden oder R egierungsbehörden in der T a t durchaus bescheidene G ehältor sind. Ich bin m it dem H errn A bgeordneten Schm edding der M einung, daß jode unnütze und kostspielige R epräsentation ver­

mieden w erden muß, und halte moino A eußerung, dio ich damals g e ­ tan habe, vollkommen aufrecht, daß in dieser B eziehung vielfach dio B eam ten zu U n rech t selber glaubon, daß ein viel größeres Maß von R epräsentation von ihnen g e le iste t w erden solle und m üsse, als es tatsächlich erw ünscht ist. Daß aber an dererseits ein Mann wie ein R egierungspräsident, wie ein P räsid en t einer großen Eisenbahndiroktion sich m it den K reisen seiner Bevülkorung in V erbindung h ält, daß er auch m it ihnen gew isse gesellige B eziehungen pflegt, das halte ich für ganz unerläßlich (sehr richtig! rechts), wenn er n ich t w iederum dem V erdachte anheim fallen will, lediglich vom grünen Tische aus zu regieren. K om m t er in seinem B ezirke herum , v erk e h rt er m it Land und L euten, so le g t ihm das gow isse repräsentative Pflichten — ich betone nachdrücklich nochm als „gew isse“ — auf, und desw egen is t bishor sowohl den R egierungspräsidenten wie den O berpräsidenton eine solcho Zulage g ew äh rt worden. D iese soll um 1500 M. boi den R e­

gierungspräsidenten erh ö h t und den anderen Chefs dor selbständigen P rovinzialverw altungen ebenfalls gew äh rt w erden. E s wird also keines­

wegs ein nouer W o g beschritten, sondern der schon j e t z t bei uns übliche M odus w ird n u r etw as g ü n stig er fü r die B eam ten ausgestaltot.

Meine H erren, dann komme ich noch auf einen P u n k t. H e rr Schm edding sag te m it R echt, er w ünsche n ich t dio Zunahm e der P l u t o k r a t i e in d e r V e r w a l t u n g . A uch darin stim m e ich m it ihm vollkommen überein. Meine H orren, w erden aber die an sich be­

scheidenen G ehälter der leitenden P ersonen nicht um dieso beschei­

denen B eträge, die w ir hier vorschlagen, aufgebessert, so is t das E in ­ dringen der P lu to k ratie noch in viel höherem Maße zu besorgen.

(S ehr richtig!) W en n die G eh älter so knapp bem essen w erden, daß auch ein B eam ter m it bescheidenen Lebensansprüchen dam it nicht auskom m en kann, so is t dio B efürchtung, der H e rr Schm edding m it R ech t A usdruck gab, um so dringlicher, daß dann allein die V e r­

m ögenslage, dio B esitzverhältnisse schließlich dafür entscheidend sind, w er in die leitenden S tellen draußen e in tritt. Da bin ich m it H errn Schm edding ganz der A nsicht, daß w ir alle V eranlassung haben, einer plu to k ratisch en V erschärfung nach dieser R ichtung hin ontgenzutreton, daß w ir suchen m üssen, die fähigsten B eam ten in die leitenden Stellen draußen zu bringen und n ich t dio reichsten. (Bravo! rechts.) W enn w ir das aber erreichen wollen, moino H erren, dann m uß m an in be­

scheidenen G renzen w enigstens dio G eh älter so bem essen, daß auch ein B eam ter in diesen leitenden S tellen dam it auskom m en kann. (Sehr richtig!) Die H erren V orredner, insbesondere der H e rr A bgeordnete Schm edding, haben ferner bedauert, daß die V orlage w egen der R e g e l u n g d o s W o h n u n g s g e l d z u s c h u s s e s noch nicht in ihren H änden sei. Ich m uß m it den beiden H erren R ednern durchaus an­

erkennen, und habe das auch in m einer einleitenden R ede g esagt, daß der ganze U m fang der B osoldungsaufbesserungen ja eigentlich erst verstanden worden kann, wenn zugloich bekannt ist, nach welchen G rundsätzen die Regelung des W ohnungsgeldzuschusses erfolgen soll.

Meine H erren, am le tz te n Sonnabend haben die B undesratsaus- schüsse diese F rag e der R egelung des W ohnungsgeldzuschusses ihrer

(5)

Nr. 46. III. Jahrgang W ochenschrift des Architekten-Vereins zu Berlin

257

B eratu n g unterzogen und haben mich au f meinen W u n sch erm ächtigt, Ihnen w enigstens von diesen G rundzügon eine M itteilung zu machen.

D ie B inrangierung der einzelnen O rte in die O rtsklassen — das is t der schw ierigste Teil des G eschäfts — is t noch n ich t erfo lg t; wohl aber h a t man sich im B undesratsausschusse Uber die GrundzUge v er­

stän d ig t, und ich w erde also, den A nregungen der beiden H erren V o r­

redner folgend, gern G elegenheit nehm en, Ihnen w enigstens das W ic h tig ste nach dieser R ichtung hin m itzuteilen.

M eine H erren, zunächst sind die 5 O rtsklasson, die w ir g egen­

w ärtig haben, beibehalten. E s w ar erw ogen w orden, die Zahl der O rtsklassen noch zu verm ehren, allein m an h a t davon abgesehen, und, wie ich meine, m it R ech t; denn je g rö ß er die A nzahl der O rtsklassen ist, desto schw ieriger is t naturgem äß die E inrangierung der einzelnen Klassen und desto häufiger sind die A nträge, w iederum von einer in die andere K lasse hinaufgesotzt zu w erden. Meine H erren, alle höheren und m ittleren B eam ten sollen im W ohnungsgeldzuschuß um 5 0 % aufgebossert w erden, und alle unteren B eam ten gegen don Z ustand von 1906 um 3 3 7 3 % , und da die unteren B eam ten 1906 bekanntlich 50 % aufgebessert sind, so w erden sie m it einem Z uschlag von 33'/3 % von diesem aufgebesserten W ohnungsgeld tatsächlich um 1 0 0 % im W ohnungsgoldzuschuß besser stehen als vor dem J a h r e 1906. Also beispielsweise bezog ein Schutzm ann in B erlin vor dem Ja h re 1906 240 M.

und wird künftig 480 M. beziehen, also genau den doppelten B etrag.

Nun, m eine H erren, m odifiziert sich j a dieser S atz um 5 0 % bei den höheren und m ittleren B eam ten und von 33 7 3 % bei den unteren B eam ton jo nach der E in ran g ieru n g des betreffenden O rts in dio O rts­

klassen. In dieser B eziehung w ird den H erren ja bekannt sein, daß der R eichstag den W unsch — und zw ar w iederholentlich und dring­

lich — ausgesprochen b atte, man möge eine N eueinteilung der O rts­

klassen vornehm en, lediglich bogriindot auf die tatsächlich in den einzelnen O rten zu zahlenden M ieten. Diesem W u n sch e des R eichs­

tag s ließ sich j e t z t ontsprechon, nachdem , wie den H erren auch bekannt sein wird, der Personalservis der Offiziere weggefallen is t und auch der so ­ genannte N aturalquartierservis im ganzen Reiche einheitlich g ereg elt worden ist. Es w aren also die B eziehungen zw ischen W o h nungsgeld­

bem essung und Q uartierbem essung weggefallon, und m au konnte nun in der T a t don W ohnungsgeldzuschuß lediglich nach dem tatsächlichen Aufwande für dio W o hnung abstufen. E s sind im Reiche und auch in P reu ß en ganz eingehende E rm ittelu n g en darüber v eran laß t w orden, wie hoch sich die tatsächlich in den einzelnen O rten gezahlten M ieten belaufen, und auf G rund der von den B eam ten selber gem achten A n­

gaben sind dann D u rch sch n ittssätze für die einzelnen O rte e rm itte lt w orden, und nach diesen D u rch sch n ittssätzen h a t dann die E inrangie­

ru n g des einzelnen O rts in dio O rsklassen stattgefunden. Man hat also eine vollkomm en neue, auf den tatsächlichen W ohnungsm ieten basierende O rtsklasseneinteilung vorgenommen, dio naturgem äß sowohl nach oben, wie auch nach unten von der je tz ig e n O rtsklasseneinteilung abw eicht. J e nachdem eine solche A bw eichung nach oben oder unten stattfin d et, modifizieren sich also die von m ir vorhin angegebenen Sätze von 50 und 3 3 7 3 % , so daß in den O rten, die höher heraufge­

s e tz t w orden sind, sich die A ufbesserung des W obm iDgsgeldzuschussos noch über 50 bezw. 33 7 3 % steig ert, dagegen in den O rten, die eine D eklassierung erfahren haben, naturgem äß der Effekt ein g eringerer ist.

Es is t aber V orsorge getroffen worden, daß sich ein B eam ter u n ter keinen U m ständen auch hinsichtlich des W ohnungsgeldzuschussesverschlechtert.

Nun, meine H erren, h a t der H e rr A bgeordnete Schm edding w ieder­

um dio Frage z u r Sprache gebracht, dio uns hier im Hohen H ause und in der Kom m ission eingehend beschäftigt h at, ob man A b s t u ­ f u n g e n vornehm en solle f ü r B e a m t e m i t F a m i l i e u n d f ü r B e ­ a m t e o h n e F a m i l i e . Ich gesteh e ehrlich, daß ich dem Gedanken einer solchen A bstufung frü h er durchaus sym pathisch gegenüberge- standeu habe; denn, wie ich damals e rk lä rt habe, lä ß t es sich nicht verkennen, daß ein u n v erh eirateter B eam ter an sich im allgem einen viel w eniger für seine W o hnung auszugeben h a t als oin v erh eirateter B eam ter und nam entlich ein v e rh e ira te te r B eam ter m it einer zahl­

reichen Fam ilie. A ber leich t beieinander wohnen die G edanken, doch h a rt im Raum e stoßen sich die Dinge. A ls w ir zur P rü fu n g im ein­

zelnen übergingen, ergab sich eine so große F ü lle von praktischen Schw ierigkeiten, daß das Reich entschieden erklärte, es wolle diesen W e g n ich t gehen, und w ir haben uns dem B edenken des R eiches an- schlioßon m üssen.

Z unächst kann man doch kaum dabei stehen bleiben, den U n ter­

schied zu machen bloß zwischen v erh eirateten und unverheirateten Beam ten, sondern wenn man einen U nterschied m acht, so m üßte man aberm als abstufen zw ischen B eam ten m it einer geringeren und B e­

am ten m it einer zahlreicheren Fam ilie; eine F am ilie m it fünf oder sechs K indern h a t ein ganz anderes W ohnungsbedürfnis als eino Fam ilie, dio keine oder vielleicht nur ein oder zwei K inder hat. Und zu welchen K onsequenzen kom m t man, wenn man die A nzahl der K inder feststellen und darnach den W ohnungsgeldzuschuß bem essen will! W ir m üßten uns einen selbstregistrierenden S torch anschaften, der fe stste llt, wie groß die A nzahl der K inder is t (H eiterkeit). A ber auch dio T atsache des V erheiratetseins h ä tte noch n ich t entscheidend sein können fü r dio G ew ährung des W ohnu n g sg eld zu sch u sses; denn viele Beam te, die n ich t v e rh e ira te t sind, haben doch ihre alte M utter, ihren alten V ater, G eschw ister bei sich aufgenom men, und denen h ä tte man unmöglich den höheren W ohnungsgeldzuschuß versagen können.

A nderseits liegen die Dingo auch sehr oft so, daß jü n g ere B eam te nicht, um für ihre alte M u tter, ihren alten V a te r zu sorgen, dioso bei sich aufnehm en, sondern daß um gekehrt dio ju n g en B eam ton im H au s­

h a lt ih rer E lte rn lohen, sodaß diesen daraus n ich t n u r n ich t L asten, sondern sogar W o h ltaten erw achsen. Sollen w ir in allo diese fam i­

liären D inge eingroifen, sollen w ir feststellen, ob dem B eam ten aus d er A ufnahm e seines V aters, seiner M u tte r in seinem H au sh alt neue L asten erw achsen oder n ich t? Ich glaube, wir w ürden in seh r viele S chw ierigkeiten hineingeraten, wenn w ir eine solcho U nterscheidung getroffen h ätten (Sehr richtig!). Zu w elchen K onsequenzen kom m t man, wenn der v erh eiratete Beam te, der don höheren W ohnungsgeld­

zuschuß bekomm t, seine F ra u v erliert und W itw e r w ird? Soll man ihm dann den W ohnungsgeldzuschuß w ieder abnehm en?

Das sind so einzelno F älle, die ich an g ed eu tet habe, die bew eisen, wie oft ein im G runde vollkommen ric h tig e r Gedanke in der Praxis auf die g rü ß ten S chw ierigkeiten stö ß t, die so bedeutend sind, daß ich glaube, daß sie ohne ein sehr peinliches E indringen in die Fam ilion- verhältnisso n ich t überw unden w erden können. (Z uruf dos A b­

geordneten S c h m e d d i n g (M ünster): U m zugskosten!) Das is t eine einm alige E ntschädigung, die jedem B eam ten vielleicht zwei-, dreim al in seiner ganzen D ienstlaufbahn g ew äh rt w ird; das lä ß t sich auch viel leich ter regeln als der jährliche W ohnungsgeldzuschuß.

D er finanzielle E ffekt w ürde nach unsern E rm ittlu n g en auch außerordentlich gering gew esen sein. Nach unsern E rm ittlu n g en sind von 236000 B eam ton nicht w eniger als 219 000 m it Fam ilie im eigenen H ausstand — das sind 9 2 ,8 0 % der B eam ten — , und n u r 17000 B e­

am te = 7,20 % haben keinen eigenen H ausstand. Also dieso m it so vielfachen Eingriffen in die fam iliären V erh ältn isse verbundene M aß­

nahm e w ürde von keinem erheblichen finanziellen Effekt gew esen sein.

Boi der R egelung des W ohnungsgeldzuschusses soll oin B e­

schw erdepunkt au sg eräu m t w erden, der auch in diesem H ohen H ause zu r Sprache gekomm en ist. B ekanntlich w ird j e t z t bei der B e ­ m e s s u n g d e s p e n s i o n s f ä h i g e n T e i l o s d o s W o h n u n g s g o l d - z u s „ c h u s s e s nicht auch der W ohnungsgeldzuschuß der K lasse A als der teu erste n K lasse m it eingerechnet, sondern es wird n u r der D urch­

sc h n itt nach den anderen K lassen berechnet. M it R ech t haben sieb nam entlich die Beam ten, dio in B erlin sta tio n ie rt waren, und die sp ä te r auch nach ih re r V erabschiedung ihren W o h n sitz h ier bohielten, darüber beschw ert. W ird nun die K lasse A, der j e t z t n ich t n u r Berlin, sondern auch eine Reihe nnderor O rte angehören, m it hinein­

g erechnet, so erh ö h t das den D urchschnittsbetrag, der bei der Pensio­

nierung zu r A nrechnung gelangt, in dem Maße, daß sich dieser an­

rechnungsfähige T eil des W ohnungsgeldzuschussos bei den höheren und m ittleren B eam ten um 72 % , bei den untoren B eam ton sogar um 1 3 8 % erhöht, wenn man die A ufbesserung des J a h r e s 1906 hinein­

rech n et im V ergleicho zu der R egelung vom J a h re 1873. E s is t das also eine R egelung, die den B eam ten bei der Pensionierung in sehr hohem Maße zu g u te komm en wird. Dio G esam tkoston betragen 23 Millionen, wie ich das schon in K ürze an g ed eu tet habe. Sio wollen also auch hieraus ersehen, daß in der T a t auch dies einen w esent­

lichen Teil der B esoldungsaufbosserung für dio B eam ten bildet.

M eine H erren, g e sta tte n Sie m ir noch einige wenige W o rte zu den A usführungen des H errn A bgeordneten v. H e n n i g s . E r h a t da­

rau f hingow iesen, wie die vollkom m ene G leichstellung dor Lokal- beam ten m it den Provinzialbeam ten im H öchstgehalt u n ter U m ständen eine E r s c h w e r u n g d e r R e k r u t i e r u n g d e r R e g i e r u n g e n o d e r d e r s o n s t i g e n P r o v i n z i a l i n s t a n z o u m it sich bringen könne.

Ich habe selber in m einer R ede vor einigen Tagen auf diesen P u n k t schon hingew iesen und g esagt, daß man die E rfahrungen nach dieser R ichtung hin abw arten müsse. M eine H erren, auch dies wird, glaube ich, m it der F r a g e d e r D e z e n t r a l i s a t i o n w esentlich Zusammen­

hängen. Kom m en w ir zu einer D ezentralisation, zu einer Ueber- tra g u n g der G eschäfte von der Proviuzialinstanz auf die L okalinstanz, so wird sich erw ägen lassen, ob man dann die B ezüge der B eam ton dor Provinzialinstanz in der T a t anders g estalto t, weil diese Instanz dann einen ganz anderen C harakter bekomm en h a t: sie w ürde ge­

w isserm aßen R evisionsinstanz oder zw eite In sta n z gegenüber der L okalinstanz w erden. E s w ürde sich dann erw ägen lassen, ob man nicht beispielsw eise R egierungsräte m it verschiedenem G eh alt bei der Lokalinstanz und bei der Provinzialinstanz an stellt. Das sind aber

| E rw ägungen, die man e rs t anstellen kann, wenn man sich über den G edanken der D ezentralisation selber klar ist.

Im A ugenblick, m eine H erren, standen wir gegenüber der g esetz­

lichen R egelung, wonach die R ichtergehältor den G ehältern der R egierungsbeam ten im H ö ch stb etrag g leich g estellt w orden sind, und i ferner dem einstim m igen W u n sch des H ohen H auses, auch die Ober- I leh rerg eh ältcr den R ich terg eh ältern gleichzustellen, und w ir hatten .

■ wie ich das auch schon b e to n t habe, den dringlichen W u n sch , in don i L okalstellen tü ch tig e und- m it L and und L euten v e rtra u te B eam te

| festzuhalten. (S ehr richtig!) W a r dies aber der Fall, so m ußte man, glaube ich, auch diese von m ir n ich t verkannten möglichen M ängel hinsichtlich der R ek ru tieru n g der Provinzialinstanz m it in den K auf nehm en. (Sehr richtig!) E s lassen sich diese M ängel eben n ich t ausscheiden. W o llte man der L okalinstanz etw as G utes zuw enden, ih r tü ch tig e K räfto erhalten, so m ußte man es eben riskieren, daß die tü ch tig en K räfte sich nicht m ehr in dem Maße wie bisher in die

P rovinzialinstanz drängen (Fortsetzung folgt)

(6)

258

W ochenschrift des Architekten-Vereins zu Berlin 14. November 1908

liiicherl) espreclmng

H a n d b u c h d e r I n g e n ie u r-W is s e n s c h a fte n . D ritte r Teil. Band X III.

„ A u s b a u v o n W a s s e r k r ä f t e n “. B earb eitet und herausgegeben von T h e o d o r K o e h n , S ta d tb a u ra t a .D ., Grunewald. 1232 S eiten m it 467 Textfiguren, S ach reg iste r und 847 zum Teil lithographierten Tafeln_

Das vorliegende W e rk über den A usbau von W asserk räften is t das e r s t e d e r t e c h n i s c h e n L i t e r a t u r , d a s d i e s e n Z w e i g d e r I n g e n i e u r w i s s e n s c h a f t a l s z u s a m m e n h ä n g e n d e s G a n z e b e ­ h a n d e l t . W o h l gab es eine F ü lle einzelner V eröffentlichungen über Hydrologie, Bau von W e h re n und T alsperren, K anälen und Schützon- anlagen, T urbinen und Dynamos, sowie aus n eu erer Z eit eine größere Zahl von B eschreibungen au sg efü h rter W asserk raft-E lek trizitä tsw erk e.

W as aber bisher fehlte, w ar eine z u s a m m e n f a s s e n d e B e s c h r e i ­ b u n g des Stoffes, insbesondere ein W erk, das neben den rein t e c h ­ n i s c h e n auch die w i r t s c h a f t l i c h e n Einzelheiten der von T ag zu Tag an B edeutung gew innenden Aufgabe des A usbaues der W a ss e r­

kräfte einer E rö rte ru n g unterzog. D er V erfasser h a t diese L ücke in vortrefflicher W eise ausgefüllt.

Das Buch w endet sich in e rs te r Linio an den Bauingenieur, dem der größere A nteil an der G esam tarbeit und zugleich die Aufgabe zu­

fällt, für eine organische V erbindung der w asserbaulichen, m otorischen und elektrischen Teile der G esam tanlage zu sorgen. D or Stoff is t in 3 Teile gegliedert. Im K a p i t e l I w ird zu n äch st ein geschichtlicher U eberblick gegeben, darnach die L age der G esetzgebung für W a ss e r­

kraftanlagen und elektrische S tarkstrom anlagen in den verschiedenen L ändern behandelt und die einschlägigen G esetze Italiens, Frankreichs, der Schw eiz und O esterreich-U ngarns, von den deutschen G esetzen diejenigen von P reußen, Bayern, Sachsen, W ü rtte m b e rg und Baden m itg eteilt. Nach einer S ch ätzu n g der G röße der W asserk räfte ver­

schiedener L änder folgt eine ausführliche B eschreibung der t e c h n i ­ s c h e n V o r a r b e i t e n . D er V erfasser behandelt die G renzen, bis zu denen die G efälle noch m it V o rteil zu W asserk raftan lag en au sg en u tzt w erden können und beschäftigt sich darauf seh r eingehend m it der E rm ittlu n g der sekundlichen W asserm enge der Flußläufe. H ierauf w erden die w i r t s c h a f t l i c h e n V o r a r b e i t e n behandelt und in tab el­

larischer F orm U ebersichten über die A nlage- und B etriebskosten von W asserkraftanlagon gegeben, auch die B etriebskosten von W erken m it Dampfreservo in 3 Tabellen behandelt. E s folgen dann w ertvolle Angabon Uber die E inzelpreise von Turbinen und elektrischen E in ­ rich tu n g en sowie von Fernleitungen, w oran V erfasser die G rundsätze anschließt, die bei F e stste llu n g des K raftbedarfs und der A ufstellung einer R e n t a b i l i t ä t s b e r e c h n u n g zu berücksichtigen sind. In diesem wie in den vorhergehenden allgem einen A bschnitten h ä lt sich der V e r­

fasser von der heute vielfach zu beobachtenden U o b e r s c h ä t z u n g des W e rte s von W asserk räften fern.

Im K a p i t e l II werden 35 W a s s o r k r a f t a n l a g e n einschließlich des elektrischen Teiles ausführlich beschrieben und durch zahlreiche Zeichnungen und L ichtbilder (vgl. Abb. 477) erläutort. Die A uswahl is t so getroffen, daß alle verschiedenen A rten von W asserkraftanlagon.

m it kleinem und großem Gefälle, m it kleinen und großen W a ss e r­

m engen und m it und ohne künstliche oder natürliche Staubecken zur A nschauung gebracht w erden.

Im K a p i t e l I I I behandelt der V erfasser zunächst die Stauw erke, die er in W e h r e , T a l s p e r r e n , S t a u w e i h e r und D r u c k b e c k e n einteilt. Die E inzelheiten dieser B auw erke werden in eingehender W eise besprochen und durch B eispiele und Z eichnungen erläu tert. S ehr au s­

führlich w erden die W e r k k a n ä l e behandelt und alle G esichtspunkte angegeben, die bei der W ah l dos G efälles, des Profiles, d er Linien­

führung und dor Bauweise zu berücksichtigen sind. A uch die A b ­ l a g e r u n g s b e c k e n , die R e c h e n - und S c h ü t z e n a n l a g e n und die D r u c k r o h r e w erden u n te r A ngabe der für die B erechnung erforder­

lichen G esichtspunkte ausführlich boschrieben.

D er § 5, „ D ie T u r b i n e n “, bearbeitet von N. B a a s h u u s , gib t alle für den B auingenieur w ichtigen th eoretischen und praktischen U nterlagen, sow eit sie fü r den ersten E n tw u rf eines K raftw erks n o t­

wendig sind, wobei auf 16 Tafeln Beispiele au sg efü h rter A nlagen dar- g e ste llt w erden. In § 6 sind die K r a f t h ä u s e r in baulicher und elektrischer B eziehung, einschließlich der K a b e l k a n ä l e , S c h a l t - u n d N e b e n r ä u m e eingehend besprochen.

D er Teil des § 6 , der von der e l e k t r i s c h e n E i n r i c h t u n g d o r K r a f t h ä u s e r h a n d e l t , is t von O beringenieur J . L ä u f e r , Berlin, bearbeitet. Nach einer B eschreibung der Dynamomaschinen, der E r ­ regeranlagen und der V erbindungsleitungen, der Transform atoren, der Schaltanlage, dos B litz- und U eberspannungsschutzes sowio der Be­

leuchtung des K rafthauses worden die th eoretischen U nterlag en für die L eitungsberechnung m itg eteilt, sow eit sie der B auingenieur für den generellen E n tw u rf einer L eitungsanlage notw endig hat. § 7 behan­

d e lt die F e r n l e i t u n g e n , die w irtschaftlich g ü n stig ste Spannung, den w irtschaftlich g ü n stig sten Q uerschnitt, das G estänge und alle sonstigen G esichtspunkte, die bei der P ro jek tau fstellu n g erforderlich sind. In § 8 sind u n ter B erücksichtigung der neuen L ite ra tu r und d er eigenen E rfah ru n g des V erfassers die G rundlagen für die sehr w ichtige F rag e der W ahl eines angem essenen T a r i f e s m itgeteilt. Zum Schluß wird der B e t r i e b von W asserkraftanlagen behandelt und E rlä u ­ terungen und B eispiele für die O rganisation der B otriebsführung gegeben.

In dem vorliegenden W e rk is t zu n äch st eine F ü lle w ertvoller A rbeitsleistungen dadurch geboten, daß der V erfasser das in allen Teilen der L ite ra tu r z e rstre u te M aterial gesam m elt und zugänglich gem acht hat. D arü b er hinaus h a t er für solche Teile der vorliegenden Aufgabe, für die U nterlagen bisher n ich t vorhanden waren, w ertvolle A nregungen gegeben und neue Rechnungsw eison m itg eteilt. U n ter anderm m acht K o e h n V orschläge für eine e i n h e i t l i c h e B e ­ z e i c h n u n g d e r W a s s e r k r ä f t e , au der es h eu te noch völlig m angelt, sodaß bei der B ezeichnung „ P S “ niem and weiß, ob es sich um eine W a sse rk ra ft handelt, die w ährend dos ganzen oder n u r w ährend eines Teiles des Ja h re s verfügbar ist, oder ob etw a die in den W a sse rk ra ft­

m otoren des W e rk e s gebotene L eistungsgrößo gem eint ist. N eu sind ferner einzelne Teile d er E ntw icklungen Uber die g ü n stig ste F orm der U eberfallw ehre, die rechnerische E rm ittlu n g des w irtschaftlich g ü n stig ­ sten G efälles in W erkkanälen und D ruckrohrieitungen, die A bhandlungen über die g ü n stig ste G estaltu n g von A blagerungsbecken und R echen­

anlagen, die R echnungsw eise bei der E rm ittlu n g der F undam ente der K nickpunkte steiler D ruckrohrieitungen und die G esichtspunkte fü r die A nordnung von K ühl- und V entilationseinrichtungen in den K rafthäusern.

Das Buch w ird von niem and, der sich heute m it dem A usbau von W asserk räften , sei es als ausführonder Ingenieur o d e r'in w irtsch aft­

licher B eziehung, zu befassen h at, en tb eh rt worden können, und es w ird auch in Z ukunft, wenn bei der lebhaften E ntw icklung, die zu rzeit im A usbau von W asserkraftanlagen, vor allem in B eziehung au f den elektrischen Teil der Aufgabe, h errsch t, einzelne Teile des In h a lts überholt sein w erden, als erstes zusam m enfassendes W e rk über diesen neuen Zweig der W asserbaukunde dauernden W o rt behalten. L i n k , Essen.

Abb. 477. D er W erkkanal der W asserk ra fta n la g e V izzola am T essin a ls P o n te Canale Fflr die S ch riftleitu n g vera n tw o rtlich : B a u ra t M. G u t h in B erlin W .67, B ö lo w str. 36

Carl H eym ann s V e rla g in B erlin W .8, H auerstr. 43/44 — G edruckt bei J u liu s Sittenfeld , Hofbuchdrucker., B erlin W .8, M auerstr. 43/44

Cytaty

Powiązane dokumenty

Der Umstand, daß Architekten und Ingenieure bis heute in den Verwaltungen des Staats und der Gemeinden in Deutschland noch verhältnismäßig selten an

Es zeigt sich die W erkstatt des Maschinenbauers als die wesentlichste Grundlage für die Schaffung der Bequemlichkeiten des täglichen Lebens; es wäre ohne die

Jahrgang W ochenschrift des A rch itek ten -V erein s zu Berlin

Abb.. 246 Wochenschrift des Architekten-Vereins zu Berlin 7. 469—470) Als günstige Lösung muß anerkannt werden, daß der Platz vor der Havel durch die Erweiterung nicht

Ein zugfreier Vorraum zur V ersam m lu ng für Traugäste und dergleichen is t anzuordnen.. Die Gebäude sind so anzuordnen, daß ein öffentlicher Fußgängerverkehr

Es steht ja zu hoffen, daß aus dem Wettbewerbe „Groß-Berlin“ auch für die Anlage solcher Stadtbahnen geeignete Vorschläge sich ergeben, und es wäre denkbar,

zustellen, durch Beklopfen der W and mit einem Holzhammer. Hohlkliugender Putz ist zu entfernen. Leider begnügt man sich oft, den alten Putz nur rauh aufzuhauen,

D er Grund dafür is t zweifellos darin zu suchen, daß sich u n te r den obwaltenden V erhältnissen dom damaligen L ehrsystem keiner von vornherein für ein