• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1926.09.29 nr 19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1926.09.29 nr 19"

Copied!
42
0
0

Pełen tekst

(1)

®a§ Statt er|<$emtnadj Se=

barf,ira allgemeinenmonat*

lidj atoeimal, jutn “¡Pretfe

bott bierteljälirlicf) 2 UM.

Miniltmal-SSliitt

SuSejiefjen tmrdj aHeißoft.

anftalten unb tmrdj bte Kibebitiott be§ SBIatteS

¡Berlin 2B8, SBtauerftraije 44.

ber

ianiielg- uitii

fterausgegeben im •‘Dtinifterium fü r $)anbet unb ©emerbe.

®er SejiigäbietS für baä SierteliaEir S uli—©ebtember beträgt 2 BM freibleibenb.

Pr. 19. perlitt, plittutorlj, beit 29. September 1926. 26. gatjrgang

S n ^ o U :

IV. (B in tirb ltriji g ln giligenljettitt: (SSe)uetBlicIje A n la g e n : ©d. b. SK. f. £> , SXi. f. SS. tt. SK. b g. üont 8. September 1926 Kr. I I I 7655 S K .f.£.u.® ., Ha 414/26 SK.f.33., H D 1325 SK.b.g., Bett. ©dajj einer neuen SiußugSberütbnung @. 231.

IY. ©eroethblidje Sltigelegen^etten«

©etuerblidfe Einlagen.

©rl. b. 9Ji.f.§.,

SOi.

f. SB. u. b. SJi.b.S* »ont 8. September 1926 9lr. III 7655 ÜJf.f.^.u.©., IIa 444/26 Sli.f.B., HD 1325 SDi. b. 3-f betr. ©rlajj einer neuen Slufäugöoerorbnung.

gmifcEjen ben Begierungen ber beutfclien Sänber ift nach eingehenben Beratungen, gu benett bie beteiligten Greife ber 3nbuftrie, bte amtlichen ©acfjberftänbigen unb ber Berbanb ber beutfct)en BerufSgenoffenfdhaften hiagugegogen morben finb, ber © ntm urf einer neuen ißoligeiberorbnung über bie © inridjtung unb ben Betrieb Bon Stnfgügen (SlufgugSberorbnung) bereinbart morben. 2Sir erfucEjen, auf © runb beS anliegenben ©ntmurfS eine gleictjlautenbe Boligeioerorbnung unter Aufhebung ber bisherigen SlufgugSberorbnung (bgl. £ 3JiB I. 1913 S . 195 unb 1916 @. 367) fü r 3 h ren Slmtsbereich gu erlaffen. B on Säuberungen beS fDtufterentmurfS m irb gur 2Eat)rung ber ©inheitlichteit m it Bücfficht auf bie ©ntfdfliefjung beS ßanbtagS bet ©rlaf) beS HofiengefeheS bom 8. 3uÜ 1905 (© © . © . 317) abgufeljen fein.

©en beteiligten BerufSgeuoffenfdhaften ift bereits mäljrenb ber Beratungen über ben

© ntm urf (Gelegenheit gu gutachtlicher Säuberung getnäfs § 120 e 2Xbf. 2 ber ©etoerbeorbnung gegeben morben. 3 m ©ingang gur SjMtgeiberorbmtng ift hierauf unb auf baS ermähnte lioftengefeb auSbrücflich h'Hgutoeifen.

© ie Boligeiberorbnung fomie bie bon unS erlaffene, gleichfalls h ie b e i überfanbte StuSführungSanmeifung merben ben A m tsblättern als Einlage beigufügen fein. SBegen

^e rfte llu n g unb Ü berfettung ber hierfür erforberliihen Abbruche m irb ber mituntergeichneie B iin ifte r beS 3nnern ba§ ©rforberliche beranlaffen. B o n ben Am tsblättern, in benen auf bie neue ißoligeiberorbnung hirrgelniefett m irb, unb benen bie Abbrucfe beigefügt merben, finb bem mituntergeic£)neten B tin ifte r fü r §anbel unb ©emerbe je gmei Stücfe eingureichen.

3 n Abmeidjung bon ber bisherigen Regelung enthalt bie neue ißoligeiberorbnung im mefentlichen n u r bie B orfdjriften allgemeiner unb baupoligeilicher A rt, mährenb bie 2luf=

fteüung befonberer tedE)nifdt)er ©ntnbfäbe getnäfj § 4 in Berbinbung m it Anlage 2 ber Berorbnung bem „©eutfehen AufgugSauSfcfmb" übertragen mirb. ©ec burä) Bereinbarung ber Sänber gebilbete „©eutfdie AufgugSauSfdjub", beffen gufammenfehung ber B r. 2 ber ermähnten Anlage 2 entfpriii)t, hat bie hier beigefügten „©echnifdjen ©runbfähe fü r ben B au bon Aufgügen" bereits aufgefteüt. © ie ©edjnifchen ©runbfäbe merben im BeidjS' angeiger beröffentlid)t.

3 u Abjab 3 Buihftabe b ber AuSführungSanmeifung gu § 12 ber Berorbnung ift noch gu bemerten: © er ©eutfdje AufgugSauSfdjub hat fidj megen befcf)Ieunigter AufftcÜung bon Unterlagen fü r bie Berechnung bon ©raf)tfeilen, inSbefonbere einer g o tn te l, meldje bie neueren Anfd)auungen über baS Qufanttnenmirien bon 8 U9° w tb ® ie9u n9§ibannungen berüdfidjtigt, m it einigen auf biefem ©ebiete befonberS fadjberftänbigen beutfdjen föodjfchuK

(2)

leljretn in ¡Berbinbung gefegt. @§ fteljt gu ertoarten, baf$ ba§ ©rgebniS biefer Sirbeiten nocij redjtgeitig b o t 3nfrafttreten bet neuen ¡Berorbnmtg befanntgegeben toerben iann.

S ie DtegierungSpräfibenten erhalten Stbbrucf biefeö GSrlaffe§ unb feiner Stniagen.

©er SRinifter für ipanbei unb ©etoerbe.

3- St: bou SRetjeren.

©er SRinifter für 93oif§tooi)Ifaf)rt.

3- Si.: ©onge.

© er SRinifter be§ In n e rn . 3 . S t: ¡Roebenbect

Sin bie sperren 0berp reift beuten unb ben Eperrn iRegierungSpräfibenten in Sigm aringen.

S ibfdjrift überfenben to ir gur Kenntnis. Slbbrucfe fü r bie ©etoerbeauffidjtSbeamten finb beigefügt. ® ie ©ampffeffelübertoabtjungSbereine toerben befonberS benad)riif)tigt.

© er SRinifter © er äRinifter fü r tpanbei unb ©etoerbe. fü r 93oii§tooi)lfai)rt.

3 . Si.: b o n äR eperen. 3 . S t: ©onge.

© er SRinifter be§ 3nnern.

3- S t: fR oebenb e i.

Sin bie Sperren fRegierungSpräfibenten (m it SiuSnapme bon (Sigmaringen) unb ben ¿perrn fßoiigeipräfibenten in ¡Berlin.

Slbfcfjrift überfenben toir gut Kenntnis.

©er äRinifter ©er SRinifter für ¿panbei unb ©etoerbe. für ¡BoIfStoopifaiirt.

3- Si.: bon SReperen. 3 - St: ©onge.

©er ÜRinifter be§ 3nnern.

3. Si.: fRoebenbect

Sin ben ß e rrn ¡BerbanbSpräfibenten in ©ffen.

Sibfcprift überfenben to ir gut .Kenntnis unb ¡Befanntgabe an bie SRitgiiebSbereine.

420 S lbbruie fü r biefen gtoect liegen bei.

© er SRinifter © er SRinifter fü r Spanbei unb ©etoetbe. fü r ¡BoifStoopifaiirt.

3 . S t: b o n SReperen. 3 - Si.: ©onge.

Sin ben Qentraiberbanb ber preujgifcpen ©ampfieffelübertoadjungSbereine in ö a iie a. S ., Seebener S trafje.

©er SRinifter beS 3ttnern.

3- Si.: fRoebenbect

(3)

E n i u u t r f e i n e r ^ p o l i g e t b e r o r b n u n g

über bie

( £ i n r i d ) f u n g u n b b e n b e t r i e b n o n ^ l u f t ü g e n . ( ^ í u f s u g é D c t o r b n u n Q . )

3 n I) a Í t

§ 1. @elüutg§bemc£j.

| 2. ©inteilung bet Stufgüge.

§ S. Saugenebuttgung unb Slngeigebflidjt.

§ 4. Sldgenteiue ©raubfäge.

§ 5. ga|ric£)act)t.

§ 6. gafjrfdjadjtjugünge.

§ 7. SliiffieEung be§ ®rteßü)ert§.

§ 8. Seleudfjtuug.

§ 9. Siufguggfiljil&et.

§ 10. Setrieß ber Stufgüge.

§ 11. ©adjberftänbige.

§ 12. Slßna^meßrüfung.

a n g a b e.

§ 13. 2aitfenbe Ü&ertnncßung.

§ 14. SßrüfungSiofteit.

§ 15. ©d)iub= unb Ü6ergnng§Beftimutungen.

§ 16. 8iuSna()tnen unb iueitergebenbe Seftimmungen.

§ 17. ©trafßeftünmungen.

§ 18. $ntrafttreten.

Stnlage 1. Sefdjreißung einer SlitfgugSanlage.

» 2. @infegungbe§®eutfcben8iu f3ug§nu§fcbufie§.

= 3. SetrieBéüorfdjriften für Slufgüge.

« 4. ©efä£|igungsuaäjlt>ei§.

« 5. Sefcbeiuigung üßer Slßnataeprüfung.

» 6. Sefd)einigung über llntetfucfjungen.

© e l t u n g S b e r e i d f .

§1-

I. ©en beftimmungen biefer berorbnung finb alte StufgugSanlagen m it meifr als 2 SDieter .öubljßEje, einfdjliefjíiá) berfenigen auf ©tfjiffen, untertoorfen, bereu görbergeräte gtoifdfen §üffrungen betoegt toerben uub biefe nicfjt berlaffen. 2tufgug§anlagen, bereu

© ra g fra ft 20000 kg ü b e rffre ite t ober bereu görbergerät bei metjr al§ 20 m2 gatffboben»

ftädfe metjr al§ ein üßaar güfjrungen erf)alt, unterliegen ben beftimmungen biefer 3Ser=

orbnuug m it ber SDiafjgabe, bafj über ifjre tedEjnifcfje (rinrief)tung eine Vereinbarung gtoifcfjen ben beteiligten gu erfolgen fjat, bie ber Quftimmung be§ ©adjberftänbigen bebarf.

II. 9lu§genommen finb Slufgüge in ben ber Sluffidjt ber b e rg b e p rb e n unterftebenben betrieben, Verfenfborridftungen in ©fjeatern, Wutlaufaufgüge fü r Saften, ®cfjiff§f)c6etoerfe, 2BagenIipper, ©tfjrägaufgüge fü r Dfenbefif)iifung, bauaufgüge m it §anbbetrieb unb itle in * laftenaufgüge m it £anbbetrieb fü r E)öcf)ften§ 20 kg © ragfraft.

E i n t e i l u n g b e r St u f g ü g e .

§2.

© ie 9Iufgüge toerben eingeteilt in a) (ßerfonenaufgüge:

1. 9lufgüge m it gütfrerbegleitung, bie gur beförberung bon ifSerfonen ober bon Saften beftimmt finb (gütjreraufgüge),

2. Stufgüge gur beförberung bon f)ötf)ften§ 6 ißerfonen ohne $üffrerbegleitung ((¿elbftfafjrer),

3. Slufgüge, bie fotoot)! m it güljrerbegteitung gur beförberung bon fßerfonen unb Saften, al§ auch offne güfjrerbegleitung n u r gur beförberung bon Saften bienen (UmfteEaufgüge),

4. Umlaufaufgüge fü r ißerfonen (ißerfonenumlaufaufgüge);

(4)

b) Saftenaufgüge:

5. Sfufgitge, bie n u r gut Seförberung bon Saften ohne gü^recbegleitung bienen (Saftenaufgüge),

6. fleine Sfufgüge gur Seförberung tum Saften bon t)öct)ften§ 100 kg @e*

toidjt, bie nicht betretbar finb unb bereit Schacht nictjt mehr als 1 m2 Duerfchnitt fiat (Meinlaftenaufgüge).

c) ©onberaufgüge:

7. SremSfahrftühle fü r fleine ©etreibemühfen, bie täglich nicht mehr als 5000 kg ©etreibe berarbeiten fönnen (SremSaufgüge),

8. ©chachtgerüftbauaufgüge unb offene Sauaufgüge offne ©chacfitgerüft, bie mafd^inell angetrieben unb bei Sauten ober 2fbbrucf)§arbeiten gur Se*

förberung bon Sauftoffen boritöergehenb benu^t toerben uub ihren 2luf=

fteHungSort bementfftoechenb toecEjfeln (Sauaufgüge),

9. Saftenförbermittel, bei benen baS belabene f^örbergerät unter bem (Sin*

ffuf; ber Saft nad) unten gef|t, toährenb baS gtoeite feere $örbergerät ober baS ©egengetoidft baburct) nach oben gegogen toirb (Sfblafjborricf)*

tungen),

10. Saftenaufgüge, beren Rührungen gegen bie ©enfredfte geneigt finb, ober beren fenfredjte Rührungen in ©¿¡rag* ober Sogenfüljrungen übergehen (©chrägaufgüge).

S a u g e n e h m i g u n g u n b 9fngeigehffi<f)t.

§ 3.

I. 2Ber eine nach § 1 unter ben ©eftungSbereid) biefer Serorbttung faHenbe Stuf*

gugSanfage auffteffen ober eine borlfanbene SfufgugSanfage toefentlich beränbern tbiff, hat a) unter Sorlage bon Zeichnungen unb Seredfnungen bie ©enehmigung ber gu*

ftänbigen Saupoligeibehörbe fü r ben baulichen S e il ber SlufgugSanlage (gafir*

fdhac^t, ®urif)brechung ber ®ecfen, ©rrichtung in Srehfienhäufern, Sidhtpfen, an ber Sfuffenfeite bon ©ebäuben uftb.) Ejerbeigufüijren,

b) beut @acf)berftänbigen (§ 11) bon ber beabfid)tigten ©rricf)tung ober ilnberung be§ maschinellen SeifeS ber SfufgugSanlage, fotoie bei 5ßerfonenaufgügen (§ 2 9fr. 1 bis 4) bon ber 2IuStoed)flung bon Sragm itteln SCngeige gu erftatten.

® er ©adfberftünbige hat auf Anfrage gu entfcffeiben, ob bie beabficfftigte 5lnbe*

rung beS mafdhutellen SeileS angeigefiffichtig ift.

Serpffichtet ^iergu ift ber Sfufgugsbefi^er, b. h- berfenige, fü r beffen 9fecf)nung unb

© efafft bie Slnlage betrieben toirb, bei fogenannten SRietaufgügen ber Vermieter beS Stuf*

gugeS. Sei Saitaufgügen (§ 2 9fr. 8) ift bie Sfngeige gu b) nur bei ber erftmaligen 9luf=

fteUung unb bei Slnberungen beS mafdhineEeit SeileS erforberlidh-

II. ® e r Singeige gemäf) Sfbfchnitt I b finb je gtoei Sefchreibungen unb Zeichnungen beigufitgen, auS benen affe in biefer Serorbnung geforberlen unb alle fonftigen gur P rü fu n g unb Sereifjnung ber SlufgitgSanlage ober ihrer Stnberung erforberliihen Eingaben herbor*

Öehen müffen. fyi'tr bie Sefchreibung ift baS SRufter Slnlage 1, nötigenfalls unter ent*

fprechenben ©rgängungen, gu benutzen. S ei ber Slngeige über bie SluStoechffung bon Srag*

m ittein an ißerfonenaufgügen finb Sefchreibungen unb Zeichnungen nicht erforberlid), toenn baS neue S ragm iitel bem bisherigen nach Slrt unb Sefd)affenheit gleicht.

III. S r itt ein SBedjfel in ber ißerfon beS nach SCbfc^nitt I berhfticljteten SlufgugS*

befi^erS ein, fo hat &er neue Sefi^er h ^ rb o n bem guftänbigen ©achberftänbigen binnen 6 SSodfen Singeige gu erftatten.

9111 g e nt e i n e © r u n b f ä h e .

§ 4.

© ie SlufgugSanlagen müffen in Segug auf S auart, SluSführung unb SluSrüfütng ben folgcnben Seftimmungen unb ben anerfannten Siegeln ber SBiffenfdjaft unb Sechnif ent*

ffirechen. 21IS fofche gelten neben ben allgemeinen Siegeln unb ben in S etradjt fomntenben Sauf) ofigeiborf T rifte n bie bom ®eutfcf)en SfufgugSauSfchufe auf © runb ber Stnlaqe 2 auf*

geteilten Sethnifdhen ©ritnbfähe.

(5)

g ü r bie in § 2 c aufgeführten 2Cufgüge toerben bie ©echnifd)en ©runbfähe bom

©eutfdjen 2lufgug§au§fcf)uj3 m it ben S3eruf§genoffenfd)aften bereinbart.

© ie ®ed)nifd)en ©runbfähe toerben im 9teic^§artgeiger beröffentlidjt.

g a h r f d j a c h t .

§ 5.

I. © ie g a ^rb o fjtt ber in § 2 Sir. 1 bi§ 6 unb 9 genannten Siufgüge fotC grunbfä^Iicf) in ihrer gangen 2Iu§bef)nung nad) ÜKaffgabe ber fü r ben 2IuffteEung§ort geltenben 23au=

imligeiberorbnung ober, toenn in biefer söeftimmungen n id jt enthalten finb, nadf bem @r=

meffen ber guftänbigen 23auf)oIigeibeI)örbe bon feuerbeftänbigen ober minbeften§ b itte n unb feueriiemmenben SBänben umfdjloffen fein.

2litf;erhalb besi gahrfd)ad)te§ liegenbe 23af)nen fü r ©egengetoid)te, Setten ober ©eile, bie eine ©edenburd)bred)ung bon mehr al§ 100 cm2 erforbern, finb ebenfo toie gcdtofd)ächte gu umfchliefjen. kleinere ©ecfenburcEjbrecfjungen müffen m it einer feueriiemmenben 2fu§=

fleibung berfelfen fein, bie minbeftenS 0,5 m in beit Eiaum unterhalb ber ©ede hinein»

reicht. © ie 23af)nen müffen minbeftenS unfaEfidjer um fleibet fein.

II. 2Cbtoeid)enb bon ben Söeftimmungen im Slbfcijnitt I genügt fü r alle Stufgüge, bie a) im fre ie n , an ber Slujgenfeite bon ©ebäuben, in © refipenpufern ober in Sicht»

höfen angelegt toerben ober

b) im Snnern bon ©ebäuben übereittanber gelegene ©alerien berbinben ober c) n u r SeEergefdfofj unb ©rbgefdfofs ober gtoei fonft unm ittelbar übereinanber»

liegenbe ©efdfoffe berbinben, in benen feuergefährliche ©egenftänbe nicEjt her»

geftelit, berarbeitet ober gelagert toerben,

eine U m fleibung ber gahrbafm an allen ©teilen, too SJienfc^en an fie fjerangelattgen fönnen. © ie Um iieibung muff minbeften§ 2,5 m über bem gaiffboben hoch fein. ißei Slufgügen, bie im Snnern bon ©ebäuben liegen, ift fie minbeftenS an ben ©eiten ber g ahrbaljn , au benen ba§ görbergerät offen ift, in ganger §öhe bur<f)gufüi)ren. fe rn e r ift bie Um fleibung an ben ©eiten in ganger §öf)e burcfjgufütiren, mo ®edenburd)brud)§=

fanten, ©reppenläufe unb bergl. fo nahe (40 cm) an bie gcdtoftEhn ijercmreic^en, bafs auf ber gahrforbbede befcfjäftigte ißerfonen baburd) gu ©traben fontmen fönnen. 23ei ben unter a genannten Slufgügen muff bie Umfleibung au§ unberbrennlichen ©toffen befielen.

3 u Umfleibungen bertoenbete§ ©raE)tgeflec£)t barf eine 2Jtafd)entoeite bon I)öt^ften§

2 cm bei minbeftenS 1,8 mm © rabtftärfe, ilanbeifen, ^QÖIger unb bergleicfjen bürfen einen lichten 2Ibftanb bott I)öcf)ften§ 2 cm boneinanber haben.

III. gm erbeftönbig ober feuerlfemmenb Ifergefteüte ^a iirfcijä iijte müffen eine feuer»

hemmenbe Stbbecfung Ijaben, ober ihre ©c£)a_d)ttoänbe müffen 0,2 m über ©ad) f)inau§ge=

fü h rt fein, ©ttoaige ©ntlüftungSro^re müffen ebenfalls» minbeften§ 0,2 m über ©ad) münben.

IV . gahrfdfachtmünbungeu, bie im 93erfef)r§bereid) liegen, finb fo gu um)uef)ren, baff Sftenfdjen nicht an fie herangelangen fönnen.

EtoEengerüfte unb fonftige Bauteile be§ SlufgugeS, bie oberhalb ober außerhalb be§

$ahrfd)ad)te§ angebracht finb, müffen unfaEficher gu erreichen unb gu begehen fein. gaffr»

fchacfftabbedungen unb Oiollengerüftböben, 23ebienung§bithnen unb ihre Qugänge finb feft gu berlegen unb an ihren freien ©eiten minbeften§ m it ©elänber unb gnffleifte gu berfeifen.

V. © urd) bie im Slbfcffnitt IV genannten Stbbedungen unb EtoEengerüftböben ober burch befonbere Unterfangungen, ©rahtneige ober bergleidfen muff berlfinbert toerben, baff

©riebtoerföteile ober anbere ©egenftänbe in ben gahrfdfacht fallen fönnen. ©urcfjbredfungen (fü r ©eile, ©eilroEen ufto.) in ber Unterfangung finb m öglidjft gu befftfrünfen. Slbbedun»

gen au§ @Ia§ müffen m it einem engmafdjigen ©rabtneig unterfangen toerben, toenn fie nid)t au§ ® rahtgla§ beftehen.

V I. Sichtöffnungen in g ^ ^ ^ o ^ t t o a n b e n finb burch Sanfter gu berfchliejfen, bie n id jt in bie Fahrbahn £)ineinferlagen bürfen unb bon Unbefugten nicht geöffnet toerben fönnen.

© ie genfter finb au§ ® raf)tgla§ bon minbeftenS 10 mm © tärfe ober au§ einem gleich toiberftanb§fäf)igen ®Ia§ bid)t hergufteEen. © ie ©efamtgröfee ber Sichtöffnungen in feuer=

beftänbig ober feuerhemmenb [jergeftetlten ©ctjächten barf in feinem © to d to e rf ein 3ehntel ber © i^achtflä^e überfchreiten.

(6)

V II. Sßerfonemllmlaufaufgitge in ©ebäuben, foloeit fie nid)t nadj Sibfdjnitt I I bon ber SSorfcfjrift feuerbeftänbiger ober feuertjemmenber gdtjrfdjadjttoänbe ausgenommen finb, muffen einen B orraum ^aben, beffert SBänbe feuerbeftänbig ober feuertjemmenb auSge*

führt finb.

V III. $ ü r bie im § 2 Dir. 7, 8 unb 10 genannten Slufgüge gelten bie borftetjenben Beftimmungen über bie EtuSfüIjrung beS gafjrfdjathteS nicht.

g a h r f d j a c t j t g u g ä n g e .

§ 6-

S ie QugangStüren gu feuerbeftänbigen ober feuerljemmenben gahrfdjächten finb fenertjemmenb unb bidjt ^erjufteEen.

© ie .QugangStüren bon fo lg e n Siufgiigen in SBarentjäufern, beren ^a h rb a tjn bon feuerbeftänbigen SBänben rnnfcEjIoffen ift, muffen auS CSifcn m it minbeftenS 5 mm ftarfer 2Ifbeftgtoifd^enlage ober in gteidjmertiger StuSfütjrung tjergefteEt merben.

© ie gugangStüren ber im § 2 Etr. 6 genannten ftteinlaftenaufgüge iönnen fatglofe, auf einer ©eite m it minbeftenS 0,75 mm ftarfem ©ifenbtedj ober m it einem gleicf) toiber*

ftanbSfäfjigen «Stoffe befdjtagene 4gotgtüren ober einfache ©ifentüren fein.

3 m übrigen gelten fü r bie StuSfütjrung ber gafjrfdjadjtgugänge bie an bie gafjrfdjädjte gefteEten Slnforberungen.

S t u f f t e t l u n g beS © r i e b l o e r f s .

§ 7.

I. ©aS © riebloert ber im § 2 Sir. 1 bis 5 genannten Slufgüge ift in einem troefenett, IjeEen, tjinreidjenb geräumigen, im EEittei minbeftenS 1,8 m tjotjen berfctjUefbaren Etaume aufgufteüen. © ie SlufgugSmafchine muh gut gugängtidj fein.

B ei ben im § 2 Sir. 6 genannten Äteintaftenaufgügen ift bie tQöfje beS ©riebtoerfS»

raumeS bon 1,8 m nicht erforbertidj, toenn baS ©riebtoerf über bem ©djadjte angebracht unb gut gugänglidj ift-

II. EBenn auSnatjmStoeife baS ©riebtoerf unter bem ©cfjacfjte angeorbnet merben tmtfj unb bie Rührungen niefjt auf ein befonbereS EBibertager nach unten burdjgefüfjrt ober nicht fieijer aufgehängt finb, muh bie ©ede beS EJtafcfjinenraumeS, fotoeit fie bie $ a tjr*

fdjadjtfotjie bilbet, fo fta rf fein, bah fie bie Eßiberlager ber gütjrungen aufnehmen fann.

B e l e u c h t u n g .

§ 8.

I. © ie gahrfdjadjtgugänge müffen burdj ©ageSIidjt ober tünftlicheS S id jt auSreidjenb beleuchtet fein, fotange ber Stufgug benutzt locrben iann.

Bet ben im § 2 Sir. 4 genannten tßerfonenumlaufaufgügen finb auch bie UmfehfteEen ber g a tjrfö rb e toätjrenb beS Betriebes burdj ©ageSIidjt ober tünftlicheS Sicht auSreictjenb gu beleuchten.

II. © ie g a tjrfö rb e ber im § 2 Sir. 1 bis 4 genannten ißerfonenaufgüge müffen, folange fie benuht tu erben fönneu, bauernb burch ©ageSIidjt ober fü n fttid j beleudjtet fein,

© ie Bertocnbung bon SJiineralöten ober ähnlichen leicht entgünbbaren glü ffig fe ite n fü r bie Beleuchtung im Snnern ber fvatjrförbe ift unguläffig. B on ber bauernben Beleuchtung fann bei ben gafjrfö rb e n ber im § 2 Sir. 1 bis 3 genannten Slufgüge bann abgefetjen merben, toenn bie BeleuchtungSeinrichtung fo befdjaffen ift, bah fie m it bem Offnen ber g a h rfd ja d jttü r in © ätigfeit gefegt m irb unb loäljrenb ber StufgugSbenuhung in © ätigfeit bleibt.

© ie g a tjrfö rb e ber übrigen EtufgugSarten müffen bei offenen ©chachtgugangStüren auSreictjenb beleudjtet fein.

III. © teftrifdje Beleuchtung muh unabhängig bon ber Seitung fü r bie SCntriebS*

mafthine fein. Schalter fü r bie eleftrifdje Beleuchtung müffen auherhalb beS ©chachteS unter Berfdjtuh im ©riebtoerfSraum untergebracht fein.

IV . © er ©riebtoerfSraum muh burdj feft angebradjte Samften fünftlich beleudjtet toerben fönnen; auherbem muh eine §anbtampe in ihm borhanben fein.

(7)

2I u f g u g § f cf ) i lber .

§ 9.

I. 2ln jebem Slufgug ift an fic£)tbarer ©teile ein ©cfjilb angubringen, ba§ ben ta rn e n be§ £>erfteller§, ba§ S aht bec Fertigung nnb bie gabrifnum m er trägt. 2Iufeerbem finb bie in ben Sedfnifcheii ©runbfäßen fü r bie einzelnen 2lufgug§arten üotgefchriebenen ©d)uber an ben bort begeicEjneten ©teilen angubringen.

II. 2Inbere © g ilb e t unb Stuffcijriften bürfen neben ben üorgefchriebenen Schilbern an ben gahrfchachtgugangen unb im Ämtern ber g ahriörbe nicht angebracht loerben.

S e t r i e b b e r 2I u f g ü g e .

§ i o .

I. ® er 2Iufgug§befißer (ögl. § 3) ober ber an feiner © teile m it ber Seitung be§

Setriebe§ beauftragte ©teHbertreter fotoie bie m it ber Sebienung ber 21ufgug§anlage betrauten Scrfonen haben bafür gu forgen, baß bie 2Iufgüge fid) ftet§ in betrieblicherem guftanbe befinben, unb baß 2lufgüge, bie nictjt betrieblicher finb, außer Setrieb gefegt loerben.

II. Q ur Sebienung ber Stufgüge finb gugelaffen:

a) bei gühreraufgügen nach § 2 Sir. 1 geprüfte g ü h re r:

(©oloeit bie 2Iufgüge elettrifche Snnenfteuerung hoben, iönnen burd) bie ißoliseibehörbe aufjerbem £>ilf§führer, bie minbeftenö 16 Saßre alt fein müffen, gugelaffen loerben, loenn fie m it ber Sebienung unb ben Seiriebgoorfchriften Oertraut finb. ® er m it ber Seauffidjtigung ber mafdhinellen Einlage bes 2lufguge§ beauftragte geprüfte F ührer muß in biefem gatte loährenb ber Senußungggeit be§ 2iufguge8 ftetS leicht er»

re iz b a r fein. SDiehr ai§ gtoei £>iif§führer bürfen gleichseitig m einer 2lrbeit§fchicht fü r benfelben 2Iufgug nicht üorhanben fein;

b) bei © elbftfahrern nach § 2 Sir.

© oloeit bie 2Iufgüge augfchliefflich Oon beftimmten Ißerfonen benußt loerben ober n u r gloei ©efcßoffe miteinanber üerbinben, tann bie >poii§ei=

bebörbe bie S e n k u n g ohne gührerbegleitung geftatten, loenn ein ge»

ßrüfter g ilb te t loährenb ber Senußungggeit ftetS leicht erreichbar ift;

c) bei ben UmfteHaufgügen nach § 2 Sir. 3:

1. loenn bie Snnenfteuerung benußt loirb, geprüfte g ü h re r;

2. loenn bie 2Iufgenfteueruug benußt loirb, 9ßerfonen, bie nicht unter 18 Sabre a lt fein bürfen, m it ber Sebienung befonberS beauftragt unb m it ber

©inrichtung unb bem Setriebe be§ 2Iufguge§ foloie m it ben Setriebg»

oorfcßriften üertraut finb;

d) bei ben Ißerfonenumlaufaufgügen nach § 2 2lr. 4 geprüfte g ü h re r:

© in foldjer g ü h re r muh loährenb ber Senußungggeit fieis leicht erreichbar fein;

e) bei ben fonftigen im § 2 genannten Slufgügen minbeften§ 16 Saßre alte ißerfonen, bie m it ber ©inricfjtung, bem Setriebe ber 21ufgug§anlage unb ben SetriebSOorfchrifren üertraut unb m it ber Sebienung beauftragt finb.

I I I g ü r bie Sebienung ber Slufgüge gelten bie beigefügten SetriebSüorf d rifte n 21nlaqe 3 © in Slbbrud babon ift bei allen 2tufgügen m it StuSnaljme folcher SHeinlaften»

aufsüge, bie ausfdilicßiid) burd) SDceiifcpcnfraft beloegt loerben, im SriebloertSraum, außer»

bem ber 2lbf<hnitt IV barau§ bei ben 2Iufgügen nad) § 2 Dir. 1 bi§ 3 im g a h rio rb unb bei ben Stufgügen nach § 2 Sir. 5 bi§ 10 an ben bem allgemeinen S eriehr gugangluhen ßabeftellen augguhängen.

IV . S ie P rü fu n g gum 2Iufguggführer erfolgt burch ben guftänbigen ©ad)üerftänbigen.

® ie P rü flin g e müffen bas achtgehnte ßebeiisjahr üoüenbet hoben unb bei ber jß ru fu n g bert -Jiadjtt)ei§ erbringen, baft fie m it ber @inrict)tung unb bem ^betrtebe bon SlufjugS*

anlaqen unb ben hierüber erlaffenen 93orfcf)rifteu üertraut finb. © ie Qulaffurtg ber ?lufäug§s fußrer erfolgt n u r fü r beftimmte ßtufgüge auf beftimmten (Ürunbftüden burch einen Oom

(8)

©achberftdnbigen nach Anlage 4 auSguftettenben SefähigungSnachtoeiS, auf bem ber F ührer bte fct)nftua)e © rflärung abgugeben hat, baß er bie Sebienung be§ AufgugeS b er antto örtlich j u S e n :meIt ^ at" Se^ ^ i0Un9§na^ toei§ i ^t in 008 9lufgug§=Unterfuchung§buch ein»

m ... v - ® ie ^oligeibehörbe fann AufgugSführern, bie fich toieberholt ber Übertretung bou Seftunmungen biefer Serorbnung fcfjulbig g e m a lt, ober bie fich fouft als unguberläffiq ertoiefen haben, ben SefähigungSnaihtoeiS entgiehen. © er guftänbige ©achberftänbiqe ift

hterbon gu benachrichtigen. ö 1

©a c h b e r f t ä n b i g e .

§ 11-

AIS ©achberftänbige im S inne biefer Serorbnung gelten

a) in Anlagen beS ©eutfcfjen üieicheS unb ißreußenS fotoie ber ©eutfcifen Üieicf)§=

bahm©efelif<haft bie burch bie borgefeßte ©ienftftelle bagu ermächtigten Beamten ober fonftigen ©adjberftänbigen,

b) im übrigen bie nach Anorbnung beS SJtinifterS fü r Raubet unb ©etoerbe ermächtigten ^erfonen.

A b n a h m e p r ü f u n g .

§ 12.

I . _©er AufgugSbefißer (§ 3) ift berpflichtet, eine erftmalige P rü fu n g (Abnahme) ber neu errichteten ober toefentlich beränberten AufgugSanlagen bor ihrer Inbetriebnahm e gu beranlaffen.

II. © er ©achberftänbige hat bie m it ber Angeige nach § 3 eingereichten Unterlagen nach ben Seftimmungen biefer Serorbnung gu prüfen unb m it feinem ifküfungSbernierf gu berf elfen.

S ei ber Abnahme im Setriebe finb befonberS gu prüfen:

a) alle borgeßhriebenen ©icherheitSborrichtungen, inSbefonbere bie gahrfchachü berfdhiüffe in jebem ©efchoffe burch Faftoproben nach beiben Fahrtrichtungen m it ber höilften guiäffigen Selaftung. Stuf gute unb bauerhafte Ausführung ber Serfchlüffe ift befonberer SSert gu legen. Sei Aufgügen m it ©reibfcheiben»

antrieb ift burch eine Fahrprobe nach unten bei boppelter Selaftung feftguftelten, ob bie Reibung gtoifdfen © e il unb «Scheibe genügt;

b) bie Quberläffigfeit ber Fang» ober SremSborrichtung bei ber h o ffte n guiäffigen Selaftung, inbem

1. bie © ragm ittel am F a lfrfo rb gelöft toerben ober toenigftenS eins bon ihnen bei ber AbtoärtSfahrt m it norm aler ©efihtoinbigfeit fotoeit geloctert toirb, toie eS gur Setätigung ber Faugborritf)tung erforberlicf) ift, unb

2. bie Sorrichtung, bie eine Überfchreitung ber höchftguläffigen AuSIöfe»

gefchtoinbigieit berhinbern fo ll (Regier), burdf entfprechenbe Steigerung ber © efdjtoinbigfeit gur SBirfung gebracht toirb.

111- l i 0er den Sefunb ber P rüfung ift eine idjriftlicfje Sefdfeinigung nach Anlage 5 burch den ©achberftänbigen auSgufteHen, bie bon ihm m it je einer Ausfertigung ber Se=

fcffreibung unb Zeichnung (§ 3 A b fd fn itt I I ) gu berbinben unb bei ben einer regelmäßigen llnterfuihung unterliegenden Aufgügen einem bon bem AufgugSbefiper auf feine Soften gu befchaffenben ltnterfuchungSbuch, Anlage 6, borguheften ift.

IV . Stach dein befriebigenben A u s fa ll ber erften P rü fu n g unb ber Aushändigung ber Sefcifeinigung herüber ober eines QtoifchenbefcheideS an ben AufgugSbefißer barf bie AufgugSanlage benußt toerben, fofern bie baupoligeilidhe Abnahme ber Anlaqe ftatt=

gefunben hat.

V. © er ©achberftänbige hat je eine A bfcfjrift ber Abnahmebefdfeittigung ber ißoligei»

behörbe unb, fotoeit eS fiep um Aufgüge in Anlagen haubeit, bie ber ©etoerbeauffidft unterftehen, bem guftänbigen ©etoerbeauffichtSamt gu überfenben. Aufgüge in Setrieben be§ ©eutfchen Reiches, SßreujjenS unb ber ©eutfdjen 9teichSbahn = ©efeffichaft unterlieqen biefer S orfchrift nicht.

(9)

ö a u f e n b e Ü b e r w a c h u n g .

§ 13.

I. ©te nadjfteßenb aufgeführten 2lufsugSarten firtb bon bem ©acßberftänbigen inner»

halb ber angegebenen T rifte n regelmäßig gu unterjochen:

a) bie im § 2 S r. 1 bis 4 genannten ißerfonenaufsüge in löngftenS jioeijährigen g rifte n ,

b) bie im § 2 S r. 5 genannten Saftenanfsüge in längftenS bierjäßrigen T riften, c) bie im § 2 S r. 6, 7, 9 unb 10 genannten Sïufgüge in längftenS fetßSiäßrtgen

Triften.

S ei biefen regelmäßigen ünterfucßungen ift bie Einlage in berfelben SBeife su prüfen toie bei ber Sbnaßme (§ 12 Sbfcßnitt II).

.Qtoifdfen stoei regelmäßigen Unterfmhungen finb bie unter a unb b genannten Stufsüge einer unbermuteten Sefidpigung su untersießen, bie fid) auf ben allgemeinen guftanb ber Snlage, inSbefonbere ber © ragm ittel unb ber ®ür» unb ©teuerficßerungen, erftrecft.

©iner gleichen unbermuteten llnterfuchung iönnen bie ©acßberftänbigen bie unter c aufgeführten Sufsüge stoifci)en je stoei regelmäßigen P rüfungen untersießen.

I I . © er Sefunb ber llnterfuchungen ift bon bem ©acßberftänbigen in baS Unter»

fuchungSbucß einsutragen. ©aS ünterfucßungSbucß ift bon bem 2lufsugSbefißer sur ©infiißt»

naßme burcß bie SufficßtSbeamten unb ©acßberftänbigen am SetriebSorte bereitsuhalten.

III. Sorgefunbene Stängel finb bon bem SufsugSbefißer innerhalb einer bon bem

©acßberftänbigen su ftettenben g r if t su befeitigen. Sadf fru ß tlo fe m S b la u f ber g r if t hat ber ©acßberftänbige ber Solisetbeßörbe, bei Slufsügen in Setrieben beS ©eutfcßen SeidjeS, SreufrenS unb ber ©eutfcßen SeitßSbaßn»©efeIIf(ßaft ber borgefeßten ©ienftfteHe Snseige SU erstatten.

IV. ginbet ber ©acßberftänbige ober ein anberer sur Sufficßt über ben Setrieb suftänbiger Seamter ben Sinfjug in einem berartigen Quftanbe, baß eine unmittelbare

©efaßr fü r bie Senußung befiehl, fo ßat er, gebotenenfallS burcß bie ^oligeibeßörbe, bei Slufsügen in Setrieben beS SeidjeS, Preußens unb ber ©eutfcßen SeicßSbaßn=©efeiIfißaft burcß bie borgefeßte ©ienftftelte, bie fofortige ©inftellung beS SetriebeS 51t beranlaffen unb barüber einen S erm eri in baS ÜnterfucßungSbucß aufsuneßmen.

V. ®aS Seißt ber ißoliseibeßörben unb ber ©etoerbeaufficßtsbeamien, im SebarfS»

falle — namentlich auf SIntrag beS ©acßberftänbigen ober ber suftänbigen SerufSgenofjen»

jcßaft — außerorbentlicße ünterfucßungen ansuorbnen, fotoie baS ÜbertoadfungSrecßt ber SerufSgenoffenfcßaften bleiben burdj biefe Seftimmungen unberüßrt.

i ß r ü f u n g S i o f t e n .

§ 14.

© er SufsugSbefißer muß bie regelmäßigen ifküfungen beranlaffen unb bie unber»

muteten ünterfucßungen fotoie bie auf © ruub beS § 13 Slbfcßnitt V angeorbneten außer»

orbentlicßen ünterfucßungen geftatten. © r ßat bie fü r bie Prüfungen gemäß § 12 unb

§ 13 nötigen SrbeitSiräfte unb S orriißtungen bereitsuftellen unb bie Soften ber P rüfungen SU tragen. ® ie ©ebüßrenorbnung toirb bon bem S tin ifte r fü r iganbel unb ©etoerbe feft»

gefeßt unb im SSinifterialblatt ber ,§anbels» unb ©etoerbebertoaltung beröffentließt. — ® ie Soften iönnen im SertoaltungSstoangSberfaßren beigetrieben toerben.

©eßluß» unb Ü b e r g a n g S b e f t i m m u n g e n .

§ 15.

I. © ie unter ben ©eltungSbereicß biefer Serorbnung fallenben unb bei ißrem Snïraft»

treten befteßenben SufsugSanlagen finb,

a) fotoeit fie bereits einer P rü fu n g burcß ©aißberftänbige auf © runb befteßenber Soliseiberorbnungen unterlegen unb leßteren entfproeßen ßaben, nu r bann erneut gemäß § 3 ansumelben, toenn eine toefentlicße Snberung borgenommen toerben fo ïï;

b) fotoeit fie bisher einer P rüfung buriß ©acßberftänbige nicht unterlegen ßaben, innerhalb breier Sîonate nadj S nïrafttreten biefer Serorbnung gemäß § 3 ansumelben.

(10)

I I . ® ie gut 3 e it be§ SnfrafttretenS biefer SSerorbnmtg in Stuffteßung begriffenen StufgugSanlagen finb, fotoeit fie unter ihren ©eltungSbereict) faßen, binnen 6 Sßodfen gemäjj

§ 3 angumeiben.

I I I . g ü r bie in ben borfteljenben 2tbf<f)nitten I unb I I genannten SlufgugSanlagen iönnen Stnforberungen, bie über bie bi§i)er gültigen i)inau§gef)en, auf © runb biefer 33er*

orbnung n u r gefteßt inerben, toenn fie gur Söefeitigung erheblicher ©efalfren fü r Seben unb

©efunbijeit ber m it ben ÜlufgugSanlagen in 33erül)rung fommenben ^ßerfonen erforberlid) finb ober ohne unberi)äitnt§nuif;tge SCuftoenbungen ausführbar erfreuten.

S t u S n a h me n u n b t o e i t er g e h e n b e S e f t i m m u n g e n .

§ 16.

I. SDie ßtegierungSßräfibenten (in ^Berlin ber 5ßoIigeipräfibent) finb befugt, fü r ein»

gelne Anlagen StuSnatjmen bon ben aSorfctjriften biefer SSerorbnung unb bon ben Seftim»

mungen ber ©echnifchen ©runbfäbe nad) 2Inf)örung beS ©achberftänbigen gugulaffen.

©enehmigungen biefer SIrt finb bem StufgugSunterfuchungSbuche beiguijeften. 23ei ben in

§ 2c genannten ©onberaufgügen toirb ficf) bie SBeijörbe gunächft m it ber guftänbigen SöerufS»

genoffenfdjaft inS 23enef)men feben.

© ie 23efugniS gur © rteilung bon StuSnahmen erftreßt fitf) jeboß) nicht auf gloingenbe 93orfcf)riften ber Saupoligeiberorbnungen.

II. SluSnahmen fü r beftimmte SIrten bon Stufgügen fönnen hinfißitlich ber 33orfß)riften biefer 33erorbnung bom ÜDtinifter fü r §anbel unb ©etoerbe unb funfictitliß) ber öeftim»

mungen ber ©ed)nifß)en ©runbfäße bom ©eutftßen StufgugSauSfdjuff gugelaffen ioerben.

III. Unberührt bleibt bie SlefugniS ber guftänbigen 23et)örben, bei SCufgugSanlagen, bie ber ©etoerbeauffißjt unterliegen, im 28ege ber Verfügung gemäfe § 120 d ber ©eloerbe»

orbnung ioeitergehenbe Slnorbnungen gum ©dfube beS SebenS unb ber ©efunbheit ber Sirbeiter gn treffen.

© t r a f b e f t i m m u n g e n .

§ 17.

Übertretungen biefer 33erorbnung ioerben, fotoeit nicht nach ben ©trafgefeben eine höhere S tra fe ein tritt, m it ©elbftrafe bis gum betrage bon 150 B M . ober im UnbermögenS»

faße m it entfbrecfjenber £ a ft beftraft.

S n t r a f t t r e t e n .

§ 18.

©iefe 23erorbnung t r it t m it ihrer üeianntmachung unter gleichgeitiger Stufhebung ber StufgugSberorbnung bon 1913/1916 (ipßitiBI. 1913 © . 195 unb 1916 © . 367) in ® raft.

(11)

S t n la g e ! ♦

<Befd)reif>ung einer ^lufsug^anlage.

© er mitunter§eicE)rtete SiufgugSbefifter:

Etame: ...

2B o f)n o rt:...

iieabficfjtigt bie ^nbetriebfeftung eine§ 2tufguge§ auf bem ©runbftücf:

0r t : ... ... ...

S trafte: ... ...

© er Slufgug fott bienen gur Seförberung Hon (f. § 2) ...

Seine © ragfäftigfeit b e trä g t...kg

o b e r ... ^erfonen (einftftlieftlicft be§ güftrerS).

© er SEjadftquerfcfinitt be§ 2iufguge§ ift Heiner — gröfter al§ l,o m 2. © er ütntrieb be§

2lufguge§ e rfo lg t...

©en Sorfcffriften ber Serorbnung über bie ©inricfttung unb ben betrieb bon 9iuf=

gügen unb ben Seftintmungen ber ©ecftnifdfen ©runbfäfte fü r ben S au bon 2iufgügen toirb entfproctjen tote fo lg t:

I. S e r o r b n u n g .

1. llm fcfjlieftung unb 2tu§füt)rung be§ $af)rfif)a(f)te§ fotoie ber ©egengetoid)t§baf)n (§ 5 Stbfcftnitt I nnb I I ) :

© ie gaftrbaftn ift b o n ...in gange r... bi§ auf ...m tröffe bom g E ftb o b e n ... umgeben.

®a§ ©egengetoicftt beftnbet f i c ^ ... unb i f t ...

um lleibet b o n ...

2. Obere SIbbetfung (§ 5 ütbfctjnitt I I I , IV unb V ):

© er gal)rfcf)atf)t ift am oberen © n b e ...

3. Sidftöffnungen (§ 5 Slbfdjnitt V I):

Sitfjtöffnungen f i n b ... borftanben. Sftie ©röfte b e trä g t...

4. gaftrfcftatfjtgugänge (§ 6):

© er gaftrfcftadft ift b u r t f t ... gugänglitf), bie a u § ...

... ftergefteEt finb.

5. Stuffteüung be» ©riebtoerfö (§ 7):

©a§ 2iufgug§triebtoerf beftnbet f ic ^ ... © er ©riebtoerfö»

raum i f t ...umtoanbet unb f j a t ...licftte §öf)e.

6. Seleuti)tung (§ 8):

© ie gaijrfdfaijtgugänge finb belerufttet b u r tf) ... , ber g a ftrfo rb b u r tf) ... , b ie ...eingefcfjaltet toirb.

7. gabriffcftilb (§ 9 Stbfcfjnitt I):

© er Slufgug trä g t foIgenbe§ g a b riffd filb : © rb a u e r:... , 3aftr ber F e r tig u n g :... . g a b rifn u tn m e r:...

II. ©e d f n i ft f j e © r u n b f ä f t e . 8. greie tQÖfte unter tieffter gaftrforbfteEung:

© ie Scfjacfttgrube fjat eine ©efamttiefe b o n ...m. ®a§ 3Kaft bon Oberfante gaftrforbfuftboben bi§ ©efcftoftfuftboben, natfjbem ber g a ftrfo rb auf feine feften 2(nfd)iäge in tieffter SteEung aufgefeftt ftat, b e trä g t... m.

3 n biefer SteEung berbleibt gtoiftften Scftatfjtfoljle unb gaftrforbfuftboben eine freie §öfte b o n ... m.

(12)

9. greie £>öp über p c fjfte r g a p fo rb fte ü u n g :

Über bem g a p io r b in feiner p d jfte n SetriebSfteKung berbleibt eine freie

£ ö p b o n ...m.

10. gfapfcpcpgugänge:

®te g a p fcp cp g u g ä n g e p b e n eine licfjte Sreite bon . . ...m im b eine lidfte £>öp b o n ...m.

11. © e fd p in b ig fe it:

© er g a p fo r b erhält eine Setrieb§gefcEpinbigteit b o n ... m in ber Sefunbe.

Xlberfc£)reiten ber guläffigen 21u§Iöfegef(f)toinbigieii loirb berpnbert b u r d f . . . . 12. ©rieb ln er f:

9113 Sintrieb bient eine b u re ff... m ittelbar — unm ittelbar betriebene...m it ...SremSborricPung.

13. SfugrücEborriipungen:

© ie 9iu3rücEung in p c p te r unb tieffter g a p to rb fte llu n g erfolgt b u r d f . . .

• ... S ei Serfagen biefer EnbauSrücfungen t r it t al§ DtotauSrücfung...in ©ätigfeit. © tblafffeilbilbung toirb berpnbert b u rd f...

14. Steuerung unb ©ürberriegelung:

© ie Steuerung ift e in e ...fteuerung unb loirb betätigt b o n ...au§.

Steuerffierrung unb ©ürberriegelung e n tfp e c p n ...

15. © ragm ittel:

© ie © ragm ittel fü r fp tp io r b unb ©egengeloicp ioerben beanfp udft m it ... k g /c m 2.

16. g a p fo r b :

© er ^ a p f o r b e n t f p id jt ...

(Sein ©etoidjt b e trä g t... kg.

17. g a n g ', Srem§= unb S lu ffeporridfiu ngen:

© er 21ufgug ift m it einer... berfepu.

18. ©egengetoidft:

© a§ ©egengetbitp toiegt...kg.

19. geigereinridftung:

© ie feloeilige g a p fo rb fte liu n g ift erfennbar g e m a lt bu rd )...

20. D iotrufborriäjtung:

© ie ütotrufborridftung im g a p f'o rb b efielt i n . . . unb ift p r b a r . ...

21. S d jilb e r:

© er Slufgitg ift m it folgenben S cplbern berfepu

III. S B e i t e r e E r l ä u t e r u n g e n .

..., ben...

© er 21ufgug§ befipr:

... , ben...

© er .Sprfteller be§ 2lufguge§:

(13)

(£infefnmcj be£ ^cutfc^en $luf3uc^au3fci)ufye^

Ü ln ta g e 2 .

1. St u f g a b e n beg © e ut f c h e n ü f u f g u g g a u g f c t j u f f e g .

Qur görberung beg ©eutfchen Stufguggioefeng loirb ber „©eutfche Sfufguggaugfchuß"

m it bem ©ihe in S e rtin errichtet. ©r ija t bie Slufgabe, bie ©echnifchen ©runbfäjje fü r ben S au bon Stufgügen gemäß § 4 ber Serorbnuugen ber ßänber über bie ©inrichtung unb ben Setrieb bon Sufgügen (Slufguggberorbnung) aufguftetten unb nach ben Sebürf»

niffen ber Sßrajig unb ben ©rgebniffen ber 2öiffenfcf)aft fortgubilben. © r hat bie Sefugnig, Säugnahmen bon ben ©ecfjnifchen © runbfätjen gemäß § 16 S lbjdjnitt I I biefer Serorbnung gugutaffen. 3hut liegt ferner bie tlbertoadjung ber in ber iteictjSarbeitSberlnaitung (©tänbige Stugfietlung fü r Sirbeitertoohlfaiirt) gu errictjienben Slufguggßrüfftelte, bie StuffteHung einer

©efcE)äft§orbnung fü r biefe nnb bon ^Richtlinien fü r bie Sornahme bon Prüfungen ob.

© r hot fchtießlicf) auf ©rfudjen beg iReich§arbeit§minifter§ fiih gutachtlich gu güagen gu äußern, toeldje bie S auart, bie 2Iugführuug, bie 9iu§rüftung unb ben Setrieb bon Stufgügen betreffen. Stnträge, metche eine Säuberung ber ©echnifdjen ©runbfähe unb Stugnahmeu bon ben Seftimmungen biefer ©runbfäße gemäß § 16 Säbfchnitt I I biefer Serorbnung betreffen, finb an ben Sorfißenben beg „©eutfdjen 21ufgug§au§fchuffe§" gu richten.

2. g u f a m m e n f e ß u n g beg © e u t f d j e n S t u f g u g g a u g f d j u f f e g .

© er „©eutfche Stufguggaugfdjuß" befteht au§ 16 orbentlidjen 3RitgIiebern unb 16 fteitbertretenben SRitgliebern, unb gtoar berufen bie nachftehenb aufgeführten Sehörben unb ßörßerfdjaften bie angegebene g a ß l bon orbentlichen unb fteitbertretenben 3RitgIiebern

Sltcgaijl a) ber fR e id jg a rb e itg m in ifie r... » ... je 1

b) bie Sanbe§regierungen nach S e r e in b a r u n g ... » 7

c) ber Serbanb ber S tüfg u g g fa b riia n te n...= 2

d) ber allgemeine beutfdje Serbanb ber ©amhffeffelüüerloachunggbereine * 1 e) bie Übertretung ber ßreußifdjen 2Iufguggfacf)berftänbigen... * 1

f) ber Serbanb ber beuifdjett S e ru fg g e n o ffe n f¿ h a fte n ... = 1

g) ber Serbaub ber beutfchen © te ftro te d jn ife r...= 1

h) ber Serein beutfdjer S R a fd jin e n b a u a n fta lte n ...» 1

i) ber Serein beutfdjer (SifenEjüttenleute... ... . « 1 gufammen: 16

© ie Samen ber Serufenen finb erftm alig bem fReidjgarbeitgminifter, bei fßäteren Säuberungen bem Sorfihenben beg „©eutfchen 2Iufguggaugfdjuffcg" mitguteilen. © ie Serufenen bleiben folange im Slmte, big fie bon ben aufgeführten Sehörben ober fiörjier»

fchaften gurücfberufen loerben. Seber üßechfel unter ben SRitgliebern beg „©eutfchen Slufguggaugfdjuffeg" ift bem fReidjgarbeitgminifter, ben SanbeSregierungen unb alten orbent»

liehen unb fteEoertretenben SRitgliebern bom Sorfißenben befanntgugeben. Anträge auf eine Sänberung ber gufammenfehung beg „©eutfchen Stufguggaugfdjuffeg“ finb an ben 9teich§arbeit§minifter gu ridjten, fie bebürfen ber guftim m ung ber Sanbegregierungen.

3. © e f e f j a f t g f ü h r u n g beg © e u t f d j e n S t u f g u g g a u g f d j u f f e g .

a) ©en S o rfiß beg „©eutfchen Stufguggaugfchuffeg" übernim m t ber orbentlicfje Ser»

treter Sßreußeng. © er Sorfi^enbe fü h rt bie ©efdjäfte beg „©eutfdjen Stufguggaugfdjuffeg"

unb b e rtritt ihn nach außen; er leitet unb beruft bie SüRitglieberberfammlungen.

b) © ie orbentliche SRitglieberberfammlung beg „©eutfchen Slufguggausfdjuffeg" finb et in ber Siegel einmal jährlich ftatt. Slußerorbenttidfe Serfammlungen finb auf ©rfueßen beg Seich§arbeit§minifter§ ober auf fd jriftlid je n Stntrag bon minbefteng 4 SRitgliebern binnen 6 SüocEjen nach S tellung beg Säniragg anguberaumen.

© ie SRitglieberberfammlung ift befdjlußfähig, toenn minbefteng 12 ftimmberechtigte SRitglieber antoefenb finb. ©ie faßt bie Sefdjtüffe m it einfacher Stimmenmehrheit. ©timm»

berechtigt m it je einer ©tim m e finb bie orbentlichen Söiitglieber ober bie an ihrer ©teile

(14)

angemetbeten ftettbertretenben 3JIitgtieber. 23ei (StimmengleidEjEjeit enlftfjeibei bie (Stimme be§ Sßorfitgenben. 3ft eine ätlitglieberuerfammlung Befdttuffuttfähig, jo ift eine gtoeite m it ber g le ite n ©age§orbnung orbnungSmäffig einberufene ißerfammlung in jebem gatte Beftfilufefäijig.

c) © er „©eutfdfe 3iufgug§au§fchuf;'; fann gut SSorBeratung Bon Anträgen auf Stnberung ober Erweiterung ber ©echnifdjen ©runbfälge unb gur Seitung ber 3tufgug§OrüffteEe au§

feiner ÜJiitte 3irBeit§au§fd)üffe Bilben.

d) 3 n ben Slusfdfuf; unb feine 2trbeit§au§fd)üffe tonnen Sad)Oerftänbige m it Be=

ratenber Stim m e Berufen toerben, bie n iä jt bem „©eutfdjen ^ufgugSaugfchufj" angehören.

Sebeg ÜJtitglieb ift Berechtigt, bahingehenbe Anträge gu jteEen.

e) © er Dieid)§arBeit§minifter, bie ipräfibenten ber fReid)§ar6eit§bertoaItung unb be§

Dteid)goerfid)erung§amt§ fotoie bie ßanbegregierungen, bie nicht bitrch orbenttiäje ober ftettoertretenbe äRitglieber im „©eutfchen 3Iufgug§au§fd)uf3" oertreten finb, ermatten Ein=

labungen gu ben ÜJiitglieberoerfammlungen. S ie finb Berechtigt, Befonbere Vertreter gu entfenben, loelifje otjne Stimmrecht an ben iBerhanbtungen teilnehmen, Stnträge [teilen unb Begrünben tonnen.

f j © ie orbentlicBen ÜJiitglieber unb bie ftettoertretenben fR itglieber be§ „©eutfdjen 2Iufgug§au§fd)uffe§" finb üerpftid)tet, auf © runb ihrer Sadjfunbe nach Beftem SSiffen unb

©etoiffen gu entfcheiben. S ie üben ihre © ätigfeit ehrenamtlich au§ unb erhalten üom

„© eutfäjen 2lufgug§au§fd)ufs" tueber dteifefoften noch ©agegetber.

g) © ie fonftigen Seftimmungen über bie ©efchäftsführung, inSbefonbere über bie g u lä ffig fe it fd trifttid je r Stbftimmungen, tonnen in einer ©efd)äft§orbnung, bie fid) ber

„©eutfche 2iufgug§au§fchuf3" felbft gibt, feftgetegt toerben. © ie ©efdjäftgorbnung unb beren 2lbänberungen finb bem 9ieidh§arBeit§minifter mitguteiten.

4. t B e t j a n b l u n g u n b S t t f r a f t f e i g u n g b e r 2 3 e f d ) Iü f f e .

SBichtige 23efd)tüffe be§ „©entfetten 2iufgug§augfd)uffe§" finb allen orbentiid)en unb ftettoertretenben Sftitgliebern, ben gugegogenen Sad)Oerftänbigen fotoie bem 9Md)§arBeit§=

m inifter, ben ißräfibenten ber 3ieich§arBeit§bertoaItung unb' be§ 3teidj§berfidjerung§amt§

unb ben ßanbeSregierungen guguftetten.

© ie 23efc£)tüffe be§ „©eutfdten 3lufgug§au§fä)uffe§" über 2'inberungen ober Ergängungen ber ©echnifchen ©runbfähe toerben im fReicf)§angeiger üeröffentticht. S ie treten m it ihrer SSerfünbung in Jtraft.

SInlage 3.

93efneb^t)or(d)rtftcn für ^lufjüge.

I. © e t t u n g S B e r e i c t ) .

© ie 23etrieB§Oorfchriften gelten fü r alte Stufgüge, auf toeldje bie tßerorbnung über bie Einrichtung unb ben betrieb Oon SCufgügen Stntoenbung finbet, m it 9tu§nahme Oon tßerfonen»

aufgügen in ißrioathäufern, bie n u r oon einer g a m ilie betoohut toerben.

II. i ö o r f d j r i f t e n f ü r b e n 3 t u f g u g g B efifg er.

1. © er 3tufgug§Befitjer barf n u r fotdje ißerfonen m it ber Sebienung beg 31ufgugeg Betrauen, bie nach § 10 9tbfchnitt I I ber SSerorbnurtg gugetaffen finb. g n gabrifen, fgotetg, 23arent)äufern unb ähnlichen ©rofgbetrieben finb bie g ü ttre r unb ö iifg fith re r ber 3tufgüqe burdh ein SIBgeidjen fenntlict) gu machen.

2. © e r Stufguggbefitger muff bafür Sorge tragen, baff:

a) ber 2Iufgug in Betriebsfidjerent fjuftanbe erhalten toirb;

b) bie in ber fBerorbnung unb ben tedjnifchen ©runbfäben Oorgefdtriebenen 3tufgug§=

fdjitber borhanben fin b ;

c) ein StBbrud biefer 33etrieBsOorfd)riften fotoie beg 3lbfchnitt§ IV baraug an ben in ber SSerorbnung Begeidjneten Stetten augtjängt;

(15)

d) bie SriebtoerfSräume, bie gaßrfdjacßtgugänge unb bei ißetfonenaufgügen bie güßrförbe auSreicßenb beleudßtet iin b ;

e) bie regelmäßigen Prüfungen be§ SlufgugeS beranlaßt unb ettoaige Seanftan»

bnngen fo fo rt behoben toerben;

f) ber Slufgug außer Setrieb gefegt toirb, fobalb er ficß nießt in gefaßtlofem guftanb befinbet.

III. S o r f c ß r i f t e n f ü r b i e m i t b e r S e b i e n u n g b e r J t u f g ü g e b e t r a u t e n e r f o n e n.

1. S ie m it ber Sebienung ber 2fufgüge betrauten ißerfonen mitffen täglicß bor Sn»

betriebnaßme be§ 2iufguge§ feftfteilen,. baß:

a) ber Sufgug nießt in Setoegung gefegt toerben fann, toenn bie gaßrfdßacßttür in einem © todtoerf geöffnet ober nießt orbnungSmäßig gefcßloffen ift;

b) ber SCufgug in ben ©nbfteüungen beS gaßtforbeS feibfttätig ftiügefeßt to irb ; c) bie SremSoorricßtung ber StufgugStoinbe orbnungSmäßig to irft;

d) bie Sotrufborridßtung in ißerfonenaufgügen in D rbnung ift.

2. S ie m it ber Sebienung ber Slufgüge betrauten ^erfonen muffen ben Stufgug unb inSbefonbere bie güßrungSfcßienen, bie ©eile ober fonftigen S ragm ittel unb ißre Sefeftigun»

gen, bie gang» unb SremSborricßtungen, bie ©dßalteinricßtungen unb bie iSüroerfdtjIüffe in regelmäßigen Qtoifdjenräumen nadjfeßen unb reinigen unb bafür forgen, baß alte betoeg»

ließen Seile, Säger unb güßrungen nad) Sebarf gefeßmiert toerben.

3. © ie güßrer bürfen bie © d jlüffel fü r 2Iufgug§iüren, fü r ©teuerungS» unb ©ießer»

ßeitSeinricßtungen unb fü r fonftige unter Serfcßluß gu ßaltenbe CSinricßtungen nießt an unbefugte ißerjonen abgeben unb finb bafür öeranttoortlicß, baß ber gaßrfeßaeßt n id jt gur Lagerung bon ©egenftänben irgenbtoelcßer 2I r t benußt toirb.

4. © ie g ü ß re r. müffen ßerüortretenbe Stängel fofort bem SlufgugSbefißer melben unb berßinbern, baß ein n id jt in gefaßrlofem ffuftanbe befinblicßer Sufgug benußt toerben fann.

$ a § Serbot ber Senußung muß an jeber gugangSfteüe fü r jebermann erfenntlicß gemaeßt fe in ; gefäßrbete gugangSftellen finb außerbem fidjer abgufperren.

5. © ie ben Stufgug bebienenben güß rer müffen toäßrenb ber g a ß rt im Sereidße ber

©teuerung bleiben.

IV. S o r f c ß r i f t e n f ü r b i e S e n u ß u n g .

1. g a ß rfo rb gleichmäßig belaften. Saften nötigenfalls gegen Serfcßiebung fießern.

2. gaßrfcßacßttür unb ettoa borßanbene g a ß rfo rb tü r orbnungSmäßig fdjließen; erft bann ©teuerung betätigen.

3. Seim £>ängenbleiben be§ gaßrforbeS ober beim 2tu§bleiben ber 2intrieb§fraft

©teuerung in ^a ltfte ü u n g bringen.

4. Sn ißerfonenaufgügen beim £ängenbleiben be§ gaßrforbeS ober im gatte ber

©efaßr Sotrufüorricßtung betätigen.

5. g a ß rio rb tü r unb gaßrfcßaeßttür nießt öffnen, bebor g a ß rforb in Süße.

6. (£§ ift betboten:

a) 2fufgüge oßne SefugniS gu bebienen;

b) STufgüge über bie feftgefeßte £öcßftlaft gu belaften;

c) ifierfonen in Stufgügen gu befötbetn, bei ber.en ba§ S iitfaßren bon ^erfonen berboten ift;

d) © ie ©dßalteinrießtungen unb ©icßerßeitSborricßtungen borfcßriftStoibrig gu benußen ober fie gu beftßäbigen.

V. S o r f c ß r i f t e n f ü r b i e S n f t a n b ß a l t u n g u n b b i e S n f t a n b f e ß u n g . 1. ©a§ ©(ßntieren ber güßrungSfcßienen ßat, toenn feine felbfttätigen ©eßmierbor»

rießtungen borßanben finb, burd) bie Slappen in ben feitlicßen gaßrforbtoanbungen gu erfolgen. © a§ Setreten ber gaßrforbbeefe gur Sornaßme bon SeinigungS» ober ©djtnier»

arbeiten toäßrenb ber g a ß rt ift unguläffig.

2. Arbeiten im gaßrfeßaeßt bürfen n u r borgenommen toerben, toenn bureß geeignete Staßnaßmen bafür geforgt ift, baß ber 2lufgug gegen ben SBitlen ber bie SnftanbfeßungS»

arbeiten auSfüßrenben ifk rfo n n id jt in Setoegung gefeßt toerben fann.

(16)

3. © ie gührforbbede barf bei SnftanbfeijungSarbeiten n u r burdf bie m ittels ber bor«

gefcfjriebenen £urgfd)Iiej3borrt(f)tung öffenbare g a tjrfd fa d jttü r ober bitrcf) bie bafür borgefeifene Öffnung in ber galjrforbbecfe unb nu r bann betreten ioerben, toenn ber g a fjrfo rb ftiE*

gefegt ift.

V I. S e f t r a f u n g e n .

© ie SJcichtbefoIgung ber borftehenben SetriebSborfchriften !ann nach § 17 ber SSer«

orbnung m it ©elbftrafe bis gum betrage bon 150 U M ober im linbermögenSfaEe m it entfprechenber § a ft beftraft ioerben, fotoeit n itfjt nach ben ©trafgefeigen eine höhere S trafe b e rio irft ift.

© ie g ü fjre r ber Slufgüge hüben baS tfte ijt unb bie P flicht, ißerfonen, ioelche fie bei ihren Obliegenheiten fjinbern ober ftören, feftgufteEen unb gioeifS Seftrafung angugeigen.

Einlage 4.

^ e f ä I ) i g u n g 0n a d ) i t > e i $ .

2im heutigen ©age ift ber ... : ...

geboren a m ... 1 9 --- g u ...

gemäjf § 10 Stbfdtjnitt IV ber ißoligeiberorbnung über bie Einrichtung unb ben Setrieb bon 2tufgügen bom ... bon bem untergeichneten ©acfiberftänbigen einer P rü fu n g untergogen ioorben, burch ioelche ber EtachioeiS geliefert iourbe, baff ber ... befähigt ift, ben ... 2Iufgug beS ... 8U ...

m it ber gü b riin u m m e r ... gu führen.

ES toirb bem ... , naihbem er bie im § 10 2ibfcf)nitt IV ber angegebenen Serorbnung borgeftfjriebene fchriftlictje Erklärung abgegeben hot, hierburdij bie E rla u b n is erteilt, biefen 2Iufgug gu führen.

... , ben ... 1 9 ---

© er ©adfberftönbige

3ü) hübe bie Sebienung beS oben begeidfneten SlufgugeS berantioortticf) übernommen.

... .., ben 1 9 . . . .

(17)

S tn ta g e 5 .

3 3 e i d ) e i n i c 5 u n g über

bie tedjjnifcfje Unterfucf)img eines 2 iufguge§ ( 3 i 6 naf)ntep t üf un g).

© er fü r bie © ragfäf)igieit b o n ...

be ftim m te ... Stufgug b e § ... ...

gu... , melcher im S a ijre . ... bon ber g ir m a ... gu... hers gefieHt ümrbe unb m it ber laufenben g a b rifn u m m e r... berfehen ift, mürbe Ejeute gemäfj § 12 Stbfchnitt

II

utrb I I I ber SSerorbnung b o m ...

... über bie Einrichtung uttb ben ^Betrieb bon Slufgügen einer tedf»

nifchen Unterfuchung (2Ibnahme«iprüfung) untergogen. ©abei mürbe feftgefteüt, baff er ijinfidftlicE) feiner mafchinellen Einrichtung ber genannten 93erorbnung unb ben tedfnifcijen Cürunbfäüen über ben S a u bon Stufgügen entfpridit.

© er Inbetriebnahm e fielen Siebenten nici)t entgegen.

© ie baupoligeiliche Sibnahme hat ftattgefunben.

... , ben...1 9 . . ..

© er ©adfberftänbige

(18)

ä tit la g e 6.

Q3ef(Reinigung

über eine

regelmäßige — unöermutete — außerorbentli^e — Unterfudjung.

® e r Slufgug teurbe b o rftriftS m ä ß ig m it ben Zeichnungen, B e itre ib u n g e n unb Be=

retnungen, toelcfje geprüft unb biefem UnterfuchungSbuche beigefügt teuren, b e rg ig e n , toobei ftcE) nichts — fotgenbeS — gu erinnern fa n b : ...

S ie befonberS borgenommene P rü fu n g ber gur (Sicherheit be§ Betriebes bienenben Borfehrungen: ...

f)a* 8U... 9IuSfteEungen Beran»

laffung gegeben ...

S ie Unterhaltung ber Sinlage tear

© er g ü h re r be§ SiufgugeS... tear im Beft^e beS borgefc£)rie=

benen BefähigungSnachtoeifeS unb geigte fidj m it ber (Sinridjtung unb ber Söartung ber Sinlage, inSbefonbere m it ber §anbhabung ber SidjerheitSborrichtungen,...

... bertraut.

® ie borgefunbenen Btängel finb bis g u m ... gu befeitigen. ® ie erfolgte Slbftettung ber Btängel ift ber ttberteadjungSftette angugeigen.

... , ben...1 9 . . . .

© er Sachoerftänbige

® ie Befeitigung ber oorftehenb angegebenen SRängel fonnte heute feftgefteHt toerben.

... ., ben... 19. ,

© er Sachoerftänbige

(19)

& u 3 f ü ^ r u n g 3 a n t t > e i f u n g p r

^oligeiöerorbmtiuj über bie (Sinri^timg unb ben betrieb Don 2 luf§ügen.

§ i-

gafjrtreppen (iRoEtrehfren, Egfalatoren) finb nicht alg Stufgilge im ©inne ber 9Ser=

orbnung angufehen. ?luch aufgugSäfjnlicfie Einrichtungen, bie gitr 5SefdE)tcfurtg bon 9Jiafc£)tnen (g. 93. Slufbereitungg’, SDiifcfjmafcEjinert ober ät)rtlicf)en Anlagen) ober alg §iIfghebeoorrich»

tungen foIcEjer StRafcfjinen bienen, fallen nicht unter bie Verordnung.

© ie Quftimmung beg ©ad)berftänbigen gu einer Vereinbarung über bie tec^nifcpe Einrichtung großer ülufgugganlagen ber im Slbfdjnitt I ©ah 2 genannten 9 Irt fam t in finngemäfjer Slnmenbung beg § 16 2lbfd)mtt I I burd) eine bom ©eutfehen Siufguggaugfdiuh gu erteilenbe allgemeine 2lu§naf)me bon ben ©edfnifchen ©runbfähen erfeht ioerben.

8 « § 2-

® ie ©onberbeftimmuugen fü r Vremgaufgüge (V r. 7) finb auSfdjIiefdid) auf 95remg«

f a i) r f t ü i) I e in t l e i n e n © e t r e i b e m ü l ) I e n befcEjränft. ^Serben Vremgaufgüge in ©etreibe»

mü£)Ien m it größerer Seiftunggfähigfeit ober in anberen betrieben benuht, fo müffen baraitf bie Vorfchriften fü r i}3erfonen» ober Saftenaufgüge, je nadj bem Qmed ber 2lnlage, boE angemenbet merben.

3 u § 3.

g ü r bie Entfdjeibung ber grage, Iber im EingelfaEe alg Slufguggbefiher gur Mngeige berpfiid)tet ift, finb bie ©atumftänbe mafjgebenb.

93ei Meinen 2Iufgügen genügen in ber Vegel fta tt befonberer Zeichnungen ERaffffiggen in ben Vefchreibungen. Mud) bei größeren Mufgügen finb fchematifclje ©arfteEungen, fotoeit fie fü r ben gtoed ^er P rü fu n g augreidfen, n id jt gu beanftanben.

2Bag alg toefentlicf)e M n b e r u n g einer Slufgugganlage angufehen ift, mirb bon bem

©adjberftänbigen, im 3 toei f e^fd E e bon ber 9luffiä)t§behörbe, femeilg nad) Sage ber befonberen V erlfältniffe gu enifd)eiben fein.

© ie Entfcheibung, mann eine M u g m e d j f e l u n g b o n © r a g m i t t e l n gu erfolgen Ijat, muß in erfter Sinie ber Verantm ortung be§ Mufguggbefiberg, in 3 m eÜe^fä n e n bem Er»

meffen beg guftänbigen ©adjberftänbigen überlaffen bleiben. 9ll§ M nljalt tonnen folgenbe im Einbernehmen m it ©at^berftänbigen unb StufguggijerfteEern aufgefteüten V id ft liniert bienen:

a) Jiabelfdjlagfeile finb ftetg bann aitggumechfeltt, menn fidf am fcfjlet^teften ©eile beg ©eileg mehrere g e h ü ieffen befinden, an benert itt einer £>auptlihe beg ©eileg bicEjt nebeneinanber mehr alg 4 © rähte gebrochen finb.

b) 9tunbfd)Iag», üreugfchlag» ober Sänggfchlagfeile müffen auggeinechfelt merben, menn unter ben gleichen 23ebingungen (bgl. a) mehr alg 6 © rähte gebrochen finb.

c) Saffen befonbere Mngeidjen (Verroftung ufm.) auf fdhledjten Zuftanb ber @eiIe fchliefeen, fo ift auch fchon bei Vrud) einer geringeren Mngaijl bon ©rähten Erfah erforberlich-

8u § 4.

8u beit anevfannten Vegeln ber SBiffenfcfjaft unb ©edmif gehören u. a., foloeit eg fid) um bie elcfiriidjcn Einrichtungen uoit Mufgügcu [)aböelt, bie Vorfchriften beg 93er»

banbeg © eulfdjer E!eftroted)nifer fü r bie Errichtung eleftrifd)cr ©tartftrom anlagen.

(20)

© ie © urdjführung ber tBauhoIigeiborjdjriften ift (Sadje her SSaufmligeibehörben, bereu

©enehmtgung gemafs § 3 2Cbfd)nitt la fü r ben baulichen © eil ber SiufjugSanlaqe herbei- guführen ift.

8« § 5.

© ie SSorfc^rift, baff bie g a hrbaljn in i h r e r g a n g e n 9 i u § b e t ) n u n g bon SBänben beltmunter Slrt umfdhloffen fein muff, bebingt, bafg audj bie oberfte öabeftetie nod) folcbe Sßänbe erhält, e§ fei benn, baff bie Stiiinbung be§ @djad)te§ im fre ie n liegt.

$ ü r bie 2tusfüi)rung foId)er Bauteile, bie nad) ben 23eftimmungen ber 2Iufgug§=

berorbnung f e u e r b e f t ä n b i g o b e r f e u e r i j e m m e n b fein müffen, gelten bie m it © rlaü be§

3J?inifter§ fü r aSoif§raof)Ifai)rt bom 12. SJtärg 1925 — I I . 9. 161 — OBoIfötüohlfaljrt 1925

<S. 130) befanntgegebeneit, in ber Sinlage abgebrudten „9[nforberungen, bie an eine feuer- beftänbige unb eine feuert)emmenbe 23auloeife gu ftetten fin b ". Sebod) füllen gahrfd)ad)t=

türen (§ 6 ber SSerorbnung) in 2ibtoeid)ung bon 2ibfd)nitt I I c biefer Slnforberunqen in ber iRegel nicht felbfttätig gufdjtagen.

© raf)tgla§, ba§ b i d j t f^Iiefeen fott, barf nicht m it S itt allein eingefe^t toerben.

SBenn e§ nid)t feft eingemauert ioirb, finb Ü M allfalge gu bertoenben.

3 u § 7.

© er ©rieblnerfSraum ift unter ißerfdfiujs gu galten, ber © d jlü ffe l ift bon bem Stuf«

gugSfütjrer aufgubetoaljren.

8« § 8.

SBenn bie 23eleud)tung§einricf)tung be§ gahrforbeS bon ißerfonenaufgügen erft m it bem Offnen ber $af)Tfd)ad)ttür betätigt ioirb, fo m u f ba§ 21bpngig feit§berf)ältni§ berartig fein, bafj fdjon ber geringfte © ü rffm lt genügt, um bie 23eleud)tung in ©ang gu fe^en.

8 u § io.

2it§ iperfonenaufgüge m it eleftrifdjer ^nneitfteuerung finb n id jt alte bom In n e rn be§

8-af)r!orbe§ au§ gefteuerten ^erfonenaufgiige m it elettrifd)em 2lntrieb fonbern n u r foldje gu betrachten, _ bei beneit bie ©teuerfommanbo§, unter guhilfenahme eine§ £ebel§, einer Hurbel ober eitte§ ©rudfnopfeS unm ittelbar auf elettrifdjem SBege gegeben ioerbeu.

© ie P rüfung ber g ü lfre r hat m it ber größten Strenge ?it erfolgen, ißerfonen, bie bert in 2Ibfd)nüt IV geteilten 2tnforberungen n id jt bolt entfpredjen, bürfen gu fetbftänbiger 8’ütjrung eine§ 2(ufguge§ nicht gugelaffen loerben. SSon ber Kenntnis ber 2lntrieb§mafd)ine

!ann n u r bei ben 2lufgug§füt)rern in folgen 2lnlagen abgefehen toerben, in benen gefdjuIteS ißerfonat gur 23cauffid)tigung ber 30tafd)ine ftänbig anloefenb ift. © ie bon bem g ü fjre r gu forbernbe Q uberläffigfeit fddiefft in fid), baff er auch törperlich geeignet ift unb nicht etloa ©ebredfen hat, hoelcije bie 2Iufgug§benuher in ©efahr bringen ober ben g ü ijre r ber- hinbern, feine ihm fonft obliegenben Pflichten (Dletnigen, ©djmieren itfro.) gu erfüllen.

2Iu f ^riegSberlefjte ift babei gebührenbe Stüdfidjt gu nehmen, gmhrer, Benen ber töefälji5 gung§nad)loei§ entgogen ift, bürfen nur m it Quftimmung ber O rt3fjoligeibel)örbe, bie ba§

8eugni§ aberfannt hat, erneut gur P rü fu n g gugelaffen toerben.

2tnträge a u f8ulaffung bon ©elbftfahrern finb oor ihrer ©enehmigung bem guftänbigen

©adjoerftänbigen gur gutadjtlidjen Slufjerung gu überfenben ober burd) beffen V erm ittlung gu heilen. ©em §au§befiher ift bie tBerantioortung bafür gu übertragen, bah er bie

© d jlü ffe l gum 21ufguge n u r bertrauenStoürbigen iperfonen übergibt. 2Iufgüge fü r ben allgemeinen ÜBerfeijr in £>oteI§, SBarenhäufern, g a b rife n unb öffentlidjen ©ebäuben finb nicht al§ ©elbftfahrer gugulaffen.

3 u § i i .

21I§ ©adfberftänbige nad) § 11b finb allgemein fachgemäß borgebilbete Ingenieure ber ©ampffefielübertoadjungSbereine angueriennen (bgl. bie ^Richtlinien be§ ©rlaffeS be§

3Jtinifter§ fü r § anbe l unb ©etoerbe an ben 3entralüerbanb ber ißreufjifchen ©amoffeffel»

übertoadhung§bereine bom 28. Stobember 1906 — I I I 8010 — ).

3 U § 12.

©otbeit bon ben 2tufguggbefihern 8etthnungen unb Sefdjreibung in gtoeifadher 2iu§=

fertigung borgulegen finb (bgl. § 3 2lbfdjn. II), haben bie ©aihberftänbigen bie ¿toeitftüde m tt ber U rfchrift ber 2[bnahmebefd)einigung, ben Stoeitfchriften ader 23ejcheinigungen über bte regelmähigen Unterfuthungen unb bem ©djrifttoechfel über ben 2lufgug gu einem Sitten, ftü d gu bereinigen unb forgfältig aufgubelbaljrett. 2tuherbem haben bie ©adjberftänbigen

Cytaty

Powiązane dokumenty

R eifefoften ober anbere (Srttfcpäbiguugen neben ben © ebüpren toerben nicpt erpoben... uertoenbet toerben fo il. nac£)ftel)enbe Angaben gemacht

fdjulbbudj ober in baS ©taatSfdjulbbud) eines löunbeSftaatS eingetragen fittb, ober bareS ( M b , Sföertpafitere, ©epotft^eine ber 9teid)Sbaui, ber königlichen

S übatt, ttn attgetttemett monatlich aroeimat, sum greife mm jafirticE) SK.. gugteich noch ein b e rm e rf barüber aufgunehmen, ob neben ber gejehiidjen ißenfion

tuäprSm anu gu fein, gu erlennen; aufjerbem fa n n er a u f mitibeftenS brei ©age unb pödpftenS brei SJconate Horn SörfenBefudp aitSgefcpioffen toerben.. über bie

|mtfcßen ben Berfcßiebenen SIßieilungen ber eingeltten ¿¡Serie, ja fogar gmifdfen ben eingelnett 'trß e its b e rrid jtu n g e rt iitnerß aiß ber eingeltten

abgebruclte, bon bem H errn SRinifter ber öffentlichen Strbeiteu in (Pernein]d)aft m it bem H errn ginangminifter unb bem H errn 'Deinifter be§ Snnern an

Steife uon iäljrltdg SK. ÄUgenttine öernmltmtggfarlirn: 23etr. SSergeicOrttS ber beutfäjen Äonfulote @. fjanbelsangtlegenlieikn: © djtffaftriS angelegenijeiten:

©egentBer 1908 ertaffenen allgem einen poligeilidpen 23eftimmungen üBer bie Stntegung bon S anbbam pffeffein gu berftepen... Einrichtung itttb Betrieb ber