• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1931.01.10 H. 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1931.01.10 H. 2"

Copied!
64
0
0

Pełen tekst

(1)

10. ftamtitt 1931. [CO. 3al)rgawg.] 105 d e f t 2

3itnflt|'d)c lllodjcnfdjrift

£?ctrausacQcfccn t>om 3 cutfcf)cn 2lnu>aih>cvein.

S c h r i f t l e i t e r :

3

u j % a t D r . D r . J u l i u s m e n t i s , B erlin , £ed)tsam »alt D r . f ? e i n d c ^ I H t f m & e r ö e * , Cetpjtg unter

2

Ttitiüirfung non Hed^tsamualt D r. D r.

2

Hay i)aci)ciibufcj, iflanntjeim.___________ __

P erlag: ID . Ittocfet ilud?l?anMuiii?,

3

nl).: ® scac Branöftetter, ffetftjtg C t, Dresbner S tra fe \ \ l \ 3.

J c t n l p r e ^ e r S a ra m e l-H t. 72566 / D r a I? t a u f d} r i f t; J m p t i m a t n t / P oft[ ¿ ¡e d lo n to £clP3<9 n r - 6 5 6 7 3 . ---

Die 3TD. cr|ct)cint tofld)entli<f|. Be3ugspreis monatltd) m . 4.50; <Etn3ctljcftc foften Öen halben ^ ° 3 ®tsbetrag ^ fir Stwöcnt Refercnbare unö flffcfforcn im Dorbcreitungsbicnft ift etn Dor3ugsprds oon monatlich ItT. 3.— .feftgeßiht; £ " ft unb b « Derlaa öer Deriag. — Der Be3ug erfolgt am 3toecfmäßigften burd) öte poft, bod) nehmen aud) bie Bu^tianblungen unb bet g

Bejtcllungen an. Befditncrben über mangelhafte öufteEung jinb bei poftbe3ug aus|tf|ließhch bet ber p o ft an3ubrmgen.

Me 6 artnattene mimntetertötic 23 Pf-, für ben StcHetimartt 17 Pf., */i Seite m. 325.-, ■/, Seite ITT. 170.-, V. Seite t l t 90.—. De* : ' tSmslöi f e i g e n bet B §btson C rcnn ung eftrV 311 ttrernnmgsitricf) geregnet. Bei <C f; f f f r e a n 3 e t g c n tommen nocf) 75 Pf. Seimigen ilit’3“ - 3 o b I , i n 3 1

1 auf poftfdjccffonto U). Utocfcr Budjfjanölung, £eip3ig 63 673, erbeten.

S i it ben D e u tf djen 2tn r o a itn e r e in finb Sufdiriften tmcf) £ e ip 3ig (El, m tifd ipla^ 3, 3atiiungen auf poftidjeilonto Eeipjlg 10102 3« titf!l5a 2iile Senbungcn fü r bie S d ) t i f t le i t u n g b e t 3W. metben nach B e r l i n ID 62, Itlaaßenftt. 27 erbeten. _____

Dcutfd)ltm6 und die bereinigten Staaten oon ^merito*

S5on SReidjSgeridjtSpräfibent t. St. Sfkof. D. Dr. SB. S im o n ? , SSertin, ©fjrenboftor ber Eolumbia-UniOerfität Stern S)orI.

, 58er bag M em a ®eutfc^tanb unb Slmetifa Bearbeitet, i at eme ©leitfiung m it gwei unbefangen ©rößert 8U tofen.

®enn |üer ten,nt unfer heutige! ©eutfdjlanb? (S3 ift ein'e ©pbinr, beten SR&tfcl bigijet nod) fein Öbtpug er­

s te n hat. Unb welcher Europäer wollte ftd> »wmeffert,

«merUa gu iennen, auch wenn _cr unter ben gunftig ten

^ cbingungen monatelang bie weiten ©ebiete ^

[ten ©taatenfhftemg ber ßrbc burdjretft I)at. M ir ift bag innerhalb ^abregfrift jtoeimal guteil geworben: 3 m § e r b f t 1929 bureb bie Scitnal me au ber fonfetett8.be* In stitu t de D roit International in B ria r K liff £obge bet 3iew ®ort unb an ber Tagung her amerifanifdjen Bar Association gu Mein­

t e in Senieffee, im Sommer 1930 burd) meine $Bor- lefungen an bem institute of Politics gu SBiCurniflonm in

®laffac£)ufettg, burd) bie M itw irfu ng bei ber ftonfereng ber International Law Association in 9tew ?)orf unb burd) ben

® eind) oon SBafljington, ßllicago, So« 2Utgele3 unb ©an fJtanctSco folgte burd) gaf)itcicf)e 3fu3ftüge nach ben »emo*

[djafttidj unb ijiftorifci) intereffanteften Drtlid)fetteit unb J)au»

figen ©efprädjc m it leitenben Männern ber fßolttif, SBtffern«

idjaft unb SSirtfdjaft im Often unb SBefteu be| neftgen Sanbeg. Slber alt ba§ gibt m ir nod) nidjt ^ bte 3uoerficht, mit irgenbeiner 91rt oon Autorität über [eine je^igen Sserfjalt»

niffe gu urteilen Sdj fann nur perfönlt^e ©tnbtucfe Wieber­

geben unb babei furg berieten, was m ir an ben betben inter­

nationalen Sonferengen, bie id| mitgemadjt gäbe, o o m

© t a n b p u n f t e u r o p ä i f d j e r u n b D e f o n b e r « b e u t - l i i e r g u r i f t e n als befonberS bemerfenswerrt erfdjemt.

-Sem aufmerffamen a3eobad)tcr, ber au§ ber alten SBelt lommt brängt fid) in ber neuen tro jj ifjreS offenbaren 91eid)- tums unb einc§ §angc3 gur SSerfdjweubung, ber fid) nament- ü i) bei ber S3cwirtung oon ©often bemerfbar madjt, bie ta tfa d ie auf, baß aud) bicfeS „S anb ber unbegrenjten 9Jtög- lid lfe ite n " [id) in einer feßweren SDSirtfdjaftSfrifiS befinbet.

ßnbe O ft 1929, gwifdjen bem erften unb gweiten großen Sörfenfrad), burfte id) banf bem ©ntgegenfommen ber Söörfcn- birettion als einziger Sufcßauer oon ber ©atlerie ba§ fieber­

hafte Treiben ber New Y o rk e r Stock E xchange in Sffiall- ftreet beobadjten; [eit jener Seit l)at fid) bic SBirtfdjaftglage brüben nod) wcfentlicß oerfd)led)tert. SBäßrenb meines gweiten

«cfudjeg führte bie furchtbare &itW unb © ¡irre bcS lebten

©ommerg n id jt n u r gal)lreid)e lEobeSfälle in ben großen

©tobten herbei, fonbern fie fc()äbigte bie Sanbw irtfdjaft gal)t»

reichet «Staaten ber Union in einem bid batfin unerhörten

Umfange. ISor meiner SRiicffehr begann eine neue Ißcnobe bon'ßufammenbrüchen, befouberS im SSanfgewerbe. jßeben ber

^Prohibition War bie fRotwenbigfeit, fich eingufct)räncen, ber meift erörterte ©efpTädjgftoff.

Unb bennocl) fanb id) bic 21rt, wie SSürger ber ^Ber­

einigten Staaten ber IBepreffion entgegentraten, gang anoer»

als bie europäifdje unb befonberS bie beutfe^e. ®er fpricrjwort- lidje OptimiSmug be§ SlmerifanerS i)at fich ben gehäuften wirtfdjafttidjen Ttadenfdjlägen ber leßten gwölf ‘Monate nod) fcineSwegg gebeugt. 91id)t nur in ben 3 eit un9,c,n' ^IC y * 1 • einem ©tidjwort ber SSunbegregierung Sfalge Iciften, and) tn ben tprioatgefprächen unb öffentlichen Kundgebungen faft aller einflußreidjen Männer wirb immer wieber bem ■Aolt bag 93ertrauen cingel)ämmert,. baß eg halb Wieber aufwärts geßen werbe, ign ber £ at, bei bem 9leid)tum beS weiten Yan- beg, einem 91eid)tum, beffen ©rengen nod) nidjt wie bie oes Staatsgebietes enbgültig erreicht finb, bei ber Sattraft, bem M ute unb ber ^ntetligeng feiner Sewohuer, bet bem uner­

meßlichen Kapitalbefiß, über ben bie ©efamtbeoölferang mimer nod) oerfügt, fdjeint m ir ber Umf^wung beS AöirtfcljaT _- ablaufg gn neuer fBrofperität nur eine ffrage oerhaltnismaßtg furger geit gu fein. Ser DptimiSmug, bm w ir anftaunen, ift alfo nidjt lebiglid) ÜluSfluß eineg £tnbhd)en Seidhtfm obwoljl biefer 3 ug im amerifanifcljen ©harattcr m j t fehlt, fonbern bie fefte, auf Satfacßen beruhenbe S u o e r ftJ yinej ftolgen SSolfeg. M enn auch bag ©efid)t

fo überfprubelnb fröljlid) unb unbefum m at augfah, in e ej ynnhi in him ^nTirpn ÜDt bCHt ÖtOßCTt bet iUQt, |0 fanb id) hoch brüben n id jt jene aflgemeine Kopfhängern bte m ir bei ber IRüctfehr in bie §etm at gerabegu ben atem oer

sa-gsssss

lim ü m & in t o » * t l»i< * l » l “ * > “ 14

(2)

106 Sluffäfje

[Bnrtjlifdjc SScdjenfdjrift mürben baburdj bet fRegierung, bie bod) int ©runbe n u r

unfete eigene ©ad)e Berfid)t, menn fie Un§ meiter m it Steuern mel)e tut, iijr fdjrcereS SBerf njefentlicE) etleidjtern.

fßodj eine anbere Sefjre, bie uns SCmerifa geben fann, möchte id) in <35eutfc£;tanb beijergigt feíjen, unb bannt fomme id) auf ben ¿meiten ftarten ©iitbrucf, ben id) mätjrenb beS

©teigenS mirtfcfjnftticijer 5Rot brüten empfing. ®aS war bie tneitgeijenbe, felüftBerftänblicije, fröl)iici)e §ilfSbereitfcf)aft bex einzelnen ©liebet beS BolfeS untereinanbex, bie entf^ioffeuen Berfuche, bem ©epteffionSptoblem, sumal bem bet ilrbeitS * tofigfeit, nad) bem URaße prinaten BermögenS ¿uleibe ¿u geben unb nicht auf ben „B a te r S ta a t" ¿u matten. ©tefer freubige ©eift beS §elfenS unb ©icnenS, ber, unglaublid) ¿u fagen, and) alíe Slngeftettten bex fog. public Services (fßoft, Selegrapb, SSerfeí)r§mittct ufro.) 311 erfüllen fdjeint, tft eines ber fpmpatf)iid)ften ©rtebniffe, bie bem 2Im erifafat)rer be*

fd)ieben finb, menn er einmal bie unerfreulid)en ©djroierig*

leiten ber ßanbitng übermunben bot- © er ©egenfaß 311 un*

fexem non S anf, 5Rcib unb © tre it fo tra u rig serriffenen 3Satcr=- lanb ift ¿u augenfällig, als baff er fidj nic£)t febem fd)mer¿íicf|

bemerfbax machen müßte. Übrigens fann man n id jt fagen, baß ber © ta a t, ber ja Bon ber ©efamtbeit ber fouBeränen amerifaniidjen B ürger n u r als bie Sföxperfdjaft ber Bon iß r m it belegierten fKadjtbefugniffen auSgeftatteten öffentlichen Wiener betrachtet roirb, feiner Berpflichtung, 3U halfen, md)t genügte. Unter ber ßeitung beS ßßräfibenten § o o 0 er I>at bie

^Regierung energifd)e Btaßregeln ¿um Stampf gegen bie mixt*

fdjaftiidje SRot Boxgefcblagen unb neuerbirtgS bei ber BotfS*

Bertretung burchgefeßt. igooper mar gemiß, als et ben fßröfi*

bentenftubl beftieg, ein unerfahrener ^n n e n p o litife r, E r hat beSpalb fdjon erf)ebtid)eS SeRrgelb in ber ©d)ute ber Be*

banblung Bon Parteien unb fp o litife rn ¿aíjlen müffen, aber als erfahrener D rg a n ifa to r hat er faum feineSgleid)en, unb fo glaube id), baff man Bon feiner S n itia tio e ¿ur Stnfurbctuug ber amerifanifdjen ÜBirtfdjaft im neuen Bahr °iel m irb1 er*

märten bürfen. ffliein hädjfter SÜBunfd) für ®eutfc£)tanb ift, baß auch bei unS bie ßufammenarbeit hilfsbereiter BolfS*

genoffen m it einer ¿ielberoußten fRegierung ben SluSmeg aus unferer fchmereten fRot finben möge, \

B on einem fremben Bolfe lernen, heißt nicht, eS nach®

äffen. ® ie beutfdje Sbulturgefd)id)te ift leiber reich an ©pifoben, mo unfer B o lf anbere B ö lfe r mehr nadjgeäfft aiS Bon ihnen gelernt fjat. ES gibt ©Rarafte^üge beS «merifaiterS, bie eng m it ber ©röße feines ©taatSmefenS ¿ufammeníjangen, aber nicht nad) ®eutfd)tanb B erpflanjt merben fönnen, ohne baS aBertoollfte unferer Eigenart ¿u ¿erftören. B'd> benfe babei an bie mcitBerbreitete iReigung, baS ßeben oberflächlich Bon ber materiellen ©eite her ¿u beroerten unb eS babei foroeit als irgenb möglid) 311 ftanbarbifieren. Seicht als ob ber Slmerifaner feine Sjbeale hotte; er if t im ©egenteil Biel meniger fdjeu, fiel) 311 einem ^beal ¿u befennen, als unfer ffeptifdfer beutfther ©egenroartSmenfd). Ib e r aud) baS ^b e a l mirb ftanbarbifiert, mirb 311m fDtaffenprobnft. ®aS erleid)«

tert eS bem Slmerifaner, mudjtige BotfSftrömungen auf ein gemeinfameS hohes B ie l í)in¿ulenfen. Slber biefer V o rte il mirb nicht feiten burd) eine feetifdfe unb intelleftuelfe Berfladjung ber © in 3elperföniid)feit erlauft. ©S märe oerhängntSooH fü r baS befte ©rbgut beutfdjer Slrt, menn unfexe mobernen föiaffenberoegungen ähnliche fo lg e n fü r bie Boif3pfi)d)ülogie

¿eiligen foütcn. Such fü h rt bie amerifanifcfie S r t leicht ¿u politischen gehlfdjlägen, mie m ir fie hoch mol)l im gan¿en gefel)en in ber BröhibitionSgefeßgebung erfennen müffen, fo fegenSretd) fie fich im ^ n n e rn beS ßanbeS anSgemirft hoben mag. ©ine foldje ©efeßgebung fcheint m ir fü r ®eutfd)tanb unmöglich- ® er S>eutfd)e läßt fid) 00m © taat unb Bon feinen

®ef)örben in allen öffentlichen fSingen Biel(eid)t mehr ge*

fallen als ber Slmerifaner; aber in feinem ^rioatleben mürbe er fid) mandje © inm ifdjung ber ¡öffentlidjfcit, bie ber Slmeri*

faner faft als felbftDerftänbiid) empfinbet, m it © ntrüftung

perbitten. , ;

«Sie ©teffung beS ein3elnen ¿ur ©cfamtheit tft gegen*

märtig in ben SSereinigten Staaten ein Biel beljanbelteS íh e n ta . ©S mar bcSljatb charafteriftifch, baß bie beiben graßen 58eranftaltungcn, bie 1929 unb 1930 ¿ítm crftcnmal auf bem S3oben ber Union abgehalten mürben, bie beS B n f t it u t S u n b bie ber B e r e i n i g u n g f ü r i n t e r n a t i o n a l e « iRecßt,

©ren¿probíeme biefeS großen ©ebietS in ben Sbiittclpunft ber

Betl)anblungen fteliten. ®a§ In s titu t de D ro it Inte rn a tio n a l hatte feit einer fReilje oon Bahren bie 33linbcri)eitenfrage immer mieber mie ein IjetßeS ©ifen Bon ber UageSorbitung abgefeßt; aud) auf ber 9iem ?)orfer Sagimg mürbe eS nicht bchanbelt. ® er © runb bafür mar ein boppelter: einmal maren bie B crtreter mehrerer europaifdjer ©taaten ber Be*

hanbhmg biefeS 2I)emaS aus politifchen © riinben abgeneigt;

fobann aber ift eS fü r bie öffentiidje SRcinung ber Union ol)tie Bntcreffe, weil in bem großen Sdtm etjticgel ber amen«

fanifdjen Station bie B o lfS fp litte r nicht angelfächfifd)er Bunge, bie bort eingemanbert finb, faft ausnahmslos in ber ¿rneiten ober britten ©eneration il)re frühere nationale Eigenart frei*

m iilig aufsugeben pflegen. 93lan fam beSl)alb überein, ftatt beS SRinoritätenproblemS baS ber allgemeinen 2Renfd)en* unb 23ürgcrrcd)te auf bie SageSorbnung ¿u feßeit. _9tuf ©runb eines Bortrefflidjen fRcferatS beS befannten rufftfd)eit Boter*

rtationaliften Sinbrß M anbelftam befcl)ioß baS B o ftftu t/ eine fReiI)c Bon ©nmbfäßen auf3uftellen, nad) bcncit ein ©taat Berpflichtct ift, gemiffe ©rcnscit feiner Wächtbefugniffe gegen*

über ben Bmbioibuatred)ten ber fremben mie feiner eigenen B ürger a^uetfennen. Beoc ©runbfäße ftimmen in allen mefeutlichen fü n fte n m it benjenigen überein, bie als bie berühmten erften ¿ei)n amendments ber S o n ftitu tio n ber Ber*

einigten ©taaten ijinsugefügt morben fin b _ unb auf bie b ills of rig h ts ber ehemaligen englifdjen Kolonien in ber „fReuen Sßelt" ¿urücfgel)en. ®aS B n ftitu t hat alfo m it feinep ©nt*

fd)ließung auf bie ©ebanfen be§ amerifanifchen greiheitS*

fampfeS Born ©nbe beS 18. BahthunbertS ¿urüdgegriffen.

© iuft maren biefe ©ebanfen Bon brühen nad) ihrem eigent*

lidjen UrfprungSlanb, nach Europa, ¿urücfgefel)rt, fo baß fie in ber „d e c la ra tio n des droits de rhom m e et du cito ye n “ bie Bheologie ber franjöfifdjeu fReoolution unb beS liberalen 19. BahrhwubertS beftimmten. B e&t fonben fie in ber fReuen SBelt eine neue Form ulierung. ©aS ^ n f titu t hat baburcf) ¿u*

gleid) ber gefchidjitidjen ©ntroicflung beS SanbeS, bei bem eS 3u ©afte mar, Bedjnung getragen unb fid) in ber roett*

hiftorifdjen SluSeinanberfchung ¿mifd)en inbioibualiftifchex unb folieitioiftifcher ©efellfd)aftSoerfaffung,.beren

Beit9e

i>ie Ubcnbe

©eneration gemorben ift, bemußt auf bie ©eite beS ^■nbioi*5 buatiSmuS geftetlt.

iSie Slnerfennuttg bet S!Renfdjenred)te beS ein3elnen gegen*

über bem © taat bebeutet aber nichts anbereS, als ben erften (Schritt auf bem 28ege ber Slnerfennuttg ber fRedjte ber SRino*

ritäten. SBaS bie fUlinberheitcn Berlangen unb loaS ihnen in ben ÜRinoritatenoerträgen ber fRadjfriegSäeit Bölferrccht*

lieh »erbiirgt morben ift, bebeutet nichts anbereS als eine M e ftio e SluSgeftaltung ber inbioibueflen iJRenfdjenrechte. © 0 mirb baS

Bniti£ut

bcr rtächftcn Beit ¿¡oangSlaufig basu ge*

fü h rt merben, auch foldje folleftioen fRedjte an3uer£ennen, fo*

treit fie bem ftaatlid)en ffodeftio gegenüber feine potitifche

©efahr bebeuten. Bterfmürbigerroeife l)ot gerabe baS einzige

©taatsmefen ber ©egenmart, baS auf ftreng fotteftioiftifcher

©runbtage errichtet ift, bie ©omjetunion, bie ©pntl)efe eines mcitgel)cuben 9Rinberi)eitenfcl)uhred)teS m it ftraffer politifd)er äbt)ängigfeit aUer BolfStcile Born GtaatSgar^en bis auf eine

?IuSnahiite ¿u Berroirtlichen gemußt. iSiefe SluSnaljme ift allerbingS Bon überragettber Bebeutung: fie b e trifft bie F re i*

ßeit b.eS inbiBibiielien unb gemeinfamen BefenntniffeS ¿u einer anberen als ber £ommnniftifct)*materiatiftifd)en SSeitaiifcijamntg.

® ie In te rn a tio n a l Law A ssociation1) hot auf ihrer fRem B o tfc r Tagung oon 1930 baS Blinberheitenproblcm m it größerer Energie angepadt, als baS B ^ P a t eS im B a h « 1929 311 tun geroagt hatte, © er SluSfchuß, ben fie ¿um © tubium ber Frage eingefe^t hatte, mürbe oon bem ©nglänber Baughan SföilliarrtS gefchidt geleitet. ©eutfdjeS URitgtieb mar 9121. D r.

©rmiu Soemcnfelb. © er Berid)t biefeS 9tuSfchuffcS hat in ftaatS*

männifd) gemäßigter F<«m bie 31ed)te, bie bereits fü r bie Blinbcrheiten gemonnen finb, m it ihrer ungenügenben © urd)*

füljrung feitenS ber nerpflidjteten ©taaten unb ihrem mangel*

haften ©d)uß burd) ben Bölferbunb oerglid)en unb unter 91nerfcnnimg einjelncr Berbcfferungen neuefter Beit auf eine meitere © idjerung ber fRcdjtSlage unb 21uSgeftaltung beS

©chußocrfahicnS ¿ugunften ber M in o ritä te n gebrungen. © le Boüocrfammtung hat nad) lebhafter ©ebatte ben Bericht beS

«uSfchuffeS unb feilte ©dhtußfotgerimgen angenommen unb h ©ielje unten @. 120.

(3)

60. §aljrg. 1931 $eft 2] 10?

Sluffafee

bamit einen bebeutfamen Sorftoß im S inne ber A ufftärung ber öf{ent!icE)en S M n u n g aller S ulturßaaten gemacht. Sin foidjer A ufftä ru n g ift fein anbete§ S o if fo intereffiert wie ba§ beutfcfje, » e il feines eine fo große 3 aßl oon ® olß»

genoffen jenfeitS ber politifcßen ©rangen unter frembraffiget Staatäßerrfdjaft leben fieljt. ©8 ift bringenb gu wünfdjen, baß and) baS große amcrifanifdje S o if bie Scßloierigfeiten unb ©efaßren, bie fid) auS bem gegentoärtigen ßußanb er»

geben muffen, in ißrer fftücfwirfung auf ben ^rieben unb baS SBoßlergeßen ber Sölfergemeinfdjaft beffer erfennt unb n id jt länger Pom fidjeren ißort feiner nationalen Uninter»

effiertßeit ben Ungerecljtigfeiten tatlog gufcßaut, bie auf biefem

©ebiet tägtid) begangen werben.

S a§ 3fiüeief i e beg amerifanifdjen Solfe§ fü r baS Sdjicf»

fal Europas, befonberS fü r baS beutfdje © djicffal, gu fteigern, fdjeint m ir heute eine ber widjtigften Aufgaben blutfcßer S o lü if im allgemeinen unb jebeS Seutfcßen, ber ©etegenßeit l)at, brüben nad) biefer Sticßtung gu w irfen, im befonbem.

S e n it bie Bereinigten Staaten hatten tatffäcfjlic^ ben S d jtü ffe l gu einer glüdlidjeten 3 uiu n ft unfereS alten E rbteils in ber

öanb.- SSie Am erifa ben S M tfrie g guungunßen 'SeutfdjlanbS entfdjieben i>at, fo ift feine H altung in ber pfaJtfnegSjeit fü r bie E n tw id lu n g ber politifdjen unb w irtidbaftlidjen struen Europas auäfcßiaggebenb gewefen. Am erifa ift ber große

©laubiger unterer © laubiger; n u r wenn e§ unferen ©lau*

bigeru gegenüber auf einen S e il feiner gewaltigen, aus bem Kriege ßertüßrenben ©elbforberungen oergicfjtet — unb es w irb früher ober fpöter erfennen, baß ein foldjer Sergußt nid^t n u r fittlid j erforberitcij, fonbern aud) w irtfd ja ftlid ) rat*

fam ift — , werben unfere © laubiger geneigt fein, bie b e u tle S rib u tla ft gu erleichtern. S e r |)oungplan w irb gegenwärtig als amerifanifcfjeS Erzeugnis brüben fü r ein SJieifterwerf gehalten, bem man ben Stempel „n e v a n e tu r aufbruaen mödjte. S ta u rebet fid) gern ein, eS fiele Seutfdjtanb leidß/

ihm nadjgufontmen. Siefe Einfteßung unb ber SBiberjtanb ber amerifanifeßen Steuergaßler gegen eine mogltdje, als fjolge beS Scrgicßtä erwartete Erhöhung ber Abgaben werben ba§ Steifen ber ErfenntniS »erlangfamen. Aber Eommen muß bie ErfenntniS. Stögc fie nicht i° lange auf lief) warten laffen, bis eS gu fpät if t !

2)cutf^íúií6 und die ibero-omccîfûnif^cn fandet*

Son aJHnifierialbireftor SJkof. Dr. Dr. g r a n g Sd j l c g e l b e r g e r , Beilin.

5Kít fíetig wadjfenber A ufm erffam feit Derfoígt Seutfdj»

íanb bie E n tw id lu n g ber fpanifd) unb portugiefifd) fpreeßert»

ben Sänber Ameritas. H in fid jtlid j ber praftifdjen Sefätigung biefeS SntereffeS fann man n u r Don einem gute Augficßten oerßeißenben Anfang fpreeßen. S ie Satfadje, baf3 bie Seffe*

rung ber S3erfef)r3mögli(f)feiten gwijcßen S cutfdjianb unb Sübamerifa (Hamburg—3tio be J a n e iro : 12 Sage, — SSuenoS SlireS: 15 Sage) m it ber Sieforbgeitbauer fü r eine fjjaßrt Pon Sremen nach fßeußorf (5Ve Sage) nicht S d jr itt gehalten hat, ift ein ©hmbol fü r bie oerhaltene ©efehwinbigfeit, m it ber man fid) bem 3 ie l nähert. S ta r f ift bie H ra ft ber Sgntpathie, bie unfer Augenmerf auf S littet» unb Sübam erifa lenft.

ßfamcntlid) twirb Seutfdjtanb eS ben S taaten, bie im Sielt»

friege neutral geblieben finb, ebenfowenig wie bem fpanifdjen ÜKutterlanb Pergcffen, baß fie fid) troß beS ungeheuren Wirt»

fdjaftüdjen Srucfeä nicht ben ©egnern angefdjloffen haben, dt ber biefe gefühlsmäßige Hinneigung allein gewährt nocí) n id jt ausreichende dlnfnüpfungSmöglichfeüen fü r praftifdie

©emeinftihaftSarbeit. SaSfelbe g ilt fü r bie Pieifadhen fogufagen unter bem fflteercSfpiegcl ber fü tla n tif laufenben Serbin»

bungSfäben, Weil w ir biefe Serbinbungen n id jt in unfer Se»

mußt fein aufgenommen haben. SBic fremb unb eigenartig mntet uns S e n tid » . ber fpanifdje SönigSmarfdh an, ber in feiner emften ©emeffenheit fo gar feine Serwanbíffchaft m it bem preußifdjen dJtilitärmarfch gu haben fdjeint. d fu r wenige Wiffen, baß er ein ©efcljenf 3 'r ^brid)S beS ©roßen an S a ri II I . i f t 1). SiefeS S ctfpiel ließe fidl auf oielfadje Se»

giehungen S íittel» unb SübamertfaS gu Seutfd)lanb über»

tragen, and; auf bie Segiehungen ber SedjtSfhfteme. S k r ben neuen mejifanifd)em Código c iv il Pon 1928 näher ftubiert, w irb gu feiner Serwunberung Serbinbungen gum beutfdjen S © S . h^auS finbra. Eingeljenbe Sefchäftigimg m it bem internationalen fpriPatredjt SlrgentinienS fü h rt ben

^o rfd ie r über brafi(ianifd)e§ fRedjt gur gjfeifterfdjaft Sa»

Pignng gurüd, unb wer fid) nid)t m it ber ^cftftellung begnügt, baß baS SBechfelredit UruguatjS norbamerifanifchen LlrfprungS ift, ftößt auf bie allgemeine beutfdje SScdjfetorbnung Pon 1848.

dlnbcrerfcitö werben n u r wenige ans bem Greife berer, bie bie Sehanblung ber S)arlehnäanfprüd)c einer dlft© . an S fit*

glicbcr ber S crw aitung ober^ingefteüte im neuen beutfdjen SlftienredltScntmurf loben, wiffen, Jpaß biefer S otfd jla g fta rf öom cEjiienifcEjert S cd jt beeinflußt ift.

O ft ift bie Sertiefung ber geiftigen Segiehungen ber Staaten and) auf rechtlichem ©ebiet bie fclbfttättge golge enger m ixtfdjaftlidjer Serbinbungen nntereinanber ober m it bemfelben brüten S taat. S ie Satfache, baß bie Sanfgefeß»

gebungen in Eolumbien, Gljile, Efuabor unb S oliP tcn Weit*

J) 8 u »gl. A g r a m o n t e , Loä últimos años de Prederioo el Grande, Seriiti 1928, 6.143.

geljenbe ÜBereinftimmung geigen, berußt barauf, baß äße genannten Staaten fid) gur Sefjebung ber SSäljrungsnot an bie Sereinigten Staaten Pon fim e rifa gewanbt haben ull.b Pon berfeiben SadjPerftänbigenfommiifion beraten waren.^Sie gegenwärtige SSirtfrhaftSlage SeutfcfdanbS erfdjwert biejen S5eg. S e i biefer Sadjiage ift bie fjörberung ber fu ltu re lle n Segteßungen als folcße in-befonberem Slaße eine felbftänbige Aufgabe ber Staaten, bie auf gegenfeitige Annäherung S iert legen. S)ieS iß in S eutfdjlanb fowoljl wie in 2bero*Amerua fla r erfannt worben.

SSie fta rf in S eutfdjlanb bie Übergeugung oon ber Sot»

Wcnbigfcit Pertiefter ^ßflege beS geiftigen ÄuStaufcßS m it ben ihero*ajnerifanifdien Säubern iß , ergibt bie © rünbung be»

biefem Qwecf gewibmeten 3 6 ero*Slmerifanij<hen ^u ß itu tS in S e rlin m it feiner ßeroorragenben Südjerei, in ber bie p o u

A rg e n tin ie r Erneßo Ouefaba bem preußiidjen S ta a t geßiftete Ouefaba»SiBliothef, bie S ibtiotßef beS bisherigen ibero*

«merifanifdjen S-orfdjungêinftitutg an ber U nioerfität Sonn, b a i bem S e rlin e r fgnß itut angefdjloffen ift, unb eine Pon ber mejçifanifdjen Regierung geßiftete SKejilo*Sibliotßef gu»

fammengefaßt finb. S ie Staßnung beS Q nftitutsbireftorë S K iniß eri S o e lig : „ S ie fjrucßtbarmaihung ber re ife n Sdjäße ber S ib lto iß e f muß eine A rb e it fäm tlidjcr intereffierter SMffenfcßaftler Werben"2), rießtet fidß nidjt juleß t an bie S urißen. A lle s biefeä g ilt fü r b k geiftigen Segießungen gu ben ibero»amerifamfd)en Staaten in ißrer ©efam tßeit S ie fe ie rn gur E rinnerung an ben lOOjäßrtgen SobeStag be§

fübamerifanifdjen tf-reißeitgßelben S im o n S oüoar im_ Se»

gember 1930 gaben befonberen Anlaß, eS im SerßältniS gu ben norbweßiidjen Staaten SübamerifaS (Seneguela, Holum»

bien, Efuabor, S ent, S olioien unb S aTtama) ntM^ befouberS gu betonen unb an bie engen freunbfdjaftlichen Segießungen S o lio a rä gu A lejanbcr Pon § um bolbt gu erinnern, Pon bem S p lip a r gelegentlich gesagt ßat: . - le Baron de Hum boldt cuyo saber ha hecho mas bien a la A m erica que todos los conquistadores“ 3), Segießungen, bie_ woßt um übergeugeno»

ften beßätigt werben in einem S rie f beS ehemaligen S 10!1“

benten pon Efuabor Sicente Socafuerte an Alejanber oon H um bolbt, in bem e3 heißt: „ je l ’ai reçue au moment même de savoir le b rilla n t triom phe de B o liva r au Pérou, de ce même B o liva r, qui c ’ est élevé au ra n g des héros qu m é rita à P aris vo tre bienveillante am itié et p ro fita jusqu un certain p oint des conseils de vo tre haute sagesse e consommée prudence“ 4 * *), äßit ©emigtuung fann Îcl 8 e1 werben, baß ber tranêatlantifdje fß fd le r ber iteutfeß''1«1-“ '

3) 3bero«Amerttotfche3 StrdjW 1930, 8 . wTe r a n b e r t ß a n ß o r ß , S i m o n S o 11 o a t unb A l e j a n D e r i m b o l b t : 3 &ero«Amenítanifd)cá Ardjto 1930, 35. 40.

‘) ^ a n h o x f t a. a. D. @.41.

U *

(4)

io fi Stllffäfee S8odjenfdjrift

amerifaniidjen Sulturbtücfe gerate auch auf beut ©ebiete beS SRec^jtS banf jieíbeltmfeter unb oerftänbniiüoller A rb e it bet mittels unb iübamerifanifdjen SSölfer ftänbig an g e ftig fe it gewinnt. g u biefer SBegiefjung ift bic in gSB. 1930, 1824 mitgeteilte Anfpradje beg fßräfibenien -be§ In s titu to da ordern dos advogados B rasileiros in N io be Janeiro oon befonbeter SBebeutung. Seoi ßarneiro befcEjxänft fidj nicht barauf, ber großen beutfehen ©eíeíjrten fo íjíe r, ^ g lje rin g , ©aoignt), S ifjt, B lu n tfd jli, ¡polfeenborff, geüinef, O tto äKaßer, Sabanb u. a. p gebenfen, fonbern er knüpft an beit Augbrucf „b e r §od)fchäßung beg [laubigen unb ununter»

broifeenen SBerkeg ju riftifd je r K u ltu r, bie ®eutfdjlanb üoll»

bradjt hat" bie bemerkengwerte geftftellung: „d e r a rtig groß ift biefeg SBerk, baß eg felbffc ijier bei ung, Wo bie Nücfmirfung beg beutfehen Nedjtggebanfeng in manchem etwag mangelhaft ift, borfj einige ber bemerfengwerteftai ißijafen beS gortfcßrittg unfeter K u ltu r unb unferer ©efefcgebung fennjcidjnenb beeinflußt." © r bebauert, „baß w ir nicfjt auf ben fadjtunbigen 9iat oon V ic to r ©mmanuel D rlanbo hörten, ber feinen Sanbgleuten bag eingefeenbe S tu b iu n t ber beut»

fdjen g-adjiiteratur auf bem ©ebiete beä öffentlichen Nedjtg empfahl unb bie Überlegenheit ber italienifchen S ite ra tu r über bie franpfifche auf biefem ©ebiet ber ^Durchführung felbigen

© tubium ä äufrhrieb" unb ru ft p r Nachholung biefeg ©tu»

biumg auf. SBie ausgezeichnete Slienfte biefeg S tu b iu n t ber kulturellen Annäherung äWiftfeen SbeutfcEjlanb uub B ra filie n leiften fann, bag hat ber weitbekannte brafiKauifche dichter uub ©eiehrte Vonteg be Ntiranba, eine ber maßgeben»

ben ißerfönlidjfeiten in ber ©efellfchaft ber g-reunbe german-i»

fcher ü u ltu r in B ra filie n bewiefen, ber feine zahlreichen SBerfe über brafiíianifájeS Ned)t auf genauere fe n u tn ig beg beut fdjen Nedjtg grünbet unb burch fie n id jt n u r feinen Sanbgleuten bag beutfdje fRecfjt näher gebracht, fonbern auch in Seutfdjtanb lebljafteä gntereffe fü r bie Entwicklung beg brafilianifdjen Necfjtg erweckt h a t6)- g n A rgentinien ift bie i. g . 1922 gegründete In stitu ció n c u ltu ra l argentino-germ ana in Buenog Aireg bie wkhtigfte Bflegftätte ber Sutturgeniein»

fchaft m it ©eutfdjtawb. V on A rgentiniern, ju r Beit bem h'Od)0erbienten D r. Nicarbo Seebet, geleitet, [te ilt fíe [ich Zur Aufgabe, hertwrtagenbe Kenner aug allen ©ebieten ber SBiffenfdjaft unb beg öffentlichen Sebeng ISeutfchlanbg fü r Vorträge in A rgentinien zu gewinnen uub auf biefe SBeife

®eutfd)'lanb ©elegenfeeit zu geben, außer ben großen wiffen»

fcfeaftlichen SBerten felbft and) ißerfönlichfeiten fü r bie beutfdje K u ltu r werben ju laffett, ifjnen anbererfeitg unmittelbare ©in»

brüefe oon bem argentinifchen SSefen zu üerm itteln unb auch perfünltdje Beziehungen auzufnüpfen, bie fü r bie gemeinfehaft»

liehe kulturelle A rbeit oon unfchä|barem, ja entfcheibenbemSöert finb. Außer in Buenog Aireg ift noch eine In s titu c ió n cu l­

tu ra l in N ofaria unb in ©órboba gegrünbet worben. SSenn nicht alle Reichen trügen, w irb biefe © in rid jtu n g auch in anderen ibero»amerifarafd)en Säubern Nachahmung finben.

® e r ©ebanle, baß bag richtige Verftanbnté fü r Überfee n u r im Sanbe felbft gewonnen werben fann, liegt and) ben oont Norbbeutfchen Slopb oeranftalteten SSeutfdfjlanbfaferten argen»

tinifdjer Sßrofefforen unb Stubenten zugntnbe. ®iefe ©tubien»

faferten, bie eg auch minberbemittelten argentinifchen Afabe»

m ifern ermöglichen, ©eutfchlanb fennenzulernen,^ unb bei benen ihnen in Oorbilblidjet SSeifc ©inblicf in bie bcutfckje fu n f t, SSiffenfcIjaft unb g n b u ftrie oerfchafft w irb , h ^ u außerorbenttichen A n fla n g gefunben nnb üiel p u t Ver»

ftanbuig ber beutfdjen B erhaltniffe in Argentinien bei»

getragen, ©g befielt begrünbete Augficht, baß to ir aug An»

laß einer ber nadjften 2 )eutfd)lanbfahrten auch einen Ijeroor»

ragenben V ertreter ber argentinifdjen Nechtgwiffenfchaft in ISeutfchlanb werben begrüßen fönnen.

S)ag größte §inbernig fü r ben fulturellen Augtaufch ift nod) immer bie ©pradjenfrage. ISie Sienntnig beutfdjer Sprache in Nüttel» unb ©übamerifa ift noch fo außerorbcntlicl) gering oerbreitet, baß man praftifd) Oon oölliger Unfaefarmtlpit fpredjcn muß. ® araug folgt einmal, baß, wer im löicnfte ber görberung kultureller ©emetufchaft in bie mittel» ober fübamerüanifchen Staaten reift, unter allen Umftiinbcn in ber Sage fein muß, fiel) in ber fpanifcheu ©pracfje zu oer»

ftanbigen. g ü r B ra filie n ift bie Äeuntnig ber portugiefifchen

Spradje briugenb erWünfcht, zur N o t fann auch bort bie Senntnig ber fpanifcheu Sprache augreichen. © in grrglaube ift eg, baß eg genüge, fid) franzöfifch zu Perftänbigen, _etn g rr»

glaube einmal, weil außerhalb ber §auptftabte fchon bie Senutnig ber franzöfifcljen ©pradje feinegwegg oerbürgt ift, ein g trg fa u b e Oor allem aber auch- beäljalb, weil, folange man nid)t in feiner eigenen ©praclje oerftanben w irb, n u r bie Síenntnig ber Sanbcgfpradje m it ©idjerfeeit zu ben Öuetlen ber fremben K u ltu r fü h rt unb bag Vertrauen gewinnen läßt, bag bie ©runblage gegenfeitigen ©idwerfteheng ift. ® te Bewohner N iittel» unb ©ubamerifag finb ftolz barauf, g b e r o » A m e r i » fanet zu fein, unb lehnen eg ab, fid) S a t e i n » Am erifaner nennen ju taffen, © ie oerbinbet untereinanber bie Ühüturüer»

wanbtfdjaft m it ihren W utterlänberu, in benen nic^t bie la»

teinifche, fonbern bie in eigener gefcEjicEjlIiiher ©ntwicflung geworbene ibcrifche S hiltur lebt. ® ie fpanifchc unb bie pottu»

giefifdje Sprache zu pflegen, ift eine ber wichtigften ©runb»

aufgaben fü r alle, bie fiel) in ben ® ie n ft ber ünlturaunäherung m it ben ibero«amerifanifcheu Säubern [teilen. ISie Bebeutung ber ©pradjenfrage ift auch jenen Sanbern felbft richtig erfannt. A rgentinien hat burd> ©inrichtung beutfeher Sprach»

kurfc an ber lln iö e rfitä t Buenog Aireg, bie zur g e it in ben igänben beg rührigen D r. © u rt g o fé §urw ife liegen, bie Söfung beg Broblemg tatkräftig in bie §anb genommen. iSa»

neben Wirb eg bie Aufgabe ber Negierungen ber beteiligten Sauber fein, fü r bie © W eiterung ber © pradjfcnntniffe ©orge Zu tragen. Aber eg barf nicht üerfannt werben, baß bie grüchte faiefer Bemühungen erft fünftigen ©enerationen zugute fommen werben unb baß bie Beßrebungen nach- futtureüer Annäherung auf ein fo langfameg Sempo nicht berwiefen werben bürfen. g i l t bie Übcrganggzeit Wirb nach- einem Aug»

H ilfsm ittel gefucht werben m iiffen unb als folcheg fdjeint m ir augfdjließlid) ober bock) jebenfattg Pornehmlid) bie görberung ber überfefeung beutfeher SBerfe in bie fpanifdje unb portu»

gicfifclje Sprache unb ibero»amerifanifcher SBerfe in bie beutfehe Sprache z« bieten. ® ie Xatfadje, baß füßrenbe SBerfe bet^be­

teiligten Sänber zum S e it in eine britte, ihnen gleichmäßig geläufige Sprache überfegt fein mögen, farm feinegwegg aug»

reichen, weit nicht überall Hinreicfjenbe ©iefeerheit fü r richtige unb Ooüfiänbige Übertragung befteht unb unbebenflich aud) burch mehrfad)e überfefeungen bie gehlerquellen erloeitert wer»

ben unb bie © tärfe beg geiftigen g lu ib u m g leiben muß. A u f biefem ©ebiete ber überfe|jungeit ift nod) außerorbentlict) üiel Zu tun. SBie brüben, abgefeheu oon einigen beutfdjen SScrfen ber Nachfrieggzeit, bie m it großem, niefjt immer ihrem SBerte entfprecheuben foftcnaufw anb in allen Sulturfpradjen in ber gefamten SBelt oerbreitet werben, bie Senntnig ber beutfehen S ite ra tu r im allgemeinen bei § e in rid ) §eine enbet, ift bie Unfenntnig beutfd)er Ncdfegwiffcnfchaft ebenfo begreiflid) wie erfdjrccfenb. ©ine fpanifdje Auggabe beg beutfehen B © B . gibt eg meineg SBiffcng zar g e it überhaupt nicht. $ ie beutfclje Necht'gentwicflung feit 1900 ober gar feit ber Beenbigung beg SBeltkricgeS ift ber großen SNehrzat)! auch ber gachgelehrten faßt ganz unbefannt. © in im g a ljre 1927 in Buenog Aireg erfdjiencneg umfaugreidjeg rechtgocrgicichenbeg SBerf über bie

© m b § .8), alfo eine ippifch beutfeije Ned)tgform, enthält ein 11 ® rucffciten tangeg Berzeidjnig beg benußten ober bod) an»

geführten S d jrifttu m g . © in beutfeheg SBerf fudjt man in bem Berzeidjnig oergeblidj; ber SSerf. hätte eg gewiß aud) nicht lefen fönnen. ®aß hierin SBanbel gefdjaffen w irb, ift bie Borbebinguug fü r einen © rfolg. g n meiner £ a itb befinbet fid) ein Briefw cdjfel m it bem d)ilenifd)en U nterridjtgm inifter Nia»

riano Naoarrete. ® er SNinifter fd jre ib t:

„© le id ) gbnen bin id) ber N leinung, baß bie ©d)Wie»

rigfeiteu ber Sprache big jefet ein ftarfeS § in b c rn iä fü r ben Zu wünfdjcnbcn fruchtbriugcubcn Augtaufd) bilben, unb ich glaube, ebenfo wie S ie, baß unocrzüglici) fü r bie Über»

fegitng w iffenidjafllicher uub literarifcher SBerfe beg einen wie beg anberen Sanbeg Sorge getragen werben muß, big eine größere Verbreitung ber Spradje erreidjt ift.

g d ) meinerfeitS werbe, zumal als Senner beg SBerteg ber beutfefjen S u ltu r, m it allen m ir zur Verfügung flehen»

ben N titte ln an bem oon ghucn üorgefdjtngenen uujjbnn»

genbeii Augtaufchtoerfe mitzuarbeiten trachten in ber ©c»

s) J u a n L u c i a n o , Sociedades de Responsabilidad limitada.

6) Su ügl. auch © v n f t $ e p m a n n : ®38- 1930, 1448.

(5)

60. «Jaljtg. 1931 &eft 2] 2iufia£e

109

wißhcit, baß fo ein greifbarer SSorteil fü r E fjile crgielt fonbern aud) bent S3of)Iftanbe bcr 58ölfcr, ber auf bem © üter-

Werben w irb ." auStaufcß beruht. 5 iu r enge fulturette Begießungen ber B olfer

ÜRöge man ficfi biegfeitg unb jenfeitg ber ü ltla n tif gur feßaffen gegenfeitigeS SBerfteljen. 9 litr auf bem »oben gegen*

5Eat aufraffen! © er -Ruß-en gielbewußter Ülnwenbung ber Bor« fettigen BerfteßeriS unb gegenfeitigen Bcrtrauen» in Die ßanbenen SKittel w irb nid)t n u r bem fRecßt ber beteiligtet fRedjtgorbnung fönnen aud) bie w irtfdjafthdjen Begießungen Sauber unb ißrer gefaulten K u ltu r p u t Rußen gereichen, fid) ooll entfalten.

Dos Kedji 5ca iDeitbetoerbs In €nglon6 unb itoröamcdfa*

5Gon SiedCjtSantoalt Dr. © u n te r © tu lg , Berlin.

1 . © r u n b l a g e n .

®a§ e n g l i f d j e 9ied)t ijat fein umfaffenbeg ©ßftem p r Befämpfung Bon Unfitten im gefdjäfttidjcn Berfeßr entmideit.

©elbft ber Sßegriff ber „ u n fa ir co m petition“ ift ber engli«

fcfien fEedjtäfpracEje fo gut wie unbefannt; aud) eine gufammen«

faffenbe iSarfteitung beg englifdjen SBettbewerbgrecßtg ift, fo»

toe-it id) feße, bisher nic^t Borßanben.

dagegen ift man in b e n B e r e i n i g t e n S t a a t e n B o n S l m e r i f a , trenn eg aud) in biefem ißunfte Born eng«

lifdjcn common law auggeßt, p b e rB ilb u n g eineg umfaffenben

© tjtem g beg SBettbewerbgrecßtg gelangt1). iöie .Qaßl ber Ent«

fdjeibungen, tuelcEje ben b e g riff ber u n fa ir com petition er«

örtern unb abgrengen, ift außerorbentUd) groß. E in befonbereg

©efeß gegen ben unlauteren SBettbemerb befleiß aber aud) fjier nicht. ® ie Federal Trade Commission A c t Bon 1916, welche

„u n fa ir methods o f co m petition“ Berbietet, b e trifft n u r ben Im p o r t Born Stuglanb.

Ungeachtet beg geßteng eines einpeittidjen 5Recßt§begriff§

bietet felbftoerftänblich aud) baS englifdje 5Red)t ¡jjanbtjaben, um toenigftenS einigen groben Berftößcn gegen ben ,fobeg eines „E hrbaren fa u fm a n ttS " entgegenptreten. §in erfter

©teile ftefien bie auf bem common law berußenben Slnfprücße tnegen „p a s s in g -o ff“ fotuie wegen trade-libel ober slander.

®aneben finb burd) neuere ©efeße auch einige toenige pofitiue B o rfd jrifte n Bon geringerer SSebeutung gefeßaffen toorben.

fßraftifd) bürfte lebiglid) sec. 36 ber Patents and Designs A cts Bon 1907 unb 1919 fotuie bie P revention o f C orruption A c t Bon 1906 in Betracht fomtnen (ngl. unten bei 4). ©e«

fcßaftgmethoben, bie, fo anftößtg fie aud) fein mögen, fiel) nid)t unter einen biefer ©eficljtSpunfte bringen laffen, fönnen im englifdjen ©efcßäftgleben oßne ©cßeu Bor ginit« ober ftraf«

red)tlid)en golgen auSgeübt werben. f&aß ber einzelne Shtube, Welcher auf biefe SSeife betrogen worben ift, ben fa u fo e rtra g rücfgängig madjen unb ben Berfäufer unter Umflänben frim i«

netler ¡Strafe gufüßren fann, ift fetbftoerftänblicb, erfcheint aber p r Reinhaltung beS gefdjäftlicßen SebenS n id jt au§«

reidjenb. SBieberßotte Berfucße ber engtifdjen Sfaufmannfchaft, fich gegen eingelne befonberS unerfreuliche Erfdjeinungen auf biefem ©ebiet p r SBeßr ,p feßen, haben p feinem E rfolg geführt. ®aS leßte Beifpiel biefer Strt ift bie im gaßre 1930 p t n britten R iale Bergeblich eingebrarhte „M o c k auctions b ill“ * 2 *), bie fich öor allem gegen bie in ben S traffen SonbonS n id jt feiten anptreffenben fcßwinbelßaften Stuftionen ridjtete.

2. ® e r S l n f p r u c ß w e g e n P a s s i n g - o f f 8).

Eine Silage wegen passing-off ift nach common law bann gegeben, wenn ber Beflagtc Berfucßt, „ t o pass o ff his goods as those of the p la in t if f“ , b. !)• feine SBaren atg bie beg SlagerS abgufeßen. ®aS bequemfle R iitte l p r Erreichung biefes Siels ift bie Radjaßmung beS SSarengeidjeng be§ Sflä«

gerS, unb bcr Slnfprud) wegen SBarengeicßcnBerleßung wirb benn aud) lebiglid) als ein Unterfalt ber allgemeinen passing- off-a ctio n betrautet. Sec. 45 ber Trade M arks A c t Bon n Sat S o p i t i n g , Trade marks, trade names and unfair competition,' 4. Stufl. 1924; 91 i m S, The law of unfair com­

petition and trade marks, 3. 9lu 1.1929. ®aS m.r nur tn ber Jtoeiten ^tuflaae Don 1905 juganfliicije 33ud) Don § o p l u n 3 nel)t icboci) in bcr feefmnbtuna ^ nnlautercn Mettbcwem n iijt liber bag in 'Hum. 3 crwaljnte ¿Jerk Bon Sf e r 11) hinauS.

2) 581U Sir. 114. B flI. and) bie Searunbung beS 9lbg. aB0„

m c r s l e p in Parliamentary debates 234 ¡o .a it.

8) P e a r c e , Passing off, Sottbon 1928; S e r I p , Trade marks and trade names, 6 . Stuff 1927, 12ff., o44ff., § a l j « b u r p , The laws of England, 8 b. 27 S 744 ff.

1905 fiefjt augbrüeftief) Bor, baß alte «nfprüdje wegen p a ssin g-o ff Bon biefem ©efeg unberührt bleiben Jollen. P e betben ^Infatücfye unterfeijeiben fid) baburd), ba^ beim cr)ten lebiglicE) bie Eriftens heg SSarenjeichcng — f)tergu trt ber fRegel 58epgnahme auf ba§ 9iegifter — unb bef)en 8 er«

le |itn g burch ben Seflagten git beweifen tft, 1Ba9r ^ l a beim gweiten gegeigt merben muh, bah ba§ Serhalten beä Seflagten gur S ä u f^ u n g be§ fpublilum g beftimmt ober mmbeftenS ge«

eignet ift. Qa ber i}5rapi§ merben 2tnfprüd)e, me ttt erfter S inie auf bie SBerlepng eine? SBarengcicheug geftugt finD, baneben regelmäßig aud) noch unter bem ©eftcfjtäpunu Des p assing-off begrünbet urtb fönnen auf biefe SBetfe gum u rio tg führen, auch Beenn ber 2Bareugetd)eufdju| Berfagt — _etne bem beutfdjen S a rifte n m ntatis mutandis ja geläufige Erfchraniug.

® er ber passing-off-action gugruube liegertbe J-cttfag w irb in einem oft angeführten U rte il4 *) „v e r y p la in ly oaptn fcflgeftellt, baß niemanb ein 9!ed)t hat, feine SSaren al§ bte eine§ anberen anSgugeben. ©elbftDerftänbiicf) ift nicht 58orauS«

feßung be§ 9lnfpruch§, baß bie? in awSbrütftichen SBorten gefc£)iei)t. E§ genügt Bielmehr, baß burd) Ulachahwung be§

SBarengeidjeng, einer Segeichnung, ber SluSflattung ober auf irgenbeine anbere 5ßJeife ber Slnfcfiein erweeft w irb, _aB ob bie SBaren be§ K läger! m it benen be§ 58eflagten ib entifq feien. ® er ©runbfats ift in ber Entfcheibung A. G. Spalding

& broth. v. A . W . Gamage lt d . 6) — ein U rte il, ba§ tn ber amerifanifeßen fRechtfprechung6) eine Uicthe Bon 9cad)folgern gefuitben hat — baßin auggebeßnt worben, baß niemanb be«

reeßtigt ift, bie Bon einem anberen ßergeftellten SBaren etner f t af f e aiBgugeben.

S)ie a m e r i f a n i f d j e 9ifp r. ift über ben einigermaßen engen Sdaßmen bcS passing-off ßinauggegangen. 58on befonbe«

re r Söebeutung ift eine Entfcß. b. D b © § . b. 8 er. ©taatenB. ¿¡.

1 9 1 8 7), in melißer grunbfäglid) e rflä rt w irb , baß unlauterer SSettbemerb auch bann gegeben fein fann, wenn ber 58efl. feines«

Weg§ feine eigenen SBaren fü r bie eineg SSettbewerberg aug«

g ib t; bag U rte il Berbietet umgefefjrt bem 58efl., bie SBaren beg SSettbewerberg alg feine eigenen abgufeßen. 3 n cagen ©rengen Wirb aud) bie Aneignung uub 9lugnußung Bon ©ebanfen unb

©tetljobett Bon 5ß5ettbewerbem fü r unguläffig e rflä rt8). ®ag amerifanifeße SRecßt ift naturgemäß, gerabe weil eS_ bie ©reu«

gen beg p assing-off überfeßritten ßat, weniger le id jt faßlich unb löft fid) in eine Ungaßl Bon fRegeln unb Slugnaßmen auf, bie ßier nicht einmal angebeutet werben fönnen. Sebigfid) bei«

fpietgmeife fei erwähnt, baß ber in ©euficßlanb oft erörterte

„flaoifcße" fRacßbau Bon nießt, ober nid)t meßr patentierten SRafißinen in iltm erifa ebenfo wie Bom 5R©-9) n u r bann unter«

Jagt w irb , wenn eine SSerwechflungggefaßr gegeben ift.

Unter welchen 8 orau§fejjungen im eingeinen ber Slnfprucß wegen passing-off gugebiltigt w irb, ift regelmäßig im roefent^

lid)en SEatfrage. Erforberlicß ift in jebem g a ll, baß bas fpublifum über ben igerftctler ber 23are getäufefjt Wirb. Es müffen n id jt notwenbtg eingetne g a lle , in benen eine üau«

feßung w irflid ) nadjmeigbar ift, bargetan werben; guwetlen begnügt fieß bag © eridjt bamit, baß 8 erwed)flungen tn hohem

©rabe waßridjeinlicß finb. ®ie§ g ilt ingbefonbere bann, wenn aug bem Verhalten beg 58eflagten bie £äuf(ßunggab|t )

4) Reddaway v. Banham 1896 AC. 204 (House of Lords).

6) 32 RPC. (Reports of patent etc. cases) 273.

c) 5Rtm8 a. a. D. S. 354 ff., 799 ff. s n o oir, 7) Intern. News Service v. Assoc. Press 248 U. ö. aio, 41 (1918).

8) 9 i i m § a. a. D. ®. 777ff.

9) fjutept ipörl)ft9«Ripr. 1930, 2000,

(6)

110

Hluffüße

[guTiflifcíje SBot^enfdjrtft ßerüorgeßt. Saturn abgefeßen ift aber eine folcße, b. ß. L a n d ,

feine ©otauSfeßung ber passing-off-action. Sßenngletd> bte

©ntfcßeibungen in biefem fü n f te nießt gang einbeuttg fmb, fann ficf) ¡ebenfalls ber ©eflagte nießt bamit oerteibigen, baß er utfptünglicß feine SäufcßungSabficßt gehabt ßabe, fofettt er, nacßbem ficf) bie ©erroedjfluttgSgefaßr ergeben ßat, bei feinem

©erßalten beßarrt. , ■ . ,

«Beitere ©otauSfeßung ift ber ©mßroetS eine? ©cßabenS.

JRegeimä^ig toirb ailerbirtcj<3 vermutet, baß ber Kläger infolge ber uon bem ©eflagten ßerbeigefiißtten g rrtü m e r eine ge*

ringere 3 aßt feiner «Baren abgefeßt Ijat, als er unter anberen Umftänben üerfauft ßätte. SSSirb biefe ©ermutimg aber roiber*

legt, fo mirb ber ÜtnfprucE) abgeroiefen, aud) menn ber ©e*

ftagte offenbar auf p re fü ß ru n g bcS «ßublifumS ausgegangen ift. ©o gab g. 93. baS ©erießt in bem «ßrogeß ber föformng

©oft gegen bie ©oening © o ft10) gu, baß ber «©eflagte beftrebt fei, feine Bettung als ein ©erlagSetgeugniS beS Klägers er*

fdjeinen gu laffen, roieS aber bie Klage ab, weil niemanb, ber im übrigen bie C o rn in g ^3o(t faufert tt>ütbe, jicf) bitrd) btc

© jifte n j ber ©nenirtg ©oft baüon abßalten laffen mürbe.

©cßließlid) fei erroäßnt, baß bie passing-oif-action n u r bem gufteßt, bem felbft in begug auf feinen ©efdjäftsbetricb fein © otrourf gu maeßen ift: g u t g älte Lee v. H a le y 11) ßatte ber auf U nterlaffung ber güßrung einer beftimmten g irm a in

©nfptucß genommene ©eflagte beßauptet, bie Kläger ßätten beim ©etrieb ißteS KoßlenßanbetS abficßtlid) unb gerooßnßeitS»

mäßig fdjtedjteS ©emießt üerfauft. ®aS ©erießt läßt feinen Bmeifel baran, baß eS bie Klage abgeroiefen ßabett mürbe, menn bem ©eflagten ber SemeiS biefer Satfacße geglüeft märe:

The c o u rt would not in te rfe re to p ro te ct them in c a rry in g on such trade. g n Htmerifa18) ift man gunäcßft gteidßfaUj non biefem ©runbfaß ausgegangen, m e lie r feßr plaftifcß

„ th e doctrine o f unclean hands“ genannt mirb. ©päterßut ßat man ißn aber m it ©üdfießt auf ben ©cßuß beS © ublifum S bafjin eingefdjränft, baj3 an unb fü r fid) begrünbete 9tnfprüd)e n u r bann abgeroiefen roerben, menn fid) bie Unlauterfett beS Klägers gerabe im ©erßältniS gu bem ©eflagten ge*

5ClSt©aß lebigltcß ber ©efd)äbigte felbft bie Klage « M e n fann ergibt fid) ohne meitereS auS ben ©runblagen beS Passing-off-©ed)tS. © in bem § 1 1 U n i® © . entfprecßenöeS roeitergeßenbeS Klagerecßt ift »on ben engltftßcn ©erußten nießt anerfannt; noeß meniger fönnen ©rioatperfonen megett Säufcßung beS © ublifum S oorgeßen, menn fie nießt felbft ge*

fcßäbigt finb. g ü r SImcrifa g ilt baS gleicße

S ie bem @efd)äbigten gugebilligten ©ecßtSbeßetfe fmb fofgenbe: 1. ©in ©erbot (in ju n c tio n ), beffett g o rm unb Sn*

ßalt fid) naeß ben. Umftänben beS einzelnen galleS rid jte n ; gutoeilen gäßlen in ju n ctio n s bie üerbotenen ^anblungen tn großer 2tuSfüßrlicßfeit auf. Saß bie ©ecßtSüerleßung bereits ijeqannen ift, ift nießt erforberlicß. ©S genügt, baß fie m it großer SBaßrfcßciniicßfeit beoorfteßt. g ft i ie begangen, fo mirb bie ©ieberßolungSgefaßr regelmäßig oßne meitereS als gegeben betrachtet unb n u r auSnaßmSroeife ein ©erfpred)en (u n d e rta kin g ) beS ©eflagten, meitere ©erftöße gu unterlaffen, als auSreicßenb angefeßen. 2. S e r Kläger fann ©ermeßtung ber sum Broecf beS P assing-off ßergefteßten SBaten ober, foroeit oßne Berftörung ber SSaren felbft rnöglid), ©efeitigung ber gut Säufcßung beftimmten Kenngeicßen ufm. oerlangen.

3. S e r Kläger fann feßließließ in ©nglanb mäßlen groifeßerc (M aß beS ©cßabenS, ben er butd) ben ©eflagten erlitten ßat, unb ber Verausgabe ber ©eminne, bie ber ©eflagte buteß Säufcßung beS ©ublifum S erhielt ßat; in ©merifa rotrb ba*

gegen ber bem ©eflagten gugefloffenc ©etotnn oft lebigltcß als ein ©lement fü r bie ©ered;nung beS ©cßabenSerfaßeS be*

tracfjtet, fo baß ber Klager nießt groifeßen beiben Stnfprücßcn su mäßlen braueßt.

Hieben biefen fRecßtSbeßelfen mtrb bem Klager unter Umftänben eine einftrocilige ©erfitgung (in te rim ober p re li­

m in a ry in ju n c tio n ) gugebilligt, bie in geeigneten g n llc n ebenfo mie in Seutfcßlanb oßne Porßerige ©enadjricßtigung beS ©eflagten erlaffen merben fann. g n ©merifa mirb bem

©eflagten, menn'baS ©erießt ben ©ertrieb ber beanftanbeten Söare'n nicht oßne meitereS üerbieten ju füllen glaubt, menig*

10) Borthwick v. Evening Post 37 Ch. D. 449.

11) LR. 5 Ch. 155.

12) © i m S a. a- V- ©■ 977 ff.

flenS j u r ©rteießterung fpäterer 6 cßabenSerfaßanfprüd)e auf»

erlegt, über bie ©erlaufe gefonbert ©ueß ju füßren.

ÜlngeficßtS ber befonberen ©eaeßtung, mctd^e bie y-rage beS SRedjtS auf ben © e b r a u e ß beS e i g e n e n H f a m e n S in ben leßten Saßren in S cutfdjlanb gefunben ßat12a), fei bie

©eßanblung biefes ©roblemS bureß bie englifcßen ©eneßte1») fü r* geftreift. S ie fteßt üöllig unter bem ©efidjtSpunft bcS passing-off. ©ntnbfäßlicß ift m it ben ©Sorten beS L o rd Justice Vaughan W illia m s in Jamieson & Co. v. Jamieson14) niemanb, ber zufällig einen beftimmten ©amen trägt, au bem

«Beginn irgenbeineS beliebigen ©emerbeS nur bcäßalb geßm*

bert, meil eine anöere «perfon gteidjen ©amenS in bem gleichen

©efdjäftSgroeig einen großen © uf ermorben ßat. Bu bem @e*

braueß beS eigenen ©amenS muß, um ißn als unbefugt er»

ftßeinen ju laffen, etroaS ßinjufommen, maS baS House of L o rd s 16) als conduct p la in ly indicative of fra u d begeießnet ßat; eS muß bem ©eflagten naeßgeroiefen merben, baß er m irflid ) Perfueßt ßat, bie ooit ißm ßergeftclltcn SBaren als fotdje beS angefeßeneu Konfurrenten auSjugeben. SaS bloße

©emußtfein, baß bie ©amenSglcidjßeit gelegentlich ju Set»

mecßflungen füßren fönue, genügt nießt. S ie ©äufcßungS*

abfict)t fann fiel) auS ber ©ufmaeßung ber © a re n („g u a rn is h - in g the use o f the name“ ) ergeben — bieS ift ber roicßtigjle p H — ober aus fonfiigen Umftänben, üon betten bie 9tn»

naßme eines ©troßmanneS m it bem gefuchten ©amen als Seilßaber ober bie ©efdjäftSnieberlaffung in unm ittelbarer

©äße beS Konfurrenten n u r beifpietSroeife ermäßnt feien.

Dßne berartige „circum stances o f fra u d “ ift ber ©ebraueß beS eigenen ©amenS n u r in einem gaHi®) groar nießt üöllig üerboten, aber boeß n u r bei ffieobad)tung üon reasonables precautions to d istin g uish etc. geftattet roorben, mäßrenb man in ©m erifa fomoßt gu imbefcßränftem ©erbot mie git bem

©ebot unterfdßeibenber Bufäße leid)ter geneigt gu fein feßeint1’').

S ie Senbcng ber englifcßen ©erießte geßt naeß © uffaifung f e r t ß S 18) baßin, bie gragc, ob ber ©ebraueß beS eigenen

©amenS beftimmt ift, baS eigene ©efcßäft ober bie eigenen

«Baren als bie eines Konfurrenten auSgugeben, in febem g a tt als Xatfrage gu beßanbeln, als ob grunbfäßtieß gmifdjen bem

©igennamen einer ^e rfo n unb irgenbeinem anberen, befd)rei*

benben SBort fein Unierftßieb beftänbe.

3. T r a d e l i b e l u n b s l a n d e r .

’ SSäßrenb eS im englifcßen SRedjt fein SDlittel gibt, um entfpredjenb §§ 3 ff. UnlSB®. unmaßren Hingaben oon. ©e»

merbetreibenben in begug auf bereit eigene ® a re n entgegen*

gutreten, bieten bie üont common law entmidelten Hlnfprüdße megen lib e l unb slander menigftenS bie «Dlögließfeit, Verab*

feßungen üon ®cttbemerbem gu oerßinbern19). g n ©merifa ift' bie ©edjtSlage gmar in b a t ©ruubgügen bie gleicße, ber

©cßuß gegen V ^abfcßung non «Baren, gum Unterfd)ieb üon

©erleumbungen beS «JBettbemerberS felbft, aber auS ©rünben, bie in ber © eridjtSorganifation liegen, unb bereu ß rörterung gu meit füßren mürbe, befdjränfter als in ©nglanb. g m all»

gemeinen oerfteßt mau unter lib e l bie gebruefte ober in irgenbeiner anberen bauernben g o rtn geäußerte unb unter slander bie münbtieße ©elcibigung ober ©erteumbung. ©ie unterfeßeiben fid) im roefenttießen babureß, baß megen slander im ©egenfaß gu lib e l n u r bann ©cßabenSerfaß — ben eng»

tifdje ©efeßmorene befannttieß bei ©eteibigungen nießt fetten in außerorbentlidßer § 8ße gubittigen — geraäßrt mirb, menn ber Kläger special damage tatfädjlid) naeßmeifen fann. g n begug auf trade lib e l unb slander ift ber ©praeßgebrautß je»

is a) K i r c ß b e r g e t : SaS «BettberoerbSrecßt ber ©teieß*

nominen unter ©erüdtfießtigung auStänbtfdjen ©ecßts, ©ert. ©ßemie 1929; ügl. aud) 3® - 1929, 3046.

i») Sgl. K e r l p a. a. O. S . 616ff.; h a l S b u r p a-a. D-

<B 749f f ; «Brei t: 3 ® . 1928, 321; J R o f e n t ß a t - f f l r e i t : 3 ® . 1928, 782/83.

h) 15 RPC. 169.

i 6 23 RPC. 761.

ie) j . & J. Cash Ltd. v. Cash 18 RPC. 213 unb 19 RPC. 181.

ir) 9HmS o. n. D. 6 .1 6 6 ff., 196.

18-1 „ n .n K fil 7 • ribnlirfl ö a lÍ Ä fl it r h n (K 759 is) sugi. ¡ DbgerS, Libel and slander, 6. © ufl. 1929, S. 66 ff.; SB i 8 1) o p, Advertising and the law, ©. 114f f l ; K e t L )

6 4 9f f . ; § o ! S b u r t ) a. «• 0 . (©. 571.

(7)

60. JJaljrg. 1931 §eft 2]

Stuff äffe

111

bod) ctwag ü'erwifcßt. SDlatt fp rid jt bon trade lib e l bann, wenn t a i ©efcßäft ober ble 28aren eineä K aufm ann! ßerabgefeßt Werben, o erlangt aber fü r biefe Strt beg lib e l ben Slatfjwei!

Bon special damage. Slnbererfeit! ift bie ©tenge gmifcßen trade lib e l unb slander of goods or title (b. ß. SSeftreitcn ber red) tí id) en V e fu g n i! beg SSlägerä in irgendeiner Sginficßt) feine!meg! fc£>arf, praftifd) and) oßne Vebeutung, ba bie Kla>geüorau!ießungen in alíen fä lle n bie gleidjen finb. <Seibft«

Berftänblicß fann ein trade lib e l gleidjgeitig aucß eine perfött«

Iíd)e Kränfung beg Konfurrenten enthalten, in weld) ent S a lí and) oßne Stadßwei! oon special damage ©djabengerfaß Ber«

langt werben faun, ©o ßatte ber 93eftagte im $ a lle Bendle v. U. K . A llia n c e 20) behauptet, ber W ein beg Kíügetg, ben biefer a l! „genuine n u tritiv e meat w ine“ in fe rie rt fjatte, enthalte n u r einen gang geringen Vetrag Bon fJleifcEjejtraft,, fei nid)t M ftig e n b unb bie Angaben beg K lä g e r! feien läcßetiicß. © t mußte ©cßaben!erfaß gaßleit, weil bieje W orte alg V o rw u rf petfönlicßer Unanftanbigfeit unb betrügerifcßen V erhalten! aufgefaßt würben.

Vorau!feßungen fü r Hlnfprüdje a u ! trade lib e l unb slander fin b : unwaßre iperabfeßung ber W aten ober beg ©e>

fdfaftgbetrieb!, special damage unb fd)ließiicß „m a lic e “ beg Vefiagten — ein unüberfeßbatet Slugbrud ber englifößen 3lecßt!fpracße, beffen Vebeutung ein englifdjer S üdjter21) m it ben einigermaßen nebelßaften W orten „e v e ry w ro n g feeling in a man’s m ind“ umfcßrieben bat; m alice fann oßne weitereg angenommen werben, wenn bie Äußerung w ith o u t any ju s t occasion or excuse erfolgt ift. Wenn bie Verlautbarung ißret -ßatur nadj m it W aßrfdjeinlidffeit einen Slücfgang beg Umfaße! ßerbeigufüßren geeignet ift, fo Wirb regelmäßig ein

©djabengnad)wei! im einzelnen n id jt oerlangt. Daß ber Ve«.

Efagte gu Wettbewerb!gwec£en gehandelt ßabe, ift in feinem g a ll erfotberlid).

Smninbcft in biefen ©rengen ift niemanb gehindert, bie Waren feineg Konfurrenten aucß unter Üíamengnenmotg alg ben eigenen unterlegen gu begeid)tten. „Ißerfüniicße M í a m e " 22) in biefem © in n ift in Weitem Umfang geftattet.

©tnige ©ntfcßeibungen geljen tu biefer Sticßtung fogar außer«

orbentlid) weit, g m § a ll Evans v. H a rlo w 23 *) ßatte der VeHagte behauptet, ber ©cßmierapparat beg K lä g e r! fei fü r feinen $Wecf nid)t geeignet unb Bergeube bag ©tßm ietm ittel’.

©djabengerfaß würbe abgeleljut, weil fieß jebet Kaufmann, ber feine W aren gunt V e rla u f anbietet, Vemerfungen biefer Hirt augfcße. „H tnbernfalt! würbe man ber fßrogeßfüßrung ein Weiteg $elb öffnen unb jeben ber (Befaßt einer Stage au!feßen, ber behauptet, feine W aren feien b eff er alg bie eineg anberen." 3 fn einer anderen ©ntfcßeibung 2‘ ) w irb eg augbrücElicß fü r unerheblich e rflä rt, ob bie Veßauptung beg Vefiagten, wonach feine 28are fid) bei einer Unterfucßung burd) ©adjoerftanbige alg ber beg K lä g e r! gleichwertig, wenn nid)t gar überlegen erwiefen habe, unrichtig unb m it malice a u fg e fe ilt fei, mäßrenb in dem ähnlich liegenden g a lt W estern Counties M anure Co. v. The Lawes Chemical Manure C o.26) ©cßaden!erfaß ju g e b illig t wurde. D ie ©reng*

time fcßeint gWifdjen allgemeinen, wenn auch nacßwcüticß un«

richtigen Behauptungen über Wert und 93rauc£)&arfeit einer«

fe it! unb ionfteten fEatfadjertangaten über Vefcßaffenßeit und gufamntenfe&img anbererfeitä, gu laufen.

4. V a t e n t a n m a ß u n g e n , © c o r n i e r g e l d e r , V e r r a t ü o n © e f d j a f t g g e ß e i m n i f f e n .

©ine ©onberbeftimmung aug dem ©ebiet beg Wett«

bemerbgreeßtg in sec. 36 der Patents and Designs A cts oon 1907 und 1919 regelt ben g a ll, baß jemand, ber an einem patent oder SKufter ein Sledjt (in te re s t23)) gu haben be«

ßauptet einem anderen* wegen angebltd)er Ratend ober SKufictüetleßung m it geridjtlicßem Votgeßen ober. fonftigex Haftbannacßung broßt. Seder ber hierdurch beeinträchtigt w irb — nießt n u r ber, gegen ben ftdj bie D roßutig unm ittei*

20'\ qi rp r T? 4f)^

21 Lord Justice Brett in Clark v Molineux SQB D. 24 7 .

« ) Vgl. Ijierju Law Times 8 b. 170 (1930) S- 414.

23 5 Q B. 80. _ r. , . . , , n B 21) Ilubbock and Sons Ltd. v. Wilkinson etc. 1 QB. &6.

25) LR. 9 Ex. 218.

2C) darunter fallen auch fiigcujinßaber.

bar rießtet — , fann auf Unterlaffung Hagen unb ©eßabeng«

erfaß’ oerlanaen, wenn bie behauptete SSerleßung m S ittlich « feit nicht gegeben ift. $ e r 2ln)prucß ift bann auggefdjtofien, wenn berjenige, oon bem bie ®roßungcn auggeßen, w ith due diligence eine Stage wegen SSerleßung fernes 91ecßt§ erßebt unb ben IBrogeß betreibt. S n ber ^ r a r tg Wirb ber aut ©rund ber sec. 36 geführte ffkogeß in ber Siegel emftweilen etn«

g e fe ilt, wenn ber SeHagte fieß oerpflicßtet, in angemeffener S-rift bie fla g e wegen fßatentüerle&ung gu erßeben unb bureß«

jufüß ren unb bie ©roßungen ingwifeßen gu uitterlaiten.

g m übrigen founen unrichtige Hingaben über «patente, S&arengeidfen, SBebaUlen, Hluggeidjnungen u. bgl. n u r unter ben früßer erörterten ©efid)tgpuiuten erfolgt werden. fom mt alfo eine tla g e wegen passm g-off in Setracßt wenn ein Wettbewerber fid) gu Unrecßt benJBeftft derartiger öuah«

fifationen anmaßt und daburd) bie ©efaßr bet SSermech ung feiner Waren m it denen anderer ßerbeifußtt. ^ n b e re r fc i g fann darin, daß jemand einem Sfaufmann _ der

Wider den 93efiß foldjer fRetßte abftreitet, ein trade lib e l, oor allem aud) ein slander o f title liegen. ~ f

W ag © e ß m i e r g e l b e r anlangt, fo J tnb beftimmungen deg deutfeßen ©efeßeg naiß_ dem ffi

Prevention o f C orru p tio n A c t oon 19062‘) gefdjaft^ - ben. hiernach maeßt fieß ein agent_ — alg f o ^ f r ä» i / ber ooit einem anderen befd)äftigt w irb ober fü r ™ en handelt — ftrafbar, wenn er ein (Entgelt irgendwelcher Hirt annim m t oder fieß oerfpreeßen läßt gum b b g SSeloßnung fü r irgendeine Handlung ober_ Unterlattung begug auf bie Hlngelegenßeiten feine! HlrbeitgeberS ober D * fü r, baß er irgendeine Ißetfon in begug darauf bcoorgugt ooer benachteiligt. ® ie §öd)ftftrafe beträgt gwei Safpce © jta n g n is m it ober oßne hard la b o u r; daneben ober fü r fia) allein fann eine ©elbftrafe big gn 500 £ auferlegt werben. S ie gleiche ©träfe t r if f t den, ber dag (Entgelt gibt oder oeriprußt.

® ie P revention o f C orru p tio n A c t Bon 1916 fießt erßebltcße

©trafoerfcßärfungen Bor, wenn die Handlungen in begug auf Verträge m it öfientlidjen Sörperfcßaften erfolgt find.

©ine befonbere ©trafdroßung fü r den S e n a t oder ote unbefugte Verwertung oon © ef cßäf t § g e ß e t m n t f ) en ) befteßt nießt; n ur fü r bie Hlrbeiter in S ejrtiifabtuen ift öureg die P actory and W orkshop A c t oon 1901 sec. 116^ vlb|. o, der V e rra t oon VetriebSgeßeiirtniJfen unter ©träfe Ö2!22“

Worben; wie in 3lbf. 5 oorgefeßeit, ift die ©eltung biefer -be«

ftim ntung auf dem Verorbnungswege auf eine Steiße anderer Vetriebe auggebeßnt worben29), © oweit ber V e rra t gegen

©ntgelt oerübt ift, w irb er oon ber Prevention of C orruption A c t erfa ß t30). D arüber ßinaug fteßt lebigticß der Weg der 3 io itfta g e auf U nterlaffung unb ©djabengerfaß offen, wobei bie engtifeßen ©exießte dem ©efcßäbigten in weitem Umfang gu ßetfen fueßen31). ^ngbefonbere tann ber ©efcßäftgßerr nießt n u r feinen beseitigen ober früßeren Htngefteltten felbft, jonbern aueß ben D ritte n , der fieß beffen Vertraueng« ober Vertraggbrudß gunuße maeßt, auf Unterlaffung unb ©eßabeng«

erfaß in Htnfprud) neßmen. D ie Stecßtgoerfolgung ift buoeß bie SJiöglicßfeit deg Hlugfcßluffeg der öffentlicßfeit erleichtert.

Hlucß dag a m e r i f a n i f e ß e V u n b eg ft r a f r ecß t ent«

ßält feine allgemeinen ©trajoorfeßriften gegen ben V e rra t oon

©efdßäftggeßeimniffen. Qin den ©efeßen der einge'nen ©taaten finden fid) einige ©onderbeftimmungen, bei welcßen die Ve«

fampfung deg Verratg oon fu n d e n lifte n eine ßeroorragenbe Siolie fpielt. ©rwäßnt fei eine aug dem 3 aßre 192o ftam«

menbe V orfcß rift beg ©taateg Stew ?)orf, weteße den ^ e ir^

üon ©efcßäftggeßeimniffen infow eit m it ©träfe bebroßt, als die Seitutnig aug ©cßriftftüden de! HCrbeitgeberg erlangt t | - Slucß in den Vereinigten ©taaten ift der gioilrecßtltd)e ©djug itacßbrüdlidjer alg in Deutfdjlanb.

21') V a l © r e t o , Secret Commissions and bribes, 1920-. ®'n Slbänberungggcfeß Oon 1930 betrifft nur Vcrfaßrcnuoor] ;n | • 2«) Vgl. ßiergu £ o r e © ß t l i c i ) , Der Verrat f e^ ier[itt geßeimniffen naeß engltfdiem unb norbamenkanifcßem 9U ) / uttb £et»gig 1930. , . _ . ^ i r t . u c.

20) Wortlaut ber Verordnungen &et V e b g r a ü e , in tory, truck and shop acts, 13. Stuft. 19-4, 6 . Ia3 ff.

so) Veifpiele bei © r e m 91 f l , , a a D S1) Vgl. $ e r l t > a. a. D- S .6 6 0 jf.; H a t S b u r p a. a n\c -in r*> n-- rr

Cytaty

Powiązane dokumenty

lief) geroefen. fei aber in ijodjgrabiger Erregung, Beftürgung, f5urcf)£ unb ©djrecfen i. über bie Erengen ber SSerteibigung ijinauSgegangen unb beSljaib nidjt

(g ä lte ber 2 Ir t , bag keine ber beiben biggerigen S arifp a rte ie n Neigungen gat; bie Altgem eiunerbinblicgkeit befeitigen äu lajfen, finb abgefegen bon gier

fo m m t eg alfo barauf an, ob fapitaln ußim g oßne perföttltcße arbeitgtätigfeit befteßt, fo muß bie Eigentumgfrage außer ©etradjt bleiben (mau Wirb 3. ® an n

laufenben ©elbrente, woßl aber bie Qaßlung eineg angemeffenen, naeß bem berntaligen ©elbwerte gu bereeßneuben 3 ui tß ia9» äu ber am 14. Slber wenn bie

© ie fe r S lrt. SBir patten ba Beriangt, baß man bie Vefttm m ungen über bic SDIünbcB fieperpeit abänbert. 3 $ Pah« barauf pittgewiefeit, baß bösw illige

gefdjriebenen SlrbeitSgeit Borneßtnen mußte, E r ßat bam it baS V orliegen Bon Diotfätten i. gu ben Soften B erurteilt werben m uffe, es fei aber nicht

getrennten Seite zu ergeben unb bie Sßrogeßgebülfr fü r feben Seit anzufeßen. ®aS ift aber wohl nur fo zu Berfteljen, baß bie tßroäeß- gebüßc für feben

unb Betont, ift ein fcfjiecijter Seljrer. 9ludj wenn fie nad) attfjen Ipn nicht bie SSerantloortung tragen, werben fie hoch ffreube an ber gelungenen Arbeit