• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1879, St. 26

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1879, St. 26"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

8 a b 1 5 c r

8 I o 11

SDiefeö Statt erscheint jeben Donnerstag. — ^nfertionsrjebüfjren für eine gespaltene fßetitjeile ober beren _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Baum 10 ißf. Annahme non Annoncen bis jütittwocb Mittag.

mm 26* 8af>w, Wn 26 * Sitni*

xmih juntsirfle ^erotbnunöcn uitb ^eftamtfmachttitgett.

Br. 259. (3.*Br. A. IV. 6326.) Berlin, ben 4. Sunt 1879.

fSefanntmatifun &

wegen Ausreichung ber neuen 3öi§coupons Ser. XI. p ben Beumärfifchen ©chulbnerföhmbungen.

Die 3ttt§coupon§ Ser. XI. Br. 1—8 über bie 3»lfen für bie oier 3a|re vom 1. Qult 1879 bis ba|)in 1883 nebst Datons werben oont 16. b. Bits. ab oon ber Gontrole ber ©taatspapiere tjierfetbft, Dra*

nienftrafje 92 unten rechts, Bormittags oon 9 bis 1 Utjr, mit Ausnahme ber ©omu unb Festtage unb ber Caffenreuifionstage, ausgereist werben.

Die Coupons sönnen bei ber Gontrole selbst in Empfang genommen ober butch bie BegierungS-'jgaupt=

raffen, bie BepEs^auptcaffen in £anno»er, Dsnabriicf unb Sünneburg ober bie Kreiscaffe in granlfurt a./SW.

bepgen werben. 2Ber ba§ erstere wünscht, tjat bie Datons nom 19. April 1875 mit einem Berpichniffe, p welchem gormulare bet ber gebauten Gontrole unb in Hamburg bei bem Dber^oftamte unentgeltlich p haben finb, bei ber Gontrole persönlich ober burch einen Beauftragten abzugeben.

©enügt betn Einreicher eine numerirte Blarfe als Empfangsbescheinigung, so ist bas Berjeichnif? nur einsaß, bagegen »on-benen, welche eine Bescheinigung über bie Abgabe ber Datons 31t erhalten wünschen, boppelt »orplegen. 3« letzterem gatte erhalten bie Einreicher bas eine Cpemplar mit einer Cmpfangsbefcheb nigung »ersehen sofort prücE. Die starte ober Empfangsbescheinigung ist bei ber Ausreichung ber neuen Coupons ptüdpgeben.

3» Schriftwechsel tarnt bie Gontrote ber Staatspapiere sich mit ben Suh^1'11 ber Daions nicht einlassen.

SBer bie Coupons burch eine ber oben genannten ißrooinäialcaffen beziehen will, hat berfetben bie alten Datons mit einem hoppelten Berjeidjniffe einpreichen. Das eine Berjeidpift wirb mit einer Gmpfangs=

befcheiniguug »ersehen sogleich priicfgegeben unb ist bei AuSl)änbigung ber neuen Coupons wieber abpliefern.

gormulare,p biefen SBerpichniffen fittb bei ben gebauten iprooittgialcaffen unb ben oon ben Königlichen Begierüngen unb ber Königlichen gina»§=Direction in tgannooer in ben Amtsblättern 311 bejeictpenben sonstigen Gaffen un=

entgeltlich p haben.

Des Ginreichens ber Schulboerfchreibungen selbst bebarf es pr Erlangung ber neuen Coupons nur bann, wenn bie erwähnten Daions abljauben gefommen finb; in biefetn gälte finb bie betreffenben Documente an bie Gontrote ber ©taatspapiere ober an eine ber genannten ^ßroningialcaffen mittelst befonberer Eingabe eingureichen.

tgaupbBerwattung ber Staafsfchulben. Söwe. gering. Bötger.

Borftelienbe Befanntmachung wirb mit bem Beweisen pr öffentlichen Kenntnis gebracht, bah gormu*

lare 511 ben Berjeichniffen auch bei ben Königlichen Kreisfteuercaffen unb bei ben tQaupt=3olt=Aemtern in Sanbsberg D.=S. unb Bipslowil unentgeltlich äu haben finb.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ K ö n i g l i ch e B e g i e r u n g.

Br. 260. (3-=Br. A. III. 6556.) Dppeln, ben 23. 3uni 1879s

Fcrorimutg betreffenb ©chttlmafjregeln gegen bie Binberpeft.

Btit (Genehmigung bes tgerrn BUnifterS für Sanbwirthfchaft, Domainen unb gorften erweitern wir unsere Berorbnung oom 10. gttni b. 3. betreffenb auberweite ©chuhmafjregct gegen bie Binberpeft (Amtsblatt

166) baf)tn, bah an Stelle ber Forschrift sub Der. VIII Sah 2 folgenbe Bestimmung tritt:

bod) unterliegt bearbeitete, in festen ®ä«Sen Uerpacfte SöoWe biefem Berbote nicht. Auch wirb gewaschene, in festen ©atfen öerpadte SBoHe mit Ausschluß ber fßleffer Kreisgrenje pr Einfuhr

(2)

106

Zugelassen, sofern bie SSMe in geschlossenen Eisenbahnwagen eingeführt roirb unb burdj amtliche Begleitscheine nachgewiesen ist, baff bie Betreffenbe SBoüe aus üöHig feuchenfreien ©egenben stammt.

Stuf Suraiberhanblungen finben bie in ber Berorbnung oom 10. guni er. angezogenen ©trafbefiim*

mungen Bnwenbung.

königliche Legierung. Bbtheifung be§ innern.

3®brze, ben 25. guni 1879.

Borftefjenbe Berorbnung bringe ich unter Bezugnahme auf bte kreisblattsbefanntmachunq oom 16.

b. BttS. ©t. 25 pro 1879 hiermit zur öffentlichen kenntnifj.

______________________ £>et* kihngltd)c Saubrntl) von Holwecle.

Bo. 261. (g.=Br. A. II. 6427.) 3ubrze, ben 20. guni 1879.

Sie äfuSführung ber Erbarbeiten bes Soofes XXIII. oon Station 756-fO ber Oppeln ©rof3*©trehlih=

9Worgenroth’ers@ifenbahtt bei Bisfupth bis BetriebS*©tation @leiwi| = Beugen 13,3-(-54,0 ber ©trede Beis=

fretfdjam = Borfigwerl ist betn Unternehmer D. Banbfe aus ©orau B./S. Seitens ber Dberfdhtefifdhen Eisenbahn übertragen worben. Sie Arbeiten finb sonst ganz auf Bahnhof Borfigwerl.

Sie ©emeinbeoorfteher weife ich «u, hierauf in ben ©emeinbeoerfammlungen mit bem Bemerlen auf*

merlfam zu machen, bah bei biefem Bau Sirbeiter Beschäftigung finben sönnen.

Br. 262. (g.=Br. A. II. 6649.) 3abrze, ben 26. guni 1879. “

Sen ©emeinbeoorftänben unb ben Inhabern ber felbftftänbigen ©utsbezirle wirb in ben nächsten Sagen bas ©ebäubefteuer=Eittfä)ähungs=3Jlaterial überfenbejt werben.

©teichzeitig hiermit taffe ich ben ©emeinbeoorftänben unb ben Borfteljern ber ©utsbezirle Bisfupift, Buba unb 3abrze eine in bem Stnfchreiben «icJjt erwähnte Befanntmadjung ber königlichen Legierung bezüglich ber Bermeibung unnützer Beclamationen behufs Beröffentlichüng zugehen.

Br. 263. (g.=B. A. III. 6169.) 3abrze, ben 20. guni 1879. .

Bus ben, oon ben größeren ©efammt--2lrmen=Berbänben bes kreifes eingeforberten Bach Weisungen ber im galire 1877/78 mit anbetn Brmenoerbänben wegen Uebernahme resp. Erstattung oon Brmenpflege pp. kosten geführten Prozesse habe ich ersehen, ba§ ber überwiegenb grössere Stjeit betreiben z« Ungunften ber Bruten*

oerbänbe bes bieffeitigen kreifes ausgefallen ist.

SBirb ein berartiger ißrozefe burdj beibe Instanzen getrieben, so belaufen sich häufig bie kosten höher, als ber ©egenftanb bes ©ireits, weshalb ich empfehle sich uur in solchen gatten in einen Brozefs einzulassen, in welchen bem Brmenoerbanb ein unzweifelhafter Bechtstitel zur ©eite steht, ^ebenfalls erscheint es bei ber

©chwierigfeit bes einfcblagenben Bedjts sogar angezeigt, stets oorljer bas ©utachten eines BecljtSanwattS ei nzuljo*

len, woburch ben Brmenoerbänben unnütze kosten erspart werben.

Br. 264. (g.=Br. A. IY. 6388.) 3abrze, öen 20. guni 1879.

Sie ©emeinbeoorftänbe forbere ich auf, bie Badjweifung oon ben Befi|oeränberungen ber bei ber Brooinziallanbfeuerfocietät oerfidjerten ©ebäube pro I. Halbjahr 1879 bis zum 15. guli er. an mich einzu*

reichen ober eine Begattn anzeige zu erstatten.

Br. 265. (g.*Br. A. II. 6389.) Bäbrze,, ben 20. guniT879/

Unter Einweisung auf meine kreisblatUBerfügung oom 16. Stpril 1878 (©tücE 16 pro 1878) forbere ich Be ©emeinbeoorftänbe auf, bie Badjweifung oon ben wegen kIaffen:@teuer=Bücffiänben im I. Quartal bes EtatSjaljreS 1879/80 oollftrecfteu unb fruchtlos ooEftredteu Epecutionen bis zum 5. guli er. pünftlidj an mich einzureihen.

Br. 266. (g.=Br. A. IY. 6367.) ßabrze, ben 19. guni 1879.

Sie königl. kreisgericbts=Seputation zu SBernigerobe hat unterm 3. gebruar b. g. auf Bernichtung ber Srudfcljrift: „Bmors unb Eb'uens ißarabies ober ©eheimniffe ber Siebe unb Elfe" 0011 Sr. Balentin Berger. Berlin bei G. Btechlenburg erschienen, Srud oon ©nftao ©djulze u. Eomp. zu Berlin ersannt.

Br. 267. (g.*Br. A IY. 6366.) 3stbrze, ben 19. guni 1879.

Surdj Erfenntuifi bes königl. kreisgerichts zu Eilenburg oom 17. Slpril er. ist bie Unbrauchbar*

machung ber oon bem kaiserlichen B°fiamte bafelbft beschlagnahmten Br.' 2 ber in Efjicago erschienenen ßBtung

„Eulenfpieget", abreffirt an E^rn ©ottfrieb Biatttjes in Inbenhain bei Btoträtjna, ausgesprochen worben.

Br. 268. (g.=Br. A. IY. 6384.) 3abrze, ben 19. ■ guni 1879.

Sem 3iunnerhäuer Buguft ©truzpna zu 3aborze Eolonie B. ist am 14. b. Bits. — am Sohntage, Bachmittags in bem ©d)inbterfchen ©chanllolale zu 3slborze Eolonie B. eine silberne Eplinberuhr aus ber SBeftentafclje gestohlen worben. Sie Uljr befanb sich in einer kapfel, bie mit ber Br. 19 bezeichnet war.

Bus ber Bildseite ber Uljr befanb sich ein Bofenbouquet eingraoirt. Sarunter ftanb bie Br. 54164 unb barunter bie Buchstaben g. S. o.

Br. 269. (g.=Br. A. IY. 6369.) 3abrze, ben 19. guni 187tü

Ser im nadjftehenben ©ignatement näher bezeichnete Bagabonb Baut ©tomla aus Drzegow ist wegen Siebftaffls im Betretungsfalle zu oerhaften; oon ber erfolgten Belastung ist mir sofort Bnzeige zu machen.

(3)

— 107 —

©ignatement. Ißaut ©lowfa aus Drsegbw beffen Aufenthaltsort unbefannt ist, ijl fatholifdh, 44 Sa^re jeft 48 3ahre alt, 5 guf 3 ßott gross, hat blonbe £aare, hohe Stirn, blonbe Augenbrqunen, blaue Augen, gewöhnliche Aase unb Atunb, blonben Schnurrbart, ooßftänbige 3ähne/ runbes kinn, ooale ©efidjts*

bilbung, gefunbe ©efidjtsfarbe, mittlere ©eftalt unb spricht polnisch.

Ar. 270. (3.=Ar. A. IV. 6653.) Säbrp, ben 27. 3mü 1879. '

3u ermitteln unb mir sofort anzeigen ist ber gegenwärtige Aufenthaltsort ber 12 3alp alten -Karts)«

kaluS, roeti^e am 22. -Kai er. bie SBohnung ihrer Schwester, ber granpSfa oerehelichten Bergmann 3°hamt Sdnmaßa p Kuba oerlaffen hat.

Ar. 271. (3S,=3fe A. I. 6625.) - . 3abrp, ben 27.1 3uni 1879. ~

Es ist unstatthaft, bah amtliche Scbriftstücfe, insbefonbere auch bie pm ßnwefe bes Transports oon Ainboieh ausgefertigten Ursprungszeugnisse AantenS bes ©emeinbeoorftanbes jjoiti ©emeinbefchretber ooßpgen werben. Sie Unterschrift ist oielmeljr in Belnnberungs^aßen bes ©emeinbeoorftehers oon einem ber Schöffen p leisten._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Ser ganfottfttl? vom Holwede.

Ar. 272. (3-*Ar. ad B. III. 1639.) Sabrje, ben 21. 3uni 1879.

Sie ©emeinbebe£)örben werben unter Hinweis auf bie Befanntmachung bes §errn Dberpräfibenten ber Ißrooinä oom 19. Suni 1876 kreisblatt pro 1876 Stücf 26 hiermit angewiesen, bie an sie oon ben StanbeSämtern gerichteten Aequifitionen wegen Befanntmachung oon Aufgeboten schleunigst p erlebigen unb letzteren nach Ablauf ber gesetzlichen ißublifationsfrifi mit ber erforderlichen Bescheinigung unter Betbtucf bes ^Dienstsiegels »ersehen sofort jurüöjufenben.

'Qtx jjöittgfidjc «jfombratfl unb gfotfl|«tbe be$ ffiefefrjtttgftßttffte. von Hoiwede.

Ermittelt

burch ben ©enbarmen AtpSliwief in 3abrje bie unoerehelichie SOiarie AbamcpE aus ©leiroif.

Surch bie AmtSoerwaltung in Auba bie Stenfimagb Atarie Aaiba aus Auba.

______ Surch bie AmtSoerwaltung in ffaborge: bas Sienftmäbchen Alarie gunger aus Brinnis.

3u ermitteln unb mir anjujeigen ist ber Aufenthaltsort:

ber Bergarbeiterfrau Agnes ©ai’ba geb. ktafepf früher in königShütte wohnhaft pt 6386; — bes Bagabonben SAathiaS Aiacpga aus Aeuborf, welcher pt oerhaften ist pt 6368; — ber SBittroe Ernestine ©lombif aus

©hropac^ow pt 6539; — ber SBittwe ÜJiarianna kasperowsfp geb. Agfdhjof aus kieferftäbtel plefct in Auba gtt 6372; — bes Buchbrucferletjrling Albert Saum ptefct p Königshütte. Serfelbe ist am 9. gebruar 1864 p ffrieblanb kreis galfenberg geboren, pt 6467; — bes Arbeiter 3ohann ©lugofch plefet pt Beutheu, pt 6468.

£>er Siiimgitdje Sa«l>rat(| von MoIweÄe.

^csiannftftstfptttigfit aitbaer gkQfrben.

StecfbriefS = Erlebtgung.

Ser unterm 20. Atai er. hinter betn kaffenbiener Dsfar ©uth oon hier in Stücf 22 bes kreisblattes _____ Beuthen S.*S., ben’14. ginn 1879,_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Ser königliche Staatsanwalt.______

Ein weifwoßenes kopftuch, eine roth* unb weifjgeftreifte Seinwanbfchürp, ein weiser kopffiffenbepg, eine alte weife Seroiette, mutlnnaftich gestohlen, finb mit Befdjlag belegt.

Ser unbefannte Eigenthümer wirb aufgeforbert, sich W ben Asten B. 3219/79 pt melben.

Beuthen D.*S., ben 17. 3uni 1879. Ser Staats*Anwalt.

3n ©emafheit bes § 110 ber Instruction ptr Ausführung bes ©efefees oom 25. Qutti 1875 bringe ich pr öffentlichen Kenntnis, bas gestern in Sorotheenborf bie Soßwtttlj bei einem §unbe thierärgtlid; fest*

gefteßt worben ist.

3abrp, ben 20. 3uni 1871h_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __ _ Ser Amts*Borftef)er.

Bon ber königlichen Aegierung pt Dppeltt ist mir ein fechSwöchentlicher Urlaub bewilligt worben;

ber Anfang besfelben tritt nach betn 1. 3uli b. 3. ein. ®err kreisfdplinfpector Sr. Atontag pt Beuthen führt bie Bertrctung ber tjiefigen Sdpüufpectton.

Sie Angelegenheiten ber Abfenteuliften pro Sittti unb guli sowie bie Beglaubigungen ber Quittungen ber Seljrer unb Sehrerinnen will ich irof beS Urlaubs selbst erlebigen; es empfiehlt sich baher, biebegügliohett Scbriftstücfe nicht nach betn 3. ftuli unb nicht oor betn 10. August b. 3. mir einptfenben. 3$ ersuche, amt*

liehe Briefe mit ber Abreffe: „An bie kgl. kreisfchulinfpection oon Sarnomif" oerfehen pt wollen, bamit biefe Briefe währenb ber 3eÜ meiner Anwesenheit am hiesigen Drte mir, sonst aber meinem £errn Bertreter pgefteßt werben.

Sarnowif, ben 24. gutti 1879,__________ Ser kötiigt. kreisfchulinfpector SB 0 i 19 l a f. __

Sienftag ben 29. 3u£i b. 3~»on 9 Uhr Bormittags ab, foßen hierfelbft ungefähr 90 ©eftütpferbe, beftehenb aus Alutterftuten (meistens bebeeft), 4 jährigen ^engsten unb Stuten unb jüngeren fohlen meiftbietenb gegen Baarphtaß oerfauft werben.

Sämmtliche tiierjäljrigen unb älteren ipferbe finb mehr ober weniger geritten. Sie p oerfaufenben spferbe werben am 28. galt oon 7 bis 10 Uhr SAorgens geritten, sowie am 27. unb 28. 3wÜ oon 3 bis 6 Uhr Aachmittags auf SBunfd) an ber §anb gegeigt.

(4)

— 108

Sisicn über bic sunt SSerfauf fommenben fßferbe werben am 23. guli jum SSerfanb p. p. fertig gestellt unb auf SBunfcb zugespielt werben.

gür iperfonenbeförbenmg ä« ben bezüglichen 3ügen »om unb jum Safjnfjofe wirb am 27. 28. 29.

3uii gesorgt fein.

______ ©rafetmen, ben 15. üJiai 1879._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Ser SanbftaHmeifter ge^: tum gaffet.

A »zeig; e r.

SSerfmtf.

©a§ bem säuslet Sodann Söoijla ju ©ofmi^a gehörige ©runbftücf Statt 123 ©ofsnifsa, welkes irrt Flächeninhalte non 2 §eltaren 26 Steen nach einem jährlichen ^Reinerträge non 20,67 Mars jur ©runbfteuer unb nach einem jährlichen SRuhungS»

werttje »on 45 Marl jur ©ebäubefteuer veranlagt ist, sott

am 6, §ej)femßet 1879 oott Vormittags IOV

2

Vßr aß

an ber ©ericfitäftelle im ©ermin§3tmmer dir. 40 bes VauptgefchäftSgebäübeS — im SB ege ber ZwangsooUfirecfung — notfjwenbig

»ersteigert «erben.

Senken, 0.=©., ben 18. Juni 1879.

Sf*ci&©cri$t.

_______________________ 'gex ffußhaffatiottsrid)ter.________________________

SBefannttwadjmtö.

Sie jum Steußau ber KreiSdjauffee »on Senilen nach Dßer*Sagienmtl erforberlidjen:

1. ©rbarbeiten unb Versteifung ber ©teinbafm, 58aumpflanäungen, Karrieren unb ©erätfje, ueratijcljlagt auf 35,327,80 Mts.

2. Mauerarbeiten incl. Material für a. »ier gewölbte ©urcl)läffe,

b. UeBerführung über bie 9tedjie--Dber41fer--@ifenBahn ejct. eisernen Oberbau, Srücfenbelag u. Tit. SnSgemein

c. einen SRöEjrenburcfjtaf;, jufammen »eranfcljlagt auf .... 23,452,33 Mrf.

3. Sieferung be§ Materials jur ©teinbahn unb beS Sommerweges, »eranfdjtagt auf . 8469,10 Mrl.

sollen im SSSege ber Submission »ergeben werben.

Sie Zeichnungen, Slnfchläge unb Sebingungen sönnen im Streisausfcfiuj;=Sureau toäljrettb ber SlmtSftunben einge»

fe^en werben.

Offerten in ißrocentfäben ber ülnfd)Iagfumme für jebe ber »orfteljenb sub 1, 2 unb 3 ausgeführten Slrbeiten unb Sieferungen, finb schriftlich »erfiegelt unb mit ber 2luffdjrift.

„^msdjattfjseeßaii im steife gkuti;m“

»ersehen, spätestens am 14. 3uli b. 3. an ben SreiSausfchufs ju Seutljen D./©. einzureichen.

Seuthen 0./©. ben 25. Suni 1879.

£>ie ^f)assf|cc(ntu=(^öimniffU>ii

Stamettg betfdöen. Sfönigliche gatfbratfy. Wittken._______

SS sQ

* %>&■

s 5->J—♦ •

t——(

g£ „ S 5 s §

g®s|

•s

Os .5

fB Stuf Srunb ber tf)atfä(f)Uä> erhielten $tiU «j erfolge rann baS bereit« in 110. SttufC. erschienene reidjilltiflrirte 83u<h: //Dr. 2liri)’S 9latuv^eUmc3 tfjobe"*), allen Äranlen auf’ö SSsttmfie jur

‘ tn. 3n biefem 544 «Seiten eher, gleidjbiel an toeldher

»vvuuvyvtv vuveuv, «u«4fvi»bf(tCfj ftCiVÜfftttr Itidjt jU befotgenbe SJtathfchläge,s bie, hrie jahllofe 2>aut=

fcfjrdßc« bereifen, oft selbst &d)it>etf?anfen noth

<&Ufe — &cUmtg brauten. <S« gebe baher lein Äranlet, sollte fein 3uftanb auth hoffnungslos er*

.scheinen ober bie bisher angeioenbeten SRittel ohne^

^®rfolg geblieben fein, bie Hoffnung auf^

^•Jlm einen 3eben ju Überjeugen, ber*^

'^Jenbet Dtrlagi-3CnMt inj Seibjig, auf SBunfth einen^r * v Vl0 6 ©eiten flarlen^r a\

■^a •V0^S»«5|»« »ot1)trjr• .^.groti* rnttj/r . «■ "

«4. *0, yfiiiiv franco.

w*»

►V,

ÖtdaniffcitfieUe*

©ie Organisten* unb KüfterfteHe an ber fattjolifchen Stirne ju ZaBrje, wirb mit bem 1. Octolser b. 3. »acant.

äiemerbungSgefuche finb an ben Sßorftfsenben be§ Sirdhen*

»orftanbeS, Snfpector Behrla in Zabrze ju richten.

Zabrje, ben 18. Suni 1879.

Der Kirchen-Vorstand.

Sine Söhen*<iintid>tun<i

ist sofort ;u »erlaufen. Hlähereg in ber ©rpebition b. SSlatteg.

i tt c t i o n

5ien(lag, ben 1. ^nst er. fiati)mittags

werbe ich Sei bem ©tettenbepher Anton Socowa ju SiSlupih

3 m*

1 2 Slrttbe«, 1 ^oßlctt, 2 Kleiber»

fdjtrttttc, 2 SSÖagentheile, 2 Stchfe« unb 4 Söagcurtäber

meiftbietenb gegen SBaarjaljlung »ersteigern.

Seuthen, ben 20. 3«ni 1879.

|)er gaid)tsifße Jlncftons-^tommiffat

Kalnbn.

Entlaufen

ein mitlefgrofier, fanbfarßener, üaefierhaariger unb grau- twpfiitcr ßutti, auf ben Warnen Weptnscli hörenb. Söieber*

btinger erhält 5. Mark Belohnung bei ©irector Krehl in friedenshütte.

beä Dominium Wielmiersowitz

m mm

ist in täglichen

©ifenbahnfenbungen ab ISahuhof lieschnitz abzugeben.

giiarßfprcife ju 5aßric am 26. §unt 1879.

50 Äilogr. Kartoffeln 2 Mart 25 Ißf.

1 SSutter 2

50 V^u 3 ,, ,,

50 ©troh 2 „__ 50 „

SlebaEteur: ©er Ärei§=Secretair. ©ruef non 3. 2JJMe in

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sie auf ber Kreigdjauffee oon Sabrje nach ©hub0IU neu errichtete ipeheftette bei ffiuitjenborf, mit wetdjer gegenwärtig feie ^Berechtigung jur @rf)eimng beS

gefeiten nicht gehört, ist im ©eltungggebiete ber Kreigorbnung nom 13. ®ie Amtgoorfteljer finb banach nicht Fovgefehte ber ©enbarmen, haben ihnen also feine Sefeble ju

stücf 9ttr. 48 Bielfcßoroiß zu bem auf betreiben belegenen 3mfhütten»Etabliffement ©eutfteßtitte II einen Erweiterungsbau auszuführen, ©iefes Borßaben bringe ich gemäß § 16

Sie Herren Sanbräthe ber betreffenben beseitigen ©rengEreife fittb jeboch ermächtigt, für einzelne -Personen ober für gange kategorien oon ißerfonen (©rubem unb Hüttenarbeiter

©obalb bei ber tierärztlichen Untersuchung, welche auf Kosten ber ©infü'hrenben bemirtt roirb, in einer ©chafheerbe auch nur ein mit einer anstedenben Kranff/eit behaftetes ober

3tr. 3- betreffenb bie Bilbung non Söaffcrgcnoffcnfdirtftctt, enthält in wesentlichen fünften eine Abweichung non ben bisher geltenben Vorschriften. gunädjft ftnb in § 1

Ueber ben ©rroerb ber (enteren haben sich bie gtcifcher ec. burch gültige Ursprungszeugnisse, auszuweisen unb müssen biefe zur Erleichterung ber Eontrole ber geitfolge

§ 16. ©ie ©ifte, welche in bem 3Sergeic$nifr A. benannt finb, bürfen nur zum technischen ©ebrauch an Zünftler unb ©ewerbetreibenbe, bie bereu zu ihren Slrbeiten bebürfen, sowie