• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1880, St. 25

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1880, St. 25"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

3 st b t \ c t

©iefes Blatt erscheint jebeu ^Donnerstag. — 3nserttou§gebüt)ren für eine gespaltene ipetitzeile ober beren 9laum 10 ips. 3tnnal)tne non 2tuuonceu bis ViUtwocß i'iittag.

@tu<f 25. Safctje, &en 17. 3uni. 1&80.

Jlmfstdje 'g&erortmungm uttb ^estatutfmadjttttgett.

3tr. 239. (3.=3*tr. A. IY. 5897.) ' Dppeln, ben 26. üfiai 1880.

Vacß einer Vtittheilung bes ^Pfarrers SDtjomaS kolasinsfi zu Dsroiecim wirb in biefent 3uhre am 30.

Suni, Vormittags 30 lltjt, ju Dsroiecim eine ©eelen=2tnbacht für bie im Safire 1866 bei Dsroiecim gefallenen

^preußischen krieger abgehalten toerben. königliche Regierung. Abtheilung be§ Sintern._ _ _ _ _ _

(S.=9tr. A. II. 3307.) Sabrze, ben 13. April 1880.

Vom 1. April er. ab ist ba§ in ber Extrabeilage zum Amtsblatt ©tuet 15 abgebuchte ©eseß betreffenb bie Besteuerung bes SBauberlageroerfehrs oom 27. Februar 1880 in kraft getreten. 9ca<h § 1 bes ©efeßeS hat berjenige, welcher außerhalb seines SBoljnortS unb ohne Begrünbung einer gewerblichen Aieberlassung bie Staaten eines Sßanberlagers non einer festen Verfaufsstatte ans feilbieten will, neben unb unabhängig non ber ©teuer für ben ©ewerbebetrieb im Umherziehen, in jebem Drte, in welchem er bas ©eschäft betreibt, ober burch Vermittelung eines bafelbst einheimifdjen Verläufers ober Auctionators betreiben läßt nod) eine foefoubere (Steuer ju enteilten. ©iese ©teuer beträgt nach § 4 1. c. für jebe 2fiod;e ober einer lürjeren Sauer bes Sßaarenlagerbetriebes in ber oierten ©eroerbesteuer=Abt£)eitung, ju welcher ber Riesige kreis gehört, 30 SOtarl.

SDie Ssteinnahme ber ©teuer gebührt nach § 5 ad b. 1. c. bem kreise unb es wirb über bie Verwenbung berfelben bie kreisoertretung zu beschließen ha&en. Die ©emeinbebehörben, benen bie Festsetzung ber ©teuern nach § 6 bes ©eseße§ obliegt, sinb oerpssiditet, für beren Erhebung in jebem bazu geeigneten stalle zu sorgen.

Snbem id; bie ©emeinbebehörben aufforbere, sich mit ben Bestimmungen bes ©eseßes oom 27. Februar er. unb ber bazu ergangenen Ausfiifirungs=Amoeifung oom 4. 9Mrz er. recht oertraut zu machen unb biefelben auf bas genaueste zu beachten, weise ich biefelben an, bas zweite Epemplar ber Anmelbung eines SBaareulagers betriebes mit ber Inzeige bes Driserßebers über ben Empfang ber zu erlegen gewesenen ©teuer sofort nach Slblaus ber angemelbeten Betriebszeit an mich einzusenben, bie aufgefommeneu ©teuerbeträge bagegen an ben

©teuer abführ tagen zur kr eis=EommunaU Sasse hier selbst abzuführen.

Unterlassene ober nicht rechtzeitig — oor Beginn bes ©esdjästs — bewirfte Anmelbung unb Versteuere ring bes SBaarenlagerbetriebes stnb afsbalb zu meiner ’kenntniß zu bringen.

Sch Ijehe aus bem ©eseße nodj besoubers fjeroor, baß burch bie Erfüllung ber geseßlichen Förmlidjteiten ber Begründung bes äBolmstßes ober einer gewerblichen Aieberlaffuug, ber Sußaber eines SßanberlagerS oon ber Entrichtung ber ©teuer nicht befreit wirb, wenn bie begleitenben Umstänbe erfennen lassen, baß bie gönn*

licßfeiten bel)»fö ißerbecfmtjj bes Sßaarenlagerbetriebes erfüllt sinb.

Vacß § 9 bes ©efeßes sinb bie zustänbigen Beamten (@emeinbe= unb ipolizeibeamte, ©enbarmen) befugt, bei jeher VerfaufssteEe wäßrenb ber Dauer bes ©efcßästsbetriebes bie Vorzeigung ber ©teuerquittung ju sorbern, wooon auSgebeßnter ©ebraudj zu machen ist.

Schließlich beauftrage ich bie ©emeinbebehörben, bei Vadjsud;ung oon SegitimationS= unb ®ewerbe=

scheinen bie Antragsteller gleichzeitig barüber zu hören, ob ber beabsichtigte ©ewerbebetrieb als VSanbertager ober burdj Feilbietung ber SBaaren oon fbaus zu föauS ausgeübt werben soll.

9?r. 240. (S.=9tr. A. II. 6300.) gabrze, ben 8. Suni 1880.

Vorstehenbe Befanntmacßung bringe ich ben ©emeinbebehörben in Erinnerung unb ersuche bie Herren AmtSoorsteßer, bem ©egenstanbe besonbere Ausmertf amfeit zuzuwenben unb bie ©emeinbebehörben entspreeßenb Zu controlliren, ba ber Umftanb, baß bis jeßt eine ©teuer oom äBaarentager=Verfeßr nicht eingefommen, zu ber Annahme führen muß, baß bie einfchlagenben Bestimmungen nicht genau beobachtet worben.

(2)

108

9fr. 241. (g.=9tr. B. III. 1452.) gabrze, .ben 9- guni 1880.

Unter ^inroeiä auf bie Kreisbtattbefanntmahung uom 24. 2tpril 1875 (Stiles 17 pro 1875)forbere ich bie ©emeinbeOorftänbe auf, bie ©emeinberechnung pro 1879/80 nebst Belagen ber ©emeinbeuerfammtung resp. ©emeinbeuertretung uorzulegen unb burcE) biefelbe prüfen unb behargiren ju lassen.

Bis spätestens ben 10. guli er. ist eine beglaubigte Abschrift bes über bie Sehargeertfjeilung ge^

faxten Beschlusses mir einzureihen.

9tr. 242. (g.=9fr. B. III. 1463.) gabrze, ben 9. guni 1880.

Sie Hausbesitzer gofeplj Kulis unb Slnton ®pHi! §u gaborze finb oon mir als Schöffen ber ©emeinbe gaborze bestätigt unb als solche uereibigt resp, verpflichtet worben.

9fr. 243. (g.=9fr. B. III. 1453.) gabrze, ben 9. guni 1880.

Sie Herren Stmtsuorfteher werben erfuht, bie mit ber Sedjarge bes Slmtsausfhuffes uerfeljene für bas 9tehmtng§jat)r 1879/80 geiegte 9tmtSunfoften=9?ehnung nebst ben baju gehörigen Belägen unb einem gn=

»entarien=gu= unb SlbgangsOerzeihnih, soweit bieS noch nicht gefc^eljen, bis jum 15. guli er. an ben KreiS=

Stusfhuh einzureichen. ___

9tr. 244. (g.=9fr. S. III. 1467.) gabrze, ben 10. guni 1880.

Ser ©aftwirth gutius -JRabeiSfp zu Kunzenborf ist als ©emeinbeoorfteher unb ber Hausbesitzer Joseph Schwitalla Daselbst als Schöffe ber ©emeinbe Kunzenborf oon mir bestätigt unb als solche uereibigt worben.

9fr. 245. (g.=9fr. B. III. 1466.) gabrze, ben 10. guni 1880.

Sie Bauergutsbefifser goljann Sontania unb gofepf) garczpf zu Bujafow finb uon mir als Schöffen ber ©emeinbe Bujafow bestätigt unb als solche uereibigt worben.

9fr. 246. (g.=9fr. A. IY. 6429.) gabrze, ben 10. guni 1880.

Sie uerwittwete ßinliegerin Sucia ißannef aus Shewfowitz, hat angezeigt, bah ihr fe^toad^finniger 13jäl)tiger Sohn 9ticolaus Cannes am 2. ober 4. Stprit b. 3. auf bem gafjrmarfte in @roj3=<Strel)lift uer=

loren gegangen ist unb bah sie bis seht feine Spur uon'bemf eiben £>at aufftnben sönnen. Ser Knabe spricht nur polnisch ist für fein Silier uon grober ©eftalt, fjat blonbes Haar, ben linsen 2trm gefrümmt, hiuft auf ber linsen Seite unb §roinfert auffällig mit bem linsen Sluge. Serfelbe war befleibet mit einem graufdjwarzen geuganjuge (gupe) einem weihen geblümten Halstuch unb einer beseiten Suhmüjse mit .Dfjrenflappen.

Sie ipolizeibeljörben bes Greifes ersuche iä), Sfecherdjen nah bem Verbleib bes Knaben anzustellen, benfelben im Betretungsfalte anzuhalten unb mich mit Benachrichtigung zu uerfehen.

9tr. 247. (g.=9fr. B. III. 1465.) gabrze, ben 11. guni 1880.

Ser Hausbesitzer gart Herrmann zu Kleimgabrze ist als ©emeinbeoorfteher, unb ber Spebiteur Heinrich 5ßoCCaf, Kaufmann 9foa ©lafer unb gteifhermeifter gohanu Subiel ebenbafelbft, als Shöffen ber

©emeinbe Kleimgabrze bestätigt unb als fothe uerpftiebtet worben.

9tr. 248. (g.=9fr. A. IY. 6472.) gabrze, ben 11. guni 1880.

Stuf ber Dberfhlef. Eisenbahn z’uifhen ben Stationen gabrze unb 9fuba finb in ber 9tacfjt uom 3.

Zum 4. b. 9Jtts. z^ifhen ben Selegraphen 172 bis 174 uon ben Sontroll=ipfä£)len 2 Dteoifionsnummertafeln aus ftarfem Eisenblech oon schwarzer resp. weiher garbe mit ber 9fr. 10 uerfehen, gestohlen worben.

9fr. 249. (g.=9fr. A. IV. 6479.) / gabrze, ben 11. guss 1880.

Ser 11jährige Sohn bes Hüttenarbeiters Simon ÜJtuiz aus ©obullahütte, 9tamenS gofepl;, fiat fth aus bem Elternbaufe am 23. u. 9Jtts. entfernt unb ist nicht aufzusuchen. Serfelbe f)at hellblonbes Haar, blaue Slugen unb war gef leibet in einer schwarzen Eafinetttwine, eine weihe schwarz gestreifte SBefte, fhwarztuhene 9)tü|e mit Seberriemen, graue Stojfbeinfleiber unb £eber=@amafhen.

Sie Herren StmtSuorfteher unb bie Königl. ©enbarmen ueranlaffe ih, nah bem Knaben zu reherclnren unb mir im Ermittelungsfolle 2lnzeige zu mähen. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

9fr. 250. (g.=9ir. A. II. 6561.) gabrze, ben 12. guni 1880.

33ei ber groben gaf)l uon ^Personen im hiesigen Kreise, weihe bas Sumpenfammlergewerbe im llm=

herziehen betreiben, ist es bringenb geboten, biefen ©ewerbebetrieb sorgfältig zu überwahen unb möglihft Z»

befhränfen, weit bttrh benfelben bie ©efa^r ber Berfhleppung ber feit längerer geit in Drtfhaften bes Kreises herrfhenben anfieefenben Kranfheiten geförbert wirb.

gs hat ben 3lnfhein, bah namentlih solche ^Personen, weihe bie Strbeit scheuen unb zum Bagabuns benthum hinneigen, einen ©emerbefhein zum Sumpenfammeln nahfuhen, um unter bem Secfmantel beffetben herumzuftreihen, uieHeiht auh, um zu betteln. Siefem Sreiben mühte mit allen zulässigen 9Jfittetn entgegen^

getreten werben unb es bietet hierzu bie Bestimmung bes § 57 ad 4 ber ©ewerbeorbnung uom 21. guni 1869 einen Stnljalt, inbem hiernah ber Segitimationsfheiu zum ©ewerbebetrieb im Umherziehen solchen $er=

fönen untersagt werben sann, weihe wegen gewohnheitsmäßiger Arbeitsscheu, Bettelei, Sanbftreiherei, Srunf»

sucht übel berüchtigt finb.

Sie Herren Amtsoorfteher ersuche ich, bei Beurtheilung ber Qualififation zum ©ewerbebetrieb im Um=

herziehen eine strenge Prüfung nah ber bezeichneten 9fihtung eintreten ju lassen.

(3)

— 109 —

hierbei mache ich unter Hinweis auf meine Kreisblattoerfügung com 22. ©egember t). 3- (Kreisblatt 1879 Stüd 52) wieberholt barauf aufmerffam, baß:

1. Kleiber, Setten, £eib= unb Vettwäfche oon an anftecfenben Kranftjeiten oerftorbenen ober genesenen

^Personen, sowie ade Utensilien ber Kranfenftube grünblich besinfigirt unb

2. alle Sumpen, Vettftroh unb anbere wertlose (Sffeften oon Verstorbenen ober ©euefenen oerbrannt werben müssen unb baß

3. baufirenben Sumpenfammlern unb ©röblern ber Setrieb ihres ©ewerbeS an Orten, wo OpphuS ober ______ Vocfen herrschen, untersagt ist.______ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ -

3fr. 251. (g.=3fr. A. III. 6565.) 3a6rje, ben 14. 3uni 1880.

Stuf bem Victualienmarffc in Afaing finb Kartoffeln, welche als neue jum Versauf ausgeboten würben, als gefälscht in Sefdjtag genommen worben.

Oie geridjtsärgtlidje Untersuchung bat festgestellt, bah faiefe Kartoffeln alte, burcb gärbmittel mit bem Stnfeben oon neuen ausgestattete, übrigens öurcljaus ungenießbare Kartoffeln finb.

Oie Herren Stmtsoorftetjer bes Kreises weife ich hiermit an, in Dieser 3fid)tung ben Raubet mit Kar=

löffeln sorgfältig gu beaufsichtigen unb gwar um so mehr, als bie Umänberung ber Kartoffeln als eine sehr täu=

fcbenbe unb bie Fälschung als eine höchst gelungene sich herausgestellt ßat.____________ ______ __

9fr. 252. (g.=3fr. B. III. 1535.) Sabrje, ben 15. guni 1880.

Oer Spebiteur SroH gu 9fuba ist als ©emeinbe^Vorfteher unb ber ©chmiebemeifter Heinrich 9JUtt=

mann unb Stedenbefißer Sari Sons ebenbafelbft als Schöffen ber ©emeinbe Vuba bestätigt unb als solide oerpflidjtet worben._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

3fr. 253. (g.^Sfr. A. IV. 6674.) Batnge, ben 16. guni 1880.

gu ber 3facbt oom 14. jum 15. Vfai er. finb bem gleischermeifter Anton ißrgxjbtlsEi in Vielfchowiß aus ber ihm eigenthümlich gehörigen »erschlossenen Kapelle gestohlen worben: 2 messingene Seuc&ter, 1 gehäcfelte weiße ©eise, 1 rosa Kittaiöecfe, 2 SBaffergläfer mit lünftlichen Slumenbouquets, 1 hölzernes Kreug, oon ben Ketten 2 Schleifen unb Slumenbouquets. Oer ©efammtwerth ber gestohlenen ©achen beträgt 21 -Stars.

3fr. 254. (g.=3fr. A. I. 6683.) ’ Bäbrje, ben 17. guni 1880.

Oer Königliche KreiSfecretair ©riefet Iperfelbst ist in gleicher StmtSeigenfc^aft nach Seobfchüh sowie ber Königliche KreiSfecretair ©rgefchioE, bisljer in gatfenberg D.=6. an bas hiesige £anbratl)S=Amt oerfeßt worben, was ich hiermit gut Kenntniß ber Kreisbewohner bringe.

£>er ftütitgltdjc Sanbrath vom Holwede._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

©r mittels: burch ben ©enbarm igpronimuS gu 3atiräe'• ber 3DfüUergefelle Anton Varcgcaga aus Venfowiß. Ourch ben ©enbarm Vrabel gu Vuba: ber Knecht SDtichael VeSponbef aus Subeßfo; — ber Ar­

beiter getip Ulian aus ffionbsloß. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 3u ermitteln unb mir anguseigen ist ber Aufenthaltsort:

beS ©chntieb Veter SBilfowsfi; aus Vubahammer, 31t 6551; — beS Knechts goljann Oorfa aus SBiefcboroa, 21 gaßr alt, gu 6577; — beS 2Bärmer -Dfartin Hubert aus ßuborge, 5» 6590; — beS Arbeiters got;ann

©idner, guletjt in Oorotheenborf aufhaltsam gewesen, 311 6591.

_______________________ ISev Höniglidje 8<mbrath v» Holwede._____________________

^eßamtfmstdjmtgen anliefen

Auf ©raub bes § 5 ber ißotigehVerorbnung oom 16. gebruar b. g. betreffenb bie äußere ^eiligs hattung ber Sonn= unb gefttage madje idh hiermit besannt, baß für ben hiesige» Amts=Vegirf bie ©tunben bes <QauptgotteSbienfteS an Sonn* unb gefragen in ben Sommermonaten oom 1. April bis 1. Dctober Vor=

mittags oon 91/« Uhr bis ll‘/2 Uljr unb in ben SBintermonaten oom 1. Dctober bis 1. April Vormittags oon 10 Uhr bis 12 Uhr, Sfadjmittags bagegen stets oon 21/2 Uhr bis Aljz Uhr bestimmt worben finb.

Baborge, ben 12, guni 1880._______ _______________ Oer Amts* Vorsieh er. SBollnp.______

Unter Vegugnahme auf bie ipoligei=Verorbmtng oom 21. guni 1878, bie Schroeinefieifihfcbau betreffenb, mähe ich hiermit besannt, baß für ben erlebigten Segirf I., befteßenb aus ©oacSplaß, Vebenlmtte, ©offinfen, Col. 0. unb Col. A. mit ©infdjluß bes gleifdjermeifter Schäfer, ber frühere ©emeinbef Treiber grang Stepfan gu 3aborge=©oacSplaß als amtlicher gleishbefhauer heute bestallt worben ist.

______ Baborge, ben 11. guni 1880._____________ _________ Oer Amts* Vorsteher. gBollnp.

S t e cf b r i e f.

©egen ben -Bfüder Soreng Sinbner aus Attenborf, guleßt in Königshütte, 40 galjr alt, fattjolifch, welcher flüchtig ist, soll eine burdj Urtheil bes Königlichen Schöffengerichts gu Vatibor oom 16. ganuar 1880 erfannte ©efängnißftrafe oon sechs 3Jtonaten oollftrecft loerben. ©s wirb ersucht, benfelben ju oerhaften, bie Strafe ju oodftreefen unb barüber, baß bies geschehen, uns gu ben Strafaften VIII. D. 105/79 3fachri<ht gu geben.

Vatibor, ben 31. 3M 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

(4)

iio

Qn ©enteis? Ijeit bet Bestimmung bes § 5 ber ^SolijeUBerorbnung oom 16. Februar er. (Äreisbiatt

<StM 14), wirb ber £auptgottesbienft an Sonn* unb geiertagen, naefj Sinterung ber Herren DrtSgeiftlicfjen:

1) in ber ^ßaroc^ie Bttjaforo Bormittags oon 8 bis 11 tt£>r, Badfjmittags non 2 bis 3‘/2 Uifr;

2) in ber $arod)ie ©ierattorail (toofjin Gfjuboro gehört) Bormittags non 9 bis 11 Ubr, Badfjmittags non 2 bis 3 ttfjr

abgehalten, was hiermit besannt gemacht toirb.

_ _ _ _ ©rofMßanioro, ben 9. guni 1880. ©er 3tmts=Borftefier. i. B. Bremser.

9tacb getroffener Bereinbarung mit hiesiger ©eiftlicpeit finb bie ^auptgottesbienftftunben an benlSoniü unb gefitagen in betn hiesigen atmts^Bejirfe auf:

a) Bormittags »on 10—12 Uf)r.

b) BacEftnittagS oon 2—4 Ufjt

festgesetzt roorben, roas auf @runb § 5 ber ipotijeüBerorbnung oom 16. gebruar er. hiermit besannt ge=

madjt mirb.

Buba, ben 14, gtmi 1880._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ______________ ©er 3tmts=Borftel)et.

WF A n z e i cy e r.

®te ©ßauffeegetbßebeftette auf ber SreiS=6ßauffee »on ©teiwiß naeß Drnontowiß in ®rgnnet mit ber Sereeßtigung jut ©rßebung bes tarifmäßigen ©ßauffeejotteS für l'/z Söteiten »ersessen, soll »om 20. 3uli 1880 aB auf ein 3aßr, unb bie

©ßauffeegetbßebeftette auf ber SreiSeßauffee »on ißeistretfeßam naeß Srgnnef Bei Srqnnet mit ber Sereeßtigung jur ©rßebung beS tarifmäßigen ©ßauffeejotteS für eine SBteite »ersehen »om 1. Sufi er. aB Bis jum 1. Dcto6er er. an ben Seftbietenben

»erpaeßtet werben. ■>,

§ierju ist ein Stermin auf

tfen 28. luiu a. Mittags 12 resp. ladimittags 1 Mit

in meinem StmtSIocate (Zimmer 9ir. 4) ßierfetBft anberaumt, ju weteßem ißaeßttuftige unter bem Semerten eingelaben werben, baß ber .Qufcßtag ber ©ßauffeeBamSommiffion »orbeßatten BteiBt.

®er Sieter ßat im genuine eine SieiungScaution »on‘75 Start unb ber tßäeßter eine ©aution in §öße beS4. gßeiteS ber ißacßtfumme ju erlegen.

®ie Sebingungen tonnen wäßrenb ber StmtSftunben im ßiefigen 2anbratßS=3tmte eingefefien werben.

©teiwiß, ben 12. 3>mi 1880.

$etr ittmiqlidje gan&rattj

Graf von Sfradiwitz.

fyabe mich

tu utebergdoffen

«nb

wohne

Jltottfmit^citftrafjc

im lauft rfes äaufmawi Ißrai Freund.

^predjflmtben: 'gSormtffctg 8—10 1UJ*.

iistdjtmftag 3—5 ^I0r.

HIe®enfeld9

tnact. Slrjt.

u c t i o n.

SämmttitßeS Bis jum 20. b. 3JUS. nodß nießt »ertaufteS teBenbeS unb tobteS Snuentar beS Dom. Zimlentzltz Befteß. in ßottänber iiütjen unb itätOern, jeferbeu, g&Iäfj-,

|)ref(ß- unb §iebc-5tiafd)inen, §5agen unb (Jicröttjeu sott

ben 31. ^«ni ct. t»o«

mittags 8 Ith* ah

öffenttieß unb meiftbietenb »ertauft werben.

Dom. Zimientzitz.

3m Bamen bes Äöni«S.

Sn ber Snjuriendproäeßfacße:

ber 3Jtateriatien--Sermalter Robert unb Marie J>urin>

feßen ©ßeteute ju 2ttt=3a&räe Stöger, wiber ben SJtaurermeifter Morawietz ju Slein^aßr^e, Seftagter,

ßat baS Sönigtieße 9tmtS;©erießt, Sl&tßeitung V. ju Seutßen Ö.=©. in ber öffentlidßen ©ißung »om 13. gebruar 1880 naeß

»orßeriger münbtießer Serßanbtung ber ©aeße für 3tecßt ersannt:

I. baß ber ÜKaurermeifter Morawietz ju filein=3o6räe einer Seleibigung bes StögerS bureß Ser&reitung einer

®rucffeßrift feßutbig unb besßalb mit breißig Start ©etb=

strafe, weteßer im UnoermögensfaUe für je fünf Uiarl einen

®ag ©efängniß fubftituiren, ju Bestrafen, aueß geßatten, bie Soften bes tfirojeffes ju tragen,

II. ben Slägern baS Siecßt jujufpreeßen, ben genor beS ©».- tenntniffeS innerßatb »ier Sßocßen nad) 5tecßtSIraft beffetßen ein Diät auf Soften beS Settagten im QaBrjer SreiS&Iatte öffenttieß Besannt ju maeßen.

Sßon S&eaen«

StuS bem fiefjet- unb iOiafcßinen^'paufe ber

R

millegrabe finb in ber gdt »om 14. Bis 16. unb »om 26. bis 27. fötal er. jwei ©tüct steine ©eßwungröber, meßrere Sttetatttager, Su^fer=

roßre, gußeiserne SRoftftäBe unb gußeiserne genfterraßmen ge=

ftoßten worben. ®erjenige, weteßer uns ben ®ßäter naeßweift, so baß beffen Seftrafung erfolgen tann, erßätt »on uns eine Belohnung »on

fiiuMq matt

Drjefeße, ben 9. 2Rai 1880.

®6etfditß(i|'iiiß Ectißusißfßtsfdiaft für Iosi[ßsi*ißtg6au.

C. Sachse.

§5tarßt|>reife ju ^aßrje ant 17. 3uni 1880.

50 Sitogr. Sartoffetn 3 -Kars — $f.

1 Sutter 2 „ 20

50 ®eu 2 „

50 ©iroß 1 „ 75

Bebafteur: ßreis=iSecretair ©udes. ©rud oon g. SKüde in S^rje.

Cytaty

Powiązane dokumenty

fußen, unb wirb ben Werten Amtsoorfiehern befonbere Sorgfalt bei Ausfüßung ber qu. 3ähtfarten gur ^ßfCidjt gemalt. $n nächster 3«t wirb ben Herren Amtsoorftehern je

mann an einen Hönigt. Beoierbeamten gerichtet, so hat festerer, falls il;m nicht bie Ouatification bes Bewerbers bereite anberweit besannt ist, biefen ju einer ißrüfung oorzulaben,

»orgebac|ten ©egenftänbe feilgehalten roerben, »äfirenb ber üblichen ©efchäftSftunben ober »ährenb bie Stäumlichteiten bem Bertel» geöffnet finb, einjuteeten, non

werfen zur öffentlichen kenntnil, bas) etwaige ©inwenbungen bagegen, soweit sie nid&amp;t prioafredj tlid^er Ratitr ftnb, binnen einer Sßtäclufiüfrift uott 14 ©agett uom ©age

33is auf SBeitereS soffen Anzeigen wegen solcher oon @eifitic|eit oorgenommenen Amtshanbtungen, welche nach Anschauung ber fßolizeibehörben taut § 23 bes ©efe^es oom 11. 2J?ai

3m gntereffe ber Pferbejudfter, insbefonbere berjenigen Stutenbefiber, welche für ihre nach königlichen tgengften gefallenen Jütten ben ©eftütsbranb beanspruchen, werben

bachten Hosten unb Sluslagen bann oon ber festeren übernommen werben, wenn zwar bie Ueberfchreitung ber, in ben §§ 2, 3 für bie Sabung oorgefchriebenen ©ewicßtsfäße ermittelt

Die zu «erlaufenden Sßferbe werben am 26. guli «on 3 bis 6 Uh« Bachmittags auf 2Bunfcb au ber tganb gezeigt. Siften über bie zum Berfauf lommenben fßferbe werben am 22. guli