• Nie Znaleziono Wyników

Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 14. Jg. 1926, 14. Mai, Heft 20.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 14. Jg. 1926, 14. Mai, Heft 20."

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

(/ r VLWi/ r ^ u r ‘m /K

/ 1

\ 20. 5. 1926 DIE

NATURWISSENSCHAFTEN

H E R A U S G E G E B E N VON

A R N O L D B E R L I N E R

U N T E R B E S O N D E R E R M I T W I R K U N G V O N HANS SPEMANN IN F R E I B U R G I. B R ORGAN DER GESELLSCHAFT DEUTSCHER NATURFORSCHER UND ÄRZTE

U N D

ORGAN DER KAISER W ILHELM-GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER WISSENSCHAFTEN V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W 9

V x f y n t i .

yS ikiß f j

HEFT 20 (SE ITE 441 — 464) 14. MAI 1926 VIERZEHNTER JAHRGANG

I N H A L T : H eike Kam erlingh Onnes. 1853— 1926. Von

G. L . d e H a a s - L o r e n t z , L e i d e n ... 4 4 1 Über die Urformen der Anthropomorphen und die

Stammesgeschichte des Menschenschädels. Von Ad o l f Na e f, Zürich. (Mit 9 Figuren) . . . 4 4 5 Fragen zur Mechanik der Erdkrusten-Struktur.

Von E d w . H e n n i g , Tübingen ...4 52 Neue Wege der Quantentheorie. Von A. La n d£,

Tübingen ... 455 Be s p r e c h u n g e n :

Handbuch der Physik. Herausgegeben von H .Ge i g e r und Ka r l Sc h e e l. B d .X . Thermische Eigenschaften der Stoffe, redig. von F. Henning.

Von F. Henning, Berlin ...458

Handbuch der Experim entalphysik. Heraus­

gegeben von W . Wi e n und F. Ha r m s. Bd. II.

Mechanik der Massenpunkte und der starren Körper, redigiert von A. Ha a s. Von F. London, Stuttgart ...459 Chemiker-Kalender 1926. Herausgegeben von

W . A. Ro t h. Von Otto Liebknecht, Berlin 460 Sa p p e r, Ka r l, Allgemeine W irtschafts- und

Verkehrsgeographie. Von W . Tuckermann, M a n n h e im ... 460 Ma u l l, Ot t o, Politische Geographie. Von W. Vogel, B e r l i n ...462 Ti t i u s Ar t h u r, N atur und Gott. Von Wilhelm Ostwald, Großbothen . ... 463 H ierzu N r. 213 d e r M itteilungen d e r G esellsch a ft D eu tsch er N a tu rfo r s c h e r u n d Ä r z te

Abb. 29. Wurzelabstich in einem Laubwald <Bredower Forst bei Berlin, 3. V . 1925. Nach eigener Skizze). 1. Lamium galeobdolon.

2. Stellaria holostea. 3. Brachypodiutn silvaticum. 4. Anemone hepatica. 5. A . nemorosa. 6. Puimonaria olficinalis. 7. Lathyrus vernus. 8. Wurzeln von Bäumen und Sträudiern.

A u s : K le in e s P r a k t ik u m d e r V e g e t a t io n s k u n d e . V o n D r. F r i e d r i c h M a r k ­ g r a f ) A ssistent am Botanischen M useum Berlin=Dahlem . 70 Seiten mit 31 A bbildungen. 1926.

R M 4 .2 0 / gebunden R M 5.40 Band I V der Biologischen Studienbücher. H erausgeber W a l t e r S c h o e n i c h e n , Berlin

V e r l a g v o n J u l i u s S p r i n g e r i n B e r l i n W 9

D er P o stvertrieb d e r N a tu r w is s e n s c h a fte n “ erfo lg t von L e ip z ig a u s ’

(2)

II D I E N A T U R W I S S E N S C H A F T E N . 1926. H eft 20. 14. Mai 1926.

DIE NATURW ISSENSCHAFTEN

erscheinen in wöchentlichen Heften und können im In- und Auslande durch jede Sortimentsbuchhandlung, jede Postanstalt oder den Unterzeichneten Verlag be­

zogen werden. Preis vierteljährlich für das In- und Ausland RM 7.50. Hierzu tritt bei direkter Zustellung durch den V erlag das Porto bezw. beim Bezüge durch die Post die postalische Bestellgebühr. Einzelheft RM 0.75 zuzüglich Porto.

Manuskripte, Bücher usw. an

Die Naturwissenschaften, Berlin W 9, Linkstr. 23/24, erbeten.

Preis der Inland-Anzeigen: 1/1 Seite RM 150.— ;

Millimeter-Zeile RM 0.35. Zahlbar zum amtlichen Berliner Dollarkurs am Tage des Zahlungseingangs.

F ür Vorzugsseiten besondere Vereinbarung. — Bei Wiederholungen Nachlaß.

Auslands-Anzeigenpreise werden auf direkte Anfrage m itgeteilt.

Klischee-Rücksendungen erfolgen zu Lasten des Inserenten.

Verlagsbuchhandlung Julius Springer, Berlin W 9, Linkstr. 23/24 Fernsprecher: Amt Kurfürst 6050— 53. Telegrammadr.: Springerbuch.

Reichsbank-Giro-Konto: — Deutsche Bank, Berlin, Depositen-Kasse C.

Postscheckkonto Nr. 118935.

V e r l a v o n J u l i u s S p r i n g e r i n B e r l i n W 9

Der Schädel des eiszeitlichen Menschen von Le Moustier

i n n e u e r Z u s a m m e n s e t z u n g Von

Dr. Hans Weinert

Berlin-Potsdam

58 Seiten mit 38 Abbildungen. 1925. RM 6.60 I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Geschichte des Skelettes. — Veranlassung zur Arbeit. — Die Neuzusamm ensetzung. — Beschreibung der neuen Form. — Neue Maße und Indizes. — Vergleich mit anderen N eandertal-

schädeln. — Betrachtungen und Schlußfolgerungen. — Literaturverzeichnis.

A nthropom etrie

A nleitung zu selb stän d igen a n th ro p o lo g is c h e n E rh e b u n g e n und deren statistische V erarb eitu n g

Von

Dr. R. Martin

Professor der Anthropologie an der Universität München Geheimer Regierungsrat

51 Seiten mit 19 Abbildungen. 1925. RM 2.40

(Sonderausgabe des gleichnamigen Beitrages aus dem „H an db uch d e r s o zialen H ygiene und G e s u n d h e its fü rso rg e “ . Herausgegeben von A .G o tts te in ,C h a r lo ite n b u r g ; A . S c h l o ß m a n n ,

D üsseldorf; L. T e l e k y , Düsseldorf)

Die Sonderausgabe rechtfertigt sich durch die große Nachfrage nach einer solchen kurzgefaßten Anleitung. — E s sei ausdrücklich betont, daß anthropometrische Erhebungen nur dann vergleich­

bare Resultate ergeben körnen, wenn sie ra c h streng einheitlicher Methode durchgeführt und in gleicher W eise statistisch verarbeitet werden.

A u s d e m I n h a l t s v e r z e i c h n i s :

Allgemeine Bemerkungen. — Instrumentarium. — Körpermaße. — Kopfmaße. — Verhältniszahlen und Indices. — Beschreibende Merkmale. — D as Beobachtungsblatt. — Veranschaulichung der Resultate.

(3)

DIE NATURWISSENSCHAFTEN

V ierzeh nter Jahrgang 14. M ai 1926 H eft 20

Heike Kam erlingh Onnes.

1853— 1926.

V o n G . L . d e Ha a s- Lo r e n t z, L eid en.

D e r Nam e von He i k e Ka m e r l i n g h On n e s

is t unzertrennlich m it dem L eid e n e r p h y s ik a li­

s ch en In stitu t verbunden. D a s k ry o g e n e L a b o r a ­ to riu m verd an kt ihm sein E n tste h e n , seine E n t ­ w ic k lu n g und seinen R u h m .

Sehr jung als P ro fesso r in d er E x p e rim e n ta l­

p h y s ik und der M eteorologie n a ch L eid e n b eru fen , h a t Ka m e r l i n g h On n e s so fo rt fü r d as d am als n u r kleine p h y sik a lisc h e I n s titu t G roßes gep lan t.

In D e u tsch la n d h a tte schon v ie l frü h er der K ö n igsb erger P h y sik e r-G e o lo g e Fr a n z Ne u m a n n

a u f d as N o tw e n d ig e v o n g u t a u sg e sta tte te n p h y s i­

k a lisch en u n d ch em isch en L a b o ra to rie n h in g e ­ w iesen , leid er m it w en ig E rfo lg . D ie Z eiten w aren o ffe n b a r n och n ich t reif, um d ieN atu rw issen sch a ften ih rem W e rt n ach anzu erken nen, und d er so ener­

g isch e und zu g le ich e r Z eit id ealistisch gesin n te Ne u m a n n s ta tte te a u s eigenen, n ic h t großen , M itte ln selb st sein H a u s als L ab o rato riu m au s und b e g n ü g te sich m it einem D ach zim m erch en als W o h n u n g .

Ka m e r l i n g h On n e s h a tte zw a r in seinem L e b e n m it v ie l besseren U m ständ en zu tu n als d ie oben geschilderten, aber d och h a tte er n och e in richtiges Ü berbleibsel der „ g u te n a lte n Z e it“

erleb t, als er gen ötigt w ar, d ie V ersu ch e fü r seine D o k to ra rb e it „N eu e B ew eise fü r d ie R o ta tio n d e r E rd e “ in einem feu c h ten K e lle rra u m zu m a ch en . D iese D issertation e n th ä lt T h e o rie u n d R e s u lta te ein er verbesserten F o u c A U L T s c h e n P e n ­ d e lm e th o d e 1) und zeichnet sich sow o h l in m a th e ­ m a tisch er als in experim enteller H in s ic h t aus.

A u c h schon während seiner S ch u l- und S tu d ie n ­ z e it in G roningen (1870— 1878) h a tte Ka m e r l i n g h On n e s sich als sehr begab t n ic h t n u r in den N a tu r­

w issen sch aften , sondern au ch in d er M a th e m a tik h e ra u sg e ste llt. Als S tu d en t erh ie lt er d ie gold ene M ed aille der n aturw issen sch aftlich en F a k u lt ä t d er U n iv e rs itä t U trech t und die silb ern e d er n ä m ­ lich en F a k u ltä t der U n iv ersitä t G ro n in g en . N a c h d e n ersten G roninger S tu d ien jah ren v e rb r a c h te Ka m e r l i n g h On n e s das W in tersem ester 1871 in H e id e lb e rg bei Bu n s e n, das S o m m ersem ester b ei B u n s e n und Ki r c h h o f f und d as W in terse m e ste r 1872 bei Ki r c h h o f f. B ei dem le tzteren erw arb er d e n Sem inarpreis.

N a c h seiner Prom otion w ar er ein ige J ah re A s s is te n t an der dam aligen P o ly tech n isch en S ch u le ( je tz t T ech nisch en H ochschule) D e lft, u m 1882 sein e P rofessu r an der ältesten n ied erlän d isch en U n iv e r s itä t L eid en anzutreten.

S e it 5 Jah ren bekleidete H . A . Lo r e n t z h ier 3) Siehe H. A. Lo r e n t z, Physica, März 1926.

Nw. 1926.

den fü r ihn neu g e g rü n d ete n e rsten holländisch en L e h rstu h l fü r th e o retisch e P h y s ik . D ie Professu r v o n Ka m e r l i n g h On n e s w a r also d ie erste in der reinen E x p e rim e n ta lp h y s ik .

J e tz t, n ach fa s t ein em h a lb en J a h rh u n d e rt, ü b er die seitdem ve rg an g e n en J ah re zu rü c k b lic k e n d i ü h lt m an, v o n w ie gro ß em h isto risch en W e rt diese b eid en E rn en n u n gen sind . W ie v ie l v e rd a n k t die P h y s ik diesen b eid en M ännern, die m it einer seltenen id ealistisch en L eb en sa n sch a u u n g , gro ß er E n ergie und — au ß ero rd en tlich er, w enn a u ch sehr versch iedener, B e g a b u n g sich der W issen sch a ft hin-

g a b e n !

In seiner In a u gu ra lred e m u ß m an die festen L in ien , m it denen d er ju n g e Ka m e r l i n g h On n e s

seinen fü r die Z u k u n ft ge w ä h lte n L eb e n sg a n g skizziert, bew un dern . A b e r au ch d as artistisch e T em p eram en t des ju n g e n G eleh rten fü h lt m an d e u tlich aus d er a u ß e ro rd en tlich g u t stilisie rten R ed e. A u s diesen b eid en G rü n d en e rlau b e ich m ir, zw ei S tellen aus d ieser R ed e, w en n a u ch vo n der Ü b e rse tzu n g ins D e u tsch e e tw a s g e sch ä d ig t, folgen zu lassen:

„ N a c h m einer M einu n g m u ß b e i d er A u sü b u n g d er E x p e rim e n ta lp h y s ik d as S treb en n a ch q u a n ­ tita tiv e n U n tersu ch u n g en , d. h. d as A u ffin d e n von M aß b ezieh u n gen in den E rsch ein u n gen im V o rd e r­

g ru n d stehen.

D u rch M essen zu m W issen m ö ch te ich als S in nspru ch ü ber jed es p h y sik a lisch es L a b o ra to riu m sch reib en ."

„ V e rb o rg e n sind o ft die W eg e, w elch e die größten G eister zu r W a h r h e it g e fü h rt h ab en . M it der B eseelu n g des K ü n s tle rs sehen sie ih r L ic h t, erschaffen sie die P rob lem e, an deren L ö su n g gan ze G esch lech ter vo n B e o b a c h te rn u n d M a th em a tik e rn arb eiten können, und zieh en sie die G run d lin ien , a u f denen d as G eb ä u d e d er W issen sch a ft sich e r­

h eb t. E s is t n ic h t jed em gegeb en , zu den oberen B au m eistern zu gehören. A b e r v ie le sind n ötig , deren A rb e it d ie Sorge fü r die H a ltb a r k e it des G anzen an v e rtr a u t w ird . U n d fü r ihn, dessen U rteil gesch ärft, dessen H a n d g e ü b t und dessen C h arak te r gefo rm t ist, b le ib t die G en u g tu u n g h in ­ g elegt, m itarb eiten zu d ü rfen an d er g ro ß a rtigen S ch öp fu n g eines Ne w t o n u n d eines Hu y g e n s, eines Vo l t a und eines Fr e s n e l, eines Fa r a d a y

und eines Ki r c h h o f f. Ih re m G eist kan n d ie F orm , die m an jed em B a u ste in g ib t, en tsp rech en .

A b er d azu m u ß m an, m it neuer E r fa h r u n g z u ­ gerü stet, stets zu dem S tu d iu m ih res G e d a n k e n ­ gangs in dem E x p e rim e n t z u rü c k k e h re n . U n d

3 5

(4)

4 4 2 d e Ha a s- Lo r e n t z: He i k e Ka m e r l i n g h On n e s. r D ie N atur- L Wissenschaften

fü h lt m an in ih rem S treb en n a ch q u a n tita tiv e r K e n n tn is z w a r n ic h t d ie ein zige R ic h tsc h n u r zu selb stän d ig er A rb e it, g ew iß d o ch diejen ige, w elch e am ersten zu r K la rh e it fü h rt und w elch e den W e g zeigt, w o A rb e it sich erlich n ic h t verlo ren is t und w o Irrlic h te r w e it e n tfern t b leib e n .“

,,D u rch M essen zu m W issen .“ * E in schöner S p ru ch , a b er einer, dessen A u sfü h ru n g eine zäh e G ed u ld , eine eiserne A u sd au er erford ert.

D ie R ic h tu n g , in d er d as M essen des L eid en er L a b o ra to riu m s s ta ttfin d e n w ürde, w u rd e d u rch den E n th u sia sm u s, m it dem Ka m e r l i n g h On n e s

der d a m als neuen, v a n d e r W AALsschen T h eorie b eg eg n e te, b e stim m t. D ie A n sch a u u n g sw eise vo n

v a n d e r Wa a l s vo n der K o n tin u itä t des g a s­

fö rm ig en und flü ssigen Z u stan d es, w o rau f er seine b erü h m te Z u sta n d sg leich u n g grü n d ete, w a r w oh l im stan d e, einen M ann w ie Ka m e r l i n g h On n e s

zu fesseln. D ieser p la n te denn au ch so fo rt eine gan ze Serie U n tersu ch u n g en an G asen, w o m it er die v a n d e r WAALSSche G leich u n g p rü fen und die K o e ffiz ie n te n a und b b estim m en w ollte, u n d w enn dies letztere sich d u rch U n v o llk o m m en h e it der F o rm e l als u n m ö glich erw eisen sollte, die F o rm el zu verb essern .

D ie U n tersu ch u n g en so llten sich n atü rlich ü b er einen so g ro ß m ö glich en T em p e ra tu rb e re ich erstrecken u n d sich sow oh l a u f den gasförm igen w ie a u f den flü ssigen Z u sta n d b ezieh en . So w u rd e Ka m e r l i n g h On n e s z u seinem S treb en n ach n ied rigen T em p e ra tu re n g e fü h rt.

E in e k u rze Ü b e rsic h t ü b er die w ich tig sten U n tersu ch u n g en , im I n s titu t v o n Ka m e r l i n g h On n e s a u sg efü h rt, m öge h ier am P la tz e sein.

W ie Ka m e r l i n g h On n e s seine n iedrigen T e m ­ p eratu ren erreich te? N ic h t and ers als andere.

D ie M e th o d ik d er V erflü ssig u n g vo n G asen w u rd e vo n Ca i l l e t e t, Pi c t e t, Li n d e, Ha m p t o n u . a.

e n tw ic k e lt u n d is t schon G em ein g u t gew orden.

N u r E in g ew e ih te w issen, w ie v ie l M ühe, Z eit, E n t ­ w erfers- und O rga n isa to rsb eg ab u n g n ö tig w aren, um , w ie Ka m e r l i n g h On n e s, sich er u n d u n u n ter­

b ro ch en fo rtzu sch reiten , G ase ve rd ich ten d , vo n w elchen dies b is d ah in n och n ic h t gelu n gen w ar, und so d ie M ö glich k eit zu U n tersu ch u n g en bei stets n ied rigeren T em p e ra tu re n eröffnend.

D a zu m üssen die G ase in so gro ß er M enge v e r ­ flü ssig t w erden, d a ß m an einen B e o b a c h tu n g s ­ a p p a ra t in sie u n terta u ch en kan n . M an fü h lt, w ie der S c h ritt v o n d er ersten K o n d en satio n sersch ei­

n u n g des S a u e rsto ffs z. B . zu d er M ö glich keit, flüssigen S a u e rsto ff au s dem einen V a k u u m g la s in das andere zu gießen, ein sch w erer sein m u ß te.

D ies letztere g elan g Ka m e r l i n g h On n e s erst 1892.

1894 v e rfü g te er ü b er ein B a d v o n flüssigem S a u e rsto ff vo n — 18 2 ° u n d n iedriger. S e it 1906 steh en im L eid e n e r L a b o ra to riu m zu r V e rfü g u n g B ä d e r vo n flü ssigem W a ssersto ff vo n — 2 5 2 0 b is

— 259 °, w äh ren d b e k a n n tlich 1908 der letztm ö g lich e S c h ritt g e m a ch t u n d das H eliu m v e rflü s s ig t w urde.

D iese so a u ß e ro rd en tlich w ich tig e T a tsa c h e ist seitd em so o ft in Z eitu n g en u n d Z e itsch riften b e ­ sp roch en w ord en, d a ß w ir sie h ier b lo ß verm eld en . N u r sei b em erk t, d aß die M ö g lich k eit, dies zu erreichen, n ic h t ohne w eiteres vo rau sg eseh en w erd en k o n n te . N u r jah relan ge, gen au e und s y s te ­ m a tisch e U n tersu ch u n g en ü b er die E ig e n sch a ften des gasförm igen H eliu m s und A n w en d u n g des G esetzes d er ü b erein stim m en d en Z u stä n d e h a tte n Ka m e r l i n g h On n e s z u diesem E n ts c h lu ß g e fü h rt.

E r s t v o r einigen Jah ren g e lan g die V e rflü s ­ sig u n g des H eliu m s au ch Ma c l e n n a n in T o ro n to , n ach d em ihm die Z eich n u n gen des L eid e n e r L a b o ra to riu m s zu g e sc h ic k t w ord en w aren . U n d v o r k u rzem h a t a u c h in B erlin Me i s s n e r flü ssiges H eliu m gem ach t.

S eitd em is t die A p p a ra tu r n och so v ie l w eiter v e rv o llk o m m n e t w orden, d a ß m an je t z t d as flü s­

sige H e liu m v o n dem einen T e il des In s titu ts n ach dem and eren tra n sp o rtie ren k a n n in gen ügend großen M engen, so d a ß m an n ich t lä n g er n u r in d er u n m ittelb a re n N ä h e der M aschinen m it diesen B ä d ern a rb e ite n kan n .

W ie g esag t, sch lie ß t sich ein g ro ß er T e il d e r U n tersu ch u n g en vo n Ka m e r l i n g h On n e s an die

v a n d e r WAALSSche Z u sta n d sg leich u n g an, und v ie le Isoth erm en w urden im k ry o g en e n L a b o ­ ra to riu m b e stim m t zu ih rer P rü fu n g . A b e r n ic h t n u r w u rd en die A b w e ich u n g e n der G leich u n g fe s t­

g e stellt, a u c h ve rsu c h te Ka m e r l i n g h On n e s ein e ve rb e sserte Z u sta n d sg leich u n g an zu geb en . S ch on v ie le V ersu ch e w aren g e m a ch t w orden, die v a n d e r WAALSSche G leich u n g d u rch ein ige Ä n d e ­ ru n gen besser m it den exp erim en tellen T a tsa ch e n üb erein stim m en zu lassen. D a a b er kein b efrie­

d igen d es R e s u lta t gefu n d en w a r u n d d a die v e r ­ sch ied en en an d er F o rm e l vo rg esch lag en en Ä n d e ­ ru n g en o ft g a n z em pirisch er N a tu r sind, g e h t d e r u rsp rü n glich e, rein p h y sik a lisc h e C h a ra k te r der G leich u n g verlo ren . D esh alb , m ein te Ka m e r l i n g h On n e s, g ä b e es keinen G ru n d , die u rsprü n glich e G e s ta lt n ic h t au fzu geb en und fü r den Z w e c k ein er em pirisch en D a rste llu n g d er Isoth erm en , m it in b eg riff des K o n d en satio n sg eb ie te s, eine gan z n eue F o rm d er G leich u n g , und z w a r eine R e ih e n ­ e n tw ic k lu n g , zu versu ch en . V ersch ied en e F o rm en ein er R e ih e n e n tw ic k lu n g stellte er a u f die P ro b e, u nd sch ließ lich fan d er als die g eeig n etste die F o r m :

. B C D E F

p v — A -| - -|— j- | — - -|— .

v vi v4

D ie h ierin a u ftrete n d e n K o e ffiz ie n te n n en n t Ka m e r l i n g h On n e s die V iria lk o e ffizie n te n . D u rc h E in fü h ru n g der red u zierten G röß en k o m m t m an zu d er en tsprech en d en red u zierten G leich u n g m it den „re d u zie rte n V iria lk o e ffiz ie n te n “ .

Z u n ä ch st w u rd e diese G leich u n g b e i den v ie r v o n Am a g a t gen au u n tersu ch ten S u b sta n zen , W a ssersto ff, S tic k s to ff, S a u e rsto ff und K o h le n ­ säu re, g e p rü ft und die sich am b esten m it den B e ­ o b ac h tu n g en ve rtra g en d en W e rte d er gen an n ten K o e ffizien te n b e stim m t. D a diese K o e ffiz ie n te n

(5)

d e H a a s - L o r e n t z : H e i k e K a m e r l i n g h O n n e s . 443

sic h als tem p eratu rab h än g ig und am b e ste n d u rch e in e F o rm e l vo n der G estalt

B = ?>! 0 + bz + bz • — + 64 — ^ + &5 — ^ d a rs te llb a r ergaben, h atte m an 25 K o e ffiz ie n te n z u b estim m en, eine äußerst la n g w ie rige u n d k o m ­ p liz ie rte R echenarbeit.

D a das Gesetz der übereinstim m end en Z u stä n d e je d o c h nur annähernd gilt, fin d e t m an b essere Ü berein stim m u n g m it den B e o b a c h tu n g e n u n d e in en regelm äßigeren V e rla u f d er K u r v e , w en n m a n die reduzierten K o e ffizien te n fü r die S to ffe g e so n d ert bestim m t. D esh alb w a r es w ic h tig , diese G rö ß e n für solche S to ffe zu b estim m en , m it w elch en m a n über einen so groß m öglich en red u zierten T em p eratu rb ereich m essen k o n n te . So w u rd e d as B fü r W asserstoff b e stim m t au s M essu ngen vo n r. = 17 bis r = 0,5 u n d d as fü r H e liu m aus Isoth erm enm essu n gen v o n r =z 3 an.

E in zw e ite r w ic h tig e r T e il der U n tersu ch u n g en im k ry o g en e n L a b o ra to riu m b e zie h t sich au f die E ig e n sc h a fte n v o n G as- und F lü ssig k e itsg em isch en u n d sch lie ß t sich a u fs engste an d ie v a n d e r W A A L S S c h e T h eorie d e r G em ische an. D a s R e s u lta t dieser T h eorie ist, k u rz ge faß t, daß die Z u sta n d s­

g le ich u n g und d e sh alb au ch die freie E n erg ie b e i G em isch en d ie n äm lich en E ig en tü m lich keiten z e ig t w ie b e i reinen Substanzen. F ern er s e tz t d ie T h e o rie uns einigerm aßen instand , V o rh er- sa g u n g e n zu m achen über den E in flu ß d er M isch u n g v o n zw ei Stoffen, speziell vo n n ic h t zu gro ß er D ic h te , a u f das Volum en und den D ru c k . Ü b erd ies k ö n n te m an hoffen, d urch sie a u s d em V erg le ic h v o n M ischungen und ihren B e sta n d te ile n ein U r te il z u gewinnen über die re la tiv e n W e rte d er K r ä fte zw isch e n den M olekülen v o n versch ied en en S u b ­ sta n ze n und zwischen solchen v o n ein u n d d em ­ selb en S to ff.

Ka m e r l i n g h On n e s p lan te eine sy ste m a tis c h e R e ih e vo n Isotherm enm essungen an G asg em isch en . E r w o llte anfangen m it G em isch en v o n zw ei ein ­ a to m ig e n Gasen, dann v o n ein em ein a to m ig en u n d einem zweiatom igen G as, en d lich v o n zw ei zw eiato m ig en Gasen usw. L e id e r zw a n g en te c h ­ n isc h e Schwierigkeiten, die R e ih e m it einem z w eiato m igen und einem d reiato m igen G as a n z u ­ fan gen . G ew äh lt wurden die G em isch e: K o h le n ­ säu re-W assersto ff und K o h le n sä u re-S a u e rsto ff.

A u ß e rd e m w urde ausführlich u n te rsu c h t d as G em isch K oh lensäure-C h lorm eth yl, w eil h ie rfü r d ie zu untersuchenden E rsch einungen u n te r m ö g ­ lic h s t gü nstigen U m ständen b e o b a c h te t w erd en k o n n te n .

D ie Isotherm en von einem G em isch v o n b e ­ s tim m te r Zu sam m ensetzung w urden g ew ö h n lich in e in em Freie-Energie-Volum-(i/> — v) D ia g ra m m d a r­

g e s te llt. D ie tp-v-K u rve kann versch ied en e F o rm en h a b e n ; ob erh alb der kritisch en T em p e ra tu r des G em isch es k e h rt sie überall ihre k o n v e x e S eite d e r u-A chse zu und, wie leich t ersich tlich , stellen a ll ih re P u n k te G leich gew ich tszu stän d e vo r. A n d e rs

H e ft 20. ] 14. 5. 192 6J

is t es u n terh a lb der k ritisch en T e m p e ra tu r. D a k e h rt ein T e il d er ty’-'U-Kurve ih re k o n k a v e S e ite n ach d er v-A ch se, w elch er T e il also la b ile n Z u ­ stän d en e n tsp rich t. B e k a n n tlic h fin d e t m a n die zw ei Ph asen , in w elch e das einem d ieser lab ilen Z u stä n d e e n tsp rec h en d e G em isch au sein an d erfällt, in dem m an die D o p p e lta n g e n te der K u r v e zieh t und a u f diese den P u n k t m it d em b etreffen d en v-W ert n im m t. D ie S tü c k e , in w elch e dieser P u n k t die D o p p elta n g e n te zw isch e n d en b eid en B e rü h ­ ru n g sp u n k ten v e rte ilt, sind den M engen der entsteh en d en P h asen u m g e k e h rt p ro p o rtio n a l.

M an k a n n b e i ein er b e stim m te n T e m p e ra tu r fü r die U n tersu ch u n g en G em isch e v e rs c h ie ­ dener Z u sa m m en setzu n g nehm en . D a s E r g e b ­ nis d ieser M essungen lä ß t sich w ied e r g ra p h isch darstellen, je t z t n ic h t v o n einer y -u -K u r v e , son ­ dern vo n einer v'-v-cc-Fläche (wo x d as M aß d er Z u sam m ensetzu n g is t) . H o rizo n ta la c h sen sind dann V o lu m u n d Z u sam m en setzu n g, u n d ip w ird V ertik a lach se.

D e r E in b iegu n g d er ip-K u r v e en tsp rich t eine F a lte in der ^ -F läch e, der D o p p eltan g e n te eine D o p p eltan gen tialeb en e, die ü b er die F a lte rollen kan n. D ie zw ei g leich zeitigen B e rü h ru n g sp u n k te geben w ied er die zw ei P h asen an, in w elch e ein einem P u n k te in n erh alb d er F a lte en tsprech en d es G em isch au sein an d erfällt.

D ie V erb in d u n gslin ie n je zw ei so lch er B e rü h ­ ru n g sp u n k te sind d er v-A ch se n ic h t p arallel, so d a ß w äh ren d d er iso th erm isch en V o lu m ä n d eru n g im G eb ie t d er ko e xistieren d e n P h asen die Z u ­ sam m en setzu n g v o n F lü s s ig k e it u n d D a m p f n ic h t k o n s ta n t b le ib t.

L ie g t die M eß tem p era tu r zw isch en den k r it i­

schen T em p eratu ren d er B e sta n d te ile des G e ­ m isches, so d e h n t d ie F a lte sich n ic h t ü b er die g an ze B reite (die x -R ich tu n g ) d er ^ -F lä c h e aus.

D e r P u n k t, in dem d a n n die b eid en B e rü h ru n g s­

p u n k te zu sam m en fallen , s te llt d en Z u sta n d vor, in dem F lü ssig k e it u n d D a m p f in a llen H in sich ten gleich sind. E s is t also d er k ritisch e P u n k t des G em isch es. D ie V erb in d u n gslin ie v o n zw ei g leich ­ zeitigen B erü h ru n g sp u n k ten sc h ru m p ft h ier z u ­ sam m en zu einer T a n g e n te im k ritisch en P u n k te an der d u rch die B e rü h ru n g sp u n k te d er ü b er die F a lte rollenden T a n g e n tia le b e n e g e b ild ete K u r v e , der sog. F a lte n p u n k ts k u rv e .

D iese T a n g e n te is t o ffe n b ar d er v- A c h se n ich t p arallel u n d d er B e rü h ru n g sp u n k t k fä llt also n ich t zusam m en m it dem P u n k t k ', in dem die T an ge n te an d er F a lte n p u n k ts k u r v e d er v-A ch se p arallel ist. D ieser le tz te re P u n k t e n tsp ric h t der G renze der G em isch e, w elch e b ei d er g ew ä h lten T em p e ra tu r k o n d en sierb ar sind.

D ie n ach steh en d e F ig u r g ib t die P ro je k tio n d er F a lte n p u n k ts k u r v e a u f die h o rizo n ta le K o o rd in a ten eb en e. D ie vo llg ezo g en en L in ie n sind die schon gen an n ten V erb in d u n g slin ie n v o n zw e i zu sam m en geh örigen B e rü h ru n g sp u n k te n . A u s d er F ig u r is t ersich tlich , w ie w äh ren d ein e r iso ­ th erm en K o m p ressio n lä n g s einer L in ie w ie L ,

3 5 *

(6)

4 4 4 d e Ha a s- Lo r e n t z: He i k e Ka m e r l i n g h On n e s. r Die N atu r­

wissenschaften

w elch e die F a lte n p u n k ts k u rv e zw isch en K u n d K ' sch n eid et, im K o e x is te n z g e b ie t d er F lü ssig k e its­

g e h a lt zu erst zu-, dann w ied er a b n im m t und sch ließ lieh in P — n u ll w ird . D iese vo n J. P . Ku e n e n

e n td e c k te und ein geh end u n tersu ch te E rsch ein u n g is t b e k a n n t u n ter dem N am en v o n retro g rad er K o n d en satio n . Sie g e h ö rt zu den schön sten R e s u lta te n der U n tersu ch u n g en an G em isch en .

V o n den vielen anderen U n tersu ch u n g en , an G em isch en gem ach t, kön nen w ir h ier n u r einige k u rz erw äh n en.

D ie F o lg e ru n g au s der T h eorie, d aß fü r ein G em isch b e stim m te r Z u sam m en setzu n g die k r iti­

sch en E rsch ein u n gen n u r b ei einer b estim m ten T e m p e ra tu r a u f treten , stellte sich als n ic h t ric h tig herau s. D iese A b w e ich u n g lä ß t sich aus dem E in ­ flu ß d er G ra v ita tio n erklären. H a t m an d o ch ein v e rtik a le s S äu lch en des G em isch es, so w ird der S c h w e rk ra ft w egen n ic h t n u r der D r u c k v o n oben n ach u n ten zunehm en, sondern au ch die Z u sam m en ­ se tz u n g des G em i­

sches sich ändern, so d a ß a u f v e r ­ schieden en H öh en d er S ä u le b ei v e r ­ sch ied en en T e m ­ p eratu ren die k r i­

tisch en E rsc h e i­

nun gen a u f treten . B e i G em isch en vo n Ä th a n und S tic k ­ s to ffo x y d u l fan d m an d as m e rk w ü r­

d ige E rg eb n is, d a ß w äh ren d Ä th a n u n d S tic k s to ffo x y ­ d u l resp. die k r iti­

schen T e m p e ra tu ­ ren 3 2 ° u n d 36°

h ab en , die k ritisch en T em p e ra tu re n vo n ih ren G e ­ m isch en zu m T e il u n terh a lb 32 0 und sogar bis 26°

liegen. D e n k en w ir uns die V '-Flächen fü r dieses G em isch fü r versch ied en e T em p e ra tu re n k o n stru ­ iert, so m u ß o b erh a lb einer gew issen T em p e ra tu r die F a lte sich in zw eien sp alten .

B e i G em isch en v o n K o h len sä u re und W a sser­

s to ff fan d m an ein bem erken sw ertes R e s u lta t.

D a diese b eid en G ase in en tg eg en g esetztem Sinne v o n dem B o Y L E s c h e n G esetz ab w eich en , w a r es zu erw arten , d a ß m an , m it fa s t reiner K o h len sä u re an fan g en d u n d a llm äh lich W a ssersto ff h in zu ­ fügen d, eine ab n eh m en d e A b w e ich u n g dieses G e­

setzes w ah rn eh m en w ü rd e. E h e die A b w e ich u n g in eine v o m e n tge g e n g ese tzten Sinne Um schlägen w ü rd e, sollte m an einen A u g e n b lic k ein G em isch h ab en , das dem B o Y L E s c h e n G esetz genau fo lgte.

In d er T a t w u rd e dies w ah rgen om m en , und z w a r fü r ein G em isch , d as u n g e fäh r 80% W a ssersto ff e n th ä lt.

S ch lie ß lich m öge n och erw ä h n t w erden , w ie Ka m e r l i n g h On n e s die ^ -F lä ch e n fü r einige G em isch e n ic h t n u r b erech n ete, sondern au ch aus

G ips ausfü h ren ließ. In seiner V o rlieb e fü r die B e h a n d lu n g d er b etreffen d en F ra g e n m it H ilfe dieser F lä ch en t r it t w ied er seine L ie b e u n d B e ­ g a b u n g fü r die M a th em a tik zu m V o rsch ein .

D ie B e d eu tu n g einer y -F lä c h e lie g t n äm lich hierin, d a ß m an, d a jed e r geom etrisch en G rö ß e eine p h y sik a lisch e en tsp rich t, aus ih ren g eo m etri­

schen E ig e n sch aften k o iresp on d ieren d e E ig e n ­ sch a fte n des vo n ih r d a rg estellten G em isch es a b ­ leiten kan n .

A ls im k ry o g en e n L a b o ra to riu m u n tersu ch te E rsch ein u n gen , w elch e vo n ^ M olekularattraktionen ab h än g en , m üssen w ir n och nennen die V is c o s itä t u nd die C a p illa ritä t. D a die letztere v o n dem U n ­ tersch ied zw isch en den A ttra k tio n e n , w elch e ein F lü ssig k e itsm o le k ü l v o n einem anderen F lü ssig ­ k e itsm o le k ü l u n d vo n einem G asm o lekü l erleid et, a b h ä n g t, w erden die cap illären E rsch ein u n gen im k ritisch en P u n k te versch w in d en . D ie U n te r­

su ch u ngen ü b er die T e m p e ra tu ra b h ä n g ig k e it der C a p illa ritä tsk o n sta n te sind d esh alb vo n der g rö ß ten W ic h tig k e it in d er N ä h e des k ritisch en P u n k tes, in w elch em G eb ie t v a n d e r Wa a l s eine T h e o rie fü r sie gegeb en h a t.

A u c h die C a p illa ritä t vo n G em isch en in d er N äh e des F a lte n p u n k te s w u rd en u n tersu ch t, sp eziell in A n sch lu ß an die K u N D T S c h e A u ssp rach e, d a ß es m öglich sein m uß, eine F lü ssig k e it in D a m p f - form üb erzu fü h ren , in d em m an sie b lo ß dem D ru c k eines G ases u n terw irft. D a eine F lü ssig k e its­

o b erfläch e b e k a n n tlich im m er m eh r od er w en ig G as absorbieren kan n, und z w a r um so m eh r je grö ß er d er D a m p fd ru c k ist, so k o m m t die b e ­ tra c h te te E rsch ein u n g n ach d er v a n d e r Wa a l s- schen T h eorie h ie ra u f hin au s, d a ß m an die F lü ssig ­ k e it zu einem G em isch m ach t, fü r w elch es die B e o b a c h tu n g ste m p e ra tu r die F a lte n p u n k ts te m ­ p e ra tu r ist.

D ie V isc o sitä t, sp eziell ihre A b h ä n g ig k e it vo n d er T em p e ra tu r, w u rd e u n tersu ch t n ach der M eth od e v o n Po i s e u i l l e und m it einer R o ta tio n s ­ ku gelp en d el.

O b g leic h der S c h w e rp u n k t der A rb e it im I n s titu t vo n K a m e r l i n g h On n e s ins G eb ie t der T h e rm o d y n a m ik fä llt, so w u rd en d och au ch a u f m an ch em and eren G eb ie t schöne E x p e rim e n te a n g estellt.

W ir m ögen h ier nennen d ie U n tersu ch u n g en ü b er die m agn etisch e D reh u n g d er P o la risa tio n s­

ebene,

ü b e r d a s K E R R s c h e P h än om en , ü b e r den H A L L -E ffekt,

u n d als w ic h tig ste die, w elch e zu d er E n td e c k u n g - des ZEEM AN-Effektes fü h rten .

S e itd em in sp äteren Jah ren M essungen b ei seh r n ied rigen T em p e ra tu re n m ö glich gew ord en w aren , u m fa ß t d as A rb e itsp ro g ra m m alle d iejen ig en U n tersu ch u n g en , w elch e in diesen n iedrigen T e m ­ p eratu rregio n en In teressa n tes zu ergeben v e r ­ sprechen.

Projektion der Falten punkts­

kurve.

(7)

Na e f: Urform en der A nthropom orphen und die S tam m esgesch ich te des M en sch en sch äd els. 445 Heft 20. l

14. 5. 1926J

In erster L in ie gehören zu dieser G ru p p e vo n U n tersu ch u n g en diejenigen über die T em p era tu r- a b h ä n g ig k e it des Therm oeffektes und d er e le k tri­

sch en L eitfä h ig k e it von reinen M etallen und vo n L eg ieru n g en . Diese beiden und sp eziell die le tz ­ teren w urden zur T em peratu rm essu ng und dab ei an sch ließen d er T em peratu rregulierun g (w ährend d e r M essungen m ußte die T e m p e ra tu r der B ä d e r a u f 0 ,0 10 konstant geh alten w erd en können) v e rw e n d e t. So wie ü b erh au p t die T e m p e ra tu r­

m essu n g einen sehr w ich tig en U n te rte il der v ie le n therm odynam ischen M essu ngen b ild et, so is t im m er viel Sorge an die K a lib rie ru n g und gegenseitigen Vergleich vo n G as- u n d W id e rsta n d s­

therm om etern gew id m et w orden.

W a r die A bnah m e des elektrisch en W id e r­

stan d es mit der T em p e ra tu r an sich schon in te r­

e ssa n t und h a tte Ka m e r l i n g h On n e s im m er spezielles Interesse fü r die elektrisch e L eitfä h ig k e it, n ie hatte m an d a s w u n d ersch ö n e R e s u lta t er­

w arten können, in d e m d ie U n tersu ch u n g en 19 11 gipfelten, n äm lich d ie E n td e c k u n g des su p ra­

leitenden Z u stand es.

M ißt man den ele k trisch en W id e rsta n d eines D rah tes einer su p ra leiten d e n S u b stan z bei sehr niedrigen T em p e ra tu re n m ittels einer P o te n tio ­ m eterm ethode, so k a n n m an während der genügend großen A b n a h m e d er T em p e ra tu r die nachfolgenden P h asen w ah rn eh m en . Z u n äch st verh ält das M etall sich w ie jedes b elieb ige M etall, man fin d e t eine g e w ö h n lich e W id erstan d sku rve; in d er zw eiten P h a s e sin k t die Spannung, an den E n d p u n k te n d e s D rah tes gemessen, p lötzlich tie f h erab , ob gleich sie m eßbar bleib t; in der d ritten , der eigen tlich en su p ra-kon d u ktiven Ph ase v e rsch w in d et jed e r m eß ­ b a re Potentialu nterschied zw isch en diesen P u n k ten . In d er ersten Phase b eh ält d as W o r t e lek trisch er W id e rsta n d seine gewöhnliche B e d eu tu n g , in der zw e ite n P h ase, welche w ir die Ü b erg an gsp h a se nen nen können, definieren w ir den W id e rsta n d des D ra h te s als Ganzes als den Q u o tien ten der e le k tro ­ m o to risch en K ra ft und der S tro m stä rk e . D e r so d efin ierte W iderstand sin kt in der d ritte n P h ase b is au f Zw eihundertm illionstel seines u rsp rü n g ­ lich e n W ertes herab.

D a s gewöhnlich angew an d te M ittel, einen S u p rastro m hervorzurufen, is t das folgen d e. E in in sich geschlossener Strom ring b e fin d e t sich z w i­

sch en den Polen eines E lek tro m agn eten . S e tz t m an d a s M agnetfeld an, so wird in den R in g ein S tro m in d u ziert. D ann lä ß t man die T e m p e ra tu r a b ­

nehm en bis u n ter den G ren zw ert des su p raleiten d en Zu stand es u n d s te llt schließlich d as M a g n etfeld ab.

D as M erkw ü rd ige an der Sache ist, d a ß j e t z t ein W ied eran b rin g en des M agn etfeld es d enselben E in ­ flu ß h a t w ie ein e T em p era tu rsteig eru n g . E in reiches F o rsch u n g sg eb ie t w a r m it dieser E n td e c k u n g eröffn et, und a u g e n b lic k lic h sind versch iedene, sehr in teressan te E x p e rim e n te in diesem Sinne im G an g.

W ie gesagt, steh en j e t z t k a lte B ä d e r zu r V e r­

fü g u n g fü r U n tersu ch u n g en v o n seh r versch ied enen E rsch ein u n gen . U n d n ic h t n u r die L eid en er P h y sik e r und andere N ied erlän d er p ro fitieren h iervon. A u c h viele au slän d isch e G eleh rte h a b en vo n dieser G elegen h eit einen d a n k b aren G eb rau ch gem ach t und tu n dies im m er m ehr. D ie G a s t­

freu n d lich keit des k ryo g en en In s titu ts in dieser H in sich t is t allgem ein b e k a n n t.

N eben seinen p h y sik a lisch en A rb e ite n h a t K a m e r l i n g h On n e s sich n och v e rd ie n t gem a ch t um die E rrich tu n g der Sch u le fü r M ech anik er, w elche, m it dem L eid en er k ryo g en en In s titu t in einem G ebäude verein ig t, dieses In s titu t dauernd m it gu ten tech nisch en H ilfsk rä fte n v e rsie h t und vo n w o aus, n ach vo lle n d e ter L ern zeit, g u t g e ­ schu ltes tech nisch es P erso n al ü b er die g a n ze W e lt ausgezogen ist. A u c h fü r ,,V in stitu t in te rn a tio n al du fro id “ h a t Ka m e r l i n g h On n e s v ie l g etan .

G roß is t die A n z a h l d er B ew eise v o n E h r ­ erb ietu n g und B ew u n d eru n g , w elch e ih m sow ohl im In lan d e als v o m A u slan d e z u te il w urden.

W ir erw ähnen h ier nur, d a ß er den N ob elp reis erw arb und den B a u m ga rte n p reis, die R u m fo rd ­ m ed aille u n d die F ra n k lin m e d a ille, d a ß er E h re n ­ d o k to r w ar der U n iv e rs itä t B e rlin und d er T e c h ­ n ischen H och sch u le D e lft, d aß er E h ren m itglied w a r der R o y a l S o c ie ty L o n d o n und der A k a d em ie vo n W issen sch aften E d in b u rg , M itglied d er A k a ­ dem ien vo n W issen sch a fte n A m ste rd a m , R om e, K o p en h agen , W a sh in g to n , P aris, U p sa la , T u rin , W ien, Oslo, R u ß la n d , H a lle, G ö ttin g e n und korrespondierendes M itglied vo n der B erlin er A ka d em ie vo n W issen sch aften .

Z u m al sie, w elch e u n ter der persönlichen L e itu n g und in der u n m ittelb a re n N ä h e vo n Ka m e r l i n g h On n e s g e a rb e ite t h ab en , w erden die E rin n eru n g an diesen m erkw ü rd igen , ener­

gischen und b e g ab te n P h y sik e r und O rgan isato r im m er bew ah ren , d a n k b a r fü r das, w as der U m ­ gan g m it ihm ih n en fü r ih r eigenes L eb en W e r t­

vo lles gegeben h a t.

Über die Urformen der Anthropomorphen und die Stammesgeschichte des Menschenschädels.

V o n Ad o l f Na e f, N eap el.

I.

A lp h a und Om ega vergleich ender B e tr a c h tu n g in n e rh a lb der organischen W e lt is t das natürliche System (v gl. II., Fig. 16!). Seine engeren und w eiteren K reise, m ann igfach ineinander gefü gt, dienten z u ­ n ä c h st rein p raktisch er Ü b ersich t v ie lg e sta ltig e r

O b jek te. W eiterh in ab er erö ffn eten sie den E in ­ b lic k in einen O rd n u n gszu sam m en h an g, dessen letzte D e u tu n g n och a u ssteh t. D iese D e u tu n g kan n nur in F o rm v o n Gesetzen des S e in s u n d Werdens g e leistet w erd en , denen w ir u n s s c h r itt­

w eise zu n äh ern streb en .

(8)

4 46 N a e f : U rform en der A n throp om orp hen und die S tam m esg esch ich te des M enschenschädels. (" Die N a tu r­

w issenschaften

E in e erste E rh ellu n g des P ro b lem s ergab sich aus der B ild u n g vo n R eih en , in denen niedere und höhere F o rm en zu n atü rlich er Stufenleiter v e r ­ b u n d en schienen. V o llk o m m en er w u rd e das w irk ­ lich e V erh ä ltn is a u sg e d rü c k t d u rch das B ild eines B au m es, das die V o rstellu n g allm äh lich en W a c h ­ sens und A u fste ig e n s lan gsam v o rb ereiten m u ß te.

D ie d u rch T a tsa ch e n au f gedru ngen e ,Stammbaum­

m äßigkeit des in m anch en T eilen schon so rg fä ltig und u m sich tig au sg eb au ten S y stem s fü h rte sch lie ß ­ lich zu r allgemeinen Abstammungslehre, fü r die sie den fu n d am en ta len B ew eisg ru n d b ild e t (an den sich alle anderen anschließen). — N a ch ih rer A n ­ n ah m e g la u b te m an die rein ordnende B e tra c h tu n g d u rch eine genealogisch-historische ersetzen zu k ö n ­ nen, die Er n s t Ha e c k e l m it seinem w eitau s b e ­ d eu ten d sten W e rk (G enerelle M orphologie 1866) g ed a n k lich zu bah n en v ersu ch te. H isto risch m ußte die M orphologie allerd in gs w erden , freilich n ich t d esh alb , w ie Ha e c k e l m einte, w eil nun e tw a die A b sta m m u n g sleh re u n d die S elek tio n sth eo rie zum Fundam ent der B io lo gie gew orden w ären (D as ist n atü rlich eine böse V e rw irru n g des V erh ä ltn isses zw isch en T atsa ch e n , P rin zip ien der W issen sch a ft u nd d arau s a b gele iteter T h eorie), sondern w eil die ve rste in e rte, a b er w irk lic h vo rlieg en d e L e b e w e lt einer J ah rh u n d e rtm illio n e n d au ern d en V e rg a n g e n ­ h e it sch ich ten w eise in d as G esa m tb ild e in zu b e­

ziehen ist. (W enn n äm lich , w ie w ir feststellten , gerad e die sy ste m atisch e R e la tio n der F orm en u n terein an d er als B ew eis der A b sta m m u n gsleh re gilt, k a n n doch die A b sta m m u n g sb e zie h u n g n ich t w ied er zum K rite riu m des sy ste m atisch e n V e r h ä lt­

nisses werden.)

S y s te m a tisc h e B io lo g ie s te llt au ch n ach A n ­ n ah m e der allgem ein en D eszen d en zth eo rie zu n ä ch st reine T a tsa ch e n und w eiterh in n ich t S tam m b äu m e und A h n en , sondern abstrakte T y pen und deren ta tsä c h lic h e und b e g rifflich e Su k zession fest, n äm ­ lich ein o b je k tiv -lo g isc h zu begrü nd en d es, u n ­ a b h ä n g ig vo n allen gen ealogisch en H y p o th ese n b e ­ steh en d es Verhältnis abgestufter Ä h n lich k eit der fü r die O rgan ism en gelten d en B ild u n g s- und V e r h a l­

tu n gsn orm en . E b e n dieses w ird im n atü rlich en S y stem a u sge d rü c k t. Seine stam m esgesch ich tlich e Um deutung e rg ib t sich n ach träg lich v o n selb st;

d och k a n n die A b sta m m u n g u n m öglich als solche G egen stan d w issen sch aftlich er U n tersu ch u n g sein, die sich n o tg ed ru n g en an G eg en w ärtig es zu h a l­

ten h a t.

W e n n die S ta m m b a u m m ä ß ig k e it des n a tü r­

lich en S ystem s, in V e rb in d u n g m it den sie u n te r­

streich en d en T a tsa c h e n der stra tig ra p h isch en A u f ­ ein an d erfolge und geo grap h isch en V e rb re itu n g als B ew eis der allgem ein en Abstam m ungslehre gelten darf, dann m u ß freilich d en k n o tw en d ig w eiter g e ­ fo lg e rt w erden, d aß die ta ts ä c h lic h e E n tw ic k lu n g n ach M aß gab e dieses S ystem s, d. h. seinen S tu fen folgen d , sta ttg e fu n d e n h ab e. A n die allgem ein e AbstammungsZe/^re k n ü p ft sich dann doch eine spezielle Abstammungs(/e,sc/wc/i£e, die, w ie sie selber, a u f den R e su lta te n sy ste m atisch e r F o rsch u n g fu ß t

und dieselben nur in h y p o th etisch -g en ea lo g isch er F o rm au sd eu tet. Sie kan n keine selb stän d ige D is ­ zip lin sein.

D a s n atü rlich e S y stem b ezeich n et ab er je d e n ­ falls die Stufen, a u f denen irgen d ein W esen zu sei­

nem gegen w ärtigen Z u sta n d gelan gen ko n n te, oder die Ph asen, w elch e die anzun eh m en de A h n en reih e desselben d u rch la u fen m u ß te. T ä te sie das n ich t, so k ö n n te sie au ch n ich ts zu gu n sten einer A b s ta m ­ m u n g ü b e rh a u p t bew eisen. E rs t u n ter dieser V o r ­ au ssetzu n g is t au ch der S. 90 form u lierte S a tz ein w irklich es Gesetz der Stam m esentwicklung: D ie T eile eines O rgan ism u s sch reiten im V e rla u f p er­

sönlich er E n tw ic k lu n g ta tsä c h lic h (d. h. v o r unse­

ren A u g e n oder d och unserer B e o b a c h tu n g z u ­ gänglich) n u r v o n sy ste m a tisch allgemeineren zu im m er besonderen B ild u n g e n fo rt (sozusagen als ob eine K e n n tn is der sy ste m atisch e n S tu fen fo lg e sie beh errsch te). E r s t b ei p h y lo ge n e tisch d eu ten d er B e tra c h tu n g gew in n t m an dann den E in d ru c k , d aß eine E rinnerung an die im V e rla u f der E rd g e ­ sch ich te n ach ein an d er erreich ten Ziele im K e im lin g sch rittw eise a u fta u ch e und die R ic h tu n g des W e r­

dens lenke. (Vgl. K . E . v. Ba e r 1828!)

E s tre ten n äm lich E m b ryo n al-, L a rv e n - und J u gen d zu stän d e ein, die in d er N o rm v o ran geh en ­ der S tu fen des S y stem s direkt in die fertig en F orm en ü bergeh en und dies also au ch b ei den v o ra u sz u ­ setzen d en A h n en tu n m u ß ten . Sie m ach en die in ­ d ivid u elle E n tw ic k lu n g zu r b ed eu tsam sten und (bei ric h tiger L esart) a b so lu t zu verlässig en , w en n au ch keinesw egs vo llstän d ig e n Urkunde stam m esge­

sch ich tlich en W erdens, w elch e d u rch feinere A b ­ stu fu n g der Übergänge die aus dem S y stem allein zu erschließenden V o rstellu n g en in vielen T eilen zu ergän zen verm ag .

V o n der S tam m esgesch ich te eines W esen s w is ­ sen sch aftlich h an deln , h e iß t zu n ä ch st den G an g seiner p ersönlichen in d ivid u ellen E n tw ic k lu n g (O n­

togenese) feststellen und d a m it fü r jed e B ild u n g den Vorzustand, sch ließ lich die Anlage, aus der sie w irk lich en tsteh t. D ie R eih e der V o rzu stä n d e jedes T eiles ist zu b e tra c h ten als der A u sd ru c k eines s tu ­ fen m ä ß ig gegliederten , sozu sagen gesch ich teten A hn en erb es, dessen E lem en te in der S ta m m es­

g esch ich te in gleicher Folge um p rägen d zur G eltu n g gekom m en sein m üssen, in der sie sich h eu te a u s­

w irken. D ie durch lau fen en on tog en etisch en P h a ­ sen sind ab er n ich t e tw a u n d eu tlich gew ordene A h n en b ild er oder O rgane fertig er V o rfa h ren , son­

dern blo ß e A n la ge zu stä n d e derselben, die h eu te ihre frü h eren Ziele n ich t m ehr erreichen, sondern d u rch neu h in zu gekom m ene F a k to re n b is z u le tz t w eiter a b g eä n d ert w erden . D ie ein stigen E n d ­ zu stän d e sind z. T . d urch A n a lo g iesch lu ß zu e rm it­

teln , n äm lich d urch V erg leich m it F orm en, w elch e die sp ätere (ontogenetische) A b än d eru n g n ich t m itm ach en .

A n d erseits h e iß t es, vo m engsten zum w eitesten sy stem atisch en U m kreis w eiter- (erdgesch ich tlich rü ckw ärts) sch reiten d das T y p isch e, m orp h ologisch P rim äre, feststellen und das O b je k t b e tra ch ten als

Cytaty

Powiązane dokumenty

bildung ganz unterbleibt, wird in Bestätigung einer schon von P o t o n i £ ausgesprochenen Verm utung dahin beantw ortet, daß keine Quelle, deren Wasser mehr als

gangsystem e handelt (wofern man nicht annehmen will, daß auch das verbliebene Gleichgewichtsorgan der beiden Personen nicht mehr vollw ertig ist, was nicht näher

phil., wissenschaftlichem Mitarbeiter der optischen Werkstätte von Carl Zeiss in Jena und a-. Professor an der

Kompensatorische Flossen* &lt;und Augen=&gt; Stellungen an Galeus canis bei Neigung des Fisches um seine wagredite Längsadise- A. Die linken Brust- und Bauchflossen

liche Konzentration der Arbeit in ihm bewundern. Es wird auf lange vorbildlich sein für ein modernes Lehrbuch unserer in großem Aufschwung befindlichen

Form unverändert bleiben wird, wenn nicht irgend eine Änderung ihr zum V orteil gereicht“ , und ferner: ,,Wenn wir auf Einzelheiten eingehen, so können wir

ordnung nach richtige W erte liefert, so können wir die WuRMSERschen Zahlen nicht gelten lassen und halten auch seine Bestätigung unserer Rotversuche für ein

dreiecks, ein Gedanke, der auch vom Colorimetrie- kom itee der American Optical Soc. Durch die viel größere Leichtigkeit, mit der dann alle Konstruktionen auf