• Nie Znaleziono Wyników

Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 14. Jg. 1926, 19. Februar, Heft 8.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 14. Jg. 1926, 19. Februar, Heft 8."

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

" • / / S l a ä t

*?T ? j-jjg |

NATURWISSENSCHAFTEN

« e s k *- >

H ERAUSGEGEBEN VON

A R N O L D B E R L I N E R

U N T E R B E S O N D E R E R M IT W IR K U N G V O N HANS SPEMANN IN F R E IB U R G I. B R . ORGAN DER GESELLSCHAFT DEUTSCHER NATURFORSCHER UND ÄRZTE

U N D

ORGAN DER KAISER WILHELM-GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER WISSENSCHAFTEN

V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N Wq

H E F T 8 (S E IT E 1 2 5 - 1 4 8 ) 19 . F E B R U A R 19 2 6 V IE R Z E H N T E R JAHRGANG

I N H A L T : Das A lter der Drachenbäume von Tenerife. Von

A. Pü t t e r, Heidelberg. (Mit 2 Figuren) . . 125 Strukturelle Fragen der Proteinchemie im Lichte

enzym atischer Forschung. Von Er n s t Wa l d- s c h m i d t- Le i t z, München . . . 129 Problem e der Erdöltechnik. Von Le o p o l d Si n g e r,

W i e n ...133 Be s p r e c h u n g e n :

Pa y n e, C. H., Stellar Atm ospheres, a Contri- bution to the Observational S tudy of High Tem perature in the Reversing Layers of Stars.

Von A . K ohlschütter, Berlin-Potsdam . . 139 Probleme der Astronomie. Festschrift für

Hugo von Seeliger. Von Robert Trümpler, Mt. H am ilton ... 140 St r ö m g r e n, E lis , Die Hauptprobleme der mo­

dernen Astronomie. Von Rolf Müller, Berlin- Potsdam ... 141

Bo l t e, Fr i e d r i c h, und He i n r i c h Me l d a u, Physik für Seefahrer unter besonderer B e­

rücksichtigung der Funkentelegraphie. Aus dem V o r w o r t ...142 W ü r s c h m i d t J o s e p h , Theorien des Magnetismus 142 M e t a l l o g r a p h i s c h e M i t t e i l u n g e n : Journal of

the Institute of Metals: Die Anwendung der idealen Löslichkeitskurve. Beobachtungen über das Metallspritzverfahren nach Schoop. Die Gußeisenveredelung durch Legierungszusätze.

Neuere Entwicklung auf dem Gebiete der kor­

rosionsbeständigen S t ä h l e ...142 Mi t t e i l u n g e n a u s v e r s c h i e d e n e n Ge b i e t e n :

Zeemaneffekt in starken Magnetfeldern. (Mit 2 Figuren.) Die geometrische Lösung von Farbenmischungsaufgaben. Additions to our knowledge of old spectacles. D ie allotropen Formen des Elementes P h o s p h o r ...144

Aus E r g e b n is s e d e r B io lo g ie . Herausgegeben von K . v . Frisdi, R. G o ld sc h n iid t, W . Rnhland, H. W interstein.

E rster Band: 678 Seiten mit 130 zum Teil farbigen Abbildungen. 1926. RM 36.— / gebunden RM 38.40 Nähere Angaben siehe auch beiliegenden ProsveTd.

Abb. 35. Schema eines Schnittes durch die Epidermis von Vola manus oder Planta pedis

<Mensch> senkrecht zu dem Leisten der Oberfläche pa«=Pars arenata <Drüsenleistenteil>/ pi=Pars implicita <Blaschkosche Falte>; sg=Stratum germi- nativum; sgr=StratumgranuIosum/ sl = Stratum lucidum <ZoneA>/ sr=Stratum relaxatum <Zone B> / sd = Stratum disjunctum <Zone D>; vs = Capillar®

schlingen der Cutispapillen/ ds = Ausführgang 'einer Schweißdrüse. <Nadi Weidenreich.)

U

Der Postveririeb der „ Naturwissenschaften“ erfolgt von Leipzig aus !

(2)

XI D I E N A T U R W I S S E N S C H A F T E N . 1 9 2 6 . H e f t 8 . _________19. Februar 1926.

D I E N A T U R W IS S E N SC H A F T E N

erscheinen in wöchentlichen Heften und können im In- und Auslande durch jede Sortimentsbuchhandlung, jede Postanstalt j^oder den Unterzeichneten Verlag be­

zogen werden. Preis vierteljährlich für das In- und Ausland 7.50 Reichsmark. Hierzu tritt bei direkter Zustellung durch den Verlag das Porto bzw. beim Bezüge durch die Post die postalische Bestellgebühr.

Einzelheft 0.75 Reichsmark zuzüglich Porto.

Manuskripte, Bücher usw. an

Die Naturwissenschaften, Berlin W 9, Linkstr. 23/24, erbeten.

Preis der Inland-Anzeigen: x/i Seite *5° Reichsmark;

Millimeter-Zeile 0.35 Reichsmark. Zahlbar zum amt- lichenBerlinerDollarkurs am Tage des Zahlungseingangs.

Für Vorzugsseiten besondere Vereinbarung. — 'B ei Wiederholungen Nachlaß.

Auslands-Anzeigenpreise werden auf direkte Anfrage m itgeteilt.

Klischee-Rücksendungen erfolgen zu Lasten des Inserenten,

Verlagsbuchhandlung Julius Springer, Berlin W 9, Linkstr.23/24 Fernsprecher: Amt Kurfürst 6050— 53. .Telegrammadr.: Sprlngerhuohi Reichsbank-Giro-Konto: — Deutsche Bank, Berlin, Depositen-Kasse C»

Postscheckkonto Nr. 118935

Ed. L i e s e g a n g , D ü s s e l d o r f , Po^,4nch

Listen frei! Gegründet 1854 Listen frei!

Janus-Epidiaskop

(D. R^Patent Nr. 366044)

mit hochkerziger Glühlampe zur Projektion von Papier- und Glasbildern

An jede elektr. Leitung anschließbar!

Leistung und Preislage unerreicht! (343)

f ä a l l f i N von arktischen und exotischen Tieren

U d l l C l l (Seehund, Eisbär .W alroß, S trauß u.a.) für

liehe Zwecke zu kaufen gesucht.

Angebote an (369)

HUbner, Göttingen, Hospitalstr. 8—9

V e r l a g v o n J u l i u s S p r i n g e r i n B e r l i n W 9

Die Polysaccharide

Von Hans Pringsheim Z w e i t e , völlig umgearbeitete Auflage

240 Seiten. 1923. FM 7.50

pilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllll||||||lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll!ll!lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll|

H V e r l a g v o n J u l i u s S p r i n g e r i n B e r l i n W 9 ü

| Emil Fischers gesammelte Werke

Herausgegeben von H. Bergmann 1

s Untersuchungen über Aminosäuren, Polypeptide und Proteine I. (1899 bis 1906.) E 782 Seiten. 1906. Unveränderter Neudruck 1925. RM 48.— ; gebunden RM 51.— |§

1 Untersuchungen über Aminosäuren, Polypeptide und Proteine II. (1907 bis 1919.) =

H 932 Seiten. 1923. RM 29.—; gebunden RM 32.— =|

1 Untersuchungen über Kohlenhydrate und Fermente I. (1884 bis 1908.) 920 Seiten. §=

1909. Unveränderter Neudruck 1925. RM 57.— ; gebunden RM 60.— §§

E Untersuchungen über Kohlenhydrate und Fermente II. (1908 bis 1919.) 543 Seiten. 1

1922. RM 19.—; gebunden RM 22.— §[

Untersuchungen in der Puringruppe. (1882 bis 1906.) 616 Seiten. 1907. RM 15.— | |

Ü Untersuchungen über Depside und Gerbstoffe. Ti908 bis 1919.) 547 Seiten. 1919. RM 21.80 1

Untersuchungen über Triphenylmethanfarbstoffe, Hydrazine und Indole. 889 Seiten, ü

1924. RM 39.— ; gebunden RM 40.50 S

Ü Untersuchungen aus verschiedenen Gebieten. Vorträge und Abhandlungen allgemeinen | H Inhalts. 924 Seiten. 1924. ?^RM 40.50; gebunden RM 42.— | j

(3)

DIE NATURWISSENSCHAFTEN

Vierzehnter Jah rgang 19. F ebruar 1926 H eft 8

D as A lter der D rach en b äu m e von Tenerife.

V o n A . Pü t t e r, H eidelberg.

W enn der eilige m oderne R eisen d e das A u to h a lten lassen soll, um sich e tw as anzuseh en, w as N a tu r oder K u n st g eb ild et haben , so m u ß der G egen stan d schon irgendeinen R e k o rd darstellen . In H eidelberg zeigt m an das grö ß te F a ß , in B u n zla u den größten T o n to p f. A u f T en erife sind es die D rachen bäum e (Dracaena draco), die als die ältesten B äu m e der W e lt v o rg e fü h rt w erden . W e r w en ig Z eit h at, b egn ü gt sich m it einem B lic k a u f den D rag o von L agu na, w er den A u sflu g an der herrlichen N ord kü ste bis Ic o d de los V in os oder w eiter ausdeh nt, m uß den B a u m vo n Icod an- sehen.

In der T a t sind diese beid en B ä u m e — und n och m anch er andere — der B e a c h tu n g jedes N a tu rfre u n d es w ert, aber den R e k o rd an L eb e n s­

d auer, der ihnen zugeschrieben w ird, h a lten sie n ich t.

N u r w en ige O rganism en tragen in ih rem K ö rp e r Oder in ein zeln en seiner Teile M erkm ale, die eine sichere B e stim m u n g der A lters erm öglich en. W o h l k en n en w ir b ei den verschiedensten W esen Zeichen, die erken n en lassen, daß das In d iv id u u m g e a lte rt ist, a b er darau s lä ß t sich n ich t entn ehm en , w elch e Z eitsp an n e zu diesem A lte rn erford erlich w ar. B e i den d ik o ty len B äum en und b ei den F isch en g ib t es

„ J a h resrin g e “ , die den Z u w a ch s in einem J ah r e r­

kennen lassen und so eine gen aue Z e itb e stim m u n g erm öglichen.

A u f Grund der Z ä h lu n g dieser Jah resrin ge w is ­ sen w ir, daß die R iesen b äu m e in K a lifo rn ie n (Sequoia gigantea) ein A lte r vo n 5000 Jah ren u n d m ehr erreichen, daß also in der T a t das L eb e n eines In d iv id u u m s, das h eu te n och b lü h t und fru c h te t, m eh r als 3000 Jah re v o r dem A n fa n g unserer Z e it­

rech n u n g begonnen h ab en kan n.

A b er diese B ä u m e sollen n och n ich t die ä ltesten In d ivid u en sein, die die E rd e trä g t, die D ra c h en ­ bäum e der K a n a risch en In seln gelten als noch ä lter. B is in die neueste Z e it hin fin d e t m an die A n g ab e, daß der b erü h m te D rac h en b a u m vo n O ro ta v a 6000 Jahre a lt gew esen s e i1). A ls E rs a tz fü r den gestü rzten R iesen, der 1867 v e rn ic h te t w urde, w erden dem R eisen d en je t z t die B ä u m e vo n L ag u n a und Icod gezeigt, fü r die die A lte r s ­ angaben 1500 und 3000 Jah re b etrag en , der B a u m v o n Icod ist zum N a tio n alm o n u m en t e rk lä rt.

W o rau f gründen sich diese erstau n lich en A lte r s ­ zah len ? .

D ie D rachenbäum e sind ein k e im b lä ttrig e G e ­ w äch se und bilden dem en tsprech en d keine J ah res­

rin ge. U rku nden könnte es a u f T en erife g ü n ­ stigsten fa lls seit der E ro b eru n g d u rch die S p an ier

*) E. Ko r s c h e l t, Lebensdauer, Altern und Tod.

D ritte Auflage, S. 67. Jena: G. Fischer 1924.

1496 geben, sie kö n n te n also n ich ts fü r die G e­

sch ich te tau se n d jäh rig e r B ä u m e beweisen.

D e r R u h m der D rac h en b ä u m e geh t, w ie der R u h m vo n T en erife selb st, a u f A l e x a n d e r v o n H u m b o ld t zu rü ck. A ls er 1 7 9 9 b ei der A u s ­ fa h rt n ach S ü d am erik a sechs T a g e la n g a u f der g lü cklich en In sel w eilte, sah er in V illa O ro ta v a einen gew altigen D rach en b a u m , v o n dem er b e ­ r ic h te t: „M a n versich ert, d a ß der S ta m m dieses B au m es, der in m ehreren sehr a lte n D o k u m en ten als die G renzscheide eines F eld es e rw äh n t w ird, schon im 15. Jah rh u n d ert ebenso u n geh eu er w ar als h eu tzu tag e. Seine H öh e schien uns 50 — 60 F u ß zu b etragen . Sein U m fa n g in der N äh e der W u r ­ zeln b e trä g t 45 F u ß . W ir ko n n ten ihn n ich t höher oben m essen, aber S ir G e o r g e S t a u n t o n fand, d aß 10 F u ß über dem B od en der D u rch m esser des S tam m es noch 12 englisch e F u ß b e trä g t und sehr g u t m it der V ersich eru n g vo n B o r d a überein ­ stim m t, w elch er die m ittlere D ic k e 33 F u ß 8 Z oll fand. W a s H u m b o ld t ve ra n la ß te , den B a u m fü r u ra lt zu h alten , w aren o ffen b ar m ehrere M om ente.

Z u n ä ch st die h istorisch e A n g ab e , d an n die ge­

w a ltig e D ick e des S tam m es u n d die V o rstellu n g , d aß es sich um einen sehr lan gsam w ach sen d en B a u m handele. D a s g e h t noch aus dem w eiteren S a tze H u m b o ld ts h e rv o r: „ U n te r den o rg an i­

sierten W esen ist dieser B au m , n eb st der A d an so n ie u n d dem Boab&b vo n S enegal einer der ä ltesten B ew o h n er unserer E rd k u g el. D ie B o a b a b s ü b er­

treffen übrigens noch die S tä rk e des D ra c h e n ­ baum s vo n V illa O ro ta v a . M an k e n n t deren, w elche nahe an der W u rzel 34 F u ß D u rch m esser haben, u n g e ac h tet ihre g an ze H ö h e n u r 50 — 60 F u ß b eträg t. A b e r m an m u ß bem erken , d a ß die A dansonien v ie l sch n eller w ach sen als der D ra c h en ­ baum , dessen V e g e ta tio n sehr lan g sam is t .“

D as h istorisch e A rg u m e n t fü r das hohe A lte r des Ind ivid u u m s, das Hu m b o l d t sah, m u ß g ä n z­

lich ausscheiden. W e r ein m al v e rs u c h t h at, zah len ­ m äßige A n g ab en üb er Z eiträ u m e bei den B e ­ w ohnern der glü cklich en In sel zu sam m eln, w ird sich rasch überzeu gen, d aß diese M enschen noch kaum V o rstellu n g en v o m A b la u f der Jah re haben . Selb st das eigene A lte r oder das der K in d e r ist vie lfach u n b ek an n t. S o llte w irk lich in „ se h r a lte n “' U rku nd en der D rag o als G renze erw ä h n t sein, so feh lt der Id en titä tsn a ch w eis. M an d en k e n u r an den B a u m (F ixu s religiosa), u n ter dem B u d d h a seine E rle u c h tu n g em p fin g oder an den „ ta u s e n d ­ jäh rige n “ R o sen sto ck in H ild esh eim , die — w ie historisch b ek a n n t — n a ch g e p fla n zt w erden , so­

bald sie ab sterben, so d aß der B esc h au er n ic h t zu ku rz k o m m t (man denke au ch an den T in te n ­ kleck s in der W a rtb u rg ).

Nw. 1926. IO

(4)

126 Pü t t e r: Das A lter der Drachenbäume von Tenerife. | Die Natur- [wissenschaften

E s m uß also v e rsu c h t w erden, d u rch u n m itte l­

b are B e o b a ch tu n g an D rach en b äu m en die F ra g e zu entscheiden, ob sie w irk lich so langsam w ach sen, d aß einem B a u m v o n den M aßen, die Hu m b o l d t

angib t, ein besonders hohes A lte r zugesprochen w erden kan n .

D a nun der klassisch e D rag o selber n ich t m ehr vo rh a n d en ist, fra g t es sich zu n äch st, ob w ir w oh l u n ter den je t z t lebenden B äu m en E x em p la re fin ­ den, die ihnen v erg leich b ar sind.

E s h a tte der D rag o vo n V illa O ro ta v a im Jah re Umfang nahe Durchmesser 2,8 bis 3,0 m

der Wurzel über dem Boden

179 9 : 14,6 m 3,3 — 3,65 m 15 — 18 m und es h a t der D rago v o n Icod de los V in os im Jah re

1925: 17,45 m 4,82 m 22 m

D e r D ra g o vo n Icod ü b e rtrifft also seinen b e ­ rü h m ten B ru d er vo n V illa O ro ta v a in allen A b ­ m essungen. D ieser B a u m is t im L a u fe der le tz te n 68 Jah re m eh rfach gem essen w orden, so d a ß die F ra g e zu entsch eid en ist, ob er besonders lan g sam w äch st. S o llte sein A lte r w irk lich n ach J a h r­

tau sen d en zählen, so d ü rfte in den letzten 68 Jah ren kein erh eb lich er Z u w a ch s e rfo lgt sein. U n te r sich ve rg leich b ar sind die A n g ab en über den U m fa n g n ah e am B od en. E r b e tru g

Zuwachs pro Jahr 1 8 5 7 n a c h Sc h a c h t 1 2 ,0 m

1 8 8 1 n a c h Sa m l e r-

Br o w n... ! 4 , 4 5 m 1925 n ach Pü t t e r . . 17,45 m

Im M ittel der le tz te n 68 Jah re h a t der U m fa n g des B au m es d em nach jä h rlich u m 8 cm zugenom m en.

D ie gerin gere Z u n ah m e des U m fan ges in der Z e it vo n 1881 — 1925 d ü rfte d ad u rch ihre E rk lä ru n g finden, d aß der P la tz, a u f dem er steh t, a u fg eh ö h t ist, so d a ß m eine M essung, die 1 m ü ber dem B o d en vorgenom m en w urde, n ich t der S telle e n t­

sp rich t, an der frü her der grö ß te U m fa n g gem essen w orden ist.

H ö h er am S tam m h in au f ist der B a u m in 2,80 m üb er dem B o d en gem essen w orden. D ie S telle der M essu ng lieg t je t z t 2,0 m ü b er dem B o d en (an der N o rd se ite des B au m es gem essen) und ist an ru n d ­ h eru m ve rfo lgb a re n K e rb e n zu erkennen. D er U m fa n g in d ieser H ö h e b e tru g :

1 8 5 7 ( Sc h a c h t) ... 9 ,5 m 1 8 8 4 ( Ch r i s t) ... 1 1 , 7 m 1 9 2 5 ( P ü t t e r ) ... 1 5 , 1 1 m D er Z u w achs an U m fa n g b e tr ä g t in diesen 68 Jah ren 8,3 cm im J ah r.

A u s diesen B e o b a ch tu n g en lä ß t sich berech n en , w ie a lt der B a u m h öch stens ist. E s ist eine gan z allgem ein e E rfah ru n g, daß die G röße des Z u ­ w ach ses m it dem A lte r geringer w ird. N eh m en w ir an, der B a u m vo n Icod sei au ch in seiner J u g en d n ic h t rasch er gew ach sen, als in den Jah ren d er B e o b a c h tu n g seit 1857, so erh alten w ir einen zu hohen W e rt für die Z e it, die ihn v o n einem kleinen S äm lin g oder S e tzlin g zu seiner h eu tigen im p o ­

san ten G röße h eran w ach sen ließ. L egen w ir die Z ah len fü r den Z u w a ch s des U m fan ges n ah e am B od en vo n 1857 — 1881 der R ech n u n g zugrunde, so w äre der B a u m 1739 gep fla n zt, lech n en w ir nach dem Z u w ach s in 2,8 m H ö h e über dem B od en (je tzt 2 m h o ch ) in den Jah ren vo n 1857 — 1925, so kom m en w ir au f das J ah r 1742, also p ra k tisch au f die gleiche Zahl. D a nun das W a c h stu m in den ersten Jah rzeh n ten seines L eb e n s zw eifello s rasch er gew esen ist, so können w ir m it S ich erh eit b e­

h au p ten , d aß der D rach en b au m v o n Icod , der den berü h m ten H u m b o ld t-B au m vo n V illa O ro ta v a an G röße erh eb lich ü b ertrifft, kein esfalls ä lte r als 185 Jah re ist.

Is t der B a u m vo n O ro ta v a au ch n ich t ä lte r gew esen? D iesen S ch lu ß dü rfen w ir n ich t ohne w eiteres ziehen, denn die G esch w in d ig k e it des W a ch stu m s der D rach en b äu m e is t re c h t v e r ­ schieden. D a s m ag an dem B eisp iel des d ritte n großen D rag o erläu tert w erden, an dem D rag o vo n R e a le jo bajo , der an G leich m äß ig k eit des W u ch ses und S ch ön h eit der S tellu n g seine beid en b erü h m ten B rü d er v o n Icod und L a g u n a w eit ü b e rtrifft.

D ieser B a u m , au f freier H ö h e v o r dem E in g a n g zu m K irc h h o f au fragend , w u rd e 1857 vo n B u n -

b u r r y gem essen. Sein U m fa n g b e tru g dam als (1,2 m ü b er dem B oden) 4,37 m . Im Jah re 1925 m aß er in d er gleichen H öhe 6,45 m. In 68 Jah ren h a tte also d er U m fa n g um 208 cm zugenom m en, d. h. jä h rlich um 3,05 cm . H ierau s e rg ib t sich, d aß der B a u m 210 Jah re a lt sein kö n n te, d. h. etw as ä lte r als der D rago vo n Icod., U m in einer H öhe vo n 3 m über dem B o d en einen D u rch m esser von 3 V 2 m zu erreichen, w ie der B a u m vo n O ro ta v a ihn 1799 h a tte , dazu w ü rd e der D rag o vo n R e a le jo bei gleich er W ach stu m sg esch w in d ig k eit, w ie er sie in den letzten 68 Jah ren h a tte , n och etw a w eitere 200 Jah re b rau ch en . O b er diese Z e it er­

leben w ird, is t zw eifelh a ft, w ah rsch ein lich w ird ein B au m , der so lan g sam w äch st, n ie die b eson dere D ick e erreichen, die ih n in dierer H in sic h t zu einem S c h a u stü c k m a ch t.

Ü b e r die G esch w in d ig k eit der D ick en zu n ah m e des großen B a u m es vo n V illa O ro ta v a sind w ir nur fü r die Jah re v o n 1799 — 1843 u n terrich te t, d. h. aus einer Z eit, w o der B a u m schon h oh l u n d (seit 1819) eines gu ten T eils seiner K ro n e b e ra u b t w ar. D er U m fa n g nah e am B o d en b e tru g 1843: 15,8 m . V o n 1799 — 1843 h a tte er im U m fa n g u m 1,2 m zu ­ genom m en, also jä h rlic h um 2,73 cm . B ei so la n g ­ sam em W a c h stu m h ä tte der B a u m 575 Jah re ge­

b ra u ch t, u m 15,8 m U m fa n g zu erreichen. A b e r diese A lte rsa n g ab e ist v ie l zu hoch , d en n es ist sicher, d aß der B a u m in seinen jü n g e re n Jah ren und a u ch später, solange er n och n ic h t h oh l w ar, gan z w esen tlich schn eller gew ach sen ist.

H ab en w ir kein and eres M ittel, das A lte r der D rach en b äu m e zu sch ä tze n , als die D ick e, oder rich tiger, die G esch w in d ig k e it der D ic k e n zu ­ nah m e ?

D ie eigen tü m lich e V erzw e ig u n g sa rt dieser B ä u m e kan n als ein A n h a lts p u n k t fü r ih r A lte r 1 1 ° ,2 cm I 8 <

7,0 cm J

(5)

Heft 8. ]

19. 2. 1926J Pü t t e r: Das A lter der Drachenbäume von Tenerife. 1 2 7

b e n u tz t w erden. Die übliche L eh re ist, d aß der D rag o alle 8 oder 11 Jahre b lü h t, andere geben a n : alle 12 Jahre.

D er Sproß, der geblü h t h a t, v e rlie rt d ad u rch seinen endständigen V e g eta tio n sp u n k t und ste llt sein Längenw achstu m ein. E s b rech en dann u n ter d er alten Spitze neue Sprosse h ervo r. D ie Zahl dieser Sprosse sch w an kt b ed eu ten d . N a c h der ersten B lü te kom m t es zu einer T e ilu n g in 2 — 12 Ä ste , nach den späteren B lü te n sind schon T e i­

lungen in 4 oder 5 Ä ste selten und bei den großen B äum en beobachtet m an v ie lfa ch , d aß u n ter der N arbe des B lü ten stan d es nur ein Sp roß h e rv o r­

bricht, so daß dann die Z ah l der B la ttro s e tte n n ach dem B lü n en die gleiche b leib t. A m B a u m vo n Icod , aber auch an anderen, is t diese A b ­ n ahm e der Zahl der T eilu n gen sehr au ffä llig. W en n es ric h tig w äre, d aß die B lü te n alle 11 oder 12 Jahre erschienen, so w äre das ja eine einfache M ethode, das A lte r der B ä u m e zu sch ätzen. M an b ra u c h t nur festzu stellen , w ieviele B lü teperio d en d er B a u m ge h a b t h at. N un g e h t das B lü h en aber n ic h t sch em atisch in der W eise v o r sich, d aß alle Sprosse g leich zeitig blühen. Je ä lte r d er B a u m w ird , d esto g rö ß er w erden die U n tersch ied e der einzelnen Ä ste , d och sah ich in L a g u n a einen ju n g en D rag o , der schon die zw eite B lü ten p erio d e d a m it began n , d a ß von seinen 12 ersten T eilä sten n u r einer eine B lü te trug, w äh ren d g leich zeitig (xo. I X . 1925) der große D rag o an e tw a 30 % sein er B la ttro se tte n blüh te. W ill m an also die Z a h l der B lüteperioden eines B a u m e s feststellen , so m uß m an eine gan ze Z a h l v o n Z äh lu n gen an verschiedenen Ä sten m achen.

Ich zäh lte (1925) am B a u m v o n Ic o d im M ittel 11 B lü teperiod en ; an dem vo n R e a le jo im M itte l 9 und an dem D rago vo n L a g u n o im M ittel 8. D ie h ö ch ste Zahl, die ich fan d , w a r 13 (Icod u n d R ealejo) und u n ter diesen w aren schon einige, die zu keiner V erm eh ru n g der B la ttr o s e tte n g e fü h rt h a tte n . T rä fe die verb reitete M einun g zu, d a ß der einzelne Sp roß alle 8 oder 12 Jahre b lü h t, so w ü rd e der ä lte ste D rag o nur 12 x 13 = 156 Jah re a lt sein oder ga r n u r 8 X 13 = 104, aber so sch em a­

tisch v e rlä u ft das B lü h en n ich t, w ir gew in n en au f diese W eise nur eine M in im alzah l fü r das A lte r.

W o h l sah ich einen B a u m d er — 14 J ah re a lt — v o r 3 Jahren geb lü h t h a tte , ein an d erer w a r 12 oder 13 Jahre a lt und h a tte im V o rja h re g e b lü h t.

Ch r i s t1) erw ähnt, d aß er einen 9 jä h rig e n D ra g o h abe blüh en sehen, Sc h a c h t sogar einen 8 jä h rig e n . D em gegenüber steh t ein an d erer F a ll eines g u t gewachsenen B aum es vo n 5,20 m S tam m h ö h e, der 24 Jah re a lt war, und noch n ich t g e b lü h t h a tte u n d einer vo n 25 Jahren, der im A u g u s t 1925 zu m ersten m al blühte. N ic h t selten sieh t m an seh r hoch aufgeschossene D rach en b äu m e, d ie n och n ich t g eb lü h t haben. E in en solchen im G arten des H o te l V icto ria in V illa O ro ta v a sch ä tze ich a u f 10 m H öhe. W ie a lt m ag er sein?

K a n n die D au er einer B lü te p e rio d e 25 Jah re

*) Botanische Jahrbücher Bd. 6, S. 471. 1885.

betragen , so k ö n n te ein B a u m m it 13 Period en 325 Jah re a lt sein. N a ch der d u rch sch n ittlich en Z a h l der B lü tep erio d en kön nen w ir also das A lte r der B ä u m e nur in sehr w eite G ren zen ein ­ schließen und sagen, das A lte r kan n sein fü r den B a u m vo n

L a g u n a > 64 < 200 Jah re;

R e a le jo > 72 < 225 Jah re;

Icod > 88 < 275 Jah re.

Im m erh in fü h rt a u ch diese B e tr a c h tu n g zu dem E rgeb n is, daß die D ra c h en b ä u m e re c h t ju n g sind. Hu m b o l d t g ib t an, d aß d er D ra g o v o n V illa O ro ta v a noch jä h rlich B lü te n u n d F rü c h te g e ­ tra g en h ab e. W ä re die A n g a b e ric h tig , so w ü rd e sie zeigen, d aß der B a u m re c h t ju n g gew esen ist.

E s h a n d elt sich ab er au ch n u r u m eine m ü n d lich e M itteilu n g der E in w o h n er. Z u entn eh m en ist aus ihr w oh l n ich t m ehr, als d a ß B lü te n keine S e lte n ­ h e it am B a u m e vo n V illa w aren u n d das v e r tr ä g t sich n ich t m it der A n n ah m e eines hohen A lte rs.

N o ch ein P u n k t b ed arf der E rö rteru n g : W a ru m sind D rach en b äu m e vo n solchen D im ensionen, w ie sie die b erüh m ten E x em p la re zeigen , so selten?

U n ter ca. 70 B äu m en a u f K u ltu rla n d , die ich in T en erife und 20 B äu m en , die ich in G ran C an aria sah, w aren nur 5 (alle in T en erife), deren S ta m m u m fa n g 1 m ü b er dem B o d en grö ß er als 5 m w ar. A u f T en erife d ü rfte sich k a u m n och ein w eiterer B a u m vo n solcher G röße finden, d er m ir u n b ek an n t geblieben w äre.

D e r D rach en b a u m geh ö rt zu r ty p isc h e n P fla n z e n w e lt der T ro ck en sch lu ch te n (B arrancos) u n d h a t d em en tsprech en d die F ä h ig k e it, d u rch ein seh r w e it greifendes W u rzelsy ste m sich au ch au f d ürrem B o d en soviel W asser zu gä n g lich zu m achen, d a ß er bestehen kan n . E in e besonders k rä ftig e E n tw ic k lu n g zeig t er ab er u n te r solchen V e g e ­ tation sb ed in gu n gen n ich t. D a s leh ren a m b esten die w ild w ach senden D rach en b äu m e. V o n den drei Stellen, an denen sich a u f T en erife solche finden, habe ich zw ei b esu ch t. A m g ro ß a rtig sten is t das V orkom m en im B a rran co del In fierno b ei A d eje , w o an ä u ß e rst steilen, sen k rech t erscheinend en F elsw änden w eit über 100 D rac h en b ä u m e zu sehen sind. D ie S ta n d o rte sind — glü ck lich erw eise selb st fü r die Z iegen — u n zu gän g lich , so d a ß sich die Z ah l nur au f die größeren, v o m B o d en des B a r ­ ranco aus sich tb aren E x em p la re b ezieh t. U n ter ihnen sah ich keinen B a u m , der m ehr als 4 oder 5 B lü teperiod en h in ter sich h a tte . E in er b lü h te (vielleich t sechste B lü te ). D ie kleinen B äu m e, die noch gar n ich t g e b lü h t h a tte n , w aren besonders zahlreich. A lle B ä u m e erschienen sch m ä ch tig und schlank, im S ta m m w ie in den Ä sten , d. h. sie h a tte n einen gan z anderen H a b itu s als die in G ärten oder F eld ern w ach sen d en D rach en b ä u m e.

D e r V erg leich der beiden B ä u m e vo n F ig . 2 zeigt das sehr d eutlich .

O b der D rag o b estim m te B ö d en b e v o rz u g t, is t m ir u n b ek an n t, jed en falls ab er k o m m t er n u r d o r t zu gu ter E n tfa ltu n g , w o die W a s s e r v e r s o r g u n g

10*

(6)

1 2 8 Pü t t e r: Das A lter der Drachenbäume v o n Tenerife. r Die Natur- [wissenschaften reich lich er ist. L a g u n a (600 m) b iete t sehr gu te

B ed in g u n gen fü r das G edeihen, seine N ie d er­

schlagshöhe b e trä g t 725 m m (die h ö ch ste a u f der In sel gem essene), w äh ren d P u erto O ro ta v a n u r

422 m m h a t. D ie g an ze S ü d seite trä g t keinen be­

rü h m ten D rag o, sie is t w ärm er, aber regenärm er als die N ord seite. D ie R egenh öh en der O rte der berü h m ten D rach en b ä u m e sind (außer L aguna) n ich t b e k a n n t; doch ist b em erken sw ert, d aß keiner von ihnen in der tro ck en en K ü ste n zo n e zu finden ist. V illa O ro ta v a lieg t 300 — 400 m hoch, R ealejo b a jo 250 — 300 m, und Ic o d de los V in os 210 bis 250 m hoch . In den beiden letztg en a n n ten O rten

a b c

Fig. 1. Die Drachenbäume von: a) Icod de los Vinos ca. 22 m hoch, 1923; b) Realejo b ajo 1) ca. 15 m hoch, 1925; c) Laguna ca. 9 m hoch, 1925, in gleichem Maßstabe.

a b

Fig. 2. Gepflegter und wilder Drachenbaum in gleichem Maßstabe. 1925 aufgenommen: a) Drago aus dem Patio des „In stitu tes“ in Laguna, 14 Jahre alt, hat vor 3 Jahren geblüht. Höhe 6 m; b) wilder Drachenbaum aus dem Barranco del Infierno bei Adeje, ca. 4,5 m hoch, hat schon vierm al geblüht. Alter unbekannt, doch sicher über 50, wahrcheinlich an 80 Jahre. Nach einer Ori­

ginalaufnahme von Herrn He i n r i c h Tr e n k e l in Puerto Orotava.

!) F ü r die gütige Erlaubnis zur Wiedergabe dieses Bildes bin ich der Schriftleitung der Zeitschrift „Ib erica"

zu Dank verpflichtet.

b efin d et sich außer den offiziell! a n erk an n ten noch je ein seh r bed eu tend er D rach en b au m , der N a c h ­ w u ch s fü r die Z eit, w enn die h eu tigen G rößen ge­

fallen sind.

A u c h h eu te gilt, w ie zu A . v. Hu m b o l d t s Zeiten, der D rago a u f T en erife als sehr langsam w üchsig, und das ist au ch im V erg leich zu dem v ie l rascheren W a ch stu m der m eisten anderen B ä u m e und S träu ch er gan z zu treffen d , a b er a b so lu t b e trach tet, ist er kein esw egs b eson d ers langsam w ü ch sig, be­

sonders n ich t, w en n er g u t m it W asser ve rso rg t ist.

Sch on Ch r i s t h a t d a ra u f hingew iesen, d aß die D rach en b äu m e re c h t rasch w ach sen können.

Sc h e n k1) s c h ä tzt den B a u m vo n Ic o d a u f etw a 200 Jah re und fo rd ert neue M essu ngen fü r die frü her verm essenen B äu m e. A u s diesen Mes­

sungen ist nun in der T a t zu entn eh m en , d aß die D rach en b äu m e gar n ich t a lt sind. D ie gew altigen E xem p lare d an k en ihre G rö ß e n ich t einem be­

sonders h ohen A lte r, sondern den gü n stigen W ach stu m sb ed ingu n gen.

V o n den leben den D rach en b äu m en is t keiner auch n u r 200 Jah re a lt. Ic h m ö ch te den B au m vo n Icod a u f 160 — 170 Jah re sch ätzen . D a er größer ist, als der vo n V illa O ro ta v a w ar, der A . v. Hu m b o l d t s P h a n ta sie anregte, lieg t kein G rund vo r, diesen fü r w esen tlich ä lte r zu h alten.

a) Beiträge zur Kenntnis der Vegetation der Kana­

rischen Inseln. Ergebn. d. dtsch. Tiefsee-Expedition Bd. 2, Teil 1., 1908.

(7)

Wa l d s c h m i d t- Le i t z: Strukturelle Fragen der Proteinchemie. 1 2 9 Heft 8. 1

19. 2. 1926]

D e r B a u m v o n Icod scheint n och ga n z gesu n d ; er m ag noch m anches J ah rzeh n t w eiter w ach sen . D en vo n L ag u n a h alte ich fü r beson ders sch n ell­

w ach send, w as durch N a ch m essu n g in zeh n oder zw a n zig Jahren leich t zu en tsch eid en sein w ird . Ic h glaube, daß er k a u m 100 Jah re a lt ist.

In 20 oder 30 Jah ren w ird sich reich lich eres M aterial über die W ach stu m sg esch w in d ig k e it der D rachenbäum e gew innen lassen, d a ich 17 B ä u m e verschiedener G röße gem essen h a b e 1).

*) Pü t t e r, Altersbestimmungen an Drachenbäumen von Tenerife. Sitzungsber. d. Heidelberg. Akad. d.

Wiss. Mathem.-naturw. K l. Sitzung vom 14. X I.

1925.

D ie Z a h l der B äu m e sch ein t sich v e r r in g e r t zu haben, denn w en n Ch r i s t 1884 sc h re ib t, d a ß sie allein a u f T en erife in der N äh e d er G eh ö fte v ie le H u n d erte b etrag e, so tr ifft das j e t z t n ic h t m eh r zu.

Ich h ab e in u n d zw ischen den beid en O ro ta v a s ka u m 40 g e zä h lt, im gan zen au f T en erife e tw a 70.

A n der S ü d k ü ste h a t w oh l nur Sa C ru z eine größ ere Z a h l au fzu w eisen , in G u im ar is t der D rag o eine S e lten h eit u n d im S ü d osten (A ron a, A d eje) h ab e ich — au ß er den w ild e n B ä u m e n — ü b erh au p t keine gesehen. Sie kö n n en also h ier jed en fa lls nur sehr sp ärlich V orkom m en. A n d er N o rd k ü ste sind w oh l viele B ä u m e der B a n a n e n k u ltu r zu m O pfer gefallen.

Strukturelle F ragen der P ro tein ch em ie im Lichte en zy m a tisch er F o r sc h u n g .

V o n Er n s t Wa l d s c h m i d t- Le i t z, M ün chen . D ie stru k tu re lle E rfo rsch u n g der P ro tein e ist

im L a u fe der le tz te n Jah re in ein e neue E n tw ic k ­ lu n g e in g etreten . D iese E n tw ic k lu n g h a t ihren A u s g a n g s p u n k t genom m en v o n der E rk en n tn is, d a ß die d u rch die klassisch en U n tersu ch u n g en Em i l Fi s c h e r s festg estellte P e p tid stru k tu r, eine w esen tlich e B e te ilig u n g p e p tid a r tig ve rk n ü p fte r a-A m in o säu re n am A u fb au der E iw eiß m o le k ü le , zu r E rk lä r u n g ih rer E ig en sch aften u n d ih res b io ­ lo gisch en V erh a lten s für sich allein n ic h t a u sreich t.

A u c h die A n w en d u n g e n zy m atisch e r M eth oden , d ie b e ru fe n sind, w ich tige neue B e iträ g e zu r A u f­

k lä ru n g d er Protein ^ tru ktu r zu erb rin gen u n d ü ber vie le der au fgew orfenen k o n stitu tio n elle n F ra g e n zu entscheiden, g lie d e rt sich in ih ren neuen E rgeb n issen dieser E rk e n n tn is ein. Ih re B ed eu tu n g , d ie fü r die s tru k tu re lle E rfo rsch u n g anderer N a tu rp ro d u k te, b eisp ielsw eise fü r die des S tä rk e m o lek ü ls1), in n euerer Z e it m ehr B e a c h tu n g gefun den h a t, is t au f d em G eb ie te d er P r o te in ­ chem ie zu w en ig her vo r ge treten .

E s is t zw ar b e k a n n t, d a ß die gru n d leg en d en A n sch a u u n g en vo n Em i l Fi s c h e r ü b er die B e ­ te ilig u n g vo n P ep tid b in d u n g en an d er S tru k tu r der P ro tein e ihre vo rn eh m lich ste S ich eru n g w en iger in d e r A u ffin d u n g u n d Id en tifizieru n g ein fach er P e p tid e u n ter den P ro d u k te n des h y d ro ly tisc h e n E iw eiß a b b au s, als v ie lm e h r in der S p a ltb a rk e it der sy n th e tisc h b e reite te n K ö rp er d u rch p ro teo ­ ly tisch e E n zy m e gefu n d en h a b e n ; diese E rk en n tn is w u rd e erg ä n zt und v e r tie ft d u rch die E rfa h ru n g , d aß der A n g riff p ro teo ly tisc h er E n z y m e fa s t a u s­

sch ließ lich die aus den n a tü rlich v o rk o m m e n d en op tisch en A n tip o d en der A m in o säu ren a u fg e b a u te n P ep tid e b e trifft. E . Fi s c h e r v e rd a n k t m an au ch d ie bedeutsam e und fü r ge sich e rt geh alten e U n tersch eid u n g der b eid en w ic h tig ste n tierisc h en Proteasen , des Pepsin s aus dem M a g e n sa ft und des T ryp sin s aus der P a n krea sd rü se, n a ch w elch er das erstere, das fü r den e n zy m a tisch e n A b b a u der m eisten P rotein e u n en tb eh rlich ist, s y n th e ti­

sche P o ly p ep tid e in kein em F a lle zu sp a lten x) V g l . R . Ku h n, A . 4 4 3 , 1 . 1 9 2 5 ; H . Pr i n g s h e i m u n d J. Le i b o w i t z, B . 58, 1 2 6 2 . 1 9 2 5 .

verm och te, w äh ren d ih re dem T ry p s in zu g e ­ schriebene H y d ro ly se d u rch die P a n k rea sd rü se und ihre S ek rete sich g la tt v o llzo g . D iese E r ­ scheinu ng sow ohl w ie die T a tsa ch e , d a ß P ep sin und T ry p s in au f gan z versch ied en en W egen au f E iw eiß ein zu w irk en scheinen, h a t m it in erster L in ie zu der A u ffa ssu n g V era n la ssu n g gegeben, d a ß die S tru k tu r der P ro tein e und die Bindungsart ihrer B austeine keine einheitliche sein kön ne. A lle in in den G ed an ken gän gen , die die n eueren W eg e der E iw eiß fo rsch u n g g e le ite t und die ih ren N ie d er­

sch lag teils in der A n w en d u n g n eu a rtig er V e r ­ fah ren des h y d ro ly tisc h e n A b b a u s, teils in einer m an n igfaltig eren s y n th e tisc h en V e rk n ü p fu n g vo n A m in o säu ren gefu n d en haben , h a t m an der B e ­ d e u tu n g der en zy m atisch e n K o n tro lle zu w en ig B e a c h tu n g gesch en k t. A m au sgesp roch en sten d rü c k t sich die geringe W e rts c h ä tzu n g e n z y m a ti­

scher M ethoden in den o riginellen U n tersu ch u n g en vo n N . Tr o e n s e g a a r d1) aus, in w elch en au ch die V erfah ren des ferm e n ta tiv e n A b b a u s als ,,zu g e w a ltsam “ angeseh en w erden , „ u m die w irk ­ lichen B a u stein e “ der P ro tein e ,,zu lie fe rn ".

D ie en tgeg en g esetzte A u ffa s s u n g d ü rfte den V o rzu g verd ien en . B e i d er M a n n ig fa ltig k e it der m öglich en und w o h l a u ch b esteh en d en s tr u k tu ­ rellen K o m b in atio n en u n d bei ih rer E m p fin d lic h ­ ke it gegenü ber ch em isch en E in g riffe n leiten d e und unterscheidende M erkm ale zu finden , w erd en g e ra ­ de die fein au sw äh lend en M eth od en des e n z y m a ­ tischen A b b au s b eru fen sein. A lle in die bish erigen E rgebnisse der fe rm e n ta tiv e n H y d ro ly s e vo n P ro tein en h ab en n u r sp ärlich e und n u r in w en igen F ällen gen ügend gesich erte A u ssag en ü b er s tru k ­ tu relle B eso n d erh eiten der a n g ew an d ten S u b stra te erla u b t; insbesondere is t die A b g re n zu n g der fü r die einzelnen P ro te a se ty p e n sp ezifisch en S u b stra te und die K en n ze ich n u n g ih rer beson deren W ir ­ ku ngsw eise n ich t k la r gen u g d u rch g e fü h rt w orden.

D ies g ilt z. B . fü r den V erg le ich der sp ezifisch en W irku n gen vo n P ep sin u n d T ry p s in w ie fü r die A b g re n zu n g der S p e z ifitä t vo n T ry p s in u n d d em x) N . Tr o e n s e g a a r d und J. Sc h m i d t, H. 133, 1 1 6 , und zwar S . 1 x 7 . 1 9 2 3 / 2 4 .

(8)

1 3 ° Wa l d s c h m i d t- Le i t z: Strukturelle Fragen der Proteinchemie. r Die Natur- [wissenschafteu

v o n O . Co h n h e i m1) e n td e ck ten E rep sin der D a rm sch leim h au t, w äh ren d die b eson d eren W ir­

ku n g en der m eist n u r in G em isch en vo rko m m en d en pflan zlich en P ro tea se n n och v ie l w en ig er sich er zu erkennen sind. A u f den M an g el an leiten d en stru k tu re llen G esich tsp u n k ten , der sich aus der U n tersu ch u n g der en zy m atisch e n R e a k tio n s p ro ­ d u k te ergab , is t es zu rü ckzu fü h ren , w en n b eisp iels­

w eise in den A n sch au u n gen , die J. H . No r t h r o p2) v e rtr e te n und e xp erim en tell b e h an d elt h a t, die A n g re ifb a rk e it v ie ler P ro tein e d u rch P e p sin oder T ry p s in led ig lich dem jew eilig en Io n isieru n g s­

zu sta n d der S u b stra te zu gesch rieb en w ird , ohne B e a c h tu n g der fü r die A ffin itä t dieser E n zy m e m aßgeben den chem ischen S tru k tu ren . E s s te h t d a m it in E in k lan g , w en n d as L e h rb u c h vo n C . Op p e n h e i m e r3), „ D ie F erm en te u n d ihre W irk u n g e n “ , sich die v o r allem d u rch R . O . He r­ z o g4) sow ie d u rch E . Ab d e r h a l d e n5) ve rtreten e V o rstellu n g , die die P ro tein e als p o ly m ere, aus ein fach en , regelm äß ig w ied erkeh ren d en G ru n d ­ kö rp ern a u fg e b au te G eb ild e b e sch re ib t, zu eigen m a ch t und dem zu fo lge die W irk u n g e n des P ep sin s und T ry p sin s in erster L in ie als d ep o lym erisieren d e b e h an d e lt; sie w erden vo n der m it chem ischen M eth oden faß b aren , a u f ein fach e P e p tid b in d u n g en ein gestellten W irk u n g der P e p tid asen , b eisp iels­

w eise des E rep sin s, u n terschieden .

D ie F o rtsc h ritte , die in der E rk e n n tn is der spezifisch en W irk u n g e n p ro teo ly tisc h er K a t a l y ­ sato ren in zw isch en gew onnen w ord en sind, b e ­ ru h en a u f der Verbesserung der analytischen und der präparativen M ethoden. E in m a l h a t die A u s ­ b ild u n g q u a n tita tiv e r a n a ly tis c h e r M eßm eth od en in der E n zy m ch em ie d u rch R . W i l l s t ä t t e r6) und seine M ita rb eite r d azu ge fü h rt, die V e rg le ic h ­ b a rk e it en zy m atisch e r M essu ngen n ach M enge und A k t iv it ä t der a n g ew an d ten E n zy m e zu sich ern ; und fü r den besonderen F a ll e n zy m a tisch e r P ro te o ly s e n h a t sich ein neues a n a ly tisc h e s V er-.

fah ren , die alk alim e trisch e B e stim m u n g v o n A m in o sä u re n und P e p tid en n a ch R . Wi l l s t ä t t e r

und E . Wa l d s c h m i d t- Le i t z 7), n äm lich in a lk o ­ h o lisch er L ösu n g, als n ü tzlic h e rw ie se n ; sie g e s ta tte t n äm lich zw isch en A m in o säu ren u n d P e p tid e n u n ter den H y d ro ly s e p ro d u k te n zu u n tersch eid en .

B e d eu tsa m er n och sind die F o rts c h ritte , die m an der A n w en d u n g d er d u rch R . W i l l s t ä t t e r

ein gefü h rten neuen p rä p a ra tiv e n M eth od en zur Iso lieru n g ein h eitlich er e n z y m a tis c h e r In d iv id u e n v e rd a n k t. So h ab en E . W a l d s c h m i d t- Le i t z und A . Ha r t e n e c k8) d u rch das V e rfa h re n d er fr a k ­ tio n ie rten A d so rp tio n m ittels T onerd e die beid en , in d er P an kreasd rü se, ih ren A u szü g en u n d ih ren

!) H. 33, 451. 1901.

2) Naturwissenschaften ix , 713. 1923.

3) 5. Aufl., Leipzig 1925, 2. Band, S. 811 und S. 839.

4) Naturwissenschaften 11, 172. 1923.

6) Naturwissenschaften 12, 716. 1924.

6) V gl. B. 55, 3601. 1922.

7) B. 54, 2988. 1921.

8) H. 147, 286. 1925.

Sek reten verg ese llsch aftete n P ro tea sen , d as P a n ­ kreastrypsin und das Pankreaserepsin, in ih ren n atü rlich en G em isch en voneinander z u trennen v e r m o c h t; und in einer U n tersu ch u n g vo n E . Wa l d­ s c h m i d t- Le i t z und A . Sc h ä f f n e r1) h a t es sich ergeben, d a ß au ch d as E re p sin des D arm es, so w ie m an es aus der S ch le im h a u t gew in n t, stets d u rch T ry p s in ve ru n rein ig t is t u n d d a ß m an au ch hier m it a d so rp tiv en M eth oden die Iso lieru n g der ein h eitlich en en zy m atisch e n K o m p o n e n te n e r­

reich t.

D iese T re n n u n g v o n T ry p s in und E re p sin in den A u szü g en der P a n k re a sd rü se w ie in denen der D a rm sch leim h au t h a t e rst den W e g e rö ffn et zu einer gesich erten P r ü fu n g ih rer sp ezifisch en W ir ­ ku n g en sow oh l w ie a u ch d er B e d e u tu n g des sp ezifisch en T ry p s in -A k tiv a to rs , d er E n te ro - kin ase, fü r die A k t iv it ä t dieses E n z y m s . D ie A u s ­ w a h l der S u b stra te, die dem A n g riff d er g e tren n ten , ein h eitlich en E n zy m e u n terw o rfen w u rd en , b e tr a f ein m al eine R eih e ein fach er P e p tid e , ferner ein P e p to n der P e p sin v erd a u u n g a ls p ro teo ly tisc h es A b b a u p ro d u k t sow ie ein fac h er k o n s titu ie rte b a si­

sche Protein e, w ie P ro ta m in u n d H isto n , und en d ­ lich eine größere A n z a h l h ö h e rm o le k u la re r P ro tein e aus versch ied enen G ru p p en dieser S to ffe.

E s h a t sich ergeb en , d a ß die spezifischen W irkungen der beiden E n zy m e strenger als an ge­

nom m en z u unterscheiden s in d ; alle untersuchten D ipeptide w u rd en von E r e p sin h y d ro ly s ie rt, keines derselben dagegen von dem tryptischen E nzym , au ch n ich t ein T rip e p tid , d as m an bisher zu den sp altb aren zäh lte. W e ite r h a t es sich g ezeigt, d aß die W irkung des E rep sin s a u f einfache, Pep tide beschränkt is t: w ed er P e p to n n och P ro ta m in oder H iston , noch irgen d ein anderes d er u n tersu ch ten P ro tein e w a r d u rch E re p sin zerleg b a r, ab er alle diese P rä p a ra te w u rd en d u rch T ry p s in h y d r o ly ­ siert; in keinem F a lle w a r eine Vertretbarkeit der beid en E n zy m e n ach zu w eisen . S o d a n n is t an den besproch en en B e isp iele n d er E in flu ß der A k t i­

vie ru n g d u rch die E n te ro k in a s e der D arm sch leim ­ h a u t a u f die A k t iv it ä t des T ry p s in s gep rü ft w orden, das u n ter den B e d in g u n g en seiner D a r ­ stellu n g in n ic h ta k tiv ie r te r F o rm erh a lten w ird und d as n ach der A b tren n u n g des E re p sin s auch keine S e lb sta k tiv ie ru n g m eh r erleid et. D ie E r ­ gebnisse dieser V ersu ch e la ssen erken n en , d a ß die A k t iv it ä t des T ry p s in s fü r die S p a ltu n g h öh er­

m oleku larer P ro tein e, w ie es ja b e k a n n t ist, d urch die A k tiv ie ru n g m it E n te ro k in a se b e d in g t ist, d aß d agegen in gew issen anderen F ä lle n , so b ei H isto n , P ro ta m in oder au ch P ep to n , d as E n z y m a uch ohne den Aktivator beträchtliche proteolytische W irkungen au sü b t. D iese B e fu n d e ve rd ien en in sofern eine gewisse B e ach tu n g , als d u rch sie a u ch a u f einem anderen W ege der B e w e is e rb ra c h t w ird , d a ß das T ry p sin in der P a n k re a sd rü se n ich t, w ie m an frü her a n n a h m 2), in u n fertig er, in Z ym o g en fo rm

x) Zur Kenntnis des Darmerepsins, FI., im Druck.

2) Vgl. W . M. Ba y l i s s und E. H . St a r l i n g, Journ. of Physiol. 30, 61. 1904; 32, 129. 1905.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Auch jedes andere größere Werk kann gegen erleichterte Zahlungsbedingungen geliefert werden.. E s s te llte sich nun herau s, d aß bei sämtlichen untersuchten

Aus allen diesen Quellen zusammen ergibt sich eine eindeutige Zuordnung der Linien zu bestim m ten Niveaus, wenn auch deren absolute Höhe in der Sonnenatmosphäre

In halber Höhe rechts und in der M itte Lateralkegelchen... Natur-

Es ist offenbar sehr gefährlich, eine Monographie über eine unabgeschlossene Theorie zu schreiben, und die einzige Weise, diesen Gefahren zu entgehen, scheint nur

le g ie r ungen naehweisen, daß d ie Wiiderstandsver- m inderung bei ca.. l Prell- Uber einen bedeutungsvollen Selektionsvorgang in freier Natur.. Je besser die S

W ird dann den Bienen zwischen den Linien eines Q.necksi Iberspektrums oder zwischen Ausschnitten aus einem kontinuierlichen Spektrum (Fig. 2) ein Streifen

Dieser Einwand wird nun durch die zweite Versuchsreihe mit Hafer (Avena) widerlegt. Hier wurden intakte Keimlinge horizontal gelegt, bis sich die Reaktion

D abei handelt es sich natürlich nicht (wie etw a beim Abklingen einer Resonanzlinie) um die H albw ertzeit einer einheitlichen Exponentialfunktion sondern um einen