• Nie Znaleziono Wyników

Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 14. Jg. 1926, 19. März, Heft 12.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 14. Jg. 1926, 19. März, Heft 12."

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

H 1 0 0 « D I E

NATURWISSENSCHAFTEN

HERAUSGEGEBEN VON

A R N O L D B E R L I N E R

U N T E R B E S O N D E R E R M I T W I R K U N G V O N H A N S S P E M A N N IN F R E I B U R G I. B R . O R G A N D E R G E S E L L S C H A F T D E U T S C H E R N A T U R F O R S C H E R U N D Ä R Z T E

U ND

O R G A N D E R K A I S E R W I L H E L M -G E S E L L S C H A F T Z U R F Ö R D E R U N G D E R W I S S E N S C H A F T E N V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W 9

H E F T 12 (SE ITE 225-248 ) 19 . M Ä R Z 19 2 6 V IE R Z E H N T E R JAH RG AN G

I N H A Giovanni B attista Grassi. E in großer Zoologe und

Parasitologe Italiens. Von Co n s t a n t i n Ja n i c k i, W a r s c h a u ...225 Über die am besten bekannten, ältesten Organis­

men. V on Lo t h a r Ge i t l e r, W ien. (Mit 8 F i g u r e n ) ...231 Be s p r e c h u n g e n :

St i l l e, H ., Grundfragen der vergleichenden Tektonik. Von R. Brinkm ann, Göttingen 238 Kr a u s, E ., Lothringen. Die Kriegsschauplätze

geologisch dargestellt. H eft 2. Von W . Wagner, D a r m s t a d t ... 239 Gu t e n b e r g, B ., Der Aufbau der Erde. Von

A. Prey, Prag ...240

L T :

Ni g g l i, P., Lehrbuch der Mineralogie. Von W . Eitel, Königsberg i. P r...

Bu b n o f f, S. v., Die K ohlenlagerstätten R u ß ­ lands und Sibiriens und ihre Bedeutung für die W eltwirtschaft. Von E . Bederke, Breslau Pe t e r s e n, Ge o r g, Die Schollen der nord­

deutschen Moränen in ihrer Bedeutung für die diluvialen Krustenbewegungen. Von Hans Becker, Leipzig . ...

Te c h n i s c h e Mi t t e i l u n g e n: Das Problem der Gasturbine. Fortschritte im Betrieb m it H och­

druckdampf. Das Schleifengalvanom eter der Firm a Carl Zeiß, Jena. (Mit 3 Figuren) . . . As t r o n o m i s c h e Mi t t e i l u n g e n: Die scheinbaren Schwankungen in der E r d r o t a t io n ...

242

242

242

2 4 3

247

Neuheiten

M ik ro sk o p e m o d e r n e r Form

mit bequemer Handhabe und großer Ausladung

Tubusauffsats für M ik r o s k o p e

„ B ltu k n i“

mit bequemem schrägen Einblick bei geradem Tubus F ü r D u n k e l f e l d :

Leuchtbildkondensor

für Ausstrichpräparate (nicht wässerige) bei voller Apertur aller Mikroobjektive bis zur num. Apertur 1,30 einschließlich

Kardioidkondensor 1925 für lebende Bakterien und wässerige Lösungen.

O el-Im m ersion V12“ m it Iris für Hell- und Dunkelfeld-Beobachtungen.

Neues kleines Epidiaskop.

Vertikal-Mikroprojektions-Apparat.

Einfache geschlossene Formen.

Druckschriften

kostenfrei.

mzEis?

J E N A

Auskünfte auf Anfrage kostenlos.

Binokulares Mikroskop DSA 201 Vergrößerungen: 21—1350 fach Telegrammwort: Minerabe. Preis RM. 637.—

Der Postvertrieb der „ Naturwissenschaften“ erfolgt von Leipzig aus t

(2)

II D I E N A T U R W I S S E N S C H A F T E N . 1926. H eft 12. 19. März 1926.

DIE NATURW ISSENSCHAFTEN

erscheinen in wöchentlichen Heften und können im In- und Auslande durch jede Sortimentsbuchhandlung, jede Postanstalt oder den Unterzeichneten V erlag be­

zogen werden. Preis vierteljährlich für das In- und Ausland RM 7.50. Hierzu tritt bei direkter Zustellung durch den Verlag das Porto bzw. beim Bezüge durch die Post die postalische Bestellgebühr. E inzelheft RM 0.75 zuzüglich Porto.

M anuskripte, Bücher usw. an

Die Naturwissenschaften, Berlin W 9, Linkstr 23/24, erbeten.

Preis der Inland Anzeigen: ‘/i Seite RM 150.— ;

Millimeter-Zeile RM 0.35. Zahlbar zum amtlichen Berliner Dollarkurs am Tage des Zahlungseingangs.

Für Vorzugsseiten besondere Vereinbarung. — Bei Wiederholungen Nachlaß.

Auslands-Anzeigenpreise werden auf direkte Anfrage m itgeteilt.

Klischee-Rücksendungen erfolgen zu Lasten des Inserenten.

V e r la g s b u c h h a n d lu n g J u li u s S p r in g e r , B e r lin W 9, L in k s tr . 2 3 /2 4 Fernsprecher: Amt Kurfürst 6050— 53. Telegrammadr.: Springerbuch.

Reichsbank-Giro-Konto: — Deutsche Bank, Berlin, Depositen-Kasse C.

Postscheckkonto Nr. 118935.

! J i n T n i T n i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i n i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i M i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i n m T n n T n n T T m T T i u T T T T T n T T T T T G

V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W 9

G. Jochmanns

Lehrbuch der Infektionskrankheiten

Für Ärzte und S tudierende Z w e i t e A u f l a g e unter M itw irkung v o n

Dr. B. Nocht und Dr. E. Paschen

0. ö. Professor, D irektor des In stitu ts für Schiffs- P rofessor, Oberim pfarzt, D irektor der S taats­

und Tropenkrankheiten zu Ham burg im pfanstalt zu Hamburg n eu b e a r b e ite t v o n

Dr. C. H egler

a. 0. P rofessor der U niversität, steilvertret. D irektor des Allgemeinen K rankenhauses H am burg-St. G eorg

1088 S eiten mit 464 zum g ro ß en T eil farb igen A b b ild u n gen . 1924. RM 5 4 . - ; g e b u n d e n RM 57.—

A u s d e m I n h a l t :

E r s t e r T e i l : Infektionskrankheiten, bei denen die Infektion des B lutes im V ordergründe des K rankheits­

b ildes steht. — T yphus abdom inalis. — Typhus m andschuricus. — P araty p h u s und Infektionen durch P a ra ty p h u s­

bazillen. — N ahrungsm ittelvergiftungen durch Bazillen der G ä r t n e r - Gruppe. — N ahrungsm ittelvergiftungen durch P roteus und K olibazillen. — Botulismus. — Septische Erkrankungen. — Akute M iliartuberkulose. — M altafieber. — P e st — Rückfallfieber. — M alaria. — Schw arzw asserfieber.

Z w e i t e r T e i l : Infektionskrankheiten, bei denen eine bestim m te O rganerkrankung den C harakter des Leidens bedingt. — Die verschiedenen Form en von Angina. — Stom atitis aphthosa. — Soor — Stomatitis ulcerosa. — Noma oder W asserk reb s. — Stom atitis phlegm onosa. — A ngina Ludovici. — P a ro titis epidemica. — K euchhusten. — G rippe. — D iphtherie. — T etan u s. — Dysenterie. — C holera asiatica. — Erysipel. — D er akute G elenkrheum atism us. — M eningitis cerebrospinalis epidem ica. — Epidem ische Kinderlähmung.

D r i t t e r T e i l : Exanthem atische Erkrankungen. — Scharlach. — M asern. — Röteln. — Die vierte Krank­

h eit. — Erythem a infectiosum. — Fleckfieber. — Serum krankheit. — Erythem a exsudativum multiforme. — Erythem a nodosuni. — Varicellen, W indpocken, Spitzpocken, W asserpocken. — Die Pocken. — V accination. — H erpes Simplex.—

E n cephalitis epidem ica. — W eilsche K rankheit. — Fünftage-Fieber. — Schweißfriesel.

V i e r t e r T e i l : Zoonosen. — M ilzbrand. — Rotz. — A ktinom ykose. — Die Tollw ut. — Maul- und K lauenseuche, A phthenseuche. — T richinose.

A n h a n g : D esinfektionsanw eisung. — A nsteckungsverhältnisse und A bsperrungsm aßregeln. — Die in P reußen anzeigepflichtigen Infektionskrankheiten.

E x o tisch e Krankheiten

Ein kurzes L ehrbuch für die P ra x is V on

Prof. Dr. med. Martin Mayer

A bteilungsvorsteher am In stitu t für Schiffs- und T ro penkrankheiten Privatdozent an der U niversität H am burg

310 S e iten mit 210 zum großen T e il farb igen A b b ild u n g en und 2 T afeln . 1924. RM 24.—; g eb .R M 25.—

A u s d e m I n h a l t :

I. Durch Protozoen verursachte K rankheiten. — II. Durch Spirochäten v eru rsach te Krankheiten. — III. Durch B akterien verursachte K rankheiten. — IV. Infektionskrankheiten noch nicht ganz sic h erer Ätiologie. — V. W ahr­

scheinlich durch N ähschäden verursachte Krankheiten. — VI. Durch W ürm er verursachte K rankheiten. — VII. Durch Arthropoden hervorgerufene Krankheiten. — VIII. Durch Pilze hervorgerufene H autkrankheiten. — IX. V erschiedene tropische Affektionen der Haut und Gewebe. — X. Gifttiere. — XI. Sonnen- und H itzeschäden.

Öu^iUiUlUlUlllUlUUUUlUUülUllUUlUUliUUilUilUllUUüUliiUüiiUllUUliilUiiUUUUUUUUUUliUUUUlliliiiiUiiliil^^

(3)

DIE NATURWISSENSCHAFTEN

V ie r z e h n te r J a h r g a n g 1 9 . M ä r z 19 26 H e ft 12

Giovanni B attista Grassi.

E in g ro ß er Z oo lo ge u n d P a ra sito lo g e Ita lien s.

V o n Co n s t a n t i n Ja n i c k i, W a rsch a u . G io v a n n i B a t t i s t a G r a s s i w u rd e am 27. M ärz

1854 in der kleinen O rts c h a ft R o v e lla sc a in der P ro vin z Como geboren. B e re its in der S ch u le d u rch F le iß und N eigung zu r N a tu rb e o b a c h tu n g sich auszeichnend, stu d ierte er M ed izin in P a v ia bis 1878. Unter seinen L eh rern im a lte n A te n eo L om - bardo waren G o l g i und M a g g i. N a c h A b sc h lu ß der U n iversitätsstudien, die sich ih m öffn ende Laufbahn eines K lin ik e rs — tro tz glän zender Prophezeiungen — zu rü ck w eisen d , b e g ib t er sich, nach kurzer B e s c h ä ftig u n g in seinem P r iv a t ­ laboratorium in R o v e lla s c a , nach. M essina, w o er unter K l e i n e n b e r g s E in flu ß a rb e ite t, sow ie n ach Neapel an d ie Z o o lo g isch e S ta tio n . E r v e r v o ll­

kom m net so d a n n sein W issen in H e id elb e rg bei G e g e n b a u r , z u m T e il au ch bei B ü t s c h l i ; k ü rzere Zeit b le ib t er b e i S e m p e r in W ü rzb u rg . Im Jah re 1883 w ird er P rofessor der Zoologie und V e r­

gleich en d en A n a to m ie an der U n iv ersitä t C a ta n ia ; 1895 w ird er als Professor der V ergleich en d en A n a to m ie n ach R om berufen. W irk lic h e s M itglied der R e a le A ccadem ia dei L in cei, w ird er 1908 zum S en ato re del Regno ern an nt. E r s tir b t in R o m am

4. M ai 19251).

Schon als S tu d e n t fü h lte Gr a s s ista rk e N eigu n g, die P arasiten d es M enschen und der T iere zu stu ­ dieren. D ie B a k terio lo g ie w a r d a m als in den A n ­ fän g en : Ro b e r t Ko c h eben erst aus dem L a b o ­ ra to riu m vo n Co h n in B re sla u h ervo rg ega n gen . A u ch d er ju n ge Com asco m ö ch te d o rth in , d o ch e rh ä lt er d azu keine M itte l b e w illig t. D e r V a te r rä t an, sich einer b e reits ,,g u t k o n so lid ierten M a te rie “ zu w idm en, w ie e tw a die P a th o lo g ie oder Zoologie es is t; m it den „ b lo ß e n P a r a s ite n “ erreiche der Sohn keinen L e h rstu h l! A ls S tu d e n t des v ie r­

ten Jahres in P a v ia (1876) w ird Gr a s s i vom Ankylostom a-Problem g e fe s s e lt; er s tu d ie r t z u ­ n äch st A . caninum der K a tze n , e n td e c k t die d o rt n och u n b ekan n ten E ier und erk en n t den W e rt der m ik ro sko pisch en F aecesu n tersu ch u n g b e i A n k y lo - stom iasis. In der K lin ik vo n P a v ia w ird ein rä ts e l­

h a fte r F a ll schw erer A n ä m ie stu d ie rt; Gr a s s i

un tersu ch t versto h len F aecesp ro b en u n ter dem

*) Zum 70. G e b u r ts ta g Gr a s s i s, e tw a 1 Ja h r vo r seinem T o d e, w urde v o n Vereh rern u n d Schü lern eine F eier v e ra n s ta lte t und eine ,,F o n d az io n e G rassi per gli s tu d i zoologici delle m a la ttie p a r a s sita r ie " e r­

ric h te t. A u f die bei dieser G eleg en h eit ge h a lten e n R e d e n v o n Prof. O. Ca s a g r a n d i u n d P ro f. F . Si l v e s t r i n eh m e ic h im folgenden v ie lfa c h B ezu g. V g l. O n oran ze a Ba t t i s t a Gr a s s i, R o m a 19 25; s. fern er: M. Se l l a, Gi o v. Ba t t. Gr a s s i, un grande B io lo go che scom pare, P o lic lin ic o (Sez. P rat.) 1925.

Nw. 1926.

M ikro sk o p ; der u n zu fried en e P rofessor b em erkt iron isch , ob er denn d a „ in das L o c h sch a u e n d “ 1) die U rsach e der A n ä m ie au ffin d e. B esc h eid en te ilt Gr a s s im it, d aß er die U rsach e w oh l k e n n e : es sind A nkylo stomaeier d arin . D ie sp ä tere A u to p sie h a tte Gr a s s i sD iagn o se b e stä tig t. M it Co r r a d ound Er n e s t o Pa r o n a w ird A nkylostom a duodenale des M enschen stu d iert, n am en tlich die B ed in g u n g en der E n tw ic k lu n g der L a r v e n aus den E ie r n ; m u tig ste llt Gr a s s i an sich selb st d u rch S ch lu ck e x p e ri­

m ente fest, d aß die E ie r a ls solche den M enschen n ich t in fizieren . D iese U n tersu ch u n g en h a tte n den G rund geleg t fü r sp ätere au sfü h rlich e S tu d ien Pe r r o n c i t o s aus A n la ß der G o tth a rd -A n ä m ie.

B a ld d a ra u f b e sc h ä ftig t sich der ju n g e G r a s s i m it Strongyloides stercoralis des M enschen, auch h ier w urde zum V ergleich die im K a n in ch e n p ara- sitierende, zum ersten M ale vo n G r a s s i und P e r r o n c i t o b e o b a ch te te F o rm h erangezogen.

G r a s s i e n td e ck t den Z u sam m en h an g der b is dah in als getrenn te S pezies b eh an d elten A n g u illu la stercoralis resp. A . intestinalis in F o rm v o n zw ei dim orph en G en eratio n en vo n Strongyloides, einer freilebend en und einer p arasitieren d en , ein H er­

gang, der k u rz d a ra u f au ch v o n L e u c k a r t e n td e c k t w ird (1883), u n ter vo lle r A n erk en n u n g d er R e s u l­

ta te G r a s s is . G leic h ze itig is t G r a s s i im stan de, den N ach w eis zu führen, d a ß die freileb end e G en eratio n u n terd rü ck t w erd en kan n , w as b is h eute g ilt. S p äte r w u rd en h eterog o n isch e G en era­

tionen b ei E in w irk u n g h oh er T em p e ra tu r (mehr als 25 °) au ch fü r Strongyloides longus G rassi et Segre der S ch afe n ach gew iesen . Sehr b e­

d eu tu n g svo ll g reift G r a s s i in das P ro b lem der I n ­ fek tio n des M enschen d u rch A sca ris lumbricoides ein. L e u c k a r t schrieb in der 1. A u fla g e des P a r a ­ sitenw erkes, d a ß die Ü b e rtra g u n g d er A scarid en

„ a u f eine andere W eise, als d u rch em b ryo n en ­ h altige E ier geschehen m ü sse“ . In F o rtfü h ru n g dieser H y p o th ese g la u b te sodan n v . L in s t o w in einem M yriap od en , J u lu s guttulatus, den Z w isch en ­ träger gefunden zu h ab en . G r a s s i zeig te in V e r ­ suchen an sich selb st (1879), ferner a u f seine V e r­

a nlassu ng C a l a n d r u c c i o (1886) an ein em K in d e, d aß den A scarid en eiern w oh l In fe k tio n s k ra ft zu ­ k o m m t; nur m üssen die frisch a b gelegten E ier eine Z e itla n g im feu ch ten M edium v erh arren . — F ern er w urde d u rch G r a s s i der d e fin itiv e N a ch w eis der d irekten E n tw ic k lu n g vo n Trichocephalus trichiurus erb ra ch t: au f G r a s s i s V era n la ssu n g v e rs c h lu c k te

x) „G u a rd a n d o nel b u c o “ — ein v e rä ch tlic h e r A u s ­ d ru ck fü r die V e rw e n d u n g des M ik ro sk op s a m K r a n k e n ­ b e tt!

18

(4)

2 2 6 Ja n i c k i: Gi o v a n n i Ba t t i s t a Gr a s s i. r Die Natur- Lwissenschaften Ca l a n d r u c c i o Trichocephaluse ier m it E rfo lg .

A u c h fü r O xyuris verm icularis w u rd en die frü heren E x p e rim e n te vo n Le u c k a r t im Sinne der d irekten In fek tio n d u rch Gr a s s i v o lla u f b e stä tig t. F ern er verd an k en w ir Gr a s s i die K e n n tn is der E v o lu tio n vo n Spiroptera sanguinolenta, eines N em atod en, der in T u m oren des M agens oder des O esophagus bei H u nden in w arm en L än d ern s itzt. P eri- planeta orientalis, die K ü ch en sch a b e, erw ies sich in C a tan ia als Z w isch en w irt, sie b eh erb ergt in der A b d o m in a lh ö h le C y sten m it den L a rv e n . Im F e t t ­ gew ebe des H u nd es h a tte Gr a s s i F ila r ia recondita e n td e c k t und ihre v o llstä n d ig e E n tw ic k lu n g im H u n d eflo h sow ie in einer Z eck e (Rhipicephalus) v e rfo lg t. A u f die Ü b e rtra g u n g sa rt vo n F ila r ia im m itis des H u nd es d u rch S tich e v o n Cu lex und A nopheles is t Gr a s s i sp äter m it No e (1900) z u ­ rü ck g ek e h rt. — B ilha rzia bovis fin d e t Gr a s s i zum ersten m al in S izilien b ei 7 5 % der u n tersu ch ten S ch afe. F ü r Echinorhynchus m oniliform is aus dem D a rm der F eld m au s und des H am sters w urde der K ä fe r B la p s als Z w isch en trä g er erk an n t. Im Jah re 1883 w eist Gr a s s i a u f die große S ch ä d lich ­ k e it der S tu b e n flie g en hin, exp erim en tell b ew eist er die F ä h ig k e it der F lieg en , H elm in th en eier n ach einer P assag e in ih rem D a rm im in fektio n sfä h ig en Z u sta n d zu d epon ieren und sp rich t die sp äter b e stä tig te V e rm u tu n g aus, d a ß p ath o g en e M ikro ­ organ ism en in den F lieg en leb en sfäh ig bleiben.

N a c h A b sc h lu ß seiner U n iv ersitä tsstu d ie n em p ­ fin d e t G r a s s i d as B ed ü rfn is, sich in die M orp h o­

lo gie einer w en iger b ek an n ten In v e rte b ra te n ­ gruppe zu v e rtie fe n . M it einem S tip en d iu m v e r ­ sehen b e g ib t er sich n ach M essina, w o d am als an der U n iv e rs itä t K l e i n e n b e r g g e w irk t h a tte . U n ter seinem E in flu ß w ä h lt er als S tu d ie n o b je k t die C h aetogn ath en und w id m et dieser a b erran ten G ru p p e 2 Jah re ein gehend er U n tersu ch u n g en , zu m T e il au ch a u f G ru n d m eh rm aligen A u fe n th a lts an der Z oologisch en S ta tio n in N eap el. D ie R e ­ su lta te erscheinen denn au ch 1883 in F o rm einer M onographie in den P u b lik a tio n e n der Z oologischen S tatio n , F a u n a und F lo ra des G olfes v o n N eap el (I C h e t o g n a t i ) in ita lie n isch e r Sprache. G r a s s i h a tte in v ie lfa c h e r H in sic h t die M orpho­

logie dieser T iere v e rtie ft, die ein zeln en O rg a n ­ system e sehr eingehend b esp roch en und in schönen T afe ln illu strie rt. D ie S y s te m a tik v o n 14 A rten , d aru n ter 2 neuen, w u rd e vo m V erf. sch ärfer c h a ­ ra k te risiert. E s w ird ein V erg le ich zw isch en den C h ae to g n a th e n und anderen niederen M etazoen ­ gru p p en d u rch g efü h rt und die S ch lu ß fo lg eru n g gezogen, d a ß zw isch en den S a g itte n und den anderen K lassen keine n ah e V e rw a n d tsc h a ft h errsch t, eine A n sich t, w elch e au ch h eu te g ilt.

D ie M on ographie G r a s s i s und die k u rz vorh er erschienene gru n d legen d e A b h a n d lu n g O . H e r t - w ig s üb er den gleichen G eg en stan d ergän zen sich geg en seitig aufs b e ste : H e r t w i g h a tte m ehr die e n tw ic k lu n gsg esch ich tlich e, G r a s s i m ehr die m or­

p h o lo gisch -system a tisch e S eite b e rü ck sic h tig t.

A u c h in der M orphologie der W irbeltiere w ollte Gr a s s i die S p u r seines G eistes h in terlassen . N a ch den S tu d ien in M essina und N eap el g e h t er n ach H eid elb erg, w o d am als Ge g e n b a u r leh rte. H ie r b e sc h ä ftig t den ju n gen F o rsch er die E n tw ic k lu n g der W irb elsä u le b ei den T eleo stiern (Salm onidae, C yprinidae, Esocidae). D ie U n tersu ch u n g en er­

schienen im M orphologisch en J ah rb u ch 8. 1882, ferner u n ter dem T ite l ,,L o svilu p p o d ella colonn a ve rte b ra le nei p esci ossei“ in M em orie d ella R . A ccad em ia dei L in cei. 1883. Gr a s s ib esch reib t die E n tw ic k lu n g der C h ordascheiden, des W irb e l­

körpers, der W irb elb ö gen und der R ip p en ; fü h rt V erg leich e d u rch m it den entsprechen den E n t ­ w ick lu n gsv o rg ä n g en bei den Selach iern und G an oid en . V o n Ge g e n b a u r h a tte Gr a s s i

reich e B e fru c h tu n g em pfangen, deren er zeitleb en s gern ged ach te. A u c h d u rch Bü t s c h l i w u rd e er d am als m a n n ig fa ch an g eregt. — D ie E rfa h ru n g en ü ber die E n tw ic k lu n g der W irb elsä u le kam en Gr a s s i sp äter beim S tu d iu m der M uränoiden sehr z u g u te ; er ü b e rtru g dieselben a u f seinen Sch ü ler M . Se l l a.

D ie In sek ten (zugleich au ch v e rw a n d te niedere A rth rop od en ) w urden vo n Gr a s s i m eh rfach und in glän zen d er W eise zur U n tersu ch u n g h eran ­ gezogen . D en A n fa n g b ild e te die E n tw ic k lu n g der B ien en . ,,In torn o allo svilu p p o deile api neH’u o v o “ b e tite lt sich die U n tersu ch u n g (A tti d ella A cca d em ia G ioen ia in C a tan ia v o l. X V I I I . 1884). E n tw ic k ­ lu n gsgesch ich tlich e S tu d ien an In sek ten w urden bis 1883 vo n vie len bed eu tend en Zoologen d u rch ­ g efü h rt ( We i s m a n n, Bü t s c h l i, Ga n i n, Ko w a- l e w s k i, Me t s c h n i k o f f), d och vo rw iegen d ohne A n w en d u n g der S ch n ittm eth o d e ; eine A u sn ah m e m ach te das in ru ssisch er S p rach e v e rfa ß te W e rk vo n Ti c h o m i r o f f ü b er den Seidenspinner. Gr a s s i

h a tte in a u sgieb ig er W eise die neuen tech nisch en M itte l (Sch nittm eth ode) a n g ew an d t und die V o r ­ gän ge der E n tw ic k lu n g einer gen auen A n a ly se u n terzo gen . E r n eg ierte den U rsp ru n g des E n to - derm s aus D o tterze llen und leh rte, d a ß d as E n to - d erm b ei der B ien e aus zw ei b ip o la r am E i b e fin d ­ lich en A n la g e n seinen U rsp ru n g n im m t; eine A u f ­ fassu n g, w elch e b ei den m eisten sp äteren A u to re n A n k la n g gefu n d en h a tte . K . He i d e r ä u ß e rte sich d a zu (in Ko r s c h e l t und He i d e r s L eh rb u ch ) w ie fo lg t: ,,D ie U n tersu ch u n g en Gr a s s i s b ed eu ten einen W e n d ep u n k t in der A u ffa ssu n g der K e im ­ b lä tte rb ild u n g b ei den In sek ten . E s m u ß als ein besonderes V erd ie n st Gr a s s i s h ervo rgeh o b en w e r­

den, d aß er der erste w ar, w elch er gegen die d am als a llg em ein herrschende A n sich t, d a ß die D o tte r ­ zellen das eig en tlich e E n to d erm der In sek ten liefern , a u ftra t, und den N ach w eis erb rach te, d aß das E n to d e rm ein T e il des u n teren B la tte s sei.

E b en so w u rd e vo n ih m das V orh an d en sein einer vo rd eren und hin teren E n to d e rm a n lag e ric h tig e rk a n n t.“ —

In der J u g en d zeit Gr a s s i s w ar die E v o lu tio n s ­ th eorie im Sinne Ha e c k e l s in v o lle r B lü te . D ie

(5)

Ja n i c k i: Gi o v a n n i Ba t t i s t a Gr a s s i. 2 2 7

Ü b erg an gsgru p p en im T ierreich erschienen in ein em besonders interessanten L ic h te . So w id m et d en n Gr a s s i 4 Jahre um fassenden S tu d ien an den n iedersten Insekten, den T h y san u ren , ferner den S y m p h y len und einer sehr a b erra n ten Spinn e.

(V g l. I progenitori degli In se tti e d ei M iriap od i, in m ehreren Teilen, A k ad em ien sch riften vo n C a tan ia, T o rin o , Rom a 1884 — 1888). D a m a ls grü n d eten s ic h die Kenntnisse über T h y sa n u ren au f d as W e rk v o n Lu b b o c k aus dem Jah re 1873, w elch es, jen er Z e it entsprechend, fa s t a u ssch ließ lic h äußere, le ic h t sichtbare M erkm ale fü r die S y s te m a tik v e r ­ wendete. Gr a s s i liefe rt eine v o llstä n d ig e s y s te ­ m atisch-m orphologische U n tersu ch u n g üb er die G attungen: Campodea, Ja p y x , L epism a, M a ch ilis, Nicoletia. Z ah lreich e bed eu tend e an atom isch e E inzelheiten w urden b e k an n tg em ach t, die E n t ­ w icklun gsgeschich te {Japyx) w u rd e v e rtie ft und zwei neue Sp ezies v o n J a p y x gesch ildert. A u f Grund v o n ve rg leich en d en B e trac h tu n g en v e r ­ w eist Gr a s s i den T h y san u ren ihre system atisch e S tellu n g als den p rim itivsten In sek ten . D ie F o r­

schu ngen ü ber diese niederen F o rm en sind heute v ie l w eiter gediehen; doch bild en Gr a s s i s A r ­ b eiten den sicheren G rundstein, die vo n ihm kreierten F am ilien bleiben au frech terh a lten . — D a s S tu d iu m des G enus Scolopendrella (daru nter eine neue, sehr in teressan te Form ) s ch lie ß t sich o b igen U n tersu ch u n g en in sy ste m atisch e r und an atom isch er H in sich t an; die V e rw a n d tsc h a ft zw isch en den Sym phylen und T h y sa n u ren w ird b e to n t. D as E insam m eln all dieser, zu m T e il sehr kleinen und im verborgenen leb en d en F o rm en h a tte Gr a s s i vie l Mühe g e k o stet. D o ch ko n n te er bei dieser G elegenh eit eine sehr in teressan te arthrogastrisch e Spinne, K o en en ia m irabilis, e n t­

decken, die auf G rund a b erra n te r S tru k tu re n eine eigene Ordnung verk ö rp ert (B o ll. S o z. E n to m . Ita l.

18. 1886). — Diesen S tu d ie n s c h lie ß t sich die anatom isch e D arstellu ng d er Em bidinae, d ie erste ih rer A rt, an.

In einer späteren P h ase seines L eb en s w id m et sich Gr a s s i dem S tu d iu m vo n Phlebotom us zu, w elcher Mücke als Ü b e rträ g erin des „ P a p p a ta c i­

fieb ers“ in warm en L ä n d e rn m ed izin isch e B e ­ d eu tu n g zukom m t. N a ch la n g en m ü h sam en U n te r­

suchungen lieferte Gr a s s i in ein er um fangreich en M onographie eine D a rste llu n g der äu ß eren M or­

phologie w ie der A natom ie der b is d a h in nur sehr oberfläch lich bekannten M ücke, ferner die gesam te E n tw ick lu n g, während b is zu ih m E ier, L a r v e n und Puppen noch n ich t b esch rieb en w aren . So h a tte Gr a s s i einen besonders w e rtv o lle n B e itr a g au ch für die P ro ph ylaxis des „ P a p p a ta c ifie b e r s “ d er W issen sch aft geschenkt. (R icerch e sui F leb o - tom i. R om a, Mem. d ella Soc. ita l. d elle scienze, d e tta dei X L . 1907).

D ie R ä tse l der Lebensw eise der sta ate n b ild en ­ den Insekten waren für Gr a s s i A n sp o rn zu neuen U n tersuch u ngen , und e rw ä h lte d azu die T erm iten , die ih m a u f Sizilien zugänglich w aren, Calotermes, Heft 12. "1

19. 3. 1926 J

flavicollis und Termes lucifugus. In G em ein sch aft m it Sa n d i a s is t das h ervo rragen d e W e rk der entom ologisch en L ite ra tu r: „C o s titu z io n e e svi- luppo d e lla S o c ie tä dei T erm itid i. Con un appen- d ice sui P ro to z o i p a ra s s iti“ . (A tti d e lla A c c a d . G ioenia di C a ta n ia 1893/94) erschienen. D asselb e w urde au ch in en g lisch er Sprache sp äter h erau s­

gegeben (Q u art. Jou rn . of m icr. Sc. 1896). In diesem au sg ezeich n eten W e rk w ird zu n äch st der genaue H a b itu s a lle r d er F orm en , w elche den T erm iten sta a t bilden, g e sch ild e rt, ferner w erden w e rtv o lle B eo b a ch tu n g en ü b er die L ebensw eise (gegenseitige V erstän d ig u n g sg eräu sch e, N ahru ng) w ie au ch über die A n a to m ie g e liefe rt, und sch ließ lich w ird d as P ro b lem der D ifferen zie ru n g d er G e ­ sch lech tsin d ivid u en u n ter A n w en d u n g sin n reich er E x p e rim e n te zu r L ö su n g g eb ra ch t.

D a s Problem dreh te sich um die F rage, ob die einzelnen p olym orph en F orm en des S ta a te s b ereits im E i als solche p räd eterm in iert sind, oder ob sie erst w ährend der E n tw ic k lu n g u n ter dem E in flu ß einer besonderen E rn äh ru ngsw eise n ach träg lich ihre B estim m u n g erfah ren. Gr a s s i nim m t diese letztere A lte rn a tiv e an, n ach ihm entstehen A r­

b eiter (wo solche vorh and en ), S old aten , b eflügelte G esch lechtsform en sowie die neoten ischen Form en alle aus gleichen E iern . E x p e rim e n te ll is t diese A n ­ nahm e d urch Gr a s s i fü r n eoten isch e F o rm en in kü n stlich en N estk u ltu re n vo n Calotermes d u rch g e­

fü h rt w orden. W erd en in einer N e stk u ltu r m it w ah ren G esch lech tsform en (königlich e In d ivid u en) diese letzteren en tfern t, so erscheinen n ach w enigen T a g en In d iv id u e n m it oder ohne F lü g elan la g en , w elch e n ach und n ach G esch lech tso rg an e b e k o m ­ m en und zu E rsa tzg esch le ch tsfo rm e n w erden.

W en n w eiter au ch diese e n tfe rn t w erden , so er­

scheinen im S ta a t w ied eru m neue E rsa tzfo rm en . D ie In d ivid u en , w elch e n eo ten isch w erd en sollen, erh alten beson deren S p eich el. O bige, m it e n t­

sprechenden M o d ifik a tio n en au ch fü r Term es lucifugus d u rch g efü h rten E x p e rim e n te h a b en d a r­

getan , d a ß die T erm iten im stan d e sind , G esch le ch ts­

organe b ei In d iv id u e n b is zu r R e ife e n tw ic k eln zu lassen, w elch e im n orm alen Z u sta n d e solche n ich t erreicht h ä tte n . Gr a s s i h a tte h ier die w ic h tig e T atsa ch e e n td e ck t, d a ß d ie n a c h trä g lic h zu r G e ­ sch lech tsreife gelan gen d en F o rm en die reiche P ro tozo en fau n a (F lagellaten ) in ih rem E n d d arm e verlieren. E s h a tte sich erw iesen , d a ß dieser V e r­

lu st der K o m m en sa len im en gsten Z u sam m en h an g steh t m it der Ä n d e ru n g der N a h ru n g : die zu E r ­ satzform en b e stim m te n In d iv id u e n gen ießen k ein H olz, au ch keine F a e ce s ih rer M itb ü rger, sie w er­

den, w ie schon gesagt, m it ein em beson deren S p ei­

chel gen äh rt. D ieses N ah ru n g sreg im e h a t d irekten E in flu ß au f den V e rlu s t der so n st — bei g e ­ sch lech tslosen F o rm en — ü b erreich en P ro to zo en (über die p arasitäre K a s tr a tio n in d iesem Z u sa m ­ m enh ang v g l. au ch Br u n e l l i). — In n eu ester Z e it w urden analo ge E x p e rim e n te a u f Gr a s s i s V e r a n ­ lassu n g d u rch J u c c i d u rc h g e fü h rt; d ieselb en haben die frü heren R e s u lta te b e s tä tig t. D ie

1 8 *

(6)

228 Ja n i c k i: Gi o v a n n i Ba t t i s t a Gr a s s i. Die N atu r- Lwissenschaften

M onographie Gr a s s i s is t gesch m ü ckt d u rch z a h l­

reiche au sgezeich n ete lith o grap h isch e T afe ln . In einem A n h a n g w erden die P ro to zo en der T erm iten b e h an d e lt (s. w eiter u nten).

D ie E n tw ic k lu n g u n d F o r tp fla n z u n g der A a le (Muraenoidae) w ar seit alters her in geh eim nis­

vo lles D u n k el g eh ü llt. Im Jah re 1887 u n tern im m t Gr a s s i, in V erb in d u n g m it seinem Sch ü ler C a la n d -

r u c c i o, an der M eerenge v o n M essina sow ie in seinem L a b o ra to riu m in C a ta n ia eine R eih e vo n A rb e ite n , w elch e in der F o lg e zu einer sy ste m a ­ tisch en A u fk lä ru n g des U n b ek an n ten ge fü h rt h a t­

ten . F re ilic h ge b ü h rt D e l a g e im Jah re 1886 das V erd ien st, a ls erster einer T ra n sfo rm a tio n des Leptocephalus in den Seeaal (Conger vulgaris) im A q u a riu m b eig ew o h n t zu h ab en . D o ch w a r diese iso lierte B e o b a c h tu n g ohne n a ch h a ltig e W irk u n g geb lieb en. B e k a n n tlic h g a lten die du rch sich tigen , gelatin ösen , b a n d a rtig en F isch ch en allg em ein als ein F ra g ezeich en ; sie h a tte n gew isse la rv a le Zü ge au fgew iesen , d och w ich en sie vo n anderen F is c h ­ la rv e n ab d u rch ihre größ eren D im en sion en . . K n o ch en fisch e fa s t ohne K n o ch en , m it einer C h ord a im S ch äd el und fa s t ohne W irb e l, d as is t eine sch w er zu lösende A u fg a b e . . .“ schrieb Kö l l i k e r ü ber d as G enus Leptocephalus im Jah re .18 5 3. D e r große Ic h th y o lo g e A . Gü n t h e r sieh t in ih n en n och im Jah re 1886 „H em m u n g sb ild u n gen zu einer sehr frü h en L eb e n sp erio d e", w ah rsch ein ­ lich b e stim m t, um n ach einigem W a c h stu m zu gru n d e zu geh en; es w ären F isch e, die in der N a c h b a rsc h a ft des L an d es zu laich en h ä tte n , ab norm erw eise aber m itten im M eere a u sgesch lü p ft, w erden sie zu u n en tw ick elte n h yd ro p isch en G esch öpfen , eben den L ep to ce p h a len . N o ch im Jah re 1891 h a tte die H y p o th ese Gü n t h e r s A n h än g e r g eh a b t.

In fü n fjä h rig en U n tersu ch u n g en (18 8 7— 1892) h a tte Gr a s s i, zu m T e il u n te rstü tz t vo n Ca l a n d- r u c c i o, an der sizilian isch en K ü s te den e x p eri­

m en tellen N a ch w eis erb ra ch t, d a ß die L e p to ­ ceph alen eig en tü m lich e L arve n fo rm e n der M urae- n oid en sind. Z u n ä ch st w u rd e der N a ch w eis für Conger vulgaris, Congromuraena balaearica, C.

mystax und Ophichthys serpens geliefert, indem eine R e ih e vo n L ep to ce p h a len arte n als re sp e k tiv e L a r ­ ven fo rm en erka n n t w urden .

E s w a r n och die em inent p ra k tisch e F ra g e u n en tsch ied en geblieben, w ie sich der F lu ß a a l e n tw ic k elt. Im Jah re 1893 h a tte Gr a s s iim V erein m it Ca l a n d r u c c i o m itg e teilt, d aß Leptocephalus brevirostris au f G ru n d des ein geh end en verg leich en d an atom isch en S tu d iu m s als die L a r v e des F lu ß a a le s angeseh en w erden m uß, und n ich t lan g e d a ra u f is t es den beid en F orsch ern gelun gen, e xp erim en tell die M etam orphose der aus der M eerenge vo n M essin a stam m enden L ep to ce p h a len zu m G la sa a l (A alm on tee) durch zu fü h ren . Vo n Si e b o l d soll j a g e sa g t haben , er m öch te n ich t sterben , ohne zu w issen, w ie sich der A a l fo rtp fla n z e ! N u n w a r d u rch Gr a s s i s A u sd au er und G esch ic k das R ä tse l en d ­ lic h gelöst, das seit Ar i s t o t e l e s die N a tu rfo rsch er

b e sc h ä ftig t h a tte . D ie M etam orphose v e rlä u ft allm äh lich , d as d o rso v en tra le M aß w ird kleiner, das tra n sv ersale größer, die F isch la rv e n w erden dicker, w en iger b a n d a rtig , die la rv a len Z äh n ch en versch w in d en , die r e la tiv großen A u ge n w erden kleiner, m it der V erk ü rzu n g des D arm es rü c k t der A fte r n ach vo rn , die u n p aaren F lossen erleiden eine V erän d eru n g , der gesam te K ö rp e r e rfäh rt eine V erk ü rzu n g . A u ß e r der M etam orphose selb st b ereich erte Gr a s s i die zoologisch e W issen sch a ft d u rch neue B e iträ g e zu r B io lo gie des F lu ß a ale s, sow ie zu m B a u und zu r E n tw ick lu n g sg esch ich te der G esch lech tsorgan e.

D iese großen E rru n ge n sch aften w u rd en d urch Gr a s s i in re la tiv ku rzen M itteilu n g en n ied ergelegt (vgl. Gr a s s i e Ca l a n d r u c c i o, A t t i d . R e a le A cc a d . dei L in cei, R o m a 1892, 1893, 1896; Q u art. Jou rn . o f m icroscop. S cience 39, A llg . F isch e re ize itu n g 1897). E rs t 1913 lä ß t Gr a s s i ein zusam m en fassen ­ des W e rk in großem M a ß stab e erscheinen, w orin ä ltere und neuere seiner B e o b a ch tu n g en zur S y s te m a tik , B io lo gie, E n tw ick lu n g sg esch ich te und A n a to m ie der L ep to ce p h a len , vo n 13 großen p rä ch tigen T a fe ln b e gleite t, vo rb ild lic h n ied er­

g e leg t sind („M etam orp h ose der M uraenoiden, S y stem a tisch e und ö ko lo gisch e U n tersu ch u n g en “ . Jen a. G . F isch er). In den zw ei n äch sten Jah ren folgen n och a u sfü h rlich e ta fe lg esch m ü ck te „ Z u ­ s ä tz e “ , zu m T e il a u f G ru n d des M aterials, w elches L . Sa n z o in M essina liefert, in den M em orie d ella A c c a d e m ia dei L in ce i.

A n der N eige seines L eb en s liefe rt G r a s s i n och ein m al w ertv o lle, au f la n g jä h rig es Z ü c h tu n g s ­ exp erim en t und m ikro sko p isch e A n a ly se b a sie re n ­ den U n tersu ch u n g en zu r L eb en sg esch ich te der A a le (19 1 9 ). E s w ird a n g ek n ü p ft an d ie vo n B e l l i n i b e o b a ch te te n 3 G rö ß en k lassen vo n G la s ­ aalen im Z u sam m en h an g m it dem S e x u a litä ts ­ problem , sow ie an die S ch ick sale der d u rch S y r s k i in T rie s t (1874) e n td eck ten m änn lich en K eim d rü se.

G la sa a le versch ied en er G rö ß en k ateg o rie w erden gesond ert in kleinen Z em en tb assin s g ezü ch tet (1912 — 1918). A u ß erd em w erden die G esch le ch ts­

organe vo n über 2000 A a le n , vo rw iegen d in der G röße vo n 20 — 40 cm , u n tersu ch t, zum g rö ß ten T e il m it m ik ro sk o p isch er A n a ly se der K eim d rü sen au f S ch n itten . So w u rd e fe stg e ste llt, d a ß d as S Y R S K is c h e O rgan (Hoden) u n ter b e stim m te n B e d in g u n gen O v a riu m w erd en kan n . D a s G e ­ sch le ch t ist b ei den A a le n in sehr la b iler W eise d eterm in iert. V o n au sgesp roch en m än n lich en E x em p la re n fin d e t m an s tu fen w e ise Ü b erg än ge ü ber in term ed iäre F orm en zu ausgesprochen w eib lich en E x em p la re n . B e i den G la sa a le n steh t die S e x u a litä t, in n erh alb gew isser G renzen, in R e la tio n m it der G röße, die K u rze n w erd en zu M ännchen, die L an g e n zu W eib ch en ; die In te r ­ m ed iären u n terliegen sp ät, m etagam isch , einer G esch le ch tsb estim m u n g u n ter den M ilieu ein ­ flü ssen 1). In gew issen L o k a litä te n überw iegen

*) Diese Probleme berühren sich eng mit den B e­

obachtungen von W i t s c h i an Fröschen.

(7)

Ja n i c k i: Gi o v a n n i Ba t t i s t a Gr a s s i. 2 2 9

a u ffa llen d die Männchen, in anderen die W e ib c h e n ; d er erstgenannte F all gilt im großen und gan zen w eit v o m M eere, der letztgenannte in der N ä h e des M eeres. — Der höchst a k tu e lle le tz te B e itr a g Gr a s s i s über die Aale ist v o n 9 ü b erau s in h a ltr e i­

ch en D oppeltafeln illu strie rt1). Ü b er diesen G egen ­ s ta n d vg l. auch Gr a s s i s S ch ü ler U . D ’An c o n a.

D ie neueren, so h o ch in teressan ten S tu d ien v o n Sc h m i d t über die E ia b la g e des A a le s und über d ie Brutwanderungen h ab en die frü h eren F o r ­ schungen Gr a s s i s zur sicheren G ru n d lage. F re ilic h gingen die Meinungen der zw ei großen A a ls p e z ia ­ listen über die B ru tstä tte n der A a le in der le tz te n Z eit auseinander. B e k a n n tlic h v e rs e tz t der d ä ­ nische Zoologe die L a ich p lä tze des A a le s a u ssch ließ ­ lich in eine sch arf um schriebene G egend des A t ­ lantischen O zeans. Gr a s s i hingegen, g e s tü tzt au f Befunde einiger w en iger — äu ß erst schw er zu erlangenden — E ie r v o m T y p u s der A aleier in der M eerenge v o n M essin a, sowie g e stü tzt au f eigene E rfah ru n g en , w elch e au f die E x iste n z vo n L o k a l­

rassen in der A a lb r u t h inw eisen, b eh arrte b is zu ­ le tz t in seiner A uffassun g, d a ß au ch d as M ittelm eer die L a ic h p lä tz e für die A a le liefert.

W ie dem auch sei, basieren die u m fassen d en h eu tigen Prob lem e der A alfo rtp fla n zu n g und A a l­

w an d eru n g in le tz te r Instanz au f Gr a s s i s frü heren klassisch en U n tersuchu ngen. D iese w u rd en denn au ch sein erzeit — zusam m en m it dem W e rk über die T erm iten — m it der Goldenen D a rw in m ed a ille der R o y a l S o ciety in London au sgezeich n et.

D er E n tw ick lu n gszyk lu s der Cestoden w ar um das Jah r 1889 nur für rech t w en ige F o rm en fe s t­

gestellt. A usführliche U n tersu ch u n g en vo n Gr a s s i

und Ro v e l l i erschienen im J ah re 1892: ,,R icerch e em briologiche sui C esto d i“ (A tti d. A c c a d . G ioen ia in C atan ia 4); sie w u rd en v o rh e r d e u tsch im Z en tralb l. f. B ak terio l. 1889 k u rz m itg e te ilt.

A ls G rundlage für die m orp h o g en etisch en V o rg än g e d ien t Taenia elliptica ( = D ip y lid iu m canin um ) fü r die übrigens außer dem d a m als schon b e k an n te n W irt, Trichodectes, au ch der F lo h des H u n d es und des Menschen erk a n n t w ird . D ie C y sticerco id e dieses Bandwurm s b ieten besonders k la re V e r h ä lt­

nisse dar. D er sech sh ak ige E m b r y o v e rw a n d e lt sich im Zw ischenw irt in eine B la se ( „ P r im it iv ­ b la se“ ) m it exzentrischer H ö h lu n g ( „ P r im it iv ­ höh le“ ); die hintere H ä lfte is t v e rd ü n n t und tr ä g t die E m bryonalh äkchen. D e r vo rd ere T e il des Bläschens w ird zum „ K ö r p e r “ , der h in tere zum

„S ch w a n z“ . Der „ K ö r p e r “ w ird im m er d ich te r und erhält in einer tiefen E in se n k u n g R o stellu m und Saugnäpfe. D er h in tere T e il des P r im it iv ­ bläschens w äch st etw a w ü rstch en fö rm ig aus, er w ird zu einem langen zylin d risch en A n h an g, an dem paarw eise zerstreut die 6 E m b ryo n a lh ä k ch e n h aften . Dieser leicht ab fallen d e und ü b e rh a u p t a ls tem poräres G ebilde au ftreten d e S ch w a n z is t

-1) B. Gr a s s i, Nuove ricerche sulla storia naturale dell’Anguilla. R. Comitato Talassografico Italiano.

Venezia 1919 (S. 1 — 141).

Heft 12. "I 19. 3. 1926 J

vom ersten B eo b a ch ter der C y sticerco id e, Me l n i- k o f f, üb erseh en w orden. D a h er sind die C y s ti­

cercoide vo n T . elliptica, au ß er b ei Gr a s s i, u n ­ v o llstä n d ig d a r g e s te llt; so in Le u c k a r t s P a r a s ite n ­ w erk, sow ie a u f den L E U C K A R T sch e n W a n d ta fe ln . D ie m o rp h o lo gisch e B ed eu tu n g des S c h w a n z­

gebildes w ird r ic h tig erk an n t. „D e r S ch w an z der C estoden is t ein ru d im en täres O rgan, w elches in den C ercarien n och fu n k tio n ie rt.“ Ü b e rh au p t w ird vo n Gr a s s i die n ah e aus der E n tw ick lu n g sich erg e b en d e V erw a n d tsch a ft m it den T rem ato d en b eto n t. D ie E in stü lp u n g des v o rd eren Teiles der K ö rp era n la ge in den h in teren w ird a ls b loßer caen ogenetisch er V o rg a n g — S c h u tzb e d ü rfn is im Z w isch en w irt — a u fg e fa ß t; die A n la g e d er P r im i­

tivh ö h le, des R o stellu m s und des S ch w an zes h in ­ gegen als p alin gen etisch e V o rg än ge. D a s C y s ti- cercoid vo n Taenia elliptica d ien t Gr a s s i a ls F u n d am en talfo rm , an w elch er die m orp h ogen e­

tisch en V o rg än ge anderer C estoden v erg lich en w erden. E s w erden gle ich fa lls seh r e in g e h e n d in ihrer E n tw ic k lu n g stu d ie rt: T . m urina (nana) der M äuse, T . leptocephala der R a tte n , ferner T . cuneata, T . proglottina sow ie T . infu ndihu li- form is der H ü hner. B e zü g lich der T . m urina w ird eine frü here A n g ab e Gr a s s i s v o lla u f b e ­ s tä tig t, w on ach diese T aen ie sich ohne Z w isch en ­ w irt (nicht aber ohne C y s tic e r c o id !) en tw ic k elt, n äm lich in den Z o tten des D ü n n d arm es a b g e k a p ­ selt. S p äter gelan gen die w in zig en C ysticerco id e in die D arm h öh le, w o sie sich in reife T ae n ie n v e r ­ w an d eln (im Z e itra u m vo n 15 — 30 T ag en ). D ie h ö ch st w ic h tig e T a tsa c h e der d irek te n E n tw ic k ­ lu n g ka n n im E x p e rim e n t nur an 3 — 4 M onate a lte n w eiß en M u s decumanus ein w an d frei und g la tt d u rch g efü h rt w erden. D ieser d u rch Gr a s s i

festg estellte, u n ter den C estoden gan z u n gew ö h n ­ liche E n tw ick lu n g sg a n g h a t ohne Z w eifel G eltu n g auch fü r die ä u ß e rst n ah e ve rw a n d te T . (Hym eno- lepis) nana des M enschen, w elch e h eu te vo n den M äusetaenien (H. fraterna = m urina) a b g eg ren zt w ird.

In w eiteren , sehr m üh sam en U n tersu ch u n g en haben die V erfasser festg e ste llt, d a ß T . pro­

glottina L im a x cinereus, L . agrestis und L . variegatus zu Z w isch en w irten h a t ; d a ß T . inju nd i- buliform is in M u sca domestica, T . cuneata in einem R egenw u rm , Allobophora foetida a ls Z w isch en w irten sich e n tw ick eln . A u ß erd em w ird der N a ch w eis erb rach t, d aß T . leptocephala ( = H ym enolepis dim inuta) der R a tte n ihre p o stem b ry o n ale E n t ­ w ick lu n g in ein e m K äfe r, einem O h rw u rm und einem S ch m etterlin g 1) (die h ier n ich t a lle a u fg e zä h lt w erden) d u rch m ach t. F ü r Bothriocephalus latus w ird nach gew iesen, d a ß er einen Z w isch en w irt in Perca jlu via tilis h a t.

D ie S tu d ien an zum T e il sehr ab w eich en d g e ­ s ta ltete n und d och gem ein sam e G ru n d zü ge a u f­

w eisenden C y sticerco id en h ab en Gr a s s i in d en S tan d g esetzt, vergleich en d au ch a u f die C y s ti-

x) Nach Jo y e u x wird der Schm etterling nur als Raupe infiziert.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Form unverändert bleiben wird, wenn nicht irgend eine Änderung ihr zum V orteil gereicht“ , und ferner: ,,Wenn wir auf Einzelheiten eingehen, so können wir

dreiecks, ein Gedanke, der auch vom Colorimetrie- kom itee der American Optical Soc. Durch die viel größere Leichtigkeit, mit der dann alle Konstruktionen auf

erscheinen in wöchentlichen Heften und können im In- und Auslande durch jede Sortimentsbuchhandlung, jede Postanstalt oder den Unterzeichneten Verlag be­.. zogen

Auch alle anderen Beobachtungen Woods am N a-D am pf lassen sich so wiedergeben, w orauf an anderer S telle ausführlicher ein gegan gen werden soll... 248 Botanische

Eine sorgfältige Abwägung der Ergebnisse der neueren Vererbungsstudien über die W irkung der Inzucht bei Pflanzen und Tieren führt den Verfasser zu dem Schluß, daß

In dieser Tatsache und in den aus ihr sich ergebenden Folgerungen ist es begründet, daß sich an den deutschen Hochschulen ein für alle Anfänger der

Günther U ertw ig hat schon früher festgestellt, daß die durch lange Bestrahlung der Samenfäden erhaltenen haploid- thelykaryotiisotien Larven sich auch nicht

1924J Schnakenbeck: Chinesische Krabben in der