• Nie Znaleziono Wyników

Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 14. Jg. 1926, 5. März, Heft 10.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 14. Jg. 1926, 5. März, Heft 10."

Copied!
32
0
0

Pełen tekst

(1)

DIE

NATURWISSENSCHAFTEN

HERAUSGEGEBEN VON

ARNOLD B E R L IN E R

U N T E R B E S O N D E R E R M I T W I R K U N G V O N HANS SPEMANN IN F R E I B U R G I. B R . ORGAN DER GESELLSCHAFT DEUTSCHER NATURFORSCHER UND ÄRZTE

U N D

ORGAN D ER KAISER WILHELM -GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG D ER WISSENSCHAFTEN V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R IN B E R L I N W 9

, ' x i t

( m a

HEFT 10 (SE IT E 173 — 199) 5. MÄRZ 1926 VIERZEHNTER JAHRGANG

I N H A L T D ie Eisenerze Europas. Von Er i c h Kr e n k e l,

L eip zig . ... 173 Zur Raumchemie der Stickstoffverbindungen. Von

Ku r t He s s, Berlin-Dahlem ... 183 Ü ber den Energieaufwand bei musikalischer B e tä ti­

gung. Von A. Lo e w y, Da v o s,und H . Sc h r o e t t e r,

Wien. (Mit 2 Figuren) ...

Be s p r e c h u n g e n :

Ky l e, Ha r r y M., The Biology of Fishes. Von E. Ehrenbaum, H a m b u r g ...

Br a n d t, A . , Sexualität. Eine biologische Studie.

Von W . Goetsch, M ü n c h e n ...

Be t h e, A ., G. v. Be r g m a n n, G. Em d e n und A . El l i n g e r, H andbuch der normalen und pathologischen Physiologie, m it Berücksichti­

gung der experimentellen Pharmakologie.

188

192 194

Bd. V III/I. Energieum satz. Von A . Loewy, D a v o s ...195

En g l e r. A ., und K . Pr a n t l, Die natürlichen Pflanzenfamilien. 21. Bd. 2. Aufl. V on Fr. Markgraf, B e r lin -D a h le m ... 196

Zu s c h r i f t e n u n d v o r l ä u f i g e Mi t t e i l u n g e n:

Über die Abtrennung des Milchsäure bildenden Ferments vom Muskel und einige seiner Eigenschaften. Von Ot t o Me y e r h o f, Berlin- Dahlem ... ... 196 Über eine stabile y-Glucose. Von H . Pr i n g s h e i m,

B e r l i n ... 198

Ge s e l l s c h a f tf ü r Er d k u n d ez u Be r l i n: G lazial­

morphologische Beobachtungen im Albanischen Epirus. Botanische Forschungsreise in das Innere von B o r n e o . ...198

Aus:

Ergebnisse der Biologie

Abb. 5. Die zwei Zugwege des weißen Storches;

die Weser bildet die Grenze der Wohngebiete.

Nach Lucanus, 1923. Karte 3 S. 55.)

Herausgegeben von

K. v. Frisch R. Goldschmidt

München Berlin-Dahlem

W. Ruhland H. Winterstein

Leipzig Rostock

E r s t e r Band

Mit 130 zum Teil farbigen Abbildungen. 1926 678 Seiten

RM 36.— ; gebunden RM 38.40

De r Postvertrieb der „Naturwissenschaften“ erfolgt von Leipzig aust

(2)

II D I E N A T U R W I S S E N S C H A F T E N . 1926. H eft 10. 5. März 1926.

D IE N A T U R W IS S E N S C H A F T E N

erscheinen in wöchentlichen Heften und können im In- und Auslande durch jede Sortimentsbuchhandlung, jede Postanstalt oder den Unterzeichneten Verlag be­

zogen werden. Preis vierteljährlich für das In- und Ausland RM 7.50. Hierzu tritt bei direkter Zustellung durch den Verlag das Porto bzw. beim Bezüge durch die Post die postalische Bestellgebühr. Einzelheft RM 0.75 zuzüglich Porto.

M anuskripte, Bücher usw. an

Die Naturwissenschaften, Berlin W 9, Linkstr 23/24, erbeten.

Preis der Inland-Anzeigen: */i Seite RM 150;

Millimeter-Zeile RM 0.35. Zahlbar zum amtlichen Berliner Dollarkurs am Tage des Zahlungseingangs.

Für Vorzugsseiten besondere Vereinbarung. — Bei Wiederholungen Nachlaß.

Auslands-Anzeigenpreise werden auf direkte Anfrage m itgeteilt.

Klischee-Rücksendungen erfolgen zu Lasten des Inserenten.

V e rla g sb u ch h a n d lu n g Ju liu s Springer, B erlin W 9, Lin k str. 23/24

Fernsprecher: Amt Kurfürst 605053. Telegrammadr.: Springerbuch.

Reichsbank-Giro-Konto: — Deutsche Bank, Berlin, Depositen-Kasse C.

Postscheckkonto Nr. 118935.

Handwörterbuch d.Naturwissenschaften

10 Bände in Halbleder. Herabgesetzter Preis 280 M., auch in bequemen Monatsraten ohne Zuschlag zu beziehen durch die Fadibudihandlung Herm ann M eusser

in Berlin W 57/2, Potsdam er Str. 75.

Auch jedes andere größere Werk kann gegen erleichterte Zahlungsbedingungen geliefert werden. (Si7)

V ER LA G VON J U L I U S S P R I N G E R IN B E R L I N W 9 erschien: D a s W i r t s c h a f t s s y s t e m F o r d s

Eine theoretische Untersuchung

Von

D r.-In g ., D r. rer. pol. W . G . W a ffe n sc h m id t Privatdozent an der Universität Heidelberg 5 0 S e i t e n m i t 2 0 A b b i l d u n g e n — RM 1.80

V e r l a g v o n J u l i u s S p r i n e r i n

HondDuch der normalen und pathologisch. Physiologie

Mit Berücksichtigung der experimentellen Pharmakologie

Bearbeitet von 315 Fachgelehrten. Herausgegeben von

Geh. M ed .-R at Prof. Dr. A. Bethe Prof. Dr. G. v. Bergmann Direktor des Instituts f. animal. Physiol.

Frankfurt a. M.

P rof. Dr. G. Embden Dir. des Instituts f. vegetat. Physiol.

Frankfurt a. M.

Direktor der Mediz. Univ.-Klinik Frankfurt a. M.

G eh.-R at Prof. Dr. A. Ellinger f ehemals Direktor des Pharmakologischen Instituts

Frankfurt a. M.

A c h t e r B a n d , I. H ä l f t e : Energieumsatz

Erster Teil: Mechanische Energie, Protoplasm abewegung und M uskelphysiologie

Bearbeitet von

F. Alverdes, H. J.Deuticke, G. Embden, W. O. Fenn, E. Fischer, H. Fühner, E. Gellhorn, H.Hentschel, K.Hürthle, F. Jamin, H. Jost, F. Kramer, F. Külz, E.Lehnartz, O. Meyerhof, S. M. Neuschlosz, O. Rießer, H. Sierp, E. Simonson, J. Spek, W. Steinhausen, K. Stern,

K. W achholder

664 Seiten mit 136 Abbildungen. 1925. RM 45.—; in Halbleder RM 49.50 (Die Abnahme eines T eiles eines Bandes verpflichtet zum Kauf des ganzen Bandes.)

I n h a l t s ü b e r s i c h t :

D ie P r o to p la sm a b ew eg u n g , ihre H aupttypen, ihre ex p erim en te lle B e ein flu ssu n g und Ihre th e o r e tisc h e E rklärung. Von Privatdozent Dr. J o s e f S p e k - Heidelberg. / D ie M yoide. Von Privatdozent Dr. J o s e f S p e k - Heidelberg. / Flimmer- und G eiß elb ew egu n g. A llg em ein e P h y sio lo g ie . Von Privatdozent Dr. E. G e llh o r n -H a lle a . S. / S p e z ie lle P h y sio lo g ie . Von Dr. F. A lv e r d e s -H a lle a. S. / B e w e g u n g s­

ersch ein u n g e n durch V eränderungen d es sp ez ifisch en G ew ich tes. Von Privatdozent Dr. J o s e f S p e k - Heidelberg. / Die W a ch stu m sb ew eg u n g en b ei P fla n zen . Von Prof. Dr. H. S i e r p - München-Nymphenburg.

B e w eg u n g e n co n tr a c tile r O rgane an P fla n zen . Von Dr. K u r t S t e r n - Frankfurt a. M. / M uskelphysio­

lo g ie . H isto lo g iscn e Struktur und o p tisch e E ig en sch a ften der M uskeln. Von Geh.-R. Prof. Dr. K. HUrt hl e und Privatdozent Dr. K. W a c h h o l d e r - Breslau. / Die p h y sik a lisch e Chemie d es M uskels. Von Prof. Dr.

S. M. N e u s c h l o s z - Rosario de Santa F6. / Die m echanischen E ig en sch a ften d es M uskels. Von Prof. Dr.

W a l l a c e O. F e n n - Rochester. / D er z e itlic h e V erlau f der M u sk elk on trak tion . Von Prof. Dr. W a 11 a c e O. F e n n - Rochester. / D er M u sk elton u s. Von Prof. Dr. O. R i e ß e r - Greifswaid. / C ontractur und Starre.

Von Prof. Dr. O. R i e ß e r - Greifswald. / Der Einfluß a n o rg a n isch er Ionen au f die T ä tig k e it d es M uskels.

Von Prof. Pr. S. M. N e u s c h 1 0 s z - Rosario de Santa F6. / N erv und M uskel. Von Prof. Dr. H. F U h n e r - Bonn a. Rh. und Privatdozent Dr. F. K ü 1 z - Leipzig. / A llg em ein e P h a r m a k o lo g ie der M uskeln. Von Prof. Dr. O. R i e ß e r-G reifsw ald und Dr. E r n s t S i m o n s o n . / Chemismus der M uskelkontraktion und Chemie der M uskulatur. Von Prof. Dr. G u s t a v E m b d e n - Frankfurt a. M. / A tm ung und A naero­

b lo se d es M uskels. Von Prof. Dr. O t t o M e y e r h 0 f - Berlin-Dahlem. / T herm odynam ik d es M uskels.

Von Prof. Dr. O t t o M e y e r h o f - Berlin-Dahlem. / T h eo r ie der M u sk elarb eit. Von Prof. Dr. O t t o M e y e rh o f - Berlin-Dahlem. / D egen er a tio n und R eg en er a tio n . T r a n sp la n ta tio n . H ypertrophie und A trophie. M yositis. Von Prof. Dr. F r i e d r i c h J a m i n - Erlangen / E lek tro d ia g n o stik und E lektro­

th erap ie der M uskeln. Von Prof. Dr. F. K r a m e r - Berlin. / A llg em ein e P h y sio lo g ie der W irkung der M uskeln Im Körper. Von Dr. E. F i s c h e r und Privatdozent Dr. W. S t e i n h a u s e n - Frankfurt a. M.

B e r 1 i n W 9 =

(3)

DIE NATURWISSENSCHAFTEN

V ie r z e h n te r J a h r g a n g 5. M ä rz 1926 H e ft 10

Die Eisenerze Europas.

V o n Er ic h Kr e n k e l, L e ip z ig . N ic h t Gold oder P la tin , n ic h t D ia m a n te n und

E d e lste in e stehen der M enge und dem W e rte ih rer G ew in n u n g nach an der S p itze aller aus der E rd e geförd erten B odenschätze.

V ielm ehr halten, sow ohl der M enge w ie dem W e rte nach, die K o h len die allererste S telle der W e ltp ro d u k tio n . A u f sie fo lg t erst in erh eb lich em A b sta n d e das E isen . A n diese reihen sich in g rö ­ ß erem Z w ischenräum e, geord n et n ach dem W e rte d e r G ew innung, zu n äch st E rd ö l, G o ld und K u p fer, u n d sch ließlich in rasch em W e rta b fa lle E d elstein e, S ilb er, Zinn, Z in k, B le i, S alze, N ick e l, A lu m in iu m u n d Q u ecksilb er an.

D e r sp rich w ö rtlich e S atz, „ K o h le und E isen beh errsch en die W e lt " , h a t au ch g e g e n w ä rtig noch k a u m e tw as vo n seiner B e d eu tu n g verlo ren . B e id e sin d die G ru n d p feiler der B e rg w irts c h a ft, w ie d er W e ltw ir ts c h a ft im ganzen. D ie b ed eu ten d sten In d u strie sta a te n d er E rd e sind sprechende B e i­

sp iele d a fü r : d ie V erein ig te n S taaten , D eu tsch la n d , E n g la n d und F ra n k re ic h bauen ihre S ch w erin d u strie a u f K o h le und E is e n , und ih r besonderes G edeihen a u f die nahe N a c h b a rsc h a ft beid er B o d e n sch ä tze .

D ie fu n d am en tale, w e ltw irtsc h a ftlic h e B e d e u ­ tu n g und die S o rg e um die drohende E rsch ö p fu n g ih rer L a g e rstä tte n gab ve rsch ied e n fa ch V e r a n ­ lassung dazu , die V o rrä te an K o h le und E isen au f G rund einer m ö g lich st gen auen geo lo gisch en E r ­ forschung ihrer n atü rlich e n V o rk o m m en ü b er die gan ze W e lt hin festzu leg en . So sin d die W e ltv o rr ä te an K o h len durch in te rn a tio n a le In v e n tu r fü r den geologischen W e ltk o n g re ß des Jah res 19 13 in K anad a, die an E isen au f dem des Jah res 19 10 in Stockh olm b erec h n et w orden. N a tu rg em ä ß sin d solche V o rratsb erec h n u n g en m it k lein eren und größeren, b e a b s ic h tig te n u n d u n gew o llten F eh lern versehen. Im m erh in g eb en d iese gro ß zü gig en A u f­

stellungen, ergän zt d u rch n eu ere B erech n u n g en aus kleineren G ebieten, ein fü r die G eg en w a rt v ö llig genügendes B ild der fü r den M ensch en ve rfü g b aren M engen dieser a lle rw ic h tig ste n B o d en sch ä tze.

Im folgenden sollen nun die E isen erze E u ro p a s n ach geologischem V o rk om m en , G ew in n u n g sv er­

h ältnissen und V o rräten ü b e rsich tlich d a rg e ste llt w erden.

1 . D eutschland.

D ie reichsten E isen erzlager D e u tsch la n d s g e ­ hö ren seinem W esten an, und u n ter ihnen w ied er sp ie lte der M in ettebezirk bis zu m V e r tra g v o n V ersaille s die ausschlaggebende R o lle. N eb en letzterem treten die n ach gen an n ten bed eu tend eren , in der R eih e ihres W ertes geord n eten, der Sub- h erzyn isch e B ezirk der U m geg en d v o n P ein e und S a lzg itte r, das Siegerland, der L ah n - und D ill­

b ezirk m it O berhessen w e it zu rü ck. A lle ü brigen V o rk o m m en h a b en n u r ö rtlic h e B ed eu tu n g , v ie l­

leich t m it A u sn ah m e d er A lb - u n d D oggererze.

D ie Spateisensteingänge des Siegerlandes m it dem S ta h lb e rg b e i M üsen, die seit 13 13 a b g e b a u t w erden, setzen in den S iegener S ch ich ten d es U n terd ev o n s auf, in denen sie einen Z u g v o n 75 k m L ä n g e b ild en . D ie ein zeln en G än ge erreichen M ä c h tig k e ite n bis zu m ehreren Zehnern v o n M etern . Sie sind b is zu einer T iefe v o n 60 m und m ehr in B rau n eisen erz um gew an d elt. D ie A b b a u V erhältn isse sind sch w ie­

rig, w orau f n och zu rü ck geko m m en w ird .

D a s R oh erz e n th ä lt d u rch sch n ittlich 34 — 38 % E isen und 5,5 — 7 ,6 % M an gan u n d in der R e g e l u n ter 0 ,0 5% Ph osp h or, w o d u rch es fü r d ie H e r­

stellu n g vo n S tah leisen und Spiegeleisen geeignet ist. Z u m T h o m asp rozeß is t es n u r in geringen M engen verw en d b ar. V erk ie selu n g , d as g e leg en t­

lich e A u ftrete n v o n S ch w efel- und K u p fe rk ie s v e r ­ sch lech tern die G ü te des S iegerlän d er S p ates.

D u rch R ö sten w ird er a u f 5 0 % E isen und 6 — 9 % M an g an ge b ra ch t.

Der Siegerländer Bergbau befindet sich zur Zeit in einer schweren Notlage. Das Siegerland w ar schon vor dem K riege bei der Eigenart seines Bergbaues als Notstandsgebiet anerkannt, und vom preußischen Staate energisch unterstützt worden, so durch E infüh­

rung von Notstandstarifen und durch verbilligte K oks­

lieferungen aus den staatlichen Zechen. Es ist deshalb nicht zu verwundern, daß die gegenwärtig die ganze deutsche Eisenindustrie knebelnden Schwierigkeiten besonders verhängnisvoll für das Siegerland wurden, ja zu einer K atastrophe zu werden drohen.

Diese Notlage ist weder verursacht durch die Un­

zulänglichkeit der Erzvorkom m en, noch durch die technische Beschaffenheit der Anlagen. Denn einmal hat sich die für den Abbau verfügbare Gangmasse nicht verringert. Zum anderen haben betriebliche Neuerungen und Verbesserungen den Siegerländer Bergbau fast durchweg auf eine hohe Stufe moderner Betriebsführung gebracht. Seine Leistungsfähigkeit ist zur Zeit wohl größer als vor dem Kriege. D ie W ur­

zeln der Notlage liegen vielm ehr zum großen Teile in steuerlichen und Verwaltungsm aßnahm en der Behör­

den, der Eisenbahn, durch die Mehrbelastungen gegen früher herbeigeführt wurden, denen der Bergbau des Siegerlandes auf Grund seiner eigenartigen geographi­

schen und w irtschaftlichen Verhältnisse schließlich erliegen muß.

Seine, m it sehr hohen Erzeugungskosten belasteten Eisenerze kommen gegen die ausländischen nicht mehr auf, welche die deutsche Eisenindustrie mehr und mehr bevorzugt, so die H ütten an der Ruhr, die selbst lei­

stungsfähige Gruben im Siegerland besitzen. Dieser Lage steht der Siegerländer Bergbau machtlos gegen­

über. So kommt eine Grube nach der anderen, selbst große W erke zum Erliegen; tausende von A rbeitern gelangen zur Entlassung.

Nw. 1926 1 4

(4)

174 Kr e n k k l: Die Eisenerze Europas. r D ie N a tu r­

w issenschaften

Die wirtschaftliche Lage ist gegenwärtig (November 1925) folgende: Förderung und Versand der Sieger­

länder Gruben beliefen sich im M onatsdurchschnitt 1913 auf je 201 392 t. Im September 1925 wurden nur noch gefördert 133 952 t und versandt 108 613 t.

Die Förderung im Novem ber wird 60 000 t kaum mehr überschreiten, und dam it wird ein Rückgang der Erzproduktion auf 30% gegen den Vorkriegsstand eingetreten sein. Endgültig eingestellt gegen den Stand vom Oktober 1920 sind 22 Tiefbau- und 10 Stollen­

gruben, also bereits 32 Anlagen. Eingestellt unter Fortsetzung der Notstandsarbeiten sind 18 Tiefbauten, darunter zu den größten des Bezirkes zählende, m it 78 000 t normaler Förderung. Einstweilen noch im Betrieb stehen 13 Gruben mit 73 000 t Monatsförderung;

doch sind ihre Förderung und Belegschaft in ständigem Rückgänge. So wird die Gesamtbelegschaft im Novem ber kaum mehr 4000 Mann betragen, also 1/ 3 ihrer normalen Zahl.

Trotzdem die noch laufenden Betriebe ihre Selbst­

kosten so niedrig wie nur möglich zu halten suchen, erreichen die Kosten für die Herstellung einer Tonne versandfähigen Rostspates im A ugust des Jahres — im Durchschnitt der günstig arbeitenden Gruben — an seinen Gestehungskosten eine Höhe von 42,9% über den Vorkriegsstand. Dagegen erhöhten sich die V er­

kaufspreise nur um 10,5% . Die steuerlichen und sozia­

len Lasten haben sich verdreifacht. Der Gesamtdurch­

schnittslohn für K op f und Schicht, der von Mai bis August 1913 4,53 Mark betrug, ist in der gleichen Zeit von 1925 auf 5,96 Mark gestiegen, also um 31,6% .

Die Siegerländer Knappschaft ist als alter Verein außerdem mit Pensionsleistungen außerordentlich belastet. 17 000 aktiven Mitgliedern stehen 16 583 Rentenempfänger gegenüber! So haben die ärmsten deutschen Bergbaubezirke an Sieg, Lahn und D ill die höchsten Versicherungsbeiträge in ganz Deutschland zu zahlen.

Angesichts des großen Eisenerzverbrauches in Deutschland sollten Mittel und Wege gefunden werden, um die wertvolle Produktion des Siegerlandes, die sich während des Krieges als so w ichtig für Deutschland er­

wies, wieder in altem Maße der deutschen Bergw irtschaft dienstbar zu machen.

P h osphors zw isch en 0,05 und 0 ,7 5 % . D a s E rz ist also n ich t gerade g ü n stig b esch affen .

A n der L ah n fin d en sich a u ß erd em n och in devonisch en K a lk e n jü n gere m e ta so m a tisch e B ra u n ­ eisenerze in sehr u n regelm äß igen V o rk o m m n issen . D ie O berhessischen E rze des Vogelsberger B e ­ zirkes sind entstan den d u rch V e r w itte ru n g v o n B a sa lten und T u ffen . D ie teils p rim ären, te ils u m ­ gelagerten E rzm assen erreichen D ick en b is zu 20 m . D er Subhercynische B ezirk b irg t 2 T rü m m e r­

la g erstä tten versch ied en en A lte rs. D e rje n ig e v o n Ilsede-Peine, w irts c h a ftlic h w egen sein es K a l k ­ geh altes der w ertv o llere , geh ört dem S enon an und en th ä lt a u fg e a rb eitete eise n h altig e S ch ich ten des G au lt. D a s n eokom e Salzgitterer Lager fü h rt zer­

störte ju rassisch e E isen m a ssen .

D a s Ilseder E rz b ild e t bei P e in e, A d en sted t und B ü lte n m u ld en förm ige L a g e r v o n erh eb lich er M ä ch tig k eit. D ie d u rch ein k a lk ig e s o d er e isen ­ schü ssiges Z em en t v e rk itte te n B rau n e ise n g erö lle h aben 28 — 3 5 % E isen und 0,8 — 1 ,9 % P h osp h or, sind also T h o m ?serze. D ie S a lzg itte re r E rz e — als L ag er m it M ä ch tig k eiten b is ü b er 100 m an den F la n k e n des S a lzg itte re r H ö h en zu g es vo rk o m m en d

— sind w egen ihres hohen K ie se lsä u re g e h a lte s v o r­

lä u fig w en iger w e r tv o ll; d o ch g ib t es au ch k a lk ­ h a ltig e.

D ie V o rrä te v o n P e in e u n d S a lz g itte r b e trag en m ehrere h u n d ert M illio n en T onn en .

U n ter den ü b rig e n d eu tsch en E is e n e rzv o r­

kom m en seien n och g e n a n n t : D e r T a u n u sb e zirk — die ju rassisch en B ra u n e ise n ste in e des W eser- und W ieh en g eb irges, die k re ta zisc h e n B ra u n e ise n ­ stein e des T eu to b u rg e r W a ld es und bei O sn a b rü ck

— der th ü rin g isch -säch sisch e B e zirk m it den C h a- m ositen (36% E isen) vo n S ch m ied efeld — der H a rzer B e zirk m it den R o teise n stein en v o n E l- bingerrode und den B rau n eisen erzen d er G rub en F ried erike und H ansa. B e d e u tu n g sv o lle r a ls alle Siegerländer Erzbergbau.

1922 1923 1924

Zahl der Gruben . . . 104 119 83

A r b e i t e r ... 15 251 14 966 8 761

Gewinnung t t t Wert

E i s e n e r z ... 1 8 1 7 666 1 421 992 1 4 7 9 843 23 397 OOO M.

Zinkerz . . ... 3420 35 1 5 8499 599 OOO M.

B l e ie r z ... 3 697 3258 4O I4 i 657 000 M.

K u p fererz... 3482 4784 5 839 144 000 M.

Schw efelkies... 283 171 145 800 108 800 1 306 000 M.

Im L ah n- und D illgebiet und in Oberhessen w er­

den Roteisenerzlager m eist nur vo n geringer A u s ­ dehn ung a b geb au t. Sie lieg en als ech te sedim en ­ täre E in sch altu n ge n an der G renze v o n M ittel- und O berdevon, bilden aber n ich t G änge, w ie früher m eist angenom m en w urde. A u c h bei ih n en sind die A b b a u v e rh ä ltn isse sch w ierig. D a s R o h erz ist entw eder k a lk ig („F lu ß e ise n ste in "), oder kieselig.

D er E ise n g e h a lt sch w an k t zw isch en 41 und 5 0 % , der an K ie se lsäu re zw ischen 15 und 3 5 % , der des

diese, aber unbequ em a b b a u b a r und im V o rr a t schw er zu schätzen, sind die Alberze Bayerns. Sie liegen in der tertiä ren und q u a rtä re n Ü b e rd eck u n g der fränkischen A lb , m it der sie u n regelm äß ige B od en vertiefu n gen in der J u ra ta fe l au sfü llen . D ie A lberze führen 3 8 % E isen , 0,3 — 8 % M angan, 0,2 — 0 ,4% P h osp h or b e i 19 — 3 0 % R ü ck stän d en . D ie gerin gm ä ch tig en Doggererze der w ü rttem b er- gischen A lb sind R o t- und B rau n e ise n ste in e m it 24 — 2 8 % E isen b ei 30 % R ü ck sta n d .

(5)

Heft xo. ]

5- 3- 1926 J Kr e n k e l : D ie Eisenerze Europas. 175

D ie Vorräte D eutschlands an E isen erzen sollen d urch die nachstehende, fü r d as J ah r 19 1 7 v o n Be y s c h l a g und Kr u s c h en tw orfen e T a b e lle e r­

lä u te r t w erden.

k a m die H ä lfte aus D eu tsch la n d , d ie and ere aber aus dem A u slan d e.

D iese V erh ä ltn isse haben sich nun gru n d leg en d geän d ert : D e r E rzv e rb ra u c h selb st is t ein m a l 1925 Vorräte Deutschlands an Eisenerzen.

Produktionsbezirke

Pro­

duktion 1913

Mül. t

Vorräte 1917

Mill. t

ä | 0

111

<J 4>

a Mill. t

Lebens­

dauer

1. Siegerland ... 2 ,7

bis 1200 m ... 2 ,7 3 9 9 37 Jahre bis 1300 m ... 1 1 2 ,4 42 2. L ahn-D ill-B ezirk... 1,1

R o t e is e n ... 70,8 1,08 66 Eisen-Manganerz... 1 1 , 1 0 ,3 6 3 2 3. P ein e-Salzgitter... 0,9 270 2 135 4. Vogelsberger Basaltbezirk, Taunusbezirk m it übrigem

H e s s e n ... 0 .3 7 3 13 14 ..

5. Eisenerze des Weser- und Wiehengebirges, des Teuto­ / 0 ,13 7 \

burger W a ld e s ... l 0,241 / °»37 3 °

6. Thüringisch-sächsischer B e z ir k ... 0,280 6,2 0 ,12 5 3 7. Harzer B ezirk einschließl. der Gruben Friederikeu. Hansa 0,260 1 7 .5 0,30 5 8 8. Bayern, Württemberg, B a d e n ... 0,498 3 2 .1 0,60 5 9 D ie Inventur der bauwürdigen Eisenerze in

D e u tsch la n d lä ß t keinen Zw eifel daran, d a ß es n ach V e rlu s t der M inetterze, die im R a u m e der a lte n R eich sgren zen 75 % der gesam ten d eu tsch en E isen erzg ew in n u n g ausm achten, ein eisenarmes L a n d geworden ist. So b elief sich denn au ch die E in fu h r von Eisen- (einschließlich M angan-) E rzen nach D eutsch land im Jahre 1924 a u f 3 314 600 t, die A u sfu h r au f nur 290 154 t.

G anz im G egensatz zu dieser E ise n a rm u t ste h t die hoch entw ickelte, au f dem R e ic h tu m an S te in ­ ko h len fundierte Eisenhüttenindustrie. S ie v e r ­ b ra u ch te 19x3 37,8 M illionen T onnen E isen - und E isen m angan erze. D a vo n kam en über 28 M illionen

— m e ist M in ette — aus dem Inlande se lb st; der R e s t an hoch w ertigen, w irtsch a ftlich die M in e tte ­ ve ra rb e itu n g g ü n stiger gestalten d en E rz e n w u rd e z. B . aus Schw eden und S p an ien ein gefü h rt. A u f den etw a 15 M illionen T onn en ausm achenden E isen geh alt des gesam ten V erb ra u ch s berechn et,

sehr v ie l geringer gew orden. E r w ird in diesem Jah re k a u m m ehr die H ä lfte dessen v o n 19 13 b e ­ tragen . U n d die V erw en d u n g a u slän d isch er E rz e w ird zw eiten s die der ein h eim isch en sogar u m das V ielfach e , v ie lle ic h t das D rei- b is V ierfach e, ü b e r­

steigen . D ie E isen erzfö rd eru n g z e ig t also eine sehr b ed en klich e, aus dem V erlu ste L o th rin g en s e n t­

springende A b n ah m e, der a u ßerd em fü r d ie d e u t­

sche H ü tte n in d u strie , die gan z ü b erw iegen d a u f das T h o m a sv erfah ren ein g e stellt w ar, die Z w an gslage der B e sch affu n g geeig n eter E rz e aus dem A u s ­ lande, oder der U m ste llu n g a u f andere V erfah re n b rach te.

D och sind B esorgn isse w egen der R o h e isen erz­

versorgun g D eu tsch la n d s n ich t am P la tze . D ie K ohlenm engen der R u h r und W esto b ersch lesien s w erden ein A n zieh u n g sp u n k t fü r die E rz e der h ü tten tech n isch rü ck stän d ige n , oder der k o h le n ­ arm en L än d er, so Sch w edens, b leib en , w enn n ich t im letzteren e tw a die ko k slo se V e r h ü ttu n g des Deutschlands Verbrauch an Eisenerzen 1913— 1920-

Jahr

Eisenerz insge­

samt t

dem Inlande t

Skandinavien t

davon kamen aus Spanien

t

Frankreich t

anderen Ländern t

1913 37 833 604 25 908 998 4 201 715 3 726 254 2 237 9 7 7 I 758 660 1914 27 640 524 18 709 702 3 5 4 75 7 6 2 516 3 5° I 803 728 I 063 168

1915 23 5 5 9 463 17 580 956 3 164 976 3 7 8 270 2 IO O 082 3 3 5 1 7 9

1916 26 619 892 20 332 475 2 989 044 97 621 2 9 2 3 3 1 5 2 7 7 4 3 7 1917 26 146 792 18 523 029 3 586 632 2 5 4 3 6 3 835 285 176 410 1918 18 020 418 12 O44 102 3 501 3 9 8 20 447 2 294 705 159 766

1919 ^ 5 5 5 843 5 962 552 2 737 8x6 4 5 3 2 9 I 097 433 712 713

1920 11 244 170 54 9 5 814 2 944 112 3 9 4 384 I 316 084

O/

1 093 776

O/

191 3

% 100

% 68,48

% 11,11

% 9,85

/o 5 .9 2

/o 4 .6 5

1920 100 48,88 26,18 3.5i 11,70 9 ,7 3

1 4 *

(6)

1 7 6 Kr e n k e l: Die Eisenerze Europas. r Die Natur- [ Wissenschaften

E isen s seinen E x p o r t m ehr und m ehr u n n ötig m achen sollte.

Die deutsche Eisenerzförderung (in 1000 t).

1913 35941 19x9 61 5 4

1914 255i3 1920 6 362

1915 23 786 1921 5907

1916 28 292 1922 6 ooo2)

1917 26 967 1923 50 0 0 w''

1918 79151) 1924 40. 0 0

2 . Schweden.

W enn in diesen B e trac h tu n g en m eh rfach sehr b each ten sw erte E isen erzv o rräte zu erw äh n en sind, so bleib en sie bei w eitem zu rü ck gegen die geradezu m ärch en h aften M engen vo n E rz e n in Sch w eden, und besonders vo n m agn etisch en in den E ise n ­ bergen des S ch w edischen L ap p la n d es, die w oh l die h istorisch e G ru n d lage zu r E rz ä h lu n g v o m M a g n et­

eisenberg gew orden sind.

N eb en seiner a lten , W e ltru f gen ießend en E ise n ­ industrie, die m it den m od ern sten h ü tte n m ä n n i­

schen und tech n isch en A n la g e n a rb e ite t, sich W a s ­ serk rä fte und E le k tr iz itä t n ach dem V ersiech en des H o lzreich tu m s des L an d es in g rö ß tem U m fan ge n u tzb a r m ach t, is t S ch w ed en verm ög e seines E r z ­ reich tu m s seit e tw a 1890 eines d er w ich tigsten , E isen erze ausfü hrenden G eb iete fü r die E isen g ro ß ­ in d u strien der europäisch en L ä n d er gew orden, so D eu tsch lan d s und E n g la n d s. J a, der E xp ort ü b er­

ste ig t h eu te an B e d eu tu n g die eb en fa lls m it A b s a tz ­ sch w ierigk eiten ringende E isen in d u strie b e i w eitem . So w u rd en ü ber die H ä fen N a rv ik , L u le ä u n d O xelö - sund im O k to b er 1925 in sg esa m t 507 000 t (gegen 647 000 im S eptem b er 1925, u n d 505 000 in 1924) au sgefü h rt, in den ersten zeh n M on aten 1925 aber zusam m en 6 804 000 t (gegen 5 720 000 t in der gleich en Z e it des V o rjah res).

D ie Erze Schwedens sind ein m a l M agn eteisen, zu m anderen R o teisen , w äh ren d B ra u n - u n d S p a t­

eisenerz fehlen. Ih r D u rc h sc h n itts g e h a lt b e tr ä g t 6 0 % . U n tersch ied en w erden phosphorreine E rze m it w en iger als 0 ,0 1% Ph o sp h o r, d ie g eeig n et sind fü r den B essem er- und sau ren M artin sp ro zeß , — und phosphorreiche E rze , v e rw e n d b a r fü r den T h o m a s­

p rozeß , d u rch den w ied er p h osph orrein es E isen ge­

w on n en w ird , neben dem a ls D ü n g e m itte l in ge­

m ahlen em Z u stan d e v erw en d b a ren p h o sp h o rh a l­

tig e n S ch la ck en g u t, dem so gen an n ten T h om asm eh l.

G eologisch und m in eralo gisch -ch em isch sind folgen de E rz e zu u n tersch eid en :

a) A p a titeisen erz, z. B . v o n G rängesb erg, G elli- v a r e ; aus dieser G ru p p e s ta m m t der grö ß te T eil der sch w ed isch en E isen erzg ew in n u n g.

b) T o rrsten oder D ü rrerz, m it W ech sel vo n E isen g la n z und Q uarz, z. B . vo n S trib erg .

c) E rze m it H ornblende, A u g it, G ra n a t, z. B . v o n T aberg,. P ersberg.

d) E rze m it H ornblende, A u g it, G ra n a t, K a lk ­ sp a t (sogenannter B lo n d ste n ); b a sisch e Z u sch lag s­

erze z. B . vo n D an nem ora.

x) Ohne Lothringen.

2) Geschätzt.

D ie linsen- und sto c k fö rm ige n , o ft in große T iefen n ied ersetzen d en L a g e rs tä tte n Schwedens v e rte ilen sich au f M ittelsch w ed en und au f L ap p ­ lan d .

In M ittelschweden seien als d ie b ekan n testen ge­

n an n t: D a s P ersb erg feld m it P ersb erg , N ordm ark, T a b e rg — d as O erebrofeld m it D a lk a rlsb e rg , S tri­

berg, S trip a , S tro ssa — d as K o p p a rb e rg feld m it Grängesberg, dem g rö ß ten W e rk e M ittelschw ed en s, und vielen anderen V o rk om m en , — d as V ästm an- land feld m it N o rb erg — und sch lie ß lich noch D an nem ora.

Jen seits des P o la rk reises ab er k o n ze n triert sich g e g e n w ä rtig der g e w a ltig e A b b a u in Lap p la n d ein­

m al zw isch en T o rn e- u n d K a lix - E lf a u f K iir u n a - vaara und Luossovaara, a n d ererseits au f Gellivare.

A nd ere L a g e r sind in e rsterer N ä h e b e k a n n t von H a u k iv a a ra und T u o lla v a a ra . W e ite r n ach Süd­

osten sch ließ en sich a n : M ertain er, S v a p p a v a a ra und L ev eä n ie m i. U m G elliv a re d eh n t sich das M alm b erget- K o s k u lls k u le fe ld .

D ie M ittelschw edischen Lager an Eisenerzen sind im einzelnen m it re c h t versch ied enartigen la g erstä ttlic h en M erkm alen a u sg e sta tte t, so daß sie h ier n ich t a u sfü h rlich ch a ra k te risiert werden können. Sie v e rte ilen sic h h a u p tsä ch lich über eine b reite Zone zw isch e n W enernsee und D alelf, und liegen in g ep reß ten G ra n u lite n , H älleflin ten , ebenso in K a lk e n u n d D o lo m iten , w ie im Skarn. B ei G räng esb erg kom m en E isen erze in B io titg ra n u liten über einem A re a le v o n 4 k m L ä n g e und 0,5 km B reite vo r. Sie b ild en m eh rere m it 65 G rad ein­

fallen d e, p latten fö rm ig e L in sen . D a s H au p tlager is t 1000 m lang, seine D ic k e sc h w illt ausnahm sw eise a u f 110 m an. D a s E rz fü h rt 6 2 % E isen und 1 % P h osphor.

In M ittelsch w ed en w ird der Erzvorrat au f m in­

destens 260 M illionen T onn en g e s c h ä tzt. D as E rz­

areal seiner, die Z a h l v o n m eh reren h u nd ert er­

reichenden G ru b en w u rd e a u f 300 000 qm b erech ­ net. D ie G ru b en erreich en zu m T e il erhebliche T iefen, so die O rm b erg g ru b e b ei G rängesberg 470 m , die G ru b en vo n Ä sb ob erg, D a lk a rlsb e rg und T a b e rg 350 m, a c h t andere solche zw isch en 150 und 250 m.

W äh ren d in M ittelsch w ed en d er E isen erzb erg ­ bau sehr a lt ist, sieh t der L a p p la n d s k a u m a u f eine E n tw ic k lu n g v o n ein em h a lb e n Jah rhu ndert zu rü ck.

B e i der S ta d t K ir u n a , die 1900 gegrün det w urde, lieg en in 8 k m L än g e, e tw a n ach N ord en streich en d , die riesigen, a p a titreich en M a g n etit­

m assen des d u rch den See L u o ss a jä r v i getrennten, u n terird isch aber zu sam m en h än gen d en E isen ­ h ü gel K iirunavaara und Luossavaara in m itte n von A u g itsy e n ite n und S y e n itp o rp h y re n . K iiru n a ­ v a a ra gehört zu d en geo lo g isch en W eltw u n d ern . Sein steiler, jed e r V e rw itte ru n g s k ru m e d u rch die d ilu v ia le E is d e c k e b e ra u b te r K a m m is t in einzelne Z a ck e n a u fg e lö st, d eren h ö ch ster 249 m ü ber den See a n s te ig t. D ie ta u b e n G estein s fa s t b are E rz­

m asse is t 3,5 k m la n g und zw isch en 34 und 152 m

(7)

H eft io. 1

5. 3. 1926 J Kr e n k e l: Die Eisenerze Europas. 1 7 7

b re it. Mehr als 700 m reicht die E rzm a sse n ach der T iefe , an Ph osphorreinh eit zunehm end, n och u n ter d e n Spiegel des Sees.

D er A b b a u der feinkörnigen u n d h a rte n , m it (jüngerem ) A p a tit du rch setzten M a gn etite, der a m L u o ssa va a ra seit 1920 b egan n , g esch ieh t m ittels g ro ß er B agger, nach Sprengun g des G estein s. D a s g eförd erte E rz w ird durch die O fo te n b a h n n ach N a r v ik an der norw egischen K ü s te , oder n ach L u le ä am B ottn ischen M eerbusen g e sch a fft, und d o rt in die O zeandam pfer g e stü rzt. D u rch E le k tr o ­ m agnetscheidung w erden die m it n ic h tm a g n e ti­

schen K ieselsäu reverbin dun gen v eru n rein ig ten E rze v o n diesen geschieden, die gerein ig te und an g e­

reich erte E rzm asse p u lve risie rt und b rik e ttie rt, und so der V erh ü ttu n g zu gefü h rt.

B e i Gellivare treten au f ein em G eb iete vo n 7 k m L än ge und 2 k m B re ite eine A n za h l vo n E r z ­ vo rko m m en in G neisen u n d G ra n iten auf. D ie E rzk ö rp e r sind zu la n g en Z ü gen v o n L in sen v e r­

sch ied en er G rößen angeord net, deren L än ge b is zu 800 m, deren G ru n d fläch e bis zu 42 000 qm steig t, a b er m eist u n ter diese A u sm aß e h e ra b g e h t. D a s E rz , M a g n etit und E isen glanz, is t re c h t gro b kö rn ig, lo c k e r und d u rch die w echselnde A n o rd n u n g des A p a tits g e b än d e rt und gestreift. Sein P h o sp h o r­

g e h a lt is t im ga n zen geringer, als bei K iru n a . D ie E isen erze m ach en zusam m en m it dem F lu o ra p a tit e tw a 94 — 9 6 % des E rzkörpers aus, b ei K ir u n a d a ­ gegen zusam m en m it P 2Os und C aO 96 — 9 8 % . S o w oh l K iru n a w ie G ellivare liefern ü b erw ie­

g en d Thotnaserze. Ih re E rze geh ören zu r G ru p p e d er A p a tit-E ise n la g e rstätte n , d ie a ls m a g m a tisch e A usscheid ungen o x yd isch er E rze in E r u p tiv g e ­ steinen gebildet w urden.

D er Vorrat der E rzb e rg e b eid er G eb iete is t D ie schwedische Eisenerzförderung 1913— 1923.

[ Zahl der Gruben Menge t

1 9 1 3 2 9 5 7475 5 7i

1914 3 1 3 6 5 8 6 630

1 9 1 5 3 2 3 6 883 308

1 9 1 6 3 4 5 6 9 8 6 298

1917 388 6 2 1 7 1 7 2

1 9 1 8 363 6 6 2 3 6 6 1

1 9 1 9 3 ° 8 4 9 8 1 1 1 0

1920 2 7 9 4 5 1 9 1 1 2

1 9 2 1 239 6 4 6 4 3 4 7

19 2 2 2 44 6 2 0 1 2 43

1 9 2 3 2 7 0 5 5 8 8 1 7 3

D ie schwedischen Eisenerzbezirke mit ihrer Förderung.

Bezirke 1932 1933

Stockholm ... 8 23 3864 U p s a l a ... 15 589 1 9 883 Södermansland. . . . 1 4 6 5 6 13 2 6 5

Östergotland 2 7 693 2 347

V ä r m la n d ... 1 7 0 65 70 305 Örebro ... 251 543 331 999 V ä s t m a n l a n d ... 53 010 1 3 7 884 Kopparberg ... 1 0 5 6 805 1 0 2 3 9 x 0 G ävleborg ... 4 697 4 3 ! 6 N o r r b o t t e n ... 4759362 3 980 400

Eisenerzausfuhr Schwedens.

Jahr Gesamtausfuhr t

nach Deutschland

t

Ausfuhr in % der 1

Gesamt­

ausfuhr

nach Groß­

britannien t

1 9 1 3 6 4 3 9 7 5 0 45 5 8 362 7 0 ,7 8 3 7 2 5 7 6 1 9 1 4 4 6 8 1 000 3 6 7 7 6 7 1 7 8 , 5 7 1 9 2 998 1 9 1 5 5 9 9 4 000 5 1 2 1 035 8 5 . 4 4 4 7 4 1 6 1 9 1 6 55 3 9 58 0 4 29 8 5 8 6 7 7 ,6 0 4 3 9 7 5 5 1 9 1 7 5 8 18 498 4 8 2 4 7 4 8 8 2 ,9 0 1 9 5 1 2 7 1 9 1 8 4 5 2 1 76 8 3 7 0 4 60 4 8l, 9 3 1 9 1 9 2 4 1 8 98 9 2 10 0 000 8 6 ,8 l 2 1 0 78 3 X920 37 3 6 3 2 9 2 2 9 6 000 6 1 , 4 5 4 6 3 4 5 6 1 9 2 1 4 332 828 1 4 2 6 438 1 8 0 19 8

(Mai -Dezember)

1 9 2 2 5 3 2 2 0 4 7 4 9 8 6 0 1 7 9 3 . 6 9 3 2 6 033 1 9 2 3 4 9 5 8 0 1 6 I 2 5 4 2 7 3 2 5 . 3 0 6 1 8 8 1 5 19 2 4 59 5 3 000 2 048 79 0 3 4 . 4 2 5 5 7 7 i o

ka u m annähernd ric h tig e in zu sch ätzen . D e r g e ­ sam te V o r r a t vo n K ir u n a bis 300 m u n te r den Spiegel des L u o ssa jä rv i w u rd e au f ru nd 7500000001 berechnet. A ls M in d estq u an tu m der E rz e beider G ebiete w erden 1,5 M illiarden Tonnen 6 0 % iger Erze g egen w ärtig angegeben, eine Zahl, die sich durch A u ffin d u n g neuer F eld e r noch seh r erhöhen dürfte.

3 . Norwegen.

N ahe der norw egisch en K ü s te lieg en eine R eih e vo n E isen erzlagern , die den schw edisch en M a g n e tit­

vorkom m en ähneln, aber v ie l ärm er sind als diese w egen ihres hohen k ieselsau ren A n te ils. V o n N o r­

den n ach Süden vorgeh end , sind es fo lgen d e:

S y d v a ra n g e r, T rom sösu n d et, Sörreisa, S alan gen, B o gen , D u n d erlan d sd alen , B e itsta d e n , S ogg en d al und A ren d a l. D e r E isen ge h alt a ller dieser V o r ­ kom m en lie g t zw ischen 30 und 4 4 % ; b e i S alan gen is t er nur 1 8 % . S oggen d al is t w egen seines 18 bis 4 0 % b etragen d en T ita n g e h a lte s n ich t b a u w ü rd ig . D en größten V o rra t b e sitz t D u n d e rlan d sd ale n m it 80 M illionen T onnen. A re n d a l is t zu ein em großen T eile ab geb au t. Sydvaranger s te h t m it der P ro ­ d u k tion an der S p itze, h a t je d o ch m it S ch w ie rig ­ keiten zu käm p fen .

D ie gesam ten V o rrä te N orw egen s m ögen w en ige hundert M illionen T onn en au sm ach en .

4 . F in n la n d .

W egen ihrer L a g e tie f im B in n e n la n d v o rlä u fig u n verw ertb ar sind die M agn etite b ei P itk ä r a n ta , J u vakaisen m a a, am L ad o ga see. A u f der Insel Jussarö im F in n isch en M eerbusen e n th ä lt ein M agneteisenerzlager (von 38 % E isen und 0 ,0 21%

Phosphor) 30 — 35 M illionen T onn en E rz e . D ie gerin gw ertigen , e tw a 22 — 38 % eisenfüh ren ­ den S ee-E rze — sich n och g e ge n w ä rtig bild end e A b sä tze der finn län d isch en Seen — w erden seit dem 16. J a h rh u n d ert m it N e tzen h era u fgeh o lt.

T rotzd em ihre M enge a u f 60 M illionen T onn en v e r ­ a n sch la g t w ird, d ü rfte ihre A u sb e u tu n g w oh l zu m E rliegen kom m en.

5 . Belgien.

B e lg ien b e sitz t eine A n z a h l v o n R o te is e n e rz ­ gruben. V o n diesen is t n u r noch eine e in z ig e im

Cytaty

Powiązane dokumenty

im Auge. Mit fünf Abbildungen. W itt, Zur Frage nach der photoelektrischen Ermüdung. Mit zwei Abbildungen. Frumkin, Über die Beeinflussung der Adsorps tion von

Schädel eines ausgewachsenen, aber noch jugendlichen Gorillaweibchens und eines älteren G orilla­.. mannes (1/3

sichtig gewordenen fossilen Chitins gefunden, über die ich hier in Kürze berichten will. Mit dieser Methode konnte ich auch beim Aufhellen rezenten Chitins und

typen lä ß t sich dadurch erklären, daß die Strahlung dieser Sterne nicht mehr hinreicht, die Calciumatome der W olke zu ionisieren, so daß diese nicht in der

richtungen beim Stoß, deren Analoga in der B o h r - schen Theorie nicht „quantisierbar“ sind (W

1924J Schnakenbeck: Chinesische Krabben in der

gen Instrum entarium des Laboratorium s und der Technik ausführlicher als die m eisten Lehrbücher der Physik, aber knapper als die dem Chemiker m eist nicht

Dieser Plan erwies sich als undurchführbar, da sich bei dem N ivellem ent von 1878 herausstellte, daß der Sch ott el-Djerid nicht wie die südalgerischen Schotts