• Nie Znaleziono Wyników

Der Bauingenieur : Zeitschrift für das gesamte Bauwesen, Jg. 9, Heft 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Bauingenieur : Zeitschrift für das gesamte Bauwesen, Jg. 9, Heft 10"

Copied!
18
0
0

Pełen tekst

(1)

DER BAUINGENIEUR

9. Jahrgang 9. Marz 1928 Heft 10

Z U R B E R E C H N U N G S Y M M E T R I S C H E R , S T A T I S C H U N B E S T I M M T E R G E B I L D E .

Y o n A. l le r h c i g , Charlottenburg.

V o r b e m e r k u n g .

D ie E la stizita tsg leich u n g cn der statisch iiberzahligen GroBen X ; haben eine zur H au p td ia g o n a le sym m etrische N ennerdeterm inante, denn es gilt der M axw ellsclie S atz <

5

rs = (Ssr.

Sind mm die statisch un bestim m ten G ebilde sym m etrisch, dann erscheinen in der N ennerdeterm in an te noch w eitere Sym m etrieeigenschaften, die m an zu r A u flo su n g der G leichungen m it E rfo lg b enu tzen kann. M an h a t zw ar fur gew isse Sym m e- trien, z, B . wenn eine S ym m etrieach se vo rh an den ist, die b e­

kannte S u bstitu tion , daB m an aus P aaren sym m etrisch zur Achse liegender statisch Uberzahliger X ; und X . neue statisch

0

ber- zahlige Y j und Y t durch die G leichungen Y | = X ; + X £ und Y t = X ; — X s b ild et. D an n zerfa llt das S j'ste m vo n n G le i­

chungen in zw ei unabhangigc S y stem e v o n je ” G leichungen.

Doch glaube ich, daB auch in diesem F a lle die R ech n u n g m it H ilfe d er A b leitu n gen der N ennerdeterm in an ten einfacher ist.

E iniges, w as in folgenden Zeilen besprochen w ird, h abe ich schon seit Jahren in den Yorlesu ngen gebrach t.

§ i . E b e n e G e b i l d e m it e i n e r S y m m e t r i e a c h s e . W erden die n statisch U berzahligen X ; sym m etrisch zur A chse gew ah lt, dann w ird .die N ennerdeterm in an te auch zur N ebendiagonale sym m etrisch, es ist zu n ach st <

5

rs = <

5

sr und ferner <

5

rs = — s 4:

d

(n — r + i) “

<5^n

— r -f i)

(n —

s +

1

)* D ie Ele- m ente au f den D iagon alen kom m en d op p elt, die iibrigen vierfach vor. E s g ib t bei geradem n im ganzen v = - — —

4

yersfchiedene W erte ó, bei ungeradem n v = ^-n -j , die m it C; bezeichn et w erden sollen. M it R iick sićh t au f die w eiteren Rechnungen. soli die B ezifferu n g der c; nach nebenstehendeni G rundsatz (Tabelle i) erfolgen, nam lich so, daB sich zw ei K en n ziffern , die sym m etrisch zu den senkrechten und w agerechten A chsen des D eterm in an ten ąu ad rates stehen, zur Z ah l v erganzen. N un w ird die D eterm in an te durch A d d itio n der Zeilen und S u b trak tio n der Spalten um- geform t. E s w erden zur ersten Zeile die n te Zeile, zur zw eiten die n — i t e Zeile usf. addiert, d. h. bei geraden n

i • n "ł~ 3

j .

n die — —- te zur

2

ten Zeile, bei ungraden.

sth lieB lich die n + i te Zeile zu r -

11 — ten Zeile, der R e st der Zeilen bleibt un verandert. In alinlicher W eise w ird in der so en tstandencn D eterm in an te yon der n ten S p alte die erste, vo n der (n — i) t e n S p alte die zw eite usf., so w e it cs m oglich ist, abgezogen, der R e st der Spalten b le ib t un veran d ert. D ann en tsteh t eine D eterm in an te, die bei geradem n im oberen rechten V iertel- ą u ad rat, bei ungeradem n im oberen rechten R e ch te ck aus

n — i „ ,. , n + i

Zeilen lau ter N ullen entK

8

.lt. D ie D eterm inante zerfallt bei geradem n in zw ei D eterm in an ten

S palten und — - —

von der Ó rdnung

n +- i

, bei ungeradem n in eine vo n der Ó rdnung und eine von der Ó rdn un g In der T eildetcrm i- nante erscheinen bei geradem n in der oberen s ta tt der Ele- m ente C; die Sum m en Cj-J- cJ1_ i = Sj und in der unteren die D ifferen zen c ; — c^— i — s? ; bei ungeradem n stehen in der oberen T eild eterm in an te auBer den s; in der — ~ --te n S p alte und Zeile die u n verand erten c, in der unteren T eild eterm in an te nur die si (Tabelle 2).

Sind die T cild ctcrm in an tcn vo n der vie rte n Ó rdnung, dann en tw ick e lt m an sie leich t nach den 6 U n terd eterm inan ten zw eite r Ó rdnung zw eier Zeilen n ach der b ek an n ten L a - placesclien R e gel. Man kann also b ei einem 8fach statisch unbestim m ten G ebilde leich t die N en n erd eterm in an te' der E lastizitatsgleich u n gcn au sged riickt durch die S| und s; an- schreiben. S elb st bei hóherem n ist das m oglich, da man sich ja nur einnial die E n tw ick lu n g in B u ch stab en b ezeich n u n g anzuschreiben und bei der A n w en dung nur die Zahlen einzu- setzen b ra u ch t. W eiter unten w erden die R echn ungen an- ged eu tet.

Z u n ach st soli gezeig tW erd en , daB die U n terdeterm inan ten (n — 1) ter Ó rdnung durch partielle D ifferen tiatio n der D e te r­

m inanten 11 te r Ó rdnung N nach den E lem enten c ; gefunden wrerden, daB also auch die B erech n u n g der Z ah lerd eterm i- nanten Z-. in den U n bekann ten X , Zi

N

in geschlossenen

T a b e l l e 1.

11 = 8, v — 20. 7, v = 16. T a b e l l e 2.

1 2 3 4 5 6 7 8

1 1 s 8 ' 10 10* 12 *5 19

2

*

2 6 9 11 14 18

15

3

8 6

3 7 13 17 14 12

4

10

9

7 4 16 i.V 11

10*

5

10* 11 13

I y

4 7 9 10

6

12 14 17 13

7

3

6

8

7

i 15 !

18 14 I I 9 6 2

5 8

19 15 12 10* 10

8 5

1

1 2 3 4 5 6

7

1 1 4

6

10 ; 10* 12 15

2

2

.

3 9 | 11

14 12

3 6 5

3 8 | 13 11 10*

4

10 9 ;

s 7 1 8 9

10

5

10* u 13

8 1 3 5 6 6

12 M 11

9 j 5

2

4

7 15

12 10* 10

6 4

1

In die R aste r sind nur die K e n n ­ ziffern der C: eingetragen.

1 2 3 4 5 — 4 ] 6 — 3 7 - 2 8 1

1 + 8 S l

s 8 s 10 0 | 0

0 0

2 + 7 s 5 So s a Sg

0

|

0.

0

0

3+ 6 s 8 s 6 % S j

0

I

0

0

,

0

4 + 5 S jij s 9 S7 s 4

0 j 0

0 0

5 C IO * C l i c i s C-16 •S.1 j S7 Ś 9

6 CJ3 C i i ClT C J3 «7 % Ś® •s 8

7

C l 5 c 18 c 14 C11 s 9

I

s a s 2

8

c 19 c 15 c 12 C IO *

s10. 1 s8 Śj S1

(2)

162 H E R T W IG , B E R E C H N U N G S Y M M E T R IS C H E R .S T A T IS C H U N B E ST IM M T ER G E B ILD E . DER BAUINGENIEUR 1028 HEFT 10.

F o r m e ln m o g lic h is t . S in d d ie E l e m c n t e e in e r D e t e r m in a n t o D n t e r O r d n u n g a lle v c r s c h ie d e n , s o k o m m t e in E l e m e n t , z . B . a rs, in d e r E n t w i c k l u n g d e r D e t e r m i n a n t e n a c h d e n a rs d e r s te n S p a l t e o d e r r t e n Z e ile n u r in d e m P r o d u k t a r5 A rs v o r , in d e m A rs d ie d e m E l e m e n t a rs z u g e o r d n e t e U n t e r d e t e r m in a n t e ( n — i ) t e r O r d n u n g i s t ; d a h e r is t ^ 0 D = A . B e t r a c h t e n w ir

O 3-rs

D a is F u n k t i o n d e r r u n a b h a n g ig e n V e r a n d e r lic h e n a x b is a r , so i s t d a s t o t a l e D i f f e r e n t i a l :

d D

B e i g le ic h e n a ;

i i

a , d a ; = d a , is t

Ą , -

d a, .

d D d a

n a c h d e n Cj, c k , c, u n d c m, b e i d e n S ikim d e n g le ic h e n a b s o - lu t e n W e r t a b e r e n t g e g e n g e s e t z t e s V o r z e ic h e n . D ie p a r t i e lle A b l e i t u n g d e r D e t e r m i n a n t e l a C t s ic h n u n le ic h t a n s c h r e ib e n in e in e r F o r m , d ie a u c h f i i r d ie R e c h n u n g g e e ig n e t is t . E s k o m m e n v e r s c h ie d e n e F o r m e n v o r , j e n a c h d e m , o b n a c h e in e m z w e if a c h e n o d e r e in e m v i e r f a c h e n E l e m e n t d i f f e r e n t i e r t w i r d :

0 I )

g c — (S;U7T S2 S W79 SG + S U7;W Su) Djjg

+ (S.MT7 S2 ---S cł7g S0 + S G7;59 S,,) D , , , 0 D : (SiM79 85 — S s)7]0 S2 -(- S j628 Sj — S jg ijj S7 -)- 2 Sgixj|o S.,) D jg

+ (Sf,i79 S5 — S 847|0 So + S rjG28.S.| — S 59310 S7 + 2 pfeloio S(j) D u . 9 Cg

E n t h a l t e in e D e t e r m i n a n t e r g le ic h e E l e m e n t e a , d a n n i s t d ie A b l e i t u n g d e r D e t e r m i n a n t e n a c h d ie s e m E l e m e n t a g le ic h d e r S u m m ę d e r d e n g le ic h e n E l e m e n t e n z u g e o r d n e t e n U n t e r - d e t e r m in a n t e n . S in d n u n s o le h e z u r g le ic h e n E l e m e n t e n a;

g e h o r ig e U n t e r d e t e r m i n a n t e n A ; a u s S y m m e t r i e g r i i n d e n g le ic h , s o is t

0 D - - — = r A .A 3 a

I n d e r d o p p e l t s y m m e t r is c h e n D e t e r m i n a n t e k o m m e n , w ie o b e n n a c h g e w ie s e n w u r d e , z w e if a c h u n d v i e r f a c h a u f t r e t e n d e E l e m e n t e v o r . D i e S y m m e t r i e d e r E l e m e n t e z e i g t s o fo r t , d a B d ie z u g le ic h e n E l e m e n t e n g e h o r ig e n U n t e r d e t e r m i n a n t e n a u s g le ic h e n E l e m e n t e n in g le ic h e r O r d n u n g m i t g le ic h e n V o r - z e ic h e n b e s t e h e n . D a h e r s in d s ie g le ic h . D u r c h D i f f e r e n t i a t i o n d e r D e t e r m i n a n t e D g e w i n n t m a n a ls o a lle U n t e r d e t e r m i - n ia n t e n z w e i f a c h o d e r v i e r f a c l i .

D ie d o p p e l s y m m e t r i s c h e D e t e r m i n a n t e d e r E l e m e n t e c, g e h t n a c h d e r o b e n a n g e g e b e n e n U m f o r m u n g iib e r in d ic u m s t e h e n d e T a b . 2, u n d w e n n

Si — C| -|- Ci’.— i j Si — Ci — Cy— i j Sikim —1 Si *k ” SI Sm > Siklm — Si Sk S] Sm is t , l a u t e t d ie F o r m e l f iir D s : D g = D u D JS.

I)s = (S|.1V| S:M77—Si^jjj S(jt79 + Simns S

i

;

t

39 + Saau Sgpm

— S.VJ_,1() S8?J10 + Sfiscm Sgicio)

> r ( $ 1255 ^ :M 7 7 s | ( B g * 0 4 7 9 + ^ lflio r, S s)710

— S 59210 S s7:uo + SfflGIO S,<iBG!o) • D ie D j§ u n d D ss s in d d i e ' K l a m m e r a u s d r i i c k e a u s d e n S u n d S . N u n k o n n e n l e i c h t d ie f iir d ie A b l e i t u n g n o t w e n d ig e n H ilf s g r o B e n a n g e g e b e n w e r d e n :

3 Si __ 3 Si ^ =: i f iir /: = i

9 ch ~ 3 cy — „ i — O fiir a lle s o n s t ig e n /;:

D ie p a r t ie lle n A b l e i t u n g e n n a c h z w e i z u g e o r d n e t e n E l e m e n t e n C;

u n d c ,, _ i b e s t e h e n a u s d e n g le ic h e n z w e i K la m m e r a u s d r i i c k e n , g~— is t g le ic h d e r S u m m ę , i s t g le ic h d e r D iff e r e n z d e r A u s d r i i c k e .

B e i d e r Z a h le n r e c h n u n g r e c h n e t m a n a ls o d ie W e r t e s a u s , f e r n e r d ie S u n d d ie D 14 u n d D 68, d a n n k a n n m a n s c h n e ll d ie p a r t i e l l e n A b l e i t u n g e n b e s t im m e n .

B e i u n g e r a d e m n i s t d ie R e c h n u n g n i c h t g a n z s o s y m m e - t r is c h in d e n S u n d s, d e n n b e i d e r U m f o r m u n g d e r D e t e r m i ­ n a n t o d u r c h A d d i t i o n u n d S u b t r a k t i o n d e r Z e ile n u n d S p a l t e n b l e i b t d ie m i t t l e r e S p a l t e u n d Z e ile u n v e r a n d e r t .

T a b e 11 e 3.

1 2

3

4 5 — 3 i

6 — 2-

!

7 — 1

i + 7 Sl S-i SG

Cio

O O 0

2 + 6

s.i s 2 So c9 0 O 0

1 Xn \ +f r<r'<

- S3

c8 0

0 0

4 c10

C9 Cs

1 • 2

C7

O O O

5

cio*

C1L C13

'/a.Cs

s3

S5

6

C12

clł C11 % c y

s2

7

C

,5

C12 Cio*

1 -•

c 10

To "si s i

3 Si 3 C/i 3 S i k l m

3 Ci

3 Siklm 3 o i

3 Si { — 1 f iir /< = >

3 eV — « ' — o fiir a lle a n d e r e n //.

, 3jS ik lm 9 c k -

0 Sikhr 0 Cm d Siki 11

9<:k 3 Siki,,

3 Cm

3 Sikln 3 o,

3 S ik u 3

ci

3

Sjblm

3

c.

D ie m i t t le r e Z e ile u n d S p a l t e b e s t e h t a u s d e n u n v e r iin d e r t e n u n d v e r d o p p e l t e n z e n t r is c h e n E l e m e n t e n d e r D e t e r m i n a n t e . U m d ie s e D e t e r m i n a n t e ' im o b e r e n T e i l w ie d e r s y m m e t r is c l i z u m a c lie n , is t d ie v i e r t e S p a l t e u n d d a d u r c h d ie g a n z e D e t e r ­ m in a n t e m it y

2

m u l t i p l i z i e r t 1 .

U m d ie fr t ih e r e n ' B e z c ie h u n g e n b e ib e h a lt e n z u k o n n e n ; n e n n e n w ir

“ r? = s 7 , C8 =r ss , c 9 =: s 9 u n d c10 = s ł0 ,

D 7 — (S1244 S:)78S — S i 546 Só7f,9 + S19410 S 69510 — S4526 S 67810 + S49210 SńfSJiO — Sr,9510 ? 6951o) (S1244 S3 — S1546 S5 + $4526 Sfi) '= D u D57.

B e i d e r D i f f e r e n t i a t i o n is t a u f d e n a n d e r e n B a u d e r s7 b is s 10 z u a c h t e n . D ie W e r t e f iir X ; n e h m e n im B e i s p i e l f iir u — S f o lg e n d e F o r m a n , z . B . :

- 2 R|;

4 3 e j

3 D f5m3 3 D , 3 D --- ^ 4 3^ ^ _4 3 c 10

- » S i k i i

s i ’ 3 c, - * ■ 2 s. .

D ie A b l e i t u n g e n d e r S n a c h d e n Cy — i, Cj> k , Cy — 1 u n d c v — m h a b e n b e i d e n S ikIra d e n g le ic h e n W e r t w ie d ie A b le i t u n g e n

t 3 D . Óm: 3 D , 01^_ 1 ^

2 9 0 ^ ^ 4 3 c.,5 4 9 c '|.rr 4 3 C|o*i ‘ I n d e r K la m m e r k a n n m a n a u c h n a c h d e n (<5m, -f- (<5m i+ • ■ ■ o r d n e n , w e n n m a n d ie o b ig e B e m e r k u n g iib e r

1 M an k an n a u ch d ie Z eile 4 + 4 bild en u n d c ; + c , = s7 usf.

nennen.

(3)

DEK BAUINGENIEUK

1928 HEFT 10. HERTWIG, BERECHNUNG SYMMETRISCHER, S T A T ISC H UNBESTIMMTER GEBILDE. 163

•mr. mt

die partiellen A b leitu n gen nach einander zugeordneten Ele- mentcn C; und cv_ ; beachtet.

‘ > • i

B eisp iel: S tab lan ge X y =

1

b zw . h.

In A b b . i und 2 ist das System und das H a u p tsystem m it den X ; angegeben, in T a b . 4 a das R aste r der N cnner- d eterm in an te m it den von N u li verschiedenen V erschiebungen,

die n ach der R egel der T a b . 1 m it C;

bezeichnet werden.

Ist ein E lem en t

(5

—• o, so muB es tro tzd em eine B e ­ zeichnung C| erlial- ten, da n ach diesem C; auch differentiert w erden muB, um die dem E lem en t N u li zugeordnete U nter-- d eterm in an te zu fin- den. E benso miissen E lem ente, die, ab- gesehen yo n der durch die Sym - m etrie geforderten G leichheit, zu fallig bei der Z ahlenrechnung gleich w erden, m it verschiedenen c, bezeichnet w erden. T a b . 4 b ze ig t die um geform te m it f 2

m u ltip lizierte D eterm in an te D . D ie D eterm in an te en th alt 9 verschiedene Cj, nach denen D partiell zu differentieren ist.

A b b . 1.

x z -

A

£

- t -

A m?.

A b b . 2.

T a b e l l e 4 a. T a b e l l e 4 b.

1 2 3

4 5

I <5n <5,0 0 <5u 4 : 2 <5*22 <5* <524 <5,4

3 0 ^23 (5 03 0

4 (5u s.2i s>> <5|2

5 <5h 0 (5i2 <5ti

1

j

2

3

4 - 2 5— 1

>+5

Sl i *:S

0 0

2+ 4 S3 j s2 C

5 0

0

3

,

|

Cfi j P5

1

y

c4

0

0

4 cu* i c7 s2

i i

5 C8 c6*

% %

D = 2 [s

1

(s, S.J - s

3

s3) - ~ s

5

(s, s:, — s

3sa)

+ Se ( s:i s5 — s 2 s«)] [ s i s > — s;i SJ o d e r

D = 2 [s4 S 1233 — s5 S )856 + sg §8535] [SJS33] = D 13 D 45;

S D

g-^— — 2 (s4

s2

— Śj

S-,)

D ,-

-j- S2 D ,3 ; 3

D

. = 2 ( 2 s4 S

3

+ s5 s6 + s5

Se)

D 45 — 2

83

D M usw.

i

ordnun g im T eilą u ad rat 4 en tsp richt den in 2. D ic ganze D eterm in an te b esteh t also aus 4 T eiląu ad raten , die doppelt sym m etrisch in sich sind und d op p elt sym m etrisch zu den beiden H au p td iago n alen liegen. D urch dic

gleiche A d d itio n und S u b tra k tio n der Zeilen und S palten , w ie im vo rigen P aragraph en, kann m an in den T eiląu ad raten je ein V iertel m it E lem enten N u li besetzen (Abb. 5 a).

In dieser um geform ten D eterm in an te kann m an die Zeilen und Sp alten so um stellen, daB ein V iertelq u a d ra t des ganzen Q uadrates nur

N ullen en th alt. D ie T eik ju ad rate a u f der H auptdiagonalen w erden, w ie man sofort einsieht, w ieder in sich d op p elt sym -

A bb . 3.

P~f~,---1

- ?

n Ą '

n f 1

^

A bb. 4.

m etrisch, das obere b esteh t aus den Sum m en s je zw eier zu- geordneter c, das un tere aus den D ifferenzen s. A u f diese in sich d o p p elt sym -

m etrischen T e ilą u a - t^i^j drate kan n m an w ieder die A d d itio n und S u b tra k tio n der Zeilen und Spalten anw enden, so daB w ieder V iertelq u a - d rate m it N ullen entstehen, und die gan ze D eterm in an te

durch ein P ro d u k t von vie r D eterm in an ten der O rdnung l-11- darstellb ar ist (A bb. 5 b ) . D ie O perationen w erden

4

u nten m it geeigneten B ezeiclinun gen du rch gefiih rt. Ist 11 gerade, so ist die A n zah l der verschiedencn E lem ente in den T eilq u ad raten 1, 2, 3 und 4 je

\ \W O 0

t \

$$

.V 0 O

\s sjy n K

Abb.

5

a.

A bb . 5b.

„ - J L / J L _l_ A

.1

- n

! 2 \ 2 / 4 16

D ie G esam tzah l der verschiedenen E lem en te ist n (n 4- 4)

3 c 4

Man berech net zahlenm aB ig die c, s, S, D 13 und D 15 und se tz t sie in N und seine A b leitu n ge n ein.

§

2

. E b e n e G e b i l d e m i t z w e i S y m m e t r i e a c h s e n . D ic H a lfte der statisch O berzah ligen ist b ei geradent n sym m etrisch zu einer A chse, die (

5

rs, die zu ihnen gehoren, m iissen in dem T eilq u ad rat, und zw ar dem ersten Y ie rte l- ą u a d ra t der ganzen D eterm in an te, angeord net sein, w ie die (

5

,.s eines cin facli sym m etrischen G ebildes, also ais d op p elt sym m etrisch e D eterm in an te. D ie zw eite H a lfte der statisch Ó berzah ligen liegt sym m etrisch zur ersten H a lfte in bezug a u f die zw eite Sym m etrieachse. Ih re (

5

rs m iissen also in dem d ritten H a u p tte ilq u a d rat (Nr. 3, A b b . 3) ebenso angeordnet sein wie im ersten. D ie

<5

in dem zw eiten T e ilq u ad rat sind ebenfalls d op p elt sym m etrisch angeordnet, denn bei den B e- zifferungen des B eispieles eines I

2

fach statisch unbestim m ten Gebildes der A b b . 4 ist (

5

rs« = && » ~ = 8

u". ■

D ie An-

8

E s g ib t E lem ente, die vierm al, und solche, die a ch tm al vor- kom m en.

D ie U n terd eterm inan ten (n — i ) t e r O rdnung gew inn t man w ieder durch partielle A b le itu n g der D eterm in an te D nach den E lem en ten c ais vie rfach e bzw . ach tfach e D eterm inanto, denn die zu gleichen E lem enten gehorigen U n terd eterm i­

n an ten sind aus denselben G riinden w ie bei den D eterm i­

nanten des vorigen P aragrap h en gleich.

N un w ollen w ir die Yerschiebun gen

<5

in ahnlicher A rt wic

im vorigen P aragraph en beziffern (T ab. 5a), und zw ar in den

T eilq u ad raten 1 und 3 der O rdnung ~ genau w ie bei der doppelt

sym m etrischen D eterm in an te m it der Z ah l >>i = -

verschiedener E lem en te. D ie K en n ziffern der zugeordneten

E lem en te c erganzen sich zu vv In den Q uadraten 2 und 4

erh alten die c K en n ziffern , die sich m it den K en n ziffern in

den Q u ad raten 1 und 3 zu r Zahl v2 = 2 vx erganzen.

(4)

164

HERTWIG, BERECHNUNG SYM M ETR

1

SCHER, S T A T IS C H UNBESTIM M TER GEBILDE.

T a b e l l e J a . T a b e l l e j b .

d e r b a u i n g e n i e u r 1028 HEFT 10.

1 2

I2 —

3

3-4 5 6 7 — 6 8 —.5

14 - 4

i+ 5

3

+

3

*

0 0

7 + n 9 + 9*

0 0

2 + 3 3ł3*

2 + 4 0

0

9 + 9*

8 + 1 0 0 0

3 3*

4

.

2 — 4

3—.V' 9*

10 8

- ■ 10J9 — 9*

4 5 3* ‘3-3*

1 -5

u 9* 9 — 9* 7 — 11 * 5 + 8 7 + n 9 + 9*1 0 0

' + 5

3 + 3*

0

0

6

+ 79 + 9*

8 + 1 0 0

0

3

+

3

*

2

+

4 0 0

7 9* 10 is — lojg — 9*

3

*. -

4 2 — 4 3—3*

8 11

9

* |9 — 9*

7

—u 5 3* 3 — 3*

1

—5

A n vo rsteh en der D eterm in an tę ach ter O rdnurig sollen die U m form ungen gezeigt werden. In dem R a ste r sind nur die K eń n ziffe rn der C; eingetragen, vx

=S

6, r2 = 12.

E s en th a lt drei verschiedene W erte c2, c2, c3 uńd ihre zu i>i zugeordneten c5, c4 und c3 und ferner drei W erte c 7, cs, c 9 und ihre zugeordneten cn , c 10 und c 9, die sich m it den vorher- gehenden zu

r

2

1 2

erganzen.

D ie U m form ung ist in den R a ste rn (Tabellen 5 b - — 5d) ausgeftihrt, zu n ach st die A d d ition , S u b tra k tio n und U m - stellu n g der Zeilen und Spalten.

T a b e l l e 5 c.

1 2 6

5 3 — 4

2

-- 3 7 - -

6

8-5 i+ 4 i+5 3 + 3*9+9* 7+ ii

0 0 0 0

2 + 3 3+3*

2

+

4

S+io 9 + 9*

0 0 0 0

O ! + 9+9*

8 + 1 0

2 + 4 3+3" ‘

0 0 0 0

5

+

8 7

+

11

9 + 9* 3 + 3* i+ 5

0

0

0

0

4

5 3* 9*

11

1—5 3 — 3* 9-9*

*7— 11

3

3* 4

10

9* 3—3* 2-4

8 — 10

9 — 9*

7

9*

10

4 3* 9-9*

8 — 10

2-4

8 I I

9* 3* 5

7

11

9 — 9*3 — 3*

- 5

sow eit, daB ein V ie rte l des Q u ad rates nur N ullen en th a lt. D ann kann an den Q uadraten der H aupt- diagonalc noch ein m al die U m form u ng d e r . d op pelt sym m etrischen M atrizen erfolgen, und es en tstelit das R a ste r 5 d.

'In den M atrizen der H au p td iagon ale stehen Sunim en und D ifferenzen der zugeordneten c ; und cv—i vo n folgender F o r m :

srt = (c.r + c iv _ r) + (c. 4- cv, - t) in der ersten, Tśrt = (cr + c V| — r) ~ (ct + Cji, _ t) in der zw eiten,

~srt ==, (cr — c»., _ r) + (ct — Cy1 — t) in der d ritten ,

■§rt = (cr — c,), — r) — (c. — Cj>,l^t) in der yierten M atrix.

D ie c r und c t sind in bezug a u f v 2 zugeordnet,

c l — c V i — V , + r = r .

M it den oben gegebencn A b k iirzu n gen h a t dann die D e te r­

m inantę die Form (T ab. 5e):

T a b e l l e 5 e.

1 2 6

2

5— 1

3 — 4 2 - 3 7 - 6

- 2 + 3 8

5

—3+ 4

1

+4+5+8

s n

*39

0 0 0 0 0 0

2+3+6

+7

s39 s28

0 0 0 0 0 0

6 4 - 7

Cfl+Cy*

c8+

Cjc

%8

s39

0 0 0 0

5 +

8 c 2

+ cn C4 + C<j* s39 *17

0 0 0 0

4+s: cr> + °ii c3 + Cg*

0

O

Sl7 **39 0 0

3 +

7

C3*+C;)t IC

4

+ClQ

0 0

s39 •S2S

0 0

7 Cs*

C10

c.i—c

10

c^-cg* Cg ‘Cg*

c 8— c 10

S

?8 s39

8 Cu Cg*

C 3* C g *

cr>' cn C

7

-C

11

Cg— Cg*

s39

Ś i 7

T a b e l l e 5 d.

1 2 6 — 2

5 — 1

3 - 4 2 — 3 7 — 6 — 2 + 3 8 — 5 — 3 + 4

I +

4

+

5

+ S ( i +

5

)+ (

7

+ l l ) (

3

+

3

*) + (9 f 9*) 0 0 0 0 0 0

2

+

3+6+7

f

3

+

3

*)+

(9 +9*>[

(2+ 4 )+ (8 + io )

0

0 0 0 0

0 __

6 +

7

9 + 9*

8 + 1 0 " (2+4)— (8+10) (3+3*)—

(

9

+

9

*)

0 0

0 0

5 + 8 7

+ 11

9 + 9* (3+3*)—(9+9*;

(1+5)— (7 + u )

0 0

*

0 0

4

+ 8

5

+ n

3

*

+9*

0

0

( 1 - 5 ) +

(7

- 1

1

)

S

( 3 - 3 * ) +

(

9

-

9

*)

0 0

3

+

7 3

* +

9* 4

+ i o 0 0 (3— 3 * ) +

(

9

-

9

*)

u — 4 ) + ( 8 - 1 0 ) °

0

7 9*

10 4 — 10 3 * —9

*

9

-

9

* 8 — 10 (2— 4) —. (8—

10)

(

3

-

3

*)- (9-9*)

8 11

9*

rO * 1 0

*

5

-

u 7 — 11 9

-

9

*

(

3

3

*)—

(9-9*) (i~5)-(7—ii)

(5)

DEK JiAUINGENIEUH

1028 HEFT 10. SIEBERT, BAUWERKE DER NEUEN HAMBURGER UNTERGRUNDBAHNLINIE.

165

S e tzt man

S17S28

t - s39 s3, = S„ usf.,

dann ist eine D eterm in an tę a ch te f O rdniing:

D ie A b leitu n gen der s, s, s kónnen + i oder — i sein. ' D ie p artiellen A b leitu n gen der S sind leich t zu bilden, z. B .:

0

S 12:3:1

: S5S

usf., D — Sj233 Si233 S1233 S1233 .

E in A u sd ru ck S lkhn h a n g t ab vo n de*n c ;, c k, c , c m und den vięr W erteu c Vl_ i , usf., die zu den c ; in bezug au f vy zugeordnet sind, ferner vo n den w eiteren a ch t W erteil c, die in B e zu g au f r2 zu geord net sind. S123;> im obigen B eispiel h an g t vo n den 12 W erten c, ab, die in der D eterm in an tę tiber- h au p t vorkom m en. E s ist

9

Srt \ — 1 fUr n — t, t, i'!— r, vL— t oder = r, t'l + r, — r, 2 — r.

9

Cu i = ó ftir alle anderen /<.

8 Cl Z - 9 Cl

und schlieBlich die A b leitu n gen vo n D :

S S S s.-g -f- S S S Spg “ f- S S S s-^g -}- S S S s^g, 0

D

9

c t

0

D

\ S S S s:ar|- S S S Syj + S S S ss9

4

- S S S s:;,, usf.

0 C j

B e i den A b leitu n gen nach den zugeordneten E lem enten m iissen die Yorzeichen

S - ~ b ea ch tet werden.

8 c f,

(F o rtsetzu n g folgt.)

B E M E R K E N S W E R T E B A U W E R K E D E R N E U E N H A M B U R G E R U N T E R G R U N D B A H N L I N I E Von Dr.-Ing. Bernhard tśiebert, Hamburg.

D ie im B a u befind lich e neue H am bu rger U ntergrundbah n linie K ellinghusenstraO e— Jungfernstieg w ird einige beachtens- w erte B au w e rk e aufw eisen, vo n denen zu n aclist das sogenannte E in fa h rb a u w erk gesch ild ert w erden soli. D as E in fah rb au w erk lie g t neben der H a ltestelle E ppendorferbaum der R inglinie und le ite t die neue L in ie aus ihrem kurzeń hochliegenden T eil in die U n tergru nd b ah nstreckc iiber. D ie neue Linie lost sich von der R in glinie zw ischen dereń H altestellen K ellin gh u sen straB e— E pp en d orferbau m los und sen k t sich nach O berschreitu ng des Isebeck k an als in die E rd e, um in einer scharfen K u rv e die IsestraB e zu kreuzen, die StraBe E p p end orferbau m zu un terfahren und m it einer G egenkurve in den Z u g der R o th en bau m ch au ssee einżuschw enken. D ie H am bu rger H o clibah n A k tie n g esellsch aft h a tte urspriinglich eine bau- und betriebstech n isch w esentlich giinstigere Linien- fiih ru n g vorgeschlagen, die vo rsah , vo n der H altestelle K ellinghusenstraG e u n m ittelb ar in ge- rad er L in ie durch die O derfelderstraB e in die R o th en b a u m ­ chaussee zu ge- langen ( A b b .i) . In - dessen w urde dieser Y o rsch la g yom H am ­ burger S t a a t - aus

stad teb au lich en G riinden abgelehnt, so daB nur die oben- genan nte L inicnfiih- ru n g m óglich w ar.

D ie nahere L age des Einfahrbauw erks w ird w ie fo lgt ge- ken nzeichn et (Ab- b ik lu n g 2):

N achdem die neue L in ie den Isebeck- kanal a u f einerbeson- deren neuen B ru ck e in ■ einem G efalle yo n 1 : 40 u berschritten h at, sen k t śie sich zw ischen der au f einem D am m liegenden H altestelle E p p en d orferbau m der R inglinie und dem H auserblock in der IsestraB e in dem zu lassig starksten- G efalle von 1 : 20 in die E rd e, zugleich in die zu lassig sta rk ste K u rv e vo n 90-m -H albm esser iibergehend, die n otw en d ig ist, um u n ter den StraB en zug E ppendorferbaum zu gelangen. B eim K reu zen der IsestraBe v e rla u ft die L in ie bereits in einer solchen Tiefe, daB der T w n e } vó llig unter dem StraSen- pflaster liegt.

D as S tiick zw ischen der Ise b e ck k an alb ru ck e und der IsestraBe w ird ais E in fa h rb a u w erk b ezeich n et. D er D urch- fiihrun g dieses B au w erk es stellten sich n ich t unerh ebliche S ch w ierigkeiten entgegen. A u f der O stseite ste h t ein B ło ck vo n sechsgeschossigen W ohnhausern, die sich siim tlich in schleclitem B au zu stan d e befanden und an dessen vo r- springe~nder Siidw estecke die T u n nelw and bis a u f w en ige Z entim eter h eran riickt. A u f der anderen Seite un tersehn eidet die neue Linie au f gróBerer L an ge das eine Gleis der R inglinie, das naturgem aB im B etrieb bleiben m uBte. U berdies lieBen die angestellteri B oden untersuchun gen einen w enig giinstigen

B au gru n d e rw a rte n : sie wiesen s ta rk w echselnde Schichten auf, u n ter denen sich sehr weicher, w asserh altiger T on und Moor befanden.

A u f G rund dieser V erh altn isse w urde dic nachstehend beschriebene B au au sfiih ru n g gew ah lt, w elche dadurch gekenn- zeich n et w urde, daB die H auser vollkom m en u n an ge tastet blieben.

D as E in fa h rb a u w erk w urde in drei B a u a b sch n itte ein- ge te ilt (A bb. 3). B au a b sch n itt I ste llt gegeniiber der sonst iiblichen B au w eise von U n tergrundbah nlinien gru n dsatzlich keine A n d eru ng d a r: E s w urden beiderseits der B au gru b e I-T rager eingeram m t, w elche bei der A u ssch ach tu n g die Seiten- bohlen aufnahm en und durch R u n d h ó lzer gegfeneinander ab- gesteift w urden. E in e B eson derheit dieses B au ab sch n ittes lag nur darin, daB die eine Seite von dem hofyen D am m der R in g ­ linie eingenom m en w urde, w odurch an dieser Seite langere und.

starkere I-E isen (I P 28) eingeram m t und entsprechende Aus-

steifungen ein gebrach t w erden m uBten. D ieser B au a b sch n itt,

(6)

j>

WohnhausbfocJr

Wohrrhousb/ock

JsesłroB e

ibschnitt}

nach Ke/linghusenstra/fe l l l t l

I l M I I I

Eppendorferbaum Anker

Bahnsieig

Bahnsteig

166

SIEBERT, BAUW ERKE DER NEUEN H AM BURGER UNTERGRUNDBAHNL1N1E.

''‘'w ^ iie f t ^ o 11'1 ’’

der den tiefsten T e il des Bauw erke^ um faBte, w urde zuerst fiir sich iii A n griff genom m en, indem man auBer den Seitenw anden auch eine obere und un tere Q uerabschluBw and in der gleichen W eise ein bau te. B e i dcm B odenaush ub ste lltc sich heraus, daB die G rundw asservcrh altnisse an dieser Stelle giinstiger

haiłesieiic

A b b . 4.

w aren ais m an erw arte t h a tte , so daB das G rundw asser m it einer D iap h ragm ap u m p e leich t geh alten w erden konnte. D ic seinerzeit durch B oh ru ng erm ittelte w eiche T on sch ich t nahm nur eine geringe F lach ę der B augrubensohle ein und konnte, durch besondere D rainage en tw assert, gu t iiberbau t w erden.

W esentlich schw ieriger ge sta ltete sich die B au au sfiih ru ng

in den A b sch n itten I I und I I I (Abb. 4— 7). D a das Tunnel- bauw erk durch die sp atere B elastu n g des D am m es einschliefilich Y e rk eh rslast n ich t lotrechte, sondern schrag nach unten ge- rich te te K r a fte aufzunehm en h at, w urde der Q uerschnitt des T unnels in diesen beiden A b sch n itten ais ein R ahm en a u s­

gebildet, der, je nach dem ve rfu g b aren R aum , versch ie- i den sta rk e Seitem vande auf-

w eist. Im B a u a b sch n itt II liegt der T u n n cl gan z d ich t an der H ausecke, so daB hier die starke W and an der D am m seite angeordnet w u rd e; im B a u a b sch n itt I I I ist die A n ord nu n g um - gekeh rt, hier ve rliiu ft der T iin n el in verhaltniśinaB ig groflerer E n tfe rn u n g von den H ausern.

A u f der • Liinge dieser beiden A b sch n itte m ufite das B etrieb sgleis der R inglinie u n tersch n itten w erden. E s w urde daher zu n ach st dieses G leis durch eine besondere K o n stru k tio n abgefangen .

au f der G leisseite zw ischen den Schienen ste- henden sen krech ten R am m - (I P 26 und 28) der B au g ru b en begren zu n g w u r­

den z. T . (I P 28) dazu b e­

n u tzt, um jew eils ais A uf- lager eines starken U nter- aus I P 24 zu dienen, an der H ausseite gleich- falls a u f einem R am m trag cr ru h te . D iese so geschaffenen J oche, im ganzen 7 S tiick in je 6,5 m A b stan d , nahraen zw ei L an gstrage r I P 24 auf, genau u n ter jeder Schiene cin g eb au t w urden und au f das Gleis m it seinen Sch w ellen lag. D as R am m en 13— 14 m langen T rager zw ischen den Schienen w urde in den nachtlich en B etrieb s- pausen vo n jew eils etw a

3 S td ./N ach t durchgefiihrt.

E s w urden in jed er N ach t zw ei T rager geram m t, so daB in 12 N achten diese A rb e it erled igt w urde. A u ch das E in b au en der Q uer- und L an g stra ge r, sow ie das A u f- legen des Gleises w urde in den n ach tlich en B etrieb s- pausen d u rch g efiih rt. A u f diese W eise h a tte m an bei dem nun folgenden A u sh u b und der A b ste ifu n g der B au - grube nur noch den D ru ck der unter dem B ah n ste ig b efin d ­ lichen E rd e aufzunehm en.

Zunachst w urden nach dem B au a b sch n itt I die A rb eiten im B au a b sch n itt I I I in A n g riff genom m en (A bb. 4, 6). D ie an sich schon starke, den H ausern zu gekeh rte T u nnelw and w urde so d ick ausgebildet, daB sie den D ru ck der w ahrend der B au ze it notw endigen A b ste ifu n g der gegeniiberliegenden B augruben w an d aufzunehm en in der L a g e w ar. E s w urde

A bb . 5.

(7)

SIEBERT, BAUW ERKE DER NEUEN HAM BURGER UNTERGRUNDBAHNLIN1E.

167

dam m ged riickt, au f jeder Seite des D annnes von kraftigen U -E isenzangen um faB t und du rch schw ere M uttern gesichert.

D ie statisch e U n tersu ch u ng ergab, daB zw ei L agen von je 12 S tiick R undeisen in 1,60 m E n tfe rn u n g n ótig w aren, w obei die obere L a g e eine A n k erstark e vo n 57 m m , die untere von 70 mm K erndurchm esser aufw ies. D ie A n kerlange b etru g 17,5 in. E s gelan g im allgem einen, die R un deisen anker durch einfaches V o rw artsd riicken m ittels zw eier W inden durch den D am m h in durch zu pressen. Yersu che, die A n k er gleich zeitig sch rau b en fo n n ig zu drehen, gelangen n ich t so gu t. In der oberen L a g e w ichen die A n k e r indessen ziem lich sta rk aus, w as a u f eine Sch icht schw erer Steinbrocken im Innern des D am m es zu riickzu fiih ren w ar, die die A n k er ab len k te. Zur E rzielu n g des rechnungsm aBigen, gleichm aBig verteilten passiven E rd d ru ck s an der A u fla g e rp la tte w ar es daher nótig, einige w eitere A n k er in den durch die A b w eich u n g entstandenen L iicken du rch zu d riicken . D ie un tere A n k erlage konn te gleich- m aBiger ein gebrach t w erden. N ach E inbringen und An- spannen der A n k er w urde jew eils w eiter au sgesch ach tet, so daB schlieBlich die B au gru b e an dieser S telle vó llig fiir den E in b au des eigentlichen T u n nelbau w erks frei w ar.

A u ch in den B au a b sch n itte n II und I I I m achten die B au gru n d verh altn isse keine w esentlichen S ch w ierigkeit en. D a der A u sh u b der B au gru b e tiefer fu h rte ais die F u nd am en te des H auses an der E ck e reich ten, so w urde eine besondere Sicherun g ftir die H au secke getroffen . A is der A u sh u b bis

L an gsseiten u m gebó rtelt sind, ahnlich w ie ein SchloB einer eisernen S p un dw an d. B eim E inram m en dieser B leclie b esteh t der Y o rte il, daB sie vcrh altn ism aB ig geringen W id erstand im B od en fin d e n u n d den B o d en nicht, w ie bei eisernen Spund- wanden, m it in die T iefe ziehen. D erartig e B leclie in Langen vo n 3 m w urden bis zu 2 m unter H au sfu n d am ent eingeram m t, an ihrem K o p fe ab g este ift und danach erst der R e st des Aus- hubes an der H au secke d u rch gefiih rt.

F erner m uBte im B au a b sch n itt I I I m it R iick s ich t au f eine M oorschicht m it dem A u sh u b tiefer gegangen w erden, ais es das B a u w e rk eigentlich erforderte.

D em E in bau des eigentlichen T u n nelb au w erks, der keine bem erkensw erten S ch w ierigkeiten aufw ies, stan d danach nichts m ehr im W ege. D er A usbau der A n k e r im B a u a b sch n itt II geschah stufenw eise, nachdem dic T u n nelw and e entsprechend h och gefiilirt w aren (s. A b b . 5). D ie S ch ragsteifen im B a u ­ a b sch n itt I I I konnten erst herausgenom m en werden, nachdem die D ecke trag fa h ig w ar (s. A b b . 4).

Zu bem erken ist noch, daB die H au secke gegen Sch all dadurch ge sch iitzt w urde, daB m an die T u n nelw and zur H aus- seite hin m it 10 cm starken Z ellen b eton platten beldeidete und den verbleibenden H ohlraum bis zum H ause m it sog. Schallkies a u sfiillte. D ieser K ies b esteh t aus den K órnu n gen:

o — 2,5 mm = 2 4 % G ew ichtsteile

2, 5 — 4 ,o „ = 1 3 %

4,0— 30,0 „ = 63%

daher zu n ach st in der D am m bósch u n g an der betreffenden Stelle w ic b ei einem Sielbau ein S ch litz hergestellt und der B eto n k ó rp cr dieser ostlichen Seitenw and u n ter Yerw end u n g von hochw ertigem Zem ent, M arkę „ D y c k e rh o ff d o p p el", ge- sch iitte t. N ach sieben tagiger E rh a rtu n g w urde m it der Aus- steifu n g und der w eiteren A u ssch ach tu n g der eigentlichen B au g ru b e begonnen, w obei die schragen und w agerechten Steifen nacheinander ein gebau t w urden.

A m schw ierigsten ge sta ltete sich die D u rch fiih ru ng der A rb e it im B au a b sch n itt II (s. A b b . 5 b is 7). H ier lie g t das T u n n clb au w erk śo dich t an dem W ohnhaus, daB a u f dieser Seite kein P la tz ftir die H erstellu ng einer starken W and, wie bei B a u a b sch n itt I I I , tibrigbleibt, D ah er cntschloB man sich, die dam m seitige B au gru b en w an d des A b sch n ittes I I durch eine schw ere riick w a rtig e V eran keru n g zu halten . E s wurden auf der jen scitig cn D am m bóschung 13 S tiick T rager I 26 vo n je 8 m L an ge eingeram m t, die zusam m en m it ihrer A u sboh lung dic A n k e rp la tte bildeten (Abb. 7). A lsdann wurden, dem B a u fo rtsc h ritt entsprechend, R undeisenanker durch den B ahn-

a u f 70 cm iiber U n terk a n te H au sfu n d am ent durch gefiih rt war, w urde dic E ck e des H auses m it sogenannten L angschen Siel- blechen vo rsich tig u m ram m t. Diese Sielbleche stellen ein in H am b u rg beim Sielbau gebrauchliches B au h ilfsm ittel dar, ais E rsa tz vo n eisernen oder liólzerncn Spundw anden. E s sind leicht gew ólbte, 6— 10 m m starkę, 50 cm breite, je nach V er- w endungszw eck verschieden, bis zu 5 111 lange Bleclie, dereń

A bb . 6. A b b . 7.

(8)

168

ORSZAG, BESTIMMUNG DER RISSEENTFERNUNG IN FAHRBAHNPLATTEN. DKR BAU1NUENIKUU 1D2S HEFT 10.

D er B an w urde vo n der F a . Philipp H olzm ann A ktien- gesellscliaft, F ra n k fu rt a. M., Zw eigniederlassung H am burg, ais G en eralunternehm er au sgefiih rt. D ie E isenkon stru ktion des T u n n elb au w erks w urde vo n der F a . C arl S paeter G. m. b. H., H am b u rg, geliefert und a u fge stellt. B em erkensw ert ist, daB infolge der schlechten Z u gan glich keit der B au stelle der Erd- au sh u b w ie au ch das E inbrin gen des B eton s verm ittels einer D e m a g -K a tz e b ew erk stclligt w urde, die an einem I-T rager

iiber der B au g ru b e hing und die gan ze B au gru b e a u f diese W eise b estrich .

D er B au d au erte im ganzen rund 8 M onate.

B eim B au a b sch n itt I w urde die A rb e it am 7. Jan u ar 1927 m it der R am m u n g begonnen und E n d e M ai been det. D ie entsprechenden D aten fiir die A b sch n itte II und I I I sind 7. M arz und 30. Juli. D ara u f folgten die O berfiillu ngsarbeiten und der A usbau der G leisabfangung.

B E S T I M M U N G D E R R I S S E E N T F E R N U N G IN F A H R B A H N P L A T T E N U N T E R B E R I I C K S I C H T I G U N G V O N E I N Z E L L A S T E N .

Yon Dipl.-Ing. Paul Orszrfg, Oraclea, Rum&nien.

Schw inden und T em p eraturerniedrigun g verursachen in der B eto n u n terflach e eine R eibung, die sich zw ar im B ew egungs- zustaride befindet, jedoch w egen der unbedeutenden G eschwin- d igk eit m it dem K oeffizienten 0.74-0.8 in B e tra c h t zu ziehen ist.

D ie auftreten den R eib u n gsk rafte konnen n ich t u berall gleich- maBig angenom m en wrerden (vgl. „ D ie K raftw ag en straB e"

von D r.-In g . R u d o lf Schenk, C harlottenburg, S. 95), sondern sind in erster A n naherun g vo m freien E nd e der F ah rb ah n an linear veranderlich aufzufassen. D iese freien E nden existieren auch in der L an gsrich tu ng, węnn auch n icht sichtbar, so doch ais F lach en n atiirlicher Schw ache, die man an Stelle einer je- w eiligen A rbeitsfu ge, die gelegentlich der U nterbrechun g beim B etonieren en tsteh t, sich vo rzustellen h a t. D ieser A nnahm e entsprcchend, kónnte die der R e ib u n gsk raft entgegenstehende E ig en festig k eit des B etons (M ischung 1 : 8 bis 1 : 9) etw a au f 8 kg/cm 2 gesetzt werden. Jedoch ist die H erstellung des B eton- unterbaues, besonders, wenn er noch einen Stam p fasp lialtb elag zu tragen h at, n icht selten eine p l a s t i s c h e m it ca. 10 % W asser- zusatz, die eine 50 % ige H erabsetzu n g der Z u gfestigk eit bed in gt.

D ie B urchartzschen und O. G rafschen Versuche ergeben, falls 1/15 der D ru ck festigk eit bzw . 50 % h iervo n, also 1/30 derselben ais Z u gfestigk eit angenom m en w ird, bei dem M ischungsverhaltnis 1 : 8 eine Z u gfestigkeit vo n 130 1 = 4,33 kg/cm 2. N ich t oft genug kann a u f die plastische, also n ich t erdfeuchte und n i c h t g e s t a m p f t c H erstellung der B eton u n terlage verw iesen werden, die eine bis je tz t n ich t geniigend b eru cksich tigte U rsache der be.i K a lte dich ter auftretenden R isse in B eton u n terlagen und in A sp h altd ecken bildet, die einen hoheren Sch m elzp u n kt ais 45 0 K ram er-Sarnów , also einen E rstarru n gsp u n k t vo n etw a

— 5 0 bis — i o ° besitzen.

Ohne B eriicksich tigu n g von E in ze lla s te n : W ird die frag- liche R isseentfernung m it

1

in M eter, die P la tte n b re ite m it a = 100 cm , die P latten d icke m it b in cm , die D icke des darau f liegenden A sphaltbelages = 5 cm , tg cp = 0,7, yneton

= 0,0022 kg/cm 3, die Z u g festig k eit = 4,33 kg/cm 2 ange­

nomm en, dann ergib t sich, ein lineares A nw achsen der R ci- b u n g skraft vo rau sgesetzt (vgl. P rof. D r. B redtschneider, Technisches G em eindeblatt 1922, V . und A sp h a lt und Teer- industriezeitung 1923, N r. 1, S. 4,5)

0,7 - io o 2 (b + 5) 0,0022

l 2

100 b • 4,33

=]/0;

433

b

1

800 b

7 ( n b + 55) 1 = 8,84 m bzw . 9,12 m.

D ie hier angenom m ene, gróBere Z u gfestigk eit veru rsach t einen U n tcrschied der R isseentfernungen vo n 3 6 % .

E s ist nun der EinfluB vo n E in zellasten u n ter B eriick- sich tigu n g verschiedener B oden ziffern und Z u g festigkeiten zu untersuchen.

D ic E lastizitatsth eo rie der Scheiben und P la tte n , w ie sie A . F o p p l (Vorlesungen V , 21) beschreibt, ergib t ais in der P la tte veru rsach te R ad ialsp an n u n g in der E n tfe rn u n g x vo n der A n g riffsste lle :

2 (m

m E h / d 2 z , 1 d z - --- -— m ---H (ni2 —1 1) 1 \ d x 2 x d x

H ier bedeuten: m — Poissonsche Z ah l; fiir B eton zwischen 6,4 — 8,9, daher m it 8 angenom men,

E = 140 000 kg/cm 2r h = P latte n d icke = 20 cm,

1

= dic nur \on dem M ateriał und der P latten d icke ab- hangige L an ge =

4 4

I/.

1 2 k h 3

1

64 14 0 000

_—

20

63 1 2 - 3 :

75

c m - k = B e ttu n g s ziffe r: hier angenom m en zu

1 kg/cm 2

...

3

kg/cm 0,33 cm

(vergleiche Schleicher, „ Z u r Theorie des B au g ru n d cs", B a u ­ ingenieur 1926, H e ft 49),

P = 3000 kg, T riebradd ru ck eines Sch w erlastautos.

Zur A u sdeu tu n g der „ z " nótigen K o n stan ten sind n ach H e r t z fiir eine P la tte m it R = 00, eine hier zutreffende A nnahm e, d a es sich um eine im V erh altn is zur D ick c unendliche L an ge h andelt,

P

g kl»" d ’C von den R anclbedingungen un abhangige K o n stan tę 3000

---=■ -.== 0,000 094 6,

jj

• 3 • 753

7 ( n b + 55)

D ie m eist gebrauchlichen A bm essungen sind b = 15 cm und b = 20 cm ; diese ergeben

1

= 6,50 m b zw . 6,70 ni ais R isse­

entfernung. W ird jedoch die Z u gfestigk eit des B eton s zu 8 kg/cm 2 angenom m en, dann erhalten w ir aus

Cj =

ji

C , = 0,000 29S,

C t

1

= 0,0223 die E in sen kung unter dem G ew ich t an der Stelle r = o,

C j = — 1,115 9 , C| = — 0,000 105 5. C 3 setzen w ir = o, so daB die M oglich keit einer partikularen L osu n g fu r z, F 3 (x), dic bei r = o, also an der K raftan griffstelle den unm óglichen W e rt von co ergibt, ausgesch altet w ird.

E s b le ib t dem nach:

— 0,000 105 5 ( x 2 --- z = 0,000 298 t

64 / ’ V 576

H- 0,000 094 6 lg x ^x 0,000 004 65 x 4 — 0,000 105 5 x 2

x 6 \

5 7 6 7

z = 0,000 298

+ O, OOO OOO 2

X 6

-f- o. 000094 6 x 2 lg X --- 0,000 000 164 X6 lg X

(9)

DER BAUINGENIEUR

1928 HEFT 10. ORSZAG, BESTIMMUNG DER RISSEENTFERNUNG IN FAHRBAHNPLATTEN.

169

und n ach W eglassen der unbedeutenden G lieder:

cl z

' = — 0 ,0 0 0 o i 8 6 x 3— o ,o o o 1 1 6 4 x - f 0 ,0 0 0 1 8 9 2 x l g x .

d x

d" z

d X 2

• 0,0000558 x 2 + 0,000072 8 -j- 0,000 1892 Ig x .

D ies ergibt, die G lieder m it x 3 bzw . x 2 auBer ach t lassend:

8 • 140 oco • 20 r

a = --- 1---r--- 8 ■

0,0 000728— 0,000 1 164 2 (64 — 1) • 75 L

- flfg - j- (8 • 00001892 + 0,000189 2)J E s w ird eine L a stv e rte ilu n g unter dem R a d a u f r = — ■

2

20 cm

r 13,33

— I 3>33 cm angenom m en, also x = - - — -■ — = 0,178 gesetzt, m it lg 0,178 = -— 1,726 crr = 5,83 kg/cm 2.

D arn ach w ird dic m ogliche, au ftreten d e R isseentfernung infolge v o n Schw inden, T em p eraturerniedrigun g und lokalen E in zelb elastu n gen an der angenom m enen R iB stelle bei voller A u sn u tzu n g der B eton zu gfestiglceit von 8 kg/cm 2 einer 20 cni- B eton fah rstraB end ecke, M iscliung x. : 8, berechnet aus

M it den R eibungssp annungen zusanlm en w ird die mini- m ałe R isse en tfern u n g:

12 2 2 , ,

0,7 — - + 6 ,9 2 = 8 , 2 io o

d avon 1 = 3,75 m.

A u s der G leich u n g: 0,077

1

' +

6

>

9

2 — 1,002 lg k = 8 er­

gib t sich

1 = K

i j

, ! lg k + 14,05,

eine K u rv e , die dic R isseentfernungen fiir B eton zu gsp an n u n g

=

8 kg/cm 2 und verschiedene ,,k "-W e rte d arstellt.

V ergleich e K u rv e 2, A b b . 2.

In der W irk lic h k e it kann m an aber m it S ich erh eit eine Z u g festig k eit von 8 kg/cm 2 seiten annehm en. E s sollcn daher

67*

l 2 i o o 2 0 , 7--- --- - • 2 0

2 2 0 • I O O IOOOO

1

= 5,33 m (statt 9,12 m ohne B eriicksich tigu n g der E in zellast).

E s w are noch zu untersuchen, w elchen EinfluB die E r- lióhun g der B o d en ziffer von 3 kg/cm 3 a u f 4, 5, 6 usw . kg ver- n rsach t; W erte, die ebenfalls bei gu t vo rb ereite tem U n tergrund vorkom m en konnen.

Zu diesem Z w ecke w urde die angegebene Spannungs- gleich u n g fur dic B od en ziffer ,,k " verallgem einert w ie fo lg t:

A b b . 1.

(1) = y : 95

IC

1 1 9

_ K y 3 ~

i o 6 — 98,7 K

1 1 9

0,96 ■ i o G K

133

1 ; y 3 0,96 • i o 6 K

■A

.

_IJ 4 . K ~ '(*

io«

Cs = T T .1,1 159 • C4. = - IC 'U — -

0 ,9 6 • 10® IO Q

y = 98,7 K 1/4 ; X

1 3 .3 3

93,7 K

— 'U

Z — c 2 X2 + C4 X2 ]

z ' = (2 C 2 + C4) x + 2 c . , x l g x ; z " = ( 2 C j + 3 C 4) + 2 C 4 l g X .

a ‘ - [ s (2 cż

+ 3

c4) + (2 c 2 + c 4) + l g x (8 • 2 c4 + 2 c 4) ] .

98,7 K

nachstehcn d die R isseen tfernun gen bei B eton sorten , die ais O b ergan gsfalle zw ischen S tam p fb eto n und plastisch em B eton au fgefaB t w erden konnen, erm itte lt w erden.

F u r ab^ — 7 kg/cm 2 w ird

1

= | 13,1 lg k -(- 1 K u r v e (3) a ljz — 6 kg/cm 2 „

1

= | / 13,1 lg k — 12 K u r v e (4)

ffhy -

5 kg/cm 2 „

1

= | / 13,1 lg k — 25 K u r v e (5) 1800 0,002492 -f- 0,003 100 + lg x • 0,002 23)

1800 (— 0,00385 + 0,00223 l g \ / K ) -.

D ie L a s t P = 3000 k g w ird ab sich tlich so groB gew ah lt, da in W irk lich k e it die ersten R isse b ei v o rziig lich gu ten D ecken du rch noch schw erere E in zellasten , D a m p fw alze n rad e r und dergleichen, . ve ru rsa ch t w erden.

D ie obigen K u rv e n lassen so fo rt erkennen, w ie w iclitig einm al die vo n den A m erikan ern „S u b g ra d e S p e cificatio n " ge- n annte V o rb ereitu n g des U n tergru nd es zu r E rh a ltu n g einer hóheren B od en ziffer ist. A n d rerseits w ird aus dem V orher- gehenden ersichtlich, daB B eton fah rstraB en, die keine D eh- nungsfugen ais K o n stru k tio n steil beim B a u erh alten und von R issen doch sp aterh in freibleiben sollen, u n bedin gt aus best- gestam p ftem M ateriał m it groBer Z u g festig k eit h ergestellt w erden m iissen.

D ie H erstellu ng plastischer, n i c h t g e s t a m p f t e r B eton- 1 ergib t ar — 6,92 ais M axim um der m óglichen Span- u n terlagen fur A sp h altfah rstraB en , dic m ehr ais 10 % W asser- ff = 6,92 — 1,002 lg K .

D iese G leichung bed eu tet eine tran- szendente K u rv e , und zw ar dic m it 6,92 E in h eiten vo m K oo rdinaten- ursprung verschobene „ L o g i s t i k " .

Y ergleich e A b b ild u n g 1.

K

; 3 g i b t a r = 5.33

4 5.53

5 5.31

6 5 >12

7 4,97

8 4 ,8 4

9 4 .72

IO

4 ,6 1

II

4 >5 2

nungen, die u n ter dem R a d d ru ck vo n 3000 k g entstehen konnen. zu satz haben, sollte u n bedin gt verm ieden w erden.

(10)

verk!eidung t-~Wqfserdichfer

Uberzug

'ftuBsóhtę

Einstwethac Sfahlscfiofe

[kó/taf

\Kanal

\l?5crtl

1

auOeiserne

^Ablęifuria *

.Tunnel-Fahrbahfij

Jupnei-fąhrbohrt

170

KURZE TECHNISCHE BERICHTE.

“ “ i M n ™ 1'1

KURZE T E C H N IS C H E BERICHTE.

Stollenbau in Lehmboden in Detroit.

D er im B a u steh en d e W asse rle itu n g sto llcn v o n 16 k m L a n g e in D e tro it (M ichigan) is t ein T e il einer neuen W asserv erso rg u n g sa n lag e au s d em D ę tro jtflu B fu r 2,5 M ili. ni3 ta g lic h . E r b e s te lit a u s einem 2,8 k m la n g cn B a u lo s v o n 4,2 m W e ite und fiin f Losen v o n 3,6 m W eitc,

lie g t m it 24 b is 33 m T ie fe u n ter a llen an d eren L e itu n g e n , die bis je t z t nur T5 m T ie fe erreichen, g e h t d u rch L eh m b o d en v ersch ied en er F e stig ­

k e it m it w en ig S an d n estern u nd K ie sę ln . Je- d es B a u lo s w ird

v o n einem S c h a c h t unge- fa h r in h a lb e r L a n g e v o rg etrie - ben u n d d u rch 20 cm w e ite B o h rló c h e r in 300 111 A b sta n d , die - in erster L in ie fiir die E in h a lt u n g jd e r R ic h tu n g be- stim m t sind , m it elek trisch er

K r a ft und F ris c h lu ft y e r- so rg t. D e r V or- tr ie b g e sch ieh t . teils v o n H a n d m it 5,5 m d u rch- s c h n ittlic h e m T a g e ś fo rts cliritt, te ils m itte ls S ch neidem asch inen , die bis 6,4 m ta g lic h ,im D u rch sc h n itt a b er au ch n u r 5.5 m ta g lic h leisten . F iir die A u szim m eru n g g e n u g t

in der K e g e l ein d reiteilig er R a h m en (A b b . i) , b ei u n g iin stigen V erh & ltn issen sind B e to n u n te rte ile m it S ta h lrip p e n u nd B o h len o d er S ta h lb le c h -V e rsc h a lu n g n o tig (A b b. 2), d ie a n b eson ders sch lech ten S te llen m it ein- b e to n ie rt w erd en . F iir d ie B e to n a u sk le id u n g w erd en 3,6 b is 5,4 m la n g e S tre ck e n n iit S ta h lra h m en a u sg e rtiste t (A b b. 3) u nd u n ten n asser, n ach oben im m er tro c k e n e re r B eto n e in g e fu llt u nd m it D ru ck lu fth & m m ern fe s t- g e sta m p ft u n d d u rch B e k lo p fe n d er V er- k le id u n g fe s tg e ru ttc lt. E in S p ritz b e w u rf 1 : 1 v o n 0,8 bis 0,4 m3/m, m it 5 A tm . D ru c k a u fg e b ra c h t, und ein Z e m e n tp u tz ver- v o llsta n d ig e n die D ich tu n g . (N ach E n g i- n eerin g N ew s-R ecord v o m 15 . D ez. 1927, S. 948— 954 m it 12 A b b .). N .

Der Holland-Strafientunnel unter dem HudsonfluB.

Zu d er A b lia n d lu n g iib e r den H o lla n d - S tra B e n tu n n e l u n ter dem H u d son flu B im

„ B a u in g e n ie u r " 1927, S. 928, b rin g en w ir noch zw ei lehrreich e Z eich n un gen a u s E n - gin eerin g v o m 25. N o v , 1927, S. 669, d ie den B au d er L u ftu n g s sc h a c h te a m F lu B u fe r

der N e w Y o r k e r S eite zeigen (A b b. I u. 2). D ie L an d S cliach te a u f beiden F lu B seiten und die U ferscliach te a u f d er N e w je rsey e r

S eite sind v o n derselben B a u a rt. N.

Die ErschlieBung Patagoniens durch moderne FernstraBen.

A u g e n b lick lic h w erd en im Z u sam m en arb eiten d er chi- lenischen und a rgen tin isćlien S ta a tso rg a n e b ed eu ten d e Pro- je k te en v o g en , d ie d e r O ber- h o h e it d ieser L a n d e r u nter- stehen d en D is trik te P a ta g o n ie n s in groB ziigiger W eise d u rch um - fassen d e E n tw ic k lu n g a lle r in reicliem M aBe vorh an d en en p ro- d u k tiv e n M itte l erfolg reich in den W irtsclia ftsm ec h a n ism u s ih re rL iin d e re in z u g lie d e rn , n ich t z u le t z t d u rch eine a u sgiebige V e rso rg u n g d ieser G eb ietste ile m it « ein em sy ste m a tisch en N e tz w e rk m o d ern er V e rk e h rs- straB en .

N o ch v o r w en igen Jahren w a r m an a llg em ein von dem gerin gen N u tz w e r t d ieser sud- am erik an isch en Liin d creien iib erzeu g t. E u ro p aisch en B e- g riffen g ilt P a ta g o n ie n h a u p t- sa c h lic h a ls W u s te , diirre S te p p c o d er w egloses, u n fru clitb a re s H o ch g e b irg sla n d . B ish e r h a tte diese A u ffa ssu n g im allgem einen v ie l Z u treffen d es, denn d er chilen ische l e i l P a ta g o n ie n s b e ste lit in d e r I-Iauptsache aus dem sch n eeb ed eck ten sterilen B er g m a ssiv d e r A n d en au slliu fer. A uB erdem erstre ck e n sich u b e r groBe F lach en L a n d es g e w a ltig e W a ld zu g e, d ie a u g e n b lic k lich v o llig u n e rfo rsch t u nd u n w egsam sind . D ag eg en sin d d ie Liind ereien A rg en tin isch -P a ta g o n ie n s n och zu w e ita u s groB tem T e ile diirres S tep p en la n d .

Im L a u fe d e r le tz te n Jahre is t m an sich a b e r d o cli bew u B t gew orden , w e lch e zu m T e il iiberaus liohen W e r te aus d iesem v o m a llgem ein en W irtsch a ftsin tere sse - s t a r k v ern a clilassig ten G eb iete bei ra tio n e lle r B eh an d lu n g u nd A u sn u tzu n g d er seh r u n terschiedlichen w irtsc h a ftlic h e n M óg lich k eiten lierauszuh olen sin d . Z u n Ł ch st begannen chilen ische K o lo n iste n im G o u ve rn en ie n t M ag alh aen s sich d e r A u f- z u ch t von S ch afen zu w id m en , d ie erstau n lich ra sch a u fb liilite , sich d a b ei s t a r k au sd eh n te u nd d u rch w eg vorzl'igliche E r tr a g e a b w a rf.

D ie S c h a fz u c h t g ew a n n seh r rasch iib er d ic ch ilen ischen G ren zen h in au s B o d en a u f den arg en tin isćlien T errito rie n P a ta g o n ie n s. So- w o h l im D is t r ik t v o n S a n ta C ru z w ie im R eg ie ru n g sb ez irk G h u bu t is t heu te d ie S ch a fin d u strie eines d e r trag fiih ig sten W irtsch aftsm o m e n te A rg en tin ien s. Infolg ed essen sind diese G egen den h eu te besonders in den V o rd erg ru n d d er Interessen zu r In te n siv ie ru n g des Y e rk e h rs g e riic k t. D ie E n e rg ie d e r S ch a ffa rm e r h a t a u c h b e re its m it v o rtre ff- lich en E rfo lg e n zu m A n b a u v o n Z erealien g e fiih rt. A uB erd em w ird j e t z t neben d e r S clia fh a ltu n g a u ch in groB zu g iger F o rm R in d er- u sw .-z u c h t ge trieb en . N a c h <len le tz te n sta tistisch e n E ro rte ru n g en is t d er V ie h b e sta n d P a ta g o n ie n s m ittle h v e ile a u f r4 M illionen T iere e in sch liefilich 3 M illionen d e r ch ilen ischen G eb iete g estieg en . D ie

-ząnm

A bb . 1. A b b . 2.

Cytaty

Powiązane dokumenty

barkeit des Betons leiden kn, kann es nötig sein, diese Zeit abzukürzen, über die Bestimmung derienge der Bestandteile des Betons enthält der Entwurf nur die Vors'ift,

Im allgem einen kehren Pendel, die sich um irgend eine A chse bewegen, in den R uhestand erst nach einer Reihe von Schwingungen zurück, und es ist daher schw er zu

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 1928 der Deutschen Gesellschaft fiir Bauingenieurwesen.. Sonnabend, den

H ierin liegt fiir den in Anspruch Genom m enen eine bedeutende Gefahr, wenn er nicht gleich zeitig der Schuklige ist.. ad aqu aten K ausalzusam m enhangs (der auch

HEIDINGER, BERECHNUNG FuR STABE MIT TRAGHEITSMOMENT... Schichtenhóhen in

Fiir dic Schriftleitnne verantwortlich: Geheimrat

e Auswechselbare Schlaghaube fiir konische

(Ergebnisse von Versuchen m it dem Spezialzem ent der W icking’schen Portlandzem ent- und W asserkalkw erke in Lengerich i.. Von Professor Regierungsbaum