• Nie Znaleziono Wyników

Der Baumeister, Jg. 26, Heft 12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Baumeister, Jg. 26, Heft 12"

Copied!
66
0
0

Pełen tekst

(1)

DER BAUMEISTER

XXVI. JA H R G A N G DEZEM BER 1 9 2 8 HEFE 12

P O S T A M T AM D E R G A L E R I E S T R A S S E I N M Ü N C H E N O b e r p o s td ir e k tio n M ü n c h e n

A r c h ite k t O b e r r e g ie r u n g sb a u r a t R .V o r h o e lz e r m it R e g .-B m s tr . W a lth e r S c h m id t

365

(2)

DIE RAU GESINNUNG EN MASZSTAB UND M ATERIALBEHANDLUNG

W ie im O ktoberheft am E infam ilienhaus Schneck der O r g a n i s m u s im Nebeneinander des Lichtbil­

des und der erschöpfenden Zeichnung verdeutlicht wurde — soll m it der W iedergabe eines neuen Post­

amtes in München vor allem gezeigt werden, wie eine ganz bestim mte Baugesinnung sich in M aßstab und M aterialbehandlung ausdrückt.

Die D arstellung erfolgt gleichzeitig' durch das L i c h t b i l d — es verm ittelt sowohl den G e s a m t - e i n d r ' u c k wie auch die W irk u n g der Einzelteile in M a t c r i a 1 b c h a n d 1 u n g und D i m e n s i o ­ n i e r u n g — und durch die exakte, l i n e a r e Z e i c h n u n g , an welcher die k o n s t r u k t i v e n G r u n d l a g e n solcher W irkungen p rü fb a r sind.

Es geht hier, dies sei betont, n i c h t um bestimmte Einzelform en, sondern um den Arbeits„w e g “, den darzustellen w ir uns vorgenommen haben (siehe auch: „D er Baum eister, seine Aufgabe und sein W eg“ , J u n ih e ft 1927). H a r b e r s

A n s i c h t v o n d e r L u d w i g s t r a ß e h e r

D ie H a u sw a n d is t e n ts p r e c h e n d d er S tr a ß e n fü h r u n g g e k r ü m m t D ie W ir k u n g d e r P r o fd e , d es M a teria ls u sw . k a n n in d e n E in z e l­

h e ite n (S e ite 3 6 8 - 3 7 6 ) n a c h g e p r ü ft w e rd en L a g e p la n

(3)

UXflDAbv.

i&AiUMÖDi miwwk*.

ulOCU

//w. CyADtXDCbt Qi&lTQfil. lAZIUZ/M.

L/.D W . LA D £N. 2.

KiilfU Z i

/ÄlAWWM*

L1 3—^ ? 6 7. 3 p*

D ie Y o r d e r -A n s ic h t m it d e n N a c h b a r g e b ä u d e n

A u l d en fo lg e n d e n S e ile n sin d d ie E in z e lh e ite n d e r F a s s a d e n b e h a n d lu n g w ie d e r g e g e b e n

P.A.MÜ.G.4LEQiE51ü.

t m m o t i .

o ^ . . . y .*

3 6 7

(4)

3 6 8

(5)

E in z e lh e ite n d e r S t e in p r o f ile ( m itb e s tim m e n d f ü r F lä c h e n s tr u k tu r u n d L ic h t v e r t e ilu n g — S o n n e , S c h a tte n )

3 6 9

UtSfJO*BAfr n j‘ M C/l- <CS7 + ’" f

---XTIOVK 1 1 ceeaoci7&ii£«Tiö

_-jfccr£*s> O,— J r .

P.A. lA G A L E m m , H A Ö (T E M M E rrß N - M - K 1,

IN N ER Ef- GEW ÄNDE

OEi *HACjOr£isGAH6i. •

50O J .

GEW ÄNDE-DEGHAÜPT' EiN64KG<-a.a LAocKcmcKrEu*

(6)

INNENSEITE,

m U F E M T E P

M i n o m m u . u d ön i. m m m m .

m m m m .

Karom b,

f C H N i h b \

/win *q), m m m m .

(7)

L a d e n tü r e . D u r a n a b r o n z e (E in z e lh e ite n h ie r z u a u f S e ite 3 7 0 u . 3 7 2 )

371

(8)

N i

(9)

-<6,5O

K f-y/s/v,.

rv rn s u a M j u ù h o g n GUEJUEcniAtd

m WANÇPAQEUTM-1:50-1-10.

E in g a n g z u m P o s ta m t u n d E in z e lh e ite n d es T r a n sp a r e n ts (S ie h e a u c h S e ile 3 7 6 ) Q u e r s c h n itt d e s H a u ses

O 10 n 3 0 bO XI to 7 0 5 0 9 0 ¡0 0 « tu

373

(10)

rZ/, 3 r Oö

P .A . M Ö N C H E N / 6 A L E P ! E ( T B A t f E Ö B E R G E K H Ö S F E N S T E Q 'D E P H A Ü P T B A Ü i

CUCHBETOHS Oi*i-ßt

E in z e lh e ite n d e s o b e r e n S to c k w e r k fe n s te r s, w ie d e r g e g e b e n z u m S tu d iu m d er W ir k u n g v o n P r o file n , L e ib u n g s t ie f e n usw , (S ie h e a u ch S e ite 3 6 5 -3 6 6 )

(11)

D e r S o c k e l im S t r e if lic h t, W ir k u n g v o n M a ter ia l,’F u g e n s c h n itt u n d P r o file n

OFfFM VORHALLE

q t % 3_____¿m.

A b w ic k lu n g d e r o ffe n e n V o r h a lle (zu d e n f o lg e n d e n S e ite n )

3 7 5

(12)

P o s te in g a n g von a u ß e n (E in z e lh e ite n d es S te in s c h n itts S e ite 3 6 8 -6 9 , S c h m ie d e e is e n d e la ils S. 3 7 8 )

(13)

P o s le in g a n g v o n in n e n G itter in E is e n g e s c h m ie d e t u n d g e s tr ic h e n

377

(14)

E in z e lh e ite n d e s G itters am P o s te in g a n g . D e r r ec h ts in d e r M itte a n g e b r a c h te M a ß sla b e r m ö g lic h t e in S tu d iu m d e r D im e n s io n ie r u n g u n d e in

P r ü fe n d e r W ir k u n g v o n S ta b stä r k e n (S . 3 7 7 )

(15)

R a u m e n t w ic k lu n g v o n d e r o ffe n e n V o r h a lle ü b er d ie Z w is c h e n h a lle , in w e lc h e r P o s t s c h lie ß f ä c h e r u .T e le p h o n k a b in e n u n tc r g e h r a c h t sin d , z u r S c h a lte r h a lle . — T e le p h o n k a b in e n - ( im P la n m it T b e z e ic h n e t) k o n s lr u k tio n : Z e lle n

a u s S p e r r h o lz m it 1 2 m m sta r k e n M e la llk o r k p la lte n u n d m it D a c h p a p p e b e leg t, z w is c h e n M o n ie r - w ä n d e e in g e s c h o b e n . D ie I n n e n s e ite n sin d g a n z m it L in o le u m a u s g c k le id e t

F u ß b o d e n in d er V o r b a lle , M osaik , a u s S o ln h o f e n e r P la t t e n ­ s tü c k c h e n , m it a u s g e le g te m A d le r a u s P la tte n v o n b e lg is c h e m

G ra n it, g e s c h liffe n u n d g e w a c h s t

379

(16)

D ie S c h a lle r h a lle v o m E in g a n g au s. A lle s is t offen , d u r c h s ic h tig u n d p r ä z is. D ie B e a m te n sin d n u r d u r c h d ie T is c h ­ p la tte u n d d u r c h s ic h tig e S p ie g e lg la s s c h e ib e n b is B r u s th ö h e v o m P u b lik u m g e tr e n n t. D e r B e tr ie b w ic k e lt

sic h ä u ß e r s t r u h ig u n d a b s o lu t s a u b e r u n d o r d e n tlic h ab. E in B e is p ie l, w ie d ie B a u g e s in ­ n u n g a u f d ie G e s in n u n g d es P u b lik u m s u n d d e r B e a m te n w ir k t

1 7 J L i«.

A n o r d n u n g d e r A r b e itsp lä tz e h in te r d e n S c h a lte r tis c h e n M a m a j N C

(17)

A b w ic k lu n g d e r S c h a lte r h a lle . O b e n O b e id ic h lu n le r s ic h t u /V e r le ilu n g d e r L e u c h te n . U n te n B lic k in d ie S c h a lt e r h a lle G ew ä n d e d c r T ü r e n u n d S c h a lt e r ö f f n u n g e n K ir c h h e im e r M u s c h e lk a lk , g e s c h liffe n u n d p o lie r t (in P la tte n )

W a n d flä c h e n w e iß g e s t r ic h e n e r S c h w e iß p u lz

Z w is c h e n lü r e n ,T e le p h o n k a b in e n a u ß e n te ile , S c h lie ß f a c h a n la g e , S c h a lle r a u i's ä tz e , H e iz k ö r p e r g itte r in D u r a n a b r o n z e H o lz te ile an B a n k , S le b p u lt in E ic h e g e b e iz t u n d m a ttie r t

P.A. MÖi-fUiEB/Ei TR.

{(HALTERHALLE.

krtNCur.n-\fXRZ‘tOi?

C . P.O. -

381

(18)

S c h a lte r a u fs c h r ift a u f a u s w e c h s e lb a r e n S p ie g e lg la s s lr c ife n , d ie a u f D u r a n a r o h r a u f m o n lie r t sin d , in w e lc h e m d ie L ic h tle itu n g lie g t; v e r d e c k te B e le u c h tu n g (D e r V o r h a n g ist r ü c k w ä r ts a m F e n s te r )

P fflD iE m E fflJ D E W N C H EN SA LE D IE IT ß . fCMLIEQHALlE-HALBE WEETIVAND.

eeascfma «sna-ßuu»!».

- -t-

~S//——

U m ui..

(19)

O b e r flä c h e n b e h a n d lu n g d e r S c h lie ß f a c h a n la g e (D u r a n a b r o n z e ) D e r s e itlic h a n g e b r a c h te M a ß sta b e r m ö g lic h t e in A b g r e ife n d er D im e n s io n e n

383

(20)

S c h a lte r h a lle

B lic k g e g en d en E in g a n g I m V o r d e rg r u n d d ie S itz b a n k

F u ß b ö d e n in d e r Z w is c h e n h a lle u .S c h a lt e r h a lle h a lb g e s c h lif f e n e S o ln - h o f e n e r P la tte n m it F lie s e n au s b la u e m M u sc h e lk a lk

E in g a n g zu d e n B e tr ie b s r ä u m e n in d e r -Z w isc h e n h a lle

K a n te n s c h u tz d u r c h e in e n f r e i au s d e m R a u m v o r r a g e n d e n E c k s c h u tz ­ s la b (E in z e lh e ite n h ie z u a u f S e ite 3 8 5 )

(21)

*7*0-

O 00 W bO 60 100«*

O b e n E in z e lh e ite n zu n e b e n s te h e n d e r R u h e b a n k

U n ten E in z e lh e ite n d e s E c k sc h o n e r s (sie h e a u c h S e ite 3 8 4 u n te n )

f R a fu 'C ca - Z& tnryx. (X u ß . 0*.rx/trr\.)

1 0 9 3

30 40

3 0 3 0 7 0

60 90

1 0 0 ott

m T E m u T L ^ m m m i i L

I - ¡T- - —i;- - •! f:-¡— IV>.^

ö ? ö 40 6 3 6 0 1 Ö 0 t r u n

3 8 5

(22)
(23)

3 8 7

(24)

3 8 8

BTÍM AHÍ H tírtm .V P iA M V ¡ ! KM M QXU UN&Uti V W d s S í O T l N SlU lN TKiôSJilSM oC ûHU fC U U si IVH O & T W G lU íT ftoA i) V tD lfo r .

m uz

ßAWlQ BOOH6BUND.

Ol TOM VOStArz

m m m m ii

Mir W ë B E lM .

¿OÍÍO 1ł

3 3---

Ÿ ¡5 OJ.

r!i!l witAWu ¿04 rr. ,

none uirtvstuM a>is piuunuAi u <kDKnrer. in simiuiw ¡.it tí rúa rj vtítiUH (ímvcqmm).

N 9 £ T O // D £ C 1/

maipLiiBm./: wiiitmnxu as uvfcMinjHSMitf ¿~x*.

2 : HitDAur ( ¡n i ¡ u K & w c m m w i a u a m a m a r ¿ - x , .

3: ííOíhounsmann mt ¿uau walMixmNtímr uir oro / ti ¡oAir u - /-í..

¿:jvit<mudNiA,[ ‘5 : m iíB U N O A M ¡M ÚUtóJirUNÓÍM AJir U¡! D£¡2 a*%> .

IPAami KAIT A ü rú íT D A ó O J / ' Z . .

(25)

1

Feuersichere Speichertüre (vom Speicher aus gesehen)

f P E i f f l E M .

"l 9 -5 i» b <o 7 5 9 10gw.

¡NNiN A M

3 8 9

(26)

S t o c k w e r k s t r e p p e

Die ganze lichte Breite desTreppenhauses wird durch das Weglasscn der Laterne für die Sliegenbreite ausgenutzt

E i s e n g e l ä n d e r an einer Dilferenztreppe (außen) Die konstruktiven Besonderheiten des Eisengeländers, wel­

che bei Ingenieurbauten (SchifFsgeländer u sw .!) seil- Jahr- zehnten bekannt sind, werden hier — aus neuem Form ­ gefü hl heraus — auch vom Architekten verwendet

(27)

öfll JQPPPPN- UNO

i M u m a i T f m .

O A<A «V U,

t z z 3 ~ r ' i ‘ - « r ; a - T 3 ' ; - , r r . l

Treppengeländer in gebogenem Eisenrohr (Die Stützen liegen n i e am „Eck“)

Geländer im H of

391

(28)

Vordergebäude

m 1-5 G ü n z l

fe S c h e re r

.

;¿)j'

p v o r b ö l z e r

\ ✓. v r— -...-

ß ü ckg e b ä u d e

^ji)

' « Hausmeister

Oben Außeres Kliiigelschild

(Material- beliandlung)

Unten W irkung des Transparentschildes bei Nacht

(29)

Oben W irkung der M aterialbehandlung der Außenflächen Unten Türgriff an den Stockwcrkslürcn

Plattenbelag aus geschliffenem Donaukalkstein Unten Straßennum m er (Transparentschild)

3 9 3

(30)

V

. 7p 3p-

m ' n i j m r a v:>i— _ fc u j 'Ocm.

Q u i $ u n d tp c ld \e n d : d

-A. •::-“>?• ?.*. -y V.y .V>. V T

#

Wfi'-

i

- H

CH

Z£U>fts~ A l u m i n i u m ßhvytlry, tv f ’d '</.

t -n

kUisif&r 'Zttfoqu enjchutt~. d ///,

r 13

U h r i m S c li a 1 t e r r a u rn des Postam tes an der Galeriestraße

in München

(31)

Haupteingang des W erkbund-Pavillons Architekt Vinzenz B aier-B rü nn

A U S S T E L L U N G 1928 IN B R Ü N N

( F Ü R Z E I T G E N Ö S S I S C H E K U L T U R I N D E R C .S .R .)

D ie ju n g e tsc h e c h o slo w a k isc h e R e p u b lik fe ie rt ih r ze h n jä h rig e s B esteh en m it e in e r d ie sjä h rig e n A usstellung in B r ü n n , d e re n H a u p tb a u te n w ir a u f fo lg e n d e n Seilen w ied erg eb en . — D iese A u sstcllu n g sb au len stellen d e n b is h e r w ohl g eg lü ck testen V ersuch d ar, W irk u n g sg csclze des neuen F o rm w illen s zu b e k u n d e n . — W ir em p feh len , die B ild e r etw a au f fo l­

g e n d e S tic h w o rte h in an zu seh en ; F l ä c h e — V e rtik al- u n d H o rizo n tal- T e ilu n g , M aterial, T o n w e rt — (A b b ild u n g Seite 3 9 5 -7 ); S i l h o u e t t e (A bb. S. 3 9 6 -8 ); K ö r p e r (Abb. S . 3 9 7 ); M a t e r i a l (Putz, Glas, E isen ; B ack stein , Glas, B eton) (Abb. S . 397-98) u n d R a u m (A bb. S .396-99)

3 9 5

(32)

Plakathof beim W erkbund-Pavillon Architekt Vinzenz Baier-B rünn

Pavillon der Stadl Brünn Architekt B. Fuchs

(33)

Pavillon des Landes Mähren Architekt U.Chroust

Pavillon der Stadt Brünn Architekt B. Fuchs

397

(34)

r j

Eine der C afe-T errassen am gläsernen Turm Architekt Ingenieur B. C erm ak-B rünn

V erkaufsausstellungen m it Glasturm

Architekt

Ingenieur B.Cermäk - Brünn

(35)

A u s s t e l l u n g s p a l a s t Architekt Kalous

3 9 9

Bogenkonstruktion im Industrie- und Hauptpalast Architekt Kalous

(36)

Akademie der bildenden Künste

Architekt J. Gocär

(37)

Pavillon der Prager Kunstsewerbeschule Architekt Janäk

Städtische W echselstube Architekt 0 . Poriska

4 0 1

(38)

„K ö rp e r und R au m “ n en n t G eorg Steinm etz sein neues Ruch, das als län g st erw a rte ter e rste r B and das dreibändige G esam tw erk d e r „G rundlagen f ü r das Rauen in S tadt u n d L a n d “ a bschließt. E r versucht darin, „ a u s d e n v i e l f a c h e n Z u s a m m e n - h ä n g c n u n d V o r a u s s e t z u 11 g e n , w i e d e n w i r t s c h a f t l i c h e n , k o n s t r u k t i v e n u n d s c h ö n h e i t l i c h e n F r a g e n , d i e s o w i c h t i ­ g e n G e s i c h t s p u n k t e f ü r d i e G e s t a l t u n g u n d B e h a n d l u n g v o n R a u m u n d K ö r ­ p e r u n d d e r e n F l ä c h e n a l s T e i l g e b i e t f ü r s i c h z u b e t r a c h t e n “ .

Solche G esichtspunkte sind u n ter a n d e re n : E i n h e i t als B e g riff und M ittel.

0 r d n u n g , K l a r h e i t u n d E n t s c h i e d e n ­ h e i t .

M a ß s t a b , U m r i ß .

R e i h u n g , R h y t h m u s , K o n t r a s t , S y m - 111 e t r i e.

O r g a n i s c h e r u n d s t a t i s c h e r A u s d r u c k (Standsicherheit, G leichgew icht, K räfteau sd ru ck ).

W a h r n e h m u n g (S tan d p u n k t, optische T ä u ­ schung, B eleuchtung).

W i r k u n g b e s t i m m e n d e s , Z u s a m 111 e 11 - h a n g m i t d e r U m g e b u n g .

Als sc h affen d e r A rchitekt b rin g t d er V erfasser das f ü r ihn g rundsätzlich zu Beachtende, in w enige, die B ildfolgen einleitende, klare u n d unproblem atische Sätze. H ier w ird gleich die innere S pan n u n g und das B esondere des W erk es sp ü rb ar.

„U m w eiterhin den Blick f ü r das K örp erlich e zu sc h ä rfe n “ , beginnt der V erfasser den kurzen T ext vor den ersten, typische und schöne K ö rp e rfo rm e n ent­

w ickelnden B ildreihen. W ir geben einige A bbildun­

gen in gelockerter R eihenfolge w ied er; zugehöriger T ext des V erfassers ist in A n fü h ru n g szeich en gesetzt.

D ie S c h u lu n g des Auges, des m it w arm em I n ­ teresse B eobachtens, des S i c h - R e c h e n s c h a f t - G e b e n s sch ein t uns das w e s e n t l i c h N e u e an diesem Buch. O bw ohl der V erfasser dem m odernen L ager n ic h t zuzuzählen ist — m o derne Beispiele sind indessen zahlreich behandelt — , halten w ir das B uch doch f ü r em inent zeitgem äß und b e fru ch ten d , denn es rü c k t m it den A bbildungsreihen dem „S ch ö n en “ durch das A btasten d er einzelnen W irk u n g sg esetze an Beispiel und G egenbeispiel seh r energisch zu Leibe in einer M itteilungsart, w elche den G eist u n d die A u f­

n a h m efäh ig k eit d u rch eine lockere u n d sch ein b ar ab ­ sichtslose A rt n ic h t erm ü d et, sondern an H underten von L ich tb ild ern u n d an sauberen S trichzeichnungen das vom V erfasser G esagte n a c h p rü fe n und u n ab h än ­ g ig selbständige B eobachtungen sam m eln läß t. Diese g utgew ählte S prache vieler Ja h rtau se n d e, L a n d sch af­

ten, V ölker und Zw ecke lä ß t d er neuen E n tw ick lu n g den W eg o ffe n . W ir geben ihm unsere besten und herzlichsten W ü n sch e m it a u f den W eg . H a.

*) G e o r g S te in m e tz , „ G r u n d la g e n f ü r d as B a u e n in S ta d t u n d L a n d “ , B a n d I : K ö r p e r u n d R a u m . V e r la g G e o r g D .W . C a llw e y , M ü n c h e n 1 9 2 8 , m it 4 4 8 S e ite n u n d 1 7 8 5 A b b ild u n g e n . P r e is g e b u n d e n 2 4 R M .

Bergfried auf derBurg San Türme in Pavia (Italien) San Gimignano, Portone

Quirico d'Orcia (Italien) dei Becci (Italien)

i v Ö R P E R , R A U M U N D F L Ä C H E * )

(39)

Hamburger Stadlwasser­

kunst bei Rothenburgsort

Pagode bei T ungT schou in China („Bauten, beson­

ders Kultbauten, bei denen der Baukörper als Mo­

num ent zum Selbstzweck wird [Starke Silb.-W irk.“])

Leuchtturm Tres Arroyos (Argenlin.)

Freiburger Münster („Kontrastwirkung“)

Shelton-Hotel, New York („W olkenkratzer m it roher U m rißform . Deckt man im Bilde die beiden oberen Aufsätze ab, so bekomm t der Unterbau gute W ir­

kung und Um riß und erscheint nun durch den rich­

tigen Maßstab größer“)

Alt. Leuchtturm, Schweden

Leuchtturm in Genua

4 0 3

Hochspannungsmast bei Schönebeck a.d.E lb c

(40)

Cr R U N D F O R M E N ( e i n f a c h e B a u w e r k e )

Torfbauernhaus Bauernhaus in Ostia moderna

liier wie auf den folgenden Seilen geben wir einige Abbildungen aus dem Werke von Steinmetz wieder. Deren Reihen­

folge weicht — infolge Platzmangels — naturgemäß von der des Werkes ab. — „Klare Körperform des als Einheit aufgefaßten Gebildes“ nennt der Verfasser die au f Seite 403-4 wiedergegebenen Bauwerke. — Wir stellen die steil und unvermittelt aus der Fläche aufragenden Türme — „der gute und klare Linienverlauf des Umrisses (emporwachsen!) ist hier besonders wichtig und wirkungsbeslimmend“ — vor die landschaftlich gebundenen Kleinbauwerke.

Hünengrab Der große Stupa in Santrohi (Indien)

T iroler Bauernhaus Kleiner, kurzer Baukörper m it W alm im Vordergrund

Hinten links langgestreckter Giebelbau

(41)

REIHUNG, RHYTHM US UND SYNKOPE (frei aus d em W e rk , zu sam m en g estellt von d e r S c h riftle itu n g )

(Rechts) Rathaus nach Professor Fahrenkamp

BÜROHAUS FÜR KÖNIGSBERG. Prof. Bonatz

„Große Körper in guter Ausbalanzierung der Massen. Die hohen

„Querriegel“ erhalten durch die vorgelagerte niedrige Frontbe­

bauung eine gute Überleitung zur anschließenden Bebauung und geben selbst wieder eine Überleitung zum hohen Turm körper“

Bahrein, Ostarabien. „Karawanserei. Körperliche Bildung der Umgrenzung ollener Räume"

INDISCHE KULTBAUTEN IN KÖRPERGRUPPEN

(Links) Aus „Une ville contem poraine“ (Corbusier) „Die hohen Körper stehen in übergroßem Gegensatz zur Umgebung. Trotz der an sich guten Körper- und U m rißbildung erscheint das Ganze dadurch roh, übersteigert, in fal­

schem ,Zukunftsinaßstab‘“

(Rechts) Tempel in der Ebene von Ma­

dura (Indien)

4 0 5

(42)

(Rechts) Festung in Bard (Italien)

„Bau als letzter Ausklang des Berges steigert die Landschaft“

(Links) Aus der Sam m lung D .B .II. „Hügel und Bauwerk als ein­

heitliches Gebilde in Gebirgslandschaft mit großem M aßslab“

(Rechts) Hamilische Wohnbauten in Menna. Südalgerien Für das Mitleimeerbecken typische Hügelstadt

(Links) Poo-la-la hei Zhchol (Tarlarei)

J arlarisches Kloster als Bauwerk am Berghang (Staffelung)

(Rechts) Timbuktu, die Stadt in der Ebene

Dominierende Stellung eines Bauwerkes in der Stadlsilhouette

(43)

O F F E N E 1\ Ä U M E

„Um bei oilencn Räum en einen Raumeindruck zu schaffen, sind wirksame Wandungen notwen­

dig. Diese können geschlossen oder durch Reihung angegeben sein. Besonders gestalteter B o ­ den, der die Raum form unter­

streicht, wie Rasenparterre, Pfla­

sterungen, Wasserspiegel usw., steigert die Raumwirkungen.“

Park Piickler in Muskau

„Trotz aller Unregelm äßigkeit (Landschaftsgarten) wirksame Gartenräume"

Park Schönbrunn hei Wien Architekturgarten

(Links) Rom. Villa Albani (Architektonische Gartengestaltung) Amphitheater in Verona

(Links) Park Nymphenburg - München Architektur u. Landschaftsgarlcn vereinigt

(44)

Der Them se-Tunnel „Bei der klaren Raum form wäre eine Abtrennung der Decke unschön“

Industriehalle in London 1851 „Große Stufen auf inneren Stützen, m aß ­ stäblich gute Einzelbehandlung“ — Die sparsame Dimensionierung, welche das heutige statische Gefühl für Eisenstützen durchaus zuläßt, ist hier, vor 80Jahren(!), selten rein durchgeführt (Siehe auch Glaspalast, oben)

Glaspalast der Industrie-Ausstellung London

„Glaslonncn in guter Durchbildung“ Eürstengruft nach Weinbrenner

„Das statische Gefüge dcr'fonnc darf durch große Ober- lichte nicht gefährdet werden“

Krematorium Frederiksborg

Maschinenhalle in Leipzig „Guter Zusammenklang der Lichtquellen mit der R aum form “

(45)

BEILAGE ZU M BAUMEISTER*

DEZ. 1928 • M ONATSHEFTE FÜR ARCHITEKTUR UND BAUPRAXIS • HEFT 12

Lichtfest auf dem Markusplalz nach Wiedererrichtung des Campanile mit Anleuch- tung der Fassaden (Markuskirche u. Campanile) und Betonung der Architekturglieder

durch Glühbirnenreihen (Platzwände)

DAS LICHT ALS FORMENDES ELEM ENT IM ABEND LJ Ç11EN STADTBILD

D er S tadlm ensch ist in ü b erw iegender Zahl B üro­

m ensch. D as S tra ß e n b ild k a n n er — m org en s hastet er in sein B üro, schenkt also seine A u fm erk sam k eit n ic h t d er S tra ß e — m it R u h e n u r abends in sich au fn eh m en , wenn er m it seiner T agesarbeit fe rtig ist u n d das B ed ü rfn is nach geistig er E n tsp a n n u n g u n d nach A blenkung hat. In dieser g rö ß e re n A u fn ah m e­

fä h ig k e it des P u b lik u m s am Abend liegt die B eg rü n ­ du n g u n d B erechtigung einer A nw endung des Lichtes als gestaltendes M om ent im S tra ß e n ra u m u n d P la tz ­ bild. Es kann verw endet w erden zu r B etonung be­

d eutender B auw erke, d u rc h A n l e u c h t e n und zu R e k l a m e z w e c k c n . In beiden F ällen ist eine

n i c h t z u s t a r k e L e u c h t i n t e n s i t ä t w i c h ­ t i g , d a m it n ic h t B lendung od er B e u n ru h ig u n g ein- tritt. Aus diesem G runde ist beim A nleuchtcn f ü r vollständig verdeckte S trah len Sorge zu tragen.

L i c h t r e k l a m e sollte n u r ein m i l d e s , g l e i c h ­ m ä ß i g e s L i c h t (n ic h t in te rm ittie re n d , keine la u ­ fen d e S c h rift), am besten als T r a n s p a r e n t , aus­

senden. M it s tr a f f e r O rd n u n g bezüglich A nbrin- R ungsort, G estalt und S c h rifta rt ist n ic h t n u r das S tra ß e n - u n d S tad tb ild vor V erschandelung zu be­

w ahren, sondern positiv schöpferische, n eu fo rm en d e, das abendliche Bild der S ta d t bestim m ende G estal­

tu n g m öglich. H a r b e r s

(46)

Beleuchtung der Marienkirche in Rostock

Unten Der große Glasturm auf der Brünner Ausstellung, abends

B 2 5 0 ' D E R B A U M E I S T E R / D E Z E M B E R 1 9 2 8 / B E I L A G E H E F T 1 2

(47)

H E F T 1 2 D E R B A U M E I S T E R / D E Z E M B E R 1 9 2 8 / B E I L A G E B 2 5 1

Das alte Rathaus in Leipzig (Photo Elektrobemag, Tübinger Stadlbeleuchlung, Stiftskirche u. Häuser- Obering. J.B.Schwarzer, G .m .b.H ., Leipzig reihe am Neckar, Stadt.Elektr.-W erk, D ir.IIcnnig

(Photo Grögcr-Tübingen) Ulmer Münster, angcleucbtel

(Photo Markiewicz,Verk.-Rekl.)

(48)

S e i b s t l e u c h le n : Transparent mit Scbriftsiihouette, Entwurf Städt.llochbauam t Frankfurta.M ., A b t Bauberalung Ausführune: MeiTerl&Jourdan- Frankfurt a.M.

L I G H T R

N achstehend soll versucht w erden, die g eb räu ch ­ lichsten A rten von L ichtreklam e nach K o n s t r u k ­ t i o n s p r i n z i p i e n geordnet aufzuzählen. Hiebei w u rd e ebensow enig W e rt gelegt au f vollständige A uf­

zählung aller a u f dem M arkt befindlichen M ateria­

lien u n d F a b rik ate wie a u f großzügige E in m alig k ei­

ten. W en n ein R ic h ard D ocker ein G eschäftshaus f ü r eine B eleu ch lu n g sfirm a baut, so ist klar, d aß das ganze H aus eine einzige g roße L ichtreklam e w ird (L ich th a u s L u z-S tu ttg arl, K önigstraße). Solche Fälle e rfo rd ern im m er ein besonderes S tudium , und cs w äre unsinnig, h ie fü r einen L eitfaden geben zu w ol­

len. W en n m an sich aber k la r m acht, d aß heute so

Iv L A M E

g u t wie keine F irm e n a u fs c h rift m e h r ohne B elcuch- tu ngsm öglichkcit g em acht w ird, so ist es beschäm end, wie w enige A rchitekten heutzutage ein w irkliches V erhältnis zu dieser M aterie besitzen. D er überw ie­

gende Teil aller L ichtreklam en w ird sich er heule noch ohne eigentliche E in fü g u n g ins R au p ro g ram m ang eb rach t, vom A rchitekten geduldet, wenn n ich t gegen seinen W illen u n d seine A bsicht dazugem acht, w äh ren d fo rtsc h rittlic h gesonnene A rchitekten in der L ich trek lam e ein S tü c k A rc h ite k tu r sehen u n d sie von vornherein als solche m itbearbeiten. E in m o d e r­

nes G eschäftshaus ist in seiner ä u ß eren E rsch ein u n g zu r H älfte aus L ich trek lam e a u fg eb au t.

S e l b s t l e u c h t e n : Leuchtbuchstaben, Städt. Hochbauam t Frkft.-M.,"Abt. Bauberat. Entw. R. Michel. Photo Dr.Wolff B 2 5 2 D E R B A U M E I S T E R / D E Z E M B E R 1 9 2 8 / B E I L A G E H E F T 1 2

(49)

H E F T 1 2 D E R B A U M E I S T E R / D E Z E M B E R 1 9 2 8 / B E I L A G E R 2 5 3

A n l e u c h t e n : Ladenanbau M aier-Tübingen, Architekten W ägenbaur und W eidle-T übingen Die Wand wird durch Birnen in der Rückseite der hohlen M elallbuchstabcn angeslrahlt

Die Buchstaben sitzen 30 cm weit frei vor der Wand

Ih re r K o n stru k tio n nach k e n n t die L ichtreklam e zwei P rin z ip ie n : S e l b s t l e u c h t e n u n d A n 1 e u c h t e n Beim S elbstleuchten k e n n t m an noch f e s t s t e h e n d u n d b e w e g l i c h . L etztere A rt un tersch eid et w ieder

a l t e r n i e r e n d und i n t e r m i t t i e r c n d

A n l e u c h t e n : Umbau in Berlin, Arch. Luckbardt u.Anker. Die Fassade bestellt nur aus S ch rift-u . Fensterbändern Die Schatten der erhaben aufgesetzten Schrift wirken sich bei Nachtbcleuchlung ungünstig aus

(50)

WONCHNE » LOWEHBJłau 55 '

H s s s ^ i i H r

...

' m ' h K m m m “'"'

Ü

p g ' Y . , * w ’ • ."

Capitol in Berlin

S E L ß S T L E U C H T E N D E S C H R 1 F T E N

B 2 5 6 D E R B A U M E I S T E R / D E Z E M B E R 1 9 2 8 / B E I L A G E H E F T 1 2

Selbstleuchtende Reklame in Wien (Hersteller Ing. Leuchtag u.Plechschm idt-W ien) Trotz guter Einzelausbildung wirkt

das Gesamtbild infolge verschiedener Schriftgrößen und Formen unruhig

beeinträchtigt werden kann. D ie S c h ärfe ih re r Z eich­

nung bleibt aber n ich t ohne W irk u n g .

Ein w eiterer L euchlbuehslabe ist a u f Seite 2 5 2 abgebildet („D ap o lin “). Breite G lasstreifen bilden die Vorderseite der am besten als B lo ck sch rift An­

tiqua zu w ählenden Buchstaben. B lecherne Seilen- und Rückw ände um schließen die L ichtquelle (F ig.

Seile 2 5 5 unten).

Vorzug: Sehr gutes Aussehen bei T ag wie bei Nacht, keine nachteiligen perspektivischen Verschie­

bungen bei seitlicher A nsicht, dazu g ro ß e absolute Lichtfläche. Nachteile sind dem V erfasser n ich t be­

kannt.

Buchstaben aus N e o n rö h ren haben dieselben Vorzüge; sie w irken vielleicht noch suggestiver, fast magisch, jed en falls a u fd rin g lich er, jedoch bei Tag w eniger g u t als obige Art. T eure Anlage, w enig Strom verbrauch. B eispiel: „M ercedes“ u n d „ P la n e ta ­ riu m “ am Iiindenhurgbau S tu ttg a rt, Abb. neben­

stehend. (Blaues N eonlicht, etw a als H o te la u fsc h rift, w irk t in ru h ig eren (dunklen) vornehm en S traß en o ft seh r gut. Die S ch riftleitu n g .)

Ein Zw ischending zwischen T ran sp aren t und selbstleuchtender S c h rift sind die Z elluloidbuchsta­

ben, welche von der R ückseite h e r durchscheinend beleuchtet werden. Diese K o n stru k tio n sart w ird n a- Europahaus und Phöbus-Palast in Berlin

Ilind.enburgbau in Stuttgart (K. Markiewicz. Yerk.-Rekl )

Europahaus in Berlin

(51)

Städt.IIochbauam t Frankfurt a.M. Entw.R. Michel - Frkl’.

H E F T 1 2

S E L B S T L E U C II rF E N D E S C D R I F T E N D E R B A U M E I S T E R / D E Z E M B E R 1 9 2 8 / B E I L A G E B 2 5 7

Betonung von Archilekturleilen (Hersteller A.-G. für Elektrizitäts-Industrie in Leipzig)

m en tlich fü r k lein ere S ch riften (inn erhalb der S ch au ­ fen ster u sw .) verw endet. B eisp iele von L e u c h tsc h r if­

ten zeigen in bunter F o lg e die um stehenden A bb il­

dungen.

A n l e u c h t e n : D ie an geleu ch tcte S c h r ift ist viel­

leich t so alt w ie die selbstleuchten d e. D ie ein fa ch ste Art ist das A nleuchten des b eschrifteten H au steils m ittels R e f r a k t o r l a m p e n , w elch e k ein em än­

dern Z w eck dienen und deshalb, fe st m ontiert, bei T age störend w irken.

D ie n äch sth öhere Art zeigt das Gafé S p ieß (E.

B ren nenstu hl) T ü b in gen , am S ch u lb crg (Abb. Seite 2 5 8 ) : An dem alten G iebelh aus m it den ü berk ragen ­ den Fach w erksgesch ossen war die F ir m e n a u fsc h r ift schon vorh er an den B rü stu n g sflä ch en a u f den Putz a u fg em a lt. D iese w urde nun ein fa ch durch verdeckte S o ffitte n la m p en von oben her beleuchtet. D ie S ch r ift ist zw ar w e n ig sch a rf, doch leserlich , und die g r o ß e a b s o l u t e II e i l i g k e i t s m e n g e len k t die B lick e u n au sw eich lich a u f das H aus. D ie S tockw erksausk ra- gu n gen b ew irken einen exak ten A b sch lu ß der be­

leuchteten F läch e nach unten. D ie etw as w eit vor­

sprin gen den L ich tsch irm e w irken bei T ag ein w en ig grob, stören aber n ich t, da sie der A rchitektur f o l- Mitte(rechts) Landestheater Stuttgart (Photo Markiewicz,

Verkehrsrcklame, Stuttgart)

Unten (r.) Anwendungsbereich verschied. Anleuchtgeräte (Aus „Licht u, B eleuchtung“ v.W .Lotz. R eckendorf-B ln.)

Stadt.Höchbauäm t Frankfurt a.M. Entw. R.Michel - Frkf.

(52)

B 2 5 8 D E R B A U M E I S T E R / D E Z E M B E R 1 9 2 8 / B E I L A G E H E F T 1 2

gen. Sie könnten überdies fo rm a l als S chm uck be­

h an d elt w erden, w ie fr ü h e r B lum enkrippen, was an diesem alten H ause d an k b ar hingenom m en w ü rd e;

ein N eubau könnte leich t a u f diese L ichtschirm e hin gestaltet Werden, ohne d aß sie spielerisch werden m ü ßten.

Bei späteren R ep aratu ren ist es in diesem F all ohne w eiteres m ö g lich , die gem alte S c h rift d urch freistehende M etallbuchstaben im Sinn d er Beispiele Seite 2 5 5 u n ten zu ersetzen.

E ine restlos a u f solche L euchtbänder kom ponierte Fassade ist das G eschäftshaus Stadtküche K ra ft usw.

in B erlin von Gebr. L u ck h ard t (Abb. S. 2 5 3 ). Die L ichtquelle sitzt h ier n ich t am oberen, sondern am unteren R and, und die S c h rift ist n ich t aufgem alt, sondern in M etallbuch'stabcn a u f die Fläche gesetzt.

D ad u rch entstehen aber entstellende Schatten, wel­

che die an sich sehr d u rch sch lag sk räftig c F assad en ­ idee wie auch die feine Zeichnung der S c h rift be­

einträchtigen.

Die nächste S tu fe zeigt die L o s 1 ö s u n g d e r S c h r i f t v o m b e l e u c h t e t e n H i n t e r g r u n d . Eine einzigartig schöne L ösung ist hierin angew andt bei d er F a. Bach in der S endlingerstraße in M ün­

chen. D ie beleuchtete Fläche ist ohen und unten d urch L ichtschirm e g efaß t, so d aß m an, auch d irek t vor der H au sfro n t, nie eine Lichtquelle d irek t sieht.

Die S c h rift sitzt etwa a u f H öhe d er L ichtschirm e, so d a ß sic selbst n ich t beleuchtet w ird, sondern sich schw arz vom beleuchteten H in te rg ru n d abhebt. Die W irk u n g ist geradezu h y p n o tisch ; m an fü h lt sich davon angezogen wie der N achtschm ctterling vom Licht. D ie Stäbe, w elche die M etallbuchstaben frei von der W an d w eghaltcn, sind im W andton gestri­

chen und d u rch die schattenlose B eleuchtung n u r nach intensivem Suchen bem erkbar. D er W andgrund ist beiden Lichtquellen entgegengew ölbt, was a u f sehr g rü n d lich e Ü berlegung und Sachkenntnis schlie­

ßen lä ß t: die W irk u n g ist absolute G leichheit der B eleuchtung an allen Stellen. Auch das T agbild ist d u rch au s in O rd n u n g ; die S c h rift ist vergoldet und hebt sich deshalb von dem S chaltenstreifen zwischen

„Atrium“ in Berlin Angeleuchtete Schrift mit H ilfe vi Arch, Wägenbaur

den L ichtschirm en g u t ab, w ährend die V ergoldung in der abendlichen Silhouettenw irkung n ic h t in E r ­ scheinung tritt.

Dieses B eleuchtungsprinzip ist auch o h n e L i c h t ­ s c h i r m e m öglich: Am Ladenanbau M aier in T ü ­ bingen (W äg en b au r und W eidle) sind die hohlen M etallbuchstaben selbst als L ichtschirm e v erw en d et:

Je d e r B uchstabe träg t an seiner R ückseite 2— 3 B ir­

nen, welche das L icht nach der W an d strahlen. Die B egrenzung der beleuchteten Fläche ist oben d u rc h die B egrenzung des Baues gegeben, w äh ren d seitlich und abw ärts in diesem Falle bew ußt d a ra u f verzich­

tet werden konnte (Abb. S. 2 5 3 ).

D ie radikalste F orm dieser A rt L ichtreklam e ist schließlich das A nleuchten ganzer Fassaden. H iebei w ird die S c h rift eben m ilbcleuchlet, wie sic ist; die faszinierende S ilhouettenw irkung ist n ic h t m ö g lich ; sic w ürde in diesem Falle ohnehin verlorengehcn.

D ie P ro jek tio n von R eklam e a u f eine dazu ge­

eignete Fläche eignet sich n u r f ü r w enige F ä lle ; am bekanntesten d ü rfte das P ro jiz ieren a u f den G eh­

weg gewesen sein, solange es erlau b t w ar. Ob es überall untersagt w urde, ist dem V erfasser n ich t be­

kannt, doch kann m an ru h ig behaupten, d aß diese A rt Reklam e in die G attung d er u n feinen, allzu­

sehr a u f S törung des Passanten beruhenden A nkün- digungsm iltel gehört, die etwa a u f derselben S tu fe steht wie das kitschige F ensterklopfen.

Eine richtige L ichtreklam e ist heute ein d u rch au s legitim er Bauteil gew orden, dem m an als A rch itek t n ich t wie einem notw endigen Übel entgegentreten d arf, sondern der als D etail so behandelt g eh ö rt, wie frü h e r eine ionische O rdnung. J e v e rtra u te r einem A rchitekten diese M aterie ist, desto m e h r ist er in der Lage, einen Bau d a ra u f einzustellen und sie in posi­

tiv architektonischem Sinn zu verw erten.

Dr.-Ing. K. W e id le , Arch. B.D.A., Tübingen

verdeckten Soffittenlampen Café Spieß in Tübingen W eidle-Tübingen

(53)

H E F T 1 2 D E R B A U M E I S T E R / D E Z E M B E R 1 9 2 8 / B E I L A G E B 2 5 9

TAG FÜR DENKMALPFLEGE UND HEIMATSCHUTZ

IN W Ü RZBU RG UND NÜRNBERG

„ F ü n fh u n d e r t D e n k m alp fleg cr bedeuteten vor v erh ältn ism äß ig w enigen J a h re n n och zum m in d e­

sten ein R isiko, o f t g ar das S chlim m ste f ü r die schö­

nen D inge, die es zu erh allen g a l t . . . F ü n fh u n d e rt D e n k m alp fleg e r haben in der ersten S eptem berw oche des Ja h re s 1 9 2 8 sich in W ü rz b u rg u n d N ü rn b e rg v e rsa m m e lt: . . . W ir können heute solche K u n d g e­

bu n g m it V ertrauen h in n eh m en u n d u n te rstü tze n .“

W as h ie r der B erich terstatter einer fü h re n d e n T ages­

zeitung feststellt, d a rf bei gew issenhaftem N a c h p rü ­ fen der U m stände als T atsache gelten. D e n k m alp fle­

g er von F ach , als W isse n sch aftler und berufene P ra k tik e r, H eim atsch ü tzer als F ü h r e r der z u r allge­

m einen A u fk lä ru n g auserschcnen V erbände, S tad t­

ob erh ä u p ter, beam tete u n d freie A rchitekten, u n te r ihnen ganz entschiedene N euerer, W irtsc h a ftsp o liti­

k er und breite, um die K u ltu r besorgte L aienkreise bem ühen sich e rn s th a ft um eine m ittlere Linie des A usgleichs zwischen E in st u n d Jetz t, n ic h t u m Ver­

stän d ig u n g in fau le n Z ugeständnissen von rec h ts und links u m des lieben F ried en s willen w enigstens a u f

K ongressen (a u f denen m an W ü rd e bew ahren oder vorgeben m u ß ), sondern aus dem G lauben an die zw ingende N otw endigkeit u n d an die M öglichkeit eines solchen A usgleichs (im D ienst an der H eim at u n d am F o rtsc h ritt).

D er H au p lv erh an d lu n g sg eg en stan d „A ltstad t u n d N euzeit“ , A ufgaben des H eim atschulzes u n d der D enkm alpflege, b o t den geeigneten, brennenden S to ff, die G egenüberstellung von M ännern wie T heo­

d o r F isch er u n d E rn s t May, d er A ufgaben in Städten wie W ü rz b u rg , F r a n k f u r t a. M., M ünchen, N ü rn b erg u n d D anzig die A n schaulichkeit des P roblem s. Als S p rech er f ü r die L eitu n g des Tages legte G eheim rat C 1 e m e n e in fü h re n d und absch ließ en d d eutlich u n d entschieden u n te r dem S tich w o rt „V ersöhnt D enk­

m alp fleg e u n d m oderne K u n st“ k lar, d a ß D en k m al­

p fle g e r u n d H eim atsch ü tzer einen ganz neuen M aß ­ stab f ü r die B ew ertu n g k ü n stle risc h e r Q ualität b ra u ­ ch e n ; haben sie sich ihn aber ganz und g a r zu eigen gem acht, so sin d sie b eru fen , u n ser Gewissen vor allem gegen ü b er dem w ertvollen u n d lebendigen Haltestelle, System Markie­

wicz, Stuttgart, Entwurf Hiezu auch Bild rechts

Mitte GeschickteVerwertung einer Brandm auer fürV crli- kalreklamc (Hergestellt von

Friinkcl &Co„ Leipzig)

(54)

11 2 6 0 D E R R A U M E I S T E R / D E Z E M B E R 1 9 2 8 / B E I L A G E H E F T 1 2

Allen neu zu sch ärfen . „D a haben w ir m it höllischen L atw ergen in diesen T älern, diesen Bergen weit schlim m er als die P est g eh au st.“ M it diesem F au st- schen B ekenntnis, das die D en km alpflegcr der ver­

gangenen Zeit u n m ittelb a r a u f sich selbst beziehen, setzen sie einen S ch lu ß stric h u n ter ih re so w ohlge­

m einte und in frü h e re n Jah rzeh n ten o f t so m iß lu n ­ gene D e n k m älerfü rso rg e. Sie und die H eim atschützer bleiben H ü te r der alten K u n st; V orkäm pfer der lebenden K u n st zu sein steh t ihnen n ich t an. Sie m üssen nach wie vor W esen und W erte d er alten K u n st in Seele u n d F ü h le n der neuen K unst h in ü b er­

tragen. Sie sind die A dvokaten, die selbst noch einem zum Tode verurteilten D enkm al beigegeben w erden (und die f ü r B egnadigung zu plädieren haben), sind M ahner zur E h rfu rc h t. Die R aschheit des Tem pos im Ü bergang der M enschen von heute zum neuen La­

ger ist zu g ro ß , ist eine g ro ß e G efah r fü r unsere deutsche K ultur. Aber diese M ahnung zu langsam e­

rem S ch ritt entsteht n ic h t aus ro m an tisch er, u n ­ p rak tisch er, g egenw artsfrem der E instellung zur lebendigen K unst, im G egenteil! Die ju n g e K unst, die o ft n u r noch n ich t bei ihrem gew altigen Aus­

holen die G elegenheit zur B esinnlichkeit findet, ist sta rk genug, solchen E in sp ru ch zu ertragen und zu verarbeiten. (Die rechte B ew ertung der allen K unst­

w erke und ih r G egenüberstellen zu dem S ch affen der neuen K unst kann diese befördern, beleben, vertiefen.)

T h e o d o r F i s c h e r , p rak tisch e r B aum eister und L ehrer zugleich, setzte in der ihm eigenen m ei­

sterlich abgeschliffenen A rt auseinander: Das Alte soll geschützt w erden, n ich t weil cs geschichtlich ist, sondern weil u n d sow eit cs gut ist. Aber die alle K unst lä ß t sich n ich t einpökeln, und M uscum sstädtc können w ir nicht brauchen. Doch gute m enschliche A rbeit b rau ch t die H ilfe der Ü berlieferung. E rst bei­

des vereint, das überkom m ene E rb g u t als das Ruhende und das Neue als das Bewegende, zeugt F o rm und G ehalt des neuen W erks. Ü berlieferung im rechten Sinne ist also Bewegung. U nw andelbar ist der K ern, das W esentliche, das Geistige, niem als die Form . Schlechte Ü b erlieferu n g treibt, w er die F o rm in u n ­ echter S tilb au k u n st s ta rr ü berliefern will. Die Idee des Alten ist lebendig geblieben, n u r haben w ir an ih r vorbeigesehen. M uffiges S p ieß b ü rg ertu m m ancher A ltertum s- und H eim atschutzvereine hat bis au f den heutigen T ag frisch e Lebensregungen w ah rer K unst zu ersticken gedroht. F reilich gebärdet sich die neue Zeit o ft sonderbar genug. In vielem sind ihre gc- w ollten Ü b ertreibungen verständliche G egenkund­

gebungen gegen den W iderstand der um jeden Preis H istorisierenden. M arktschreierturn, T aktlosigkeit und U nduldsam keit der m odischen M itläufer seien abge­

lehnt. Aber wo findet m an heute T a k t? T ak t haben w ir vor allem in der A useinandersetzung „A ltstadt

und N euzeit“ vonnöten. Vom T akt d er B aum eister, der A u ftraggeber und d er Behörde h ä n g t es ab, wie sich die A ltstadt in den E inzelbauten w eiter verän d ert

— sie h a t es schon stets getan, wenn auch die g roßen B auschöpfungen ruhende Pole in ih r bildeten. Ge­

w ah rt bleiben in ih r die M aßstäbc und vor allem die g roßen R au m b eg riffe, m öglichst verm eiden m u ß m an allzu g ro ß e H ärten, die durch die neuen B au­

verfahren u n d die m athem atische E x a k th eit der neuen 'W erk e entstehen. D u rch b rü ch e u n d neue F luchtlinien sollten, vor allem dem stets wachsenden V erkehr zuliebe, n u r d o rt benutzt w erden, wo sic tatsächlich entschieden entlasten. D as M oralische sollte sich in alledem geradeso von selbst verstehen, wie die notw endigen sozialen und hygienischen V er­

besserungen. D urch G esetzesvorschriften erzw unge­

ner Anstand h ilft n ich t endgültig, auch n ic h t gegen k ra m p fig unnatürliche neue Moden. Also ist auch V ertrauen dem w irklich guten Neuen gegenüber vonnöten. Denn w a h rh a ft sachliche, a u f w irtsc h a ft­

lich Besseres, gute B ildung von Fläche, K ö rp er u n d R aum gerichtete neue B aukunst steh t ih rem eigent­

lichen W esen und ihrem gesunden K ern nach der guten alten B aukunst sehr viel n äh er als die ganze verlogene Geschichtskunst. T rotz aller V erschieden­

heiten zwischen E inst und Jetzt liegt also im G runde w eniger ein sachlicher Z w iespalt und m eh r einer der zeitlichen A nsichten vor, und d er m u ß sich bei gutem M illen überw inden lassen. N u r so k an n die G egenüberstellung „A ltstadt und neue Z eit“ ihre quälende S chärfe f ü r uns verlieren.

E r n s t M ay wies an H and der großzü g ig en F ra n k ­ fu rte r A ltstadtsanierung nach, wie m an die E h r­

fu rc h t vor dem Ü berlieferten (u n d seinem A ltertum s­

und Schönheitsw ert zugleich) n ich t zum Schaden der W o h lfa h rt der Menschen von heute ü b ertreib en d a rf.

Gesunde, helle und luftige B ehausungen sind an erster Stelle zu fordern. V erkom m ene W o h n v iertel m üssen abgebrochen, städtebaulich w ertvolle B au­

gruppen unter U m ständen neuen Zwecken z u g e fü h rt, neue Baublöcke alten Zusam m enhängen harm onisch eingegliedert w erd en ; f ü r das letztere weisen u. a.

die ersten Jahrzehnte des vorigen J a h rh u n d e rts m u ­ stergültige Lösungen au f, die sicheren T ak t d e r A n­

passung und zugleich die lebendige K r a ft selbständi­

gen H andelns verraten, ganz anders als der h isto ri­

sierende Form alism us um die letzte J a h rh u n d e rt­

wende. W ertvolle alte Stadtteile, die o ft geradezu

„A rchitekturschutzgebiete“ w erden sollten, soll m an, wie in F ra n k fu rt selbst, durch entschiedenes Ableiten des V erkehrsstrom s sichern. D as sind M ittel, die aus- gleichend zwischen Einst und Je tzt ohne Schaden f ü r die Bewohner im O rganism us d er m odernen S tadtw irtschaft zu dienen haben. Es kann n ic h t h och genug angeschlagen werden, d aß sich auch May in

(55)

H E F T 1 2 D E R B A U M E I S T E R / D E Z E M B E R 1 9 2 8 / B E I L A G E ß 2 6 1

(Aus „Der Wohnungsbau in Deutschland nach dem W eltkriege“ von D r.A .G ut — Siehe auch S .265-266)

diesem Sinne d u rch a u s f ü r gesunde H eim atpflege be­

kannte, die es verm eidet, das d ringende B edürfnis un serer Z eit u n d u n se re r M itm enschen historischen und ästhetischen Interessen zu op fern .

B e b I o - M ünchen legte an Beispielen vornehm ­ lich aus M ünchen, B reslau und P a ris d ar, wieviel W ertvolles und E rh alten sw ertes die alten Städte b er­

gen, w ertvoll, so w eit es k u ltu rell h ochsieht, e rh a l­

tensw ert, sow eit der alte B estand den m odernen Le­

bensbedingungen n och gerech t zu w erden verm ag, ohne sie zu schädigen. F ehlen dem A lten solche V oraussetzungen, so soll u n d w ird sich das Lebende entschieden in neuer F o rm durchsetzen. D ie A ltstadt kann n u r gew innen, wenn gute u n d gesunde K rä fte von heute m it V e rn u n ft eingreifen. D azu m u ß die Ju g e n d allerdings V erständnis f ü r das gew ordene G ute m itb rin g en . In der W ech selw irk u n g von Altem un d N euem lieg t die un e rsch ö p flich e F ü lle unge­

ah n te r G eslaltungsproblem e. Jedes W e rk ist n u r dann g u t, w enn es sich als org a n isc h er Teil des g ro ­ ßen Ganzen d arslellt u n d sich ihm entsprechend ein­

ordnet. D aran h a t cs bei d er bew egten P lastik d er B auten aus den vergangenen Jah rzeh n ten d u rch au s g efeh lt. V orbildlich im E inordnen gegenüber der L a n d sch aft und dem guten Alten haben vor allem die B aro ck k ü n stler g eh an d elt (W ü rz b u rg , F u ld a usw .).

J e nach der B edeutung des einzelnen Baus w ird sich das neue W e rk u n te r- oder ü b e ro rd n e n ; d u rch d e r­

a rtig e W ech selw irk u n g d er B auw erke w ird die städ te­

bauliche G esam tw irk u n g gesteigert. W oh lü b erleg te B aulinie u n d v e rn ü n ftig e V erk eh rso rd n u n g verm ögen in gegenseitiger E rg än zu n g a u ß ero rd en tlich viel zur E rh a ltu n g d er A ltstadt als eines h arm onischen Ge­

sam tbildes beizutragen.

Ü berraschende E rgebnisse sind bei schm alen P ro ­ filen m it E in b a h n stra ß e n erzielt, u n d w eiter m it U m ­ g eh u n g sstraß en f ü r D u rch g an g s- u n d F ern v erk eh r.

D ie k ü n ftig e n A u sfallstraß e n M ünchens w erden n u r noch die ä u ß eren Z onen von nach b arlich en O rtsc h a f­

ten b erü h ren . D ad u rch w erden die schönen alten D o r f- u n d K lein slad tb ild er geschützt, die V erk eh rs­

stra ß e n selbst w eit p ra k tisch e r. D ie alten Stadttore, die w ir als rau m b ild en d e E lem ente n ic h t m issen m öchten, die m an o ft ohne N ot a b riß oder isolierte, haben sich ü b erraschenderw eise als v o rtre fflic h e V er­

k e h rso rd n e r erw iesen (evtl. m it en tsp rech en d er V er­

b re ite ru n g ih re r D urchlässe).

F ü r die A ltstad t sind, ohne d aß m an d a m it jed e E inzelheit jedes E in zelfalls voll erfassen kann, allge­

m eine B estim m ungen vonnöten, die d er zu w eitgehen­

den A u sschlachtung des B odens einerseits (vgl. P aris) u n d d er leicht öden G leichm acherei d er S ta ffe lb a u ­ o rd n u n g an d ererseits entgegenw irken. Sonderbestim ­ m ungen m üssen die N a ch b arsch aft von K ostbarkeiten wie N y m p h en b u rg sichern. T rotz stark v erän d erter V erhältnisse k a n n sich die V erteilung n eu er B aum as­

(56)

B 2 6 2 D E R B A U M E I S T E R / D E Z E M B E R 1 9 2 8 / B E I L A G E H E F T 1 2

sen a u f historischem G elände o f t dem u rsp rü n g li­

chen Z u sta n d entsprechend verhalten (vgl. u. a. den T u rm b au des städtischen V erw altungsgebäudes an der B lum enstraße in M ünchen an Stelle des 1 8 6 9 und 1 8 7 1 abgebrochenen m ittelalterlich en A ngertors, siehe „D enkm alpflege u n d H eim atschutz“ 19 2 8 , H eft 8 /9 ).

Die F o rd e ru n g taktvoller R ücksicht a u f gutes Altes w ird vom guten A rchitekten n ic h t als Zw ang, son­

dern als w ertvolle A nregung und B indung e m p fu n ­ den w erden.

O b erb au rat S c h w e i t z e r - N ü rn b erg fü h r te f ü r seine S tadt au s: Die A ltstadt in ih re r F estig k eit zw ingt den m odernen A rchitekten in ein F o rm sch e­

ma, f ü r das die Alten schon ein Letztes gegeben h a ­ ben. D ie heutige A rch itek tu r m u ß die B edürfnisse d er Massen erfü llen und den F o rts c h ritt der T echnik vollkom m en ausw erten. Aus den w irtsch aftlich en und technischen Gegebenheiten m u ß die neue F orm gefunden w erden, die sich ohne M iß k lan g neben die alte stellen kann. Eine der A ufgaben d er D enkm al­

pflege ist es, die Q u alitätsa rch itek tu r d er neuen Zeit zu g arantieren, indem sie zwischen A u ftrag g eb er u n d B auschaffenden, zwischen alter K u ltu r u n d neuen Lebens-, B au- und W irtsc h a ftsfo rd e ru n g e n verständ­

nisvoll verm itteln hilft.

Eine in ihrem geschichtlich ü b erliefe rten Bestand überaus wertvolle, verkehrsreiche G ro ß stad t von der A rt N ürnbergs h a t cs n ic h t leicht, sich ric h tig zu entscheiden, wenn sie m it F u g und R echt d a ra u f W e rt legt, in einzelnen, w esentlich n och arch itek to ­ nisch einheitlichen alten Stadtteilen neues S ch affen sta rk zu binden, selbst w enn sich dieses neue S c h af­

fen w eniger in N eubauten u n d m eh r in zahlreichen Ladeneinbauten und in m aß v o ller R eklam e ausdrückt.

Am wichtigsten ist aber das V erkehrsproblem . D er vor dem K rieg bereits beschlossene, glücklicherw eise n ich t a u sg efü h rte P lan, den B u rg b erg zu u n te rtu n ­ neln und so eine gerade E n lla stu n g sstra ß c von N ord nach Süd zu schaffen, w äre ein unzureichendes H ilfs­

m ittel gewesen. D as notw endige Ziel w ird eher er­

reicht durch U m leiten des V erkehrs um den fra g li­

chen, ja überaus schm alen A ltstadtkern, d u rc h den Ausbau des P lä rre r zum M ittelpunkt des neuen S tad t­

verkehrs an Stelle des A ltstadtm arkts und d u rch ent­

sprechendes W eiterentw ickeln d er Viertel um die W allanlagen. H eim atpfleger und Städtebauer sind sich d arü b e r klar, d a ß das der rich tig e W eg ist. Ge­

rade das N ü rn b erg er Beispiel zeigt, wie sich eine E h r­

fu rc h t voraussetzende u n d doch gleichzeitig dem g u ­ ten Neuen grundsätzlich zugewandte D enkm alpflege segensreich ausw irken kann. F ü r äh n lich gelagerte P roblem e (so z. B. in D anzig m it seinem kostbaren Bestände an alten, städtebaulichen Zusam m enhängen) lassen sich aus dem Vorgehen N ürnbergs, in vielem

W esentlichen auch F ra n k fu rts , w ertvolle A nregungen entnehm en. B em erkensw ert ist im üb rig en die T at­

sache, d aß N ü rn b erg n ic h t im entferntesten m it den Schw ierigkeiten zu k äm p fen hat, die in F ra n k fu rt m it seinen zw ar seh r m alerischen, aber h ö c h st unge­

sunden W o h n q u arliercn u m den D om h eru m vor­

liegen. —

G ing die Reihe dieser V orträge von besonders ch a­

rak teristisch en , gleich und ähnlich, jedoch sich im ­ m er w iederholenden Stadtproblem en aus, so glie­

derte sich eine zweite Reihe von B erichten sto fflic h nach den B eg riffen V erkehrsfragen, F a rb e im S tad t­

bild, R eklam e, das G rün in d er Stadt.

L e h w e ß - Berlin en tw ick elte: D er Stadtverkehr w ird o ft überschätzt, obw ohl er sich m öglichst re i- bungs- und gefahrlos abw ickeln m u ß . Je gediegener und p ra k tisc h e r gebaut ist u n d gebaut w ird, um so län g er ist die L ebensspanne der W erke. N u r h a n d ­ w erklich und technisch g u t a u sg efü h rte Bauten und

B auzusam m enhänge, deren n atü rlich e L ebensdauer noch n ich t abgelaufen erscheint, verdienen, so w eit wie m öglich w ichtigen V erkehrserfordernissen voran- gcstellt zu w erden. W ir m üssen in dem Sinne G utes aller E ntw icklungsepochen g leich m äß ig schützen u n d kom m en au f diese W eise endlich auch zu r W e rt­

schätzung von guten 'W erken zwischen 1 8 7 0 u n d 1900. D er „B a u stil“ ist dabei n ic h t von Belang.

Taktvolles E in fü g en m o d ern er B auten in alte S tad t­

bilder verrät städtebauliches K önnen. U m gehungs­

straß en sin d m eist besser als v erbreiterte A ltstad tstra- ßen. Sic bieten zudem die M öglichkeit, neue W erte in G estalt von Plätzen und R äum en f ü r ö ffe n tlic h e Gebäude zu sc h a ffe n ; sic ziehen auch die Anlage neuer G eschäftsviertel n ach sich. D ie die neuen S tra ­ ßen um rahm enden B auten sollen K in d er u n se re r Zeit, n ic h t N achahm er des Alten sein. Sind M aßstab, R aum w irkungen u n d G esam tm assen gut, so stö rt gutes, neues D etail nie. (D as Versetzen von B audenk- m alen an anderen O rt [z. B. K olonnaden aus A lt- Berlin in das G elände des ehem aligen Botanischen G artens] ist m eist h öchst fra g w ü rd ig .)

M e i e r - O b e r i s t - H am b u rg v erlangt gute F a rb ­ abstim m ung im Gegensatz zu öder F arb lo sig k eit u n d schlechter, w illk ü rlich er F arb e n b u n th eit. T räg er des notw endigen F a rb e n rh y th m u s in u n m ittelb arem Z u­

sam m enhang m it dem S täd teb au rh y th m u s u n d als sein u n en tb eh rlich er B estandteil sollen die verschie­

denartigen W e rk sto ffe , die a u f den B auau ffassu n g en beruhenden körperlichen u n d räu m lich en S tra ß e n - und P latzeinheiten u n d die B edeutung d er B auw erke sein. N otw endig erscheint ihm ein allgem einer B au- fa rb en p lan und eine gewisse gesetzliche R egelung der F arb g eb u n g . D ie F arb w ü tig k eit, vor der vo rh er schon T heodor F isch er als g e fä h rlic h er Schm inke gew arnt h alte, der m an ch er alte Bau und B autenzu­

Cytaty

Powiązane dokumenty

32 Bücherrevisor Edmund Zander, S tettin, Große D omstraße 21 G roßhandel in.

A blauf der Frist für die Einlegung von Einsprüchen gegen die offengelegten Einheitswerte im Bezirk der Finanzäm ter Stettin^N ord, Stettin^Süd und

Mitteilungen des Deutsch-Finnländischen Vereins e. zu Stettin, des Verbandes des Stettiner Einzelhandels e. und des Großhandelsverbandes Stettin e. Jahrg.. Ostdeutsche

W er mit der Bahn von Stettin über Gollnow nach Misdroy oder Swinemünde fährt, erblickt einige Stationen hinter Gollnow, östlich Rackitt, die hohen Schornsteine

schen des Einzelhandels nach V erschärfung der B estim ­ mungen des Gesetzes gegen den unlauteren W ettbew erb über A usverkaufsw esen R echnung getragen. E benso

Die Güter w erden auch nicht ausgeliefert, wenn nicht die für Lagerung, Behandlung oder andere durch die U ebernahm e d er W are entstandenen Kosten bezahlt

zu Stettin, des Verbandes des Stettiner Einzelhandels e. und des Großhandelsverbandes Stettin e. jed en Monats.. auf D ev isen entfielen.. Böte.. beladen

drein in seiner Existenzfähigkeit durch die jeder WirtschaftsVernunft widersprechende Neugründung von Gdingen schwer bedroht, kann wegen der neuen Ost grenzen heute