• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1880, St. 24

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1880, St. 24"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

Mreig

*

abritt

l a 11

©iefes Statt erscheint jeben ©onnerfiag. — gnfertionsgebüliren für eine gespaltene ipetitjeite ober beren Raum 10 ißf. Rnnaf)me non Rnnoncen big UUttwod) Mittag._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

24 gfoftrse, ben 1 Ö* 3 mii ______ 1880 ,

Jünffidje ^embmntgen mtb gSeßatmtmadjmtgen.

Rr. 233. (3.sgir. ad A. II. 6174.)' Babrje, ben 4. guni 1880.

Radjsiehenb bringe id) bie »on ber Rumänischen Regierung erlassenen frembpolizeilidjen Rnorbmmgen pt öffentlichen Kenntniß:

2li’t, I. Seber grernbe, fei er Reifeuber, ober in Rumänien seßhaft, ist verpflichtet, einen RufenthaltSfdjein ju lösen, welcher jebodj nur auf ©ruub eines ifkffeS ausgestellt wirb.

2frt. 2. Rur bie ©istriftspräfeften — jebod; in Bufarest unb auch bie 5ßoIigei=SpräfeIten — stnb be=

redjtigt, solche Rufentfjttltsfäjeine P nerabfolgen.

fMü. 3. Reifenbe, welche nach Rumänien tommen, müssen 24 ©tunben nach ihrer Rnfunft sich ber nächst*

gelegenen ©istrifts=ißrafe!tur persönlich melben, ihren Baß oorjeigen unb einen Rufenthaltssdjein lösen,

©ie Betjörbe, weldje legieren ausstellt, behalt ben Baß bes §remben jurüct unb antwortet benfelben erst bann aus, meint er bas Saub roieber »erläßt, ©iefer Berpfüdjtung finb jene Reifenben ent­

hoben, beren Rufenthalt im Sanb'e weniger als 30 ©age beträgt, ©iefe 3Xufentt)altSjeit wirb burdj bas Baßuisa fonftatirt werben.

2I*t. 4. ©iejenigen Reifenben, wetcfje nach Rblauf ber 30tägigen griff ohne Rufenthaltsfchem betroffen werben, werben so beljanbelt, als ob sie überhaupt fein Reife-©ofument besäßen.

3Trf. 5, ©as Reifen im gntanbe nach Btärfteri unb Sanbgemeinben ohne Rufentljältsfchein ist nicht gestattet unb wirb als eine Uebertretung bes gegenwärtigen Reglements angesehen. 3fi ber Betreffenbe ein s^rember, so wirb angenommen, baß er überhaupt fein Reifebofument befiße. ©iefer Bestimmung finb nicht unterworfen bie Fuhrleute unb gremben non ben ©renpegenben, welche täglich unb mit einer für mehrere ©age gütigen Starte aus ^anbetsrüclfichten über bie ©renje fomnten, unb nadh Slbtauf ber bestimmten grift wieber fyämftynn.

9lrf. 6. ©afthofbefißer unb Brioatperfonen, welche frentbe Reifenbe beherbergen, finb verpflichtet, ber ißolijei, ober wo eine solche nicht »orhanben ist, ber Kommunalbet)örbe, längstens 12 ©tunben nach Rnfunft, schriftlich ben Bor= unb Bunamen, Beschäftigung, sowie bie ©aten ber ißaffe jener Reifenben, welche sie beherbergen, besannt p geben. gn Sanbgemeinben unb Btarftflecfeu, wo feine ?poligeibe=

hörben epiftiren, werben bie primäre jeben gremben, welcher oljne Baß, 2Iufenthalt§fdhein ober gbenti*

tätsfarte betroffen wirb, aus ihrem Bejirf ausweifen, ©iefelbe Rtaßregel wirb auch bann angewenbet, wenn gemanb einen Rufentljältsfchein befißt, beffen ©iltigfeitsbauer jeboch abgelaufen ist.

2lrf. 7. ©reißig ©age nach erfolgter fßublifation biefes Reglements müssen alle im Sanbe, fei es in ben

©tabts ober Sanbgemeinben befinblidjen gremben ober Reifenben, welche einen längeren, als 30tägigen Rufenthalt p nehmen gebenfen, mit Rufenthaltsfseinen »ersehen fein. Rach SCblauf bes obigen

©ermins wirb jeber frentbe, ber oljne Rufenthaltsfdjein betroffen wirb, als nidjt im Befiße eines redjtsgiltigen Reifebofumentes beftnblidj betradjtet unb ben für solche Personen besteßenben polizeilichen SRaßregeln unterworfen.

Rr. 234. (g.=Rr. ad B. III. 1399.) fjabrp, ben 4. guni 1880.

Racßbem »on bem .Kreistage festgesetzten £reis=6omraunal=®tat pro 1880 finb »om Streife an Bei*

trägen aufzubringen 21,400 Riarf mithin pro erstes ^galbjaßr 10,700 RJarf.

gnbern icl) nacßftelienb ben ©emeinben unb ©utsbejirfen bie bezügliche Repartitiou mittheile, forbere idj biefelben auf, bie repartirten Beträge bis jum 25. b. Rlts. jur Kreis=ßommunakKaffe Eiierfelbft abzuführen.

©ie Repartitiou auf bie ©emeinben unb ©utsbezirfe ist nach betn pro 1880/81 erfolgt, unb haben biefelben baßer bie auf bie gorenfen nad) ben »on ißnen wirflid) gezahlten (Staatssteuern

(2)

104

entfallenbeit Beiträge non Sefcteren bireet einsujiefien unb abzuführen, bagegen bleibt e§ ben gorenfen überlassen, bte auf sie nach ber fingurten ©eroerbe» unb Einfommenfieuet pp■ repartirten Beiträge entroeber bireet ober aber bttrd? Vermittelung ber ©emeinbe-- resp, ©ntsbezirfe an bie ffreig=Eommttnal--Eaffe abzuführen.________

J=>

« 1. 2.

3.

4.

5.

6.

7.

8. 9.

10. 11

.

12. 13.

14.

15.

16.

17.

18.

19.

20.

21. 22. 23.

24.

25.

26.

27.

28.

29.

30.

31.

32.

33.

34.

35.

36.

37.

38.

39.

40.

41.

42.

43.

44.

45.

46.

47.

48.

49.

50.

51.

52.

53.

^eäei(s)«»«g hex g e« f i f nt.

äMelfdjoiml, ©etneinbe

„ Eommerzienrath tum Zlramfia’fchen Erben

„ ©utsbezirf - .

Sigfttpiö, ©etneinbe . . . •

„ ©utsbezirf

„ ©eroerffebaft ber SubroigsgittcE^teinfohlengrube Sujaforo, ©emeinbe ....

„ ©utsbezirf....

„ 9?ittergut§befiber ©emanber in ©djomberg

„ grau ©räfin ©djaffgotfeh auf £oppib Ehubora, ©emeinbe .

„ ©utsbezirf .

®orotheenöorf, ©emeinbe

„ ©eroerEfdjaft ber ©uibo=©teinfohiengrube

„ ©utsbezirf Sunjenborf, ©emeinbe SBtafofchau „ •

„ ©utsbezirf

■Kathesborf, ©emeinbe

©rob=ipanioro, ©emeinbe

„ ©utsbejirf ßleitt'-ißamott), ©emeinbe

„ ©utsbezirf ipaufsborf, ©emeinbe

sftuba, ©emeinbe . . • • .

„ ©eroertfebaft ber"lfarl=Emanuef=©teinfobIengrube H „ „ Eatharina=©teinfoI)lengntbe

„ „ „ D§!ar=©tein!obiengrube . H „ „ 2Bolfgang:©teinfobiengmbe

„ ^ofebatjnpacbter 9iieb, ipring§heim in Seutljen

„ ©utsbejirf ....

„ ©ras gränz Salleftrem in Sresfau

„ ©rastn 2lnna ©auerma peitsch auf peitsch

„ ©räfin £>ebroig üftatufcfifa in Sresiau Sofjnila, ©emeinbe .

„ ©utsbezirf ßaborze, ©emeinbe .

Sictiengefellfcbaft 31ebenbütte .

„ Dberfcbiefifcbe Etfenbahnbebarfs4lctiengefeIIfchaft _ girma ©manuet grieblänber unb ©omp. in ©leiraife S8efi|er bet Erbteich’fdjett ©oaf§=2Inftaft

©aro’fc^e Erben in 33re§tau

w Eoafsfabrifanten 3erforosfi unb ®r. Sötannheimer

" ©ras .<gugo geneset mm ©onnersmard .

„ Sergfisfus . •

„ ©utsbezirf ....

Stlt=3abrge, ©emeinbe

„ Slctiengefeßfcbaft ©onnersmardhütte .

„ ©utsbezirf

n ©ras ©uibo sendet non ©onnerämartf Äfein=3abrze, ©emeinbe

„ Dberfd&lefifche Eisenbahn .

©a§=2lnftatt

©umtna

Summa alter birecten, Steuern rttnb

Wart.

33 e t Wart.

rag.

m-

3190 203 09

1440 91 69

405 25 78

15,192 967 10

5180 329 90

288 18 34

1902 121 13

1183 75 33

162 10 33

576 36 71

576 36 71

776 49 42

3401 216 73

288 18 34

804 51 22

614 39 08

799 50 19

334 21 27

206 13 10

1153 73 42

683 43 52

1394 88 76

211 13 42

1147 73 08

11,977 756 09

1304 82 98

500 31 82

288 18 34

300 19 09

108 6 87

2237 142 45

3420 217 82

576 36 71

576 36 71

1649 104 98

259 16 47

21,842 1390 70

1800 114 65

792 50 41

504 32 07

60 3 81

1620 103 10

.1440 91 68

648 41 28

3000 191

312 19 86

13,170 838 55

10,800 687 66

5931 377 68

252 15 10

24,059 1531 75

16,200 1031 43

648 41 28

168,176 10,700“]

(3)

— 105 —

9ir. 235. (3.=9tr. A. IV. 6362.) Babrge, de» 6- Sunt 1880.

3» ber üRactjt vom 26. pm 27. v. 2Rts. ist bem SBurftmadjer ^ranj Sdjima aus 9?uba aus feiner Küdje eine graue SBefte, ein Dbethembe, ein ißaar englisch leberne schwarte Beinfleiber unb besgl. Saquett, und ein ißaar langfristige Stiefeln gestottert worben, ©er ©teb dieser Sadjen ist ber bei it)tn beschäftigt gewesene aber flüchtig geworbene Strbeiter Johann Borfa aus Sötifnttfchüh 21 3'ähre alt. ©erfetbe ist im Be=

tretungsfaHe p oerhaften unb sammt ben gestohlenen ©egenftänben ber Slmtsoerwaltung 3tuba ppfühten.

Br. 236. (%.--VIx7b. I. 1206/) Babrje, ben 6. 3uui 1880.

3ur Beuwaljt breier Btitglieber bes Kuratoriums ber Krastehrerbibtiothef (§ 7 ad 3 unb in fine beä Statuts com 8. September 1876, Kreisblatt pro 1876 Stücf 37) labe ich bie 3Ritglieber ber Seigeren

auf SJJtitttood), be*t 16. Smti er. üJlftcfjmittag^ 4 It^r in ben Sitzungssaal be§ KreiSausfchuffeS ein.

®ie ©emcinbeoorftänbe werben angewiesen, biefe Befanntmachung ben ersten Herren Setrern feber Sattle oorplegen, welche ben übpgen ÜJtitgliebern ber Bibliotljef oon berfelben Kenntnis? geben wollen.

Br. 237? (3-;Br. A. II. 6323.) Äjübrae, ben 7. 3uni 1880.

2lus Slnlaj) eines SpejialfaCes mache ich bie Herren älmtsoorfteljer barauf aufmerffam, baf? burch bie fpolijei^SSerorbnung oom 16. Februar b. 3- betreffenb bie äussere tpeilighaltung ber Sonn= unb gefttage, bie 2lmtSblatt=Befanntmact)ung ber Königlichen Begierung oom 30. ©e^ember 1865, bie Bblafsfefte betreffenb, ttti%t berührt wirb._ _ _ _ _ _ _ "_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Br. 238. ©.-Br. A. IV. 6358.) Babrje, ben 9. 3uni 1880.

3n ©emäßheit ber Bestimmung bes § 68 ad 6 ber <§rfa&*Drbnung oom 28. September 1875, bringe ich hierburch pr allgemeinen Kenntnis?, baj? bas biesjäljrige Dber=©rfah=@efcbäft im hiesigen Kreise unb 2lus=

hebungsbepfe eint SO. mtb St. 3«It er. in bem Btaurermeifter Silber’fdjen Erntet 511 3Ht=3a^rge ftattfinben wirb unb mache ich bie Drtsbeljörben noch befonbers barauf aufmerffam, bah bas ©efchäft an diesem ©age um 7 Uhr Borgens beginnt, wesl;alb es erforderlich ist, spätestens um 6 Uhr mit ben ÜRannfdjaften an Drt unb Stehe p fein.

©ie ©efteUungSorbres werben ben DrtS=®erichten pr ungesäumten SluShänbigung pgehen. Ueber 3Rilitärpflichtige, welche steh im Slushebungstermine oorftellen, ohne in ben ©runbliften bes Slushebungsbejirfs enthalten 51t fein, ist nur bann eine enbgtttige ©ntfeheibung p fällen, wenn ihre gbentität feststeht unb bie oorgelegten ^Papiere eine ©ntfeheibung mit Sicherheit zulassen.

©s ist beim Dber-©rfah=@efchäft wieberholt bie B’emerfung gemacht worben, bah bie ^Passanten, welche sich aus anberett Kreisen um bie ©ntfeheibung ber Obeierfa^Sommiffton bewerben, oietfad) erst nadh ber Beendigung bes ©efchäfts sich oorftellen, woburdj nicht nur ber Stbfdjluj? be§ ©efchäfts erheblich oergögert, fonbern aud? pr Feststellung ber Jjbentität ber ©rfdjienenen theiweife ihre Berweifung oor bie ©rfah=6ommiffion eines benachbarten Kreises nothwenbig wirb. Bur Bbfteßung ’biefeS Uebelftanbes empfiehlt es sich, bah bie qu.

fßaffanten oon ben Drtsbehörben oerantafft werben, sich spätestens am 10. 3uli er. in bem lanbräthlichen Bureau pr Aufnahme in bie Siften p rnelben. Buch bie @afi= unb <gerhergs=2Birti)e sonnten burch entfprechenbe Sftittheilung an berartige, bei ihnen eiufprechenbe fßaffanten nützliche Beihülfe leisten.

3ttt ftoeugfteu ^fJtadjrtdjümg mad)c ich noch F*%ettbe3 besannt:

1. ©ie ©emeinöeoorfteher mache ich bafür. oerantwortlich, bah bie ÜJtannfchäften förpertidj sauber ge=

waschen unb reinlich gefleibet oor ber Kommission erscheinen. Stuf bem -Barsch pm Slushebungsotie sinh biefelben oon bem ©emeinbeoorfteher resp. bem ©utsoorfteher unb bem ©emeinbefchreiber p be=

gleiten, hier p beaufsichtigen. Buch ist auf bas strengste bafür Sorge 51t tragen, bah bie SRannfchaften oöllig nüchtern unb p ber in ben Boriabungen bestimmten Stunbe pünftlich auf bem Sammelpla|e erscheinen, auch ben ihnen bei ber Borlefuitg angewiesenen fßtafe nicht oertaffen, ©ie ©emeinbefchreiber werben angewiesen, beim Aufrufen ber Bamen jebesmal laut unb genau ben Staub bes 2lufge=

rufenen anpgeben.

S»ic (öeftdlmigöoebre^ um!) bie Soofuj«g§fd)eme fiat!) mit gut* @tette gst bringen.

2. Bon ber persönlichen ©efteßnng sönnen nur glaubhafte ärztliche Stttefte in benen Kranfljeit unb Bett»

lägrigfeit bes ©eftefiungspfliditigen bescheinigt ist, befreien, anbere §inberungsgrünbe finbeu feine Berücffichtigung.

3. ©ie pr Feststellung solcher förper£ic|er Fehler, wie ©pitepfie, Schwerhörigfeit, Schwachfinnigfeit u.

f. w. erforderlichen Berhanblungen stirb, soweit bies noch nicht geschehen, —sofort einpleiten unb spätestens bis pm 10. 3uti er. an mich einpreichen.

4. Sollten einzelne ber gur ©efteltung oorgetabenen Biannfdjaften nidjt mehr in bem Orte anwefenb fein, nach welchem ihre Drbre gelangt, so ist leitete an bie Ootöbehöfbc bc§ beseitigen 2luf=

enthalte bed betveffettben (Öeftcllmigdf)flid)tigett belauf3 2iudl)äub sgitttg unbeegüglich biveet abgufenben.

5. ©ie Drtsbehörben haben für sämmtliche, pm ffiUlitärbienft ober pr ©rfat^Beferoe I. befignirten Spanns (haften 21ttefte, welche oon bem Slmtsoorftanbe mit ooltjogen fein mitten, bahrn ausjufertigen,

(4)

106

bajj bis üoräitjMenben ^eerespfüc^ttgen in feiner Untersuchung sich befinbe», auch früher noch feine gerichtlichen ©|renfirstfen erlitten |aben, ober her bürgerlichen ©^renre^te oerluftig gegangen finb.

3Me Nttefte finb bestimmt bis jum 10. 3«li er. an midj einjareichen.

®ie Nefrutinuigs=©tammroßen finb, nad^bem bie bieSjä^rigen ©ntfeheibungen ber !KilitairpfIidjtigen juoerläffig bavin eingetragen worben, mit jur ©teile ju bringen.

&et £üHtiglt$e Saufrvcttb

_______________________ ___________ von Holwede.

© r m i t t e l t

burdj beit ©enbarm üfgegotta ;u gabor^e: ber Sirbeiter gofrann 33onf aus 3a&orje=^poremba.

3u ermitteln unb mir anjujeigen ist ber Aufenthaltsort:

ber uiioere|el. ©onftantine ©ulorosft aus Nuba ju 6204; — bes üEagearbeiter Valentin 33roja alias IBreuer aus SBiefclioroa, gufeßt in Nojiberg wohnhaft unb bes Sagearbeiters Sofepl) ißalef aus Nojiberg, ju 6265.

_____________ S>et föüntglid)c Sanbintl) von Holwede.

gkßaunfmadjuugeit anbetet BSeptben.

Sienftag ben 27. 3uli b. 3. oon 9 ttf)t Vormittag ab, sollen liierfelbft ungefähr 90 ©eftütspferbe befte^enb aus SJluiterftuten (meistens bebeift), 4jährigen ^engsten unb ©tuten unb jüngeren golflen, meist*

bietenb gegen SSaarjahlung oerfauft werben.

Sämmtliche 4jährigen unb älteren ipferbe finb metjr ober weniger geritten.

®ie ju oerfaufenben ißferbe werben am 26. 3uli von 7 bis 10 Ufjt Ntorgens geritten, sowie am 25. unb 26. 3«li »on 3 bis 6 Uljr Nachmittags auf SBunfdj an ber iganb gezeigt. Siften über bie jum Versauf fommenben fpferbe werben am 22. guli jurn Netfanb ec. fertig gestellt unb auf Sßuufdj jugefificft werben, gür fßerfonenbeförberung ju ben bejüglidjen 3ügen »om unb jum SSafmhofe sbrafel;nen wirb am 25., 26., unb 27. 3uli gesorgt fein.

_____ Sfrafeljnen, ben 30, gtpril 1880._____ Ser SanbftaHmeifter gej. oon Saffel.

ÜJiit Sejug auf § 5 ber Dberpräfibiaf=ißotiäen2ierorbnung oom 16. gebruar 1880 (£reisblatt ©tü<J 14) betreffenb bie äufjere &eitigf)aüung ber ©onn* unb Festtage, wirb fjiermit nach Anhörung ber DrtS*

geistlichen jur öffentlichen Kenntnis? gebracht, bajj im Amtsbejirf Sisfuptlj ber fatljoltfche Ifirchen-^auptgottes»

bienst an aßen ©onn* unb gesetzlichen geiertagen im ©ornmer oon 9'/a Uhr bis 11 x)z Uljr, im SBinter b. i.

oom 1. Dctober bis 511111 1. Stprit oon 10 Üljr bis 12 Uljr SNittags unb ber NachmittagSgotteSbienft stets oon 2* l/2 bis 3'/2 U£)r bauert.

_ _ _ _ _ iBorfigwerf, am 5. Sunt 1880. Ser AmtS*Norfianb.

Sn ©emäjjljeit bes § 5 b^r Dbet=ipräfibial*33erorbnung oom 16. gebruar b. 3- wirb Ijierburd) jur öffentlichen Äenntnijj gebracht, bajj ber ^auptgottesbienft hierorts an ©onn* unb gefttagen grüh oon 8 bis 11 Uhr unb Nachmittags oon 2 bis 3‘/a Uljr abgehalten wirb.

_ _ _ _ _ _ _ Nujafom, ben 9. 3uui 1880._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Set Amts*Notfteljer.______

JL 11 z: e i •>' c r.

3m Flamen

3n ber 3njurien=5ßrosefjfacf)e:

be§ SDirectorS ber ©onnerSmanfpütte, DBerfcptefifcpe ©ifeto unb Koplenroerte 2lctten=©efeaicE)aft, 1*. Baonewitz ju ®onner§=

inarcfpütte (gafirje) Klägers, roiber ben Maurermeister Hora*

wietz jo Kleiwgabrje, Sktlagter,

Bat ba§ Königliche SlmtS=®ericpt, SCBt^eilung V. ju SSeutpen D.=@. in ber öffentlichen ©ipung oom 13. geBruar 1880 nach

»orheriger münbticher Serhanblung ber ©adje für Stecht ertannt:

I. bah ber Maurermeister OTorawietz ju StleinsSaBrje einer Seteibigung ber ÄiagerS buretj SerBreitung einer Srucffchrift feputbig unb beSfjalb mit breißig Matt @e£b=

strafe, metcher im ÜnuermögenSfatte für je fünf Mart einen Sag ©efängnif; fubftituiren, ;u Bestrafen, auch gehalten, bie Soften be§ Processes ä« tragen,

II. betn ffiläger ba§ Siecht sujufprechen, ben &enor beS <Sv-- tenntniffeS innerhalb »ier SBocpen narfi Befchrittener 3techtS=

traft beffelBen ein Mat auf Äoften be§ Slettagten tmSabrser ßreiSBtatte öffentlich Besannt ju maepen.

iBon Ncditö aBcftcn.

Nebafteur: EreiS=Secretait ©itcfel.

Weidenslaufer

--- Bci'lin, Dorotheenstrasse 88 ...

»erfenbet gratis unb franco ben neuesten SßreiScourant mit nieten eprenben geugniffen feiner noräügticpen

^fistntttos.

SDicfe gaBrit fenbet Snftrumente überall pin frachtfrei jur SwöChenttichen ifSrobe opne gaptung norper, getoä^ot alSbann Beim Slntauf bie leichtesten

iüKÜpUtlmntcn

auch opne Stnaahtung unb Bei SBaarsahtung popen flaBatt.

2Sats;tprei(c ju Baßtic ant 10. §uni 1880.

5Ö fiitogr. Kartoffeln 3 Mart — tßf.

1 „ SSutter 2 „ 20

50 „ §eu 2

50 „ ■ Strop 1 „ 75

®rud oon g. ÜTtücfe in 3abrje.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Ser ©teefbrief nottt 31. 41 bes Babrjer kreisblattes hinter bem Arbeiter granj Sepiarcjp aus SStifuttfdjüh erlassene ©teefbrief ist erlebigt. in ©tücf 41 bes kreis&amp;lattes

fußen, unb wirb ben Werten Amtsoorfiehern befonbere Sorgfalt bei Ausfüßung ber qu. 3ähtfarten gur ^ßfCidjt gemalt. $n nächster 3«t wirb ben Herren Amtsoorftehern je

mann an einen Hönigt. Beoierbeamten gerichtet, so hat festerer, falls il;m nicht bie Ouatification bes Bewerbers bereite anberweit besannt ist, biefen ju einer ißrüfung oorzulaben,

werfen zur öffentlichen kenntnil, bas) etwaige ©inwenbungen bagegen, soweit sie nid&amp;t prioafredj tlid^er Ratitr ftnb, binnen einer Sßtäclufiüfrift uott 14 ©agett uom ©age

33is auf SBeitereS soffen Anzeigen wegen solcher oon @eifitic|eit oorgenommenen Amtshanbtungen, welche nach Anschauung ber fßolizeibehörben taut § 23 bes ©efe^es oom 11. 2J?ai

3m gntereffe ber Pferbejudfter, insbefonbere berjenigen Stutenbefiber, welche für ihre nach königlichen tgengften gefallenen Jütten ben ©eftütsbranb beanspruchen, werben

bachten Hosten unb Sluslagen bann oon ber festeren übernommen werben, wenn zwar bie Ueberfchreitung ber, in ben §§ 2, 3 für bie Sabung oorgefchriebenen ©ewicßtsfäße ermittelt

Die zu «erlaufenden Sßferbe werben am 26. guli «on 3 bis 6 Uh« Bachmittags auf 2Bunfcb au ber tganb gezeigt. Siften über bie zum Berfauf lommenben fßferbe werben am 22. guli