• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1879, St. 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1879, St. 13"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

Jt t e t

^Dieses ©latt erscheint jebert ©onnerftag. — gnfertionsgebüljren für eine gespaltene ©etitjeile ober bereu Gattin 10 SBf. Annahme ooit Annoncen bis SAittrooch Wittag.

ittftf 13. 3atr}e, ^en 27. my. IST».

SCmtlidje SBetorbnmtgett u«b SManntitMdjmtgeit.

Ar. 130. (g.*Ar. A. II. 2675.'! ©erlin, ben 18. Januar 1879.

fPoIijeisfßesorbnnng,

Stuf ©runb bes § 74 bes ©ahnpoliäeüAeglementS für bie Eisenbahnen ®eutfc^tanb§ com

ist mit Zustimmung bes Aeichs^EifenbahnamteS bie Anroenbtmg ber ©atmorbnung für beutfdje Eisenbahnen untergeorbneter ©eöeutung uom 12teu3uni 1878, pubticirt im Eentralbiatt für bas beiitfc^e Aeid) com 14.

gitni 1878 (9ir. 24) unb in ©tüd 29 bes Aegienmgs=Slmtsblatte§ com 19ten gttli 1878, auf bte im Ober*

schlesischen ©ecg= unb öütten=Aecier befinblidjen Schmalspurbahnen ber Dberfchlefifdjen Eisenbahn mit folgenbeu Abweichungen ooit mir genehmigt roorben:

1) ©tatt ber in § 1 biefer ©afjnorbnung auf l,o m ober 0,75 m festgelegten ©purroeite toirb bie befteljenbe ©purroeite oon 0,785 m beibehalten.

2) ©ie in § 41 ehenbafelhft hegüglich ber electrifdHelegraphifdjen ©erbinbung ber ©tationen getrost fenen ©efttmmungen finben auf ben mit Socomoticen betriebenen ©ahnftredeu Aofsberg — ©djarlep, 9J7ac§eis foroi| — ©leifcbarlep, ©ulehoffmmg — Akufelfchacbt unb ©ombroroa — Seffelgrube feine Stnroenbung.

Zugleid) finb in ©emäfsheit bes §’ 45 biefer ©ahnorbnung für sämmtliche Eingangs bezeichnete ©al)n=

ftrecfen bie »adjftehenben ©eftimmungen getroffen roorben, bereu Uebertretung ber ©trafanbroljung beä § 45 unterliegt.

1. ®as ©etreten bes ißtamunS ber ©ahn, ber bagit gehörigen ©öfchungen, ©ämme, ©räben, ©rüden unb sonstigen Stillagen ist ohne Ertaubmfjfarte nur ber Sluffichtsbeliörbe unb bereu Organen, ben in Ausübung ihres ©ienftes befinblichen gorftfdjuh*, Zoß5, ©teuer*, Süelegrapfjen*, ©olijeibeamten, ben ©eamten ber Staats*

amoaltfchaften unb benen pt Aecognoscirung bienfttidh entsendeten Offizieren gestattet; babei ist jeboch bie ©e*

roegung roie ber Aufenthalt innerhalb ber gal)r= unb Aangi.r*®teife p cermeiben.

®as ißubltcum bars bie ©ahn nur an ben p Ueberfahrten unb Uebergängen bestimmten ©teilen über*

schreiten unb zwar nur so lange, als sich lein Bng nähert, ©abei ist jeber unnöthige ©erpg p permeiben.

Es ist untersagt, bie ©arrieren ober sonstigen ©infriebigungen eigenmächtig p öffnen, 51t überschreiten ober p übersteigen, ober etroas barauf p legen ober p hangen.

2. ®as ^inüberf(hassen con fßftügen, ©ggen unb anbern ©eratlien, foroie oon ©aumftämmen unb anberen schweren ©egenftänben über bie ©ahn bars, sofern solche nicht getragen werben, nur auf ©Sagen ober untergelegten ©gleisen erfolgen.

3. f$üt bas ©etreten ber ©ahn unb ber bap gehörigen Anlagen burch ©ieh bleibt berjenige terant*

wörtlich, welchem bie Aufsicht über baffelbe obliegt.

4. Alle ©efchäbigungen ber ©ahn unb ber bap gehörigen Anlagen, mit Einschluss ber Telegraphen, sowie ber ©etriebsmittel nebst Zubehör, ingleidjen ba§ Auflegen non ©teinen, tQofj unb sonstigen Sachen auf bas Sßlanutn, ober ba§ Anbringen sonstiger guhrhinbermffe finb oerboten, ebenso bie ©rregung falschen SlßarmS, bie Aachahmungen oon Signalen, bie ©erftellung oon Au§roeiche*©orrichtungen unb überhaupt bie ©ornalpne aßet, ben ©etrieb ftörenber ^anblungen.

5. Tie ©afmpolijeUSeamten finb befugt, einen geben portäuftg feftpnehmen, ber auf ber Ueber*

tretung ber in ben §§ 43—45 ber ©ahnorbnung für beutfche Sahnen untergeorbneter ©ebeutung, foroie ber in biefer ©olizei-Saorbimitg enthaltenen ©eftimmungen betroffen, ober unmittelbar nach ber Uebertretung

»erfolgt wirb unb fidj über feine ©erfon ni<ht ausjuweifen permag.

3 0 & t j e t

(2)

52 —

^Derselbe ist mit ber festnähme ju »erschollen, wenn er eine angemessene Sicherheit bestellt. ®ie St=

c^ierEjeit bars ben £öd)stbetrag ber angebroijten ©träfe nicht übersteigen.

Enthält bte strafbare £anblung ein Berbredjen ober Vergehen, so taun sich ber ©djulbige bind) eine

©icfjerleitsbeftetlung ber »orlättfigen festnähme nicht entjiefjen.

febet festgenommene ist ungesäumt an bie nächste fpotijeibßPrbe ober an ben ©taats* ober 5ßoIiseis3tns malt objuliefern.

6. ®en BahnpolijekBeamten ist gestattet, bie festgenommenen Personen bnrch Mannschaften aus beut auf ber Eisenbahn befinbtichen StrbeitSperfonate in Bewachung nehmen unb an ben Bestimmungsort ab=

liefern ju lassen. Sfn biefem falle fwt ber Bahnpolijeibeamte eine, mit feinem Warnen unb mit feiner SDleitsU Qualität bezeichnete feftnehmuugsfarte mitzugeben, welche »orläuftg bie ©teile ber anfjunehmenbeu Berhattblung

»ertritt, bie in ber Aegel an bemfelben Sage, an betn. bie Uebertretung conftatirt würbe, spätestens, aber 'am SSor=

mittag bes folgenben ®age§ an bie tpolijeibelwrbe ober beit ©taats= ober fßolijjeicmroatt eingefenbet werben muff.

Mit Bezugnahme auf § 85 ber iproDinjigtorbnung für bie fßrooinjen Preussen ec. uom 29. sunt 1875 wirb bie ißottzet--Berorbnung £)ierburcl) jur öffentlichen Kenntnis gebracht.

®er Minister für ^anbei, ©enterbe unb öffentliche Arbeiten.

Ar. 131. (S^Wx. A. IV. 26077) . Berlin, ben 3'. 2)t«n ) >7t>. r“

e f a « i t tn a d) u u g,

wegen Ausreichung ber neuen finScoupous ©erte IV. zur gJreugtf^eu ©taatS=fprämlen-.Anlethe 0. 3. 1855.

®te Eoupons ©erie IV. Ar. 1 bis 8 über bie 3infen ber ^preussischen &taat§=ißrämien=Slnlei^e für bie feit ttom Iften April 1879 bis 3lften Märj 1887 nebst füaloitS werben uom 17ten b. Mts. ab uott ber Eontrole ber ©taatspapiere hierfelbft, Dranieustrafce 92 unten rechts, Bdrmtttags 001t 9 bis 1 Utjr mit Ausnahme ber ©omt= unb fefttage unb ber' brei legten SBerftage bes EWonats, ausgereicht werben.

®ie Soupons sönnen bei ber Eontrole selbst tu Empfang genommen ober burch bie AegterungS^aupts caffett, bie Söegirfs^aitptcaffen in £aunp»er, Dstxabrücf uttb Süneburg ober bie ßreiscaffe in frauffurt ant Main bezogen werben.

Sßer bas Erstere wünscht, hat bie alten SfatonS mit einem Berzetchrtisfe, zu welchem eulfprechettbe formulare bet ber gebachten Eontrole unb in Hamburg bei beut Bostamte unentgeltlich zu haben ftnb, bei ber Eontrole persönlich ober bnrch einen Beauftragten abzugeben.

©einigt betn Einreicher eine numerirte -Karte als Empfangsbescheinigung, so ist bas Bereich nisj nur einfach, bagegen non betten, weiche eine Bescheinigung über bie Abgabe ber Salons 51t erhalten wünschen, boppclt vorzulegen, fit festerem falle erhalten bie Einreicher bas eine Exemplar mit einer Empfangs&efcheu ntguttg »ersehen sofort jurüif.

®te Marse ober Empfangsbescheinigung ist bei ber AitShänbtgung ber neuen Eottpons zurüdijugebrtt.

fn Schriftwechsel samt bie ßontrole ber Staatspapiere sich mit ben innerhalb ber Mottard;ie wof)=

neubett fnljabern ber Salons nicht einlassen.

2Ber bie Eoupons burch eine ber oben genannten iprontnzialcaffen beziehen will, hat berfelben bte alten SCalottS mit einem hoppelten Berzetcljmffe eitigureichett. ®as eine Bereich ni{j wirb mit einer @mpfaitgsbefchet=

niguttg »ersehen sogleich zurüdgegeben unb ist bei AitShänbtgung ber neuen Eoupons- wteber abjutiefern.

formulare zu biefett Bezeichnten firtb bet ben gebachten fßrooinziatcaffen unb ben uon ben stönigli*

djeit Regierungen unb ber Äöntglichen finanz-®trection in ßannooer in ben Amtsblättern 51t bezeichneten sonstigen Eaffen unentgeltlich ju haben.

®er Einreichung ber ©d)utb»erfd)telbungeii hebarf es jur Erlangung ber neuen Eottpons nur baun, wettn bie alten ®alous abhanben gefotninen ftnb, unb zwar ftnb in biefem falle bte betreffenbeu ®ocumente an bie Eontrole ber ©taatspapiere ober an eine ber genannten fprooinzialcaffen mittelst befonberer Eingabe einzureichen.

iQaupt-Berwaltung ber ©taatsfdjutben. Söwe. gering. Aötger.

Oppeln, ben 11. Mär§ 1879.

Borfieljeube Befanntmacljung wirb mit betn Bewerten z»r öffentlichen Kenntnis) gebracht, bajj f ormu=

Eare 311 ben Beschlüssen auch bei ben königlichen JWeis=©teuep.f?affen unb bei bett Qaupt'SoUmtern in Sanösberg D.=©. unb AhjSlowig unentgeltlich ju haben ftnb.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ff 5 n i g l i d) e Regierung.

Ar. 132. (f.--Ar. A. II. 2789.) " Oppeln, ben 11. Karz 1879)

ßttr Berminberung ber ©efahren, welche burch SBalbbränbe herbeigeführt werben, sehen wir uns »er=

anlaht, bte in btefer Beziehung erlassenen, E)ier unb ba nicht genügenb berüdfichtigteri gefegltchen Bestimmungen in Erinnerung ju bringen.

, ®urcb § 2 Abfag 2 bes EinfühnmgsgefegeS jum ©trafgesegbudfe für ben Aorbbeutsdjen Bunb, bejw.

jum Aeichsftrafgefegbuche ttom 21. Mai 1870 fittb bie befonberen Borsdiriften bes Bunbe§= unb SanbeSftraf=

rechts, namentlich über

strafbare Berlegungen ber pp. fagb, g-orft unb felbpolijeigesege unb bamit auch bte Bestimmungen ber

(3)

53

„Eol^Waft* unb Saqöorbnung für bas @rbljerjogt£jmn ©Rieften unb bie ©raffchaft ©tajz" vom 19.

Slprii 1756 in Kraft ermatten worben.

Site! III. § 4 ber 9J?aft= unb fgagborbnuug oerorbnef nun Jolgenöes:

„2ßenn non benen Jorftbebienten ober anet) anbeten einiges'Jcuer auf Unsere -ober auch Unserer Bafatten unb Unterthanen Reiben wahrgenommen inirb, sotten auf geschehene ftu^eige sowohl öte Bürger als Sauern, so eine Weile SBeges um bas öreunenbe ©eljölje wohnen, besonders Diejenigen, welche feutung ober freies E°4 Darinnen tjaben, sofort ohne ßeitoerluft unb ohne SBiberfprud), bet Beriueibung empfind lieber ßeibesftrafe unb letztere bei Berluft ihrer EoljungSs ober Eulungsgerechtigfeit, jum Jfeuerlöfchen sich einstellen unb ,baju bie Bürger in ben ©labten non benen Wagifträten, bie Sauern auf betn Sanbe aber oon betn ©djulfren in hinlänglicher Slujatjl mit 'legten unb ©rabfeheiten »ersehen, bestellt werben, welche nicht eher weggehen müssen, bis bas Jener gänzlich gelöscht worben, weshalb auch ein 3eber, her Jener*

schaben gewahrt wirb, o'hnbeorbert,- weil es ein allgemeiner Sanbesfclfaben ist, zuzulaufen unb zu löschen gehalten ist. SDiejeuige, so überzeuget werben, bah sie bas Jener gesehen unb jitm ööfchen sich einjufmben oerfäumet, sollen mit oiertägiger jorftarbeit, auch bie, nachbetn sie wirtlich bestellt, bennoct) jurütfgeblieben, auf gleiche 2lrt, bie Schutzen aber, so itjre Pflicht weber beim bestellen noch Söfdjeu obferoirel, (bie ba- rituten besteht, baj) sie Drbttung bei benen Seuten machen unb in allen ©tücfeu zum Besten sehen müssen) hoppelt foulet, nämlich 8 Sage in eigener Iperfon abarbeiten."

äBenngleich nun bie tu obiger Bestimmung angebrohte „empfindliche Seiöesftrafe" für fortgefallen zu erachten ist, weit nach § 6 31b). 1 be§ erwähnten ©inführungSgefeheä ootn 1. Januar 1871 ab nur auf bie tut ©tt’af=<l$efet§Smsffe enthaltenen @trafatien ersannt werben bars, so 'wirb boclj bie angeführte Forschrift ber ^ot^Waft unb Jagborbmtng im Uebrigett ein wirksames Wittel zum löschen unb jur Beschränkung oon ÄBalbbränben bieten, zumal bie in berfelben angebrohte ,r^fovf}a?beit" im § 6 2l6f. 2 bes ©infühtuttgs*

gefefseS uom 31. Wat 1870 attSbriUflich auch fernerhin als zulässige ©trafart aufrecht erhalten worben ist.

2Btr oeranlaffen ©üer ^ochwohtgeboren batjer, bie oben angeführte Forschrift bes Xitel III. § 4 ber

^olj= Waft= unb Sagborbnung in einer ber nächsten Wummern bes bortigen Kreisblattes mit ber Einweisung auf bereu gemäss § 2 2Ibf. 2 bes @ütführungsgefe|es oom ©traf--@efeh=Budie nodj fortbauernbe ©iltigfeit be*

saunt zu machen unb bie ©iugefeffenen bes Kreises jur genauen unb unoerjüglichen Befolgung berfelben mit beut Bewerten aufzuforbern, bah soweit es fiel} um unterlassene igilfe bet Bränben tu Königlichen forsten hanbelt, bie König!. Oberförster oon uns angewiesen worben ftnb, gegen bie ßuwtberhanbelnbeu bie entfprecheitben Anträge auf ©trafoerfplgung zu stellen.

gabrze, ben 20. Wärj 1879.

Borfteljenbe Beifügung bringe ich zur allgemeinen Beachtung hiermit jur öffentlichen Kenntnis.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ SDcr gfibtfglidje gatalwatf) v@Ba. Holwede.

Sir. 133. (J.=9ir. A. II. 2798.) gabrze, ben 20. Würz 1879.

Unter Einweisung auf meine Kreisblattoerfügung oom W. Slpril o. 3. (©tücf 16) forbere ich bie Drtsoorftänbe auf, bie Slachroeifung oon bett wegen Kiaffeufteuer-9'tücfftäuöen im IV. Quartal bes ©tatsjaljres 1878/79 00^streckten unb fruchtlos ooffftrecifteit Sjefutioneu bis zum 5. 3lp.rit er. pünktlich au mich einzureichen.

Sir. 134. (3-Wr. A. II. 2797.) Bahrje, ben 20. Wärz 1879”

Sa bie ©chtebsmctnnsgebühren in BiehfeuchensSlngelegenheiten in bemjenigeu Rechnungsjahre, in welchem sie entstauben ftnb, zur Verausgabung resp. Berrechnung gelangen müssen, so ersuche ich bte Eenen Slmtsoorfteher, jatts für bas mit ult. Wärz ablaufenbe Rechnungsjahr noch Schiebsmannsgebtthren zu liquiblren fein sollten, bte Siquibation bis zum 6. 31pril er. an mich einzureichen.

Ar. 135. (3,s3lr. A. II. 884.) gobeje, ben 20. Stärj 1879.

Sie DrtSnorfiänbe weife idj an, etwaige SBergütungS=Anfprüche für an bie Struppen Seitens ber ©omntunen »era6=

reid)te3 Aaturalquartier, für fAarfctjOerpftegung, gourage, Vorspann, SBadjt unb sonstigen Sebürfniffe sogleich mit Ahtauf beS 9tect)nung§jaljreä, spätestens aber bis jum 5. April er. burd) ©threidiung ber Bezüglichen Siquibationen an mich Z«r ©eltung ju bringen. ®ie Aad;meifungen über bie bis ult. SOTcira er. an EeereSpfliditige oorfdjufitueife gezahlten SJtarfctjg etber fiitb sofort jum 1. April er. ber Eönigt. krei§*@teuer=kaffe zuzustellen, resp. bie gezahlten Seträge berfelben in Anrechnung zu bringen.

Ar. 136. (S.=Ar. ad A. IY. 2818.) Sabrje, ben 20. 3Jtärj 1879.

Qu ermitteln unb eoent. mir oovzuführen ist ber tOttlitärpflidjtige gränz Sohann Igeblil al. §erz&erger geboren am 16.

August 1857 zu Schwientochlowih.

Ser ©enannte hat sich zulegt in 3tuba aufgehalten.

Ar. 137. (3..-3!r. A. IvT2872!) * gabrze, ben 21. 3Kärz 1879.

Sa§ königliche ÄreiS*@ericfjt zu ipaberborn hat burch Sefdjtufj uom 24. gebruar b. 3- bte beschlagnahme fotgenber Sroc|üre:

„3m ©oupe A. §omoIatfdh’§ bibliothe! II. banb, bie berroorfene unb bie Aeine, Aoman uon gränz oon AemmerSborf Kündfen A. §omolatfch" bestätigt, weil ber 3uh«U berfelben gegen bett § 184 beg AeichSstrafgefehbucheS uerftö^t._________________

Ar. 138. (S.=Ar. A. IV. 2870.) gabrje, ben 21. 3Kärz 1879.

®er am 4. Atärz 1854 zu ffieutfch=$ie!ar geborene ^eereSpflidjtige gränz iPtlarSJi ist im ©rmittetungSfalle zu »ers haften unb in baS nässte ©eri^tSgefängni^ atzuliefevn. bon ber eoentt. ©rmittelung ist mir Anzeige zu machen.

(4)

— 54 —

3tr. 139. (&=Str. A. II. 2885.) 3abräe, ben 21. 9Jlärä 1879.

Slacbbem bie gälte non ^p^userfronfungen sieb in jüngster 3«it mehren unb auch oereui^elte ißoefe»*

erfranfungen oorgefommen ftnb, weife ich wieberbolt barauf bin, baft nach § 9 bes Slegulattos oom 8. Sluguft 1835 alle gamÜietibäupter, £aus= unb ©aftwirtbe unb SRebijinatperfonen fcbtdbtg ftnb, non anfteefenben Kran!»

feiten, sowie non plöbücb eintretenbeu oerbäebtigen ©rfranfungs» unb ©obesfäüeu ber Ontspoligeibeliörbe (3lmts=

norsteber) ungesäumt Sinnige jtt machen unb baff tiefe Sinnige auch beit ©eidlichen obliegt, fobalb sie non begleichen gäben Kenntnis erlangen.

©ie Unterlassung ber norgebaebten Injetgen bet ©t)pf)itS» unb ißodenerfrattfmtgett wirb mit einer

©träfe non 6 bis 15 Sitars belegt.

getner weife icb barauf bin, baff nach § 327 bes Strafgefebbuebes bie wissentliche Verleitung ber non ber juftänbigen 23el?örbe jur Verhütung ber Verbreitung einer anfteefenben ÄranFbeit angeorbneten SJi'afregeln mit ©efärtgnifj bis ju 2 fahren, unb wenn in golge biefer Verlegung ein SJlenfcb non ber anfteefenben Gratis*

beit befallen worben, mit ©efängnij) non 3 SRonaten bis jtt 3 fahren gestraft wirb.

©ie ©emeinbenorftänbe weife ich an, btes in ben ©enteinbeoerfammlungen unb in größeren Orten auch bureb tpiafate -jur allgemeinen Kenntnis 311 bringen.

3tr. 140. (g.=9tr. A. IV. 2915.) SaBrje, bett 24. fflärj 1879.

®em ©ruBenwäcfiter Seiften au§ gaBorje Sol. A. ist in ber 3!ncE)t Dom 20. jutn 21. b. SJttS. eine Siege mittelst gewaltsamen ©tnBrudjS in ben Statt gestörten worben.

9ir. 141. (3.=5ir. A. IV. 2914.) 3at|i;äe» Ben 24. ÜDiärs 1879.

3n ber 3taof)t oom 19. gum 20. b. fffttS. ftnb bem gteifclfer ©wtiSbj in SaSovje SDorf mittelst gewaltsamen ©ittbru dj in feine ttetterrootinung 40 tttgr. gett unb 100 Stgr. ©djroeinefleifct) gestowten worben.

Sir. 142. (3.=3ir. A. II. 2896.) SaB^e, ben 24. SKärj 1879.

®ie Königliche Sefdiät=Station SoBre! ist nortäufig wegen anberiweiter Serwenbung ber bort ftationirt gewesenen ipengfte aufgeBoBen worben, wao icb hiermit Jur Kenntnis ber @tutenbefi|er bringe.

Sir. 143. , (3,=Slr. A. IY. 2898.) Sabine, ben 24.

©er am 3. gebruar 1858 311 $8oHenfd)ter im Greife ©arbelegen geborene griebrieb Sortis (Sari ©ijsenftod wirb, weil er feiner 3JlilüärgefiellungSpflid)t in feinem Fgeimatbstretfe nid^t genügt bot- mich über eine etwaige

©eftellung besfetben in einem fremben Greife bislang betn königlichen SanbratbSamte gn ©arbelegen feine Stadjricbt gttgegattgett ’ift, oom Se|temt gesucht.

©ie Herren 2Imt3oorftd)er unb königl. ©enbarnten ncranlaffe ich, nach p. ©igenftod ttttb feinem Vater, weither oor etwa 15 fahren oon VoHenfdper nach Schlesien »erlogen ttttb in eine ©utSpacbtung eingetreten seht sog, gu forschen unb falls etwas Släl)eres ;ur ©adle ermittelt werben sollte, mir sofort Slnjeige jtt machen.

Sir. 144. (3.=Slr. A. II. 3054.) Sabrje, ben 26. SJcärg 1879.

©eit ©emeinbeoorftänben lasse ich bie Slacbweifung oon ben steuerpflichtigen ©ewerbetreibenben sowie bie ©ewerbefteuerjettel für bas Veranlaguitgsjabr 1879/80 mit betn Slitftrage pgebeit, bie oeranlagten ©teuer*

betrage bett betreffenbett ©ewerbetreibeubeu sofort besannt 31t machen.

©er ©ermin bis 31t weitstem gegen bie oeranlagte ©eroerbefteuer Sleffamationen angebracht werben sönnen, wirb hiermit auf ben 1. 3uli er. festgesetzt, was in ortsüblicher 28eife besannt ju machen ist.

Sir. 145. (g.'Str. ad A. III. 2794.) Sabrje, ben 20. 3Jlärs~ 1877^

f o l i 3 e i = ® e r » r b it u n 9.

Sluf ©rttnb bes ©efeßes oom 11. ÜUärj 1850 unb bes § 78 ber Kreisorbmmg ootn 13. ffiejeiuber 1872 wirb oon mir unter 3usttmmuttg beS Kreisausfcbttffes nachftefienbe ipolijei^erorbmtttg erlassen:

§ 1. ©as Slbraupen ber Säume, Sträucher unb Reefen in bett ©arten unb an ben ©trafen in sammt»

liehen Ortschaften bes Steifes ist alljährlich oon bett Vefigern, jachtern, Slugniefsern ober Verwaltern ber hetreffenben ©runbftüde oollfiänbtg jur Ausführung ju bringen.

©er ©ag in ber 3eü t>om 1. Slpril bis 1. SJlai bis 51t welchem ba§ Slaupen spätestens erfolgen muss, wirb in jebem ^al)re oon betn KteiSausfdjuft befottbers feftgefegt unb im Kreisblatte besannt ge»

macht werben.

§ 2. 28er ber 25erpflicbtung jurn Abraupen nicht naebfommt oerfällt nadl § 368 Sir. 2 bes ©trafgefegbuebes oom 15. ÜJlat 1871 in eine ©elbftrafe bis ju 60 Sitars ober wirb mit ijjaft ju 14 ©agen bestraft.

Qev StönigHcfje Sattbiatlf von Holwede.

ßabrje, ben 20. Tlärj 1879.

Stnfdjlufj an oorftel)enbe ißoliäeuVerorbnuttg wirb für bas Saht 1879 ber ©enttitt bis $u welkem bas Slbraupen ber Säume pp. beenbet fein muff, auf ben 1. SJlai er. hiermit fefigefe|t.

Ser kr c t d = 31 n d f ct> « f).___________ ______________

eitte föeilfljje.

(5)

— 55 —

__ SBeitaac $n Plr* 13

Str. 146. (3>.--91r. B. III. 746.) 3alu'3e/ ben ~ SERärj 1879.

$as Königliche Preisgericht 51t Seuttjeii hat jur Sprache gebracht, bah neuerbings roieber mehrere griffe norgefommeu finb, in beiten bie non ben SBaifenrätfjen bes Preises in Vorschlag gebrachten SSormünber,

©egenmünber unb Pfleger bie Uebernahme ber SBormurtbfdjaft ober Pflegschaft auf ©runb bes § 23 berSSors munbfchaftsorbnuug mit ©rfolg abgelehnt haben.

tßierburch werben, abgesehen non ben betn Königs. Preisgericht oerurfachten 3Dr?e£)rar6eiten, bie 3ute=

reffen ber SStünbel gefätirbet, roeshalb unter SBejugnahnte auf bi biesfeitige Kreisblattnerfügung 00m 3. Januar 1877 Stücf 2 ben Herren SBaifenräthen jur Plicht gemacht rotrb, nor ©tnretchung ber iBorfdjicige sich P üherjeugen,

ob ben SJorjufchtagenben ein Slhtehmmgsgrunb gemäss §-23 loc. eit. jur Seite steht unb falls solches ber gaff, ob er auf beffen ©ettenbmachung oergtchtet.

®ie ©emeinbeoorfteher haben ben ^errett 3Baifenrät£jen innerhalb ihrer ©emeinbe biefe iBerfügnug sofort jur Penntnihuabme oorplegen.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Sanbratl) unb 'I5otfUjc»bc be§ &tr e t § a u§ f d) u ff e § von Holwede.

3a ermitteln unb mir anzeigen ist ber Slufentfjaltsort:

bes früheren Kürfchnermeifier ge.tij ©urorocpf aus S£arnoroi| 31t 2858; — ber unoerehel. SJtina ÜUajala aus Sismarcfhütte 31t 2859; — bes Sirbeiters 3°haim Kaqmarcpf alias Kacjmarel aus Qppatoroih p 2860; — ber Knaben Johann Schtttfo unb 3gna§ gudjs beibe ans Kl. SDombrorofa 311 2861; — ber unnerehel. granjisfa Smuba julefet in ©harlottenborf 3« 2862; — ber SJtofchm’fchen ©hauten plefet in Scharlerj p 2868; — ber unnerehel. SJlarie gudjs früher in Königshütte 31t 2873; — ber unnerehel. Slntta Rabascht! aus ©rofi*

©trehlife/ plefrt in fRofifrerg 31t 2874._____

___ _ © r m it.t e 11: burct) ben ©enbarrn gränze in ©r.--pantoro ber Sirbeiter grans Schombara aus Sujaforo.

SSerroacnt: bttrch bieStmtSoerroattung inga&rje: ber SlrbeiterSnlius Schubert aus 33ogutfd)üh; — ber Sir beiin Sohann Schubert aus S3ogutfchüh; — bie unnerehel. SJtarie Sotnofch aus Kliscjau;— bie tfjafapofamentir aus 33enbgitt; — bie üDtalfa Schubmo! ans Krsanoro; — ber Sclpnibt grans $hamm aus ponifchoroth; — ber Sirbeiter ©eorg Sffofcl; aus 3roieflib, Kreis ptefs; — ber Slrbeiter Joseph Äofubef aus Paulsborf; — bie unnerehel. SJlarianna SIbamcpf aus ©leiroih; — bie SBittroe granjtsfa Sujocjet aus 2Itt=3abräe; — bie unnerehel. QofepEjst Solbps aus Sipine; — ber Sirbeiter Sofef Poplutfch aus Slaroen|üh; — ber Slrbeiter Johann Schoen aus Slltsgabrse; — ber Slrbeiter Urban Kutter aus 2ttt-3abr3e; — ber Settier Stanislaus Kofchowsfr; aus 2nt=3a6r3e; — ber Settter SJlartin ©lugofch aus SltUgab^e; — ber Schmibt Sofeph SKaliola aus pietschen; — ber Slrbeiter Johann Sfororonef aus Slittttjeft; — ber gormer 3ohann SroII aus Königs*

hütte; — ber Slrbeiter ßnbroig SSiriia aus Seitfau Kr. ßofel; — ber Slrbeiter grans Kofub aus Kl.=3ahr3e;

— ber Slrbeiter Simon ^etlfeier ans Kl.r^abrje.

©ur<h bie Simtsoerroattung in 9iuba: bie Slrbeiter 3ohctnn unb gofepf) Kafuja aus 9iuba.

£>ev fiöuifllirfp ganbratfr vom Holwede. __________________

WF" A. n z e i g- e r.

^otdfenMoeir Versauf*

©a§ betn Bergmann Stuguft ipiecija 3« Saborje gehörige ©nmbftüct Statt 559 SaBorse, roetdjeS im gtädjeninljatte

»on 6 2tren80 □Weier jur ©runbfteuer nicjjt, bagegen nach einem jährlichen StuisungSroerthe uon 120 War! jur ©ebäubefteuer

»erantagt ist, sott

am 24. ,§»ai 1879 von Vormittags 10 V* ft^r aß

an ber ©eriäitsftelte im KerminSjimmer Sir. 40 beS §auptgefd;äftSgebäubeS — im Sßege ber gmangSooIIftretfung — notsis nienbig »ersteigert toerben.

SBeuthen D.=©., ben 19. Wärj 1879.

Hinu(sCMK3

______________________ ^cr ^nßf;a|tationsri(ptef.______________________

^ot^enHaer Scrfaitf*

©aS betn SBergmann ©^oma§ §ofe|fo ju a3ie(|ct)0®i| gehörige ©runbstüct Statt 332 33ieIfdfjot»i&, wetc^eS im stächen*

inljatte non 40 ätven 30 nWetec 3«r ©runbfteuer niefit, bagegen nach einem jährtictien Siu|ungSn)erthe ron 75 War! 51er

©ebäubefteuer »erantagt ist, sott

am 38. 9$iai 1879 uon 3Sormittag§ 10 tUjr al»

an ber ©eri^tsftetle im ©ertninSjimmet Sir. 40 be§ §auptgefc|äftSge6äubeS — im Sßege ber groangSöottftrecEung — notfi.

toenbig »ersteigert merben.

SSeuthen D.=@., ben 21. Wär} 1879.

ÜönialM)e3 ^vciö=(^cvi(()t

$ex £ußl)aftafiotts-'gtidjter.

(6)

— 56 —

^iDtfjUienbiger Berfattf,

®a§ betn ©teltenbefi^er Sacob unb guttanna geborenen SoroalSü — @o!oIlfcIjen (Seeleuten ju SaBrje gehörige ©runb»

ftiitf Statt 14 »on gabrje, n>elcl)e3 im gtäcßeninßatte von 2 $eftaven 77 3(ren 20 □ Steter nad) einem irritiert Reinerträge oon 41,76 Star! jur ©runbfteuer unb nadj einem iäljrricfien StufcungStoert^je »on 24 Star! pr ©ebäubefteuer »erantagt ist sott

ant 27. pai 1879 non fwmiffags 10 aß

an ber ©ertd^igfiette im SerminSgimmer Sr. 40 beS §auptgefcf)äftSgebäube3 — im Stege ber gi»ang3»oßftrec!unö — notbmenbia

»ersteigert werben.

Seutfjen D.=©., ben 18. Stärs 1879.

Ei»nif$lW)e£ mdMStuhfit, _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 3>et ^nßßaftations-giiditi’?.

PfotfetoeuMger Sedans.

®a§ ben Soljanna Äacjtrmref’fc^en '©rben, nämlictj ber Sictoria SDufdja, ber Sofjanna §aj[of, ber Rofatie $ott}!a, bem Sotiann Sßaut fiacjmare!, betn ©fjriftian Racjinare! unb ber §ebi»ig Stacjmaref gehörige ©runbftüd Statt 238 ggbrje, roetc^eä im giäctjeninfjaHe »on 30 Stren 70 fiSteter nact) einem jätjrlidjen Reinerträge »on 3,33 Stars pr ©runbfteuer unb nacf) einem jä^rlict;en RufpngSroerilje »on 90 Stt. pr ©ebäubefteuer »erantagt ist, soll

ant 23. pai 1879 non fsotmittago 10 ^Isjr aß

an ber ©ericfitSfteae im SeetninSgimme» Rr. 40 beä fjauptgejdmftägebäubeiS — jutit giuecfe ber Ruäeinanberfefcung ber Stit»

eigentfyümer —■ notljwenbig »ersteigert werben.

Senilen D.»@., ben 14. Stärj 1879.

Sl^mglicfjeS Strei£*©etW)t

________________________ £>ev g>ttl)s;altati0tts-$tid)tet.

Pivtfywenbiacv Verfalls*

®a§ ber Sutianna »eretjetidjten Sergmann Suntjol gehörige Stiteigentljum jur Hälfte an bem ©runbftücfe Statt 22 Sielfdjoroi^, i»eldje§ leitete im fjlädjeninljalte »on 10 2tren jur ©runbfteuer nictit, bagegen natfi einem jäfirlicfien 3tu^ung§i»ertfie

»on 90 Star! pr ©ebäubefteuer »erantagt ist, sott

ant 24. pat 1879 von Zßomittaßs 10 aß

an ber ©eridE>t§fteUe im ®ermin§äimmer 3tr. 40 beä tgauptgejcijäftägebtiubeä — im Söege ber gnmngSooHftrecfung — notfj»

tvenbig »ersteigert werben.

Senken, £>.»©., ben 15. SOtärg 1879.

Ä»ei3»®eri<&t.

»er »ulifirtltaüomi-prfjter.

s= ^ o t5

•" Ö«J3

f-seg

" s JSg M

^ Ttl g- <3

-i\M§

&§-§<'6'£>

ObS

HB 2luf ©runb ber tfjatfftcfjUd) erhielten $etl* BB erfolge sann baS bereits in 110» Slufl. erschienene rfidjillttlirirte 23uch: „Dr. glitty’d 9Jrtturs)eUme=

tljobe"*)/ allen ßranlen auf’s SKärmfte zur 2ln#

fchaffuttß empfohlen hterben. Sn biefem 544 ©eiten starten SBerle finbet ein $eber, gletchbtel an Weiter Äranfheit leibenb, laufettöfrt*) fceUmf)tte, leicht zu befolgenbe «Rathschläge, bie, ioie jahllofe 3)anf=

fdjreiben beweisen, oft selbst ©d)U»etfranJcn noch

£ilso — £eiluit(l brachten. @S gebe baher fein ftranler, foüte fein guftanb auch hoffnungslos er=

scheinen ober bie bisher angetoenbeten SDlittel ohne>

|JW®rfolg geblieben fein, bie Hoffnung stufte einen ^eben ju überzeugen, berg^^=

Jenbet Sichter’« Serlage-XnftaU ln*

^ ßeibjig, auf SBunfch einett^r ö

> ^10 6 ©eiten ftarlen,^'-o-\

'?<^>o^k?lu8ä"8 »or^er JT jffitSSk. froKC«. 4 -*

%$0X%ü&M)e

(t»ei^ftei|c|ige ßreiebet) uertauft

3000 gettlner bae ^onttntttm !poßrcß,

ben ßentner mit 1,60 Star!. Sei Sßmafjme größerer soften ber 6tr. 1,50 Sltf. unb freie ätBfnßr ans eine 3Jteite Entfernung.

Stuf bem Oamiiiiuiit Bisknpitx finb

400 (&tx. fd) 0 nex ö&aatyi tfer

in jeber beliebigen Duantität abzugeben. ___

€in SemdiiJ)c<%ccntor

für bie ©emeinbe gaborje wirb gesucht bei 720 Star! Saijreä;

©e^alt unb ben übtietjen ©jecutionää©ebüt|ren unter folgen»

ben Sebingungen:

ipolnifd) unb beutftf) fpredjenb, im <Sd^riftIic£»en beroanbert, breimonatlicber ißrobebienft, perfönlii^e Sorfteffung unter Sei»

bringung »on geugniffen, Dienstantritt »om 15. Slgril er. unb

©autionäfteüung »on 150 Star!.

Personen, bie in biefer Stellung bereits tljätig roaren, er»

galten ben Sorpg.

Seflectanten ßaben fic| Bei bem Unteräeidjneten ©emeinbe»

Sorftanb ju melben.

gaborje, ben 24. Stärj 1879.

___________ TIraii;».

@(fttiI|»riifitwgS»Si»tt«ta«»c,

&<f)Ult<it<Uoge, SS»d)cnWt^er itni> ttebcrwcifttugöfarteii

empfiehlt Die Sluehbrucferet üon j JMiiclie

3?tarfif!>rclse ju Jaßtl« <nw 27. 2515»} 1879.

50 ßitogr. Kartoffeln 1 Star! 60 $f.

1 Sutter 2 — „

50 §eu 2 50 „

______ 50 „ ©tro^ 2 — „_______________

Jiebafteut: St'ceiss©ecretair (Suclel. SDvu<$ »on 3. äJlütfe in Sabr^e.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sie auf ber Kreigdjauffee oon Sabrje nach ©hub0IU neu errichtete ipeheftette bei ffiuitjenborf, mit wetdjer gegenwärtig feie ^Berechtigung jur @rf)eimng beS

gefeiten nicht gehört, ist im ©eltungggebiete ber Kreigorbnung nom 13. ®ie Amtgoorfteljer finb banach nicht Fovgefehte ber ©enbarmen, haben ihnen also feine Sefeble ju

stücf 9ttr. 48 Bielfcßoroiß zu bem auf betreiben belegenen 3mfhütten»Etabliffement ©eutfteßtitte II einen Erweiterungsbau auszuführen, ©iefes Borßaben bringe ich gemäß § 16

Sie Herren Sanbräthe ber betreffenben beseitigen ©rengEreife fittb jeboch ermächtigt, für einzelne -Personen ober für gange kategorien oon ißerfonen (©rubem unb Hüttenarbeiter

©obalb bei ber tierärztlichen Untersuchung, welche auf Kosten ber ©infü'hrenben bemirtt roirb, in einer ©chafheerbe auch nur ein mit einer anstedenben Kranff/eit behaftetes ober

3tr. 3- betreffenb bie Bilbung non Söaffcrgcnoffcnfdirtftctt, enthält in wesentlichen fünften eine Abweichung non ben bisher geltenben Vorschriften. gunädjft ftnb in § 1

Ueber ben ©rroerb ber (enteren haben sich bie gtcifcher ec. burch gültige Ursprungszeugnisse, auszuweisen unb müssen biefe zur Erleichterung ber Eontrole ber geitfolge

§ 16. ©ie ©ifte, welche in bem 3Sergeic$nifr A. benannt finb, bürfen nur zum technischen ©ebrauch an Zünftler unb ©ewerbetreibenbe, bie bereu zu ihren Slrbeiten bebürfen, sowie