• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 68, No. 42

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 68, No. 42"

Copied!
26
0
0

Pełen tekst

(1)

GLÜCKAUF

Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift

Mr. 42 15. Oktober 1932 68. Jahrg.

Untersuchungen über den Aufbau der westfälischen Brandschiefer.

Von D i p l o m - B e r g i n g e n i e u r Dr.-I ng. G. S c h u l z e , E sch w eiler.

H ie r z u die T a f e l 1.

Der westfälisc he B e r g m a n n w e n d e t die B e z e ic h n u n g

»Brandschiefer« für G e s te in e v o n oft g a n z ver sc h ie d e n e r Zusam m ensetzung u n d H erk un ft an. Alles, w a s w e d e r Kohle n och reine B e rg e darstellt, wird g e w ö h n l i c h unter dem S a m m e ln a m e n B randschiefer zu sa m m e n g e fa ß t.

Obwohl der Brandschiefer ein fast ständ iger Begle iter der Ruhrkohle ist u n d s c h o n d esh alb einer nähern B e­

trachtung wert wäre, hat e s b isher an e i n g e h e n d e n Untersuchungen ü b e r ihn gefehlt. D i e n a c h ste h e n d e n Ausführungen b efassen sich h a u p tsächlich mit der petro- graphischen Z u s a m m e n s e t z u n g u n d den sich daraus ergebenden E igen sch aften . D ie f r ü h e m F o r s c h u n g s ­ ergebnisse über d en Brand schiefer w e i s e n unterein ander solche W id er sp r ü c h e auf, daß sie als U n t e r la g e n nich t geeignet sind. S o halten e i n i g e F orsc h e r d en B rand ­ schiefer für eine a u s g e s p r o c h e n e F a u ls c h la m m b ild u n g , andere gla uben, er h abe sic h m it d en a u s der K o h le entnommenen K o h le n w a sse rsto ffen , die sich im Laufe der Zeit polym erisiert u n d k o n d en sier t hätten, v o l l ­ gesogen. W ie d e r an dere erblicken in ih m w eite r nichts als eine m e c h a n isc h e M i s c h u n g v o n K o h le mit a n ­ organischen Q e m e n g t e i le n .

Zur G e w i n n u n g ein w an d fre ier E r g e b n is s e w u r d e n mehr als 2 0 0 P r o b e n in der G r u b e unm ittelbar v o m S foß genom men u n d dabei alle F lö z g r u p p e n v o n der F lam m - kohle bis zu m Anthrazit b erücksichtig t. Im H in b lic k auf den dauernden W e c h s e l der M ächtig k eit u n d Z u s a m m e n ­ setzung des Brand schiefers w u r d e auf S c h litzp ro b en v er­

zichtet; zahlreiche g r o ß e P r o b e n v o n d urchschnittlich 1 kg haben sich bei den U n t e r s u c h u n g e n als z w e c k ­ mäßiger er w iesen . In b e s t im m te n Fällen sin d auch Übergänge v o n K o h le zu B e rg e n g e s a m m e l t o d e r g a n ze Profile a u f g e n o m m e n w o r d e n .

Am H an dstü ck e lassen sich deu tlich z w e i Arten v o n Brandschiefer u ntersch eid en , n ä m lich der streifige u nd der ruschelige. D er s t r e i f i g e verdankt s e in e B e­

zeichnung der a u s g e z e ic h n e te n S c h ic h tu n g , w o b e i k o h li g e Grundmasse u n d Streifen g lä n z e n d e r K o h le m itein and er abwechseln. Je n a ch d e m , o b die G r u n d m a s s e vorherrscht oder die Streifchen sehr d ü n n u n d zahlreich sind, wechselt der G lanz. In d e m e in e n Falle g e h t er in S am t­

glanz über u nd erinnert d an n lebhaft an d en m an c h e r Kennelkohlen, w o r a u f d ie öftere V e r w e c h s l u n g b eid er beruht. Im ändern Falle z e ig e n die Bruchflächen eine n ausgesprochenen S e id e n g la n z . D i e Farbe ändert sich je nach der M e n g e der k o h l i g e n G r u n d m a s s e . B e im Zer­

schlagen reißt streifiger Brand schiefer gern e n tla n g den Kohlenstreifchen auf. S ch rä g zur S c h i c h t u n g n e ig t er zu muscheligem Bruch, w o r in er eb en falls der K e n n e l k o h le ähnelt. Bei stärkerer te k to n isc h e r B e a n s p r u c h u n g kann der streifige Brand schie fer g e s c h i e f e r t sein. N a tu r­

gemäß ist diese E r s c h e i n u n g im B e reiche der l i e g e n d e m Flöze, b e so n d e r s in der M a g e r k o h l e n g r u p p e , am

häufigsten zu b eo b a ch te n . D ie A b l ö s u n g s fl ä c h e n k ö n n e n in s o lc h e n gesch iefer ten streifigen Brandschiefern sehr dicht a u feinan der f o lg e n u n d b ew irk en , daß er s c h o n bei leichten S c h lä g e n in p a ra llelepipedische Splitter zer­

fällt. D ie s e r s o g e n a n n t e »Blättchenschiefer« m ach t sich in der W ä s c h e u n a n g e n e h m bemerkbar, w e il er auf d em W a sse r f o r t s c h w im m t u n d sich in fo l g e d e s s e n s c h w e r in die B e rg e b r in g e n läßt. Bei d en g rö b er n Kornkla ssen v e r m a g m an allerd in g s durch E in s c h a ltu n g v o n Spalt­

sie ben, w e l c h e die d ü n n e n Brandschieferblättchen, nicht aber die k u b isch en K o h le n st ü c k c h e n hind urch fallen lass en, A bhilfe zu schaffen. D ie s e M a ß n a h m e hat sich auf v er sc h ie d e n e n Z e c h e n d es Ruhrbezirks bewährt.

D i e r u s c h e l i g e Abart ist in W estfale n vorh er rsch en d u n d stellt d en eig en tlich en Brand schiefer d e s R u h r b e r g ­ m a n n s dar. Sein H a u p t k e n n z e ic h e n ist die N e i g u n g zur H a r n is c h b ild u n g ; au ß e rd em ist er m eist w e ic h e r als der streifige. In fo lg e der D u r c h s e t z u n g mit Rutschflächen hat er e in e sehr g e r in g e Festigk eit u n d läßt sic h in der H a n d zerdrücken, w o b e i er in k leine Stücke zerfällt, die w ie d e r u m m e h r od e r w e n i g e r g l ä n z e n d e R u sc h e in ze ig e n . A n g r o ß e m Stücken kann m an deutlich s c h a lig e A b ­ s o n d e r u n g b eo b a ch te n . Farbe u n d G l a n z w e c h s e l n je nach M e n g e u n d B esch affe n h eit d es k o h l i g e n A nteils s o w i e nach der t ek to n isc h e n B e a n s p r u c h u n g . Man findet graue bis tiefschwarze, matte u n d h o c h g l ä n z e n d e L age n;

e n tsp r ec h e n d sc h w a n k t die Farbe v o n Strich u n d P u lv e r z w i s c h e n grau, braun u n d schwarz.

B e id e Arten d es B r and sc hie fe rs k ö n n e n v o n der K o h le scharf getrennt, aber a u ch in n i g m it ihr v er­

w a c h s e n Vorkommen. Tritt der B randschiefer im H a n g e n ­ d en auf, s o b e z e ic h n e t ihn der B e r g m a n n als » N a c h fa ll­

p a ck en « ; ist er mit der K o h le v e r w a c h s e n , s o n e n n t er ihn »an geb ran n t«. D a s A n b r e n n e n kann g a n z allm äh lich v o r sich g e h e n . K o m m t der Brand schie fer als » P a ck en « in der Mitte d es F l ö z e s vor, s o d ien t er in m ä c h t i g e m F lö z e n , ein e g e r in g e Festig k eit vora u sg e setzt, als Schram.

A m L ie g e n d e n stört der S ch iefer am w e n i g s t e n ; er w ir d hier, w e n n er v e r w a c h se n ist, m eist an geb aut.

In e i n i g e n Fällen w ar der B randschiefer stark g e ­ q uetscht, w ä h r e n d d ie über- u n d u n ter la g er n d e K o h le m e r k w ü r d i g e r w e is e kein e derartigen S pu ren a u fw ie s. D e r Sch iefer sc h e in t also d en G e b i r g s d r u c k allein a u f­

g e n o m m e n zu h a b e n ; se in Verhalten läßt sich m it d em v o n Q u e t s c h h ö lz e r n b e im G r u b e n a u s b a u ve r g le ic h e n , d ie eb en falls allein d en D r u c k a u f n e h m e n k ö n n e n , o h n e daß die andersartige U m g e b u n g b e e in flu ß t w ird.

A uffallen d ist, w i e s c h o n ges a g t, der d a u e rn d e W e c h s e l v o n M ächtigkeit, stre ich en de r E r stre ck u n g u n d Z u s a m m e n s e t z u n g d e s B randschiefers. A lle r d in g s k o n n te a u s n a h m s w e is e au ch ein lä n g e r e s A ush alten im S treichen b e o b a c h te t w e r d e n , z. B. im G a s f l a m m k o h l e n f l ö z E der Z e c h e H u g o bei H o l te n , w o ein N a c h fa llp a c k e n b ei

(2)

g le ic h b le ib e n d e r Mächtigkeit v o n durchschnittlich 3 0 cm auf 8 0 0 m zu v e r fo lg e n war.

M i k r o s k o p is c h e U n t e r s u c h u n g e n . G e f ü g e .

V o n jeder P ro b e w u r d e ein k en n z eic h n en d e s, der durch sch nittlichen Z u s a m m e n s e t z u n g annähernd e n t­

sp r e c h e n d e s Stück a b g e sc h la g e n u n d an geschliffen . D er zerkleinerte Rest fand für die c h e m is c h e U n t e r s u c h u n g V e r w e n d u n g . D ü n n sc h lif fe w u r d e n nur in w e n ig e n Fällen hergestellt, w e n n A nschliff u n d c h e m is c h e Analyse nicht g e n ü g te n .

U nter d em M ikroskop lassen sich z w e i hinsichtlich d es G e f ü g e s g r u n d v e r sc h ie d e n e Arten v o n Brandschiefer unterscheid en, die als die m i k r o s t r e i f i g e und als die*

f a s e r i g e b ez e ic h n e t seien. D ie A bb . 1 u n d 2 ze ige n die streifige, die Abb. 5 9 die faserige A u s b i l d u n g 1.

Abb. 1. F e in s t re if ig e r B r a n d s c h ie fe r mit viel Ton.

Zeche Hein rich ( Ü b e r r u h r ) . M a g e r k o h le . S e n k r e c h te r Schliff, v = 130.

Abb. 2. S tre ifig er , to n r e i c h e r Brand sc hie fer . Z e c h e Ja co bi, Flöz 1 ( Ga sf lam m ko hle ).

S e n k r e c h t e r Schliff, v = 130.

K e n n z e ic h n e n d für die mikrostreifige Abart ist der d auern de W e c h s e l v o n o r g a n isc h e m u nd an o r g a n isc h e m Material, w o b e i das o r g a n isc h e in der S c h ic h t u n g s ­ rich tu ng gestreckt ist u n d dadurch im se nkrechten Schliff das Bild ein e r streifigen, w o h lg e s c h ic h t e t e n Masse hervorruft. D ie faserig e Art d a g e g e n erscheint, senkrecht gesch nitten , als g a n z o d e r fast g a n z u nge sch ich tet, so daß die Bilder zu n ä ch st den Eindruck v o n waagrechten Schliffen er w ec k e n . D ie s ist jed och nicht zutreffend, w as ausdrücklich b e to n t sei.

1 Die Abb. 4 - 1 5 sind auf der Tafel 1 vereinigt.

M e n g e n m ä ß i g ü b e r w ie g t nach d en bisherigen Fest­

s tellu n g en der m ikrostreifige Brandschiefer vor dem faserigen, jedenfalls im Ruhrgebiet. D a s faserige Gefüge ist k e n n z e ic h n e n d für d en Brandschiefer Ibbenbürens.

Im Ruhrbezirk war es b e s o n d e r s h äu fig bei Proben der Z e c h e n S c h o lv e n u n d A u g u s t e Victoria anzutreffen. Da die Faserstruktur in der K oh le n p etrogr ap h ie bisher u nbeachtet g e b lie b e n ist, so ll sie näher beschrieben w erden.

Mit b lo ß e m A u g e betrachtet ersc heint ein Stück d es unter d em M ik r o sk o p faserigen Brandschiefers als streifig-flaserig. D i e g lä n z e n d e n Streifen sind kürzer, d ü n n e r und leicht g e b o g e n . D ie Farbe ist im Hand­

stück dunkler, au ß e rd em der faserige Brandschiefer dichter als der langstreifige, s o daß er g r o ß e Ähnlichkeit mit der P s e u d o k e n n e lk o h l e aufw eist. Seine mikro­

s k o p is c h e n H a u p t k e n n z e ic h e n sin d die mangelhafte oder ga n z fe h le n d e S c h ic h tu n g u n d die starke Beteiligung von Fusit. Man kann e in e G r u n d m a s s e unterscheiden, die au s T o n u n d allerfeinstem Fusit (Fusitnadeln) nebst s o n s ti g e n , nich t b estim m b aren Resten, wahrscheinlich ü b e r w ie g e n d duritischer Art, besteht. . In dieser sehr ungle ic h ar tige n G r u n d m a s s e sin d G e m e n g te ile in allen G r ö ß e n r ic h tu n g s lo s o d e r n u r s c h w a c h gerichtet ein­

gebettet. Im m erh in lassen die m eist vorhandene, wenn auch g e r in g e A n o r d n u n g der G e m e n g te i le in der S c h ic h tu n g s r ic h tu n g , v o r allem aber d ie Lage der Mega­

s p o re n s o w i e g rö ß er er Fusitteilchen erkennen, daß es sich um ein e n senk rech ten Schliff handelt.

D ie M e g a s p o r e n stellen z w e if e ll o s d en am besten erhaltenen Bestandteil dar, w ä h r e n d der Vitrit zuweilen u n d der Fusit stets in auffallender W e i s e verändert ist.

D er letzte hat s e in e Härte, durch die er sich sonst aus­

zeic hnet, verlo ren. Er ist w e ic h u n d w e iß geworden (A b b. 10), s o daß sich oft nich t einm al g e g e n ü b e r dem T o n ein Reliefschatten ausprägt. V erein zelt kommen Reste harten F usites in mitten v o n w e ic h e m vor; die m er k w ü r d ig ste E r s c h e i n u n g aber ist se in e Zerfaserung, w o b e i sich an den E n d e n der Fusitstückchen, w ie bei e in e m P in sel die Borsten, e i n z e ln e Zellen aufblättern (Abb. 11 — 13). D er T o n ist in d en gelockerten Verband e i n g e d r u n g e n u n d hat teilw e ise die vordersten Zellen abgetrennt.

A u c h der Vitrit w e is t ä h n lic h e A n z e ic h e n v on Zer­

s tö r u n g auf, w e n n au ch nicht in d e m Maß e w ie der Fusit. Im m erh in k o n n te n s o l c h e Bilder oft beobachtet w er d e n , die b eim Vitrit g a n z neuartig u n d daher be­

s o n d e r s b e m e r k e n sw e r t sin d. D ie pinselartige Zerfaserung ist hier allerd in g s nich t s o deutlich w ie beim Fusit ( Abb. 14).

D ie G r u n d m a s s e d e s D urites läßt sich in folge der T o n b e i m e n g u n g se h r s c h le c h t erkennen. D a g e g e n sind M ikrosporen deu tlich er u n d M e g a sp o r e n g a n z vorzüglich w ahrnehm bar. D i e Zahl der letztgenannten, die der in der streifigen Abart n icht nachsteht, b eweis t, daß der D urit sic h e r in d e m s e lb e n M isch u n g sv e rh ä ltn is w ie dort a n w e s e n d ist, w e n n au ch s e in e E r sch ein u n g sfo r m e n ver­

w is c h t sind.

Bei b e id e n Brandschieferarten kann man alle Über­

g ä n g e v o n reiner ü ber u n r ein e K o h le z u m Brandschiefer feststellen. Im W e s e n d e s D u r ites liegt es begründet, daß sich die a n o r g a n is c h e S u b sta n z hauptsächlich in ihm b efindet, da er n icht einh eitlich au fgebau t, sondern au s m eh reren B estandteilen z u s a m m e n g e s e t z t und so­

mit zu ihrer A u f n a h m e b e fä h ig t ist (A b b. 3). Der Vitrit, d er m eist e in e g e s c h l o s s e n e u n d g u t b egrenzte Gestalt

(3)

Ib. U K t O D e r iyjz G l ü c k a u f 92 3

zeigt, konnte d a g e g e n kein e T o n s u b s t a n z a u fn e h m e n . Nur ganz selten sieht man sie in Vitrit ein d r in g e n , der zur Zeit d ieses V o r g a n g e s s c h o n rissig g e w e s e n sein muß. Zum eist hat sich j e d o c h der Vitrit v o llstä n d ig

Abb. 3. Vitrit mit b e m e r k e n s w e r t e n R i s s e n ; M i n e ra ls u b s t a n z ausschließlich in d en D u ri ts tr e i fe n . Ze c h e Alter H ellw e g.

Eßkohl e. S e n k r e c h t e r Schliff. v = 34.

gegen den u m g e b e n d e n T o n a b g e s c h lo s s e n . Ä h n lic h verhält sich der Fusit. D i e in Z e llräum en m itunter a b ­ gesetzten Mineralien, w ie Pyrit, Kalkspat, Q u a rz u. a., gehören nicht in d en Kreis d ieser Betrachtung. E in ­ geschlämmter T o n kann w o h l g r o ß e o d e r a u s g e b r o c h e n e Fusitzellen ausfüllen, w a s aber nich t h ä u f ig v o r k o m m t . Der Ton sitzt also z w i s c h e n Vitrit, z w i s c h e n Fusit, aber im Durit, mit d e m er g le ic h z e itig ab gelage rt u n d daher innig verwachsen ist. N o c h d eutlicher w e r d e n die B e ­ ziehungen z w is c h e n T o n u n d Durit, w e n n m an bedenkt, daß der als Durit b ez e ic h n e te G e fü g e b e sta n d te il nicht einheitlich z u s a m m e n g e s e tz t ist, s o n d e r n ein G e m e n g e von Sporen, Kutikulen s o w i e h u m o s e r u n d opaker Qrundmasse darstellt.

Der im B randschiefer v o r h a n d e n e T o n ist also g l e i c h z e i t i g m i t d e m o r g a n i s c h e n M a t e r i a l a b ­ g e s e t z t w o r d e n . In der m ikrostreifigen Abart sitzt er zwischen d en D u r it k o m p o n e n te n u n d z w is c h e n den Vitritbändern.

Für den E r fo lg der A u f b e r e it u n g aschenreicher Kohlen, die oft Ü b e r g ä n g e v o n K o h le zu Brandschiefer darstellen, dürfte d iese E rkenn tnis v o n b e s o n d e r m W ert sein. Danach ist der V i t r i t fast im m e r s o g u t w i e f r e i v o n T o n s u b s t a n z . Bei s o lc h e n K o h le n m ü s s e n die Aufbereitungsverfahren auf d esse n a u ssc h lie ß lic h e G e ­ w innung gerichtet sein, w e il der Fusit u n e r w ü n s c h t u nd der Durit als H au ptträger der V e r u n r e in i g u n g e n u n ­ brauchbar ist. W e g e n der in n i g e n V e r w a c h s u n g wäre eine A ufbereitung mit d e m Z iele, Vitrit u n d D urit zu gewinnen, z w e c k lo s . D a m an aber d en Fusit durch geeignete Verfahren a b z u s c h e id e n u n d d en D urit in fo lg e seines durch die T o n b e i m e n g u n g e n h ö h e r n sp ez ifisch en Gewichtes und der d en B e r g e n n a h e k o m m e n d e n B e n e tz ­ barkeit in die B e rge zu d rücken ver m ag, m ü ß te sich durch en tsprechend e G e s ta l t u n g der A u fb e re itu n g der wertvollste Bestandteil, der Vitrit, g e w i n n e n lassen.

W ichtig ist die F eststellu n g , o b der im H a n d stü ck streifige Brandschiefer a u ch unter d e m M ik r o sk o p als streifig erscheint u n d o b d er r u s c h e lig e e tw a d em faserigen entspricht. N a c h d em U n t e r s u c h u n g s b e f u n d trifft dies nur teilw e ise zu. D e r r u s c h e lig e Brandschiefer erweist sich unter d e m M i k r o s k o p n ur als ein e in fo l g e

tek ton ischer B e a n s p r u c h u n g stark gefaltete u n d gestör te Abart d e s streifigen. S o k o m m t in A bb . 4, die eine n a u s g e s p r o c h e n ru sc h e lig e n , stark g e q u e t sc h te n Schiefer im Anschliff w ied er g ib t, d eutlich die streifige A u s b i l d u n g zur G e lt u n g , die im H a n d stü ck in fo lg e d es F a lt u n g s ­ d ru ck es v e r w isc h t war. ,

D e m n a c h besteht z w i s c h e n d en i m H a n d stü ck e s t r e i f i g e n u n d d e n r u s c h e l i g e n B r a n d s c h i e f e r n k e i n u r s p r ü n g l i c h e r U n t e r s c h i e d ; die ver sc h ie d e n e G e f ü g e a u s b i l d u n g ist erst ein e F o l g e te k to n isc h e r V o r ­ g ä n g e.

P e t r o g r a p h i s c h e Z u s a m m e n s e t z u n g . Ü b e r die E n t ste h u n g d es Brand schiefers h errschen ver­

sc h ie d e n e A nsich te n . Er gilt teils als rein h u m itisch , teils als rein sa p rop elitisch , teils als e in e w e c h s e l n d e M i s c h u n g a n o r g a n isc h e n Materials mit bald h u m itisch en , bald sapro- p elitis chen o d er mit b e id e n Sub stan zen. E i n g e h e n d e U n t e r s u c h u n g e n an ü ber 2 0 0 Schliffen b estätigten die letzte A uffassu n g. B e id e Brandschieferarten k ö n n e n s o w o h l v o n d u r i t i s c h e n a l s a u c h v o n v i t r i - t i s c h e n S t o f f e n g e b i l d e t w er d e n . D a s M i s c h u n g s ­ verhältnis w e c h s e lt im E in k lä n g e mit der K o h le d es z u g e h ö r i g e n F lö z e s . G a sf la m m k o h le n b r a n d sc h ie fe r e n t ­ spricht a lso h insichtlich der k o h li g e n G e f ü g e b e s t a n d ­ teile der G a s f la m m k o h le d e sse lb e n F lö z es, der Fett­

k ohle nb ran d sc h iefer der e n t sp r e c h e n d e n Fettkohle, M a g e r ­ k o h le n b ra n d sc h iefer der z u g e h ö r i g e n M a g e r k o h le u sw . Ein B e w e i s für d iese B e h a u p t u n g ist u. a. der se inerzeit v o n B o d e 1 bei der U n t e r s u c h u n g der I b b e n b ü r en er K o h le festgestellte h o h e Fusitgehalt, der au ch ein H a u p t ­ k e n n z eic h e n d es I b b e n b ü r en er Brand schiefers ist.

N ach m ein en B e o b a c h t u n g e n besteht ferner ein e Ü b e r e in s t im m u n g z w is c h e n d en M e g a s p o r e n der K o h le u n d d e n e n d es in d e m s e lb e n F lö z v o r k o m m e n d e n Brandschiefers, s o w o h l nach M e n g e als au ch n ach Art.

Sollte e s g e l in g e n , für jed es F lö z o d e r w e n i g s t e n s für jede F l ö z g r u p p e k e n n z e ic h n e n d e Sporen arten a u fzustellen , s o ließe sich a u s d e n e n d es B rand schiefers o h n e w eite re s auf die in der K o h le sc h lie ß e n . D i e s e E r kenntnis ist d e s ­ halb w ic h tig , w e il d ie S p o r e n im B rand schiefer (b e s o n d e r s der M age rk oh le) viel b e sse r erhalten u n d leichter zu erkennen sin d als in der K oh le. D arau s fo lg t weiter, daß der B r a n d s c h i e f e r e i n A b k ö m m l i n g d e r m i t i h m i n d e m s e l b e n F l ö z v o r k o m m e n d e n K o h l e is t .

In d en m eisten Fällen w ird e s sic h b e im B rand ­ schiefer u m sehr asc h e n r e ic h e S treifen k oh le h and eln , aber es g ib t auch B rand schiefer der K e n n e l k o h le u n d d e s reinen Vitrites. E s ist a lso irrig, im B r a n d schiefer e in e se lb s tä n d ig e Kohlenart zu erblick en u n d ih m en t­

sp re ch en d e , v o n der K o h le a b w e i c h e n d e E ig en sch a ften z u zu sc h r eib en . D e r Brand schiefer kann n u r s o l c h e E i g e n ­ schaften haben, die sich au s d e n e n der M u tterk ohle u n d der a n o r g a n is c h e n S u b sta n z erklären lassen.

B randschiefer ist a lso ein a u s g e s p r o c h e n e s Ü b e r ­ g a n g s g e s t e i n , d em w o h l ein e i g e n e r N a m e , aber kein e se lb s tä n d ig e S te llu n g z u k o m m t.

G e f ü g e b e s t a n d t e i l e .

V o n d en drei H a u p tb e sta n d te ile n Vitrit, D urit u n d Fusit verdien t hier der D u r i t als T r äger der m e c h a n is c h b e ig e m e n g t e n a n o r g a n is c h e n Stoffe b e s o n d e r e B e a c h tu n g . D i e in ih m e n th a lten en S p o r e n e r g e b e n g e g e n d en d u n k e ln H i n te r g r u n d d es T o n e s oft a u s g e z e i c h n e t e Bilder, w o b e i au ch stärker in koh lte K o h le n , ja se lb st reiner Anthrazit kein e A u s n a h m e m ach en . D i e F e s t s t e l lu n g

i B o d e : Zur P etro g ra ph ie der M a g erk o h le n , Kohle Erz 1927, Sp . 794.

(4)

gu t erhaltener M e g a sp o re n in der M a g e rk o h le o d er im Anthrazit galt bisher als fast u n m ö g lic h . E in ig e Forscher s c h l o s s e n daraus au f ein e andersartige Flora zur Zeit der B i ld u n g diese r K oh le n , o d er m an erklärte d en sicht­

baren M a n g el an S p o r e n mit s c h n e ll e m Z e r s e t z u n g s ­ v o r g ä n g e n ( V e r w e s u n g , .V e r m o d e r u n g ) in fo lg e v o n T r o c k e n h e it w ä h r en d der B i l d u n g 1.

Bei der U n t e r s u c h u n g d e s Brandschie fers der M a g e r ­ k o h le n u n d Anthrazite d es R uh rge b ietes u n d v o n I b b e n ­ b üren g e l a n g e s mir, ein e g r o ß e Zahl sehr s c h ö n e r M e g a ­ s p o r e n zu b eo b a ch te n . Sie sin d zw a r w e ic h g e w o r d e n u n d v o m Vitrit in der Farbe nicht zu unterscheiden, ihre F o r m hebt sich aber g e g e n d en dunkeln H in ter­

g r u n d d es T o n e s deutlich ab (Abb. 7 — 9 u n d 15). In der K o h le sin d sie nur m ü h e v o ll u n d spärlich zu er­

k en nen. D a der Brandschiefer ein e Abart der mit ih m in d e m s e lb e n F lö z v o r k o m m e n d e n K oh le darstellt, läßt sic h daraus f o lg er n , daß die zu s a m m e n mit d em u ntersuchten Brandschiefer auftretende M age rk oh le den gle ic h e n S p o r e n g e h a lt a u fw e ise n m u ß w ie dieser. Nach m e in e n zah lreichen B e o b a c h t u n g e n enthalten M age r­

k o h le n u n d Anthrazite e b e n s o viele M ega- u n d w o h l au ch M ikrosporen w i e die F la m m k o h len . Ein U nter­

sc h ie d in der S p o r e n fü h r u n g ihrer Brandschiefer war n ich t festzustellen.

B e m e rk en sw ert ist in diesem Z u s a m m e n h a n g e , w as n o c h im Jahre 1 9 2 8 B o d e 2 über den S p o r e n g e h a lt der Ib benb üren er M agerk ohle schreibt: » V o n Makrosporen, die d o c h im a llg e m e in e n ein recht charakteristischer Bestandteil der allermeisten Durite sind, k on n te nicht ein e i n z ig e s g u t erhaltenes E xem p lar entdeckt w er d e n .«

E inw and freie S p o r en fand er nur im F lö z e Bentin gs- bank, u n d au ch dort sehr selten. Im G e g e n s ä tz e dazu w e is e n die 15 Schliffe, die ich nur v o n F lö z Buch- h o lz-F lo ttw ell an gefertigt habe, über 5 0 tad e llos er­

haltene M e g a sp o re n auf (Abb. 8 u n d 9). D ie Ansicht, daß »gu t und v o llstä n d ig erhaltene Sporen in der M a g e r­

k oh le zu den größ ten Seltenheiten g e h ö r e n « 3, ist also nicht zutreffend.

An S p o r e n m e n g e dürfte die Ib benb üren er K o h le den obersten F lö z en d es R u h rk o h len b e ck en s nicht n a c h ­ stehen. T r o tz d e m kann der G le ic h s t e llu n g b eid er V o r ­ k o m m e n nicht v o rb eh altlos z u g e s tim m t w er d e n , w eil sich e r heblich e U n ter sch ie d e in der A u s b ild u n g der M e g a ­ s p o r e n g e z e i g t haben. D e r Plan v o n Z e r n d t , die F lö z e mit H ilfe der M e g a sp o r e n zu k e n n z eic h n en , ist n o c h nicht verwirklicht w o r d e n , aber auf d em W e g e der D u r c h ­ fü h ru n g . Im m erhin kann m an heu te s c h o n sagen, daß a b w e ic h e n d e A u s b i l d u n g der S p oren auf ver sc h ie d e n e Pflanzenarten sc h ließ en läßt. D ie Ib ben b ü r en er M e g a ­ s p o re n s in d in der Mehrzahl glatt; H ö c k e r sp o r e n , die in den meisten K oh le n , b e s o n d e r s den westfälischen, h äufig sind, treten g e g e n ü b e r den glatten zurück. V o n den R u h r k o h le n s p o r e n u n ter sch eid en sie sich ferner durch die u m etw a ein Drittel g er in g er e G r ö ß e .

Bei der B e o b a c h t u n g der Ü b e r g ä n g e v o n B rand ­ schiefer in K o h le zeig te sich, w ie s c h w e r Sporen , die an der G r e n z e la gen u n d sich im Brandschiefer deutlich a b h o b e n , in d er K o h le n o c h zu u ntersch eid en waren.

In reiner K o h le ließ en sie sich kaum n och w a h r n e h m e n . A uffallend ist die parallel zur S c h ic h tu n g verlaufende A n o r d n u n g der S p o r en auch im faserigen Brandschiefer.

1 L e h m a n n und S t a c h : Die praktische B ed eu tu n g der R uhrkohlen­

p etr og rap hie, Glü ck auf 1930, S. 289.

2 B o d e : Ü b e r das Verhältnis der Ib benbü rener M agerk oh le zur Gas- flammkohle des R u h rg ebie tes, N . Jahrb. Min. 1928, Beila geb d . 60, Abt. B, S. 179.

8 B o d e : Zur Petr og rap hie der M agerkoh len, Kohle Erz 1927, Sp. 794.

Vermutlich sin d die prallen S p o r e n k u g e ln nicht gleich in die T on trü b e , s o n d e r n nur b is auf deren eb en e Ober­

fläche g ela n g t, dort e n t la n g der Keim stelle (dreistrahliger Stern) geplatzt, h ab e n sich dabei mit T o n gefüllt und sin d dann z u s a m m e n g e s u n k e n . O d e r sie kamen schon 4'~

ein g etrock net auf die O b er flä ch e, auf der sie sich flach au flegten, w e g e n ihres g e r in g e n G e w i c h t e s nicht ein­

sanken u n d erst durch f o l g e n d e Stücke untergetaucht w ur d e n .

Bekanntlich h aben alle Brand schie fer einen (auf »Rein­

k ohle« b e z o g e n ) auffallend h o h e n G e halt an flüchtigen Bestandteilen. D a diese E r s c h e i n u n g au f reichlicher Bei- « m e n g u n g v o n H a r z b eru h en k önn te, sin d die Brand­

schiefer e i n g e h e n d daraufhin u ntersucht w ord en . Dabei hat sich er g eb en , daß die M e n g e d es im Brandschiefer en thaltenen H arzes bei w e it e m nich t ausreicht, um diesen h o h e n G e halt an flüchtigen Bestandteilen zu erklären.

F u s i t spielt b e s o n d e r s b eim A ufbau d es faserigen Brandschiefers e in e g r o ß e Rolle, w e il er d esse n merk­

w ü r d i g e s G e f ü g e hervorruft u n d m e n g e n m ä ß ig stark vertreten ist. W i e erw ähn t, findet sich auch in der zu­

g e h ö r i g e n K o h le der g le ic h e h o h e Fusitgehalt. Beachtens- --‘i wert ist die g r o ß e M e n g e allerfeinster Fusitnadeln in der G r u n d m a s s e d ie se s Brand schiefers u n d ihre geringe Härte (Abb. 6 u n d 10). Z u w e il e n führt der Fusit in den Zellräum en ein e n h o h e n G e h a lt an m ineralischen Stoffen.

K oh le n , die reich an s o lc h e m Fusit sind, k önn en einen B randschiefer vortäuschen.

V o n d en im Brand schiefer en thalten en mineralischen Stoffen ist der an se in e m A ufbau erheblich beteiligte T o n h erv o r zu h e b e n . D er G e halt an S i 0 2 und AI20 3 w e c h se lt bei d en v er sc h ie d e n e n P r o b e n , w a s sich in der u n ter sch ied lich en Härte bem erkbar macht. Im An­

schliff sieht der T o n im m e r grau au s u n d läßt sich mit Sicherheit erkennen. Er ist m eh r o d e r w e n ig e r weich un d je nach d e m Härtegrad u n d der K ö r n u n g ver­

sc h ie d e n p olierfähig ; e r s c h w e r e n d m ach t sich dabei die N e i g u n g z u m Q u e l le n geltend . G e w ö h n l i c h zeigt der Brandschieferton ein fast h o m o g e n e s und feinkörniges G e fü g e . Er ist streifig a b gesetzt; S p o r en und Kutikulen dient er z u w e il e n als A u sf ü llu n g sm a sse .

E n t s t e h u n g .

D i e E n ts te h u n g d e s B rand schiefers kann hinsichtlich P fl a n z e n w u c h s , Klima, Standort u s w . nicht viel anders erklärt w e r d e n als die der K oh le. D e r ein z ig e, allerdings w ic h t ig e U n ter sch ie d ist die A n w e s e n h e it offenen Wassers.

D ie d auern den Ä n d e r u n g e n der Mächtigkeit, d es Streichens u n d der Z u s a m m e n s e t z u n g d e s Brandschiefers lassen auf e in e B i ld u n g in T ü m p e ln u n d flachen Becken von m ä ß ig e r A u s d e h n u n g s c h ließ en .

N a tu r g e m ä ß h ab e n d ie z u f lie ß e n d e n G e w ä s ser nicht nur T o n te ilc h e n , s o n d e r n au ch Mikro- u n d Megasporen, H a r zk ö rn ch en , H o lz s t ü c k e , Fusit u s w . mitgeführt. Außer­

d em beteilig te sich der W i n d an d e m A ufbau des Brand­

schiefers, in d e m er n am e n tlic h S p o r e n u n d Fusit einwehte.

Alle T e ilc h e n sanken in der T o n t r ü b e n ieder und wurden v o n ihr eingebettet. D a ß d ie B e te ili g u n g d es Windes nich t n u r ein e V e r m u t u n g ist, b e w e is t die Gegenwart ec kiger Q u a rz k ö r n e r in vielen Schliffen, b esonders der K o h le v o n Ib b e n b ü r en , für die sie kennzeichnend

sin d (A b b. 8). ^

In der d aue rn d e n W e c h s e l f o l g e v o n Flözen und N e b e n g e s t e i n b e z e ic h n e t der Brand schiefer den Beginn ein e s W e c h s e ls , d. h. d en A n f a n g o d e r das Ende der K o h l e n b i l d u n g od er, w e n n er mitten im F lö z liegt, eine Ü b e rflu tu n g . Ein p lö tz lic h e r W e c h s e l äußert sich in einer

(5)

r

I D . U M U U C i G l ü c k a u f 9 2 5

scharfen T r e n n u n g v o n K o h le u n d Brandschiefer, ein langsamer im A n b r e n n e n beider. D a s V o r k o m m e n v o n Brandschiefer mitten im F lö z d eutet darauf hin, daß während der F l ö z b i l d u n g S tö r u n g e n d e s S e n k u n g s ­ vorganges stattgefunden haben, d en en diese r Brand­

schiefer seine E n t s te h u n g verdankt. D a die T r e n n u n g sehr scharf sein kann, m u ß der W e c h s e l oft plötzlich eingetreten sein, w i e die f o lg e n d e n Profile zeigen.

Z e c h e S c h o l v e n , F l ö z H u g o (F e ttk o h le ) 1.

H a n g e n d e r T o n sc h ie fe r cm

190 10 12

K o h le

Fester B randschiefer U n r e in e K o h le

: 5j 10 B e rge

£

* 25 K o h le

2 Fester Brand schie fer

L ieg e n d er T o n s c h ie fe r

**

Z e c h e S c h l ä g e l u n d E i s e n 5 / 6 , F l ö z B (Gask ohle).

cm H a n g e n d e s

’S' 25 K o h le

Gl 10 B e rg e

3 0 K o h le

10 W e i c h e r B randschiefer

BC 12 K o h le

;I 10 Fester B randschiefer

B t 30 K o h le

CI 8 W e i c h e r B randschiefer

är 75 K o h le

ra

i:n L i e g e n d e s

CZ Z e c h e Z w e c k e l , F l ö z 12 ( G asflam m k oh le ).

e r

« cm H a n g e n d e s : Fester T o n s c h ie fe r

v i 7 K o h le

10 W e i c h e r Brand schiefer 2 Fester B rand schiefer

W 5 K o h le

i t 15 B e rge

S5-

2i 9 Brand schiefer

24 K o h le

Ü 8 W e i c h e r Brand schie fer

«S

3 Fester B r an d sc h ie fe r 59 K o h le (Un terb ank )

- L i e g e n d e s : T o n s c h ie fe r

Daraus g e h t ein w a n d fre i hervor, daß das A b sin k en d es Troggrundes nicht g le i c h m ä ß i g erfolgt ist. S äm tliche P r o ­ file, vor allem das letzte, lassen e in e n d auern den W e c h s e l von Bergen, B randschiefer u n d K o h le er kenn en . S obald ein G e m e ngteil, sei es H o l z , H o l z k o h l e o d er Spore, in das W asser fiel, sank er, v o n T o n t r ü b e um h üllt, zu Boden u n d w u r d e im S c h la m m eingebettet. A uf diese Weise konn ten d ie fein sten u n d zartesten G e b i ld e bis heute erhalten b leib e n . Im B r a n d schiefer find et man daher die G e m e n g t e i l e in einer u r s p r ü n g l i c h e m

1 Die Linien bedeuten ein e sch arf e Tren n u n g.

F o r m als in der K oh le, w o sie ein e stärkere V er ä n d e­

r u n g erfahren h ab e n . A m b esten s in d d ie e in z eln en Bestandteile im faserigen, nich t g a n z s o g u t im m ik r o ­ streifigen B randschiefer erhalten. Je nach der V e r d ü n n u n g der das Beck en fü llen d e n T o n t r ü b e entstand die eine od e r andere Art, u n d z w a r die m ikrostreifige in ein e m d ü n n f lü s s ig e m , die faserige in e in e m d ic k flü s s ig e m S ch lam m .

D ie U n t e r s c h i e d e im G e f ü g e d es m i k r o ­ s t r e i f i g e n u n d de s f a s e r i g e n Brandschie fers sind also p r i m ä r . Sie h aben ihre U rsa c h e in der ver­

sc h ie d e n e n D ick e d es S ch la m m es .

Sehr auffallend ist die A u f f a s e r u n g d e s F u s i t s u n d teilw e ise au ch d es Vitrits, für deren E n tste h u n g m ec h a n isch e, c h e m is c h e o d e r b i o l o g i s c h e U rsa c h e n in Betracht k o m m e n k ö n n en . Eine m e c h a n isc h e Z erfase ru n g der e i n g e s c h w e m m t e n T e ilc h e n in fo l g e d es bei der B e ­ fö r d e r u n g im W a sse r u n v e r m e id lic h e n R e ib e n s u n d S c h e u e r n s am U n t e r g r ü n d e s o w i e der T e ilc h e n unter­

einan der ist an sich denkbar, je d o c h w e is e n die A u f ­ f aser u n gen w e n ig e r auf e in e s o lc h e B e a n s p r u c h u n g hin, die sich in e i n e m A b r u n d e n u n d A b sc h le ife n der Stücke z e ig e n w ü r d e . H in sic h tlich der B eurteilu n g d es c h e m i­

s c h e n U r s p r u n g s besteht w e g e n der umstrittenen En t­

s t e h u n g d es Fusits e in e g e w i s s e U n sich er h e it. N im m t m an an, daß die s o b eze ic h n eten G e fü g eb esta n d teile tat­

sä chlich frühere H o l z k o h l e darstellen u n d nich t nur deren E r s c h e i n u n g s f o r m e n g le ic h e n , s o erscheint eine c h e m is c h e Z e rse tzu n g als a u s g e s c h l o s s e n . H o l z k o h l e ist g e g e n ü b e r c h e m is c h e n E in flü ssen sehr w id erstan dsfäh ig, u n d der F usit w ir d v o n d en in der N atu r v o r h a n d e n e n s c h w a c h e n L ö s u n g e n kaum an gegriffen w o r d e n sein.

W ah r sc h e in lic h sin d g e n a u w i e die B i e g u n g e n d es Fusits au ch s e in e Zerfaseru ng u n d die d e s Vitrits v o r d e r E i n b e t t u n g e r f o l g t D a s H o l z , au s d em der Fusit h e r v o r g in g , m u ß bereits au fgelock ert g e w e s e n sein, b e ­ v o r e s verkohlte. Ü b e r die U r sa c h e der A u ffa s er u n g la ssen sich nur V e r m u tu n g e n a u ssprechen. Man kann z. B. an ein e u n v o ll s tä n d i g e V e r k o h lu n g d es H o l z e s u n d dabei en tstan denen H a lb fu sit d en ken, der w e ic h e r war u n d n o c h H o l z enthielt, das bei w eiterer Z e r se t z u n g entfernt w u r d e . Ü b e r g ä n g e z w i s c h e n Fusit u n d Vitrit ( »H alb fu sit« S t u t z e r s , »F u s ito id « S t a c h s ) , w i e sie in än dern K oh le n h äufiger b e o b a c h te t w o r d e n sin d, k o n n te n aber in d en Brandsc hiefern nich t festgestellt w e r d e n , s o daß diese A n n a h m e der B e g r ü n d u n g entbehrt. M e in e s Erachtens lassen sich d ie oft b eo b a ch te te n zerfressenen U m r is s e d es Fusits u n d Vitrits am b esten durch Zer­

s e tz u n g s v o r g ä n g e b i o c h e m i s c h e r Art d euten, d ie das H o l z g e f ü g e w e i t g e h e n d a u fgelock ert h ab e n . Bakterien u n d h o lzz er stö r en d e Pilze, v o n d e n e n die als Sklerotien b e z e ic h n e te n D a u e r f o r m e n im Brand schie fer b e s o n d e r s s c h ö n u n d zahlreich erhalten sind, m ö g e n dabei m it­

g ew ir k t haben.

D e r Erklärung bedarf ferner der u n g e w ö h n l i c h h o h e G e h a lt d es faserigen B rand schiefers an Fusit, d en s c h e i n ­ bar alle A n schliffe b estätigen . Für d ie Ib b e n b ü r en er K o h le hat B o d e ihn n a c h g e w i e s e n 1. G l e i c h w o h l g la u b e ich nicht, daß sich der Fusit im Brand schie fer angereic hert hat. A u f G r u n d der vielen B e o b a c h t u n g e n kann m an sa g e n , daß dann, w e n n die K o h le viel F usit enthält, au ch der z u g e h ö r i g e B r a n d s c h i e f e r f u s i t r e i c h ist, u n d u m ge k e h r t. D a s s e l b e gilt für die S p o r e n . Im A n ­ schliff h eb t sich au ch das kleinste Fusitflitterchen g e g e n d en d u n klen H in te r g r u n d d e s T o n e s w ir k u n g s v o l l ab u n d tritt d eu tlich in E rsch ein u n g. D a d u r c h kann d e m

1 Zur P etro g ra p h ie der M a g erk o h le n , K ohle Erz 1927, Sp. 794.

(6)

A n s c h e in nach der Brandschiefer m eh r Fusit führen als die z u g e h ö r i g e K oh le, w ä h r en d in W irklichkeit kein U n te r sc h ie d besteht.

C h e m i s c h e U n t er su c h u n g en . M i n e r a l s u b s t a n z .

D ie Z u s a m m e n s e t z u n g einiger w estfälischer Brand­

schiefer g eh t au s der Zahlentafel 1 hervor.

Z a h l e n t a f e l 1. Analysen v o n B r a n d sc h ie fe r n 1.

W i e bereits erwähnt, kann der Gehalt an Mineral­

su bstanz im Brandschiefer stark w e c h s e ln . In viel­

facher H i n sic h t ist es aber z w e c k m ä ß ig , ein e G r e n z e z w i s c h e n K o h l e u n d B r a n d s c h i e f e r festzulegen.

N a c h d en B e o b a c h t u n g e n bei der P rob en ahm e, bei der g a n z g e f ü h ls m ä ß ig Brand schiefer v o n K oh le getrennt w urde, u n d nach d en m ik r o s k o p is c h e n P rü fu n g en würde ich die G r e n z e z w is c h e n 3 0 u n d 4 0 ° /o , m eh r nach 3 0 hin,

Art des B r a n d s c h ie fe r s

Asche

°/o

Fl. B e ­ st a n d te il e

°/o

Kiesel­

sä ur e

%

Eis e n ­ oxy d

%

T o n e r d e

%

Kalk

°/o

M a g n e s i a

%

S c h w e f e l ­ sä ur e

°/0

Alkalien

% Zec he Scholven, Flöz H u g o ( F e tt k o h le )

F l a s e r i g ... 47,54 12,92 48,07 4,99 42,86 2,10 0,14 0,26 1,58

V e r k i e s e l t ... 59,98 9,02 75,40 3,19 16,96 2,10 0,14 0,24 1,97

F l a s e r i g ... 48,62 12,84 49,01 6,79 41,66 1,40 0,10 0,17 0,87

Zech e W il hel mi ne Viktoria, Flöz J ( G a s f la m m k o h le )

R u s c h e l i g ... 72,20 16,09 52,00 11,16 34,48 1,10

S t r e i f i g ... 54,74 21,35 57,00 10,60 31,52 0,64

R u s c h e l i g ... 72,24 15,83 49,70 7,01 42,14 1,05

R u s c h e l i g ... 60,00 19,27 55,00 8,63 34,71 1,37

Die Analysen sind in den Laboratorien der Zechen du rchgeführt worden.

le g e n u n d aschenärmere G e m i s c h e als unreine K ohle b eze ic h n en . D ie s stim m t auch mit d en praktischen Er­

fahrun gen überein, den n nach H a a r m a n n 1 brennt K o h le nur bis zu 4 0 % A sch en geh alt v o n selbst, dar­

über h in au s m u ß F re m d k oh le z u g e fü g t w erden. Selbst bei G r u b e n mit bekannt aschenreicher K oh le • ist man in der F ö r d e r u n g selten über 3 0 % h in a u s g e g a n g e n , w ie au s d en n a ch ste h e n d en B eispielen hervorgeht.

H ö c h s t e r A s c h e n g e h a lt

% D ö h le n e r Becken (harte Schieferkohle) 3 0 Arsa (Italien), F ö r d e r k o h l e ... 18 Tula bei M osk au (USSR.), Förd er k oh le 2 0 — 3 0 T scheljabinsk (USSR.), S tückkohle . 2 6 D e m n a c h em p fiehlt e s sich, als K o h le nur s o lc h e G e m i s c h e zu b eze ic h n en , die w e n ig e r als 3 0 % A sch e au fw eisen , aschenreichere d a g e g e n zu d en Brandschiefern zu rechnen.

N ach o b e n ein e G r en ze festzusetzen, besteht kein Bedürfnis. H ier g e n ü g e n die p etrogr ap h isch en K e n n ­ ze ic h e n zur B e stim m u n g ; s o kann z. B. ein b itu m in ö se r Schiefer mit 8 0 % A sc h e natürlich nicht als Brand­

schiefer b ez e ic h n e t w erden.

F l ü c h t i g e B e s t a n d t e i l e .

V o n jeher ist b eim Brandschiefer der h o h e Gehalt an flü c h tige n Bestandteilen aufgefallen. A uf R o h k o h le b e z o g e n enthält er w e n i g Gas, auf »R ein k ohle« d a g e g e n sehr viel. D ie v o n e in ig e n Petrogr ap h en bis v o r kurzem vertretene A uffassu n g, daß der Brandschiefer eine n mit B itu m en durchtränkten Schiefer darstelle, hat auch in der C h e m i e E i n g a n g g efu n d en . N ach M u c k 2 soll der h o h e G a sg e h a lt v o n d em Bitu m en herrühren. H i n r i e h - s e n u n d T a c z a k 3 haben in der N eu a u fla g e ihres W erkes seine M e in u n g ü b e r n o m m e n , in dem sie sa gen:

»die ob en b e s p r o c h e n e T a t s a c h e ...m ö c h te sich aus der u n g e z w u n g e n e n A n n a h m e erklären, daß die um -

1 U nte rsu chungen üb er die B em essun g de s A sch eng eh a ltes der Koks­

kohle und über die Wirtschaftlichkeit der V erteu eru n g von W a sch b e rg e n ode r von Mittelprodukt, G lück auf 1925, S. 149.

2 M u c k : Die C hem ie der S tein koh le, 1891.

3 H i n r i c h s e n und T a c z a k : Die C hem ie der Kohle, 1916.

h ü llen d e n M ineralb estan dteile die Z e rse tzu n g b zw . Ent­

g a s u n g , w e lc h e die M uttersubstanz der K oh len erfahren hat u n d die K oh le n selbst ja n o c h fortwäh rend erfahren, m eh r o d er m in d er a u fgehalten hat«. K ü h l w e i n 1 ist der Ansicht, daß sich die am E n t w e ic h e n verhinderten Gase in­

f o lg e v o n P o ly m e r isa t io n s - u n d K o n d e n sation svorgän gen als h o c h m o le k u la r e K o h le n w a sse r st o ff e im Brandschiefer n ie d e r g e sc h la g e n hätten u n d s o d en h o h e n Gasgehalt b ed in g ten . S t u t z e r 2 zieht zur Erklärung d en d i s p o n i b e l W asserstoff heran, der die V e r flü c h t ig u n g v on mehr K o h le n sto ff e r m ö g lic h t h aben soll.

In d en v o r s te h e n d e n A b sc h n itte n ist nachgew iesen w o r d e n , daß die A n n a h m e einer Durch tränk un g des Brandschiefers mit B itu m en nich t b e g r ü n d e t ist. Zu der Erklärung mit H ilfe d e s d i s p o n ib e ln W asserstoffes sei bemerkt, daß dieser W e r t an sich s c h o n zweifelhaft ist, w eil er rein rech nerisch g e w o n n e n wird. H i n r i c h s e n u n d T a c z a k , deren A n s c h a u u n g S t u t z e r anscheinend teilt, stützen sich auf die E r g e b n is s e v o n w e n ig e n Brand­

sc hieferanalysen (Zahlentafel 2), die jed o ch g r o ß e G e g e n ­ sätze a u fw eisen .

Z a h l e n t a f e l 2. A n a ly sen nach H in r ich sen u n d Taczak1.

P r o b e Asche

%

Disp oni bl er H auf 1000 Teile C M a t t k o h l e ... 4,340 42,75

B r a n d s c h ie fe r . . . . 94,986 55,95

B r a n d s c h ie fe r . . . . 41,345 50,81

Ken ne lko hle , o b e r e . 5,977 60,65

Ken ne lko hle , u n t e r e . 6,402 55,51

B a ck e nd e O a s k o h l e . 5,352 57,39

B a c k k o h l e ... 1,119 53,62

1 a. a. O. S. 510.

A u s d ieser Z u s a m m e n s t e l lu n g g e h t hervor, daß der d is p o n ib le W a sse rsto ff nicht d en G a sr eich tu m des Brand­

sc hiefers zu erklären v e r m a g u n d für ihn nicht kenn­

z e ic h n e n d ist, da er au ch bei K o h le n einen hohen H u nd er tsatz a u s m a c h e n kann. D e r N a c h w e i s des Ur­

s p r u n g e s d es G a s e s ist s c h w e r zu erbringen, weil ein e R eih e Faktoren berü ck sichtigt w e r d e n m üssen, die

1 H o c k und K ü h l w e i n : G e fü g e z u s a m m e n s e tz u n g , Inkohlung und Verkokbar ke it der Steinko hle, G lück auf 1930, S. 389.

* S t u t z e r : Die w ic h tigste n Lag erstätten der Nichterze, Teil II, Kohle, 1923.

üb*

U l l É S

jüln Sat: istj

%

"6 ¡5 v< \

tim*

S

% 'A Ib

(7)

1 D. U M U ü t l Y'yui. G l ü c k a u f 927

von Fall zu Fall v er sc h ie d e n b eteiligt sind, ln Frage kommen 1. das Verhältnis v o n Vitrit, D urit u n d Fusit, 2. der Inkoh lun gsgrad, 3. g e n e t is c h e V e r s c h ie d e n h eiten , 4. Menge und 5. Z u s a m m e n s e t z u n g der Mineralsubstanz.

Bekanntlich ist der D urit g e w ö h n l i c h der gasreichste, der Fusit der gasärmste G e fü g e b e sta n d te il. Bei a s c h e n ­ armen Kohlen k o m m t d e m Verhältn isse der drei B estan d ­ teile die H a u p t b e d e u tu n g zu. D er In k o h lu n g sg r a d o d er die sekundäre V e r sc h ie d e n h e it kann — w i e das Ibben- bürener V o r k o m m e n z e ig t — gleich altrige K oh le n v ö ll ig verschieden gestalten. D ie g e n e t is c h e n U n ter sch ie d e hängen mit der w e c h s e ln d e n B i ld u n g s w e is e , z. B. auf Sätteln od er in M u ld en , z u s a m m e n 1.

Selbstverständlich spielt die M e n g e u n d au ch die Z usam m ensetzung der a n o r g a n isc h e n G e m e n g t e i le eine große, bei Brand schiefer ü berh au p t die g r ö ß te Rolle.

Man sieht, w ie sich die m in eralisch en Bestandteile b eim Veraschen u m w a n d e l n , w i e b e s o n d e r s H y d ra tw a sser u n d Kohlensäure a b g e g e b e n w e r d e n ( C a C 0 3 verliert b eim Glühen 4 4 % C 0 2). D i e a n o r g a n is c h e n Bestandteile geben unter U m s t ä n d e n , auf R e in k o h le b e z o g e n , g a n z erhebliche M e n g e n G a s ab, n am e n tlic h b ei einer u n s a c h ­ gemäß d urch gefüh rten A n alyse stark karbonathaltigen Brandschiefers (Zahlentafel 3). D e r G a sg e h a lt kann also sogar mit w a c h s e n d e m A s c h e n g e h a lt steig en.

Der auf R ein k o h le b e z o g e n e G a sg e h a lt d es Brand­

schiefers h ä n g t z w a r v o n d en e i n z e ln e n K o h l e n g e f ü g e ­ bestandteilen u n d deren M e n g e n v e r h ä lt n is s o w i e v o n der In koh lun g ab, kann aber v o n M e n g e u n d Art seiner a n o r g a n i s c h e n B e s t a n d t e i l e s t a r k b e e i n f l u ß t werden.

Z a h l e n t a f e l 3. G e h a lt an A s c h e u n d flü c h tige n B estan d ­ teilen e in ig er B randschiefer u n d Fettkohlen

der Z e c h e A u g u s t e Victoria.

Flöz P r o b e Asche

%

Fl. B esta n d­

te il e, bez. auf Rohkohle

%

Fl. B esta nd­

teile, bez. auf Reinkohle

% Blücher . . . U n r e i n e Kohle 14,00 21,18 24,60

Blücher . . . n n 21,00 22,38 28,30

Sonnenschein B r a n d s c h i e f e r 30,00 16,44 23,10

Hugo 1 . . . n 37,24 19,02 30,30

Johann . . . v 56,16 13,84 31,50

Hugo 1 . . . n 62,76 17,94 48,20

Hugo 1 . . . n 76,80 11,60 34,90

Sonnenschein V 88,08 8,82 74,10

V e r k o k b a r k e i t .

Bei der V e r k o k u n g d es B rand sc h ie fe rs übt die Mineral­

substanz einen g r o ß e n E in flu ß aus. N a tu r g e m ä ß kann ein Brandschiefer mit 3 0 , 4 0 , 5 0 u n d n o c h m eh r H u n d e r t ­ teilen Asche nur e in e n g a n z s c h le ch te n K u ch en liefern.

Die Form d es K o k s k u c h e n s braucht sich ab er mit z u ­ n ehm endem A s c h e n g e h a lt e nicht z w a n g s lä u fi g zu ver­

schlechtern, da sie n o c h än dern E in flü sse n (I n k o h l u n g s ­ grad, Bitu m en u sw .) unterliegt.

Der bei der K o k s p r o b e d e s Brandschie fers anfallende Rückstand neigt, äh n lich w i e der d es Durits, zu einer flachen Form , die sich z w a n g l o s a u s d em p assiv en V er­

halten der M ineralsub stan z b e im V e r k o k u n g s v o r g a n g er­

1 S t a c h : Mattkohlenge halt und In koh lun gsgrad d e r R uhrkohle nflöze, Glückauf 1930, S. 1465.

klären läßt. D i e d en K u c h e n au fb lä h e n d en G a s e k ö n n e n die s c h w e r e , m it trägen M ineralteilchen v e r m e n g te Masse nur w e n i g auflockern. Je nach der v o r l ie g e n d e n K ohle u n d M ineralsub stan z ist der K u ch en dicht od e r sandig , w e n n er viel A s c h e enthält u n d die K o h le d es F lö z e s w e n i g bläht. Im ändern Falle hat er das Bestreben, die m in e ralisch en T e ile am R an d e o d e r in der Mitte a u s ­ z u sc h e id e n , w o sie ein e n sc h w a r z e n S aum o d e r Kern b ild en . Bei lo c k e rm K u ch en ver ein igt sic h die g e ­ s c h m o l z e n e K o h le n m a s s e zu silbergrauen Perlen.

Z u s a m m e n f a s s u n g .

D ie m ik r o s k o p is c h e u n d c h e m is c h e U n t e r s u c h u n g v o n m e h r als 2 0 0 B rand schieferp rob en d e s Ruhrbezirks hat ein a u fsc h lu ß re ich es Bild ü b e r den A u fb a u u n d die Eigen sch aften d es Brandschie fers geliefert. Im H a n d ­ stück lassen sich z w e i Abarten u ntersch eid en , näm lich

1. e in e streifige, mitunter au ch faserige u n d 2. ein e ru schelige. D i e z w e ite entspricht im A u fb a u v ö l l i g der ersten, nur ist sie i n f o l g e tek ton ischer B e a n s p r u c h u n g v o n vielen R utschflä chen d urchsetzt u n d stark geq u etsch t.

U n ter d em M ik r o sk o p kann m an d en m ikrostreifigen u n d d en faserig en Brandschiefer u ntersch eid en . Ihre A b w e i c h u n g e n s in d primär. D er erste z e ic h n et sich durch v o l l k o m m e n e S c h ic h tu n g aus, der zw e ite durch r e g e l lo s e A n o r d n u n g der G e m e n g t e i le u n d h o h e B e ­ t e ilig u n g allerfeinsten Fusits.

D e r Brand schiefer ist w a h r sc h e in lic h in kleinen, d icht n e b e n e in a n d e r li e g e n d e n B e ck en entstanden, die v o n Zeit zu Zeit i n f o l g e starker N ie d e r s c h lä g e ü b e r ­ flutet w u r d e n . D i e G e fü g e b e st a n d te ile sin d im B r an d ­ schiefer in d e m s e lb e n V erhältnisse w i e in der K o h le d es g le ic h e n F lö z e s enthalten. E ine A u s n a h m e bildet der stets reichlich v o r h a n d e n e u n d g le ic h z e it ig ab gese tz te T o n , der z w i s c h e n Vitrit, z w i s c h e n (seltener im) F usit u n d im Durit auftritt. D e r Vitrit ist auch im B r an d ­ schiefer s o g u t w i e frei v o n a n o r g a n isc h e n Stoffen.

A b g e s e h e n v o n Infiltrationen im Fusit ist der Durit fast allein der Träger der V e r u n r e in i g u n g e n . A u fb e re i­

tun gsver fah re n m ü s s e n sic h d e m n a c h auf d ie a u s s c h lie ß ­ lich e G e w i n n u n g d es Vitrits richten.

H e r v o r z u h e b e n ist der g a n z a u s g e z e ic h n e t e E r­

h altu n g s zu sta n d der Pflanzenreste, n a m entlich der M e g a ­ s p o re n im T o n d es Brandschiefers. Bei keiner K o h l e n ­ art, a u c h n icht bei d en stark in k oh lten , w ar ein U n t e r ­ sc h ie d h in sich tlich M e n g e u n d A u s b i l d u n g der M e g a ­ s p o r e n d es Brand schiefers u n d der z u g e h ö r i g e n K o h le festzustellen. A ls b e s o n d e r s w er tv o ll ersc h e in t d ie a u s ­ g e z e i c h n e te E r h altu n g für die U n t e r s u c h u n g der M a g e r ­ k o h le n u n d Anthrazite, die man k ün ftig mit der d es z u g e h ö r i g e n Brand schiefers v erbind en m u ß . D a der B randschiefer ein A b k ö m m l i n g der mit ih m in d e m ­ se lb e n F lö z e v o r k o m m e n d e n K o h le ist, m ü s s e n se in e E ig en sch a ften au f d e n e n dieser K o h le u n d der b e i ­ g e m e n g t e n M in e ralsu b stan z b eru h en .

U n ter Brand schiefer s in d w e c h s e l n d e G e m i s c h e v o n K o h le u n d g le ic h z e it ig a b g esetzter M ineralsub stan z o b e r ­ halb einer b e st im m t e n G r e n z e d es A s c h e n g e h a lt s z u v er­

stehen, die man z w e c k m ä ß i g bei 3 0 % an n im m t. B r a n d ­ schiefer kann d e m n a c h bei allen K o h lenarten Vorkommen.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Durch beliebige einfache Verschiebung lassen sich säm tliche Stellen eines Kohlenreliefschliffes zum Angrenzen an d a s Vergleichsschliffbild bringen... Zum

Dem Arbeitgeber könne, obwohl der Kläger ein Arbeiter sei, gegen dessen Leistungen und Verhalten im übrigen nichts einzuwenden sei, nicht zugemutet werden, ihn

Eine solche M eßgenauig keit ist an Mikromanometern nicht möglich, für sorgfältige Messungen an Blenden und Düsen aber erforderlich, wenn man dynamische Drücke von

Man werde es auch nicht als einen Mißbrauch ansehen können, wenn der Sachverständige die durch die Einsichtnahme in dem einen Falle erworbenen Kenntnisse bei der

gangsweite auf W ettermenge und Grubenweite völlig abgestimmt ist; man e rh ä lt dann bei einer bestimmten W etterleistung den höchsten Ventilatorwirkungsgrad. Wird

AuBerdem ist der Schlitten mit der asf einer Feder ruhenden Kolbenstange eines kleinen Arbitszylinders verbunden, der mit dem groBen Arbeitszy.nder durch ein sich

Durcli die starkę A bschragung des Abdeckbleches und durch den gróBern A bstand zwischen Abdecktrog und Ober- bandrollen, dereń D urchm esser nicht kleiner sein

miteinander verbundenen Platten c, die Durchfiihrungs- óffnungen fiir die Vorspriinge a haben. lnfolge- dessen kann das durch die Platten gebildete Verbindungs-