• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1880, St. 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1880, St. 11"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

3 ci h v $ e r

^ t e t $ a t 1

SDiefeS Vlatt erscheint jeben SDonnerftag. — gnfertionsgebühren für eine gespaltene ^petitgeile ober beren _ _ _ _ _ _ _ _ _ Stowt 10 Vf. Annahme oon Slnnoncen bis aifittrooc^ Mittag.

mm

li. Safose, freu 11. Man. 1880.

Jlroffidlte Utaror&mwgeit unb gSdUtttttmadjuitgett.

™r- 106-n. n, . <_ „„„ Qabvfre, beit IO. fWiäv$ 1880.

ftetet beö mievl)vd)ftcn ©elmrtStageS @r. Majestät beef ctaifctö mit» SfönigS ftnbct . „ t frmtaßettb, bett 20. b. g«fe. ^iffagts 2V»

tttt ®aalc beg Hotel Silberfeld Ijicirfribft eilt ^cftimiljl statt

diejenigen Herren, welche fidj an beutfeiben jn beteiligen wuttfdjett, werben ev=

ftnbb «Ire pfamett tn bie in bem genannten (Saftljof auSltegenbe gifte bi§ tum 16. b. SöitS.

eintragen $u wollen. «Preis bed (Stottertet (inet. WVttfif) 5 Wlavt.

v- H^wede, Graf v. Posadowsky-Wehner, Stäche, Braetsch, Somgltcper Sanbratg,. Krei§=5Deputirter. König!. Sttmtsgericbtsratl). Krei3*S>eputirter.

Dr. Szmula, Sperlich, v. Velsen, __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ König!, ©onitätsroth- König!. Amtsrichter. König!. Vergaffeffor.

für. 107. (ly.sStr. A. II. 2348.) . Vreslau, ben 6. Februar 1880”

foliäei:SBeiorb#ung.

Stuf @rnnb her Forschrift in § 76 ber ißrooinjiatorbnung oom 29. guni 1875 berorbne tc£j unter

11 sm^Un?Oe«3 SSroomätaIrat!)e§ gemäss §§ 6, 12 unb 15 be§ ©efefees über bie Sßolijeu Verwaltung vom 11. 9Jiar$ 1850 — ©es. ©. ©. 265 — für ben Umfang ber ißrooins Schlesien gotgeubeS:

S 3n|Eia&er uon SBanberlagern unb SBaarenauctionen bütfen öffentliche Staffinbictuttgen xftrer SBaaren nur unter Den tn t^rem Segitimationöfc^eine aufgeführten tarnen mit ^in§ufügung be§ SBofynorteß erlassen.

. . . 9 J- ^ !lnb bie oorbejei ebneten ©ewerbetreibenben oerpfücbtet, einen ihren tarnen unb 23obn=

©teile anjubriugetf en^st^enben Stuäl)ang oor ihrem ©efcljäftslocale an einer für iyebermann sichtbaren . ,, § 3uroiberh(xnbtungen werben, sofern nic&t ausfcbtie&lich gegen bie Vorschrift in §§ 61 unb 149 sub Nro. 4 bet ftßs--&emet5e^0tbnung gefeit ist, mit ©elbstrafe bis p 30 Stars unb im gatte be§ Un=

»ermogens mit entfprechenber £aft geahnbet.

_____ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ^)er Dberpräftbent ber fprooins ©djlefien o. ©epbewih.

ff08si s. na , _ ^ ® I i J « i ! r o r b n u n g,

oetreffenb bas Kost* unb öuartiergängerroefen in bett Kreisen Veuthen, ©seimig, Kattoraits, SCarnowifc xwb Sabrje be§ Siegierungsbejirfs Oppeln.

, . , ™!?b be§ § 76 ber $rooinäia!=Drbnung oom 20. guni 1875 unb ber §§ 6 unb 12 be§ @e=

Le3f„sü?m iL . -L „5f?' Oetreffenb bie «poligei=58crtoaItung, oerorbne ich, unter Sufiimmung beS fprootmial*

athe§ ber fßroütnj ©chteften, für bie Kreise 33eutben, ©!eiwi|, Kattoroih, Sarnoroih unb 3a&räe golgenbeS:

\® fre,r f!°v .°r5 '^'Uartiergcinger (sogen, ©chtafburschen mit ober ohne Verpflegung, Duartier- nehmer,) gegen ©ntgetb bet steh stufnimmt, muh für bie Unterbringung berfetben, aufeer ben für sich, feine gamtlte unb öau§hst!tung§angehörigen genügenben SBohnräumen, befonbere Siaume nachweisen.

m.„, „S f- ®iera«u Koft= ober Quartiergänger überlassenen Siäume bürfen mit ben Siäumen, in welken I rTmiÄ ©efchtechts schlafen, nicht in birccter Verbinbung stehen; etwaige, wenn auch oerfchltehbare Xhuren muffen burch einen Vretteroerfcljlag ober auf anbete SBeife unbenutzbar gemaßt werben.

hnUn JJ■

,an ober Öuartiergänger oermiethete ©chtafraum muh eine Uchte $itye oon 2,35 m.

f bt|to eme oerfchttepar, mit minöefiens einem in ber Slufeenwanb beftnbli^en, »um Deffnen ein- geruhteten genfter oerfehen unb troefene gegen SßUtenwgseinflüffe oottfommen fchü|enbe Seele, guhboben unb

(2)

— 44 —

SBänbe haben. kellerräume bürfen nur, nachbetn sie non ber Ortspoligeibeljörbe nach Anhörung bes guftänbigen

■Blebiginalbeamten für geeignet erachtet finb, Fobentäume unter bem unoerfdjatten Sad) überhaupt nicht als (Schlafstellen nermiettjet inerben.

§ 4. Sie nermiet^eten ©chlafräume bürfen ineber mit Abtritten in offener Ferbinbung stehen, nodj gut Unterbringung non Fiel) ober gut Aufbewahrung non Singen, welche leicht ber gäutnih anheimfallen, benutst tnerben.

§ 5. gür jeben Quartiernehmer ist ein Suftraum non 10 Faummetern bei 4 Quabratmeter ©runb=

stäche gu gewähren; bie für jeben Fauttt gutäffige 3ahl ber koft= ober Quartiergänger ist gugleich mit bem kubifintjalt bes 3immer§ in beutlidjer Schrift auf einer an ber gnnenfläclje ber S£)ür befestigten Sasel an=

gugeben, bereit Angäben non ber Ortspoligeibeljörbe nach erfolgter Atelbung bescheinigt tnerben.

§ 6. gebetn Quartiernehmer must ein ©troljfad, eine starte wollene Seife, ein Eanbtuch unb je 2 Quartiernehmern miubeftenS ein äBafcbgerätlj gemährt tnerben.

§ 7. 2Ber koft= ober Quartierganger bei sich aufnimmt (§ 1), must Ijiexoon unter Angabe ber gafil ber aufgenommenen Personen unb ber für biefetben bestimmten Aäumlichfeiten ber Drtspoligeibehörbe binnen 3 Sagen uubefcbabet ber sonst über bas -ütelberoefcn beftefjenben Forschriften Attgeige machen. Eine Ferme£)r=

ung ber gaht ber Quartiernehmer, eine Ferminberung ber für biefetben bestimmten i)läumlic£)teiten unb bie Ueberlaffung anberer roie ber angegebenen Siäumlicbleiten an biefetben finb in gleicher äBeife unb in berfelben griff angugeigen.

§ 8. ißerfonen oerfchiebenen ©efchlechts, ober Gewachsene unb ktttber unter 14 galjren gleichseitig, bürfen nur mit poiigeilicher ©rlaubnifj unb nur in ooHfommen getrennten Räumen (§ 2) aufgenommen werben,

Ausnafjme sann bie ißoligeibehörbe gestatten, wenn bie kost« ober Quartiergänger berfelben gamitie angehören.

§ 9. Ser Quartiergeber ist oerpftichfet, für tägliche Steinigung bes Quartiers gu sorgen, oiertet=

jährlich bas Fettftrol) erneuern unb nicht tapegirte ÜJtiethsräume jährlich einmal tünchen gu lassen.

§ 10. Sie guftänbigen 5ßoltgeibel)örben unb ihre Organe finb befugt, bie Quartiere jebergeit unter Feadjtuug bes ©efefges oom 12. gebruar 1850 (©efe|=©ammlung 6. 45) gu betreten unb gu reoibiren.

Sem Quartiergeber liegt Die Ferpflichtung gur Angeige oom Ausbrechen anfteifenber kranlheiten (§

9) bes biirch Allerhöchste ©abtuetsorbre oom 8. August 1835 bestätigten FegutatioS über fanitätspoligeiliche Forschriften) innerhalb brei Sagen ob.

§ 11. gebe Uebertretung Dieser ißoligenFerorbnung toirb mit ©elbfirafe oon 3 bis 30 SOtarf, an bereu ©teile im gatte ber Aichtbeitmbtichlett entfprechenbe East tritt, gealjnbet.

§ 12. Sille btefer ißotigeuFerorbnung entgegenftehenben Bestimmungen, tnsbefonbere bie ißoliget=Fer=

orbnung ber königlichen Regierung gu Oppeln oom 27. Aooetnber 1865 (Amtsblatt pro 1865 ©t. 49 ©.

353), werben hurburch aufgehoben.

§ 13. Stefe Ferorbuung tritt mit bem 1. April 1880 in kraft.

Freslau, ben 16. gebrttar 1880.

Ser Dber=ißräfibent ber ißtooing Schlesien, oon ©epbewijg.

(g.=3tr. A. I. 2283.) gabrge, ben 10. 9J?ärg 1880.

Forfiehenbe mit bem 1. April er. in kraft tretenbe ipoIigenFerorbnuitg bringe ich gur öffentlichen kenntnih mit bem Femerfen, baß weitere Ausführungsanroeifungen meinerseits noch uorbeljalten werben.

Sie Herren Stmtsoorftetjer ersuche ich, bafür ©orge gu tragen, bah bie ißoligeioerorbmmg Senjettigen, welche Arbeiter in kost unb Quartier genommen, besannt wirb.

_________________35 er ftöntßiiche Sstubrati) von Holwede___________________

9tr. 109. Oppeln, ben 26. gebruar 1880.

4Rü Siücfficht barattf, bah ttad) bett Atotioen gu § 109 ber netten ©toUprogehorbnung bie Fegeichnung ber Feljörben, welchen bie Ausstellung ber nach bem gebachten ißaragraphen ben ©efuchen um FewiEtgung bes Armenrechts beigufügenben Anuuthsgeugniffe gufteljen sott, ©eitens ber Ferroattuug gu erfolgen h«t, bestimmen wir Ijierburd), bah ebenso wie unter ber Herrschaft ber alten ©toüprogefpDrbttung auch in gufunft bie Otts=

poligeibehörben bie gebachten Zeugnisse auSguftellen haben.

©’tter öodjtoohlgeboren ersuchen wir bettinad), bie fämmtlidhen Drtspoligeibehörben bes bortigen kretfes oon Forftehenbem mit ber Anweisung in kenntnih gu sehen, fünftig hiernach gu oerfahren.

königliche Regierung. Abtheilung bes gitnern.

(g.=9tr. A. II. 2519.) 3abrge, ben 4. Atärg 1880.

Forftehenbe Ferfügung bringe ich 3ur kenntnih ber feevtn Anttsoorfteljer.

_____________________ 35er ftpnijjHrije ^onbrotf) von Holwede. ____________

Sir. 110. (g.sSlr. A. II. 2628.) 3a&r3e/ ben 4. Atärg 1880.

Aus Aniah eines ©pegialfattes maihe ich unter Einweisung auf meine Ferfügung oom 18.guli o. g.

(kreisblatt pro 1879 ©tücf 30) bieEerren Amtsoorfteher toieberholt barauf aufmerffam, bah an Flannfdjaften

(3)

— 45 —

be§ BeurlaubtenftaubeS unb ber Erfa|referoe I. klaffe roeber ein ©renjsegitimationSfc^eiii (Halbpafs), noch ein Attest behufs Erlangung eines Reisepasses ertheilt roeröen r»arf, so fange bie militärische Dietbuug über bie Verlegung bes Aufenthalts nach bem Auslanbe resp. bie Beurlaubung berfelben für biefen Broecf nicht nachgewiesen ist.

Rr. 111. (3.=Rr/ ad A. II. 2521.) Bctbrze, betTö. ^ärä~T88Ö^ ‘

Tue Drtsbehörben bes Kreises uerantaffe ich, bie ©runb* unb ©ebäubefteuer=ö?6erolle burch einen sicheren Boten unb gegen Empfangsbescheinigung alsbalb in meinem Bureau abholen ju taffen, biefelben bemnächft je nach ber ©rosse bes betreffenben ©emeinbebezirfs 8 bis 14 Stage zur Einsicht ber steuerpflichtigen ©rttnb* unb

@ebäube=Etgenthtimer offen 51t legen, ben auswärtigen ©enfiten aber oon beftt p entrictjtenben Steuerbetrage schriftlich Kenntnis) p geben.

Sie Drsbeh&rben haben bie Hebeliften aufzustellen unb bie Heberollen, welche sorgfältig conferoirt werben müssen unb nicht in ber Dritte zusammengefaltet toerben bürfett, bis jum 1. April er. mit einer Be*

fdjeinigung über bie erfolgt gewesene Auslegung an bas hiesige Königliche Katafier=Amt, pünttlich zur Dteibung

pou Drbnungsftrafen, jurütf ju reichen.

_ _ _ _ _ _ Berborbene Rollen werben auf Kosten bes betreffenben Drtsoorfianbes hergestellt werben.

Rr. 112. (g.-Rr. A. IV. 2669.) ßabrgc, ben (i. Diävc 18.80.

Ser Eigenthümer ber non bem Sirbeiter Earl Raget aus Baborje bei KufchnigH; perfekten gotbenen Uhr ist ermittelt.

Rr. 113. Cy.Alr. ad Ä. II. 2617.) 8abrze, ben 8. fDtärj 1880.

Rachbem bie Klaffenfteuer*Ro!Ien für ba§ 3al>r 1880/81 festgestellt finb, forbere ich bie ©etneinbe*

Bprftänbe auf, bie Rollen bis längstens beit 16. b. Dtts, aus meinem Bureau abholen 31t lassen, biefelben bemnächft nach oorangegangener ortsüblicher Befanntmachung burch 8 bis 14 Sage, je nach ber ©röße ber Ortschaft bemessen, zur Einsicht ber Steuerpflichtigen offen auszulegen, jebem steuerpflichtigen einen Auszug atts ber Rolle zujufertigen unb burch ben Driserijeber bie Heberolle aufstellen ju lassen. 3» ber Se^teren ist bie Rr. iit Der Klaffeufteuerroße mit anzuwerfen.

Ser lefcte Sennin zur Anbringung oon SReflamationen gegen bie Ktaffenfteuer=Beranlagung wirb auf ben Bl. fSJlai cv. feltgefefct. Später hier eingetjenbe ’ Reklamationen werben unberüeffid/tigt bleiben.

Sie Reflamationen müssen nach bem oorgefchriebenen, in ber hiesigen SSssdjbt'ttsfetd (J. Mücke) porräthigen gormular in zwei Exemplaren eingereicht werben, worauf in bem Auszüge aus ber Klassensteuer*

Rolle hingewiesen ist.

Rr. 114. (3-*Rr. A. II. 2717.) Babr^eTbevT^rRiärz 188Ö!

Ser Herr Dtinifter bes Sauern hat mittelst 6ircular=Ertaffes 00m 28. gebruar b. 3- bestimmt, bas) bas für bie Slwrmocbe befteljeüöe Berbot oon Bällen unb ähnlichen Suftbatfeiten auch am biesjährigen ©e*

burtstage Sr. Riajeftät beS Kaisers unb Königs, welcher auf ben Dtontag in ber Elpriooclje fäßt, zur An»

toenbüng gebracht werben soll.

Sies bringe ich zur Kenntnis) ber Herrn Amtsporfteljer.

Rr. 115. (3.-Rr. Ä. IV. 2797 ) " Babrze, ben 10. Diärz 18807

Aus ber «erschlossenen fffioEmung bes (Schlossers gränz Kotenba zu Borfigroerf, gamiltetthauS Rr. 32 eine Steppe (weh wohnhaft, würben am 17. gebruar b. 3. früh DiorgenS pissen 6 unb 7 Uhr mittelst Rachfcfjlüffels bie nachftefjenb ausgeführten ©egenftänbe geftoljlen unb zwar: a. aus einem Kleiberfpinb, ein Uebetjieher pou blauem Stoff, ein Rocf schwarz unb grau gepunft, ein (paar schwarze Bucfsfinhofen, b. aus einer Kontgbe, fünf weihe Obethemben, fünf blaue Seinwanbltemben, eine blaue Seinroanbbloufe, zwei (paar graue Unterbeinfleibet pou SriHich, ein (paar weihe Barchentunterhofett unb ein rothes Safchentud),

Rr. 116. (3-=Rr. B. III. 563.) 3a&rSe, ben 9. Di ätz 1880.

Sie Herren AmtSnorfteher, welche ben Etat für ihren Amtsbezirf pro EtatSjahr 1880/81 noch nicht eingereicht hoben, werben ersucht benfelben nach erfolgter ©enehmigung burd) ben AmtsauSfchuh bis zum 25.

0, Pits., hierher einzureichen.____$er gaubrath rtttb SSorjipcnbc heg $lmgattfd)tiffc3 v. Holwede.

______ ©rtnittef t ber Arbeiter 3Bilt)elm Sziebzih aus Königshütte.

8« ermitteln unb mir anzuzeigen ist ber Aufenthaltsort:

bes Knechts 2Mf)elm Jöienief, 19 3ahr alt, zulefet bei bem Oberförster Kolitis z11 S°ifihau§ Sombrowa bei Beuthen 0.*©., zu 2731; — ber »erwittweten Arbeiter Sofepha Urbancpf, geb. Berlin, früher z« AgneSl)ütte, ZU 2737; — be§ Arbeiter gohantt Rufchniof aus Baingow, zulegt in 28anba=Eolonie zu 2823.

________________________Stömgttdjc (pmtinatl) von Holwede.

§3eßaiutft«stt()ttngett (tnöerer pejjoiben.

3n ber Rächt 00m 20. bis 2l. gebruar er. finb bem Schantwirth ^acoB Beiner in Königshütte Ring wohnhaft mittelst Einbruchs aus beffeu ©cbreibfecretair, welcher neben bem im Sdjanflofat beftitblichen Buffet steht, folgenbe ©egenftänbe geftoljlen worben: 1. Pier Stütf Krönungsthaler, 2. ein Krönungsftüi, 3. ein DiarfftücE, 4. ein günfgrofehenftüd; (alte Dtünze), 5. ein Heines rothbraunes (Portemonnaie entljattenb ein ££)alerftüc£, 6. ein größeres, schwarzes (Portemonnaie mit Eifenbügel, enthaltenb bie sub 1 bis 4 incl.

(4)

— 46 —

üorsiefyenb ausgeführten Wintzen, sowie ein gweimarfftürf, auf welchem mit schmaler feinte bie Suchftsthen M. K. in lateinischen ©christlichen geschrieben waren, nebst jwei granfftüdeii, 7. jroei ober brei $apier=9?ubef, 8. eine ®üte enthaitenb Kupfermünzen im ffierthe non etwa 5 bis 6 Warf, 9. eine türfifche Kassenanweisung über 500 ©rfjaf), !>a<h Steicbswährung etwa 7,50 Wart, 10. eine 2Iu§ftattung§-fßo[ice oon ber SerftchenmgS*

gefeüfchaft 3anu§ in Hamburg auf ben tarnen ßlife Seiner (autenb über 3000 Warf, 11. eine alte, gotbene

®amenuhr oon ber ©rohe eines Warfftürfes im SBerthe non etwa 15. Warf, 12. ein fßaat gotbene Ohrringe, im SBerthe oon 6 Warf, 13. Saar 15 bis 16 Warf befielfenb aus meistens 9iidel ober Kupfermünzen.

Seljufs ßrmittelung ber Thäter werben nun alle beseitigen Personen, welchen etwas über ben Ser*

bleib oorftehenber ©egenftänbe besannt geworben ist, hiermit aufgeforbert, ihre 2öahrne£)mungen unter ßr*

ftattung etwaiger Sluslagen sofort 31t betn ßrmittelungsoerfahren J. 1214/80 anzuzeigen.

Sor einem etwaigen SInfauf ber gebachten ©egenftänbe wirb gewarnt.

__ _ _ _ _ Seuthen 0.=©., ben 2. Wätz 1880,_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Oer (Sofie ©taatS=2lnroalt.

2lm 1. Wärz er. früh um 8 Uhr ist an betn SThore bes fatfjolifchen Kird/f)ofeS zu ~33eitthen~0.=©.

ein Kästchen in 5orm eines gewöhnlichen ©arges gefttnberi worben, in welchem sich bie Seiche eines anfeheinenb neugeborenen, weiblichen Kinbes befanb, bessert oberer Kopftheil Serlefzungen zeigt.

Sefteibet ist bie Seiche mit einem weihen Häubchen mit rofa=rothen Sänbchen eingefaßt, am Seihe mit einem grauen geuglappen unb in einem grau uttb schwarz gestreiften geuglappen winbelartig eingewicfelt.

@s wirb bies beijufs ermittelung ber Wutter resp. beS 2lusfef$ers bes Kinbes hiermit besannt gemacht

unb um etwaige Anzeigen ad J. 1243/80 gebeten. _

__ _ _ _ _ Seuthen 0.=©., ben 1. Wärz 1880._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Oer ßrfie 6taats=2lnwalt.

©teefbrief.

©egen ben unten beschriebenen ©chieferbecfer ißaul Surczpf aus Stltenborf, welcher flüchtig ist, ist bie Untersuchungshaft wegen Saubes oerhängt.

ßs wirb ersucht, benfelbert zu oerhaften unb in bas @erichtS'@efängnih zu Satibor abzuliefern.

Statibor ben 4.- Wärz 1880. ©er Untersuchungsrichter bei betn Königs. Sanbgerichte.

Sefchreibung: 20 3al)re alt, fchlanfe ©tatur, blonbe £>aare, freie ©tirn, braune Slugenbrauen, graue Singen, gewöhnliche Safe, gewöhnlichen Wunb, »ollftänbige. gähne, ouates Kinn, ooates ©eficht, gefunbe Gesichtsfarbe unb spricht beutfeh unb polnisch-_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ____ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

IPfT" Anzeiger.

Dominium Mikultschiitz O.-S. hat eine ipartljie

Daber’sdiec Saaf&atfoflesti

CtBzugeBen. ®iefe Kartoffel ist sehr ftärfereief) unb steht int

©rtrage, sowie aß

£peifeüaxtoffe(

über jeber Jiwicßetfiartoffef.

Sii? 1 Wiatf

eine gute, gcljctt&c 'Cascfiemihr nebst eleganter Kette perfenbet gegen ©orauSBezahtung resp. Spoftnachnafime

B. Zielonacki,

Berlin C., gifdjerftrafse 15.

Jrifdi qeßrarinfßn, ßtgißöigen lall

liefert mit 42 ißfg. p. ©tr. frei SBaggon, 3Beic£)e ©cf)imifchoro, ferner Ziegelwaaren alter 2trt, al§ Verblendsteine, Hohlziegeln, Röhren, Dachziegeln, franzö­

sische Dachfalz-Ziegeln u. f. ro. in Bester, weiter*

Beftänbiger Dualität ju Billigen greifen ba§

Dominium Schimischow

Bei

Qxof}-g>txcfy(if}.

könne« -gtennkem

fff 's I

nur ju einem fotdjen geiioerfatireit fassen, toeldjeä tljai»

B P

erfolge für fat. Bie Sereit« in 2. Stuftage

B

HL erschienenen ®fiecio(6ü<i)er: „$ie CUcfjt" unb „Site ÜJruft* JH Uttb Sungeult<mti)eiieu" geben affen genen, bie an

3

Gicht, Bhenmathmus, Gliederreissen etc.

K leiben, ober aber an einer

Brust- oder lungenkrankheit,

J

©in coutioti^fälnget junges SÖJamt sucht per 1. 2lprit er. einen flotten Sotjnfcf)anf ober eine ©äiant*

roirthfcfiaft ju üBernehmett.

Offerten toerben erBeten IS. S.

21

poftlagernb Drzefche.

uie ©d)Uii«i)fwct)t zc. ba^infic^cn, neue ^Offttuit0# be«n bie^m

gsf

barin enthaltenen S)anJe§äu^erungcn über glüdlliche Teilungen »

S

beweisen, ba§ selbst ©djtnerftanfe ober anfc&einenb ^ofTnuttöWoö

B B

SDarnteberlieqettbe noc^ bie ersehnte ^ilfe fan&^n. Stein Honorar, B H antlitber SSeirat^ bielme^r unentgeltlich i Sefeeä ber obigen

m

B »Ueber tostet l 50 *ßf.*— «profpcct gratis unb Sonnleitner, fiei^jig nnb Safes. fr ane® burc§

jB B M

*)

©orräthig in Herrn.

Fceuitd’s

©uchhanblung in seuthen welche jebeS ber Sucher gegen 60 fßf. irr

©riefnt. franco »erfenbet.

Stm 3. SHärj f)ä&e ich ba§ .ctrBetfsOudj, ausgestellt auf Valentin Schickiera unb juleht »om ©ahnmeifter fU)il ipp unterfchrieBen auf bem Sffiege uon ©aljnhof ©orfigmerl nach

©iSfupih uerloren. ©S wirb gebeten, baSfeI6e gegen ©elofinung bem Unterzeichneten aBgeBen ju wollen.

©isluptfj, im SDtärz 1880.

Valentin Schickiera.

^ontg

- &xlxnUx -

SSas}-

gu

haben Bei M. Berger in ^aDrje.

©in SlrBeitSBuch ausgestellt auf Jjudwig Adolf, ist am 6. 3Jlärj auf bem SBege oon ber jtebenljütte nach ©iSfupifj oer*

loren gegangen. ®er ginber beSfelBen roirb ersucht, baffelBe bem Unterzeichnten wieber zuzustellen.

©iSfupifc, im üJtärz 1880.

Ludwig Adolf.

gaaififpvcifc zu am

11.

§8ärä 1880.

50 Kilogr. Kartoffeln 3 Wart 25 $f.

1 ©utter 2 30 „ 50 $eu 2 50 „ 50 ©troB

1

75 „

Sfebafteur: Kreis=©ecretair ©udel. ©rud oon 3>. Würfe in gabrze.

Cytaty

Powiązane dokumenty

fußen, unb wirb ben Werten Amtsoorfiehern befonbere Sorgfalt bei Ausfüßung ber qu. 3ähtfarten gur ^ßfCidjt gemalt. $n nächster 3«t wirb ben Herren Amtsoorftehern je

mann an einen Hönigt. Beoierbeamten gerichtet, so hat festerer, falls il;m nicht bie Ouatification bes Bewerbers bereite anberweit besannt ist, biefen ju einer ißrüfung oorzulaben,

werfen zur öffentlichen kenntnil, bas) etwaige ©inwenbungen bagegen, soweit sie nid&amp;t prioafredj tlid^er Ratitr ftnb, binnen einer Sßtäclufiüfrift uott 14 ©agett uom ©age

33is auf SBeitereS soffen Anzeigen wegen solcher oon @eifitic|eit oorgenommenen Amtshanbtungen, welche nach Anschauung ber fßolizeibehörben taut § 23 bes ©efe^es oom 11. 2J?ai

3m gntereffe ber Pferbejudfter, insbefonbere berjenigen Stutenbefiber, welche für ihre nach königlichen tgengften gefallenen Jütten ben ©eftütsbranb beanspruchen, werben

bachten Hosten unb Sluslagen bann oon ber festeren übernommen werben, wenn zwar bie Ueberfchreitung ber, in ben §§ 2, 3 für bie Sabung oorgefchriebenen ©ewicßtsfäße ermittelt

Die zu «erlaufenden Sßferbe werben am 26. guli «on 3 bis 6 Uh« Bachmittags auf 2Bunfcb au ber tganb gezeigt. Siften über bie zum Berfauf lommenben fßferbe werben am 22. guli

Sßer bie Eoupons burch eine ber oben genanten Sproutngialcaffen Begieren will, hat berfelben bie ©alons mtt einem hoppelten SSergeichniffe eingureichen, ©as eine Bergeichnifj wirb