• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung, Jg. 61, No. 84

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung, Jg. 61, No. 84"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

D E U T S C H E B A UZ E I T U N G

MIT DEN BEILAGEN: STADT UND SIEDLUNG / WETTBEWERBE

KONSTRUKTION UND AUSFÜHRUNG / BAUWIRTSCHAFT UND BAURECHT

HERAUSGEBER: P R O F E S S O R E R I C H B L U N C K

SCHRIFTLEITER: REG.-BAUMSTR. FRITZ EISELEN

A lle R e c h te V o rb eh alten . — F ü r n ic h t v e r la n g te B e iträ g e k e in e G e w ä h r.

6 !. J A H R G A N G BERLIN, D E N 19. O K T O B E R 1927 Nr. 84

Das Denkm al für die G efallenen des letzten Krieges in der Pfarrkirche zu Luckau.

(H ierzu 3 A bbildungen.)

U

n te r d e n m ä r k is c h e n K ir c h e n i s t d ie P f a r r k ir c h e in L u c k a u s e h r w e n ig b e k a n n t, a b e r sie v e r d ie n te v o n a lle n A r c h it e k te n a u f g e s u c h t zu w e rd e n , d e n n sie is t e in e d e r s e h e n s w e r te s te n B a u d e n k m ä le r d e r M ark B r a n d e n b u r g , in s b e s o n d e re d u r c h d ie sc h ö n e A u s s ta ttu n g d e s I n n e n r a u m e s . D ie K irc h e is t e in d re i- sch iffig er H a lle n b a u a u s g o ti s c h e r Z e it u n d w u rd e im 17. J a h r h u n d e r t im w e s e n tlic h e n n e u e in g e r ic h t e t u n d bem alt u n d w e is t e in e F ü lle v o n s c h ö n e n A u s s t a t tu n g s ­ stü c k e n a u f. B e s o n d e rs b e m e r k e n s w e r t i s t d ie B e h a n d ­ lu n g d e r P fe ile r, d ie f a s t a lle v e r s c h ie d e n a r tig e E p ita p h ie n m e is t m i t f lo tt g e m a lte n d e k o r a t iv e n H in te r ­ g rü n d e n z e ig e n . I n V e r b in d u n g m it d e r r e ic h e n K a n z e l, v e rs c h ie d e n e n F ig u r e n e in b a u te n u n d d e m s c h ö n e n O rg e lp ro s p e k t g e b e n d ie s e f a r b ig e n P f e ile r r e ih e n d e r so n s t w e iß g e tü n c h t e n K ir c h e e in e u n g e w ö h n lic h m alerisch e W ir k u n g .

A ls in d e r K irc h e n g e m e in d e d e r W u n s c h n a c h d e r E r r ic h tu n g e in e s D e n k m a ls fü r d ie G e fa lle n e n d e s le t z te n K rie g e s l a u t w u rd e , s c h lu g d e r P r o v in z ia l­

k o n s e r v a to r v o r, in A n le h n u n g a n d ie v o r h a n d e n e A rt d e r E p ita p h ie n d e k o r a tio n e n e in e n d e r w e n ig e n n o ch fr e ie n P fe ile r — u n d z w a r d e n d e r K a n z e l g e g e n ­ ü b e r — fü r ein e G e d e n k ta fe l zu b e n u tz e n u n d o h n e d a s V o r h a n d e n e n a c h z u a h m e n d o c h in g le ic h e m G e iste d e n k a h le n P fe ile r d e r G e s a m td e k o ra tio n e in z u fü g e n , w e lc h e j e t z t sc h o n d ie W ir k u n g d e s R a u m e s b e stim m t, u m d e n e in m a l a n g e s c h la g e n e n K la n g n o c h m e h r zu v e r s tä r k e n .

N a c h m a n c h e n K ä m p fe n is t d ie s e r G e d a n k e d u r c h ­ g e d r u n g e n u n d d ie A b b . 1— 3, h ie r u n te r u . S. 690, 691 g e b e n ein B ild d e r K r ie g e r e h r u n g u n d d e r g e s a m te n In n e n w ir k u n g d e s K irc h e n r a u m e s .

D e r E n tw u r f zu d e m D e n k m a l s ta m m t v o n H e rrn

A bb. 1. Das D e n k m a l am d r i tt e n P fe ile r r e c h ts .

I JX1 I IT m

68 9

(2)

P ro f. K u tsc h m a n n , d em bei d e r A^ fu h ’ ° Di S c h ü le r u n d M ita rb e ite r H e rr T h o z u r S e i t e s te n H D e A rb e it is t bis in a lle E in z e lh e ite n a u f s S o rg s a m s t d u rc h g e b ild e t u n d is t v o rb ild lic h in d e r A rt w h 3 sie sich h a rm o n isc h dem G e g e b e n e n e in fu g t o hne d o c h ih re E n ts te h u n g im 20. J a h r h u n d e r t zu v e rle u g n e n .

L e id e r is t es n ic h t m ö g lic h , h ie r d ie a u ß e r o r d e n t­

lich s c h ö n e u n d r e ic h e F a r b i g k e i t d e s W e r k e s w ieder- zuo-eben. d a s z u d e n b e s te n S c h ö p fu n g e n a u f diesem G e b ie te z ä h lt. — E in S tu d ie n a u s f lu g n a c h L u c k a u ist a u c h s o n s t lo h n e n d , d a d a s S tä d t c h e n a u ß e r d e r K irch e n o c h m a n c h e s S e h e n s w e r te a u fw e is t. — Bl.

A bb. 2. G e s a m ta n s ic h t d e s D e n k m a ls a m P fe ile r.

D as D enkm al für d ie G efa lle n e n d e s le tz te n K r ie g e s in d er P fa rrk irch e zu Luckau.

Der neue Lehrplan für d ie preuß. staatlich en B a u g e w e r k s c h u le n .

U

n ter dem 13. Mai 1927 ist den preuß. staatlich en B au ­ gew erkschulen ein neuer L ehrplan gegeben w orden.

E r ist hervorgegangen aus einer Summ e v on v e r ­ schiedensten, vielseitigen B estrebungen und B edürfnissen der W irtschaft, des Gewerbes, des H andw erks u nd der Schule, gew achsen auf dem Boden p ra k tisc h e r A rbeit.

Die Umstellung auf diesen neu en L ehrplan b e d e u te t für die Fachkreise eine A ufforderung und zugleich V erpflich­

tu n g zur geistigen und p rak tisch e n M itarbeit.

D ie große B edeutung dieses L ehrplanes für die preuß.

staatlichen B augew erkschulen darf nicht u n te rsc h ä tz t w erden. D enn auf diesen A nstalten, deren P reu ß en n ich t w eniger als 24 hat, w erden die ju n g en A n w ärter fü r das Baugewerbe ausgebildet, die Später etw a 95 v. H. aller b a u te n in S ta d t und L and erstellen und dam it auf u n ser gesam tes B auw esen und auf das L andschaftsbild in b estim ­ m ender W eise einw irken.

690

Die preuß. B a u g e w e rk sc h u le n ü b e rtre ffe n in so z ia le r B eziehung fa s t alle an d e re n L e h ra n sta lte n ; denn sie er­

m öglichen sicher einen A u fstieg d e r T ü ch tig en . Die Bau­

gew erk sch ü ler stam m en au s d e n v e rsc h ie d e n ste n Bevölke- uin g ssch ich ten . Mit v e rh ä ltn ism ä ß ig g erin g en A usbildungs­

k o sten w ird ih n en eine w a h rh a ft „freie B ah n “ zur vollen E n tfa ltu n g aller g e istig e n F ä h ig k e ite n eröffnet, und das dem T ü c h tig e n e rreich b are Ziel ist, d a ß e r au s dem Hand­

arb e ite r zum sch affen d en G e iste sa rb e ite r w ird. N och immer ist der W e rt solcher au s dem erd g ew ach sen en Boden des H an d w erk s h e rv o rg e g a n g e n e r M änner d es W irtsch a fts­

lebens fü r die V o lk sg em ein sch a ft b e so n d e rs hoch v eran ­ sch lag t w orden. D as k lein e B eam tentum , d ie B auern und A rb e ite rsc h a ft liefern g e ra d e den B au g ew erk sch u len einen tü c h tig e n S tam m v o n B eg abungen, d ie hier g e fö rd e rt und für die v e rsc h ie d e n ste n Z w eige d es tech n isch en B erufs her­

an g eb ild et w erden.

N r . 84.

(3)

Der neu erschienene L eh rp lan bild et ju n g e L eute h e r­

an, d ie allen A n fo rd eru n g en im tech n isch en L eben g e ­ wachsen sind u n d ist daru m fo rtsc h rittlic h und zeitgem äß.

Seine k erngesunden G ru n d g ed an k en leh n en sich eng an die B edürfnisse d er P ra x is des B auw esens an, das auf G rund der v e rä n d e rte n W irtsc h a fts v e rh ä ltn iss e in ein er Um­

bildung begriffen ist. D iesen B edingungen tr ä g t die G e­

staltung der einzelnen U n te rric h tsfä c h e r in w eitgehendem Maße R echnung. D as frü h e re F a c h „V e ra n sc h la g e n “ ist durch das u m fassen d ere „ B au b etrieb sleh re“ e rs e tz t und für dieses die doppelte Z eit v o rg eseh en w orden, um die Schüler mit den neuzeitlichen b a u w irtsc h a ftlic h e n N o tw en d ig k eiten v e rtra u t zu m achen u n d d a s V e rstä n d n is für ihre Zu­

sam m enhänge zu fö rd ern . D u rch solche, auf die A us­

nützung aller w irtsch aftlich en M öglichkeiten ein g estellten jungen T ech n ik er e rh ä lt d as B augew erbe d an n w ertvolle M itarbeiter, die in d er L ag e sind, zu sein er H ebung und Förderung vo n A n fan g an m it b eizu trag en . D er S toff der seit einigen J a h r e n ein g efü h rten allgem einbildenden ..B ürgerkunde“ is t w esen tlich e rw e ite rt. D as F ach ist P rüfungsfach gew orden,. D er S toff dieses F a c h e s soll w eniger nach d e r S eite d er A u fzäh lu n g g esch ich tlich er D aten als v ielm eh r u n te r B e to n u n g der B ed eu tu n g v on Handw erk, G ew erbe, T ech n ik . H andel un d V erk eh r, d er w irtsch aftsg eo g rap h isch en und w eltw irtsc h a ftlic h e n Zu­

sam m enhänge b e h a n d e lt w erden.

Auch die n eu ein g efü h rten L eibes- und sportlichen Übungen g e w äh ren n ach 6 S tu n d en U n te rric h t dem S chüler

w illkom m ene A usspannung und A blenkung. D urch W e tt­

spiele, bei denen ein E rfolg je d e r Zeit g reifb ar ist, w erden B ew ährungsgelegenheiten geschaffen. Bei solchen L eibes­

ü bungen w ird d er aufm erksam e L eh rer in k u rz e r Zeit erkennen, daß die T u rn k a m e ra d sc h a ft ihm psychologische E insicht in E ig en arten seiner Schüler, v erm ittelt, die der U n terrich t in d er K lasse n ich t h e rv o rtre te n läßt.

D ie H ochbaufächer in H ochbaukunde, E n tw erfen und G estaltu n g sleh re w erden den A n forderungen des m odernen S iedlungsw esens bis zu den b aulichen A usdrucksm öglich­

k e ite n d e r L ebensgew ohnheiten d e r einzelnen V olks­

schichten gerecht. D ie K o n stru k tio n e n führen bis zu den m odernen L ösungen der w e itg esp an n ten hölzernen B inder und der neuzeitlichen H olzbauw eisen, bei denen der H au p t­

w e rt neben dem K o n stru k tiv e n auch auf das W irtsc h a ft­

liche geleg t w ird. Die D u rch arb eitu n g des technischen S toffes soll in m öglichst kleinen, d er zuk ü n ftig en P rax is des T ech n ik ers en tsp rech en d en A ufgaben erfolgen. Bis hin zum Licht-, L auf- und L uftbild w ird m it den m o dernsten U n terrich tsv erfah ren g earb eitet, um das A n sch au u n g s­

verm ögen des Schülers in k ü rz e s te r Zeit und größtem Um­

fange zu entw ickeln. Im G egensatz zu dem alten L e h r­

plan g ib t es W a h lu n te rric h ts stu n d e n n ic h t m ehr, so n d ein alle F ä c h e r sind P flich tfäch er, so d a ß die Z ahl von 44 W o ch en stu n d en eine für alle p reußischen A n sta lte n v e r­

bindliche ist. N ur m it einem heilsam en Zw ang im G egen­

satz zur H ochschule k ö n n en die an den S chüler g estellten A n fo rd eru n g en erfü llt w erden.

A bb. 3. U nterer Teil des Denkmals.

D a s D en k m a l für d ie G e fa lle n e n d e s le tz te n K r ie g e s in der P farrk irch e zu Luckau.

19. O ktober 1927. 0 9 1

(4)

Die V erpflichtung, den gew altigen in dem neuen L ehr­

plan niedergelegten Stoff in 44 s ta tt in oO U n terrich ts­

stunden wie bisher durchzuarbeiten, wobei die sehr v e r­

schiedene V orbildung der Schüler zu berücksichtigen 101, stellt naturgem äß große A nforderungen an die L eh rer­

schaft; diese muß außerdem in ständiger Fühlung m it der P raxis bleiben. Der U nterricht w ird d ah er w eitgehend rationalisiert und nach M öglichkeit in fo rtschrittlicher Ai anschaulich behandelt w erden, begonnen von den te c h ­ nischen Fächern, in denen durch B enutzung und A nferti-

n atu rw issen sch aftlich en und allgem ein bildenden) U nterricht zu erteilen in allen m it d er k la re n Zielsetzung, den nun­

m ehr besonders an den arb e itsfre ie n N ach m ittag en frucht­

b rin g en d er und selb stän d ig er arb eiten d en S chüler im E nt­

werfen, K o n stru ie re n und B erechnen entsp rech en d den n eu esten A n forderungen d e r T ech n ik auszubilden.

E n tg eg en den in einzelnen Stim m en von F ach verbänden zum A u sd ru ck gekom m enen W ünschen. O bersekundareife als A ufnahm ebedingung fü r die p reu ß isch e staatlich e Bau­

gew erkschule v o rzu sch reib en , s te h t die L ehrerschaft auf

Abb. 1. S o m m e rb lu m e n g a rte n . A bb. 2 (h ie ru n te r). R o s e n te r ra s s e .

D ie G ugali. D eu tsch e G artenbau- u. S c h le s. G e w e r b e -A u sste llu n g L ie g n itz 1927.

f 1" 1 MVf°.U Modelle“ dieses Ziel erreicht w erden soll, bis hin zur M athem atik. Diese h at sich erfreulicherw eise von den Bindungen w issenschaftlicher Form eln gelost und dafür die unm ittelbaren B eziehungen zur S ta tik eingetauscht

\\ ohl auf k ein er andersartigen A nstalt h a t die Lehrer- trieh W 11^ 0 W,?re, A.ufSai>e> w'e sie der besondere Be­

trieb der B augew erkschule m it sich bringt, denn in dieser und^Wint. T n- f lem dj e Schülerzahl sta rk im Som m er­

und W interhalbjahr, sondern auch die Zahl von Hoch- und T iefbauklassen w echselt oft. Und dabei ist auf den v e r­

schiedensten G ebieten (rein technischen, m athem atisch 692

dem S ta n d p u n k te , d a ß w ir. kein neues P rivilegiensystem einengender A u fn ah m eb ed in g u n g en brau ch en . E in solches stä n d e m it d e r m odern g esellsch a ftlich en E ntw icklung n ich t in E in k lan g . N ötig ist vielm ehr, alle A ufstiegs- und E n tw ick lu n g sm ö g lich k eiten fü r fleißige u nd b eg ab te junge L eute offen zu lassen. D enn die zu k ü n ftig e G estaltung kan n noch g a r n ic h t ü b erseh en w erden, u n d n ic h t die B elange u nd S o n d erw ü n sch e ein ze ln er sind zu fördern, so n d ern es ist fü r die E n tw ic k lu n g aller S chichten zu sorgen. — S tu d ie n ra t D ipl.-Ing. B r e i t f u ß ,

B au g ew erk sch u le N ienburg-W eser.

N r . 84.

(5)

Die Gugali.

D eutsche G a rte n b a u - u. Schles. G ew erb e-A u sstellu n g Liegnitz 1927.

V e r f ü h r d e s G e s a m t e n t w a r f e s

and künstlerischer

L eiter der G a g a li G u s t a v

A l l i n g e r . Gartenarchitekt in

Eerüru H ierin S Abbfldungec.

I n Nr.

7

vom —. Januar d. J. veröffentlichten. wir in die gärtnerischen rm*i arehitekt> ien G>>

einen Gesamtplan

der Ausstellung und fügten einige stahungen gegeben werden, die die v ü m d d FHiulwungen über die Gesichtspunkte bei. die den flossenen S o m a s viel besuchte Ausstellung zu bieten

Architekten bei

der Aufstellung der Anlage leiteten, vermochte. Auch hierbei wollen wir uns textlich an Mit

den

heute gezeigten Abbildungen soll ein Einblick die Mitteilungen der Architekten halten, ir : so ien

A b b . 3. B lic k v o n d e r S e n a o k l i s c a t a r i ü « i . ~ S t i i i t a r k . P I i s : i k . T r ä n e n d e r v o n P ro f e s s : r S e l a i r W e rn e r. D r e s d e - ,

Abb. i . A ufg an g z o = B o s e c io f 19. Oktober 1907.

(6)

L e se r in a u th e n tis c h e r W eise ü b e r d a s D a rg e s te llte zu u n te r ric h te n .

D er n a tü r lic h e U m riß d e s G e lä n d e s, d a s d u rc h v o r ­ h an d e n e B a c h lä u fe u n d S tr a ß e n in d re i g ro ß e Ab- s c h n itte g e te ilt w ird , w u rd e z u r s e lb s tv e r s tä n d lic h e n G ru n d la g e fü r die ö rtlic h e G lie d e ru n g d e r G u g ali. Det

m ittle r e d e r d re i A b s c h n itte is t e in in d e n 7 0 e r J a h r e n d e s v o rig e n J a h r h u n d e r t s a n g e le g te r P a r k m it p rä c h ­ tig e m B a u m b e s ta n d , u n d d ie s e r P a r k is t es, d e r die o rg a n is c h e Ü b e rle itu n g u n d V e r b in d u n g z w isc h e n den b e id e n rä u m lic h g e tr e n n te n H a u p tg r u p p e n , n ä m lic h der G a r te n b a u - A u s s te llu n g u n d d e r G e w e rb e -A u s ste llu n g

m

A bb. 5. R o s e n in se l u n d S p rin g b ru n n e n . E n tw u rf G u s ta v A l l i n g e r , B e rlin .

694

F n t w . i J V ' f BIii , ' Um R estaurant Rosenhof, im Vordergründe das K indertheater Entwurf: Gustav A l l i n g e r , Berlin. Für die A rchitektur Robert G ü n t h e r, Li,LiegQ

N r. 84.

(7)

ergibt, ein e V erb in d u n g, wie sie schöner nicht leicht zu finden ist.

Der ö stlic h der Baumgartallee gelegene Abschnitt 1 nahm die Gewerbe-Ausstellung auf. Nach Durch­

schreiten d es Haupteinganges gewahrte der Besucher gleich link? die erste der sogenannten Baumgarthailen, die das G ew erb e in sich aufgenommen haben. Sie bildeten an hervorragender Stelle einen großen

Am nördlichen Abschluß des Schmuckhofes wurde die Bumgartallee zu einem großen Platze erweitert, denn dort, zugleich in der Nähe des Konzertplatzes und des Hauptrestaurants, war während der ganzen Ausstellungsdauer der Brennpunkt des Verkehrs. Da­

her befanden sich an diesem Verkehrsplatz auch die Bauten für Feuerwehr, Polizei, Sanitätswache und Post. Den südöstlichen Abschluß des Abschnittes I

Abb. 7. D er große Schm u ck h of.

Abb. 8. H au p trestau ran t. A rch itek t R obert G ü n t h e r , L ie g n itz . Schm uckhof. d e ss e n B e g r e n z u n g d u r c h ü b e r d e c k te

K olonnaden mit Verkaufsläden a n den zw ei L ä n g s s e ite n erfolgte. D ie architektonische G e s ta ltu n g d e r B au m - garthallen und der wichtigsten a n d e r e n A u s s te llu n g s ­ bauten g eseh a h d urch A r c h it e k t R o b e r t G ü n t h e r , in Firma H eid er & Günther, L ie g n itz . Die r e c h te c k ig e B lum enanlage in der M itte d e s S c h m u c k h o f e s w a r liauptsächlich mit Salvien, L o b e lie n u n d P e la r g o n ie n bepflanzt (A bb. 7. S. 695).

19. O k t o b e r 1 9 2 7 .

nahm der rund 20 000 <im große Vergnügungspark ein.

Das Hauptrestaurant mit dem großen Konzertplatz be­

fand sich jenseits der Baumgartallee im alten Park (Abb. 8, S. 695). Es bildete den Abschluß eines Durch­

blickes über die Parkwiesen. Nach dem unmittelbar an der Baumgartallee gelegenen Konzertplatz öffnete es sich durch eine große überdeckte Terrasse. Die Nordseite des Platzes war durch eine Pergola mit einem Musikpavillon abgeschlossen.

6 9 5

(8)

V on d e r B a u m g a rta lle e a u s n a c h W e s te n fü h rte n s c h a ttig e P a rk w e g e zu m A b s c h n itt II, dem a lte n D u rc h eine n a c h so la n g e r Z e it e rn s tlic h n o tw e n d ig e D u rc h lic h tu n g e rg a b e n sich z u s a m m e n h ä n g e n d e R a s e n ­ fläch en , a u s d e n e n sich ein ze ln e S o litä rb ä u m e e rh e b e n , die n u n e r s t z u r v o llen W ir k u n g g e la n g e n k ö n n e n . A n g ü n s tig e r S telle e in g e b e tte t w a r h ie r d e r P a lm e n ­ h a in m it dem b e rü h m te n W a rm w a s s e rte ic h . D ie h ie r v e rsa m m e lte n , in b e s te r g ä r tn e ris c h e r K u ltu r b e fin d ­ lichen e x o tisc h e n G ew äch se s te llte n eine S e h e n s w ü rd ig ­ k e it fü r sich d a r. D ie R a b a tte n a n d e n W e g e n in d e r N ähe d es P a lm e n h a in s z e ig te n m a n c h e rle i B lu m e n ­ n e u h e ite n d e u ts c h e r Z ü c h te r. U n d n u n b e g in n e n a u c h sch o n die e rs te n S o n d e rg ä rte n . N ic h t w e it d a v o n la g a u c h d e r g ro ß e K in d e rs p ie lp la tz u n d ein n a c h zw ei H a u p tfr o n te n h in g a n z v e rs c h ie d e n a rtig u n d in T e r ­ ra s s e n d u rc h g e b ild e te s T a n z c a fe . D o rt am E n d e d e r S c h u b e rta lle e fü h rte ein b e q u e m e r T r e p p e n a u fg a n g zu d e r B rü c k e , die ü b e r d e n M ü h lg ra b e n h in w e g die V e r­

b in d u n g m it dem A b s c h n i t t II I h e rs te llt. D ie se r a u f d e r eh e m a lig e n B e rg e rw ie s e e in g e r ic h te te d r itte A b sc h n itt w a r d e r w ic h tig s te T e il d e r e ig e n tlic h e n G a rte n b a u -A u ss te llu n g . In la n g e r F r o n t, b e re its v o n allen S te lle n d es M ü h lg ra b e n d a m m e s a u s s ic h tb a r, w aren d ie s o g e n a n n te n B e rg e rh a lle n e rb a u t. Sie e n t­

h ielten die P la n - u n d M o d e lla u ss te llu n g d e r o b e r­

s ch lesisch en u n d n ie d e rsc h le sis c h e n S tä d te so w ie d e r sch lesisch en G a rte n a r c h ite k te n , fe r n e r die G a r te n b a u ­ w issen sch aft, d ie e in en E in b lic k in d ie n a tü r lic h e n G ru n d la g e n d es G a rte n b a u e s , in d ie S ta t is ti k , d a s g ä rtn e ris c h e B ild u n g sw e s e n u sw . e rm ö g lic h te , fe r n e r die G a rte n b a u in d u s trie , die die te c h n is c h e n H ilfsm itte l fü r P fla n z e n b a u u n d P fla n z e n v e rw e n d u n g z e ig te , u n d en d lich e n th ie lt d e r sü d lic h ste F lü g e l d e r B e rg e rh a lle n d en K e r n p u n k t d e r G e w e rb e a u s s te llu n g , n ä m lic h d ie g e w e rb e w isse n s c h a ftlic h e A b te ilu n g d e r G u g a li, die einen Ü b erb lick ü b e r die s c h le sis c h e W ir ts c h a f t als W irts c h a fts e in h e it g a b , in d em sie o b je k tiv e Z a h le n u n d g ro ß e Z u sa m m e n h ä n g e in le ic h t le s b a re r ü b e rs ic h tlic h e r B ildform d a rs te llte .

Im g rö ß te n R a u m e d e r B e rg e rh a lle n a b e r w u rd e n die 8 g ä rtn e ris c h e n S o n d e rs c h a u e n , b e g in n e n d m it d e r e rs te n B lu m en sch m u ck - u n d R a u m k u n s ts c h a u , g e z e ig t.

D ieser e rs te n S c h a u fo lg te n d a n n in k u rz e n Z e it­

a b s c h n itte n die K irs c h e n -, F r ü h o b s t- u n d F rü h g e m ü s e ­ sc h a u , die e rs te R o se n sc h a u , die W a rm h a u s p fla n z e n -, K a k te e n - u n d L ie b h a b e rs c h a u , d ie z w e ite R o s e n s c h a u , die S o m m e rb lu m e n sc h a u , d ie D ah lien -, G la d io le n - u n d H e rb stb lu m e n s c h a u , d ie K le in g a r te n s c h a u , v e rb u n d e n

Wettbewerbe.

In dem W e ttb e w e r b P la tz g e s ta ltu n g E c k e B a h n h o f­

str a ß e -R o se n g a r te n in W e d e l (H o ls te in ) w urden die E n t­

w ürfe „Frei heim isch“ und „W edel“ m it einem II. P reis ausgezeichnet. Die unbekannten E insender w erden gebeten, ihre Adressen dem B ürgerm eisteram t W edel m itzuteilen. — In d em W e ttb e w e r b um ein A lte r sh e im in H o m b e rg (N ied errh ein ) w aren 71 E ntw ürfe eingegangen. Ein I. Preis w urde nicht erteilt. Zwei gleiche P reise von je 1000 M.

erhielten die A rchitekten B ö c k e l s u. B i s k a b o r n , Düsseldorf; Arch. K u c k e l m a n n . Homberg. Zwei P reise von je 800 M. A rchitekten F e 1 d m a n n u. M ü l l e r Homberg; A rch. K u rt G a b r i e l , D üsseldorf. Der E n t­

wurf d er A rch. T i e t m a n n u. H a a i k e , D üsseldorf w urde zum A nkauf für 200 M. empfohlen. —

In dem W e ttb e w e r b B e r u fs sc h u le in G era w aren 131 E ntw ürfe eingegangen. N ach Öffnung der Umschläge ergab sich, daß die V erfasser d er m it dem I. u. III. P reis be­

dachten A rbeiten „G leichgew icht II I “ und „O st-W est“ nicht deutsche R eichsangehörigen w aren. Das P reisg erich t m achte deshalb v on dem R ech t d er andeiw eiten V erteiluno­

der G esamtsumme G ebrauch und beschließt den I. Preis von 5000 M. dem E ntw urf „T alw acht“, Verf.- A rch B D A O tto J u n g e , Eßlingen, und Arch. B .D .A . H erm ann M o s e r , V acha-Fellbach; den II. P reis von 4000 M

„K alender“, Verf.: Arch. Aug. u. F ritz W e b e r , D resden- Chemnitz zuzuerkennen, für die ausgefallenen P reise w eitere A nkäufe zu je 1000 M. vorzunehm en und sc h lä ft hierfür vor: ..K lare G liederung“, V erf.: A reh. F ritz u Aug. W e b e r . D resden-C hem nitz; „M eester“, Verf.: Alex!

690

m it T o p fp fla n z e n s c h a u d e r S c h u lk in d e r , u n d g a n z zum S c h lu ß d ie O b st- u n d G e m ü s e s c h a u , g le ic h z e itig mit e in e r C h ry s a n th e m u m s c h a u .

D en a r c h i te k t o n is c h e n A b s c h lu ß d e r B e rg e rh a lle n u n d ein e in t e r e s s a n te b a u lic h e B e to n u n g d e s d ritte n A b s c h n itte s b ild e te d a s t u r m a r t i g g e s t a lt e te W ein ­ r e s t a u r a n t (A bb. 4, S, 693, u. A b b . 5 u. 6, S. 694). E s s ta n d in d ir e k te r V e rb in d u n g m it d e r R o s e n te rra s s e B oehm , O b e rc a sse l, a u f d e r n ie d r ig e u n d h o c h stä m m ig e R osen so w ie S c h lin g p fla n z e n , B u x u s h e c k e n u n d K o n i­

fe r e n v e r e i n ig t w a r e n (A bb. 2 , S. 692). D ie R o sen ­ te r r a s s e B o eh m w u r d e n a c h S ü d o s te n d u r c h ein e H ecke a u s P y r a m id e n p a p p e ln e in g e f a ß t, n a c h W e s te n d u rch ein e m it T o n v a s e n d e r S te i n g u tf a b r ik e n V elten -V o r- d a m m b e s e tz te B r ü s tu n g s m a u e r g e h a lte n . V o n hier a u s h a tt e m a n e b e n so w ie v o m o b e re n S to c k w e rk des W e in r e s ta u r a n ts d e n A u s b lic k a u f d ie v o n d e n M it­

g lie d e rn d e s V e re in s D e u ts c h e r R o s e n fr e u n d e be­

p fla n z te n R o s e n a n la g e n , in s b e s o n d e r e a u f d ie R osen- in s e l (A bb. 5, S. 694). D ie A n o r d n u n g d e r R o se n so rte n a u f d e r R o s e n in s e l g e s c h a h e n ts p r e c h e n d d e r O stw ald- s c h e n F a r b e n le h r e n a c h P r o f e s s o r K r ü g e r , D resden.

A n v ie le n P lä tz e n d e s g e s a m te n A u sste llu n g s­

g e lä n d e s w a r e n a u s g e w ä h lte P la s ti k e n a u s B ro n ze und S te in v o n n a m h a f te n K ü n s tl e r n a u f g e s te llt. K e ram ik en v on b e rü h m te n M a n u f a k tu r e n t r a t e n d a u n d d o rt in E rs c h e in u n g .

E in e f e s tlic h e B e le b u n g d e r R o s e n a n la g e n w aren d ie W a s s e r b e c k e n u n d K a n ä le m it d e n b e id e n A lleen v o n ü b e r 60 W a s s e r s p r i n g s t r a h le n , in d e re n N a c h b a r­

s c h a f t a u ß e rd e m e in e tw a 100 m la n g e s S e e ro se n b e c k e n a n g e le g t w u rd e . D ie g e s a m te W a s s e r k u n s t w a r ein en t­

s p r e c h e n d d e m G e s a m te n tw u r f d u r c h d a s S tä d tisc h e W a s s e rw e r k L ie g n itz h e r g e s te l lte s A u ss te llu n g s o b je k t d ie s e s W e rk e s . A b e r d e n H ö h e p u n k t ih r e r W irk u n g e r r e ic h te d ie A n la g e , w e n n n a c h E in b r u c h d e r D u n k el­

h e it d ie K o n tu r e n b e le u c h tu n g d e r W a s s e rb e c k e n und G e b ä u d e in T ä t i g k e i t t r a t . D e r B e le u c h tu n g s a p p a ra t u m f a ß te 30 000 G lü h b ir n e n u n d , d u r c h d ie h o h en L ich t­

m a s te v e r s t ä r k t , r e ic h te e r h in , u m d a s g a n z e G elände g le ic h m ä ß ig zu e r le u c h te n u n d so e in e n ü b e rra s c h e n d e n E in d ru c k d e r G a r te n a n l a g e n u n d G e b ä u d e zu erzielen.

So b le ib t zu h o ffe n , d a ß a u c h d ie D e u ts c h e G a rte n ­ b au - u n d S c h le s is c h e G e w e r b e a u s s te llu n g L ie g n itz 1927 zu e in e m M a r k s te in in d e r E n tw ic k lu n g d e u tsc h e r G a r te n k u l tu r g e w o r d e n i s t u n d w e ite r h in d a z u m it­

g e h o lfe n h a t, d ie u r a l te G a r te n s e h n s u c h t d e s M enschen w a c h zu h a lte n u n d zu v e r tie f e n . —•

M ü l l e r , M itarb. F erd i S c h m i d , D resden; „Gleich­

gew ich t 1“, V erf.: E rich S c h u p p e , M agdeburg; „1111“, Verf.: E rik D o r s t , W eim ar; „D o m in an te“, V erf.: Dr.-Ing.

Fr. B e r g m a n n , D resd en ; „5 M inuten v o r 12“, Verf.:

R eg.-B m str. W e rn e r S c h u l z e u. H ans F ried r. H i r s c h . D resden; „ E x c e n te r“ , V erf.: A rch. B .D .A . S c h r e i t e r u.

S c h l a g . J e n a ; „Z eitg eist“. V erf.: P au l V o g e s , Dresden

•und „ B ek rö n u n g “, V erf.: O tto K r a m e r , Mitarb. W.

K r a in e r , F ra n k f u rt a. M. —

E in e n W e ttb e w e r b für e in e T u r n h a lle n a n la g e m it Ver- e ln s h a u s in K ie l sc h re ib t d er K ieler M ännerturnverein von 1844 u n te r den in K iel an sässig en od er g eb ü rtig en Archi­

te k te n aus. A rc h ite k te n , die In h ab er von B augeschäften oder B eam te sind, sind vo n d er B eteiligung ausgeschlossen.

Die B edingungen sind geg en 5 M. beim stä d t. Hochbau- u.

Siedlungsam t K iel, R a th a u s, Zim m er 359 erhältlich. — E in W e ttb e w e r b für e in e n S c h la c h th a u s n e u b a u in Groß- S tr e h litz (O b e r se h le s.) w ird u n te r d eu tsch en A rchitekten m it F ris t zum 10. Dez. d. J . au sg esch rieb en . Drei Preise von 2000. 1500, 1 0 0 0 M. U nter d e n P re isric h te rn : Reg.- u.

Bit. M o k r o s , O ppeln, S ta d to b e rb rt. M e y e r s , Neiße.

U nterlagen gegen 4 M., die n ic h t zu rü c k g e sa n d t werden, vom M agistra t G roß-S trelditz. —

I n h a lt: D a s D e n k m a l fü r d ie G e f a lle n e n d e s le tz te n K rieg es in d e r P f a r r k ir c h e zu L u c k a u . — D e r n e u e L e h rp la n fü r die p reu ß . s ta a tlic h e n B a u g e w e rk s c h u le n . — D ie G u g a li. D eutsche G a rte n h a u - u. S c h le s . G e w e r b e - A u s s te llu n g L ie g n itz 1927. — W e ttb e w e r b e . —

V erlag d e r D e u ts c h e n B a u z e itu n g , G . m . b . H . in Berlin.

I'ü r d ie R e d a k tio n v e ra n tw o rtlic h : F r i t z E i s e l e n in Berlin.

D ru ck : W . B i i x e n s t e i n , B erlin SW 48.

N r. 84.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Hierzu eignet sich außer dem Ziegelpflaster in Lehm am Boden — für die Böschungen Unterlage von Lehm bzw.. von Schlacken- und Zementmörtelgemenge sowie Abdeckung

folgedessen jeden Ölfarben- usw. Präparat, das die kieselsauren Salze abbindet und somit unwirksam macht. Nach der Behandlung der Fläche m it Bontri kann dann mit

d ie unverm eidlich sind- und trotz aller V o rsich tsm aß reg eln niem als ganz gleichmäßig sein w erden... K leiboden über einer

HERAUSGEBER: REG.-BAUM EISTER FRITZ EISELEN Alle Rechte Vorbehalten. Wir widmen diesem Kongreß eine umfangreiche Besprechung, einerseits wegen seiner besonderen

D ie Ziegler’schen Angriffe richten sich also in e rster Linie geg en u nseren allv ereh rten A ltm eister des deutschen T alsp erren b au es

(Mehrere derselben sind früher in der D. die T reskow brücke über die Spree bei Oberschöneweide, die S tubenrauchbrücke über die Spree und die Brücke über den

H ERAUSGEBER: REG.-BAUM EISTER FRITZ ELSELEN Alle Rechte Vorbehalten... Beton- und M örtelm ischer

F erner eignen sich u. Emaille-Lackfarben zur Herstellung glasurartiger wasch- und desintizierbarer, ohne Grundierung fertiger haltbarer Anstriche — wie u. ) Die