• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 80. (4. Juli 1890)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 80. (4. Juli 1890)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

JVC» « » • ^rcitog, bei» 4. 3uU 1890, 6 6 .

R e ifu n g f ü r g tfa b f u n b jS a itb .

2>ie|e8 S la tt erfcpcint tu einer regelmäßigen Sluflage Don

5 0 0 0 ^cnt|)Ia^tt.

©rfdjeint möcpentlich &rel §5tat: fö h n t« « , SJtitfwod) unb gttelf««. Viertel?

jährlicher ^ßoim em m tsitreis in Der ©rpebition 50 V f-, ln Den ©ommanbtten GO Vßf., Durch ben ©olporteur in8 HauS gebracht 00 V f-, bei Der V b ft G5 V f.,

tu rd ) ben © riefträger ober Sanbboten 90 V f-

3 )ieje$ fölatt trfdjtint

tn einer regelmäßigen Auflage DO*

5000 (Stgctttylareit.

taiTi ii -■■■BTT ' m.i^

$te Jmtlamentorijdie Saijon 1889/90

t a t geftern ih r ©nbe erreicht, © ie begann am 22. 0c?

tober 1889, an melcpem Sage ba8 „9lngftprobuct" ju feiner lebten S bätigleit jufam m entrat. ©lefelbe mährte b l8 ju m 25. J a n u a r, lln b Da ber {ReicpSbauShalfSetat e rle tlgt mar, fo märe eine meitere Tagung beö {Reichs?

tageS in biefem g rüplabr überflftffig gemefen. Slber e8 fam anbcrS. Sroßbem auch ber preußifepe Sanbtag Dom 15. S anuar bl8 jum 13. S u n i ©ißungen abblelt, mürbe bod) ber neue, am 20. gebruar gemäblte {Reichs?

tag am G. SRal au einer © effion einberufen, bie geftern 3m ar niept form ell gefcploffen, aber bis aum 18. Sto- Dember bertagt mürbe, meil man bie 9lrbciten ber ©e?

merbenoDelle=(9lrbeiterfcbuß)6oiiimiffion nicht Derloten geben laffen mollte. Sbatfäcpticp inbeß tft bie parla?

tnentarifebe ©ampagne am geftrigen 2. S u li gefcbloffen.

© ie © eifion bcö neuermäblten {Reichstages mürbe guerft burct) ben HtnmeiS auf bie Stothmenbigfett be8 meiteren 9lu8baue8 ber 9 lrb e ite rfc b u ß g e fe ß g e b u n g Begrünbet. ©aneben beftanb bie V erm utpung, ber {Reichstag merbe Dor bie grage ber Verlängerung beö

© o c la ltfte n g e fc ß e S geftcHt merben. © ie leßtere V ertnuthung mar unbcred)tigt. © ie {Regierungen haben naepgerabe eingefeben, baß DaS ©l?inard?Vuttfatiiericpe {Recept gegen bie ©ocialDetnofratie nichts getaugt, bieP mehr n u r DaS Uebel Derfchlimmert bat. ©ie Social?

bemofraten finb erft burch ba8 9luSnahmegefeß au einer achtunggebietenben SRacpt gemorben; ihre Vbfiticm m irb einen fehmeren © toß erleiben, menn am 30. ©ep-- tember b. 3- ba8 ihnen burch ein unhaltbares ©efeß aufgebrungene SRartPrlum fein ©nbe erreicht haben m irb. © ie 9lrbetter[chußgefeßgebung aber hat in biefer

© effion n u r fehr fragltcpe gortfepritte gemacht. © er

©efeßentmurf, melcher im Wefentlicpen ben Dlclfach Dom {Reichstag auogefprochenen, Dom dürften ©ISm ard aber niem als berüdficptlgten Wünfcpen {Rechnung trägt, fteeft noch in ber ©om m iffton; unb fo lange er ficb in biefem © ta biu m befinbet, ift über fein enbgöltigeS

©chtcffal nichts m it © eftlm m theit DorauSaufagen.

W enn nun auch biefe beiben ©efeßeSmaterien baS P len um bcö {Reichstages gar nicht refp. menig befepäf?

tigten, fo fehlte cS ihm hoch nicht an SlrbeitSftoff. ©8 hat baS ©efeß über bie © e m e r b e g c r l c h t e Durch?

beratben unb genehmigt, freilich in einer gorm , bie ber fütebraahl ber Sutereffenten fchmerltcb genehm fein m irb. © r bat ferner ben © e b a ltS D e rb e ffe ru n g S p la n , ben bie berbilnbeten {Regierungen enbltch auf ^Betreiben ber freifinnigen P a rte i Dorgelegt hatten, genehmigt, fomelt bie unteren unb ©ubalternbeamten babon be?

rü h rt merben. ® r hat teS meiteren bie grage beS K a lfe r ? W ilb e lm ? © e n f m a l8 erlebigt, aHerbingS in ber bentbar eigenthümltcbften Weife. ©aS beutfehe V o lt hatte bem ©egrünber beS neuen beutfehen {Reiches ein © enltnal feßeti m ollen, unb ba mar eS hoch felbft?

Derftänblich, baß bie V ertreter beS beutfehen V o lles baS VeftimmungSrecht fü r fi<h in 9lnfprucp nahmen, © ie

©ache mürbe aber fcpließlichfobermtdelt unb unergutdlicp, baß bie VolfSbertreter auf febe äR ltm irtung Deraichteten unb bie V crantm ortung fü r bie SluSfübrung beö ©ent?

malS im © inne ber Station bem Katfer überließen,

©aß ber ©barafter eines „Stotional?© enfm al8" Daburcp fchmere ©inbuße erleiben muß, ift erfichtlich; bie ©chulb baran tr ifft aber bie VolfSbertreter nicht, menigftenS nicht in erfter Sinte.

Sille V orlagen, bie m ir im Vorftehcnben berührt haben, hätten ihre ©rlebigung ebenfo gut in ber orbent?

lichen Herbftfeffion finben rönnen, ©en eigentlichen

© ru n b fü r bie ©tnberufung beS neuen {Reichstages bllbeten ja auch nicht ffe, fonbern bie g o r b e r tin g e n W ir baS S R illt ä r u n b bie © o lo n ie n . 3e öfter ber {Reichstag aufammenberufen m irb , um fo öfter tann m an m it folchcn gorberungen fommen. Unb man tom m t immer mieber m it ihnen, meil man melß, baß bie aRittelpartelen — baS ©entrum heute fo gut mie bie ytationatliberalen — bie .Kraft aur energif^en O p p ofitlo n gegen bie gorberungen unerfchminglicher ober nabeau unerfchminglicher O pfer Perloren haben.

® a8 „V ngftprobuct“ ift au feinen V ätern berfammclt m orben, aber ber heutige {ReidiStag ift, © a n f ber Slngft, melche £ e rrn SBtnbtborft plößlich befaHen hat, noch trauriger als fein Vorgänger. ®aS „Vngft?

probuct" mar ober fteHte fich menigftenS überaeugt Don ber Stothmenbigtelt ber bamaligen ^eereSPer?

mehrungen. © ie äRehrheit beS heutigen {Reichstages metß unb e rtlä rt felbft, baß eS fo nicht meiter

gehen tann, beugt aber gleicpmobl ben Staden unb belaftet baS V o lt um Diele SJtiatonen mehr, als im Sabre 1887. SBo bleibt ba bie ©onfeguena beS

©entrumS? lln b melcher fatholifche VJäbler tann heute, mo bie {Religionsfreiheit nicht bebroht ift, bie

©entrumSabgeorbneten noch alS bie Vertreter beS Tathollfchen V o lfe S anetfennen? ©iefe H altung beS

©entrumS m irb fich elnft bitter rächen, bie © träfe m irb aber feine ungerechte fein.

© a n t bem ©entrum hat unS bie erfte © effion beS neuen {Reichstags enorme O pfer auferlegt, fo aroar, baß bie geringe Ä u n ft beS btSherigen ginanatninifterS D. ©chola Derfagte unb # c rr SJüguel berufen merben mußte, bem eS ja mohl gelingen m irb, ber bereits aur

©enüge auSgeguetfchten ©itrone ber ©teueraahler noch einige {tropfen auSaupreffen. SRati barf aber mohl ermarten, baß er fie am anbern ©nbe anfaffen mirb, bort mo bie reichen öeute ihre Duellen haben, ©iefer SUechfel im ginanam inifterlum tn Verblnbung m it bem?

ienigen im {ReichSfanaleramt m irb iebenfaas länger in ß rlnn e ru n g bleiben, alS alle parlamentarifchen ©r?

eigniffe ber legten © aifon.

2>ic ^ aifetveifc,

älalfer fiBilheltn ift am ©lenftag in © b r if t la n ia eingetroffen. ©aS beutfehe ©efdfmaber bampfte gegen SRittag ben „g io rb " hinauf, Don ber normegifcpenglotten?

abtheilung, bie fich ca. 5 SReiten braußen im „g io rb "

bemfetben anfchloß, begleitet, ©ine SReile Don ber

© ta b t. bei -SMernet, tra f baS ©efchmaber m it einer

n

rii g lo tllle Don ca. 50 öuftbampfern äufammen, emfelben entgeaengefegelt maren, um bem hohen

©Jafte ben erften Vlinrom m engruß Don © hrlftiania a»

überbrtng'en. ©aS beutfehe (Sefchmaber bampfte langfam in ben 4gafcn hinein, unb nachbem eS © alutfd)üffe m it ber geftung „V ferhuS " auSgeme^felt batte, ging eS au? „ViperbigSbugben" Dor Sinter, © leid) nach bem Slnfermerfen begab fich le r Ä önlg Don ©chmeben an V o rb unb begrüßte ben Äaifer m it Dreimaliger Um?

ann u ng , monach erfterer mieber anS ßanb ging, um feinen V la tj in bem auf bem SanbungSorte „ViperPigS?

brhggcn" aufgefübrten VaPiRon einaunebmen. 91 uf ber V rüde felbft unb auf bem „%orbeii8tiolbplab8" maren Pier große Tribünen m it ViSßen fü r 4 -5 0 0 0 SRenfcfjen aufgeführt; bie Tribüne rechts an bem äußerften Vrüctenranbe mar ben in © h riftia n ia anfäffigen ©eutfehen referbirt. 9luf bem „torbenS fiolbplabS " parabirte baS

© b riftla n ia ? V a ta illo n . © er Ä aifer begab fich bann burch bie m it glaggen gefcfjmüdten VootSrelhen unter

© alutfd)üffen atiS 8anb, mährenb bie SRufif in bet geftung unb auf ber V rüde fpielte. $ ie r mürbe ber ätaifer Don bem Könige empfangen unb Don bem neu ermählten Vürgermetfter fü r © hrlftia nia , ©briftie, m e lie r jüngft alS ©elegirter StormegenS beim 9'lrbeiter?

congreß in V e rltn tn gunction getreten mar, im Stamen ber © ta b t mtatommen geheißen. Siacbbetn bem älaifer Derfdhiebene Honoratioren ber © ta b t Dorgeftellt maren, begaben fiep bie beiben SRajeftäten in einein offenen fecpSfpännigen SBagen über ben „XorbenStiolbplabS"

nach bem ©d)loffe hinauf. ©IeDerfchlebenenSorporationen ber © ta b t, melcpe barum nadtgefuept hatten, bilDeten m it ihren gähnen ein ameigliebrigeS © p o lie r. 9luf bem ©cploffe batten fid) aur ©egrüßung beS ÄaiferS bie Vräfibenten unb Vtcepräfibenten beS © torthingS unb beffen Slbtbeilungen, bie {Regierung, baS böchfte

©eriept unb bie Herren Dom © ienft eingefunben. © er

©mpfang tm ©cploffe feitenS ber K önigin mar ein überaus heralicper. SlbenbS fanb gam ilientafel ftatt.

9lm SRittmoch V o rm itta g begaben fiep ber ftaifer unb Ä önig hinauf nach „Holm enfoaen" unb „grogner?

faetteren", um bie 9luSfid)t bon bort au genießen. 9lu f

„grognerfaetteren" m ar Don ber ©omrnune ein ©eieuncr a rra n g irt morben. H ier brachte ber W ortführer ber

© ta b t bem hoben ©afte einen ©ruß. V o n hier fuhren bie Herrfcper ben neu angelegten 9l$eg nach „Hotmen?

tollen" entlang, melcher bei biefer ©elegenpeit einge?

roetbt mürbe unb ben Stamen „Ä a ife r SKilhelinS V e l"

erhalten hat. V o n ba auS erfolgte bann bie müdfehr nach bem ©cploffe. © ei ber am 9lbenb im fönlglldptn

©cploffe ftattgepabten fflalatafel brachte ber äfönig Don

©cpmeben einen S ooft auf ben Äaifer auS, in melcpem er berborpob: sticht aum erften SRale habe ber älaifer biefeS ßanb aufgefuept, fepon im Dorigen Sabre bie W efttüfte unb O fttüfte befahren unb baburch Werth?

fcpäßung berStaturfcpönheiten StormegenS unb ©^mebenS

bemtefen. ©aS normegifepe V o lt habe in biefen Sagen ben ©eftthlen SluSbrudf gegeben, melcpe eS ntept allein fü r ben Äatfer W ilhelm , fonbern auch fü r ©euticplanb befeelten. — © er Ä aifer bantte in ber ©rmiberung fü r bie Slufnabme in ber H auptftabt; in feiner Sugenbaeit fei er nicht gereift, fo »volle er jeßt alS Äaifer fiep burch {Reifen auSbllben unb alS Herrfdjer bie Stacpbarn tennen lernen; biefeS Sanb habe er auS Siebe au feinem ternigen V o lte aufgefuept, baS burd) fteten .Kampf fiep Durch?

gearbeitet habe, baS V o lt ber VtanneStreue unb bet ÄönigStreue, Sugenben, bie auch ben ©ermanen eigen;

überaeugt babon, baß baS V o lt in ©efahren fü r feinen .König einftehen merbe, forbere er bie Stormeger auf, auf baS W o h l ihres ÄönlgS au trinten .

© er Ä aifer ift aum ©hren?9lbmiral ber normegifepen V ta rin e ernannt morben. ©agegen hat ber Ä aifer bem

©rinaen ©ugen ben ©cpmaraen Slblerorben Derltehen.

*

lieber bie {Reife K aifer W ilhelm s nad) Stormegen hat ein ©eriepterftatter ber „.Köln. 3 tg ." eine Unter?

rebung m it bem K ö n tg e Don © cpm eben gehabt,

©anaep äußerte ber V ö llig : „ ® e u tfd ) la n b h a t a u f ber W e lt fe in e n b e ffe rn g r e u n b a lS m ich , u h e r Ich b in u n b b le ib e ie b e ra e tt m e in e ig e n e r H e r r . SticptS m irb ©euticplanb unb mich entameien fönnen.

©eibe haben m ir feinen geinb; foHte ©euticplanb je einen geinb befommen, fo merbe tep n e u t r a l bleiben, fo lange eS möglich, felbft noch ein (lein menig länger, n ie m a ls a b e r bie W a ffe n gegen © e u tic p la n b fe p te n , m e n n ich bie W a ffe n e r g r e ife n m ü ß te ."

$age*ereigttiffe«

— © ie V e rm ä h lu n g b e r V r in a e f f in V i c t o r i a Don V re u ß e n m it bem VrtnaenSlbolf Don©d)aumburg?

Sippe foH am 21. Stobeinber b. S -, hem ©eburtStage ber älaiferin griebrlcp, in © e rlin ftattfinben.

— W ie man ber „St. 9ltlg. 3 tg ." Don DertrauenS?

merther ©eite m itth e ilt, m irb ber H err KriegSm tnifter

©eneratlieutenant P. V e rb b feinen ihm bereits Dor längerer S eit bemiaigten 45 tägigen U rla ub alSbalb an?

treten, © er Kriegsm inifter m irb feine bon langer Ä rantheit genefene ©cm ahlin nach © alaburg begleiten.

— © ie ©rnennung beS glnanam lnifterS S R iq u e l aum ©prenbürger Don g ra n rfu rt a. äR. ift Don bet bortigen ©tabtDerorbnetenDerfammlung einfttm mig angenommen morben.

— © ra f © erd>etn, ber bisherige UnterftaatS?

fecretär im SluSmärtigen 9lm t, ift, mie ber „IRelcpS?

anaeiger" m ittheilt, in ben {Ruheftanb Derfeßt morben.

— S R a fo r W lß m a n n hat eines g ie b e ra n fa H e S megen ber HauptDerfammlung ber beutfepen ©olonial?

gefetlfcpaft in K ö ln nicht beimohnen tönnen. ©erfelbc ift Dorgeftern nach feiner Heimatp ainHara abgereift, ©ei fei?

nem ©intreffen in Sauterberg a. H- mürbe W ißm ann Don ber ©Inmobncrfcpaft auf baS HeraltHfte empfangen. 9lm

©ienStag 9lbenb brachten bie Krieger?, Sumer? unb

©ängerbereine ber © ta b t unb Umgegenb beinfelben einen gadelaug bar.

— S « i englifcpen Unterhaufe erflärte Dorgeftern ber UnterftaatSfecretär gerguffon, ber 3med ber äugen?

bildlichen V e rh a n b lu n g e n m it © e u tfd p la n b fei bie S lb fte d u n g ber fü b lic p e n © re n a e b e r W a l?

fifc p b a l), um eine © e b ie tS a b tre tu n g hanble eS fiep babel n ich t.

— ©aS b e u tfc h ? e n g lifc p e S lb fo m m e n ift nach einer SJielbung ber „Sim eS" am ©ienftag unteraelcpnct morben. — g ü r f t © iS m a r d hat neuerbingS feine pofitibe SRißbtlligung beS SlbfommenS auSgefprocpcn;

er mürbe nie feine geber au einem folcpen gereicht haben, ©iefe „© ribatanfiept" beS gürften © iS m ard fä llt felbftberftänblidp heute nicht mehr ins ©emiept.

— g ü r f t © iS m a r d foll ben K aifer bitten mollen, menigftenS au feinen Sebaeiten Don ber ©rrieptung eines © e n fm a lS fü r ihn abftehen au mollen. @r empfehle bagegen, bei ben elnaelnen ©iSmard?©enlmalS?

comiteS anaufragen, ob fie Damit einberftanben feien, baß bie gefammelten ©elber aum © au ber K a if e r W tlh e lm S ? @ e b ä d h tn iß fird ö e in © e rlin Vermenbung finben. — „® fe ©otfepaft hört’ ich m ohl, allein m ir fehlt ber © laube", Darf man ivopl auch Bei biefer ©e?

legenheit fagen.

— 3 u beS g ü r fte n © iS m a r d {R eichstags?

c a n b ib a tu r melbet ber nationaltiberale „V fä la e t

© ourier", baß g ü rft ©iSm ard thatfäcplicp bon ben.

(2)

ftatto na lllbe ra le n ÄalferSlauternS eriuc£)t werben foH,

«ine © anbibatur ju übernehmen.

— ©eftern fanb bie fR e ic h S ta g S ^ G rfa ß w a h l M

« r e n3la u * A n g e r m ü n b e ftatt. 5öiS AbenDS würben aeaä&It fü r Eloblanb (bfr.) 2400, fü r A finterfelb (coni.) 2000, ffir Altlbberg (foc.) 1000 S tim m en. «0 ift nicht unbenfbar, baß tRoblanb in bte S tichw ahl fommt.

— S n S o i e n bat geftern bie A u fte ilu n g ber

© a n b ib a te n llfte für ben erlebigten G r3b lfcho fS * f lu b l © n e f e n ^ S o f e n burcb bie SRltglleDer betber

©om capitel unb bte ©bren=©omberren ftattgefunben.

© Ie SorfcplagSlifte w irb ießt bem Äatfer unterbreitet.

— S n ber borgeftrigen öffentlichen Serfam m lung ber © e u tfc h e n © o lo n ia l* ® e fe llf c h a ft würben fol*

aenbe J R e io lu tto n e n angenommen: „1. © ie ©eutfcbe

©oloniab®efcQfcbaft banft ber EteichSregierung unb bem SteiCpStage fü r bie fräftige g ortfübrung ber auf Se=

M m pfung beS SflaDenbanbelS unb gBrberuna ber © u ltu r in ü lfrifa aeritbteten Unternehmungen. 2. © ie ©eutfcbe

©oloniaPGefcßfchaft ift nicht in ber Hage, ju beurteilen, welche ©rünbe ber Eleld)8regierung fü r ben Abfdffuß teS lle b e r e in f om m enS m it © n g la n b wegen AD*

grengung ber beiberfeltigen SntereffeniPären in A frtfa maßgebenb erfdffenen finb, unb hält fleh 311 einem llr * tb e il über lenen S ertrag Dom Stanbpunfte ber lRelcf)ö=

p o litif nicht für berufen, ©agegen fp rid jt fie alS be*

rufeneS O rgan ber fßflege unb Ausbreitung beS colo*

uialen ©ebanfcnS im beutfehen S o lfe bie Ueberjeugung auS, baß burch bie Seffimmungen beS UebereinfommenS, fow eit fie ju r öffentlichen .SVenntniß gelangt finb, bte a u f u n fe re c o lo n ia le S e tb ä t lg u n g in A f r l f a g e fe ß te n H o ffn u n g e n gefepäD igt finb, unb bebauert, baß ber ibeale S in n , ber bie coloniale ^Bewegung in

©eutfchlanb gewedt unb 3u einem beachtenSwertheu ' " ' Ör

g actor unfereS öffentlichen HebenS geftaltet bat, baburch einen empfinblichen S toß erlitten bat. S ie ertennt

»war an, baß burch bie fichere Abgrenjung unferer

©chußgebiete fü r beren © ntw idelung eine nicht ju unterfchäßenbe ©runblage gewonnen tft, allein fie fann fleh ber Anficht nicht Derfchlteßen, baß Dlefer Sortbetl, felbft unter Anrechnung ber ©rwerbung HelgolanbS, m it un=

D e rb ä ltn iß m ä ß tg e n O p fe r n e r la u f t worben ift.

S. AngefichtS biefer Sage fprlcht bie Serfam m lung bte

t

Öffnung auS, baß bie EleicpSregierung nunmehr m it aller raft nicht n u r lebet ferneren ^Beeinträchtigung unferer

©olontaltntereffen entgegentreten, fonbern auch bie weitere gefttgung beS uns Derbliebenen ©olonialbefißeS in bie HanD nehmen unb baburch im S olfe ben ÜRutl)

»u tbatfräftiger Setbeiligung au ber wlrtbichaftlichen

©rfchließung beffelben ftärten werbe. 4. © ie ©eutfehe

©olonialgefetifchaft hält eS fü r geboten, ibrerfeitS un*

«ntwegt an ber görberung ber beutfdjen colonialen

»eftrebungen feft3Ubalten, unb für bie wtrtbichaftlid)e unb culturetle © ntw idelung unferer Schußgebiete m it tRatb unb T b a t etn3Utreten."

— lieber einen neuen © r e n33W ifc h e n fa ll in fcen S o g e fe n berichtet „A l. T . S ." waS folgt

S

wel Deutfcpe gorftbeamte ertappten am 28. S » n i im Salbbesirfe Don Sopement bei SaaleS 4 f r a n3ö|ifche H o ls b te b e , welche mehrere Säume angefägt batten.

® le gorffbeamten Derfuctjtcn ben ©ieben ben Ateg 3U betlegen. Heßtere, unter tener. fich einer befanb, ber bteSfeltS gerichtlich berfolgt w irb, flohen ber @ren3e 3U.

©b« biefe erreicht w ar, brebte fich einer berfelben, EtamenS Glaube auS Houffot tn ber ©emeinbe ©olrop la ©ranbe, ber alS H o l3bieb belannt ift, gegen bte gorffbeamten, w orauf görfter HfPP einen Schuß m it bünnem Schrot auS weiter © ntfernung, unb einen sweiten auS ber Stäbe abgab. ©taube würbe bierbutch leicht Derleßt, feßte inbeffen m it feinen ©enoffen bie glucht nach ber

©rense fort. Elad)bem biefe p a lfirt w a r, befchimpften bie <£>ol3blebe p|e garftleute. ©ine genaue Unterfucbung über ben S o rfa ll ift eingeleitet.

— © er „Snbepenbance Selge" 3ufolge haben geftern bie Sertreter aller SRäcpte, ausgenommen ber Etieber- lanbe, bie © e n e ra la c te ber A n tt= S c la b e r e i*

c o n fe re n s unb bie 3ufaßerflärung besüglich ber Ä o n g o3ö lle unteqelchnet. ©en EUebcrlanbcn ift für bte S eltrittS erftärung 3U ben Scfd)lüffen ber ©onferens eine fecßSmonatltcbe g r iff bew illigt worben.

— © ie in t e r n a t io n a le g ifc h e r e i- - S o n fe r e n3 ift am ©lenftag in H o n b o n eröffnet worben, ©elegirte auS Aelgien, © änem art, grantreich, ©eutfchlanb, Spanten, ben Etieberlanbe» unb aablrciche engltfche

©elegirte waren anwefenb. 3um Sräfibenten würbe

© ir ©bwarb A irfbe d gewählt, ©etfelbe hob in feiner Anfprache berDor, bie englifchen glichet wünfehten m it ben gtfepern anberer Nationen ftetS tn greunbfehaft 3U leben, unb beseichnete alS bie Hauptaufgabe ber ©on=

feren3, fü r ben S c h u ß ber ju n g e n g tfehe 3U forgen;

cd fei wünfchenSwertb, ben g ifd h fa n g in b e rS Io rb fe e wäbrenb einiger SRonate im Sabre 3u r Schonung ber gifepbrut etu3uftellen. © er betatfepe ©eneralconful

© are ertlärte, Selgien fei bereit, ©nglanb betreffs Ser*

binberung beS gangenS Don tlelnen glichen 3U unter- flüßen. © er beutfepe ©elegirte fllrofeffor Hcnfen auS Ä le l ertlärte, baß bie beutfehe fMchSreglerung bem Sktfpiele ©nglanbS unb beffen »latbffhlägen folgen werbe, ba ©eutfchlanb in gifcheretfragen wenig Gr?

fabrung befiße. Hcnfen gab 3U, baß etne ©infehränfung beS gangeS unreifer gifCße DölferrechtliCh geboten fei.

© er bollänbifche ©elegirte machte einigen Aorbebalt unb fagte unter Anbercm, man wäre noch ungenügenb hierüber in fo rm irt; eine internationale Unterfuchung müffe ber internationalen ©efeßgebung Dorangeben.

— A m EHontag haben in Derfchiebenen 3:beilert O e fte rre tc h S ö a n b ta g S w a b le n ftattgefunben. Sn ben m ä b rifc h e n Stäbtebe3irfen unb HanbelStammern haben bie ©eutfehen brei Stße gewonnen, bei ben fc h le fifc h e n yanbgcmeinbewablen Dcrloren bie ©eutfef):

liberalen swel S lß e; bei ben SanbtagSwablen in ben

te ie rm ä rtlfC h e n Stäbten unb HanbelStammern ift baS bisherige Aerhältniß baffelbe geblieben. S e i ben geffrlgen SanbtagSwablen ber fdglefifcHe S tä b te würben bie liberalen Ganbibaten gewählt.

— AuS U n g a r n w irb wieber eine neue Selelbigung ber öfterrcichiuben garben gcmclbet. © er GorpScotm manbant öteid)er w a r Dorgeftern 3u r P rü fu n g ber Äatetten in S V a rlfta b t eingetroffen. S>n Hotel, wo berielbe abgeftiegen war, würbe bie fchwar3gelbe gähne auSgebängt. Stach furser 3 e it würbe biefelbe Don böS=

w illig er Hanb in S ranb geftedt, berS ranb DomfBnblituni ieboch fofort gelöfcht. © er ©emetnberatb brüctte bem GorpScommanbanten gleicher baS Schauern über ben peinlichen S o rfa ll auS unb Derficherte, bie SürgerfCßaft trage feine Schulb baran. © ie Unterfuchung ift ein-- geleitet.

— © er fch w e ise rlfch e SunbeSratb bat bie S o l f8= a b ftim m u n g über bie SReDifion ber SunbeSDerfaffung bebufS © infübrung einer ftattlichen U n fa lU u n b Ä ra n -- fe n b e rfic h e ru n g auf ben 26. Dctober, ben %ag ber StationalratbSwablen, feftgefeßt.

— © te 3weite n ie b c rlä n b ifc h e Kammer bat geftern eine m it g ra n fr e ic h Derelnbarte © rflä tu n g , Durch welche bie fd)iebSrichterliche ©ompetens in bem S tre it;

faü über Die Abgren3ung Don S u r in a m u n b © u p a n a erweitert w irb, m it 57 gegen 21 Stm m en angenommen, nadbbem bie fRegierung e rtlä rt batte, baß granfretd) in bem ftrittig e n T e rrito riu m ben status quo wieber berfteffen werbe.

— A n ber tü r fifd ) ;fe r b lfc h e n © r e n3e bat f i * in Dorbcrgangener Stacht wieber eineS lener b lu tig e n

© r e ig n iffe abgefpielt, weldje Dort noch niemals 3U ben Seltenheiten gehört haben, ©ine A rn a u te n b a n b e Drang in S t i f f m a (türtif^e S S iß alet Äoffowo) in baS HauS beS Dortigen fe rb ifc h e n © e n e ra lc o n fu lS a it a r in t o b itfc h ein unb e rm o rb e te unter gräßlichen Umftänben fowobl leßteren wie feinen ätawaffen. © er ferbtfehe ©efanbte in Äonffantinopct ift beauftragt worben, Don ber T ü rfe i bie ffrengfte Uuterfudw ng unb bie Dollfte ©enugtbuuug 3U Derlangen.

— ©inem S «t«biew er beS „S ta n b a rb “ gegenüber ertlärte © r = Ä ö n ig Ü R ila n Don S e r b ie n , baß er bei Der Serw orrenbelt ber politifchen üage beS üanbeS feft entfchloffen fei, in Serbien 3U bleiben, um bie Sntereffen ber ©Dnaftte 3U wahren, unb baß er n u r Der © e w a lt w e id je n w e rb e.

— ©aß atepreifibmaßregeln gegen bie n o rb a m e r©

fa n ifd te B o ll t a r if b o r la g e fcitenS ber gefflanbS;

möchte unter gübrung ©eutfd>lanb8 ergriffen worben fein, e n tb e h rt nach einem Don S e rlin auö Derbreileten offieiöfen Telegramm beS A lo lff’jchen SureauS Der Ae-- g rü n Dung, ©eutfchlanb habe feinerlel S d w itte getban, um ber etwaigen S tüdw irfung, welche baS 3uftanbe=

fommen ber neuen amerifantfehen T a rifb ill auf feinen Hanbel haben würbe, entgegen3Utretcn. ©8 habe bis ießt Darin freie H«nb.

irünöftgei* tmb iProbinjial^a(|ri(§te»

© tü n b e r g , ben 3. S u li.

* © o m m e rtb e a te r. — Unfer Tbeaterpublifum, foweit eS bisher überhaupt baS Sommertbcater befud)t bat, tft m it ben äeiftungen ber H«Dart’fchen ©efeHf^aft außerorbentlid) 3ufrieben unb ertennt an, baß w ir w ohl noch feine ©efellfchaft hier gehabt haben, in ber, abgefeben Don befonterS berborragenben © ln3elletftungen, alle äffitglieber, felbft bie Snhaber ber fletnften fRollen, fchaufpielerifch fo befähigt unb fo gut gefchult finb, wie baS bei ber HuDartfd)cn ©efellfchaft ber g a ll tft. Um fo unsufrtebener, unb m it tRccht, ift Die Tbeaterbirectton m it unferm ffiubltfum , baS w ir gar nicht wiebererfennen.

© ie Uiebe 3u r barftellenben Ä u n ft fann Doch b itr in

©Dünberg nicht plößlid) erlofchen fein, bie g u rd )t Dor einlem „tR einfatl" fann Dod) nach ber Ablegung fo glän3enber groben Don ber ©üte ber ©efellfchaft nid)t mehr beftehen. grcilich, „ O t h e ll o " ift fü r Diele Tbeaterbefucher fo netDenaufregenb, baß eine ©nt-- ichulbigung für Den mangelhaften Sefud) biefer A o r;

fteüung anerfannt werben mag. Aber aud) „ ® ie

© b re “ batte n u r ein wenig 3ahlretcheS S u b lifu m angelodt unb bie Dorgeftriae SorfteQung beö luftigen S c h w a n fe S „Ü R a b a m e S o n tD a rb " w a r wteberum febr mäßig befudit. Unb troßbetn würbe wieber Dorsflglidf gefpielt. „SJtabame SoniDarb" tft ein fransöfifdfer Schwant, in welchem bie Schwiegerm utter 3u r Ab-- wechfelung einmal bie befannte ©chwtegermutter;fRoae 3u r ©Innahmeguelle m a ^ t. © ie braoe Sdfwiegerm utter Derbetratbet ihre Tochter n u r gegen eine 3uficherung Don 100000 grcS. Rteugelb fü r ben g a ü ber Sdjetbung, unb proDocirt bann ben Sd>wiegerfobn 311 einer lbät=

liehen affißbanblung, welche ber Schwiegermutter g ilt, aber Don ber fauberen Tochter aufgefangen w irb , © er

© runb ber Sd)etbung tft nun Da, unb DaS S p ie l beS ÄapernS eines ScßwlegerfobneS fowie ber Abfchüttelung beffelben m it einem Serbienft Don 100000 grcS. fann auf’S Steue beginnen, g ra u S te ib n e r machte auS biefer Schwiegermutter ein ©abinetftüd unb erntete reiChften S e ifa ll. g r l. H u D a rt w ar fü r ibe fRolIe wie gefchaffen; baS Sblegma, m it bem fie bie unglüd-- lichen O pfer Don SRabame SoniDarb bebanbclte, gab ein febr glüdliCheS ^Benbant 3U ber Sebbaftigfett ber SoniDarb ab. © ie H « re n fR e ib n e t, Dr. S le u b e r unb fR oSner trugen rebltch baS Shrlge 3um guten

©elingen beS StüdeS bei. — © ie leßten Abenbe biefer Aloche werben unS nunmehr entlieh O p e re tte n bringen, w ofür baS biefige Theater-- publtfum fich ia ftetS am tneiffen erwärm t. ERorgen, greltng, gelangt Der hier freilich befannte, aber auch febr beliebte A e tte lf tu b e n t 3u r Aufführung. Außer einer Sleibe Don Ä ünftletn, bie unS bereits befannt finb, w irb g r a u © ir e c t o r H u D a r t 3um erften S tale

auftreten, u. 3W. alS SroniSlaba. Sonnabenb fom m t bann eine Operetten--$ßoffc, „h ie w ilb e Ä a ß e " an bie fRelhe, ein S tü d , baS fü r unfer Tbeaterpublifum böllig neu ift. S onntag fä llt baS Theater wegen DeS StiftungSfefteS beS ÄriegerDereinS auS. ERontag fo lgt bie Aufführung Don greptagS „ S o u r n a lif t e n " m it Herrn © irector H»Dart alS S0I3. — © ie rührige

© ircction, bie weher ERfibe nod) O pfer fcheut, haS Sefte im fdjönften ©ewanbe 3u bieten, w ill noch einen leßten Serfud) machen, DaS Sßublifum tbr U nter­

nehmen 311 intcreffiren, inbem fowobl ber S e rfau f Don

©ußenbbiaetS nod) einige Tage fortgefeßt, als auch eine AbonnementSltfte in U m lauf gefeßt w irb. SRBdhte Doch baS S n h llfu w cnbltch auS feiner g urü db a ltun g berauStreten! AnbernfallS barf eS f i ^ nicht wunbern, wenn w irtlich flute Tbeatergefeüfchaften, wie bie Hubarts f^ e , überhaupt nicht mehr nach ©rünberg fommen.

* © ie gerien beS Jltre tS ;A u S fc h u ffe S finben wäbrenb ber 3 c it Dom 21. S u li bis 1. September b. 3. ftatt. 3n biefer 3 eit gelangen n u r fc h le u n ig e Sachen 3u r Serbanblung in öffentlicher Sißung, im Uebrigen aber bleiben bie gerien auf ben ßauf ber gefeßlichen g riffen ohne ©influß. A

* g ü r bie S c h ie fIfc h W fin b ; u n b f o r f t W ir t f d ja f t * liehe S e r u fS g e n o ffe n fd ja ft b«t ber DieSfeitige ÄreiS (Section) an Seiträgen fü r baS 3 a h r 1889 bie S um m e Don 1172 ERf. 65 S f- auf3ubrlngen. ©iefer Setrag ift.

wie Der „Et. A ." m ittbeilt, nach Dem jährlichen © runb*

fte u c r;S o ll auf bte einselncn SetriebS-Unternebmer Don bem ®enoffenfd)aftS;Aorffanbe re b a rtirt worben. ® le biefigen A J e in b e rg S b e fiß e r ic, finb alS SetrlebS=Uns ternebmer ber Öanb= unb gorftw irtfehaft nad) ber © nt*

fCßeibung beS fReichS^SerfidferungSamteS aiuufeben unb 3U ben Seiträgen beran3U3ieben. ©ie 3 a h l Der SetriebS«

Unternehmer fü r bie S ta b t © rü n b e rg b e iä u ftfic h D e m * nach auf ca. 1200, eine 3 ä b l welche Don feiner S ta b t ber SroDins erreicht wirb.

* g ü r bie ju r © urdffübrung ber S n b a llb it ö t S * u n b A lte rS D e rfic h e ru n g e r rtd )te te S e rfid )e ru n g S s A n f t a lt ber ffJ ro D tn s S d fle fie n ift ießt Die A la b l- begirfS^Gintheilung Dom Ober^Sräfibenten veröffentlicht worben, ©arnach ift bie ^Srobinj in 15 Alablbe3irfe eingetbellt, bie »ufammen je 20 Vertreter ber A rbeit*

gebet unb ber Serficherten 3U wählen haben. EtaCh

§ 48 beS ©efeßeS Dom 22. 3 w ff 1889 werben bie S er*

tretet Don ben Sorftänben ber im S e3irfe ber ScrffdierungSanftalt Dorbanben O rts*, SetriebS*, S a u * unb SnnungStranfenfaffen, ÄnappfchaftSfaffen unb SeemannSfaffen gewählt. S o w e it biefe Sorftänbc au9 Sertretern ber Arbeitgeber unb S crtretern Der A rbeit*

nebrner sufammengefeßt finb, nehmen bet ber A la b l Die ben Arbeitgebern angebhrenben . SRitgltebern beS EiorffanbeS n u r an ber A la b t Der Sertreter ber A rbeit*

geber, bie Den Serficherten angehörenben SRitglleber beS SorftanbeS n u r an ber A la b l Der S ertreter ber S er*

fieberten Tbeit. g ü r leben Sertreter finb nad) § 49 ieneS ©efeßeS ein erfter unb amelter ©rfaßmann 3U wählen, weldje benfelfen in ScbinberungSfäßen 3u erfeßen unb im gaUcilbeS 9luSfd)eibenS fü r ben SReft ber Rüablperiobe in Der iRcibenfolge ihrer A la b l ein*

3Utreten haben, © ie A la b l erfolgt auf 5 3abre. SRlt berfelben ift fü r liniere fß ro b iin Dom D bevS räfibenten ber SanbeSbauptmann Don Ä liß in g in SreSlau beauf*

tragt worben, © ie erforberlidfen «stimmaettel werben ben Sorfißenben ber S oiftänbe ber wahlberechtigten Äörpcrfchaften unb ben Sorfißenben ber ätreiS* unb StabtauSfdhüffe bemnä^ift 3ugeftefft werben, © en wäblenben Äörpcrjchaften ber eln3elnen AJablbe3irfe fteüt ber O bcr.-S tä flD iiit anheim, febon ießt über bie 3U mäblenbenSerfonen m it einanber in S erbinbung3u treten.

AuS ber AlablbesirfS^Gintbeilung entnehmen w ir, baß ber E le g ie ru n g8be3i r f ö ie g n iß bie Aiablbesirfc V II bis X umfaßt. 3um AAablbe3ir f V II geboren bie wablbered)tigten Äörpcrfchaften ber Greife HbpeiS*

werba, fRotbenburg, © ö rliß S ta b t unb © ö rliß Vanb (w ä h lt ie einen S ertreter), 311m Alablbesirf V III Die wahlberechtigten .flörpeifd)aften Der Äretfe Üauban, V'Dwcnbcrg unb Hirfchberg (w ählt ic einen S ertieter), 3um Aiablbe3ir f IX Die wahlberechtigten älörperfchaften ber Greife Sunsiciu, S p ro tta u , S agan, grepftabt,

© r ü n b e r g , © logau, Hüben, Schönau unb ©olbbcrg*

Hapnau (w ä h lt ie givei Sertreter), unb 311m A V 'bl*

bealrf X bie wablbered)tigteu Äörperfchaften ber Streife HanbeSbut, S olfenbaln, 3auer, Hiegniß S ta b t unb Hiegniß Hanb (w ä h lt ie einen Sertreter.)

* H w Soliseifecretär U lb e r auS Hirfchberg hat Dorgeftern fein neucS A m t übernommen.

* Ueber einen bitrübenben g a lt Don S lu tD e r * g if t u n g haben w ir heute 3U berid>feu. g ra u Hebamme Ä ü g lc r hat fid) benfelben in EluSübung ihres SerufS 3uge3ogen. ©eftern mußte 3ur A m putation eineS ArmeS gefd)rltten werten. H °ffcntIici) fornmt Die SebauernS*

werthe wcntgftenS m it Dem Heben bgbon.

* Seitens ber biefigen Soliseibebörbe finb 3wei iunge Heute Derhaftet unb bem Amtsgericht überliefert worben, welche ber am Sonnabenb auf ber Sahnbof*

flraße überfallene Slrbeiter H a u p t alS Diejenigen beseichnet, bie ihn mißbanbclt haben, © ie Serbafteten leugnen auf baS ©ntfd)ieDcnfte, baß fie bie Tl)äter feien.,

* A lir haben f. 3- mitgetbetlt, baß ber im Porigen 3abre Don tc r ©logauer S traftam m er wegen SittlichfcitSDergeben 3U längerer ©efängnißftrafe Der*

urtbeilte © ärtne r © u tfe p e halb nach feiner © ntlaffung auS bem ©efängniß abermals in Den alten gehler Der*

fiel unb auf’S Eieue in v>aft genommen werben mußte.

3eßt bat <8 fich berauSgeftellt, baß berfelbe geiftlg geftört Ift. ©emsufolge ift feine Unterbringung in einer 3rrenanftalt befcploffen worben.

* © in arger Taugenichts ift ber wegen © iebffabl bielfad) beftrafte Elrbeiter Elobert A le ln e r . ©erfelbe würbe in ben leßten Tagen mehrfach ertappt, wäbrenb

(3)

t r geringmertpige ©egenftänbc ftapl. k a u m mar te r

© icbftapl auf bem qM tjet&ureau feftgefteüt, alb er mltber hinging unb feine Spißbübereien fortießte. S n golge beffen mürbe er nun geftern an ben O r t feiner fußen Sehnfucpt gebraut.

* Vorjunepmcnber Weubcdung halber m lrb bie

© p a u ffe e b o n © r ü n b e r g nach £ > e in e rb b o rf in ben S tationen 0,5 bi© 1,2 bi© auf SBeitereb fü r guprm ert unb Weiter gefperrt. © er SBeg bon ©rünberg nach .gieinerbtorf ift über bie Ocpelhermbborfer ©pauffee bi©

fenfett© beb rotben ffiiiaffer© ju nehmen, mofelbft an ber Slnfangb; unb ßnbfteüe beb gu mäplentcn SBegeb ein SBegmeifer bab ©rforbertlche angiebt.

* © m annt, beftätigt unb ebent. berelbigt mürben:

ber k g l. Oberamtmann k ä r l S e ffe l ju S t e r t e ns b o r f alb erfter ©utboorfteher.-Steübertreter ber ©utb=

bejirte Sd)ettenborf unb «Blothom, ber O ber=3*ifP«tor

«War W äbfd) ju « B lo th o m al© gmeicer ©utboorfteper;

S teübertreter biefer S lejirfe, ber aiechnungbfübrer S lu g u ft S ü d e ju © u g e n ie n b o f alb jm eiter ©utb-- borfteberS teübertreter beb ©utbbe3lrfb «BolmWettfom unb ber V ogt H e in ric h S c p m a lm ju © u g e n ie n b o f alb Dttbbiener beb borgenannten © utöbejlrfb.

* © ie » Jia u ls u n b k la u e n fe u c p e unter bem WinbPiep beb kutfcpnerb © o r n in k ü lp e n a u ift

erlofchen.

* lieber bab © rb b e b e n bom borigen Somtabenb, rcelcheb in £ a l) n a u , S te g n iß , S a u e r tc. berfpürt mürbe, haben m tr einen «Befannten in Sauer um nähere Slubfunft befragt, ©erfelbe fchreibt unb: „©tauben S ie hoch nicht, baß bie SWßbel geroüt, bie 3äfdje gerücft, bie Spiegel pon ber SBanb unb bie © läfer bom 3äfd) gefaüen finb. S o arg roar’b lange nid)t. SBir faßen gerate beim S ta t, alb cb unb einen Wud gab; benn Vorpanb fagte einen © ranb m it brei SBenjeln an. © er . ©icpeUSBcnjel mürbe jofort aubgeipielt unb flog bon

• D ft S ü b s O ft nach SBeft;Worb;SBeft; m ithin ift aud) bie Wichtung, in ber fich bab ©rbbeben bemegt haben foü, falfch angegeben morben. SBir haben bie ©rb-- fdpmanfung, bie um 3‘/3 llh r Wacpmlttagb eintrat, fo ju lagen, gar nicbt mahrgenommen. Qllö m ir aber Vacptb tun 3* 3 U h r — bie Sonne ging eben auf

— unfern S ta t beenbet hatten unb nach -£>auie gingen, ba fchmattfte cb atlcrbingb ein SBenig. ©abon aber fleht in ben b lä tte rn rein gar Wid)tb. S h t 3eitungbfd)teiber macpt’b aber Immer fo. Slub ber äJiücfe macht ih r einen ßlcphanten unb für bab, mab m irftich paflirt, habt ih r feine Singen. W idjtb für um aut. Velin nächften ©rbbeben merte ich Shnen bie äöahTheit berichten. g ü r näd)ften Sonnabenb ift ein

© auerffat angefeßt. S h r ergebener X ."

* ©eitern foüte nach Salb etn f r lt t f c p e r «Lag erfter D rtu u n g fein. 9lm 13. b. haben m ir nad) bem;

fetben SBetterpropheten einen frltifchen %ag erfter unb am 17. S u li einen fritifchen 3:ag britter O rbnuttg.

Stach anberen SBetterpropheten haben m ir noch bi©

3um 15. b. ü t. regnerifd)eb Söctter unb bann große langanbauernbe fqiße.

* lieber bie biebiährige O b fte r n te in S c h le fie n fchreibt bie „Scplef. 3 tg ." © ie k ir f d f e n e r n t e ift im ganjen mittelmäßig, ©ute kirfepenernten fanben ftatt bei greiburg, ©brlifc, im -ßirfdfberger greife (f>ocp;

gebirgbtpäler), Sauer (ftrtcpmeife rcidflicp), ©titttfep, Watlbor unb aipbntt. Sin « B irn e n finb faft aüe kretfe m it ganj geringem grueptanfaß Perfehen. 9lub;

nahmbmelfe haben bie Greife ©ofel unb Sdproeibniß auf eine mittelmäßige, Sßmenberg auf eine faft mittels mäßige, SJttlftfch auf eine befriebigenbe, bie £päler im kaßbaepgebirge unb bie kreife Sauer unb Oberglogau auf eine gute V irnenerntc ju hoffen, © ie Stachrichten fü r bie S le p fe le rn te lauten aub ben meiften Greifen auf ganj menigen © ttrag, in Dielen auf Siuü. Stur bie .jmdjgebirgbthäler im Dtiefengebirge taffen auf mittelmäßigen, ber kre ib ©ofel bi© auf guten © rtrog hoffen. P fla u m e n haben ln aüen Greifen gar nicht ober fehl' gering angefeßt. .Stein e itriger k re ib läßt auf eine aud) n u r mittelmäßige © m tc hoffen, ©betifo finb S a u e r fir fc h c n burepmeg faft gar nicht ober gering ju finben. S iia11n ü ffe merben jum eift eine mittelmäßige, bei greiburg eine geringe, bei Sicgniß unb Oppeln eine gute ©rnte geben, V e e re n o b ft ift überaü reid)lid); 5 ß firfid )e unb S lp r ifo fe n finben fich, außer bei Sßmenberg, überaü reid)licp. © er ö le in jc lg t überall reichen Suvfaß, n u r im-ürlrfchberger

£pale ift ein geringer grud)tan)aß ju bemerfen. © ie S taupen p la g e hat fich aud) hieb S aht für ben Dbfts bau faft überaü lehr fchäblid) gejetgt, befonberb in ben

©egenben bei Vrieg, ©ofel, greiburg, ©leimiß, ©uhrau, ßtegniß unb Oppeln. S n ganj ecpleficn mad)t 1800 bie © r a f id ja f t © la ß in Obftaubficpt eine rühmlid)e SluSnahme. Sion bort mirb reichlid)cr grueptanfaß bei aüen Obftarten gemelbet. — ©injelne Gartenbau;

Percine, j. SS. Vrieg, haben Infolge ber Stißerntc bie proiccttrtcn D b ft a u b fte llu n g e n f ü r bie© S a h r f a lle n g e la ffe n . Sm kreife ©leimiß machen bie©

"& > hr jmet S o rten eine Slubnapme, ber Malier Slferanbersilpfel unb bie V irn e „Sßunfttrter Sommers bom ", meldje reichen grud)tanfaß jeigen. Sm Greife D h la u m irb bemerft, baß bie rechte Oberfeite faft gar lein O b ft probuclrt unb ber Slebarf Pon Slubmärtb gebedt merben muß; bie ©hnuffecPermaltung im Greife

©ofel hat ber Staupenplage erfolgreich im Porigen SBinter burch Slbfucpcn ber ©ierrtnge beb Stingels fpinnerb Porgebeugt unb fonnte beöhalb auch bab fiernobft erhalten unb Perpachten, © ie Obftpreife merben hoch merben unb fchon ießt ftelgen bie Sireife

ür Sfadobft im ävleinPerfauf.

* Stuf ber in sparib abgehaltenen, am 21. S » n i enbeten in t e r n a t io n a le n X e le g ra p h e n -ß o n s e re n j ift eb gelungen, im Silege befonberer Slereins arungen ben e u ro p ä lfe h e n S a r t f f ü r © e u tfc p la n b

fchon ießt in ber S lrt einfacher unb einheitlicher ju geftalten, baß in ber golge, abgesehen Pon ©riechenlanb unb ber x flrte i, überhaupt n u r noch b re i P erfcpiebene 2;a r g r u p p e n beftehen merben, nämlicp:

©ruppe 1. Slertehr m it ben unm ittelbar angrenjens ben Säubern (^ B e lg ie n , © ä n e m a r f, g r a n f r e ld ) , S tle b e rla n b e , O e fte r r e id ) s U n g a r n , S ^ m e l j ) Süortgcbüpr 10 fflfg. (©ine Slubnapme beftept elnfts mellen für granfretep, fü r melcpeb borübergepenb noch eine SSortgebühr Pon 12 fflfg. pereint morben ift, beren bemnäepftige ^erabfeßung auf 10 fßfg. aber ln Slubficpt genommen ift.)

©ruppe 2. SBerfepr m it © r o ß b r ita n n ie n , S d im e b e n , S io rm e g e n unb S ta lle n . SSortgebühr 15 Sßfvi.

© rup p e 3. Skrtepr m it S lu ß la n b , S o S n te n , £ e rs je g o m in a , S J to n te n e g ro , S e r b ie n , S lu m ä n ie n , S iu lg a r ic n , S p a n ie n unb ^ P o rtu g a l. SSortgebühr 20 fßfg.

g ü r ben fßertehr m it © rie c h e n la n b ift bie bisherige SSortgebühr Pon 40 bejm. 45 Sßfg. aügemein auf 30 fßfg. feftgefeßt.

* £>eute finb 24 Sahre feit ber S c h la c h t P o n Ä ß n i g g r ä ß Perfloffen.

+ © .= S S a rte n b c rg , 3. S u li. ©eftern Süittaa jogen mehrere fd)mere © e m itte r über unfere S ta b t hin. © in fBltßftrahl fd)lug in bie Xelegraphenleitung auf halbem SSege jm ifdien SBartenbera unb fflittriß .

©ie jm ei oberften Sfolatoren mürben heruntergeriffen unb äogen bie 'Jelegraphenbrähte nad) fi^>, fo baß, ba biefe ©räpte fid) quer über bie anbern barunter beflnbs liehen legten, bie Seitung geftbrt mar. SM8 Slbenbö 8Vs U p r mar bie S trede ©rünberg=SSnttenberg bem tclegrappifchen Slerrepr unjugänglid).

4 ©. - SS a r t e n b e r g , 2. S u li. Siet bem geftfepießen gelegentlich ber am 20. unb 21. S u li pierfelbft ftattfinbem ben ©Inmelpung beb neu erbauten S c p ie ß p a u fc S beftept her ^auptgem lnn auö einer merthPoüen Scheiben- büchfeSl)ftemüHartinieinem©hrengefd)enfbe8 g tl. äienate griebentpal, ber Skfißerin ber ^errfepaft ©.^SSarten-- berg. © in 2. unb 3. ©eminn merben Pon ber piefigen

©tlbc geftiftet, über beren SSapl inbeß noch nicht enb' gültige Slerfügungen getroffen morben finb.

© M a r t in a n n b b o r f, 28. S u n i: Sin Steüe beb fo fn lp peiftorbenen ^)errn ^flaftor Ä u tjf c p pierfelbft mürbe pon ber g ra u P a tro n in , g ra u Stittergutbbefißer ßiicäub, £>etr Siicar S D tfttter aub ©rebben nach abge=

legter Iprobeprebigt alb »paftor uuferer A'ird)engeineinbe berufen. — D ctrS eprer S ic r b ju £>eibau, Six. greljftabt, mürbe Pon bem .ft'6niglid)en Sanb-'Staüineifter ^perrn Pon Opcimb alb Seprer an bie ePangelifcpe S d)ule ju

^ o h lfc p llb e r n , ^ r . Siegniß, berufen.

— © er Ä a i f e r hat bie bei bem bicbiäprigen Ähnigbfcpießen ber Scpüßengilbe ju 3 ü lt t ä ) a u auf ihn gefallene S d )ü ß e n tß n ig b m ü rb c angenommen unb jugleid) ßefümmt, baß ber föädermetftcr S llb e r t

^peboib bie im § 23 ber S ta tu te n ber ©tlbe ermähnte P räm ie, gegen Uebcrnapme ber bannt Perfnüpften Sleibinblld)tett, erhalten foü. 3ur ß rinnerung an bab

©reigntß hat ber ätalfer ber Sdjüßengilbe eine m it feinem SMlbe gejierte filberne SOtebaille Perliehen.

— © ie ä J ia u U u n b ä tla u e n fe u c p e ift unter bem SSiepbeftanbe ber ©emeinben © e u tfc p - © a g a r ,

© ro ß = S H u m b e rg , S M r te n b o r f, ä tu rtfd )o m unb X fd ) a u b b o r f aubgebroepen. © ie erforberlid)en Pete-- rin a irp o lije ilid ;e n Sfiafiregeln finb getroffen morben.

- — S « ber leßten S iß ung beb g r e lif t ä b t e r 5Srei©=

ta g eb mürbe über bie Slefd)lüffe bejüglid) ber lieber;

nähme ber Sieufalj-fBeutpener, fomie ber Steufalj-- grepftäbter 9lctien;©hauffee referirt. © in enbgiltiger SVefcplufj in biefer Slngelegenpcit tonnte ttod) nicht erfolgen, meil berfelbe Pon ben feitenb ber SBroPinj 3U bemiuigenben Skuhilfbpräm ien abhängig ift. — ©ab

© epalt fämintlicper ©pauffee; unb Jlreibftraßcnmäditer mürbe einem Slntrage beb Äreib^Slubfcpuffcb um brei ÜJiarf monatlidp erpßpt. — SBelter befcploß ber Äreibtag, bie 3tir Slubfüprung beb S nPalibitätb; unb SllterbPer;

fid)erungbgefeßeb erforberli^en S3cfd)einigungbformulare fü r fämmtlicpe ftäbtifepe unb länblid)e ©emeinbepor;

ftänbe auf Sofien beb Äreifeb 311 befc^affen.

— © er ö a p n p o f 4 > e rm ig b b o rf auf ber S trede grel)ftabt-»agan ift, bem „Diieb. Sin3." sufolge, in feiner inneren ßinrieptung fomeit Poüenbet morben, baß am 0. S u li bereitb ber telegrappifcpe Slpparat aufgefteüt unb ein SSärtcr befct>äftigt merben mirb. © ie tn ber Stäbe beb fogenannten gueptbufepeb bor ^erm igbborf befinblicpe ^alteftcüe mirb infolge einer P e titio n in einen fleinen SJapnpof umgemanbelt merben; m it bem S3au m irb fofort begonnen, ©ab ©ebäube m irb 30 IDteter lang unb 4 ältetcr breit. Slom 10. S u li ab m irb auf ber Strede ein jmelter Slrbeltbjug eingeftellt, ber S anb fomie anberroelttgcb Slaum aterlal nach ben melter gelegenen S tationen fdjafft. © ie ©rßffnung ber S trede am 1. October bürfte alb gefiebert 311 betrachten fein. — Ä ü p p e r foü, fo tpetlt man bem „ S . SB." m it, infolge beb Slerpaltenb ber ©emeinbe tn Sietreff ber SSegelegung, eine ^alteftclle ber Slapn grepftabt=Sagan nicht erhalten. Slüc Slrbeiten fü r cfierfteüung ber £)alte=

ftcüe finb etngefteüt morben, bab bereitb aufgeführte

©mpfangbgebäube m irb fü r anbere 3mcde eingerichtet merben.

— Sleitn Scpüßenfefte in S le u tp e n a. £>. mürbe

>£>err gletfd)erm ftr. g e e p n e r S djftßenfßnig, mäprenb bie SBürben beb erften unb jmelten fHitterb Pon bem güprer ber © ilb e , ^>rn. Slaumelfter S e fc h n l, unb -prn. © efttüateur 91. H a m a n n erlangt mürben.

— © er ©erieptbaffeffor .{)err Dr. S t o d in Sauban ift 3um Slintbricpter am fßnigl. Slmtbgericpt 31t © a r o la tp ernannt morben.

— S n bem Pom 9teid)btage in 3meiter Sefung an;

genommenen britten Stadjtragbetat finb auch 6000 aitf.

fü r ben ©rmeiterungbbau leb ® a r n if o n ; S a3a r e t t8 in S p r o t t a u eingefteüt. ©iefe ©infteüung ftept m it ber hefcploffenen V e rm e h ru n g ber © a r n if o n Pon S p ro tta u in SSerbinbung.

— © in fecp3e h n iä h r ig e r © ie b m irb gegenmärtig Pon ber Ä ßnigl. Staatbanm altfcpaft 3U © logau perfolgt,

©b ift ber Söurfcpe H e llm u th i i e d aub S p ro tta u , geboren in ©ifenberg, meldper fiep in teßter Seit in ber borttgen ©egenb perumgetricben hat. lieber benfelben ift megen fepmeren ©lebftaplb im mteberpolten fRüdfaü bie Unterfucpungbhaft Perpängt. © ie Slepßrbe bittet um geftnapme beb ftedbrieflld) Verfolgten unb um beffen © Inlieferung inb 9lmtbgericptbgefängniß ju

©logau.

— Unter bem ScpmarjPlcb beb öaubbefißerb © m il e lfte r in S p r o t t a u ift bie Ä la u e n fe u c p e aub;

gebrochen.

— © ie V o r u n t e r lu d ju n g in S a ^ e n ber S lc tie n g e fe llfc p a ft f ü r .jp u tfa b riE a tto n in © ü b e n tft nunmehr faft beenbet. © ie 9tnflage megen V ra n b ; ftiftu n g ift faüen gelaffen, bagegen m irb bie Sin;

Hage gegen ben © irector auf V etrug unb gegen bie

©ebrüber S. unb S . SSolff auf Veipülfe sum Ve=

tru g lauten, ©ab gerichtliche Verfahren gegen ben V rocuriften ber ©efeüfdpaft tft etngefteüt. © ie V e r;

flcperungbgefeOfd)aften haben einen Verficperungbbetrag Pon ungefähr 85000 SW. anerfannt.

— Slrn S o nn ta g früh gegen 4 1/» U hr Perließ auf ber Vapnftrede S lu n s lä u -- 3 ;h o m a b m a lb a u ein Vaffagler beb bon V e rlln Eommenben ScpneÜ3ugeb einen SBagen britter Älaffe, ging auf bem Saufbrett beffelben entlang unb fprang, bePor er baran gefjinbert merben tonnte, jmifepen bie « B u ffe t 3m e ie r SBagen.

Obgleich ber 3ug- fofort ju m Stehen gebracht mürbe, tonnte ber SWatin niept mehr gerettet merben.

ÜLUit einer fepmeren ätopfmunbe unb gebrochenen 9lrinen unb Veinen mürbe er entfeelt aufgefunben. S n ber Vetleibung beb fauin 25 Sapre alten lüianneb befanb fiep außer 45 «BfG- tiiie k a rte , beren Sluffcprift bie Slbficpt beb Selbftmorbeb anbeutete, ©ine äJtitgltebb;

(arte bejetepnet ben Snhaber alb Vrauergefeüen aub Siplnc. ©urep tiefen Bmlfcpenfaü e rlitt ber Scpneüjug eine erhebliche Verfpätung.

— ©roßeb 9luffepeit patte, mie gemelbet, Por einigen Sagen bie in # a t) n a u erfolgte Verhaftung beb befannten »iaubthierfaüenfabritanten W u b o lf SSeber erregt, ©b hieß, bie Uriacpe fei eine V e a m te n -- b e le ib ig u n g b tla g e , melcpe gegen SSeber angeftrengt morben fei, inbem Seßterer in einem Schreiben an eine Vepßrbe feinem fersen megen angeblich ipm miber*

faprener U n b lü in etmab berber SSeife S uft gemadpt patte. Vorgeftcrn ift nun SSeber mleber a ub ber

£>aft e n tla ffe n morben.

— S ” t1« am äUittmocp abgehaltenen S iß ung beb öejirfb;©tfenbapnrathb in S3erliti ftanb ein Slntrag ber Vertreter ber fianbelbfam mer Pon © ßrliß, Sauban unb Gottbub 3u r V eratpung, bahlngepenb, auf ber S trede V e r lt n ? ® ß r llß S d p n e lljü g e einjuriepten unb ein jm e lte b © e le ib auf ber S trede 3U legen, © e r S3e3lrfb;©lfenbahnrath hat, nach ben „© ß rl! Wadpr.", ben «Intrag angenommen, auch Me ® irectlon ftept bem;

felben moplmouenb gegenüber.

— 3 u m g le ifd p tr ie g in S d p le fie n m irb aub S l l t m a f f e r berichtet: „© ie piefigen glelfcpermelfter haben fämmtltcp bie greife beb gletfcpeb a u f ben a lte n S a ß e r n le b r ia t, Ja einige Perfaufen bei ©ntnapme Pon 10 Sßfunb S^m elnefletfch bab «Bfunb nod) unter 60 «Bf- V u r .fiammelfleifd) bepält ben erpßpten «Bteib Pon 60 «Bf. fü r bab «Bfunb, meil, mie bie glelfd)er;

metfter behaupten, Rammet fipmer ju haben feien unb hoch im «Breife fiepen. Stoß biefeb befrieblgenben Slubqangeb ber Vemegung gegen bie ©rpßpung ber gleifcppreife haben bie ©onfumenten boep bereitb bie

© rünbung einer ©enoffenfcpafibfcplächterei ln ©cmägung gejogen."

. — Ueber bie g lc if d ; n o t p in O b e rfd p le fir n äußert fiep ber „Oberfcplef. 9 ln j." folgenbennaßen,:

„S luf bem ©lelmtßer gleifcpm arft mürben befahlt:

Sdim elne; unb -£>ammelflelfcp bab «Bfunb 70, 9tinb;

unb kalbfleifcp m it 60 «Bfg- 8Uan erfieht pieraub, baß blc Heine ©rleicpterung, meld)e besüglid; ber © re n j;

fperre gemäprt mürbe, fo gut mie ohne © influß auf bte g re ife geblieben ift. SDtan hat einige 3elt gehofft, baß ber neue $ e rr fReicpbtansler bie aub ber © re n jtn a rt beb Weicpeb an ipn geri&teten Hilferufe erpßren unb bie ©renjfperre nadp @ali3ien hin aufpeben merbe.

Selber ift biefe Hoffnung, bib ießt menlgftenb, niept erfflüt morben, unb fo müffen unfere Sanbbleute, man fßnnte faft fagen m it hungrigem «Wagen, 3ufepcn, mie Jenfeitb ber ©renje in ihrer nächften Wad;bariepaft bab fcpßnfte glelfcp 3U Spottpreifen Perfdpteubert m irb, mäprenb eb bieffeitb ber fdpmarj;meißen © ren3pfähle taum 311 et taufen ift."

SSettevfeeridit not» 2. unb 3. Suli.

S tu tlb l 83aro<

Mietet in mm

Xempe»

ratut in »6.

fflinb»

riebt, u- Säint«

pStfe 0-6

Suft»

feutp«

tiateit in %

SJewiSI«

tung 0-10

Stiebet«

tätigt in mm 9 U pr Slb. 746.0 +12.6 ftlü 85 1

7U bräüorg. 748.2 + 14.3 3BS3B 2 77 1 2 Uhr Slm. 747.8 +23.3 ©SC 1 47 6

Miebrlgfte Semperatur ber leßten 24 S tu n b e n : +10.2°

S ß itte r u n g b a u b fic p t f ü r ben 4. S u li.

Veränberlicpeb, Pormiegenb trübeb, mäßig marmeb SSetter m it Wegen.

(4)

S3ermifd)teö.

— 3u«n X. b e u tf® e n 8 u n b e ö f® ie ß e n werben fl® 44 ©®üßen auö I t a l i e n na® © e rltn begeben.

— Stuf ©tnlabung beö Bcftauöf®uffeö geben cmö S äten ber ©teßbertreter beö Siürgerm elfterö, Dr. S3orf®te, unb ©emetnberatb Debm m it ben Süiener © ® üfien nach

» e rlin , um bie ©prengabe ber © ta b t Säten, 1000 fflta tf tn © olb, ju übergeben.

— 3 u r © b o le r a tn © p a n te n . 5Ra® äRelbungen Pom Dienftag finb tn ©anbta eine, tn ©enobeö 2 unb tn

©noba 4 ©boieraerfranfungen borgefommen. — ©eftern ftnb in ©anbta bter, tn SJiontlcbelbo eine, in ffteal be

© anbta ferei © rfranfungen borgefommen.

— © in u n g e tr e u e r © t r a f a n f t a lt ö ;3n fp e c to r.

D e r 3nfpector ber © tra fa n fta it 311 9 B e ® ta (ölbcn=

bürg) ift berbaftet worben, wie eö beißt, wegen SCer;

untreuungen.

— © in © a ö a r b e tt e r ft r e t f ift am SJtontag tn fie e b ö (©nglanb) auögebrocben. D ie Durch ben © tre lt

berantafjte ^eranjiebung frember Strbettöfräfte rief am Dienftag emfte fRubeftßrungen berbor. D ie ©treifenben

e

en bie fremben Strbetter, fowte bte © ® ußleute unb ttürabtbetlungen an, welche biefelben nach ber © afl;

a n fta lt geleiteten. 93ei bem babet entftanbenen # a n b ; gemenge fanben auf beiben ©eiten 3a b lr e i® e « e r ; w u n b u n g e n ftatt. 3 n Böige beö ©aömangelö berrf®te am Slbenb in ber © ta b t Pßflige Binfterntfj. — © in Telegramm bom 2. b. SR. befagt: „D ie Sflebrjabl ber fremben Slrbeiter bat bie © ta b t mieber berlaffen. Die

©onferenj, welche beute jwifchen ben feiernben Arbeitern unb bem «orftanbe ber ©aögefeflf®aft ftattfanb, berlief refultatloö. D ie © ta b t w irb au® beute Stacht jmeifelloö wieber in bßfltger ©infterniß bleiben."

— S ü e b e r f t r e i f i n S S i e n . 2 n Perf®lebenen Sötener Säeberclen haben bie Säeber borgeftern bie Slrbeit eingeftelli; bier ©abriCen haben bie Borberungen ihrer Slrbeiter ju m S beil bemilltgt. ©eitenö ber übrigen Babrifanten bagegen finb bte Borberungeu abgelebnt worben.

— « e r e tn fa ® u n g . (©rtß fom m t auö ber ©cbule, nim m t foglei® fein £teft unb fängt an eifrig au f®retben.) SRama: „©0 fleißig mußt bu immer fein, liebeö B e lle n , bann w irft D u au® gute Stoten befommen. Säel®e Slufgabe f® reibft D u benn ießt ?" — B rtß : „D e rS eb re r fagte, w ir foßen biefeö ©ebi®t hier btö morgen auö- wenbig lernen, unb wer cö n i® t fann, muß eö einmal abf®reiben. D a fchreib’ i® ’ö lieber glei® ab."

« r i b a t ’S e p e fd ie n

beö ©rünberger 2ßod)enöIatte8.

© e r l i t t , 3 . 3 u l i . S a n i beut ö o fb e r ie b t b c a b fid d ig t S D ta io r o o n S S t ß m a n n f e i n e n S lb f c ß ie b j u n e h m e n .

© a n f i b a r , 3 . 3 u l t . D ie fP e te rö 'fc h e < £ jb e ; b it io n i f t fo e b e n i n U fa g a r a c h tg c tr o ffc n .

Sommertheater.

Breitag D p e re tte n ;9 tb c n b . * ^ 0

D er »ettelftubent.

©onnabenb leßteSSorfteHung biefer Säo®e.

0pereiten;«offe:

£ )te ttrilb e ftitijc .

S

D ie Slbonnementölifte $ur geft.

1

Abnahme bon Dutjenbbllletö ’ clrcu lirt

* ' fo finb 1

bei . Herren Fowe no® einige Sage, ebenfo finb no® eben;

folange Dußenbbilletö unb Zeach 3U haben.

Krieger- und Mllitair-Vereio.

D ie ©elberbeber werben erfu®t, fi®

3U einer Sbeaterprobe S o n n c r fta g , b.

3 . e r., S lb e n b ö 9 U h r , tn Finke»

8ocal einfinben 3U woflen.

________________ D e r © c r c in ö fta b .

Krieger- nnd Hilitalr-Vereln.

Sötr ri® tcn an bie Damen beö «erelnö bie Söitte, unö 3U bem am © onntag fta tt;

finbenben ©tiftungöfefte ©ulrlanben unb SSlumen 3ur ©®m ücfung beö Bcftlocaleö re® t 3ablrei® fpenben 3U woßen.

Slbgabe © o m ta b c itb S lbe nb bei ÄameraD K r u m n o w ober © o n n ta g f r ü h 8 U h r im S re ftlo c a l.

© le l®3eitig tbeilen w ir m it, baß ölß etö 3U ermäßigten greifen fü r W nber Pon SRltgliebern (ohne eigenen -Spauöftanb)

© o n n ta g , b en 6. e r ., S J o rm itta g IO V2 b iö U V » U h r , tn ber ffte ffo u rc e b ur® bie ©ompagntefübrer auögegeben werben. S e r © c r c in ö fta b .

Niederschlesisches Sängerfest.

Söir ma®en bierbur® betannt, baß w ir ben « e rla g ber ^ c f t ^ c i t u u g , m it B eftprogram m , Sleberterten, Safelltebern unb « e r3et®ntß ber angemelbeten ©änger, ber «u® b an b lu n g Pon W . I . e v y s o h n übertragen haben.

iD c tt

|> e r

3 - 81.

G. Baudemaiui.

Krieger- und Hilitair-Verein.

© o n n a b e n b , ben 5 . S u l i c r .t

Grosser Zapfenstreich.

D ie ätameraben ber 4. ©ompagnte haben 3u r ^Begleitung beffelben S lb c ttb ö

*>r. 8‘A U h r Por ber fReffource an3U;

treten. S e r © e re tn e fta b .

A llg . A r b e ite r v e r e in .

SJerfammluufl ©onntag, ben 6. b. 2R., 3 Uhr, _______ Seutfdjeö £0118. _________

Gesundbrunnen.

© o n n a b e n b : f f r 0 h f i w n .

U nter « e3ugnabme auf Porftebenbe S3efanntma®ung 3eige i® hierm it an, baß bie in meinem «erläge erf®einenbe

JcIMtitung ;ut feiet te 25)ährigen Gcflrßcns unb jum 10. törfangfelt bes Utebrrf®le(ifäjen Snngrrbimbes

bon bornbereln iebem am ©efte tbellnebmenben © änger eingebänblgt w irb, bann aber au® lebem anbern Befitbelinebmer unentbebrll® tft, ba n u r in ber BeR;3eltung bie Programm e, bie Sejcte ber ©efänge, baö « e r3ei®ntß ber fremben © änger tc.

Perßffentli®t werben. Dem na® Perfpre®en S n fc r a t c in bem ber_Beft=3eitung bel3ugebenben

— ^ n f c r n t c n = 3(u ljrtitrt — ■

gan3 befonberen ©rfolg. D ie S n fe rtio n ö g e b n h re n betragen fü r eine gan3e ©eite in groß DctaP-'Bormat 10 $Dtf., fü r eine halbe ©eite 5,50 SOit., fü r eine StterteU©eite 3 50lf. iS ö c tn a u ö fd )a n t= 2 ln s c ig c n to e rb e n m i t 5 0 fP f. b e r e g n e t.

Snferate bitte i® re ch t h a lb auf3ugeben, ba Die Slnnabme, fobatb ber Dafür 3u r Verfügung fiebenbe IHaum gefüßt

ift, gef®loffen w irb. _____

©rünberg, ben 1. S u li 1890. l i C V J T S O l l l l » ’

D ie 4äßbe ber Snferatenfeite beträgt 18 cm, bie Sfreite 11,5 cm.___________

»WH

g u t A nfertigung feinet §erten=©atl>erobe

empfiehlt fi® C . W . l l o l f m a u n , Dbettbor-- u. @®utftr.=©cfe. |

© o n n ta g , ben 6, b. 9 J l„ labet sur S a n * m u f i f freunblt® ft ein

H . F t e t z e , © ® e r tc n b o r f.

9tcwcöf ircittcö

Oliven-Speise-Oel

empfeljle in feiltet unb alte*;

feinftee Qualität.

Max Seidel.

Dampfschneide-Mühle Rakwitz, Pr.Posen

prciötDcrt^ ftefentc älfcttce in Stärfcit hon 20 , 26 ,

33 unb 40 m/m, ferner 93 o^Icit bon 52 nnb 80 m/in, fotoic

UonÜfot^ in betriebenen 2 )imcnfioncn.__________________

M T Itauiitgcn).: 6 0 0 , 0 0 0 iRci^ömarf, 5 0 0 , 0 0 0 IHcidjömnrt, M T 4 0 0 , 0 0 0 sJicid)ömnrf, 2 mal 3 0 0 , 0 0 0 9 ieid)Smatf,

Sip* 3 mal 2 0 0 , 0 0 0 9 Md)Siuarl n. j. Ui.

Driainal=Äauf;Soofe 5. k la ffe ber ©erliner ©djlofjfrciheit= “ 7 btö incl. 12. S u li 1890, fleinfter © ew lnn: 500 SSorratb reicht: 1li a 112, ih a 50, 'U a 28, V«

5. Älaffe m it meiner lln tc rf® rift an tn meinem Slefitj befinbli®en DriginaG Soofen:

*/8 a 14, Vie ä 7,50, Vw a 3,75, ‘/m 2 3Jtarf. — Die ©ewinne biefer «otterie werben bei m ir fowobl bei O riginal-- wie bei 9lntheil;2oofen planmäßig ohne ieben Slb3ug auögejablt. 9 lm tli® c © ew inntlftc 5. k la ffe incl. qSorto 30 ^ f .

d p ^ a u p t g c l u i n n : 3 0 0 , 0 0 0 ^ c i ^ ö t n a r f b a a r

Dtioinal=«auf=Socift 4. .Waffe 182. Ißreuß. Sottcrie (6aupt3iehung Pom 22. 3 u ll biö 9. Sluguft 1890) berfenbet gegen baar, jo lange SSorratb rei® l

gungen: *A ä 240, */a a 120, lU a 00 SLJlarf; ferner Heinere Slntheite m it meiner unter;

f® rift an tn meinem Slefltj befinbli®eti OrtgtnaHSoofen: */8 a 24, Vi« a 12, Vaa a 0,

>/«4 a 3,25 anart. Sim tli® e © ew innllften 4. Ätaffe Perfenbe a 50 « . pro ©remptar.

C a r l H a h n , gotterie;® ei® äit, ©erlitt S.W., ateuenburger © tr . 25 (gegrünbet 1808t.

Pianinos,

n e u unb g e b ra u c h t, fowie

Harmoniums

in ret®er Sluöwabl empfiehlt

Paternoster’» ^ianofortc^aM

F i l i a l e © r u n b e r g ,

© r. «ahnhofftraße 8lr. 5.

B u c k e l .

^ r t f d j c u

geräuberten

empfiehlt

Ernst Th. Franke.

ffclm tbertt

enwfiehlt M l. F i n s l n g e r .

Jfein fte

9 Jlatj[Cg-'|>mngc unt>

neue Älartoffeln empfiehlt j u ]ju s P e ltn e r .

^ ö 5m tn l§ 6e e re n

la u ft C . F i n n e , fRothenburg a. D .

Breitag u. ©onnabenb: J ö a u p tfe ttc ö A o ß fle if® , p r im a a tö a a rc , u. m a ru te Ä V u u b la u d jiu u v ft. A . R e i n s e n .

ANimOccveu

lauft E . A. E il* , ©riinftrnfjc.

MT ^ lu ftrö g e

fü r D r ig tn a l; ßoofe unb Slnthelle 3«r

f)aupt= unb SirtjlttfHicIjiutg

@ ^loßfreißtit=8ottetit

finben no® p r o m p te ©rlebigung bur®

Robert Grosspietsch.

1 a B ä f® e ro flc 3U Perl, atieberftraße 09.

Sitdjc jnm 1 . Dctolicr er.

einen tiiditigen jungen illann

fiir mein Koloniaimaaren=(Sef^äfl.

Offerten unter G. P. an bie (Sfpeb.

be^ ©rnnberger SBodjcublatteö.

Unter (Garantie

I c ^ r c b i e

M c rtip n o van finpftt=

fdmhlonrn rtc.

fü r SSäf®efticferet na® eigner SJietbobe, unb bietet Die © rlernung einen febr guten iäerbienft. 9 lu ® tann ieter fiaie biefe Arbeiten m it ö e i® tig !e it ma®en, ba außerbem no® 3000 3el®nungen Pon äRonogratnmen ?c. in Perf®iebener ©rßße 3u r A nfertigung suaegeben werben.

Offerten bitte 311 vi® teil an J o h a n n e s P a l m , © ® ablonenfabri!, (S lo g a n .

Niederlage in G rü n b e rg i.

bei Ernst Th. Franke. Schl, Lag e r 1 ■ aller Ar-

lik e lH M ■ V zu r

Krankeill■Pflege

erfannt, bißtgft bei

S B a ttc n , S iitb c n , (Saccn jc., jalöbefteöBobrtlatPon Ibiefiaen Qiersten an=

Ä lo r n g c r ü ftc bißig 8U haben bet Lehmann, $ o fp ita lftr. 3.

^ o ljm tm tfb c c rc it

ta u ft R. Holtmann, ganfißerftr. 3.,

© S c in c ffig p. 8tr. 20 pf., bet 5 8tr.

ä 15 pf. O b c r th o r f tr a f ic 1 3 . 1880r SBw. 80 pf. — 1888r 8tw . 00 pf.

bei Julius Peltner.

äöw. 00, 9lw . 70 pf. K o rn a tz k i, B a b ritftr.

® .88r Sä. 8.54pf. ^ . ö c f l c r L3 ü ß t® ftr114.

S 3 e in a n ö f® a n f b e i:

G .S a c o b neb.b.©efangenl)aufe,89r 80 pf.

P.äKorse, ßanfftr., 85r8t.= u.80rSüw.80pf.

© . S a c o b , Ä ra u tftr., 87r 00 pf- 58retf®netber, j)oßänberm ühle,88räöw.OO.

A . © S cher, 88r fR.; u. Söw., 00 pf.

35S. J e im a n n , U nt. Bu®öb., 89r 80 pf.

91. © d ) n ic b c r , 87r 00 pf.

Slug. W itß , Säaltweg, 88r 00 pf., 89r 80 pf.

Sh- D e rlig , O b. Buchöburg, 88r 00 pf.

B r. üRüßer’ö Süw. © rü n ftr., 88r 8.0 0 pf.

© rnft ,^ü l)ii,.ftra u tflr.21, por3flg l.88rOO pf.

©oangelifdic Ätir®e.

Slm 5. ©onntage n. S rin ita tiö : SSortnittagöpr.: £ r . « a ft. sec. © lebitf® .

« o rm itta g 10Yi. U h r: Wnbergotteöblenft:

$ e rr « a fto r tert. © aftian.

ata® m ittagöpr.: £>err «reblgtam tötanbibat B ranf.

Synagoge. Breitag Sinfang 73/« U b r (fdersit eine öetUgej

Cytaty

Powiązane dokumenty

©prißett Bon ©lab, partgutmni u.. 3«gleicb in fin u irte ber conferbatibe ölebner in feinen Slub-- fübrungen dein freiftnntgen Slbg. befahlt m ürben, bleiben

feiten unb ©inroänbe erhoben habe, Die fie noch nicht 3 urücfge 30 gen. Diefeb fei eine compllcirte grage, über melche Die fRegierung nicht oenflgenbe Snformationen

©ontrabenten bie ©Ißgltchfeit, ein feinen perfßnlicptn Werbältniffen angtmeffeneb Werfabren einjufßbren, welcheb ihm eine mßgltchft Pollfommene Sicherheit gegen

©Dinburg, ©laSgom, ©reenod unD ©unDee uapegu gang eingeftedt. Sind) mad)te fid) bereits Der SRangtl an .Stöhlen für Den häuslichen BeDarf unD für Den Berbraucp

©partaffen bcn Arbeiter gegen plößlicpe ©alamitäten wiberftanbSfäpig au machen, erftreben gerechte ArbeitS-- bebingungen u. ©olepe Sfereine fönnten fepon barum eper

£&gt;ell für fie in Der ©odalbemofratie liegt, ©rft Durch etngehenbe Belehrung merben Diejenigen, melche fich bon Dem Slgitator haben blenben taffen, gemahr merben,

ftellen, baß baö neue Vulber, beffen für ben ©rnftfaü am mefenttichften maßgebenbe, balliftlfche Öeiftungen bcfanntlid) boraüglid) finb, fich boHftänCig

glich teb beutfdsen ©ängeraubfdjuffeb tau fte hierau D äger unb brachte ein Buch auf bab gaftliche Süllen aub Stach einer Slnfprache teb ©emeinberatbb Dehrn fang