• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 83. (11. Juli 1890)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 83. (11. Juli 1890)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

M M - gteitag, bc« 11. 3»It 1 »»«« 6 6 . ^ a ljr g «

Reifung fü r ^ fa b t tutb Ja u b .

2)it|t8 Statt er (d) eint tn einer regelmäßigen Auflage bon

5 0 0 0 © j c u t V la r c it »

Gricfjeint wödicntlid) örei ?3af: Sonntag, gflHiwoifl unD Sfreiiag. Viertels jährlicher ^6omi<menfsprei5 in Der ©jrpebitioTi 50 Bf-# in Den ©ommanbiten GO Bf-# Durch Den ©olporteur inS #au9 gebracht GO Bf-. bei Der Boft G5 Bf-*

Durch Den Briefträger ober ßanbboten 00 Bf-

fDiefeS Statt erfdjeint tn einer regelmäßigen Auflage »o#

5 0 0 0 d ? £ c u t) ) la v c !t.

2 >tc Befruchtung ber Bottojuivthfrljaft Durd) (Steigerung ber uiititärifcJ)cn

S lu ö g a b c n .

SeltDem Der alte ©eneral bon ©teimticß im SlelcßS*

tag DeS StorCbeutfchen BunPeS Die- Ausgaben für DaS

•£>eer mit einem DefruchtenDen Stegen berglid), Der fegenfpenbenD über Die BolfSwirthicßaft eines üanDeö nieDergcpe, hat eS ju feiner 3eit an Bolitifern inner-- halb unD außerhalb De® BarlamentS gefehlt, Die fich Diefelbe Theorie ju eigen machten. ©rft bor wenigen Sagen — gelegentlich Der Dritten ßefung Der Biilitär-- Porlage — nuitbe im 8teid)Stage mit afler Breite auS-- geführt, Daß Die Armee, Da Die ju ihrer Unterhaltung unD AuSrüfiung aüiährlich berroanDten Btißionen im SSJefentlichen Der einheimifchcn ßanbroirtbfchaft unD Der Unheimlichen Snöuftrie jufltefien, Dem gelammten roirtfc fcßaftlicßeti Sehen Der Station nicht Äräfte entjiehe, fonDern ihm folche juführe, währenD gleichzeitig Durch Die Reinhaltung bon -ßunberttaufcnDen arbeitsfähiger Bürger auS Dem BroPucttonSproccffe Die fd)äblid)e

©oncurrenz Der ölr beiter unter etnanDer berminDert unD fo ein ©inten DeS ßobneS berhütet werbe.

©ie bezüglichen Ausführungen würben bon Der rechten ©eite DeS -ßaufeS mit lebhaftem Beifall auf;

genommen. Gin erft neu cingetretener 9teid)8tag§-- College fprnch ftd) — fo fd)reibt Dr. Barth in Der

„Station“ — mir gegenüber ob DiefcS BeifaUS fehr her-- wunDert auS, Denn Die 3umuthung an Den gefunben BtenfcßenbcrftanC, eS alS einen wirthfd)aftlichen Bor;

theit ju betrad)ten, wenn ein SheU Der Bcbßtferung auf Äoften Der ©teuerzahter genährt, gefieiDet unD mit

©affen berfehen werbe, fei bod) gar zu berwegen. B üt Demfelhen Siechte werbe man Dann aud) in Der ©tcU

S

g Der Benfioncn unD tn Der ©rhöhung Der ©e-- , woDurch Die Beamten confumfäbiger gemad)t Serben, einen DolfSmitthfcßaftliCbcn ©egen zu erblicfen haben.

(SS mag Dahin geftellt bleiben, ob Die ©onferbatiben auch Dtefe weitere ©onfcquenz za Ziehen bereit finb.

Slbct fo Diel fteht feft, Daß Der ©runbgcPanfe Jener irurthfcßaftlicheii Sßcorie DeS ©eneralS bon ©teinmeß mit Der ©runbiDce Der feit zwölf Saffren bei uns herrfchenben ©irtbfcßaftSpolitit zufanuiicnfäßt. Btan erinnere fich nur DeS bei ieber ätornzoßerböhung bor;

gebrachten SprucheS: ,,.£)at Der Bauer ©elb, fo hat eS Die ganze © eit!" ©er ©roßgrunDbefißer — ober wie er, wenn er Pom Boifc ©teuern einforbert, immer heißt, Der Bauer — fann feine lanbwtrtbfchaftlid)rii Brotucte nicht fo bod) berwerthen, Daß für ihn nod) WaS ©rfledltcheS an Steingewinn übrig bleibt, -ßat er nidhtS übrig, fo fann er aud) nichts taufen. UnD fauft er nichts, fo ftodt Der Abfaß Der -ßanDwerfer, Rabri-- fanten, Der -ßänDler, furz, aller bolf8wirthfd)aftlid)en Betriebe. ©Flechter Abfaß aber bebeutet ferner ge;

ringere Befchäftigung Der Arbeiter unD weniger Arbeit bebcutenD weniger Sohn, ©o leihet Der ganze wirtb- fchaftliche Organismus, wenn „Der Bauer fetti ©elb hat“. Rotgltd) muß Die ©efeßgebung Dafür forgen, Daß Der Bauer, D. b. Der ©roßgrunDbefißer, ©elb befommt.

©ie ©efeßgebung zwingt Deshalb S ‘ Den, Der Brot effen w ia unD fold)eS taufen muß, DleS StahrungSmtttel um fo biel theurer zu bezahlen, Daß Der inlänDifchc Bro=

Ducent bon Brotforn einen um 25 bis 50 Biocent (ie nach Ausfall Der Grnte) höheren Breis für DaS bon ihm auf Den Btarft gebrachte Brobuct befommt. Bttt anDeren © orten: Die ©efeßgebung zwingt Dtc B rot;

effer, ienc ©ummen aus ihren Safcßen berzugeben, wcld)e Den ©roßgrunDbefißer in Den ©taub feßen foßen, mehr ©elb zu PerauSgabcn. Rür Dicfe fid) aiiiähriich mad) #unberten Pon Btißionen SJtarf bezlfferntcn feummen erhalten hie Brotefier feinerlei ©egenlciftung.

©ie betreffenben Beiträge [teilen eine ©teuer Dar, Dte ihnen Durch Die ©efeßgebung über Den natüriid)cn BreiS DeS BrotforneS hinaus zu ©unften Der inlänblfdjen

©etreiDcproDucenten auferlcgt wirb, ©icie .ßunberte Pon BUflionen B tarf werben Den ArbettSerträgniffen Der Station ebenfo entnommen, wie Jene anDeren -ßunbertc bon SJtillioncn, wcld)e Die Unterhaltung DeS

$eerc8 foftet. Stad) Der PolfSwirtl)fchaftIid)crt ©etSbeit Der Agrarier wirten fic in terfelben ©elfe Defruchtenb, wie Die Ausgaben für DaS SJtilitär. ©ie fließen nur Durch Die £afd)en Der ©utSbefißer, wie Die <ßeercS=

auSgabcn Durd) Die ZVaffen DeS BltlltärfiScuS unD be=

fruchten in gteid)er ©eife Dte gefammtc BolfSwirth- j^a ft, inDem Die betreffenben ©ummen PerauSgabt

w>erDen für Die taufenberlcl BcDürfniffe Dcö ©roßgrunb=

beffßeS, Pom Hufnagel

bis

zur ß-lafche ©hampagner.

BolfSwitthfd)aftii(h bcDenflich wirb Die ©ad)e erft, wenn Der ©hainpagner freinDlänDifchen llrfprungS ift, Denn Dann „geht DaS ©ctb auS Dem SanDe".

©aS fo an Dem Beifpiele Der JitornzöUe DargefteOt ift, DaS wtcDerholt fid) bei iebein ©d)ußzoOe, Der wirffam wirb. ©tetS finb eS ArbeitSerfparniffe Der

©onfumenten inlänDifcher A rtifel, weiche Durd) Die

©efeßgebung ohne jeDe ©egenletftung tn Die ^änbe einzelner BroDucenten ober ©runDelgenthümer über;

geführt werben, unD feit Anbeginn ber ©cbußzBKnerci hat mau Dicfe llebcrführung Damit PertheiDigt, Daß Dte eiuheimifd)c Bcabuction concurrenz--, DaS heißt confum=

fähig erhalten bleiben müffe.

Sn Der 2bat läuft Der ©chußzoll auf nichts An=

DereS hinaus alS Darauf, einzelnen ^heilen DeS BolfeS einen ©onfum auf Siechnung Der ©efamintbeit zu er=

mßglidjeti. ÜMe Daraus herborgehenbe Befruchtung Der ©efammtproDuction trägt genau Denfelben ©ha;

rafter wie Die Befruchtung Der ©efammtproDuction Durch Den Btilitäretat.

Um Die Abfurbität Diefer Anfd)atiung recht Deutlich zu mad)tn, übertrage man einmal Die Argumentation auf inbibibueUe Berhältniffe. Bian Deute f i^ ein SnDiPibuum, DaS in ein $>otet fommt unD Dem -ßotel;

befißer Porfchlägt: er mßge ihm Dod) taufenD B la tt fchenten; ©djaten fotlte er Pon Diefein ©efd)enf nicht haben; im ©cgentßeit, ec werbe DeS' ©efchentgeberS

©irthfehaft DaDurch befruchten, Daß er fämmtltche taufenD B tarf im -ßotel Perzehre. ® ie Btappfidba würbe Permuthüch einem Sleifezeugntß für’S Sttenhau8 gleich geachtet werben. UnD Doch umfaßt fie Den Äern Der fd)ußzbllnerifchen Sehre.

— ©aS beutfeße @ efd)waDcr mit Dem Ä a ife r an Borb tft ©ienftag Bormittag 10 Uhr hei regnerifd)em ältetter Pon ©Imftianfanb ausgelaufen unD Büttwoch Btittag furz Por 12 Uhr bei prad)ibotlem ©etter in B e rg e n eingetroffen. SlachmittagS 5 Uhr ging Der Ztalfcr an SatiD. $»eute begiebt fich Derfeibe auf Der Bad)t „•öohenzollern“ nad) ©ibe (^arbanger).

— ©er B «n D e S ra th hat hem SteichStagSbeichluß wegen ©rrid)tung eines Zftaifer ©ilhelm;©entmalS Zugeftimmt.

— ©crücht weife Per tautet, Daß Die Seitcr Der auS;

wärtigen Angelegenheiten © cu tfd )lanD S , Oefter=

re i^ - U n g a rn S , S ta lle n 8 unD © nglanD S ©nbe Auguft eine 3ufammcnfunft in Äiffingen haben werben, um Die £>auptlintcn Der cinzufcßlagenDen B olttit feftzufteKen. Sn ©iener maßgebenDen Greifen ift Dabon nichts betannt.

— Btehrere große 3citungen entfalten eine rührige Shätigfeit, um Dem Btnanzmintfter Btiquel mit © te u e r;

P rojecten unter Die Slrme zu greifen, ©iefe unge;

DulDigcn Blätter werben Permutplich bnlD red)t flcin;

laut werben; -iperr Bliquel wirb fchmerlich lange Zögern, mit feinen BWnen herporzutreten.

— ©ie StachrtCßt Pon Dem bePorftehenben Slflct;

t r it t DeS © u ltu S in in ifte rS Pon © oß ler wtrD in einer Berliner ©orrefponbenz Der „Äöln. 3tg." alS falfd) bezeichnet. ©S heißt Dann weiter: „fperr Pon

©oßler fteht bei Dem Äalfer tn hohem Anfehen, feine Stellung war nicht einen Slugenblict erfeßüttert unD Die ©inleitung einer ©nquete über DaS höhere ©Chul=

wefen, welche Der feßige ©ultuSmtnifier angeregt hat unD welche ihm übertragen worben ift, gilt alS ein neuer Beweis DeS faiferüchen BertrauenS“.

— © ie Pcrlautet, beabfidjtigt Der Äaifer, Den

©eneralfelbmarfihall ©rafen Pon B to ltfe an feinem nächften ©eburtstage, an Dem er be(anntüd) fein neun;

ZigfteS SebenSiahr bolleubet, in ganz befonbercr ©eife zu ehren. Unter anDerem foll Der £ag in Der ganzen Armee feicrlid) begangen unD in Den ©cßuten ©eftacte abgehalten werben.

— ©ie © a n b ib a te n lifte , welche Die bereinigten

©omcapitcl Der ©rzDißzcie B o itn ;© n e fc n für Den erzbifchöfllchen S tuh l in Borfd)laa gebrad)t haben, ftcat nad) her „Bcfencr 3eitung" folgcnDe Stamen auf:

©arbinal S eD od)ow 8fi, B rlnz ©Dmunh S ia D ziw ill,

©eihbifd)of S ifo w S fi nnb Dte ©omßerrn Ä ra u S unD

© orS zew S fi. ©er „f^teif. 3 tg ." wirb außer Dlefen fünf ©anDtDaten nod) Der Btobft hon S u faczew icz-

3erfom genannt. — ©aß ©arbinal SeDochowSfl tn Dte

©anbibatenlifte aufgenommen fei, wirb gerabe Pon poinifd)er Seite nicht für möglich gehalten. Auch unö w ill eS wenig glaubhaft bünfen.

— ©aS prcußffche ©taatSminiftcrium w ill in Der nächften SanDtag0;»efffon elneStoPelle zu r© tä D te ; o rb n u n g einbringen, Die bon Dem Abgeorbnetcn 3töe beantragte Stobelle aber, weld)e Pon Peibcn Käufern DeS SanDtageS angenommen worben, nicht zur fönig;

liehen ©anction empfehlen.

— ©er © elfenfonD S foH Dem „Ä l. Sourn.“

zufolge Demnächft a u fge löft werben, „©ie Bolfchaft hört’ tCh wohl, allein m ir fehlt Der ©laube."

— Biele erften fttnncn Hamburgs haben um Aufhebung D eSSinfuhrberbotS auf am e rita n ifch e n

©peef an Den 8teid)8fanzler petitionirt, inDem fic auf Die Durch DaS Berbot herbeigeführte ©thöhung DeS

©chweinefieifd)cS fowie auf Den Umftanb hinweifen.

Daß Dte amcritanifche Stegiernng ießt bereit fei, Der AnforPerung Der Sletd)Sregierung bezüglich Der Unter;

fud)ung DeS amerlfantfCßen ©pccfcS zu entfpreChen.

— ©er engiifche ©taatSiecretär DeS Slcferbau*

Departements hat geftern einer ©eputation gegenüber crtlärt, haß Die ©enehmigung Der © in fu h r bon B ie p auS © c h te 8 w ig :^ o lfte in nadh © ngtanD z- 8- nicht ertheilt werben fann.

— ®te „StorDDeutfche Allgemeine 3dtung" erfährt Pon unterrichteter ©ette, Daß -fperr P. © iß m a n n wie a lle Pon längerem Aufenthalt in A frifa zurüeffehrenben SteifenDcn W irf lieh fra n f nnb bringenb erholungS;

beDürftig ift; Dagegen fei an amtlicher ©teile nichts Dabon b e fa n n t, Daß er ein AbfchieDSgefuch ein;

gereicht habe.

— ® te © m in ;B afC h a;® .rp eD ition DeS Dr. ä ^atl B e te rS ift Porgeftern an Der oftafrttantfehen ätüfte cingetroffen unD würbe heute in © a n flb a r erwartet.

— ©er enbgiitige © ortlaut Pe8 D e u t f d);

englifchen Abtom m enS ift am ©ienftag in SonDon in engtifcher ttnb heutfCßer S p ra ye veröffentlicht worben. S>u ©efentlid)en ift her Snhalt DeS Ab;

fotnmenS bereits auS Der früheren Btittheilung DeS

„9leid)8anzeigerS" befannt geworben, ©er © ortlaut De8 A rt. 11 beftätigt, Daß an ©eutfchlanb Die S n le t B ta fia [üblich Pon ©anfibar faden foH. Sn Dem A rt. 12, welcher Die A b tre tu n g -^elgolanD S be;

hanDelt, wirb auSDrüdtlid) feftgefeßt, Daß Die Deutfche Slegierung Den ©Inwohnern ^elgolanbS Die Befugniß gewährt, „Permöge einer Por Dem 1. Sanuar 1892 ab;

zugebenben ©tflärung Die b ritifd jc © taatSange=

h ß rig fe it zu wählen; Die zur 3U t beftehenben heimiWen ©efeße unD ©ewohnheiten hleihen, foweit möglich, unPeränCert fortheftehen. ©ie Deutfche Ste;

gierung PerpfliChtct fid), bis 1. Sanuar 1910 Den in

©eltung befinDüchen 3 o llt a r if nicht zu erhöhen.

Alle Bermögen8red)te, haS ©ignalreCßt DeS £lol)b$

inbegriffen, bleiben aufrecht erhalten, ©ie Siechte Der b rittfd )c n g-ifeßer, bei ieber ©ttterung zu anfern unD ßebenSmittel unD ©affer einzunehmen, Reparaturen Zu machen unD ©aaren Pon einem ©d)iff aufS anbere zu lanben, fowie gUthe zu Perfaufen unD zu lanben unD Sleßc zu troefnen, bleiben unberührt."

— 3 u r Vlebergabe ^»elgolanbS an © eutfCß;

lan b wirb Den ,,-£)amburger Slachrt^ten“ gefeßrieben:

„Su cngltfcßcn Blarinefretfen wirb Perficßert, Daß bic Ucbergabe ^elgolanDS an ©eutfcßlanD fcitcnS belber Biächtc unter ©ntfaltung eines großartigen ©ercmonicHS erfolgen foll. ©ine englifcße Rlottc unter Dem Befehl DeS Herzogs Pon ©Dinburgh unD eine Deutfcße mit Äaifer ffizilheltn an Borb werben an einem unD Demfelhen

%age auf Der SlheDc bon ^elgolanD erfcßcineii. ©ie britifeße flagge wirb bon Der Deutfcßen flotte falutirt werben, unD fobalP Die Snfel förmlich an ©eutfcßlanD übergeben worben Ift, wirb Die britifeße 8’tagge gefenft utib Die Deutfcße unter ©alutfcßüffen Der britifeßen flotte gehißt werben, ©ie Offictere DeS britifchen

©cfcßwaDerS werben hernach an BorD DeS Dcuticßen AbmlralfcßiffeS Pom Äaifer ©llßetm hewirthet werben."

— ©ie „St. A .

3

.“ bemerft hierzu, Daß Derartige Detaißirte B-eftficilungcn bisher fauin getroffen fern Dürften. — ©ie Uebergabe Pon -JSelgolanP an ©eutfeß;

lanb foH übrigens bereits in Der Dritten Sulin.’Od)e erfolgen. {»elgolanD foß proPlforlfd) bis zur A n ; glleberung an Breußen unter einen Dem SteicßSamt DeS Suuern unterfteßten R eichS ;© om tniffar gefteflt werben.

(2)

— Oie fra n a ß fif® e ©eputirtenfammer bat Bor;

geftern ba8 ©efeg über Me grauen-' unt> .SUnberarbeit in gabrifen in erfter 8e|ung angenommen.

— Sn B e lg ie n ift am ©ienftag tie augerorbent;

IlC^e Seffion ter Kammern eröffnet worben. ©er erfte

©ejegentwurf, wel®er ber Kammer borgelegt wirb, ift ber bereite bor einiger 3eit in einer [Rebe beb Äbnigb ber Belgier angetünbigte ßntwurf betreffs ber Ue&CB;

nafjtne beb © ongoftaateS b «rd ) Süelgicu. 9iacf>

bemfelben gewährt [Belgten bem ©ongoftaate em ©ar-- leben bon fün fu nb aw an aig S R illio n e n g ra n c b , unb awar fünf DJtißionen iofort, ben Dteft in Raten bon fe jmei DRißionen iäbrlicb jeßn Sabre ßinbur®.

SKäßtenb biefer aeßn Snbre fotl bie Slnleiße ainbfret fein, ©agepen ift [Belgien berechtigt, nach Slblauf biefer aehnjäßrigen g tift ben ©ongoftaat mit allen feinen [Re®ten ju annectiren, bie ibm in ©emägßeit beb berliner 83ertrage8 bom 20. gebruar 1885 unb Der

»rüffeler gufagerflärung beaügli® ber ©ongoaßße bom 2. S u li 1890 aufteßen; [Belgien muß feinerfeitS bie anberen SRä®ten gegenüber in ber ©ongcacte feftge;

festen S3erpfli®tungen übernebmen. äißntg SeopolD tebnt jetwebe S®aDlo8haltung für bie bon ibm ge;

Brachten Opfer ab. [Belgien wirb bom ©ongoftaate jebroebe SRUtheilung über bie bortige Sage, namentlich über bab fBubget unb bie Steuererhebungen erhalten,

hoch

wirb fiel) ‘-Belgien in feiner Siieife in bie derm al;

tung beb ©ongoftaateS einmiieben. Segterer berpfliebtet ficb, in 3ufunft feine neue Slnleihe ohne 3uftimmung ÄJelgienb aufjunebmen. Sollte nach Slblauf bon

3

eßn

Sabren ©elgten barauf B e s te n , ben ©ongoftaat au annectiren, fo foflen Me geliehenen fünfunbawanaig SRtfllonen grancb mit brcleinbalb Sjärocent berjinft werben unb fann na® weiteren aeßn Sohren bie »tfief- aablung berlangt werben. 8lu® bor biefem Termin foll ber ©ongoftaat au tbeüweifen Dtücfaaßlungen aße

«infünfte berwenben, wel®e ihm aub ter Ueberlaffung Bon Sänbereten ober SRineti aufltegen. ©en DJtottBen ju biefem ©efegentwurf ift eine auf ben ©ongoftaat Beaügll®e legtwlßige älerfügung beb Äßnigb beigegeben.

Sn berfelben erflärt ber Aßnig, tag er aüe feine ihm beaügli® beb ©ongoftaateß alb Souberän auftehenten.

»tecf)te teftamentartj® ‘-Belgien übertragen wolle, eb fei benn, bab Belgien febon bei feinen Sebaeiten no® engere Säerbintung mit bem ©ongoftaate fnüpfe. Oer ©efeg;

entwurf würbe an Me Slbtßeilungen berwiefen. — Oer Suftiamintfter Sejeune bra®te einen ©efegentwurf ein, betreffenb ten ©rlag einer Slm neftie fü r © efer;

teure unD fol®e, wel®e berfu®ten, fi® bem DJIilitär-- bienft au entaieben.

— infolge ter bereltb gemelbetcn DReuterei tin e b e n g lif® e n S B ataillonS würbe na® bem

„Reut. iBur." in einer am Oienftag im Äriegbmini-- fterium abgebaltenen ©onferena bef®loffcn, bab betreffente [Batalßon ter ©arbegrenaMere blb auf Siieitereb in bie Äaferne au configniren. ©erü®twelfe berlautet, baß in einem glfigel ber geba®ten äloferne äuglet® ein berbeibeorberteb Regiment Sintentnfanterie Ouartier nehmen foße. — Oie legten DReltungen befagen, tafj tie SReutcrei cntftanb, weil eine am ‘Diontag ftattfintenbe SRufterung erft Sonntagb angefünbigt würbe, fo baß ben Solbaten bie Sonntagbruhe genommen war. Oer

©ommanbant teb Sonboner aRilitärbeairfb, ©eneral;

maior Sm ith, bat bab meuterif®e SBataißon babon Berftänbigt, taff bab ©aft-?)orffhire;Regiment na® ter gEeßingtomÄaferne fomtnen werbe, um bie 9Ea®en au beaieben unb anbere m ilitärif®e Obliegenheiten au erfüüen. ©eneralmafor Sm ith fegte weiter aubeinanber, bag bab ©porffhire; Regiment feinebwegb aum 3 ‘ued ber

©lnf®ü®terung ber ©renatiere, au® n i® t aub IBe;

forgnig anbrer Drbnungbwibrigfetten na® ter SSet-- lington-'Äaferne commanbirt würbe, fonbern lebigli®

*ur SHahrnehmung beb Oienfteb. — O ana® follen alfo tie ©atbegrenabiere Bor ter £>anb au mlUtärif®en

©ienftleiftungen überhaupt n i® t Berwenbet werben.

— Oab neue fp a n if® e S R in tfteriu m ift eifrig Bemüht, eb fo tarauftellen, alb ob feine Sßolltlt Bon ber teb auriiefgetretenen liberalen ©abinetS Sagafta fi®

n i® t weientli® unterf®eiten werte. Slnbrerfeitß beginnt fi® bereltb eine encrgif®e Oppofition gegen bab neue SBJinifterium au organifiren. Oie liberalen unb republifanif®en [Parteiführer haben Me ©rünbung teb anttconlerBatiBen äiiahlbunbeb bej®!offen, bem eine fReihe herßorragenber [ßolttifer beigetreten ift. 8ei®t w irb eb bemna® bab neue conferBatibe SRinifterium n l® t haben.

— Heber bte e n g llf® e O c c u p a tio n in ©gppten f®eint fi® a>uif®en Der Pforte unb ter englif®en Regierung wieber ein Mplomattf®er DtotenauStauf®

Boraubereiten. Dia® einem äSolfficßen Telegramm aub

©onftantinopel lägt bie Pforte in Sonton eine Dlote überrei®en, in wel®er Mefelbe Me geftfegung etneb Beftim m ten SLermtneß für bie Räumung ©apptenb Berlangt unb ten Sifunf® aubfpri®t, bag bab tRe®t etner ebentueüen SSieberbefegung feitenb ©nglanbb au®

nur bib au einem au beftimmenben 3eitpunfte giltig fetn foß. »erm uthß® mirb fi® bie englif®e [Regierung wentg um tiefe Diote befümmern.

— 9lub S e rb ie n werben allerlei abenteuerlt®e

@erü®te gemelbet. S o wirb bem © rfß n ig ä R ila n Bie Slbft®t eineb m ilitärif®en S ta a tb ftre i® b unter;

S

"toben, ©r habe bereits ein SBataißon ber Berläg;

ten Solbaten gebllbet, um nä® tli® er Söeile fämmt;

li®e rabicale äRinifter gefangen au nehmen, ©b wirb Behauptet, tag bab öefanntwerben biefer D ia®ri®t in SSelgrab eine mä®tige ©rregung eraeugt habe. — SBJenn -^err SMlan in ter ih a t Oerartigeb beabff®ttgte, würbe

er wohl fehr balb aub Serbien fortgejagt werben.

— Ueberbte © rm o rb u n g b e b fe rb ii® e n © o n fu lb H R a rin f o w itf® in ^3rif®tina wirb ber „Diortb. Slßg.

3eitung" aub Äonftantinopel folgenbeb gef®rieben:

„Oab SnMBituum, wel®eb ber ferbif®e ffiiaeconful ge;

f®lagen unb am folgenben Stage hatte arretiren laffen, na® feinem w irfli®en fRamen Sepfebbin, hat eingeftanben, tag er mit bem eingeborenen £am bi, pen siuSfle;

wanterten Sbrahim unb iRaif unb mit bem 3igeuner ÖipBaa, bem ÜRßrber beb .Jjcrrn Sucab ÜRarinfowitf®, complottirt hat. fRaif ift ter ©egenftanb lebhafter fRe®er®en; Me übrigen finb bereltb arretirt. Su ßer SHohnung teb Sßtahim hat man bie SBaffe entbeeft, Bon ber man Boraubfegt, tag fie au bem R5erbrc®cn ge;

bient habe. Oie ©ere®tigfeit nimmt ihren Sauf." — Oagegett melbet „SB. St. 83.": „Oie atntli®e Unter;

fu®ung hat ergeben, tag eb fi® tabei um einen 81 ct p e rfß n li® e r 8 la ® e hantelt. Oer S ig e u n e r S ig o hat eingeftanben, tag er mit trel SRuhametanern unb einem anberen

3

l

0

euner bie ©rmortung teb ©onfulb, Bon bem er gej®lagen worben fei, Berabretet hätte.

S igo ift mit feinen äRltj®ulMgen in $aft genommen worben."

— Slub [B u lg arie n erhält bie „Äßlnif®e 3eitung"

eine etwab auffällige äliittheilung. O arna® foß bie bulgarif®e [Regierung tie 3ahfung teb S trib utb an bte S tü rfe i etnfteßen woßen, obglci® bie erforterli®en

©elbmittel Borhanben feien. 9Bie man ber offieißfen Wiener „ff.<ol. ©orrefp." aub Sonton ineltet, hat bie bulgarifche [Regierung fi® an bie biplomatif®en 83er;

tretet mehrerer ®!ä®te, Darunter au® ©nglanbb, in Sofia mit bem 8lnfu®en gemenbet, tag Die ©abtnette ter Betreffenben ©rogmä®te bie in ter jüngften b u l;

g a rif® c n [Rote erhobenen Riorfteflungen m it geltenb gema®ten 8lnfprü®e bei ber Pforte unterftügen mßgen.

Sn unterri®teten Sontoner Greifen äufjere man bie 2lnfi®t, tag feine ber angegangenen [Regierungen biefem SBunf®e golge geben werbe. Oie ©infteßung beb S^ributeb würbe Boßenbb bie äJiä®te gegen Riul;

garten erbittern.

— Sn D Rontenegro f®eincn re®t erbauli®e 3uftänbe au herrf®en. Dia® einer DJiclbung ber SSiener „Dituen greien fjSreffe" aub ©ettinje ift ber

© om m anbant ber S eib garbe unb SLietter teb gürften, IB obcoD R artinow itf® am DJiontag e rm o rte t worben. Oer SRßrber würbe auf bem DRarftplage g e lB n ® t. — Dia® einer wetteren DRelbung erfolgte bte ©rmortung Bon fBobco DDiartinowitf® aub fßriBat;

ra®e tu r® S a B o R locef, ber ben gürften SUfartino;

w itf® mit einem [ReBolBerf®ug tßbtli® Berwuntete.

DJiartinomltf® gab feinerfeitb na® feiner S3ermunDung awei [ReBolBerf®flffc auf ^[SdccC ab, ber fofort tobt nieterfanf, mähtenb er felbft Der erhaltenen 83etwunbung wenige Stunben fpäter erlag.

Mttfeerger unb iprobinjtaMWa^ri^ten

© rä n B cvfl, ben 10. S u li.

* 8lub bem S :fK a te rb u re a u geht unb bab golgente au: DRorgen, greitag, fintet bie einmalige sUufführung Bon Slbolph SüUlbranbtb fenfationeßein SBetfe „O ie S :o ® te r beb £ e rrn g a h ric lu b " mit

^rerrn Oirector ©mil .£>uBart ftatt; eine SBieberholung beb treffli®en Stücleb ift n i® t geplant. Oab neue 3aubermär®en „fBuppenfee“ mit neuen Oecotationcn unb ©oftümen finbet Sonnabenb Dta®mittag 4 Uhr ftatt. Oie ©Dfiüme ter puppen, wortn aahlrei® äfinber auftreten, unb bab 3uuberf®log finb aße neu hergefteflt.

Oer „ © e t t e lf t u b e n t " , bie prä®tig aubgeftattete äRtßßcfer)®e Operette, wirb fi® cnbgültlg Berabf®ieben.

gür DRontag ftcht fBenebif’ prä®ttgeb Suftfpiel „O ie ä ä rtli® e n SSermanbten" auf bem Diepertoire.

* SBir haßen fürali® mitgetheilt, tag ber SBirtß;

f®afterln g rl. © a ro lin e DRcnael gelegentli® ber geier ihrer 40jährigen Oienftacit im .giauje beb -jperrn

©buarb Seibel Bon ten ftäbtif®en älehßrben ein © lü®

wunf® bargebra®t unb ein ©elbgef®enf Beraßrei®t würbe. Segt ift berfelben au® eine Rlnerfennung feitenb ter Äatferin au S®eil geworben, u. au>. in

©eftalt eineb golbenen äfreuaeb mit ber S nf®rift

„für 40jährige treue Oienfte". Oab baau gehörige Oiplom trägt bie etgenhänbige U n te rf® rift ber tfa ife rin .

* Oie biebjährige D Jiargarethen ;3:u ® m effe in g r a n f f u r t a. D . bot, wie bte „g . 0 .;3 ." mittheilt, fein freunbli®eb RMlb, ber SSerfehr war, Bornehmli®

am erften DRegtage, Rau, eb fehlte an fleineren Käufern aub JBranbenburg unb Den Bena®barten RlroBinaen S®lefien, fflofen, Oft-- unb SBeftpreugen.

Oer Hantel blieb oorwiegenb in ben hänben beb fleinen häufleinb Bon ©ngroglften, wel®e, bte ©ej®äftb;

fiiße benugenb, auf bie greife Drücften. Oie 3ufuhr an SEaare war n i® t fonberli® bebeutenb, eb hatte nur eine DJtittetaufuhr ftattgefunben, benno® mugte mehr alb bie hälfte beb angefahrenen gabrtfatb un=

Berfauft wieber aurüdgehen. SEab bie einaelnen gabriforte betrifft, fo hatte ©r im m it f® au mit feinen bunfelen, gefäßtgen Slnaugbftoffen bie melfte 3ufuhr bewirft. Oer Slbfag war bei gebrüeften greifen, au®

bur® bie bißigeren SBoßpreife bewirft, ein immerhin no® befrieblgenber. ©benfo hatte g o r ft eine arßgcre DRenge SBaare augeführt unb Bertaufte feine S tri® ; waare eintgermagen. 9lu® © ottbub war rei® li® er alb fonft Bettreten unb hatte hübf®e DRufter in ge;

awirnter SBaare unb ©heBiotb am ^3lag, bte Slbnehmer fanben; au® bie alb Dtebenartifcl geführten Äamm;

gatne würben gewürbigt. D teutam m er melirte unb glatte Su®e unb ,« ir® h a in e r äüaare gingen f®w a®, Sucfenm alber fßaletotftoffe in befferer Röaare Be;

frieMgenber. © rogenh ain hatte fehr wenig SBaare am ^ la g unb eraielte geringen 9lbfag, etwab beffer ftanb eb mit f e ig e r hoftnftoff; Dtoubeauteb unb S e ib n ig e r Rlnaugftoffen. SEittftocfer glatte biefe gabrifate unb ,ftlr®bergerO iagonalftoffe, Bon Denen n i® t Biel am qßlag waten, eraielten mägtatn 9lbfag.

©üben hatte wenig SBaare augeführt, Berfaufte aber

f®le® t. S®warae SBaare, wie fie S a g a n , S ® w ie « bub, © rü n b e rg , g ln fte rw a lb e unb S o m m e rfe lb fabriciren, blieb Berna®läffigt; bie gabrifanten erleiben bur® bie Slnorbnung beb SBegfaßb Der ©rtrafleibung beim DJiilitär einen f®weren 8L<erluft. Oecfen;griefe Bon Ä a lb c unb 9 lf® e rb le b e n gingen mägig, gut Dagegen fB ra n b e n b u rge r gutterftoffe. O u e b lin * B u rger Äaiftrmäntelftoffe waren n i® t am ^Slag.

glaneße Bon © ro ffe n , Dleppen unb S tra u g b e rg blieben auf 3funbf®aft bef®ränft unb hatten ebenfaßl mit ber Ungunft ber S3erhältniffe au re®ncn. Sm 9lß ; gemeinen gab eb wenige gabrifanten, wel®e auf ein einigermagen befriettgenteb ©ef®äft aurüdtblitfen tßnnen; bab DReggef®äft war Borwiegenb unter mtttelmägig.

* Oie m ittle re 8ßärm e im S u n i tiefeb Saßreb war na® ben 33eoba®tungen ber SBetterwarte Der

„DRagb. 3ta-" flcgru ten fünfaigjährigen O u r® f® n ittb ; werth um 2° au nitbrig, benn währenb bie normale S:emperatur .beb Suni 10°,9« beträgt, erreichte ber ber;

floffene iRonat nur 14u,93. S eit bem Sabre 1835 war in 28 Sahren, auger betn laufenben, ber Suni au falt, aber nur in 4 Sahren war bie Semperatur eine no®

geringere, alb in biefem; eb war Dieb ter gaß 1854, wo Die tu r® f® n ittli® e Temperatur 14°,8, 1809, wo fie 14°,5, 1871, wo fie 14°,2, unb 1884, wo fie 14° l Betrug.

— Oa nun bie ©rfahtung lehrt, tag Me S ahreb*

te m p e ra tu re n nur fehr wenig Bon einanber abmei®en, haben w ir in biefem Sabre no® groge hige au erwarten.

* Dia® einer Bon aintli®er Seite Berßffentll®ten Ueberfi®t über bie ©innaßmen unb Slubgaben ber e B a n g e lif® e n © le m e n ta rle ß re r-'R E ittw e n ; unb 8B aifen:ff3enfionbfaffe ber iprobina S®lefien im

©tatbjaßr 1889/90 betrug bie ©efnmmt; ©innaßme 356 328,41 DJI., bie @efammt;9lu8gabe, Deren bebeu*

tenbfter 83often bie Sßeufionen mit 203 937,82 9R. bilben, errei®te Die hßßr Der ©innaßme. — RJei ber fatßo=

lif® e n ©lementarlehrer;8Bittwen; unb SBaifen;fßen=

fiotibfaffe balancirten ©efammt ©innaßme unb ;9lub»

oabe mit 259 239,84 Süf.; Die hßßr ter Rienfionen betrug 192 705,80 m . — Oie a lt lu t h e r if ® ;jü t t f® e ® le;

mental lehtet;SBlttwen; unb SEaifen^rufionbfaffe ber;

aei®nete eine ©innaßme unb Dlubgabe Bon 2945,48 DR.;

Me fßenfionen beaifferten fi® auf 1500 SR.

* Oer D te ® n u n g b a b f® lu g beb SBittw en--unb SB atfcngelberfonbb beb RiroBinaialBerbanbeb Bon S®lefien pro 1889,90 ergiebt eine ©efammteinnaßme Bon 73 691,49 DR., Dagegen eine Slubgabe Bon nur 5 802,42 DR., fo tag ein lleberf®ug Bon 07 889,07 DR.

Berblieb. hterau ter ©nte 1888/89 Bcrbliebene töeftanb Bon 45194,80 Dßi. ergiebt ein ©efammtBermßgen Bon

113 083,87 DJi.

* Oie la n b ; unb fo rftw ir tß f® a ftli® e U n fa lls S 3e rfi® e ru n g fü r bie fßroBina S ® le fie n hatte für bab Saßr 1889 an ©efammtfoften 95 527 SR. au tragen,

©arunter finb 40317 DJi. Unfaßentf®äbigungen unb 49 210 SR. Rlerwaltungbfoffen. Stuf 1 DJi. Saßrcb*

grunbfteuer fommt ein [Betrag Bon runb ‘/so fßf.

* Sn ©ßrlig hat Me V II. hauptBerfammluna beb.

S to Ia e ’ f® e n S te n o g ra p ß e n b u n b e b S ® le fie n Ö ftattgefunben. Oie föunbebBereine waren faft boß;

aäßlig Bertreten. Oen Rierhanblungen Boran ging ein 8Eettf®reiben, bab fi® auf ©orrcct; unb S®neßf®reiben erftreefte. Oer f®lefif®e Stenoaraphenbunb aäßlt gegenwärtig 15 Säereine mit 403 SRitgltebern. Unter;

richtet würben innerhalb beb föunbebgebieteb 551 unb innerhalb S®lefienb 658 S ® ü le r. ®b fehlten no®' Bon 17 f®lefif®en Säereinen bie Slngaben. Oer Säorort teb Rlunbeb bleibt au® für bab nä®fte Sußr ©ßrlig unb alb SSorftanD würbe ber bibßerige einftimmig wiebergewäßlt.

* Sm fpublifum Begegnet man Bielfa® ber 9 ln fi® t, tag in btefem Säßre feßon bie aefam m te [ReferBe unb S anb w eß r erften Slufgebotb Der gugtruppen au Hebungen beßufb Äennenlerticnb beb neuen ©ewehrb 88 eingeaogen werbe. Oie in grage fteßenben ©un;

aießungen bef®ränfen fi® inbeft auf bie Sußrgänge ber Dieferbe unb Sanbweßr I Derjenigen [Regimenter unb föataißone ber actiuen Ülrmee, wel®e mit bem neuen

©eweßr feit bem äüinter ober grüßjaßr aubgebilbet finb.

* ©ab S p ie le n in b e r S c ß lo g f r c ih e it ; S o 11 e r i e hat au®, abfeßen Bon Den Bielen Diieten, feine Unanneßmli®feiten. S o f®reibt ter „Dt. Sinj."t

„©in © lo g a u e r [Beamter f®icfte am 1. S u li per Rloft;

onmeifung an bte girm a © a r l h a ß n in © e r l i n 15 SLR. mit ber [Bitte, ibm ein 8l®tel Soob auf fünften klaffe ber Rlerliner S®logfreißeit;Sotteric a“ fenben.

©offelbe ift trog na®gejcnbetcm [Brief unb [ßoftfarte biß legt n o ® n i® t e in g e tro ffe n , ©inem anberen herrn in ©logau ift’ß äßnli® ergangen. ©8 wäre wünf®cn8wertß, feftaufteßen, ob no® mehrere Sßerfotien biefelbe ©rfaßrung gema®t haben. — 3 « ö r e 8 l a u f®webt ein Sßroceg um Die iBctßetligung eineß [Beamten an einem Soofe ber S®logfreißeit;Sotterte, unb in 5Ete8baben ift, wie in ter legten Stummer mitgetheilt, ber 3®bflber eines 8ottertegef®äftc8 na® SBerübung coloffaler S®w inteleien mit ben Soofen Berbuftet.

SLÜie glilctli® ber, wel®er fi® fol®en gatalitäten ent;/

aogen hat, intern er auf bie S®logfretßett;Sottcrie/

n i® t reagirte!

* Oie für Die ©in fu h r ß fte rre i® if® er S ® w eine in bie S ®la®tßäufer Oberf®lefien8 Borgef®riebene aeßntägige Duarantäne ift bur® ben DJtlnlfter für Sanb;

wtrtßfcßaft auf 5 Tage heruntergefegt.

* Ueber unw ü rb tge fB eß anblung Der S e ß re r im SRllitärDlenft bur® einen S ie u te n a n t hatte fi®

Der SeßrerBerein im Dtegierungßbeairf Slegnig bef®wert.

Oer Säerein hat barauf Bom tRegterungSpräflbenten ben

©ef®eib erhalten, tag Der Steutenant 14S/age 91 rre ft befommen hat.

(3)

* © cpußpräm ien würben biSper für tcn 9lbfcpuß fceS S H a n b e rfa lfcn , beS $ a b ic p t

8

uni? tcö Slaum-- fn lfe n gewährt, weil biefe ben B rie fta u b e n fo ge«

fäbrlicp finb. dtcucrbingS fiat t?er dRinifter für ßanb«

wirtpfcpaft, ©omänen unD Borgen folcpe grämten auch für tcn Slofcpuß t?eö S p e rb e r

8

tn SluSficpt geftedt.

*

@9

ift burcpauS nid)t feiten, baß Äinber, ©ienft«

boten ober fonftige (ßerionen, trenn ihnen auf ber Straße, auf bem (Bürgerftetg ie. ein ©efäfi äerbriept, bie ©eperben liegen la ffe n tmb f l* um beren Sort- ffpaffung nid)t weiter fümtnern. SBenn nun aud) Ätnbern bie ©efabr, bie baS fiiegenlaffen ber ©eperben berborruft, in bett meiften gäden unbefannt ift, fo bürfte man bon erwaepfenen (jäerionen fepon enratten, baß fie biefe ©efabr fennen. Süer ©laSfd)crben auf ber ©trafje, auf ben (Bürgerftcigen k. liegen läßt, begebt übtigenö nicht nur eine

9

tad)läßigfeit, er fann, fadS burd) blefc ©eperben Scmanb fßrperlicp Perleßt würbe, auf ©runb beS § 21)0 beS ©trafgefeßbucpeS aur antwortung gesogen werben.

68

beißt in tiem e r wähnten «Barographen: ,,911er burd) gahrtäfftgfeit bie älßrperoerleßung einc

8

Slnberen perurfaept, wirb mit

©clbftrafe btS 900 ö l. ober mit ©efängniß bi

8 311

awei

Sapren beftraft. ©Item finb für ihre Älnber haftbar."

— (Beim ©cpttßenfefte in g re p fta b t würbe

#err dRüdermeifter ^poffm ann ©cpüßenfßntg, -£>err (Reftaurateur 0 . «Bfänber 2Ratfd)ad.

91118

© p ro tta u wirb ber „©cblef. Stg."

gemelbet:

9

lm Sonntag feblug ein bon jwei jungen Beuten auf ber ©protta benußter 39abn um; ein Snfaffe rettete ficb burep ©cbwimtnen, fern anbern, beö

©cpnümincnS unfunbig, fprang ber ätlcmpnermeiftcr Äaul

3

U .£>tlfe. ©iefer würbe bon bem ©rtrinfenben erfaßt, unb beibe hätten fieper ben Hob gtfunben, wäre ber gufädig bie *pforten-9itüde paffirenbe unb bie

©efabr erfennenbe Dr. 3effaf au

8

BreSlau nicht ben beiben aiingenben nad)gefpruttgen. ©einem befonnenen

«Borgepen gelang e

8

, ben Ä aul unb ben ©cbneibcrlebrllng .£>. an

’8

Ufer Cer bort aiemlicb tiefen ©protta ju bringen.

— 9lm ©ienftag 9!acpmittag würbe bureb bie

© a ga n cr «Boliaeibepßrbe ber angebliche *p rip a t = fecretär 9lu gu ft .R ura a u

8

© o ra u 9!.;ß. Per«

h aftet unb geftern betn Ä gl. 9lmt8gencbte gugefübit.

St. ftebt itn «Bertadfte beö «Betrugs, begangen bureb Slufgabe bon «Boftpadeten m it w ertb lofem Sn«

halte gegen ©rpebung bon beliebigen ©elbbetrögcn.

Sn einem beraitigcn gadc lehnte ber 9lbrcffat bie 9lnnahme ber «Bofüenbung ab, bie, al

8

e

8

nid)t gelang, ben Slbfenter feftaufteden, bureb bie «Boftbepßrbe ge«

öffnet werben mußte. ©ieS führte sur ©rmittelung beb HbäterS. ©er (Berbaftcte ift ohne ©tedung, ohne feften Sdobnfiß unb beftänbig auf ateifen; er fod mehrfad) borbeftraft fein, ©ie cingeleitete Unterfucpung bürfte nod) dRand)eS an

8

triebt bringen.

— Silan erinnert ficb noch beö «BcrbrecpenS, welches am 21. Sanuar p. S- gegen bie ©ienftmagb ÜRarte .Rothe aus ©eutjebmaepen auf bem SBege nad)

©agan Perübt worben war. 3mei ©trolcpe batten baS SRäbcpen überfallen unb unter bieten dRtßbanb«

lungen an einen «Baum in einer .Ricfernfcponung ge«

bunben, wo eS mehrere ©tunben tn halb hängenber

©tedung aubringen mußte. Obwohl bamalS halb banad) bie Slerpaftung aweier ber Hpat Perbäcptiger

^Perfonen gefebaf), fo Pcrmod)ten bie Bebßrben fie bennod) nid)t

31

t überführen, fo baß beren grellaffung erfolgen mußte. SBie nun bem ,,©ag. SBocpbl.“ intt«

aethetlt w irb, ift baS gegenwärtig im ©teufte beö SöauergutSbefißerS SBagenfnecpt in ipeterSborf ftehenbe BRäDcpen Poti Steuern bebropt worben unb

3

war burd) awei aufgefunbene «Briefe, wcld)e ter ©taatSanwaltfcbaft

K

©logau aur weiteren (Beranlaffung überfanbt worben foüen. SRitte perfloffener ößoepe entbedte man ein

©ebreiben awifepen awei ffifoften beS ^ofthoreS. 9luf bent «Papiere ftanben bie Süorte, bie 31'otbe jode ficb barauf gefaßt machen, mit ihrem Beben abau[d)ticßen.

® ie Bunge werbe ihr, ber Ä ., gelähmt werben, bannt berfeioen bie 9leußerung, fie habe in bem ©epreiber

©iejcS ben einen ber beiben Stäuber, bie am 21. Sanuar fie bebrobt, an ben blauen ©trümpfen wteberertannt, nicht mehr entfcblüpfen fßnne. (©ie ©ad)e ift eigen- thümlicb; ber SÖtann wirb ficb bod) nicht in fo bummer SBeife Perrathen, ©ie Sieb.)

— 9lu0 6 ro ffe n inelbet baS bortige „fficp&l.“

unterm 0. b. SR.: ©inen © elbftinorbP erfud) unter«

nahm geftern ber SltuSfcticr

5

. ber 4. ©omp. beS hitfigen SBataidono, inbem terfelbe ficb in ben SJlunb feboß.

©er llnglüdlid)e lebt noch unb wirb mßgltcberweife aud) c,em neben erhalten bleiben, jebenfadS aber bureb bte tlerießung eblcr Organe gefunbhettltcbc ©tßruugen babontraacn. lieber bie Skweggrünbe au ber Hhat ift bie gertd)tlid)e llntcrjud)ung eingeleitet worben. — 9ln bemfeiben Hage in ben 9lbenbfiunben e rtra n t beim (Baben tu ber ©cbwimmanftalt ein ailuSfeticr. ©er=

felbc hat entgegengefeßt ben beftebenben Siorfcbriften unb ungeachtet ber Burürfmeiiung bureb ben (poften in

\ber 3eit nach S Uhr 9lbenbS gebabet, wo bie Schwimm;

anftalt unbeauffid)tigt ift.

— Sn her llnterfucbungSiacbe gegen ben S it ho*

graphen SDtarggraff in © roffen wegen 3in0=

couponfäH ebung ift in leßter Seit ein ©ebriftfeßer SB. auS 3üdicbau perhaftet worben, ber perbäebtig ift, an ber ^erftedung ber falfcben ©ouponS betheiligt au fein.

— 9lu8 bem ©roffener greife wirb ber 0 .= 3 "

gemelbet: 9lm G. 3 u li machte ber Äoffäth 3 e im e r t au H am m enborf einen g-unb. ©r fanb in feinem

©epßft taum einen SJleter tief in ber ©rbe auf einem großen gelbfteine ein flelneS irbeneS Hßpfcben mtt IGO alten ©elbftflden. ©S finb barunter .breiaehn frühere Hhaler,

3

ehn babon geprägt unter ßurfürft griebrid) H I. P

011

(Branbenbutg tn ben S itte n 1G89

biS 1G98. ©ie haben bie ©rßße eines gflnfmarfftüdfö, finb aber nur halb fo darf, ©ie übrigen SJlünaen finb aehn Heinere branbenburgifebe gute ©rofeben, einige polnifcbe ©elbmünaen unb ungarifdje mit ber llmfcbrift Beopolb, fäcbfifcbe mit Sohann ©corg IV . unb IGO bram benburgifebe

3

»eh©rofd)enftücfe, geprägt tn ben fahren Pon 1G5S biS 1607. ©ie fleineren ©elbftüde waren etwas Pom Stoft mitgenommen, bie Hhaler bagegen noch faft wie neu.

— 87 g o r ft er -ftaufleute haben ficb gegenfeitig Perpflicbtet, fortan an ©onntageti unb gefttagen ihre

©efcbäftSloeale um 5 Uhr (Nachmittags au flie ß e n . 9luSgenoinmen ift nur bie 3ett Por SBeihnacbten.

— 9luf ber S3ahnftrede ataubten— © te in a u a. O . würbe Porgeftern SBormittag awifeben (Bube 35 unb 3G eine 85 Sabre alte fcbw erhßrige g ra u auS »teinau Pon bem erften in ber (Richtung nad) (BreSlau Per=

Eehrenben sperfonenauge überfahren , ©ie grau würbe nod) etwa 30 ©ebritte Pom 3«ge fortgefcbleift unb fanb auf ber ©tede ben Hob.

— Sni grühiahr biefeö SapreS würben auch in ber Umgegenb Pon © laß bie O p fe rfä fte n ber 39ireben mehrfach beraubt. Sange Seit fonnte man beS HpäterS nicht habhaft werben, ©en (Bemühungen beS ©enbarmen (Ritife gelang eS enblicb, benfelben in ber (Perfon beS 37jäprigcn 9lrbeiterS 9luguft B ä rte l auS S o b riS bei S a u e r au ermitteln, ©er nunmehr Slngeflagte giebt au, bie Opferfäften au 9Ut;SBilmSborf, SBdmSborf, fRiicferS unb inehrtren anberen Orten in ber ©laßer ©egenb beraubt au haben, ©a er fepon borbeftraft ift, Perurtpeilte ipn bie ©traffaminer au fieben S a p re n 3ucbtpau9 unb ben üblichen $Reben=

ftrafen. ftef)t auch im (Berbacpte, ber Hpäter eines in ber ßieguißer ©egenb Perübten (RaubmorbeS au fein.

— S S o m X . b e u tfe p e n (

8

u n b e S fd )ie ß e n .

©eftern waren bereits 7172 geftfarten auSgegeben unb fortgeießt trafen nod) neue ©d)üßen ein. ©ine große 9lnaapl auswärtiger ©cpüßen patte bagegen beS an-- paltenb fcbled)ten SBetterS wegen fepon am ©ienftag '■Berlin wieber perlaffen. — ©aS große © oncurrena=

fepießen um bie

20

©hrenbeeper hat am ©ienftag (Racpmittag unter lebhafter Hpeilnabme ber ©cpüßen ftattgefunben. gflr ade 112 ©d)eiben waren 9ltu melbungen eingegangen, nur wenige ber ©Ingeaeicpncten blieben biefem $)auptwettfampf fern. Um 3 Upr 32 äRin. begann auf ber ganaen Sinic baS geuer.

©cbon nach 17','a dRin. perfflnbete lauter Subet ben erften ©ieger auf ©tanb. ©S war ^>err C»einae auS Sßbau; 193/*SRinuten brauchte&err Kaufmann goiß if=

Siegniß als ©ritter. ©in anberer Slegnißer, ber alS guter ©d)üße längft befannte $>err (Branbbirector

^ jä rte lt, erhielt einen ©hrenbeeper auf ber gelbfcpcibe.

9lußer ben beiben fiiegnißern gtng fein (Rieberfcplefier alS ©ieger auS bem ©oncurrenafepießen perPor.

— © er (BerbanbStag ber ©ebuhmadper;

in n u n ge n nahm am ©ienftag in gortfeßung feiner (Beratpungen eine atefolution an, bttrep wcld>e ber

©entralporftanb beauftragt wirb, fiep bepufS anber-- weitiaer, ben 3eitPerbältniffen entfpredfenber ateform beS ©ewerberegulatiPS mit ben anberen SunungS-- berbänben ins ©inPernehmen au feßen, bamit eine aiegelung ber ©ewerbefteuer für baS gefammte ftattbwerf herbeigeführt werbe. Sm SBeiteren würbe eine aiefo=

lution gegen bie © oncurrena ber © e fä n a n iß a rb e it unb bet Ü R ilitä rw e rfftä tte n angenommen unb baS (Bebauern auSgefprocpen, baß bie Klagen beS ^anbwerfS über biefe ©oncurrena biSper feine (Berüdficptigung gefunben haben. 3um Schluß würben OrganifationS;

fragen erßrtert.

— fiebam m entag. Sn einer Seit, wo adeS

„tagt", fßnnen bie fpebammen nicht aurüdbleiben; am

22

. unb 23. ©eptember wirb in (Berlin ber „ferfte beutfepe £ebnmmentag" aufammentreten. ©erfelbe wirb fiep u. a. auch mit bem 9lntrage au befepäftigen haben, ben altebrmütbigen 9luSbrud „Hebamme" in ben mobernen „©eburtSpelferin" au Peränbern.

— © er S t r e if ber B onboner © cpußleute würbe, wie gemelbet, Pom ©taatSfecretär beS Sntiern am dRontag im Unterpaufe alS geringfügig pingeftedt.

©leidjwobl nahmen am dRontag 9tad)mittag unb Slbcnb bie atupeftßrungen in ber (Bowftreet au, unb gegen

0

Upr SlbenbS füdte bereits eine große dRenfdjenmenge bie ganae Straße, ©ine ftärfere 9lbtbcilung berittener (Boliaeimannfcpafteu Perfucbte bie Straße au fäubern, jeboep ohne ©rfolg. ©S würben aabtreidfe (JSerfonen berpaftet, unb eine Sl n

3

a p l Per w unb et. ©ine 91 b-- tpeilung ©apaderie mußte ben SBagen beS (ßrinaett Pon SBaleS, alS biefer bie ber (ßoliacifaferne gegenüber liegenbe Oper Perließ, begleiten, ©rft ©ienftag früh gegen

2

llb r begann bie dRenge fiep au aerftreucn. ©ie berittenen (poliaeimnnnfcpaften würben burCp ©cpußleute au guß erfeßt. ©ie burd) bie (BolfSpaufen angeriepteten

3

erftßrungen finb beträchtlich; biele Käufer würben befepäbigt, aaplreicpegenfterfdietbcn würben aertrümmert.

9lm © ienftag wieberpolten f i^ bie wüften ©eenen in ber (Bowftreet. ©rei ©onftabler, welche ein SnbiPibuum Perpaflet hatten, machten Pon ihren ©tßden ©ebraud), alS ein greunb beS Sierpafteten benfelben befreien wodte. ©rei anbere ©onftabler, welche nach ©obetik

©arben gingen, würben Pon einer peulenben unb fepreienben dRenge Perfolgt; alS (Boliaetmannfcbaften au ^ilfe tarnen, wenbeten fid) bie ©onftabler gegen bie dRenge, wobei eine grau mit bem ©tod einen ©dllag gegen ben Äopf erhielt. 9110 man bie grau bluten fab, würbe auf bie (ßoliaetmannfcbaften mtt £>olaftüden unb

©tetnen geworfen, ©ie ©onftabler gingen gegen bie dRenge Por unb Perpafteten mehrere (ßerfonen. 3 u r

^erftedung ber Orbnung würben berittene ©cpußleute

unb 30 ©onftabler bottbin gefanbt. Sn

3

Wüfcben fepeint ber dluSftanb ber Sßolijiftcn felbft mißglüdt au fein,

©ie atubeftßrungen gehen hauptfäcplicb Pon bem Sons boner ffjßbel auS. 9lm ©ienftag finb

3

wei dJoliatften wegen (Beleiblgung ihrer Offieiere au 14 Hagen

©(efär.gniß Perurtpeilt worben. Sm O b e rp a u ie erflärte Borb ©aliSburl) am ©ienftag abermals, baß bie aiupe;

ftbrungen Pon ben Settungen übertrieben bargeftedt worben feien. 9ln beiben Hagen [epeinen aber bie 3eitungen beffer unterrichtet gewefen au fein, alS hie ategierungSPertreter, beim fowopl am dRontag als am

©ienftag Slbenb ift eS tn golge beö ©cpußmannSftreifeS au aiupeftßrungen gefomtnen, bie nach überelnftinunenben dRitthetlungen feineSwegS patmlofer dtatur gewefen fein fßnnen. — ©eftern ift in (Bowftreet feine atupei ftßrung Porgefommen. ©ie Agitation bauerte wopf unter ben dSoltaelbeamten fort, jeboep erfüdten blefelben rupig ihre vpfdept.

©urd) ben ©treif ber ©cpußleute fepeint auch unter ben ü b rig e n (Beamten B onbons bie ©treif«

luft rege geworben au fein.

©0

wirb unter ben Sonboner (B rie fträ g e rn eine lebhafte Slgltatlon bepufS ©inftedung ber Slrbeit entfaltet. (Borläufig hat fiep bte ©recutlpe beS (BriefträgerberbanbeS inS dliittet gelegt. 9lucp bie H elegraph iften woden ftreifen.

® le Unaufrlebenpeit berfelben ging bem „.^atnb.

„©orrefp." aufolge biefer Hage fo weit; baß in ber

^auptanftalt am Äßnigintage an ©tede ber borge«

fepriebenen breimaligen ^>ocpö auf bie ftßnigm, wüfteS, lärmenbeS ©efeprei unb Sierwünfdjungen laut würben.

Stacp einem SBolff’fcpen Helegramin auS Bonbon bon dRittwocp bauert bie Pon ben Sßoftbeamten aur Säer«

befferung ihrer Sage eingeleitete (Bewegung fort, ©twa 40 ber bem SSerein ber Ißoftbeamten angepßrigen (Be«

amten entfernten am dRittwocp gegen 70 bem SSer«

eine ntept angepßrige (poftbeamte gew altfam auS bem (B oftbureau. ©egen 300 «B rie fträ g e r beS

© eneralpoftam tS legten bie S lrb e it n ie b e r, nahmen biefelbe jeboep fpäter wieber auf. ©ie «Brief«

träger Perlangen ln ihren gorberungen bie 3urüd«

nähme eines aiunbfcprelbenS, weldjeS tpr SäerfammlungS«

recht fcpmälert; ameltenS bie äBiebereinfeßung oder, bie wegen ber Hheilnapnie an ber (Berfaminluug poin 16. Suni aeitwellig beö ©ienfteS enthoben würben;

brittenS bte ©rpßhung beS gertngften BopneS für 21«

jährige,

3

wet Sapre im ©lenft befinblicpe (Briefträger auf 24 ©epiding in ber ©tabt unb 21 ©d)iding auf bem Sanbe; unb PiertenS eine Umgeftaltung beö

©ienfteS mit bauernber (Befcpäftigung ber SluSpilfS«

arbeiter. — ©ie leßten dRelbungen lauten: ©ie Sßoft«

beamten haben an ben ©eneralpoftmeifter 9iaife8 ein

©djreiben gerichtet, in welchem auSgefprocpen ift, fie würben Por bem 21. b. dR. nicht ftreifen, wenn bie bem Säetein niept angepßrigen «Bßftbeamten entlaffen würben, ©er ©eneralpoftmeifter hat aber bie ©nt«

laffung ber (Rtcptmitglieber beS (BereinS abgelepnt.

— © er fva m b u rge r d R a u re rftre if ift enbltcp beenbet. Su einer ©ienftag Slbenb abgehaltenen Säer«

fammlung beS dRaurer^gacpbereinS würbe mit großer dRehrpeit befcploffeti, bie Qlröeit unter ben alten Sie«

bingungen wieber aufauneptnen.

— © ie © polera in © p a n ie n . ©er fpanifepe dRinifter beS Snnetn theilte am ©ienftag im dRinifter«

ratpe mit, baß bte ©polera in © anbia in

3

unahm e

begriffen fei; bafelbft feien am ©onntag 19 ©rfranfungen unb 5 HobeSfäde Porgefommen. ©er ©anitätSratp wirb aur ©rgreifung ber notpwenbigen dRaßnapinen einberufen werben. S « dRabrlb ift ber ©efunb^citS«

auftanb ein ooraflglicpcr. — ©ie aus ©panien nach granfrelcp cingepenben ©orrefponbenabeutel für dRar«

feide werben fortan einer OeSinfection utitemwrfcn.

— © ife-nbapnunglüd. 9luf ber BouiS Southern

©ifenbapn fließ Por einigen Hagen ber nßrblicpe

© d )n e lla u g mit einem ä lre m fc r, auf bem fiep eine

©efedfepaft pon SluSflüglern befanb, wäprenb berfelbe über baS ©eleife fuhr, aufammen. 21 (ßerfonen würben auf ber ©tede getßbtet, brei anbere finb tßbtlicp Pcrleßt unb bie übrigen SluSflügler trugen mehr ober minber erpeblicpe Säerleßungen babon.

— ©in fcpredticpeS (B a llo n u n g liic f, wobei

©amuel Sllad, ein befannter gadfcpirmfünftler, fein Beben einbüßte, ereignete fiep am ©ienftag, wie ein 39abel«

Helegramm melbet, in (BearbStow n (SdinoiS). Sllacf ftieg in feinem Säadon auf, bis er eine fißpe Pon 400 guß erreichte, alS ber gadfd)irm burep gunfen aus einem großen ©epornftein in ber 9iacbbarfcpaft in S3ranb ge rie tp . ©er ga d f^in n trennte fiep fofort Pom (Badon unb fiel brennenb au S3obcn, wäprenb SMad pfeilfcpned nieberftürate unb amei englifepe dReilen Pon bem O rte, wo er aufgeftiegen war, alS biS aur Unfenntdcpfeit Per«

ftümmelte Beicpe Porgefunben würbe.

— ©in ru ffifep er © ourierau g Pon a iä u b e rn ü b e rfa lle n . SBlc man bem „(Reuen SBiener Hagblatt"

mittpeilt, ereignete fiep in biefen Hagen auf ber (Bahn«

ftrede ber atjäfat^dRoSfauer ©ifenbapn am peden Hage folgenber Säorfad: 9US gegen dRittag ein ©ourieraug Pon ber Station SBobmineroltie naep SRoSfau abging, [prangen bei ber 3wifcpenftation Hid)orcda plßßlicp fünf bewaffnete dtäuber auf baS Hrittbrett eines SBaggonS erfter klaffe, welchen fie fofort gertrümmerten unb tn beffen SnnereS fie einaubringen Perfucpten. Hroß ber heftigen ©egen«

wepr feitenS beS herbeigeeilten SäapnperfonalS, fowie eines HpeileS ber (Baffagiere, gelang eS boep ben ©trolcpen nach Slbgabe mehrerer auf etnanber folgenber atebolPer«

fepüffe, bte ©epaffner unb bie au £>Ufe geeilten Säaffagiere aurüdguftoßen, unb bie ©oupeeS erfter Älaffe podftänbig auSauplünbern. SBaS fie nicht mitnepmen fonnten, würbe unbarmperaig burcpS Süagaonfenfter pinauSge«

fcplcubert, burep welcpeS bie bewaffneten aiäu&er fpäter ebenfadS enttarnen.

(4)

— T ra u u n g im L u ftb a llo n . ©er © i®tcr beb Lieteb „Robtnion, Roblnlon fuhr in einem Luftballon ic." bat fic^ alb guter ©ropbet ermtefen. ©lab er alb m ßgli® geahnt, ift iegt in ©rfüHung gegangen. Sn LomeH (üRaffacöuffettb) mürben Porige ©lo®e ©bnrleb

©. Cornea unb Lottte ©. Rnberfon in einem Pon Sintern feftgepaltenen Luftballon tn ©egenmart Pon lOOOO

3

«f®auern getraut, ©er ®etftti®e, m elier bie Trauung PoUjog, fomie bte %rauaeugen unb bte ©raut-- jungfern »erließen ben ©aHon unb fttegen auf bie fefte

©rbe berab. ©er ©räutigam, ein gef®idter Suftfdjiffer, rief bann: „Lob!" ©te Stränge, mel®e ben ©allon feftbielten, mürben aerf®nitten unb bab Luftf®iff fegelte grajtbb in bie Lüfte unter bem betäubenben Subei ber großen ©olfbmenae, bie bur® bie Reuigfeit einer

$>oct)

3

eitbrei[e im ©allon n i® t menig erregt mar.

— lie b e r etnen neuen R ebtaubberb mirb ber

„©traßb. ©oft" aub Lutterba® gefcbrieben: Größtem man im Perfloffenen Sabre mtt ber Vertilgung ber mit ber Rehtaub behafteten SLeinberge einmütbig Porging, inbem man auf Slntrag ber ©eftßer bie befallenen

©araetlen gänali® aubrottete, in ber Hoffnung, bab gefährliche Snfect enbgültig aub bem ©ann au bringen, mürbe beute feitenb beb Localbeobacbterb, ©ürgermelftcr Ra®bauer, miebcrum ein neuer $erb aufgefunben. (Sb ift bieb.ber 45fte.

— © in © a n fett über bie @ ® n u r. Sn gotge ber großen SRanßoer, melcbe gtet®aeittg in granfrei®

unb m Stalien ftattfinben, begegneten fi® gegen ©nbe Suni — mie ber „©bare bu Littoral" f®reiht — bie franaßftf®e unb bie ttalientfcbe SlrtiHerie. ©le Dfftciere begrüßten fi® auf bab Slrtigfte unb beftlmmten, mit ber topograpbif®en Äarte in ber .£>anb, genau bie ©rcnalfnie, mel®e fie mit einer © ®nur beaei®neten. ©b entfpann fi® hierauf eine ©onPerfation auf beiben ©eiten biefer Linie unb man lub fi® enbli®

311

einem ©ejeuner ein.

©her mie blc S a®e anfteflen? ® ie franaßfii®en Offidere burften nt®t na® Stallen unb bie italienlf®en n i® t na® granfret® fommcn. üRan mäblte f®lleß li® eine große £afel, mel®e quer über bte © ®nur geftcat mürbe, unb fpeifte fo, Seber bei fi® babeim, bei beim felben ©anfett unb reichte fi® bie ©Seine unb ©peifen,

bie granaofen auf bem ©oben granfrei®b, bie Stalicner auf jenem Staltenb. © ® ließ li® mürben Soafte auf bte Union ber lateinii®en ©ßlfer unb bte Slrmccn ber jmei fRei®e aubgebra®t.

— © in ebler © ru b er, grau

(311

ihrem SRanne):

„ÖJenn t® eb nur müßte, mie t® eb anftede, um ben

•jierrn Referenbar mehr an unfer £aub ju feffeln! ©er märe eine ©artie für unfere Lina!" — ©obn (©tubiomb):

,,.£>ab’b f®on, äRatna! S ® merbe m ir 200 äRarf Pon ihm pumpen — bann fomint er gemiß ßfter!"

$rUutt*$c:pef$e bcö (Stünöerger 2Bo(f)ett&lßtte§.

L u ttb o n ,

10

. S u li.

200

fire tfen b e SJricfs trä g e r fin b aub bem © ienft c n tla ffc it. 4 0 0

© treifen be burdtaogen SUlUlagö i « tH roceffion bie

6

itt). © er Llubftanb behüt ft® a u b , ba b icft5oftbchörbcbic»V orbcrungcitbcr© trcitcnbett a b lc h n t. ©ent tH oftP crfchr broht © to ifu n g .

jBefattntmadjmtg.

® ie SBreiteftrafte, Pom gleif®m arft Pib auin ©riinjeugmarft, mirb für ben 10. S u li b.

S-

megen Legung Pon SLaffer=

leitungbrßbren für gubrmerf unb Reiter gefpervt.

©rünberg, ben

10

. S u li 1890.

©te ff5 oli*e i:fB crn m ltu n g.

I)r. Fluthgraf.

&3efanntmad)mtg.

® ie beiben hinter bem ©®üßenbaufe belegenen, früher Leuttloff’f®en, jetu ter

©ommune ©rünberg gehßrtgcn Ltcfcrs yar& cttcn 9?r. 887 unb

888

beb

-£>t)pothefenbu®eb, merben am

1

. Dctober

b. Sb> Vachtfrei.

Stuf ©ef®luß foHen tiefe ©araetlen Pon Steuern Perpa®tet merben, rooju

©ermin an O r t unb © teile a u f

© onnahenb, ben 12. S u li e r., 9lad)=

m itta g s 5 U h r, anberaumt ift.

©rünberg, ben 7. S u li 1890,

© er 9 H a g iftra t.

I)r. Fluthgraf.

Äfatmtmactyimg.

3

um ©erfauf einer aubrangirten Sfeucrfprifce (Ubprößfpriße) haßen mir etnen Termin auf

S ftontag, bett 14. S u li,

© o r mittag© 11 U h r,

am ©tanborte berfelben (tlmtbgeri®tb=

gebäube) angefeßt unb laten Äaufluftige hierau ein.

©rünberg, ben 3. S ult 1890.

© er Ü Jia g iftra t.

l)r. Fluthgraf.

S iu a t iö b ü c r ß e if t c t m t f t tebbem.fwubler J o I i a n n C k r i s t i a n H u n g e r au Ätrantpc gehörigen

©runbfriicfb Str. 205 © aw abc.

©ri^ße: 0,5390 .&ec!ar.

Reinertrag: 3,87 9J(f.

©tetungbtermtn

ben 2 tt. S u li 1 8 9 0 , fB o m itta g b 9 U p r, an ©eri®tbftelle,

3

immer R r.

20

.

3

ui®lagbtermtn ebenba ben 2 « . S u li 1 8 9 0 , fß o rm itta g S l l'/ i U h r.

©rünberg, ben 17. SJiat 1890.

i M i g l i ( | t s Ä m t s g c r ir ijt l i l k .

S n ferate fitt? t)tc ^cftjcüung jitm Sltcicrs fd)Icftfd)ctt <SctH 0 ctr^un^cSfcfi bitte td) biö f^ateftenö beit 12. ^ , nufjugebeit. 3Jtit biefem Sage ntufj bie Stmtaljmc imbcbiitflt gefci)ioffcit tuefbcit.

W .

©tnem ho®gcehrten ©ublifuin Pon ©rünberg

gang ergebende Slnaeige, baß i® m i® pterortb alb unb merther Umgegenb tie j O f c u b d u m e i f t c r

niebergelaffen habe.

empfehle m i® aur Slnfertigung aller in biefeb g a ® f®lagenben Slrbdten, ©eßen Pon Defen aller 9lrt, alb Äamin=, -L>el,a= unb Äo®ßfen allerneuefter Slrt, ©abemannen unb aller ©eftettungen Pon ,ga®eln. ©ab ltm=

fetjeu a lte r O e fcn , fomie jebc R e p a ra tu r, au® bab le h re n ber O cfcu mirb prom ptunb ben ©erßältntffen entfpre®enb billigft aubaeführt.

W ilh e lm K r ie g e , (Offniirtiinirillrr,

Dkrt^orftrafic 9 ir. 13 , 1 Srcppc.

©in ju u c rlä fftg c r unb cn e rg ifd je r

© o g t - w s

mirb bei hohem Lohn für ein © tm tin iu m bei (fro ffe n a . O . fpäteftenb aum 1.

0

ct.

gefu®t. ©emfelben Itegt fpcdell bie ©e=

aufft®tiguug Der Slrbciter auf, er muß fi®

aber auf ©erlangen jeber ©rbeit untere atehen; bie grau bebfelben hat mit au melfen. Offerten fiiib Poriäufig unter O . F . 3 6 2 unter Slngahe ber bibher innegehabten ©tetlungen in ter ©rpeb.

b. ©I. nteberaulegen._____________

©inen nü®ternen, arbeitfamen ju n ge n IlU am t, ber au® etmab Pon ber Slcfer=

rolrthi®aft Perfteht, fu®t aum fofortigen Slntritt bei gutem Lohn unbStehcnPerbicnft

O . 6 ehmi<lt, ObenualbsfPd^tcr.

em pfiehlt

| e

Ernst Th. Franke.

S om m ertheater.

gfre itn g, b. 11. S u li 1 8 9 0 : W ilbrandt’s ®cufationö=91oDität:

DieefBsijteihriigmnJiitiriciua

Fnbriclus: ©irector F m i l U u v a r t .

©onnahenb, 9tad)uiittag 4 Ithr:

(Srftc grofjc fiubetüorftellutig:

^)ie

©onntag: Söicbcrholung:

^öcttclftufecut. Operette.

Sn ©orhereitung:

S>ic^ävttirf)cnS?crman£>tcit.

G esündbrunnen.

j ^ r o h i s i n n .

Pleite m ittet

§ d;otteu-J>cnM C F e r d . H a u .

offerlrt

^ i t i t B e c r c t t

lauft E . A . E i l * , (Sriinftrafie.

©onnerftag, ben

10

. unb greitag, ben

11

.,

la u fe i® gutgepflüefte

•gr Dftljcimcv

unb aahle ben hß®ften ©agebpreib.

grau A l t m a u » , .Ipolamarftftr^O.

O fth e im c r .(lirfd )cn h. MUckc, ©rflnftr { o u it io b ile i i . ö t t f d ) l:ii( t c n , gut erhalten, fofort billig au Pertaufen,

© djm iebus.

Lcw iu Hilberstelii & Sohn.

® iit ^egenfd^fem

ift p c rlo rc n morben. ©baugehen gegen

©elohuung Dberthorftr. 7.

© in E n - to u t- c a s (braun niitmeißen Ringen) ift ©ienftag 9ib. im SBalbf®loß Pom ©aalfenfter mitgen. morb.; eb m. erf., benj. fo fo rt Dorthin aurüefaubringen.

piiie»=jipothcttt o.E.Sc&röfler

fu d jt fü r fo fo rt einen

o r b c n U ie ß e n ' i l t l i c i t e r .

kuc S'd|oit=|ctinße

in (jaus uorsitglidjcr ®iitc

i

eimpfiehlt

F a u l G ä r t n e r , 9 tiebcrftr. 80 .

©inen au P e rlä fftg eu , nüd)terneu S luifchcr fu®t C . M a m n lg e l.

k rä ftig e « l r b c i t b h u r f d j c u fu®t K u d . F ie b lK e r .

©ine fB cb icnu n gb frau mirb gefu®t Rieberftraße 04,

1

©reppc-

©in Cräfttgeö © dm tm übdjcn mäheenb ber getien au einem

2

jährigen Äinte

gefu®t Rieberftr. 97.

W F © rot, - W |

grßßer alb bibher, meiß u. moblf®medenb

hei E . K m p s c h .

greitag unb ©onnabenb hauptf. 9{oft- geifd) lPro- fr- ftiioblaiul)imuft. A. Keinscli,

© onnahenb, ben 12. S n t i, Llbcnbb

8

U h r, finbet für ältitglieber beb © pang.

SOlännerf u . S ü n g lin g b o e rc iu ö im G a f

<6

© ßalbfdtlofj

pfjet |(ntrrljaltiuigsnbcHb

ftatt, Pcftehcnb in bramatif®en, beflamas torlj®en unb mufifaltf®en Slufführungen, moau bte SRitglleber mit ihren ©amen um re®t aahlveid)cb ©rf®einen eriu®t merben. ©creinbaet®cn finb anaulcgen.

©ntree für ©äfte

20

©f., für ÜJtitglicber naci> SUcUebcn.

13. Suli, freuubt. ein C a r l K n c l» i% a ld i.© c n tf® S te ffe l.

Sunt ©öinben «on ©uirlanbcn

merben geeignete f^erfon e u gegen ©e;

aahluttg g e ju d ji. Rnmelbungen finb albhalb au richten an S e rrn H . A n d o r t t .

2 )cr Sccoratioitö^u^frtjnfj.

SLMD®. t. Äoft u. S ® If f t. m.ang.©ilberb.23.

1 ©tube au Permtctben ©relteftraße 10.

1

geräumige p a rte rre S S obn u ng,

2

©tuhen, ,flttt®e,

3

ubehßr, ift Dctober ob. früher a- Pcrmteth- ©itberberg 21

©ine freunbl. SLohuung,

2

gr. ©tuben, Sllf., Äü®e, Kammer u. ©eigelaß, ift an ruh- Leute a-1- Pct. a- Perm. R ieberftr. 3.

©ine SBohuung Pon 2 ©tub., .«fid)c ü.

3ub. ift per 1. Dct.

a-

Perm. Rieberftr.

37.

h ie rm it marne t® Sebermann, bte lügenhaften Rebenbarten au unterlaffcn, fonft müßte i® ©leimigen belangen.

C l a r a A p p c l t , M bnau.

greitag, ten 11. S u li, unb ©onnahenb früh fflST* fetteb ö n n h c g c ifd ) *W

0

bei I I . P f e n n ig , ©oln--.Üeffel.

itlcßtuljcifsltttiif!

©b ift mir gelungen, einen großen

©often

3

CMö !)° fCM U U b

üjjöcftcit, ei)cnfo 3 Crfccitcrs fad)cu , 3 Safrf)= unb

S :o m r if t c n = 3 h i5 Ü g c billig einaufaufen unb empfehle id) fol®e au fpotlhilligen ©reifen.

Emanuel Schwenk,

a o t

« l2

S l® tu n g !

Vorn 5 —0. b. SLR. finb bem ©®meine=

hänbler K url Rudolf aub SJIeuttialtmn Pon Rothenburg über © ®loin na® ©®metntß

2

!©d)tocincahhanb. gef. ©erehrl.ginber m. geh., tief. geg.©elohn. aurüdjuerftatten

6000 m .

merben auf ein ftäbtifdxb ©runbftüd halb ober aum 1. Dctober Pon einem pünft=

li®en 3ln8anblcr ge fu d it. ©on mein?

fagt Die ©rpeb. D. ©1._________________

9 A A XklrtFlt merben halb'

3

« leihen

O v U |U S lU i gefueht. ©on rcem? au erfragen in ber ©ypebition b. ©(.

H ®itt ötm iet ^ 80 ^

ju g e la u fe n ©oftplaß 13.

H o s p ita ls tra s s e 2 7 , nahe am ©Uberberg.

©onntag, b. 13. S u li, Ra®m . 3 Uhr:

©erffliinnl. bet ©d)iihmari)crnef. a. b. .perbevge.

Y a i i i l l e i i - C h o c o i a d ö ,

ben ocrtoJöhntcften ©3cfd)inad befrtcbigenb, empfehle

bab iifiiub für 80 ©fg.

Srlir fttjotir glunbci it

frifd) cingetroffen.

______M. F i n s i iig er.

L ö c in c fftg , Poraügl, p. Ltr. 20 pf“ bei 5 L. ä 15 pf. D b c rth o rftr afic 13.

2 öattcii, 33 iubcit,

®atcn ic.,

lalbbeftebgabrifatPon Ihiefigen Zieraten an=

ertannt^biHtgft ^ A ü d O r f f .

M il

S n « ä b c rc ifc n empfiehlt ein großeb

R e i f c t ö v b e n

I I . Z e rb o c k ,

©oftplaß 13.

2 , 89r&l. L.75 pf. Eckitrtb sen,, Rieberftr.7G.

ÄBetMandfd'anf hei?

©rnft Äühn,Ärautftr. 21, Poraügl 88r00 pf.

©retf®nelber, .|pollänbermflhle,89c ©!m.80.

& 1 Sö. S a co b , Ärautftr., 87r 00 pf.

©ßeber. 88r R.= u. SBm , 00 pf.

w 3 . SOtohr. ©®crtenborfer © tr., 88r 00 pf.

p.äRorae, Lanfftr., 85rR.-' u.80r SLm.SOpf.

Sh. ©erlig, Db. gu®bburg, 88r 00 pf.

$..j)efIera.©reifaltigfeitb=Äird)h.,88r00pf.

91. © d)uls, ©dmlbiener, 87r 00 pf.

© d nrih, ^olainarftftr. 18, S8r 00 pf.

© »augeltfehe itirc h e . 2lm 0. ©onntaae n. Srinitatib:

©ormittagbpr.: ^ r . ©aftor lert. ©aftian.

Ra®m ittagbpr.: ^ r . ©aft. sec. ©lebitf®.

©ottebbicnfl in Samabe: £>err ©aftor

sec. ©lebitf®. _____

© in g ro fje r S tle ih e rfd jra n f, jm e t faft neue ^fe n ftcr, ebenfo ein großer

©often fP actlcinluanb finb billig au Perfaufen

H o s p ita ls tr. 2 7 ,

Ä tath olifdje .M irdje.

©onntag, Den 13. S u li, ©ottebbienft in Lamalbau.

S y n a g o g e , greitag Rnfang 7

3/4

Uhr

©rncs unb ©erlag oon ©S. LePpjoh»'

si^ftecstt eine üleUttgrj

Cytaty

Powiązane dokumenty

©prißett Bon ©lab, partgutmni u.. 3«gleicb in fin u irte ber conferbatibe ölebner in feinen Slub-- fübrungen dein freiftnntgen Slbg. befahlt m ürben, bleiben

feiten unb ©inroänbe erhoben habe, Die fie noch nicht 3 urücfge 30 gen. Diefeb fei eine compllcirte grage, über melche Die fRegierung nicht oenflgenbe Snformationen

©ontrabenten bie ©Ißgltchfeit, ein feinen perfßnlicptn Werbältniffen angtmeffeneb Werfabren einjufßbren, welcheb ihm eine mßgltchft Pollfommene Sicherheit gegen

©Dinburg, ©laSgom, ©reenod unD ©unDee uapegu gang eingeftedt. Sind) mad)te fid) bereits Der SRangtl an .Stöhlen für Den häuslichen BeDarf unD für Den Berbraucp

©partaffen bcn Arbeiter gegen plößlicpe ©alamitäten wiberftanbSfäpig au machen, erftreben gerechte ArbeitS-- bebingungen u. ©olepe Sfereine fönnten fepon barum eper

£&gt;ell für fie in Der ©odalbemofratie liegt, ©rft Durch etngehenbe Belehrung merben Diejenigen, melche fich bon Dem Slgitator haben blenben taffen, gemahr merben,

ftellen, baß baö neue Vulber, beffen für ben ©rnftfaü am mefenttichften maßgebenbe, balliftlfche Öeiftungen bcfanntlid) boraüglid) finb, fich boHftänCig

«in, bab ßßapiergelb Permeprte fi&lt;f&gt; in bab Ungemeffene, ln ©uenob*3lpreb perrfepte bie milbefte ©ßrfenfpeculation unb mit ipr ©anb in ©anb ging ein unerhörter