• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 84. (20. Juli 1893)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 84. (20. Juli 1893)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

J \ o 8 4 . $ottttcrft<ig, ben SO. ftitli 1 8 9 3 6 9 . ^ rtljm g .

35 tefc« Slatt erfdjcint

tn einer regelmäßigen Auflage Don

5500 CT'gcntplavcn.

Reifung für §fabt unb ^Sanb.

©rfcßetnt roöcßentltch Drei jatal: JUenlUg» 5>onucrft«| unD $onn«8en&. SSlertel*

läßlicher JkBonuemfnlipreU in Der ©rpeDttion 50 ©f.. tn Den ©ommanbiten 60 ©f., burdj ben ©olporteur ins ■öauS gebracht 60 ©f., bei Der ©oft 65 ©f.,

Durch Den ©rieftrager oDer ßanbboten 90 ©f.

2 >iefc« SJlatt erfdjeint

tn einer regelmäßigen Auflage Mn

5500 <$£cutvlavcn.

2)er franjöji^^fmmcfiWe ßottjlict.

©on einem bloßen „©onfltct" ju fpreeßen, ift faum noch geftattet; man fann DaS, »ab amifeßen granfreich unD ©iam Dorgebt, fchon eher einen „K rie g " nennen.

AuS Dem golgcnben gebt menigftenS berbor, Daß Die betDeriettigen ©treitfräfte an DerichieDenen ©mitten auf einanber geftoßen ftnb. Die ftranjofen batten Dabei ftetb Den famofen „einen lobten".

Der ©artfer „iem pb" läßt fich aub ©aigun tele- grapbiren. Die ©tamefen hätten feit einiget 3 '*t ihre Xruppenftattonen an betben Ufern Deb SRefong oerftärft, um Die Durchfahrt Der Don granfretch enffanDten Kanonenboote ju btnbern. ^auptmann ©illerb, 6om;

manbant Der ©tatton auf Der 3nfel Kßon, hätte am greitag, Den 14. D. SR. Die g o rtS Don D o n ;$ b a n unD % a p ;$ u in am ltnten SRetong-Ufer a n g e g riffe n unD nach lebhaftem K am pfe genom m en. Sn Den

©efeftlgungen mürben Diele io D te u n D öerrou n D ete gefunDen. 33 ©efangene gemacht, 50 gltnten unD eine Kanone genommen; auf franjöfijcßer ©ette mürbe „ein anamlttfcher £iraideur getbbtet", unD fftnf Dermunbet.

©illerb ftße Die Operationen fort unD mode ießt Die

©tabt K h o n g , Die ©afib Der flämeftfeben Operationen, nehmen. — ©benfo metß bab ©olontolamt Don einem

„©iege“ Der granjofen ju berichten. Stach einem £ele.

gramm beb IfteneralgoubrrncutS Don Soöo ®bina, De Vaneffan, griffen Die ftamefifeßen Gruppen am 5. b. SR.

ln Slafa am Unten Ufer beb ©tetong eine »RecognoS;

ctrungbabtbetlung Der annamitlfchtn ©Ulijen an. Die fiameftfehtn Gruppen mürben aurüdgefcßlagen unb hatten erhebliche ©erlufte. Auf ©eiten her Annamtten mürbe „ein ©tann getbbtet". Die ©ebblferung Don öaob ftebe Dollftänbig auf franjöftfcher ©eite. — Die

© tam efen ihrerfettb nahmen Den fra n jb fifch e n D a m p fe r „S can © aptlfte © aß" fort, plfinberten unb Derfenften benfelben. Die ©cßtffSmannfcbaft mürbe mißhanbelt unb fobann tn ©angfot anb VanD gebraut.

Sroß Dtefer ©orgänge merben noch immer D iplom atifche © erhanD iungen arolfcßen ©iam unb granfretch geführt. Auch hat Die franjbfifche »Regierung Dem englifchen ©taatbfecretär Der auSmärtigen Sin;

gelegenbeiten mlttbetlen laffen, Daß fie Die U n a b ; h ä n g tg fe tt u n D S n te g rttä t S la m b nicht Derleßen mode, hiernach mürbe jmlfcßen Den beiben »Regierungen Die ©renjregulirung am ©tetong bauptfächlicb tn

©etracht fommen. ©ine ©eftätigung finbet Dtefe Slacßricßt Dutcßein8öolfffcheS,Xelegramm,monacb Der fra n aöfifeße

© tin ifte rra th befcßloß, für ben Durch Die ©iameien tn ben ©runD gebohrten ©teamer „Sean ©aptifte ©aß"

©cßabenerfaß ju forbern, Desgleichen für Die gamtllen Der getbbteten, Dermunbeten unb gefangenen ©taatS;

ungehörigen ober ffltitglieber einer unter Dem ©cßuße granfreicßS ftchenben Station. Dte fRegierung erachte Die ©echte granrreicßS Durch Die ©erträge Dodfommen tlargefleat, unD Die Situation Dertrage tetnerlei frembe

©Inmlfchung. granfretch banble ohne ©roberungß;

abfichten unb achte Dte Unabhängtgteit ©tamS.

©on Den ©roßmächten ift betanntlich © nglanb am meiffen Daran intereffirt, baß ©iam unabhängig bleibt. Dte ©roberung ©tamS Durch Die granjofen mürbe Dtefe unD Die ©nglänber tn $>intertnbien 31t Slacßbarn machen, maS ©nglanb nicht Dulben fann.

S*n englifchen U n terhau fe tarn Die fiamefifche grage am ©tontag aur ©erhanDlung, nachbem ©urjon eine bejüglicße Anfrage geftedt hatte. Der ©arlamentS;

fecretär beb AuSmärtigen DerlaS nach etnigen ein;

leitenben ©Sorten eine fehr Dotfichtig gehaltene © r;

tlä ru n g , Die ade ftreitlgen ©untre berührt, ©ie lautet;

„Um Die gegenmärttge vage Der Angelegenheit jmifeßen granfretch unb ©iam gerecht unb letbenfcßaftSloS 311 ermägen, fei eS nothmenblg, Die Derfchiebenen gragen, melche ln golge De© VaufeS ber ©reigniffe Dermlfcht morben, gefonbert 3u halten, ©iedetcht aber liege Die

^auptfehroterigfeit, über blefe gragen 3U einer Schluß;

folgerung 3u gelangen, Darin, eine flare unb DefinttlDe Snformatton 3U erhalten, unb in ßrmangelung einer

• lolcßcn Snformation fei bte brittfehe fRegierung nicht bereit, trgenbmelche entfehiebene Anficht über Die ©e-- Deutung ber Derfchiebenen ©unfte ab3ugeben. ©rftenS gebe eS gemiffe gorberungen granfreicßS für © e r;

lü fte , melche franaßfifeße K a u fle u ie unb fRet;

fenbe Durch fiamefifche ©eamte erlitten, grantreich beftehe auf Der ©cfrlebigung biefer gorberungen, beDor eS UnterhanDlungen über michtlgere Angelegenheiten anfnüpfe, mährenD Die fiamefifche fRegierung Schmierig;

feiten unb ©inroänbe erhoben habe, Die fie noch nicht 3urücfge30gen. 3*t>eitenS gebe eb eine © re n3frage in unb bei Dem ffite fo n gth a le . Diefeb fei eine compllcirte grage, über melche Die fRegierung nicht oenflgenbe Snformationen befiße, um eine befinttiDe Anftcht 311 äußern, unb bei melcßcr Doraubgefeßt fei, baß fie innerhalb gemiffer fflrenjen bleiben unb nicht olcbe ©roportiotien annehmen rnnbe, baß Die Um abhängigfeit unb Sntegrttät beb fiameftfehen König;

reichb Derleßt mürbe, ©roßbritannien fei hierbei nicht unmittelbar intereffirt. D ritte n s gebe cS eine grage betreffenb Die © efangennahm e De© fra n jö ftfch e n O fftc ie rS ^ß e reu ffe unb Die ©rmorbung eincS anberen OfficierS unb einiger annamittichen ©olDaten.

Alte eS beißt, fei ^ßereuffe, Deffen gretlaffung feit einiger 3*»t 3ugefagt gemefen, auf fran3ßfifchcS ©ebiet geführt unb auSgeltefert morben. -fttnftcbtltcb DeS anberen Bmif^enfadS mürben Die ihatfachen beftritten, etroatge gorberungen granfretchö feien unbefannt.

© i e r t e n 8 tarn baS g e m a ltfa m e h i n a u f ; fahren ameter fra n3ßfifcher K anonenboote im

© ie n a m flu ffe troß ber Oppofition Der fiamefifchen

©ehßrben in ©etracht. S « ©ejug hierauf befiße Die fRegierung noch nitfjt ade 2;hatfadhen, habe aber ©runb ju glauben, baß ber ©chrttt ben Sßetfungen ber franjßfiWen fRegierung forole Dem auSbrüdtlichen SiSunfche De© franjBfifchen ©crtreterS in ©angfot ju ; miberlaufe. ©8 fei abfolut nothmenbtg, betaidirte Snformationen abjumarten, beDor über Die grage eine Anficht auSgefprochen metben fßnne. Die ber fRegierung au8 ©art8 jugegangenen neueflen SRachrtchten melbeten ieboch, Die fraiußfifchen ©efehlShaber behaupteten pofitiD, baß fie einem ihrerfettS nicht pvoDoclrten geuer bet Ausübung ihre© un3meifelhaften fRechtcS, ben ©ienatm fluß bi8 ©afuam htnaufjufahren, auSgefeßt gemefen feien,

©ine fü n fte grage fei Die DeS ©<huße8 b ritifc h e r U n te rth a n en unb b ritif^ e n © igenthum8 fomie Derjenigen anberer europälfeher ©tächte ln ©angfot.

Sett einiger 3«it habe Die Slegierung ©otfehrungeti tn biefer Dichtung getroffen, unD bte &Rartnebeh&rDen betfiefaerten, baß ade Arrangements Dodftänbig unD Die

©tcetttrüfte genügenb feien, ©odten mehr ©d)iffe nßthig fein, fo mären biefelben fofoit Dcrfügbar.

® n blich hanbelte cS fich um bte grage ber U n a b h ä n g ig fe it unb S n te g rttä t © iam S. Die britifche fRegierung fei fidh Dßdtg bemußt, Daß Die© ein

©egenftanb ernftcr ©Si^tigfett für Das britifche unb mehr noch für baS brittfch-inbtfche »Reich fei; aber bte franjßfifche fRegierung erflärte fich nicht minber beforgt alS Die britifche, jene Unabhängtgteit unb Sntegrttät

©tamS aufrecht 311 erhalten. Die britifche fRegierung fei fich ihrer ©erantmortltchfeit Dßdtg bemußt unD merDe feine ©elegenbeit Doiübergehen laffen. um eine befrieDlgenbe Vßiung 3U erleichtern." — ©urjon bemerftc hierauf, er mode AngefichtS biefer ©rflärung gegenmärtig ben ©egenftanb nicht 31m DiScuffion bringen.

Die ©labftone naheftehenben ,,Datll) 9tem8" fprechen offen auS, baß etne fransß fifche A n n e rlo n © tam S fo rolD erftnn tg fei, Daß bte bloße Sbee jcnfeitS DeS Kanals faum möglich fei; fie mürbe Die franjßftfcbe

©ren3e Dort mit Der englifchen tbentificiren, unb baS märe gegen DaS Sntereffe beiber ©arteien. ASenn ©iam nicht-brftänbe, müßte eS erfunben merben, um granfretch unb ©nglanb getrennt ju halten.

Stach einer SRelbung ber „lim cS " auS ©angfot D erlaffen Diele © n glänb er mit ihren gamilten unb ihrem ©ermßgen © iam . Diefe Veute fehen alfo an O rt unb ©tede Die ©achlage alS meit f^lim tner an, mie eS in ©ariS unb in Vonbon geschieht. ® ie fich Die Dinge meiter tntmicfeln merben, Darüber läßt fich hier fein annähernb fichereS Urtheil fäden. 3>Dar Der;

fichert ber „glgaro", Delcaffe fchlug feinen ©odegen Dor, nach © tarn ein U ltim a tu m au fenben, rnonach

©iam baS lin fe U fer De© SRefong Don ber chineftfchen

©renae ab, ferner Die ©robinjen © a tta m b a n g unb A n g to r aufgeben fodte. Aber Der „giaaro" ift un=

auDerläffig. 3ti>ar erflärte Der ehemalige ©hef DeS

©olonialamteS, ©tlenne, einem SnterPiemer, er halte bie fchließliche © ro b e ru n g ©tamS für Die einjlg mögliche Vßfung ber ©iamftage; aber ©ttenne ift fein actiber ©taatSmann mehr. Die 3ufunft ©tamS ift, role gefagt, einftmeilen für jcDermann noch ein »Räthfel.

Sage§ereipt|fe«

— DaS K a ife rp a a r trat SRontag ©ormittag Don Kiel an ©orb ber „.^ohenjodern" bte »Reife nach ©orn=

holm unb ©othenbnrg an. Dienftag URorgen erfolgte Die Anfunft in ÖMStl). auf ©ofßlanb. ^feute geht bie fReife bis n a * 2udgarn, mo eine Bufammenfunft mit Dem fchmebif*en Kronprinjenpaar ftattfinben fod.

— Dem fR eichS fanjler © rafen © apriD i hat ber K a ife r für Die Durchbrtngung Der SRilttärhorlage Durch folgenbe im „fRctchSanjetger" unter Dem 15. S «it Derßffentlichte ©ablnetSorbre feinen befonbeten Dant auSgefprochen: „SRein lieber »Reichsfan3er ©raf Don

©apriDi! RRit freubiger ©enugthuung ©liefe 3 * auf Den erfolgreichen Abfchluß ber ©erhanDiungen über Die Armee;»Reform, melche Durch Die nothmenttge ©er;

ftärfung unferer 8üebttraft eine ©ürgfehaft für bte Sicherheit De© »Reichs unb Damit für eine gebcthltche

©ntmtctelung unferer Daterlänbifcben ©erhältniffe bar;

bietet. Sieben ber patriotifchen Unterftüßung, mcl*e DaS Don SRir unb ©(einen hohen ©erbünbeten Derfolgte 3iel in meiten Kretfen DeS beutf*en ©oltcS fomie bei ber äRehrheit De© »Reichstags gefunDen hat, ift DaS 3 « ; ftanbefommen Diefe© großen SBerfeS Dor Adern S ht

©erbienft, inbem ©ie mit fadhmännifchem ©erftänbniß, ftaatSmännifchem © lid unb hlngebenber Xhätigteit tn aden ©tabien ber ftattgehabten ©tßrterungen © i*

haben angelegen fein laffen, Die »Reform einem be;

frlebigenben ©nbe entgegenaufüßten. S " ber öierth;

fchäßuttg biefer Shrer ©erbtenffe meiß S * ftRtch mit

©leinen hohen ©erbünbeten etnS, unb es tft SRir eine angenehme ©fließt; Shnen SReine Dode Anertennung unb ©leinen unauSlßfcßlicßen Dant mit Dem SBunfcße auSaufprechen, baß Shre unfcßäßbaren Dienfte SRir unb Dem ©aterlanbe noch lange mögen erhalten bleiben."

— DaS »Räthfel, mie man bte fechSjig S R U lionen für bie neuen SRtlltärforDerungen aufbrtngen fod, foftet Dem © chaßfecretär g re th e rrn D. S R alßahn; © ü lj fetn Am t. AQfeitig mirD gemelbet, baß er Don feinem

©laße roeießen muß. AIS fein Stachfolger mitb in erfter

»Reihe ber frühere »ReicßStagSabgeorbnete g re ih e rr D. ^»uene genannt, ferner |»err D. © cßraut, ber 3ur 3eit im elfaßUotbrtngifchen SRinifterium Der Abtheilung ür ginanjen, Sanbmirthfchaft unb Domänen borfteht.

Die „St. A . 3 " bezeichnet offtetö© bie SlaSßricßt Dom beDorftehenben fRücftrttt DeS ©cßaßfanjlerS al© richtig, mährenD bie über Die ©liebetbefeßimg ber ©tede ge;

machten Angaben in DaS ©ebiet Der ©ombinatton au Dermeifen feten. — ©on ben Derfcßiebenften ©eiten mirD eine anberm eittge O rg a n ifa tto n ber »RetcßS;

ftn a n a h e rm a ltu n g Derlangt, unb eS feßeint in ber 3:ßat nicht möglich au fein, etn ginanjgenie für einen

©offen ju geminnen, Deffen Saßaber Der Untergebene beS »ReicßStanalerS ift.

— ©ine © ottferenj ber g in a n jm in ifte r ber beutfeßen ©unbeSftaaten mit Dem preußifeßen ginanj;

minifter Dr. SRiguel mirb ber „Kreujaeituna" jufolge am 6. Auguft tn granffurt a. SR. ftattfinben. — Offenbar hanbelt eS fieß auf biefer ©onjerenj um bie

©tedungnahme au ben SRebrforberungen DeS »Reich©

an bie ©mjelftaaten tn golge ber SRtlitärborlage.

— Der ia b a t fod mehr bluten, ©on Derfchiebenen

©eiten erhält bie „greifinnige 3Ätung" bie Stacßrtcßt, baß eine 3:abaffieutrDorlage für bte öerbftfeffion beS

»Ret*Stag8 Dorbereitet mirb. ©8 hanbelt fich Diesmal um Die © in fü ß ru n g e in er 3 ;a b a ffa b rita tftc u e r.

911© fu rj Dor Der leßtcn Abfltmmung im StetchStage Abg. »Rlcfert an ben StetcbStanjler nochmals eine grage in ©ejug auf bie DedungSmittel ftedte, formulirte er Dtefe grage Dahin, ob Der SteicßStanaler berjicßte, DedungSmtttel ju geminnen Durch etne ©rhßhung ber

©ier; unD ©ranntrocinfteuer unD Dur* eine anbere

©elaftung Don „ ß e b e n S m 111 e l n ". Der fReichSfanjler erflärte fich juftimmenD namenS Der Derbünbeten

»Regierungen, ©chon bet Dtefem Dorßer bereinbarten AuStaufcß Don ©rtlärungen fiel bie ©etonung beS ÖSorteS „Ö e b e n S m itte l“ auf. Slun gehört aderbingS Der !labaf nicht au Den ÖebenSmttteln, fonbern tft ein

„© e n u ß m ttte l", aber ein adgemtin unb meit Der;

©rettete©. Die höhere ©eftcuerung DeS Rabats tn gorm Der gabrttatfteuer mag eS Dtedeicßt ermöglichen, Dte feineren $abate etroaS höher 311 belaften, alS Die geringeren. Swamthin aber mirD ber bei meltem gtößtt ih t d auch einer folcßen ©elaftung auf Die m lnD er rcohlhabenben K la ffe n faden unb einen adgemetnen

©erbraucßSattifel treffen. SRan mag benfelben formed

(2)

al8 „ S u ru S a rtife l" begeicßnen; jebenfaflS gehört t>a8 Xabafraucßen gum befcßetbenften SebenSgenuß, Den Diele fich gönnen, welche in Darier, wibrtger «Irbeit ein fcßroereB ©afeln führen.

— ©ie A nnahm e Der © lilitä rb o rla g e Durch Den beutichen (Reichstag wirb nach Dem „(Reut. ©ur."

Don (RußlanD p ro m p t b ea n tw orte t merDen, unb groar Durch © Ü bung eines 19 unb 20. Arm ee«

corpe. 3n einigen Sabren werben wir Demgufolge w ieber etne beutfcße © Itltta rb o rla g e gu erwarten haben. ©tedeicht erleben w ir auch noch Die ©Übung e.neS beutfchen Am agoncncorpS.

— ©ie Gteuw ahlen rum preußtfchen S anb tag foden im GtoDember ftattfinben; Der Sanbtag füll im Sanuar berufen werben.

— g ü rft © iS m a rd ’S Hiebe an D ie 8 ip p e r® e « p u ta tio n über Die Aufgaben DeS ©unbeSrathS hat bcr

„Glattonalgtg." ©eranlaffung gegeben, au8 einer Sluf- geichnung au8 Dun (Racßlaß De8 Derftorbenen lübecltichen tRetehStagSabgeorbneten d t ch m ann eine Unterhaltung gu ifijgiren, welche dicßmann unb Wölber am 20. A p r il 1872 mit Dem dürften ©iSmarcf gehabt haben ©anach hat fich aderbingS gürft ©tSmarcf Damals ähnlich geäußert über Den ©unbeSrath wie jeßt gegenüber Der Sipptr. ©ISmarcf jagte nach jenen Aufgetcßnungen am 20 A p ril 1872 u. a.: „®8 hieß anfangs nach Dem grieben, Der ftaifer habe Die Abficht, mich mit einer anjehnlichen ©otation gu begnabigen unb mich gum

■fcergog Don S a u e n b u rg gu machen. 3cß hätte Da8 jepr gerne gejehen unb mich leh r ge freu t, ein S tü c f fouD eränen ©obenö u n te r Den güßen gu haben.

3ch würbe bann gang anbcrS anfgetreten jein, wenn ich alö iolcher ©litglieD DeS ©unbeSrathS geworben wäre. 2tn ©unDcSratb müßte wte tm £aufe £Cr englijchen SortS eine Diel rücffichtölofere unb feftere Gattung Der (Singelregterunpen Der ©unbt8regieruttg gegenüber fich geltenb machen. Aber fegt fißen alte, gefchulte ©ureautraten Darin, Die immer erft hören wollen, wie Die großen unb mächtigen Staaten über bte Sachen Denfen. d a ru m fönnte ntcht g. ©. etn

© u n b e S fü rfte b e n fo o p p o fltio n e lla u ftre te n wie ein engllfcßer SorD? A ber man fürchtet, wenn man gum (G eburtstag be8 Ä a ife rS ober gur © arabe h ie rb e r fom m t, Don Dem ein u n fre u n b lich (Gefleht gu jeben. d a s fann Da8 Diel Tümmern? 3ch würbe mtch außerbem gern Derpflichten unb adeS bagu tßun, baß m ein gn äbtger err Don folgen ©Ingen, Die im

©unbeSrath Dorgehen, nichts erführe. ©Ur wäre eS gang recht, wenn in Den © unbeSrath Demo;

fratifeß e Ä ra fe h le r g e w ä h lt würben, Die, ohne (Rücfficbt auf ©teußen gu nehmen, tbre Anfichten febatf unb rÜcfbaltSloS auSfpräcßen. AuS folchem Kampfe würbe fich Der große ©orgug, Den nach meinet Anficht unfere ©erfaffung hal, erft recht berau&fteden, aber bei ben sperren, wie fie jeßt finb, ift Darauf nicht gu rechnen, ötun, mit Der 3eit wirb fleh ba8 auch wohl noch machen."

— 3n Der golgegett hat fich gürft ©iSmarcf alle er«

bentllche Bllühe gegeben, „bemofeatifeße Ärafehler" fogar ouS Dem (RetcßStag fernguhalten. 3m llebrigen hatte Der dunfeß DeS gürften ©iSmarcf, f ou h eräner $ergo g Don S a u e n b u rg gu w erben, noch einen Dtel ernfteren

■Öintergrunb aI8 ben, auf (SrunD Der SouDeränctät Dppofltlon tm ©unbeSrathe machen gu fönnen. Unfere tenfel werben hierüber Dolle Älarpett erhalten. ©tan wirb e8 bann auch fthr begreiflich finben, baß gürft

©tSmarcf ben ihm bei feinem fflücftrttt Derliehenen bloßen Xitel eineS „&ergog8 Don Sauenburg" al8 baS @egentbeil einer AuSgeicßnung empfanb. ©tefer Xitel würbe ihn fte!8 an einen ferner fühnften Xräume erinnert haben, teffen (Erfüllung ein weltgefchichtlichcS (Sreigniß ader«

elften (RangeS geworben wäre.

— ©te (Racßrtcht in ber Dorlgen Stummer, baß Dem greißerrn D. S tu m m her ©lajorflchararter Derltehen worben fei, beruhte auf einer ©erwechfelung. Stach ber ,.©oft" war gteiperr D. Stumm bereite 1891 gelegentlich DeS ©roDingialftänbefefteS tn ©üffelbotf gum ©tajor ernannt worben.

— d i r hatten gemelbet, baß in fRtnteIn-^>of=

getöm ar etne S tic h w a h l gwifchen Dem conferDatiDen unb bem antifemitifchen ©anbibaten ftattgufinben hat.

©te gange d a b l fcheint übrigens ungilttg gu fein, u. gw.

wegen Stichtinnehaltung ber griffen, welche im daß l«

regiement für Die ©efanntmachung DeS XermtnS ber Siachwahl borgefeben finb.

— ©aS „Äleine 3ournal" brachte am SonnabenD folgenbe ©ttttbeilung: „$>err A ffe jfo r 8 ., jüblfchen (G laubens, welcher hem ©lenftalter, feinen 3eugntffen unb 8etftungen nach fich berechtigt glaubte, fich um eine A ro tS ge ricß tS fte lle gu bewerben, erhielt auf fein bieSbcgügltcheS (Gefucß etnen ablehnenben ©efeßetb.

3 n etner hierauf bei bem $etrn 3udiämintffer D. S cß e H in g nachgefucßten Aubteng erflärte £etr D. ScßeHtng, baß er ben augenblicflicßen Strömungen naeßgugeben gegwungen unb Daher Dorläufig nicht in ber 8age fei, einen Suben alS (Richter anguffeden. 3n berfelben detfe äußerte fich ber ©räfibent beS röntg«

ließen ÄammergerlcßtS, &err © re n fm a n n ." — ©te

„Storbb. ©dg. 3tg." erflätt fieß nunmehr tn ber Sage, jene fflltttbetlung über eine Unterrebung gwifchen bem Suftigminifter unb einem jübifeßen Affejfor bahin gu berichtigen, baß ber $etr 3ufttgmtntfter etne ©rflärung, wonach er Dorläufig nicht in Der Sage fei, einen 3uben al8 fRicßter anguffeden, nicht abgegeben hat. ©ine etwas Deutlichere ©iflätung wäre ber Sachlage entfprechenber gewefen.

— ©te beutfeß = englif<ßen © rengPetßanÖ lungen fü r O fta frtfa werben nach neuerer ©lelDung binnen Äurgem beenbet fetn. S treitig ift Dor ©dem ber norb«

öftltdje Xheil beS Äillma:9tCfcßaro«©tblet8, auf welchen bte britifcß oftafrifantfeßt ©efedfeßaft Anfprücße erhoben hatte, bic aber beftritten werben, Aßgemein wirb eine

befriebigenbe ©rlcbigung ber Streitfragen al8 fießer begelcßnet.

— 3n © elgien ift eint S JM n ifterfrtfiS eingetreten.

©er clcricale ©itntfferpräftbent © e rn a e rt, Der am Dergangenen Freitag bereits fein (SnttaffutigSgefucß ein«

gereicht hat, hatte am ©iontag eine langt Unterrebung mit bem Aönig. ©er Äönig erflärte, mitten in ber

©erfaffungSreDifion baS (Gefucß ablehnen gu müffen.

©ernaert weigerte fich leDocß, fein ©efueß gurücfguncbnien, unb erflärte, Die ©eicßäfte nur geitweilig welterführen gu woden. 3m gade beS (RücftrittS ©ernaertS wtrb baS gange ©linlfferlmn gurüeftreten.

— ©er frangöflfcße Senat genehmigte am

©lontag ohne ©ebatte ben ©efeßentwurf über bie SlrmcecabreS unDeränbert in ber fürgltcß Don ber

©eputirtenfammer angenommenen Raffung. — ©er frangöftfeße © enoffenfcßaftScongreß, welker gur 3ett in ©atiS tagt, nahm am Sonntag im ©rincip Den a llge m e in e n «lu S ftanb an unb beicßloß, ben«

felben Dor bem 1. Ociober eintreten gu laffen. ®S fragt fich nur, ob bie Arbeiter biefetn ©tfcßluß Ö'Olge leiften werben.

— 3n bem ita lie n ifc ß e n © anfproceß hat bie Slnflagefammer befcßloffcn, gwti ber «Ingeflagten,

© c ra lta unb © lo rte ra , gänglicß, mehrere anbere theilweife außer ©erfolgung gu feßen. ©leicßgettig würbe bie Utbergabe ber Sitten an bie ©eneralftaatSanwalt«

feßaft beS SlppedgertcßShofS angeorbnet beßufS weiteren

©erfahrenS gegen 11 ©ctfonen, barunter ben ©ouberneur ber ©anca Hlomana, ©ernharb X a n lo n g o , beffen Sohn ©eter, ben Äaifirer bcr ©anca Htomana, ©äiar S aggaront unb beffett Slcffen ©licßael, ferner bte Oberbeamten DeS ^anbelStninifieriumS ©iongtdi unb 3ammarana. ©ernharb Xonlongo unb ©äfar Saggaront ftnD unter Slnberem DeS UnterfcßleifeS Don über 28 © ildiontn, ferner ber Anfertigung unb Ausgabe falfcßer Sioten unb ber ©eftedjung öffentlicher ©tarnten angetlagt. ©in ©eputtrter ober Senator befintet fich unter ben Angeflagten nicht.

— 3n Der ftrb ifc ß tn Sfupfcßtina beenbete am Sonntag HHbarac fetnt ©ertheibigungSrebe, worauf (ämmtlicße Angeftagte bie Sfupfcßtina Derlitßcn.

Dr. ©eSnic ergriff hierauf baS d o rt SlamenS Der Antläger. Am ©.’ontag würben bie AnflageDerhanb-- lungen gegen baS frühere liberale afüniftertum fortgefeßt.

©er ©eputirte ©ebtnatfeß nahm baS d o rt tm S in n t ber Anflage, welche er alS einen notbwenbigen SäuterungSprogeß begeießnete, obwohl Die Slegierung nicht für bie Anflage eintrete.

— ©ie eßinefifeße Sltgierung Derweigert nach einer ©lelbung bc8 „Stanbarb" auS Shanghai bie S cß a b lo S h a ltu n g fü r Die © rm orbu n g ber fd&we«

Dtfcßen © liffio n a re d if h o lm unb 3 oh an n fe n tn Sungpu. 3n ©taffenperfammlungen ber AuSlünber in Shanghat unb ^anfow würben energifeße Hie«

foluttonen gefaßt, welche bie ©roßmäeßte aufforbern, eingufeßreiten, bie eßintfifeßen ©ehörben gu nötbigen, Die ©erträgt gu achten, ben ©icefönlg unb ben ©ouotrneur gu befirafen. ©S feßeine feinem 3t®eifel gu unterliegen, baß bte äftanbarinen in $upbe an Dem ©oppelmorb mehr ober weniger bctbelltgt waren.

— ©ie 3 n fu rre c tto n in bcr b ra fü ia n ifcß e n

©rohtng HUo ©ranbe bo S u t ift ihres gührerS beraubt worben, ©ine ©epefeße beS „Sltw«?)otf #eralD" auS

©alpariafo melbet bie © efangennaßm c beS Ab«

m tra lS Dan ben Ä o lf, welcher nach ber Anficßt beS

©latteS wahrfcßeinltcß alS ©erräther geßenft werben wirb, ©et ber brafiltanifcßen ©efanbticßaft tn ©erltn ift in ©eftättgung ber anberweiten ffilelbungen folgenbe amtliche ©epefeße eingtgangen: „Slio, 17. 3 u li. ©ie Äanonenboote „fRepublica" unb „©ananca" haben ben Abm iral Dan ben Ä o lt auf ber £iöbe Don Santa

©atharina mit feinem Schiffe „Supiter" feftgenommen, ohne auf diberftanb gu ftoßen."

(Stunöergcr unb !Proütnjial*9ia^rifbtcn.

© rü n b e rg, ben 19. 3 u li.

* 3 « unferm Dor läufigen ©erteßte über ba8 erfte fteftfeßteßen beS © ngeren S iieberfcßlefifdien Scßüßenbunbeö in S a g a n tragen w ir noch folaenbeS nach: Auf bem am <&onntag ©ormittag 9‘/>llhr eröffneten S cß ü ß cn tagt waren fämmtlicße 8 gum ©unbe ge«

hörigen ©ilben Dertreten, © rü n b e rg Durch bte .jpetren iiartm ann, Äönig, gißt unb Scßtnbler. ©er gefchäftlicße Xheil, ber gur ©rlcDtgung Dorlag, war nicht umfangreich,

©te erften ©unfte betrafen bte Anfcßaffung ber Stübtc«

tafeln unb ber jebelmaligen geftfarten; bte Äoften Der erfteren trägt bie ©unbeSfaffe, Die ©efeßaffung ber geftfarten ift ten feftgebenben ©ilben übertaffen, ©ie Äafft ber jungen Scßfißenbereinigung ift naturgemäß noch eine fletne. gür bie geftDorbereitungen waren 00 ÜN. DerauSgabt, währenb fieß bte bisherigen ©in«

nahmen auf etwas übet 70 8dl. btlaufen. ©aS 2. ©unbeS«

feßteßen hat, Den Saßungen gemäß, nach ©erlauf Don gwti 3«hren ftattgufinben; Dagegen wirb im näcßften 3 a h rt ein © e le g irte n ta g abgehalten. AlS O rt ber 3ufammenfunft wählte man © rü n b e rg , beffen

©tlbe in ©erbtnbung Damit bie deibe beS neu gu trbautnben Scßüßenbaufe8 begeht, ©er geftort für Da8 nüihfte ©unbeSfcßießen fod bei ©clegenhett beS näcßftjährigen ©eleglrtentageS beftlmmt werben, empfohlen würbe Die £>erangiebung Der feßiebener anberer ©ilben guin ©unbe, foweit bleft in bem bei ©rünbung btffelbtn inS Auge gefaßten ©egirf liegen. Stacßbem noch Die Orbnung beS geftgugtS feft«

gefeßt worben war, fcßloß ber ©orfißenbe Den Schüßen«

tag. — Am geftauge bethedigten fieß gleicßfadS ade

©ilben, an bem um 1 Uhr ©acßmlttag begonnenen geftbiner runD 150 Schüßen, ferner etne Angahl Don

©hrengäften. ©aS Schießen erfolgte fobann auf 0 Scßieß«

j ftänben. Am äüontag würbe baffclöt fortgefeßt. SlbenbS G Uhr erfolgte bie ©roclamation beS ©unbeSföntgS fowie ber beiben (Ritter, ©te © unbeS fönigS w ürbe hat fperr Schnetbermetfter dtlbelm Specßt«9leuftäbtel, Die dütbe beS 1. HlitterS 0err ^of«Xtf<hlermeifter Sange«Sagan unb bie dürbe beS 2. (Rtttcre ^e rr Sebtrhänbltr AUrth^grepftabt errungen, ©er ©unbeS«

fönig erhielt neben Dem erften ©reife einen Ocben tn

©olb, bie beiben Hlitter Orben in S ilber. — gü r ©ntre gum geflplaße (pro trwaeßiene ©erfon 10 ©f.) würben am Sonntag 258 Sdiart Dereinnahmt.

* Atabrenb Don hier g u tte rm tttc l in aroßen äRenpeti nach bem deften unb Süben ©eutfcßlanDS gtfcßafft werben, icßlden unS bie nothletbenben ©egtnben

©teß. S o berichten bie „3üd. Hiacßr": 3m Saufe ber Porigen ©loche haben faft tä glich © rtragüge ben

©abnbof 3üdtcßau pafftrt, welöbe burcßfcßnlttlich je 200 Ocßfen mit fich führten, um biefelben nach btr*

fcßiebvnen Orticßaften ber ©roDing ©ofen gu bringen,

©te Durchweg fcßweien Xhlere tarnen auS SÜD« unb äRittel«®eutfchtanb, wo fieß bie gutternoth fo lehr fühlbar macht, baß bie ©tfißer gegwungen finb, ihren

©tehbeftanb mehr unb mehr gu berringern. ©ie ©roß«

hänbler taufen baS ©ieh gu btdigen ©reifen tn großen tOlengen an unb bringen eS tn futterreießen ©egenben unter.

* Stfor Äurgem ift ber X ifc ß le rle h rlin g SRobert

|iä rtn g feinem Sehrherrn, £>crrn Xtfcßlermeifter

©voßmann hierfelbft, entlaufen, ©er 3unge würbe gut tbun balb gurfletgutehren, Da er fonit ftedbrUflicß Derfolgt werben müßte.

* S eit geftern werben tn bcr Glühe Don S a a b o r auf ber Ober '© o n to n te r«lle b u n g e n DeS Glieber«

fchltfifcßen © ionier« ©ataidonS Gtr. 5 abgehalten.

dährenb ber ©auer btefer Uebungen (biS gum 7. Auguft) ift bie Schifffahrt auf ber Ober infowett gcfptrrt, alS nur gu befttmmten XageSftunbtn bie Durch bte ©tontonier«

Uebung am detterfahren gehinberten, angefammelten Schiffe burcßgelaffen werben, infolge gahlretcßer

©eftrafung wegen Uebertretung ber Stromboricßriften auS Anlaß Der boiiäßrigen ©ontonier« Uebungen auf ber Ober leben w ir unS Deranlaßt, Darauf ßinguweifen, baß bie Scßtffer üerpflicßtet finb, minbcftcnS einen Kilometer Dor einer Derartigen milttärifcßen UebungSftede umgugeben. Uebertretungen btefer Aoricßtift tm Dortgen Sabre würben nie unter 20 tDJarf ©clbftrafe geahnbet.

* AuS fReicßenhacß u. b. @. wirb ber „Schief. 31fl-M gemelbet: „© rtng © eorg gu Scßönaicß = (5.arolath witb in nächfter 3*tt unferen ÄretS Derlaffen unb fein büterlicßeB ®rbe in S a a b o r, Ä'reld ©rünberg, antreten.

©er hitfige ÄretStag unb ÄretSauSfchuß Derlteren tn ihm etne feßmer gu erfeßenbe Ä raft, befonberS aber bebeutet fetn Scheiben einen großen ©etluft für ben (Reuen dahlDerein, beffen äffitbegrünber unb lang«

jähriger ©orfißenber ber ©ring war. ©er ©erein hat ihn gum ®hrenmitgltebe ernannt unb überreichte ihm aus bleiern Anlaß am ©iontag etne A b re ffe ." — ©er fRetcßenbacßer „(Reue dahlberetn" tft conicrD attD .

©ring ©eorg gu Schönaich«Garolatb hat ingwiföhen feßon bei ber leßten HlcicßStagSwahl in ©rünberg«grel)«

ftabt gegeigt, baß er troß au8gefprocßener fefter confer«

DattDer ©efinnung Doch im ©egenfaß gu gewiffen conferDatiDen -£>elßipornen unfereS dahlfreifeS eS Der«

fteht, feinen polittfcßen ©egnern ©erecßtigfelt wtber«

fahren gu laffen.

* Am äRontag ©littag gegen 12 Uhr brach beim

©aftwirth $ietnrtch Ä ufcßm tnber in d o itfe ß e fe , welcher gerabe bon ©rünberg hetmfehrte, g e u e r auS.

©affelbe üfeßerte nicht allein bte Äufcßminbet’fche dtrthfchaft etn, fonbern erfaßte auch bte dirtbfcßaften DeS ©emelnbeborfteßerS S ta u b e unb ber (Gärtner«

wittwe ©1 ü Ile r, welche gleicßfadS etn (Raub bet glommen würben. 3 « Der erftgenannten dtrthfchaft war (Riemanb anmefenb, fo baß nichts gerettet wetben tonnte; auch bter Schweine tarnen in ben glommen um. AuS ben anbern dirtbfcßaften tonnte menigftenS baS ©ieh gerettet werben. Selber finb auch bie ©e«

metnbeaften Derbrannt, ©ei ber tiefen Sage Don do tt«

feßete unb bem trüben d e lter tft c8 crflärticß, baß Cer bieflge Xbürmer baS geuer nicht wabrnabm.

+ ® e u tfc ß «d a rte n b e rg , 19 Suit- ffleftern Glacßmittag gegen 51/* Ubr würben bte ©ewopner unfereö StäbtcßenS Durch g e u e rlä rm aufgefeßreeft;

wie betm leßten ©ranbe am 29. RRärg D. 3- brannten wteberum Die fog. ©ürgerfcßeuern, welche bei ihrer eng gufammenllegcnben ©auart unb ben Darin aufbewabrten letcßt brennenben Stoffen bie ftete ©euntußlgung unterer

©ürgerf©aft finb. ©ieSmal waren eS Oie beiben Scheuern beS ©laurerS |)entfchel unb beS gleifcßer«

metftcrS gerbtnanb ©ruhl, welche total nteDerbrannten.

©ie herbetgeetlten beiben Sprißen Don hier fowie Die Don flRobrtß unD (SrteiSborf tonnten fich nur auf ben Schuß ber Glacßbarfcheunen beießränfen.

erfeßwett würbe anfangs bte Söfcßhilfe Durch daffer«

mangel, Da öffentliche ©runnen gu weit entfernt finb unb bte ©ribatbrunnen balb Detfiegten; fpäter forgten dafferwagen für genügenbe 3ufuhr. ©elbe Scheunen finb Derficßert, bte ©rnteDorräthe beS gleifcßermelfterS

©ruhl gleicßfadS, währenb ber ©lauter ^enticßel mit bem Snhalt bet Scheune nicht Derficßert war. ©ei leßterem tft ber Schaben um fo größer, alö baS gefammte neue #eu fowie ein Xheil ber furg guDor elngcbraißteu (Hoggenernte Perbtannte. lieber bte ©ntflehungSuifncße fehlt jeher Anhalt.

u. (Rothenburg a. O ., 18. 3 «li- ®te f. 3- im

„®tünb. docßenbl." Dergebracßlen Älagcn über bie Ungulänglicßfett ber Aborte auf hiefigem ©ahnhofe feßeinen höheren OrteS gur Äenntntß gelangt gu fein, denlgftenö weiben jeßt bte ©cbürfnlßanftalten Durch Anbau erweitert. — ©on hier au8 wtrb gegenwärtig Diel <f>eu nach bem deften Derlaben.

(3)

* ©Sie bet fianbroirtbSfcpaflSmlnifter mittels Er- IrffeS Den Eentralborftänben m tgetbettt bat, ift nach Dem ©erlebt DeS ©rofefforS grant Don Der lanD*

mirthfcpaft Heben ^ocbfcbule ju sBerlin foeben entDedt morben, Daß Die Sm ergclcaben bereits ©nDe 2 u n l

© icr abgelegt babtn, auS Denen fd)on m a lfe n b a ft D le a u n ä ß b ftä u ß e rfttle tn e n S u n g e n a u S frie cb c n .

©ie ©ler mürben tn Die ©lütter Der Don Den Jhteren befallenen Sommerfaaten gelegt, unb eS fei Danach bemtefen, maS man biSber nur Dermutbet habe, namlicb, Daß DaS Jh ie r tm ©ommer trgenDroo eine gmeite

©eneratton erjeuge, meld)e fpäter Die öltntevfaaten auffuebt. SRtt ©eaug Darauf berichtet ©rofeffor grant meiter DaS golgenDe: „®iefe Jbatfacpe fegt unS ln Den

©tanD, ungefäumt S tritte ju tbun, um Dte nücbften öiinterfaaten Dor Der Snbafion DiefeS gefährlichen geinDeS ju febüßen, Der tn Dtcfein Sabre, fomeit Die neueren ©rfabrungen reichen, Don Dberfcblefien biS

©ommern fich auSgebrehet bat ©ie in meinem Dortgen

©erichte Eurer ErceHena empfohlenen SRittel, inSbefonDere DaS U n te rp flü g e n Der befallenen ©ommerfaaten, fteHt fiep hiernach alS tin rationelles unD augenblicflicb unerläßliches heraus. ©S tft Die pßchfte 3ett> faß Dies geschieht, um Die jegt entftebcnDe ©onunerbrut ju berntchten. ©eDenfen gegen DaS Unterpflügen fßnnen fdjon Deshalb nicht entfteben, Da Die Don Der 3merg*

ctcaDe befallenen Sommerungen obnebteS alS berntebtet gelten fßnnen. ©ei Der großen aügemtintn ©tfapr, Die Dem Wderbau Don Diefem geinDe Droht, rcerDen ©uere

©reeßena etmtffen, Daß nicht bloß fcbncDe SRaßregeln angejetgt finD, fonDctn Daß für Die DetrcffenDcn ©egenDen auch nur eine allgemeine WuSfüprung Diefer SRaßregeln, momßgllcb Durch Snterbention (eitenS Der ©ebßrDen, jum 3lcle führen fann k." — WuS Den botftebenPen

©arlegungen erhellt, mit groß Die ©efabr meiterer

©erbeerungtn Durch Die ©leabe tft, menn Der ©ermebrung Iberfelben nietjt Durch energifche unD Dor WUem gemeinfain auSgefübrte SRaßnabmen entgegen gemlrft roirD.

* EarDlnal*gürftbifcbof Kopp Dringt in einer Eurrenbe Darauf, Daß fdmmtliche © rtefter Der ©tßcefe fchon in Den Ja g e n Der © eiunbbeit ih r Je fta m e n t machen, unD Daß Die ©cjprtefter fich bei Der fahr liehen Ktrcpenblfitation Don Der Erfüllung Dieter ©flicht üben aeugen. ©emogen mürbe Der Earbinal 3U Diefer neuen Einfchärfung Der JeftamenrSpflidR Durch rcieDerbolte jüngfte güDe, in Denen ©riefter ohne Jeftament ber*

ftorben unD fo langgehegte ©töne für tmmer unauS*

geführt geblieben finD.

* 3um „ © e c r e n p a r a g r a p h e n " unD feiner Hrattifcpen ©ermerthung fchreibt Der ,,©ote auS Dem (Rtefengcbirge": „®le ©eerenfammler — faft auStchlteßltch ßeute Der ünnften ©eDßlferungSflaffe —, »reiche tn Den g o rfte n Des © rin je n W ibrecht auf © am enj ihrem fargen ©erDtenfte nachgehen moüen, müffen natürlich mit einem DorfchriftSntößig auSgeftdlten E rla u b n tß * fd>eine Der prinalichen gorftDermaltung Derfeheti fein,

©iefet Schein mirb n u r gegen fo fo rtig e 3 a h lu n g Don 3mei S ita rf, melche in Die prlnaltche gorftfaffe fließen, ertheilt. SRancper armen ©eerenfammlertn mirD eS fehr fepmer, Dtefc 2 SRarf auS Dem ©rlßS Der gefammelten öeeren au erübrigen, aumal in Diefem trotfenen Sabre, ©et Dem coüoffalen Umfange Der Vrinalichtn gorften unD Der großen Wnaapl Der ©eeren*

iatnmler macht Dte Eamenaer gorftD erm altung aber ein recht gutes ©efcpäftü

* ©in heller K om et ift erfebienen unD mirD feit Dem 10. S u li auf Den ©ternmarten beobachtet. ©aS

©eftirn bemegt fich ungemßhnlich rafch tm ©ternbilDe Des großen Stören unD amar ln füDßftlicher (Richtung.

Wm beften ift Der Komet balD nad) eingetretener

©untelheit au fehen; fpüter nähert er fiep mehr unD mehr Dem $ortaonte.

— WuS Jfcbtcheratg mirD Der „g . 0b.=3tg." ge*

tnc'.Det: ©or einigen Jagen hatte Der herrjcbaftllcbe g ß rfte r (R. S c b e lla d in ©alatg DaS ©lücf, auf Dor*

tigern (Rebier DermittelS © oub lette arnet H lrfcpe

<3ehnenDer) au fetjießen. Obgleich >£)irfche in hiefiger

©egenD alS felteneS fii4i>D au betrachten finD, fo hat Der Ernannte roübrenb feiner 15iahrigen ©ienftaeit tn ©alaig fcoep fchon über 40 ©tüd erlegt.

— ©aS „Scbmlebufer SnteDigenablatt" berichtet auS K le ln * H c in e t8D orf: Jro g Der umfaffenDften SRaßregeln — eS finD an manchen Jagen biS au

»tOO ©ienfehen aur ©erttlgung Der H tufcpreden auf*

geboten morben — tft eS bisher noch nicht gelungen, Diefer ©läge -Sperr au reerDen. ©ie glügel Der £>eu=

fchreden finD ießt Pßütg auSgebtlDet, unD ift Durch DaS WuSfcpmärmen ihre ©ernteptung fehr erfchmert morben.

<|8 ift fegt Der ©erfuch angefteQt morben, permittelft sn te n Dte ^eufchredtn au Dertilgen, unD merben au

’ieiem 3medc täglich ca. 100 ©nten auf Dem betreffenben yelbe auSgefegt. Hoffentlich fommt Der fegt etngetretene eanDregen Den ‘-Bemühungen au Hilfe.

— Unter Dem (RinDblrbbeftanDe DeS (Ritterguts*

oefigerS Sliarfch in Ä ra u fcb om , Ä r. 3üHichau*

^.djmtebuS, tft Die ©laut* unDÄlauenieuche auSgebroDhen.

— iö f1 ® r offen ift füglich WbenDS Der lliährtge Bohn DeS Schiffseigners © a rl S ila lte r auS Älein*

Uienide bei ©otSDam in Der Ober e rtru n te n . ©te Rutter DeS .fiuaben mar mtt ihren ÄlnDern bei Der

©lauen Jaube" an’S ßanb gefahren, um ©Ulch au mfen, unD hatte Den Änaben tn Dem -Wahne, mtt sichern fie hinübergefabren, am Ufer allein aurüd*

elaffen. W18 fie aurüdfam, mar Der Sunge PerfchmunDen, nb Die Wnaeichen Deuteten Darauf hin, Daß er in’S Gaffer gefaüen unD ertrunten fei.

— Wm Sonntag früh 5 Uhr mürben tn ©üben m Ätrchhofroege ein ©lann unD eine grau beobachtet,

«S ta ch e lb e e re n p flü d te n Don ©trauchern, Dte in

‘x Stöbe mohnenben ©runDbefigetn gehßrten. ©eim nnahen hon Öeuten entfloh DaS © aar; eS gelang

feboch Dem Äutfcher 3 . Dte grau au ergretfen, mdhrenD Der ©iann enttarn. S- machte Dabei, mie Die „®ub. 3t8 "

mttthetlt, Die ©ntbedung, Daß Die grau auch einen ©often

©urfen geftohlen hatte, ©r fomie eine grau Blcßmann, Die ebenfalls htnaugetommen mar, mollten Dte grau mit Den ©urten aur ©oliael bringen, alS plßglich unmittelbar neben ihnen Der flRann auftauchte unD einen ©cfjuß a b fe u e rte , Der Die grau ©J. in Dte ©lange traf, ©or

©d)red ließen fie Die grau loS, Die mit tbrem ©uinpan bon Dannen eilte auf Die ©roffener ©hauffee au, mo eS ihnen thatfachlich gelang au entroifchen. hoffentlich gelingt eS DeS fauberen ©aareS balD habhaft au merben.

©te ©erlegung Der grau ©i. tft anfcheinenD nicht gefährlich, nur Die Entfernung Der Schrotfßtner auS Der ©lange macht ©chmiertgfetten.

— gür Den ©au Der © ahnftrede © o ra u *

© h riftta n fta b t ift in ©hrtftianftabt feit etntgen Jagen ein ©aumeifter ftationirt; auch haben Die ©rDarbeiten tn unmittelbarer Stahe bon ©hriftianftaDt ihren Wnfang genommen.

— ©aS unborfichtige Umgehen mit ©chußmaffen hat im -Wreife ©orau mieDer einen U n g lü d S fa ll m it tßDtlichem W uSgange herbeigeführt, ©em „ S . ©t."

mirD auS SchßnmalDe golgenDeS berichtet: „®urch Spielen mit einem gelaDenen 6 läufigen fRebolber murDe am SonnabenD in Den WbenDftunDen ein alter fiftann, Der ©leber S öe igcl, melcher beim ©lebermetfter unD

©emeinDeborfteher h e rfn e r tn © u rfa u amSßebftuhle arbeitete, bon Dem ©adergcfeHen h e n fe l auS ©chßn*

rcalbe, melcher für ieinen Dort anfüffigen ©ruber ©rot nach ©utfau gefahren hatte, erfchoffen. ©er Schuß gtng tn Die ttnfe ©ruftfette. ©tit Dem Stufe: „ich fterbe!" fanf Der alte ffllann tobt aufammen. ©er Jhäter fuchte mit feiner ©laffe fchleunlgft DaS ©leite, murDe aber am Sonntag Slonntttag in SchßnmalDe berhaftet unD in DaS ©orauer WmtSgerichtSgefängntß abgeführt, ©er fRebolber tft fpäter bon einem ©urfauer Einroohner in einem ©ehßla gefunben morben."

— Sn Der borgeftrigen ©tßung Der Stabt*

berorbneten au © euthen a. O . murDe Der fRathmann SRenaelaum unbefolD eten © eigeorDnetengem ählt.

— Wuf Station 3 & U ln g mirD in furaer g rift Der

© e rfo n e n b e rfe h r erßffnet merben.

— Wm Sonntag ging eine Wnaahl iunger ßeute auS © ro fta u bet ©logau in Die Ober haben. Unter ihnen befanD fich auch Der gormerlehrling grtß ö lo ith . W18 legterer, melcher DeS SchmimmenS funDtg ift, tn Dte Strßmung Der Ober gerietb, müffen ihn mopl plßglich t>te Äräfte berlaffen haben; Denn Der iunge iLRann ging nach einigen Hilferufen tn Dem naffen Element unter, ohne Daß eS Den 3ufchauern mßglich gemefen märe, ihn au retten.

— 2m Schlöffe ErD m annS D orf merben ©or*

bereltungen aum Empfange DeS © rtnaen ßeopolD bon © reußen jiebft ©efolge getroffen. ES ift Dort ein längerer Wufentbalt tn WuSficht genommen.

— ©roßeS Wuffehen erregt in © la lb e n b u rg Die W uSftoßung aahlret^er SRttglieDer aus Dem -Krieger*

beretn unD fR e l$ 8 tre u e n © e rg a rb e ite rb e re in megen ihrer Haltung bet Der tRelcbßtagSroabl.

— Sn golge fchledjten ©cfchäftSgangeS finD im

©ergbaurebier © otteS berg, ÄreiS SilalDenburg, Dte ßßbne Der © e rgle u te um 10 biS 20 ©fg. pro Schicht herabgefegt morben. Wuch mußten geiet*

fehlten eingelegt merben.

— ©lefer Jage Tommt ein etma 1 2 fä h rig e r S u n ge au Der g ra u eines ©chmelDntßer ß chrerS , Der noch tm Schullofal fich befanD, unD fpriebt: „©ic mßchten fo gut fein unD Shtem SRanne 2,50 flRarf fchiden, er braucht DaS ©elb balD." ® ie grau giebt ihm Dte Summe. Stach ©erlauf bon etma einer ©iertel*

ftunDe erfcheint Der -Knabe mieDer mit Dem Wuftrage:

,,©a8 ©elD hat noch nicht gereicht, S ie mßchten noch 5 ÄRarf fchiden." ©er Sunge macht ein fehr ehrliches

©eficht, erhält 5 HRart unD berfchminbet. W18 Der ßehrer nach Haufe fommt, fteHt eS fich heraus, Daß Die grau bon etnem gan3 raffinirten ©engel betrogen morben tft. ® ie angefteHten fRachforfchungen haben ergeben, Daß Der ©urfepe auS Dem ©trtegauer -Kretfe fein foß. E t hat fich einige 3 ‘ tt tn SchmeiDnig auf*

gehalten unD bei Dortigen -KtnDern ErtunDlgungen über berfchietene ©rtbat*©erhältniffe etngeaogen. Sn einem ametten galle glüdte Dem ©urfepen Die ©etrügerei nicht,

©a man DeS ©ürfdjchenS noch nicht habhaft gemorDen ift, fo [eien roettere -Kreiie bor Demfelben gemarnt.

— WIS Dtefer Jage ein DeS SchmimmenS unfunbiger ßehrling beim ©oben in Der ftäDtifchen ©aDeanftalt au SRamSlau auß Der Wbtheilung für ‘Jtidptfcbmimmer ft^ in Den offenen ©leiDefluß magte, Drohte er au ber*

finfen. Sn fetner JoDeSangft umfaßte er etnen tn Der

©äße ©aoenDen unD hielt fi^ an ihm fo feft, Daß Diefer fleh nicht au rühren bcrmochte unD, obgleich ein guter

©chmimmer, bon erfterem in Dte Jiefe geriffen murDe.

©lüdlichermeife bemerften DaS Unglüd Kaufmann Ä . unD Sattlcrmcifter © .; fie eilten herbet, unD mit grßßter Wnftrengung gelang eS ihnen, Die betDen mit Dem JoDe fRtngcnDen au retten.

— Wbg. ßetocha hat tn einem ©riefe an Den B orfiß enD en feines ö la h lc o m ite S in Ä a tto m ig , melcher tn Der „©ermanta" berßffentltcht mirD, feine ä R a n b a tn le b e rle gu n g begrünDet mtt Der Ölahr*

nehmung, Daß Dte äläbler, melche für ihn gefttmmt, thetlS greunDe, theilS ©egner Der ÄRtlitärborlage feien unD thetlS bon Ihm ©erroerfung, theilS Wnnahme Der

©orlage berlangten. E r habe DaS SLRanDat ntept gefuept, fonDern nur auf DringenDeS Erfucpen Der ©ertraucnS*

männer Der EentrumSroähler angenommen unD fehe fiep, außer ©tanDe, Den Eonfltct unter feinen Säähletn au Ißfen, genßthigt, DaS ©tanDat nieDeraulegen. ©ie

„©ermanta" bemerft au Der ©erßffentlicpung DeS ©riefeS,

Daß H«rt Setocpa bor Der öla h l fiep für feines Der gelDaticpen (Wnnahme ober Wblehnung DeS Wntrag#

Huenc) entfcpieDen habe unD nun nach Der ö la h l tu etnen Eor.flict geratben fei, melcpen feine ©emiffenhaftigfeit niept erm ßgli^t habe au Ißfen.

— ©er aehn iäh rtge S o h n DeS ©auergutSbefiger*

grana Ä U a in © lafcpem ig, ÄreiS ©euftaDt, erfcpoS am 13. D. SR. fetne in Der äitege ItegenDe a m e iiä h rtg e Scp me ft er. ©er Änabe hatte mit Dem ©eroehre feine®

©aterS gefplelt, mobei Der Schuß loSging unb DaS Ätnh traf, ©ie Ettern unb älteren -KlnDer maren, alS Da®

Unglüd fi® ereignete, aur gelDarbett gegangen.

Sermiiöjtcö.

— Ueber ein furchtbares © ran D u n glü cf melDet ölolffS ©ureau auS ßonD on: Sn Der ©acht aum ©lenftag ift ein HSufercompler amtfepen S t. ffitarpi Wre, ©ebi8*flRarfS unD ©urp*Street abgebrannt. E®

tft DieS DaS gißßte Schabenfeuer, roelcpeS feit Sahren in ßonDon fiep ereignete. ©iS G Uhr morgens hatte Daffelhe bereits 25 große ©efchäftShäufer eingeäfepert. ®a®

geuer ift tn Der ©ruderei bon ©romn u. ®o. auS*

gebrochen. 3ebn ©ttnuten nach ter Wnfunft Der Sprtgen ftflrate DaS ©ad) Der ©ruderet ein. Um 3 Uhr früh maren bereits 30 ©ampffprigen aur S telle, Doch fonnte DaS geuer nicht auf Den brennenDen Hüufercotnplep befepränft merben. Wuch Die anDere Seite bon S t. ftRarp*

Wre murDe bon Demfelben ergriffen.

— © on einem furch tba re n © e m itte rftu rw ift Die ruffifepe StaDt S a ra to m an Der Ölolga heim*

gefuept morben. Weht fcpmerbelaDenc glußDampfer riffen fiep bon ihrer ©eranferung loS unD finD gefepeitert, faft alle äRann finD ertrunten. 3 « Der StaDt felbft liegen einige amanaig Häufet in Jrüm m ern; Die 3ahl Der JoDten unD ©errounDeten tft fehr groß.

— S n einen to b tä h n lid je n S ^ la f ift tin BRäbcpcn in 3 erf i g bei ©ofen berfaaen. ©affelbe murDe am 9. D. äR. Trant. S eit Dem 11. D. ÄR. ift Dte Äranfe in eine Wrt Starrfram pf berfaaen. ©ie ©attentln ift Dte Jochtet eines armen WrbeiterS in Serfig unD bisher, abgefehen bon etntgen fleinen WnfäQen bon HPRerte, boÜftänDtg gefuub. ® a8 RRäDcptn tann nur Durch

‘JiaDelfttcpe ober Sluftrßpfeln bon heißem Siegellad fo meit gemedt merben, Daß eS Die Wuaen aufiöplägt.

3um eigentlichen ©emußtfein fommt Dte Ärante InDcffen nie. ©ie fRahrung, meldpe ihr in Den URunD eingeRßßt mirD, befteht auS einem ÄRllcpbret, Der feboch ntdpt tm entfernteren hinreicht, um Die Kräfte Der ScplafenDtn mieDer au heben, ©er behanbelnDt Wrat, melcher Die Krönte Dreimal am Jage befuept, mirD mabrfcpeinltch Dte Ueberführuug DeS äRäDcpenS in DaS ftäDttfdhe KranfenhauS au ©Ofen beranlaffen.

— ölteD er ein b rab er H a u S b a te r. ©er HauS*

bater H a a t bom iRettungShaufe in © ÜDlSDorf tft am SRontag megen ©erbrechen gegen Die Sittllcpfeit, be*

gangen an Den bon ihm eraogenen Knaben, au aept Sahren 3ucpthauS berurthellt morben.

— W uf Die SR m ute. ® a8 tgl. WmtSgertcpt in

© in neb erg hat nach Den „Hamb. Slacpr." gegen einen Wltonaer Kaufmann megen ©eroerbefteuer=Eontrabcntion eine StrafboQftredungS*lRtqutfition trlaffen, tn melcher eS heißt, Daß megen Der genannten Eontrabentton noch 31 SR. G5 ©fg. unD 38 SR. 12 ©fg. Koften au aahlen finD, an Deren SteQe im UnbermßgenSfaae 5 Jage G StunDen 51 SRtnuten Haft treten.

83 erlinec S 3 örfe hom 18

©eutfepe 4% fRetcp8*Wnleihe

„ 3>/j Dito Dito

©reuß.

Schief.

3%

4°/o 3V>

3V,3°/o

Dito Dito confol. Wnleihe Dito Dito Dito Dito

©räm.*Wnleihe 31/, StaatSfcpulDfcp.

31/, ©fanDbriefe 4% Stentenbriefe

©ofener 4% ©fanDbriefe

„ 3'/» btto

öcrlincr ^robuctcnhörfc bom

öleiaen 153—166, (Roggen 138-145, Hafer, guter unb mittelfcpleftf eper 181—184, feiner fcplefifcper 185—188.

S u l i 1 8 9 3 . 107.60 ® . 100.60 ©.

86,20 ba- 107,60 ©.

100,70 ba.

86,25 ba-

ioo ba.

98,70 ba.

103,20 ©.

102,50 ba.

97,25 ©.

8 . 3 uli 1893 .

üRcucftc 92 ad)rid)tctt.

(Reiepenberg tn ©ßbmen, 18. Sult. Wuf Der Strede ßiebenau-Steicpenau Der fübnorDDeutfcpen ©er*

btnßungSbahn ift infolge eines gelS ftu raeS Der ©üter*

berfepr bortöufig unmßgltcp. ©er ©erfonenberfehr mirh Durch Umftetgen aufrecht erhalten.

© a rtS , 18. S u li. ©ie Kammer nahm elnftimmtg nach längerer (Rebe ©ebeQeS, melcpcr Die StotpmenDlg*

fett betonte, nunmehr für grantretcpS gorDerungen gegenüber S ia m ©efrtebtgung au erlangen, Dte Jage®*

orbnung an, roelcpe befagt, Die Kammer rechne Darauf, Daß Die (Regierung Die erforDerlicpcn SRaßnaßmen ergreife, um Die (Rechte grantretcpS in SnDocptna aur Wnertennuug au bringen.

© a riS , 18. S u li. ©er „JempS" melDet auS S a t*

gu n : ©er E a p itd n DeS fratiaßfifcpen ScpiffeS „gorfatt**

murDe bon Siamefen gefangen unb mit Erfcpieße»

beDropt, tft ieboep enttommen.

© a rtS , 18. S u li. ©ie Societe de Credit indusriel murDe mittels gefälfcpter © epotfepeine um VI»

SRillionen grcS. gefcpäDtgt. ©er gälfcper, äieinhänDler

©aaeauD, murDe berhaftet. ®aS ©antmftitut glaubt, einen großen Jh e ll DeS ScpaDenS Durch Die Smmoblllert

©aaeauDS gebedt au fepen.

©erantmortlicper (ReDacteur :K a rlß a n g e rtn ©rünberg.

(4)

Schützen-G ilde.

f&onncrftag, beit SO. Juli er.:

Ilttter ttaltnng s=Jlb mb.

©et günfttgem «letter ftntet ba8 ©oncert tm ©chügen- ©arten ftatt.

f$ 5cv SBorftanb.

JfB. ©IntrlttSfarten für (Säfte bet £errn K. Fitze.____________________

M T W a l t e r ’ » B e r it . “V l (Donnerftag: © ltnae.________

G e s u n d b ru n n e n .

© om tabcnh:

ffonerrt, ftuttmctl!, ßall.

_________ ocf)act)tunqödoCI (G a n z .

Krieger- undMilitär-Verein.

W cdjnungcn, ba8 ©tiftunqSfeft be:

treffenD, finD bt8 © onnabenb, bett 2 2 . e r., an ben ©eretn8-tftenbanten, Äamerab P u s c h , etnauretchen.

® e r iö o rfto tib .

F re ib a n k .

® o n n c rfta g , bett 2 0 . e r., IC o rn t.

8 W ir : ©erfauf bon icf)roaCbrotblauf=

Iranfem unb fcbroachftnnlqem gerocktem

©chroeinefletfch ä ©funb 30 ©f.

® ie 2 cl)iad)tliof-© erm aU m tn.

ürogmlianbl. uon q . Neabaaer,

© o ftp la ö 16,

tmpfieliH ß i t r o n e n f a f t SDieier nur au8 ber ©itrone bergefteßte

© gftift haltbar, biflig, bequem, empfeblenS;

»ertb für Rüche unb .$au8balt, forote aI8 Derbefferter 3ufag aum ®rintnxiffer.

Für die vielseitige Hülfe und wohlthuende Theilnahm e bei dem so schmerzlichen Verluste unserer theuren Entschlafenen,

Frau Maria Peters

geb. Müller,

sagen w ir hierdurch A l l e n unsern herzlichsten Dank.

Grünberg und Bonn, 17. Juli 1893.

Gericlitsyollzletier Peters, Satte, Frau Müller, M atter,

n a m e n s d e r t r a u e r n d e n H in t e r b l ie b e n e n .

(getragen bon ber ©unft bc8 patriotischen ©ubllfumS unb bc8 «5etter8 ift unfer ©artenfeft am borigen ©onnerftag für ben beabflcbttgten 3roecf erfreulich ber;

taufen. ©on ber ©innahme für ©tßet8 unb ©roqrammS tn £)ßbe bon 241 SJt. 5 ©f.

inb burd) bie erroachfenen Roften freilich nur 22 W. 45 ©f. al8 Ueberichug geblieben,

©in haupterfolg aber liegt im ©ertauf bon 427 ßoofen ber öottertr, ben mir befonberS ber bochberaigen «altatlon ber berebrten ©amen ju berbanfen haben, bie unter ©etbülfe bon ©omiiemitgliebern mit patriotiiehem SJlutb mitten in bie fftetben be8 ©ublttumS flegretch au biejein 3roed borgebrungen. ©iefen lteben8mürblgen etfertnnen, bem mobtmoßenten ©ubltfum, mie «flen, bie auch an ben fünftlerifchcn rfoigen be8 «benb8 fo reiches Stoßen unb Rönnen beigetragen, ©tnige fogar noch mtt materießen Opfern, um bie Roften au eintägigen, fpecieß $ertn .Rantor © u d e l, ben fetten äJlitgllebern be8 Quartett; ©eretn8 unb ben Metren ©etbetltgten an ber

©teßung be8 lebenben ©enfmalS^öllbeS, fagen mir bierburch für ihre äliübe, ©üte unb Opfem tßigfeit ben beraltchften aufrichtigften ©anf.

©rünberg, ben 15. J u li 1893.

2>cr gcfdjäftöjiilrcnbc 5lu$fd)ujj bcS ©cntmal=Kouttt6«.

(©urch ©erieben be8 yileberfcht. iageblatteS tft bie «ufnabme bieje8 3nferat8 um eine Plummer berfpütet.)_________________________________________________ _

fB otaü flltdic

n e u e S c h o t t e n - H e r in g e a ©tüd 4, 5, ö u. 7 ©f.

empfiehlt M . F i n s in g e r .

fite. (oll. Mhctingt

©tuet 8 - 1 0 w . empfiehlt C . « J . B a l k o w .

,frifc^e K r e b fe

entnehmt m ett.

J u l i u s P e l t n e r . heute ©onnetftag, Btettag u. ©onntag J u n o b ie r. M i c h a e l i s .

W a lt s g o t t ’ s g c fld rte r

€ itr o n e n § a ft,

auS reifen ftiüchten nach eigenem ©er*

fahren berqefteßt, ift ba8 b elifatefte iS rfrifd ju n g S m itte l im ©ommer, mtrb ju aßen © pcifen, © iö unb (äeit& n tcn tote ©itrone Derroenbet, fteßt fich tm ®e;

brauch b illig e r a(8 ©itrone, »e rb trb t

» I e , mübtenb angeichnittene ©itronen perfaulen, ©ieier ©ttronenfaft ift bt jonberS für W eftaurantS unb W eifen bortbe'lbaft, im c n tb ch rlid ) fü r 2an b betoobner. Btafchen = 10 ©itronen 60 »ISr. bei K o l» , t a r o s s p ie t s c h .

O t t o I . i c b e h e r r , A d . T h i e r ­ m a n n unC M . F i n s i n g e r .

M P Jo h a n n is b e e re n 'M i tauft noch ba« ©runb 10 ©fg.

C a r l l a i d e n i g , ©oftpiag 4.

W üte ($inm ad)»*tirfd)en (Oftheimer) gabt jebe8 Quuntum ab

K r e b s , ßßbtena 3.

S tirn e n au berfaufen bet

ffltaurer P ie t s c h , ©oln.;Reffelerftr. 50.

W o fe n fa rto ffclit berfauft

H e r m a n n P ä tzo ld ,ß a n ftg e rftr.1 0

D anksagung.

Siegersdorfer Werke Fried. Hoffmann,

©abnbof S ie g e r s d o r f i . S c h l. (Strecfe Roblfurt=©re8lau) liefert b illig # in a lle n S o rb e n unb © la fu re n : felnfte ä te rb lcn b fte in c,

© erracottcn, S lic fc n , © ro tto irfte in e , © bom otlefiteinc, altbeutfcbe O efcn*

« 3 g s | $ a i b f i i J a j i e 8 e l n | S S i i

beeten 3 n to l m ehr al8 aembbnliche ©achtteine, 200 6tr.;8ßagen fagt ca. 4200 ©tüd.

tp re ib lifte unb g ro b e n auf ©lunich fu ftcn lo ö .

I Dtr<' «nmeifung aur ülettung bon Srunffucbt,

UneiltijeltllCll

mit auch ohne ©ormiffen, M . F a lk e n b e r g , 9 3 c rlin , Oranienftrage 172.

©tele hunoerte, auch genchtl. geprt. ©anffchretben, loroie elbllch erbürtete Seugniffe.

H im beeren

u. ^o^atuii^beereti

tauft E d u a r d S e id e l.

W euen W ognen tauicht um für ©rot unb äJlebl JL. K n p s c l» , ©erltnerftr.

Joa ib cforn aur ©aat berfauft P a u l in e P r it s c h e , ©laugfchtg. 5.

© in g u t b efu diter © ofthof im Rretie ©rünberg mit baau gehörigem

«der ift mtt Poßer ®rnte unb lebenbem u. tobtem gnbentar fofort pretSmägig au perfaufen. SflübereS bei

K . F i n k e , © aab or.

1 ötobnung Pon 4—7 3iminern mit

©ntree, Rüche, ©petietammer, Riofet,

«uSgug u. ©artenbenugung nebft aßem 3ubepßr ift im ©anaen ober getpetlt aum h_3an. 1894 au betm. 3flßtchauetftr. 29.

© ine ä ß ob n u n g, 2 ©tuben u. Rüche, bon ruhigen Veuten aum 1. October ae=

fudht. ©efl. Offerten unter E . X . 1 1 0 an bie ©rpeb. D. ©I. erbetem________

K r a u t s t r a s s e 4 G finb 2 ©tuben, Rüche, «tofferl., ©ferbe ftafl nebft Subebör au Permtetben.

yiäpereö _________ ©tiberberg IG.

1 StiibemitJubclj. u. Jlfrrbefloll

ift au Perm tetben

S k rlin e rftra fic 8 0 .

©in fte in e b , gangbares

berfaufen. 3 » erfr

©efdinft *

c. tn b. ©rpeb. b. ©l.

I C it t arabeüber einerRaferne, 13/Ul roorin fett lang. Rubren

® p c ifc u )irtl)fd )a ft betrieben totrb, tft tranfbeitSroegen fofort au berfaufen.

‘JtäbercS bei H . O p p e n h e im e r ,

© to ga u , äßäiaftrage 4u.______________

©ie bint. ©art.=9Bobnung, beft. an8 2

© tub, ©chlafft., Rüdöe u. 3ub., a 1- Oct au Perm. B a r t l a m , Ptteberftr. 29.

3 3<«uner, Rüche mit SBafferl. u. aßem 3ubeb. finb halb ober aum 1. Octbr. au berm. l l e r l i g , ©relteftrafie 8

1 ObeiiluDe mit Rammet ift amn 1. Wug ober fpäter au oerm. yteuftabtftrage 25.

1 tfabcit nebft M a h n u n g ift au bermietben ©erlinetftrafie 80.

$ u t

empfebie ich 3 itefcn=, mittcüangeu u furjeu fitörid), Sudjtuciicn, 6 cra ticlla, SBafjcrriibcnfamcn, yuptucn,

^ucarnatflcc, ^o^auntSroggcit ic. 2t.

Robert Grosspietsch.

£Hiety 04 ontraric unb JUiEtbsOluittungöbitrtjcr

in W . L e v y so h n ’s Smhbanblung.

S ü c b t i s c ^ u u r c r

ftnben fof. langanbauernbe ©efcbüftlgung.

Söoüftein, ren 19. 3u li 1893.

I I . l [ e ^ l e r 9

9 J?anrcr= unb ^iiunicrntciftcr.

(Sine nllrinfirliritbc frnu

fucht©teßung bei einer gamtlle an Rinbern.

UlübereS a« erfragen DUeberftrage 1.

© e fin b cfö d jin »et bebem Vobn, 9«äbd}cn f . «IßeS 1 October qcfucht.

fVrau P o h l , ©erltnerftrage 76

©ine ©tube mit Rüche ift au bermietben ütnbeberg 17.

2 ©tuben au »erinietben Ulüblmeg 11

©in orDcntitchce ©Cäochen finoet Rott u

©dßafftefle ©erlinetftrage 09.

«nft.© iann erb Roitu. Vogte 4)taulbrftr.3

Creld^clirank,

gebrauchter, au faufen gefucht aeaen

©aaraablung. Offerten unter JL . V . 1 0 S an bie ©rpeb. b. ©l.

Öefnftt ujerben 400 M

aur 1. ©teße auf ein lünblichc8 ©runb ftüd ©8 roirb gebeten, Offerten unter M . A . 1 1 1 in ber ®rp b. ©I. nieberanl

(Gefucht

für mehrere «lochen ein W ldbdien für 2 grßgere Rinber ©Uüerbtrg 22.

üte ©eletbigung gegen Den ©coup machet unb f^abrifarbetter H e r m a n n H ä n e l t ouö ^etnerSborf nebme abblttenb aurüd unb erfläre. benfelben für etnen ehrlichen äJiann.

K a r l N e u m a n n .

6rUndllcht>to Ausbildnngdurch M F * brieflichen U nterricht in

Buchführung & K ;

kaufiniinn. Rechnen, W echsel-Lehre, Schönschrift u. Deutsche Sprache g.

geringe Monatsrat. Verl. Sie Prosp.

u. I.ehrhriefe 1 fr. u. grat. zur Durch­

sicht v. Ersten Handels-Lehr-Institut Jul. M orgenstern, Magdeburg,

Jacobstrasse 37.

| { e h r c n d t i n a ift ein neued

" lütufifmeifm. mechfelb.9ioten.

l l e h r e u d t i n a eraeugt bie

" äliuftt ichön unb crafr.

1 » e h r e n d ! i n a foßin feinem

* * {taufe fehlen.

O e h r e n d t i n a ifi für 'Xana:

JL* unb UnterbaltungSmufif.

l l e h r e n d l i n a erfegt iebe8

* * grögte 3 nflrument.

l > e h r e n d t i u a foftet mit 0

«otenlchctben fruneo©cutfch>

lanb unb Oeftetretch-Ungarn M k . 1 0 , 5 0 , ertra Dloten=

fchetuen 0 , 3 5 P f .

Wachnahuic n u r u n fra u firt.

« u g e rb e m P o ly p lio n ,S y m - l » h o n i o n , P i a n o p h o i i t c . 3Uuftr.©reielifte graub u. franco.

H.Beürenik“* Ä sm’

©lufif.3nitrumenten=(ffabrit unb ©pport.*

M onogram m e

ju r 2 ö ä fd )cfti«fcrci, foatie iümmtliche

© tief: « . S »äfclaarnc empfehlen

Uesclnvister K n isp e l.

^a^ieten u. ^öntbett

in gro fte r S luS tnahl empfleblt au fehr b illig e n g re ife n

S. Hirsch.

8nr SamenMmeiberei

enipieblen © a rn iru n g e n in farbigen

©orten, foinle elegante, neue, billige

® p ifccn in ©erü, roetg unb cteme tn aßen ©leiten

Cleschwlster K n isp e l.

i|omaBpjti) 8 pl|iitic|il,

lla in it , © a rn a llit, Ä ticfe rit, tfa lib ü n g c rs & a b rifa tc a lle r 2 lr t ,

© upcrphoSphate, M n adicunichl ic . unter ©ebalt8;©araiitie liefen brt«iaqgon:

labungen au Sabrif= refp. ölerfpretfen, bei meniger ie nach Quantum, beSgteichen

© h ilifa lp c tc r nach 3:age8prei8 bißigft.

Robert Hrosspietsch.

1 gut erb. Rinberroagen a Dcrf. ftleticberftr.5.

©in fDteffec oetl. «baug. t. ©raun, ipirfch.

^ n fe ra te

ffit alle QuSwärtiften Glättet fo»

fdvbert prompt ju Originalprcifc*

hie atnnancen-diprhition hts

«läutet«« SJoifirublaltr#.

b. 9 lr «1., golbg., ß. 80 pf. W . W uiS pel.

äöcinauSfdjanf bei:

© , Ja c o b , neb. fflefangenb., 92t 80 pf.

« . ©djnteber, am ©retf.=Rirchhof, 80 pf.

© ä rtn e r © ta n ig e i, 90r 80 pf.

Oßfar «lieber, 9 tr «Um. 80 pf.

SB. Ja c o b , Rrautftr., 88r 00 pf.

fD lolie, ©erlinetftrage, 91r 80 pf.

Ö e rm . ßanfigerftr., g. 91r 80pf.

rtrau fRoBbed, ©tiberberg, 91r 80 pf.

S8rctfd)ncibcr,l{»oflünbermühle,91r80pf.

Heinrich ©tetfeh, 9laumburgrftr., O lt 80 pf.

Synagoge.

Breitag «nfang 73/i Uhr-

© rud unb ©erlag bon SB. ßebüiob»

i« »rflabrn»

(fbitru eia* Stilaa«.!

Cytaty

Powiązane dokumenty

finbet bab ber ungünftigen SBltterung megen am 1. beut mleber frlfcb angefommen. ©er britte Tbetl ber ©orfheroobner ift ooba^lob gemorben. ©er 3a*ntuer unb bie SRotb

E ie ein Hebel, bas in ben Jalgbrfifen ber ©aut feinen ©ip pat, fann nur bann in iprem gortfdjretlen gepemmt, naep unb naep felbft gang befeitigt toerben,

Itcpeb mehr. ju beziehen tft. © ab gefepteht aber, mie aub obigem hetborgept, entmeber gar ntept ober bod) nicht aubglebig genug, ölilbfcpabenerfag tft fepr

SBenn eine (Refolution gegen Dte B itlitär horlage eingebracht merben fodte, fo bitte er feine Bartetgenoffen, für Dtefelbe ju ftimtnen, menn feine Bartei auch

»oHfhftem Dasjenige, wa« fie felbft taufen müffen an ÖebenSmitteln unD 2uDuftriewaaren, mehr bertpeuert, al« ihnen Die Breiöerhöpung für Die eigenen aum Berfauf

SDen 3ei&lt;hnern fteht im $ a lle ber Nebuction bie freie Verfügung über ben überfdjiefienben SEheil ber gcleifteten Sicherheit ju. SDie 3eidt)ner löntten bie

«in, bab ßßapiergelb Permeprte fi&lt;f&gt; in bab Ungemeffene, ln ©uenob*3lpreb perrfepte bie milbefte ©ßrfenfpeculation unb mit ipr ©anb in ©anb ging ein unerhörter

©aepfirften 31 m ©ffe äurfldgelegt mar, fo anbraepten, bafj ber Sltelfter bie Bienen nur pineinautepren brauchte. ©ine Bltnbgmelle braufte heran unb ftfilpte bag