• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1932.07.02 H. 28

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1932.07.02 H. 28"

Copied!
64
0
0

Pełen tekst

(1)

£>cff 28 2. S u it 1932. [6 1 .3ai)rgfttt$.] 1993

3uri(tifdje Modjenidjrift

^ e r a u s g e g e b e t i v o m 2 > e u t f d ? e n 2 l n u > a l t t > e m n . S c t ^ r t f t l e i t c r :

3 u j i i 3 r a t D r . D r . J u l i u s t f t a g m t s , B e r l i n , H e d ? t s a m » a lt D r . ^ e i n d c l ? D i t t e n f e e t g e t v S e ip j i g unter ITtitroirFung non H edjtsam m lt D r . D r . l l l a j * ¿ ¿ a c fp n lu m j, ITCannpetm.

^ . . . ... ... ... . ... . ... - ... ... ... - *■ TL.1- ' ■ V . . . i ... ... ... ...— --- --- ■ I - J U

D e r l a g : t t ) . J ltd c fe x B u d ? l? a ttfe lu ttg , 3 ni?-: ® s c a t Bran&ftetter, £eij>3i<} £ J, Dresdner S t r a f e U / l 3.

S e r i t f p t e t f i e r S a m m e t - I l r . 7 2 6 6 6 / D t a t | t a n | d | i i f t : J m p t i m a t u t / p o | t [ d ) t d t o n t o £ e t p 3 19 H t . 6 3 6 7 3 ._____________________

D ie 3 IÖ - erppeint toödjentlicf). Bejugsprets monatlich UT. 4.50; ffin3elpefte toften Öen patben Ittonaisbetrag. $ ü r Stuöenten, Referenbare unb flffefforen im Dorbcrettungsbienft ift ein D oqugsprets oon monatlich BT. 3.— feftgefept; flu s tu n ft hierüber e rte ilt ber D e rla g . — D er Be3ug erfolgt am 3toe<fmäptgften burd) bie p o ft, bod) nehmen aud) bie B u ^ a n b lu n g e n unb ber D erlag

BeftcKungen an. Befd)toerben über m angelhafte 3uftetlung finb bei po ftb e3ug ausfdjtieglidf bei ber p o ft an3ubringen.

Me 69e[poItene tm n ittie te r^ d l)e 21 P f , f ü r ben S te fa n m a rlt 15 P f., V i Seite b l. 3 0 0 .- , >/* Seite Itt. 1 5 6 .- , V . Seite Itt. 80.— . D er 31n3etgenraum m ir» tn bec i):'hc »on tften nung s|tvi(J) j u ir c n n u n g s ittld ) getedm et. B e i 3 i f f e r a n 3 e i g e n fom m en nod) 60 P f. ffieb iii)ten (¡in ju . 3 a i ) i u n g e n ausnat)m sIos

a u f po jtfdiccH on to ID. tiToefer B u d jlia n M u n g , £eip3ig 63673, erbeten.

£ i i r b e n D e u t | * e n a n m a l t n e r e i n fin b 3 u f< ^ riftc n tiad) £ e iP 3 ig € 1 , m U fd jp la tj 3, 3 a ljl« n g e n a u f poftfd)ed6fonto £ e tp }ig 10102 3U tim te n , a lle Senbungen f ü r bie S d i r i f t i e i t u n g b e r 3 ID. m etben ttad) B e r l i n ID 62, ttta a g e n ftr. 27 erbeten.

i>CDifcnbaüirtfci)aftung V.

(SSerorbnung über bie ®ebifenbem irtfcpaftung unb S u rd jfü p ru n g g b e ro rb n u n g bom 2 3 . ftßai 1 9 3 2 ; SRidpttinien fü r bie SBebifenBemirtfcpaftung bom 23. ^ u n i 1 9 3 2 .)

SSon SRegierimgSrat Dr. fgartenftein, SBertin.

@eü bem 9 Iu ffa | fBebifertbem ittfdjaftung I V in fjSB.

1932, 315 fin b auf bem ©ebiete ber SBeoifenbemirtfcpaftung folgembe neuen SSorfcpriften ergangen;

SDurcbfSBD.X b. 1 8 .g e b r. 1932 ( « ® 8 l . I , 7 9 );

SBurdpfSiO. X I b. 14. S tprit 1932 (SR@S8 I. I, 1 7 8 );

i S u r d f i m X I I b. 20. SOiai 1932 (« @ 8 £. I , 2 3 0 );

S3D. beg SRifSräf.. über bie ®ebS8 em. b. 15. S tprit 1932 (SR©SBt. I , 1 7 7 );

fd^Iiegiidf fü r bag ©onpergebiet bcS faeutfcfi»ungarifdpert Clearing»58crfeprg bie 3S£). über ßaptungen aus bem beutfdp*ungarifcpen SKkrenberfepr b. 18. Stprit 1932 (« (8 8 1 .1 ,1 7 8 ) (bgt. fte rg u S t a b : 3SS3.1932, 1628).

‘äurep SBef. b. 23. SRai 1932 (SR@S8 t. I, 231) mürbe fobann ba§ ganje S&ePifenrecpt in einer SSO. über bie SBebifenberoirt»

fdp aftung (SBebSSD.) unb einer SSurdpiüprunggPerorbnung fiB u rd p fw ö .) p fam nteng efafft. U n te r bem 23. ¡J u ti 1932 finb fdjtiefsticp and) bie SRidpttinien fü r bie SBebSSeto. (Sfti.) in neuer R affung beröffenttiept rnorben (S&SRStnä. für. 147 unb SR@S8 t.

1/ 317 ff.), ö ffe n b a r pietten bie amtlichen © te ile n einen ge»

toiffen — loemt audj bei ber fiep ftetg m an b e in ben SRatur beg bepanbetten ©egenftanbeg mopt n u r borfibergepenben — Stb»

idptufj in ber gefeptidpen E rfa ffu n g ber m äprunggpoiüifd) Be»

beutfamen Daptunggoorgänge fü r erreicht unb paben bat)er ben g e itp u n ft fü r gegeben eradjtet, mieber etmaä ö rb n u n g unb ü b e rfid ft in ba§ © e ib irr ber SSorfrlfriften ju bringen, bag fü r ben n id ft regetm äfjig b a m it 8 e fa fte n attmähtict) faft ünburcfibringiici) gemorbett mar.

I . 2 ) t e « e u f a f f u n g b e r IS ebS S D . ftü jjt fid f auf bie

© rntädftigung in Strt. I I ber S3D. be£ 9Ußraf. b. 15. Stprit 1932. © ie fa p t fdm ttidfe S3Ö. unb ©urdjfSBD. auf bem ©e»

biete ber fDebifenbemirtfcpaftung — m it Stugnafime ber oben ermähnten SSO. über ben beutfd)«ungarifd)ert SEBarenberfepr ubb ber Sßö. b. 26. Q,an- 1932 über bie Söitbung eines Slus»

p a ffe s fü r Stu§tanbSfd|uIben (9t@S8t. I, 3 5 ); bgt. § 21 'SurdfSßD. — jufam m en. Sind) bie b ig fe r in ben SSurepf.SSD beraubetten ©egenftünbe m ürben, m it StuSnafm c ber SSeftim»' mungen über bie Stbtieferunggpftidjt unb bie ©pportoatuta»

M ttä ru n g , in bie üjcruptSSD. aufgenommen, ißiefeS bttrep bie R affung ber gefeftidjen Erm ächtigung auäreicpenb geftüfte, auf ben erften Sötid ettuaS ungemßifnticfie S8 erfahren finbet

feine SRedptfertigung in ber befonberen Tcafur bet jm ö tf SSurdjfSSO., bie fa ft fäm tticp feine eigenttidpen fSurcpfüprnngg»

borfepriften, fonbern m aterielle Erm eiterungen ber SßD. bom 1. Stug. 1931 enthielten (bgt. 3 ® . 1931, 3593 $u I). Opne biefe S ^ lR ^ b e r a r b e itu n g ber S8D . unb '-üurdifSSD. pätte ber ¿Jmeii ber deeurebaftion, eine fta re © tieberung beS ge»

fam ten ©egenftanbeg, niept erreiept merben fönnen. "Sie alten SSorfcpriften fin b n id ;t auSbrüdtid) aufgepoben; fie gelten, mie bieS bent SSSefen einer fReurebaftion entfpriept, in ber neuen ff-orrn meiter. © ie neue fSebSSD. entpätt baper feine fadptid; neuen SSorfcpriften gegenüber ben bei tp re r Sefannt»

madpung beftepenben SRecptSjuftanb. © ie fönnte auf © ru n b ber btofjen SReufaffunggermaditigung fotdpe auep nidpt ent»

patten. SIBag an fadptiepen tn b e ru n g e n im ßufam m enpang m it ber fReufaffung erforbertiep fdpien, if t in ®urcpfSßö. X I I anfgenommen morben. Slatbeftänbe, bie fid) b o r bem 26. 9Rai 1932 abgefpiett paben, fin b andp> m eiterpin naep ben SRecptg»

gritnbtagen ju beurteilen, bie bamatg bortagen.

SSie 3 u i am m enfaffung in einer S8 D . pat eine niept un»

mefenttidpe S ü rju n g beg gefamten ®efe|gebunggmcrfeg mög»

tid) gemadpt. ü)ie SSorfipriften fin b fept fpftematifdper atg bis»

per gegtiebert: § § 3 — 20 entpatten bie Jatbeftänbe ber ber»

botenen, b. p. n u r m it ©enepm igm tg p lä ffig e n ^a n b lu n g e n , Stn bie bon ber . Stugtänbereigenfcpaft ber SSeteitigten un»

abpängigen SSorfcpriften über ® ebifen, bebifengteiepe Sffiert»

pariere, © otb unb £erm ingefcpäfte (§§ 3 — 11) fdjtie^en, ein»

geleitet burep bag auf SReicpgmarf unb grernbm äprunggm erte gemeinfam bejügtiepe SSerfenbratgSberbot beg § 12, bie SSot»

fd irifte n über ben 3ieidpgmarfäap(unggberfepr unb ben Stöert»

papierberfepr m it Stugiänbern (§§ 13— 16) fomie über bie gefperrten Slugtänberforberungen (§ § 17— 20) an.

' S i e n e u e n SRi., bie bigper n u r burep eine SSefamtf»

madpung im SSRSlnä- beröffentlicpt maren, fin b biegm al in bie $ o rn t einer S D . gebracht unb auep im SR@S8 L beröffent»

tiept. ® ag m irb n id jt n u r ip re r praftifepen SSebeutnng, ing»

befonbere auep fü r bie ©eriepte, fonbern auep ip re r xcdptlidp ert SRatur atg einer SSereinigung bon SRecptgberorbuung unb Sler»

m attunggberorbnung beffer gereept (bgt. ^ 3 3 . 1932, 3593 p I unb ba§ U rte il beg ®@. unten © . 2043). fßie SRi. fin b au§

ru n b 100 Z iffe rn in ber R affung bom SSejember 1931 auf etma 140 S iffe rn angefipmolten, ein 3 e’ ^ ett tm für, mie meit»

250

(2)

1994 ftluffäjge [Quriftifcbe KMjenfdjtift rettf) eitb unb tiefgreifenb allm ählich bie SEuSwitlungen biefer

©efeggebung finb.

I I . 'Sie ESeüifengefeggebmtg batte ben E R e i d ) S m a r f * g a b i u n g S b e r ! e i ) r , fow eit eS fid) nicfjt um alte $orbe=

rungen (§ 6 ERr. 3 EEeüVD. o. 1. Slug. 1931) uttb um 3 ab*

lungen ttacE) bem SEuSlanb (§ 6 ERr. 2, § 7 ESeüVD. ü. 1. Slug.

1931) ober auf ein BaniEonto eines SEuSlänberS tjanbelte (§ 2 SurdjfSßD . I ) , gunädjft nictjt beftbränft. ESurd) bie

© d jw a n fu n g unb © ntw ertung gasreicher fxember 3M i)rungen unb burd) toettgeljertbe 3abluugSbem m ungen in einer EReibe oalutafcfjföaciier Sänbcr ija t jebod) bie SReid)Sm ar!faiturierung in t SBarenüerEebr unb ber V erfud), in te rn a tio n a le 3al)lungS * üerpflid)tungen u nter SEuSftbaltung ber S ^ n g bon unb nach bem SEuSlanb gwifcben ^ n lä n b e rn red)nungSm äfiig auSgu*

gleichen, gunebmenb an Bebeutung gewonnen. S ie @efeg*

gebung ift biefen Vorgängen n u r gögernb gefolgt; wobt nicht au§ mcmgeinber © rfenntniS ber Bebeutung biefer ©efdfäfte fü r bie 3abtungSbitcmg unb bam it u n m itte lb a r fü r bie 2 M b * rungSlage, fonbern auS berecEjtigter ©d)eu Oor einfdjneibenben V e rbotS üo rfdjriften fü r 3abtung§borgättge, bie fiel) gwifcben Q nlänbern in inlünbifcber W ährung abfpielen, unb bei benen bie ©renge gwifcben Verbotenem unb © rlaubtem nicht m ehr burd) objeEtioe äßerlm ale (S e b ife n ja b lu n g ; SEuSlänber als 3ablungSem pfänger), fonbern n u r noch- burd) ben ERedftSgrunb beS ©efd)äftS (3 a b ittn g fü r ERed)nung ober gugunften eines SEuSlänberS) beftim m t w ir b . ' V e rh ä ltn ism ä ß ig fpät erft ift habet burcb! § 3 ESurd)fVD. X unb § 3 ESurd)fVD. X I I (fegt

§ 13 SEbf. 2, § 14 Slbf. 1) auch bie B argaftlung in EReicbSmar!

an $ n iö n b e r gugunften eines SEuSlänberS uttb bie Verfügung über eine EReid)Smarfforberung gugunften eines SEuSlänberS bon ber ©enebm igung ber ESeüBew@t. abhängig gemacht w or*

ben. S e r B e g riff ber iSeiftung ober V e rfügung gugunften einer Eßerfon bebeutet nach bem Sprachgebrauch beS bürgerlichen ERedjtS, baft ber m a te rie ll Begünstigte bei einem ERed)tSgefd)äft nicht ber u nm ittelbare ©m pfänger ber 3 abtuug ober © lau«

biger ber Sorberung ift, über bie Oerfügt toirb, fonbern eine b rü te Eßerfon. S ine 3 a^ u n 9 0>te ®£>- la g t: SEuSijänbigung O o n .3 aiÜ ungSm itteln) gugunften eineS SEuSlänberS lie g t baljer foioobt bann Oor, wenn ber 3 abtenbe burdf bie 3 ai)iu n S e^ne

© d)uib gegenüber bem StuSEänber tilg t, inbem er eine @d)utb beS SEuSlänberS bei bem 3 abiungSem bfänger gum @riöfd)en b rin g t (3 a b lu n g an ben © la u b ig e r beS SEuSlänberS) ober eine S orberung beS SEuSlänberS an ben © m pfänger gur ©ntfieftung b rin g t (3 a b tu n g an ben V e rtre te r, SEgenten ober bie B a n f beS SEuSlänberS), als auch- bann, Wenn ber ftafyieniie baburd) eine eigene S o rtie rung gegenüber bem StuStänber begrünbet (K re b ite in rä u m u n g ). B e i ber V e rfü g u n g über eine Sorberung gugunften eines SEuSlänberS Eann eS fid f um Sorberungett banbeln, bei benen beibe fßarteien S n lä n b e r fin b ober bei benen ber © la u b ig e r ober ber © d)u lb n e r SEuSlänber ift. S n * f o l g e ü o n § § 1 2 , 1 3 SEbf. 2, 14 b e b a r f j e j j t j e b e S o r m b e r B e f r i e d i g u n g e i n e r „ n e u e n " SE u S * l ä n b e r f o r b e r u n g b e r © e n e b m i g u n g . S ie in S ® - 1932, 319 gu I V 4, 5 bebanbelte fRed)tSiage im ^ittiEptogefi (K lageabweifung bei nicht naebgewiefener ©enebm igung) g ilt alfo n u n in jedem S aü e/ tu bem ein SEuSlänber ¿lagt (bgl.

biergu auch I c in bem nacbfolgenbett SEuffag Oon H ß ü l E e r ) .

— Eöanad) bebürfen folgende auf EReidjSmarfgrunblage fid) üoffgiel) enden Vorgänge ber © enebm igung:

• 1. Stile 3 a b l u n g e n a n i n l ä n b i f c b e V e r t r e t e r beS SEuSlänberS, fow obl an ben SnEaffo=9Egenteu beS auSlättbi*

feben © jporteurS wie an ben igauSüerwalter beS auSlänbifchen

©runbftücESeigentümerS, an ben SEnwalt, ber bie Sorberung eines auSlänbifchen §bpotbeiengläubigerS eingieben w ill ober an ben inlänbifcben S reubänber eines SEuSlänberS. ©Benfo jebe 3abEung, bie. ber SEgent, V e rtre te r, EgauSüerwalter, ERSE., Sreubänber auS ben empfangenen Beträgen ober borfdjuft*

weife auS eigenen SEßittein fü r ^Rechnung feines V o llm a d )t*

geberS, ©efcbäftSberm , SreugeberS ufw . leiftet. 3fnt 2Bareu*

oerEebr fin b burih bie © rftre d u n g ber allgemeinen ©enebmi*

gung beS SutporteurS auf bie 3 aI)tuugen an inlänbifcbe $ u * Eaffo»Bebollmächtigte ober V e rtre te r ( U I 3 SEbf. 1 © a | 2 SRi.) unb burd) bie allgemeine SBeiterleitungSgenebmigung beS Stgenten ( I I I 11 fR i.), im SapitaEoerEebr burch ©ammelgeneb*

m igungen beS © djulbnerS fü r 3 iu § ja b lu n g e n ( I I I 26 Ü li.) unb

burd) bie allgemeine SBciterleitungSgenebmigung beS §auS»

oerwalterS ( I I I 27 SEbf. 4 SRi.) bie erforberlidjen (Srleicf)te=

rungen gefebaffen.

2. SElEe 3 a h t u n g e n i m V e r r e c h n u n g S O e r E e b o (C le a rin g , SEuSgleidjSbcrEebr). ESieS g ilt fowobl fü r baS eigent*

Eiche C le a rin g , bei bem in jebem ber beteiligten S äitber an eine Verred)nungSftelle gega$lt W irb, Wie fü r ben u n m itte l*

baren SEuSgleid; gweier © cbulbberbältniffe gwifd)en oerfdjie*

benen Sßerfonen. 3 aE)It ber auSlänbifdje © d ju lb n e r eines beut*

fdjen © jporteurS (u n n titte lb a r ober burd) V e rm ittlu n g einer 3 aE)lftelie) in feiner beimifeben V3äE)rung an einen in feinem Sanbe befinbtidjen © lä u b ig e r eines beutfdfen S w footeurS unb ja b lt anbererfeitS ber beutfd)e S w p o rte u r in ÜieicbSmarE (u n m itte lb a r ober burd) V e rm ittlu n g einer 3aE)lftef[e) an einen beutfdjen © jp o rte u r, fo lie g t b a rin fowobl eine genel)migungS*

bebürftige V erfügung beS beutfeben © jporteurS über feine Sorberung gugunfteu eines SEuSlänberS w ie eine gciteljmigungS*

bebürftige G ablung beS Im p o rte u rs an einen $ rtiä n b e r ^ gunften eines StuSEänberS (feines Sieferanten). © ow eit bie Sorberungen auf frembe SBäbruitg lauten, w aren berartigß

©efebäfte auch frü h e r fd)on nach § 4 ESeoVD. genebmigungS*

bebürftig. SBegen ber örtlichen 3uftänbigEeit fü r foid)e Ver*

rechnungen OgE. 1 12 SEbf. 3 SRi.

3. ® i e S E u f r e c b n u n g g w e i e r f R e i c h S m a r f f o r b e * r u n g e » , bereu eine P a rte i SEuSlänber ift. @ie fteKt eine V erfügung nad) § 1 3 SEbf. 2 EßeüVD. bar. ® e r inlänbifcbe

© la u b ig e r oerfügt, inbem er bie SEufred)nung e rilä rt, gu*

gunften beS auSlänbifchen © läubigerS ber ©egenforberung.

® iefe SSlatfache if t bon befonberer Bebeutung fü r ben f t o n t o * i o r r e n t o e r f e h r . ® ie © u tftfirift in Eaufenbcr ^Rechnung fte llt gwar als n u r bud)mäftige SEnerfennung; einer bereits lleftebenbcn Sooberung noch ieine V erfügung über biefe bar, Wobt aber bie © a lb ie ru n g am ©nbe ber Stbred)nungSperiobe.

©ine V erfügung gugunften eines SEuSlänberS bürfte aud) Oor*

liegen, wenn im SEitftrag beS SEuSlänberS oon beffen Konto ein Betrag bem Konto eines auberen SrtEäuberS gutgebrad)t w irb .

4. ESie © inrichtu ng beS f r e i e n S E u S l ä n b e r i o n t o S bei in lä n b ifd je n K re b itin ftitu te n ift burd) biefe V o rfcb rifte n nicht eingefchränft worben. I I 35 fRi. geftattet ber BanE unter B e freiung üon ber ©enebmigung nach § 13 SEbf. 2 unb § 14 SEbf. 1, im Stuf trag beS KontoinbaberS.ßabEungen an Q ulän*

ber ober SEuSlänber (auch an ben Kontoinhaber felbft) in t lanb aus bem Konto gu leiften. ©itte © in fd jrä n fu n g ergibt fid) allerbingS aus § 17 SDeüVD., wonach aus bem SEuSlanb ein*

gefanbte fReicbSmarfnoten unb im S n la n b eiugereichte 3ab*

EungSmittel einem SEuSlänber n u r m it ©enebmigung gut*

gebradft werben bürfen.

I I I . ® e r © r u n b f a j g b e r © t i l l b a l t u n g alle r nicht üon bem ©tißbaEtcabfommen erfaßten, Oor ben BanEfeiertagen nach ESeutfcblanb gegebenen Krebite unb in ESeutfcblanb an*

gelegten Verm ögenswerte (ügl. S ® - 1932, 317 gu I I I 6 ) if t w eiter auSgeftaltet worben. SuSbef. bat bie bereits im fRoü.

1931 eingefübrte S eftE)aitung beS ©rlöfeS aus ©ffeitenüer*

iäufen bon StitSlänbern (§ 1 ESurdjfVD. V I I ) nach üerfchw*

benen fRicbtungen eine wefentlicbe © rw eiterung erfahren.

1. EDie VerftigungSbefd)rän!uttg ber SEuSlänber g ilt nad)

§ 19 aufjer bei ben Sorberungen, bie auS B krtp a p ie rü e rfä u fe n ober auS ber © in lö fu n g rüdgalftöa r geworbener SBertpapiere entftanben fin b , aucl) fü r Sorberungen auS ber V e r ä u f j e * r u n g ü o n i n l ä n b i f c b e n V e r m ö g e n s a n l a g e n u n b

@ r b ' f d ) a f t S g e g e n f t ä t t b e n ( § l ESurcbfVD. X ). S üo bou B e g riff ber VermögenSanlage w irb § 6 3 SEufw©. unb bie bagtt ergangene fRe<htfpred)ung Eaum beoangegogen werben Eönnen (a. SER. K a r o : ESERotV. 1932, 213). E3ort if t bie S ra 9e' ob ein ©egenftanb a ls VermögenSanlage gelten fo ll ober nicht, lebiglid) nach bem © efidftS fm nft feiner SEufwert*

Barfeit ober SRidjtaufwertbarfeit entfdjieben. SEufterbem banbeit, es fid) b o rt n u r um 2Enfprüd)e, bie eine ©elbgabiung gum

©egenftanb baEwrt (§ 1 SEufw©.), wäl)renb in § 19 bie V e r*

mögenSanlage gerabe ben ©egeitfab gu SorberungSrecbten b il*

bet, fü r welche bie VerfügungSbefd)rän!ung bereits burd) § 6 ERr. 3 V D . o. 1. SEug. 1931 '(jegt § 13 SEbf. 3 ) g a lt (ügl.

S28. 1932, 318 gu I I I 6 ). Eßeben © runbftücien iom m en b ter in erfter S in ie B e teiligungen an inlänbifcben ©efettfehaften

(3)

e i. SnSrfi. 1932 $eft 28] S tu f f ö |e 1995 i>es §attbel3red)t3 (D ig © ., Kom m ©ef., © m b § .) itt grage. Ve»

•teiligujtgen it t SBertpapierfornt (Stftien) fallen grnar aud) unter § 18, merben aber richtiger nadj ben @ runbfä|en be§

§ 19 gu Behandeln fein, menn eS fid) m irifd )a ftiid ) überroiegenb u u r bie gefeHfdjaftSreci)tlicE)e §crrfd)a ft§au3übung an einem beftimmten Unternehmen unb ntcfjt um ben fpefulatiben Ve»

H bon g u fä llig rentierttc£)en SBertpapieren ijanbelt. V e i ©rb»

fdjaften t r i t t bie Verfügung3befd)ränfung (außer fü r ben Slrt»

fa lt non V a rg e lb ; § 19 9Ibf. 2) erft burd) bie V e rfilb e ru n g beS DadjlaffeS ein.

2. g-ür ben © f f e f t e n b e r f e l j r mar e§ notmeubig, eine

•Reihe bon Süden gu fcEjIicüen. SaS auSbrüdlidje Verbot ber Sngahlungnahme bon SBertpapieren burd) § 19 5Ibf. 2 (§ 6 S u rd )fV D . X I I ) befeitigt bie U m gehungSm öglidjfeit, bie fiel) oarauS ergab, baß erft bie burd) die Veräußerung entftehenbe

©elbforberung ber VerfügungS befdjränfung unterliegt. ©ine ioldje Forde rung fom m t n id )t gur © ntftehung, menn bie Ver»

Äußerung gunt B ^ede ber S itg u n g einer gegen ben Ver»

äußerer bereits befteljenben $ o rb e ru u g erfolgt. SaS Verbot bezieht fid) fom oljl auf bie Bmgahlungnahme bon SBertpapieren auf eine KaufpreiSforberung — ein neuerdings im ©pport»

9efd)äft häufiges S tnfinncn ber audlänbifdjen 2IbneI)mer —

|bie auf bie ^n g a hlun gnalpne bon SBertpapieren alSSariehenS»

V aluta . S a b e i m irb, bem S in n e ber V o rfc h rift entsprechend, e!ne „$ n g a h lu n g n a h n te " ftetS bann borliegeu, menn überhaupt eiu ©elbbetrag als DectinungSeinheit bei bem © efdjäft gu»

Siunbe geleqt m ar, auch menn bon oornhereitt „B a b lu n g " in SBertpapieren oereinbart mar. ,

3. S ie VerfügungSbefd)ränfung ber SCuSlänber h in fid jttid j ber ©ffeftenerlöfe ift längere B ett in großem SluSntaße da»

burch umgangen morben, baß SBertpapiere bon SluSlänbern burd) inlänbifche S tro h m ä n n e r im S afelgefdjäft a ls Sulänber»

b e fi| berfau ft mürben unb ber auf biefe SBeife ber S p e rru n g endogene ©rlöS in Stoten über bie ©renge gefd)muggelt ober fü r ^Rechnung beS SluSlänberS gur B ahlung im S n la n b ber»

Sendet unb fo u n m itte lb a r inS StuSlanb tra n s fe rie rt mürbe.

•®te erheblichen Unterfchiebe gmifdjen ben auSlänbifdjen unb ralanbifdjen © ffeftenfurfen boten h°he ©eminnchancen unb

* e9ten baS gemerbSmößige in te rn a tio n a le ©chiebertum gu [ta rie r S ä tig fe it auf biefem ©ebiete an. lie f e n 9Rad)enfd)aften T O t bie auf § 31 S e b V D . (2 lrt. I I ber V D . beS fRfßräf. bom t5 . S lp ril 1932) beruhende meitgehenbe K o n t r o l l e beS Sjefamten — auch beS re in in lä n b ifd )e n — S a f e l g e f d ) ä f t § tn ber g’orm einer Slngeige fü r febe SBertpapieranlieferung an einen gemerbSmäßtgen © ffeftenhänbler (nicht m ehr auch der Auslieferung burd) einen fo ldfen; 1174 Slbf. 1 D i.) gu be»

Segnen, g ü r bie S tü d e , bie fü r SluSlänber in inlänbifd)eit Depots liegen, bebarf bie SluSlieferung nach § 16 S e b V D . v§ 1 S u rd jfV D . X I ) ber ©enefjm tgung. dagegen hat m an fid) aus berftänblichen D ü d fid )te n auf bie in te rn a tio n a l geltenden

©runbfäjse beS ©ffeftengefd)äft3 bisher nicht entfdjließen tonnen, fü r bie Verfenbung bon SluSlänberbepotS nach dem Ausland bie ©enehmigung gruttbfählich gu berfagen. ©ine midie ©enehmigung m irb bei DadjmeiS beS m ateriellen ©igen»

tum s des SluSlänberS auch m eiterhin e rte ilt ( I I 27 D i . ) ; bod) htnbert die borgefd)riebene V e friftu n g ber ©enehm igung in Verbindung m it ber A u flag e ber © inreid)urig eines D um m em » bergeidjniffeS (1126) bie alsbaldige SBieberberäußerung der Jmrfanbten S tü d e unb befeitigt d a m it die ©hance ficherer

■üurSgeminne fü r bie in te rn a tio n a le n S p e M a n te n .

4. § 20 ISebVD . (§ 1 ® u rc h fV D . X ) gibt ben ©ntfehei*

düngen der ISebVem St., in denen eine Bahnung a u f Sperr»

tonto genehmigt m irb , ben gleichen © harafter einer unm ittel»

dar binglidh m irfenben VerfügungSbefchränfung unb ben glei»

d)en © traffchuß, roie ben fr a ft @efe|eS befteljenben Sperr»

tonten. S ie 3Sorfdhrift Beftim m t gieidjgeitig den b e g r i f f öe s S p e r r f o n t o S re in fo rm a l als eine g o rb e ru n g , über dm n u r m it ©enehm igung der S e bV em S t. berfüg t merben tann. S ie getneinfamen m ateriellen © runbfäße fü r bie Ve»

hanblung der © p e rrlo n te n ergeben fid) aus ben 9i i . (»gl.

unten 6). S ie S e b V D . fennt — bon den bon 2£mtS megen m ^ffto n b e n Bahlungen ber © eridjte unb ©erichtSbollgieheb

73 3ti.) abgefehen — feine „g e m itlfü rte n ", b. h- n u r burd) Pbcbatrechtliche V in b u n g beS ©läubigerS ober Schuldners ent»

i anbenen S p e rrfo n te n , fonbern n u r burd) ©efejj (§§ 3, 13

9lbf. 3, 17— 19) ober durch VertoaltungS aft (©ntfeßeibung ber S e b V e m S t.; § 2 0 ) entftanbene S p errfonten.

5. S i e 9 t ü d g a f ) I u n g b o n a l t e n K r e d i t e n gut freien V e rfü g u n g beS © läubigerS if t bötfig unterbunben (bgl.

1 7 3 li.). S e r lln te rfd |ie b gmifd)ert furg» und la n g friftig e n ®re»

biten, ber frü h e r eine V o lle fpielte, if t in übereinftim m ung m it bem S e utfdjen Ärebitabfom m en bon 1932 (bgl. © t u l g : SSS.

1932, 441) befeitigt morben. SBahrenb bie früheren V i. fü r fu rg friftig e Kredite eine V ü dgal)lu ng auf © p e rrfo n to überhaupt nicht fannten, bei la n g friftig e n Krediten dagegen in ber Vegel in b o lle r §öhe gitließeit, ift f e |t in enger A n lehn ung an bie fla u fe l 10 beS Kreditabkommens fü r fämttiche, biefem 2lbfom»

men nicht unterliegende Kredite eine ratenmeife V ü d g a ljlu n g auf S p e rrfo n to gugelaffen, bie bem auSlänbifd)en © la u b ig e r bie allmähliche U m legung beS K redits auf einen anderen S d )u lb n e r ermöglichen foll. S ie fßrogentfäfse — 15<>/o jedes halbe 3 a h r i dei Krediten an V a nfen unb auf alten V anfgut»

haben 25o/o (1 8 9lbf. 2 ; 1 10 9lbf. 2 V i.) — fin d bem Kredit»

abfommen entnommen. 97ur menn ber Schuldner auSbrüdlich einer höheren B a h lu n g guftim m t, fa n n über biefe Saige hinaus»

gegangen merben. SBenn bie Sebifenbem irtfchaftung auf biefe SBeife bon bem unm itte lb a re n SBähtungSfd)uh gu einem ge»

m iffen SiquibitätSfchuj} übergegangen ift, fo m ar d a fü r n id )t n u r bie ©rm ägung maßgebend, baß ein fotdjer 6 (h u | m ittel»

bar auch der © rh a ltu n g ber 3Bäl)rung bient, inbem er einen Bufantm enbrud) inlänbifcher Unternehmen burd) rigorofeS Vorgehen ih re r © la u b ig e r unb d am it eine meitere Verfdhärfung ber K rife berhütet, fonbern mohl in erfter S in ie bie V ü d fich t auf beit baS Krebitabfom m en unb baS Slbfommen fü rS e u tfd )e öffentlidje Schuldner beherrfchenben ® ru n b fa | ber unterfchiebS»

lofen Vehanblung ber © tülhalte» und S iichtftillha lte gläu big er.

©ine meitergehenbe V e frie b ig u n g ober Sicherung feiner $ orsS berungen als fie bie © tiilh a lte g tä u b ig e r nach biefen Slbfommen berlangen dürfen, fo ll aud) fein anderer auSlanbifd)er © lau»

Biger erhalten. S a ß derartige © efidjtS punite auch fü r bie S u rd )fü h ru n g der Sebifenbem irtfchaftung auf © ru n b der ©r»

mächtigungen ber §§ 35 und 42 maßgebend fein dürfen (bgL V e r n a r b : 1931, 2277), hat fürglid) aud) baS K ® . in ber unten S . 2043 abgebrudten ©ntfeheibung aneriannt. ©ine Vüclgahlung auf © p e rrlo n to b a rf n u r in 9leid)3m ar! erfolgen.

S ie Ijat in jedem g-aHe gur VorauSfejjung, baß ber © la u b ig e r bereit ift, die ^ a h lu u g an © rfü llu n g S fta tt anguneljmen. SieS g ilt auch 6ei bisherigen SBäljrungSfrebiten. ©g g ilt in t übrigen allgemein bei B ahlun gen auf ein © p e rrlo n to (bgl. I I I 23 Slbf. 1 a 9ü.).

6 . S ie burch K re b itrü d g a h lu itg ober in anderer SBeife ent»

ftanbenen S p errguthaben dürfen g ru n b fä jjlid ) n u r gu l a n g » f r i f t i g e r K a p i t a l a n l a g e i m ^ n l a n b Verm enbitng firn»

ben (bgl. 1 9 ; 1151 Slbf. 1, 57 Slbf. 1 V i.) . S ie S lrt biefer Slnlage unb die Vebingungen unb Sicherungen, u n te r benen fie gu erfolgen hat, fin d in 1 9 V I eingehend geregelt, ©ine etmaS freiere S te llu n g befiehl f ü r bie S p e rrfo n te n , bie aus gorberungen ber in §§ 17, 18 S e b V D . genannten S trt ent»

ftanben find. § ü r biefe ift bie 2tnfd)affnng inlänbifcher SBert»

papiere ftetS mieber opne befonbere ©enehm igung guläffig, (§ 18 9lbf. 1 S a ß 2 S e b V D .; 1151 2 lb f.3 V L ). B « r SBaren»

gaplung im I n la n d dürfen n u r alte ©uthaben B ei,V anfen in befchränftem Umfange Vermenbung finben (1 1 0 Stbf. l b S li.).

Sagegen if t es, außer bei © ffeftenfperrguthaben, bem Konto»

inhaber u n te r befonberen V orauS fe|ungen geftattet, aus feinem

©uthaben die Koften einer fReife nach S e u tfd ila n b git begahlen ( 1 10 9lbf. l c ; I I 51 Slbf. 2, 57 Slbf. 2).

IV . S i e V o r f c h r i f t e n ü b e r b i e f f j r e i g r e n g e haben eine mehrfache Vefchränfung erfahren. 2l8erbingS if t ber feit Slnfang D fto b e r 1931 g ü ltig e monatliche igöchftbetrag bon 2 0 0 ^ ^ 1 unberänbert geblieben; aber eS if t eine © inengung ber in t fRahmen biefeS VetrageS guläffigen § a n b lu n g e n nach berfchiedenen D ichtungen erfolgt m it bem Bieie, SRißbräudje auSgufcljließen und bie greigrenge m ehr auf ihre n eigentlichen Bmed, bie © n tla ftu n g beS ißublifum S unb ber S e b V e m S t. in VagateHfadjen, gurüdguführen.

1. S ie greigrenge g ilt nicht m ehr fü r die V e r f ü g u n g ü b e r S l l t g u t h ' a b e n , a l t e K r e d i t e u n b S p e r r g u t » h a b e n (m it SluSnahme ber burd) © ingahlungen bon 9luS»

ländern auf SluSlänberfonten — § 17 S e b V D . — entftan»

250*

(4)

1996 Huffei jp [gurifltfdje SBod^enidjttft benett); bgt. § 21 Hbf. 1, Wo §§ 18 bis 20 nicht genannt fin b ;

§ 21 Höf. 2 b (§ 2 S u r h f S D . X I) . ES fott n id jt mehr möglich fein, burd) allm onatliche Slbjieijung oon 200 3 iM berartige

© uthaben allm ählich a u fp lö fe n .

2. E)ie g re ig re n p g ilt ferner n id jt fü r bie S e i f t n n g o o n S e r f i d j e r u n g S p r i ä t t t i e n i n f r e n t b e r ä B ä l j r u n g aus V e rträgen, bie nach bem 19. gehr. 1932 abgefdjtojfen worben finb. g ü r SerfidjerungS leiftuttgen Ratten fdjon bie H i.

öom S)ej. 1931 unb höben in öerftärftem SRafje bie neuen H i.

(1124) ben '3)eöSew@t. bie Serfagung ber ©enehm igung in g ä lte n oorgefdjrieben, in benen ber S e rbadjt einer K a pita l»

flu h tS a b fid )t b e fie lt ober eine grem bw ährungsoerfid jerung angefidjtS ber EJeoifenlage nicpt gerechtfertigt werben la n n {b g i. 1932, 322 p IX ) . HBer bie m onatliche gnanfprud)»

nähme ber g re ig re n p hätte im m er nodj bie Sebienung einer S e rfid je ru n g m it einer gahreS präm ie im ©egenwert oon 2400 3tM geftattet, ohne bah bie ® eöSeto© t. bie SOlöglid^teit einer {P rüfung ber fadjtidjen {Rechtfertigung beS 9tBfcE)I«ffe§

Batten.

3. H adj einer Sef. ber 9flei<f|SBanf b. 31. fO tärj 1932 ({S H H u j. 76) ift im H aljm ert ber g re ig re n p ber E r w e r b a u S l ü n b i f c l j e r H o t e n n u r nod) p lä f f ig fü r eine eigene Seife beS {ßafjinljaberS unb bei entfprehenber fc h riftlid je t Er»

flä rm tg beS Erwerbers. iö a b n rd j fott nicht n u r baS Sgamftern oon auS lättbifhen H oten, fonbern auch bie g in a n p e ru n g Oon HuSianbSreifen m it ¡gtlfe guter greunbe unterbunben werben, bie auf ihre n fßah "Deoifen erwerben unb bem Heifenben in s HuSlanb nacfjf^icfen. ® ie Serfenbung Oon H eidjSm arfnotett u n te rlie g t biefen S e fh rä n fn ttg e n nicht- ®odji if t bereu Ser»

w ertB arfeit im HuSlanb infolge oon § 17 iSebD. ö e fd jrä n ft (ogl. aber 1150 H i.). Hud) bie H öhlungen burch fßoftanweifung nach bem HuSlanb werben burd) bie Sef. ber S eidjäbanf nicht e in g e fh ra n it.

4. g ü r ben H e i f e b e r f e l j r flöhen bie © ru n b fü jp über bie ^reigrertge eine befonbere Sebeutung gewonnen, ba feit H nfang 9Hai biefeS g a ljre S ©enehmigungen fü r biefen ghwcf n u r nod) bei S o rliegen bringenber p e rfö n lid je r © rünbe e rte ilt werben, wobei fü r Seifen auS gefunbljeitlidjen © rünben bie Sortage eines am tsärztlichen geugniffeS öerlangt w irb . gebe {ßerfon ohne S ü d fic ijt auf ih r H lte r ia u n in jebem JSalenber»

m onat big p 200 9 tM fü r eine Seife oerwenben. E in tra g u n g 'im H eifepajj (§ 2 1 Hbf. 3 ® e ü S 0 .) if t babei n u r e rfo rb e rlid j, Wenn auSlänbifclje 3 nlttöttgS m itte i fü r bie Seife erworben wer*

ben fotten. g ü r ben E rw erb oon H oten g ilt in biefem gatte baS p 3. HuSgefüIjrte. ® ie reinen g a ljrtfo fte n braudien auf bie g re ig re n p ober einen etwa genehmigten S e tra g nicht an»

geregnet p werben, dagegen fin b SQotelptfdjeine, Seife»

fdjedS, H ffre b itiü e unb ähnliche H nweifungen auf im HuS»

ianb p p plenbe Setrage ober p erbringenbe Seiftungen, wenn fie im g n la n b gegen S e idjS m arf erworben W erben,, auf bie g re ig re n p a n p re d jn e tt. t£>aS H nfam m etn oon © utijaöen im HuSlanb fü r eine in H u S fid jt genommene Seife if t un»

p lä ffig . {Serben mehrere {Sonate Ijin b u rd j Setrage im Sah»

w e n ber g re ig re n p bei einer auS lättbifhen S a n i p biefem 3 w e d e in g e p h lt, fo entfteht ein anbietungSbebürftigeS © nt»

haben in frem ber SS iriung (§ 1 H bf. 3 ® u rd jfS £ ).). Slud) Wenn bie E n tftehung einer g o rb e ru n g in au3tänbifcher SSührung Oermieben w irb ober bie Seträge u n m itte lb a r an ba§ § o te l e in g e p h lt werben, bebeutet bie fpätere Serwenbung biefeS

©uthabenS p r S e p h lu n g ber igotelfoften, gegebenenfalls im

•93'ege ber Slufrechnung, eine n a ^ § 13 Stbf. 2 genehnti»

gunggbebürftige ^ a n b lu n g , foweü babei bie g re ig re n je beS betr. SRonatS überfchritten w irb . — g f i r Seifen n a h öfter»

r e ih befiehl auf © ru n b eines befonberen SertrageS ber beiben

© taaten bie ÜRöglicftteit, aus beutfhen, in ö fte rr e ih ein»

gefrorenen ©uthaben neben ber g re ig re n p einen <B ä)iU in^

betrag in ©egenwart oon 500 ¡UM genehmigungSfrei p er»

werben. f

5. SSie g re ig re n p g ilt nicht fü r Serfonen, bie in bem Betr. ftatenberm onat bereits eine genehmigungSBebilrftige Sganblitng eorgenommen haben (1159 S t.). In b e re rfe itS fe|en bie 2)ebS ew © t. n i h t Bei jebem täntrag erft 200 9 tM bei ber

©enehm igung ab. ttRafegebenb if t fü r Beibe © runbfü^e w ohl bie, E rfa h ru n g , bah baS fß u b lifu m , fow eit bie g re ig re n p über»

haupt eine Sötte fp ie lt, erft bann p r ® ebS ew © t. p iom m en

pflegt, wenn eS biefe Bereits auSgenü|t hat- 9 iu r fü r ben Seifeöerfehr fönnen neben bem genehmigten S e tra g ftetS a u h : n o h weitere 200 SRM in SUnfprucf) genommen werben ( I I I 25 Hbf. 2 {R i).

6 . S o n erheblich) p r a it if h er Sebeutung fü r a lle p ro p f5 fualen S e rfahren ift bie H nw eifung in I I 6 6 S i., w on a h bie IBeüSew St. a u h bann eine ©enehmigung erteilen fönnen, wenn bam it p rechnen ift, bah bie Seiftung im Sahnten ber g re ig re n p erfolgen fönnte (ogl. b a p ben nahfotgenben 2tu ffa jj oon S R ü l l e r u nter Ie ) .

V . S o n ben w e i t e r e n n e u e n S o r f h o i f t e n finb n o h bie folgenben Oon rechtlichem gn te re ffe :

1. ® ie S tre itfra g e , ob eine n a c h t r ä g l i c h e © e n e h m i * g u n g rü d w irfe n b ein oerboteneS © e fh a ft h e ilt (Dgl. einerfeitS

© j f o l n p : gSB. 1932, 3 2 3 ; 2 @ .I S e r lin : gSS. ‘ 1932, 1 0 2 7 ; S® . I S e r lin : g tfd jr. IS S o tS . 1932, 24 4 ; anberer»

feitS S a r o : g t f d p ® S o tS . 1932, 216 f f . ; § a r t e n » f t e i n : g2B. 1932, 9 8 5 ; S : h i e i e » E i S h o i p ® ic be»

o ife n rc h tlih e n Seftim m ungen über StuSlänberforberungen unb baS -frebitoerbot gegen SfuSiönber, S e r lin 1932, @. 22 f f . ; m . : g a s . 1932, 1 9 8 0 ; £ © . I S e rlin , S e fd jl. o. 27. H p r il 1932 unten © . 2048 — legiere E n tfh e ib u n g fü r bie gwangS»

o o ttftre d u n g j if t burd) § 29 © a | 2 (§ 1 © u rd jfS D . X I I ) im

© in n ber T e ilu n g entfhieben, unb p a r m it © eltung üom 4. 91itg. 1931. S u r fü r re d jtS M ftig e E n tfhetbungen if t in

§ 22 $ u r d ) fS 0 . (§ 12 D u r h fS D . X I I ) ein a u S b riid lih e r Sor»

bepalt gem äht, beffen g a ffu n g („bleiben u n b e rü h rt") aller»

bingS n ih t g a n j g lü c flih i f t : „b e rü h rt" fönnen re d jtsfrä ftig e E n tfhetbungen b u rh eine nac£)trägIicE>e rü d w irfe n b e Snberung ih re r S ehtS grun blag en n i h t werben, g ü r bie S ih tig fe itS » ober S e ftitu tio n S fla g e ift in biefem g a tte fe in S a u m (ogt-

§ § 5 9 7 , 580 3 ^ 0 - ) - © em eint ift offenbar n u r, bah, wenn baS ©ericpt in feiner E n tfh e ib u n g eine nachträglich erteilte

©enehmigung als unbeachtlich behanbelt hatte, bie unterlegene P a rte i u id jt burd) eine neu herbeigeführte ©enehmigung beS alten ©efdjäftS bie SorauSfepungen fü r eine neue erfolgreiche Stage fottte fh a ffe n fönnen. dagegen bezieht f i h bie Sor»

fd jr ift n id )t auf ben g a tt, bah wegen abgelehnter ober bis p n t © d jlu h ber münblichen S e rljanblung n ih t nahgewiefener

©enehmigung eine Silage abgewiefen W ar; in biefen gatten if t bie E n tfh e ib u n g n i h t „ im Sffiiberfprud) p § ¿9 Hbf. 2 "

ergangen. ® ie p ra ftifh e Sebeutung beS § 2 2 iS u rh fS D - bürfte alfo recht gering fein. — E in © d p i ber in ber 3 eit Oor ber ©enehm igung oon b ritte r © eite getroffenen Ser»

fügungen if t n id jt auSbrücflidj auSgefprohen. ® o h lie g t eS nahe, ben SechtSgebanfen beS § 184 Hbf. 2 S @ S . Ijie t ent»

fprehenb p r H nwenbuitg p bringen (fo © ä f o l n t j : - gSB.

1932, 1956).

2. Über g o r m u n b g n t j a l t b e r b e ü i f e n r e d j t » l i e h e n © e n e h m i g u n g unb bie f i h n a h ber H u ffa ffu n g beS SSBtttRin. als S id jtlin ie n g e b e r aus ber Hblehnung ober bem fehlenben S a h w e iS ber ©eneljm igung im fß ro p h er»

gebenben S e htS folgen fpredjen fich bie S i. ( I I 67 bis 70) je jjt a u S b rü d lih auS (ogl. p biefer g ra g e ben S e il I beS nahfotgenben W uffajpS Oon S R ü l l e r ) .

3. ® i e p i t t i d j e © ü l t i g f e i t b e r © e n e h m i g u n g w irb burd) 1 4 S i. im 3tt>eifet auf einen ttRonat b e fh rä n ft.

E n tfä llt ber S e rw e n b u n g S p e d , fü r ben bie ©enehm igung e rte ilt w a r, fo w irb biefe m it SBirfung ex nunc u n w irffa m .

§ 1 tD u rd jfS D . (§ 5 iB u rd jfS O . X I I ) jieht hieraus bie recht*

lid je tt gotgerungen fü r bie H nbietungS pflidjt.

4. iBen © e r i d j t e n u n b © e r i d j t S ü o l l p e h e r n w irb geftattet, 3 a f l t u n g e n b o n H m t S w e g e n , bie fie j. S- im S onfurSoerfaljren, auf © ru n b beS SfeilungSpIanS ber ßWangSoerfteigerung (§ 117 g w S e rft© .) ober als H n te il eines beteiligten © läubigerS bei ber S e rfteigerung Bewegliher © adjen (§ 827 3 iß 0 .) p g u n fte n Oon H uSlänbern p entrichten haben, bie feine ©enehm igung p r Entgegennahme ber galttm tt? nac*R weifen fönnen, ohne oorperige E n tfh e ib u n g ber ®ebSew@ t.

(bie an f i h oadj § 13 Slbf. 2, 3, § 14: Hbf. 1 c rfo rb e rlid j wäre) an eine ® eoifenbanf auf © p e rrfo n to u n te r g le ih p itig e r Hn»

geige an bie p ftä n b ig e ® ebS ew © t. leiften. 2)ie ®eoSew<St.

w irb bann auf H n tra g beS HuSlänberS p entfheiben höben, ob ber gutgebradjte S e trag freigegeben ober n u r n a h ben

© ru n b fä jp n eines ©perrguthabenS oerwenbet werben fann.

(5)

6 1.3«f)rg. 1932 § e ft 28] Stuffä^e 1997 5. I I 3 jRi. fte lit flo r , wag 6iäi;er in ber iß ra rig m eift

ftfton ebenfo entfdjieben würbe, bafj ¡ Q h p o t f j e f e n *, © r u t t b * w n b t t t e n t e n f d j u l b b r i e f e feine SBertpapiere i. © . ber S e o V D . fin b , beren DBertpapierbegriff, lnie fiel) aug einer ffteilje öon V o rfd jrifte n ergibt, offenbar n u r bie oerfretbaren (§ 1 S e p o t© .), fü r ben Vörfenfjanbel geeigneten © ffeften umfaßt.

6. DBegen ber fü r bag © r u n b b u d j r e c f j t bebentfamen Vorschriften ber 9 li. trirb auf S e il I I beg nadjfotgenben Dtuf*

fa|eg oon f O i ü l l e r oerwiefen.

7. gmo bie 5f3raji§ w id jtig ift fcfjiiehlidj bie © leidjftettung beg V I a n f o » D l f i $ e p t g n tit bem SBedjfel burdj I I 2 9ti. S a * fü r, bafi in biefer V o rfd jrift feine u n p lä fftg e E rw eiterung ber gefe|lidjen Verbote liegt, fprid^t itid^t n u r ber o ffe n fid jilid je S in n unb B ^ecf bet S e o V D . (bie Verfenbung eineg V la n fo * SifgepteS in bag Dluglanb bebeutet genau fo wie bie S er*

fenbung eineg auf ben Dlfseptanten gezogenen DBedjfelg bie Ü bertragung einer S orberung auf bag D luglanb), fonbern auch bie Satfadje, baf) § 2 SBedjjelfteuer®. D. 12. ( j u l i 1930 biefe

© te kljfte iiu n g ebeitfallg b o llp g e n l)at.

b k S D i i f o m g d e r d e m f e n r e c f y t l K f y e n t ) o r f ^ r i f i e n a u f d e n S ^ i l p f ^ e ß u n d d a $

< & r u n d h u d ) ? e d ) t

Sßon © crichtgaffeffor D r. © a t l ip e r m a n n S D tü U e r, B e rlin . I. I J i o i l p r o ä e f } .

a) S i e S I a g e e r f j e b u n g ift feine geneijmigunggbebürf*

üge ¡ganblung. S ie neuen 3 li. x) enthalten in I I , 89 ehren aug»

b rü d lid je n ^in to c ig , ber offenbar an bie oieifad) m it 97idf)t=

ju rifte n befehlen Sebifenftetten gerichtet ift, barauf, b a ^ pro*

ä^effuale ¡panblungen a ll folciie feiner ©enefjm igung bebürfen.

h ie rm it w irb nicht eine Dlugnahmebefiimmung ^getroffen, fort»

bern n u r ber beftefjenbe fftechtgpftanb ffargeftefft. Sebiglidj

©efbleiftungen an Dluglänber ober p g u n fte n Don Dlugiättbern (§ 14 S e b V D .), V e rfügungen über gorberungen ((§§ 4, 13 9er! 2 unb 3, 17— 20 S e b V D .), ber ©rwerb Don auglänbi*

fite n 3 a fjlu n g g m itte in ( § 4 S e b V D .), ber entgeltlic£)e ®nt)er&

°on beftimmten DBertpapieren (§§ 5, 6 S e o V D .), getoiffe ju m S e il ta tfä d jlid je S ig p o fitio n e n über DBertpapiere (§§ 15, 16), bie Krebitgew äfjrung an Dluglänber (§ 13 Dir. 1 S e b V D .), fo*

toie bie Verfenbung bon $ o l;lu u g g m itte ln , SSertpapieren unb

©olb ing Dluglanb ober ©aargebiet (§ 1 2 S e b V D .) finb ber

©enefjmigung unterw orfen. Sanad) formte eine ©enefjmi»

Qungäßebürftigfeit fü r pro je ffn a le ^a n b lu n g e n n u r in fjra g e fojnmen, wenn fte V e rfügungen i. © . bon §§ 13 Dir. 2 unb 3, 17— 20 S e b V D . wären. S a h bieg m it ber fjerrfdjenben Din*

fita u u n g ju berneinen ift, Ija t § a r t e n f t e i n : 3 ® . 1931, 318 Q iff. I V u n te r §inW eig auf bie maffgebenbe S ite ra tu r bereitg auggefüfjrt (ebenfo © a r o : S D lo tV . 1931, 708).

b) S ie m a t e r t e l t * r e d ) t t i d j e S B i r f n n g ber bebifen*

r ecljtiicf)en V o rfd jrifte n a u f b e n K l a g e a n f p r u d j if t bem*

waef) augfcfjiaggebenb. S ie S e b V D . macf)t bie u n te r a) ge*

bannten 'Jledjtgtjanblungen genehm igunggbebfirftig. © ie be*

ftim m t, bah biefe ¡ganbfungen n u r m it ©enefjm igung borge*

Kommen werben bürfen unb fte lit bie V ornafjnte ofjne ©eitel)*

Kiigung in § 3 6 S e b V D . u n te r überaug fcfjmere © trafen. Sa»

Kadj fin b bie genefjm igunggbebürftigen Seiftungen, Verfü»

gungen nfw . gefehlte!) berbotene ftrafba re §attblungen. D iur burd) ben öffentli(i)*re(^tiic^en V e rw a ltu n g g a ft ber bon ber

^ebifenftetle erteilten ©enebm igung w irb bie berbotene § anb*

lung wteber gur erlaubten, © olange bie ©enefjm igung nidfjt enteilt ift ober wenn fie berfagt ift, m itf bie § a n b lu n g bemitad) atg berboten angefeljen werben. Seiftungen, bie ein ©efe^

öerbietet, fin b infolge biefeg Verbotggefejäeg re c fttli^ unntög*

S ie g if t in aiecfjtglefire unb fRe4|tfpre($ung allgem ein anerfannt (bgf. © t a u b i n g e r , 9. D lufl. 1930 I l a ß ju

§ 275 S3@V.; 9i©3iSfom m . Dlnm. 2 p § 275 unb bie b o rt gan. ©ntfc^.). 3 f t bie m it ber Slage begehrte Seiftung redjtlicl) unmöglich, fo m u§ bie Silage abgewiefen werben.

S e r Dtufprucf) beg Sil. ift m it ber Silageabweifung nieftt ftWa berniefttet. S a bag gefe|Iic^e Seiftunggberbot borüber»

gefienber D Iatur ift, b e fie lt n u r eine j e i t w e i f e U n m ö g » 1 i c£) f e 11 ber Seiftung. S a g flagabweifenbe U rte il w eift ben

^tnfprud) n id jt alg fd jle d jtljin , fonbern n u r alg p r 3 eit uns l’agtünbet ab. S ie V e rpflichtun g beg © djulb nerg lebt bei @r*

le iiu n g ber ©enefjm igung ober bei D lu jje rfra fttre te n ber Ver»

botgborfc^riften wieber auf (bgl. © t a u b i n g e r , Dlnm. I I 3 5K § 2 7 5 V@ V .).

t S3gl. über Siecbtgnatur ber SRidjtlinien inäbef. S8 e r n a x b ,

®ebifenberoirt)cijaftung I I : QUö. 1931, 2 4 2 1 ; f a x t e n ft e i n , ®ebifen*

betoirtfefjaftung I I I : ySB. 1 9 3 1 ,3 5 9 3 ; G a t o , S eoifenbeloittfdiaftung

«ab Diotare: S D lotiß. 1931, 571.

@g ia n n niefit barauf anfommen, ob bie U nm öglicfdeit bom V e fl. a u g b rü d lid j geltenb gemadjt w irb . S ie Seiftungg*

p flid jt beg © djulb nerg ift fü r bie S a u e r ber U n m ö g lid jfe it ipso ju re aufgeljoben (3i© 9iSiom m . Dlnm. 1 p § 275). S ie V e ru fu n g auf bie U n m ö g lid jfe it fte lit feine ©inrebe i. © . beg V@33. bar. S a g © ericfjt ijat bie U n m ö g lid jfe it ber Seiftung in fo lg e beg Verbotggefe|eg, fobalb fie fiel), Wag in ber Siegel ber g a tt fein w irb , aug bem V o rtra g ber P a rte ie n ergibt, bon Dlmtg wegen j u beadjten. 3 U elKer rec^tlic^ unmöglichen.

Seiftung, bie p b e m eine ftrafba re § a n b lu n g barftefft, fa n n nicht b e ru rte ilt werben (bgl. © t a u b i n g e r a. a. D . Dlnm. I I I , I I I 2 unb 3 unb bie p fjlre id je n b o rt gitterten © ntfdj.).

Dludj bag f@ . ( 1 3 TJ4 2 8 /3 2 : 3 SB. 1932, 2043) hat fid>

auf ben © ta n b p u n ft geftettt, bah eine V e ru rte ilu n g maugeig

©enefim igung nicht erfolgen fann. @g g la u b t atterbingg, bag V o rliegen einer U n m ö g lid ife it ber Seiftung u n te r .'ginweig b a ra u f berneinen p m üffen, bah nach § 4 ber 1. S u rd jfV S ).

( je |t § 29) bie D lid jtig fe ü eineg gegen bie Verbote ber S e b V D . betftofjenben Sledjtggefdjäftg gegenüber Dluglänbern, bie bie D lid jtig fe it nicht fannten, nicht geltenb gemacht werben fann.

3 n § 2 9 © ah 3 if t jw ingenben b o lfg w irtfch a ftlid je u ^K tereffen Slechnung getragen worben, ba eine a f f p rig o ro fe Dlnwenbung ber D lid itig fe itg b o rfch rift gegenüber bem Dluglanb p ernften S tö ru n g e n beg © e f^ä ftg o e rfe fjrg höH6 führen m üffen. Dlug

§ 2 9 fo lg t le b ig lith , bah jp V . bei einer ohne ©enefjm igung erfolgten Ü bertragung bon auglänbifcfien SBertpapieren ober bei einer ohne ©enefjm igung oorgenommenen 3 ahlKng an einen gutgläubigen Dluglänber biefem gegenüber bie jtb il*

rechtlichen S o lg e it ber fr a ft ©efe^eg borhanbenen D lid jiig fe it nicht geltenb gemadjt werben fönnen. Sagegen fa n n ein Ding»

länber nicht etwa eine nicht genehmigte Seiftung m it ber V e grünbung erfolgreich im Sflagcwege geltenb machen, bah ihm gegenüber bag Verbot ber Seiftung nicht w irffa m ein»

gewenbet werben tonne. S ie bon bem ^ K lä n b e r borgenom*

mene § a ttb lu n g if t oljne fRüdficfjt auf § 29 S e b V D . berboten unb ftrafba r. ©g fa n n begfjatb bie rechtliche U m nöglichfeit ber Seiftung beg S nlänberg nicht beghalb berneint werben, w e il bem Dluglänber, wenn bie Seiftung berbotgwibrtg erbracht Ware, bie ä ib ilre d jtlid je n DBtrfungen ber D lichtigfeit nicht ent*

gegengefjatten Werben fonnten. S e rS n tä n b e r fa n n bie Seiftung oljne ©enehmiguttg n u r bornehmen, inbern er fid j ftra fb a r macht. ® em S ® . fa n n b a rin , bah m it D lüdficfjt auf § 29 S e b V D . eine U n m ö g lid jfe it fü r ben © d ju lb n e r nicht oortiege, baljer ebenfowemg beigepflidjtet werben, wie in ber w eiter auggefproefjenen, atterbingg offengelafienen Dlnftcfit, bah eine äibilrechtltdje SSirfnng ber bebifenrecfjtlidjen V o rfd jrifte n bahin a n p e rfe n n e n fei, b a | eine Veränberung ber ^ ä llig fe it ein*

trete. D b im w i r t f c f j a f t ü d i e n © n b e r g e b n i g etwag berartigeg b o rlie g t, fa n n bafjingeftefft bleiben. S ie © rflä ru n g eineg DJloratorium g ift n id jt erfolgt, unb bie S e b V D . hat in iljre r ju riftife fje n ® o n ftru ftio n ben ©ebanfen einer gefej3ltdjen

© tu n b u n g fo rg fä ltig bermieben.

c) S a h bie D lbfidjt beg ©efejtgebetg ber fyex bertretenen Dlnfcfjauung entfpricfjt, lä g t ingbef. § 2 3 S e b V D . (bigfjer § 8 ber 7. S u rc h fV D .) erlernten. Sßangetg ©enefjm igung m ühte jebe M age eineg Dluglänberg gegen einen $ K länb er, ber in irgenbeiner g ö n n auf 3 a^ u n 0 ™ Stteichgntarf (§§ 12, 14 S e b V D .) ober Srentbmäfjr.ung (§ 4 S e b V D .) an ben Dlug»

(6)

1998 Sluffötje [Quriftifdje So^enf^rtfi länber ober 31t feinen ® unften an einen g n tä n b e r (3. V . ben

$nfaffobeüoHm äcijtigten ober ben © la u b ig e r beS SluSlänberS) g e rie te t ift, in t erften S e n n in abgeWiefen toerben; ferner jebe Silage auf Stbnalime 0310. V e jahtung ber in § § 5 — 9 be»

3eid)neten © ertpapiere ober auf Vornahm e öon nad) §§ 13 Slbf. 2 u. 3, 17— 20 ISeüVD . genehntigungSbebürftigen Verfü»

gungen (3. 83. Slbtretung, V e rpfandung), fd)liehltd) jebe Silage SWifdjen g n lä n b e rn , bie auf eine Seiftung öon auSlänbifd)en g a ljiu n g S m itte ln (§ 4 $ e ö V 0 .) , bon © e rtpapieren ber in

§ § 5 — 9 gen. Strt ober öon © olb (§ 1 0 2 )e ü V 0 .) g e rie te t ift.

SeibeS fa n n öLelfadj jufam m entreffen, 3. 83. wenn auf 9lüd»

3af)iung eines öor bem 1 6 .g u l i 1931 gegebenen ® arlel)nS geflagt w irb , ba bie S eiftung Ijie r gugleicb) T ilg u n g unb b am it genel)mi»

gungSbebürftige V e rfü g u n g über eine alte g o rb e ru n g b a rfte llt.

S n § 23 ® e ö V 0 . fielet baS ©efef) beStjalb, um u n b illig e

«gärten 3U öermeiben, auf A n tra g einer P a rte i eine 91 uS = f e | u n g S m ö g l i d ) f e i t bis 3u r ©ntfcheibung ber ©eöifen»

ftelle öor. ® e r ©efe^geber w o llte dadurch offenbar fü r ben SluSlänber, bem b e i' Slageerijebung bie Slotw enbigfeit ber

©enefim igung 3u r m ateriell erfolgreichen S u rtfifü ^ ru n g beS 9led)tSftreitS rticljt befannt War, ©etegentjeit geben, bie ©nt»

fdjeibung ber Seöifenftette eingu^olen, beöor eine ©adfent»

R e ib u n g beS © eridjtS ergefjt. S ie S o rfc ljriit Wäre finntoS , wenn fie nicbjt auf ben oben auSgeführten ©ebanfengängen beruhte, wonach m angels ©enefim igung ber Sflageanfprud) abgewiefen werben m uh (ebenfo S ® . a. a. £).).

d) iSer S i a d j w e i S b e r © e n e h m i g u n g ift i m Sßro»

3 eff aud) bann erfordernd), wenn baS V o rliegen ber ©enel)»

m igung unbeftritte n behauptet w irb . ® ie g ra g e , ob eine offen»

ficf)tlic£) g efe^M ) öerbotene Seiftung 3U einer erlaubten ge»

worben ift, u n te rlie g t nicht ber ißarteiüereinbarung. S)er V e rw a ltu n g S a ft, ber bie H andlung erlaubt, m uh deshalb bem

® e rid )t nadjgewiefen werben.

e) S ie g u lä ffig fe it ber Seiftung w irb bem © e rid jt aud) bann nachsuweifen fein, wenn bie Sliagefumme innerhalb ber g r e i g r e n s e ( § 2 1 ® e ö V 0 .) lie g t unb biefe fü r ben Silage»

anfpruch überhaupt g ilt (bie greigrense g ilt nicht mefjr fü r V e rfügungen über alte gorberungen 1- ©• öon _ § 13 9tbf. 3, alfo Kredite unb V anfgutfjaben, unb fü r bie in §§ 17— 20 ISeöVD . begeid^neten gorberungen). ®aS @eric))t fa n n nic£)t beurteilen, ob ber S e il, bie g re ig re n je fü r ben betreffenden ÜJionat noch nicf)t in Slnfprud) genommen l;at ober nehmen w irb , sum al im g e itp u n it ber SHageerljebuttg gar n id )t öorauS»

5ufef)en ift, w a n n — n o tfa lls im © ege ber gw angS öollftredung

— bie ^Befriedigung beS Sil. tatfäc^Iic^ erfolgen w irb . ® c r 9iad)weiS ber g u lä ffig fe it ber Seiftung fa n n deshalb p ra ftifd ) n u r burd) V orlegung eines ©enehmigungSbefdjeibS geführt werben. S n 9ti. I I , 66 ift offenbar aus biefer © rw äguug heraus ben S e öife nfie llen bie Slnweifung gegeben worben, ©eneljmi»

gungen 3U 9techtS])anblungen aud) bann 3U erteilen, wenn ba»

m it gerechnet werben m uff, baff fie im 9lat)men ber f5rei0 rett8e erfolgen iö n n te n , fofern ein S ilterei i e an einer K lä ru n g ih re r g u lä ffig fe it beftel)t, inSbef., wenn ein Slnfprud) im © ege ber Silage öerfolgt Werben fall.

f ) “S ah fü r bie erfolgreiche ® urchfül)rung einer g e ft»

f t e l l u n g S f l a g e eine ©enehm igung n id it erforberlid) ift, hat bereits ^ a r t e n f t e i n : g © . 1931, 318 bargelegt (ögl. je |t nod) Süi. I I , 69 Slöf. 3).

g) V e r f ä u m n i S u r t e i l auf Seiftung gegen ben V e fl.

fa n n n id jt ergehen, wenn aus bem Sllageöorbringen erfic^tlic^

ift, bafj der & i. © . der 2)eüV£). SluSlänber if t unb bie be»

gehrte Seiftung bemsufolge ohne ©enel)m igung öerboten ift.

®aS © e rid )t lia t aud) l)ier baS V o rliegen ber red)tsl)inbernben STatfache beS VerbotSgefejjeS öon StmtS wegen 3U berüdfidj»

tigen (ögl. © t e i n » g o n a S I I I 3 3U § 3 3 1 ). ©)a ber «Partei»

W ille auferftanbe ift, bie gefe|lict) öerbotene H andlung 3U einer erlaubten 311 machen, w irb beSljatb aud) hier bie Veljauptung, bie ©enehm igung fei e rte ilt, bem © e rid jt n id it genügen fönnen (ögl. oben d). © 0 eine w irfiid )e J ß rü fu n g öon StmtS wegen erforderlich ift, m u§ baS © e rid |t jedenfalls öon ber Ü8 al)rt)eit ber V e ljaubtun g überseugt fein, in t tfmlfe beS gw eifelS w irb

^Beweisaufnahme, h ie t olfo llrfunbenbew eis, notwendig fein (ögl. @ t e i n » S o n a S öor § 1 2 8 III4 )._

h) ©benfowenig W irb, ohne bah die © rte ilu n g ber ©e»

neljm igung na^gew icfen ift, S in e r f e n n t n i S u r t e i l er-

taffen werben fönnen. 9!ad) § 3 0 7 g i)3 0 . if t baS g eriditlidje SlnerfenntniS eine i(3ro 3ehhanblung, w e llte ¡jur fjo lg e hat, bah auf Slntrag beS ©egnerS bem SlnerfenntniS gemäfj 3U öer»

u rte ile n ift, ohne bah die m aterielle ^Berechtigung beS aner»

fannten SlnfürucheS nad)5ubrüfen ift. ISieS g ilt aber n u r info»

w eit, als die fjra g e der StedhtSWirffamfeit beS Slnfbruch^

ber ißarteiüerfitgung u nterliegt. ISer © rla h eines Stnerfennt^

niSurteitS m uh daher bann abgelehnt werben, wenn ber 23e!l.

durch baS U rte il 3U einer gefe^lid) öerbotenen H andlung öer»

u rte ilt würbe. ®aS 91®. l)at dies in einem S aßer i n dem die m it ber Silage begehrte Seiftung burd) bie V u n b 9 iV 0 . über ben V erf. m it lanbw . © ru n b ft. ö. 15. SJiärj 1918 unter (Strafe geftettt War, auS brüdlidi auSgefbrochen (S2B. 1926, 2 7 4 0 ; ferner © t e i n » S o n a S , Stnm. I I I 3U § 3 0 7 ).

S n bem U rte il beS 9Í® . fom m t ber allgemeine p to ftfc rechtliche ©ebanfe 3um SluSbrud, bah fe in U rte il ertaffen werben fa n n , weldjeS einer 3Wingenben IRe^tSnorm 3uwiber»

lä u ft, etwa in ber Slrt, bah bie Seiftung, 5U ber o e ru rte ilt w irb , n u r im SSege einer ftrafba ren H andlung b e w irft werben fönnte. ® ie fe r allgemeine 9ied)tSgebanfe l)at in ber g fß D . aud) im § 328 einen inbireften, aber unm ihöerftänbiicfien SluSbrud gefunden. ® t u | einem auSlänbifchen U rte il bie Slnerfennung öerfagt werben, töenn eS gegen ben g ^ d eines beutfchen

©efe|eS öerftohen Würbe, fo öermag etíft red;t ein beutfc|eS

© e rid jt fe in U rte il 3U erlaffen, bei bem bieS ber f j a l l wäre.

i) SluS entfhredienben © rünben m uh ber © rla h eines g a h l u n g S » b3W. eines V o I l f t r e c ! u n g S b e f e I ) I § abge»

lehnt Werben, Wenn ber DiechtSbfleger aus bem ©efud) erfieht, bah Slnffiruch, ber bie g a fjlu n g einer beftim m ten ©elb=

fum m e ober bie Seiftung öon © ertbafderen 3um ©egenftanbe l)at, öon einem SluSlänber ober fü r einen foídjen öon einem S n lä n b e r geltend gemacht w irb . Siegt biefe VorauSfejjung, die in ber Siegel ohne weiteres aus bem in § 690 g fß Ö . öor»

gefdjriebenen S ^ h ^ t ©efuchS 311 entnehmen ift, öor, fo w irb ber 9led)tSf>fleger einen gahlungSbefehl n u r erlaffen fönnen, wenn iljn t bie ©enehmigung ber D eöifenftelleöorgelegt unb bam it bie © ew ijfheit öerfdljafft w irb , bah bie den ©egen»

ftanb beS gahlungSbefeljiS bildende Seiftung nicht öerboten ift.

iStnbernfallS m uh nad) § 691 g f|3 0 . baS ©efud) surüdgewiefen Werben, Weil ber Slnffiruch P * B eü wegen ber rechtlichen U n m ö g lid ife it ber Seiftung fü r den Schuldner (f. oben b) nicht bcgrünbet ift;.

k ) ißie V cftim m u n g ber 9U. I I 7 1 a , wonad) bie © rte ilu n g ber V o l l f t r e d u n g S f l a u f e t einer @enel)migung nid )t be»

b a rf, dürfte n u r die UiedjtStage flarfteüen. ® e r bie Voll»

ftredungS flaufel erteilende Url'unbSbeamte hat feine m ateriell»

red jtlid je ita d jfr ü fu n g beS U rte ils borjunehm en, fonbern lediglich 3U prüfen, ob bie form alen VorauS fe|ungen ber gw angSöodftredung öorliegen. Stuf ber anderen © eite if t die

© rte ilu n g ber V o llftre d u n g S fla u fe t fe in Slft ber gwangSöolt»

ftredun g, fonbern fd ja fft lebiglid) eine VorauSfegung ba3u.

ipraftifche Vebeutung Wirb bie g ra g e n u r fü r U rteile haben, bie öor © rla h ber tS e öV 0. ergangen fin d und ferner fü r üotlftredbare U rfunben. ISie © rte ilu n g ber VollftredungS»

fla u fe t fa n n jebod) auch In biefen f ä lle n fiid )t mehr 3a einer gW angSöottftredung führen, ba bie © rte ilu n g ber 3u r Seiftung erforderlichen ©enehm igung durch § 95 tßeöV D . 311 einer felbftänbigen V o rauS fe|ung fü r bie g u lä ffig fe it ber gwangS»

öollftredung gemad)t Worben ift (bie g-ragen ber gwangSöoll»

ftredung werben in einem befonberen Sluffah behandelt).

1. ©)ie einem © d iu lb n e r auf feinen Slntrag ober den beS

© läubigerS (§ 22 tScbVO .) erteilte ©enehm igung w irb öiel»

fad) dahin lauten, bah n u r bie g a fitu n g auf ein © pe rrfo n to (9 ii. 1 8) beS © läubigerS, bei einer in lä n b ifd je n V a n f geneh»

m ig t w irb . ® ie © rte ilu n g biefer ©enehm igung I)nt 3u r öer»

w altungSm ähigen VorauSfe^ung (9 ii. I 8), bah der auSlän»

bifdie © la u b ig e r bie öerbinblic|e © rflä ru n g abgegeben l)at' biefe S lrt ber g a h liin g an © rfü llu n g S fta tt annehmen 31t wol»

len. © ir b auf Seiftung in ber genehmigten S lrt gefiagt, fo w irb bie Seiftung nicht n u r fr a ft ©enehmigung als erlaubt unb m öglid) 311 behandeln, fonbern im Siegelfalle auch fra ft ißarteibereinbarung, minbeftenS aber nach S re u unb © lauben als in biefer S lrt gefdjulbet ansufeljen fein. ® e r © la u b ig e r ö erlangt nicht eine andere als die u tfp rü n g lid ) gefchulbete Seiftung, fonbern n u r eine geringere Seiftung.-

Cytaty

Powiązane dokumenty

beutung. überweift baS ©efeg nicht bem PedjtSauSfcgug, fonbern bem fojiaipotitifchen AuSfcguß, in bem fich nur jw ei ober brei S u rifle n unb im übrigen eine

lung einräumen muß. wegen SSegünftigung m it- angeklagl ift, fich feine StuSfchiießnng oon her SSerteibigung recht- fertigen lä ß t. ber SSerteibiger nicht

mögenSBorfeii su oerfdjaffen, auf benieinB edjtS anfprudjbefteht.. ©olange aber fü r unfere gefamte ©efeßgebung rtidßt bie S fa uffraft, fonbern ber K ennw ert ber W

fdjlägt unb in eigenem muhen berwertet, iamt ittjeiner Stellung nicht beiaffett werben; beim et bietet teilte ©ewäfjr bafür, bah er ¡ich nicht and) bei anbeter

urteilung ber Sache ober ber proseßrecgtlihen Siormen. SBetter finb nieberpfhlagen: StuStagen, bie burd) eine Bon Stints wegen oeranlaßte SSertegung eines SerminS

d) wenn infolge einer ungewößnlid) großen f)aßl Bon ©laubigem ober ©djulbnern bie SlrbeitSleiftung beS SoniurSBerwalterS ober- fein ©cßriftoerleßr befonberS

® afi bei biefer Sage ber ©ache üon etner bte Annahme eines SetriebSgeheimniffeS auSfd)ltehenben Dffenfnnbtgfeit ber ben ©egenftanb beS ©eheimniffeS bilbenben

ober Stnwärterbienft bertreten unb bie Vertretung bemfetben Stffeffor nicht länger atS fü r brei ©Zonate übertragen werben fo lt; ferner, Wenn ber Rechtsanwalt