• Nie Znaleziono Wyników

Die Bautechnik, Jg. 12, Heft 46

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Bautechnik, Jg. 12, Heft 46"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

DIE BAUTECHNIK

12. Jahrgang BE R L IN , 26. Oktober 1934 Heft 46

6 0 1

Stahlbrücken von heute.

V on G. S c h a p e r . Dem S ta h lb rü c k en b a u ist du rch d en Bau d e r R e ich sau to b ah n en ein

großes A rb eitsfeld z u r re ch ten Z eit e rsch lo ssen w o rd e n . O h n e d iese Hilfe w ären fü r d e n d e u ts ch e n S ta h lb a u w o h l m ag ere Z eiten gek o m m en . Es wäre d ies um so m e h r zu b e d a u e rn g e w ese n , als d er d e u ts ch e S ta h l­

bau in d e r Z eit n ach d em K rieg e im V e rein m it d en B eh ö rd en , den M aterialprüfungsäm tern u n d d e n d e u ts c h e n S ta h lw e rk e n m it allen K räften an seiner V e rv o llk o m m n u n g g e a rb e ite t h at. Er h a t k e in e M ühen un d keine K osten g e sc h e u t, um ü b e rall das G u te d u rch das B essere zu e r­

setzen *).

Die R e ich sau to b ah n en sin d in d e r g lü ck lich en L age, daß sie sich die Ergebnisse lan g jä h rig e r u n d k o stsp ie lig e r F o rsch u n g sarb e ite n u n d w issen ­ schaftlicher U n te rsu ch u n g e n auf dem G e b ie te d es S ta h lb a u e s n u tzb ar machen kön n en . D ie d e u ts c h e n S ta h lb a u a n sta lte n sin d für die n e u en großen A ufgaben so g u t g e ­

rüstet w ie w o h l k aum v o r­

her. M an darf w o h l sagen, daß jetzt alle b re n n e n d e n Fragen d es S ta h lb a u e s so gut wie g e k lärt sin d o d er doch vor einem g ew issen Abschluß s te h en , u n d daß vermutlich im S ta h lb a u in dem starken D ran g e nach vorwärts ein e g e w isse R u h e eintreten w ird.

ln g e m e in sam e r A rb eit haben B ehörden u n d S ta h l­

bauindustrie auf G ru n d eingehender th e o re tis c h e r Ü berlegungen u n d la n g ­ jähriger E rfahrungen in d er Konstruktion u n d in d e r U nterhaltung d e r S ta h l­

brücken die R ich tlin ien für

w elch e die e in g e h e n d e n , lan g jäh rig en V ersuche ü b e r die D au erfestig k eit d e r B au stäh le , von d en en sp ä ter noch die R ede ist, zu r G ru n d la g e h ab en .

S eit 1895 bis 1923 w ar d er F lu ß stah l St 37 — w enn m an von e in z eln e n A u sn ah m efällen ab sieh t — d e r B austoff für die S tahlbrücken.

M an v e rla n g te vo n ihm eine Z u g festig k eit zw isch en 3700 u n d 4500 k g /cm2 un d ein e M in d e stb ru ch d e h n u n g fü r d en lan g en P ro p o rtio n alsta b von 2 0 °/0.

Bei d er v e rh ältn ism ä ß ig n ied rig en Z u g festig k eit u n d d em en tsp rec h e n d g erin g en z u lä ssig e n B e an sp ru ch u n g des S t 37 e rg ab e n sich bei grö ß eren Ü b e rb a u te n se h r große u n w irtsch aftlich e S tah lg ew ic h te u n d b e i zw ei­

g leisig en E isen b a h n b rü ck e n u n d b re itere n S tra ß en b rü c k en m it S tü tzw eiten vo n 170 m u n d m ehr S ch w ierig k eiten in der b au lic h en D u rch b ild u n g d er H a u p tträ g er. D iese U m stä n d e un d die für die D eutsche R eichsbahn durch die E rh ö h u n g d er E is e n b a h n b e trie b s la ste n g eschaffene N otw en d ig k eit,

A b b . 1. Z w e ig leisig e E is en b a h n b rü ck e ü b e r d en R hein b e i W esel.

die bauliche D u rc h b ild u n g d e r v e rsch ie d e n e n T eile d er S tah lb rü ck en fe st­

gelegt. Sie sind in d e n .G ru n d s ä tz e n für die b au lich e D u rch b ild u n g stählerner E is e n b a h n b rü c k e n ' G E 2) d e r D e u tsc h en R eich sb ah n u n d in d e n .G rundsätzen für die b a u lic h e D u rc h b ild u n g stä h le rn e r S tra ß e n b rü c k e n “ DIN (Entw urf) fe stg eleg t. D iese G ru n d s ätze g e b e n dem K o n stru k teu r kurze, klare R egeln an d ie H an d , die es v e rh ü te n , d aß in d e r b au lich en Durchbildung F e h le r g e m a c h t w e rd e n , w ie sie frü h e r h ä u fig zum S chaden der L eb en sd au er d e r s tä h le rn e n B rücken v o rg e k o m m en sind.

Um die B erec h n u n g en s tä h le rn e r B rücken so w eit w ie m öglich e in ­ heitlich zu g e sta lte n u n d auf e in e sich ere G ru n d la g e zu s te lle n , sin d die vielgestaltigen B erech n u n g sv o rsch riften d e r frü h ere n L än d e reise n b a h n en für die E is en b a h n b rü ck e n in d e n „B ere ch n u n g sg ru n d la g e n für stä h le rn e E isen b ah n b rü ck en ' BE d e r D e u tsc h en R eich sb ah n u n d d ie noch v e r­

schiedenartigeren B e rec h n u n g sv o rsc h rifte n fü r S tra ß en b rü c k en d e r v e r­

schiedenen L änder, B eh ö rd en und S tä d te in d e n „B erech n u n g sg ru n d la g en für stählerne S tra ß e n b rü c k e n ' D IN 1073 v e re in h e itlic h t w o rd en . In d iesen Grundlagen sin d u n te r v ie le n a n d e re n au ch e in g e h e n d e R ichtlinien für die B erechnung g e d rü c k te r S täb e, b e k a n n tlic h d e r g e fä h rd e ts te n G lie d e r eines F a c h w erk s, g e g e b e n w o rd e n . Sie g rü n d e n sich auf die lan g ­ jährigen, u m fan g reich en un d so rg fä ltig en V e rsu c h e, die im S taatlichen M aterialprüfungsam t B e rlin -D a h le m im A u fträg e d es .A u ss c h u s se s für Versuche im S ta h lb a u ' d u rc h g e fü h rt s in d 3).

Die n e u e s te A u flag e d e r BE vom J a h re 1934 e n th ä lt für B au te ile mit w ech seln d er B e an s p ru ch u n g ga n z n e u e B erech n u n g sv o rsch riften ,

‘) D er B au d e r R e ic h sa u to b a h n e n h at v iele n e u e K räfte in den Dienst des B rü c k en b a u w e se n s g e s te llt, d ie m it d e n A rb e ite n a u f dem Gebiete d es B rü c k en b a u es in d e n le tz te n 15 J a h re n no ch nich t v oll v e r ­ traut sind. D ie n a c h fo lg e n d e n a llg e m e in e n B e tra ch tu n g e n , d ie dem e r­

fahrenen F a c h m a n n b e k a n n t sin d , d ü rfte n d e s h a lb vo n W ert sein.

*) 2. A ufl. B erlin 1931, W ilh. E rn st & S ohn.

*) Vgl. B e rich te d e s A u ssc h u sse s für V e rsu ch e im S ta h lb a u , A u s­

gabe B, H eft 4: V e rsu c h e z u r E rm ittlu n g d e r K n ic k sp a n n u n g en für v e r­

schiedene B a u stä h le . V o n W . R e i n , o. P ro fesso r an d e r T ech n isch en Hochschule B reslau . B erlin 1930, V e rla g von J u liu s S pringer.

zah lreich e B rücken — b e i sp a rsa m ster V erw en d u n g d e r M ittel — u m ­ zu b au e n , g a b e n nach d em K rieg e den A nstoß, h o c h w ertig ere B au stäh le als d e n S t 37 zu e n tw ic k eln . Im Ja h re 1923 w u rd e d er hoch w ertig e B au stah l S t 48 au f d en M arkt g eb rach t. Er ist ein h o c h g e k o h lter S tahl, d er m it e in fa c h e r, w irtsch aftlich er E rzeu g u n g se h r g u te F e stig k e its­

e ig en sch aften v e re in t. N ach d en V orschriften d e r D e u tsc h en R eichsbahn, die im V e rein m it den S ta h lw erk e n u n d d e n S ta h lb a u a n stalte n fe stg e le g t w u rd e n , m uß der S t 48 Z u g festig k eiten zw isch en 4800 u n d 5800 k g /cm 2, e in e M in d e ststrec k g ren z e von 2900 k g /cm2 u n d ein e M in d e stb ru ch d e h n u n g v on 18°/0 au fw eisen . S ein e z u lässig e B e an sp ru ch u n g lie g t 3 0 % h ö h e r als die des St 37. E r h a t sich se in erz e it sch n ell in d e n B rü ck en b au u n d H o ch b au ein g e b ü rg ert. D ie D eu tsch e R eichsbahn h a t ein e g ro ß e A nzahl B rücken in S t 48 g e b a u t, u n te r v iele n a n d ere n die zw eig leisig e n E ise n b a h n ­ b rü ck en ü b e r d e n R hein b e i D u isb u rg -H o c h fe ld 4) u n d b e i W esel (Abb. 1).

D urch d ie V e rw e n d u n g des S t 48 an S telle des St 37 h a t die D eutsche R eichsbahn se h r h o h e B eträg e ersp art.

H e u te ist d e r h o c h w e rtig e B au stah l St 48 g e g e n ü b e r dem h o c h ­ w e rtig e n B au stah l S t 52 in d e n H in te rg ru n d g e tre te n . D er St 52 w u rd e a u s d em S iliziu m sta h l St Si e n tw ick elt, d e r im J a h re 1925 e rstm a lig in e in em S pezialofen e rze u g t w u rd e , im w e ite re n V erlau f a b er auch im g e w ö h n lic h en S iem en s-M artin -O fen h e rg e s te llt w u rd e . D ie E n tw ick lu n g d es S tS i w u rd e vo n d e r D e u tsc h en R eichsbahn im In tere sse der W irt­

s c h aftlich k eit ih rer g ro ß e n B rü c k e n b a u te n se h r g e fö rd e rt. E r w u rd e a b er e rst z u g elas se n , n ach d em alle E ig en sch aften , die fü r se in e V e rw e n d u n g als B austoff für B rücken u n d In g e n ie u rh o ch b a u ten m aß g e b en d sin d , nach dem d a m a lig e n S ta n d e d e r W issen sch aft e in g e h e n d g e p rü ft w a ren . Die Z u g festig k eit, die B ru ch d eh n u n g , die S treck g ren ze u n d die K e rb zäh ig k eit w u rd e n d urch um fan g reich e V e rsu c h e e rm itte lt. A uch die D au erfe stig k eit w u rd e an p o lie rten S tä b en in d e r S chenkschen D a u e rb ie g em a sch in e fe st­

g e ste llt. A lle d iese F e s tig k eitse ig e n sc h afte n ü b e rtra fe n d ie des S t 37 um so v ie l, d aß für S t 52 e in e um 5 0 % h ö h e re B e an s p ru ch u n g z u g elasse n w e rd e n k o n n te als für S t 37. E in ig e S ch w ie rig k e ite n b e i d er H e rste llu n g ,

4) Vgl. B autechn. 1926, Heft 11, S. 136 ff.

(2)

... , , DIE BAUTECHNIK

6 0 2 S c h a p e r , Stahlbriicken vo n h e u te F ach sch rift I. d. ges. B auingenieurw esen

A bb. 2. M ainbrücke bei G riesh eim .

b e so n d e rs b eim W alzen, fü h rten 1929 dazu, d en Stahl w en ig er hoch zu silizieren un d dafür e d le Z usätze b e iz u g eb e n , w ie C hrom , M angan, M o lybdän u. dgl. A ußerdem w ird dem Stahl St 52 zur E rh ö h u n g d es K orro sio n sw id erstan d es 0,25 b is 0 ,3 % Kupfer zug esetzt.

N ach d en V orschriften d e r D eutschen R eichsbahn m uß bei St 52 die Z u g festig k eit zw ischen 5200 un d 6200 k g /cm2 (bei W alzdicken ü b e r 18 m m zw ischen 5200 u n d 6400 kg /cm 2) lieg en , die S treck g ren ze m in d esten s 3600 k g /cm2 (bei W alzdicken ü b e r 18 mm m in d esten s 3500 kg /cm 2) un d die M in d e stb ru ch d e h n u n g längs d e r W alzrichtung 2 0 % u n d q u e r dazu 1 8 % b etrag en .

In den o b e n g en a n n te n B erech n u n g sv o rsch riften w ar für den z u ­ lässig en L o chleibungsdruck d e r N iete d e r 2 ,5 fa ch e W ert der für den B au­

stoff se lb st z u g elasse n en S pan n u n g a n g en o m m en w o rd en . Es erw ies sich als n o tw en d ig , zur N achprüfung d er B erechtigung dieser A nnahm e statische u n d D au erfestig k eitsv e rsu ch e m it N ietv e rb in d u n g e n von S täb en aus St 37 un d S t 52 durchzuführen. W ährend die statisch en V ersu ch e k ein e E r­

g e b n isse z e itig te n , die g e g e n die B erech tig u n g d e r obig en A nnahm e sprachen, erg ab sich b ei d en D au erfe stig k eitsv ersu ch en a u ß erh a lb des V ersuchszw eckes die ü b erra sc h en d e T atsache, daß die U rsp ru n g sfestig k eit, d. h. die S p a n n u n g , die b e i 2 000 000 L astw echseln zw ischen N ull un d ein er o b e re n , n u r in ein er R ichtung lieg e n d en G ren ze g e rad e noch ertrag en w ird, bei d en N ie tv e rb in d u n g e n von S täben aus St 52 n ich t v iel h ö h e r lieg t als bei solch en aus St 37.

D ieses ü b e rra sc h e n d e E rg eb n is v eran laß te die D eu tsch e R eichsbahn, nach e in g e h en d e n B eratu n g en m it d en in te ressierte n , m aß g e b en d e n S tellen e in en g roß a n g eleg ten V ersu ch sp lan zur restlo sen K lärung d e r u n e rw arte t u n d plötzlich in d en V o rd erg ru n d g e tre te n e n F rage nach d er D au erfestig ­ k e it g elo ch ter S täbe un d d e r N ie tv e rb in d u n g e n von S täb en aus S t 37 un d St 52 d u rch zu fü h ren . D ie V ersuche h a b en e rg eb en , daß die U rsp ru n g s­

festig k eit g elo ch ter S täbe u n d der N ie tv e rb in d u n g e n von S täb en aus S t 52 tatsäch lich nicht viel h ö h e r lie g t als b e i solch en B au g lied ern aus St 37, d aß a b e r m it s te ig e n d er V o rlast die b e i d e r U rsp ru n g sfestig k eit v o r­

h a n d e n e S ch w in g u n g sw eite n u r u n w esen tlich ab n im m t, d aß also m it zu­

n e h m e n d e r V o rlast die D au erfe stig k eit b a ld d en W ert d e r S treck g ren ze erreicht. M it s te ig e n d e r V o rlast nim m t d a h er die Ü b e rleg e n h eit des St 52 ü b e r d en St 37 zu.

D ie durch die V ersuche fe stg este llten v e rh ältn ism ä ß ig g e rin g e n W erte d er U rsp ru n g sfestig k e it d es St 52 b e z ieh e n sich n u r auf g e zo g e n e, nicht

auf g e d rü ck te G lied e r. S tä b e, die n u r g ed rü ck t w erd en , sind durch eine D a u erb e a n sp ru ch u n g , w ie sie in d e r B rücke auftritt, nicht gefährdet.

G ezo g en e B a u g lied er aus St 52 m it sch w ellen d er B elastung und Bau­

g lie d e r aus S t 52 m it zw ischen D ruck un d Z ug w ech seln d e r Beanspruchung m ü ssen b e i solch en B a u w e rk e n , b ei d e n en die S pannungsspitzen im W echsel d er B e la stu n g se h r h ä u fig au ftre te n , u n te r B erücksichtigung der E rg eb n isse d e r D a u erfe stig k eitsv e rsu ch e b e re c h n e t w erd en . Brücken, bei d e n e n die re ch n u n g sm ä ß ig e n S p an n u n g ssp itzen in so häufigem Wechsel au ftre te n , daß sie gefäh rlich w e rd en k ö n n en , sin d eigentlich n u r eingleisige E isen b ah n b rü ck en , die auf S treck en m it se h r d ichtem Z u g v erk eh r liegen.

M an h at der E in fach h eit h a lb e r a b er e in g le isig e un d zw eigleisige Eisenbahn­

brü ck en in S treck en m it stark em Z u g v erk e h r hinsichtlich der Berechnung m it R ücksicht auf die D a u erfe stig k eit g leic h g este llt. E isenbahnbrücken in S treck e n m it schw achem V e rk eh r, d e r dan n als g e g eb e n an g eseh en wird, w en n täglich bis zu 25 Z üg en auf je d e m G leis v e rk eh re n , w erd en hinsicht­

lich ih rer B erec h n u n g und B e m e ssu n g g ü n stig er b e h a n d e lt als die zuerst g e n an n ten , e b en so alle S tra ß en b rü c k e n u n d die v erein ig te n Eisenbahn- un d S tra ß en b rü c k en , n am en tlich solche m it zw eig leisig en Eisenbahnen.

Die g ro ß en F o rtsch ritte auf d em G e b ie te d e r S chw eißtechnik, ihr im m er w e ite res V o rd rin g en auf dem G e b ie te d e s M aschinen- und Schiff­

b a u e s u n d die d o rt e rzielten w irtsch aftlich en u n d tech n isch en Vorteile lie ß e n d ie F rage au ftau ch e n , ob die S ch w eiß tech n ik auch im Brückenbau m it g leich em E rfolge v e rw e n d e t w e rd e n k ö n n te. D ie D eutsche Reichs­

b ah n ließ nach e in g e h e n d e n L ab o ra to riu m sv e rsu c h en im Ja h re 1930 die erste gan z g e sc h w e iß te E ise n b a h n b rü ck e vo n 10 m S tü tzw eite und mit v o llw an d ig e n H a u p tträ g ern h e r s te ile n 6), b a u te sie zu n äch st in eine nicht im B etrieb e b efin d lich e S tre ck e ein, e rp ro b te sie d o rt u n te r steh en d e n und fa h re n d e n sc h w eren L o k o m o tiv en , u n te rw arf sie stark en dynam ischen Be­

a n sp ru ch u n g e n d u rc h ein e S c h w in g u n g sm asch in e un d u n tersu ch te danach d ie S ch w eiß n äh te durch R ö n tg en a u fn ah m e n . A lle d ie s e V ersuche ergaben n ich t die g e rin g ste n A n stä n d e . D ie B rücke w u rd e d an n in eine stark b e fa h re n e S ch n ellzu g streck e e in g e b a u t. S e itd em ist eine se h r große Zahl g e sc h w eiß ter v o llw an d ig e r S traßen- u n d E isen b a h n b rü ck e n g e b a u t w o rd en 6).

Sie h a b en sich b ish e r im B e trie b e se h r g u t g e h a lte n . Die baulichen 5) V gl. B au tech n . 1930, H eft 22, S. 323.

6) Die Zahl d e r g e sc h w eiß ten E is en b a h n b rü ck e n in D eutschland dürfte in d iesem Ja h re w o h l an 100 h e ran k o m m e n .

Abb. 3. M angfallbrücke bei Darching.

(3)

J łh rg a n g 12 Heft 46

26. O k to b e r 1934 S c h a p e r , Sta h lb rü c k en von heute 6 0 3

A bb. 4. E lb eb rü ck e b ei D resden.

Einzelheiten d e r g e s c h w e iß te n B rücken w u rd e n d a u ern d v e rb e s s e rt; m an wagte sich an im m e r g rö ß e re S tü tz w e ite n h e ran . D ie im Bau beg riffen e Ziegelgrabenbrücke im Z uge d e s R ü g e n d a m m es b e i S tra lsu n d h a t g e ­ schweißte, v o llw an d ig e Ü b e rb a u te n v o n 53 m S tü tz w e ite. D ie S te g b le c h ­ stöße der H a u p tträ g er d ie s e r Ü b e rb a u te n w e rd e n d urch se n k rec h t v e r­

laufende S tu m p fn äh te in X -F o rm o h n e Z u g a b e vo n L aschen g e sch lo ssen , wobei die Ü b e rg än g e d e r N äh te zum S te g b le c h d urch k le in e S ch m irg el­

scheiben so w e it fo rtg en o m m en w e rd e n , d aß auch die g e rin g s te F u g e für das bew affnete A uge v ersch w in d e t. D ie u n m itte lb a r m it dem S tegblech verschw eißten G u rtp la tte n g e h e n u n g e s to ß e n a u f d i e g a n z e L ä n g e von 53 m d u r c h , ein e h e rv o rra g e n d e L eistu n g u n s e re r W alztech n ik . Die Deutsche R eich sb ah n b a u t n o ch k e in e g e sc h w eiß ten E is en b a h n -F a ch w erk ­ brücken, w eil die u m fan g re ic h e n V e rsu c h e, d ie das K u rato riu m im F ach ­ ausschuß für S c h w e iß te ch n ik b e im V e rein d e u ts c h e r In g en ieu re zur F e s t­

stellung d er D a u erfe stig k eit d e r S c h w e iß v e rb in d u n g e n vo n F ac h w erk träg ern durchführen l i e ß 7), g e z e ig t h a b e n , d aß die b ish e r ü b lic h en V e rb in d u n g en nicht die für die S ic h erh e it d y n a m isch stark b e a n s p ru c h te r B au w erk e n o t­

wendige D a u e rfe stig k eit a u fw eise n . D ie S tra ß en b rü c k en g e h ö ren nach den obigen E rlä u te ru n g e n n ich t zu d e n B a u w e rk e n , die d y n am isch b e ­ sonders g e fä h rd e t sin d . D ie R e ic h sa u to b a h n e n trag e n d e sh a lb k ein e Bedenken, d ie Ü b e rb a u te n d e r Ü b e rfü h ru n g d e r R e ich sa u to b ah n ü b e r die Reichsbahn am K a ise rb e rg b e i D u isb u rg (Abb. 7), die ein e S tü tzw eite von 103 m aufw eisen, als d u rc h v o llw an d ig e T räg er v e rste ifte S tab b o g en in vollständig g e sc h w e iß te r A u s fü h ru n g h e rz u ste lle n .

Ebenso w ie sich in d e r Z e it nach dem K riege ein U m sch w u n g in der Art d er b au lic h en E in z elh e ite n , in d e r A rt d er B erech n u n g , in d er Baustoff-Frage u n d in d e r F ra g e n a ch d e r B rau ch b ark eit d es S ch w eiß ­ verfahrens im S ta h lb rü c k e n b a u v o llz o g , tra t a u ch ein W an d el in der Wahl der ä u ß e re n F orm d e r S ta h lü b e rb a u te n ein . M an b e sa n n sich w ie d er darauf, daß e in e B rücke au ch ein K u n s tw e rk sein soll, d aß sie n ic h t für sich allein als k o n stru k tiv e S ch ö p fu n g d a ste h e n soll, so n d e rn d aß sie sich dem V e rk eh rsw eg , d e s s e n Z w e ck en sie d ien t, o rganisch ein g lied e rn und ihrer U m g eb u n g h a rm o n isc h e in fü g e n soll. M an b e g a n n w ie d e r zu b e ­ greifen, daß im B rü c k en b a u im a llg e m e in e n das E infachste, S chlichteste und A nsp ru ch lo seste d as sch ö n ste ist, daß m eist B rü c k en tü rm e u n d h o h e Pfeileraufbauten u n n ü tz e u n d s tö re n d e Z u ta te n sind, daß die Ü b erb au ten ein in sich g e sc h lo s se n e s u n d ru h ig es Bild b ie te n m ü ssen , daß sie m it ihren W iderlagern u n d P fe ile rn ein e E in h e it b ild e n m ü ssen , u n d d aß nach Möglichkeit die W eiten d e r e in z eln e n Ö ffn u n g en in ein em h arm o n isch en Verhältnis z u e in a n d e r ste h e n so llen . D er B a lk e n träg e r m it p a ralle len Gurtungen v e rd rä n g te d e n B a lk e n träg e r m it g e b o g e n e n G u rtu n g e n . D er vollwandige T räg er w u rd e m eh r u n d m e h r dem w e n ig e r ru h ig e n g e ­ gliederten T räger au ch b e i g ro ß e n S tü tzw eite n v o rg e z o g e n , so w eit dies technisch, w irtschaftlich u n d sc h ließ lich auch ä sth etisc h v e rtre tb a r war.

7) Vgl. G. S c h a p e r , D ie D au erfe stig k eit d e r S ch w eiß v erb in d u n g en . Z .d .V d l 1933, S. 556 u. f.

D ie nach dem K riege erb a u te n oder en tw o rfen en S tah lb rü c k en d e r D eu tsch en R eichsbahn sin d S ch ö p fu n g en , die u n te r dem E inflüsse aller d ies e r G e sich tsp u n k te e n ts ta n d en s in d 8). V on d en v ielen d ieser Brücken seien n u r e rw äh n t die zw eig leisig e E isen b ah n b rü ck e ü b e r d e n R hein bei W esel (A bb. I ) 9), d ie im Bau b efin d lich e zw eig leisig e E isen b ah n - un d S tra ß en b rü ck e ü b e r d en R hein b e i M axau, d eren Ü b e rb a u te n parallel- g u rtig e g e g lie d e rte B alk en träg er m it pfo sten lo sem S treb en fach w erk h ab en , u n d die im Bau b eg riffen e Brücke ü b e r d en S tre la su n d im Z uge des R ü g en d am m es, d e ren H a u p tträ g er p a ralle lg u rtig e V o llw an d träg er vo n 54 m S tü tzw eite sind. M an v e rzich te te b e i d ieser Brücke m it R ücksicht auf die S ch ö n h eit der S ta d t S tralsund u n d d ie W aag erech te des M eeres auf h o ch rag e n d e T ragw erke u n d auf g e b o g e n e F orm en d e r Ü b e rb au te n . Die B rücke soll b e sc h eid e n g eg en die T ü rm e d er alten S ta d t u n d g e g en die S ch ö n h eit d es M eere s z u rü ck trete n .

Daß bei d e n B rücken d e r R eich sau to b ah n e n , die b e k an n tlich von d er D eu tsc h en R eichsbahn g e b a u t w e rd e n , die o b en au fg efü h rten R ichtlinien u n d G e sic h tsp u n k te für die k ü n stlerisch e G e sta ltu n g d er Brücke ganz b e so n d e rs b e a c h te t w e rd en , zeig t die B e trach tu n g d e r in d e n fo lg en d en A b b ild u n g en d a rg este llte n B rü ck en , d ie alle in d er A u sfü h ru n g b e ­ griffen sind.

Abb. 2 z eig t die Ü b e rfü h ru n g d e r R e ich sau to b ah n ü b e r d en M ain b ei G riesh eim im Z u g e d e r K raftfahrbahn F ran k fu rt a. M .— H e id e lb e rg — M an n ­ h eim . F ü r je d e d er b e id e n F a h rb a h n en ist ein Ü b e rb au m it zw ei H a u p t­

träg ern , die ein en M itte n a b sta n d vo n 9,60 m v o n e in a n d e r h ab e n , v o r­

g e se h en . D ie H au p tträ g er sin d a n n äh e rn d p a ralle lg u rtig u n d v o llw an d ig , lau fen ü b e r fünf Ö ffnungen o h n e G e len k e durch u n d h a b e n S tü tzw eiten von 45— 54— 72— 54— 45 m ; sie ü b e rra g e n die F a h rb a h n n u r um rd. 1,10 m, so daß d e r Blick au s d en K raftw agen auf die U m g e b u n g nich t b e ­ h in d e rt ist.

In A bb. 3 ist die M angfallbrücke b ei D arching im Z uge d e r K raft­

fah rb ah n M ü n ch en — L an d esg ren ze (Salzburg) d a rg este llt. Die R eichsauto­

b ah n ü b e rsch re ite t das M angfalltal in b eträch tlic h er H ö h e auf ein e r B rücke m it d rei Ö ffnungen, m it stä h le rn em Ü b e rb au u n d m it W id e rlag ern un d P feilern aus E isen b eto n . D er Ü b e rb au h a t n u r zw ei H a u p tträ g er, die p aralle lg u rtig u n d v o llw an d ig sind, ein en M itte n a b sta n d von 12,50 m v o n ­ e in a n d er h ab en u n d ü b e r die drei Ö ffn u n g en o h n e G e le n k e d u rch lau fen . S ie h a b en d u rc h w eg ein e S te g b le c h h ö h e vo n 5,50 m u n d lie g e n ga n z u n te r d er F ah rb ah n , d ie a u ß e rh a lb d e r H a u p tträ g er von w eit a u sla d e n d e n K o nsolen g e tra g en w ird. D ie S tü tzw eiten d er H a u p tträ g e r b e tra g e n 90— 108— 90 m. D ie F a h rb a h n lie g t 70 m ü b e r dem M itte lw a sse r d er M angfall. D ie S ch ö n h e it des T als w ird d urch d ie schlichte, ru h ig e B rücke n ich t b e ein trä c h tig t. Es w ird durch die glü ck lich e W ahl d er S tü tzw eiten

8) V gl. K a r i g , N e u ere S tah lb rü ck en d er D eu tsch en R eichsbahn.

B erlin 1934, W ilh. E rn st & Sohn.

9) V gl. B autechn. 1927, H eft 46, S. 662; H eft 47, S. 6 8 6 ff.

A b b . 5. R e ic h s a u to b ah n b rü c k e ü b e r die O s to d e r b e i Stettin.

(4)

LUE BAUTECHNIK

g Q 4 S c h a p e r , Stahlb rücken von h e u te Fach schrift f. d. jjes. B auingenieurw esen

A bb. 6. S u lzb ach -V iad u k t.

h arm onisch a u fg eteilt. Die P feiler sind schlank und ste h en in einem richtigen V erh ältn is zur H öhe d e r T räger; sie b e ste h e n aus zw ei T eilen, die nur oben am K opf durch einen Q u errieg el zu sam m en g efa ß t sind.

Die R eichsautobahn ü b e rsch re ite t b e i D resd en d ie E lbe un d gleich d a h in te r den R eich sb a h n h altep u n k t K em nitz un d zw ei S traß en (A bb. 4).

Die F ah rb ah n liegt ü b e r den H au p tträ g ern , die bei d er E lb eb rü ck e als parallelg u rtig e F ach w erk träg er m it S trebenfachw erk u n d bei der Ü b e r­

fü h ru n g über die S traß en u n d die R eichsbahn als p arallelg u rtig e V ollw an d ­ träg e r a u sg e b ild et sind. F ü r je d e der b eid e n F ah rb ah n en ist ein Ü b erb au m it zw ei H au p tträg ern v o rg eseh e n . D ie F ac h w erk träg er laufen ohne G e len k e ü b er fünf Ö ffnungen d u rc h ; die S tü tzw eiten d ieser T räger b e ­ trag en 51— 73— 130— 73 —51 m . Die V o llw a n d träg er sin d d u rch lau fen d e T räger o h n e G elen k e auf v ier S tü tzen , v on d e n en die b eid e n m ittle ren stä h le rn e P e n d e lstü tz en sind. Die E n tfern u n g d ieser P e n d e ls tü tz e n b e trä g t 38 m. D ie S y ste m h ö h e d e r F ach w erk trä g er m ißt 5,6 m, die S teg b lech h ö h e d e r V o llw an d träg er 1,80 m. D er M itten a b stan d d er m ittle ren d e r v ier H a u p tträ g er b e trä g t auf der g anzen Brücke 5 m, w ä h ren d der M itte n ­ a b stan d d er H a u p tträ g er je d e s Ü b e rb au e s bei d e r E lb eb rü ck e zu 7,50 m u n d bei d er Ü b e rfü h ru n g ü b e r die S traß en un d die R eichsbahn zu 9,40 m g e w äh lt ist. Bei d er Ü b e rfü h ru n g ü b e r die S traßen un d die R eichsbahn m u ß te d ieser A bstand g rö ß er als b ei d e r E lb e b rü ck e g e m a ch t w e rd en , w eil so n st die A u slad u n g d e r K onsolen im V erh ältn is zur H öhe d e r V oll­

w an d träg er zu groß g ew o rd en w äre. Das B rü ck en b ild ist se h r ru h ig und ansp rech en d . F ü r die E lb eb rü ck e w u rd e ein g e g lie d erter T räger g ew äh lt, w eil ein V o llw an d träg er von rd. 6 m H öhe zu m assig g ew irk t h ä tte un d d ie schöne L andschaft im H in terg rü n d e d er Brücke v erd ec k t h ätte. Die Ü b erb rü ck u n g der E lbe ist durch einen kräftigen Pfeiler, d er die E lb e ­ brücke von d e r Ü b e rfü h ru n g ü b e r die Straß en u n d die R eichsbahn tren n t, un d d urch das W id erlag er auf der a n d ere n S e ite z u sam m en g efaß t. Da­

durch, daß für die Ü b e rfü h ru n g ü b e r die S tra ß en un d die R eichsbahn eb en so w ie für die E lb e b rü ck e ein p arallelg u rtig er B alk en träg er g e w ä h lt w u rd e, ist für die g a n ze B rücke d er g leich e C h arak ter g e w ah rt, w äh ren d durch die g e g lie d erte A u sb ild u n g d e r H a u p tträ g er d er E lb eb rü ck e un d die v o llw an d ig e A u sb ild u n g d e r H a u p tträ g er d e r Ü b erfü h ru n g ü b e r die Straß en un d die E isen b ah n d ie v e rsch ie d en e B ed eu tu n g d e r b e id e n Ü b e r­

brü ck u n g en zum A usdruck kom m t.

A bb. 5 g ib t die R e ich sau to b ah n b rü ck e ü b e r die O s to d e r bei S tettin w ied er, die d en F lu ß in drei Ö ffnungen ü b e rsp an n t. D ie S tü tzw eiten

A bb. 8. Ü b e rfü h ru n g d e r M ü lh e im e r S traße ü b e r die Reichsautobahn am K a ise rb e rg b ei D uisb u rg .

ausfach u n g aus! D ie v o llw an d ig e n H a u p tträ g e r b ild en m it den rahmen­

a rtig en v o llw an d ig e n Q u e rträ g e rn u n d d e n v o llw a n d ig e n , w eit ausladenden K onsolen ein o rg an isch es G a n ze s, d as sich m it d en ru h ig en Stahlstützen zu e in e r h arm o n isc h en E in h e it z u sa m m en sch ließ t. D ie Brücke ist ein vortreffliches B eispiel dafür, w elch ein K u n stw erk ein e nach technischen un d ästh etisc h e n G esic h tsp u n k te n rich tig d u rc h g e b ild e te r e i n e Stahlbrücke sein kann.

D ie o b en an g efü h rten ä sth e tisc h e n F o rd e ru n g e n k ö n n e n im allgemeinen am b e s te n u n d le ic h te s te n b ei B rücken e rfü llt w e rd e n , d e re n H auptträger gan z u n te r d e r F a h rb a h n lie g e n (A bb. 4 u. 6) o d e r d ie F a h rb a h n nur um ein g e rin g e s ü b e rra g e n (Abb. 2). In v iele n F ä lle n läß t sich a b er eine Über­

b rü c k u n g n u r m it H a u p tträ g ern schaffen, d ie ü b e r d e r F a h rb a h n lieg en . Ein sol­

c h er F all lie g t b ei d e r Ü b erfü h ru n g der R eich sau to b ah n ü b e r die R eichsbahn am K aiserb erg b e i D u isb u rg vor (Abb. 7).

Die E is e n b a h n g le ise m ü sse n ohne Zwi­

s c h e n s tü tz e n in e in e r lich ten W eite, der ein e S tü tzw eite d e s Ü b e rb a u e s von 103 m en tsp ric h t, ü b e rb rü c k t w e rd en . D ie Auto­

b a h n o b e rk a n te lie g t n u r rd. 8 m ü b er der S c h ien e n o b erk a n te. B ei d e r genannten S tü tzw eite k o m m t d a h e r n u r ein Ü ber­

b a u m it ü b e r d e r F a h rb a h n liegenden H a u p tträ g ern in F ra g e . F ü r jed e der b e id e n F a h rb a h n e n ist ein Ü b e rb au mit zw ei H a u p tträ g e rn g e w ä h lt worden, die als S ta b b o g en m it vollw andigen, p a ralle lg u rtig e n V e rste ifu n g strä g e rn aus­

b e tra g en 63 — 99 - 63 m. Die H aupt­

träg er lieg en auch hier ganz unter der F ahrbahn. Um sie m öglichst niedrig h a lte n und v ollw andig ausbilden zu können, w u rd en acht H auptträger neben­

ein a n d er v o rg eseh en und diese als Aus­

leg e rträ g e r m it G e len k en in der M ittel­

ö ffnung au sg eb ild et. Dem Charakter d e r A u sleg erb rü ck e en tsp rech en d wurde die T rägerhöhe ü b e r den M ittelpfeilern g rö ß er g e w ä h lt als an den übrigen S tellen . Von den A uflagerpunkten über den M ittelp feilern aus nim m t die Träger^

h ö h e in straffem , geradlinigem Verlauf d er u n te re n G u rtu n g nach beid en Seiten ab. Ü b e r d en M ittelpfeilern beträgt die T räg e rh ö h e 4,80 m , in der M itte der B rücke 3,10 m u n d an den Enden 2,55 m.

D ie Brücke fügt sich seh r g u t der flachen O d e rlan d sc h a ft ein.

Die K raftfahrbahn S tuttgart — Ulm ü b e rsc h re ite t das S ulzbachtal auf einem stä h le rn e n V iadukt m it stählernen S tü tzen (A bb. 6). E benso w ie bei der Brücke ü b e r die M angfall (Abb. 3) sin d n u r zw ei H auptträger für d en g an zen Ü b e rb au v o rg e s e h e n ; sie lie g e n u n te r der Fahrbahn und laufen o h n e G e len k e ü b e r sie b en Ö ffn u n g en durch. D ie S tützw eiten be­

trag e n 4 0,6—52,2— 58,0— 63,8— 58,0— 52,2— 40,6 m. D er U ntergurt ver­

läuft a n n äh e rn d w aag erech t, d er O b e rg u rt fo lg t d e r Fahrbahngradiente.

Die S teg b le ch h ö h e d e r T räg er b e trä g t an d en B rückenenden 2,77 m, in der B rü ck en m itte 3,70 m. Die s tä h le rn e n S tü tze n , deren größte 35 m hoch is t, sind P e n d e ls tü tz e n , die am K opf durch einen vollw andigen R iegel zu P e n d e lra h m e n z u sa m m en g e sc h lo sse n sin d . W ie w undervoll ruhig, leich t u n d k ü h n w irken d iese S tü tzen ! W ie u n ruhig und häßlich se h e n d a g eg e n stä h le rn e G e rü stp feiler o d er P e n d e lra h m e n mit Dreieck-

Ab b. 7. Ü b e rfü h ru n g der Reic hsa utobah n ü b e r die Re ichs bahn am Kaise rb erg bei D uisburg.

(5)

J a h r g a n g 12 H eft 46

26. O k to b e r 1934 S c h a p e r , Sta h lb rü ck en vo n h e u te 6 0 5

gebildet sin d . D ie V e rste ifu n g strä g e r ü b e rra g e n die F a h rb a h n n u r so w eit, daß der B lick au s d e n K raftw ag en auf d ie U m g e b u n g frei b le ib t. Die V ersteifu n g sträg er sin d ein w an d ig , die S ta b b o g en h a b e n T T -Q u ersc h n itt;

die H än g estäb e sin d a u s R u n d eisen g e b ild e t, um d e n freien Blick von der B rücke auf d ie U m g e b u n g m ö g lich st w e n ig zu b e h in d e rn u n d um auch in d e r S ch räg sich t d urch d ie B rücke m ö g lich st w e n ig M asse zu haben. D ie z u e in e m Ü b e rb a u g e h ö rig e n S ta b b o g en sind d urch ein en K-förmig a u sg e fa c h te n W in d v e rb an d m ite in a n d e r v e rb u n d e n , d er an d en Enden se in e A u fla g erk rä fte d urch sc h rä g lie g e n d e R ahm en an die A uf­

lager d e r H a u p tträ g e r a b g ib t. D ie Ü b e rb a u te n w e rd en ganz g e sc h w eiß t;

sie w erd en d a m it e in en M a rk ste in in d e r A n w en d u n g d es S ch w eiß ­ verfahrens im B rü ck en b au b ild e n . D ie B rücke w ird a u ß ero rd en tlich kü h n

u n d ru h ig au sse h en . Die im H in terg rü n d e zu se h e n d e a lte B rücke ü b e r d ie E isen b a h n m it M itte lstü tz e n w ird b a ld ein er n e u e n B rücke P la tz m achen, die sich in ih rer ä u ß ere n Form g an z d e r R eich sau to b ah n b rü ck e a n sc h ließ e n w ird.

In A bb. 8 ist sch ließ lich ein e S tra ß en ü b e rfü h ru n g ü b e r die R eichs­

a u to b a h n w ie d erg e g eb e n , u n d zw ar d ie Ü b erfü h ru n g d e r M ü lh e im e r S traße ü b e r die R e ic h sau to b ah n am K aiserb erg b e i D u isb u rg . D ie R eich sau to ­ bah n ist h ie r in ein er ein zig en Ö ffnung vo n acht n e b en e in a n d e r lie g e n d e n stä h le rn en v o llw an d ig e n Z w eig e le n k rah m en ü b e rb rü c k t, d e ren K äm pfer in g e w isser H ö h e ü b e r d e r F ah rb ah n lieg en . D ie S tü tzw eite d e r R ahm en b e trä g t 33 m. D ie R eich sau to b ah n ist durch die g e w ä h lte A rt d e r H aupt- trä g e r se h r schön ein g erah m t.

Geschweißter Wasserturm im Verschiebebahnhof Dortmund.1)

p u n k te d e r R inge u n d P fosten sin d als steife R ah m en eck en au sg e b ild et.

A uf d en o b e ren , im ü b rig en freien E n d en d e r ach t S tü tzen ist d e r steife T ragring des B eh älters g e le n k ig au fg elag e rt D ie A u sb ild u n g d er R ah m en ­ ecken z eig t im ein zeln e n A bb. 2. D urch S p reizu n g d e r C H I-E ise n un d b e so n d e re A u ssteifu n g d e r in n eren R ingecken w ird d e n ach teck ig en R ingen ein e m öglichst g ro ß e S teifig k eit in d er w a ag e re ch ten E b e n e v e rlie h e n ; im ü b rig en ist, w ie sp äter g e z e ig t w e rd en soll, durch die k o n stru k tiv e G e sa m ta n o rd n u n g dafür g eso rg t, daß, w e n ig sten s th eo re tisch , w a ag erech te K räfte auf die Ringe nich t a u sg e ü b t w e rd en . Die g e le n k ig e A u flag eru n g des kreisfö rm ig en T ragringes auf d ie o b eren S tü tze n e n d en ist in A bb. 3 d arg e ste llt. D er T ragring se lb st (Abb. 4) b e s te h t aus einem

i Eisen ist am Behälter angeschireßt

-Aussteifung des Stegb/echei

-jSetatr iX SZl tdaersteifunq

\J e r Kege!

A bb. 4. S chnitt u n d A b w icklung d es T ragringes.

1460 mm h o h e n , 12 m m dicken S teg b lech m it 24 se n k rec h ten A us­

steifu n g en , einem u n te re n F lan sch 180 -1 5 mm u n d ein em o b e ren h a lb e n F lansch an d e r A u ß en seite d e s R inges v on 8 0 - 1 5 m m . U m d e n R ing in w aag erech tem Sinne als v ö llig ste if b e tra c h te n zu k ö n n en , ist e r in d e r E b en e des u n te re n F la n sc h es d u rch kranzförm ig a n g e o rd n e te W in k el­

eisen 7 0 - 7 0 - 7 noch b e so n d e rs a u sg esteift (Abb. 5). D ie L ag eru n g des K u g e lb eh ä lte rs auf d em o b e ren R ande d ies es T rag rin g es z e ig t A b b . 11.

A bb. 6. S y stem d e s T rag g e rü stes Abb. 1. G e sa m ta n o rd n u n g

d e s W assertu rm es.

und d er sta tisc h e n B e rec h n u n g von a llg em ein em Interesse sein.

A bb. 1 s te llt das B au w e rk in G ru n d - un d Aufriß dar.

») V gl. B a u te ch n . 1934, H e ft 7, S. 77, A bb. 34

Staäblerh ' WW1S,

A bb. 2.

A u sb ild u n g d e r E ck en d er R iegelringe.

A b b . 3.

A u flag eru n g d es T rag rin g es auf d e n S tü tzen . --- Ansicht aa< * '

A b b . 5. A u ssteifu n g d e s T rag rin g es

V on R eich sb ah n o b errat $r.= 3ng. K r a b b e , E ssen.

Im J a h re 1932 w u rd e im V e rsc h ie b e b a h n h o f D o rtm u n d ein stä h le rn e r 1. D e r s t ä h le r n e U n te r b a u n e b s t T r a g r in g .

W asserturm für 300 m3 In h a lt erric h te t, b e i dem so w o h l d e r U n ter- D er U n te rb au für d en B eh älter b e s te h t aus ach t 10 m lan g en S tü tze n bau als au ch d e r K u g e lb e h ä lte r gan z in S ch w e iß k o n stru k tio n aus- au s I P 2 4 , die u n ten im F u n d a m e n t e in g e sp a n n t sind. S ie sin d du rch geführt w u rd e n ; e r d ü rfte hin sich tlich d e r k o n stru k tiv e n D u rc h b ild u n g zw ei R iegelringe aus C □ N P 14 in drei Sto ck w erk e g e te ilt, d ie K reuzungs-

(6)

6 0 6 K r a b b e , G esc hw eiß ter W as serturm im V e rs c h ie b e b ah n h o f D o rtm u n d Fachschrift f.d. ges. Bauingenieurwesen

Da ü b e r die statisch e B erech n u n g d erartig er, in n eu erer Z eit oft a u s­

g e fü h rte r S te ifra h m en g e rü ste in d er L ite ratu r w e n ig zu finden ist, sei hier k urz darauf e in g eg an g en . D ie th eo re tisch en G ru n d lag en d er h ier an ­ g e w an d te n B erech n u n g sa rt sind vom V erfasser in S tah lb au 1934, H eft 6, e in g e h e n d b e h a n d e lt, w orauf im ein zeln en v erw iese n w e rd e n m uß. Es so ll d a h er h ier nur kurz der R echnungsgang a n g e d e u te t un d a u sg e w erte t w erden.

Z u g ru n d e g e le g t w u rd e das in A bb. 6 d a rg este llte G e rü stsy ste m , bei d em in 4/ 13 d e r H ö h e des u n teren S tockw erkes f ü r d i e B e r e c h n u n g G e le n k e in den Pfosten a n g e n o m m e n w urden. Eine einfache Ü b er­

leg u n g z eig t n äm lich , daß u n te r E inw irkung der K n o ten p u n k t­

v ersch ie b u n g en u n d W in k eld reh u n g en bei fester E in sp an n u n g d e r F ü ß e sich in d en P fosten W en d e p u n k te ste ts zw ischen 1/ 2 u n d 1/ 3 der H öhe * d es u n teren S to ck w erk es b ild en m ü ssen , im M ittel also in s/i2 der H öhe, die in d iesem F alle 3,25 m b e träg t. Da in d esse n n u r m it ein e r teilw eisen E in sp an n u n g d e r F ü ß e g ere c h n et w erd en d u rfte , w u rd en die W en d e­

p u n k te (G elenke) in */13 ■ 3,25 = 1,00 m H öhe a n g en o m m en . D am it er­

g ib t sich für die B erechnung das v o llk o m m en sy m m etrisch e G e rü st der A bb. 6, b e i dem d e r R ieg elab stan d gleich d e r d o p p elten Länge der o b e ren un d u n te re n P fo ste n e n d en (bis zu den G e len k e n g erech n et) ist.

B ei d ies en H ö h e n v erh ä ltn issen sind sow ohl bei w aag erech ten V er­

sch ieb u n g en des T ragringes als auch bei W in k e ld re h u n g en der K reu zu n g s­

p u n k te die in d e n P fo sten o b erh alb un d u n terh a lb d e r R inge au ftreten d en Q u erk räfte e n tg e g e n g e se tz t g leich, d. h. es trete n k e in e w a ag erech ten B elastu n g en d er Ringe auf. Es b e tra g en nu n die T räg h eitsm o m en te d e r

P fo sten , , . cnA ,

J„ = 11 690 cm4 4 150 cm 4.

Die T räg h eitsm o m en te der Riegel sind J r x = 1210 cm4 J ry = 7290 cm4 und das po lare T räg h e itsm o m en t d er R iegel

4150 cm4 4 J I

. __ r x J r y d ~ J J r x ^ J r y• J die S tab län g en sind aus A bb. 6 zu e r­

seh en .

D am it w e rd en die W erte

[ins

00II«3 E J x

h = 13 092 tm 6 = 4 8 -

E j y

h = 4 648 „ c = 16- E J r x

= 1 636 „

d = 8 - S G J d

= 720 „ f*S

^2, =

Z22 = — 4 6 — 4 c • cos2 <

^ 12= '

' 3 2 “

^ „ = 0, E 2II =

F3[l = — c • cos tx • sin « + d • cos x • sin * = — 324 tm , Fit. — — 4 a — 4 c - sin 2 « — 2 d • cos2 <x = — 54 556 tm , F l 2 = 0 ,

F 32= c • sin 2 « + d • cos2 a = + 854 tm ,

Z . „ = — c • cos « • sin x + d • cos « • sin « = — 324 tm,

^ 2 II =

^ 3 II =

F33 = — 2 a — 2 c • sin2 x - d - cos2 « = — 27 278 tm, F2 3 = + c ■ sin2 x + d • cos2 < + 854 tm ,

Z 2l[I= — c ■ cos « • sin x + d • cos x • sin x = — 324 tm,

■ ^ 3 1 1 1 =

D araus e rg ib t sich für d ie D re h w in k el £ un d y , die infolge der Ver­

sch ieb u n g d es T rag rin g es um 1 = 6 e n ts te h e n , das G leichungsytem :

£1 y

^2 y-

»3 f i f i

Z t = 0 — 13 194 — 1 502 — 324 9 296

z 2 = 0 — 1 502 — 24 388 — 324 13 140

II 0 ■Z 33 0

F , = 0 p

r n 0

II O — 324 — 54 556 + 854 37 000

f3 = 0 — 324 + 854 — 27 278 26 184

d arau s e rg ib t sich o h n e w e ite res

Ss = 0 n = °,

und es b leib e n u n te r V e rn ac h lässig u n g d er v erhältnism äßig kleinen B eiw erte — 324 die b e id e n G le ic h u n g sy ste m e m it je zw ei U nbekannten ü b rig :

^■2 f i f i

1 - 13 194 - 1 5 0 2 9 296 1 — 54 556 + 854 37 000

2 — 1 502 j — 24 388 13 140 2 + 854 ' — 27 278 26184

w oraus sich e rg ib t , „ „ „ „ ,

£t = -|- 0,700 y>2 — "E 0,694

£2 = + 0,495 y 3 = + 0,980,

u n d u n te r B erü ck sich tig u n g d e r b e re its in A bb. 7 v o rh a n d en en , negativen D re h w in k el e rg eb e n sich d ie w irklichen D reh w in k el der Pfostenknoten g e g en die P fo ste n ach se:

= + 0,700 — 1 = — 0,300 in den P u n k te n 1 S2' = + 0 ,4 9 5 ---1/22 = — 0,212

T2' = + 0,694 — 4 “ = _ 0,013V2

in d en P u n k te n 2

D ie V ersch ieb u n g d es auf die o be- A bb. 7. B elastu n g des H aupt- ren P fo sten en d en g ele n k ig a u fg ese tzte n System s b e i V ersch ie b u n g T ragringes um „ E in s“ nach A bb. 7 (wo- des T rag rin g es um „ e in s “, bei die V e rsc h ie b u n g se in h e it gleich

h = 9 m an g en o m m en w urde) erg ib t nu n als M o m en te n b ela stu n g der T a n g e n te n d re h k reu z e

Z10 = 3 b = 9296 tm (für die 4 K reuze 1 zusam m en), Z20 = 2 6]^2 = 13 140 tm (für die 8 K reuze 2 zusam m en),

■^30 = Fjq = 0,

F 20 = 2 a 1/2 = 37 000 tm (für die 8 K reuze 2 zusam m en),

^30 = ^ a — 26 184 tm (für die 4 K reuze 3 zusam m en).

D ie ein zeln en V e rd reh u n g szu stä n d e d e r T an g en ten k reu ze £ = 1 un d y = l erg eb en die M o m e n te n b ela stu n g en d e r T an g e n te n k re u ze :

Z j ] = — 2 b — 2 c - cos2 « — d • sin2 x = — 13 194 tm , Z2 j = — c • cos2 x — d ■ sin2 x = — 1502 tm ,

^11 = 0.

c • cos x • sin x + d • cos <x • sin « = — 324 tm ,

• 2 rf • sin 2 « = — 24 388 tm ,

■ c • cos2 x — d • sin2 x = — 1502 tm , Z „ „ = 0 ,

<p3' = + 0,980 — 1 = — 0,020 in d en P u n k te n 3

£3 = I7i = 0-

U n te r B erü ck sich tig u n g d ies er D reh w in k el w ü rd en die o b eren Pfosten­

e n d e n auf d en T rag rin g ein e von re ch ts nach lin k s g erich tete w aagerechte K raft a u sü b e n :

H x + H 2 + H 3 = 311 + 363 + 58 = 732 t;

da a b e r d e r W in d d ru ck 125 k g /m2 auf B eh älter, d e sse n A ufbau un d Trag­

rin g 4,30 t b e trä g t, ist d e r F ak to r

d. h. die w irkliche V ersc h ie b u n g d es T rag rin g es u n te t dem W inddruck von 125 k g /m2 ist 9 0 0

0 p70 5,29 c m ,

die w irklichen D reh w in k el d e r P fo ste n k n o ten g e g e n die Pfostenachse

£, = — = — 0,001 76 in d e n P u n k te n 1

ITn = -

Win = ' 0,212

170 0,013

170 0,020

170

= — 0,001 25

= — 0,000 076 5

= — 0 ,0 0 0 118

in d e n P u n k te n 2

in d e n P u n k te n 3.

F ü r die R in g stäb e d a g eg e n e rg e b e n sich als w irk lich e D rehw inkel d e r S ta b e n d e n :

_ ^ • cos * ( für b e id e in d en P u n k te n 1 zu- 11 170 ’ \ s a m m e n sto ß e n d e n S ta b en d en

?2cos x ± y., sin « | 0,004 04

7,1 ~ 170 ~ 0,002 35

-<Pz • sin x : 0,002 21.

/IM 1 7 0

Yu g ilt d a s + Z eich en für die S täb e 2 — 1, d as — Z eichen für die S tä b e 2 —-3,

bei y m g ilt das + Z eichen für die v o rn e g e le g e n e n S tä b e 3 — 2, d as — Z eich en für die h in te n g e le g e n e n S tä b e 3 — 2.

(7)

Jahrgang 12 H e ft 46

26. O k to b e r 1934 K r a b b e , G e s c h w e iß te r W as sertu rm im V e rs c h ie b e b ah n h o f D o rtm u n d 6 0 7

Als T o rsio n sw in k el für die R iegel e rg e b e n sich:

Riegel 1 — 2 : r, = _ £1 ‘ sin g + £2 • sin <* 9 2*cos 01 q 001 08 170

Riegel 2 — 3 : r2 = £2 • sin « + y 2 . co s « y>3 • cos « Q 170

Nach v o rs te h e n d e m e rg ib t sich für d en am u n g ü n stig sten b e a n s p ru c h ­ ten Pfosten 1 d ie in A bb. 12 d a rg e s te llte B iegelinie u n d M om entenfläche.

Für die R iegel e rg ib t sich die in A bb. 13 in der A bw icklung d a rg este llte Biegelinie u n d M o m e n te n fläc h e sow ie d ie d o rt e in g e tra g e n en Q u erk räfte.

Die letz te ren e rg e b e n für d ie P fo sten die L än g sk räfte:

Pfosten 1 — 1 : P = 0 P fosten 1 — 0 = 0 2 — 2 : P = ± 1,17 t , 2 — 0 = ± 2,34 t 3 — 3 : P = ± 1,58 t , 3 — 0 = ± 3 , 16 t.

Z u d en P fo sten län g sk räften k o m m en d an n noch die aus d em E ig e n ­ gew icht u n d die aus dem T eilm o m en t W h ' = 4,30 • 4,5 tm sich e rg e b e n ­ den K räfte, auf d eren E rm ittlu n g h ier nich t e in g e g an g e n zu w e rd en b ra u ch t.

D urch die h ier an g ew a n d te k o n stru k tiv e A n o rd n u n g u n d einfache, h in reich e n d g e n a u e B erechnungsw eise, w o b e i B ean sp ru ch u n g en d e r R iegel­

ringe durch w aag erech te K räfte v e rm ie d e n w erd en , ist es g e lu n g e n , b e ­ so n d e re w aag erech te fach w erk a rtig e A u ssteifu n g en d e r R ieg elrin g e, die se h r unschön w irken w ü rd en , zu v e rm e id e n un d d en M a terialv erb rau ch für d en U n terb au auf ein M in d estm aß zu b e sch rän k en .

2. D e r K u g e lb e h ä lte r .

D er K u g e lb eh ä lte r für 300 m 3 Inhalt h a t 8500 mm D urchm .; er ist aus nach d er K ugelform v o rg efo rm ten B lechen in drei Z onen z u sa m m en ­ g e sch w eiß t; die B leche d e r u n te re n Z one sin d 9 m m , die d e r m ittleren Zone 8 mm und die d er o b e ren Z one 7 mm dick. A ls S c h w e iß n äh te sin d einfache V -N ähte v e rw en d e t, die in der u n te re n Z one d er b e q u e m e re n A u sfü h ru n g h a lb e r an d er In n e n seite , im ü brigen an d er A u ß en seite d es B eh älters liegen. D ie E in teilu n g z eig t b e re its A bb. 1, w ä h ren d die g e n au e E in teilu n g durch d en sen k rec h ten S chnitt (A bb. 8), d en w aag erech ten S chnitt (A bb. 9) un d d ie D raufsicht (A bb. 10) h in reich e n d e rlä u te rt sein dürfte. Z unächst w u rd e die u n tere Z one, zum T eil in d e r W erk statt, zum Teil auf d e r B au stelle, fertig z u sam m en g esch w e iß t u nd dann als G anzes auf d en T ragring au fg esetzt. E in zelh e iten d e r L ag eru n g des B eh älters auf dem T ragring zeig t A bb. 11. D ie ü b rig en Z o n en w u rd e n da rau f auf­

g e b a u t. V or dem V ersch w eiß en w u rd e n säm tliche B leche durch S p a n n ­ v o rrich tu n g en , die aus je zw ei W in k e lstü tz en b e s te h e n , w ie aus den A bb. 8 b is 10 zu e rk en n en ist, so rg fältig g e g en e in a n d e r v ersch ra u b t. Auf die W ied eren tfern u n g d e r W in k elstü tz en , die säm tlich an der In n en seite d es B eh älters a n g eb rach t w aren , w u rd e nach F e rtig s te llu n g d er S ch w eiß ­ a rb eit verzich tet. D as V ersch w eiß en d e r N äh te g ing so w o h l in d e r W erk statt als auch auf d er B au stelle u n te r V e rw e n d u n g b e s te r S c h w eiß ­ e le k tro d e n (nach R eichsbahnvorschrift) für n o rm ale F lu ß stah lsch w eiß u n g en g la tt v o n sta tte n ; es h ab en sich w ä h ren d d e r A u sfü h ru n g n irg e n d s u n ­ zu lässig e, durch S chrum pfen v e ru rsac h te V e rfo rm u n g en d er K ugel g eze ig t, d e ren F orm w ä h ren d d e r S ch w eiß arb eit stän d ig g e n au durch L eh ren nach g ep rü ft w urde. O ffenbar ist die K u g e lsch ale fü r das Z u sa m m e n ­ sch w eiß en re ch t g ü n stig . D ie V erw en d u n g ein fach er V -N äh te w ar ohne w e ite res zu lässig , zum al die B ean sp ru ch u n g e n so w o h l d e r B leche s e lb st als auch d e r S ch w eiß n äh te se h r g e rin g sin d . E s e rg ab e n sich B ean­

sp ru ch u n g en d er S ch w eiß n äh te von n u r h ö c h ste n s 277 k g /cm 2.

A b b . 9. W a a g e re c h te r M itte lsc h n itt d u rch d e n K u g e lb e h ä lte r.

A bb. 10. D raufsicht auf d en K u g e lb eh ä lte r.

A b b . 13. B ieg elin ie u n d M o m en ten fläch e d e s R ieg e lrin g e s (abgew ickelt).

A bb. 8. S e n k re c h te r M itte lsc h n itt durch d en K u g elb eh älter.

Die T o rsio n sw in k el r x u n d r 2 e rze u g en in d en R ieg e lstäb en die T orsionsm om ente:

G J d rl 8 1 0 -4 1 5 0 AO 1AC

Riegel 1 - 2 : M l d = --- — = - ‘ 0 ’001 08 = “ 10’6 tcm G J d r2 8 1 0 -4 1 5 0 n n n r . . r . Riegel 2 - 3 : M 2 d = --- - y = - ^ . 248 ,7 ‘ °>000 45 = ~ 4 -l t c m ‘

r L- i w OJSl

+°,0022j ; V,S6t

—218.7 — -2181— -

*100087 218 7— - B ieg elin ie u n d M o m e n te n

fläche d e r S tü tze 1.

A u fla g eru n g des K u g e l­

b e h älters auf dem Trag- A bb. 11.

(8)

6 0 8 K r a b b e , G eschw eiß ter W as serturm im V e rs c h ie b e b ah n h o f D ortm und DIE BAUTECHNIK Fach sch rift f. d. ges. B auingenieurw esen

E ine fah rb are A u ß en leiter, an zw ei um den B e h älter g e le g ten w a ag e ­ re ch ten R ingen g e fü h rt, erm ö g lich t die b e q u e m e Z ugän g lich k eit d e r A u ß en ­ flächen des B eh älters (Abb. 8).

D ieser W asserturm d ü rfte den ersten , in S ch w eiß arb eit a u sg efü h rten K u g e lb eh ä lte r e n th a lte n . E r h a t sich h insichtlich d er A usführbarkeit, W irtschaftlichkeit u n d H a ltb a rk eit durchaus bew äh rt. Bei d en w ä h ren d

des etw a z w eijä h rig e n B etrieb es d e r A nlage ständig in kurzen Zw ischen­

räu m en v o rg e n o m m en e n g e n a u e n N achprüfungen haben sich bisher k ein e rle i U n d ic h tig k e iten o d e r so n stig e M ängel an d en Schw eißnähten g ezeig t.

A u sg efü h rt w u rd e d e r W assertu rm von der Firm a C. H. J u c h o in D o rtm u n d .

A l l e R e c h t e V o rb e h a lte n .

E ine solche B eto n d eck e zw ischen g e sc h w eiß ten T rägern ist in D ü s s e l d o r f für die U n t e r f ü h r u n g d e r E l l e r s t r a ß e m it ein er n o rm alen L ichtw eite von 25 m zw ischen den W iderlagern au sg e fü h rt, und zw ar für L asten zu g N, d e r als g leic h m äß ig v e rte ilte Last m it ein er V er­

te ilu n g sb re ite von 3,50 m u m g ere c h n e t ist. Abb. 6 z eig t links oben den Q u e rsch n itt A B durch das B auw erk, d aru n ter den Q u ersch n itt, d e r sich bei

S chnitt C -ü

l____________ I ._

Ausführung bei V/atzträgern

Zu Abb. 6.

S 0 ze n -\

reihe J Hüben-' reihe

1

,

V e rw e n d u n g von W alzträgern e rg eb e n h ä tte . R echts d ie s e r Q u ersch n itte ist ein Stück L än g ssch n itt m it den P ro filen der T räg er d a rg este llt. Da b ei d er a llg e m e in e n P la n u n g fü r die U n te rfü h ru n g S traß en o b e rk an te, D urchfahrthöhe, S.-O. u n d d a m it die B a u h ö h e einm al fe stg e le g t w ar, h ab en w ir letz te re b e ib e h a lte n , obw ohl sie aus d en b e re its e rw äh n te n G rü n d en h ä tte v e rk le in e rt w e rd en k ö n n e n . D ie dreieck ig e B etonfläche ü b e r d en W alzträgern, die erforderlich sein w ü rd e, um die b e id e rse itig e N eig u n g für die Isolierschicht h e rz u ste lle n , h a b en w ir für die H ö h e der g e sch w eiß ten T räger a u sg en u tzt. D er T räg er p aß t sich d ad u rch b e sse r d e r M om entenfläche a n ; er h a t an der S telle d es g rö ß te n M om ents des M ittelfeld es auch se in e größte H ö h e, ü b e r den S tü tzen , w o d ie M om ente

Geschweißte Eisenbahnbrücken.

Von R eich sb ah n o b errat L e o p o ld , W u p p ertal-E lb e rfeld . (Schluß aus H eft 43.)

k lein e r sind, ein en g e rin g e re n u n d in d en S e ite n feld e rn seinen den w eiter a b n e h m e n d e n M o m e n te n e n ts p rec h en d e n n ied rig sten Q u e rsch n itt (vgl. die T ab elle in A bb. 7). D as G efälle d e r Isolierschicht w ird g eg en ü b er der W alzträ g erd e ck e n ich t v ersch le ch te rt. D ie g rö ß ere H öhe der geschw eißten T räger e rg ib t g leic h ze itig ein g rö ß e re s W iderstandsm om ent, zum al das B ieg u n g sm o m en t sich ja auch v erk le in e rt, w eil die T räger durchlaufen.

D adurch w erd en w eniger g esch w eiß te Träger als W alzträg er gebraucht (vgl.

die in die L ängsschnitte ein­

g e tra g e n e n T rägerabstände).

D as G ew icht der geschw eiß­

ten T räg er für den Teil A des L ag ep lan s in Abb. 6 u n ten einschließlich der K naggen u n d Bolzen be­

trä g t 219 t. Bezahlt haben w ir für die zum Einbau fertig en g eschw eißten Trä­

g e r 252 R M /t, so daß 5 5 2 0 0 RM K osten entstan­

d en . Bei e in e r W alzträger­

decke w ü rd en an Differdin- g e r P rofilen Div 85 = 297 t m it ein em T onnenpreise von 161,50 RM 2) und an N o rm alprofilen 1 5 0 = 115 t m it ein em Tonnenpreise von 126 R M 2) erforderlich g e w esen sein, w as einer Ge­

sa m tsu m m e von 62 500RM e n ts p ric h t, so daß neben ein e r G ew ich tsersp arn is von ru n d 47 °/0 ein e Kosten- s^ j J P x ^ l . 5R L sPlJß..Ls^ j M

Schnitt B-It

W m m /M 1 Stühen-S f l t l \ l i } 11 i

W M /M t I reihe

A bb. 6.

Art der Belastung eines Trägers

Ständige Last

V erkehrslast über d e r M ittelöfnung P r im tim

Verkehrslast über d. M ütelöfnung u .d . Unken Seitenäfnum

he'SOS Tim_______pr Ul tim

V erkehrslast über den beiden

rmnwiiii! m

A B Ci 0

-2 ,3 cm

Stützen - d ruck

A t

1563

-5,37

H W

m in tlO ß Stützen -

druck

11510

11303

HW

m a x i 121,1 3 Stützen -

druck C t

115,10 Stülzen-

druck

0

t

i5,63

-5,31

12.10

m in 12,06 7

Stülzen- m om ent

Mb tm

- I V

111,20

max-11! 10

10

S tiitze n - m om ent Mc tm .

Moment der

e rsp arn is vo n fast 1 2 % e in tritt, w o b ei die K n aggen u n d B olzen bei der

W alzträg erd eck e nich t m it im G ew ich t e n th a lte n sind, eb en so die Kosten für B earb eitu n g d er W alzträg er, w ie L ö cherbohren, A nschw eißen der

K naggen, nich t m itb e rec h n et w u rd e n . A uch die für die geschw eißten T räg er g e rin g e ren E in b a u k o ste n u n d die g ü n stig ere F rach tlag e sind außer A n satz g e b lie b e n , so daß die K o sten ersp arn is in W irklichkeit noch größer ist. Sie b e trä g t u n te r B e rü ck sich tig u n g aller m aß g e b en d e n Einflüsse rd. 2 0 % . Da d ie M ittelö ffn u n g e rh eb lic h g rö ß e r ist a ls je d e der beiden S eiten ö ffn u n g en , erg ab sich noch ein e S ch w ierig k eit. Bei B elastu n g der M ittelö ffn u n g w ü rd e n sich die E nd en der d u rc h la u fen d e n T räger abheben, so daß V e ran k e ru n g e n m it d e n W id erlag e rn n ötig w ären . U m diese zu v e rm e id e n , h a b e n die T räg e r noch eine b eson­

d e re F orm e rh alte n , w ie d er Q u e rsc h n itt in Abb. 6 o b en zeigt. Sie sin d in d en ä u ß e re n Öffnungen durch A bknicken d e s O b e rg u rte s zusam m engezogen w o rd en , so daß sich an d ie s e n S te lle n ein niedri­

g e re r Q u e rsc h n itt erg ib t, d e r a b e r a n d erse its noch so hoch ist, d aß d e r O b e rg u rt b is zu d en Enden d e r T räg er w ie d eru m G efälle für die Isolierschicht erh ält u n d g leic h ze itig d as g rö ß te B iegungs­

m o m e n t in d e n S e ite n ö ffn u n g en aufgenom m en w e rd en kann. D ad u rch e n ts te h t ein e g elen k artig e W irk u n g , die T räg er w e rd e n w e g en d es verrin­

g e rte n W id e rstan d s m o m e n ts w eich er. U m das Ab­

h e b e n d e r E n d en b e i b e la s te te r M ittelöffnung zu v e rm e id e n , m u ß te n a u ß erd e m d ie A uflag erp u n k te auf d e n W id e rla g e rn g e g e n ü b e r d e n e n auf den S tü tz e n reih e n in d e r H ö h e n la g e um ein b estim m ­ tes M aß (2,3 cm) g e h o b e n w e rd e n . D ie Träger erh a lte n d ad u rch in d e n S eiten ö ffn u n g en eine V o rs p an n u n g nach o b en . E n d lich m u ß te der se n k re c h te A b sta n d d e r A u fla g erp u n k te von der - n,i

-36,05

111,20 1553

1120,50

11120

max 1133,00

iWm y.d

Stütze tm .

-12,25

110,50

111,15

m ax-2010 m im 9,10

Abb. 7. 2) Diese Preise g e lt e n für d en S o m m er 1933.

Cytaty

Powiązane dokumenty

DIE

Gruppe ist gemeinsam, daß die beiden Seitenöffnungen durch einen unterhalb der Fahrbahn liegenden Blechträger überbrückt werden, der sich entweder als

Der ursprünglich nicht vorgesehene Brunnen 3 b mußte wegen starken Wasserandranges noch nachträglich gesetzt werden und erhielt dabei, wie sich später noch zeigen

Es ergibt sich daraus die N otw endigkeit, künftig in ähnlichen Fällen durch eine haltbarere B efestigung der Z elt­..

gonnen hatte, und fiir die W alzen in der Sohle grófiere Bewegungsfreiheit auf gróBeren W alzflachen zu schaffen. D ie zweite bis vierte Lage wurde, um dic

gemeinen Verkehrs befahren werden (§ 6 Ziff. Briicken unter Privatanschlufigleisen von der Anschlufigrenze ab und Briicken unter Werkbahnen. Bei der Mannigfaltigkeit

teile, wie Lehm, Ton u. dgl., so scheidet für die Verdichtung ein nasses Verfahren aus. Hier kann nur Stampfen und Walzen zum Ziele führen. Also wird man in

[r]