• Nie Znaleziono Wyników

gaskars. Pharmakognost. Beschreibung des Blattes von Quisqualis indica L. von Madagaskar u. der Frucht von Quisqualis madagascariensis Boj. Bericht über die Anwendung der Drogen als Antlielminticum (vgl. SALLET, C. 1934. I. 3081). (Bull.

Sei. pharmacol. 42. 202— 10. 1935. Paris, Fac. Pharmac.) De g n e r. G. Toni und P. Farini, Adonis verrudis und Methoden zur Extraktion der wirk­

samen Prinzipiell daraus. Vff. zeigen, daß bei der Extraktion der Glucoside von Adonis vernalis nach dem Verf. von Ho f f m a n n-La Ro c h eZusatz einer kleinen Menge Aceton eine Steigerung der Ausbeute bewirkt. (Arcli. Farmacol. sperim. Sei. affini 59. (34.)

186—92. 1935.) Wi i.l s t a e d t.

Brodmann, Der Seihtopf nach Brodmann, ein neuer Perkolator. Beschreibung des App., der für die Herst. von fl. u. anderen Extrakten, Tinkturen u. Lsgg., besonders auch für leicht flüchtige Lösungsmm. (Tinctura Valerianae aetherea) empfohlen wird.

Bezug durch Ha g e d a oder Blücherapotheke in Löwenberg (Schlesien). (Pharmaz. Ztg.

80. 1125— 26. 1256; Süddtsch. Apotlieker-Ztg. 75. 930— 31. 30/11. 1935.) De g n e r. J. Meijer, Thermoanalyse und Eutektica von Arzneimittelmischungen. Beschreibung der thermochem. Feststellung des Bestehens einer ehem. Verb. zwischen zusammen­

geschmolzenen Stoffen. Beispiele. Auf den hier beschriebenen Erscheinungen beruht auch die Verflüssigung gewisser Pulvermischungen. Beispiele. (Pharmac. Wcekbl.

72. 922—36. 24/8. 1935. Amsterdam, Univ.) De g n e r. P. van der Wielen, Die Reaktion von Borax-Glycerin-Wasserlösungen. Für Lsgg. von 2, 6 u. 10% Borax in Glycerin von verschiedenem Trioxypropangeh. wurden die pn-Werte bei ca. 15° ermittelt. Hiernach sind neutral die Lsgg. mit 20% Trioxy- propan — 25% Pharmakopöeglycerin + 75% W. als Lösungsm. (Pharmac. Weekbl.

72. 875—77. 10/8. 1935. Amsterdam, Univ.) De g n e r. Giuseppe Ganino, Über Japancampher und seine synergische Vereinigung mit Borsäure bei der Behandlung von Hautkrankheiten. Campher u. Borsäure addieren bei gleichzeitiger externer Anwendung ihre Wrkgg. Gute Heilerfolge bei Hautkrank­

heiten. Im Original Rezepte. (Boll. ehim. farmac. 74. 671— 74. 30/9. 1935.

Palmi.) Gr im m e.

A. G. Arend, Fabrikation von Cachous. (Perfum, essent. Oil Ree. 26- 386— 88.

22/10. 1935.) El l m e r.

Tadeusz Chrząszcz, Hühnereier mit einem Gehalt an Arzneimitteln. Über die Produktion von sogenannten „jodierten Eiern“ . Berichtet wird über in Polen gezüchtete Hühner, welche Eier mit einem Jodgeh. bis zu 2800 y ergeben. (Wiadomości farmac.

62. 481—83. 1935.) Sc h ö n f e l d.

— , Neue Arzneimittel, Spezialitäten und Vorschriften. Irinitol u. Irmitol-Extra (W . Br e t t, Schönebeck/Elbe): Desinfektionsmittel auf Basis einer Chlorxylenol- Thymolkombination. Für Chirurgie, Gynäkologie u. zur Raumdesinfektion. — Tuffon

„ Lingner“ (Lin g n e r-We r k e Ve r t r i e b s-G . M. B. H., Dresden): Neuartiges Blut- stillungs- u. Wundpfiegemittel auf Basis eines ehem. indifferenten, stark quellenden

8 0 0 F . Ph a r m a z ie. De s i n f e k t io n. 1 9 3 G . I.

K oh leh yd ra ts. Z ur B lu tstillun g in der Chirurgie, Z ahnheilkunde, L a ryn gologie usw., bei H au tk ran k h eiten . — (S . 595) Reineckes Anlitanal-Tabletten ( F a b r . F. PHARM.

S p e z i a l i t ä t e n , H o m ö o p a t h i e u . B i o c h e m i e G. A . R e i n e c k e , H a n n ov er):

A cid . ph enylchin olin carbonic. Gegen G ich t usw. — (S. 662/63) Atebrin pro injektione (Atebrin-Musonat) ( B a y e r - I . G . FARBENINDUSTRIE A .-G ., L everku sen a. R h .):

T rockenam pullen zu 0,1 u . 0,3 g. (V gl. C. 1 9 3 5 . I I . 1058.) — Emanal-Tabletteai (H erst.

ders.) enthalten jod iertes Schilddrüseneiw eiß. B ei paren ch ym atösen Strum en der J ugendlichen u. Erw achsenen. (S. 707/08) Aktivanad (NORDMARK-WERKE G . m . b . H . , H am b u rg 2 1): H epatrat, G ehirnextrakt, G lyk ok oll, H äm atop orph yrin , K ola n in , Coffein, pflan zlich e B itterstoffe, F e-, Cu-, M n- u . V -S a lze u. V ita m in C. — Folinerin k om m t je t z t auch in Su ppositorien m it je 0,2 m g in den H an del (vgl. C. 1 9 3 5.

I I . 1916). — Hdmofix (C h em . F a b r . M a r i e n f e l d e G. m. b . H ., B erlin -M arienfelde):

G elodu rat-K apseln m it syn th et. p-C ym ol, K a m a la , Ol. T h y m i u. Ol. R icin i. Gegen alle W u rm a rten fü r Erw achsene u . K in d er. — HomoseranAsid“ ( A n h a l t . S e r u m - INSTITUT G . M. B. H ., D essau ): M enschenserum v o n gesunden Schw angeren mit Z usatz v o n Jodhosan ( J-T h oriu m verb .). In tram u skulär gegen sept. Prozesse, besonders Puerperalscpsis, S ch w angersch afts-T oxikosen, M asern usw. — Uterotonon (C h em . F a b r . PROMONTA G. M. B. H ., H am burg) w ird je t z t auch als G ran u lat geliefert (vgl. C. 1935.

I I . 1916). — (S. 725— 26) Betaxin ( B a y e r , I . G . F a r b e n i n d u s t r i e A k t .- G e s ., L ev erk u sen ): V ita m in B x in A m pullen m it je 400 T .-E . (T auben cin heiten) 1 T .-E . ist diejenige M enge des antineurit. V itam ins, die eine beriberikranke T a u b e fü r einen Tag vollk om m en zu heilen v erm a g u . en tspricht 0,0025— 0,0035 m g des krystallisierten V itam in chlorhyd rats. B ei B eriberi, N euritiden u. Neuralgien verschiedenster H erkunft u. Lokalisierung, funikulären M edullosen usw . — Canlan forte (H erst. d ers.): J e ccm 0,05 g 1-Ascorbinsäure. A m pu llen zu 2 ccm zu r intram uskulären u . in traven ösen In ­ jektion . (V gl. C. 1 9 3 5 . I I . 2700.) (P h arm a z. Z entralhallo D eu tsch lan d 76. 586— 87.

595. 620— 21. 632. 642. 662— 63. 707— 09. 725— 26. 21/11. 1935.) Ha r m s.

— , Neue Arzneimittel und Spezialitäten. Anlitantal-Tabletten: s. REINECKES Antitanal-Tabletten (vgl. vorst. R e f). — Heilin-Rheumaseife (Ph a r m. Fa b r. Ap o h t. Wa g n e ru. Go e d i c k e, Salzwedel): Neue Bezeichnung fü r Heiliteinreibung (in Tuben).

KatalysinHenning“ ( D r . G e o r g HENNING, B e rlin -T e m p e lh o f): 0 ,4 °/0'g- stabile L sg. v o n Th ion in. „K a ta ly s ie rt die aerobe Ph ase d er Z ella tm u n g“ . In tra ven ös bei CO- u . N arkosevergiftung. A m pu llen zu 5 u. 10 ccm . D a s früh er als K a ta lysin be- zeichnete T h ym u s-A s-P räp a ra t (C. 1926. I I . 1985) w ird n ich t m ehr hergestellt. Unter K a ta ly sin ist nur n och das obige M ittel zu versteh en . — Nervadenis (VADEMISZ-LABOR., B erlin N 5 8 ): C ord. Piscidiae 10, R a d . V alerian. 15, P h en yla llylm alon ylh a rn stoff-N a 10, F err. o x y d . sacch. 30, Spir. V in i 55, Sir. a rom a tic. ad 1000. S ed ativu m . — (S . 1095) Dibrophen ( D r . A r n im B a u e r u . C o., G . m. b . H ., B erlin W 5 0 ): Z u C. 1934. II.

3791 ist nachzutragen, d a ß die T a b letten nur 0,04 B arbitursäurederiv. als Ca-Verb.

n eben 0,04 C aB r2 u . 0,7 „ B r o m “ en th alten. — Tropherit-Chinoin (SlMONS CHEM.

F a b r i k , B erlin C 2 ): T a b letten m it 0,02 g Perparin (C. 1932. I . 2866), 0,00125 g Nova- tro p in (M eth ylh om a tropin brom id), 0,025 g Epherit (syn th et. E p h ed rin ). Z u r Vor­

beugun g u. B eh an dlu n g v o n A sth m a bron ch iale-A n fällen . — (S . 1113) Adrenalin- lösung-Synochem 1:1000 ( A p o t h . F r i t z M i c h a l o w s k y , B e rlin ): Flasch en zu 5, 10, 20, 25, 30 u . 50 g. — Camofil-Bost (zu C. 1935. I. 1090): W ird aus den Fasern des M uskelfleisches v o n P ferden gew onnen, die m it J od -J od k a lilsg . sterilisiert u. nach Verspinnen m it roh em D orschlebertran geträ n kt w urden. Stärkenum m ern 0000, 000, 00, 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6 in 2,50 m langen F ä d en , A m bu la n zp a ck u n g aus B akelite m it 5-, 10- u . 15-m -Spulen, G roßp ackun g m it 25, 50 u. 100 m kn oten freier F ä d en . — Ceadon (I . D . RIEDEL - E . DE H a e n A .- G ., B erlin ): J e D ragee 0 ,1 g D ioxych ola n sä u re u.

A loin , en tsprech en d 0,05 g E x tr. A loes aquos. A b fü h rm itte l; w irkt in der fü r die S p altu n g erforderlichen L a ten zzeit v o n 8— 10 S td n . — Nyktogm (E . TAESCHNER, Chem.-PHARM. F a b r . , P otsd a m ): T a b letten m it je 0,35 g cc-B rom isovalerylharnstoff- D iäth ylbarbitu rsäure ( 6 2 % D iäth ylbarbitu rsäure, 1 3 ,5 % B r). Sedativu m u . H ypn o- ticu m . — Reinin (WALTER K o l b e U. C o ., S tettin ): T a b letten aus R h am n u s purshiana, R h am n u s frangula, R h eu m palm atu m , A loe, L ep ta n dra virginica, Calc. beuzyloph th alic.,

„J o d eiw eiß fu cu s ex tra k t“ . Gegen D a rm trä gh eit u. zu r E n tfettu n g. — (S. 1126):

Hormonöl supra (C hem . L a b o r . D r . K u r t R i c h t e r (In h . F r i d e R i c h t e r , Berlin- N 113) w ird aus gew issen A rten v o n R iesen sch ild kröten d e r G a ttu n g Chelonia Athecae, Speeies Spharigidae, gew onnen. Z ur E in a rb eitu n g in S alben u. Cremes. Gegen R unzel- b ldg. — Vimioton (P h a r m . I n d u s t r i e „ I s t “ A d o l f B . C r o n e m e y e r , H am burg 1):

1D3G. I. F. Ph a r m a z ie. De s i n f e k t io n. 8 0 7

Neue Bezeichnung für Viavisan-Tabletlen (männliches Sexualhormon, Hypophysen - vordcrlappenhormon, Lecithin ex Ovo, Extr. Muir.-puam., Extr. Yohimbe). — Vita­

min E „Promonta“ (Ch e m. Fa b r. Pr o m o n t a G. M. b. H., Hamburg 26): Tabletten mit (nicht deklariertem Geh.) an Vitamin E aus Weizenkeimlingsöl. Bei primärer Sterilität, genitaler Hypoplasie, habituellem Abort usw., Oligo- u. Nekrospermie, sexueller Schwäche. — (S. 1137) Desazon (Dr u g o f a G. M. B. H., Berlin W 15): An­

genehm parfümiertes, allgemein anwendbares Desinfektionsmittel auf Basis quaternärer aliphat.-aromat. N-Verb. von stark baktericidcr Wrkg. Schäumt beim Schütteln.

Zur persönlichen Pflege der Frau, bei Wunden, Verletzungen usw. nach Verd. — (S. 1149) Progynon B oleosum (SCHERING -Ka h l b a u mA.-G., Berlin) ist jetzt anders standardisiert (vgl. C. 1 9 3 3 . II. 1217). Die Ampullen mit 1 bzw. 5 mg Östradiolbenzoat werden jetzt mit je 10000 bzw. 50000 internationalen Benzoateinheiten deklariert gegenüber früher je 50000 bzw. 250000 internationalen Einheiten (Kartons mit 5 Am­

pullen bzw. 1 u. (Klinikpackung) 5 Ampullen). Die Packungen mit 10 Ampullen zu je 250000 bzw. 1 Ampulle zu 500000 internationalen Einheiten werden nicht mehr geliefert. — (S. 1173) Calcium „ Homburg“ (Ch e m.-PHARM. A.-G., Bad Homburg):

Lsg. des Ca-Salzes der d-Glutaminsäure in Ampullen zu 5 ccm (120 mg Ca) u. 10 ccm (240 mg Ca). Eignet sich auch zur Verwendung in der Mischspritze gleichzeitig mit Neosalvarsan, Cardiazol usw. Intramuskulär oder intravenös bei vegetativen Störungen, Dermatosen, Kalkmangelkrankheiten usw. (Pharmaz. Ztg. 80. 1057— 58. 1095. 1113.

1126. 1137. 1149. 1173. 9/11. 1935.) Ha r m s.

Svend Aage Schou, Herstellung und Haltbarkeit von Dakinschcr Lösung. Auf Grund von Verss. Ausarbeitung einer Vorschrift. Tabellen u. Diagramme. (Dansk Tidsski-. Farmac. 9. 205— 14. Sept. 1935. Pharmazeut. Lehranstalt, Abt. f.

Pharm.) E . Ma y e r.

Robert C. Frederick, Die Prüfung von Sauerstoff zum Heilgebrauch. Zur Prüfung auf CO wird das Verf. mit Hoolamit (Durchleitcn durch Bimsstein + J2Oä + H ,S 0 4 + S03, blaugrüne bis violette Verfärbung), das CO-Nachweis bis herab zu etwa 0,08%

ermöglicht, ompfohlen. Zur Best. des 0 2-Geh. beschreibt Vf. neben der krit. be­

sprochenen Pharmakopoemethode mit Pyrogallol sein Cu-NH3-Verf. mit Abbildung des zugehörigen App. Einzelheiten im Original. (Analyst 6 0. 581— 87. Sept. 1935.

Greenwich, Royal Naval College.) * Gr o s z f e l d. S. M. Bolotnikowa und M. S. Schraiber, über den Ersatz des Lackmus in der

■pharmazeutischen Praxis. Das importierte Lackmus soll durch synthet. gewonnenes Lackmoid, welches nach folgender Vorschrift mit 100% Ausbeute hergestellt werden kann, ersetzt werden: 100 Teile Resorein + 5 Teile NaN02 + 5 Teile H20 werden in einem Kolben gemischt u. langsam bis 110° erwärmt. Bei stürm. Rk. wird die Er­

hitzung unterbrochen. Die Farbe wird langsam dunkel u. zum Schluß carmoisinrot.

Jetzt wird weiter bis 115— 120° erwärmt, wobei NH3 entweicht u. die Farbe in R ot­

violett u. dann Blau übergeht. Die Schmelze wird in absol. A. gel., filtriert, die Lsg.

verdampft u. auf Glasplatten bei 30—40° getrocknet. Umschlaginterval pn = 4,45 bis 6,34. (Pharmaz. J. [ukrain.: Farmazewtitschnii Shurnal] 7 . 140— 43.) v. FÜNER.

L. Rosenthaler, Über einige einfache Arzneimittelprüfungen. Einfacher u. spar­

samer als nach Schweizer. A.-B. 5 weist man nach: i n C i t r o n e n s ä u r e Weinsäure u. Zucker polarimctr. u. mit Tl-Acetat u. Mk.; in S a l i c y l s ä u r e (0,2 g in 5 ccm NH3-F1. gel.) Phenol: mit 0,05 g (NH4)2S20 8 u. einigen Tropfen 0,1-n. AgN03 grünlich oder braun; in A c e t a n i 1 i d Antipyrin u. Salipyrin mit Pikrinsäure u. Mk. (gelbe Krystalle); in S a l i p y r i n (0,1 g in 10 g W. gel.) die Komponenten: mit FeClj-Lsg.

veil, mit HCl farblos, mit NaN02 grün; i n CaC03Mg u.Mk. mit 1 Tropfen PAHLschem Reagens in 10 Min. Einzelkrystalle; i n C o f f e i n u . T h e o p h y l l i n (0,05 g in 5 g W. u. 5 Tropfen Lauge gel.) Harnsäure: mit 1 Tropfen 0,1-n. KMn04 sofort grün; in G l u c o s e (h. Lsg. von 0,1g in 5 com 18,5%ig. HCl) Rohrzucker: mit Resorein in 1_0 Sek. rot; i n Hg - S a l i c y l a t Salicylsäure: mit Ä. oder PAe. u. Mk. behandeln, Krystalle im Verdunstungsrückstand ( W . ) ; in T a m a r i n d e n m u s Weinstein:

u. Mk. mit wenig W. erwärmen, k. A. zusetzen, oder mit NH3-F1. verreiben u. nach einigen Min. mit Eg. ansäuern: Bi-Tartratkrystalle; in B r e c h w e i n s t e i n K in der Asche mit Si-W-Säure oder U 0 2-Acetat; in T h e o b r o m i n Coffein: mit Chlf.

oder W. u. Mk. behandeln, Nadeln im VR.; in T h e o p h y l l i n Coffein ebenso mit PAe. (Sei. pharmaeeutica 6. 109— 10.1935. Beil. zu Pharmaz. Presse. Bem.) DEGXER.

Irwin S. Shupe, Der Nachweis und die Bestimmung von 2,4-Dinitrophenol in Tabletten und Kapseln. Verreiben u. Erhitzen des Materials muß vermieden werden

8 0 8 F . Ph a r m a z ie. De s i n f e k t io n. 1 9 3 6 . 1.

(Explosionsgefahr!). Der N a c h w e i s (Einzelheiten über die Isolierung im Original) umfaßt Farbrkk., Prüfung des F. (114°) u. der Krystallstruktur u. Mk. Die B o s t , erfolgt durch Überführung in das Monobromderiv. mittels eingestellter Br-Lsg. u.

Zurücktitrierung des unverbrauchten Br mittels Na2S20 3-Lsg. (J. Ass. off. agric.

Chemists 1 8 . 464— 66. Aug. 1935. Chicago. 111. U. S. Food Drug Administration.) De g n. R. L. Raigorodska und E. S. Binowa, Quantitative Bestimmung von Salicylsäurc.

Die von KOLTHOFF modifizierte Bromid-Bromatmethodc wird zur Best. der Salicyl- siiure in Salben u. Pulvern als sehr genau empfohlen. (Pharmaz. J. [ukrain.: Farma-

zewtitschnii Shurnal 7. 137— 40.) v. FÜNER.

Lajos David, Uber die Bestimmung des Alkaloidgehalts der Ipekakuanhawurzel.

Nach einer Übersicht über die Best.-Verff. verschiedener Autoren u. Arzneibücher wird ein vom Vf. ausgearbeitetes Verf. eingehend beschrieben. Einzelheiten im Original.

(Pharmaz. Ztg. 8 0 . 1121— 25. 26/10. 1935. Szeged [Ungarn], Univ.) De g n e r. W . J. Strazewicz, Ausbeute und Gehalt an ätherischem Öl. Die Methode des DAB. VI. ergibt nicht den wahren Geh. der Rohstoffe an äther. öl, sondern orientiert, wie andere Methoden, nur über die Ausbeute. Zur Geh.-Best. wird eine Methode vor- geschlagen, welche auf folgender Überlegung bemht: Da« Verhältnis der Differenz von 2 verschiedenen zur Dest. entnommenen Ölmengen a u. ax zur Differenz der im Destillat erhaltenen Ölmengen b u. bx hat eine konstante Größe K„ = a — a jb — bv oder a = at -{- (b — 6,) A'„; ax — a — (6 — bt) K 0. Nach Berechnung von A'0, Best.

der Ölausbeute aus 10 g Rohstoff u. der Ergebnisse der Dost, des reinen Öles in g, kann man den ölgeh. des Rohstoffes berechnen nach <x — a(m — b) K 0, worin a. = Öl- gch., m die prakt. erhaltene Ölausbeute, a die zur Dcst. verwendete ölmenge, b die Menge des Destillats ist. Gefunden wurde: für Caryophylli Ä’ 0 = 1,04, Ölausbeute 13,124%, Ölgeh. 13,697%; für Herba Menthae piperitac K„ = 1,10, Ölausbeute 0,866%, Ölgeh. 1,175%; für Pericarpium Aurantii K 0 = 1,41; für Radix Valerianae K„ — 1,20, für Rhizoma Galangae K„ — 2,40, ölausbeute 0,464, Ölgeh. 1,193%. (Wiadomosci farmac. 6 2. 363— 66. 375— 77. 1935.) Sc h ö n f e l d.

M. N. Ghose und S. N. Bhattacharjee. Bestimmung der physiologischen Wirksam­

keit von Hanf harz nach einer polarimetrischen Methode. 2 g der Droge werden im Soxhlcthrohr am Rückfluß 4 Stdn. mit etwa 75 ccm CC1., ausgezogen, der Auszug mit etwa 10 g geschmolzenem CaCl2 geschüttelt, filtriert u. auf 100 ccm gebracht. Die im 100 mm-Rohr ermittelte Drehung wird auf den Extraktgeh. bezogen, dessen [<x]d

von guter u. frischer Ware — 104 bis — 114,8° betrug. Als Grenzwert, auch nach Rauch- verss., wird — 90° angenommen. (Analyst 60. 313—-16. Mai 1935. Calcutta, India,

Custom House.) G R O S Z F E L D .

Pal Halmi, Ober die Wertbestimmung des Pepsins. Modifizierung der St a s i a k- Iv e r eNYlschen Methode (C. 1 9 3 4 . I. 1086): die Verdauung des Eiweißes wird in einer mit Thermometer versehenen Thermosflasche unter genau angegebenen Vers.-Bedin- gungen durchgeführt; zur Best. des ungel. Eiweißes wird ein Becher mit einem in 0,1 ccm eingeteilten rohrförmigen Ansatz benutzt. Fehlergrenzen ± 5% . — Salzsaure Pepsinlsg. kann durch Papier oder Watte ohne Verlust filtrieren. Durch 4-std. Dige­

rieren in salzsaurer Lsg. wird die Inaktivierung des Pepsins beschleunigt. — Von den untersuchten 13 Präparaten entsprachen nur 4 den Anforderungen, 3 waren gänzlich wertlos. (Magyar gyögyszeresztudom&nyi Tärsasäg Ertesitöje 1 1. 568— 605. 15/9.

1935. Budapest, Univ.-Apotheke. [Orig.: ung.; Ausz.: dtsch.]) S a i l e r . Emil Starkenstein und Hedwig Langecker, Die Wertbestimmung der Ad- sorptionskraft von Medizinalkohlen. Vergleichende Besprechung einiger W ertbest.- Vcrff. Folgendes Verf. wird empfohlen: Eine 100 mg Trockensubstanz e n tsp rech en d e

Menge ungetrockneter Kohle mit 35 ccm 0,15%ig. (bezogen auf wasserfreien Farbstoff) Methylcnblaulsg. 5 Min. schütteln, filtern, erste 10 ccm verwerfen, das übrige Filtrat darf nicht stärker gefärbt sein als eine Mischung von 1— 2 Tropfen obiger Methylen- blaulsg. mit 200 ccm W. (Sei. phannaceutica 6. 89— 93. 1935; Beil. zu Pharmaz.

Presse. Prag, Dtsch. Univ.) DEGNER.

Otto J. Kuhlke, Akron, übert. von: Frank A. Hoffmann, Mansfield, Oh., V. St. A., Elastische Grundmasse für Heilmittel. Mn vermischt 537 g Gelatine mit 3 Unzen dest. W ., gibt zu der M. 1% Unzen Glycerin, dann 80 minims reines Ricinusöl, kocht bis zur Vertreibung des W. u. erhält so eine dicke M., zu der man Antiséptica, wie Bor- oder Milchsäure oder Oxychinolinsulfat, zumischen kann. Es lassen sich auch

19 3 (3 . I . F. Ph a r m a z ie. De s i n f e k t io n. 8 0 9

andere pflanzliche Oie, Wie Baumwollsamcnöl, verwenden. Die M. schm, bei etwa Körpertemp. (A. P. 2 017 596 vom 11/5. 1934, ausg. 15/10. 1935.) Al t p e t e r.

Consortium für elektrochemische Industrie G. b. m. H ., München, liesor- bierbare Fäden u.dgl. Nähfäden, Pillenkapscln u. dgl., z.B . aus Polyvinylalkohol, werden resorbierbar u. gegen baktcricide Einw. beständiger durch Einverleibung von Rhodaniden u. Glucose. (Belg. PP. 399178 u. 399179 vom 17/10. 1933, Auszug veröff. 17/3. 1934. D. Prior. 17/10. 1932 bzw. 17/10. 1931.) AL T P E T E R .

Edward Fetter, Baltimore, Md., V. St. A., Wundpflaster. Als Klebemasse dient ein Gemisch von Rohkautschuk, Canadabalsam, das als Antiseptikum Oxychinolin enthält. Bei Anwendung hiermit hergestellter Pflaster bzw. Bandagen soll das Nähen von Wunden entbehrlich sein. (A. P. 2 018 517 vom 1/4.1933, ausg. 22/10.1935.) Al t p.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M.. Quaternäre Stickstoffverbin- dungen. Man stellt in üblicher Weise solche Verbb. her, die außer gesätt. organ. Resten wenigstens einen höhermolekularen aliphat. Rest ätherartig gebunden enthalten, wobei der Äthersauerstoff vom N wenigstens durch 2 C-Atome getrennt ist. — Man gibt y-Dodecyloxty-ß-oxy-cc-chlorpropan (I) (Kp.j 168°) zu einer Lsg. von (CH3)3N in Bzl., wobei nach mehrtägigem Stehen die quaternäre Verb. sich ausscheidet. 11. in W. — Aus I u. Gydohexylamin (6 Stdn., 140°), — aus (CH3)3N u. n-Octyloxyälliylbromid, ferner aus Diäthyldecyloxyäthylamin u. CH3J lassen sich in gleicher Weise die quaternären Verbb. herstcllen. Die Prodd. sind baktericid wirksam. (F. P. 44 641 vom 12/4. 1934, ausg. 19/3. 1935. D. Prior. 13/4. 1933. Zus. zu F. P. 771 74G; C. 1935. I. 2408.) A L T r .

E. R. Squibb & Sons, New York, N. Y ., iibert. von: William S. Jones, Brook­

lyn, N . Y ., V. St. A., Herstellung von Azoverbindungen. Man diazotiert Halogenamino- phcnole u. kuppelt mit m-Phenylendiamin (I). Z. B. diazotiert man 28 g 3-Chlor- i-älhoxyanilinhydroch\ovid, mit 9 g NaN02 in Ggw. von 19 ccm konz. HCl u. 40 ccm W., verrührt 2 Stdn. mit 19,5 g I-Hydrochlorid bei 0°, läßt 15 Stdn. bei 20° stehen u. macht ammoniakal. Man erhält 3-Chlor-4-äilioxy-2',4'-diaminoazobenzol. In gleicher Weise werden 3-Chlor-4-oxy-2' ,4'-diaminoazobenzol, 3-Brom-4-äthoxy-2',4'-diaminoazo- benzol, 3-Chlor-4-butyloxy-2',4'-diaminoazobenzol (F. des Hydrochlorids 176— 178°) u.

5-Chlor-2-äthoxy-2',4'-diaminoazobenzol (F. des Hydrochlorids 144— 145°) hergestellt.

Die Verbb. werden als Heilmittel verwendet. (A. P. 2 009 086 vom 13/5. 1933, ausg.

23/7. 1935.) No u v e l.

Rohm & Haas Co., Philadelphia, Pa., iibert. von: Joseph B. Niederl, Brook­

lyn, N. Y ., V. St. A., Alkylierung von Phenolen. Phenole werden mit Olefinen in Ggw.

von viel H 2S 0 4 kondensiert. Z. B. löst man 1125 g Diisobutylen in 500 ccm Eg., gibt eine Lsg. von 980 g H 2SO., in 500 ccm Eg. bei 15° zu, trägt unter Rühren in eine Lsg.

von 1100 g Resorcin (I) in 1100 ccm Eg. ein u. läßt 24— 125 Stdn. stehen. Beim Auf­

arbeiten erhält man a,v.,y,y-Tetramethylbutylresorcin (F. aus Lg. 101— 102°). In gleicher Weise werden a,a,y,y-Tctrameihylbutylbrcnzcatcchin (F. 109°), -hydrochinon (F. 142°),

■pyrogullol (F. 103°), -guajacol (Kp. 280— 300°), -o-kresol (F. 49— 50°) u. -phenol (F. 83°) hergestellt. Ähnliche Prodd. erhält man aus Chlorphenol u. Diisoamylen, aus I u. Natur­

gas sowie aus I u. Hexylen. Die Verbb. werden als Desinfektionsmittel verwendet. (Hierzu vgl. auch E. P. 409111; C. 1934. II. 1650.) (A. P. 2008 032 vom 28/3. 1933, ausg.

16/7.1935. E. P. 431487 vom 14/3. 1934, ausg. 8/8. 1935. A. Prior. 28/3. 1933.) N ouv.

Röhm & Haas Co., Philadelphia, Pa.. iibert. von: Jack D. Robinson, Buchanan, Mich., und William F. Hester, Drexel Hill, Pa., V. St. A., Alkylierung von Phenolen.

Mehrwertige Phenole werden mit Diisobutylen in Ggw. von wenig H 2S 0 4 nach dem Verf. des E. P. 409111; C. 1934. II- 1650 kondensiert. Man erhält cc,a,y,y-Tetramethyl- butylresorcin (F. 102— 103°), -brenzcatechin (F. 110°) u. -hydrochinon (F. 128°). Die Verbb. dienen als Anliseptica. (A. P. 2 008 337 vom 9/5. 1932, ausg. 16/7. 1935.) N ouv.

Lehn & Fink Inc., Bloomfield, N. J., V. St. A., übert. von: Emil Klannann und Louis W . Gates, Herstellung von Halogenalkylphenokn. Man alkyliert Halogen- phenole oder halogeniert Alkylphenole. Z. B. läßt man zu einer Mischung von 55 g 3-Methyl-4-chlorphenol (I) u. 52 g ZnCl2 bei 80— 90° sek.-Butylbromid zutropfen u. erhitzt noch einige Zeit. Beim Aufarbeiten erhält man 6-sek.-Butyl-3-methyl-4-cMorphenol vom Kp.„ 125— 127°. In ähnlicher Weise werden aus I u. Amylalkohol das 6-Amyl-3-melhyl-4-chlorphenol vom Kp., 132— 135°, aus I u. n-Octylalkohol das 6-sek.-Octyl-3-methyl-4-rhlorphenol vom K p ’, 157— 159°, aus 3,5-Dimethyl-4-chlorphenol (II) u. Isopropyl­

alkohol das 2-Isopropyl-3,5-dimetliyl-4-chlorphenol vom Kp.3 125° u. aus II u. Cyclo- hexanol das 2-Cydohexyl-3,5-dimethyl-4-chlorphenol vom K p .0 167— 171° hergestellt.

Statt ZnCl., kann H„SO, verwendet werden. — Man behandelt

3-Methyl-G-isopropyl-8 1 0 F. P h a r m a z i e . D e s i n f e k t i o n . 1 9 3 6 . I . 4-chlorpheml mit Acetylddorid, lagert den Ester in das Keton um u. reduziert dieses zum 2-Äthyl-3-methyl-6-isopropyl-4-chlorphc>iol vom Kp., 132°. — Man erwärmt 15 g :!-Äthyl-2-propylpheuol (Kp.4 106°) u. 12,3 g S 02CI2 15 Stdn. auf 40°. Es entsteht

■1-Äthyl-2-propyl-G-chlorphenol vom K p.3 104— 106°. Durch Bromieren von 4-Propyl-з,5-dimethylphenol (Ivp.6 110— 113°) ist 4-Propyl-3,6-dimefhyl-2-bromphcnol vom F. 91,3°

erhältlich. Durch Jodieren von 2-Butyl-4-methylphenol wird 2-Butyl-4-methyl-6-jod-phenol hergestellt. — Die Verbb. haben baklericide Eigg. (E. P. 432 955 vom 28/10.

1933, ausg. 5/9. 1935. A. Priorr. 28/10. u. 2/11. 1932.) No u v e l. Lehn & Fink Inc., Bloomfield, N. J., übert. von: Emil Klarmann, Jersey City, N . J., V. St. A., Herstellung von Alkylchlorphenolen. Man verfährt in der gleichen Weise wie bei der Herst. von Alkylbromphenolen (A. P. 1969801; C. 1935- I. 2407). Man erhält z. B. 4-Chlorphenole mit folgenden Substituenten in der 2-Stellung: Butyl (Kp.18 135— 145°), Amyl (Kp.3 122— 123°), sek.-Amyl (Kp.3 135— 140°), Ilexyl (Kp.3 132°), Heplyl (Kp.3 150— 152°) u. sek.-Octyl (Kp.3 155— 160°). Ferner lassen sich hcrstellen:

4-Butyl-2-chlorphenol (Kp.3 110— 115°), 4-le.rt.-Amyl-2-chlorphenol (Kp.3 120— 125°) u.

ö-Chlor-2-oxydiphenyläthan (Kp.3 168°). Die Prodd. haben baklericide Eigg. (A. P.

2 010 595 vom 29/8. 1932, ausg. 6/8. 1935.) No u v e l. Chemische Fabriken Dr. Joachim Wiemick & Co. Akt.-Ges., Berlin-Waid­

mannslust, Herstellung von Diaminoalkoholen der aromatischen Jleihe. Zu D. R. P.

611 501; C. 1935. II. 83 u. zu D. R. P. 615 412; C. 1935. II. 2245 ist nachzutragen, daß 1. das Hydrochlorid des p-Methoxy-a>-(methyl-[diäthylaminoäthyl])-aminoacetophenons (F. 170— 171° unter Zers.) durch Rk. von p-Methoxy-a>-chloracetophenon mit a-Methyl- amino-/?-diäthylaminoäthan in Bzl., Entfernung des a-Methylamino-/9-diäthylamino- äthanhydrochlorids mittels W ., Verdampfung des Bzl., Lösen des Rückstandes in (CH3)2CO u. Fällung mit äth. HCl gewonnen wird u. durch Red. mit H 2 u. Pd-Kohle in l-(p-Methoxyphcnyl)-2-(methyl-[diäthylaminoäthyl])-ammoäthan-l-ol übergeht, das den K p.5 185— 190° besitzt u. ein Hydrochlorid vom F. 158— 160° bildet; 2. rac.

l-Phcnyl-2-(methyl-[diäthylaminoäthyl])-aminopropan-l-ol vom Kp.x 130— 135°, auch durch Rk. von l-Phenyl-l-methoxy-2-brompropan mit l-Methylamino-2-diäthylamino- äthan u. Behandlung des von Nebenprodd. befreiten Rk.-Prod. mittels bei 0° gesätt.

HBr-Lsg. bei 100° gewonnen werden kann. (Ung. P. 112 460 vom 12/1. 1934, ausg.

15/7. 1935.) M a a s .

Gordon A. Alles, Monterey Park, Calif., V. St. A ., l-(p-Methoxyphenyl)-2-formyl- aminopropan (I). 1 Mol p-Methozybenzyhnethylkdon (n ) u. 4 Mol Ammoniumformiat werden unter Rückfluß 6 Stdn. auf 150— 170° erhitzt. Nach Erkalten mischt man mit W. u. dest. die in W. uni. Schicht. Das I hat Kp.„ 195— 205°, F. des Hydrochlorids 203— 205°, Zus. CH30 • C0H.,• CH2• CH(CH3) • N H • CHO. Aus n . Benzylamin u. HCOOH die I entsprechende 2-Benzylaminoverb., F. des Hydrochlorids 223°. — Mit CH3NHä liefert II die 2-Formylmethylaminoverb., F. des Hydrochlorids 176— 177°, entsprechend die 2-Formyläthylaminoverb., F. des Hydrochlorids 154— 155°. — Die Verbb. haben

!yraminähnliche Wrkg. (A. P. 2 011790 vom 13/3. 1934, ausg. 20/8. 1935.) Al t p e t e r. Sharp & Dohme Inc., Philadelphia. Pa.,übert. von: Treat B. Johnson, Bethany, Conn., V. St. A., Herstellung vonOxydiarylsulfiden. Das bei dem Verf. des A. P. 1976732;

C. 1935. I. 3313 aus diazotiertem p-Anistdin u. p-Thiokresol zunächst entstehende 4-Methoxy-4'-mdhyldiphenylmdfid hat den F. 45— 46° u. den K pM 181— 184°. Es besitzt, ebenso wie das entmethvlierte Prod., germicide Eigg. (A. P. 2 011582 vom

10/3. 1928, ausg. 20/8. 1935.) * No u v e l.

Oswald Silberrad, Loughton, England, Herstdlung von SalicyUäureestern. Man erhitzt 160 g Na-Salicylat u. 136 g Chloressigsäureisopropylester unter Rückfluß 36 Stdn.

auf 160°. Beim Aufarbeiten erhält man den Salicylglykolsäureisopropylestcr vom Kp.»

154°. In gleicher Weise lassen sich die Butyl-, Amyl-, Hexyl- oder Octylester der Salicoyl- glykolsäure hersteilen. Die Verbb. krystallisieren nicht; sic werden als Antirheumatica verwendet. (E. P. 433 062 vom 7/3. 1934, ausg. 5/9. 1935.) No u v e l.

Hans Kaufmann, Münster, Herstdlung von Salicylsäurecstcni. Man gibt zu einer Lsg. von 22 g Salicylsäure (I) in Ä. in Ggw. von Pyridin 20 g DiäthylacdylcMorid (II) allmählich zu u. läßt einige Stunden stehen. Beim Aufarbeiten erhält man Diäihyl- acetylsalicylsäure (F. aus PAe. 55°). In ähnlicher Weise entstehen aus Salicylsäure- meihylester (HI) u. H der Diälhylacetylsalicylsäuremethylester vom Kp.3 140— 141°, aus I u. Bronidiäthylacetylchlorid (IV) die Bromdiäthylacetylsalicylsäure vom F. 88— 89°

и. aus IH u. IV der BromdiäthylacelyUalicylsäuremethylesler vom Kp.3 175°. Der

Di-193G . I . F. P h a r m a z i e . D e s i n f e k t i o n . 8 1 1 äthylacetylsalicylsäureamylester hat den Kp.3 180°. Die Verbb. dienen als Antirheuma- tica. (A. P. 2 009 183 vom 5/9. 1934, ausg. 23/7. 1935. D. Prior. 8/5. 1933.) No u v e l. Lee Laboratories Inc., Cambridge, Mass., übert. von: William H. Lawrence jr., Marblehead, Mass., V. St. A ., Herstellung von Calciumacetylsalicylat. Man mischt 500 g Acetylsalicylsäure, 160 g CaC03 u. 3000 ccm W., rührt 15 Min. bei 20°, bis die C 02- Entw. aufgehört hat, filtriert von Verunreinigungen ab, versetzt das Filtrat mit der 1—U/ü-fachen Raummenge Methanol, wäscht den N d . mehrere Male mit Methanol u. trocknet das Ca-Acetylsalicylat unterhalb 50°. (A. P. 2 003 374 vom 21/7. 1932,

ausg. 4/6. 1935.) No u v e l.

Dow Chemical Co., übert. von: Wesley C. Stoesser und Andrew J. Dietzler, Midland, Mich., V. St. A., Reinigung von Salicylosalicylsäure. Man mischt 28,7 g Salicylosalicylsäure (I), welche Dimethylanilin als Verunreinigung enthält, unter Rühren mit 50 g W. u. 27 g 7°/0ig. NH3, filtriert, wäscht das Filtrat wiederholt mit 25 ccm Bzl., verdampft das gel. Bzl., säuert mit HCl an, wäscht die ausgefälltc I mit h. W. u. trocknet sie. Ausbeute 27,6 g vom F. 150— 151°. Statt NH3 können (NH4),C03 oder NH4HC03 verwendet werden. (A. P. 2 007147 vom 8/3. 1934, ausg. 2/7. 1935.) No u v e l.

Medico Chemical Corp. of America, übert. von: Iwan I. Ostromislensky, New York, N. Y ., V. St. A ., Herstellung von chemisch reinem 4,4'-Di-(l-phenyl-3-methyl-5- pyrazolon (I). Man erhitzt ein Gemisch von Acetessigester (1 kg) u. Phenylhydrazin (1,4 kg), z. B. im Ölbad, derart, daß die Rk.-Temp. zwischen 210— 255° gehalten wird;

das Erhitzen wird wenigstens 2 Stdn. nach dom Zeitpunkt fortgesetzt, wo die M. eine

das Erhitzen wird wenigstens 2 Stdn. nach dom Zeitpunkt fortgesetzt, wo die M. eine