• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 41. (8. April 1893)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 41. (8. April 1893)"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

M 41. i&onttalienfe, beit 8. 1893»

Reifung für §fabf uub Jattb.

$ttfe« ©Ifltt erfrfjcint tn einer regelmäßigen Auflage bon

5500 (£gciitvta?cit.

©rfd)eint w ößentliß bret jtRaf: pteuflag, Ponnerftag unD ^onnaßenb. SSiertel«

jührlißer <tt6oitnmeutsprel* in Der ©rpeDttion 50 Bf-, ln Den ©ommanDiten 60 Bf-, Dur* Den ©olporteur in« öau8 gebraßt 60 Bf-, bei Der <ßoft 65 Bf-,

Dur* Den Briefträger oDer Öanbboten 90 Bf-

$tt[e« Sölatt erfßeint in einer regelmäßigen Buflage bon

5500 (Srgcutplarctt.

aßartmng für Sanbnnrtfje!

©ine neue conferbatibe Bereinigung tft im Februar in Berlin in Der fogrnannten Siboltberfammlung ge-- grünbet worben unter Dem anfpreßenben Samen etne«

„Bunbe« Der ÖanDwirtpe". © oß finD e« nur Die alten woplbefannten reactlonären ©efißter, melße f i*

mit Dlefer Beaeißnung eine neue fßöne StaSfe bor*

gtbunDen haben. 2m politiißen Bauernfang längft ertannt, hoffen fie unter Der neuen Stabte neuen öeuten fiß anißm tißeln ju fönnen, um Demnäßft bei Den Seuwaplen Die conferbatibe Bartei aur BHeinhertfßerin im BeißStag unD öanbtag au maßen aum großen

©ßaDen Der Bürger unD Bauern, -gtanDwerfer, Arbeiter unD Beamten.

2cne Herren bom „Bunbe Der öanbwirthe" geben bor, Die Sutereffen Der ÖanDwirtpe au bertreten, unD befürworten Doß im ©egenfaß aur freifinnigen Bartei eine Bermeprung De« ftebenDen £>eere« um 104000 Stann.

©ie flogen über Den Brbeltermangei aut Dem öanbe unD finD Doß Ieißten £erjen8 bereit 3U einer Bcr*

ftärtung De« jüprlißen Befrutenconttngcnt« um 60000 Stann, w eißt« boraugßwetfe bom platten öanbe aufgebraßt werben müßte. ©abet wiDerftreben Diefe angeblißen greunDe Der ÖanDwirtDe Der bon Der frei:

finnigen Bartei berlangten bcrfaffungSmäßigen ©ißer*

ftedung Der aweijäprtgen ©lenftaett. g re iliß Die eigenen

©öftne Diefer Herren werben gumeift in Den ©abetten*

häufern erlogen ober braußen al« Bbantageur« ober

©injährig*gretwlHige n iß t tn Der Äaierne au Dienen.

©iefe fogenannten greunDe bet) öantw lrtp« finD auß bereit, für Die ©rpöpung De« Stilitäretatö wieDerum 58 StiHionen S tart neuer ©teuern au bewilligen urtb Damit Den Berbrauß De« Bolle« unD Den -£>anbel unD SöanDel neu au belaften. 2n«befonDere auß motten fie Durß BerDoppelung Der Braufteuer Da« B ier ber*

tpeuern, woburß augleiß mit Dem Büdgang De« ©on*

fum« auß Die ©erfte unD Hopfen bauenbe ÖanDwirtpfßaft gefßäDigt werben würbe.

B u ß 3«r ©rpöpung Der Directen ©taatSfteuerlaft in Breußen haben Die ©onferbatlben Die £)anD geboten gegen Die 3ufißerung, Daß bei Der Ueberweifung Der

©runb* unD ©ebäucefttuer an Die ©emeinDen Den Inhabern Der ©utSbeairfe Die ©runD* unD ©ebüuDe*

fteuer erlaffen wirb. ©abel erfparen hierDurß etnaelne öatifunDienbefißer in ©ßlefien, BranDenburg, Bominern unD ©aßfen ja p rliß bi« au 40 000 S t. Steuern.

Bergeben« aber berlangt Dte freifinnige Bartei .aut ©edung Der Steprfoften au« Der ©infüprung Der aweiiährigen ©ienftaett bei Den gußtruppen Dte Be*

feitlgung Der ÖiebeSgaben bon 40 StiHionen S tart Jäprliß , weiße au« Dem ©rtrage Der erhöhten Brannt*

weinfteuer Den pribilegirten Brauereibefißern Dargebraßt werben. ©ie 3876 größten Brennereien in ©eutfßlanb erhalten bon Den 40 SUHionen S tart allein 37 StiHionen Start.

Sene Herren bom „Bunbe Der öanbwirthe" aber wollen bon Der © ßm ültrung Der öiebeßgaben gana unD gar n iß t« wifftn; fie berlangen fogar noß Suefuprprümien für Branntwein unD Sucfer. ©ie mößten auf Äoften Der ©teueraahler reßt Diele Deutfße BroDucte an Da« Bufilanb m öglißft bifltg bertaujen, Damit fie bei bermtnberten Borrüthen für Da« 3uIanD Den Deutfßen ©onfumenten für Da« Deutfße Brobuct Die Sßreifc Defto höher fteHen fönnen.

Äünftltße öebenSmtttelberfißerung für Da« B olt ift Der $auptawed Diefe« „Bunte« Der Öanbwirthe", Der 4n äüaprpett ein BunD Der öebenSmittelbertheuerung ift.

£>at Die große Stehraahl Der öanbwtrthe Dabon irgenD einen Bortheil? © urßau« n iß t. 3Me #aupt*

nußnleßer Der ©etrelbeaöUe finD in gana ©eutfßlanb aufammengereßnet, nur Die 25 000 größten Befißer.

Böen anDern ÖanDwirthen wirb Durß Da« ©ßuß*

»oHfhftem Dasjenige, wa« fie felbft taufen müffen an ÖebenSmitteln unD 2uDuftriewaaren, mehr bertpeuert, al« ihnen Die Breiöerhöpung für Die eigenen aum Berfauf gelangenDen BroDucte Bußen bringen fann.

— Ob inÖbefonDere an Der ruffifßen ©renae ein höherer 3oß trpoben wirb al« an Den anDeren ©renaen, ober ob tn BerblnCung mit einem $antel«bertrag Die 3öüe an Der ruififßen ©renae perabgefeßt werben auf Den 3oHbertrag für Die anDern ©renaftreefen, fommt wohl für Die CranDelßberbinDungen mit BußlanD in Betraßt, tft aber tn feiner Söeife beftimmenb für Die ©etreibepreife in tDeutfßlanD. ®enn ie weniger ©etretDe bei höherem 3oß au« BußlanD beaogen werben fann, Defto mehr

©etreiDe wirb bei niebrtgerem 3oG au« Den anDeren 9lu8fuprlänDern wie Oefterreiß.-Ungarn, Den Balfan=

ftaaten, BorDamertta unD £ollanD aur ©infupr gebraßt, um Den geplbeDarf bon ©etreiDe für Die bolfreißen SnDuftriebeairte ©eutißlanD« au treten.

Stt guten ©rnteiapren wie ießt bermögen Die

©etreibeaöHe n iß t Den BreiSrücfgang au berpinbern;

in ungünftigeren fahren wie 1890 unD 1891 aber haben Die Öanbwirthe felbft wenig au berfaufen. ©er 3oH aber berfßürft albDann Die Besteuerung Derart, Daß Die Äauttraft be« Bolfeo für lange Seit gefßwüßt unD Damit Der Slbfaß für Die lanbwirtpfßaftlißen

©raeugniffe aOer 9lrt gefßflDlgt wirb.

© oß wa« fragen Die Herren bom „Bunte Der öanbwirthe" naß Den büuerlißen Sntereffen! ©iefe

©onferbattben haben e« ia auß ftet« au hintergehen gewußt, Daß Die freifinnigen aum wtrffamen ©ßuß Der Bauernäder Die ©inpegung Derjenigen f orftbeairte Durß;

feßten, in Denen £oßm ilb geaüßtet wirb.

©iefe angeblißen freunte Der öanbwirthe haben Da« BiSßen größere ©elbftünbigfett, weiße Die neue öanbgemetnbeorbnung in Breußen anftrebte, naß Siögltßfeit abgemtnbert, InäbefonDere auß Die bon Der fretfinnigen Bartei berlangte ©infüprung De« geheimen ölaplreß t« für Dte SKaplen Der ©cmelnDebertreter ber-- pinDert. ©iefe SunfergefeUfßaft, weiße im BunDe Der öanbwirthe fiß aufaminengefunDen hat, w ill feinen freien Bauernftanb.

©arum erftrebt fie für Den büuerlißen Befiß 6ln-- füprung eine« ungleißen ©rbreßt«, Befßrünfung Der freien Berflußerung unD Der freien Spetlbarfeit De«

©runbbefiße«. ©ie Befißberhültmffe foQen m öglißft gebunDen werben. Siögen Die naßgeborenen ÄinDer fepen, wa« au« ihnen wirb!

fortgefeßte Bermeprung Der fibelcommiffe unD Durß alle« Die« noß größere ©rfßwerung für Den flelnen. Stann, öanD au taufen unD feinen befßeiDenen Befiß au bergrößern! fre lliß , je mehr Befißlofe, Defto billigere Brbeitöfrüfte für jene Herren, ©arum auß berlangen tiefe falfßen freunte De« B olt« Befßrünfung Der freiaflgigfeit, Damit BiemanD in anberen ©egenDen eine Befferung feine« öoofe« fußt, Die ihm bei ber

©ebunbenpeit Der Berpültniffe in Der 4»eimatp berfagt bleibt.

©er „BunD Der öanbwirthe" ift auß ein Bunb aur Berfßleßterung De« ©elDe«. S tit Der ©infübrung Der bon bemfelben berlangten ©oppelmüprung würben minberwertptge ©ilbermünaen unD Die frühere Babier*

gelDwirtpfßaft wteber an Die ©teile Der ©olbmünaen treten, beten ©infüprung w ir ber franaöfifßen Ärieg«-

©ontribution berDanfen. fre iliß , wenn alSDann Da«

©elD um 30 p©t. fßleßter wirb, fo hoffen Dte £>oß-- berfßulDeten um fo weniger 3infen unD ©apttal aaplen au braußen aum ©ßaDen aller ©erienigen, weiße auf Den ©mpfang bon baarem ©elDe angewiefen finD.

©ie Herren bom „Bunbe Der öanDwtrthe" paffen am meiften bie ffreifinnlgen, wett Diefe bor ÜlOtm fie in tprem fßnöben ©onDertntercffe ertannt haben unD Die allgemeine Boltemohlfaprt bertreten, StiemanD au ölebe unD BiemanD au öeibe.

©ie freifinnige Bartei aüplt unter ihren SBüblern C)unDerttaufenDe bon tüßtigen unD pratttfßen ÖanD- wirtpen. 2 « Den Beipen Der freifinnigen Slbgeorbneten fißen poßgeaßtete öanbwirthe, büuerliße Befißer unD größere ©utöbefißer. ©ie alle haben ertannt, Daß Da«

wahre 2ntereffe Der ÖanDwirtpfßaft unaertrennltß ift bon Dem ©efammtintereffe De« Deutfßen Bolte«.

©arum, ihr Öanbwirthe, laßt euß n iß t betpören, trennt euß n iß t bom freifinnigen Bürger, bon Dem fianDwerfer unD Arbeiter in ©tabt unD ÖanD! B ur in

©emelnfßaft mit Diefen feib ihr ftart genug, um Da«

eigenfüßtige 2unfertpum nieberau&alten, weiße« Durß Den „BunD Der öanbwirthe" wteber obenauf au tommen unD euß Den guß auf Den Baden au feßen traßtet.

(greifinnige 3ettung.)

Sageörreigniffe.

— © e r.R aife r nahm geftern eineBeipe bon B or;

trügen unD SlelDungen entgegen. Storgen begiebt er fiß naß ©wlnemünDe unD geDer.ft Die Brobefaprt De«

Bblfo „fpohenaollern" mitaumaßen.

— ©ie Ä a ife rtn g r te b r iß ift geftern in Bonn!

eingetroffen.

— Brn 11. B p rll wirb befanntltß eine n e u e ! B e iß S a n le ip e bon 160 StiHionen S tart aufgelegt.

©iefe Bnlethe erfßöpft noß teineämeg« Die Der Beiß«*

regierung bewiatgten BnleihecreDtte. B aß einer Dem Beißötage mitgctpeilten Ueberfißt waren am 15. Bo*

bember 1892 noß SInleihecreDite offen im Betrage bon 140 StiHionen S tart, ©aau ift Durß Da« ®tat«gefeß pro 1893/94 ein neuer BnleipecreDit bon 130 StiHionen S tart gefommen. ©ie« ergiebt aufammen BnleipccreDite

»

on 270 StiHionen S tart. Bufibrüdltß muß perbor*

epoben werben, Daß Die jeßige BeißSanleipe noß te ln e rle i S lttte l aur © u rß fü p ru n g ber neuen

$ e e re «b e rftü rtu n g bietet. ©oHte Die Stilitürborlage

©efeß werben, fo würbe fiß noß im öaufe De«

©tatfljabre« 1893/94 ein weiterer WnleipebeDarf bon 62 StiHtonen S tart ergeben, ©ßon jeßt aber haben w ir eine 9icißefcf»uID »o n 1997 fU tiU ioncn S t a r f , D. i. runD stoct ÜUttHiarDert S t a r t , ©iefe 3 »tt*

miHiarDenfßulD ift, abgefepen bon Den 120 SttHionen S tart unberatnölißer Beiß«faffcnfßetne innerhalb etner Seit bon 17 2ahftn aufgelaufen. B i« a«m S a p re 1876 w a r Da« B e iß , abgefepen bon Den Beißöfaffen*

fßeinen, n o ß b o llto m m e n fß u lb e n fre i. SllSDann wußfen Die berainSltßen BeißöfßulDen erft langfam, Dann im Berpültntß au Den Sluflgaben für Sttlttür unD Starine immer fßneHer unD fßneHer. ültn 31. Stüra 1889 hatten w ir nur 884 StiHionen S tart beratnölißer Betß«fßulDen. Bu« Den leßten h ie r 2 a h te n a lle in ftammt alfo mehr al« eine SttHiarDe BeißSfßulDen.

Sieben w ir nun noß unfere preußtfßen ©taatöfcftulDen mit in B etraßt, fo muß fiß Doß ieber BoltflfreunD fragen: Söo foH Da« pinau«? UnD Die Slntwort fann nur lauten: &Ur müffen enbliß aufhören, Dem Sttlitari«*

mu« weitere Opfer au bringen, fonft werben w ir fepr fßneH banferott wie Bortugal.

— 2 » Den leßten Sagen haben an bielen Orten lib e ra le ö a n b w irth e getagt unD gegen Den „BunD Der ö a n D w irtp e " ©tcHung genommen. Um fo maß*

lofer wirb tiefer BunD. 2 « Der Stainaer Berfammlung für Den „BunD Der ÖanDwirtpe" äußerte fiß Der Bor*

fißenDe, ©omünenpüßter Öude-Baterflhaufen, in feinem

© ßlußwort, Dte ÖanDwirtpfßaft müffe Dem # a n b e l, Der m it Dem B e rm e l ftet« Da« S u ß tp a u « ftre ife , auf Da« energtfßfte entgegentreten.

— ©er antifemitifße Beßtöanwalt $ e rtw ig hat wegen Bfüßtberleßung im ©inne De« § 28 Der Beßt«*

anmaltSorDnung, begangen im BplwarDt-Broceß, bom

©prengertßt Der BnmaltStamraer De« Äammergerißt«*

beairt« einen B e rw e t« erhalten.

— ©mpörenDe S liß p a n D lu n g e n © e u tfß e r Durß b ra ftlia n ifß e B o iia e U o lD a te n finD im gebruar D. 2- tn © u ritp b a , Der ^auptftaDt De« braflli*

anlfßcn ©taate« Barana, berübt worben, ©ie ©eutfßen ergößten fiß am ©onntag bor gaftnaßt an einem StaöfenbaH. ©in ©inpeimtfßer fing Dafelbft ©tanbal an unD ftaß mit einem ©olße um fiß . 6r würbe hinausgeworfen. Bun Drangen BoliaeifolDaten in Den geftfaal unD fßtugen mit Den ©Übeln rüdfißt«lo« auf Siünner, grauen unD ÄinDer ein, fo Daß fofort B lu t floß, ©leißaeitig fielen bon außen Bebolbetfßüffe in Den ©aal. ©« entftanD ob Diefe« mörDerifßen lltber*

faH« eine aHgemeine Berwirrung. Unter Da« Bngft*

gefßrel Der grauen unD Äinber mifßten fiß 3ornau«*

brüße Der Stünner, Die fiß , fo gut c« ging, aum ©ßuß ihrer Bngtpörigen a»r ö^epr fteHten. BHein mit etner wahren Berferterwutp hieben unD ftaßen Die ©olbaten auf jeDen ein, Deffen fie fiß nur irgenD bemüßttgen tonnten, ©ine große Bnaapl bon grauen mit ihren ÄinDetn flttßteten fiß in Den £of, wo fie bißt geDrängt ftanDen, weil ein Buöweg ntßt letßt au finDen war.

£>ier Drangen Die ©olbaten bor unD hieben rüdfißtölo«

ein, fo Daß Da« B lu t bon Deutfßen grauen Den BoDen röthete. ©elang e« w irfllß jemanbem, eine naß Der

©traße führen De Oeffnung au erlangen, fo würbe er bon ©olbaten erfaßt, gehauen unD geftoßen unD Dann naß Der ©aDela (©efüngniß) unter fortwüprenDen Sttß*

panblungen gefßleppt. ©ieBereinSfapne würbe herunter*

geriffen, mitten in Dem ©aal flaß auSgebreitet, mit Betroleutn begoffen unD angeaünDet. ©reiunDawanaig Deutfße Stünner würben naß Der ©abeta gebraßt, Darunter fünf fßwer BerwunDete, Dte übrigen fürßter*

liß aerfßtagen ober leißt berwunDet. e>ümmtliße Bcrpaftete würben bon Den ©olbaten grünDltß au«*

geraubt. 2 » Der ©aDeta angetotnmen, waren Die un*

fßulDig ©efangenen noß Der Brutalttüt unD Den Sttßpanblungen Der SBaßen auSgefeßt. ©ann würben fie ohne eine erwürmenbe ©ede in ein Öoß aufammen*

gepferßt unD hier mußten fie fßmaßten bi« Stontag

(2)

«nachmittag, » o nach einem oberflächlich™ Berhhr auf bem ©olljctfecretarlat fämmillcbe 23 ©erpaftete in Freiheit gefegt mürben. Die Deutfcben f)itlten eine SUaffenberfammlung, roelc^e etne Deputation an Den

©ouberneur unb Depefcben an ben ©icepräfibenten ber fRepubltf ln CHto te 3aneiro forole an btn Deutfcben

©efanbten Dafelbft fanbte. Der Diplomatlfcbe Vertreter beö Sleidjß in 8Hio bt Sanelro ift telegraphifcb ange=

rotefen morben, btn ©acbberpalt ju unterfueben unb, menn btt Sntereffen Pon Sletcbßangrb&rtgen babtl ber-- legt morben ftln foUttn, btt btr braftltantfcben Sie-- gitrung mtt adern «Uacbbrud bit energtfebe © eftraf ung b tr etma fcbulbtgen b raftltan tfcb en © eam ten, foroie bit ©ercährung tin tr b o llftä n b tg e n © nt;

febäbigung für bit Bttrofftntn Deutfcben zu bean;

tragtn. Uebrigenß finb febon am legten SBeipnacbtß abtnb jm tl Deutfcbe Steicbßangehbrtge ln ©ao ©aolo Durch brafillantfcbe ©olijlften mit btr Blanfen SBaffe berlegt morben.

— 2n ter bon btr fpanifeben ©ebßlferung fepr gut aufgtnommentn © o tfd ja ft b tr Ä 5 n tg ln = Ste;

a

enttn gelegentlich btr borgeftrigen ©rBffnung btr orteß merben ©efegentroürfe übtr btn 3mmoblltar

©reblt, (orcie über bte ^ e ra b fe g u n g ber Slußgaben, batunter beritnigen fü r Ä rte g unb SU artne, an- gtfünbigt.

— 3 n Ä o rb o fa n tft ein neuer SUahbl namenß SUobameb e l © cberlf aufgetauefjt, ber tnzrotfeben aderblngß bem ©haltfen SlbbuUah feine fonberlicbe

©oncurrenj macht. ®ß febeint aber faft, a!0 ob baß f, 8- gemelbete ©orbiingen ber ©xpebitton ban Äerdpobenß im ©uban mit bem Sluftaucben beß neuen ©ropbeten in einem geroiffen 3ufammenhange ftänbe.

— Slm Slorbenbe beß Slpaffa bat, rcie erft je£

bureb briefliche SUtttheilungen befannt rotrb, am 18. Stobember b. 3 . etn großeß © lu tb a b , angeriebtet bureb arabifebe ©flabenräuber, ftattgefunben. Der ge;

fürchtete Slraber;fpäuptltng pon SHpata, «Uamenß SU lofi, lehrte furz borber mtt zahlreichen gefangenen ©ftaben in (eint £>auptftabt jutfid, unb feine Stfidfepr mürbe brei 2age lang mit FreuBenfcbflffen gefeiert, Sldgemetn routbe ein neuer Singriff auf Äatongo gefürchtet. @r roanbte ftCb aber junäcbft gegen bie Slnaont am StorD-- enbe beß ©eeß, bie in jener ©egenb ben Stamen SBatuba füpryi. Slm 18. Siobember erfebtenen ©anben tor Slngonl unb befegten btn ©ingang jeber ^)ütte im Dorfe btß Äonbe^äuptltngß Äopami, mit bem fie btßber in Frteben gelebt batten. Sluf ein gegebeneß 3ctcben Begann baß ©emegel, tnbem jeber SUann ober& n ab e, ber auß ber #fitte beraußfam, m it © peerfticben niebergem aebt mürbe; btc iQielber unb SJläDcben mürben gebunben unb gefangen roeggefcbleppt. Slm SUorgen mar baß ganje D orf bon feinen ©emobnern entblößt unb bit Stäuber fcbmelgten in ber gemachten

©tute. Da baß D orf nut 3‘/a ©tunben bon Äarongo entfernt lag, Tarn bie Slacbrtcbt balb nach Äarongo, roofelbft nur brei SBeiße ftattonirt finb; SUr. SBblJte blieb jum ©ebug beß Orteß jurüd, bie betben anbtren,

© Ir. ft'.nlap unb © Ir. U rguhart, fammelten fofort 100 ©lann bon btn Sltonga unb ©lombana unb ber;

folgttn in zroet Slbtbtilungen getbetlt bie Släuber. ©ie überrafebten fie unb erbffneten baß geuer auf fie. D a;

rauf begannen bltfe junäcbft unter ben gtjangenen 300 SBetbern ju m orben. Stach einem fdjarfen ©efeebt mürben fie übermunbtn unb 200 SBeiber b e fre it; bon ben Stuten SUlofiß blieben 30 ©lann auf bem ©lag, bie Uebrigen ergriffen bie glucbt. Dr. Äerr ©roß begab ficb auf bie ©cblacbtftätte, um bie ©errounbeten ju ber;

binben; man fanb ihrer 47, berfebitbene Süeiber unb Äinber hatten 8 -1 0 ©peerfttebe. ©r gtebt bie 3abl btr ermorbeten SUafonba auf 29 ©lann an, baju 100 SMeiber, 32 ©läbcben unb 10 Änaben.

/ — Der p arla m e n ta rtfcb e © o n flic t in 3 at>an ift beenbet. Der ©treit Brepte ficb in fetnem roefent;

licbften ih t il um bie beabflcbtigte ©ermthrung btr Rlotte, bie baß Unterhauß abgelehnt hatte, baß ©ltni;

fterium aber trogbem burebfegtn rooüte; augerbem hatte ficb baß ©ablnet geroetgert, bie bom häufe befcbloffenen Slbftricbe an ben ©ubgetaußgaben borjunthmen. ©lit

©üdftcbt hierauf hatte nun baß h<m8 pte Slbfenbung einer befcbmerbefüprenben Slbrtffe an ben Äatfer bt;

fcbloffen, auf bie eine umgehtnbe Slntmort erfolgt ift.

Der Jtatfer tabtlt in ber Slntmortnote entfebieben Bie parlamentarifcben Differenjen unb erflärt, bag er bie

© ußgaben beß fa iftrlic b e n ^ a u ö h alth e in ; febränfen unb für bie näcbften feebß 3abre etne

©umme bon jährlich 3 ©Unionen ©cu Jur ©rbauung bon Ärtegßfcbiffen betfteuern merbc. Diefe ©rflärung hat einen ungemßhnlicb tiefen ©inbruct gemacht, unb aQeß jeigt ficb legt (ehr opferbereit. Daß Dberhauß hat fofort feine Diäten um 10 p©t. gefürjt, auch im Unterhaufe ift bie ©timmung für einen iolcben ©ebritt febr ftarf. Daneben habtn bereit© biele ©ribatperfonen, befonbtrß Äaufleute, bem ftlottenfonbß grßgete ©ummen ju r »erfügung geftellt. 3ugleicb tft eine ©erftänbigung jmlfcben fHtgitrung unb Unterbau© bureb 3ugeftänBntffe ber legteren ju ©tanbe gtfommen. Die Ötegterung geht auf alle gorberungtn ber Oppofitton tin, bespricht bte geforberten ^Reformen in ollen ©ermaltungßjmeigen, befonbetß in ber ©lartne, mogegen bie Dppofitlon unter btn beränberten ©erhältnifftn bie ölottenborlage an­

genommen hat.

— Der in bortger ©ummer gemelbete ,,©ieg" ber hoUänber übtr bte Sltfcbtnefen geminnt eine eigen thümltcbe ©eleucbtung, menn man folgenbeß lelegramm ber „2.tmeß" Iteft: „Slm aamiangfluffe in Oftfumatra fanb etn harter 3 “ fammenftog jrcticben ©tfebtnefen unb hottönbern ftatt, mobet 40 h o llä n b c r getßbtet ober berm unbet mürben. Die hböänber behaupten, aefiegt ju haben, aber bte Sltfcbtnefen haben B it

© e rb in bu n gen abgejebnttten."

— Die geftrige ©lelbung auß © hüe mirb alß ftarf übertrieben bejeiebnet. Daß ©erficht bon ber

©roclamation beß ©elagerungßjuftanbeß in ©antiago ift gänjlicb unbegrünbet.

(ßtwttbctflct unb ^robinjial’fta^riditen*

« rü n b e ta , ben 7. Slpril.

* D e rftrü b lin ." tft bißhtr ftpr febßn gemtfen, bte roarmen ©onnenftrahlen bemirfen ein immer regere©

©ntfalten btr ©egetation. Der Sanbmann unb Ber

©firtner freilich münicben ficb ju r ftrflbiabrßbeftellung einen marmen fruchtbaren Stegen, Benn baß ©rbreich ift in unferm hügeligen Terrain außgetrodnet. Dem Sanbmann ift ein naffer Slpril überhaupt lieber alß etn trodener, heißt eß boeb in ben befannten alten SUetterregeln: „© ringt ber Slpril biel Siegen — ©o beutet eß auf ©egen" ober „Staffer Slpril bespricht ber grüebte biel." Da aber Der Slpril alß ber unftätefte unter allen ©lonaten befannt ift, mirb er untere Sanbmtrtbe mohl nicht mehr aUju lange auf Siegen märten laffen.

* ©onntag ben 10. b. ©Itß. mirb h trr Slebacteur S U tn d le r;X a n n tn b e rg , früher in ©logau, jegt in

©reßlau, hierfelbft einen © o rtra g über bte p ollttfcb c Sage halten, morauf mir febon heute aufmerffam machen. Sölr fommen in näcbfter ©loche noch hierauf jutüd.

* Släcbften ©onntag Stacbmittag 3 Uhr finbet eine Demonftratton in D b ft; unb © artenb au im

©Icblet’fcbtn ©arten ftatt, moju jeber freien 3 u tritt hat,

* Slm näcbften ©onntag mirb unß im ftUdefcben

©oncertfaale ein boppelter ©enug bereitet merben, inbem im©eretn m ttunferer© tabtfapelle baß ßft er reich tf che D am en ;© e fan gß ;© e p te tt© roh m a n n -© D tttn g er Slachmlttagß mie Slbenbß concertiren mirb. Slußmärtigen

©lättern entnehmen m ir, bag bte anmuthigen jungen Damen mit ihren hübfeben ©oftfimen allenthalben mtt großem ©tfolge aufgetreten finb unb reichen ©etfall ernten. Daß ©rogramm, fo lefen mir, ift gefebmadooa unb abroecbfelungßrejcb jufammengeftellt, bte ©tlminen moblfttngenb, bie 3ntonatton retn, bte ©ortragßmetfe gefällig Die ©tabtfapelle ihrerfeltß mirb auch mtt einem trefflichen, j. 2b. neuen ©rogramm aufroarten;

u. a. mirb ^e rr ffliuflfbirector ©bei felbft ein ©ioltnfolo bortragen. ©Ion Darf ficb alfo auf angenehme ©tunben am ©onntag Hoffnung machen.

* ^eute ©ormittag in ber elften ©tunbe mürben Dom Stathbaußtburme in ber Sticbtung über Die

•Staumannjcbe Sieftauratton (Slofengarten) mächtige Staucbmotfen rcahrgenommen, Oie auf einen großen

© ranO in einer ©ntfernung bon etma jroei ©(eilen fcbließen laffen. (äiie mir bei ©cbluß ber Slebactlon hßren, finb in © cblefifcb;D rebnom fe ^ ß S öirth - febaften abgebrann t.)

* Slm jmeiten Ofterfeiertage mürben jmel hlefige

© o cta lb e m o fra te n , melcbe F lu g b lä tte r auf Bern Sanbe bertheilten, in © cbm einig bon einem ©enßbarm angehalten, rcelcber über 400 Flugblätter mit ©efcblag belegte. Ob ber 3nßalt c' r ©iätter ober ein ©erftoß gegen bie ©onntagßrube bie ©efcblagnahme rechtfertigt, rotffen mir nicht; jebenfallß märe eß mflnfcbenßmerth, menn man bte ^erren ©ocialbemofraten unbeheUtgt ließe. Daß fie bei Der länblicben ©ebßlferung irgend mie ©lüd haben füllten, tft ntebt anjunehmen; biefelbe hat aber ein 3ntereffe Daran, Daß bie ©ocialbemofraten ntebt gehinbett merben, ihnen unentgeltlich ©laculatur ju liefern.

* Der ©langel an Slufficbt über bie fletnen Ätnber hätte am jmetten FctcUage leicht ein febmereß Unglüd berurfadjen tbnnen. ©ln etma jmeijährtgeß Ä tn b fpielte auf ber ©trage, alß ein Silagen herantam, beffen Senfet feine Slufmertfamfelt in btefem Slugenbltd auf bie anbere ©eite richtete, fo jmar, baß er baß JVlnbcben nicht bemertte. ©cbon mar baß legtere hart neben bem

©fetbe unb märe ficber unter bie Släber gefommen, menn ntebt jufäHig etn ©affant bie ©efahr mahr;

genommen unb Dem .ffiutfeber jugerufen hätte, fofort linfß außjuroetcben. Derfelbe riß benn auch gleich baß

©ferb herum unb brachte Den Silagen jum ©teben.

* 6tn (ehr anregenbeß ©ptel im F « ltn ift baß hauptfäcblicb Don ben ©nglänbern Betriebene unb bet unß eingefübrte F u ß b a llfp ie l. Daffelbe ift aber feineß- megß ungefährlich ©in ©orrefponbent ber Sonboner

„Siliftminfter ©aj." hat eine ftatifttfcbe Suiammenftellung aüer tn ben b rei legten 3 a b re n in ©nglanb in ben Rettungen berichteten Unfälle beim FußbaQfptel notirt.

Daß ©rgebniß ift überrafebenb. 3n btejcin 3cttraum ftarben nacbmelßlicb an ben mährenb beß ©pieleß er;

Itttenen ©erlegungen nicht meniger alß 71 blühenbe 3üngllnge. @ß mären ferner ju berjetebnen: ©einbrücbe 121: Slrmbrflcbe 33; ©cblüffelbeinbrücbe 54; anbere

©erlegungen 158, fo baß bie ©efammtjabl Der ©etßbteten unb ©erlegten 437 beträgt. Sllß 2obeßurfacbe mirb in ben metften Fällen „Fußtritte in Den Unterleib, bie

©lagengiube, gegen baß Stüdgrat ober gegen ben Äopf angegeben, ©eit Slnfang Diefeß 3uhreß finb bereit©

12 2obeßfäae ju berjeiebnen.

* ©in gute© O b ftja b r prophejeien ©ärtner unb Cbflbauuerflänbige. ©te ftügen ihre ©letnung auf Den reteben Slnfaß ber Frucbtfnoßpen, melcben Die ©äume faft Durcbmeg aufmeifen.

* Die bauernbe © em erbeauß ftellung ju S e ip jtg geftaltet ficb ju r Dfermeffe Durch ihre all;

gemetne Sletcbhaltigfett unb befonbetß Durch Die täglich tn ©etrieb befinblicben jahlreicben ©lotoren unb #llfß=

maidftnen fehr tntereffant. Daß ©intrittßgelb ift jegt mährenb ber ©leßjeit, in melcber eß blßher tn boppelter

£öhe erhoben mürbe, auf ben einfachen, niebrigen ©reiß herabgefegt, roobureb ber ©efueb ganj roefentlicb er;

leichtert mirb. Die prafttfeben ©orführungen gemerb;

lieber ^illfßmafcbinen umfaffen tn Der erften SBocbe

©cbuhmacbermafcbinen, in ber jmetten ©letaDbear*

beitungßmafebinen, in Der Dritten SBocbe $oljs Bearbeitungßmafcbinen unb tn ber bierten SSlocbe

©uebbinbereimaf^inen. ^außmirthfcbaftlicbe unb lanb*

mtrthfcbaftlicbe ©lafcbinen gelangen ©littmocb© unb

©onnabenbß ju r ©orjührung.

— 3 « Der ©acht bom 4. auf ben 5. b. ffll. ift in einem ©afthofe audlleffom ein © in brucbß biebftahl berübt morben. Der Dieb, flieg mie bte „F- 0 .; 3 "

melbet, bom ^>ofe auß mittel© eine© umgeftürjten

©imerß unb etne fftotbtrippe etn. 6 r hat baß tn ber .«affe bcfinbltcbe ÄlelngelD in ungefährem ©etrage bon 10 SU., 2 neue 2afcbenuhren im SBerthe bon 54 SU., einige

©aar Strümpfe unb ein tücbitgeß ©tüd SBurft Hitt*

gehen heißen.

— 3 « ber Sladft jum ©onntag mar ein ©ootß;

mann bon etnem ©cbleppjuge, roeld>en ber Dampfer

„O ß c a t" führte, bet StaßDorf an’ß Öanb gefahren;

alß er jurfidfepren moHte, patte ficb Der 3ug febon in

©emegung gefegt, roobureb Der ©ootßmann mit feinem Äabn im Finftern unter eine Äaffe gertetp, fo baß ber Äapn umfcblug/Unb ber 3«fuffe tn’ß SBaffer fiel, ©ein auf bem ©cbtffe befinbltcber ©ruber fuebte ihn ju retten, inbem er mit einem ^aden nach ihm angelte unb ihn an ben ÄletDern auch erfaßte; legtere riffen aber unb- ber Unglfldlidje mußte e rtrin te n . ©etne auf bem Äapne befinblicbe Familie mürbe babureb beß ©mährerU beraubt. SBie baß „©roffener SBocbenbl." berichtet, ftammt ber Unglüdlicbe auß ©ufebern bei SBeHmig.

— SBie baß „SüHicbauer Ärelßblatt" febreibt, hat

$err © a n g u ie r © tegtßm unb © orn in © erlin, roeldfer febon mehrfach namhafte ©ummen für btt S fillic b a u e r Slrmen gefpenbet hat, auß Slnlaß be&

25jäptigen ©eftepenß feine© ©anfgefcbäftß bem Dortigen

©ürgermeifter 3000 SU. ju r beliebigen ©ermenbung fü r bie 3äßttbauer Sinnen überfanbt unb noch meltere 3000 SU. ber jübifeben ©emeinbe ju r Siertpellung an ihre Slrmen. Ferner hat Derfelbe ber ©emeinbe

©abligar, bem früheren Slufentpaltßort feineß ©aterß, unb feinem ©eburtßort 1500 SJI., ber (Statt ©entfeben, Dem ©eburtßort feiner SUutter, 3000 SU. unb ber ©tabt

©omft, bem ©eburtßort feine© ©aterß, ebcnfaUß 3000 SU.

‘fit bie Slrmen gefanbt.

— SBie baß „Forfter Sageblatt" melbet, ift © ra f bon © rflp l, © tanbeß perr ju F o t f t unb ©förten SUitglteb beß ^errenpaufeß, borgeftern Slbenb im Sllter bon 73 Sapren geftorben.

— Sluß ® ret)fta bt mirb bem „SlicBerfcbl. Slnj."

gemelbet: ©iele £>außBefißer, bte an ben SBänben unb

©tebcln tprer Käufer SBein angepflanjt haben, mußten jegt, roo fie benfdben auß bem SBinterlager nehmen, bie unangenehme ©tfaprung machen, baß Die © tßdt grßßtenthetlß e rfro re n finb.

— lieber berfchiebene S B albb ränb e, bie in ben legten 2agen im Ätretfe © agan nicht unetheblicben Schaben angeriebtet haben, mirb berichtet: Durch bie Fünfen einer Socomottbe mürbe jmifeben ©ergißbotf unb SBeHerßPorf ein SBalDbranb berurfaebt, ber 10-12:

SJIorgen Forft bernicbtetc. 3n ber Släpe oon 2fcbimborf mürben am 2. F a rla g e 48 SUorgen SBalb Durch Feuer jerftßrt. Die ©ntftepung biefeß ©ebabenfeuerß ift ebenfomentg aufgcflärt, mie bie beß an bemielben 2 o g t im herzoglichen Sorft beim SBalbpaufe außgebroebenen SBalbbranieß, ber etma 30 SUorgen 25jährigen ©eftanDefr befebäbtgte.

— ©in intereffanter ffie le ib igu n gß p ro ce ß tft Dieter 2age in © lo ga u jum Slußtrag gefommen. D ort patte eß bor einiger 3eit unltebfameß Sluffepen erregt, alß befannt mürbe, baß ein Uleutenant feinem DunD ben Slatnen „© tb iltft" gegeben patte. Daß in Ham­

burg erfcbelnenbe ©latt „©ruber ©cbmieb“ patte baß-

©enebmen beß fiieutenantß febarf gegeißelt unD bie:

betrtffenbe fUutnmer an bte ©logauer ©oinmanbantur gefanbt, bie in bem Slrtttel etne ©cletDfgung beß ©logauer Dffictercorpß erblidte unb gegen ben berantmortlicben Stebacteur beß ©latteß Strafantrag ftellte. Der Stn^

aetlagte führte auß, er habe ficb in einer begreiflichen

©rregung BefunDen, alß er bon bem ©otfall gelefen habe, benn bie ©ejeiebnung eine© #unbeß mit Dem fJlamen „©tbtllft" fei etne ©efebimpfung beß ©firger»

ftanbeß, melcber bie Äoften für ben Unterhalt beß SUilttärß aufjubrtngen habe. Der ©taatßanmalt be*

antragte einen SUonat ©efängnlß, ber ©ericbtßpof er- tannte auf 100 SU. ©elbftrafe.

— Der SUtcbßfanjler © ra f © a p rib l hatte aHer=

btngß fein ©rfebetnen bei ber borgeftrigen Slbfcbiebßfeler feineß ©ruberß tn IM egntg tn Slußficbt gefteUt, mar aber bann am ©rfebeinen berptnbert morben.

— ©on febmeren ©cbidialßfcblägen peimgefuebt mürbe Die Familie beß ©tetnbrucbberroalterß © lepner tn 8Benig=9tadrotß, Äretß Ößroenberg, inbem Drei ÄtnDer im Sllter bon 7, 9 unb 15 3apren innerhalb fech© 2agen bon ber Diphtperitiß bapingerafft mürben;

eine 2ocbter liegt noch febmerfranf barniebet.

— Der ©tjbifcbof Dr. b. © tab lem ß ft ift bor;

aeftern ju r ©eglüdrcünfcbung beß ©arilnal.-Fürftbtfcbofß Dr. Äopp in © reß lau etngetroffen. Der © rjbif^of mopnte auch bem geftrigen Fffteffen ju ©pren beß

©arbinalß bei, an Dem ficb bte ©toll; unbSUilitärbehßrben fomte Diele anbere Herren betbelltgten. — Der auch in metteren Äreifen befannte 9tealf<f>ul=Director a. D , Dr. Ä le tfe , ber bor acht 2agen fein fecbjigiäprigeß Doctorjubtläum beging, ift geftern tn ©reßlau geftorben.

— 3um Director beß botanifeben ©artenß ift an Siede beß berftorbenen ©rofeffotß Dr. © rantl ber blßperlge

©uftoß am ©erllner botanifeben ©arten ©rlbatDocent Dr. F trb tn a n b ©ap berufen morben.

— Der jum 2obe beturtpeilte ©atten; unb ©ohn;

mörber SBanjet auß O ftro g bei Siatibor hatte gegen baß Urtbell beß ©ebrourgertebtß in Siatibor bie Stebtfion angemelbet; biefelbe mürbe bermorfen.

(3)

sJJeuefle 9Jdd)fid)tcn.

C a rtb , G. Slpril. (© e p u ttrte n fa m m e r). ©le beute abgegebene m ln ifte rte lle © rtlä ru n g betagt, bie Steglerung bertenne ntcpt Die Schmterigfeiten Der Sagt, conftatire aber beruhigt Die atlgenietne Slnpe unD Daß Certrauen Deb Sanbeb auf Die Slepnbltt. ©ab ficherfte Büttel, frran (reich unD Die Slepubltf enDgiitig gu tDentlfidren, iei, Die Cermaltung an allen ©teilen mit ©ractbett, BioblmoHen, ©erechtigtett unD fürb

©emetnmobl gu führen. ©ie Slegterung Iahet Da0 Parlament ein, namentlich Die foclalen unD ßconomtfchen

©efege, befonbcrb Die ©efege über Die CroDucttonb«

genoffenfcpaften fomle Me lanbmtrtbfchaftlichcn ßrcDtt=

Pereine gu beratben unD Da0 ©upget für 1893 albbalD 3U Pottren; Die ^Regierung merDe mit allen prüften auf eine CerftänDtgung Der Kammer mit Dem Senat hinarbeiten.

— Stach ©erlefung Der mintftericüen ©rtlärung nahm Die Äamtnet auf Cerlangen Cetytralb Den legten C rtifel De0 ©uDgrtb unD Da» i'uPget im gangen nach Den guerft gefaßten ©eichlüffcn an. Sßeptral Perpflichtete fich, ein ©mpernebmen mit Dem Senat herbetjuffthren gmedfb Cotirung Der ©ßrfenftcuer. ©le Sigung mürbe foDann fubpenDirt, um Die ©ntichüeßungen De0 Senat0 gu ermarten. Stach Söieberaufnabme Der Sigung Pertagte fich Die Äammer bi0 gum 25. C p ril.

C a rtb , 6. Slprtl. 3m Senat Perla0 Der 3uftU:

minifter Me minifterielle © tflärung; Diefelbc mürbe

beifällig aufgenommen, C d)tral brachte foDann Da0 CuDget ein, melcheb an bie glnangcommlifion übermlefen murDe, morauf fich her Senat bi0 gum 25. W prll Pertagte.

S onD on, 6. C prtl. 3m Unterhaufe befürmortete beute Der Ctemterminifter ©laDftone tn l^ftünblger fReDe Die grcette Sefung Der ^omerule tBitt. ©arauf beantragte Ceach Die Cerroerfung Derfelben.

© e ig ra b , 6. Klprll. (Stupfchtina.) 3 ” Der heutigen Sigung maren fämmtlicbe WbgcorDnete unD Bünifter anmefenD. ©ie liberalen ©eputirten mählten unter lebhaftem SBtDerfpruche Der Stablcalen Den Unterrtchtb- minifter ©corgebttich gum SllterbpräftDenten. <110 Derfelbe Die Slublooiung in Die Sectionen Pornehmen (affen moate, Perlangten D;e SlaDicalen Die Slubgäblung teb £>auieb unter Stamenbaufruf, um Den Stachmciä Der Stimmengleichheit mit Den Stberalen gu erbringen, hierbei erfchiencn auch Die im fRuDntfer Greife gemählten

©eputirten im Saale, mogegen Der Btcnifter heb 3nnern proteftlrte. Stach heftigen ©ebattcn Perließen Dte SiaPl«

calen unter Rührung Pon ©afitfcb unD Sama ©ruitfch iu corpore Den Sigungbjaal. hierauf ertlärten

©arafcpanin unD SlaPafaoitfch namenb Der ftortfchrtttb-- partei, Die Sfupfchttna fet nicht befchlußfäpig, Da mentger al0 68 BtitglieDer anmefenD mären, unD Perließen eben«

fallb Den S a a l, ©er Bttniftcr Deb 3nnetn ertlärte, nach Dem Süortlaut Deb ©efegeb unD Der

©elchäftborDnung fei Die Berfammlung befchlußfähig.

Stunmehr mürben Die Sectionen aubgelooft unD Der Cerificatlonbaubfchuß geroäplt. — Süie Perlautet, mtrb Die Regierung Der Stupfchtina Potfchlagen, Die BtanDate Der fRabtcalen unD Der ffortlchrittler für ungilttg gu ertlären unD Stachmahlen ftattfinDen gu laffen. 3 « Der Stabt herrfcht PoQtommene Stube.

S o f ia , 6. C p ril. ftürft gerhinanD ift mit großem

©efolge nach SBien abgereift.

S ö c t t c r b c r id it i>om G . m ib 7. S lp r il.

S t u n b e 89aro=

meter in mm

Scmpcs rat uv in °<S.

2Binbric^t.

unb SBinbs ftttrfe 0—6

Suft«

feueb*

tigfeit ln o/o

cBemöt.

0-10tung ütiebsr*

(«läge in mm 9 Uhr Slbh. 7570 + 8.1

e s ® 2

70 5

7 Uhr früh 758.2 4- 7 3 !B 3 69 0 2 Uhr Sün. 7566 + 160 SIÜ3 4 47 7

StieDrigfte Temperatur Der legten 24 Stunben: + 2.9°

C Jitte ru n g b a u b fic h t fü r Den 8. S lp ril.

Siemlich heitereb, am Tage marmeb SBetter ohne mefentliche Stieherfchläge.

Cerantmortlidher Stcbacteur :Ä a rl8 a n g e r ln ©rflnberg.

~ 0 erabef(ft,

Krbfcn, Seiden, Sigmicn,

Satnmrrraggen. Ufrrhrboltnrn.

I)od)|. fdjlej. ®cbiri}ö«Motl)flcc, 2Bd§*, ©db«, ©djtucb.« n. SBmibflcc, Sujcrne, Dbcniborfcr u. klumpen*

fflunldn, Micfcii=guttcrntöl)rcn, toerfd)tebui|tc2£icfcndt.©artcngräfcr,

©dbfcuf, Micfcnfiiöridj, cd)t Miijacr l'dnfaat, Karotten, ©hcifcmöljrcn, ft'opffoljl,

toljtriibcn, Xeltouicr Miibcit, Spinat, ©alat, treffe, törbcl,

Sorrdfd), ©ilbcr^JJtangolb,

^ttiebeln, @ te cf$ tu icb ctn ; 3udcr«, SSidorias, $8itd)d)num« n.

griinblcibenbc golgcrsKrbfcn,

Stangen* u. Sti aüd)=©oi)ncn,

©djlangctu unb Sraubcngurtcn, Ille t t c r g n r f e u ,

(in Corttonen Pon 5 Cfg. an),

ncrfdjicbenctt S3tumen=©amcn,

feieferfömen

tc. ic. empfiehlt in Durchgängig neuer beft*

feimfähiger Saatroaare ju angemeffen billigften Creifen

R o b e r t ( j r o s s p i e t s c h .

^ aerC etn faat, Int. |lfrttitfa||iDPais,

Oberndorfer Runkeliübensamen,

SerabeQa,

fülutc fämmtlid)c

|tll)=».( 6 finnff=S'flnttttttn

empfiehlt F e r d . R a u .

Stfül)f)ütc!! Sttoljljütcü

für j& crren, © am en, iln a b c n u . ättdhdicn, garnirt u. ungam lrt, »o n 4 0 '4>f.

an bib jum eleganteren ©enre, fomie iöanD , Ö h iu ic n , Trebern in anergrBßter Cubmahl. fö iU igftc Härcifc.

ilfntjor^r. 3. W a g n e r. prut|or)lr. 3.

Stcncftc Sacticn iw S p ip c n » u. 3 m irn h ü tc n -___________ _____

Q ü a Y i f r t e f i a t t roerDen gur Sluibemaorung angenomtnen unD bei bidfgfter W I4 | V W Cretbberechnung forgfältlg conferbtrt.

____________ B .in iil F i e d l e r . Äü>fchnermftr., unterm Statbbaubtbunm

J. R issm ann, Paililirikftitifitr,

‘Jtaltttfdj-ftcffcicrftrafic 58,

empfiehlt fich ju

SeDadinngdarbeitrn in Sdjiefer, 3iegrl, flnpc n. Jjnßccinrnt

______________________ einer gütigen Ceach'ung.

W rtV tc iifd jliiH d jc =

in icm nf, W u n in ii n . f. U>. e m p fieh lt b iU igft

W i l h e l m M e y e r ,

S cöcrrtcnicttfttbrif,

3ch baue pon iegt ab:

|licffinicr=flii(i|titu!mrnK';"

Jlbrffintrr^irftirnnnrn Ä S E

üteffelbrnnncn. Tiefbohrungen,

■ÜF SSaffcrleitungcn, 'Via cifcrnc Saug« u. ©ruefpumpen

ftetb gut, blütger ro. aubmärt. ©oncurrcng, unh bitte um recht Piel Aufträge.

F r u s t H a n t k e . örunnenbau« u. Stßhren«©efchäft, (ü rü n b e rg i. Schl«, SthutenDorfcrftr. 53.

I

iyiaricuh. 03 clM.

13./14 «Ipr.Jpptgm , 90000 Bt. ’/iSBt.:

'/2 l.GO; v* 85 Cf- Corto u. Stfte 30 Cf-

©ei (Stüdötotl. G erloff, Manen;

Cmnbler, §aufuer geflickt

für gam neuen, foiiDen, öberall leicht Pcrtäufttchen „1 5 ^fg."«-ßaubbaltartifel

bei 3 8 % unt» 5 0 % R a b a tt.

M a r k e dz, C o .. Setpgtg, Stelnftr. 85

partofrMjrit Jlljöluiö

ift bBctft mmhlichmrcfenD, üärfereich unh aänglich franfhettbfrei; geheiht auf fcMm CoDen unD giebt böchften ©rtrag. 3 h r Wnbau ift feDem SanDmirtb DrinaenD gu rathen. ©«De gur Saat pro CfunD mit 30 Cfenntg, 10 CfunD B i. 2,50 ab.

W . YVulter, Schöneich b. ©r.=Sieichenau.

^attoffelbeete.

Cergebung Sonntag Shcbmittag 3 Uhr, Schlomerflraße.____F r i t z M o h r .

P

i a n i n n c kreuzs., V . 880 M. an.

l a l i ll lU O , ObneAuz.al5M.monatl, Kostenfreie, 4wöchentl. I’robesend.

Fabrik N t e r n . B erlin, Neanderstr 16

Settfcbcm u. ^etiflorfen,

Strohfacte, OlctrciDcfäcfc u. Töattc

btlliali oet Hugo nustroph, oteng 9.

S d )lc m m tre iD c , ‘A ©entner 55 Cfg., m r S ir n if t , a CtD 30 Cf-, - » Q empft bi'_________ M . F i n s i n g c r .

©coße nubmapl m Tuch, poig« unh SeDeipantoffcln. Felsch, üerlinerftr. 69.

O . töaunt: u. Söcinfchecrcn, •

• s o ftlaumFratjen, ,s>acf: u. S

® cnfharfen, S cn ffcU cn , •

• a “ Schippen u. S chau feln • S e m p f i e h l t in großer Ülubroahl S

5

> s« hiaigft S

•flH . E. Conrad, •

flloftplatj 8,

• ©ifenmaaren-- u. Siierfgeughanhl. •

Btöbel! BJöbcl!

empfehle bei tftnrichtung boaftänhtgei Hubftattungen her eleganfeften, mie auch Der einfachften SCohnungen in affe« £ot|>

»rfea unter ©arantie. Sluch merhen tlhfchlaggahlunaen bemtlligt.

©elegenheltbfäufePongemebtemUHnfd», cn allen ffarhen; OiarDincn, Dab heft«

^abritat bei billigen Crcücn.

aR öbetm agagin k . K n o b la a r b .

hefte u b iQ igftc ^flccfcn rcin ig u n g b fe ife , entfernt fofoct ieDen f^lecf aub allen ÄletPerftoffcn obne Siachtheil für Diejelben, empfiehlt

P a u l R ic h t e r ,

© c ifc n fa h r if a n t .

Bei Hnsten o. Heiserkeit,

öuftrßhren« unD 8ungen--Aatarrh, Slthem noth, Äeuchhuften, Cerichieimung unt Äragen im -fcalfe empfehle ich meine«

Porgügl. heroährten

Schwarzwurzel-Honig

ägl.GOCf. SUüiHeichcnau. Th.Buddee.Shmtt Sttebertage in Der S ö m e n ^ lp o th e !«

tu © rü ttb e rg.

i>ol. 5 = 3 lfcl»e

hai «.och abgugeben

R o b e r t G r o s s p ie t s c li.

©in Biatlttaften unD ein Schranl gu Ptrfaufen StieDerftraße 94.

©in gut erhaltener ÄinDermagen gu

Petfaufen Ärautftr. 28.

i|iaina 9 plio 6 |iliotint|il,

M ia in it, tv a r n a llit, fomte c a lc in . H a li’ © üngcfalge, 50X ß b lo rfa liu m ,

fo h le n fa u re H a lim a g n c fia , P h ob p h o rfa u r. H a li,

präpar. ^artaffclbüngfr,

S u p crp h a b p h a tc, H nochcnm ehl ic. ic.

empfehle Dom Säger — fclhft Del fletnfien Ouanten — atlerbtQtgft, bei SCaggon«

laDungen gu ffiLSerfb: refp. gabtifpreijen;

Pon meinem piefigen Säger (tn SBaggon-- laDungen Direct ab (pamburg nach allen Stationen) ftetb gu biüigftem Tagebpretfe.

Robert Grosspietsch.

&8tr %ür 3itfclfcllc V I

gahlt Die hüdiften greife

F m i l F i e d l e r , Äünchnermftr., Unterm (Rathhaubtburm.

Sob bm Olatten!

I d i n tßbtet fofort unD rabifal alle Statten obtft ©efapr für Bienfchen unD c^aubthiere. ©arton gu 50 Cf- unD 1 B t.

in P . L a u g e ’ s T tOflcnl)flnblunfl.______

©ine fet>r gut erhaltene : CaDe*

manne ift htatg 3u Petfaufen

©roße Capnhofftraße 23.

S p e e ia l-A r z t i B e r lin ,

» r - lf e y e r ja S S E L T h

heilt Geschl.- und Hautkrankheiten n.

langjiihr. bewährt. Methode, bei frischen Fällen in 8 — 4 Tagen; veraltete u.

verzweif. Fälle ebenf. in sehr kurzer Zeit. Nur v. 12—2, 6—7 (auch Sonn­

tags). Auswärt, m it gleichem Erfolge briefl. n. verschwiegen.

Duftet

nehme |

K

d i e w e l t b e r ü h m t e n

a y s e r’s B ru s tc a ra m e lle ii|

mclcpe lofort (IDecraichenD fieperen ©r^

folg haben hei d u fte n , ö c ifc r f c it j unD H a ta rv b . 3 « haben tn Der alleinigen SüeDerlaae per Cacf. ä25Cf- bei O t t o F i e b e l i e r r unD in | L a n g e ’ s ©roguerie, ©Jrünberg.

® flabeii l.ic

^Soiniiicrf|i tollen

fflünfeßen Sie garten, roeifeen, fammet«

loeicgeu Teint? — fo gebrauchen Sie g t e r g t n a n n ’ s J i f i e n m i f ^ - ^ e l f e (mit ber Scßutjmarfe: „3roei ®erg«

männer") v. Cergmann & ©o. i. Trebben.

ä S t. 50 Cf. bet Wllh. Mühle, Seifenfa brifant

JUs jpimtnfdinnkrin “ ffi0“

___ H a r l e S e liille r , StieDerftr. 21.

Bfehi ISiähriger fRcffe litt an «ettnäffen unD gmar fo fchlimm, Daß Dab Cett faft ieDe SRacht naß murDe. UBtr hatten mehrere tlergte um Siat gefragt, aber ohne ben gerlngflen

©rfoig unDmir roanDten unb Paberfchlleßlich an Den hombopatbifefien £rgt Ferrit D r.

med. ^jope in 4*anno»er. ©ieftr gab unb Die nßtbtgen Büttel unD Der ©rfoig mar be«

rounDetnbroert. ©ennbon Dem Tage an hat fich Dab Hebel nicht miePer gegeigt, unD ich fann eb unter folchen UmftänDen nicht unter«

laffen,meinen©anr öffentlich aubgufprechen.

(geg]gs. H bting, ipöctel bei gflrftenau i.

SiufforDcrutifl!

8lHe ©teientgen, roeltihe noch rüdtftänDige 3ablungen an mich gu entrichten haben, erfuche tch megen Aufgabe meineb ©e«

fchäftb, Diefelben blb fpäteftenb 1. B(ai er.

gu begleichen, mtPrtgenfallb ich gegroungen mürbe, groangbmeife borgugeben.

J . { S c h m i d t ,

_______ gfäcfermcifter in SBonaDel.

©a ^e rr A. Fengler beut aub meinem

©ef<häft gefchieDen, üoernehme ich Pon heut an alle gotDerungen unh 3aplungen.

, ©rünberg, Den 1. <lpril.

Otto Hosentlial tn Qicma K. Holzmann.

©te beldDigenbe Weußerung, melche ich gegen Den ©igentbümer H e i n r i c h K a d a m gethan, nehme ich nach jchtePb-- amtltchem Vergleich gurflef unD leifte

<lbbttte

Äontopp, im «Ip til. B . E .

5 0 0

T h a l e r n z z z oalD auDguletoen. Cso? fagt Die 1 fleh

©rpehitton hiefrb «Blatte?.

1 gebrauchter gut erhaltener .HinDer«

magen gu taufen gefucht. Slähereb in her ©fpeDtton Dtefeb Clatteb.

(4)

M k . 9 0 0 0 0 ®er 1. $auptgerotnn Oer M a r i e n b n r g c r G e ld »L ot te ri e fiel in legter 3tebuna in meine ©oüecte. Stüchfte 3lebung Der SRarien;

burger Lotterie am 13. u. 14. 2lpril. 3372 ©clbgero. mit 375 000 ÜJit., u. gro. 90 000 SR, 30 000 SR., 15 000 SR. u. i. ro. ä 2oo8 3 4«.

Slntbetle V» 1,75 SR, lu/j 17 SR, */< 1 SR, 10/* 9 SR, 2ifte n.«orto 30Sßf. 9 0 0 0 0 M b .

u. Dbcrtljorftrnjjcnsfl

L e o J o s e p h , «anfgefebäft, Jlcttbrmibcitbura, Scliützenliaus.

$8a U -

Einfang 4 Ufrt.

Cafe Waldschloss.

Sonntag:

glügtl> Unterhaltung.

O r o N s e Polonaise.

8u«t Äftffcc frtfdjcö (Sebäcf.

(£8 LaDet freunDlictjft ein H . Beister.

s & ie n f t a g : C o n c o r d i a .

Louisenthal.

Sonntag:

jliiiirMliitfilniltiiiiij.

Goldener Frieden.

2 tc§ B e rlin ,

®cfd;öft P o tM la m e rs tr. 71.

F in k e ’ s Naal.

Sonntag, ben 9. 91pril:

Jmei große Poral-«. JuJlrninf ntoI=€onrerte

bcSDeftemidjifdjen 2)anicn-©cfangö=©cftcttö B roln n aim -P öttin ger unter «litwirfung ber biefigett StabtFapeUe

unD unter Leitung Deo #errn SRufttDirectorö B. Edel.

83lllet8 im (BorPertauf ä 00 «f. bei #crrn E. Fowe, an Der Äaffe 75 «f.

Slnfang 4 unD 8 Ubr.

91adj beut Slbenbconcert: B A L L .

SRorgen Sonntag:

mit fßiftom iBegleitung.

J o h n 9» lio c a l.

^rlngelnnterfraltnng m. «iftonbegl.

Goldener Stern.

I T Sonntag 2CangmnfiF.

F i n k e t Saal.

äRuntag, ben 10. Elpril,

»um SRarft:

B a llm u s ik .

_______ Einfang 4 Uhr._______

F r lb iiN c h !

Sonntag gum Kaffee frtfehe «fannentuepen.

ßtän?i|tn=Pttritt.

Sonnabcnb, b. 8. b. SR., ElbbF8 Ubr, in F i n k e ’* 2ocal:

T h e a t e r .

S a l l o t a g e .

________________ « er (Borftaub.

Quartett-Verein.

äHontag, ben 10. Elprü:

General- Versammlnng.

2)cr SBorflnitb.

Verein Borussia.

Sonntag 4 Ubr ©erfamml. Set Söorftanli,

Ev.HäDnem JQngliDgs Verein.

Sonntag, Den 9. D. SR, Etufnabtne.

T u r n e r - F e u e r w e h r .

Sonntag, Den 9. 0. SR, früh 7 Ubr:

Uebung ber Steigerabtbeilung.

U m pünftltchtö ©ricpetnen erfuept

«er %nbrer.

ÜRontag gefeU. Stbenb Im ©ereinfliolal.

Torn-Vereln.

5 BereiiiS=S!erfammlmtfl

ber «laurcr non ©rünberg u. Untg.

finOtt SDicnftag, Den 11. 0. SRt8. ftatt.

Slufnabme neuer SRltgittOer.

©efpreepung De8 Sttftung&fefteS.

________________ «er «orftanb.

Sonntag, ben 16. Eipril b. 3 , 9tad)mittag£ 3 ilpr, finbet ble Dlteiäbrige

Quartal=$er|amittlmtg

ftatt, roogu fümmtlicpe gur Innung gehörige SRelfter pon Stabt unOSanO biermtt etnge;

laben roeroen. ©ereinSloc.: .fjolgmatftftr.l.

«er äiorftanb ber Sebnticbc:

Sn n n n g gn ©rflnberg.

SRelißiöf er Vertrag!

Sonntag, ben 9. Eipril, Elbbö. 6 Ubr, int ttircplocal b. Slpoftol. ©emeinbe IbeutMclicN H a u s . (Eintritt frei.

Uitterrirfjt im Ohft= ttttb (KurtenImu.

Stäcbften Sonntag, ben 9., 'Jtadjitt. 3 llbr: «etnonfiration int

©idtler’fcpcn ©arten, greter Sutritt für 3eDermann.

2 )e r S o r f t a n b bc§ (Settierhc= u . © a r t c n 6 a u = $ e r e in &

fimiilftcitifnbtilt A. Ribbeck, ©riiitbcrfliJilfl.

4 ' e m c u t flicNcu, SR. 2 50 bi8 3.75 p. dSReter,

C e m e n t - B e t o n - R ö h r e n , frelflrunb unD eiförmig, für ©ntroäfferungen, SUegeDurcpläffe

jc

.

Troltoirplatten. T r e p p e n stillen, T i e h k r i p p e u , Gitter»

Keilwellen, Baluster, Pieilerköpte, foroie alle C e m e n t » ar b e i t e n nach 3D*<Pnung ober Slngabe.

G i p s - S t u e k für Biinmer unD gacaDe.

G i p s - P s t r i c h für $au8böben, Speicher, SRagagine ic.

C e m e n t - -u.. O-ips-'Verlcsi-a.f. •*— «f~- ________________________ fPtetgiifltu tofteufrei.________________________

trämmtlicbc Hcnbcitcn ber 5 aif«n

empfeble ben geehrten #errfcpaften Pon Stabt unb öanb etner gütigen (Beachtung.

Besonders hervorzuheben sind:

Stroliküte in allen ©cflecptSforten für Herren, «amen unb ÄtnDer, mit unb ohne Warntrung.

S p i t z e n h ü t e , F e d e r n , B ä n d e r , B l u m e n .

ifrifmiit ilettbeitcn in gleibtrfioffen,

foroie G a r d i n e n in jeher Gßretblage.

gerner: (komplette ^errett* u. Äinber^lltisttrtc

tn großer SluSroabt, foroie ein gut fortirteS Säger in

B e r l i n e r D a m e n - U o iifectio n .

«orsüglicbftcr Sib. SöiUigftc «reife.

fmu W ilhelm K öh ler «nt Parkt.

Sämmtliche Neuheiten der Saison

empfiehlt

C la ra Lehfeld, vis-ä-vis fl. sekw. Adler.

!! < 'orset s t ’orsels !!

mtbcröleitfjlid) on Sil] u. ^oltborfcit “Sfr Mütg

roie nirgenOÖ empfiehlt tn allen Sorten grerbinanb Sdjntf.

Söüliöfte ^öejug^^ucne für

3 u r oeoorftebenOen Saifon empfehle mein gut fortirteö öager Pon

§errcn=, 2)amen= u. tUiibcrflütcn, a ® äÄ tS'5SSX:

SJreifen. ®leganie ®amenbüte bon 60 Sßf. an, aud) roerben ^üte jum ©arntren

" I S S T Iran Sonnek, (6t. Öcrgflr. 7.

Wmiicrliiilf, !il;biite JBiitjCn

^greifen*e\ner °güttgen9 öeacb

t*

trig .^

^tn

Slufbewabrung »on «clatoaarcn unter ©arantte. gflr SicfcIfcUc gable erhöhte «retfe. Keiuliold S o m m e r , Hnrfcbnermftr,,

_______ ___________ ©roftc itircbftraftc 4,

vis-a-vis

ber ebanqel. Äirdbe.

Der^mobernften J p ü t e m t b W l ü ^ m

J. Senftleben,

empfiehlt gu billigten greifen

3 .

©mpfeble mein

SW“ 3 rl)ttl)= mih ^iiefel^a$er

in eleganter nnb einfacher gut gearbeiteter SBaare tn großer 9lu8roabl gu btUigften greifen etner aüttgen (Beachtung.

G . J f i e k e l , ßrrlinerftr. 3 ,

C.Hüffmann’sgtii^e 8 Si|)»l)=u.Sticftllagtt,

3nllid)aiu’rftrafie,

empfiehlt hochelegante unb Dauerhafte ^erren^, ®amen= unb ÄtnDerftiefel, foroie ^aU-, ?.urn; unb iRaOfabrerfchube gu Den

mögltchft biHlgften greifen.

3urücfgefe6te ÖJaaren ftetb unterm Äoftenprei8. 2D. O .

J

üticfpflmimcit,

H «fb . 30 «fg .,

Hin. Jlpfflffljribcit,

ü « fb . 50 «fg ..

Magdeb. Sauerkohl,

<Settf‘ ©tttfett,

ä «fb. 30 «fg.

offerirt

F erd. Rau.

(BloiTtcaut tootsüfllidj,

SaucrFruut ÜRcff. mpfclftnctt

$lc)>fclfpaltcn Süirncn

«flaumcn ütanitlc

©itronett Datteln Mrangfcigcn

ä «ID. 8 «fg.,

„ 30 „

» 45 „

„ 35 „ 2 40 „ a Schote 20 „ a ästet. 8 — 10 „ ä «fD. 30 „

„ 30 „ Sprup, bell unb füg, „ 19 „ Sad)8hcrittgc, geräuch., a Std. 10 „ empfiehlt M . F in s in g e r .

Hauptfcttcß lliniiflrifttj

prima äöaarc, forcte

fcttc 8 $«h»»eittcftcifch

empfiehlt

C. Aiigermaim,

_______ 9Mcbcrthor 10._________

©d)t. AVulmbadjer iöicr 10 gl. 1.50 SR.,

« ilfe n e r ifagcr

©rötjer

Stoofcr

empfiehlt

M .

10 : 95 «f., 10 -- 85 -- 10 -- 90 - nr. Slafdje 10 = Finsinger.

ftittbertungen

grübte 2lusiual)l — biüigftc «reife

6ci II. H e iu ltz ,

Sattler u. iapeglerer.

«orgüglirhen Slcpfclmetn nnb

«lepfeltuehu (Bomle

empfiehlt O. U o N d e c k .

©. 91r ä L‘. 80 pf. Si. gfelfdj, (Berlftr. 69.

©. 91r SU. 2.75 pf. fteöer. 3üüichftr. 14.

©. 89r«.= u.4Uro.80pf. 0. Horn, «reiteftr.

©.89r SU--u.tHro.75pf %rife9lothe,iBrtft.

«Aeittauefdtauf

b e i:

fR ippc am SRarft, 91r 80 pf.

*1. S te n g e l, öerltnerftr, 91r 80 pf.

« ü fd ) c l, sBöttchermftr., 91r 80 pf.

j . ®et tig, glm .,90r SU ro. 80,2.75, IR ro.SOpf.

. «trte , Slurgftr., a. D. SUoUro., 91r 80 pf.

j&. 2upFc, Ärautftr., Olt 80 pf.

sUroe. ^poffmann, Unt. guchöb., 91r 80 pf.

tR. Sfüttner, $)erm8Dorferftr., 92r 80 pf.

SJücter £errmann, Ärautftr., 91r 80 pf.

Schredf, SRattbüiroeg 4, 90t 80 pf.

©

ftirdflidje ^iad)rtd)ten.

©oangelifdre Uirdje.

Slm Sonntage Ouaftmobogenttt:

Slormtttagöpr.: $r. «a ftor sec. ©leDitfch- StacbmittagSpr.: ^>err Supertntententur*

Sterroefer HJaftor prim. Uonicer.

Stormittag 10 Uhr «inDergottebOtenft Oer IV . Äabcnflaffen in Der Verberge gut

^»elmatb: Cierr Sup-Sletroefer «a ftor prim . 2onicer

ÜRachmtttag 6 Uhr SRiffion8ftunbe in ber A'inberbefch5ftigung8=Sinftalt: ^ e rr _ « a fio r tert. 1Baftta_nJ________________

©uangclifcMutb. Uirdje.

Slm Sonntage Quaftmobogenttt:

Slormlttag 9 Uhr unD fRacpmlttag 2 U p r:

•fterr (Baftor federt.

(über ©eiammt^stuflage porltegenDer Stummer tft etne ©rtrabeilage, betr. Den edtten ©cfunbhcitÖjUräutcr^onig Pon C!. F ü e k tn ©olberg, beigefügt.

StteDerlage tn ©rünbetg unb Äontopp in Den Slpotbefen.__________________ _

(£>errgn e t « iBeilagc.)

Cytaty

Powiązane dokumenty

ftanben burep «Uilb, entfepäbigt werbe, gü r grüepte, bte bl8 fpät in ben «Hinter auf bem gelbe hielten, tßnne aderbtnaS eine ©ntfchäbtgung nicht gewährt

Itcpeb mehr. ju beziehen tft. © ab gefepteht aber, mie aub obigem hetborgept, entmeber gar ntept ober bod) nicht aubglebig genug, ölilbfcpabenerfag tft fepr

SBenn eine (Refolution gegen Dte B itlitär horlage eingebracht merben fodte, fo bitte er feine Bartetgenoffen, für Dtefelbe ju ftimtnen, menn feine Bartei auch

SDen 3ei&lt;hnern fteht im $ a lle ber Nebuction bie freie Verfügung über ben überfdjiefienben SEheil ber gcleifteten Sicherheit ju. SDie 3eidt)ner löntten bie

boep ift unS bisher noch nichts barüber gemelbet morben. Unter „© olnpAt“ berftept man beranntlicp eine ©leltfpracpe, beatepungSroetfe ben ©erfuep, eine m

Äeineßmegß hätten Die bereinigten agrarifchen unb anttfemittfehen ©onferbattben gefiegt, felbft menn auch nicht etne focialbemotratifche Stimme Dem frei- finnigen

Eine seltene Vereinigung von Eigenschaften des Geistes und des Heikens, ein edler, menschenfreundlicher Charakter, durchdringender Verstand, Umsicht und zielbewusste

fcgungen bie Dämme übeiflutpet unb bie angrenaenben gelbmarfcn mcitbin unter «Wafftr gefegt. — Dte U ferberoopnlcr erbeben bielfach .Klagen baiüber, tag ber ©