• Nie Znaleziono Wyników

Vierteljahrschrift für die Praktische Heilkunde. Jg.25, 1868, Bd. 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Vierteljahrschrift für die Praktische Heilkunde. Jg.25, 1868, Bd. 1"

Copied!
328
0
0

Pełen tekst

(1)

Vierteljahrschrift

fü r die

PRAKTISCHE HEILKUNDE,

h e r a u s g e g e b e n

von d e r

medicinisclien Facultät in Prag.

R e d a c tio n :

Dr. Josef Halla, o. ö. P ro fesso r d e r 2. ined. Klinik.

F ü n f u n d z w a n z i g s t e r J a h r g a n g - 1 8 6 8 .

Erster Band

o d e r

S iebenundneunzigster B and d e r ganzen Folge.

Mit 2 Tafeln Abbildungen und 4 Holzschnitten.

PRAG-

V erlag von C arl R eichenecker.

(2)

' & K \

( / % )

^GKLUOH1^

/•«w so^

Biblioteka Jagielloriska

1 0 0 2 1 1 3 5 4 1

D ruck von Heinr. Merey in P rag .

1002113541

(3)

I n h a l t .

I. Original - Aufsätze.

1. Jahresbericht der kön. böhm. Landesfindelanstalt in P rag für 1866.

Von Dr. G o t t f r i e d R i t t e r von R i t t e r s h a i n , k. k. a. o. P ro­

fessor und Prim ararzt der Findelanstalt. S. 1.

2. Die P rager Cholera-Epidemie des J. 1866. Eine epidemidologische und klinische Studie. Von Dr. A. P r i b r a m und Dr. J o s . R o b i t s c h e k . (Mit m ehreren Holzschnitten und lithogr. Tafeln).

S. 103.

3. Mittheilungen aus dem Gebiete der Luxationen und Fracturen.

(Mit 2 Holzschnitten.) Von Prof. Dr. S c h i n z i n g e r in Freiburg.

S. 169.

II. Analekten.

A llg e m e in e P h y s io lo g ie u n d P a th o lo g ie . R e f. D r . W r a n j o

S s u b o t i n : E in flu ss d e r N a h ru n g a u f die q u a n tita tiv e Z usam m en setzu n g d e r M ilch. — C a r i u s : B u tte rsä u re g ä h ru n g im M agen von K ra n k e n . S. 1. — S c h u l i n u s : Y erth eilu n g des A lkohols im th ie risc h e n O rg a n ism u s. — S e n f t - l e h e n : U e b er die E rsch ein u n g en und den anato m isch en B efund bei d er P h o sp h o rv erg iftu n g . S. 2. — W . R o s e r : Z u r L e h re von der sep tisch en V e r­

giftu n g des B lu tes. S. 6. — W u n d e r l i c h : U eb er P seu d o leu k aem ie (H odgkin’s K ra n k h e it u n d m u ltip le A denom e.) S. 10. — P a s s a u e r : F a ll von an g eb o re n er H y p erp lasie d e r lin k e n G esichtshälfte. S. 13. — R . M a i e r : Z u r C asu istik der G eschw ulstbildung. S. 14. — N . F r i e d r e i c h : K re b sm eta stase a u f den F ö tu s, S. 15.

(4)

T u s o n : U eb er R icinin. S. 17. — B e n a v a j i l e . u n d V e r n a c k a e r e : U rtica u re n s gegen B lutungen. — T i 11 a u x : H a u tery th e m nach C eratsalbe. — D a v r e u x : B o rax p astillen bei Affectionen der M u n d sch leim h au t. S. 18.

P h y s io lo g ie u n d P a th o lo g ie d e s B lu te s . — A llg e m e in e K r a n k h e its p r o c e s s e . R e f. D r . D r e s s i e r u n d P r o f . P e t t e r s .

G u t t m a n n : Z u r A etiologie d er C holera. S. 19. — H a l l i e r : D as Cholera- contagium . S. 22. — M a g a w l y : C hondritis syphilitica. S. 23.

P h y s io lo g ie u n d P a th o lo g ie d e r K r e is la u f s - u n d A th m u n g s o r g a n e . R e f.

P r o f . E i s e l t .

H e n o c h : U e b er G lo ttisk ra m p f d e r K in d er u n d dessen Z usam m enhang m it E k la m p sie. S. 24. — K n a u f f : U eb er das P ig m en t in den R esp iratio n so rg an en . S. 26. — N o t h n a g e l : U eb er A ngina p e cto ris vasom otoria. S. 28. — L e b e r t : E in flu ss d er S tenose des Conus a rte rio s u s, des O stium p u lm o n ale u n d der P u lm o n a la rte rie auf E n ts te h u n g d er T u b e rc u lo se. S. 30. — O p p o l z e r : E in ­ fluss d er V eg etatio n en an den A o rte n k la p p en u n d im H erzen auf die secun- d ä re n K ran k h eitsp ro cesse. S. 31. — H e n d e r s o n : L u ftb läsch en in den H e rz ­ höhlen. •— V i l l e m i n , S a n g a l l i , C r o c q , L e b e r t u. A. im P a ris e r Congres m ed ical ü b e r T u b ercu lo se. S. 37.

P h y s io lo g ie u n d P a th o lo g ie d e r V e r d a u u n g s o r g a n e . R e f. P ro f. K a u l i c h . B ö t t c h e r : B eobachtungen ü b e r E ite rb ild u n g im Zahnfleische. S. 42. — P a u l i c k y : T u b ercu lo se des M agens m it P e rfo ratio n . S. 43. — d e R a n s e : H e p a titis acu ta su p p u ra tiv a . S. 44. — O t t (N iem ey er): B eobachtungen von

m u ltiloculärem L eberechinococcus. S. 45.

P h y s io lo g ie u n d P a th o lo g ie d e r H a r n - u n d m ä n n lic h e n G e s c h le c h ts o rg a n e . R e f. D r. P f i b r a m .

T h u d i c h u m : U eb er d as U rochrom (H arnfarbstoff). 8. 48. — R o s e r : U eb er das U re th ra h ieb e r. — G r u b e : Z u r C asu istik der H a rn stein e u n d D iv ertik el.

S. 49.

P h y s io lo g ie u n d P a th o lo g ie d e r w e ib lic h e n G e s c h le c h ts o r g a n e . — ( G y n ä ­ k o lo g ie u n d G e b u r ts h ilf e .) R e f. D r. S ä x i n g e r .

K ö b e r l e : E x s tirp a tio n eines U terusfibrom s. S. 51. — H e r m a n n (P e s t):

S u b cu tan e In jectio n en n ach T h i e r s c h bei N eu bildungen. S. 52. — v. S c a n - z o n i : U eb er k ü n stlich e E in le itu n g des A b o rtu s. S. 54. — P l a y f a i r : U eber T hrom bose und E m bolie d e r P u lm o n a la rte rie im P u e rp e riu m . S. 59.

P h y s io lo g ie u n d P a th o lo g ie d e r ä u s s e r e n B e d e c k u n g e n . R e f. P ro f. P e t t e r s . L. T h o m a s : B estim m ung d er In c u b atio n s d a u e r d e r M asern. S. 62. — D e r­

se lb e : G ründe fü r die S peeificität d e r V aricellen. — H e u s i n g e r : M erk w ü r­

dige H autaffection. S. 63.

(5)

P h y s io lo g ie u n d P a th o lo g ie d e r B e w e g u n g s o rg a n e . K ef. D r . H e r r m a n n . J a r j a v a y : B eo b ach tu n g en u n d U n te rsu ch u n g en ü b e r die L u x atio n d e r lan g en P o rtio n d er B icepssehne u n d d e r S ehnen d e r seitlich en P ero n ealm u sk eln . S. 64.

— A r n a n d a l e : V e rfah re n z u r R ed u ctio n d e r H ü ftg e le n k sv e rren k u n g . S. 6 5 . — L o t z h e c k : Z u r A etiologie d er L u x a tio n d er Clavicula. S. 66.

A u g e n h e ilk u n d e . B e f. P r o f . H a s n e r v. A r t h a .

H. W i l s o n : A ugenaffectionen h e i M en in g itis c ere b ro sp in alis. S. 66. — K n a p p : M e tasta tisch e C ho rio id itis h ei P u e rp e re n . S. 67. — A. G r a e f e : V organg z u r E n tla rv u n g sim u lirte r ein seitig er A m aurose. — P r i n c e : N eu es V e rfah re n b ehufs g leich zeitig er O p eratio n des E k tro p iu m s u n d d e r B lepharo- phim ose. S. 69.

O h r e n h e ilk u n d e . K e f. D r . N i e m e t s c h e k .

W r e d e n : U e h er M yringom ykosis S. 70. — W e n d t : S pontanes O thaem atom u nd a n d ere B eo b ach tu n g en in d e r L eip zig e r P o lik lin ik . S. 73.

P h y s io l o g i e u n d P a th o lo g ie d e s N e r v e n s y s te m s . K e f. D r . S m o l e r . L a n g e : U eb er A phasie. S. 75. — N o t h n a g e l : V asom otorische N eurosen.

S. 85.

P s y c h ia tr ie . R e f. D r . S m o 1 e r.

T h i e r f e l d e r : V e rh ü tu n g d e r G e istesk ran k h e ite n u n d d e r E p ile p sie. S. 87.

S ta a ts a r z n e ik u n d e . R e f. P r o f . M a s c h k a .

T a r d i e u : T o d e s a rt in F o lg e g ro ssen M enschengedränges. S. 91. — S z a - h i n s k i : Z eichen des S uffocationstodes. S. 92. — G o l t z : K lopfversuch z u r E rk lä ru n g p lö tzlich er T od esfälle. S. 94.

III. Literarischer Anzeiger.

T i l l a u x : Des affections ch iru rg icales des nerfs. Angez. von D r. S m o l e r . S. 1.

A n c e l e t : E tu d e s su r les m aladies du P an creas. B espr. von D r. S m o l e r . S. 10.

D r. E r n s t B ü c h n e r : L eh rb u c h d e r g erich tlich en M edicin fü r A erzte u n d J u ris te n . B espr. von D r. H o f m a n n . S. 14.

D r. Jo s . M a s c h k a : Sam m lung g e ric h ts ärz tlic h er G u tach ten aus den V e rh an d ­ lungen d er P ra g e r m edicinischen F a c u ltä t und nach eigenen E rfah ru n g e n . A ngez. von D r. H o f m a n n . S. 18.

Dr. A. L i o n s e n .: Com pendium d e r S an itä tsp o lizei u n d g e rich tlich en M edicin.

B espr. von D r. H o f m a n n . S. 18.

D r. E d. H eadlam G r e e n h o w : On A ddiso n ’s D isease. (Klin. V orlesungen ü b e r A ddiso n ’s K ra n k h eit.) B espr. von D r. P r i b r a m . S. 21.

P rof. E . H e r i n g : D ie L e h re vom b inocularen S ehen. B espr. von P ro f. von H a s n e r . S. 26.

(6)

P ro f. H a l l i e r : D as C holeracontagium , b o tan isch e U n te rsu ch u n g en , A erzten un d N atu rfo rsch e rn m itg e th e ilt; von D r. D r e s s i e r . S. 22.

IV. Miscellen.

U n i v e r s i t ä t s - u n d F a c u l t ä t s n a c h r i c h t e n : A k a d . S en at d e r P ra g e r U n iv e rsitä t fü r das J . 1868. — P e rs o n a ls ta n d u n d V o rlesungen an d e r m ed. F a c u ltä t.

S. 1. — N a tu rw issen sch aftlich e V o rlesu n g en an d e r p h ilo so p h isch en F a c u ltä t. S. 2.

P e r s o n a l i e n : S ta n d es v erä n d eru n g e n ; E rn en n u n g e n ; A uszeichnungen. S . 2.

— T o d esfälle. S. 3. — T agesg esch ich tlich es. S. 4.

(7)

Original-Aufsätze.

Jahresbericht der kön. böhm. Landes-Findeianstalt in Prag für 1866.

V on D r. G o t t f r i e d R i t t e r v o n R i t t e r s l i a i n , k. k. a. o. Professor und Primärarzt der k. b. Landes-Findeianstalt.

I . B e r i c h t ü b e r d i e i m S o l a r j a h r e 1 8 6 6 v e r p f l e g t e n K i n d e r . A. Standesbew egung u n d M o rtalitätsverhältnisse.

Die Schwierigkeit der Aufgabe, trockenen Zahlen einen auch nur beschränkteil Leserkreis zu verschaffen, wird nur von jener überboten, ihnen denselben auch bei wiederholtem Erscheinen zu erhalten. Das starre Ziffergerippe in ein so entsprechendes, weiches Gewand zu hüllen, dass dem Leser die leicht begreifliche Scheu abhanden käme, sich ihm zu nähern, ist jedoch in meinem Falle um so schwieriger, als der Hülle, mag sie noch so bemüht zurecht gelegt sein, doch immer der kaum weniger schlecht angeschriebene Stempel eines Jah res­

berichtes anklebt. Jahresberichte und die von ihnen unzertrennlichen Zahlen bringen einander gegenseitig in Verruf, und es bleibt bei der Unvermeidlichkeit des Uebels nichts Anderes übrig, als sich zu be­

mühen, dasselbe nicht grösser ausfallen zu lassen, als es eben sein muss, somit auch keine langen Einleitungen zu machen. Ich fange daher gleich mit der Standesbewegung der K inder in diesem Jahre an.

Die umstehende Tabelle I. zeigt eine massige Erhöhung der Zahl der versorgten Kinder gegenüber jener des Vorjahres, nämlich um 87 Knaben und um 151 Mädchen, im Ganzen also um 238 mehr. — Das Ueberwiegen der Anzahl der Knaben über jene der Mädchen war aber ein noch viel geringeres als im Jahre 1865, wo die Knaben 51.325 und die Mädchen 48.675 pCt. der Gesammtzahl bildeten, und die Differenz somit 2.65 pCt. betrug. W ir zählten nämlich in diesem Jah re nur um 2 Knaben mehr, so dass auf 100 Kinder 50.038 Knaben und 49.962 Mädchen fielen, und das numerische Uebergewicht der ersteren ein kaum n en n e n sw erte s, nämlich 0.076 pCt. war.

Orig.-Aufs: Bd. XCVII. 1

(8)

! V erbliebenv. J.1865.

k

* i

Summa. .

ü0 O0 Bo*

04

November.

oo cPO O*0

*-t

September August . . Juli.... Juni . . . Mai ....

i—

März . . . Februar . Januar . . Monate

1 LO P-4

OO CD CD CD

Oi CD O CD I—*

IO ©

Ci

P-4to P-4 o05

M-05

O 0

01 p-4to to

wp O f l toOi

05 h-4 CD

Ci CDCO CD^1 O CDCD p-4o to

P-4to 05 o P-4

CD P-4P-4 P^

p-4>4

o g f e -l® N

s /

toOl p^o

to CD Oi CD

CD

187

CDOi toO o

toCD CD

top^

P^

to 05

LO fe

to CD

to05 to

s /3

w p 0 p P q ?

1327

Ci illSI

COtp- oi Oi h- H- <1 t—1C0 H- to 1 to p-4 w W

! P 1325 Ci

1 = CO p^ /

Ol oi © oi oi 05 P^ <1 p-4 Ol p^ g Ul e r

to cn Oi

to 53

toCi

toOl l CD

Oi Ci O p-4

t—*Ci P-4 LO P^ M-

to CO 05 Ol Ci to N

Ui

>1

Verbleitr 1867

soo*

a<3Q 0 1P

o o CD<1 00

to CiP- <1 O-I Ol CD 00

p^ CD

Ci CO

CD CD P^ CD

P^ CD

Ol 1

yjP

CT3 '0801 00

o CD

CD CO

<1 o 0

01 Cito Ol CD CD CDCD05 CD

CD oo

o J—1

0P r+- i

2040 oi

CD

1

g to p-4to

H-*LO 1—1bi

CD P-4

<1 CD 00

00P-4 -1 5

05 Ol CS3c OT

*■3 c»q

SI—4 CQ

*—> e r

CD P-4 P-4 05 05 1 1 OI LO 1 to p-4 PnCS

0Ul P

COo to Ol to Ol Ol (—4 to g 2.Öq' er?

p^CD to to Ol CD to P^ o 05 V-4Ci CO 05 N =

1327 SS

o toCD

I—1 to -d to

P^ to P-4

CD to o tooi to

Ci to Ol to

P^ to t—4

CD to

Ol

Wp Q

0Ul B a

Cff?

1325 to

P^

05o to

P^ to

CO Oi Ol to to P-4 to

o to to to

CD to

o CD CD to

to g

2652 £

toCi Ol toto qi CO

CD CO

Ci p^

O CO p^- Ol P-

CDOl VP*- 1P- P^

Oi 05

1 -I N Ul

®p to

OS toqi to

05 tot—4

CO rp CD

<p CD

toLO

©Cl toto to

O

© toLO oi

oto p CDIS

LOo

cs w &

o

csCD

to ö CDth K

oiCl to s

P->

P

ocs toto IS

top Ol

LO CDto I—4 c?th cs

qi Li

p K

NP P:

>* cdCD

CO

tooo CD CD

o<o

too -1 to to CD

to to esO <t

-*CD iwp CDCS

too

oCD Cl

Zus. P-Ul

a>

e f O

to to

qi to to to

05 1—* MCD

1—* qi top

'1Cl

toto toto to to to cs

oiP

toO w

e '

Ps0 Ul

O- s*

s r

to

to Kis g to to S

M05 to p to

1—1to 05 Cl

I—1 p Ol

0*1 Ql Cl

to

Ci g crq

p s r

<r+-

CD o

toCO 1—1 csCO

P-400

to© Ci -i

to05 Cl

toto cs

to05 00 CD CD Oi

•x>

to0 01

ts£ Ul

OQ0Ul

Cfl

O to toH-4

CO 1—*

CD CD Oi

o 05

ol Mp CD p

Ci I—4 oip p qi

es6-it: des ganzStande;

ftft tse-f- 03

CO

1-*<t to to P-4

COto p P-4 CDp

P-4p

» £ to H-405 c p

o g

31CD CO

P-i CD

wqi P-4-qx csCO

-1

es■£>

M-to

cd

1—* -1 CP

CD p "1 p Ip^— 4 CD CS1

Ul

“ o B

PCT'

Standesbewegungder Kinder derFindelanstalt1866.

(9)

Jahresbericht der kön. böhm. Landes-Findeianstalt. 3

E s lag die F ra g e n ah e, ob ein solches Y e rh ältn is s, w elches n o ch w eit u n te r die o h n eh in g erin g e Z ah len p rä p o n d e ran z des m än n lich en G esch lech tes u n te r den u n eh elich en K in d e rn im A llgem einen fällt, schon u n te r den K in d e rn d er E n tb in ­ d u n g sa n sta lte n b e steh e , oder a b er von a n d ere n , den F in d e la n s ta lte n zukom m enden B ed in g u n g en abhänge. D iese le tz te re A n sic h t k a n n sich schon a u f den U m stan d stü tzen , dass sow ohl u n te r den T o d tg eb o ren en im A llgem einen, als u n te r den b a ld n ach d e r G e b u rt m it T o d e a b g eh en d en K in d e rn die K n ab en die M e h rza h l b ild en , u n d som it re la tiv w eniger d e rse lb e n in die F in d e la n s ta lt kom m en.

A u ch die W ie n e r F in d e la n s ta lt z ä h lte n a c h den s e h r sc h ä tz b a re n B e rich ten d e r k. k. G eb är- u n d F in d e la n s ta lt u n te r den Z u w äch se n d e r 11 J a h r e 1854 b is 1864: 49.700 K. u n d 47.831 M., som it n u r ein p lu s von 1869 K., o d e r a u f 100 K in d e r 50.958 K. u n d 49.042 M ., also eine D ifferenz von 1.916 pC t. zu G unsten d e r K naben. D ie A ufnahm e a u sw ä rtig e r u n d ä lte re r K in d e r d ü rfte a b e r a u ch an d e r W ie n e r F in d e la n s ta lt eine grö ssere als bei u n s sein.

V e rg leich t m an n u n d ag eg en die Z a h le n d e r an d e r W ie n e r G e b ära n sta lt (es b e d a rf w ohl k e in e r E n tsch u ld ig u n g , dass ich z u r E rö rte ru n g e in e r d e ra rtig e n F ra g e die grosse Z iffer d e r W ie n er s ta tt d e r k le in e re n d e r h iesig en A n s ta lte n b e ­ n ü tz e ? ), so e rg ib t sich fü r die 10 J a h re , wo d e r B e ric h t die K in d e r n a ch dem Ge- sc h lec h te tr e n n t (1855 b is 1864), N a ch s teh e n d e s : E s w u rd e n

leb. g eb .: 41296 K., 39420 M. (1876 K. > M .) 51.16% K., 48.84% M. ( 2.22°/0 K. >M. ) to d t „ 1537 K ., 1225 M. ( 312 K. > M .) 55.65% K., 44.35% M. (11.30% K. > M .) z u sa m m en 42833 K ., 40645 M. (2188 K. > M.) 51.31% K., 48.69% M. ( 2.62% K. > M .) Um ein en ric h tig e n S chluss zu zieh en , e rsch e in t es a b e r n o th w en d ig diese Z a h len v e rh ä ltn isse a u ch m it je n e n d e r im K a is e r s ta a te (in den J a h r e n 1855—-1861) u n eh elich G eb o ren en zu v ergleichen. E s w u rd en

leb. g e b .: 460482 K., 437784 M. (22698 K. > M.) 51.26% K., 48.74% M. (2.52% K. > M.) t o dt „ 16067 K., 13818 M . ( 2219 K. > M.) 53.71 % K., 46.29% M. (7.427„ K > M ) z u sa m m en 476549 K ,, 45.1632 M. (24917 K. > M.) 51.34% K., 48.65% M. (2.69% K- > M.) E s e rg ib t sich d a rau s, d ass die P rä p o n d e ra n z des m än n lich en G eschlechtes in d e r G e b ä ra n s ta lt u n te r den T o d tg eb o ren en eine w eit b e trä c h tlic h e re , u n te r den L eb e n d g eb o re n en b ei d e r G esam m tzahl jed o c h eine etw as g erin g ere sei als u n te r d e r u n e h elich g eb o ren en K in d e rn des K a ise rs ta a te s. D ie auffallend g erin g ere M e h iz a k l d e r m än n lich en K in d e r in den F in d e la n s ta lte n k a n n som it h a u p ts ä c h lic h n u r a u f dem v o rg e rü c k tere n A lte r ih r e r Z u w äch se b e ru h en .

W enden w ir uns zu nächst zu d e r M o rta litä t d er K in d er dieses Ja h re s, so e rg ib t sich g egenüber dem V orjahre eine erfreuliche A b­

nahm e, indem das S terb lich k eitsp ro cen t in letzterem 22.65, dies J a h r blos 19.68°/o, also um 2.97 oder nahezu 3 P ro cen t w eniger betrug. W ie Tab. I. w eiter le h rt, w ar die S terblichkeit wohl in keinem M onate dieses Ja h re s so niedrig, wie im Septem ber, O ctober und N ovem ber des V o rjah res; sie erreich te dagegen in keinem einzigen M onate auch n u r die H öhe des ganzjährigen M o rtalitätsp ro cen tes desselben. — N ach d er rich tig eren B erechnung vom Zuw achse und vom Abgange fielen auf den M onat D ecem ber, und nach ihm in ab steig en d er Folge auf den Ju li, Novem ber und O ctober die, höchsten S terb lich k eitsraten ,

(10)

V erp fleg sd a u e r d e r im Jah re 1866 an d er T ab. II.

M o n a t e

Zahl der in A bgang g ebrachten Kinder Summe

K n a b e n M ä d c h e n Z u s a m m e n K n a b e n leb. to d t ZUS. leb. to d t zus. leb. to d t zus. leb. to d t zus.

J a n u a r ... 96 25 121 82 22 104 178 47 225 157 211 368 F e b r u a r ... 96 19 115 100 18 118 196 37 233 217 305 522 M ä r z ... 95 27 122 98 18 116 193 45 238 140 251 391 A p r i l ... 89 24 113 100 20 120 189 44 233 201 267 468 M a i ... 88 25 113 92 29 cq CO O

54 234 210 170 380

J u n i ... 89 26 115 SO 22 102 169 48 217 221 226 447 J u l i ... 59 25 84 66 20 86 125 45 170 470 277 747 A u g u s t ... 108 20 128 106 17 123 214 37 251 913 400 1313 S e p t e m b e r ... 80 18 98 75 22 97 155 40 195, 389 181 570 O o t o b e r ... 67 21 88 89 15 104 156 36 192 360 207 567 N o v e m b e r ... 83 24 107 90 15 105 173 39 212 224 148 372 D e e e m b e r ... 80 27 107 81 23 104 161 50 211 126 275 401 S u m m a ... 1030 2 8 1 1 3 1l|l059 2 4 l|l3 0 o | 20.-9 522 2611| 3628 2918 6546

während der, im vorigen Jahre an Sterbefällen reichste Monat März (34 pct.), dieses Jah r unter die günstigeren fällt (16 pCt.), der August dagegen, welcher das niedrigste M ortalitätsprocent zeigt (13 pCt.), mit demselben Monate des Vorjahres nahezu gleich steht. Die Sterblich­

keit der Knaben ist wie im Vorjahre im Ganzen um 3 pCt. grösser als jene der Mädchen, blos in zwei Monaten überwiegt das Sterbe­

procent der letzteren. — Die grösste Verschiedenheit zwischen dem M ortalitätsprocente des ganzen Standes und jenem der Zuwächse oder der Abgegangenen findet man in den Monaten Juli und August. — Es war dies die Zeit der preussischen Occupation, während deren fast keine Pflegem ütter nach der H auptstadt kommen konnten, und die Ziffer des Abganges daher ungewöhnlich klein ausfiel. Der tägliche Stand belief sich innerhalb dieser Monate regelmässig auf nahezu 100 Kinder. Indem unser Anstaltsgebäude für die Hälfte dieser Anzahl Kinder zu klein ist, tra t die Nothwendigkeit ein, noch zwei andere benachbarte, kleine und (wo möglich) noch unzweckmässigere Gebäude in Anspruch zu nehmen. Aus vorstehender Tabelle II. ersieht man, dass die durchschnittliche Verpflegsdauer der Kinder in den beiden Monaten

(11)

Jahresbericht der kön. böhm. Landes-Findelanstalt. 5

Fin d ela n sta lt in Abgang gebrachten K in d er.

der Verpflegstage Mittlere Verpflegsdauer

M ä d c h e n Z u s a m m e n K n a b e n M ä d c h e n Z u s a m m e n leb. jtodt zus. leb. to d t zus. leb. to d t ZUS. leb. todt ZUS. leb. to d t ZUS.

2 0 9 142 351 36 6 3 5 3 7 1 9 1-60 8-44 3-04 2-55 6-45 o

°*37 2-05 7-53 3-19 247 191 4 3 8 4 6 4 4 9 6 9 6 0 2-25 16.05 4-54 2-4, 10-51 3-74 3-30 13-40 4-12 3 8 0 137 51 7 52 0 3 8 8 9 0 8 !•« 9-29 3.20 3-83 7-51 4-45 2-09 8-52 3-81 52 4 28 3 80 7 7 2 5 5 5 0 12 7 5 2-25 H-12 4-44 5-24 14-15 6-72 3-83 12-5 5*47 25 3 237 4 9 0 46 3 4 0 7 8 7 0 2-38 6-8 3-06 2-75 8-17 4-05 2-55 7-53 3-72

37 3 281 654 594 507 1 1 0 1 2-48 8*09 3-88 4-60 12-7, 6-41 3-51 10-55 6-07

60 5 302 907 10 7 5 579 16 5 4 7-96 H-08 8-89 9-16 15-ic 10-54 8*60 12-80 9-73 7 7 3 154 92 7 16 8 6 551 2 2 4 0 8-45 2 0 10-20 7-29 9-06 ^*5 5 7-87 14-97 8-92 4 0 4 194 5 9 8 79 3 37 5 1168 4*86 10-05 6*80 6-38 8-52 6-16 6-io 9-375 6 2 6 6 249 515 6 2 6 4 5 6 1 0 8 2 6-37 6-70 6-40 3-00 16-50 4-95 4 12-50 5 - u 281 177 45 S 505 32 5 8 3 0 ( 2.,„ 6-10 3 .4 7 3-12 11-80 4-30 2-90 8-33 3-91 226 165 391 3 5 2 4 4 0 7 9 2 1-57 10-48 3-74 2-79 7 - „ 3-76 2-18 8-80 3-75 4541 2 5 1 2 7 i 5 3 8 1 6 9 5 4 3 0 13599 3-52 10-38 4-09 14-28 10-42 5-42 3-91 10-40 5-20

Ju li und A ugust in d er T h at die höchste des ganzen Ja h re s war.

Doch haben w eder die seh r bedenkliche U eberfüllung noch das längere Verweilen d er Findlinge in der A nstalt, eine m erkliche E rhöhung des Sterbeprocentes zur Folge gehabt, das le tztere war sogar im A ugust das günstigste des ganzen Ja h re s. — E s kann dies als w eiterer B e­

leggrund für m eine schon öfter ausgesprochene B ehauptung gelten, dass die S terblichkeit des Findelhauses hauptsächlich und nahezu au s­

schliesslich von d er körperlichen Beschaffenheit der Zuwächse ab- hänge. A ndererseits b e s tä rk t mich aber dieses E rgebniss auch in der U eberzeugung, dass (entsprechende A nstaltsräum lichkeiten vorausge­

setzt) ein Belassen auch der gesunden Findlinge in d er A nstalt, m indestens bis zum 20. L ebenstage, die M o rtalitätsrate d er F in d e l­

a n sta lt nur höchst unbedeutend e rh ö h e n , dagegen die S terb ­ lichkeit der Säuglinge in der äusseren Pflege nam haft h erab setzen würde.

W ürdiget man endlich die Z ahlenreihen dieser Tabelle im Ganzen einiger Aufm erksam keit, so zeigt nam entlich d er V ergleich der d u rch ­ schnittlichen V erpflegsdauer d er verstorbenen und d er in die äu ssere

(12)

Pflege abgegebenen K inder eine b eträch tlich e Differenz. Man kann h ierau s entnehm en, dass un sere F in d elan stalt in d er T h at sich nahezu als das erweise, was nach m einer A nsicht jedes In s titu t dieser A rt vorzugsw eise sein soll: ein Säuglingsspital und ein Pflegehaus von K indern in der e rsten Lebensw oche oder ü b e rh a u p t in d er ersten Lebenszeit.

Die Untersuchungen, welche ich im Jahre 1865 bezüglich der Beurtheilung des Entw icklungs- und Ernährungszustandes der Kinder zur Zeit ihrer Aufnahme begonnen habe, wurden auch in dem Be­

richtsjahre eifrig fortgesetzt, und umfassen diesmal alle Kinder von 1 bis 14 Tagen. Die Begründung der gewählten Vergleichsstellungen der gefundenen Längenmasse habe ich bereits im vorjährigen Jah res­

berichte darzulegen versucht.

I n d er sch m eich elh aften B e sp re ch u n g dieses le tz te re n (W ien . m ed. W o ch e n ­ sc h rift N r. 91 u . 92. 1866) w u rd en zw eierlei B ed en k en gegen die allgem eine B ra u c h ­ b a rk e it d er von m ir diesfalls gew onnenen R e s u lta te a n g e d e u te t, w elche, w ie ich hoffe, le ic h t z u b eh eb en sind.

D as eine b etrifft die U n te rla ss u n g e in e r g en au e ren A ngabe des A lters d e r K in d e r n a ch T ag en . Ic h cum ulire a b e r n u r d e sh alb alle A lters ta g e d e r K in d e r (bis zum 14. L e b e n stag e incl.) in den zu E n d e eines je d e n J a h r e s zu sa m m en g estellten T ab ellen , weil die 8—9 T ag e a lte n u n d n ach ih n en die n e u g e ­ b o re n e n K in d e r so z ah lreic h v e rtre te n sind, dass die ü b rig e n w e it sp a rsa m e r vor­

kom m enden A lte rs ta g e in dem e in zeln e n J a h r e n u r k le in e u n d som it fü r s ta ti­

stisch e Z w ecke u n z u reich en d e Z ah len ergeben. N ic h tsd esto w en ig er w erd en selb st fü r je d e n M o n at die e in z eln e n L e b e n stag e g e so n d e rt b erech n et, u n d es w ird n ach A b la u f m e h re re r J a h r e a u ch die Z iffer d e r a u f je d e n ein z eln en T ag d ieser L e b e n s­

p e rio d e fallen d en K in d e r zu e in e r H öhe h eran w ach sen , w elche ih re B e n ü tz u n g als sta tis tis c h e s M a teriale m öglich m achen w ird. W ie ich a b e r schon aus diesen, oben b e rü h rte n V o ra rb e ite n e rseh e n k a n n , is t die D ifferenz zw ischen den ein zel­

n e n L e b e n stag e n eine so u n b e d e u te n d e , dass m eine S um m irung a lle r K in d e r in ih ren E n d re s u lta te n n ic h t n u r , w ie b e g reiflic h , den m ir vorschw ebenden H a u p tzw e c k — die d u rc h sch n ittlich e S chw äche d e r Z uw ächse des F in d e lh a u se s n u m erisch zu erw eisen, ganz g eeig n et i s t ; so n d e rn d ass m ir au ch die A nw en­

d u n g d e r au fg efu n d en en M in im alg rän zen d e r E n tw ic k lu n g des K in d e s z u r B eur- th e ilu n g sein er W id e rsta n d s fä h ig k e it fü r alle K in d e r, d eren A lte r 14 T ag e n ich t ü b e rsteig t, u n b ed en k lich zu sein dünkt.

E in zw eites B ed en k en w ar, ob n ic h t v ielleich t die R a c e n v ers ch ie d en h e it d er h iesig e n von d e r B ev ö lk eru n g a n d e re r S tä d te o d e r L ä n d e r die allgem eine G iltig ­ k e it d er Z ahlen, z u den en ich g e la n g te , b e sc h rä n k e . A uch das B esteh en ein er so lch en V e rsc h ie d e n h eit k a n n jed o c h n a c h m einem D a fü rh a lte n w enig sten s die B ra u c h b a rk e it d e r von m ir g esu ch ten G rän zen d e r V erg leich sg rö ssen des B r u s t­

um fanges z u r K ö rp e rlä n g e u n d des K opfes z u r B ru s t k au m w e sen tlich sc h m älern ,

(13)

Jahresbericht der kön. böhm. Landes-Findelanstalt. 7

am w en ig sten a b e r eine so b e d eu ten d e D ifferenz e rk lä ren , a ls sich zw ischen dem von L i h a r z i k u n d dem von m ir gefundenen M itte l des V e rh ä ltn is se s des B ru s t­

um fanges z u r K ö rp e rlä n g e ergibt. B ei d e r sch w äch sten so w ie b ei d e r k rä ftig s te n M en sc h en race m üssen doch K in d e r, w elche z. B . am 8. T ag e ih re s L e b e n s 8 Pfd.

20 L o th ö sterr. Gew. schw er sind, a ls im A llg em ein en u ngew öhnlich s ta rk e K in d e r a n e rk a n n t w erden. W en n n u n b ei so en tw ic k elten o d er ih n en n a h e k om m enden K in d e rn das V e rh ä ltn is s d e r B ru s t z u r K ö rp e rlä n g e , w elches n a c h L i h a r z i k dem n o rm alen K inde im M ittel zukom m en s o ll, n ic h t o d e r k au m e rre ic h t w ird, so m uss d e r G ru n d in etw as an d erem als e in e r etw aigen R ace v ersc h ie d en h e it g esu ch t w erd en . L i h a r z i k b ild ete a u f G ru n d sein er M essu n g en in a llen A ltersstu fe n des m en sch lich en W a c h sth u m e s ein Schem a des n o rm alen n e u g eb o ren en K indes, u n d n ah m d a rin den K o p f d e r B ru s t an U m fang gleich an, w ä h ren d er doch im T e x te dieses V e rh ä ltn is s als ein se lte n e re s, in 5 von 100 F ä lle n vorkom m endes b ezeichnet. A u ch b ezü g lich d er L än g en m a sse, w elche a u f d e r sch em atisch en A b ­ b ild u n g die R a d ie n b e stim m te r K re ise b ild en , sch ein t es m ir, d ass sie th eilw eise dem m ath em atisch en C alcul, w elch er z u d iesen K re isen fü h rte , a n g ep a sst w orden sein m u ssten , u n d som it n ic h t a ls das d irecte R e s u lta t d er einfachen D u rc h s c h n itts ­ b erec h n u n g , so n d ern im V erg leich e zu den E rg e b n iss e n d e r a n d erw e itig e n B eo b ­ a ch tu n g en ü b e r d as F o rts c h re ite n des W a c h sth u m e s, als eine A rt m ath e m a tisc h e r N o th w en d ig k eit h in g e s te llt w urden.

N ach d e r vollkom m enen U eb ere in stim m u n g m ein er M e ssu n g sre su lta te in den b eid en verflossenen J a h r e n g lau b e ich es w agen zu können, eine solche V erm u th u n g a u szu sp rech en , w elch e ü b rig en s schon bei dem S tudium des g ro ssen W e rk e s L i- h a r z i k ’s , dieses h e rv o rra g e n d e n D enkm ales m en sch lich en F le is se s, n ah e ge leg t w ird. D as N a tu rg ese tz, zu w elchem d e r uns le id e r en trissen e F o rs c h e r g elangte, ist, — m uss ric h tig sein, a b e r d e r R ahm en, in w elchem e r es z u r A n sch au u n g zu b rin g en tra c h te te , h a t ö fter die B e d eu tu n g eines P o s tu la te s als die eines d irec te n E rg eb n isses. *) — E s w ürde zu w eit fü h re n m ich h ie rü b e r in au sfü h rlich e E r ö r te ­ ru n g e n e in z u lassen , u n d eine fo rtg esetzte V e rg leich u n g m ein er b esch eid en en M es­

sungen m it den E rg e b n iss e n d e r g ig an tisc h en Z ah len L i h a r z i k ’ s is t a u ch fü r m einen Z w eck g a r n ich t nothw endig. D ie se r is t vielm ehr, z u erw eise n , d ass a n ­ zufangen m it den gefundenen M itte ln d e r L än g en - u n d G ew ichtsm asse, w elche ich erhob, die S te rb lic h k e it d er K in d e r eine auffallend g rö ssere zu w erden beginne,, u n d m it je d e r Ziffer u n te r d iesen M itte ln gleich m ässig steige. D iese M itte lg rö sse n w erd en d a h er, w ie ich glaube, au ch u n te r a llen U m stän d en und u n b e sc h ad e t a lle r R a c e v ersch ie d e n h e ite n die M inim a a u sd rü c k e n , u n te r w elchen ste h en d e K in d e r als schw ach zu b ezeich n en sind, u n d eine von Ziffer zu Ziffer abnehm ende Hoffnung ih re r E rh a ltu n g gew ähren.

Auf der folgenden Tabelle III. sind die Sum m en und Durchschnitte sämmtlicher M ass- und Geivichtsbestimmungen der in diesem Jah re abgegebenen und verstorbenen Kinder von 1— 14 Tagen, so wie ihrer

*) I n d e r von ihm b e so rg ten n e u en A usgabe d e r G ö t z ’schen S c h rift: ,,Die P flege und B eh an d lu n g des g esu n d en u n d k ra n k e n K in d e s “ W ien 1867 w ird ü b rig en s das h ie r G esagte d u rc h L i h a r z i k ’s eigene A n gaben (pag. 6) d irec t b e stä tig t.

(14)

Summenund Durchschnittszahlenderngen- und Gewichtsbestimmungen in Centimeternund österreichischenPfunden. 1866

.

co N

£ o>

O

o ? cu^PP o

CO P ^

^ S t-i ^ 22 P 03

^ &JQ:p

§}

§1 R ^ R §3 -

* - 3 co Ci CM r—I XO t-H (3S « fes R bs *

Ci CO iO xO C O d

CO co

Ci CM x O CO -*H CO x O xO

Ci -rH Ci CM r-i Ci

M S w ä M S

H ^H

00 XQ

(M t-

co

Ci <M r-H CO H -mH

CO Ci

C O CM CM (M

w a w a

CO Ci '*+i r- CO co M S

o oi CD

Ci -h Ci Ci Ci CO CM CI

CD

c m Ci

-mH -h

•-< O

CO CO

m* S CD

M S

^ x O ^

b s r las c

‘(5 3 R XO

lM pH Mi CO Mi .M

n i-* to »

xO xO x O xO mH -5H

M S w a Cdä

CM»O ^JM_^ c6_^

*- Mi CM 0 \ •o CI

CM CM co cö

M S M S M S

fcßp

M MS MS M S

^H

CO mH

co

” JP O! M o io mH mH

CO co CO co

mS M S M S

£ * 7

©PP

CL)o O :©M © ö ' ‘ CQ ^ Pfaß

ffl ■» & S 3 5

h ® S s i.

p , ° . ^ ^

§ S 1 .2

HC fcß © ^

pp

CO CO co co CO CO CO CO

M S

CO

t> C—

M S

xOCO xO

CO co

M S

CO ^H Ci co co co

m s w a

n ^_cö

n n co cö

M S m s M S

CO CM

co

Ol ci CM

cm* M co co

«o io ci CM CM C O co

co w Ö c i C O C M

M S M S M S

co

C i

mH 9

t>.

mH

co w c i ci mH mH

co C\

ö c i

x O mH G O CO mH mH

w a w a M S

P :c3

M

ÜH M

co o

xCi co Ci itO

M S M S

■^H co

C O xO O co

co o M S

(15)

a in

Jahresbericht der kön. böhm. Landes-Finclelanstalt. 9

fl P

fl

P O

fl <D g> b ß

bß a

•g«S E |CD „ f l

<—) 'h—l

1 °[P

o

b ß

.0 5=4-1

8

05 C ß b ß f l O cö

"G '4-H E 13 s Ä g'S

flSh

PQ

P

00 co

Cd co lO »o

P S

Cd ovO t>»

CO WO

tu o

0 5 CO

tH io W S

t-H O

co 00

io Th P S

tH r - r-H 00

»O ^

P S

P S S-h G

CID f l

° ^ f l < 1

CD Cß C d P CO CO

P S

CO CO l>- CI

P S

P S

t - 0 5

COCO CO

C d £ ~ CO 0 5 CO C d

P S

wo cd

CO r—<

co co

M S

CO 0 5

b- co

0 5 0 5

M S

t-- co o oc

<M . mS

m s

M S

m s

M S

M S

fl Er3

Sh ( ß □

© (H ©

g > * °

DasSterblichkeits verbal tniss der im Alterbis zu14 Tagenabgegangenen Kinderbetruj Bei den Knaben...21*72% „ „ Mädchen...18*26% Allenzusammen20*01%-

(16)

Gesammtzahl zusammengestellt. Die Zahl solcher in Abgang gebrachter K inder betrug 2453 (1243 K. und 1210 M.); darunter befanden sich 491 Verstorbene (270 K. und 221 M.). Dies ergibt ein M ortalitäts- verhältniss, welches sehr nahe jenem der sämmtlichen Abgänge dieses Jahres (Tab. I.) steht und sich auf 20.01 pCt. (K. 21.71 und M. 18.26 pCt.) beläuft. Die Durchschnittszahlen der einzelnen Längen- und Gewichtsausmasse übertreffen jene des Vorjahres um so Weniges, dass es Mühe hält in diesem Umstande einen Theilfactor der oben hervor­

gehobenen Verminderung des Sterbeprocentes in diesem Jah re zu er­

kennen. Es sind nämlich die Körperlänge durchschnittlich um 0,17, der Brustum fang um 0.55, das Ueberwiegen desselben über die halbe Körperlänge um 0.43, der Umfang des Kopfes um 0.59 Ctm. grösser, das Ueberwiegen des Kopf- über den Brustumfang um 0.06 Ctm.

niedriger; das Körpergewicht um 0.014 Pfd. oder 0.435 Grm. höher.

Insbesondere bemühte ich mich diesesmal, die beträchtlichen Unterschiede in Evidenz zu stellen, welche zur Zeit ih rer Aufnahme die nachher verstorbenen gegenüber den später abgegebenen Kindern bezüglich ihrer Entwicklungs- und Ernährungsverhältnisse dargeboten haben. Es kann wohl keinem Zweifel unterliegen, dass die Längen­

masse vorzugsweise als der Ausdruck der Entwicklung, dagegen das Gewicht als jener der E rnährung zu betrachten seien, und dass die Wechselbeziehungen beider jenen der Entwicklung und Ernährung des Organismus während seines foetalen und extrauterinalen Lebens analog sein müssen. Das Zurückbleiben der messbaren Verhältnisse des kindlichen Körpers unter den Mittelzahlen kann daher strenge genommen nur eine secundäre Bedeutung für die Beurtheilung der W iderstandsfähigkeit oder Stärke eines Kindes haben, insoferne nämlich, als die behinderte Entwicklung einerseits als Folge einer mangel­

haften Ernährung und andererseits als Hinderniss des späteren Ge­

deihens des Kindes aufzufassen ist. Damit sie mit einander parallel gehen, dazu gehören in diesem zarten Alter, in dieser Periode der raschesten Entwicklung, des raschesten Stoffwechsels, der raschesten Zu- oder Abnahme des Gewichtes, der grössten Empfänglichkeit für schädliche Einflüsse und somit auch der grössten M ortalität des Menschen gewisse Vorbedingungen. Einmal muss die Ernährungsweise und die Verpflegung des Kindes überhaupt eine entsprechende sein, d. h. sie muss (wenn wir die Findelanstalt im Auge behalten, an der diese Beobachtungen gesammelt werden) hier nicht nur nicht schlechter sein, als sie bei allen Kindern dieses Alters, ob ehelich oder unehelich, im ganzen Lande ist, sondern sie muss besser, ja möglichst vollkommen

Cytaty

Powiązane dokumenty

sentlich differiren. Die an der Lebenden vorgenommene Beckenmessung hat zwar auch mit sehr vielen Fehlerquellen zu kämpfen, als Unfertigkeit im Messen,

Auch dieses Filter wurde mit Wasser so lange ausgewaschen, bis letzteres farblos ablief und das Filtrat, es heisse A, zur Bestimmung der Blutmenge

Neun Monate verstrichen, als der K nabe einem se- cundären Hydrocephalus

gration nicht geschieht. Dass dagegen die rothen Blutkörperchen in der That durch die unversehrte Gefässwand hindurchtreten, dass also — mit anderen Worten —

— Bei der (Section fand man neben leichter Cirrhose der Leber den Magen stark ausgedehnt und mit geronnenem Blute gefüllt. Im Duodenum fand sich in der Nähe

dens vorhanden waren. Bezüglich des localen Verlaufes an der Excisions- stelle fand in 6 Fällen vollständige Heilung der Wunde per primam, in 12 nur theilweise

wachsung beider Lungen mit den Pleuren, oder in Folge tuberculöser Degeneration eine grössere Fläche des Herzens unbedeckt erscheint, o b ­ gleich Herz und

serer W issenschaft und insbesondere für diejenigen bestimmt, welche bereits wiederholt an der V ierteljahrschrift sich betheiligt haben; es sollte in der Regel