• Nie Znaleziono Wyników

Vierteljahrschrift für die Praktische Heilkunde. Jg.35, 1878, Bd. 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Vierteljahrschrift für die Praktische Heilkunde. Jg.35, 1878, Bd. 1"

Copied!
316
0
0

Pełen tekst

(1)

VIERTELJAHRSCHRIET

F U E D I E

PRAKTISCHE HEILKUNDE.

XXXV. JAHRGANG- 1878.

E R S T E R RAN D. . . / •' ,• r

oder der ganzen Folge

HUNDERT SIEBENUNDDREISSIGSTER BAND.

M it 1 Curventäfel und 1 Stadtplan.

L e ip z i g u n d P r a g F ü r O e s te r r e ic h VERLAG VON C. L. HIRSCHFELD. K. ANDRE’SCHE RUCHHANDLUNG

(Carl Keichenecker’s Yerlag.) in Prag.

P r ä n n m e r a tio n s -P r e is für den Jahrgang von vier Bänden 2 0 Mark, in Oesterreich 10 Fl.

(2)

Verlag von FERDINAND ENKE in Stuttgart.

Soeben erschien und ist durch jede Buchhandlung zu bezieh en : S ID N E Y R IN G E R ’s

Handbuch der Therapeutik.

Nacli der fünften englischen Auflage mit Bewilligung des Verfassers deutschen Aerzten frei übersetzt von

Di*. Oscar Thamhayn,

p r a c t . A r z t i n H a l l e a. S. =

•42 Bogen in Octav. Preis 12 Mark.

E in er v o ru r te ils lo s e n E m pirie folgend, dabei sieh des G enauesten a u f die physiologischen Gesetze u n d E rfah ru n g en stützend, h a t das vorliegende W erk .eine durchw eg p r a k t i s c h e R ich tu n g und Bestim m ung. D asselbe em pfiehlt sich d ah er vorzüglich als Nachschlagebuch fü r den p rak tisch en Arzt, w obei das m it p ein lic h er G enauigkeit g e fe rtig te R eg ister, w ie .die handliche äussere Form sehr zu' S ta tte n kom m en w ird . .

Lehrbuch der Gewebelehre.

Mit Yorzugsweiser BeriieTksiclitigiiiig des menschlichen Körpers

bearbeitet von

Dr. Carl Toldt,

o. ö. P rofessor der A natom ie in P rag .

.Mii 127 Abbildungen in Holzschnitt.

•442,Bogen gr. Octav. Preis 15 Mark.

Zur -Mii

P e r c u s s io n , A u s c u lt a t io n

lin d P l i o n o m e t r i e . Von

D r. J. H e r m a n n B a a s .

Mit in den Text gedruckten Holzschnitten.

21 Bogen in Octav. Preis 8 Mark.

Das W erk is t k eine lose R eihe zufällig nebeneinander stellen d er! A bh an d lu n g en ; dasselbe w ill vielm ehr in einem organischen, w enn auch n ic h t äusserlich stre n g en Zusam m enhänge die H auptlehre von d er U ntersuchung m itte ls t des G ehörsinns a u f n e u e r G r u n d l a g e darzu stellen versuchen.

A P H O R I S M E N

über

Tliim und Lassen der Äerzte und des -Publikums.

\ Von

* Dr. K. Fr. H. Marx,

H o frath u n d ordentlichem P rofessor an der U niv ersität G öttingen.4

S Bogen in Octav. Preis 2 M. SO-PiT.

Z e i t s c h r i f t

fü r

Geburtshülfe und Gynäkologie.

U n ter M itw irkung der

Gesellschaft für Geburtshülfe und Gynäkologie

herausgegehen von

Professor Dr. C. Schröder, Doceut Dr. L. Mayer und Doceut Dr. H. Fasbender.

n. B an d . 1. H eft.

Mit 7 Holzschnitten, 5 lithogr. Tafeln und Tabellen,

gr. Octav. Preis 8 Mark.

(3)

VIERTELJAHRSCHRIFT

FÜR DIE

PRAKTISCHE HEILKUNDE.

HERAUSGEGEBEN

TON DER

MEDICINISCHEN FACULTAET IN PRAG.

R E D A C T I O N

Prof. Jos. H a lla . — Prof. Jos. H a s n e r R. y. A r th a . — Dr. A. W ra n y .

1878. Fünfunddreissigster Jahrgang. 1878.

E R S T E R B A N D

oder der ganzen Folge

HUNDERT SIEBENUNDDREISSIGSTER BAND.

Mit 1 Curventafel und 1 Stadtplan.

L E IP Z IG u n d PRAG FÜ R O ESTER R EIC H

V E R L A G V O N C. L . H I R S C H F E L D . K . A N D R E S C H E B U C H H A N D L U N G (Carl Reiclienecker’s Verlag.) in Prag.

(4)

ft'VMt»r*;

7 %

( \ r

U

Biblioteka Jagielloriska

1 0 0 2 1 1 3 5 6 4 1002113564

(5)

Inhalt,

I. Original-Aufsätze.

1. Untersuchungen über Cholera auf Grundlage der Prager Epidemie 1872—1873. Von Prof. Dr. A l f r e d P f i b r a m und Docent Dr. F.

G a n g h o f n e r in Prag. (Mit 1 Curventafel und 1 Stadtplan.) S. 1.

2. Drei neue Fälle von Stenose der Aorta in der Gegend der Insertion des Ductus Botalli. Von Dr. M. K r i e g k in Frankfurt a. M. S. 47.

3. Beiträge zur Aetiologie und Therapie der Psoriasis vulgaris. Von Prof. E m e r i c h P o o r in Budapest. S. 103.

II. Analekten.

Allgemeine Physiologie und Pathologie. Bef. Prof. E p p i n g e r . S. 1.

C o h n h e i m u. B a a s : Erklärung der Geschwulstmetastasen. S. 1. — H e s c h l : Amyloide Degeneration der Leber. S. 2. — L. L e t z e r i c h : Mycosis oesophagi.

S. 3. — B u c h h o l t z : Ernährungsverhältnisse von Bakterien. S. 4. — R a i s s a P u t i a t a : Sarkom der Lymphdrüsen. S. 5. — K ü s t n e r : Adenom und Gra­

nulationsgeschwulst am Nabel. S. 7. — B ö t t c h e r : Veränderungen der rothen Blutkörperchen in Extravasaten. S. 8. — O b e r s t e i n e r : Beiträge zur patho­

logischen Anatomie der Gehimgefässe. S. 9. — S c h n o p f h a g e n : Cystöse Degeneration der Plexus choroidei. S. 11.

Pharmakologie. Bef. Dr. H o f m e i s t e r ... S. 13.

H. Q u i n c k e : Wirkung kohlensäurehaltiger Getränke. E. H a r n a c k : Di- tain. S. 13.

Allgemeiue Krankheitsprocesse. Beif. Dr. K a h l e r , Dr. L a z a n s k y S. 15.

L i t t e n : Perniciöse Anämie. S. 15. — M o s l e r : Melanämie. W e g s c h e i d e r : Temperaturvertheilung in fieberhaften Krankheiten. Verhalten der Achsel­

höhlentemperaturen bei einseitigen Affectionen der Brustorgane. S. 17. — M a x H u p p e r t : Verbreitung des Abdominaltyphus durch transportables Miasma.

(6)

IV Inhalt.

P e t t e n k o f e r : Neue ätiologische und prophylaktische Sätze aus den amt­

lichen Berichten über die Choleraepidemieen in Ostindien und Nordamerika.

S . '18. — C. B e n d e l : Gelbfieber. A l b u : Typhus und Grundwassergang in Berlin. S. 20. — M a y : Zweimalige Erkrankung an Scharlach. S e e l i g - m ü l l e r : Kali chloricum als specifisches Heilmittel bei Diphtheritis. P. G.

U n n a : Sitz der Pocke in der Epidermis. S. 21. — J. N e u m a n n : Hypoder- matische Quecksilberbehandlung der Syphilis. S. 23. — A u s p i t z : Excision der syphilitischen Initialsklerose. S. 24. — S c h u s t e r und S ä n g e r : Patho­

logie und Therapie der Nasensyphilis. S. 27. — W e i s f l o g : Abortivbehand­

lung der Syphilis. S. 29. — T a r n o v s k y : Reizung und Syphilis. S. 30.

Physiologie und Pathologie der Respirations - und Circulationsorgane.

Ref. Prof. K a u l i c h ... S. 36.

E. R o l l e t : Einfluss der Körperlage auf die Ergebnisse der Brustuntersuchung.

S. 36. — M. I-Ieim er: Pneumonomycosis sareinica. S. 3S. — E . L e v y : Histo­

logie der käsigen Pneumonie. S. 39. — F. H ä n i s c h : Ausdehnung der Lungen­

spitzen bei Phthisis pulmonum. S. 42. — H. K ö h l e r : Dyspnoe. S. 44. — J. S o m m e r b r o d t : Allorythmie und Arythmie des Herzens. S. 47. Der Ra­

dialpuls mit Bezug auf Mitralklappenerkrankungen. S. 49.

Physiologie und Pathologie der Verdauungsorgane. Ref. Dr. G a n g - h o f n e r ...S. 51.

H e n n i g : Verschlucken der Zunge. S. 51. — R. H. F i t z : Ruptur des Oeso­

phagus. S. 52. — S c h r e i b e r : , Methode zum Nachweis der Lage des Magens.

S. 53. — C h v o s t e k : Fälle von primärer phlegmonöser Gastritis. S. 54. — M. S c h ü l e i n : Einwirkung der gallensauren Salze auf den- Verdauungs­

kanal. S. 56.

Physiologie und Pathologie der Harnwerkzeuge. Ref. Dr. K a h l e r S. 57. o Z u e l z er: Die relativen Mengen der Harnbestandtheile im Fieber- und Hunger­

zustande. Q u i n c k e : Einfluss des Schlafes auf die Harnabsonderung. S. 57. — T h u d i c h u m : Indican. J a c o b s : Harnbestandtheile bei Icterus. S. 58.

Physiologie und Pathologie der weiblichen Geschlechtsorgane (Geburts­

hülfe und Gynäkologie). Ref. Prof. K l e i n w ä c h t e r . S. 59.

P r o c h ow n i c k : Chemische Untersuchungen des Fruchtwassers. R u n g e : Ueber- gang der Salicylsäure und des Jodkaliums in das Fruchtwasser. S. 59. — J e n k s : Viburnum prunifolium als Antiabortivum. S. 60. — B l a i n : Jodkali gegen die Frühgeburt. J. R. C h a d w i c k : Complication von Placenta praevia mitUterus- fibroiden. S. 61. — R e i m a n n : Geburten nach dem Tode der Mütter. S. 63. — D u m o n t p a l l i e r , D a v a i n e : Fälle von Tubarschwangerschaft. S. 64. — Ha r t : Laparotomie wegen Uterusruptur. B e c j h m a n n : Kaiserschnitt wegen Uterus- carcinom. S. 65. — A. S c h t i c k i n g : Antiseptische Behandlung der Puerperal­

wunden. S. 66. — W. L. R i c h a r d s o n : Chloralhydrat in der geburtshülflichen Praxis. S. 67. — W i n k l e r : Histologie'der Mamma. S. 68.

Physiologie und Pathologie der Bewegungsorgane. Ref. Dr. W e i l S. 70.

H. T i l l m a n n s : Fibrilläre Structur des Hyalinknorpels. B. v. L a n g e n b e c k : Regenerationsfähigkeit des Periosts. S. 70. — O l l i e r : Verhinderung des un­

gleichen Wachsthums parallel verlaufender Knochen und Heilung der auf diese

(7)

Inhalt. V Weise entstandenen Difformitäten. K o c h e r : Prophylaxis der fungösen Ge­

lenkentzündungen. S. 71. — C a z i n : Suppurative Coxitis. S. 72. — N. D a - v i e s C o l l e y , A. O g s t o n , M. S c h e d e : Operative Behandlung hoher Grade von Difformitäten an Fuss und Knie. S. 73. — T r e v e s : Kesection des Knie­

gelenks. S e d i l l o t , L i n k a r t , P e r i e r , P r o u s t , M a r s h a l l , A s h h u r s t , S l o c u m : Trepanation hei Schädelfracturen. S. 74. — S t a r k e , C. R e y h e r : Behandlung der Pseudarthrosen. S. 76.

Augenheilkunde. Ref. Dr. S c h e n k l ...; . . . . S. 76.

H e l f r e i c h , D i e t l u n d P l e n k , K ü h n e , J ä g e r , S c h n a b e l , S c h e n k und Z u c k e r k a n d l , A d l e r , F u c h s und W e l p o n e r , S c h m i d t - R i m p l e r , M i c h e l , K ö n i g s t e i n , E x n e r : Sehpurpur. S. 76. — M a g n u s : Geschicht­

liche Entwickelung des Farbensinns. C h o d i n : Abhängigkeit der Farbenem- pfindüngen von der Lichtstärke. S. 79. — R ä h l m a n n , S t i l l i n g , C a m e r e r , H. W. P a g e : Farbenblindheit. S. 81. — v. H a s n e r : ZurDioptrik des Auges.

K l e i n : Augenspiegelbefunde Geisteskranker. S. 85.

Physiologie und Pathologie des Nervensystems. Ref. Primarius Dr.

S m o l e r . * ... ... S. 86.

H i t z i g : Localisation im Grosshirn. S. 86. •— E r l e n m e y e r jun.: Ataxie.

S. 91. — F o u r n i e r : Syphilitische Ataxie. S. 93. — F o i s s a c : Neuralgieen und deren Behandlung. S. 95. — L e w j i n s k y : Sehnenreflexe und spinale Epi­

lepsie. S. 98.

Psychiatrie. Ref. P r i m a r i u s , Dr. S m o l e r S. 102.

D a g o n et: Moralisches und intellectuelles Irresein. S. 102. — W e s t p h a l : Verrücktheit. S. 104. — N a s s e : Verfolgungswahn der geistesgestörten Trinker.

S. 107. — M a g n a n : Puerperalpsychosen. S. 108. — C o t a r d : Psychosen im Zusammenhang mit Diabetes. S. 110. — S a n d e r : Prämonitorische Symptome der paralytischen Geistesstörung. S. 111. — F o v i l l e jun.: Paralysis gendrale.

S. 113. — K r a f f t - E b i n g : Anomalieen des Geschlechtstriehes. S. 1 1 4 . — Erkennung simulirter Geisteskrankheiten. S. 118. — P o n z a : Einfluss farbigen Lichtes bei Behandlung der Geisteskrankheiten. S. 119. — B e a r d : Elektrici- tät in der Psychiatrie. S. 121.

Oeffentliche Gesundheitspflege. Ref. Dr. P o p p e r . . . . . . S. 112.

L i e v i n : Sterblichkeit Danzigs vor und nach der Canalisation. S. 122. — G. R i t t e r : Kindersterblichkeit in der Prager Findelanstalt. G r ä t z e r : Ge­

sundheitsverhältnisse Breslau’s. S. 123. — Abstimmung der Schweizer Aerzte betreffs der Impfung. S. 124. — B a r t h : Vorkommen des Typhus in Leipzig.

S. 125. — J a c c o u d : Aetiologie des Darmtyphus. S. 126. — F. F a l k : E x ­ perimentelles zur Frage der Canalisation mit Berieselung. S. 127. — M ü l l e r - B e n i n g a : Bleivergiftungen durch Trinkwasser. S. 129. — M. P o p p e r : Wie sollen Curorte gebaut werden? S. 130. — Prostitutionsfrage. S. 132.

Staätsarzneikunde. Ref. Prof. M a a c h k a ... S. 133.

B l e y : Vergiftung durch Salpeterdämpfe. S. 133. — G a u c h et: Spirophore.

v. N u s s b a u m : Shok grösser Verletzungen. S. 134. — R e u b o l d t : Wieder­

auflehende Flöhe in den Kleidern einer Ertrunkenen. S. 135. — L o n g u e t : Erkennung der Samenflecke. S. 163.

(8)

YI Inhalt.

III. Literarischer Anzeiger.

A r m i n K a h l e r : Ueber Thrombose und Transfusion, E iter-und septische Infection.

Besprochen von Dr. J. S o y k a . S. 1.

Prof. K u s s m a u l : D ie Störungen der Sprache. Besprochen von Dr. G a n g - h o f n e r . S. 4.

Dr. A l b e r t A d a m k i e w i c z : Die Natur [und der Nährwerth des Peptons. Be­

sprochen von Dr. H o f m e i s t e r . S. 6.

Herrn. M ü l l e r : Die progressive perniciöse Anämie. Angezeigt von Dr. K a h l e r . S. 13.

H. v. Z i e m s s e n : Pharmacopoea clinico-oeconomica. Angezeigt von Dr. K a h l e r . S. 16.

Dr. A. J u r a s z : Das systolische Hirngeräusch der Kinder. Besprochen von Dr.

N e u r e u t t e r . S. 16.

Psychiatrische Studien aus der Klinik des Prof. L e i d e s d o r f . Besprochen von Dr. A. S c h e n k l und M. S m o l e r . S. 17.

L e n t z : Histoire des progrös de la medecine mentale. Angezeigt von Dr. M.

S m o l e r . S. 25.

Dr. E. B r a n d : Die Wasserbehandlung der typhösen Fieber. Angezeigt von Dr.

K a h l e r . S. 30.

Ausser dem enthalten die Analekten Auszüge aus:

M a g n u s : Die geschichtliche Entwickelung des Farbensinnes.

F o u r n i e r : De l’ataxie locomotriee d’origine syphilitique.

F o i s s a c : Considörations pratiques sur le traitement des n^vralgies.

IV. M iseellen.

Personalien. Anstellungen, Ernennungen und Auszeichnungen. S. 1. — Todes­

fälle. S. 2. — Nekrolog. S. 3.

Berichtigungen zum 134. Bande.

Pag. 57 der Analekten soll es in der 4. Zeile von unten heissen: „für n i c h t u n h e i l b a r . “

(9)

Original-Aufsätze.

Untersuchungen über Cholera

auf

G r u n d l a g e d e r P r a g e r E p i d e m i e 1872 — 1873.

Yon. Prof. Dr. AlfrSd P r ib r a m und Docent' Dr. F. G a n g h o fn e r . Hierzu 1 Curventäfel und 1 Stadtplan von Prag.

I. Uebet'blick der Epidemie.

Im Herbste des Jahres 1872 kamen Becrutentransporte aus dem ungemein stark von der Cholera durchseuchten Galizien nach Prag. Bald darauf kamen unter diesen Becruten einige leichte Cholerafälle vor.

Der erste unter der Civilbevölkerung Prags entstandene Cholerafall be­

traf eine 67 Jahre alte W ä s c h e r i n , die am 24. November 1872 in der Josefstadt Nr. 124 V erkrankte und am folgenden Tage im allgemeinen Krankenhause starb. — Der zweite, gleichfalls am 24. November ent­

standene Cholerafall betraf einen 31jährigen Bäckergesellen aus Nr. 2 3 6 II, welcher am 27. November starb, nachdem er in das Krankenhaus der barmherzigen Brüder eingetreten war. — Zwei Tage zuvor (am 22.) war ein 33 jähriger Kesselschmied aus dem Yororte Lieben in das allgemeine Krankenhaus eingebracht worden und dort am 23. November gestorben.

Am 25. November kam ein Cholerakranker aus Chabry in das allgemeine Krankenhaus; am 29. wurde eben dahin ein P all aus Lieben Nr. 124, ferner zu den barmherzigen Brüdern einer aus Lieben Nr. 13, und am 2. December in das allgemeine Krankenhaus einer aus Kosif Nr. 215 eingebracht, alle drei m it rasch tödtlichem Ausgange. Am 4. December erkrankte die 18jährige Dienstmagd eines Photographen in Nr. 361 I (Bergsteingasse), gleichfalls tödtlich. Diese war 3 Tage zuvor m it Ur­

ticaria auf der ersten Internabtheilung des allgemeinen Krankenhauses in demselben Zimmer m it einer Cholerakranken gelegen. Am folgenden Tage, dem 5. December, erkrankte ein 42 jähriger Brauergeselle in 1047 H, um 2 Tage später zu sterben. Derselbe Tag brachte 5 Pälle aus Pelz (Dorf am rechten Moldauufer, nahe bei Lieben), theils in das allgemeine Krankenhaus, theils in das Spital der barmherzigen Brüder. Ebendaher kam noch am 7. ein Pall. Alle 6 waren B ahnarbeiter, beim Bau der

Orig.-Aufs. Bd. CXXXVII. 1

(10)

2 Prof. Dr. A. P f i b r a m und Docent Dr. F. G a n g h o f n e r :

österreichischen Nordwestbahn beschäftigt, zwei Weiber und vier Männer zwischen 10 und 28 Jahren, darunter zwei Brüder. Von dieser Meinen Gruppe starben vier und zwei genasen. — Am 6. December erkrankte ein 35jähriger Müllergeselle, der sich seit 6 Tagen mit Paralyse einer Unterextremität im Spital der barmherzigen Brüder befunden hatte, wo­

hin, wie schon erwähnt, Cholerakranke aus Pelz gekommen waren, unter schweren Choleraerscheinungen, genas jedoch bis zum 13. December. — Der 9. December brachte einen 36jährigen Bäckergesellen aus dem Vor­

orte Zizkov, welcher Tags darauf starb. Am selben Tage erkrankte im allgemeinen Krankenhause, Zimmer C, die dort seit 18. October an Ulcus cruris verpflegte Therese V a n o u s e k letal. — Am 10. kam neuerdings ein Pall aus P rag , ein 26jähriger Schneidergeselle aus Nr. 43 I (ge­

storben am 11. December); am selben Tag der 40jährige Bahnarbeiter Anton C e p e l ä k aus Smichov; am 11. December zwei Fälle aus Prag (838 I und 1087 I I ) , am selben Tage neuerdings ein Bahnarbeiter aus Holesovic Nr. 30 (gegenüber von Pelz): am 13. eine Grieslerin und eine Nätherin aus den Häusern 9 0 2 1 und 8 3 9 1 (neben 838), und die 38 jährige Barbara C e p e l ä k , Gattin des oben genannten Bahnarbeiters aus Smichov.

Auch diese Fälle endeten nach kürzester F rist tödtlich. — Der 14. De­

cember brachte wieder eine Bahnarbeiterin aus Weinberge 179 (genesen), der 15. einen Bahnbediensteten (Wagenschieber) aus Bubna 137 (an Holesovic anrainend). Diese beiden genasen. Die nächsten Fälle aus der Stadt kamen aus 207 V, 4 0 1 I I , 8741, 405 H , 33 V, 8391, 159 V.

Nur einer davon war ein Bahnarbeiter. Diese letzteren Fälle waren je vereinzelt an den Tagen vom 16. bis 24. December aufgetreten. Vom 25. December bis 1. Januar kam kein Fall vor. Am 2., 3., 4. Januar 1873 ereigneten sich 3 Cholerafälle auf der 2. Internabtheilung des all­

gemeinen Krankenhauses, auf welcher von aussen eingebrachte Fälle ge­

legen waren. Am 6. Jan u a r traten in Nr. 163 IV 3 Fälle a u f: den 30 jährigen Diurnisten Josef I h l , dessen Frau und Kind betreffend. Alle Drei starben.

Von nun an bis zum 29. März gab es in der Stadt nur vereinzelte Fälle m it mehrtägigen Unterbrechungen, Gerade während der letzteren ereigneten sich dagegen im allgemeinen Krankenhause mehre Fälle.

Dieser Umstand veranlasste endlich die räumliche Trennung der bisher unter den anderen Internkranken der Anstalt zerstreut gelagerten Cho­

lerafälle, welche indess keine sehr weitgehende war. Vom 29. März bis 8. April ereigneten sich in der Stadt 26 Fälle, im Krankenhause keiner.

Auf dieses kleine Aufflackem folgte neuerdings ein Nachlass (bis zum 20. Juni innerhalb 76 Tagen 43 Fälle).

(11)

Untersuchungen über Cholera u. s. w. 3

Der 21. Jun i brachte plötzlich ein explosives Auftreten der Epidemie in allen Stadttheilen; an diesem Tage sechs Fälle, am folgenden vier, am 23. sieben, am 24. fünfzehn, am 25. sechzehn, am 26. fünfzehn, am 27.

siebzehn, am 28. achtzehn, am 29. nur mehr sechs. Mit nicht erheb­

lichen Schwankungen und durchschnittlich 5—6 täglichen Erkrankungs­

fällen schleppte sich die Seuche bis zum 6. August fort, um dann neuer­

dings an Ausdehnung zu gewinnen und m it 10 bis 12 täglichen Er­

krankungsfällen bis zum 27. zu grassiren. Dann sank die Durchschnittszahl wieder auf 5 bis 6, und vom 7. September erfolgte eine rapide Abnahme bis zum 23. Der Best des Monates und die erste Hälfte des October brachten keine weiteren Fälle. Am 15. und 20. October und am 2. No­

vember ereigneten sich noch 3 vereinzelte Erkrankungen, und damit hatte die Choleraepidemie nach einjährigem Bestände ihr Ende erreicht. Während dieser Zeit (November 1872 bis November 1873) dürfte die Gesammt- zahl der in der Stadt Erkrankten (in der Civilbevölkerung) 871 betragen haben (s. später).

Die vielfach abweichenden Verhältnisse des Auftretens der Epidemie in den Krankenhäusern und der Garnison erheischen eine gesonderte Be­

sprechung. In den Vororten verhielt sich die Seuche im Allgemeinen ähnlich wie in der Stadt.

I I . Beschaffung des Materiales.

Sofort bei dem Auftreten der ersten Cholerafälle im Jahre 1872 fassten wir den Entschluss, auch dieses Mal der Verbreitung der Seuche in Prag möglichst nachzuforschen. — Diese an sich verhältnissmässig schwierige Aufgabe fand eine ungemeine Förderung, als die H. K. K.

Statthalterei von Böhmen sich veranlasst fand, uns den Einblick in die Sterbeprotocolle des Prager M agistrats, sowie in die Krankenprotocolle sämmtlicher öffentlicher Anstalten gütigst zu eröffnen und die betreffen­

den Amtsvorstände zur Unterstützung unserer Arbeit anzuweisen. Auf diese A rt ist es uns gelungen, verlässliche Daten über sämmtliche wäh­

rend dieser Epidemie in Prag an der Cholera verstorbene Individuen zu beschaffen, und ausserdem alle an Cholera Erkrankten und in den öffent­

lichen Anstalten verpflegten Individuen m it sämmtlichen erforderlichen Details zu verzeichnen. Es fehlen also nur die in der Privatbehandlung Genesenen. Diese machen nach beiläufiger Schätzung, wie sich später herausstellen wird, kaum den sechsten Theil sämmtlicher Fälle aus, und die dadurch entstehende Lücke ist um so weniger fühlbar, als die nicht zahlreichen in der Privatbehandlung genesenen Fälle der überwiegenden Mehrzahl nach in denselben Häusern und zum Theil sogar denselben

l*

(12)

4 Prof. Dr. A. P f i b r a m und Dooent Dr. F. G a n g k o f n e r .

Familien vorkamen, in welchen Todesfälle stattfanden oder Kranke in die Anstalten abgegeben wurden. So viel wenigstens lässt sich aus unseren eigenen, an Zahl nicht eben geringen Beobachtungen und freundlichen Mittheilungen mehrer Collegen schliessen.

Die aus den Vororten in nicht geringer Zahl in die Krankenanstalten abgegebenen Fälle werden natürlich in den folgenden Blättern von den aus der Stadt selbst gekommenen gesondert erscheinen. Unsere Ziffern, die Gesammtsterblichkeit betreffend, werden sowohl der Summe nach, als in Rücksicht auf die zeitliche Vertheilung nach Monaten und Tagen einigermaassen von jenen abweichen, welche zwei anderen, dieselbe Epi­

demie betreffenden Arbeiten zu Grunde liegen. Die Ursache liegt in dem Umstande, dass jene beiden Arbeiten auf den Ziffernangaben des städtischen statistischen Bureau’s fassen, welche wieder aus den städtischen Sterbe­

listen entnommen sind. Diese- beiden sehr verdienstlichen Arbeiten, nämlich jene der Herren Docenten Dr. S c h ü t z und Dr. P o p p e r , haben sich insbesondere die Vergleichung des Ganges der Epidemie m it den Schwankungen des Grundwassers und den meteorischen Verhältnissen zur Aufgabe gemacht, zu welchem Zwecke die fraglichen Angaben voll­

ständig hinreichen; unser Hauptziel dagegen war e s : der topographischen Verbreitung der Seuche in der Stadt nachzuspüren, eine Untersuchung, welche das genaue Aufsuehen und Verfolgen der einzelnen Fälle noth- wendig machte und auf diese Weise im Detail zu anderen Ziffern führte, weil die städtischen Sterbelisten nicht alle in den Krankenhäusern Ver­

storbenen, und diese nicht nach ihrer Provenienz ersichtlich enthielten.

Indem wir dieses zur Erklärung der abweichenden Ziffernsätze anführen, wollen wir also den W erth der genannten Arbeiten nicht im Entferntesten geschmälert haben und werden vielmehr am passenden Orte die Ergeb­

nisse derselben dankbar verwerthen.

Das Gesammtmaterial, welches unserer Arbeit zu Grunde liegt, um fasst:

Männer Weiber Summa

Ckoleratalle a) aus dem allgemeinen Krankenhause . . . . 221 198 419 b) aus dem Krankenhause der barmk. Schwestern 32 48 80

c) Bruder 160 160

d) „ israelitischen allgem. Krankenkause . 7 17 24

e) „ Franz-Josef-Kinder-Spital... 30 23 53

f) Spital der Elisabetkinerinen. . . . 35 35

g) aus den Übrigen öffentlichen Anstalten und der Ckoleratodte P r iy a tb e h a n d lu n g ... 103 120 223

Ckolerafälle k) aus dem k. k. Garnisonspital und dessen Filiale 157 157

i) k. k. Militärinyaliden-Haus- u. -Spital 17 3 20 Summa || 727 444 | 1171 Fälle.

(13)

Untersuchungen über Cholera u. s. w. 5

Von diesen 1171 Fällen sind 694 unter der Civilbevölkerung der Stadt Prag vorgekommen (mit Einschluss der in den Spitälern Erkrank­

ten) und nach ihrer Provenienz von uns eingehend verfolgt worden.

300 Fälle waren aus den Vororten und vom Lande eingebracht. Es fehlen die in der Privatpraxis Genesenen. Die Zahl der letzteren lässt sich ungefähr berechnen. Wenn m an das Sterblichkeitsprocent der in den Spitälern Behandelten mit 55,7% zu Grunde legt, so ergibt sich für 223 in der Privatpraxis Gestorbene eine Gesammtzahl der in der Privatpraxis Behandelten von 400-3 , und dem entsprechend 177 in der Privatpraxis Genesene, welche letzteren in unseren Listen fehlen, und es beläuft sich demnach die muthmaassliche Gesammtzahl der in der S ta dt entstandenen Cholerafälle auf 871. Die Rechnung ist bis auf einen kleinen Fehler wohl richtig, die angenommene Zahl von Fällen vielleicht sogar zu gross, weil auf der Höhe der Epidemie in den Monaten Juni und Ju li die Zahl der foudroyanten Fälle eine grosse und die Epidemie eine bösartige war. Die Erkrankungen der Garnison haben wir voll­

ständig verzeichnet. Ihre Zahl beträgt innerhalb der Stadt 72, in den Vororten (Karolinenthal, Brauhauskaserne, Invalidenhaus) 102.

W ir wollen im Nachfolgenden zunächst die Epidemie unter der Civilbevölkerung der S tadt, hierauf jene innerhalb der Hospitäler und endlich jene innerhalb der Garnison gesondert besprechen.

I I I . D ie Epidemie unter der Civilbevölkerung.

1. Topographische Verbreitung in der Stadt.

Die Untersuchungen, welche der Eine von uns über die Verbreitung der Cholera im Jahre 1866 vorgenommen h at, und. welche sich unter anderem auf die räumliche Vertheilung der einzelnen Fälle nach Stadt- theilen, Strassen und Häusern erstreckte, bieten bei gleichartiger Bear­

beitung eine sehr brauchbare Grundlage zur Vergleichung m it der Ver­

breitung der Seuche im Jahre 1872—73 dar. W ir wollen deshalb dieses Mal einen ähnlichen Gang der Untersuchung einschlagen. Indessen hat sich seit jener Zeit Manches geändert, sowohl in Beziehung auf die Zahl und Grösse der Wohnstätten, als auf die Bevölkerungsziffer, als endlich auf die Erwerbsverhältnisse, die diesmal vor der grossen Börsenkrisis un­

gewöhnlich günstige waren, während sie damals zur Zeit des deutschen Krieges darnieder lagen. Einen für unsere A rb e it' sehr ins Gewicht fallenden Unterschied brachte die im Jahre 1868 durchgeführte durch­

wegs neue Numerirung der Häuser nach einem neuen Princip (früher .n a c h Stadttheilen, jetzt nach Strassen), sowie die Umänderung eines

(14)

6 Prof. Dr. A. P r i b r a m und Dooent Dr. F. G a n g h o f n e r :

grossen Theiles der Strassennamen. Bei dieser Gelegenheit wurde eine Anzahl früher getrennt bezeichneter Strassen, sofern die letzteren sich als Fortsetzung eines Strassenzuges auffassen liessen, unter je einem ge­

meinsamen Namen vereinigt. So erscheint jetzt die Zahl der Häuser grösser, jene der Strassen scheinbar geringer. Die alte Umwallung der Stadt dagegen, welche gegenwärtig gefallen ist, und die mächtig heran­

gewachsenen Vororte m it der eigentlichen Stadt verschmelzen liess, war zur Zeit der 1873 er Epidemie m it ihren Bastionen und Gräben noch aufrecht, und das Gebiet der Stadt genau dasselbe wie im Jahre 1866.

— Die alte Eintheilung nach Stadtvierteln, welche wir im Jahre 1866 gewählt h a b e n , wollen wir diesmal aus dem Grunde fallen lassen, weil es Strassen giebt, deren beide Häuserreihen je verschiedenen Stadtvierteln angehören. Um aber die Vergleichung m it der früheren Epidemie zu ermöglichen, geben wir zunächst eine Liste aller in der Stadt vorge- kommenen von uns verzeichneten Fälle nach der alten Häuserbezeich­

nung, m it gleichzeitiger Angabe des Tages der Erkrankung. Auf diese Weise bezeichnet jedes Datum zugleich einen Krankheitsfall. In einer dritten Bubrik führen wir die Zahl der in den einzelnen Häusern im Jahre 1866 notirten Fälle an. Alle jene Hausnummern, aus denen uns weder für die eine noch für die andere Epidemie Cholerafälle bekannt sind, lassen wir der Kürze halber weg:

V e r z e i c h n i s s

der in den einzelnen Häusern von P rag im Jahre 1872;—73 an Cholera Erkrankten nach dem Zeitpunkt der Erkrankung.

I. Altstadt.

Haus­

nummer.

D ättum der Choleraerkrankungen

im Jahre 1872—73.

Zahlder Fälle 1866.

Haus­

nummer.

D a tu m der Choleraerkrankungen

im Jahre 1872— 73.

Zahlder Fälle 1866.

1 _ 2 44 _ 1

6 16. Juli. 45 1

10 1 46 1

11 12

6. September.

8., 10., 11., 19., 19. Juli,

7. August. 2

49 51 62

18. u. 20. August.

18. Juli.

1

18 25. August. 69 25. Juli.

16 1 72 2

23 8. August. 83 6. April. 1

27 4. Mai. 87 l

31 1 88 21. August. 2

33 3 89 2

34 1 90 5. Juli. 1

37 1 91 3

41 2 92 2

42 2 94 17. Juli. ___

43 10. December. 95 u. 98 1

(15)

Untersuchungen über Cholera u. s. w. 7

Haus­

nummer.

D a tu m der Choleraerkrankungen

im Jahre 1872— 73.

Zahl der Fälle 1866.

Haus­

nummer.

D a tu m der Choleraerkrankungen

im Jahre 1872— 73.

Zahl der Fälle 1866.

101 u. 103 _ 2 365 _ 1

102 3 372 14. August. 1

117 --- 1 404 7. September.

119 ' --- 1 406 1

121 . --- 2 408 3. April.

127 7. u. 14. August. 3 414 19. Juli. .

135 ' — 1 422 1

142 29., 29. Juli.

21. August.

1 423 12. Juli. _

144 436 1

146 5. September. 445 1

147 4. April. 448 1

149 9. August. •— 455 1

157 1 456 --T 1

164 18. März. 460 -- 1

165 6. Juli. 461 -- 1

171 1 465 -- 1

175 2 494 20. August.

177 12. Juli. 496 1

181 2 499 1

182 27. Juni, 506 1

183 2 514 1

191 1 516 1

195 3 519—20 1

202 21. Juni u. 1. Juli. 526 1

203 1 527 1

205 4 532— 33 ein Fall, Datum unbek. _

208 3 548 1

211 1 555 3. September. _

212 5. August. 558 25. Januar. _

216 29. Juli. 602 _ 1

221 2. Juli. 604 15. August.

222 1 611 1

229 1 612 1

238— 39 25. August. 618 1

242 2 619 1

246 1 620 2

249 2 621 _ 3

257 1 622 3

259 1 623 2

260 29. April. 630 1. August.

261 26. Juli. .—- 631 1

265 1 635 31. Juli u. 15. Septbr.

274 1 645 1

275 1 647 2. Februar. 2

287 22. Januar. 2 651 zwei Fälle obne Datum. _

294 3 654 19., 27., 28., 29., 29. u. 31.

309 l (Kaserne) Juli, 1., 3., 5., 7., 13., 23.

310 312

14. Juli.

22. August. _ u. 28. August, 3. u. 14.

September. ?

314 1 655 1

321 1 657

323 1 659—60 1

327 1 661— 62 1

3 29—30 7. August. 679 1

334 1 688 22. August.

346 1 691 1

356 1 692 _ 1

361 4. December. 693 8. März.

364 1 694 1

(16)

8 Prof. Dr. A. P r i b r a m und Dooent Dr. F. G a n g h o f n e r :

Haus­

nummer.

D a tu m der Choleraerkrankungen

im Jahre 1872— 73.

Zahl der Fälle 1866.

Haus­

nummer.

D a tu m der Choleraerkrankungen

im Jahre 1872— 73.

Zahl der Fälle 1866.

700 23. Juli. _ 847 6. Decbr., 30. Juni, 9., 4

703 24. Juni, 13. Juli. 1 (Spital) 15., 15., 16. J u li, 9., 719

720

27. Juni.

28. Juni.

10., 28. August, 3. Sep­

tember.

739 9. Mai. 848— 49 22. u. 26. Juli, 25. u. 5

746

747 25. Juni.

1

852

26. August.

1

748 2 853 __ 1

754 4. Juli. 856 2

759 8. u. 15. August. 859 26. Juli. 2

769 20. Januar, 20. Juli. 3 861— 62 19'. April u. 11. August. 1

770 14. Februar, 6. und 19. - 863 10. Juli. 2

Juli. 864 .— 1

773 i 865 19. Januar u. 29. April.

775—76 3 866 30. Juni. 1

777 3 868 1

779 7., 7. August. 870 3., 6. u. 20. Ju li, 13. 5

781

782 9. August, 6. September.

1

2 872

August, 5. September.

1

783 1 874 18. December.

786 2 875 21. Juli, 7. August.

787 1 877 1

791 23. Febr., 24. u. 24. Juni. 3 878 ein Fall. 1

793 1 879 28. Februar, 26. Mai u. —-

795 796

ein F all ohne Datum.

8. April. 1 882

5. September.

3

798 1 884 12. Juli.

799 3., 4., 4. u. 5. April. 2 885 11. Juli u. 7. Septbr. 3

800 1., 7. u. 7. April. 4 886 15. u. 17. Juli.

801 6. Februar, 2. Juli und 11. September.

1., 2. u. 5. April.

.— 887 25. Juli. 4

802

888

889 4. August und ein Fall 1

803 1 - ohne Datum.

804 29. März. 890 3. September.

809 3 896 25. Juni.

810 2 897 6. Juli. _

811 18. August. 2 902 13. December.

812 2 903 2. September.

814 . 3 904 3. Juli. 1

815 5. Februar. 1 907 , 1

819 23. August. 908 1

821 8. April. 918 1

822 1 920 1

823—24 3. August. 2 921 1

825 2 931 15. Juli.

826 3. u. 5. April. 3 , 934 1

830 1 935 9. August.

831 1 939 1. Juli.

832 7. August. 945 22. Juli.

834 1 960 6. Juli. 1

835 30. März. 963 1

837 1 964 2

838 11. December. 979 2. April.

839 13. u. 23. December. 983 1

840 1 986 1

841 12. August. 987 1

843 2 992 29. April u. 8. August. 2

844 28. Juni u. 1. Juli. 2 993 3. September.

(17)

Untersuchungen über Cholera u» s. w. 9

Haus­

nummer.

D a tu m der Choleraerkrankungen

im Jahre 1872—-73.

Zahl der . Fälle

1866.

Haus­

nummer.

D a tu m der Choleraerkrankungen

im Jahre 1872— 73.

Zahl der Fälle 1866.

995 24. Juni. 1 ) 1015 _ 1

1007 1 1026 25. Juli und ein Fall

1008 1011

27. Juni.

1 1027

ohne Datum.

14. April.

1014

1

3 18. August.

2

[I. N iu sta d t.

259 1

2 2 274 25. April.

11 26. August. 275 2

12 ein F all ohne Datum. 277 1

30 27. Juni. 278 1

39 1 281 16. September.

47 1 282 1

49 1 287 15. October.

60 1 289 1

61— 62 1 308 1

64— 65 . 2 309 1

75 26. August. 310 17. September. 1

90— 91 1 312 1

92 16. Juni. 313 —. 2

95 1 316 1

103 1 317 1

109 1 320 25. Januar. 1

110 1 321 14. September.

115 1 324 25. Juni. 5

128—29 1 325 22. Mai u. 5. August. 3

140 1 326 1

142— 3 9. September. 1 328 3. September.

149 29. August. 329 27. Juni, 9. u. 17. Juli. 10

152 2 331 13. August.

156 29. u. 31. Juli. 333 7

166 1 335 1

168 1 336 23. März. _

172 8. August. —• 337 10. August. 1

175 3 338 1. September.

176 1 339— 41 1

177 1 344 1

182 1 345 _ 1

183 1 346 _ 2

189 1 347—48 1

205— 6 3. September. 349 29. Juni.

210 2 350 25. Juni. 2

216 2 351 1

218 25. August. 1 356 1

221 1 357 1

224 1 359 28. März. _

227a u. b. 16. Juli. 1 360 _ 2

229— 30 7. Juli. 2 361 _ 1

231 28. Juni. 364—65 22. August. 3

232 1 366 5. September. _

236 24. November. ' 367 29. Juli. 2

239 9. Juli. 369 20. August.

243 2 370 10., 15., 17. und 22.

August.

246 27. August.

247 27. August. 371 1

2 5 3 - 5 4 26. August. ' 372 1

257 1 373 4

Cytaty

Powiązane dokumenty

gration nicht geschieht. Dass dagegen die rothen Blutkörperchen in der That durch die unversehrte Gefässwand hindurchtreten, dass also — mit anderen Worten —

Zum Schluss lässt sich gerade an diese immerhin etwas dunkeln Fälle von Bauchschussverletzung, in welchen der Leichenbefund den tödt- lichen Verlauf nicht

sicht auf intensive Beleuchtung oder Beschattung des Auges. Kann nun durch diese vereinzelte Beobachtung die grosse Dignität der Pupille im epileptischen Anfalle

Physiologie u. Pathologie der weibl.. die erhöhte Action der Haut bei Nierenkrankheiten), doch kann dies nur bis zu einem gewissen Grade der Fall sein. Wird

wachsung beider Lungen mit den Pleuren, oder in Folge tuberculöser Degeneration eine grössere Fläche des Herzens unbedeckt erscheint, o b ­ gleich Herz und

Es ist kein un be deutender Gewinn meiner Reise und des Aufenthaltes in Florenz, dass ich den vorzüglichen Werth der Amici’schen Instrumente, nachdem ich früher

ziehung des Colchicin zu den Nieren fand sich weder beim Menschen noch bei den Kaninchen: niemals fand Blutharnen statt, obschon dieses bei genannten Thieren

Sectionsbefund eines Fusses, vier Jahre nacb der Exstirpation des Fersenbeins, nebst Bemerkungen iiber diese Operation.. (Mit zwei