• Nie Znaleziono Wyników

Vierteljahrschrift für die Praktische Heilkunde. Jg.26, 1869, Bd. 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Vierteljahrschrift für die Praktische Heilkunde. Jg.26, 1869, Bd. 1"

Copied!
346
0
0

Pełen tekst

(1)

VIERTELJAHRSCHRIFT

F Ü R D I E

PEAKTISCHE HEILKUNDE,

H E R A U SG EG EBEN

V O N D E R

MEDICINISCHEN FACÜLTAET IN PRAG.

RED A C TIO N :

Prof. Jos. H a l l a . — Prof. Jos. H a s n e r R. v. A r t h a .

1869. S e c h s n n d z w a n z i g s t e r J a h r g a n g . 1869.

p R S T E R ^ A N D

o d e r d e r g a n z e n F o lg e

irUTSIDDERT ERSTER B-A.3ST3D.

Mit 4 Holzschnitten.

(2)

1002113545

(3)

I n h a l t .

I. Original»Aufsätze.

1. B eitrag zur K enntniss des T rinkw assers in der Stadt Prag. Y on Dr. D r e s s i e r , J. K. F i s c h e r und Rieh. P f l b r a m . . . S. 1. ■ 2. B em erkungen über ein ige zw eck d ien lich e A nw end un gsw eisen des

M ikroskopes und des Spectralapparates für g erich tlich e Zwecke.

Y on D r. Fried rich F a l k in B erlin (M it 1 H olzschn itte.) . S. 40.

3. E in w eiterer B eitrag zur K enn tn iss der im O rganism us vorkom m en­

den, M elanin genannten P igm en te. Y on D r. W. D r e s s i e r . S. 59.

4. O phthalm ologische B eobachtungen aus den P rager k. k. M ilitär­

spitälern. Von Dr. J. N i e m e t s e h e k. ( S c h lu s s .) ... S. 69.

5. D as Plantargeschw ür. (U lcu s perforans plantae p ed is.) E in e k lin isch e S tu d ie von Prof. Dr. A d e l m a n n zu D orpat . . S. 87.

6. D ie L age des m enschlichen M agens. Von Prof. D r. H. von L u s c h k a in Tübingen. (M it 2 H olzsch n itten .) . . . S. 114.

II. Analekten.

Allgemeine Physiologie und Pathologie. Ref. Dr. Wr a n j r . . . . S. 1.

M. v. P e t t e n k o f e r und C. Y o i t : V ersuche über K ohlensäureausscheidung und Sauerstoffaufnahme. S. 1. — W a l d e y e r : Entw ickelung der Carcinome.

S. 3. — K l e b s : U eber Cystoma sacrale congenitum. S. IS. — E . G e r n e t : F a ll von infeetiösem Lipom. S. 16. — H. M e i s s n e r : Zusam m enstellung helm inthologischer Beobachtungen und N otizen. S. 17. — M e t s c h n i k o w : Entw ickelungsgeschichte der rothen Blutkörperchen. — B ö t t c h e r : U n ter­

suchungen über rothe Blutkörperchen. S. 23. — F r i e d r e i c h : Zur L ebens­

geschichte derselben. S. 25. — C o h n b e i m : U eber venöse Stauung. S. 27.

Pharmakologie und Toxikologie. Ref. Dr. O h l u m z e l l e r . . . . S . 29.

E. S. M a c h i n : Vergiftung durch äussere Application von Carbolsäure. S. 29.

— B e r n a t z i k : Therapeutische Anwendung reiner Chinoidinsalze und carbol- sauren Chinins. S. 30. — K e r n e r : Therapeutischer W erth der Chinovasäure und ihrer Verbindungen. S. 31. — P e a r s o n : Strychnin b ei Intermittens. — Ch. S m i t h : M ittel gegen den Schlangenbiss. S, 33.

*

(4)

Physiologie und Pathologie des Blutes. — Allgemeine Krankheitsprocesse.

Bef. Prof. P e t t e r s ...S. 34.

L e v i n : Hypodermatische Suhlim atinjectionen bei Syphilis. S. 34. — H o l m e s C o o t e : Carbölsäure bei syp hilitischen Geschwüren. S. 36. — F r i a n t : Chlor­

zink bei w eichen Schankern. — C o c o : Zur Diagnose der Gehirnsyphilis. S. 37.

— G i n t r a c : F a ll von Phthisis syphilitica. — L u c : Stärkeeinspritzungen bei Tripper. S. 38.

Physiologie und Pathologie der Kreislaufsorgane. Bef. Prof. E i s e l t . S. 39.

J a c c o u d : Prof. B a c c e l l i ’s kardiometrische M ethode. S. 39. — N a u n y n : Fortpflanzung des systolischen M itralklappengeräusches gegen die Pulmonar- klappe. — S k o d a : U eber Aneurysm a aortae. S, 4 1 . — E o b e r t s : Perforation ein es Aneurysm a aortae ascendens in die Lungenarterie. S. 43. — A r n o l d (und O p p e n h e i m e r ) : Cor trilocu lare, biatriatum mit anderen Abnormitäten.

S. 44. — O e s t e r l e n : F a ll von Echinococcus im Herzen. S. 46.

Physiologie und Pathologie der Athmungsorgane. Bef. Prof. E i s e 11. S. 47.

N o t h n a g e l : Experim ente über Erregung des Hustens. S. 4 7 . — L ö b l : Ueber das Geräusch des gesprungenen Topfes. — Z i e m s s e n : U eber Stimmband- lähmungen. S. 49. — K u s s m a u l : 16 Beobachtungen von Thoracocentese. S. 51.

B a r t e l s : Operative B ehandlung pleuritischer E xsudate. S . 52. — 0 . P r i n z . Laryngoskopie bei Tuberculose. S. 53. — D e r s e l b e : Laryngoskopische U nter­

suchung Taubstummer. S. 56.

Physiologie und Pathologie der Verdauungsorgane. Bef. Prof. K a u l i ch. S. 57.

E . W a g n e r : Zur pathologischen Anatomie des Oesophagus. S. 57. — C. E.

H o f f m a n n : F ä lle von Perforation der G allenblase und des Darmes. S. 5 8 . — J. K l o b und M o e r s : F ä lle von Pylephlebitis. S. 61 u n d 62. — 0 . S c h ü p p e l : H istogenese des L eberkrebses. S. 63.

Physiologie und Pathologie der Harn- und männlichen Geschlechtsorgane.

Bef. Dr. Alfr. P f i h r a m ... S. 64.

E c k h a r d : Vorgang bei der Erection. S. 64. — M a n t e g a z z a : Untersuchung des ejaculirten Sperma. — D i e u : Spermatozoiden bei hochbetagten Männern.

S. 65. — A. G. M i l l e r : H olt’sches Verfahren bei Stricturen. S. 66. — C. V o i t : Ueber Harnstoffbildung. — D o h r n : Harn des m enschlichen Fötus und Neugeborenen. S. 67. — F . H o f m a n n (C. V o i t ) : Bildung der H arnsäure­

sedim ente. S. 68. — A. V o g e l : Optische Eiweissprobe. S. 69. — J. D a y : W asserstoffsuperoxyd bei D iabetes. S. 70.

Physiologie und Pathologie der äusseren Bedeckungen. Bef. Prof.

P e t t e r s ... S. 71.

P o r f i c k : Veränderungen innerer Organe bei Erysipelas. S. 71. — J a c o b s : H eilung von Lupus vorax durch T hiry’s M ethode modificatrice. S. 72.

(5)

V o l k m a n n : Distractionsm ethode hei Gelenksentzündungen. S. 73. — E s m a r c h : Behandlung chronischer Gelenksentzündungen. S. 77. — L e g r o s und A n g e r : Anhaltender Zug m ittelst Kautschuksträngen hei traumatischen Luxationen etc. — 0 . H e i n e : Eigenthüm liche Einrichtung einer veralteten Luxatio humeri. S. 81. — L a n g g u t h : Isolirte Luxation des Astragalus. S. 82.

— L o t z h e c k : Beobachtungen üher Fractura colli scapulae. S. 83. — L a w s o n T a i t : Behandlung der Schenkelfracturen. S. 85. — K ö n i g : Zur K esection des K niegelenkes. S. 86.

Augenheilkunde. Ref. Prof. H a s n o r v. A r t h a ...S. 86.

D iseu ssion üher NumeriruDg der Brillen. S. 86.

Ohrenheilkunde. Ref. Dr. N i e m e t s c h e k ... S, 88.

R ü d i n g e r : U eher das häutige Labyrinth. S. 88. — M a l i n i n : Physiologische R olle d e ss elb e n . S. 89. — K e s s e l : U eher einige anatomische V erhältnisse des M ittelohres. S. 90. — S c h w a r t z e : U eber subjective Gehörsempfindungen.

— K ö p p e : U eber Gehörsstörungen und Psychosen. S. 91.

Physiologie und Pathologie des Nervensystems. Ref. Dr. S m o l e r . S. 92.

S a p p e y : Zur A natom ie der Nerven. S. 92. — W u n d e r l i c h : Körpertempe­

ratur bei Neurosen. S. 93. — H e n o c h : P uls bei M eningitis tuberculosa.

S. 94. — M ö l l e n d o r f , F e r r a n d : Ueber Hemikranie. S. 95 und 96. — J o h n s o n : Zur Pathologie und Therapie der E pilepsie. S. 97. — L e v i n ­ s t e i n : U eber periphere E pilep sie. S. 98. — F i c k : T etanus geheilt durch subcutane Morphiumin jectionen S. 100. — B r o w n - S e q u a r d : A ufhören der Convulsionen durch R eizung sensitiver Nerven. S. 101. — D u c h e n n e : Ueher P aralysis pseudohypertrophica v. m yosclerotica. S. 102.— M i g n a r d : Ueber P aralysis glossopharyngea. S. 106. — R o s e n t h a l : Classificirung der G esichts­

lähmungen. S. 107.

Psychiatrie. Ref. Dr. S m o l e r ... S. 112.

M a n d s l e y : Zur Pathologie der S eele. S. 112. — V e r g a : Ueher den Zu­

sammenhang von P ellagra und Psychosen. S. 123. .— G a m b a r i : Ueber die E xistenz des primären Blödsinns. S. 124. — K r a f f t - E b i n g : P sychische Krankheiten in F olge von Gehirnerschütterung und Kopfverletzung. S. 124.

Staatsarzneikunde. Ref. Prof. M a s c h k a ... S. 132.

V o i s i n : Diagnose der sim ulirten E pilep sie mit H ilfe des Sphygmographen. S. 132.

— L a b o r d e t t e : E igen er K ehlkopfspiegel zur Behandlung im W asser V er­

unglückter. S. 132. — B e i g e l : M ikroskopische Zusam m ensetzung der F rauen­

milch. S. 133. — I m h a u s e r : U eher die Füllung der Patronenhülsen für H interlader. S. 134. — H a g e r : Nachw eis kleiner M engen von Chloroform in organischen F lüssigkeiten. S. 13 6 . — Dan. M ü l l e r : Apparate zur Nachw eisung kleinster M engen von Phosphor, A rsenik und Antimon. S. 137.

Physiologie und Pathologie der Bewegungsorgane. Ref. Dr. H e rr m a n n . S. 73.

(6)

III. Literarischer Anzeiger.

Prof. H . L u s c h k a : D ie Anatom ie des Menschen in R ücksicht au f die Bedürfnisse der praktischen H eilkunde bearbeitet. Bespr. von Dr. H. F r i e d b e r g . S. 1.

M edicinskt Archiv, utgifvet af lärarne vid Carolinska instituted i Stockholm. B e­

sprochen von Dr. A n g e r . S. 10.

Forhandlinger i det Norske m edicinske Selskab i 186S. Besprochen von Dr.

A n g e r . S. 13.

U p sala läkareförenings förhandlingar. II. Bd. B esprochen von Dr. A n g e r . S. 15.

Prof. A. S t e l l w a g v. C a r i o n : Der intraoculäre Druck und die Innervationsver­

hältnisse der Iris. Angez. von Prof. v. H a s n e r . S. 21.

Prof. J. J a c o b s o n : D ie Augenheilkunde an preussischen Universitäten. E in Noth- stand im Cultus. Besprochen von Prof. v. H a s n e r . S. 23.

Dr. A. K o r t ü m : D as System der Medicin. Bespr. von Dr. W . D r e s s i e r . S. 25.

Prof. L. T r a u b e : R ede über das W esen und die Ursachen der E rstickungser­

scheinungen am Respirationsapparate. Angez. von Dr. E i s e l t . S. 27.

Dr. E. H i t z i g : Studien über Bleivergiftung. Angez. von Prof. M a s c h k a . S. 29.

Prof. F r. M o s 1 e r : Erfahrungen über die Behandlung des Typhus exanthem aticus.

B esprochen von Prof. P e t t e r s . S. 31.

A d o lf B ü c h t i n g : Bibliotheca anatomica et physiologica (B. balneologica etc.).

Angez. von Prof. D r. R itter v. R i t t e r s h a i n . S. 33.

Dr. R a v o t h : Grundriss der Akiurgie. Besprochen von Dr. W e i s s. S. 35.

Dr. S c h m e l k e s : Sedim ente m einer Praxis an den Thermen zu T eplitz. Angez.

von Dr. H. K i s c h . S. 38.

D r. J. Marion S i m s : K linik der Gebärmutter-Chirurgie m it besonderer Berück­

sichtigung der Behandlung der Sterilität? Besprochen von Dr. S ä x i n g e r . S. 41.

Ausserdem enthalten die Analekten Auszüge aus:

Prof. E s m a r c h : Ueber chronische Gelenksentzündungen und ihre Behandlung. S. 77.

Prof. W u n d e r l i c h : Das Verhalten der Eigenwärme in Ki'ankheiten, S. 93.

M a n d s l e y : The physiology and pathology of the mend. S. 112.

U l l e r s p e r g e r : Italiens Irrenwesen aus dem laufenden Jahrzehent. S. 123.

K r a f f t - E b i n g : D ie durch Gehirnerschütterung und Kopfverletzung hervorgerufenen psychischen Krankheiten. S. 124.

IY. Miscellen.

F a c u l t ä t s n a c h r i c h t e n : Aus dem Decanatsberichte des Doctorencolle- giums der Prager m edicinischen Facultät für das Studienjahr 1867—68. S. 1. — B ericht des genannten D octorencollegium s bezüglich seiner Berathungen über eine neue Rigorosenordnung. S. 9. — Nekrolog. S. 16.

V. Verordnungen.

V e r o r d n u n g e n i m S a n i t ä t s w e s e n : Gesetz vom 29. Juni 1868, b e­

treffend die Hintanhaltung und Unterdrückung der Rinderpest. S. 1.

(7)

Original - Aufsätze.

Beitrag zur Kenntniss des Trinkwassers in der Stadt Prag.

Von Dr. W . D r e s s i e r , gewes. A ssistenten der I. med. K linik und des zoochem. Institutes, J. K. F i s c h e r und Rieh. P r I h r am .

G egenw ärtige A rbeit w olle als eine k lein e P rivatstud ie accep tirt w erden, die ihre V eranlassun g in der h iesigen C holeraepidem ie des Jah res 1866 fand und deshalb auch der ätiologisch en B ed eu tu n g d es Trinkw assers in d erselb en eine g ew isse B erü ck sich tigu n g schenkte.

D iese E p id em ie h atte bei dem Publicum , d essen geb ild etem T h eile P e t t e n k o f e r ’s G rundw assertheorie n ich t frem d b leib en konn te, einen starken Argwohn gegen einen gu ten T h eil der städtischen Brunnen h in terla ssen ; die K lagen über die sch lech te und nicht m undende Q ua­

lität d es Trinkw assers, die son st gesch w iegen h atten , da man in P rag w ie in M ünchen gew oh n t ist, sich durch den G enuss ein es allenthalben trefflichen, jedoch m inder w ohlfeilen B ieres schadlos zu h alten, wurden auf einm al lauter und allgem ein er und m ochten dabei wohl auch durch d ie P hantasie aufgeregter K öpfe über das wahre M ass g este ig e r t worden sein.

An M itteln, sich über den rich tigen Sach verh alt ein U rth eil zu bilden, älteren W asseran alysen (m it A usnahm e der für u nseren Zweck übrigens nicht verw endbaren A rbeit P l e i s c h l ’s * ) aus dem Jah re 1836), d etaillirten B odenuntersuchungen chem ischer w ie g eogn ostisch er A rt u. s. w. feh lte es aber gän zlich ; war ja doch n ich t einm al eine au f das G eschm acksurtheil und andere oberflächliche em pirische M o­

m ente gegründete U eb ersich t und C lassification der B runnen vor­

handen — U eb elstä n d e, die in sb eson d ere von p raktischen A erzten schwer gefü h lt wurden. A ussich ten auf ein e gründliche und um ­ fassen de, etw a von der G em einde au sgeh en de Studie des G egen stan d es traten k ein e zu T age und so blieb denen, d ie ihr In te re sse von dem

*) P l e i s e h l „Beiträge zu einer m edicinischen T opographie P rags“ 1836.

O rig-A ufs. Bd. CI. 1

(8)

2 D r e s s i e r , F i s c h e r und P r i b r a m :

G egenstände nicht abw enden m ochten, n ichts Anderes übrig, als die E rforschungen darüber se lb st zu versuchen.

In diesem F alle waren wir und u n sere A rbeit k onnte der B e ­ sch rän k th eit u n serer Z eit und unserer M ittel w egen, auf die allein wir an gew iesen blieben, allerd in gs k ein e E rschöpfung des G egen stan d es, son dern eben nur ein e g ew isse Orientirung anstreben, die wir, all ihrer U n ­ vollkom m enheit und fragm entarischen B eschaffenheit w ohl bew usst, zu veröffentlichen uns dennoch erlauben, w eil wir glauben so eher darauf rechnen zu können, d ass d ie Zukunft bem üht sein wird, d ie g elassen en L ücken auszufüllen u nd die M ängel zu verbessern , und w eil uns das G eb oten e h ygiein isch im m erhin ein ig es In teresse zu verdien en schien.

W ir u n terzogen zu n äch st alle je n e B runnenw ässer, w elch e en t­

w ed er ih rer U n rein h eit oder ih res üblen G eschm ackes w illen in dem G erüche standen, zahlreichere Erkrankungen an Typhus, C holera und Darm katarrh versch u ld et zu haben, einer einfachen Prüfung m ittelst des Geschmacks- und Qemclisinnes, der wir eine A nzahl leich t au szu ­ führender, qualitativ chemischer Beactionen folgen Hessen.

B e i u n serer U n tersu ch u n g ste llte n wir ferner den Brunnen üblen N am ens d iejen igen gegenü b er, die ein gu tes R enom m öe führten, und en d lich su ch ten wir, da eine B etrachtnahm e säm m tlicher T rinkw asser­

b ezü ge u nserer Stadt a u sser unserem H orizon te lag, aus jed em in sa­

nitärer B ezieh u n g beach ten sw erth en T h eile der Stadt einen oder m eh­

rere R ep räsen tan ten für u n sere U eb ersch au zu gew innen.

E s m uss h ieb ei bem erkt w erden, dass se it der E p id em ie des Jah res 1866 bis zur Z eit d ieser U ntersu ch un g eine w ese n tlic h e , von A ussen ein g eleitete V eränderung in dem Zustande d ieser Brunnenw ässer n ich t stattgefunden hat und dass selb st die R ein igu ngen der Brunnen durch v o llstä n d ig es A uspum pen nur sehr ver ein z elt vorgenom m en w orden sind. W ir durften daher die Qualität der W ä sse r als ein e im A llgem ein en g leich geb lieb en e betrachten.

D ieser qualitativen Prüfung wurden auch die quantitativen B e­

stimmungen des Verdampfungsrückstandes, des Gehaltes an organischer Substanz, an Chlor und K a lk allenthalben hinzugefügt.

W ir h eb en hervor, dass wir von vornherein uns kein en Spielraum gön nten für die F rage nach contagiösen oder m iasm atischen, dem Trink­

w asser etw a beigem isch ten K örpern, und zwar w eil man erstlich w eder b estim m t w eiss, dass es solch e K örper gibt, noch ferner irgend einen sich eren A nhaltspunkt für ih re B esch affenh eit b esitzt.

W en iger beru h igt fühlen wir uns über andere U nterlassungen, u nd darunter zunächst über die der quantitativen B estim m ung der

(9)

A lkalien, da w ohl von d erselb en — in sb eson d ere wenn es m öglich gew esen w äre, s ie b ei gew issen Brunnen p eriodisch zu w ied erholen — in teressan te A ufschlü sse über den Zufluss von Stad tlauge zu erhalten wären. Auch die quantitative B estim m u ng des Am moniaks oder die A ngabe, wo selb es vorhanden und wo es n ich t änzutrefien gew esen , wird M ancher ungern verm issen, obgleich man aufgehört hat, diesem K örper allem al eine sehr erhöh te h y giein isch e W ich tigk eit in den Trinkw ässern b eizulegen . *) D a wir uns jed och ü berzeu gt h atten , dass es selb st b ei jen en Brunnen, wo es in au sgieb igerem M asse er­

w artet w erden durfte, nur in gerin gfü giger M enge auftrat, so ü ber­

hoben w ir uns nach dem B e isp iele von F u c h s in B reslau der N ach ­ w eisun g desselb en . D ie quan titative B estim m u ng der N itrate gew ährt nur dann einen b efriedigen den A ufschluss, w enn es m öglich ist, den.

G ehalt des W a ssers an N itriten gleich zeitig festzu stellen ; dass wir d ies n ich t versu ch ten , is t w ohl in dem M angel analytischer M etho­

den h inreichend g er ec h tfe r tig t; aber auch auf ein e qualitative T rennung der N itrite von den N itraten verzich teten wir, w eil u n s d ie ein ­ schlägigen B eaction en k ein e G arantie gegen T äu schu ngen zu gew ähren schienen, und begn ügten uns som it, N itrite und N itrate zusam m en durch eine und d ieselb e R eaction zu b estim m en und ihre Quantität nach der Stärke der R eaction abzuschätzen.

E b en so m u ssten w ir der U m stän d e w egen verzich ten auf die so w ich tige U n tersu ch u n g d es B runnenschlam m s, auf ein e befriedigen de B estim m ung der organischen Sub stan zen, d ie quantitative B estim m ung der K ohlensäure und B ittererd e und die B estim m u ng der K ieselsäu re.

D ie G egenw art von Schwefelwasserstoff, die w ir bei zah lreich en Brunnen erw arteten, ergab sich trotz scharfer, auf d iesen K örper g e ­ rich teter A ufm erksam keit als ein e nur vorübergehende E rsch einu ng b ei einem einzigen Brunnen.

D ie E igen sch aften , w elche uns b ei der B eu rth eilu n g der Brunnen Beitrag zur Kenntniss des Trinkwassers in 'der Stadt Prag. 3

*) N ack der Berechnung von Prof. C. S c k m i d t (Die W asserversorgung Dorpats gelangt von dem Gesammtstickstoffgekalte der Brunnenlaugen durchschnittlich nur 3 Procent als Ammoniak, d. h. als unoxydirtes Spaltungsproduct stick ­ stoffhaltiger organischer Verbindungen (Harnstoff, Hippursäure u. s. w.), die übrigen 97 Procent als Salpetersäure d. h. als höchstes Oxydationsproduct derselben, in die Brunnen hinab. Nur hei unm ittelbarer N äh e reicher A m ­ moniakquellen, poröser K loakenbehälter und dergl. wird der Am m oniakgehalt des Brunnenw assers absolut und relativ erheblich; sind erstere nur einiger- m assen dicht gemauert, und m it einer plastischen Thonschicht von x/a— 1 F uss D icke um legt, so bleibt er unbedeutend.

1*

(10)

4 D r e s s i e r , F is c h e r und P H b r a ’m:

vor allen anderen von h ygiein isch er B edeutu ng zu sein sch ien en , und die uns bestim m ten, ein T rinkw asser als schlech t, tadelnsw erth oder verdächtig zu b ezeichnen, sin d: 1. ein übler Geruch, 2. unangenehm er G eschm ack, 3. Trübung, 4. S chw efelw asserstoffgehalt, 5. höherer G ehalt an N itroverbindungen, 6. h oher C hlorgehalt, 7. dunkel gefärbter und übelriech en der V erdam pfungsrückstand und ungew öhnlich grosse M enge d esselb en .

D ie F ragen, d ie wir u n s m it B ezieh u n g darauf und auf die C holeraepidem ie d es Jah res 1866 vorlegten , waren nun folgen de:

1. B em erk te man allem al d o rt, d. h. in solchen S tad tregion en , wo ein sch lech tes, tadelnsw erthes oder verdächtiges T rinkw asser im G ebrauche stand, zah lreichere Choleraerkrankungen als anderw ärts?

2. W ar ein e g rö sser e C holerafrequenz sp eciell in jen en H äusern oder H äu sercom p lexen zu b em erken, deren Brunnen ein e d eu tlich e B e ­ einflussung durch Cloaken, B etirad en , S tallungen und P issoirs erkennen lie sse n ? (S elbstverständ lich legen wir den A ngaben über die Choleraver­

b reitu ng d ie in d ieser Zeitschrift veröffentlichte P fibram -R obitschek ’sche A rbeit zu G runde und verw eisen den L eser darauf.)

W ir la sse n d ie A ntw orten au f d iese Fragen der tabellarisch zu geb en d en U eb ersich t der U n tersu ch u n gsresu ltate folgen und schicken derselb en h ier ein ige n oth w end ige B em erk u n gen über die bei der Unter­

suchung angewandten Methoden voraus.

D ie Wasserproben wurden durch den Laboranten des h iesig en zooch em isch en In stitu te s g esch ö p ft, in sorgfältig gerein igte, gut ver­

stopfte F lasch en gefü llt und b is zur Vornahm e der U ntersuchung, d ie m eist ein ig e Z eit sp äter e r st begonnen w erden konnte, an einem k ühlen Orte bewahrt. T rübes W asser wurde ste ts durch Filtriren g ereinigt.

D ie B eurth eilun g d es <Geschmacks w urde stets g leich zeitig von den d rei A rb eitstheiln eh m ern g eü b t und nur in sow eit als eine U eb er- einstim m ung des U rth eils erzielt wurde, eine B ezeich n u n g der b etref­

fenden G eschm acksqualität zu gelassen . E s m uss ausserdem b em erkt w erden, d ass dort, wo ein T adelsvotum abgegeb en w urde, d ies ste ts m it grösser V orsich t und Z urückhaltung gesch ah.

D er O-eruch w urde ebenfalls m eistens collegialisch an einer auf 4 0 b is 50° C. erwärm ten, in ein e w eith alsige K ochflasche gefüllten, 200 CC. b etragenden Q uantität geprüft. D ieselb e P rob e diente auch dazu, um beim E rhitzen auf 100° C. die G egenw art und beiläufige M enge der kohlensauren alkalischen E rden zu erkennen.

Zur Prüfung auf Schwefelsäure w urde eine m it ein paar Tropfen

(11)

Beitrag zur Kenntniss des Trinkwassers in der Stadt Prag. 5

Salzsäure verm isch te Probe d es W assers m it C hlorbaryum lösung ver­

setzt, B e i d ieser so w ie bei den folgenden ähnlichen R eactionen w urden stets gleich e Quantitäten der versch ied en en T rin kw ässer zur Probe verw en det und d ie Stärke d es entstandenen N ied ersch lages oder der Trübung nach dem A ugenm asse verglichen.

U m d ie A nw esen heit von Phosphorsäure zu erkennen, wurden 200 CC. W asser m it Amm oniak v ersetzt, der en tstan dene N ied erschlag absetzen g elassen , die k lare F lü ssig k e it ab gegossen, der N ied erschlag in w en ig S alpetersäu re g elö st und von d ieser L ösun g zu einer erhitzten klaren L ösun g von m olybdänsaurem Ammon in S alpetersäu re etw as z u g e se tz t: d eu tlich e gelb e Färbung oder g elb er N ied ersch lag d ien te als B ew eis für die G egenw art der P hosphorsäure.

Zum N ach w eise der Salpetersäure und salpetrigen Säure d ien te uns die von K e r s t i n g in L ieb ig’s Annalen (T. 125 p. 254) em pfohlene M ethode. H iernach g ie sst man von einer L ösun g B rucins in W asser ( 1 : 1 0 0 0 ) zu jedem V ersuche 1 CC. in ein Cham pagnerglas, m isch t h iezu l CC. des zu prüfenden W assers und lä sst h ierauf 1 CC reiner concentrirter Schw efelsäure langsam von der W and herab durch d ie M ischung fliessen . A uf der S ch w efelsäu resch ich t b ild et sich bei A nw esen heit von N 0 5 sofort eine gefärbte Zone, d ie b ei sehr gerin gen M engen schw ach rosenroth, bei stärkeren schön karm inroth, bei sehr starkem G ehalte rasch in’s G elbe bis B räunliche übergeht.

M ittelst d ieser M ethode lä sst sich in 1 CC. W asser noch y

i00

M illi­

gramm Salpetersäu re nachw eisen, w eshalb selbstverständ lich auf die absolute R ein h eit der angew endeten R eagentien von NOs grosse A uf­

m erksam keit verw endet w urde.

D ie s e R eaction z e ig t S alpetersäu re und salp etrige zu gleich an und ü bertrifft, w ie uns zah lreiche vergleich en d e V ersu ch e le h r te n , die R eaction m it Schw efelsäure, Zink und Jodkalium kleister, w elche a lle n t­

halben em pfohlen wird, an E n tsch ied en h eit b ei W eitem .

D er Eisengehalt der W ässer wurde in bekannter W e ise durch Rhodankalium aufgesucht.

Auf K a lk wurde m it einer 50 CC. haltenden Probe, d ie m it S alz­

säure angesäuert, m it Am m oniak im U eb ersch u sse und endlich m it gelöstem oxalsaurem Am m oniak v e r se tz t worden war, reagirt. D ie vom K alkniederschlage ab gegossen e klare F lü ssig k eit, in w elcher oxalsau res Ammon k ein en w eiteren N ied erschlag m ehr erzeugen durfte, wurde, um die M agnesia zu finden, m it gelöstem phosphorsauren N atron und etw as A m m oniakflüssigkeit v e r se tz t und aus dem E n tsteh en ein es k rystallin i- schen N ied ersch lages au f d ie A n w esen h eit d ieser E rde gesch lossen .

(12)

.6 D r e s s l e r , F is c h e r und P ri bram:

D er G-esammtrückstand wurde aus einem ‘/s — 1 L itre W asser in gew ogen er S ch ale b estim m t, indem d ieses erst über der Lam pe, dann auf dem W asserb ade verflüchtigt w urde. D er R ückstand w urde im L uftbade bei 120° C., bis k ein e G ew ichtsabnahm e mehr erfolgte, getrocknet.

D ie dem W asser b eigem isch ten flüssigen organischen Bubstanzen haben in h ygiein isch er B ezieh u n g u n streitig die h öch ste W ich tigk eit ; eben so sehr aber entbehren wir der M ittel, ihre G esam m tm enge s o ­ wohl ganz v erlässlich zu bestim m en, als in ihren Qualitäten sie e in ­ g eh en d zu u nterscheiden. In der gew öh nlich en w asseran alytisch en P raxis sp ielten sie so n st kaum eine h öhere R olle, als dem K ehricht in einem H au sh alte etw a b eschieden ist, denn ihre M enge wurde aus dem G e­

w ich tsv erlu ste b erech net, der sich beim E rhitzen des R ü ck stan d es zur G lühhitze unter Sauerstoffzu tritt ergab; ein Verfahren, b ei dem auch ein e A nzahl n ich t organ ischer K örper flüchtige Stoffe au streten lä ss t; und Über ih re Qualität lie ss man den Geruch oder G estank en tsch eid en , den sie b ei d ieser Procedur verbreiteten. U n ter den versch ied en en V ersuchen, den unverm eidbaren F eh lern d ieser M ethode zu en tgeh en , findet sich auch d ie A nw endung des überm angansauren K alis in T i- trirform. D ie se M ethode nun gib t zwar die Summe der au f diesem W ege oxyäirbaren Substanzen an und b ietet, wenn d iese au ssch liesslich orga­

n isch er N atur -waren, einen m it B ezieh u n g auf den b ei der Z ersetzu ng verbrauchten Sauerstoff eine A rt G rössen vergleich un g allerd in gs zu ­ lassen d en M assstab, schü tzt aber durchaus nicht vor den F eh lern , w elch e

d ie G egenwart ebenso leich t oxydabler unorganischer Substanzen, z. B . des E isen oxyd u ls, der salp etrigen Säure, veranlassen konn te.

N ich tsd estow en iger haben wir von d ieser M ethode ihrer leich ten Ausführbarkeit w egen Gebrauch gem acht, um h ygiein isch en B eobach ­ tungen und B etrach tun gen oder künftigen chem ischen U ntersu ch un ­ gen, d ie g leich zeitig auch au f den Zufluss und die H erkunft d ieser K örper ihr A ugenm erk richten w ürden, w en igsten s einen A nh alts­

punkt — von dem wir nochm als b etonen, dass er in zw eifach er B e ­ zieh u n g, sow ohl b ezü glich der w ahren Summe der o rg a n isch en Sub­

stanzen als der B eu rth eilu n g der sanitären Qualität d es W assers k ein e Z u verlässigk eit b ietet — zu gew ähren. E in e Zahl näm lich, d ie den In- dicator einer grossen M enge organischer Substanz vorstellt, braucht selbst dann, wenn sie rich tig ist, deshalb noch nicht der Indicator eines schäd ­ lichen T rinkw assers zu sein, da d ie se organischen Substanzen h y g iei- nisch ganz indifferent sein können. D a ein g u tes T rinkw asser jed och der G egenw art organ ischer Substanz vollkom m en entbehren kann, d ie­

(13)

Beitrag zur Kenntniss des Trinkwassers in der Stadt Prag. 7

selb e aber ste ts aus der N ähe accum ulirter, sich m etam orph osiren der K örper ab zu leiten ist, w elch e in grossen S täd ten ste lle n w e ise au s­

sch liesslich anim alischer H erkunft sind, so wird ein solch er hoher In- d icator im m erhin V erdacht erregen können. In solan ge w ir also n ich t jen er M ethoden kundig sind, w elch e uns lehren, d ie specifisch en m ias­

m atisch en oder con tagiösen G iftstoffe des T rin kw assers — w enn es solch e gibt — zu trennen von den blos putriden, solch en näm lich, die k ein e Cholera, Typhus oder M alariakrankheit an M enschen, sondern blos sep ticaem isch e E rsch einu ngen hervorrufen, und d iese w iederum von jen en , w elche einfache D arm katarrhe anregen oder gänzlich in ­ different auf den O rganism us b leib en , in solan ge is t es w ohl u nsere Pflicht, die m it hohem Indicator oxydabler Substanz a u sg esta tteten Trinkw ässer für b eob ach tensw erth zu h alten, sobald ihre U n sch äd ­ lich k eit n ich t an derw eitig vollkom m en verbürgt wird. D essen u n g ea ch tet können aber auch T rinkw ässer, die w en ig K aliperm anganat zur O xy­

dation ihrer organischen Substanz bedürfen, sehr schäd lich sein, w enn d iese Substanz z. B. aus noch in P u trescen z verw eilen d en eiw eissartigen Körpern besteh t, da d iese auch in M inim alquantitäten d eletäre W irkungen üben können, w ie H e n n e r ’s V ersuche lehrten. (W en n uns die Erfahrung lehren sollte, dass m anche giftige putride K örper in w ässeriger L ö su n g w en iger K aliperm anganat beanspruchen, als u n gelock erte organische V erbindungen unschädlicher Art, so w ürde d ies kaum auf th eo retisch e E rkläru n gssch w ierigk eiten stossen , da eben ein p utrid er K örper n ichts A nderes ist als ein e Substanz, d ie b ereits ein Quantum 0 verzehrt hat und nur noch ein es R estes bedarf, um dam it g esä ttig t, d. h. m eta- m orphosirt zu sein.)

N achdem wir som it auf ein M ittel, das uns auf die F ä h rte g e ­ w isser K rankheitsursachen m öglicherw eise führen kann, nicht von vorn h erein verzich ten zu dürfen glaubten, w ie es A nderen b elieb te, w ollen wir doch je d e r voreiligen und irrigen A uslegu ng der m ittelst der T i- trirm ethode erlangten Zahlen uns en tsch ied en verw ahrt haben, und nun m öge d iese M ethode in folgenden Zeilen (ih re au sfü hrlichere D ar­

stellu n g en thält d ie „A nleitung zur U ntersu ch un g von W a sse r “ von Dr. W . K ü b e l , B raunschw eig, V iew eg und Sohn 1866) ih re A ngabe fin d en :

D ie organischen Substanzen des zu u ntersuchenden T rinkw assers w erden dabei unter S ied h itze der W irkung einer verdünnten Chamä­

leonlösun g au sgesetzt. D ie s e C ham äleonlösuug m uss so g e ste llt sein, dass 5 — 6 CC. derselben gen ü gen , um ein e O xalsäurelösung, die im L iter 0,398 Grm. reiner Oxalsäure enthält, zu o x y d ir e n ; a u f 10 CC.

(14)

8 D r e s s ie r , F is c h e r und P rib r a m :

O xalsäurelösung haben dem nach 2 Milligramm K aliperm anganat oder 0,505 M illigram m Sauerstoff zu wirken.

V or der T itrirung w erden die etw a vorhandenen A m m onverbin­

dungen durch E inkochen u uter W iederersatz des verdam pften W assers zerlegt, 10 CC. einer verdünnten Sch w efelsäu re (in 100 CC. 30 Grm.

rein e conc. S 0 3) au f 100 CC. des zu untersuchenden Trinkw assers zu ­ g esetzt, und nun so viel von der verdünnten C ham äleonlösung zufliessen g elassen , dass die F lü ssig k eit stark ro.th gefärbt is t und die Färbung auch nach dem nun folgenden 5 M inuten langen K ochen nicht ver­

schw indet. Dann lässt, man 10 CC. der O xalsäurelösung zu fliessen und titrirt darauf die farblos gew ordene F lü ssig k eit bis zur schw achen R öthung. W as von der C ham äleonlösung m ehr gebraucht ist, als zur O xydation der zu g esetzten O xalsäure n öthig war, is t zur O xydation der organischen Substanzen verw endet. D a ein T h eil überm angansaures K ali 5 T h eile organischer Substanz oxydirt, w ie W o o d und K ü b e l annehm en (w obei aber n ich t zu vergessen , d ass organische Substanzen versch ied en er Z u sam m ensetzung auch sehr differenter M engen 0 zur Oxydation bedürfen und d iese Annahme nur einen ungefähren A n­

h altspunkt b ietet), so ist die M enge derselben durch R echnung leich t zu finden.

D ie quantitative Chlorbestimmung w urde m ittels Titrirung a u sge­

führt. 50 CC. B run nenw asser wurden m it 2 — 3 Tropfen einer L ösung von n eutralem chrom sauren Kali gefärbt und m it einer yi0 norm alen Silb erlösun g titrirt. D ie verbrauchten CC. der S ilb erlösun g m it 7 1 m ultip licirt, geb en den O ehalt an Chlor in 100.000 T heilen W asser.

Jed e B estim m u ng wurde w en igsten s zw eim al w iederholt.

U m den Kalhgehalt der W ä sser quantitativ zu bestim m en, wurden zu 100 CC. d es zu untersuchenden W assers 25 CC. ]/l0 norm aler Oxal­

säu relösu n g zu gefü gt, dann ein ige Tropfen Amm oniak, und die F lü s­

sig k eit bis zum Sieden erhitzt. N ach dem E rkalten w urde das F lü s­

sigkeitsquantum durch Zusatz von d estillirtem W asser auf 300 CC.

gebracht und filtrirt. Von dem klaren F iltrate wurden 200 CC. mit 10 CC. conc. rein er Sch w efelsäu re versetzt, bis auf 60° C. erwärm t und m it C ham äleonlösung aus einer B laseb ü rette bis zum E n tstehen einer bleibenden schw achen R öthung versetzt. Durch M ultiplication der verbrauchten CC. m it l '/s erfährt man die M enge der Cham äleon­

lösung, w elch e zum T itriren der ganzen M enge der F lü ssig k eit (300 CC.) n öthig gew esen w äre, von w elcher man 0 1 CC. für die stärkere R öthung abzieht. D urch einen V orversuch wurde erm ittelt, w ie viel der Cha­

m äleonlösung erforderlich war, um O xalsäure in 25 CC. der ’/io nor­

(15)

Beitrag zur Kenntniss des Trinkwassers in der Stadt Prag. 9

m alen O xalsäurelösung zu oxydiren. D ie O xalsäure in 25 CC. der '/io norm alen L ösun g en tsp rich t 0*070 Grm. CaO, die zur O xydation der­

selben n öth igen CC. Cham äleonlösung entsprechen also eb en falls 0*070 Grm. CaO. D en K alkgehalt in 100.000 T h eilen d es W assers findet man nach Subtraction der M enge der Cham äleonlösung, w elch e zur O xydation der in den 300 CC. F lü ssig k e it noch vorhandenen (vom Kalk n ich t gebundenen) O xalsäure n öthig war, von der zur O xydation von 25 CC. O xalsäurelösung n öthigen M enge durch den einfachen A nsatz C : D = 70 : x, wobei C d ie zur O xydation von 25 CC. der O xalsäure­

lösu ng n öthige M enge Cham äleonlösung in CC. b ed eu tet, D die Dif­

ferenz zw isch en d ieser M enge Cham äleon und der zur O xydation der in den 300 CC. der F lü ssig k eit noch vorhandenen O xalsäure nöthigen Menge.

A uf die B estim m u n g d es H ärtegrades der B runnenw ässer m ittelst Seifenlösung verzich teten wir w egen der grossen U n sich erh eit der M ethode. *)

D ie Rückstände, w elche die W ässer beim V erdam pfen h in terliessen , färbten sich beim stärkeren Erhitzen entw eder nahezu gar nicht, oder gelb bis braun. D ie se Färbung rührt von der V erkohlung organischer Substanzen her und man nimmt an, d ass ein gu tes W asser nur ein e gerin ge Färbung, etw a bis zur schw achen B räunung näm lich, dabei zeigen dürfe. D ie B eobachtung der Färbung d ieser R ück stän d e er­

folgte unter ste ts g leich en U m stän den.

D ie Temperatur der m eisten d ieser B runnenw ässer, nach ein er A nzahl M essungen, die wir im A ugu st und S ep tem b er 1867 a n ste llten ,

zu sch liessen , h atte sich von 12° R. um d iese Zeit w en ig entfernt.

In der nun folgenden tabellarisch en Z usam m enstellung haben w ir, um einen etw aigen V ergleich zu erleich tern , d ieselb e Anordnung der S tad tth eile und S trassen w ie in der oben erw ähnten A rbeit über d ie C holeraverbreitung im Jahre 1866, befolgt.

*) E ine grössere R eihe vergleichender Versuche über die verschiedenen (von C l a r k , P i e r c e W i l s o n u. A. empfohlenen) M ethoden dieser Bestimmung lie ss uns nur zu bald die Unzulänglichkeit derselben erkennen.

(16)

10 D ressier, Fischer und Pribram:

T a b e 1

Datum der Schöpfzeit B

£

Gasse und Hausnummer Klarheit, |

Farbe und Geschmack

Beim Erhitzen:

Geruch Trübung

N e u s t a d t .

1868 4. März 1 Apollinargasse Nr. 447 (hinten etwas trübe; weich sehr schw.

links im G a n g ) ...

1867 17. Dec. 2 — F in d e la n sta lt... k lar; rein, nicht ganz an­

genehm 33

33 14. 3 — G e b ä rh a u s... unklar; schwach erdig schw.erdig schwach 1868 16. Januar 4 Breite Gasse Nr. 1 6 ... klar; rein, fade ziemlich

1867 20. Dec. 5 — (deutsches Casino) Nr. 736 k lar; rein - mittel

1868 18. Januar 6 Brennte Gasse Nr. 171 . . . . klar; etwas fade - ■ stark 5) 33 7 Nr. 87 . . . . milchig trübe; salzig . ziemlich

33 3. Januar 8 Emausgasse Nr. 3 2 1 ... klar; nicht angenehm » 33 17. 9 Ferdinandsstrasse Nr. 60 . . . . klar; G. unrein, erdig , stark

» 14. Febr. 10 Gerbergasse grosse Nr. 192 . . klar; weich sehr sehw.

33 !) 11 mittlere Nr. 1 4 6 ... klar; rein, angenehm 33

33 » 12 untere Nr. 2 1 1 ... klar; rein, gut - 33

n 4. Febr. 13 Gerstengasse Nr. 490 ... klar; G. unrein, eckelhaft stark 1867 16, Dec. 14 — Nr. 547 (14 Nothhelfer) . klar; ziemlich gut - ziemlich

» 20. 15 Heinrichsgasse Nr. 1308 . . . . klar; G. ziemlich rein schwach

33 25. Septbr. 16 Heuwagsgasse Nr. 866 (3 Regen­

bogen) ... klar; nicht angenehm 33 1868 16. Januar 1? Hurtische Gasse Nr. 308 . . . . trübe; weich mittel 1867 29. Dec. 18 — Nr. 307 (Karlskaserne) . klar; nicht rein, etwas sal­ stark

miakartig

1868 fjj Januar 19 - Nr. 3 1 0 ... klar; nach faulem Holz, dumpfig n sonst rein

1867 29. Dec. 20 Karlsplatz grösser Nr. 319 . . . klar; G. etwas salzig schw.erdig r>

n w* 330 21 — Nr. 504 (Garnisonsspital) . klar; ziemlich gut - sehr schw.

33 24. NoYbr. 22 — Nr. 1359 (Kinderspital) . klar; ziemlich gut ziemlich 1868 16. Januar 23 Karlsplatz kleiner Nr. 329 (Straf-

h a u s ) ... etwas trübe; G. rein 33 1867 11. Dec. 24 Katharinagasse Nr. 497 . . . . trübe; grünlich; widerlich 33 1868 30. Januar 25 Kolowratsstrasse Nr. 860 (schw.

R o s s ) ... klar; fade stark 33 10. März 26 — Nr. 846 (beim Spinka) . . klar; rein, etwas herbe schwach 1867 28. Dec. 27 Kornthorgasse Nr. 561 . . . . minder klar; nicht ganz ziemlich

angenehm

28. Dec. 28 Nr. 655 ... klar; G. nicht ganz ange­ 33 nehm

1868 10. März 29 Krakauergasse Nr. 593 . . . . klar; nicht fade »

■ ■

(17)

Beitrag zur Kenntniss des Trinkwassers in der Stadt Prag. 11

1 e A .

Q u a l i t a t i v e P r ü f u n g a u f : u « s . g

__ «

ns u.

» CS

« .2 E2 re .S

•e s**

100.000 Heile des Wa s s e r s

enthalten au:

Aussehen Salpetrige

und Salpeter­

säure

des Schwefelsäure Phosphor-

saure Eisen Magnesia .s

s ® k ä

ns — O 52 «=>

* 's

® i a d<=> Chlor Kalk Bückstandes

-. geringe Spur

Spur Spur mittel 0,202 0,625 2,700 3,360 schwach bräunlich

stark Spur stark deutlich stark 1,578 3,571 19,911 27,350 gelblich

schwach - s. deutl. Spur . » 1,330 2,678 15,783 24,014 »

mittel .. <A - ' mittel jj 0,954 0,178 17,395 17,919 »

stark Spur ziemlich Spur » 1,468 0,178 24,141 31,678 n

Spur W h . ; stark ... mittel 1,218 4,642 13,355 20,009 . »

schwach - Spur - » 1,144 1,428 12,748 20,202 n

n stark jj 1,302 0,714 16 997 22,481 beinahe weiss

» - mittel stark 0,814 2,857 10,927 16,341 gelblich

Spur 5) Spur mittel 0,268 0,753 2,343 3,628 schw. bräunlich

geringeSp. D schwach n p 1,286 1,917 14,200 20,133 beinahe weiss

Spül­ schwach kaum eine

Spül­ V) i) 0,320 1,849 2,840 4,682 schw bräunlich

mittel mittel stark 1,206 4,107 19,880 23,220 bräunlich

» - stark » 1,786 1,786 23,676 25,169 beinahe weiss

- stark - mittel Spur H 1,044 2,142 13,719 22,132 gelblich

Spur - stark j,.._ mittel 0,480 1,607 8,498 12,518 gelblich

» mittel s iiiia r '1’' schwach 1,532 5,000 23,096 22,517 bräunlich

schwach stark . - stark 1,352 1,428 23,674 27,080 ziemlich weiss

mittel - sehr stark - stark 1,974 2,142 27,926 25,145 schwach gelblich

stark - ziemlich » 2,138 3,214 34,601 43,685 bräunlich

schwach Spur schwach Spin- schwach 0,412 2,321 4,249 8,235 gelblich

Spin- .. . » mittel geringe Spur-

mittel 1,602 4,464 13,355 12,014 »

schwach schwach schwach schwach ziemlich 0,682 5,712 20,639 11,323 bräunlich stark Spur keine ziemlich stark 2,037 l filtrirt

10,892 26,103 29,825 stark braun

schwach - schwach Spur » 0,886 0,178 8,165 13,582 gelblich

» schwach

Spur mittel

j> .

n

»

)>

3) 1,332 0,958

0,894 3,392

15,975 8,508

19,635!

11,709,

schwach gelblich gelblich

» gi )ij_ tis ziemlich Spur stark 1,994 6,783 30,323 31,590 gelblich

stark Spur mittel ziemlich 1,468 1,071 14,190 31,295 beinahe weiss

■ : y.

(18)

12 Dressier, Fischer und Pribram;

Datum

Gasse und Hausnummer Klarheit,

Beim Erhitzen;

der Schöpfzeit Q-©

Farbe und Geschmack

Geruch Trübung

1868 12. Febr. 30 Lindengasse Nr. 471 ... klar; eckelhaft _ schwach 1867 28. Dec. 31 Nr. 474 ... nicht g. klar, unangenehm _ stark

» 16. Novbr. 32 — allgemeines Krankenhaus

Nr. 499 ausserhalb . . . k la r; rein schwach

17. * 33 — Nr. 499 im Garten . . . klar; rein schw.erdig sehr schw.

n 17. 34 — Nr. 499 links im 1. Hofe . k lar; rein 53 n

1868 25 Januar 35 Petersplatz Nr. 1132... klar; nicht farblos; zu­ mittel sammenziehend

14. Febr. 36 Podskal Nr. 395 ... ... klar; G. rein erdig ziemlich

»

14. „ 37 Nr. 398 ... ... k la r; fade

» »

14 38 — Nr. 402 ... klar, G. nicht angenehm schw.erdig 7) 55 25. Januar 39 Poric Nr. 1 1 5 8 ... ... klar; schwach, etwas erdig

klar; fade, erdig klar; nicht fade

stark

» 25. 21. März

40 Nr. 1 1 6 6 ...

»

erdig mittel 5)

41 Rosengasse Nr. 947 ... ziemlich

n

21. * 42 _ Nr. 971 . klar; ziemlich gut

klar; erfrischend, etwas erdig

stark

»

n 25. Januar 43 Schillingsgasse Nr. 1053 . . . . schwach

erdig »

» 25. 5) 44 — Nr 1072 ... klar; nicht unangenehm ziemlich 14. Febr. 45 Schwarze Gasse Nr. 1368. . . . klar; rein, gut mittel 1867 20. Novbr. 46 Slupergasse Nr. 450 (Irrenanstalt)

links im H o f ... klar; rein, schwach salzig klar; fade

sehr schw.

20. 47 —- rechts im H o f ... mittel

1868 5. März 48 — Nr. 452 (Lederfabrik) . . klar; rein, gut schw.erdig sehr schw.

» 16. Januar 49 Sonnengasse Nr. 1388 ... nicht klar; nicht ganz an­

genehm klar; G. unrein

_

5. Februar 50 Spitalsgasse Nr. 423 ... schwach

» 5. 25.

51 Nr 429 ... klar; G. rein, etwas erdig nicht klar; etwas erdig

klar; fade

erdig ziemlich

52 Nr. 4 3 1 ... schw.erdig schwach

16. Jan.

16. Decb.

53 Nr 494 ...

»

1867 54 Stefansgasse obere Nr. 544 . . . klar; rein

’)) mittel 16. 55 untere Nr. 979 ... klar; rein, gut schwach schwach

» dumpfig

1868 3. Januar 56 Tonnengasse Nr. 1356 . . . . . nicht ganz klar, doch ziem­

lich gut

_ mittel

» 30. 57 Tuchmachergasse Nr. 1186 . . . k la r; nicht ganz rein dumpf schwach 1867 16. Decbr. 58 Wassergasse Nr. 7 9 1 ... klar; rein _ ziemlich 1868 5. März 59 Wenzelsbad Nr. 339 ... sehr klar; rein, erfrischend

angenehm

schwach

» 20. Januai 60 Wenzelsplatz Nr. 827 (Erzherzog

S te p h a n )... klar; fade, erdig erdig ziemlich n 10. März 61 Wenzelsplatz (u Turkü) Nr. 817 . schwach trübe; unange­

nehm weich

schw.erdig schwach

n 5. Februai 62 Weitoner Gasse Nr. 1320 . . . trübe; thonig-erdig erdig ziemlich

Cytaty

Powiązane dokumenty

Neun Monate verstrichen, als der K nabe einem se- cundären Hydrocephalus

6 In einigen Fällen haben englische Chirurgen sehr rapide Erfolge gehabt; aber selbst dann, wenn die ersten Versuche fruchtlos sein sollten, kann man bei

Sectionsbefund vom 3. Section von Prosector Dr.. Am Scrotum Excoriationen. Schädeldach dünn, compact. Im oberen Sichelblutleiter Faserstofigerinnsel. Innere Meningen von

Kein Exanthem , Conjunctiva blass; Zunge belegt, feucht... Zunge stärk er

— Bei der (Section fand man neben leichter Cirrhose der Leber den Magen stark ausgedehnt und mit geronnenem Blute gefüllt. Im Duodenum fand sich in der Nähe

dens vorhanden waren. Bezüglich des localen Verlaufes an der Excisions- stelle fand in 6 Fällen vollständige Heilung der Wunde per primam, in 12 nur theilweise

wachsung beider Lungen mit den Pleuren, oder in Folge tuberculöser Degeneration eine grössere Fläche des Herzens unbedeckt erscheint, o b ­ gleich Herz und

serer W issenschaft und insbesondere für diejenigen bestimmt, welche bereits wiederholt an der V ierteljahrschrift sich betheiligt haben; es sollte in der Regel