• Nie Znaleziono Wyników

Vierteljahrschrift für die Praktische Heilkunde. Jg.25, 1868, Bd. 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Vierteljahrschrift für die Praktische Heilkunde. Jg.25, 1868, Bd. 2"

Copied!
294
0
0

Pełen tekst

(1)

Vierteljahrschrift

für die

PEAKTISCHE HEILKUNDE,

h e r a u s g e g e b e n

von der

medicinischen Facultät in Prag.

R e d a c tio n :

Dr. Josef Halla, o. ö. P ro fesso r d e r 2. m ed. K linik.

F ü n f u n d z w a n z i g s t e r J a h r g a n g 1 8 6 8 . Zweiter Band

oder

A ch tu n d n eu n zig ster B and d e r ganzen Folge.

Mit 12 Holzschnitten.

:p:r..a.(3--

V erlag von C arl R eichenecker.

(2)

ß v /yJ

WL

Biblioteka Jagielloriska

1 0 0 2 1 13542

D ruck von Heinr. Mercy in P rag,

1002113542

(3)

I n h a l t .

I. Original - Aufsätze.

1. Zur Geschichte der Kuustaugen und der Projectionssphären. (Mit Holzschuitten.) Von Prof. v. H a s n e r . S. 1.

2. Zur Lehre von der Im permeabilität des Darmes. Von Dr. S c h ü t z . S. 10.

3. Mechanismus des Gehens auf künstlichen Füssen und neue Con- struction eines Kunstfusses für den Ober- und Unterschenkel.

(Mit m ehreren Holzschnitten.) Von Dr. H e r r m a n n . S. 23.

4. Der Inguinaltestikel. Ein kleiner B eitrag zur operativen Chirurgie.

Von Prof. S z y m a n o w s k i in Kiew. S. 56.

5. Ueber U teruskrankheiten: Polypen und Fibroide. Nach Vorträgen und Beobachtungen auf Prof. S e i f e r t ’s gynäkologischer Klinik.

(Fortsetzung.) Von Dr. S ä x i n g e r . S. 72.

II. Analekten.

Allgemeine Physiologie u n d Pathologie. Ref. D r. W r a n y .

L e t z e r i c h : Untersuchungen über die Resorption verdauter Nährstoffe im Dünndarm. S. 1. — F. E. S c h u l z e , E i m e r , J. S a c h s , * C. A r n s t e i n , E.

F r i e s : U eber Letzericli’s Vacuolen. — C o m m a i l l e : U ntersuchungen über die Eiweisskörper. S. 4. — K ü h n e : V erdauung der Eiweissstoffe durch den Pankreassaft. S. 5. — H u p p e r t : U rsache der sauren Reaction des Harnes.

— Gallenfarbstoffprobe. S 6. — P e r l s : Nachweis des Eisenoxydes in ge­

wissen Pigmenten. S. 7. — V o i t : Beziehungen des K reatins und K reatinins zum Harnstoff und W esen der Urämie. S. 9 — L i e b r e i c h , B a y e r , N e u ­ b a u e r und K ö h l e r : U eber Myelinformen. S. 12. — W i e d e m a n n : Die Sandgeschwulst. S. 14. — F i n s e n uud K ü c h e n m e i s t e r : Z ur Kenntnis*

der in Island endemischen Echinococcen. S. 15

(4)

W a d e : U e b er die n a rk o tisc h e W irk u n g des A lkohols. — O u l m o u t : W irk u n g d e r D ig italis im R heu m atism u s. — B e c k e r : M edicago sa tiv a als B ru stm ittel.

S. 19. — A l i C o h e n : A nhau von H elia n th u s a n n u u s gegen Sum pfm iasm en.

S. 20.

Balneologie. Ref. Dr. Ki s c h .

K. H o f m a n n , R i t t e r , S c o u t e t t e n , D e m a r q u a y , R o u s s i n , R e v e i l , Or d , L ö s c h n e r , C l e m e n s , S t a b e i : U n tersu ch u n g e n ü b e r die A b so rp tio n s­

fä h ig k e it d e r u n v e rle tz ten H a u t. S. 20.

Physiologie und Pathologie des Blutes. — Allgemeine Krankheitsprocesse.

Ref. Dr. D r e s s i e r und Prof. P e t t e r s.

A r n o u l d : F e b ris re c u rre n s in A lgier. S. 31. — V o l z : D ie C holera a u f dem b ad isch en K rieg ssch au p lätze. S. 33. — S i g m u n d : W irk u n g en d e r K a u te ri­

satio n en in d e r S y philis. S. 35. — G ü n t z : Z u r L e h re vom T rip p e rrh e u m a ­ tism u s. S. 39. — v. S i g m u n d : D iagnostische B ed eu tu n g acu ter L y m p h d rü sen ­ en tzü n d u n g en . S. 41.

Physiologie und Pathologie der Kreislaufsorgane. Ref. Prof. E i s e l t .

T r a u b e — F r ä n t z e l : Z w ei n eu e Z eich en d e r Insufficienz d er A o rten k lap p en . S . 43. — F r i e d l o w s k y : F e h le n des A triu m sin. S. 45. — H e s c k l : F a ll von A neurysm a a o rta e dissecans. S. 46. — B e c k : S p o n tan e H eilu n g eines A n eu ry sm a a x illare. S. 47.

Physiologie und Pathologie der Athmungsorgane. Ref. Prof. E i s e 11.

G u t t m a n n : M enge d e r L u fte in n ah m e im n o rm alen u n d dyspn o isch en Z u ­ stan d e. S. 48. — B a y e r : E p ith e l d er n orm alen L u n g e u n d d essen B e d eu tu n g in d e r c ro u p ö sen P neum onie. S. 49. — A b e i l l e : B eh an d lu n g des C roup d urch In h a la tio n fe u ch ter Z in n o b erd äm p fe. — L e y d e n u n d J a f f e : U eb er p u trid e S p u ta , L u n g en b ra n d und p u trid e B ronchitis. S. 51. — P o u l e t : In fu so rien b eim K e u ch h u sten . S. 54. — L e b e r t u n d W y s s : D issem in irte L u n g e n ­ e n tzü n d u n g u n d U e b ertra g u n g d er T u b erc u lo se. S. 55. — S c h u b e r : L u n g en - R ückenfistel. S. 57.

Physiologie und Pathologie der Verdauungsorganc. Ref. Prof. K a u l i c h .

B i e r b a u m : U.eber p aren ch y m a tö se E n tz ü n d u n g d e r Z unge. S. 57. — P a u - l i c k i : T u b ercu lo se U lceratio n en am Z u n g en rü ck en . S. 59. — E b s t e i n : U r ­ sache des Ik te ru s bei d e r a cu ten P h o sp h o rv erg iftu n g . S. 60. — P a u 1 i c k i : T h ro m b o se d es P fo rtad erstam m e s d u rc h K reb sm assen bed in g t. S. 61. — M a r g e r i e : O b struction des D arm es d u rc h E rd b e e re n . S. 62.

Physiologie und Pathologie der Harn- und männlichen Geschlechtsorgane Ref. Dr. Alf. P f i h r am.

R i n d o w s k y : Z u r A natom ie d e r H aru ca n älch en . — O e h l : R eflectorische Z usam m eu zieh u n g d er B lasen m u scu latu r. S. 64. — 0 . W e h e r : M odificirtes

(5)

T hom p so n ’sches D ilatato riu m z u r g ew altsam en E rw e ite ru n g d er H a rn rö h re n - strictu ren . S. 65. — O w e n A s p r e y : S ch rau b en fö rm ig es D ilata to riu m h ierzu .

— D i t t e l : Z u r L e h re von d e r H y p e rtro p h ie d e r P ro s ta ta . S. 66. — H o l m : Chem ische U n tersu ch u n g d e r N eb en n ieren . S. 67.

Physiologie und Pathologie der weiblichen Geschlechtsorgane. — (Gynäko­

logie und Geburtshilfe.) Ref. Dr. S ä x i n g e r .

O l s h a u s e n : U e b er G e b ärm u tte rk n ick u n g en . S. 67. — S p i e g e l b e r g : V ier neue F ä lle von O variolom ie. S. 71. — M a r t i n : W en d u n g a u f den F u s s zu r : E rh a ltu n g d e r F r u c h t h ei engem B ecken d e r M u tter. S. 73.

Physiologie und Pathologie der äusseren Bedeckungen. Ref. Prof. P e t t e r s .

L a n d o i s , F e r b e r , B e i g e l u n d W i l s o n : Z u r P a th o lo g ie d e r m enschlichen H aare. S. 77. — E u l e n b ü r g : Z u r N osogenie des H e rp e s zo ster. S. 78. — P i c k : U eb er das K eloid. S. 79. —• P a s s a v a n t : H eilu n g e in er P s o ria sis d u rch au sschliessliche F le isch k o st. S. 80. — B o u r d o n , A l l a i r e u. B o e n s : In te rm ittire n d e U rtica ria . S. 81.

Physiologie und Pathologie der Bewegungsorgane. Ref. Dr. He r r ma n n .

E . M o r i t z : B eh an d lu n g d e r H alsw irb elb rü ch e. S. 81. — S i s l a c h : L u x atio n des E llb o g en g elen k s nach A ussen. S. 83. — R a v o t h : Z u r D iagnose des F em u rh alsb ru ch es. — M a i s o n n e u v e : W u n d v erh an d . S. 84.

Augenheilkunde. Ref. Prof. H a s n e r v. Ar t h a .

Z e r n o f f : M ik ro sk o p isch er B au d e r L in s e. — v. G r a e f e : N otizen ü b e r die m odificirte L in e a re x tra c tio n . S. 85.

Ohrenheilkunde. Ref. Dr. Ni e me t s c h e k .

B u h l und H u b r i c h : Z u r E n tw ick elu n g sg esch ich te des in n eren G ehörorganes.

S. 87. — P o l i t z e r : U eb er D iagnose u n d T h e ra p ie s e rö se r E rg ü sse in die T rom m elhöhle. S. 89. — D e r s e l b e : L u ftd ic h te O b tu ra tio n des ä u sse ren G ehörganges bei chron. M itte lo h rk a ta rrh e n . S. 90.

Physiologie und Pathologie des Nervensystems. Ref. Dr. S m ol er.

F r i e d b e r g : Q u etsch u n g des G e h irn s. S. 92. — M e t t e n h e i m e r : W irk u n g d e r N a rco tica bei b a sila re r M eningitis. S. 9 3 .— S c h ü l e : U e b er das D elirium acutum . S. 94. — S c h f t p p e l : Gliom u n d Gliom yxom des R ü ck en m ark es.

S. 102. — C y o n : Z u r L e h re von d er T a b e s do rsu alis. S. 105. — B e t z : Z u r C asu istik d e r N eu ralg ie (B ilatera le Ischias.) S. 114.

Psychiatrie. Ref. Dr. S m o l e r .

T u k e : S ta tis tik des p u e rp e ra le n Irrse in s. S. 117. — F r a n q u e : U eb er G e iste s­

stö ru n g en d er H y sterisch en . S. 118.

(6)

H u s e m a n n : U eb er die W irk u n g des N itro g ly cerin s. S. 121. — T o u r g e s : U eb er C hloroform in m ed.-forens. B eziehung. S. 123. — L i m a n : U eb er die B re sla u ’sche A th em p ro b e. S. 127. — W o o s t e r B e a c b : E in w irk u n g des A lkohols a u f d arin au fb ew ah rte P rä p a ra te . S. 128. — M a r c h a n t : L e ic h t a u s ­ fü h rb are B ehandlung E rtru n k e n e r. S. 129. — D o m m e s : E k ch y m o sen bei E r ­ stickung. — P f a f f : U n te rsu ch u n g d e r B lutflecken. S. 130.

III. Literarischer Anzeiger.

T r o u s s e a u : M edicinische K lin ik des H ö tel-D ieu in P a ris. D e u tsc h von C u l - m a n n . B an d I. L ief. 1. 2. A ngezöigt von D r. M. S m o l e r . S. 1.

O p p o l z e r : V orlesungen iih e r specielle P a th o lo g ie und T h e ra p ie ; h erau sg eg eb en von R . v. S t o f f e l a . B a n d I. L ief. 1. A ngez. von D r. S m o l e r . S. 3.

W i l s o n F o x : T h e diaguosis and tre a tm e n t of th e v a rieties of D y sp ep sia consi- d e red in re la tio n to th e p ath o lo g ical o rigin o f th e different form s of indi- g estio n . A ngez. von D r. S m o l e r . S. 4.

A tlas d er H a u tk ra n k h e ite n n ach O riginalien von v. B a e r e n s p r u n g u. H e b r a . L ief. 1. Angez. von P ro f. P e t t e r s . S. 6.

H y g i e a . M edicinsk och fa rm a ce u tis k m an ad s-sk rift. B espr. von D r. A n g e r in K arlsb ad . S. 8.

M e d i c i n s k t a r c h i v . U tg ifv et a f lä ra rn e vid C aro lin sk a in s titu te t. B esprochen von D r. A n g e r in K a rlsb ad . S. 13.

H . T h o m p s o n : E rk e n n u n g u n d B e h an d lu n g d er P ro s ta ta k ra n k h e ite n . B esp r. von D r. A lfred P r i b r a m . S. 20.

Dr. L u d i m a r H e r m a n n : U n tersu ch u n g e n ü b e r den Stoffw echsel d er M uskeln.

B espr. von D r. M. P o p p e r . S. 26.

Dr. G. V a r r e n t r a p p : U e b er E n tw ässe ru n g d e r S tä d te , ü b e r W e rth o d er U n­

w erth d e r W asserc lo se tte , ü b e r d eren angebliche F o lg en etc., m it b eso n d erer R ü ck sich t a u f F ra n k fu rt a. M. B espr. von Dr. M. P o p p e r . S. 27.

Dr. J u l . B r u c k ju n .: D as U rc th ro sk o p u n d S tom ato sk o p . B espr. von D r. A lfred P r i b r a m . S. 29.

E. B o u d i e r : D ie P ilze in ökonom ischer, ch em isch er und to x ik o lo g isch er B e ­ ziehung. Angez. von P ro f. M a s c h k a . S. 30.

Dr. W. G r ü b e r : U eber den M usculus ep itro ch leo -an c o n eu s des M enschen und d e r S äu g eth iere. Angez. von Dr. W r a n y . S. 32.

IV. Miscellen.

F a c u l t ä t s n a c h r i c h t e n : A us dem D eca n a tsb e rich te d es D octoren- C ollegium s d er P ra g e r m edicinischen F a c u ltä t fü r das S tu d ie n ja h r 1866—67. S. 1.

— P e r s o n a l i e n : S tan d esv erä n d e ru n g e n ; E rn e n n u n g e n ; A uszeichnungen. S. 7 . — T odesfälle. S. 3. — T ag esgeschichtliches. S. 8.

(7)

Original-Aufsätze.

Z u r Geschichte der Kunstaugen und der Projectionssphären.

V on P ro f. v. I l a s n e r .

Künstliche Augen werden seit den ältesten Zeiten construirt.

Zuerst scheinen sie in Spiel- und Kunstwerken zur Anwendung ge­

kommen zu sein. Die Aegypter setzten hie und da den Mumien Steinaugen ein, und dort dürfte man auch zuerst die Einsetzung von Augen in conservirte Thierbälge geübt haben. Griechen und Römer versahen Statuen hie und da mit Kunstaugen aus Metall, Elfenbein

und Stein.

Die Einsetzung artificieller Augen bei Lebenden (Prothesis ocu- laris) bildete schon im Alterthum , bei Egyptern, Griechen und Römern einen Theil der Augenchirurgie. W ir gehen liier auf diesen K unst­

zweig nicht näher ein.

Eine zweite Reihe von Kunstaugen, welche den Zwecken des U nterrichtes dienen, sind entweder dazu bestimmt, den B a u oder die Functionen des Auges zu versinnlichen; Kunstaugen, welche den anatomischen B a u des Auges darstellen, kommen in anatomischen uud anderen Sammlungen gegenwärtig gewöhnlich vor. Sie sind en t­

weder aus Papiermasse, Holz oder Wachs gefertigt. Ich vermuthe, dass zuerst Fabrieius H i l d a n u s (Opera. Franeof. 1682. pag. 76 und 965) ein solches Auge zwischen 1609— 1614 construirt habe. Dasselbe wurde lange in dem Museum in Bern bewahrt, doch weiss ich nicht, ob es daselbst noch bestellt. W ünschcnswerth wäre es, durch die B erner Collegen etwas Näheres hierüber zu erfahren. Es war zer­

legbar und enthielt in den verschiedenen Schichten das Orbitalfett, die Muskeln, Nervus oculomotorius, Conjunctiva, Sklera, Cornea, Chorioidea, Iris , Glaskörper und Linse. H i l d e n rühm t sich, dass das Auge den Anatomen B a u h i n zufriedengestellt habe, und

Orig.-Aufs. Bei. XCV1II. 1

(8)

zum U nterricht in der Anatomie, namentlich zur Sommerszeit, sehr dienlich sei.

Jene Kunstaugen, welche die Functionen des Auges versinnlichen, lassen sich in eine doppelte Reihe bringen. Sie stellen entweder die optische Function oder die Bewegungen des Auges dar.

Instrum ente, welche die optische Function des Auges imitiren, sind nach dem Principe der Dunkelkamm er construirt. Das von R u e t e 1845 angegebene Ophthalmotrop (Das Ophthalmotrop. Göttin­

gen 1846), ebenso das neuere Instrum ent desselben Autors (Ein neues Ophthalmotrop. Leipzig 1857) entsprischt diesen Anforderungen in vollkommenem Masse. Das Auge ist, dreifach vergrössert, aus Buchs­

baum gefertigt, und in der Richtung der optischen Axe durchbohrt.

In dieser Durchbohrung ist ein messingener, hohler, innen geschwärzter Cylinder befestigt. E r träg t vorn eine verschiebbare Hülse mit Glas­

cornea, einer durchbohrten Blendung und Convexlinse; hinten ein mattgeschliffenes gewölbtes Glas, welches das Bild der Objecte auffängt.

Endlich sind jene artificiellen Augen zu erwähnen, welche die Bewegungen der natürlichen versinnlichen. R u e t e wählte für die von ihm construirten den Namen „O p h t h a l m o t r o p Man könnte sie

— mit einiger Licenz — auch automatische Augen nennen. In Spiel­

werken, Uhren u. s. w. kommen seit dem 16. Jahrhundert nicht selten automatische Augen vor. Puppen mit beweglichen Augen sind gegenwärtig in jeder Kinderstube zu finden. Die Construction solcher Augen beruht auf dem Principe des doppelarmigen Hebels. W ird an dessen einem Arme ein Faden angezogen, so bewegt sich das an dem Endpunkte des anderen Armes befestigte Auge nach der entgegen­

gesetzten Richtung.

Das erste automatische Auge, welches wissenschaftlichen Zwecken dient, wurde, so viel mir bekannt, an der hiesigen ophthalmologischen Schule construirt. Professor J. N. F i s c h e r pflegte die Ausführung der Staaroperatiou am Phantom zu lehren, und verwendete hiezu eine Gesichtsmaske aus Holz, in welche ein künstliches Auge aus Leder und Metall mit einer H ornhaut aus Fischleim (Hausenblase) eingesetzt war. Da F i s c h e r wünschte, die Anfänger auch an die fliehenden Bewegungen des Auges beim Einstiche zu gewöhnen (denn er ope- rirte ohne Ophthalmostaten), so verfertigte ihm der ausgezeichnete Mechaniker, Uhrm acher Kossek in Prag, beiläufig um 1830 ein U hr­

w erk, welches mit einer Hebelvorrichtung und dadurch mit dem künstlichen Auge in Verbindung steht, und wenn es im Gange ist, dem Letzteren Bewegungen mittheilt. Das Auge, um eine senkrechte

(9)

Z u r Geschichte der K unstaugen und der Projectionssphären. 3

und horizontale Axe in Ringen leicht drehbar, hat einen, von seinem hinteren Pole ausgehenden Hebelarm, m ittelst dessen es in die Hebel des Uhrwerkes eingreift. Es bewegt sich seitlich oder in schräger Richtung, steht wieder einige Momente lang still, geräth hierauf in oscillirende Bewegung, ru h t wieder und beginnt alsbald seine Rota­

tionen von Neuem. Die Schüler mussten bei Operationsübungen die kurzen Ruhemomente des automatischen Auges benützen lernen, um an der geeigneten Stelle das Staarm esser in die künstliche Cornea einzustechen. D ieser höchst sinnreiche A pparat kam zwar bald ausser G ebrauch; er wird aber an unserer Klinik als ein interessantes histo­

risches Kunstwerk und als ein Zeichen der Sorgfalt, mit welcher F i s c h e r eine exacte Hebung seiner Schüler überwachte, aufbewahrt.

R u e t e war der E rste, welcher ein artificielles Auge construirte, an welchem die W irkung der Augenmuskeln, die Bewegungsgesetze des Auges dem onstrirt werden können. Sein erstes Ophthalmotrop vom Jahre 1845 ist ein künstliches Auge, welches auf einer Säule ruht, von welcher ein feststehender Halbkreis ausgeht. An den Endpunkten desselben ist ein Messingkreis befestigt, welcher demnach um eine horizontale Axe drehbar ist. In diesem Kreise spielt ein zweiter, oben und unten befestigt, und daher um eine senkrechte Axe drehbar.

Von beiden Seiten dieses K reises entspringen Kreis-Segmente, welche den künstlichen Augapfel selbst tragen und verschiebbar sind. Das Auge kann daher in der Richtung sämmtlicher drei Hauptaxen bewegt werden. Dieses Instrum ent versinnlicht eben nur im Allgemeinen die Bewegung des Auges nach den drei Hauptaxen, ohne genauere E in­

sicht in die complicirten Muskelwirkungen zu gewähren.

R u e t e ’s zweites Ophthalmotrop vom Jah re 1857 entspricht jedoch diesen Anforderungen in höherem Grade. D er künstliche Aug­

apfel ist hier in einen auf einer Säule feststehenden Ring eingedrückt.

Von dem Bulbus gehen die sechs Augenmuskeln in der Form von Schnüren, genau der Muskelbahn entsprechend, nach rückwärts. Diese Schnüre laufen sämmtlich durch sechs Löcher einer Scheibe, welche sich hinter dem Bulbus in der Entfernung der Spitze der Orbita­

pyramide befindet. H inter der Scheibe gehen sie über Rollen, und versenken sich nach abwärts in den Boden eines Kastens, wo sie durch Federn in Spannung gehalten werden. Bringt man den Bulbus, indem man ihn mit der Hand fasst, und aus dem Ringe, in welchem er ruht, heraushebt, in eine beliebige Richtung und legt ihn dann wieder in den Ring ein, so kann man an einem Massstahe den bei­

läufigen Grad der Intention und Relaxation jedes Muskels bei jeder l*

(10)

Secundär- oder Tertiärstellung u. s. w. ablesen. Dieser ebenso sinn­

reiche als lehrreiche Apparat hat, obgleich er wesentliche Verbesse­

rungen des ersten Ophthalmotrops bietet, doch, wie man leicht sieht, manche Unbequemlichkeiten und Unvollkommenheiten. Die wesent­

lichsten bestehen darin, dass der Augapfel der freien, arthrodischen Beweglichkeit entbehrt. Er steckt in einem Messingringe, und kann durch Zug der Augenmuskeln nicht bewegt werden.

Ich habe nun zunächst darüber nachgedacht, ob es nicht möglich wäre, ein Kunstauge zu construiren, welches ohne, wie bisher, in Ringen festgeklemmt zu sein, dem Zuge der in normaler Richtung an seiner Peripherie angebrachten Augenmuskeln frei wie das natürliche folgt. Es kam nur darauf an, den imaginären Drehpunkt in einen realen zu verwandeln, und dabei doch die Wirkung der Muskel in den normalen Bahnen nicht zu behindern.

Das Problem wurde in folgender Weise gelöst. — Der künstliche Augapfel A. (s. die Abbildung) ist durch eine hohle Messingkugel

von 24 Mm. Durchmesser dargestellt, welche vorn und hinten eine kreisförmige Oeffnung besitzt. In die vordere Oefnung ist eine Convexlinse a eingefügt, welche die Hornhaut imitirt. Die hintere Oeffnung dient einem rechtwinkelig gebogenen Stabe b zum Durch-

(11)

Zur Geschichte der K unstaugen und der Projectionssphären. 5

gärige, der nach abwärts auf dem Stativ ruht. Vorn geht er in einen Gelenkkopf c aus, welcher die Mitte des künstlichen Auges einnimmt.

Dieser Kopf ist von einer Pfanne d umfasst, welche durch drei Stäbe ee mit der Innenwand der Kugelschale in Verbindung steht. Das Auge ist durch diese arthrodische Gelenkvorrichtung (Nussgelenk) nach allen Richtungen frei beweglich, ohne seinen D rehpunkt ver­

schieben zu können. An der Aussenfläche des Auges sind in Form von Schnüren die sechs Augenmuskeln, gaDZ wie bei R u e t e ’s Ophthalmotrop angebracht. Die schiefen gehen über seitlich ange­

brachte Rollen, die geraden direct nach rückwärts. In der beiliegenden F igur sind der Einfachheit wegen blos drei gerade in f f f dargestellt.

Alle sechs Augenmuskeln gehen in der Gegend der Orbitaspitze durch die Löcher einer Scheibe B aus Messing. Bei dem ersten Apparate, welcher sich noch in der Sammlung der hiesigen Klinik befindet, be­

schränkte ich mich darauf, die durch die Löcher der Scheibe gezo­

genen M uskelschnüre durch angehängte Bleigewichte in Spannung zu erhalten. Doch bald liess ich einen zweiten A pp a ra t anfertigen, welcher folgende Modification d a rb ie te t: In der Entfernung von 45 Mm.

hinter jener Scheibe B ist nämlich jeder Augenmuskel für sich über eine Rolle g von 6 Mm. Radius geleitet und wird durch ein Gewicht aus Blei oder Bein h in Spannung gehalten. Von jed er Rolle geht ein Zeiger i aus, dessen Spitze auf der Peripherie eines in einzelne Grade getheilten Halbkreises C spielt. Das Centrum des Halbkreises fällt genau mit jenem sämmtlicher sechs Rollen zusammen.

W ird eine Augenmuskelschnur an dem Bleigewichte gefasst und angezogen, so bewegt sie das Auge nach dem Principe der Einzel­

wirkung der Augenmuskel. D er Intentionsgrad dieser W irkung findet zugleich seinen mathematischen Ausdruck, indem zur selben Zeit auch die Rolle bewegt wird, über welche jener Augenmuskel geleitet ist. Die Indices der Rollen zeigen nämlich vom N ullpunkt nach rechts den Intentionsgrad, nach links den Grad der Relaxation des Muskels an. Da nun der Radius der Rolle gleich dem halben Radius des Bulbus ist, so muss die Bewegung der Rolle immer das Doppelte jen er des Auges betragen. Der Zeiger der Rolle verschiebt sich also um 20 Grade nach rechts, wenn das Auge eine Excursion von 10 Graden nach der Richtung eines bestimmten Muskels macht. D er Index bietet daher ein sehr empfindliches multiplicatorisches Mass für die Bewegungsverhältnisse des Auges dar.

Es ist unschwer zu erkennen, welchen W erth dieser einfache Apparat für das Studium der Physiologie und Pathologie der Augen­

(12)

muskeln hat, denn er ist eine vollkommen treue Nachahmung der anatomischen Verhältnisse des Bewegungsapparates am Auge, und zugleich der Mechanismus so eingerichtet, dass er nicht nur jede A rt Bewegung zulässt, sondern auch gleichzeitig ihren Grad ziffer- massig feststellt und anzeigt. Dies gilt selbstverständlich sowohl für physiologische als pathologische Verhältnisse. Dass mit diesem In ­ strum ente ferner ein wesentlicher F ortschritt in der Entwickelung der Kunstaugen erreicht sei, indem der im aginäre Drehpunkt der Ophthal- motrope R u e t e ’s in einen realen umgewandelt erscheint, und damit erst Zug- und Radbewegungen des künstlichen Auges durch die M uskelschnüre thatsächlich möglich geworden sind, braucht wohl nicht des W eiteren hervorgehoben zu werden.

Dieses künstliche Auge ist im Sommer 1861 ganz nach meinen eigenen Zeichnungen und Angaben vom Mechanicus Spitra angefertigt und in der naturhistorisch-mathem atischen Section der k. böhm. Ge­

sellschaft vom 21. October 1861 in Gegenwart der Collegen P u r k y n e , C z e r m a k , P i e r r e , J e l i n e k u. A. dem onstrirt worden, so wie die Beschreibung desselben sammt Abbildung auch in dem Actenbande dieser Gesellschaft vom selben Jah re erschien.

K urze Zeit darauf, im F rühjahr 1862, habe ich ein drittes Modell anfertigen lassen, welches sich von dem eben beschriebenen lediglich dadurch unterscheidet, dass die M uskelschnüre nicht in h in einem Belastungsgewichte enden, sondern sich in den Stativkasten versenken, wo sie in k mit einem einarmigen Hebel in Verbindung stehen, welcher um den Punkt 1 beweglich ist, und durch die Federn mm in Stellung gehalten wird. Jeder der sechs Hebel endet in n mit einer Taste (ähnlich einer Claviaturtaste), auf welcher der Name des betreffenden Muskels eingravirt ist. Man sieht leicht, dass durch H erabdrücken der Taste die Muskelschnur angezogen und damit auch der Augapfel in der Richtung des angezogenen Muskels bewegt werden kann.

Von diesem Instrum ente wurde ein Exemplar auf der allgemeinen Industrieausstellung in London exponirt, und dasselbe überging von da in das Eigenthum des Royal London ophthalmic hospital. Man war von Seite Englands so freundlich, dies künstliche Auge in den illu- strirten Journalen zu beschreiben und abzubilden, und von da über­

ging die Beschreibung noch in m ehrere illustrirte Journale des Continentes. Ich selbst habe dieses letztere dritte Modell bis zum heutigen Tage nicht publicirt, und hätte dies, da es doch nur eine Modification des ersten ist, welches ich in den Acten der k. böhm.

(13)

Z ur Geschichte der K unstaugen und der Projectionsspliären. 7

Gesellschaft beschrieben habe, wohl auch hier in diesen B lättern nicht gethan, wenn mich nicht folgende Umstände hiezu gedrängt hätten.

In H e l m h o l t z ’ physiologischer Optik (1866), einem W erke, welches eine wahre Zierde der neuesten L iteratur genannt werden muss, findet sich nämlich bei Besprechung der Augenbewegungen ein Kunstange abgebildet, dessen Erfindung der hochgeachtete Physiologe H errn K n a p p in Heidelberg zuschreibt. Dieses Kunstauge ist jedoch durchaus nichts Anderes, als der von mir beschriebene erste Apparat.

Ich bin im Stande, H errn H e l m h o l t z darüber aufzuklären, wie H err K n a p p zur Construction dieses Instrum entes kam. Der damalige A ssistent der P rager Augenklinik H err Dr. N i e m e t s c h e k hat nämlich mein oben beschriebenes Kunstauge auf eine scientifisehe Reise mitgenommen, um es den Fachgenossen als ein Novum zu de- m onstriren. Bei diesem Anlasse sah H err K n a p p dasselbe auch in Heidelberg und liess sich auf Grundlage der von mir angegebenen Principien und auf Grundlage der gewonnenen Anschauung einen solchen A pparat in Heidelberg anfertigen. Durch das Nachbilden des P rager Apparates in Heidelberg hat aber H err K n a p p keinerlei A nrecht auf die Erfindung eines Kunstauges gewonnen. Ich verliere kein W ort mehr über diesen Gegenstand, kann aber wohl die E r­

wartung aussprechen, dass in einer zweiten Auflage seiner epoche­

machenden physiologischen Optik H err H e l m h o l t z den kleinen Irrthum in Bezug auf die Autorschaft des automatischen Auges be­

richtigen werde.

Ich kann diese Zeilen nicht schliessen, ohne mich von Heidel­

berg nach Bonn zu wenden, um auch dort mein literarisches Eigen­

thum zu reclamiren. In einer kleinen Schrift über das Binocularsehen (Prag 1859) habe ich einige geometrische Gesetze der B etrachtung unterzogen, welche bezüglich des Verhaltens der Retiualbilder zu den Coordinatenaxen dieser Membran (den sogenannten Trennungslinien) bei parallaktischem Winkel der Sehaxen gelten. Ich hielt es für dienlich, zu diesem Zwecke von einem schematischen Auge auszu­

gehen, dessen M ittelpunkt der Kreuzungspunkt der Richtungslinien ist, dessen Retina die Krümmung einer Kugelschale und das Centrum im optischen M ittelpunkte hat. U nter diesen Voraussetzungen hin­

dere nichts, die Oberfläche der Netzhaut nach aussen zu versetzen und als jene einer Kugel aüfzufassen, deren Centrum der optische M ittelpunkt ist, und deren Radius durch diesen P unkt und d a sF ix ir- object begränzt wird. Ich nannte diese Kugeln die Projectionssphären, und ihre grössten Kreise die Projectionskreise (pag. 9 ). In den darauf

(14)

folgenden Zeilen wurden sodann die Gesetze des Verhaltens der Projectionssphären näher ins Auge gefasst, die grosse Bedeutung dieses „bisher nicht beachteten“ Gegenstandes gewürdigt.

Zwei Jahre darauf publicirte H err A. N a g e l eine Schrift unter dem T itel: Das Sehen mit zwei Augen etc. Leipzig 1861, worin es pag. 5 heisst: „Bei dem Zurückprojiciren des Netzhautbildes nach Aussen werden alle Punkte gleich weit von dem Kreuzungspunkte der Projectionslinien verlegt, also in eine Kugelfläche. D iese w ill ich fortan als P ro jectio n ssp h ä re b e z e ic h n e n ; ihre Bedeutung, namentlich für das Doppelsehen, soll in einem späteren Abschnitte untersucht werden.“ Thatsächlich geschieht dies auch, und ergeben sich für N a g e l selbstverständlich dieselben Consequenzen, welche ich all­

gemein entwickelt habe (s. pag. 99 u. f. in N a g e l ’s Schrift). Da H err N a g e l mit solcher Bestimmtheit versicherte, dass er jene Kugelflächen als Projectionssphären bezeichne, und meines Antheils an denselben mit keiner Silbe erwähnte, so ist es erklärlich, dass Jene, welche meine Schrift nicht lasen — die historische W ahrheit und Gewissenhaftigkeit scheint ja allenthalben abhanden zu kommen — fortan bei E rörterung des Gegenstandes nur von den „Nagel’sehen Projectionssphären“ sprechen. H err N a g e l mag aber welche Ver­

dienste immer um die E rörterung der Gesetze des Binocularsehens h a b e n : die Projectionssphären sind nach dem Angeführten nicht seine, sondern meine Erfind u n g . Doch bald hätte ich vergessen, es dankend zu erwähnen, dass, obgleich mich N a g e l bei Besprechung der so hochwichtigen Projectionssphären ignorirt, er doch den Beweis liefert, dass er mindestens meine Schrift durchgeblättert habe. Nur scheint ihm nicht Alles darin so klar geworden zu sein, wie jene Sphären, welche in der That bei ihm in succum et sanguinem über­

gangen sind. E r sagt z. B .: „Auch H a s n e r erhebt sich zu Gunsten der Identitätslehre gegen P a n u rn’s Identitätskreise. Die Art, wie H a s n e r den stereoskopischen Grundversuch mit ungleich distanten parallelen Linienpaaren durch einen höheren Act des Sehsinnes e r­

klärt, ist mir zu wenig klar geworden, als dass ich darüber referiren könnte.“ Die Freunde N a g e l ’s könnten diesen Passus auch so deuten, als ob ich zu wenig klar gesprochen hätte, um überhaupt verstanden zu werden. Jenun, darüber trö stet mich mindestens die eine Thatsache, dass der hochverdiente, gründliche und gewissenhafte R u e t e in seiner Schrift über das Stereoskop meine E rklärung des stereoskopischen Grundversuches — mit Nennung meines Namens — acceptirte und davon befriedigt war. Ich darf wohl ferner H errn

(15)

Zur Geschichte der Kuustaugen und der Projectionssphären. 9

N a g e l daran erinnern, dass gewiss alle Physiker darin einig sind, es seien die verschiedenen Projectionen von Doppelbildern so wie das gleichzeitig angeregte Muskelgefühl eben nur als Anregungen für die Seele (das Centralorgan) anzusehen, um daraus ein Raumbild zu construiren. Sie sind, wie L o t z e sagt, intensive Merkzeichen an den Empfindungen, welche die Lage der Bilder im Raume vertreten, und aus denen die Seele die räumliche Ordnung wiederherstellen kann.

Wenn ich es versuchte, an dem stereoskopischen Grundversuche den Nachweis zu liefern, wie gleichsam durch den geometrischen Calcul die Tiefenempfindung als „höherer Act des Sehsinnes“ (gegenüber dem niederen Acte der Flächenempfindung) sich aufbaue, so gibt es doch offenbar nichts Klareres. Wenn zwei ungleich breite Streifen, welche im Durchschnitte durch die ungleichen Linien a b und a -c gegeben sind, so zur stereoskopischen Deckung gelangen, dass die Gränzpunkte a und a verschmelzen, so erscheint uns folgende Figur

b

das heisst: Der schmale Streifen erscheint schräg über dem breiteren.

Was resultirt daraus? W ir sehen eine körperliche Figur, ein P rism a, und haben daher eine Figur von drei Kanten und drei Flächen aus zwei ungleich breiten Streifen aufgebaut; die Fläche bc ist d u rch p sy ch isch e C o n stru ctio n , aber m it z w in g en d e r, g eo m etrisch er G ew alt dazugekom m en und zwar entweder mit Zuhilfenahme des parallakti­

schen Winkels der Sehaxen oder der Lage des Kreuzungspunktes der Projectionslinien.

(16)

Von M ed. u. Chil’.-D r. S c h ü t z , Docenten der spec. Pathologie und Therapie zu Prag.

U nter den Ursachen, welche eine Undurchgängigkeit des Darms, d. h. eine derartige Aufhebung des Darmlumens bewirken, dass weder Eäcalstofie, noch Gase nach abwärts entleert werden können, nehmen die Lageveränderungen desselben den ersten Platz ein und sind die am häufigsten zu beobachtenden prim ären Causalmomente. Bei dem Umstande, dass viele Arten derselben in ihren Erscheinungen den incarcerirten, äusserlich nachweisbaren Hernien vollkommen gleich­

kommen, entstand unter der Aegide der pathologisch-anatomischen U ntersuchungen der Begriff der inneren Incarceration. Selten kann vom klinischen Standpunkte aus erkannt werden und lässt sich eben nur selten bestimmen, ob es sich in einem gegebenen Falle um eine Achsendrehung oder Um schlingung, um eine Strangulation einer D arm partie durch zufällig adhärirende Exsudatstränge oder um wahre Einklemmung im Foram en ischiadicum, obturatorium oder der T reitz’schen Mesenterialklappe oder aber um eine Knickung des Darmrohres an einer oder der anderen Stelle handle. Selbst Fälle von Intussusception werden häufig unter dem allgemeinen Namen der inneren Incarceration subsumirt, da es nicht immer möglich ist, bei der genauesten Untersuchung das Intussusceptum durchzutasten, und noch seltener dieses per anum zum Vorscheine kommt. Jedes Symptom, welches nun zur Stellung und Begründung einer genauen Diagnose beitragen kann, muss dem praktischen Arzte willkommen sein, da einerseits nur durch die Auffindung pathognomischer Erschei­

nungen es möglich wird, eine sichere Diagnose zu stellen, andererseits dadurch allmälig der Weg gebahnt werden könnte, die einzelnen A rten der sogenannten inneren Incarceration zu specificiren, was jedenfalls für Prognose und Therapie der fraglichen Krankheit von W ichtigkeit wäre.

Ich habe bereits vor m ehreren Jahren bei zwei Fällen von I n ­ tussusception ein Symptom beobachtet, das meiner Ansicht nach von

(17)

Dr. S c h ä t z : Zur Lehre von der Impermeabilität des Darmes. 11

höchster W ichtigkeit ist, und mir erlaubt, die Aufmerksamkeit m ehrerer Collegen auf dasselbe hinzuleiten mit der Bitte, m ir analoge W ahr­

nehmungen mitzutheilen, um aus zahlreicheren Beobachtungen ver­

lässlichere Schlüsse ziehen zu können. Da m ir jedoch keine bezüg­

lichen Mittheilungen zugekommen sind, entschloss ich mich endlich meine Beobachtungen zu veröffentlichen und sie als F acta vor das Forum der praktischen Medicin zu bringen.

1. F a ll. M ra se k F ra n z , ein 7 jäh rig er Sch n eid ersso h n , e rk ra n k te im Ju n i 1858 a n D ia rrh ö e . T ag s d a ra u f tra te n plö tzlich n a ch einem dünnflüssigen S tuhle sich allm älig ste ig e rn d e S ch m erzen im U n te rle ib e ein, zu welchen sich des A bends m e h r­

m aliges E rb re c h e n gesellte. Am 3 . T a g e des M orgens g erufen, fand ich den K n a ­ b en im H albschlafe, das G esicht eingefallen, heftige S chm erzen v e rra th e n d ; die Z unge tro ck en , G esicht und E x tre m itä te n k ü h l, d er U n terleib m assig au fg etrieb en , b ei d e r U n te rsu ch u n g n ich t se h r sch m erzh aft. In d e r O berbauchgegend ta s te te m an eine län g lich e, diese gan ze G egend q u er du rch lau fen d e, w u rs ta rtig e , ziem lich feste G e­

schw ulst, die sich b is in das lin k e H y p o chondrium hinzog. S e it 30 S tunden w ar k ein S tu h l m eh r erfo lg t, wohl a b e r S tu h ld ran g , w obei sich rö th lic h se rö se r Schleim in einigen T ro p fen e n tle e rte ; U rin w enig, von n o rm aler B eschaffenheit, E rb re c h e n selten , A p p e tit n ich t v o rh an d en , d e r D u rs t g ross, P u ls k lein, 84 in d er M inute.

B ei dem U m stande, dass n a ch v o ra u sg eg a n g e n er D ia rrh ö e d e r S tu h l p lö tz­

lich s is tirte und in dem selben M om ente die bezeichneten Schm erzen, E rb re c h e n u n d b e d e u te n d e r V erfall d e r K rä fte ein trate n , endlich nach etw a 30 S tu n d en die b esch rieb en e G eschw ulst in d e r O b e rbauchgegend nachzuw eisen w ar, e rk lä rte ich die K ra n k h e it fü r In tu ssu sce p lio n des aufsteig en d en S tückes des K olon in das Q u er­

stück, ste llte die P ro g n o se leth a l, v e ro rd n e te k a lte U m schläge a u f den U n terleib , E isp illen , innerlich solam inis g ra tia eine Oleosa, u n d liess ra sch h in te re in a n d e r m eh­

re re K ly stie re aus S eifenw asser ap p liciren . — D ie M eclication b lieb, wie v o rau s­

z u se h en wra r , o h n e E rfo lg ; und d a die Schm erzen im m er h e ftig er w u rd en , consul- tirte n die E lte r n in m ein er A b w esen h eit einen a n d ere n C ollegen, d e r die D iagnose P e rito n itis ste llte u n d die A p p licatio n von B lutegeln a n r ie th , ohne dass eine E rle ic h te ru n g erfolgt w äre. Am 4. T ag e d e r K ra n k h e it zeigte sich die G eschw ulst d eu tlich er, das E rb re c h e n d a u erte an, das G esich t w ar m eh r eingefallen, die T em ­ p e ra tu r d esselb en und d e r E x tre m itä te n u n te r d e r N orm , d e r P u ls k lein, d er S tu h l­

d ran g d a u e rte an. W ä h re n d m ein er A n w esen h eit v erlan g te d e r K leine zu S tuhl, w obei einige T ro p fen b lu tig g e färb ten S chleim es abgingen. A ls e r -wieder zu B ette g e b rac h t w u rd e, n ahm e r die E llen b o g en -K n ielag e (ä la vaclie) ein, w obei sich die A fte r m ü n d u n g so w e it offen zeigte, dass ich m ich im e rste n A u g e n b lic k e n ich t o rien tiren k o n n te. Ic h g in g m it d e r ha lb en H a n d in die Oeffnung, re sp ec tiv e den M astd arm ein, gelan g te d a n irg e n d s au f eine re siste n te S telle u n d P a t. k lag te bei diesem M anoeuvre -weder ü b e r irg e n d eine unan g en eh m e E m pfin d u n g , noch v e r­

s p ü rte ich eine K eaction von S eiten des S p h in k te rs. D ieses Sym ptom k o n n te ich d enselben T ag n o ch einm al b e o b ac h te n . B ei fo rtd au e rn d em V erfalle sta rb d er K ra n k e am 5. T age.

B ei d er S ectio n fand m an das Q u e rstü ck des G rim m darm es b e d eu ten d a u s ­ g ed eh n t, m it E x su d atflo ck en b e d ec k t, ein e w urstförm ige G eschw ulst bildend, die sich vom re c h te n R ip p en b o g en ü b e r die O b erb au ch g e g en d , die lin k e C u rv a tu r des

(18)

D ick d arm es bis in die M itte d es Colon descendens hinzog, sich fest u n d p ra ll an- fiihlte u n d das Colon ascendens sam m t detn Coecum in sich eingeschlossen hielt.

Die E n tw ick elu n g d e r eingeschobenen P a rtie w ar n u r m it b e so n d e re r M ühe m öglich.

I I . F a ll. D er D /J ä h rig e K ü rsch n ersso h n II. A. h a tte einige T ag e m assig s ta rk e D ia rrh ö e g e h ab t, die dann plötzlich a u fh ö rte ; das K in d begann heftig zu schreien, w obei sich ein heftiges D rän g en zum S tu h le erk en n en liess. A n sta tt F äc alm assen w erden jed o ch n u r einige T ro p fen b lu tig en Schleim es e n tleert. Bei m einem ersten B esuche des M orgens lag das K in d sc h e in b a r ap ath isch , schrie j e ­ doch bei je d e r B e rü h ru n g lau t auf, so dass eine g en au e U n tersu ch u n g unm öglich w ar und nich t einm al d e r P u ls g e ta stet w erden ko n n te. D er U n te rle ib w ar m assig a u fg etrieb en , die T e m p e ra tu r der H a u t u n te r d er H orm . W äh re n d sich d er S tu h l­

d ran g in g rö sseren Z w isch en räu m en w ied erh o lte, rich tete ich m ein A u g en m erk auf den Z u sta n d d e r A fterm ündung, um den W e rth o d er U nw erth des erw äh n ten Sym ptom es in B ezug a u f die S tellu n g d er D iagnose k e n n en zu lern en . Ich fand auch in die­

sem F a lle R e la x a tio n des S p h in k te r s u n d O ffenstehen des A n u s , so dass ich m it L e ic h tig k e it m it dem Z eigefinger eingehen k o n n te, bei w elcher P ro c e d u r ich w eder einen W id e rs ta n d fü h lte, noch eine re sisten te S telle ta s te n k o n n te. Ich w agte n u r eine W ah rsch e in lich k eitsd iag n o se zu stellen , da die genaue U n tersu ch u n g abging, u n d n ich t w ie im e rste n F a lle eine G eschw ulst n achzuw eisen w ar, v ero rd n e te Kly- s tiere , leich te P u rg a n tia , sow ie k a lte U m schläge a u f den U n te rle ib ; bald jed o ch t r a t E rb re c h e n ein, so dass von D a rreic h u n g in n e re r M edicam ente ab g estan d en w erden m usste. D es an d eren T ag es w ollte das K ind w eder die k a lte n U m schläge noch die A pplicatio n d e r K ly stiere d ulden und es blieb der Z u sta n d in d er eben erw äh n ten W eise gleich. D a h ö rte die U m gebung des N ach m ittag s, als d er k leine P a t. d u rch S ch reien und die s tä rk s te n K örperbew egungen, durch unaufhörliches U m herw erfen die H e ftig k eit des S chm erzes gleichsam k u n d gab, ein eigenthüm li- ches G eräusch (als wenn etw as im In n ere n g eb o rsten w äre), w orauf der K ra n k e sich allsogleich b eru h ig te. E s erfolgten bald m eh rere no rm ale E n tle eru n g e n , und P a t.

k o n n te T ag s d a ra u f als g eh eilt b e tra c h te t w erden. Ich fasste den F a ll als In tu ssu s- ception m it sp o n ta n er R ü ck en tw ick elu n g auf.

Der in beiden Fällen beobachtete Zustand der Aftermünduug war mir so interessant und der Eindruck ein so eigenthümlicher, dass ich nicht umhin konnte, demselben eine besondere diagnostische W ichtigkeit zuzuschreiben. Ich erkläre mir sein Zustandekommen dadurch, dass das eingeschobene Darmstück gleichsam als fremder Körper wirkt, der, sobald er eine Strecke weit im Colon descendens vorgerückt i s t , beim Kranken den Drang zur Entleerung dessel­

ben wachruft. Dabei werden durch den bedeutenden W iderstand die Längenmuskeln der unteren Darmpartien zu gesteigerter Thätigkeit angetrieben, der Sphinkter relaxirt, die Aftermündung weit eröffnet, in welchem Zustand sie eine Zeit lang verbleibt, selbst wenn die Thätigkeit der Längsfasern nachgelassen hat. Es scheint ein ähn­

liches Verhältniss wie beim Muttermunde und dem Constrictor cunni bei der Austreibung des Foetus statt zu haben.

(19)

Zur Lehre von der Impermeabilität des Darmes. 1 3

An diese Fälle will ich einen dritten reihen, der in therapeu­

tischer Beziehung nicht ohne Interesse zu sein scheint.

Die Im perm eabilität des Darms kann auch durch die Contenta desselben entstehen, und sind es sowohl fremde K örper z. B. Gallen­

steine, Kirsch-, Pflaumenkerne, als auch indurirte Kothmassen, welche als Koprostase im engsten Sinne des W ortes vollkommenen Verschluss des Darmlumens bewirken und die heftigsten Erscheinungen, von den gelinden kolikartigen Schmerzen bis zum Kotherbrechen, hervorrufen können. Gelingt es, durch grosse Klystiere und durch Abführmittel, wenn diese nicht erbrochen werden, die obturirenden Kothpfropfe zu erweichen, so stellen sich m assenhafte, häufige Entleerungen nach abw ärts ein und die Genesung erfolgt rasch, selbst in Fällen, wo bereits Kotherbrechen eingetreten war. Häufig dürfte eine bedeutende sogenannte krampfhafte Zusammenschnürung des Nelaton’schen Sphink­

ters viel zur Obturirung beitragen, und die Action des Muskels selbst durch den Reiz, den der bis dahin gelangte Pfropf ausübt, erhöht w erden; Relaxation des Sphinkters könnte in diesem Falle zur raschen Herstellung mitwirken. Letzteres Moment schien mir in dem zu e r­

wähnenden Falle massgebend gewesen zu sein, weshalb ich denselben in Kürze mittheilen will.

K. S., ein 5 0 jäh rig er G eschäftsm ann, litt se it vielen J a h re n au U n te rle ib s­

beschw erden, die sich d u rc h Schm erzen, S tu h lv ersto p fu n g o d er n ich t b e frie d ig en d e S tu h len tleeru n g , A p p e titlo sig k eit und h äu fig es A u fsto sse n ken n zeich n eten , w eshalb P a tie n t die versch ied en sten A b fü h rm itte l g e b rau c h te , m eh re re M ale K a rlsb ad und M a rien b a d b esu ch te, k a lte W asch u n g en und sow ohl k a lte als lauw arm e B ä d er in A nw endung zog, nie a b e r vollkom m ene H e rste llu n g erzielte. Am 8. M ärz 1866 w u rd e ich des M orgens g eru fen , d a P a tie n t s e it A bend die h e ftig sten S chm erzen im U n terleib e zu erd u ld en h a tte . T ag s v o rh e r w ar eine u n b e d e u te n d e E n tle e ru n g erfolgt. D e r U n terleib w ar n ich t au fg etrieb en , die Schm erzen co n tin u irlich , schienen d u rch einen g eringen D ruck g em ild ert zu -werden ; die Z u n g e w enig belegt, k e in A p p e tit, D u rs t m assig, der P u ls norm al. Ich v e ro rd n e te ein lauw arm es B ad, e r ­ öffnende K ly stiere, A q u a lax ativ a V ien n en sis cum A q u a foeniculi. D es A bends w aren die Schm erzen h e ftig e r g ew o rd en ; es erfolgte w ed er A bgang von S tuhl, noch von G asen, d er U n terleib w a r etw as au fg etrie b en , A u fsto ssen u n d B re c h ­ neig u n g v o rh a n d e n ; M edication dieselbe. — 9. M ärz. D es N a ch ts 3m aliges E r ­ b rechen, k ein S tuhl, k e in G asabgang, die S chm erzen w u rd en u n e rträ g lic h , so dass P a tie n t je d e n A ugenblick lau t a u fsch rie u n d zu w ied erh o lten M alen das B e tt ver- liess u n d in k e in e r Stellu n g o d er L ag e eine E rle ic h te ru n g fand. D ie Z unge tro ck en , leic h t belegt, k ein A p p etit, h e ftig e r D u rs t, T e m p e ra tu r d er H a u t so wie d e r P u ls nich t von der N orm abw eichend, d er U n terleib etw as m eh r a u fg etrieb en , sonst keine k ra n k h a fte n Sym ptom e. W ä h re n d ich T ag s v o rh e r die D iagnose in suspenso lassen m u sste, ste llte ich nun die D iagnose a u f Im p erm ea b ilität des D arm es, und zw ar in B erü ck sich tu n g der vorausgegangenen h ab itu e llen Stuhlv ersto p fu n g in F olge

(20)

von K o p ro stase . Ich liess die K ly stiere w iederholen, v ero rd n e te ein sta rk e s Infusum fol.

sennae p ra e p . u n d liess in d e r Z w isch en zeit von 2 S tu n d en % G ran M orphium v erab reich en , ü b e rd ie s k a lte U m schläge a u f den U n te rle ib ap p lic ire n . E s erfolgte w ed er S tu h l noch G aseatleeru n g , die Schm erzen m ild erten sich nich t, die M edicam ente w urden erb ro ch en , das E rb re c h e n se lb st d u rch E is p illen n ich t g e­

m ild ert. — 11 U h r Vorm. d e r M eteo rism u s b e d eu ten d e r, das K olon in seiner g an zen A u sd eh n u n g au fg etrieb en , S chm erzen b e so n d ers in d e r N abelgegend in der des M orgens e rw äh n ten H eftig k eit, sa u re s A u fstossen, E rb re c h e n an d au e rn d . N ebst d er frü h ere n M ed icatio n M agnesiam ilch u n d C h lo ro fo rm au fträ u felu n g . — 6 U hr A bends. B eim S chm erzanfalle heftig es G u rre n in den G edärm en h ö rb a r, der M eteorism us h a tte z u g en o m m en ; A ufstossen u n d E rb re c h e n d a u erten an, k ein S tuhl, k ein A bgang von G asen n ach ab w ärts. D a die Schm erzen u n e rträ g lic h w aren, nahm ich eine su b cu tan e In jectio n von 7a Gr. M orphium vor. A u g enblicklich v e rsp ü rte P a t. ein Sum m en in H än d en u n d F ü sse n , Schw ere des K opfes ; es tr a t B u h e , N a ch lass d er Schm erzen e in , w elcher Z u sta n d b is 12 U h r N ach ts an d au erte.

N ach M itte rn a ch t v e rsp ü rte P a t. beim U rin iren A bgang von F la tu s (Zeichen d er b e g in n e n d en P erm ea b ilitä t). D a die S ch m erzen um 12 U h r N a ch ts sich w ieder ste ig e rten , w u rd e M orgens am 10. eine zw eite su b cu tan e In jectio n gem acht, die denselben E rfo lg h a tte . N un w u rd en die K ly stiere in k ü rz e re n Z w isch en räu m en w ied erh o lt, w o rau f gegen M itta g b e re its S tu h lg än g e e rfo lg ten u n d bei D arreich u n g k le in e r D osen F rie d ric h s h a lle r B itte rw a sse rs in 4 T ag en 30— 35mal e in trate n , w od u rch etw a 10 S eidel au fg elö ste r K otlim assen e n tle e rt w urden.

Es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Morphiuminjection rela- xirend auf die Thätigkeit des Nelaton’schen Spinkters einwirkte, und dürfte diese eine Beobachtung zur Anwendung der subcutanen In- jectiouen bei incarcerirten H ernien im Allgemeinen anspornen.

Endlich erscheint nachfolgender F a ll von D arm -Blasenperforation hier einer näheren Erwähnung würdig.

P . H ., 35 J a h r e alt, L ith o g ra p h , Ü berstand im zw eiten L eb e n sjah re ein en A nfall von F ra is e n , w o rau f A tro p h ie d er linken u n tere n E x tre m itä t e in tra t. M it A usnahm e so n stig e r u n b e d e u te n d e r K in d e rk ra n k h e ite n blieb P a t. g esu n d und w id­

m ete sich d e r L ith o g ra p h ie , die e r d u rch viele J a h r e b e trieb . W ä h re n d dieser Z e it befasste e r sich m it L ite ra tu r, v e rsu ch te sich in d e r A bfassung von G e­

d ich ten u n d Im p ro v isatio n en , w elche se lb st in g rö ssere n K reisen beifällig a u f­

genom m en w u rd en u n d ihm b ald den R u f eines se h r b elieb ten u n d gefeierten Im p ro v isato rs u n d D eclam ato rs erw arb en . B e so n d ers in den letz te n J a h re n w ar P a t. eine in allen cechischen V erein e n gern g esehene P e rsö n lich k e it, u n d e rh e ite rte tro tz sein er k ö rp e rlich e n L eid en die K reise, in w elchen e r sich bew egte. B ereits vor m eh r als 5 J a h re n z eig ten sich bei P a t. die e rste n S tö ru n g en in den U n te r­

leibsfunctionen, da h ab itu e lle S tu h lv ersto p fu n g m it k o lik a rtig e n S chm erzen ihn d u rc h W o ch en p lag ten u n d vor etw a 4 J a h r e n eine solche H e ftig k e it e rre ich te n , dass sie bei m einem e rste n B esuche die S ym ptom e d e r Im p crm ea b ilität des D arm es boten. B e d eu ten d e r M eteo rism u s in te stin alis, die h eftig sten Schm erzen, E rb re c h e n u n d tag lan g e S tu h lv ersto p fu n g verschw anden e rs t n ach w ied erh o lter A pplication g rö ss er eröffnender K ly stiere u n d d er A nw endung ziem lich s ta rk e r A bführm ittel. A b er im m er blieben U n re g elm ässig k eit im S tu h lg an g e u n d K o lik ­

(21)

Zur Lehre von der Impermeabilität des Darmes. 15

schm erzen zu rü ck , w eshalb P a t., d a k a lte W as c h u n g e n , K ly stiere m it k altem W a s se r, E in w ick elu n g en in d e r F o rm d e r G rä fen h e rg er G ü rtel erfolglos blieben, die K a rlsb a d e r Q uellen au fsu ch te, w o rau f e r d u rch ein J a h r sich b ein ah e voll­

kom m en wohl fü h lte u n d d as n ä ch s te J a h r a b erm als die C ur in K a rlsb a d b rau ch te.

D er zw eite B esuch w ar n ich t von d a u e rn d e r E rle ic h te ru n g g ek rö n t, denn b e reits im W in te r desselben J a h r e s zeig ten sich a b erm als leic h te re A n fä lle, die in g rö sseren u n d k ü rz ere n Z w isch en räu m en sich w ie d erh o lte n , ohne dass P a t. ä r z t­

liche H ilfe su ch te, bis im J u n i 1866 d e r A nfall w ieder ein e H e ftig k e it erreich te, wie ich ih n vor 4 J a h re n sah. — Bei m einem E rsc h ein en sah P a t. se h r verfallen aus, die T e m p e ra tu r d er H a u t w ar u n te r d er N orm , S tirn e u n d G esicht m it kaltem Schw eisse b ed eck t, e r k lag te ü b e r die h e ftig sten k o lik a rtig e n Schm erzen, der A p p e tit lag d a rn ie d e r; h e ftig er D u rst, w enig b e le g te Z u n g e, d as G efühl von T ro c k e n h e it im H alse, A ufstossen u n d E rb re c h e n gallig g e fä rb te r F lü ssig k eite n bild eten die h e rv o rra g e n d sten Sym ptom e. D ie P ercu ssio n u n d A u scu ltatio n d e r B ru sto rg a n e zeig ten n ich ts A bnorm es, d er U n te rle ib w ar a u fg etrie b e n , b e so n d e rs in d e r linken L eisten g eg en d sp o n ta n u n d bei B e rü h ru n g sch m erzh aft. B e reits d er G esichtssinn liess die ty m p a n itisc h au sg ed eh n ten G edärm e e r k e n n e n , w as d u rc h die U n te rsu ch u n g m ittelst d es T a s ts in n e s u n d d e r P lessim etrie z u r E v i­

denz n achgew iesen w erden k o n n te ; zu g leich w ar ein ungem ein sta rk e s G u rren und K o llern in den G edärm en zu hören. S e it 3 T ag e n k ein e S tu h len tlee ru n g ; selb st G ase k o n n ten tro tz d e r fa st sic h tb a re n Z u sam m enziehung d e r G edärm e p e r anum n ich t entw eichen, u n d fü h lte d e r K ra n k e n ach häufigem A ufstossen, b e so n d ers nach dem E rb re c h e n m om entane E rle ich teru n g . U rin quoad q u a n tu m e t quäle n o rm a l, d e r P u ls k le in , n ich t se h r b eschleunigt. — Bei d e r b e re its d u rch 3 T ag e a n d au e rn d en S tu h lv ersto p fu n g u n d d e r H e ftig k e it d e r ü b rig en E rsc h ein u n g en m u sste ich an n eh m en , d ass ein b e d e u ten d e s H in d e r­

n iss die S tu h len tlee ru n g unm öglich m ache, u n d es lag d e r G ed an k e nah e, d ass die U n d u rch g ä n g ig keit des D a rm s d u rc h einen w a h rsc h e in lic h e r W eise in d er G eg en d des N e la to n sc h e n M u sk els e ingekeilten K o t h p fr o p f e n ts ta n d en sein m ochte.

D en n e in e rse its w urde b ei d e r g e n au e sten u n d w ie d e rh o lte n U n te rsu ch u n g des U n te rle ib s an k e in e r S telle eine R e sisten z g e ta stet, u n d w ar d e r D arm in se in er g an zen A u sd eh n u n g m ete o ris tisc h a u fg etrieb e n , a n d e re rs e its ü b e rs ta n d b e re its P a t.

einm al ein ä h n lic h es L eid en u n d e n tw ick elten sich die se cu n d ären Z u fälle, S ch m erzen , M eteo rism u s u n d E rb re c h e n a llm älig, w as bei a n d e re n F o rm e n d e r Im p e rm e a b ilitä t n ich t g esch ieh t. D ie se r A n sic h t en tsp rec h en d w u rd e n grosse, in k u rz e n Z w isch en räu m en zu w ie d erh o len d e K ly stie re a u s lauw arm em W a s s e r m it Oel u n d Salz, S eifen w asser, einem Infus, sen n ae vero rd n et, in n erlich L a x a n tia , als A q u a lax a t. V ienu., ein s ta rk e s Inf. fol. sen n ae p ra ep ., O leum ric in i g e­

re ic h t, k a lte U m schläge a u f den U n te rle ib a p p lic irt und bei fo rtd au e rn d em E r ­ b re ch e n E is p il l e n , w egen d e r S ch m erzen k lein e D osen M o rp h iu m in A n ­ w endung gezogen. D ie K ly stie re g ingen b a ld n a c h d er A p p lica tio n u n v e rä n d e rt a b ; die p e r os g e reich te n M itte l w u rd e n e r b ro c h e n ; die S ch m erzen ste ig e rte n sich von S tu n d e zu S tu n d e, w esh alb ich, g e s tü tz t a u f die frü h e re M itth e ilu n g , z u r sub- c u ta n en M o rp h iu m in jcctio n in d e r e rw äh n te n W eise sc h ritt, u n d in 6 Gr. F lü s s ig ­ k e it °/5 G r. M orphium in die re c h te L eiste n g eg e n d in jic irte (diese S telle w ar m ir am zu g än g lich sten ), w o rau f P a t. stu n d e n la n g sch m erzen sfrei w ar. D ie In je c ­ tio n w urde d u rc h 4 T ag e w egen E rn e u e ru n g d e r S chm erzen w ied erh o lt, w obei

Cytaty

Powiązane dokumenty

Bedenkt man, dass keines der bezüglichen Kinder von seiner eigenen M utter gesäugt wurde, und dass mindestens die Hälfte von M üttern herstam m te, welche theils

Auch dieses Filter wurde mit Wasser so lange ausgewaschen, bis letzteres farblos ablief und das Filtrat, es heisse A, zur Bestimmung der Blutmenge

Kein Exanthem , Conjunctiva blass; Zunge belegt, feucht... Zunge stärk er

pünktchen in der erw eichten Schleimhaut, welche wohl als Beginn der Blasenbildung anzusehen sein dürften. Die Art und Weise, wie diese Erweichung und die

nuss von drei bis sechs und mehr Pfunden Trauben, bei knapper Diät, im Allgemeinen den Tuberculösen mehr Schaden als Nutzen bringt. Die Erfahrung hat gelehrt,

durch seine Löslichkeit im Wasser gestattet es möglichste Reinhaltung der Wunden, ohne durch Krustenbildung beim Auswaschen, wozu schon meistens ein blosses

— Dieser Vergleieh ergibt sich ais richtig nach der Ansicht eines transversalen (Breiten-) Durchschnittes eines ahnlichen Falles, woran der Krebs in der

chendienern erkrankte einer an Cholera, genas aber. /<) Von vielen auf der Choleraabtheilung behandelten Kranken wurde erhoben, dass ein oder mehrere Glieder