• Nie Znaleziono Wyników

Vierteljahrschrift für die Praktische Heilkunde. Jg.25, 1868, Bd. 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Vierteljahrschrift für die Praktische Heilkunde. Jg.25, 1868, Bd. 3"

Copied!
370
0
0

Pełen tekst

(1)

Vierteljahrschrift

für die

PEAKTISCHE HEILKUNDE,

h e r a u s g e g e b e n von der

medicinischen Facultät in Prag.

R e d a c tio n :

Dr. Josef H alla, o. ö. P ro fesso r d er 2. med. K linik.

Fünfundzwanzigster Jahrgang 186 8 . Dritter Band

oder

N eu n u n d n eu n zig ster B and d e r ganzen Folge

- ...

PRAG.

V erlag von C arl R eichenecker.

(2)

&y k 5v^3 ' '

B ib lio te k a J a g ie llo iis k a

1 0 0 2 1 1 3 5 4 3

D ru c k von H ein r. M ercy in P ra g .

1002113543

(3)

I n h a l t .

I. Original - Aufsätze.

1. S tatistisch e Z usam m enstellung d er S ectionsergebnisse an d er P ra g e r path.-anat. A nstalt vom 1. N ovem ber 1866 bis E nde D ecem ber 1867. Von D r. A. W r a n y . S. 1.

2. K linische E rfah ru n g en ü b er Chorea m inor. Von Prof. S t e i n e r . S. 45.

3. B eobachtungen aus den P ra g e r k. k. M ilitärspitälern. (F ortsetzung.) Von D r. N i e m e t s c h e k . S. 61.

4. P uls-, R esp iratio n s- und T em peraturm essungen bei B ehandlung d e r croupösen Pneum onie m it T in ctu ra v e ra tri viridis. Von Dr.

K i e m a n n . S. 72.

5. Die P ra g e r C holera-E pidem ie des J a h re s 1866. E ine epidem io­

logische und klinische S tudie von D r. Alfr. P H b r a m und Dr.

Jos. R o b i t s c h e k . (Schluss.) S. 104.

II. Analekten.

Allgemeine Physiologie und Pathologie. Ref. Dr. W r a n ^ .

J. B. F r e s e (Reval): Das Verhalten der Körpertemperatur nach Transfusion gesunden Blutes. S. 1. — M a x v o n P e t t e n k o f e r und C. V o i t : Kohlen­

säureausscheidung und Saueistoffaufnahme während des Wachens und Schlafes beim Menschen. S. 2. Das W esen der Zuckerharnruhr S. 4. — C o h n h e i m : Untersuchungen über Entzündung und Eiterung. S. 6. — A. H o ff ma n n und T h i e r s c h : Zustimmende Beobachtungen. — B ü r o w: Lipoma myxomatodes

a*

(4)

teleangiectaticum. S. 17. — C o h n h e i m : Ein Fall multipler Exostosen. S. 18. — Myelogenes Riesenzellensarkom der Fibula S. 19. — B ö t t c h e r : Schlauch­

knorpelgeschwulst, Cylindroma. S. 20.

Pharmakologie. Ref. Dr. C h i um z e l l e r.

R i c h a r d s o n : Mythylen-Bichlorid oder Chloromethyl. S. 22. — S t ö h r : Wasserstoffsuperoxyd bei virulenten Geschwüren. — E u l e n h u r g und L a n - d o i s : Antidota bei acuter Phosphorvergiftung. S. 23.

Balneologie. Ref. Dr. K is c h .

F l e c h s i g : Wirkung eisenhaltiger Bäder auf den Stoffwechsel. S. 23. — K a u f - ma n n : Wirkung der Soolbäder. S. 25. — G r o s s m a n n : Wirkung des Emser Kesselbrunnens S. 26. — A l e f e l d : Verbesserung natürlicher Mineralwässer.

S. 27. — G e r h a r d t : Alkalische Mineralwässer bei Kehlkopfkatarrh. — W i e s ­ b a d e n : Kreuznach bei Scrofulose. S. 28. — S t ö c k e r : Wildunger Wasser beim chron. Blasenkatarrh. S. 29. — R e u m o n t : Wintercuren in A achen.—

R i c h t e r : Teplitz bei Lähmungen. S. 30.

Physiologie und Pathologie des Blutes. — Allgemeine Krankheitsprocesse.

Ref. Prof. P e t t e r s .

Max. H e r z : Coryza syphilitischer Säuglinge. S. 31. — A r m a n d D e s p r ö s : Zinkchlorid bei syphilit. Geschwüren S. 33.

Physiologie und Pathologie der Kreislaufsorgane. Ref. Prof. E i s e l t . D e g e n : Persistenz des Isthmus aortae. — R o l l e t : Zur Symptomatologie der in der Brusthöhle verborgenen Aneurysmen. S. 34. — S e i d e l : Zur Casuistik der Aneurysmen. S. 36. — H e u b n e r : Thrombosis art. subclaviae dextrae.

G r o s s : Beh. d. Wunden der Vena jugularis interna. S. 39.

Physiologie und Pathologie der Athmungsorgane. Ref. Prof. E i s e 11.

S t e i n e r : lieber Tracheotomie beim Croup. S. 40. — T o b o l d : Discission von Colloidkysten an den Stimmbändern. S. 43. — H u n t , W a l e s , H a m i l t o n : Fälle von Fractur der Kehlkopfknorpel. S. 44. — T r a u b e : Abhängigkeit der Schallhöhe von dem Spannungsgrade des Lungenparenchyms. S. 45. — T r a u b e ( F r ä n t z e l ) : Tuberculöse Pneumonie. S. 46. — B a k o d y : Histogenese des Lungentuberkels. S. 47. — E r i c h s e n : Medullarcarcinom der Brusthöhle.

Physiologie und Pathologie der Verdauungsorgane. Ref. Prof. K a u l i c h . C a p o z z i : Magengeschwür nach Syphilis. — E b e r t h : Wahrscheinlich syphili­

tische Enteritis. S. 50. — D e r s e l b e : Ueber Pigmentleher der Frösche und die Melanämie. S. 51. — O p p o l z e r : Pylephlebitis. S. 54. — S c h u s t e r : Percussion der Milz. S. 57.

(5)

Physiologie und Pathologie der Harn- und männlichen Geschlechtsorgane.

Ref. Dr. Alf. P r i b r a m .

B a y e r : Ursprung der Fibrincylinder des Urins. S. 58. — K ü c h e n m e i s t e r : Aq. calcis bei acuter Bright’scher Niere. S. 60. — G r u b e r : Congenitale Anorchie bei Menschen. S. 61. — M a l l e z und T r i p i e r : Heilung der Harn- röhrenstricturen durch Elektrolyse. — B i t o t : Catheterisme force bei undurch­

gängigen Stricturen. S 63. — B e t z : Prostatafäden. S. 64.

Physiologie und Pathologie der weiblichen Geschlechtsorgane. (Gynäko­

logie und Geburtshilfe.) Ref. Dr. S ä x i n g e r .

K r i s t e i l e r : Wendung auf den Fuss. S. 64. — S c h m e i d l e r : Geburt bei einem durch Lumbosacral- Kyphose querverengten Becken. S. 68. — Ma r i o n S i m s : Chronische Inversion der Gebärmutter. S. 70.

P h ysiologie und P athologie der äu sseren Bedeckungen. R ef. Prof. P e t t e r s . M e s t e r t o n : Acne rosacea. S. 72.

Physiologie und Pathologie der Bewegungsorgane. Ref. Dr. H e r r m an n . H e y f e l d e r : Mortalitätsverhältnisse nach Amputationen. S. 73. — V o l k ­ mann: Ueber Caries sicca. S. 76. — T y r r e l : Verband bei Querbrüchen der Patella. — M a c l a r e n : Besondere Entstehungsart einer Hüftgelenksver­

renkung. S 79.

Augenheilkunde. Ref. Prof. I l a s n e r v. A r t ha.

Cohn: Augenverletzungen bei Metallarbeitern. S. 80. — Exophthalmometer.

S. 81. — S t i l l i n g : Verengerungen der Thränenwege. — v. G r a e f e : Ueber die neueste Phase der Staaroperation. S. 82.

Ohrenheilkunde. Ref. Dr. N ie m e ts c h e k .

V o 11 o 1 i n i : Acute Entzündung des häutigen Labyrinthes. S. 84. — S c h w a r z e : Künstliche Perforation des Trommelfelles. S. 85.

Physiologie und Pathologie des Nervensystems. Ref. Dr. S m o l e r . Rud. Me y e r : Pathologie des Hirnabscesses. S. 86. — E n g e l k e n jun.:

Pathologie der acuten Myelitis. S. 95.

Psychiatrie. Ref. Dr. S m o l e r .

C l o u s t o n : Ueber Tuberculose bei Geisteskranken. S. 105. — B e r t h i e r : Ptyalismus der Irren. S. 106.

(6)

Staatsarzneikunde. Ref. Prof. M a s c h k a .

L i m a n : Ueber subpleurale Ekchymosen mit Bemerkungen des Referenten.

S. 106. — P o u c h e t : Veränderungen der Blutkörperchen bei Erfrierungen.

S. 108. — F. W. M ü l l e r : Die Prostitution; eine social-medicinisehe Studie.

S. 109..— M ü l l e r : Ueber Glycerinlymphe. S. 111.

III. literarischer Anzeiger.

D r . L ö s c h n e r : Aus dem Franz-Joseph-Kinderspitale in Prag. Besprochen von Prof. Dr. Ritter v. R i t t e r s h a i n .

Ausserdem wurden in den Analekten gewürdigt:

Dr. K a u f m a n n : Die Soolquellen zu Dürkheim an der Hardt. S. 25.

Dr. G r o s s m a n n : Die Mineralquelle von Ems in ihrer Wirkungsweise und Anwendung. S. 26.

Dr. W i e s b a d e n : Studien und Erfahrungen über die Heilquellen von Kreuznach. S. 28.

Dr. S t o e c k e r : Bad Wildungen und seine Mineralquellen. S. 29.

H. A l t h o f : De thoracis tono percussorio nonnulla Diss. S. 45.

Dr. J. S t i l l i n g : Ueber die Heilung der Verengerungen der Thränenwege.

S. 82.

R. M a y e r : Zur Pathologie des Hirnabscesses. S. 86.

Dr. H. E n g e l k e n : Beiträge zur Pathologie der acuten Myelitis. S. 95.

Dr. F . W . M ü l l e r : Die Prostitution. Eine social-medicinische Studie. S. 109.

IV. Miscellen.

P e r s o n a l i e n : Standesveränderungen; Ernennungen; Auszeichnungen. — Todesfälle. S. 1. — Nekrolog: Dr. Kr a f t . S. 3. — Tagsgeschichtliches. S. 4.

(7)

Literarischer Anzeiger.

Dr. L ö sch n er: A u s d em F r a n z - J o s e p h - K i n d C r s p i t a l e i n P r a g . II. Theil.

Epidemiologische und klinische Studien aus dem Gebiete der Pädiatrik. XII und 383 S. gr. 8. Prag 1868. Mit 8 Epidemienverlauf-Karten und einem Stadt­

plane. Tempsky. Preis: 2 Rtklr. 20 Sgr.

Besprochen von Prof. D r. R itter v. R i t t e r s h a i n .

Nicht leicht dürfte es ein wissenschaftliches Werk geben, bei welchem es so schwer fallen würde, die literarische Erscheinung von der Person des Autors getrennt zu betrachten, wie bei dem vorliegenden. Der 2. Theil der unter obigem Titel veröffentlichten Arbeiten hat die Bedeutung einer A rt von wissenschaftlichen Memoiren und charakterisirt besser des ge­

ehrten Verfassers unermüdliches Streben, als die completeste Aufzählung seiner diesfälligen und anderweitigen Leistungen. Nur ein begeisterter Eifer vermochte unter den fast unbesiegbaren Schwierigkeiten, welche sich ihm entgegenthürmten, nicht zu erlahmen, und man staunt mit Recht, wie es unter solchen Umständen möglich wurde, das einmal in Angriff genommene Ziel selbst in Einzelnheiten fest zu halten und zu verfolgen.

Wenn irgendwohin, so passt gewiss hier der Spruch, dass wer Grosses leisten soll, das Höchste anstreben müsse. Von diesem Standpunkte ist auch die Verzögerung zu beurtheilen, welche das Erscheinen des vorliegenden Buches erfuhr. W ohl Manches, was begonnen und vorbereitet war, sollte noch zum Abschlüsse gebracht werden, während die gebieterischen Anfor­

derungen einer erweiterten Berufssphäre die Vollendung immer wieder zurückdrängten. Viele Leser werden sich gewiss so wie Ref. eines weh- müthigen Gefühles nicht erwehren können, wenn der Verfasser (hoffentlich in allzutrüber Auffassung seines gegenwärtigen Befindens) mit der end­

lichen Erschliessung der mühevoll aufgespeicherten Frucht langjährigen Strebens zugleich Abschied nimmt von dem, was so zu sagen der Reiz und der Stolz seines Lebens war. Es ist nur Gerechtigkeit anzuerkennen, dass es in Prag keinen Zweiten gab, welcher die Idee des Kinderspitales

L it. Anz. Bd. X C IX . 1

(8)

2 Dr. L ö s c h n e r :

in einem solchen M assstabe aufzufassen, gesch w eige denn durchzuführen im Stande gew esen wäre.

E ine Signalisirung d essen, was durch die V erfolgung d ieses seines Z ieles g e le iste t wurde, tritt uns gleich an der Stirne d es B uches in den kolossalen Ziffern entgegen, w elche die U ebersicht der vom 1. Januar 1842 bis zum Schlüsse d es Jahres 1866 im und vom K inderspitale aus, b ehan­

delten und beobachteten Kranken enthalten. D iese grossartigen Reihen liefern wohl den unum stösslichsten B ew eis dafür, von w elcher B edeu­

tung schon im A llgem einen das w issenschaftliche S treb en L ö s c h n e r’s auf diesem F e ld e war und ist — abgesehen von seiner mächtigen A nre­

gung A nderer. Ref. hält sich aber gerade deshalb, w eil er persönlich seine Laufbahn als Pädiatriker nicht durch das K inderspital gem acht hat, für vorzugsw eise verpflichtet, zu betonen, w ie viel dem Verf. in d ieser B ezie­

hung zu verdanken ist.

D ie vorliegende Sammlung von Studien und Beobachtungen, w elche zu verschiedener Z eit begonnen, verschieden lange verfolgt w orden sind, erscheint als eine würdige, wenn auch keinesw egs vollständige B estätigung des G esagten, denn hiezu m üssten ausser den früheren sch riftstellerischen L eistungen L ö s c h n e r’s auch jen e im B ereich e sein er L ehrthätigkeit in A nschlag gebracht werden. Zu einer gerechten W ürdigung des vorliegenden W erk es an sich, gehört jed och mehr als ein selb st ausführlicherer A uszug sein es Inhaltes. N icht nur die E rgeb n isse, w elche in den einzelnen A uf­

sätzen zu finden sind, sondern auch der W eg, auf welchem Verf. zu ihnen gelangte, die sorgfältig gew ählten B eisp iele des M ateriales, das für diese Forschungen benützt wurde, b esitzen ihr eigen es In teresse, ihren eigenen w issenschaftlichen und praktischen W e r th ; ja sie verlieren ihn selb st dort nicht, wo man sich den auf ihnen basirten Folgerungen des V erf.

nicht unbedingt an sch liessen kann. D iese D eta ils m üssen eben gelesen werden, wenn man sich mit dem G eiste des G ebotenen bekannt machen w ill, und Ref. kann sich nur darauf beschränken, den L eser durch H er­

vorhebung m ancher E inzelnheit zu der eigenen L ecture des B uches an­

zuregen.

W ir w ollen gleich m it der bereits erwähnten U ebersicht beginnen.

D ie Zahl der behandelten K inder b e lie f sich auf 1 4 6 .3 9 6 , während die Anzahl der V erstorbenen 1 0 .0 9 9 oder 6'89 pCt. betrug. D ie Zusam m en­

stellung solcher V erzeichnisse hat, wenn man dabei auch noch so gew issen­

haft verfährt, immer ihre grosse Schw ierigkeit, einm al w eil die D iagn ose mitunter zw eifelhaft ist, dann w eil in com plicirten F ällen die E inreihung unter eine bestim m te K rankheitsbezeichnung (nam entlich bei schon früher b estehenden constitutionellen L eid en ) allzu sehr von der intercurrirenden

(9)

A us dem F ran z-Josep h-K in derspitale in Prag. 3

acuten Erkrankung abhängt, w elche gerade zur B eobachtung kam. R a­

c h itis, Scrofulose etc. dürften daher gew iss m it ein er w eit höheren Ziffer auch unter den m it anderw eitigen Erkrankungen angeführten Kindern vertreten sein. D ieser an sich unverm eidliche Um stand benim m t jed och so um fassenden zifferm ässigen Z usam m enstellungen k ein esw egs ihre W ich tig­

k eit. E s gib t ja darunter, z. B. b ei den acuten Exanthem en und vielen anderen, nam entlich acuten Form en, so v ie le unverfängliche Z a h le n ! E rfährt man, dass von 2 0 4 1 Blatternkranken 2 1 8 oder 1 0 -6 p C t.; von 2 8 7 4 Scharlachfällen 4 0 9 oder 14-2 pCt., und von 5 7 7 3 M asernkranken 2 3 8 oder 4-1 pCt. starben, so lä s st sich aus solchen M assen gew iss ein W ahr­

scheinlichkeitsschluss über die durchschnittliche und relative G efährlichkeit der einzelnen Form en ziehen und begründen. Ref. hätte freilich gew ünscht, dass das erste Lebensjahr nicht unter die Gesam m tzahlen einbezogen worden w äre, w eil das Yorkommen eigenthüm licher, so w ie die Häufigkeit, der B efund und V erlauf selb st b ei gem einsam en Form en g rö ssere und w ichtigere V erschiedenheiten zw ischen dem ersten L ebensabschnitte und der späteren K indheit gew iss noch darbieten, als zw ischen der letzteren und dem g esch lech tsreifen A lter.

Verf. verw erthete sein M aterial aber auch in einer anderen Richtung, für w elche es vorzüglich g eeig n et ist, näm lich um das epidem ische A u ftr e te n g e ­ w isser K ra n lch eitsfo rm en näher zu verfolgen. D ie Fragen, w elche er sich in d ieser Beziehung stellte (pag. 13) und unter g leich zeitiger Beobachtung des Luftdruckes, der Tem peratur und der atm osphärischen N iederscbläge v erfolgte, seitdem er d ie L eitung d es K inderspitales übernomm en hat, sind äu sserst w eitgehend. E s b ietet daher d iese Studie selb st dort, wo die aufgewandte Bem ühung gew isserm assen nicht zu lohnen scheint, äusserst interessante E rg eb n isse, da, w ie V erf. sehr richtig selb st hervorhebt, viele epidem ische K rankheiten sich im K indesalter gelten d m achen, w elche beim E rw achsenen gar nicht, oder doch nur in geringem M asse zum Ausdruck gelangen. R ef. w ill sich damit begnügen, blos eine der sechs vom Verf.

angeführten Gruppen epidem ischer Erkrankungen als B eisp iel hervorzu­

heben, näm lich die der Schleim haut der Athm ungsw ege. D iese E rkran­

kungen verhielten sich der Anzahl nach zu jen en der Schleim häute über­

haupt wie 1 : 1-6, d. i. von 5 5 0 0 0 Schleim hautaffectionen betrafen 3 3 0 0 0 den Tractus respiratorius, während jen e der Schleim haut des V erdauungs­

rohres fast 1 7 0 0 0 , also mehr als die H älfte der ersteren erreichen. D er Gang, welchen die E pidem ien der katarrhalisch entzündlichen Affectionen in ihrem num erischen E rscheinen verfolgten, war ein häufig sprungw eise auf- und absteigender. In den H erbstm onaten culm inirte der Katarrh nur dreim al, in den Somm ermonaten vierm al, dagegen v iel häufiger in den

1*

(10)

4 Dr. L ö s c h n e r :

W inter- und Frühlingsm onaten, und die Culmination is t vorw iegend an niedrigen Barom eterstand, geringe R egenm enge und niedrige Tem peratur gebunden. D as keuchhustenartige A uftreten des Bronchialkatarrhs (p. 23) geh t in seiner epidem ischen V erbreitung nicht parallel mit den E xacer­

bationen und R em issionen der katarrhalisch entzündlichen A ffectionen überhaupt; es ergibt sich hier vielm ehr das überraschende R esultat, dass die K euchhustenepidem ien, w enigstens w as die Jahreszeiten anbelangt, e n t­

g eg en g esetzte V erhältnisse lieben. Im H erbste, im Som m er erschienen sie öfter und im Jahre 1851, w elches ihnen am günstigsten war, erreichten sie über 25 p ü t. säm mtlicher R espirationskrankheiten.

So oberflächlich hier nur einige Punkte aus den B etrachtungen über d iese Gruppe epidem ischer Erkrankungsform en hervorgehoben wurden, so dürfte doch schon d ieses W enige genügen zu zeigen, w elche schätzbare B ereicherung die Kenntniss der epidem ischen V erbreitung d ieser und an­

derer C lassen von Erkrankungen (nam entlich der E xanthem e) durch d iese m ühevolle A rbeit erhalten habe. Zur leichteren V erfolgung d ieser V er­

hältnisse ist die K rankheitstabelle durchw egs in 25, den einzelnen B e ­ obachtungsjahren entsprechenden Colonnen geführt, und wird auch der V erlauf der E pidem ien auf fünf, ä u sserst sorgfältig und übersichtlich z u ­ sam m engestellten K arten illustrirt.

D ie Schilderung einer T yp h u sep id em ie m ässiger Ausbreitung, w elche nur über die obere N eustadt Prags, und (w ie in einem beigefügten Plane ersichtlich gem acht w ird) in der R ichtung von NO gegen SW sich ver­

breitete, bildet den Vorwurf der nächsten Abhandlung. D ie Beobachtungen um fassen 18 Erkrankungen von Kindern und 9 von Erw achsenen. D ie aus­

führlicher angeführten F ä lle sind in m ancher B eziehung von In teresse, und insbesondere g eeign et, B eleg e für den, vom Verf. hervorgehobenen Um stand zu liefern, dass beinahe in allen leth al verlaufenen F ällen das V orangehen anderw eitiger pathologischer Zustände oder deprim irender Gem üthsaffecte schon bei E rw achsenen, hei den Kindern aber durchaus früher bestehende A nom alien der Ernährung nachzuw eisen waren. A us diesen und früheren Beobachtungen sch liesst Verf. w eiter, dass der T yphus kein L ebensalter verschone. Indessen scheint die im ersten A ufsatze vorkom m ende Bem erkung, dass von 2 7 4 Typhuskranken der Jahre 1 8 5 7 — 60 nur ein Kind im ersten Lebensjahre stand, in U ebereinstim m ung m it des R ef. Erfahrungen denn doch für eine A usnahm sstellung d ieser A ltersperiode zu sprechen.

D ie grössere Häufigkeit des Typhus beginnt im 2. L e b e n sja h r e ; M ilz- und D rüsenanschw ellungen sind constante Erscheinungen, die je nach dem Grade vorbestandener H yperplasie dieser Organe mehr hervortreten; die C ontagiosität scheint von der Höhe der Entw icklung der charakteristischen

(11)

A u s dem Franz-Josepli-K inderspitale in Prag. 5

Sym ptom e abhängig; die T herapie verlangt hauptsächlich d ie stete E r ­ neuung des L u ftra u m es; roborirende Behandlung im B eginne der K rank­

h eit wird für geradezu schädlich erklärt.

Sehr w erthvoll für die öffentliche G esundheitspflege is t die zunächst­

folgende Abhandlung (IV ), w elche eine treffliche Schilderung der B lattern­

epidemie des Jahres 1 8 5 8 /5 9 enthält und in w elcher auf Grundlage der damals gesam m elten Erfahrungen die Im pffrage discutirt w ird; auch die im Anhänge m itgetheilten Beobachtungen, nam entlich von V ariola hämorrha­

gica verdienen die volle B erücksichtigung des Pathologen. E s ergab sich, dass von 2 1 8 Blatternkranken 2 1 7 ungeim pft waren und von den U ngeim pften 61 an constitutioneilen K rankheiten litten , w ogegen von den 91 Geimpften 71 frei von objectiven M erkm alen derartiger L eiden waren. E s is t dies freilich keine neue, und auch vom R ef. gem achte E rfahrung, dass b este­

hende constitutioneile Erkrankungen eben den häufigsten Grund abgeben, warum E ltern ihre K inder nicht rech tzeitig im pfen zu lassen pflegen. B e ­ denkt man aber w eiter, dass w ie V erf. (pag. 6 2 ) hervorh eb t, d iese bei

G eim pften oder U ngeim pften w ahrgenom m enen L eid en doch in der That vorw iegend solche sind, w elche vererbt, angeboren oder durch fehlerhafte H ygiene des Säuglingsalters hervorgerufen zu werden pflegen; so dürfte die S innlosigkeit des V orw urfes, w elcher die Im pfung als Q uelle solcher U eb el bezeichnet, w ohl hier auf das P rägnanteste erw iesen sein. N icht min­

der w ichtig und beherzigensw erth ist, was V erf. son st noch zur gründlichen W iderlegung der, von Gegnern der Impfung in dieser und in anderen R ich­

tungen vorgebrachten Argum entationen angeführt h a t ; es würde aber der Umfang d ieser Besprechung über Gebühr anschw ellen, w ollte der R ef. sich auf dessen M ittheilunng einlassen. Man m uss den A ufsatz (so wie die m eisten d ieser Sammlung) eben selb st le s e n , um ihn würdigen zu können. A us gleichem Grunde muss sich R ef. mit der b lossen Erwähnung der kleineren A bhandlungen: über die Parotitidenepidemie im Jahre 1858 in ihren Beziehungen zu der Scharlach- und M asernepidem ie (V ), sow ie jen er über das Astlmia der Kinder (V II) begnügen.

A eu sserst interessant aber und trotz der M enge der, seit der Z eit der Vollendung des A ufsatzes aufgetauchten A rbeiten auf diesem sp eciellen G ebiete noch immer sehr w erthvoll, ja von bleibender B edeutung sind die Beiträge zur Urologie und Uroskopie (V I). So genau in den einzelnen Stadien der K rankheit durchgeführte Beobachtungen über M enge, specif.

Gewicht, Farbe, R eaction und H arnstoffgehalt des Harnes bei Masern, Scharlach, Typhus, Pneum onie und P erityphlitis, der dabei stetig fortgesetzte V ergleich mit der Frequenz der Circulation und mit der Art der Stuhl­

entleerungen u. s. w. verlieren niem als ihre praktische und Wissenschaft­

(12)

6 Dr. L ö s c h n e r :

liehe Verwerthbarkeit, sow ie die vorangeschickten Bem erkungen des V er­

fassers nam entlich über die U nstatthaftigkeit selb st in begränzten L eb en s­

abschnitten von einem N orm algehalte oder einer N orm alm enge des Harnes zu sprechen, alle Beachtung verdienen.

In einer w eiteren Abhandlung (V III) wird erstlich das W esen des Keuchhustens näher ins A uge gefa sst und unter einer eingehenden Kritik der darüber von A nderen au fgestellten M einungen die A nsicht verfochten, dass die K rankheit keine N eurose an und für sich, sondern ein tiefgeh en ­ der Katarrh der L ungenschleim haut von ansteckendem Charakter m it pa- roxysm enw eise auftretenden Kram pfanfällen und dass dabei der Contagium- trä g er das in der L unge stagnirende und chem isch veränderte S ecret ist.

In eine kritische W ürdigung d ieser vom V erf. fest gehaltenen Anschauung einzugehen, hält sich der Ref. vorläufig nicht für berufen, dagegen kann er nicht umhin den therapeutischen T heil, der sich nam entlich auch über die N ich tigk eit de s , von allzu eifrig dem N euen huldigenden Praktikern den W irkungen d es G azeols zugeschriebenen E influsses verbreitet, in s­

besondere der A ufm erksam keit d es L esers anzuempfehlen.

A usnehm end interessante und für den K liniker, ja für jed en Praktiker wichtige Beobachtungen sind in dem : die Co'incidenz des Typhus und der Meningitis behandelnden Aufsatze (IX ) nied ergelegt. D ie treffliche S ch il­

derung der Combinationen beider P ro cesse und des Verschwim m ens ihrer E rscheinungen dürfte w ohl Jeden vor dem D ünkel einer allzugrossen dia­

gnostischen Sicherheit in solchen F ällen zu bewahren g eeig n et sein.

D ie nächste A bhandlung: TJeber den Zusammenhang des chron.

Darmkatarrlies mit Bachitis und Tuberculose (X ) glaubt Ref. in seiner B esprechung nicht von der: die Erkrankungsprocesse der Lymphdrüsen um fassenden (X III) trennen zu sollen , da sie in inniger Beziehung zu ein ­ ander stehen und auch vom Verf. als zusam m engehörig erklärt werden.

R ef. kann sich zwar im A llgem einen nicht wohl m it der dem V erf. eigenen H erleitung des U rsprunges der R achitis und T uberculose von dem Katarrhe und der A trophie der Darmwandungen einverstanden erklären, da nam ent­

lich die R achitis nicht w ie die O steom alacie sich durch einfache V erm in­

derung des G ehaltes an E rd- und K alksalzen im Knochen, sondern vor­

züglich durch W ucherung des K norpels charakterisirt, da es auch nicht abzusehen ist, wie in dem einen F a lle R achitis, in dem anderen T u b er­

cu lose, in dem dritten beide, im vierten k eine von beiden im V erlaufe der chron. Darmkatarrhe, die allerdings bei der R achitis ungem ein häufig sind, auftreten so llten , da die R achitis doch auch unzw eifelhaft ohne V or­

angehen von Darmkatarrh beobachtet wird und endlich bei beiden U ebeln die E rblichkeit eine grosse R o lle sp ielt. S elb st für denjenigen aber,

(13)

Aus dem F ranz-Joseph-K inderspitale in Prag. 7

w elcher von d ieser A nsicht des V erfassers differirt, verlieren die beiden A ufsätze keinesw egs an B edeutung und allgem einer W ich tigk eit; ja B ef.

zählt d iese A rb eit L ’s. zu dem B e d e u te n d ste n , was in Beziehung auf p h ysiologisch -k lin isch e W ürdigung der Erkrankungen des D rüsensystem es im K indesalter bisher g e le iste t wurde. N am entlich der zw eite der betref­

fenden A ufsätze lä sst es den L eser überall erkennen, dass sich V erf. hier auf seinem eigensten G ebiete bew ege und m it voller L u st gearb eitet habe.

Kaum je dürfte das G esam m tbild der pathologischen Vorgänge des D rüsen­

system es des K indes und ihre g eg en seitig e Stellung und B edeutung in so lich tvoller W eise und in so eingehenden und doch concisen U m rissen g e ­ schildert w orden sein; kaum je dürfte auch einem Zweiten eine solche M asse von Erfahrungen auf diesem G ebiete zu G ebote gestanden oder von ihm in ähnlicher W eise benützt w orden sein. D ie ganze D arstellung zeigt von einheitlicher A uffassung, zu beginnen von der W ürdigung der anato­

m ischen und p hysiologischen V erhältnisse unter steter Bezugnahm e auf die entsprechenden F unctionsstörungen, bis zu der E rörterung der p a th o lo g i­

schen , anatom ischen und klinischen E rscheinungen in ihren einzelnen Form en, in ihren g eg en seitig en B eziehungen und F olgen . Durch b eson ­

dere K larheit zeichnet sich ferner die D arlegung der U m stände aus, w elche e s erm öglichen, dass der ganze Zustand des K indes erst dann m erkliche, auffallende A lterationen darbietet, wenn die Drüsenaffection eine um fangreichere gew orden ist, dass selb st Eiterbildung und Eiteraufnahm e in einzelnen D rüsengebieten nicht sofort zu pyäm ischen E rscheinungen führen und dass trotz der Erkrankung bedeutender D rüsencom plexe das L eben merkwürdig lange erhalten bleiben könne. E s werden hier noch w eitere B eleg e für die bereits in den epidem iologischen Studien mehrfach hervorgehobene Thatsache geliefert, dass die Drüsenerkrankung jed es Kind zu allen epidem isch auftretenden Erkrankungen vorzüglich disponirt m ache, w orauf auch die grössere L ethalität der letzteren bei solchen Kindern, na­

m entlich verm ittelt durch m annigfaltige Nachkrankheiten, so w ie auch das ungünstige V erhältniss der S terblichkeit der Kinder der armen gegenüber jen en der w ohlhabenderen C lassen unter solchen V erhältnissen beruht.

K eine der D epositionskrankheiten a ls: F e tt- und A m yloidentartung, Scro- fulose und T uberculose oder Sarkose entbehrt der V erm ittlung der H yper­

p lasie und selb st die Pigm ent- und Blutablagerungen stellen nur U eber- gan gs- oder verm ittelnde Form en dar. E ingehend und mit genauer W ür­

digung der d iesfällig au fgestellten A nsichten A nderer wird die F rage der Identität oder essen tiellen V ersch ied en h eit der Scrofulose und T uberculose der D rüsen erörtert und w erden bei entschiedener F eststellu n g der D iffe­

renz b eider P ro cesse ihre gegen seitigen Beziehungen trefflichst geschildert,

(14)

8 Dr. L ö s c h n e r :

so wie die Unmöglichkeit hervorgehoben, auf Grund der äusseren Erschei­

nungen im Leben das Yorsichgehen des Ueberganges der scrofulösen in die tuberculöse Drüsenaffection mit Sicherheit zu erkennen.

Die zwischen den beiden besprochenen liegenden kleineren bereits früher veröffentlichten Abhandlungen: Ueber die progressive Algidität (XI) und über die Leukaemie der Kinder (X II) erklärt zwar Yerf. selbst für integrirende Theile seiner Studien auf dem Gebiete der Pathologie des Drüsensystemes, doch däucht dem Ref. diese Beziehung nur bei der letzt Angeführten eine so unmittelbare zu sein. In Bezug auf die Erstgenannte will sich Ref. einige kurze Bemerkungen erlauben.

Anlehnend an die oben erwähnte Ansicht, zu Folge welcher der erste Grund der Alienation des Drüsenapparates (namentlich der V er­

dauungssphäre) im Darmkatarrhe gesucht w ird, wird die Auffassung II e r v i e u x’s über das Sklerem vom Y erfasser mit der Modification weiter ausgesponnen, dass das Vorkommen dieser Affection bei völlig gesunden Kindern gänzlich in Abrede gestellt wird. Zahlreiche eigene Beobachtungen von Sklerem, und noch weit zahlreichere Temperatursmessungen bei unreif oder sonst schwach geborenen, wie auch im Verlaufe der verschiedensten Erkrankungen collabirenden Kindern führten den Ref. zwar zu Ansichten, welche von den in diesem Aufsatze entwickelten einigermassen verschieden sind, in welche näher einzugehen, indess hier nicht der Ort ist. Nur Eines will sich Ref. erlauben hier zu bemerken, dass nämlich seiner Erfahrung zufolge das Offenbleiben des Ductus Botalli und die Phlebitis umbilicalis gewiss an der Häufigkeit und Hochgradigkeit dieser Affection beim Neu­

geborenen und jüngsten Säuglinge unschuldig sind, da der genannte fötale Weg regelmässig auch über die Zeit hinaus, in welcher das Sclerema neonatorum am häufigsten vorzukommen pflegt, durchgängig befunden wird, die Phlebitis umbilicalis dagegen so unendlich seltener ist als das Sklerem, dass sie dem Ref. mehr als zwei Jahre lang gar nicht vorkam, andererseits aber in den drei Fällen, welche er sah, nicht von Sklerem begleitet war.

Ebenso scheint es dem Ref. denn doch zu gewagt zu sein, ähnliche E r­

scheinungen im späteren Kindesalter oder bei Erwachsenen vom Stand­

punkte der Pathogenese mit dem Sklerem der Neugeborenen gleichstcllen zu wollen.

Im XIV. Aufsatze wird durch äusserst interessante, weil thatsächliche Beweise die unumstössliche W ahrheit erhärtet, dass die Caries im Kindes­

älter stets der Ausdruck eines allgemeinen und im Organismus tief wur­

zelnden Leidens sei. Bei dem ohnehin übergrossen Umfange dieser Be­

sprechung bedauert Ref. auch hier von einem weiteren Eingehen in die lehrreichen Einzelnheiten dieses Abschnittes abstehen zu müssen, um doch

(15)

Aus dem Franz-Joseph-K inderspitale in Prag. 9

dem würdigen Schlusssteine des Buches, nämlich den die allgemeinen Grundsätze der Therapie im Kindesalter und die Anwendung des kalten W assers erörternden Abhandlungen wenigstens in kurzer Würdigung gerecht werden zu können.

In der ersten dieser Abhandlungen bespricht Verf., den physiologischen Entwicklungsphasen des Kindes folgend, erstlich die leitenden Grundsätze der Erziehung und Pflege desselben und weist in eindringlichen W orten auf die Häufigkeit der Grundlegung späterer Gebrechlichkeit und con- stitutioneller Leiden durch Ausseraclitlassung dieser natürlichen Gebote hin. Mit vollem Rechte hebt er hervor, dass die allgemeinere Verbreitung der geistigen Bildung kein Herabgehen der Kräftigkeit der Bevölkerung, keine Steigerung der M ortalität, sondern gerade das Gegentheil und zwar namentlich im Kindesalter vermittle. Die Erfordernisse der gedeihlichen Pflege in entsprechender Gewährung von Luft, Licht, Nahrung und Be­

wegung werden in meisterhafter, überzeugender Darstellung gewürdigt, und die Nothwendigkeit ihrer strengen Berücksichtigung auch im E r­

krankungsfalle kräftig vertreten. Gegen manchen, selbst von Aerzten mitunter geförderten Abusus, sowie gegen die, durch das nebelhafte Ge­

spenst der Verkühlung hervorgerufene Absperrung der Kleinen bei ge­

wissen Erkrankungen dürften die unumwundenen W orte des Verfassers in Folge der A utorität seiner massenhaften Erfahrung sich hoffentlich wirksam erweisen. Wenn man sagen kann: ich habe die Luft nicht gescheut bei Scharlach, M asern etc. und ich habe in so zahlreichen Beobachtungsreihen, Epidemien etc. dabei durchaus einen gedeihlicheren Erfolg erzielt, seitdem ich mich emancipirt habe von dieser früher allgemein gepredigten S ch eu : so hat dies einen gewaltigeren Einfluss auf das Handeln anderer Aerzte, als die geschickteste Vertretung der klaren physiologischen W ahrheit ohne die Creditive des factisclien Erfolges. Darin liegt auch schon zum Theile die Bedeutung dieses Aufsatzes gegenüber den mancherlei selbst guten Schriften über Diätetik und Hygiene des Kindesalters, welche wir besitzen.

W eiter wird in allgemeinen Zügen dem Arzte die einzig zum Ziele führende Bahn seines Handelns vorgezeichnet, und wenn hier vielleicht stellenweise überflüssig gegen therapeutische Verfahrungsweisen angekämpft wird, welche ohnehin keinem vernünftigen Arzte mehr beifallen, und die im Principe thatsächlich zu den überwundenen Standpunkten gehören: so enthält doch schon dieser erste Abschnitt des Aufsatzes ganz vorzüglich beherzigens- werthe Mahnungen, während das Gebiet und die Gränzen des ärztlichen Einschreitens, je nachdem die Erkrankung eine zufällige, constitutionelle oder gemischte ist, in der gelungensten W eise festgestellt werden.

Von speciellerem Interesse ist die letzte Abhandlung über die A n-

Lit. Anz. Bit XCIX. 2

(16)

1 0 Dr. L ö s c h n e r : Aus dem Franz-Joseph-K inderspitale in Prag.

wendung des kalten W assers im Kindes älter. Zuerst werden in conciser Darstellung die allgemeinen Grundsätze und Vorsichten besprochen, welche ein solches Verfahren namentlich bei dem jungen Säuglinge erheischt, die Vortheile desselben bei massvollem, vernünftigen Vorgänge hervorgehoben, hierauf aber eine Reihe von Resultaten langjähriger Erfahrungen am Krankenbette mitgetheilt, welche für jeden Arzt wichtig und interessant sind. Da die weniger entsprechenden Erfolge mit derselben Gewissen­

haftigkeit berichtet werden, wie die günstigen, da nirgends ein Präjudiz für die Methode zwischen den Zeilen durchschimmert, da gegen jedes Ausschreiten ebenso energisch aufgetreten, wie für die Vortheile der Sache im Principe eingestanden wird: so bieten diese Skizzen in der That für jeden Leser eine Fülle von praktischer Belehrung in der doppelten Richtung der Warnung und der Aufmunterung.

Mit diesen flüchtigen Andeutungen hofft nur der Ref. einen beiläu­

figen Begriff von der Reichhaltigkeit dos in diesem Buche Gebotenen ge­

geben zu haben. Bei der hohen Achtung, welcher sich der Name des Verfassers in der ärztlichen W elt erfreut, kann man eine weite Ver­

breitung des W erkes gewärtigen, ohne dass es hiezu eines W ortes directer Anpreisung bedürfte. Aber jeder L eser wird gewiss dem Ref. darin bei­

stimmen, dass es schon um seines Inhaltes selbst willen in der Bibliothek keines Kinderarztes und wissenschaftlichen Fachmannes fehlen sollte.

(17)

Original - Aufsätze.

S tatistisch e Zusam m enstellung

d er

S ectionsergebnisse an d er P rag e r pathologisch-anatom ischen A nstalt vom 1. N ovem ber 18 6 6 bis Ende D eeem ber 1867.

Von Dr. A. W r a n y.

M it A usschluss d er polizeilichen und gerichtlichen Fälle w urden in den obgenannten 14 M onaten 839 Leichen d er A nstalt übergeben und zw ar w urden:

i m M o n a t e ein-

g eb ra ch t

h i e v o n o b U u c i r t Männer Weiber Zusammen November, 1866 ... 121 28 32 60 D e e e m b e r ... 133 30 22 52 Januar, 1867 ... 163 36 47 83 F e b r u a r ... 160 24 40 64

März 163 37 34 71

A p r i l ... 173 26 29 55

M a i ... 98 30 29 59

J u n i... 18-1 35 27 62 J u l i ... 144 35 22 57 A u g u s t ... 140 20 26 46 S eptem ber... 105 16 20 36 O c t o b e r ... 125 18 46 64 N o v e m b e r ... 122 26 •33 59 D e e e m b e r ... 142 41 30 71

D ie Zahl d e r gem achten Scctionen b eträ g t som it 839 (402 M änner und 437 W eiber). — Dem A lter nach v e rth e ilt sich das Sections- M ateriale, w ie aus folgender T abelle ersichtlich:

unter 1 1 - 1 0 10—20 2 0 -3 0 30—40 40—50 50—60 6 0 -7 0 7 0 -8 0 80—90 J.

Männer . 46 28 62 68 71 63 40 18 6

Weiber . 36 1 26 93 82 67 62 35 26 9

O rig.-A ufs. Bd. X C IX . 1

(18)

2 Dr. W r a n y :

D ie Tuberculose kam in 243 F ällen (28-9 pCt.) zu r Section.

Davon befanden sich

im A lter unter 10 10—20 20—30 30—40 40—50 5 0 -6 0 60—70 7 0 -8 0 80 90 J.

Männer . . 10 26 21 32 24 16 4 1

W eiber . . 1 8 15 25 19 16 11 11 3

n a c h I r o c e n t e n

Männer . . 4-1 10-6 8'6 13-1 9-8 6'5 1-6 0-4

Weiber . . 0-4 3 2 6-1 10-2 7-8 6-6 4-5

4 5 1-2

W as die V erb reitu n g in den einzelnen O rganen betrifft, so ergab sich folgende H äufigkeitsscala:

S itz der T u b ercu lose

A b solu te Zahl P rocen tb ereeh n u n g Männer Weiber Zusammen Männer Weiber Zusammen Lungen ... 132 104 236 54-3 42-7 97 0

Darm ... 46 33 79 18-9 13-5 32-4

L a r y n x ... 24 5 29 9'8 2-0 11-8

Pleura ... 17 11 28 6-9 4-5 11-4

P erito n e u m ... 12 14 26 4 9 5-7 10-6

Lymphdrüsen . . . . 12 8 20 4-9 3'2 8T

Nieren ... 11 8 19 4-5 3-2 7 ’8

M eningen... 8 5 13 3 2 2 0 5-2

M i l z ... 6 5 11 2-5 2-0 4-6

Trachea ... 11 11 4-5 4-5

G e n i t a l ie n ... 2 9 11 0-8 3-7 4-5

Leber ... 7 2 9 2-9 0-8 3-7

Perikardium . . . . 2 3 5 O'S 1-2 2-0

K n o c h e n ... 3 1 4 1'2 0-4 1-6

G e h ir n ... 2 2 4 0'8 0-8 1-6

Nebennieren . . . . 1 1 2 0.4 0-4 0-8

G e l e n k e ... 2 2 0-8 0-8

H arnblase... 1 1 0-4 0-4

D ie acute M iliartuberculose kam 9inal (bei 6 M ännern »und 3 W eibern) z u r Section. Die L ungen w aren dabei 9mal, die N ieren 8mal, die P le u ra 6mal, die L eb e r und Milz je 5mal, die M eningen und das P eritoneum je 2mal, D arm canal und P erik ard iu m je lm a l befallen.

A bgesehen von diesen F ällen fand sich die Lungentuberculose 227m al und zw ar in der acuten F orm 45, in der chronischen 107 und als vollständig geheilte 75mal (35mal bei M ännern und 40mal bei W eibern). In den ungeheilten F ällen w urde die T uberculose a u s ­

(19)

Sectionsergebnisse an der Prager path.-anat. Anstalt.

3

schliesslich in den Lungen bei 19 M ännern und 18 W eibern beobachtet und zw ar als acu te 9mal, als chronische 28mal. — P erfo ratio n einer C averne in den rechten B ronchus und P neum orrhagie w urde in 1 Fall b eo b ach tet; G angrän w ar 7mal vorhanden, P neum othorax 8m al (in 1 F all m it P erforation d e r B rustw and). — Bei W öchnerinnen fand sich die L ungentuberculose 3m al (lm a l nach A bortus), nach Schwefel- säureintoxication lm al, neben constitutioneller Syphilis 9mal, neben C arcinom als chronische 3mal, als geheilte 9mal.

D arm tuberculose kam 78mal (bei 45 M ännern und 33 W eibern) z u r B eobachtung; 12mal w ar sie blos als knotige T uberculose v o r­

handen, 12mal b etraf sie allein den D ickdarm , 27m al den D ünn- und D ickdarm zugleich, in den übrigen F ällen blieb sie au f den D ünndarm beschränkt. P erfo ratio n des Ileum s w ar 3mal, D arm blutung lm a l ein­

g e tre te n ; H eilung tu b ercu lö ser S ubstan zv erlu ste w ar 6mal vorge­

kom m en, in 2 Fällen m it Stenose.

D ie Tuberculose der oberen L u ftw eg e w ar 23mal gleichzeitig m it D arm tuberculose vorhanden, n u r in 6 Fällen w ar die L u n g en tu b ercu ­ lose die einzige Complication. D ie S u bstanzverluste im L arynx h atten 20mal ihren Sitz üb er dem M usculus tran sv ersu s und an den h in teren E nden d er Stim m bänder; in den übrigen Fällen fanden sie sich auch an d er E piglottis und den vorderen P a rtie n des L arynx. N ekrose der K ehlkopfknorpel war 7mal, polypöse S chleim hauthypertrophie 3mal zugegen. — D ie T uberculose d er T rach ea fand sich l lm a l m it ä h n ­ licher E rk ra n k u n g des L arynx; fimal w ar sie als P h th isis tuberculosa vorhanden.

Die Tuberculose der inneren H irn h ä u te kam I Omal als M eningitis basilaris tuberculosa (bei 12 bis 56jähr. Individuen) und 3mal als acute G ranulation zu r B eobachtung. D ie T uberculose der Lungen fand sich 12mal als Com plication, die des D arm canals 5mal, je n e des P e rito ­ neum s und d er G enitalien je 2m al, die T uberculose d er oberen L u ft­

wege, der P leura, N ieren und L ym phdrüsen je lm al.

Die Tuberculose des G ehirns als chronischer K noten h a tte lm al in den G rosshirnhem isphären, 3m al im K leingehirn und lm a l in der V arolsbrücke ihren Sitz. A usser d er T uberculose d er Lungen war die des D arm canals 3mal, die d er Lungen 2mal, die der N ieren lm al vorhanden.

U n ter den tuberculösen E rk ran k u n g en d er serösen H äu te war die des P eritoneum s die h äu fig ste; sie fand sich 24mal, 6mal neben T uberculose d e r P leura, lm a l ohne L ungentuberculose. — Die T u b e rc u ­ lose d er P leu ra w urde 22mal beobachtet, 8mal als m iliare E ru p tio n ,

(20)

4 Dr. W r a n y :

14mal in F orm eines sog. tu b ercu lisiren d en E xsudates. — D ie T ubercu- lose des H erzbeutels fand sich 4m al in F orm des tub ercu lö sen P e r i­

k ard ialex su d ates, in 2 Fällen neben T uberculose d er P leu ra, in 1 F all neben T uberculose des Peritoneum s.

D ie Tuberculose der Nebennieren w urde lm a l m it T uberculose d er N ieren, Lungen, des P eritoneum s, d er weiblichen G enitalien und b ro n z artig er P igm entirung d e r H au t beobachtet und in einem zw eiten F all neben L u ngeutuberculose ohne H autfärbung.

D ie T uberculose beinahe säm m tlicher L y m p h d rü se n w urde 3m al beobachtet (bei einem 12jähr. K naben neben T uberculose d er M eningen, d e r Lungen und des P eritoneum s, bei einem lf p .h r . W eib neben T uberculose d er L ungen, des D arm es und des P eritoneum s u n d bei einem 27jähr. M ann neben T uberculose des L arynx, d er T rachea, der L ungen und des D arm s). A usserdem fand sich recente T uberculose d er B ronchialdrüsen 4m al (stets m it L ungentuberculose), d e r G ekrös- drüsen 9mal (stets m it D arm tubereulose), d er R e tro p e rito n e a ld rü sen 3m al u n d d e r H alsd rü sen 5m al (ste ts m it T uberculose in n erer O rgane).

D ie tu b ercu lo se C aries d e r K nochen b e tra f 3mal die B ru stw irb el­

säule (einm al als geheilte), 2m al die L endenw irbelsäule, in dem einen F a ll m it beiderseitigem Psoasabscess. — T uberculose G onitis fand sich einm al neben T uberculose d er Lungen, des L arynx, d er Milz und N ieren; tuberculose O ie k ra n a rth ritis einm al neben chronischer L u n g en ­ tuberculose.

D ie w ichtigsten Complicationen des tuberculösen Processes waren folgende: O steophyt d e r G lastafel 6mal, bedeutende H irn atro p h ie 7mal, frische A poplexie lm al, geheilte A poplexie 2mal, E nkephalitis lm al, H ydrocephalus chron. ventr. 5m al, M yelitis lm a l, T hrom bose der H irnsinus 2mal, N ekrose des O berkiefers lm al, C aries des F e lsen ­ beines 2mal, syphilitische N arben des P hary n x und L arynx lm al, sackige E k tasie d er T rachea lm al, P leu raex su d at 16mal, b ed eutendere B ronchiektasie löm al, Pneum onie 7mal, eitrig zerfallende L ungen- infarcte lm a l, T hrom bose einzelner Zweige d er P u lm o n alarterie 3mal, Throm bose der V. cruralis sin. lm al, adhäsive P e rik a rd itis 5mal, H y p e rtro p h ie des H erzens llm a l, K lappenfehler 5mal, papilläre V ege­

tationen an den H erzk lap p en 2mal, A therom 6mal, D ecu b itu ssch o rf im P harynx lm al, Croup des Pharynx, Oesophagus und D arincanals lm al, P erito n ealex su d at 5mal, B lennorrhoe des M agens 21mal, D arm k atarrh 16mal, B lennorrhoe des D arm canals lö m al, croupöse E n te ritis 5mal, uräm ische D ysenterie lm al, folliculäre D ysenterie lm al, L eb erk irrh o se 6mal, F e ttle b e r 14mal, fettige D egeneration d e r L eb er 2mal, am yloide

(21)

Sectioneergebnisse an der Prager path.-anat. Anstalt. 5

Degeneration der Leber 4mal, Echinococcus der Leber lmal, cacute Milztumoren 25mal, chronische 4mal, Milzinfarct 5mal, amyloide De­

generation der Milz I5mal, eitrige Nephritis 2mal, acuter Morb.

Brightii 4mal, chronischer Morb. Brightii 17mal, Niereninfarct 3mal, acute Fettdegeneration der Nieren lmal, amyloide Degeneration der Nieren 6mal, Harnblasenkatarrh lmal, Diphtheritis vaginae lmal, Rhachitis lmal, Tophi lmal, Cicatrices syphiliticae cutis lmal, Decu­

bitus 3mal, allgemeiner Hydrops 6mal. —

Das Carcinom kam in 69 Fällen (8'2 pCt.) zur Beobachtung im Alter von 20-30 30-40 40-50 50-60 60-70 70-80 J.

M ä n n e r ... 2 3 4 11 10 3

W e i b e r ... 3 4 10 9 8 2

n a k P r c e n t e n h e r e c h n e t

M ä n n e r ... 2'8 4-3 5'7 15-9 1-1-4 4'3

W e i b e r ... 4'3 5'7 14'4 130 11'5 2-8

Nach den Organen geordnet ergibt sich folgende Häufigkeitsscala:

Sitz des Carcinoms

Lymphdrüseu Magen Leber Peritoneum Uterus . Knochen Darm . Lungen . Pleura . Nieren . Ovarium Tuben . Pankreas Harnblase

Absolute Zahl

11 16

Procent­

berechnung

15-9 231 130 2'8

7-2 5-7 2-8 1-4 2'8

4-3 1-4

231 1B'9 17 3 18-8 159 5-7 7-2 7'2 7-2 4'3 7-2 7-2 1-4 43

Sitz des Carcinoms

39 01 3 9 ’Ojj 30-3;

21'6|j

16-9

12-9

12-9:1

10-0 8-6 7'21 7'2 7-2 5-7 B'7

Milz . . .

G allen b lase M am m a . H a u t . . . S c h ild d rü se H e rz . . . O eso p h ag u s V a g in a . . P e n is . . U re te r . . T ra c h e a . P e rik a rd iu m B u lb u s . .

Absolute

Zahl Procent­

berechnung

2-8 2'8 4'3

2'8 2'8 2-8

1-4

1'4 1'4 1-4

4'3 4'3 4-3 4-3 2-8 2-8 1-4 1'4 1'4 1'4 1'4 1-4 1'4

Cytaty

Powiązane dokumenty

men erscheint (haufig) so selbststandig und exclusiv, dass man oft Jahrelang nur die eine oder nur die andere sieht, daher einzelne Auto- ren bios die eine

Ueber die Lebensfahigkeit der Neugeborenen.. Ueber die Lebensfahigkeit der Neugeborenen.. Ueber die Lebensfahigkeit der Neugeborenen.. TJiagnose der

zernen vertauscht, um der beginnenden Zusammenziehung der Beuger entgegen zu wirken. März wird der Gebrauch des W asserbades für immer ausgesetzt. Im Eiter finden

rungen schwierig, bis eine Lähmung des oberen Augenlides eintrat, eine Erscheinung, welche S. nach seinen Erfahrungen für charakteristisch hält, um die vorhandenen

ähnliche Schicht ist aber an der V aginalportion sehr selten. Häufig sind d ie Schleim drüsen infiltrirt, isolirte oder gruppirte P apeln bald auf einer, bald au f

neren zwei D ritteln die Lam ina sic h tb a r, äusseres D rittel grauröthlieh. Arterien und Yenen relativ eng mit Ausnahme der von oben kommenden V ene, welche

Sectionsbefund vom 3. Section von Prosector Dr.. Am Scrotum Excoriationen. Schädeldach dünn, compact. Im oberen Sichelblutleiter Faserstofigerinnsel. Innere Meningen von

Die Tuberkelmasse steht mit der Knochensubstanz entweder in unmittelbarer Ver bindung oder (vorzüglich wenn die Wandungen glatt sind) ist zwischen dem Knochen und