• Nie Znaleziono Wyników

Jahresbericht über das Königliche Katholische Gymnasium in Conitz in dem Schuljahre 1855-1856

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Jahresbericht über das Königliche Katholische Gymnasium in Conitz in dem Schuljahre 1855-1856"

Copied!
68
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)

Kopernikartska w Toruniu 3<tí)tcdbcvíd)t

ճ 0 It i է յ

tn Ьсш Ճchilijükre 1S55—56, mit mcliýcm

jiť ber öffentlichen Prüfung am 7. 9tugufł

unb

5 n bon Ճ (í) í n f? f c i c r П rîj f c i í c n ant 8. M ո g ո ft 1856

crcțcbenft einlabet

ber Director b c ô ® 9 m n a f í u m $ Dr. /. ÿrüggcmantt.

Die Civilas Dei beb b. 91 tteț U it i 11.

Gin 9'eitraęi jur íRŕmmýen ®efcbicbte m to Wőttcríebre. 91 o n Lie. Jico îl eb пег, la t b. ílldígíonòíebrcr.

X r о. XXXV.

(Soni Ճ.

®ctrutft in cer iduýbruíferei bei g. farieb.

t N366.

(4)

KSIĄŻNICA MIEJSKA

im

. K

opernika

W TORUNIU

(5)

pic

(IVI T A X BEI

îw I).

(Siu Beitrag 311г 9іЬті|фсп (9е|фіфіс nub ©öttcrícíjrc.

Lic. (Crû li v îi n t r, ïntlj. 9toigioirôlef)rer.

Թ o n i Ճ.

©ebrudt ín ber SSudjbrudfereí bet g. g. •£> я r t ф.

IS.ՀՕ.

(6)
(7)

w emiftkíd) jenen Gegnern ber flafftfcßen Stubien, wcldjc tie ©rfccßifcßcn ttnb %Вші[феп aiamfer aud ben Scßul'en bermicfcn unb an bic 9)ultc ber gadjgcleßrten gebannt toiffen mollen, níd)t beiuiyflicßteit iß/ weil biefelben troß ader Eingriffe burtß bic ^arßcit ißrer Darßellung unb

%olleubung ißrer gorm ißre %crccßtigung unb Bedeutung in ben Bilbungdanßaltcn behaupten:

Խ iß Ьоф anbrerfeitd bag ßngßlicße, eifrige unb ertreme Bemühen, ben Skriften ber ^trdßen#

'ütcr ak Bilbungßmitteln jebe Slnerfcnnung ;u »erfaßen unb baß Stubium berfelben mit gan^

îid'cut Sludfißluffe aud ben ^um gcleßrtcn ßmßßubium üorbcreitenben Spulen ben geologen (ifTcin AU Überreifen, ein großer, nur bureß Borurtßeile ßemorgerufened Unrecht, meldßed an ben

¿¡roen fßrißli^cr (geleßrfamfeit nerübt Wirb. * ) (Её Щі ßtß nießt lâugncn, baß niele %d)k tbcologcn biefe Serie ber Boriéit — in ber Boraudfeßung, baß biefclben für bk wiffcnßßaft#

liden Згосідс, benen fie fid) ritmen, gar leine Sluèbeute geraten, — nießt nur gan * unbc>

rüdß^tigt laffcn, fonbem naeß ißnen mit nießt minderem Horror bilden, aid mit mclèßem baß ibinb in ber Dämmerung nad) bem Sinfel fcȘicIt, ut bem ed ißm ni eß t geßeuer bünït.

*) W- bk ЩапЪІшю bea lieber bie 8nefe bed % {>kron?mu<!, " btm

bit Mere Verandáit ju SSarcnborf 1855.

Unb bod) bilrfte ber filologe in ben Scßriften ber altcßrißkßen Älafßfer, Wbefonbere ín bon Serien Dertulliand, 8actantiud, Slugußinud unb ^ieronpmtk — mit Sludnaßme derer, in benen bic gorm »or ber güüe unb Tiefe bed 3nßaltd bcftßeibcn * urüdtrat_ — eine größere yibrunbuug unb BoUfommcnßcit in ber Darßcllnng ßnben, ak er in ben mißenfcßaftlidicn Gr#

»euaniffen räßrenb bed gerfaHd bc8 kteinifeßen Sbiomd ju fmßen geneigt iß. Gd bitrfte Temer Lr^bißorifcr in ben genannten Scßriften für feine Stubien eine Meute ßnben, melcße re#

fentlid) Aur Älarßeit in ber ÄuffafW %0mif(ßer Bußünbe, ber fRBmifeßcn ©efeßießte unb Oßtter#

lebte beitragen mürbe. Die ^ircßenoâtcr erßielten %um großen Tßeil ißre erße Gilbung in Nn bcibnifüen Schulen unb ßatten baßer eine genaue ifenntniß über bic ®e)d)icßtc ber Reiben, über Aren Gült unb ißre ^ßilofopßie. Tiefe ^enntniß iß in ißrett Scßriften niebergclegt. Unb barum ßnb leßtere ak ПиеПсп für bad ©efcßicßtdßubium ;u betraeßten. gum Bcmnfc crlattbc id) mir ein Serf bed ß. 31 u g и ft í n »orjulegen, cined banned, ber mit ber pcííígfeit cíne ®e * lcßrfamfcit »erbanb, relcßet fcibft ber beftruftfoe Seitgeift feine Bcmunbcrung nießt »erfagen fann.

ßum näßeren Berftãnbniffe möge golgenbed bienen :

1. 2)ad Serf, rclcßed ben Titel füßrt: Sanofi Aurelii Augustin! , Hipponcnsis Episcop։

de civitate Dei libri XXII, mürbe burd) ble non ben Reiben gegen bad Gßriftentßum crßobencn Befcßulbigungcn unb Wagen »cranlaßb Dad cinß fo mâcßtigcJHom, ber Sd)reden aller geinte, jene unbeftegbare Stabt, oor melcßcr bic ®runbfäu(cn ber ent#

fernteften Dteicße jufammcnßürjten, ßatte bureß eine Saßrßunberte lang bau SDîarf bed

(8)

Staats auSjeßrenbe Sntfttt^ung unb eine bie SebenSfraft beS ЗІеіфеЗ läßntenbe Gott, centration ber Regierung feine frühere £>егг!іфІеФ eingebüßt unb дііф einem leblofen Soloß, ber unter feiner eigenen ВЗифІ ¡ufammenbrießt. Зіоф ber Mttelpunft ber fajt gangen barnalS bekannten SBcIt wirb eS ber Spielball unentotefeiter, aber IraftsoUcr Barbaren. DaSfclbe Stom, roeId;cS ber ЗВ eit ©efetue vorgeftßrtcben ßatte, mußte ¡фапь, soll feinen Staden unter baS Зоф ber (Sotßcn beugen. $3oßl lag ba bie grage naße, roaS bie Urfadje bicfcS gerfallS fei, was benn bie Zriibfal ßeraufbeftßmoren, гоеіфе über bie Stabt еіпЬгаф. 2)er entfittto;te Ձ7է₽ոքՓ քսՓէ bie ОДафеп піфі út РФ felbft : äußere Srftßcinungen, Tßatfacßen unb umgeftaltenbe Sreigitiffe werben als bie Ber, Ьгефег bor ben 9Hd;tcrftußl ber 5քքօոէ11Փօո Wleínung geftellt, um bie folternbe G5e=

miffcnSftimme ju ЬеіфгоіфНдеп. Stems gall mar eine Dßatfacßp. Slber eine діеіфдеіііде Dßatfacße mar bie ©rünbung unb baš Sluf Müßen bes SßriftentßumS. Ջ er ýeíbe füßlte eS, baß bas ßeibnifd;e Stom bem фгірііфеп теіфеп muffe. Stíléin er erfaßte nid)t als bie іифафе ßieoon bie ©ottloftgfeit beS erftcren unb bie auf діШІіфет ©runbe rußenbe Äraft beS jmeiten. SS gefiel ißnt, fid; junt lautfd;rcícnben SlnlKiger unb bie фгірііфс .%фе ju ber teS ВсгЬгсфсиР befd;ulbígten Slngeflagten ju тафеи.

©egen bíefen bíínben SIngríff erßebt fid; ber ß. Sluguftin, Biftßof non íúppo, rneifl in bcm »orermäßnten S3erfe bie erßobenen Befcßulbtgungen juritef unb ßält Singe, ftd;ts ber Dßatfad;cn bem ftoljen Storncr bie maßten Urfad; en о or. Sr felbft bejeießnet alé ben ^auptjmcd feiner Sd;rift bie Bertßeibigung beS ©otteSftaatS gegen Sene, теіфе bem ©rünber beSfclben ißre (Softer vorjießen (f. bie praefatio unb lib. I. cap. 1.) unb bie Sticbcrlage beS Stßmijcßen Staats ber фгірііфеп Stclígion jufd;reibett (lib. L cap.

36) Յա blefem Sube begnügt er ft eß jeb o d; піфі mit bem 3tad;mcíS, baß bie bas Зіеіф auflöfenben Srcigniffc піфі Ьигф baS Sßriftentßum ßerbeigefüßrt feien, fonbern liefert յսցԱէՓ ben pofttiven Beweis, baß ber ßuftanb beS рааіііфеп gebens notßwenbig ben gall jur golge ßaben, unb baß рф míebcrum aus bem früßeren дерріфіііфеп Seben als entfernter ПгРафе ber ѵсгЬегЬІіфе ßuftanb entroideln mußte.

2. Der 3mcd ber Slbfaffung füßrte ißn піфі nur auf bie Betrachtung ber рф in ber Stß»

miftßen O3cfd;id;tc manifeftirenben ©ebreeßen beS BollcS, fonbern jugleid; auf eine ge naue Beurtßeilung ber ©ötterleßre, unb jroar паф ißrer hoppelten Sluffaffung: auf bie ©btterleßre паф bem ®tauben ber BolïSmaffe unb паф ber ißre Berflärung anftre=

benben ¡Deutung ber $)ßilofopßen. Der ß. йігфепоаіег leugnet keineswegs bas

Dafein bercr, теіфе sott ben Reiben als (Softer angebetet werben. @r

fdjlteßt рф jum Dßeil bem Sußem’eriSmuS an, гоопаф bie SRptßoIogie Ьигф bie Srtn,

ncrung an ßersorragenbe jperfönlid;teiten unb ßifto^e Begebenßeiten entftanben ift,

тсіфі |еЬоф bon ißm in fo fern ab, als er in Uebereinftimmung mit anbeten

Ф'ігфепііфгегп — gemäß bem SluSfprucße ber ß. ՏՓրէքէ: »Sille ©öfter ber Reiben

pnb bofe ©elfter" (9)f. 95, 4.; »gl. 1. Sor. 10, $0 и. 21.) unb gang епіІргефепЬ

ber фгірііфеп Beßre, паф гоеіфег bie ЗЙепРфеп Ьигф SíbarnS gall ín bie ©eroalt beS

DeufeíS gerietßen unb Ьигф bie felbftPerftpnJbete SlMeßr son ©ott г.оф fefter in feine

gefteln еіпдеіфтіеЬеі Würben — bas ^eibentßum als Ьигф bie Sinmirfungcn

ber abgefallenen (Engel entftanben unb erhalten, fo wie bie ©L4ter als

bie von ben Reiben angebeteten büfén ©elfter auffaßte. (Bgl. lib. П. cap.

(9)

10, 25, 29.; lib. IV. cap. 32.; lib. VI. praef. u. cap. 1, 4, 7, 8, 12.; lib. VII.

cap. 14, 27, 33.; lib. XI. cap. 1.)

3. Der große jHrcßenlcßrer bleibt jebod) bet ber Slpologie it id) t fteßcn. Seine Aufgabe gebt nicht nur babin, bie mit Erbitterung oorgebracbtcn Slnflagen gegen bad Ebrifteit՛

tbunt in ihrer EJrunblofigfcit unb babci bie 9iid)tigfcit unb SibfcbeuEicbfcit bed ф eiben՛

tbumd nad) íe[) r c unb geben bar;uftelleit, fonbern ¡uglcid) bie Reiben auf jenen Glottes ftaat í)ín;un՝cífcn, ber ibncn bad wahre ¡еііііфе unb ewige @iud bietet, weldjed fíe ner geblid) »on ihren falfd)en (Göttern erwarten. Die Slpologie gebt babnrd) in eine Dog՛

natif über, fpiernad) ¡erfüllt bad $3erf, wcld)cd son 413 — 426 abgefaßt iff, in

¡wcí ýaupttbeíic. Der erfte widerlegt bie SlnTd)ulbigungen unb ben ЗВсфп Senor, weld)c bent ©rünbcr bed heiligen Staatd, bed Eí)ríftcntl)unts, ihre ©öfter oor¡iel)en, — ber apologetice Db eil, lib. I —XI. (f. lib. I. c. 36.; lib. X. c. 32.; lib. XI. c. 1.) Der ¡weite banbelt son bent (śjrunbc, Í3ad)dtl)iim unb Sludgang bér beiben Staaten, ter civilas terrena unb coelestís ober Dei —■ ber togmatifd)c Dl)eil, in welchem aber tic Slpologie níd)t audgefd)loffcn i ft, lib. XI ֊XXII. Der erfte Dbcil ¡erfüllt wicberum in

¡wcí ^»auptabfdjnitte. Die fünf erftcn Süd)cr beantworten bie gragc, ob bie beibnifdjen

©öttcr um ber irbifcßen ®ütcr willen ¡u terebren feien. Die barauf folgent-cn fünf Wdjer eifern gegen bicjenigen, welche bie Sfufred)thaltnng bed l)cibnifd)en Eultd um ter ewigen ©lücffcligf eit willen verlangen. (Sgl. lib. VI. prací, u. cap. 1.; lib. X.

cap. 32 No. 4.)

Die Sefdjriinftbeit ted glaumed geftattet ed nicht, ben reid;en Snbalt bed gan¡en S3 erfed sor;ulcgen, unb muß id) mid) bal)er mit ter 3ufammenfaffung bcr in bcm crften ýaupt՛

tbcile niebergelegten ©ebanfen begnügen.

Grftcd Sud).

Der b- Sfuguftín unterwirft in bem erftcn Suche, in welchem einige Sorfragcn ihre Erledigung ftnbcn, indbefonbere tic burd) bie bamaligcn politifd)cn ßuftanbe bed Staate herbei՛

geführte Slnflage ber Seurtibeilung, taß ber d)riftlíd)c ®laubc alle 8eiben über bad Ձէօարր՛

tbum bringe.

Er erinnert bie Slnflâger ¡uniicbft baran, baß fie gerabe bem Ebriftentbuntc bie Er՛

baltung ihres 8ebcnd ¡u banfcn haben. Denn bad Ebriftcntl)um allein öffnete ihnen tu feinen

•£>etligtbümern, in ben Wlürtprerortcn unb Saftlifcn bcr Slpoftel Slfslftättc, an bereu Schwelle fid) tie šffiutb ber Eroberer legte unb in betten bad 8ebcn Silier erhalten würbe, wcld)c fid) bei ter Einnahme bcr Stabt babin geflüd)tct batten, (cap. 1.)

•Staben and) bie ßeibiufcßen Dempcl in gleicher SBeife gegen bie Serfolger gcfd)üßt ? * ) 3)t nicht fPriamud am Slltare gctöbtct? ýabcn nicht Diomeb unb Ùlpffed fogar bad heilige Silt

*) 3m allgemeinen ifi cd maßt, baß bie íicibnifcben Gröberer felbft betet nicht fdienten, гееіфе in ben Scmpeln Siettung fuepten. ®еппоф berichtet bie Оеіфіфіе oon audnapmen. ©o erjäplt arrianud, baß aieranbcr bei bet (Einnahme oon Spritd benen bad geben fepenfte, welche in ben Sempel bed Șercuted geflohen waren. Unb jfenovpon, fowie ÿlutarch unb aemiliud ÿrobud erwähnen, baß Sgeftlaod beret jchonte, wclcÿe er in bem Senipel bei SXineroa fanb.

2

(10)

geraubt unb mit ihren blutigen bűnben bíe jungfräulichen Sínben ber ©öttín bcflecft? ¿ffienn aber bíe ©otter fief felbft nid)t retten fonnten, tonnen fie ¿Rettung bringen ben SRenfdjen? gür * roabr, nicht to erb en bíe SRcnfdien oom ©ößcnbilbe gefdtü^t, fonbcrn bad ©öfcenbilb son ben SRenfcbcn. (cap. 2.)

Unb bad ftnb tie ©öfter, auf bereu Schuß bíe ¿Römer ftolj jinb! freilich trenn mir г ergi e í cl) en fagen, ftnb fie erbittert. So mögen fie ed benn bőrén sou ihren eigenen ©eleftten.

Sirgtl, jener Siebter, ben felbft bie jarte 3ugcnb fenni, laßt Յսոօ, bíe geínbin Srojad, ;n Sleolud fagen:

Gens inimica ini hi Tyrrhenian navigat aequor, Ilium in Haliam portans, vic tos que penates.

llnb bíefen b e f í e g t c n Renaten empfiehlt man -Rom, bamit cd nicht befiegt werbe ! SSenn Sirgil bie ©öfter befiegt nennt, iff cd nicht eine ibcrbcit, ju meinen, baß filom in ihnen feine Schüler gehabt habe unb nicht roare befiegt worben, hätte cd bie ©öfter nicht verloren? 3ßad ift alfo verftänbiger, ju glauben, baß 31 o m ju tiefer Stieb erläge nicht g dominen tväre, wenn со nid)t bie ©öfter vorher verloren hätte, ober baß tiefe fd)on früher wären verloren gegangen, wenn 91 om fie nicht gcfd)üßt hätte? Senn roer wollte nicht cinfchen, wie eitel ber ©taube ift, unter bem Schuhe von befiegten ¿Berthcibigcrn nicht befiegt werben ju fönn en! Sao mögen bie՜

jentgen heteiden, welche bie Seiten, tic fie für bie ¿Bcrfefrtbcit ihrer Sitten mit Siecht treffen, rem (fbriftentbume jufebreiben : bentfelben Skriften фите, bent fie burd) bie flucht in feine bcU ligen Dr te bad Seben ju bauten paten, (cap. 3.)

Sclbft îroja, tie SRutter Storno, tonnte nicht an ton geheiligten Dertern ihrer ©otter tie Einwohner vor bcm Sd)wcrbte ber ©riechen fd)üßen. 3a fogar im Slfyl ber Յոոօ würbe von fpbönír unb bent göttlid;en Ilit)ffed bíe ben Xrojancrn geraubte ¿Beute aufberoahrt. (Virg.

Aen. 11.) 91 un vcrgleíd)e man mit jenen Stätten bíe Slfplflattcii ter Sl)ríften. Sortbin würbe bie aud ben íempein geraubte Siente gebracht, unt fie unter ten Siegern ju vertl)eilen ; hierher würbe 91 (leo, road juin -fbcilígtbume gehörte, mit Ehrfurcht pirücfgetragcn. Sort gebt tic Ãrci beit verloren; bier wirb fie erhalten. Sort tourten ©efangene gemacht, hier befreit. Sen Zempcl ber 3ui՝o batte fiel) bie Habgier unb ter Stolj ber ©riechen erwählt, bie ¿Bafilífen Gbriiri bie

¿Barmferjigfeit nnb Seniittb ter ¿Barbaren, (cap. 4.)

51 ber vielleicht haben fid) bie 91 b m c r bei ihren Eroberungen berer erbarmt, tie in beit Sempcln ¿Rettung fuebten: tiefclbcn illőmet, von benen ed beißt: Pareare subiectis et de­

tallare superbos ( Virg. Aen. VI.)? SlHcin von einer földjén Schonung hat feiner ihrer Schrift ftcllcr Etroad ermähnt, (cap. (>.)

Sie ¿Bcnvüftungen, Tdünberungen nnb alle Seiten, w liefe turd) tic ¿Ríeberlagc ber

¿Römer entfianten, ftnb folgen bed fïrieged. Sap aber tie herrlichen ¿Bafilifen tie ¿Rcttungdortc bed Solid waren, ift tent -llamen Efrifti, ift bcr d)riftlid)cn Seit jujufdjreiben. (cap. 7.)

Ser grope Kirchenvater gebt herauf jur ¿Bnirtbeílung heritage über : ¿Senn ftdv wie bie Ebrifłen fagen — in ben gegenwärtigen Seiten bie ¿Barmi)erjigfeit ©ottcd offen baren feilte, warum wirb fie aud) hon ©ottlofcn unb llnbanfbarcn ju էք eil ? Er antwortet mit bem Sludfprucbc Eftifli: „©oft laßt feine Sonne über tic ©Uten unb ¿Böfen aufgehen nnb über tic ©ererbten unb llngercd)ten regnen." (SRattf- 5, 45.) Slit berfclbm ©cipel tatet er bie

¿Bufen jur ¿Buße ein unb er jichi tic ©riten jur ©étűit, ftraft er tie ¿Befen unb fegnet er tic

©titea. ¿Senngleícf jeitlídicd ©lücf unb llnglücf Sillón gemeinfam ift, fo befteft hoch ein großer

(11)

7

ИпісгіфіеЬ in ber 9Inroenbung bejeiben. Der (gute läßt ftd) Ьигф (glüdggüter піфі bíenben, Ьигф Veiben nid)t läbmen; ber Söfe roirb Ьигф (glücf »erberbt, Ьигф Unglfuf bcftraft. Dir (gute toirb Ьигф bag Veiben geprüft, gereinigt unb geläutert; her Èöfc »егигфеій, bcftraft, »er«

tilgt. Der (gute fleht in bcrfelben Drangfal ju <35ott unb betet 3b» an, in гоеіфег ber Söfe 3¿n verroünfd)t unb läftert. Sei aller (551еіфІ;еіі ber Veiben maltet baher eine ПпдІеіфЬей ber Vribenben ob. (cap. 8.) f?aben alfo bie Skriften bei jener Serßörung Stroag erlitten, mag ф՜

neu піфі juglcid) junt Феііс дсгеіфі? Der fromme Shrift hält քէ՚Փ піфі für fo »oUfommen, baß er ftd) піфі als ber չ e í 11 í ф e n «Strafe bebürftig erachten feilte. Denn abgefchen bauen, baß er Ьигф bie Soncupibcenj gar Іеіфі ju geringeren Vergebungen verleitet wirb: wer lebt roohl in feinen Schiebungen )U ben Söfen immer fo, wie er leben feilte? £äußg unterläßt man eb, ben Söfen ju belehren, ju ermahnen, ju fabeln unb ju beffern, weil man bie Viübc fcheut, ober ipn հա bclcioigcn fürchtet ober §einbfd)aftcn ober ¡еііііфе Ѵаффеііе meiben mill, ßroar ift cP ein death bor Vicbe, juroeilen in bem Zabel unb ín ber Sefferung berjenigen, bie fünbhaft ban«

bein, (фопепЬ ju fein, um ße піфі nod՝ (фіефіег ju піафеп. 91 ber tahcInStvertb iß eg, menu hícíc ՏՓօոսոց auf í r r i f Ф c n ЭійсГ|іфІеп beruht. Unb barum m erb en jugleid) mit ben Söfen

;ur Väutcrung bie (guten gegeißelt: піфі cima mcii fie діеіфег Seife cin bőfcô Veben führen, fonbern rocii beibe bag ігьііфе Vében lieben, (cap. í).)

Dient betunad) піфі felbft Veiben beit gromu։ en junt ý cii c? Vean erroibert frcílíd) : Sie haben aber 91 IIeg »erloren, mab fie befaßen.—- Sima aud) ben (glauben? S tro a bie grönt«

inígfeit? Dag aber ftnb bie 9ieid)tl)ümer ber Sl)riften. Diejenigen, mel Фе bei ber fpiünberung ihre irbifchen (guter »erlorcn haben, tonnten, „wenn fie bie|c Seit brauchten, alg Ьгаифісп ftc felbe піфі" (1. Sor. 7, 31.), fagott : „Vácit bin id) aug meiner VIutter Veibe gekommen, unb r.adt fehl' іф babin jurücf; ber ֊per r hat g gegeben, ber -Ç>crr hať g genommen; roić eg bem

•berm gefallen bat, alfo ift’6 gcfâehen. Der Varne bec. -регги fei gebenebeit!" (3ob. 1, 21.) Die Sd)roäd)crcn aber, гоеіфе поф mit einer geroiffen Viche an bett irbifd)cn (gittern hingen, haben Ьигф ihren Serluft empfunben, roić febr fie fi th burd) biefe Viche »erfünbigt haben. —

%bcr »on тапфен guten Shrift en ftnb bie (guter burd) VI ar tern erpreßt morbero? Dod) bag (gute, tooturd) fie eben gut geroorben, tonnten fie піфі verlieren, -fűiben fíe lieber Vt art ein er«

leiten, alg bett ungerechten VI amin o n herauSgeben molten, fo ftnb fie піфі gut geroefen. Unb tiefe müßte man ermahnen, baß fíe Den mehr lieben lernten, Der biejenigen, гоеіфе um (gotteg roillen leiten, mit einiger (glüdfeligfeit bercid)crt. — Siele Shrift en bat her langwierige inniger babingcrafft. 91 нФ biefeg biente jitm -peil. Die ter -Pitnger getöbtet bat, bat er wie eine för«

регііфс Sranfhcit von ben Veiten biefeg Vehette befreit: unb biejenigen, гоеіфе er піфі getöbtet hat, lehrte er fparfamer leben unb baffer faßten, (cap. 10.)

Sinb aber піфі viele S(triften bei tiefen Verheerungen umgeíommcu? 9111 ein ter Dob ițt ЭШсп gemeínfam. Vícmanb fann ihm entgehen. Sag ift alfo beffer, lange ju leben unter ter gurd)t vor vielen Dobcsartcn, alg, einmal gcftorbcii, vor beut Dobe піфі mehr ju gittern ? Der Dob ift für Den fein Ucbel, her ein gutes Veheti geführt bat. Söfe roirb ter Dob nur bard) bag, roas auf ten Sob folgt, (cap. íl.)

Vian flagi аиф tarüber, baß bie bei ter Sinn al) me (gefallenen госдеп ber großen Stenge von Vei Феи піфі beerdigt werben fount en. Vian Ьсафіе (еЬоф ben 9luSfprud) ber Saht«

ped: „ջսրՓէօէ піфі biejenigen, гоеіфе ben Veib lőtten, bie Seele aber піфі töbten fönroen."

( Viattb. 8, 28.) Snitt feb o n vor bem Dobe biejenigen піфі ju fünften ftttb, tie ben Veib

(12)

tőbten, füllte man nacß bem Sobe biejenigen fürcßten, rocldje ben getöbteten Scib nid)t beerbt'gen laßen? Sie feierlichen Seicßenbegängniße bienen mehr ben 8ebenben gum Sooft, als ben Slbge#

fdßcbenen gum Dîuțgen. 2ßenn fd)on ber ßeibnifcße S)id)tcr fügt: „Coelo tegitur, qui non habet urnám.“ (Lucan, lib. VIL), fo barf ßcß um f o meniger ber Sßrift burd) níd)t beerbígte Seicßen beunruhigen laßen, (cap. 12.)

SHan »erachte jebod) nicht bie Seiber ber æerftorbenen unb befonberö ber (9 er ed, ten unb ©laubigen, roeldje gleichfam bie ©efäße bed ß. ©cifteb finb. fbat fd)on ein »ätcrlidieö ®e«

roanb, ein filing unb bergt, für bie Sladtfommcn um fo größeren Süertß, je größer ihre ^rebe gu ben Sitem mar: fo fiub auch fcínežmegb bie Seiber gering gu fdgaßen, meldje mit սոլ enger

»erbunben finb, alb menu mir ein ftleib tragen. Senn fie gehören nicht gum äußeren Sdmtuď unb Sd)uß, fonbern gur Slatur beb SHenfcßen. Sah er mürbe auf bie Seerbigung ber Seiden ftetb ein îSerth gelegt. Ser ß. Slutor erinnert hiebei an Sobiab (Sob. 2, 9. ; 12, 12՛) unb an bie (Grablegung Sßrifti. (֊Slattß. 29, 10.; Joß. 19,38.) Slber menu ein Scidjcnbegängniß nicht ftattßnben faun, fo macht eb biejentgen irici>t ttnglüdlid), mcldje fcboii an ben Տրէ beb

griebenß gelangt finb. (cap. 13.)

SSicle Shrift en finb in bie ©efangcnfdiaft geführt. Sab märe freilid) febr beflageub»

roerth, menit fie irgenb mohín geführt го erb en fonnten, roo fíe ihren ©ott nicht főnben. -Wer in ber h՛ Schrift liegt großer Sroft. Sb toaren in ber ©efangenfcßaft bie brei Jünglinge (San.

1, 6.); eb waren gefangen Saniel unb aitbcre fpropßetcn. Slber ©ott mar ißr Sröfter. Sr

»erläßt feine ©etreucn nicht. ( cap. 14.)

Sie .fteiben werben hiebei an Slttiliub Slegulub erinnert. SBcnn ihren ©Öttern nidit ber SBorrourf gcinadß würbe, baß ihr eifrigfter SSereßrer beb Slatcrlanbeb entbehrte unb cineb graufamen Sobeb ftarb, fo barf um fo weniger ber diriftlidje Dlame wegen ber ©efangenfcßaft ber ihm ©eroeibten angcflagt werben, welche wißen, baß fie felbft in ihren Sßoßnfißen nur ßremb linge finb, unb baßer auf ein anbereb 33aterlanb harren, (cap. 15.)

Sarauf weift ber Äirdjenoater jene Sdfinäßungen gurücf, welche bie -peibeti aub ber

»on ben (Eroberern »erübten Sd)änbung ber eßrißließen grauen unb Jungfrauen ßerneßmen ՛ 1:1:1 bent er barí egt, baß aub erlittener ©eroaltthat bei ßanbßaftem SSiberftrcbcn beb Scibenbeu für biefen feilte Scßttlb erroächft unb baß baßer ber gur Verhütung biefer Snteßrung »erübte Sclbß>

morb nur ein unßttlidjeb Sicttungbmittel iß, weil bie Selbßmörberin eine eigene Sünbe begeht, barnít nid)t an ißr eine frembe Sünbe begangen werbe. Scbßalb iß bie Zßat ber »ielgeprie ■ jenen Sucretla alb eine fünbhafte unb rudjlofe gu begeteßnen. (cap. 16 — 20.)

Slucß út ber h- Scßrift iß ber Selbßntorb »erboten. Senn bab göttliche ©ejetg gebietet: „Sit follß nidß tobten" Weber einen Slnbcrcn, nod) Sich felbft. Silan jagt freilich : Bum Selbßntorb geßörc eine gewiße Seelenßärfe. gcigßeit iß’b, nießt Seelcnßärfe. Scßroadt iß bie Seele, weld)c Ungcmad) nießt ertragen fann; groß iß bie Seele, roclcße ein bornensolleb Schon nicht füreßtet unb alle Selben rußig entgegennimniL 2ßögcn bie Reiben, roeldje ©ott nicht fennen, ßcß an ißren æcifpieleu rociben: benen, bie ben Sínen wahren ©ott anbeten, iß ber Selbßntorb nießt erlaubt. üDlögcn Jene bett Sato loben, ber ßcß gu Utifa töbtete. Zrefßidicr unb ftärfer mar Stcgulub alb Sato. Siefcr ßatte ben Säfar nie beßegt; bod) iß er gu ßolg, ßd>

ihm gu unterwerfen, unb roäßlt ßcß baßer ben Zob. Slcgulub roar ber Sieger über bie țpunier

unb boeß gog er, ßornad) beßegt, bie fined)tfcßaft bem Selbftmorbe »or. Unb mit 9led)t. Senn

Slicmanb barf ßcß freiwillig in bett Zob ftürgen: weber um geitlicßcn Selben gu entgeßen, noch

(13)

9

wegen frember поф wegen ber eigenen, früher begangenen Sünben — Denn barm ift bas (eben um fo notbwenbiger, Damit Diefelben Ьигф Süße getilgt werben főimen —, поф aud Verlangen паф einem befferen geben — beim Die Selbftmöroer haben иаф bem lobe fein beffered geben gu erwarten.

Ліфі fei cud) alfo, ibr dbriflgläubigcn, bad geben gum UcbcrDruß, wenn eure jfrufdp beit ben geinben gum .ßobne bient. 3Ör finbct einen großen unb wahren Zroft in Dem reinen

©eroiffen, einen $roft, ber (іф піфі auf ungewiffe unb оегдйидііфе Dinge grünbet. $?enn Die -ß eiben Daher fpottenb еиф fragen: 2öo ift euer ©ott, fo antwortet ihnen: ein ©ott í ft überall gegenwärtig, überall gang, nirgenb begrängt. 2Qenn er mir gelten fd)icft, fo prüft ճր Die SerDienflc, firaft wegen Der Sünben unb gibt mir für bie mit (Ergebung ertra * genen geitlid)cir Drangfale einen ewigen gehn: ճր, ber „furd)tbar ift über alle ©öfter. Denn alle ©öfter ber Reiben ftnb böfe ©elfter; Der -ßerr aber hat bie -ßimmcl gemadit." (՝ÿf. 94, 4 — 5.) (сяр. 30.)

3br flagt Die фгіЩіфеп gelten aid Die Ііті'афс ber Drangfal an. Sßantm ? Sßeil ihr Deshalb gricbe unb llcberfluf; an äußeren ©fltern begehrt, Damit ihr eud) gügellod jenen lln»

fittlidifcitcn bingeben főnnel, Die осгьегЬІіфег ftnb, aid wütljenbe geinbe. 2)iit 9ted)t wiberfeßte 1'іф euer Scipio 9?afifa Der gerßörung Сагфадоб, Weil er meinte, Daß Dad iBejłehen biefed 9îc՜

bcnbublerd ein trcfflid)cr gügel fei für ein unmündiges i՝o(f. ճր bat wahr geurtbeilt. Denn faum war Carthago g erfrört, aid Die Cintrad՝! fdjwanb unb burd) Sürgerfriegc fo siel Slut ser * goffen unb fo siele ©raufamfeiten beruht würben, baß Die illőm er, п՝сІфе bei unbefdioltenem geben Söfed bon ben feinten fürd)tetcn, nad) Dem Serlufte Der llnbcfdpoltenfjeit ©raufamered bon Den eigenen Sürgcrn gu erbulbcn hatten, (cap. 30.)

-ßättc illőm Dagegen Carthago befteben laßen, fo wäre burd) Die Зигфі sor Diefem

©egner ber ЗЛифіоШс nicbcrgebrücft worben, l’ludfd)wcifung unb £>abfud)t hätte піфі um fid) gegriffen, unb lugenb unb greiheit hätte geblüht. 3lud Denselben ©runbe bat jener Scipio Den Aufbau bed Ibcatcrd ocrl)inbcrt, Damit |іф піфі дгіефііфе Unfitte іи bie птппііфеп Sitten Des Satcrlanbcd еіщ'фіеіфе. Um wie biel mehr hatte er Me fccnifd)cn Spiele bon 'Лот ferngebaltcu, wenn cr gewagt hätte, Der -ßol)cit Derer gu wiberftcl)cn, Die cr für ©öfter hielt unb піфі als fdiänb^e Dämonen erfannte. Unb Dicfe Spiele, bie Äudgcburtcn ber æcrfomincnbcit, ftnb піфі burd) Die gaftcr Der 9llcnfd)cn, fonDcrn fogar auf ©ef)ciß eurer ©öfter in Лот eingeführt!

Շ, crträglid)cr wär’S, wenn ihr jenem Scipio дЬШіфс Cbre erwiefet, áld földien ©öttern! ( — сер. 33.)

Scipio wollte gegen Dicfe Ser fünf enl) eit fid)crn. Denn cr fai> ein, Daß ипдІйсНіф Der Staat ift, wenn Die Stauern fielen, aber Die Sitten fmfen. 3br ІеЬоф wollet bad 93öfc, bad ibr begeht, піфі еиф апгефпсп; bad Söfc bagegen, bad фг erlcibct, redmet ihr ben фгі^ііфеп gelten an. Unb Ьоф ift cd nur ein Serf unfered ©otted, baß фг поф lebet:

Der eurer gefd)ont bat, bamit фг еиф befef>ret unb töuße tl)uct. (— cap. 35.)

Diefed unb ЗІеЬпІіфеб möge Die erlöfte gamilic CIgrifti Den geinben antworten. 'Лио Dem bidder ©cfagten geht l)crbor, Daß Die beiben Staaten, Die civitas terreáis unb coelestis, in tiefer 2Selt mit einanber է^րոսքՓէ ftnb, bid fie beim legten ©егіфіе getrennt werben. Die DarßcHung Der ճոէքԽխէոց, Der Cntwicflung unb Ded Sludgangd beiher foil Der 3nhalt Des SSerfcd fein. Dabei muß mit ՅէսճքւՓէ auf Diejenigen, пчіфе Die 9licDerlage bed Staats uns gur gaft legen, jener Drangfale деЬафі werben, теіфе Лот gu ériéiben hatte, beoor Die фгіп<

3

(14)

lidie Dkligíon aufblübte. ferner ift հա geigen, mariim Gott, in Deßcn Szadit alie Słeidie ftnb, rie Ausbreitung bed 3löntifd)cn :)icid)d gugelaffen ^at. бпЫіф wirb gegen 3ene gebanbelt werben, теіфс gu fagen wagen, baß ihre Götter fogar wegen bed gufünftigen Bebend ju serelgren feien, partiad) wollen wir ben (Staat (Sotted barftellen, bie wahre grömmigfeit unb ben wahren ©ottesbicnft, weid)er allein bie ©erheißung bed ewigen gebend beßnt. (cap. 35 ц. Зв.)

3wcitcd $nd).

Dad gweite Pudí, weid)ed in logifdier Drbnung gemäß ber Aufgabe, bie ber Autor jtd) am ՏՓԱէքքօ bed sorigen inched geftellt bat, bie liebel, welche 3lom sor bem Auf;

blühen bed G b r i ft e n t b u m s gu ériéiben botte, bebanbelt, beginnt mit folgenben febr be?

adjtungdwertben ©3 orten:

©Jena bie menfd'litbc Gewohnheit fid) nidit erfü&nen würbe, ber fiaren ÜSabrbeit gu wiberfteben, siel mehr ihre franf hafte Zrägbeit ber beilfoweu gebre aid einem Heilmittel unterwürfe, bid fíe unter bem göttlichen 93 c i ft a n b e burd) ben ©tauben geheilt würbe, fo bebürfte ed jur ©efiegung einer sorge?

faßten irrigen Meinung nicht siel er $3 orte. ©J eil aber feßt gar ju groß unb garftig bie diraitfbeit unserftänbiger Seelen ift, in welcher fie ihre unsernünf?

tigen Gebanfen— felbft bann n о ф, wenn, fnweit ce ber iPlenfd) sermag, ihnen ber (Gegenbeweis geliefert ift — in align großer © 1 i n b b e i t, in ber fie fogar bad, wad sor Aller Augen liegt, nicht feben, ober in ber ftarrften ýartnädíg?

feit, in ber fie aud) bad, wad fie f c l) c ո, n í d; t gläubig an nehm en, als auf $>û hr?

beit berub enb e s c r t b e í b í g c ո : f o wirb eine umfangreiche ©ehanblung felbft f í a r e r © e g e n ft ä n b e eine 9? o t b m e n b i g f c i t. Unb bod) wo batte ber Streit feine

©ränge, wenn man auf alle Ginreben antworten wollte? Senn bie nicht ein feben fönnen, wad man fagt, ober fiel) in ihrer Abneigung fo serhärtet haben, baß fie auch bann nicht nachgeben, wenn fie ed einfeben, flößen, wie ed in ber b. S d) r i f t beißt, ungerechte Dieben and unb finb in ihrem ©Jahne unheilbar.

©Sollte man bemnad) bie ©egenreben fo oft widerlegen, aid jene ©ІепіФен eine el)erne Stirn entgegen halten, fo wäre bes Dišputírend gar fein Gnbe.

Deshalb, fährt ber b. ©ater fort, mögen bie gofer nicht ser Ian g en, baß іф wuf alle möglichen Gntgegn ungen, bie fíe ftellen fönn ten, antworten foil- Sie

■ dürften fon ft jenen ©Seih ï ein gl eiфen, „bie immer lernen, unb nie jur Gr fenntniß ber ©Jabrbeit gelangen." (2. Zím. 3, 7.) (cap. 1.)

©ad) tiefer ©orbemerfung fährt ber b. Auguftin in naehftcbenbcr ©Seife fort : ©Ian sergeffc ed nießt, baß id) ed mit Soldgen gu ihnen habe, aus bereu Unwiffcnbeit jenes Spriicb?

wort flammt : „Pluvia défit, causa Christian!." freilich gibtd Ginige, bie bed ©eiferen über-- jeugt finb. Diefe ftellen йф aber, als wüßten ße ed nid՝t, unb roben bem großen Haufen ein, baß bie ©ieberlage ber 9lömer ihren Grund in der Ausbreitung bes Gbriftenthnms habe, woburdi ihre Götter serbrängt würben. So laßt und benn unterfndien, ob ihre Götter fíe früher sor liebeln дсі'фііМ haben, (cap. 3.)

©3arum haben ihre ©öfter ße nid)t oor ber größten Unfittlidifeit als .bem

größten Hebel bewahrt? Der wahre Gott bat mit ©edit Seine .ßanb son ihnen jurücf?

(15)

It

gegogcn, rotit ftc fid? eon ?bm entfernt batten. Sarum fiaben aber ihre (Sötter fíe nídit turcb (Scfcße $um guten Sanbcl angeleitet? Blan crroibert freilich : Ефіефі tfi ЗеЬег Ьигф ten eigenen 933illen. 5)ad befreitet Slicmanb. 5lber roar ed піфі bie ÿfließt ber (Sötter, ben ihnen ergebenen $ ölfern tie Siegeln bež guten Sehend nidfi gu ѵегЬсітІіфсп, vielmehr Ьигф Eenbboten tie Eünber gu mahnen unb gu firafen unb ben (Sutén Belohnungen gu verfieißen?

Allein mann ertönte bergleid)en in ifiren îempeln? Slur obfeoene Sieben unb Zbaten nahm man ba wahr, burd) гоеіфс bie Ефаат aufd tieffle berí eßt rourbc. Ober mögen fíe und Ьоф Sorter nacbrocifcn, an bonon bie (Setter Büg clung ber £abfiufit, ber GbrfudU unb ber Stiftern»

beit lehrten, flögen fíe пафго elfen, an гоеіфеп Críen fittlidte ¿ehren barüber borgelcfcn würben, tote ed in unteren 61 írd)en gcfAiebt. (— cap. 7.)

Sie werben und viclleidfi bie pfjííofopbífdjcn (Ed) и len entgegenbalten. Sídéin bad (inb ja nidft SU'tnii’tȘc, fonbern б5гіефі(Фе ЕфиІеп. Slud) fínt ihre Sohren nur Grfinbungcn ton Bien (феи, weld)c, mit fdjarfem (Seifte begabt, erforfĄten, wad ín bor Slatur borbergen, wad ín ben Sitten anguftreben unb road gu fliehen fet. Broar hűben fíe unter bem göttlid)cn Bei»

ftanbe тапфе? (Srogo erfunden. ЗВіе grof finb քօէօՓ aud) ihre Bcrirrungen ! -ßaben aber tie Bbtlofophen тапфе Slnleitung gum guten unb дІйсНіфсп Seben gegeben, bcrbicncn fíe nídit mit größerem Slcdfte göttliche Gbre aid jene (Söttet? 3Bäre cd nicht beffer, baft im Compel ted Šplato feine Ефгійсп borget efen, aid baß ín ben Sompoln jener 53 amonen ad bad ГфапЬІіф (Sraufame unb graufam ЕфйпЫіфе verübt roerte? Cod) alle Sínbeter і'оіфег (Setter aduéit mehr auf bie Chatón Bubit oro aid auf bie Sehren fßlatod unb Սրէք ei le Gated, konnte cd aid) anberd fein? Cie fecnijében Epi ele ftnb ja fclbft burd) bie Briefer aid bie Stoner bor (Söttet in Sióm cingefűbrt. Söer födte babér gut Slid)էքdmur feined Seben? піфі lieber jene Epicle nehmen, bie auf göttlid)od (Scheiß eingefüfirt ftnb, aid jene (Sefeße, bie auf тепі'фііфег Sluto * ritat ruhen? (— cap. 11.)

Sluff ad enb ifi cd jebod), baß bie Slömct, wüfircnb fic glauben, baß bie feenififien Epicle ben (Söttern angenehm finb, biejenigen, госіфс biefe Epicle aufführen, bet nieberen, ehr?

lefen klaffe belga bl en. S)lel)t Gonfequeng ifi bei bett (Sried)cn, welche bie S)lcnfd)cn, bie jene ben (Söttern wohlgefälligen Epicle auffübren, Ьофафіеп. Söarum follten fie аиф bie Briefer ehren, burd) пчіфс fic ben (Söttcrn Cpfer barbringen, unb bie Ecenifcr о er ad) ten, burd) bie fie lernen, in jenen Epielen ben (Söttcrn bie von ihnen verlangte Ehre gu erwelfen? Beibe finb ja Diener per (Sötter. Cher wenn fic biefe Epicle für unfittlid) galten, warum verbieten fíe biefclben піфі? ЗВІе cd and Giccrcd Edrift „ lieber ben Etaat" fiervorgebt, wob ten fie ed nidit, baß man Ьигф Sid)tungen ihrem Stufe fd)abe. SB arum gefiatten fie cd benn, baß bie Did՝ ter völlige §reil)cit in ber Berunglimpfung bet (Söttet fiatén? 8°hV baraud nid)t, baß fic ihre Gurte böficr ad)tcn aid bad Gapitol? Blatt wirb antworten: gönnen wir bie feenififien Epicle verbieten, ba bie (Söttet felbft fie cingefüfirt haben? -ßicraud gebt aber fier vor, baß földe (Söttet gar feine Berohrung vcrbicncn, baß fic vielmehr aid böfe (Seiftet gu vorab»

febeucn finb, bie áld Gfirenbegeugungen offene Edianbtfiatcn verlangen. ЖЗепп bie Slower fag en, ben Blcnñbcn, bie gu G bren ber (Setter jene Epicle auffübren, gebühre feine Зіфіипд, fo fd)ließcn baraud bie Gbriften mit Sledu, baß аиф քօէՓօո (Söttcrn feine Berohrung gebüßte. (—cap. 14.) Sßafirlid) höbet gu aduén ifi Blato, ber bie Sludroeifung von Booten verlangte, тсіфе Unfittiidfcitcn verbreiten. 3bm göttlidro Gfirc gu erweifen, wäre ehrenvoller. 5)оф gut Sluf»

nähme in ben (Söttcrfreid läßt man քփ nur Ьигф nichtige Ефтеіфеіеі beftimmen. Sem Blato

(16)

ßnb' feine Tempel gebaut; ben Slomuluß, ber $roar nur für einen Halbgott gilt, bat mau über siele (Botter gefegt. (— cap. 16.)

B?ir fepen alfo, baß bie ©bttcr nid)t bureß ©efeße für baß ßttlicßc Seben forgten, baß fie vielmeßr in jegli^er SÖeifc bie gefährlichen Selben, bie geißig , fitt»

ließen liebel gefbrbert ßaben.

Slbcr vielleicht ßnb bem Slämifcßcn Bolfe beßßalb nießt poßtive ©efeße von ben

©bttern gegeben worben, rocii, role Salíuft fagt, ber Bcdßßbegriff fid) bei ißm meßr auf baa Slaturgefeß ßüßte? 3Iuf blefem Slecßtßbcgriffc berußt waßrfeßeinließ ber Staub ber Sabine * rinnen, waßrfeßeinließ aueß bie son Brutuß erzwungene Slbbanfung bei? unbefcßoltenen Tarquiniug doüatinuß, fo role bie Berurtßeilung bež Blarcuß damilluß, ber Stom son ben gefäßrlicßften geínben, ben $ e jen tern, befreit ßatte unb ßernaeß burd) bie Blifgunß, ben Steib unb Stolz ber Bolfßtribunen gezwungen, baß unbanfbare Baterlanb verließ. (— cap. 18.)

Oerfelbe Salluß aber, ber ißren Siecßtßbegriff rüßmt, führt alß ben ©runb ber Sin * traeßt unb Sittlicßfeit sor ber Յհօրսոց durtßagoß nießt bie Siebe z«r ©ereeßtigfeit, fonbern bie gureßt sor bem unßdjcren grieben an, wcßßalb Scipio Slaßfa bie drßaltung dartßagoß, beo drzfeinbeß, anrietß; — unb gefteßt, baß naeß ber gerßörung biefer Stabt Sroietracßt, -óabñtcbt, dßrgeiz unb siele anbere Uebel einbraeßen. BScnn eß ber liebel feßon fo siele gab, alß Sióra noeß auf bem ©lanzpunfte feiner Sittlicßfcit ftanb, waß foil man son jener 3cit fagen, in melcßer ber Stomifcße Staat naeß bent ©eßänbniffe beßfclben Scßriftßellerß auß bent fcßbnßen unb bcßcii ber fcßlecßteße unb laßcrßaftcße geworben ift! Sie bantaligen liebel fdjreiben ße nießt ißren

©bttern չս. SBarum legt man benn bie gegenwärtigen liebel dßrißo zur Saß, ber bie-Ser * eßrung ber falfcßen ©Bttcr scrbictct unb jebe Saftcrßaftigfeit verbammt?

Bielleicßt erfeßeint eß zu ßart, ben Slöntifcßen Staat alß ben fcßledjteftcn unb laßer * ßafteften ju bezcidtnen. So ßbre man benn bett diccro, ber bureß bie Begrißßbeßimmung som Staate naeßroeiß, baß Storn aufgeßBrt ßat, ein Staat z« fein. Staatßwcfen, fagt er, ift Bolfßwefen (res publica est res populi). Bolf aber iß bie ©emeinfeßaft Vieler, wcleßc ft eß auf ©runb ber Ueberetnßimmung im Stecßte mit einanber oerbunben ßaben. •C’ierauß ftßlicßt er, baß ber Staat nur bann beßeßt, wenn er gut unb gereeßt regiert wirb, fei’ß son ei * nem Äbnige, fei’ß sott wenigen Optimalen ober som ganzen Bolfe. $Bcnn bagegen ber Äänig ober bie Optimalen ober baß Bolf ungereeßt ßnb, fo iß bie ©emeinfeßaft Bieler nießt meßr Staat, weil ißr ein wefentlicßeß Blerfmal beß Staatß, namließ bie ©creßtigfcit feßlt. Stom ßat alfo naeß ber Begrißßbeßimmung diceroß feßon lange sor ber Slnfunft dßrifti baß wefcntließe SDlerf * mal beß Staatcß verloren. ՑՓ geßc aber noeß weiter. 3d) beßaupte: Stom ift niemalß ein Staat gewefen, weil in ißm niemalß bie waßre ©ereeßtigfeit gewaltet ßat. 3)ie waßre ©creeßtig»

feit iß nur in bem Staate zu ßnben, beffen ©rünber unb Słcgicrcr dßrißuß iß. (—- cap. 22.) Slad; bem Slußfprucße diceroß war Słom alß Staat feßon längß untergegangen.

2ßarum ßaben beim nießt bie ©bttcr bureß ©efeßc baß Bolf sor bcm Untergänge gefdßißt, jeneß

Bolf, roeleßcß in fo vielen Tempeln, bureß fo viele fßrießer, Opferweifen unb geßc bie ©älter

vereßrt ßat? güßre man unß boeß göttliche ©efeße an, gegen weleße ßcß etwa bie ©raed)en,

Blariuß, dinna, darbo, Spila verfünbigt ßätten? Blau wirb vielleicßt entgegnen : Sie ©bttcr

ßaben ben Staat beßßalb verlaßen, weil baß Bolf bureß feine llnffttlicßfeit bie ©älter — bie

Zaßlreicß waren wie bie fliegen—von ben Slltaren verbrängt ßat. Bun benn flagę man fi eß,

aber nießt bie cßrißlicße Sleligion an. $ßo war jeboeß bie ganze ©ötterfeßaar, alß Жош

(17)

13

lange vor ter fíttíídjen Serfunfenßeit j. S3, son ben ©atticrn eingenommen würbe? SJaßrfcßeinlid) fdjltcfcn fie. Sclbfl bad Sápitól toare ben geínbcn ín bíc -Ç>ânbc gefallen, wenn nid)t bie Sianie aiiftatt ber ©otter gcwad)t fatten. £aben bemnad) bic ©otter baß Soif nidjt gefcßüßt, alß nod) in t խո bíc Sitten blühten, babon ftc bíc Sitten ափէ Ьигф ©cfcße a it fr ed) t er b a í ŕ en unb bann ihren Sciftanb jitrücfgcjogcn, fobalb bíc Sitten gefunfen toaren, 311 bercii görbcriing fíe Siebte beitrugen : fo finb fte ganj nußloß unb serbienen feine Scrcßruitg. Slber batten ftc benn ©runb, ftd) sont unftttlicßen Solfe abjuwenben? Շ>, fíe ftnb ja bíc Sorbílbcr ber llnßttliißfeit. -Ç>aben bűd) nach bem Scripte cined ScßriftfleUerß bíc ©otter felbft auf einer ©bene Sampanicnß gegen einanber gefämpft. $Baß ßaben fte baburd) anberß getban, alß bie (Erlaubtßeit ber Sürgcrfricge bargcftcllt'? ©lcicßerwcife ftnb fte bie Slufler aller Sd)led)tigfeit. S3cr modle baßer behaupten, baß bie ©btter alß greunbe ber Sugcnb Som wegen ber gaftcrßaftigfeit ber Sewoßner scrlaffcn haben? (Eß tväre für Som ein ©litcf geroefen, hätten bic ©btter eß getban. (Eß wäre bann nicht fo tief gefunfen. (— cap. 27.)

Son bem graufamen 3od)c biefer unreinen SSädjtc werben bie Slcnfcßen burd) ben Santen (Eßrifti befreit unb attß ber Saißt ber vcrberblicßftcn ©ottloftgfeit 311m gid)tc ber heil?

fanten grömmigfeit geführt. Slbcr barüber flagcn unb murren jene unbanfbaren unb gottlofcn Sieníeßen, weil eß ißnen meßt gefällt, baß bic Sblfcr jur feufeßen geier in bie Äirdjc eilen, tvo fte ßbren, wie gut ftc in ber g eit leben folien, um naeß biefem geben in (Eroigfeit glüdlidi ju leben; wo bie ß. Sd)rift unb bie geßre von ber ©ereeßtigfeit ertbnt; wo diejenigen, bie ber geßre folgen, fíe ßören jum goßne, unb bie ißr ttießt folgen, fte ß liren jum ©cricßt.

Sßad)’ auf, bu vornehmes ©cfcßlccßt ber Sömcr. S3ir laben bid) ein jum (Eintritt in biefcß Saterlanb, in wcld)cm bir ber (Eine unb waßre ©ott eine -ßcrrfcßaft geben wirb oßnc (Enbe. SMrf ab baß 3od) jener falfcßcn ©litter unb fämpfe für bie waßre greißeit. Saß finb nießt ©btter, eß ftnb bofe ©eiftcr, benen beine ewige ©lücffeligfeit eine Strafe ift. Slcibe jebe

©emeinfeßaft mit ben Sämoncn, wenn bu gelangen willjł in jenen glücflicßen Staat, in welchem ber Sieg bie Sßaßrßeit ift, bie Sffiürbc bie .ßciligfeit, baß ©lüd ber griebe, baß geben bie (Ewigfeit. (cap. 29.)

SrittCÖ Süd).

Sacßbcm ber ß. Sluguftin jur SBiberlegung ber vorgefaßten Slcinung, baß bureß bie cßriftlicße Scligion bie geiben ßcrbcigefüßrt worben, Welcße Som getroffen ßaben, bie vor ber

©rünbung beß (Eßriftentßumß ben Staat jerftörenben geiftigen liebel alß bie gefäßrlid)ftcn juerft ßervorgeßobett ßat, wenbet er fteß jeßt ju ben äußern Ջ rangfa len beß Solfeß unb burd)?

läuft bie Sümifcßc @cfd)id)te, um an bie ben allgemein verbreiteten 2ßaßn wiberlegenbcn Sßat?

faeßen ju erinnern. <չր geßt ßiebei auf ben Urfprung ber Stabt Som jurücf.

£roja, bie Slutter Sontß, vereßrte bicfelben ©litter unb würbe bennoeß nießt bureß fie von bem Untergänge bewaßrt. greilicß füßren (Einige jur Sertßeibigung ber ©litter an, gaomebonß (Eibbrucß ßabe ben Untergang Xrojaß ßerbcigcfüßrt. Sittéin wenn bie ©älter bie Zrojanifcßen Sleineibe beflraft ßaben, warum jeigten fte fteß benn gnäbig ben Sbmifcßen Slciiv eiben? SInbere halten bie Scßanbtßat beß ^ariß für bie Urfacße von £rojaß galle. Silber bie

©btter ftnb ja bie Sleifler unb geßrer ber Sünbe, nießt bie Sädjer. Senuß unb Slarß ßaben eine gleidße Scßanbtßat begangen. Senn Scnnß ift bie Slutter beß Sleneaß, Slarß ber Satcr

4

(18)

bed Nomulud. ©efegt bied märe feine Did)tung, wenngleich garro fie alá földje bezeichnet:

fonnten bann mol)I bie ©otter bie Schanbtljaten ber SNenfcßen serabfcheuen? Müßten fíe nicht um fo mehr ben bon Nomulud begangenen ©rubermorb beftrafen? 5öenn fie am ©öfen fallen haben, fo hätte ber ©rubermörber ben ýag ber ©biter mehr gegen bie Nömer als ber Stäuber einer fremben grau gegen bie profaner gcroccft. Doch 3lion fällt — unb bie ©öfter Ziehen zum Schufte nach Stern. Biber menu fie bad fd)ulbbeflccftc Írója ocrlaffen haben, Garnit aud feiner Bifebe bad feufcíje Stom ermächft, marum befchüfttcn fte írója nicht, aid cd in ben fpäteren ©ürgerfriegen zum ýeile Stomd bem ruchlofen gímbría bie íhore serfchíofi? @d hatte bamald ebei unb treu gehanbelt—unb benned) haben bie ©öfter ed nicht gerettet. Nlan jagt:

Die ©öfter mahnten feßon in Stom, aid gimbría ЗІіоп gerftörte. Dann fiitb fie gémig in ЗНоп gemefen, aid Stom son ben ©allicrn eingenommen unb angezünbet mürbe. Unb moil ftc feșr fchnellfüpig fínb unb ein fehr feined ©el)ör haben, lehrten fie fihnell auf bad ©efchrei ber ©änfe Zitrüd, um menigftend bad Sápitól zu retten. Denn zur ©ertheibigung ber Stabt eilten fie z» fpät herbei. C— cap. 9.)

Stuma ^ompiliud, ber Nachfolger bed Stomutud, fcheint ftd) ihrer befonberen ©unft erfreut zu haben. Denn mälmenb feiner Stegierung mürben bie Pforten bed 3anuõ gcfchlofîen.

Յո ber ihat ift ber griebe eine große SBohlthat unb ähnlich ber Sonne, welche über gramme unb ©ottlofe leuchtet. Sollte aber Stom biefen grieben mohi ben ©öttern zu bauten haben?

Söarum roirb benn bid auf Bluguftud aid ein grafted SBunber faunt ein 3ahr mitgctheilt, in welchem bie $ricgâtl)ore gcfchloffcn merben tonnten?

Stan roirb erroibern: Durch bie beftänbigen Kriege ift Stom zur Stacht unb ©lorie gelangt. Biliéin ift nicht ein mäßiger Körperbau, mit ©efunbhcit о er bűnben, beffer aid eine gi»

gantifche ©roße, bie beftänbig leibet? Stomd ©röße erregte Selb. ©eftänbige Eingriffe unb ge»

fäl)rlid)e Verblutungen maren bie golge hfeson. Da hätten benn Ьоф bie Schuftgötter Stomd bie geinbe »ernteten fpllen, bamit Stom im grieben regieren fönnte. ЗеЬоф ber griebe hing nicht son bem Síiden ber ©otter, fonbern son bem ber benachbarten Vlenfcben ab, unb ben

©öttern blieb nicfjtd übrig — aid zu meinen. So meinte j. ©. ber Äumaeifdtc Blpollo, aid gegen bie Blchäer jtrieg geführt mürbe, ebenfo míe ýerfttled ben fterbenben ÿallad beroeinte unb Diana bie Camilla bcflagte. Biber Stom sor ben ©reucln bed ЯгіедеЗ zu bewahren, roar bad ganze £>eer ber ganb», Slieer», Suell», glußgötter, ber unbefannten unb bekannten, ber Ntänner unb Sßeiber nicht im Staube. (— cap. 14.)

SBenben mir und z« ben Nachfolgern bed Numa. Unter íuHud ýofíílíud mürbe Silba jerfłbrt. SBad mar ber ©runb biefer Serftörung? Nichtd anbered, aid bie -ßerrfchluß.

Յո ber ©egierbe nach Bludbreitung bed Striked tríumpbírt Nom über bie ©eftegung ber befreien»

beten Stabt unb nennt biefe Sdmnbthat eine ruhmsolle. Unb auf welche ©Seife roirb ber Sieg erreicht? @d fallen bie zmei Șoratier unb bie bref duriatier. Der Sieger töbtet im Staufcße feine eigene Schmefter. Bßaljrlich bad (Befühl biefed einen BBcibcd mar mcnfcbliifer aid bad bed ganzen Nötnifchen golfed. Denn Nom froljlocft, aber ben Nachfommen bed Bllcaniud, ben dnr ein bed 3upiter bleibt bú jtlage. Die ©öfter bagegen ftnb bie mtifjtgen ßufchauer. Biehn»

liehe Kriege führten bie i.'՜rigen Könige; deiner son ihnen fcßloß bie .ftriegothore.

Unb roeldjed Sebcndenbc hatten bie Könige feil'ft? Nomulud foil freilich unter bie

©öfter aufgenommen fein. Biber bie Nömifcben Schriftffeller felbft th eil en und mit, baß er som

Senate gemorbet, unb eine ganz natürliche Sonncnftnjferniß benuftt worben fei, um bie unwiffenb/

(19)

15

ЭД affe ju l4fd)ivid)tigcn. ©cfcßt tic Sonne ßätte roírílid) getrauert, fo wäre baé gerate ein Scroeié jener Scßanbtßat gereefen : fo tote eé in 2ö a í> r ի e 11 gefeßaß, alé ber ^err burd) bi e ®raufamf eit unb © o 111 o f i g f e i t ber Suben gcfrcujígt mürbe. Sap bíefe Sonncnfinftcrníp n id) t auf beut regelmäßigen Arcíélaufe ber © e ft í r n e beruhte, gebt baratté fervor, baß b a m a l é baé fßaécßa ber Suben mar, roelcßeé beim S3olU monbc gefeiert m í r b. Sie reguläre Sonnenfí n ft er n iß f o m m t aber nur beim 91 e u tu о n b y or.

Unb roelcßcé fcßrccflid)c Snbe fatten bíe übrigen Röntge außer 9ïuma fpompiliué unb Slnené ЭД arcúié? ¿ullué fõoftíliué rourbe bom S3liße getroffen, ÿriécué larquiníué mürbe burd) bic Sößnc fcineé S3orgängcré ermorbet; Serviué lulling, ber befte A önig Siómé, burd) bie Sdtanbtßat béé larquiniué Superbué getőbtet. Unb nőd) jießen bie ©őtter nießt auéSlvm?

Stein, fie bleiben unb főben bie Siege unb ben Siußtn béé ЭДічьегз unb geftatten cé fogar, baß Supiter, ißr Aönig, in bcm neuerbauten Sempel, bent SB erfc eincé Síatcrmőrbcré, feinen Ibron auffeßlägt. Smar rourbe aud) larquiniué vertrieben, aber nießt mögen jener Scßanbtßat, fonbern mögen cineé in feiner Slbmcfcnßcit begangenen grenelé fcineé Soßncé. Sabei ift ju bcmcrfen, baß er nießt her fd)änblicße, graufame, fonbern her ftolje ßeißt, roaßrfcßcinlicß roeil ber Stolj her Sinteren feine föniglid)on gaéceé nießt ertrug. (— cap. ifi.)

SBír foremen jeßt an jene Seit, mclcßc Salluft bic Seit beé Slecßté nennt. Sic be­

ginnt mit einem traurigen Saßrc. 33rutué, ber orfie ßonful, vertreibt feinen Gollegen Հ. Zar- quiniué Gollatinué. Szarum? Um bcé bloßen Slamené milion. Unb and) 33rutué fällt alé cin Cpfer bcé Aricgcé, nad)bem er leine Sößnc unb bic trüber fetneé SBeibeé getőbtet ßattc. ճււ- crctiué, ber Sladifolgcr bcé ŽBrutué, ftirbt in berniéiben Saßrc. Stuf Sollatinué folgt SSaleriué, auf Sucrctiué keratiné, fo baß baé eine Saßt fünf Gonfuln ßattc. ՋՅօո jeßt ab bié juin jrociteit punifeßen A riego begegnen mir nur einer ճէette von äußeren unb inneren Ariegen. SBo maren benn aber bic ©otter, alé Slom von folcßen Srangfalen ßeimgefueßt rourbe? Ջ֊o toaren fie, alé Salcriué bei ber SSertßeibigitng beé Sapitolé getőbtet rourbe? SBo rearen fie, alé Spuriué ЭДе<

liué, ber ben junger ber ЭДепде füllte, von Dutntué Scrvíltué, bem magister equitum getőbtet rourbe? SBo ivarén fie, alé baé Slő nt ifd) e ֊fĎccr fo große unb ßauftge Slicberíagen im Aantpfe mit bon SScjcntcrn erlitt, bié guriué Samillué ju £>ilfe f am, ber ßernaeß baé unbanfbare 33atcr»

lanb verließ? S b er alé bic ©allier Stom cinnaßmcn unb jer porten? SBo rearen fíe, alé Słom burtß pcftartígc Aranfßcitcn aitfgcricbcn rourbe? SBo rearen fíe, alé bie beiben ßonfuln mit bem ganjen фесгс von ben Samnitern aufé fd)impflíd)ftc bcßanbclt ivurben? Sber alé bie íucancr,

®rutier, Samníter, Struéfcr unb ©allier baé Slőmí|d)e фесг aufrieben? u. f- m. SBíe groß maren ferner bie SSerlufte int Aricgc gegen fßprrßué! ýieju fontntt ÿeft, -ßungerénotß, lieber՛

fcßroemmung. (— cap. 18.)

Sn bem erfłen ÿunifdtcn Aricge mürben ßerrlicßc Stabte jerftőrt, moite unb frueßü гсіфе ©egenben verrotiftet. Siege recdtfeltcn mit Slicberíagen. Slegulué, ber große ©ãnbígcr ber punier rourbe aufé graufamftc getőbtet. SB ernt biefe ©raufamfeit bic ©otter nidtt feßaam»

rotß mad)t, bann ift cé roaßr, baß fie nur von ճրյ finb unb fein Slut ßaben. Um bicfclbe Seit rourbe 91 om von einer Ueberfcßrocmmung unb großen geuerébrunft ßeimgefueßt. SB old) e Slieberlagen ßat eé ferner int jmciten punifeßen Aricgc erlitten! SBie feßr rourbe eé von £>an՛

nibal bebrängt. ЭДап bente nur an bie Scßlocßt bei Gannae. Sic Slömcr müffen felbft bie

SJcrbrecßer unb Sclavcn ju -fpilfc neßrnen. Sic grauenvollfte Ißat in biefem Aricgc ift aber

(20)

ter Untergang ter treuen ©aguntiner. Ta hätten tod) tie ©otter Reifen folien: tiefe Sd)íemmcr unt Tángemete, tie nur tinnier nad) tent gette ter Tpfer ten îllunb auffperren, aber fid) nid)t unt ta8 .fbeil ihrer S3erel)rer fümmern.

Tie Seit jwifdjcn tem {weiten unt tritten ÿunif^en Ari eg e foli ftd) nad) bem Зейд՜

níffe Salluftd burd) Sitte unt Sintrad)t aiwgc^eidmet í)abcn. Tod) ín tiefer 3ert mußte Scipio, ter žBeftcgcr ^annibald, cad untanfbaie Sateríanb oerlaffcn, iourte ferner turd) Sn. Жппііио tie Slfiatífdw Ueppígfeít eingefüprt unb tie ungcrcd)te lex Voconia gegeben.

Slad) ben punifd)Cit Ariegen jerficifdjte fid) Słom turd) tie Sűrgcrfrtcge. Ten Anfang biítcten tie ©racd)cnaufftänbe, fjcroorgcrufen burd) tie Sigrargefeße. ÍL՝cid)en Umfang tiefe 8luf#

ftänbe Ratten unb welche tiefe ¿Sünben fie Słom fd)Iugen, ergibt ftd) fd)on taraud, baß nací) per Tbbtung bed jüngeren ®racd)ud ter Sonfttl Sue. ¿pintíud 3000 îOieufdjcn nietergemeßeit babén foli. (— cap. 25.)

SJlerfioürbiger Jßcife iourte an ter Stelle, an welcher ín tem ííufftante |o viele Bürger fielen, ter Soncortia ein Tempel gebaut. Tad war in her Tljat eine Serfpottung ter

©bíter, ißärc Soncortia im Staate gewefen, batte Słom fid) піфі jerfleifd)t. 3hr ^"ttc man

;ur Strafe ein ©efängniß bauen folien. Sßarum l)at man meßt ter Tidcorbia einen Tempel crrid)tct? 5ßal)rfd)einlid) l)at tiefe ©bttin Słom fo fel)r beunruhigt, weil fíe in ißm feinen Tem­

pel Iiatte unb hierin eine ©eringfd)äljung unb ßurücffeßung erbliche. Slad) bem Í3au bed Son՛

corbícntcmpeld oertoppcltc fid) bie 3wietiad)t. gucíud Saturnínud, Saíud Scroilíud, îDlarcud Trufii d fuditcn bic ©raccbcn nod) ;u übertreffen. Spila unb Slariud machten Stom {Ո՛" Spiel՛

ball íprer bcrrfd)fíid)tígcn plane unb blutigen ?ínfd)läge. Sín íöüthríd) würbe ber Städ)er bed anderen. Aaiiiit blieben Síiiíge übrig, über welche bie Sieger hcrrfd)en fonnten. Sd)on war ter ©egner erlegen, aber bad SBlutbab l)hrte nicht auf. Tenn ber griete wollte ten Aricg an

©raufamfeit überflügeln. Tiefe Bürger friege würben fortgefeßt o on Satílína, pompejub, Saciar, Slntoníud, Saef. Sluguftud. (— cap. 30.)

-Gälte bad 3.4enfd)engefcf)(ed)t oor ben punifdjen Ariegen bie dmftlidic Slelíg՛ 1-՝" ""ge՛

nomnten unb wären barauf jene Slufftänbe unb Verheerungen gefolgt: bad Sbriftcntlnim wäre bann aid tie Urfctd)e l)ie»on angcflagt worben, wie man ed and) jeßt áld ben Urheber ter jüngften (eiben be$cid)nct. Líber ble ©bíter anjuflagen, baran bénít Sliemanb; unb wäßrenb bad Bürger՛

blut fließt unb bie Sintrad)t unb bad ©lücf Slomd abftirbt, rauchen tie ©bßenaltarc u"b buften oon Sabäifd)ent ißeißraud), unb wirb in ben Tempeln geopfert, gefpielt unb getobt 5" Shren ter ©ätter, (cap. 31.)

Sietted $uth.

Slad) ber Vcweidfüßruitg, baß Słom feit feinem erften íluffeimen an inneren unb äußeren liebeln litt unb bie ©biter nicht im Stanbe waren, biefc Aranfßeiten unb Trangfalc son bem Staate abjuwenben, jtellt ber ß. Aird)enlehrcr bie grage auf, ob etwa Słom bie flacht unb ©rbße feinen ©bttern {U banfen h"be.

Tie 3ahl ber Slomifdien ©bíter ift groß. * ) ЗсЬег ©ott hat eine bcjtímntic Aufgabe,

•) Шде eś mir gefłattet fein, bie Stomen bet ŽRômífcýen ©etter rorjulegen, іееіфс to biciem SScrfe be#

ý. ՞Յոցսքհո eine Թրէր ¿Փոսոց fűiben.

(21)

— ti.7 —

сіи bcgrănjtcd Slint. ՃՃ muf Ьабсг unłcrfuĄit wert eu, wer and cer ©ііиспфлог Ш ՛ ЭН'тіі'Фе ci di erweitert unb erhalten hat. ?)lan wirb wohl eine Zheilnahnw an biefcni audgejeidmetfit unb Undingen í<3cric weber ber ©öttín Gloacüia, necti ber SJolupía, nod) ber î'ihentina, nodi ber Gunina, ber SBiegengíittín, cínräumcn wollen. Doch wer fann alle ©ötter unb bie einzelnen bc=

fdwänftcn til cm ter térfélben aufjablcn! SBurbe b оф nicht einmal tic pflege bee Sáncod einem Gotte anoertraut, fonbern bie Göttin Siuftna erhielt bad ebene gelb, bie Berggipfel ЗидаНпиР, bie фіідеі Gollatina, bie Xhälcr Bolonia. 3« man wagte cd nicht einmal, ber Segctia allein beit Sd)it6 ber Saaten $u üherlaffeit. Sie machte man nur jur Befd)ülwrin ber reifenben Saaten.

3)ad cingcfäete (Betreibe, bas noch unter ber Grbc tag, mußte Sefa unb bad fd)on cingefammclte Zutilina fd'üßcn. Bod) mehr, fßroferpina warb bcftcllt über bad auffproßenbe (Betreibe, Bg#

botttd über bie jfnoten an ben .fiaimon, Bolutina über bie -fititfen ber Gctrcibcförncr, yatelana über bie and ben hülfen her'oorfchießenben Sichren, Vacturnud über bad in ber SBild) [tehénbe (Betreibe, SJlatuta über bad reifenbe, Buncina über bad gemähte. SBait fd)eint ben <45örtern wenig jugetraut ju haben, fonft batte man ihnen nicht fo Keine Siem ter angewiefen. Um ein anbered Beifpiel anjufübren, tmiffen broi (potter übernehmen, was einem Pförtner anoertraut n irb. gorculud übernimmt bie Zhürc, Garbea bie дфйгаидеі unb íímentínud bie Sdțmcllc.

(— cap. S.)

Sícfc Keinen (Botter haben gewiß ju 91 omd Größe Bid)td beigetragen. 5lber wahr'#

t du in (ich í ft bie .f)errlid)feit Bontd 3 u P11 e r d '¿C-crt, ben man է en .König ber (Botter unb ®l՝t- tinnen fein läßt, unb non bem Birgil խցէ: Jovis omnia plena ? Șod) welchen Sinn bat tiefer Șludfprud), wenn man 3ttptter bie Зипо aid (Eheweib jur Seite ft eilt unb bie Stift aid ihren Stic bcjcidmet, wenn man ferner Bcptim áld ben Ferrit bed Biecred, fPluto aid ben ®ott bor Gebe áufftelít, unb bem Blccrgott bte Solacio, bent fpiuto ÿroferpiita jur Gattin gibt? .Kann ba носу gefugt werben: Jovis omnia plena ? Blau wirb erwíbcrn: id) lege juoicl ÍGcrtli auf bie gabeln unb achte nicht auf bie ՏՉabrí)eit, welche fid) hinter ber gabel oerbirgt. 3upitér­

fél bie Seele tiefer f b r p с г I í d; e n SBclt, bie Scbendfraft, welche bad ՋՃ čítal I erfüllt unb bewegt, unb bie ® otter feien nur o c r f ф i c b e n c Bauten biefed Ginen ï>rinjipd. So heiße ber Gine ®ott aid tie Sehendfraft (in Slcthcr iitdbcfonbcre ЗирКсг, iu ber ճսքէ Зипо, im Sliccre Beptun, in ber unteren Br¿ion bed Bleercd Salaria, in ber Groe fPluto, ín ber unterírbifdicii SB’clt ÿroferpina, am händlichen -f) c erb e Befta, in ber Schmiere Șufcan, in beit ®eftirneit Sonne, Blottb unb Sterne, in ben Reiffa gern Sip o íl o, in ben Ջ?elfen SBíncroa, ín ber SSaarc Btcrcur, in ber Jelt Saturn, int Kriege Blard unb Bellona,

btoèt btWtottHt €ծօո

t- ЗЗіс űri sntocii (inb 3amir, Зигіісг, Saturn, (ticnind, 9)?incur, Зроііо, fSîarcb Bulcan, Beptun, ©oí, Cread, Siber, îetlus, ճորճ, Зипо, Հաւ«, ՏՇսւոձ, ÇDèiucroa, SBeniid, $cfta (f. Hb. VII, cap. 2.).

2 Зц Oer quasi plebeia niiininum niultitudo gehören: йіоасіпа, Boiiif'ia, Sibentina, S3 altean, (Țunina, Siufina, Suggtinuá, ©egetía, ©eja, $Utitina, ýroferpina, Տւ՚օրօէոճ, SBoíiitína, ÿafeiana, ÿofltitna, glora, Sacturnud, (Batuta, Эіипсіпа, gerentas, (»artna, Çnnentinuë (f. lib. IV, < ap. ri.), ©alacia, Setlumon, îerminud, Bellona, ֊Wena, (’ucina, Cpíd, Sebana, gortnna, Эіипііпа, Garmented, фоііпа, Gbula, ÿaoentia, Beniíta, Sgcnoria, Stimula, ©tre­

nia, Siiimeria, Samoena, Gonfiw, ©enfia, Suoentad, gortuna Barbala, )№atitnud ober ïutuntW ober аиф ÿrta- Օսճ Լք. lib. IV cap. 11.), Victoria, фаоог, pallor, gebrid, fWurfta, geticitad, gibed, Sirtud, Gatiud, ©tati-- Ifnud, аьеопа, Slbeona, ffflend, Bolumna, gructefca, ponor, pecunia, aefculaniiS, Slrgenfinud, geffonia, ÿellonta, deus Spiaiensis, ЭІиЬідо, фісио, gaunuč, îibcrinud, percuíed, Sur, Gencorbia, Bub ona, Saflor, fpollur, Sÿmi'bcn,

©iloanud, Зеіегсіьопа, ÿtlumnud, Beoerra, 5)omibuctid, $ omiti и 0, ЭЛапіигпа, bie lutter ÿrema, фсгІипЬа, dea

V trumien sis, ©ubígiW, Bitumnud, ©entinad, ílltor, Jiufor.

(22)

tn rcn Jßcmftöcfcn íf ber, in tem ©etreíre Gert՝«, in ten ißSlfccrn Zinna. Shtcß fit Ke er tie gange Schaar ter plcbeifcßen ©otter aus. Gr öffnet rett 9)Խոէ juin ißimmern unt beißt tátin Patícanud ; or fd)iișt tie ißiege unt beißt bann Gunina ; alb tie göttliche fRumina fängt et tie .Ginter; sott ter ^urcbt ter ft int er erhält er ten fiiamén fpatentia, ton tem Vergnügen Polu ria, ton tent -hanteln Slgenoria, toon rent Sí n trieb junt .pántéin Stimula. Si un։ cria beifit cr aid ytcchenmeiftcr, Gamo cna aid Singl ebrer, Gonfud alt 3iatbgcbcr, fortuna garbata, infofern er ben Ջ art roadmen läßt u. f. to. Sille tiefe Giötter unt Gföttíncn folien ter eine Supiter fein, oter trie Ginig e trollen, feine Tßcile, feine Gräfte: eine 9(nfid)t, trel d; c fidt bei rielen 6ч=

lehrten rorftnbet. ©efeßt bem träte fo, toad mürbe man rechteren, menit man in »erftäntiger ßufammenfaffung biefer Gräfte ben Ginen (doit anbeten mürbe? iß o II t c man bann etma bc fürdtten, baß man bei ber Anbetung ter Ginen ©etiljeit einzelne Tbcilc bcrfclben rernadtläfftgen unt jtttn 3trne rcijctt mürbe ? Zad märe eine Zborbeit. Piel mehr ift bei jener gränjenlofen 3erftücfelung bed Guitud bic ©efahr ber 33ernad;läffigung einzelner ©öttcr aid Gräfte unattd- bleiblid). (— cap. 12.)

Siliciu menu ©ott bíe SBeítfecle, bic 3Bclt fein ícíb íft, ff 9'bt ed ȘRidțtd, mad nießt göttlidt íft. iöcr molltc nicht cinjében, ju гоеіфег ©ottlofig«

feit biefe ՋeȘrc führt? ißürbc ja j. 93. bei ter Töbtung cined lebenten SDefcnd ein Tbeil ber ©ottl’cit getöbtet merben. Cb er ift ter SKcnfcß göttlid'cr IRatur, fo mürbe, menu ber Gnabe Scßlägc erhält, biefe einen Tßeil ber ©ottbeit treffen, gürmabr, es bleibt nichtd Sintere« übrig, aid anjuneßmen, baß alle ©öttcr ißr eigenes Sieben haben unt ու՛սէ tic Tb ei l c unt Gräfte ted Ginen ©etted fittb. Pon tiefen fann j et o d) nur Jupiter alb ihr G ön íg tac- Miömifdie՛ S'-cich juin

©lange unb fRubtttc g eb ra d) t haben. Zenit alle übrigen ©öttcr treiben turd՝ ihre ihnen eigen- tbümliißtn Pefdjäftigvmgen sollenbd in Slnfprucß genommen.

$icr fatttt tic Trage aufgeftcllt mérten, mariim bad IR c í d՝ feíbft nidit irgent ein (՝wtr ift, ta ja and; Pretoria aid eine ©öttiit bejcid'ttet mirt? Ctcr road bebarf cd Jupiter-?, menu Pictcria gnätig ifi? ՋՑօ biefe ©öttin maltet, ta merben felbft miter iß ill en Jupiters tic Wölfer unterjod't unb bic ©rängen bed Dlcidjeo erro eitert. (— cap. 15.)

Píellcídit mirt man fagen, baß Supiter bic ©öttin Victoria auďfentct unb tur eb tiefe Potin gum Siege führt. Zarin liegt eine Sßabrbcit. Zodi nidit Jupiter, ter nur ter crtid'tctc Gönig ber ©öttcr ift, verleibt ten Sieg, fonbern jener roabre G önig ter SBeít fent et groar nicht tie Victoria, bic feine Subftanj bat, fonbern Seinen Gngcl unb läßt ftegen, men Gr

■mill. Victoria aber aid ©öttin fann tem iß ill cn Supítcrd méterjében, unt tanim hängt bad

©íücf bed Staats meßt ton ißnt, fontem son ihr ab, falló fie cine ©öttin ift. Sr'd՝ Teli՛

ritas ift ja felbft cinc ©öttin unb groar siel mächtiger ald Supiter. Zenn ihr bat Jupiter ten Gönigdißron ju tanfen. iß as bebarf cd ber anberen ©öttcr, wenn ^elicihtS fdniçt unt fegnet? Sßr allein ßätte man Tempel bauen folien, fíe allein anbeten, jtt ihr allein flehen, baß fíe gnätig fei. Zenn 91 о ms ©röfic war in ihrer -fiant. Siliciu tie anberen ©öttcr mürben ihr sorgejogen unb er ft feßr fpät weißte man ißr einen Tempel. (— cap. 24.)

•piegegen wirb man ei nm cuben : Sille jene ©öfter bcjeiditten nur göttlid'e ©aben, iß eil man jeted՝ weiß, baß bicfclben son irgent einem Glotte gefreute! werten, fein 'Game aber uitbcfanitt ift, fo benannte man mit ten fäcßlicbcn 'Garnen tie ©öttcr, roeldie tie betreffenten

©aben fpcnbeit, ebne baß man tiefe ©aben felbft vergöttert. Sßenn matt tuber bad ©lücf

(23)

19

eine ©ï'ttin nennt, fo will man barunter nur bic 6)ottl)cit y er fielen, non meid) er bag ©liid ab hängt.

3? ortrefflid՝ I 33cte man bann and) nur ben ©ott an, Der bag @(üd verleiht, unb vcrfcbmähc man bag ©ctőfc ber unzähligen Dämonen. 3Bem bíe ©lűcffcligfeít genügt — unb

$3er wollte nod) mebr ncrlangen — Der biene bcm Ginem ©ott, Der glücffclíg mad)t. Diefer aber í ft nid)t 3upitcr : bao räumen felbft bie Slömcr ein. Denn gälten fie ihn für ben Spenber beg ©liidg gcbaltcn, fo batten ftc md>t eine anbere ©ottljeit mit bem Stamen g-clícitag bezeichnet.

(— cap. 26.)

Die ©iSttcrCehre mürbe felbft non gelehrten Reiben alg eine Grbicbtung erad)tct.

Scaevola 3. S3. unterfchicb eine brcifadie ©bttcrlehre. Die eine fei non ben Dichtern, bie չ incite non ben fphilotopbcn, bic britte von Seltern beg Staatg überliefert worben. Die erftc nennt er bic n i d) t g m ii r b í g c, točil bic auf bie ©otter bezüglichen Grbíd)tungcn niel llnwür#

bigi'g enthalten. Die zweite eigne fed) nid)t für ben Staat, weil fíe mamb eg Ueberflüfftge uno blnbereg, wag für bag 33olt * zu wiffen fdjäblid) ift, in ft * faßt. So fei eg für’g 3?olf fóãblich ju wiiicn, baß .ßerculcg, Slebculap, Gaftor, fpollur nicht ©otter, fonbern ֊Dleiifdieii geivefen feien.

Demnach bat nade bem ©eftänbniffc bief eg beibnifd)cn ÿr í öfter g bie 33 o I f g r e I i » gion ihre 5Í3 u r z с I unb heftig feit im betrüge.

ferner läßt Giccro, her bic gan?cäS3eigfagerfunft verladet, ben Du. Suciliug 33all՝ug (agent 5Bír fennen bic ©eftalt ber ©otter, ițw Sliter, ihre fbleibung, ihre 33cgierbcn, ©ebredicn, .Kriege. Dicg 31lieg ijt nidjtg Slnoercg, alg eitler 3öabn. 9lid)t nur bie ÿbilofopbcn, fonbern aitd) bíe 33orfahren babon ben 3(berglaitben von ber religion untcrfdjicbcn. Diejenigen, weldie ganze Sage bínburcb beit ©öttern ©obete unb Dpfer barbradjten, feien Slbcrgläubige genannt worben. — 3ft aber bcm fo, fo finb auch biejenigen abergläubig gewefen, welche bic Verehrung ber ©otter angcoronct haben. Drum banfett wir Gbriften ©ott unterem -Verra, ber Vicíen 31 ber#

glauben burd) bie tícfftc Deinutb Gbrífti, burd) bic apoftolifdje 33erfünbigung, burd) ben ©lauben ber jPiärtvrcr, bic für bie 31'a bibéit bag Sehen hingaben, nicht nur in ben frommen -derzeit, fontern and; in ben abergläubigen Sompoln ;er|ti՝rt bat. (— cap. 31.)

gürwabr ©ott, ber Urheber ber ©lücf|cligfcit, (fr, ber einzige unb wahre ©ott, fdjenft oie iroifchcn Sie í die ©uten unb 33öfen, unb ;war nicht von ungefähr unb nach ßttfall, eben weil Gr ©ott ift unb fein ßufall. Gr gibt auch bic ©lüdfeligfeit, aber nur beit ©uten. Diefe fbiinen Sflavcn unb .ftenige hefigen. 33ollfommen wirb fie jebod) erft in jenem Sebeit fein, in weldiem eg feine Sflavcn gibt. (— cap. 34.)

Damit aber erfanut werbe, baf: and) bie irbifcß en ©iitcr, nad) benen nur bie jagen, welche niebfg 33 c per cg fennen, von bem Ginen ©ott abhängen unb nicht von ben vielen falfdjen (gittern, wcld)c bie Monter verehren zu müßen glaubten, hat Gr Sein auöcrivählteg 33olf in Ggppten vermehrt unb burd) Sfunbetgciibcn befreit. Dirne Slnrufung ber Sucina, illumina, Gu»

nina, Gonea, fßotina unb beg ÿriapug ift bie zahlreiche 3ugenb bcrangcwadiicn. Dbnc 3lnru»

fung beg '.'le v tun hat fid) bag 3)1 c cr bei bcm Durdigangc ber Suben getheilt unb bie ßeiiioe in 'einen liefen begraben. Ohne 3>crcbrung einer ©ottin Wlannia haben fie bag SWaniia vom

■Vimmel empfangen; ohne Slnbctung bco 2>larg unb ber ЗЗсПопа haben ftc ft riego geführt unb

ben sieg errungen. Dime Sege tía haben fie Saaten, ohne Saubona Siinbcr, ohne fPîcllnna

Vonig, ohne ÿomona Dbftfrüd)te uno überhaupt billeg, wofür bic Slimier rie große Schaar ber

falfiben ©otter anfleben zu muffen glaubten, von bem Ginen wahren ©ott empfangen. Unb

(24)

wenn (te nidjt gcfünbígt jätten turci) ten Abfall junt ©ögenbícnfl unb turd) tie fhctŕjígung Eßrifti: iljr 5ieid; würbe nod; befteben. Unt aud) tarín, t aß fie jeț t über tie gange (ճրէօ audgeftreut fint, geigt fid) tie ffürfeßung tes (Einen reabren Ofottet.

Denn babureß werben jugleidj íljre Оф r í f t e n verbreitet, aut tenon n adj g c*

roiefen werten fann, wie lange tie 3 er ft őr u n g ter filter unt lempo! ter fai f d) e n Obiter v o r 1; e r g c f a g t í ft : Damit in a n nicht etwa, wenn et in n H f e r e u 93 ü eßern gelcfen würbe, meinte, et fei nufere ®rbii)tuitg. ((cap. 34.)

Ջ ii u f t e t Sud;,

3m engen Slnfdjluffe an bíe vorbcrgcgangcnc Darftellung unb .Beweisführung, wonach bat Slömifcße Steidj feinen ©lang unb Umfang nidjt ben falfcßen ©öttcrit, fonbern bem (Einen wahren ©ott gu banfen hat, wíberlcgt bor íj. 33ater im fünften 93udjc gun ad) ft tie

■Slnfidjt, baß bat Seben ber (Einzelnen unb bi e (Ent mid lung ber ©cia mm t b e i t vom gatitm abßängc, unb liefert ben %ewcit, baß Sïomt ©röße allein in tem freien SBillen bet (Einen ©ottet lag.

Die bem $atum ßulbigen, Iaffen entweber tie ©eftirnc einen (Einfluß aitëübcn auf bat Seben unb hie ©cfdjide ber 9)?cnfd;cit — tiefe finbett ihre SSiterlegung in ten Ea».

1—8 —; ober aber fie halten ben SSillcn bet t)öd)ften ©ottet für bat leitenbe fpringip un»

legen blefem bat Seben (Einzelner unb ter ©efammtßeit gcßaltenben Sßiiien ben fiiamon Saturn bei.

©ic er о glaubte tiefe Slnfidjt vom nbtbigenben ® ill en ©ottet nicht anbert betämpfen gu tonnen alt burď) tie S e u g n u n g bet göttlichen SB or b er w iff ent, weil er bafür hielt, baß burd) bic fpräfcienj ©ottet ber freie SStlle bet 3)icnü՝bcn aufgehoben werbe. lEr maefte jr.im»

lid; folgenben Schluß : SBcitit et ein $orl)crroiffcn bet ¿ttfünftigcit gibt, fo muß biefess in ber Drbnung eintreten, in ber et ©ott alt jufünftig vorhcrwciß. ¿ift tie Crbnung ber Dinge beftimmt, fo auch bie Drbnung ber Urfachen. Denn et tarnt SUdjtt gefloßen, tent п’іфі irgenb eine hewirfenbe Urfadje vorhergebt. 3ft aber tie Drbnung ter Urfachen beftimmt, roobitrd; Silles -gefeßieht, fo gcfchiebt Sillet burd; tat §atum. Der freie Sö'ille bet fDlcnfcbcn ift oann aufge­

hoben, unb vergeblich werben ©efeljc gegeben, vergeblich (Ermahnungen, Ermunterungen, ®ar<

nungen angewenbet. Et bleibt alfo nicțttt anbert übrig, alt bas SBorbmolffen jtt wählen uns unb bann ben freien SBillen bet S)lcnfd;cn gtt leugnen, ober aber ten freien SB ill en aiuuneßmcn unb bie fpraefcienj gu verwerfen. Eicero cntfd;ieb fid; für bat Scßtcrc. Sill ein ßicinit ^at er

¿ugleicß bat Dafeitt ©ottet geleugnet. Denn ohne æorljertviffen fann et feinen ©oü geben.

®ir glauben feft, baß ©ott Sillet, wat wir tinten, vorherweiß unb befürchten tcnnocl; nicht, baß uiifcr Seben unb fhanbcln auf Slotljivcnbigfeit beruht.

Et iß wahr, baß Sillcin, mat gcfd;icl;t, eine hewirfenbe U r f a eß e voraud géljeit muß. 3ebod; iß nidjt jebe Urfacße n ö t h i g e n b. ® on ©ottet ® filen hängt allerbingt ber SB í[[f ber creatürlid;cn Sticfcn ab, weil ©ott bcnfelbcn g cf chaff en hat. ®enn aber ©ott unfern

® ilion felbft gcfchaffcn hat, fo wollte er Zugleich, baß bat, wat mir ihnen, auf unferem freien ՉՋfilen beruße. (— cap. 10.)

Die Steifer behaupten freilich, baß ttnfer SBille nidjt frei, fonbern her Sfotßtvenbig»

feit unterworfen fei. 3ß aber batjenige notßwcnbig, wat nid;t in unfrer SJiacßt ift unb eintritt,

wenn wir cd aud; nicßt wollen, fo ift flar, baß ttnfer SBiIle nießt unter ber Stotljwcnbigfeit 'ßcßt.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sed redeo ad traiectiones : quorum earn quam suasit idem Prienius duobus versibus 396 — 397 ante v. Nam perversa illa eolio- calione non solum bene cohaerens

son 8 bid 12 Սէր pergeñó unb »on 2 bib 5 Սէր (Ra^mittagb in meinem @cfd)äftSjimmer entgegen, ^ei bicfcr Gelegenheit тафе іф wícberholt barauf aufmcrtfam,

едабтоѵ amabile, рахадібтоѵ quod beatum praedicari potest vol debet. xaï yag sön то едабтоѵ то ты owi zaXòv xaï aßgöv xaï теХеоѵ xaï paxagiorèv. „benn bas

vos Phoenissae exciperent.5) Sed in eo tarnen consentâneos sibi fuit Welckerus, quod Septem contra Thebas fabulam propter earn quam supra attuli caussam sine alia

Diesen Zusammenhang können wir auch so aussprechen, dass die kubische Gleichung drei reelle Wurzeln hat, wenn TV für keinen oder vier reelle Werthe von tp verschwindet, dagegen

гіфінпдеп unb feiner (ՏօքՓէՓէօ, in feinem öffentlichen unb ßSuiltcßcn Seben, in feinen mit angcborner Stanbßaftigfeit «erfolgten großartigen planen, in

tuaginta unb bent ©pang. gemäß, ben feine beiben Sorgänget піфі aufgenommen paben unb аиф bie beiben anberen ©obieed піфі fennen, mit 130 Șaptett §гоірфеп

Siefe, burep grantlin ceranlaßten, fo genannten ©etoitterberfuepe gepören ju ben intereffanteften experimenten, mit betten fiep längere Beit alle iß pp fiter ber alten unb neuen SB