• Nie Znaleziono Wyników

Oberschlesische Heimat 1909, Bd 5.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Oberschlesische Heimat 1909, Bd 5."

Copied!
452
0
0

Pełen tekst

(1)

OberfchlefUdie Heimat.

Z e i t f d ) r i f t

i>CS

O b e r f d ) l e f i f d ) e n 0 e f d ) i d ) t s v e r e m s .

f} e ra u sg e § e b e n DOlt

Dr. © g f e a r M ü p e r t .

(g a n fc V .

(Dppdtt 1909,

S e l b ft v e r t a g b e s P e r e i n s . Kotnmif[ionsverlag von H . läP tlperf in (Ü&nJjj - S f i ’ßfjltfj.

(2)

grsyte^

0 1 -<3 6 O b

(3)

J n f j a a

S ie nngebtidje tialientjrfjc §eerjnf)rt £>«50(1 $Bo!ej(ato§ I. beä Sangen. SSoit

Dr. S. S B u tfe ... ....

S ie ^otitif beä 93re£laner SBiätumS unter SBijdjof SfjomaS I. SSoit 9t. Sitranbt.

©inleitung ...

I. $>a8 SSertjciltni? ber »re&Iauer St'irdje junt Sßapfttum . . . . . . II . 3>aS S8ert)ältttiä jimt SJtetropoliten, p ben SDlit» uub S(lacf)barbifct)öfeu

©in SBtatt nnS einer ülnftrierten Überlegung ber Cronica principum Polonie.

25on SB. © i ^ u l t e...

©ine bi^ er unbefunnte ltrfunbe bon 1292,SHein=2nfio»mis betreffend SS011 Dr.ff.SButfe über eine © fe in e r Urfunbe b. 3. 1297- SS011 D r- ® u t t e ...

SBanertmjs. SSon 5ffi. ffofettef ...

Qnr ©ejrf)idjte bon ©rofe-Stiglin. Sßott SB. ©ogolin.

II . Steine ©fjronil Bon 1810— 1897 ...

I I I . $atronat§feft. SSruberfcfjaften. $embf<f)aft mit ©eorgenberg. ©otteä- Ijäufer. ^pfarrtjauä. ©cfyitle ...

Toszek, ber 9{ante ber ©tabt Soft. 9Son 3- f f u b e r a ...

©ine SSaitbcrung burdj bie glnreu bon 3 ctfl3no. ® on 3- ^noffala ...

SartSruIje. Söon $. greb.

IV . ffircfjen ltnb © c ^ u le n ...

V. 23 ab . : . ... .... . .

$a§ ^unftbutf) ber »ötferinnnitg jtt »tatibor. SSon St. g t t n r j t n a ...

SSarljafftige aSefdjreibung ber 3eitr 9ln loetrfjer gnnfc lie b e r ©cfjlejten bon bcnt

©rjjljeräoglidjcn ipnufe Cftcrreidj <tb ititb 51t bent ©fjitr ä3r<tnbenbnrgi|rfjen, Ijat gcjdjhioren, Unb lrie§ firf) jur fetben ßcit Ijat ju getragen uub begeben ber SRactjtoett jum anbenfen Ijintertaffen unb 3Utffgefd)rieben. §erau§gegeben bon § a n ä ^reitjerr üon © e ^ e r r - S o f t ...

©fi^jen au3 bem Siciubeiter Seben in ber ^weiten §älfte be§ 19. ^aljrljunbertS SSon ©. ff. V I. ©(äjeibenfcfjiefjen...

V II. ^agbfjauä ^ ^ m o f t f u ...

V I I I . © cfjm ib t...

3toei 9(benbunterf)nttungen im gomilicitfretfe ait§ ber 1. £>ölfte be§ 19. 3af)t fjmtbertS. SSon D. 28... ...

©teinfreuse in Dberfdjleften. SSon ©. ö. Boifotoäfy-SSiebau unb 5)5. ffutjer.

I. ffreiS ©rottfau [ 9 la d j t r a g ) ...

II. ffreiS Ü R e iffe ...

I I I . ffrei? S fte u fta b t...

IV . ffreiS 2eobfcf)ü£. V. ffreiS 9 t a t i b o r ...

V I. ffreiS 3?t)Imif . . ' . ...

V II. ffrei§ *ßlej}. V I I I . ffreiS 3a6rje. IX . Srei8 f f o f e l ...

©teinlreuje aus öfterreic^ijd)=©djleficn. 33on f f u t j e r ...

121

153 158 167

186 171 175 89

31

37 13

1

50 61 144

©eite

130

97 99 189

47

19 20 27 139 142 143

29

(4)

I V

S ie SSappeit ber oberjdjleftjdjen Sanbgemeiitbcu. Sßon Dr. D. SBilpert mtb ^ß. ffutjer.

I. ffrei§ Dppeln ... 73

II. ffreiä fflgbnif ... 81

I I I . ffreig galfenberg . . p . - j j P' j ■ .... 177

IV. ffm § ,<4w v. ... 179

S ie fatf)olijrf)e ffird)e unb bie Sljnaijege 5U ßjifc[cf)oto(t, ffr. Sublini^. SSon ff. Urban 105 9l(te§ Steiitfapetfdjeii, gefunben in iHogait, ffr. SRatibor. SSoit 2. gdjiteiber . . 48

S ie ©ajdjittfdje ©ruft in ber Somiitifaitcrfirdje i*it SRatibor. SSon ©djaffer 64 S ie Oirnfeit bon SSiirben auf Seutfdj-^JeuIird). 33on St. 5Kad)a . . . . 94, 199 9(u3 Gndjcnborffä üftadjlufj. SSon Stlfonä sJJottmcf. I. S r i e f e ... . 42

II. ®ebid)te Sitife ü. © id )en b o rff§ ... 43

Qtoei toeitig befanitte ©ebidjte §etnrid) Jpofftwinnä bon g afte räte b e n ...103

Sßotitifdje SolfStieber mtS Sdjleften. Überfetit bon ©. © r b r i d ) ... 16

I. Siebeääpfet. II. SWein. I I I . S e r Siebeiäbrief... 17

IV . SWänner finb Itrir, freie S K ä n n e r ... 18

S ic äenteittinbuftrie in £>6cr[djlefien. 33on §. g r e b ... 191

Skufteine unb Spane. ©ine SJtatiborer öanbfdirift a. b. 2. 1334 im 33ritiid)en Sölufemu. Sßon Dr. ff. S ß u t f e ... 147

Qttr Sragöbie 1497. S5on SB. S c h u l t e ... 116

S ie SeufeI§tnüf)Ie im ffreife Xarnotuits. SSon 3. ® r a b a ... 149

Srinmptjbogen ber Qiegenfjatfer ?ßfarrtitc£)e. SSon 9ß. f f u t j e r ...116

©ine Reliquie ber t;eit. £>ebit)ig in Dbergtogau. SSon 2. $offrid)ter . . 69

Jpnt bie fjeil. ipebttug polnifcf) o e r f t a n b e n ? ...69

Soppetabter in Dberfdjtefien. 3— 6 ...117

7 ... .... 149

SBittmannä © e r n ä lb e ... 197

S?o toirb nod) toom Surnte g e b t a f e n ? ... 149

S re i glitjjfragen ...149

Skrfdjminbenbe glüffe in D b erfd jte fie n ...149, 198 S e r Stolabad) : : : ...198

Steinerne Sdjiefjlugetn. SSon 2- © r e g o r ... 150

SanbtuirtfdjaftHdjeg ait§ bem 18. 3 at)rljnubert. 33on 3- ©reger . . . . 150

©in früherer, feltfamer SÖraitcf) in Cberfcf)Iefien. SSon Dr. ff. Söutte . . 150

^ßntriotiftfje Stiftung im polnifdjen D b e rfd jte fie n ... 116

S ie ©todengiefserfamilie 2öfd) ...117

5ftettnng§tafeln... 71

S e r ©raf unb bie 3 al<tenjer. 33on 3- ® * a b a ... 71

Siteratur. 3itr SanbeSlunbe O & erfcfjIefienS... 71, 117, 151, 199 S8efpred)ungen ... 72, 152, 200 SBeridjt über ba§ SSereiugjaljr 1909 ... 119

4. ijjauptberjammtung be§ !Dbcrjd)leftfd)eit öiefd iidjtäBerciuä... 120

sJiameuberjet(f)iti3. S D r t e ...205

^erfonen ... 210

<2 eite

(5)

V

(Stö&H&ungen.

Sofel I — IV Steinfteiiäe.

„ V — X I I I ©emeiubefiegel mtb -ftempel.

S ie Ober bei ßelctäno, ffv. D p p e t n ... 9

©fijje ber SKege bei £>einjenborf . . . ...21

Sflteä ©teinfapelldjen, gefunben bei SRogau, ffr. 9> tatibor...48

SI(te Iatt)Dlif(f)e Sßfarrfir<f)e Bon f f a r lä r it f ie ... 56

9?eue „ „ „ „ ... 60

S ie fatljolifdje ffircfye unb bie ©Qnagoge in G^iefcfiottm, ffr. Sublini^ . . . . 103

©in SSIatt au? einer iltuftrierten Überfettung ber Cronica principum . . . . 187

3ofeplj B. ©ic^euborff al§ 12jä£)riger f f n a b e ... 201

©cmeinbejtegcl unb -fteittpel.

ffrei§ Oüüelit. 5£af. VII. ffreig g alfen b e rg .

'l 'lERfr76. 32.

3uäcHa ©t. ' S Ö T T X ™ ™

1. ftar»tu*e ©t. 33 StüguItnü S f l. 62 ^ @t

V - 34. galfotuie ©g. 63. Wicfjelsborf ©t.

2. ©trabuna ©g. 35. s t . 64. ©eifergborf ©t.

3. ©afrnu ©g. 36. ©oroaflno ©t. 65. ©unuenberg ©t.

4. Salmhottt« ©g. 37. ©rabquf ©t. 66. ftfetn.SRangetSbotf ©t.

5. Samratfdj ©g. 38. 9Kuc^e„iö ©t. 67. ^etcräborf ©g.

6. gipoobgfife ©t. 39. griebridfjStljal ©g. 68. ®ufötoift ©g.

7. Samefc St. 40. gjeuroebel ©g. 69. ftarbifdbau ©g.

8. Saueitätitot» ©t. ^ 9Kultoits ©t

,n S tet ! ° tt0r4 ® 9- 7L Sambrau ©g.

} ? 5 ” r 41' & ttna 72’ @t-

' n m 42. ©JrgifdjoU) ©t. 73. ©priuggborf ©t.

'■ ® f 0r8e" ® e? ® 43. Shiptau ©t. 74. ©Hgut^grieblanb ©g.

1 t ^ " ’i ü r u - 3f<*n!oh>i&=3laitberi ©t. 75. glofte ©g.

^ 45. 06er=9JieVoiabom ©t. 76. SRausfe ©g.

« @t- 46. »Ijtotm e ©t.

16. Dtf)oö ©t. ^ 3 Saf.

X.

Staf. VI. ^ af- V III. 7 7. 'ßolnifd^ambe ©t.

17. griebrtc£)gfelb ©g. 47. ^eterlomtij ©t. 78. ©djebtnu ©t.

18. Siebenern ©g. 48. Qanmbn ©t. 79. ®rofs=9Rangergbotf ©t.

(a. b. 3.1788, ittd)t 1744). 49. 06ers©cf)mietf(au ©t. 80. ©djöittoig ©t.

19. ffombradjtfrfjfttj ©t. 50. SJtebersSRabofdjcnt ©t.

20. Xerfdjau ©t. 51. 9?ie6ororoi0er §mmner ff t c.u L .(M,rü.fe sJ& ttcI) l ij?■

2 1. ©öden ©g. ©t. 82. ©tubeuborf ©t.

22. 9JeuI)ammer ©t. 52. Sßildjonrijj ©t. 83. §eine ©t.

23. Konti) ©t. 53. 9ttebers38iltfdje ©t. 84. Saljaroioitj ©t.

24. SBreSfe ©t. 54. ©opfiientl^al ©t. 85. SRogntierfa ©t.

25. ffollanotoi^ ©t. 55. Qfeblotrmif ©t. 86. ^arifrfjait ©t.

26. ®ro^sffottorj ©g. 56. 9^uptattrie£ ©t. 87. ^audje ®0- 27. 2;empenjof ©g. 57. SRenneräborf ©t. 88. ffrnffoioa ©t.

28. 9iafel ©t. 58. Stjljrngrunb ©t. 89. SBIottnig ©t.

29. (Salzburg ©t. 59. ©ro6=3;i)ur3e ©t. 90. ffeltfcfi ©t.

30. SJiuvolu ©t. 60. Qamtglait ©t. 91. SBirdjtefdje ©t.

13. (S^roscjtnna ©t. 61. 9Jieber*9(abün ©t. 92. SBrefina ©t.

Seite

(6)

V I

Saf. XI.

93. ffaltttotmfc ©t.

94. Sießcnljam ©t.

95. ffteitisStanifdj ©t.

96. ©anboloi^ ©t.

97. StjoruHa ©t.

98. ©djiroitoioig ©t.

99. fflii|r£)ltite ©g.

100. Som brotoa ©t.

101. SSarnuntotm^ ©t.

102. ^eterägrats ©t.

103. S anie^ ©t.

104. Obencrtiiä ©g.

105. ©raboro ©t.

106. ^reibogtei üefd)ut}i ©t.

107. SJäesäbrovoi^ ©t.

S icin !reit5 e.

18. Scutermiß, ffr. üeo6|cf)ü(}, ©. 141.

5. S telau, ffr. Dieiffe, £ a f. I.

6. SööSborf, ffr. 'Jieiffe, 5£af. I.

10. S B r^ m ^ , ffr. SJatißor, S af. III.

11. Sittm am tSborf, ffr. SJteuftabt, S af. III.

16. Qctglcnt, ffr. üeoE>fff)tt(j, ©. 140.

12. ©olfdjoibig, ffr. Sieuftabt, £ a f. III.

19. ®taegotJiO.Wtt3, ffr. Satißor, ©. 140.

7. §eiber$borf, ffr. Siciffe, S af. I.

äßappeit.

© tabt S o ft ffönigtid^Slenborf, greif), b. (Sidjenborff

Sof. XIII.

123. ^immelloit) ©t.

124. §alen§fo ©g.

125. SoKtta ©t.

126. ©autt4lnna6erg ©t.

127. ©atefdje ©t.

128. $ßorem6a ©t.

129. ffaürtoti) ©t.

130. StoSmierj ©t.

131. gijrowo ©t.

132. ©c£)aruofiit ©t.

133. ©r.=©tanifd) ©t.

134. ffrofdjmj} ©t.

135. SBtjffofa ©t.

136. Sfrf)animer=®Ugutt) ©t.

137. SSalbpufer ©t.

8. ^einjettborf, ffr. 'Jfeiffe, Saf. II.

15. §interborf, ffr. 'Jicuftabt, Sctf. IV.

9. ffamits, ff*- 5)ieiffc, Saf. 1.

20. SefartoW, ffr. 3tatißor, ©. 141.

14. Seitppuftf), ffr. (Srottfau, Saf. IV.

21. gjta^firct), ffr. ffofel, ©. 140.

17. SfiÄjKütäii, ffr. Wfrjfmtf, ©. 141.

13. SBeifjftrd), öfterr.=Sct)lej., Saf. IV.

(Seite 13 ffr. Oppeln ... 78

43 Saf. XII.

108. ©nfrait ©g.

109. Slbamotoig ©t.

110. ©ogoliit ©t.

111. ffablußie^ ©t.

112. Dttmü| ©t.

113. Oßersßllgutf) ©t.

114. Dttmutf) ©g.

115. ©ndjololjna ©t.

116. 9Jogotbfri)üj5 ©t.

117. SRallnie ©g.

118. JRoäloabje ©t.

119. ffgienjotuiefdE) ©t.

120. ©onfdjiorotbifc ©t.

1 2 1. ©cl)ebli|) ©t.

1 2 2. fflutfdjau ©t.

'M ita rb e ite r.

Sftidjarb & u t a n b t in ?ßofen ...

©mit © r b r i d ), Sirettor bev Saubftummenanftatt in 3 K e £ ...16 33runo @ o g o t i n in S n b t i n i j j ... ^2 Jjofept) @ r ( i B a , ^ßoftfeJretör in Seutfien D.*@ ... 71, 149 3ofepf) ® r e g o r , Pfarrer in S m o r f a u ... 139, 143, 149

§. g t e b ( f 31. 1. 0 9 ) ... 49, 191 Subtoig £ o f f r i d ) t e r , Pfarrer in D b e r g to g a u ... 69, 117 Hermann 3ofept) § ü ß n e r , öftrerer in ÜReuftabt D.»©...149 3iDfepf) ff n o f f a I I a , ffaplan in S la b ä io n fa u ... 1

©inton f f o t p a l , Pfarrer in 9lt)ßna ( f 28. 10. 0 9 ) ... 198 9JHcf)aet, f f o f e t l e f , Pfarrer in ©uboll ... 89, 116, 139 Jjofeplj S f u b e r o , Pfarrer itt ®rof3=2affotüij3... 13 5ßaul S u | e r , 2eljret in ß ie g e n t ja l? ... 19, 29, 73, 116, 139, 177, 197 SIIBert 301 a dj a , £>aupttet)rer a. S . in ffta tib o t...97 SUfonS S o » « ( t , 5ReIigion§* unb Oberlehrer in Sfteuftabt D .- S ...42

(7)

VII

© e i t e Sälfreb 32 o to a cf, stud. p h il... . . . . ... 104

Dr. theol. Hermann © d) a f f e r , Sßrälat, Pfarrer in S i a t i b o r ...

ßublüig © d i n e i b e r , Strd)iteft in » r e ä l a u ... « SGSil^etm © d) u 11 e (Fr. Sambertu?) in 9 t e i f f e ... l l b ' 3ranä greit)err B o n © e I; e r

r

-

S

o fs in S ß a r m b r u n n ...

21. 9ß e n ä et in Diatibor ... ....

» t e $ u l t a , ©etjogl. Bentmeifter in Mattbot . . . . • • • ; lüd' 1 Dr ph il DSfar SB i I p e r t , ^rofeffor am ©tjmnafmm m Oppeln 47, 11, IS, 11/,

P V 149, 151, 177, 200

Slnton 3 W i r 5 i n a , ©rjpriefter in S o l j n a u ... . ' ;

V

' 1Q !qq

@rnft B o n S8o i f o t t >8l l ) ' S8 i e b a u , Oberleutnant a. ® . tn Dbergtogau 19, 139 Dr. phil. gontab 2B u t

f

e , 9trd)iBrat in SreStau ...70, 121, 147, 171 Sfart U r b a n , Pfarrer in ...1 0 5

(8)

VIII

J& m z B D it g lie ö e r .

3m 3al)te 19Ü8 traten uod) bei:

410. § err greifjerr ü o n S t e i g e r t ft e i n auf Sßilgrantäborf, S t. '.ßtejj.

411. „ Saptan $ } i e t } o n in S e it Bei Sperrt) ionfa D.-©.

412. „ „ SK u f i o I in Sanratjütte 0.-©.

3m 3aljre 1909 tarnen tjinju:

413. £>err P fa rrer ® tt> o r § { i in Kicotai 0.-©.

414. „ 0Bertef)rer Dr. S r a m c ä Q n S t i in @rofä=©tref)Iit;.

41B. „ Saptan

ß

o d) in ©otjrau 0.»©.

416. „ 33ifar § o r j i m in C’Bergtogan.

417. grau ÜiittergutSBefi^er SKarie ® e 1ddj auf ®oBer8borf Bei SBaläen, Sr. 9ieu*

ftabt 0 .«©.

418. £>err Saptan St r n b t in ®rof5-^ßatfd)in.

419. „ „ S o n b a in ©rof3=SottuIin.

420. „ ^erjogl. Slentmeifter SB i e d) n 11 a in Stauben.

421. „ P farrer § e n c g n 3 t i in 2u6eJsto.

422. „ „ ® i | m a n n in ®irfdjel.

423. „ ©rjpriefter 33 o g e I in ©agan.

424. „ Pfarrer ^ a t e r o t in ^elaSno.

425. Sgl. Sßroggmnafium in UtgBnil.

426. £err Pfarrer §> I u 6 e f in S3orutin Bei Sranott>i£ 0.»©.

427. „ Saptan unb StetigionStetjrer g r a n i e t in 5ßtef;.

428. „ Saufmann 3tubotf 111 B r i d) in SBien I ©onnenfetbgaffe.

429. „ Sftettor 3R a n t ! e in ®leiwi£.

430. „ P farrer ^ g t a in ®tofj=®öBetn.

431. Dr. Sonrab SB u 1 1 e , Sgl. Slrdjibrat in »regtau.

(9)

(B im f f lP a n t m n m g

ü ß e r E i t i { E l t i E S I u r E t i u o t t M a a r a i .

SSon jfofepi) ’Knoffaffa.

I.

Sine Heine gußmanberung führt un§ üon 0ppeln auä ben ©amm entlang auf ber linfen Oberfeite. «Rad) etwa einer Stunbe Sßegeä fehen mir uns ber 2TC a I a p a n e m ü n b ung gegenüber. Sangfam unb träge fließen im gewohnten fanbigen unb feierten 33ette bie äöafjer ber Sftalapane bem (Strome p , üoritber an ben SRauern be§ ehemaligen SHofterä ©garnowanä.

3Sie Beugen auä alten Sagen fielen bie Sftauerriefen be§ attetjrloürbigen Moftergebäubeä ba, überragt öon bem Swiebelturm ber ftirdje. gür einen 9Iugenblicf feffeln tirdje unb .tlofter mehr nodj afö bag alte ^olggeMube ber nahen St. Slnnafapelfe unjeren 23Ii(f unb rufen in uns? bie Grrinnerung an ein Stücf heimatlicher ©ejchichte früherer Sahrfjunberte Wad). ©odj nicht biefer ©efdjiäjte, nicht ben alten SBa^raeidjen unb nicht ber regten Oberfeite menben mir unfer ^ntereffe 3x1* unfere 2tufmerfjam!eit gilt ber tinfen £>ber=

jeite, bie eintönig unb einförmig baliegenb fdjeinbar nidjt§ ^ntereffanteS

bietet. _ . ^

SBtr ftehen auf bem Oberbamm. 9ied)t§ unb linfä breitet fid) ba§

tieferliegenbe SWerfelb au§. 9?icl)t immer war hier fruchtbare^ Slcferlanb, nid)t immer mar e3 }o geebnet, mie eS heute Dor un§ liegt. äbenu fcf)0n bei äußere Slnßlicf beS noch nid)t gang geebneten gelbeg eine früher größere Unebenheit vermuten läßt, »nenn hier unb ba ein einfam ftehenber milber Strauch bem ätcferfelb feine @f)re mad)t, fo beuten and) bie t a r n e n ber hiefigen gelbmarfen barauf hi^r baß nur in früheren ^ahrhunberten hi1 -!

gu tun hatten mit einem Witften ©urdjeinanber Oon höflichen Söaffertümpeln unb unfdjönen 9tafenflä<hen unb öerWilbertem ©eftrüpp. ®ie 3« unferer Rechten äWifdjen Strom unb ®amm liegenbe getbmarf nennt man heute Oströw, b. h- Snfel, Snjelgruppe, £olnt. ®ie »egeidhuung Ostrow mar

O b e v l d j l e p f d j e J p e i m a t V I . 1

(10)

2 ___ ____ 3- S n o f f a l l a , glitten bon BetaSito.

(unb ift nocf) heute) burdjaug gutreffenb; jebeg irgenbtoie größere Sfnmadjfen ber Ober überfdjmemmte bag ©elänbe, unb in ben gasreichen @rf)öhungen unb Vertiefungen beg »obeng famen Snfeln unb £eiäje gum SBorfdjein.

9?och heute erinnern ficf) an biefeg SBilb bie Älteren. 2Bag big bor nicht allgu langer Seit ostrow m a r , n e n n t man heute Ostrow.

9?idjt minber berechtigt ift ber 9?ame ber gu unferer Sinfen liegenben gelbmarf; ber SMfgmunb nennt fte C i e r n i a w a . 1) Cierniawa ift ein polnifdjeg äöort, baS fid) abteitet Don ciernia — ©orn unb ciernie =

©ornen, ©ornftrauch. Sftan fönnte bei bem tarnen beg gelbeg aud) benfen an bie Sßorte czernic = fdjmärgen unb czerniec = ©ä)margfraut. ©er Meinte müßte, Wenn man ihn Don biefen SBorten abreiten moÜte, czerniawa gefchrieben Werben, ©ie bunlfe Sobenfarbe unb bag hier mirflidj madjfenbe

©djmargfraut mürben biefe ©eutung beg hauteng gleichfallg rechtfertigen,

©och fcfjetnt biefe ©rflärung etioag gefucht; Diel natürlicher ift bie erfte

©eutung. Sn Söirflidjfeit mar nämlich bie gelbmarf, Don ber hier bie Siebe ift, big in bie Diergiger öaljre beg vorigen 3af)rhunbertg über unb über mit milbem (Sidjengeftritpp bebecft, in bem ber pastor Zelasnenzis (fo nennt bie tirchenmatrifel ben ©emeinbeljirten Don Qelagno) eine be­

liebte Söeibe für feine ©djmargDiehheröe fanb. (Srft nad) ber in genannter Seit erfolgten (Separation mürbe bag big bah’in ber Kommune gehörige

©ebitfch auggerobet, unb and) hier mürbe aitg ber 23egeid)uung eineg früheren 3 u ft a n b e g ein toter SlJame.

©ie beiben gelbmarfen Ostrow unb Cierniawa, hfiuptf(id)Iich aber bie erftere, reichen in ber Dichtung auf Qelagno big an ben ©raben Odrzysko (f. unten). Senfeitg beg ©rabeng liegt in ber Obernieberung bie räumlich nur fehr menig auggebehnte' gelbmarf D ^b ie. D^bie ift mieberum ein polnifdjeg äöort, bag in feiner SSurgel d^b = @id)e an einen früheren @id)en=

malb ober ein ©idjengebüfdj: erinnert. $n SSirfHdjfeit finben ftd) — jefet freilich f<$on feltener — in ber 5£iefe beg 2lcferg mie aud) in bem angrengen*

ben ©raben Odrzysko unb in ber nahen Ober ftarfe ®icf)enftümpfe alg i'lberrefte unb Qeugen eineg früheren 2Mbeg; noch öor nicht langer Qeit maren fie bei ben Oberfdjiffern aTg DerhängnigDoUe £inberniffe gefürchtet.2)

©ie (Sjifteng eineg früheren ©icfjenmalbeg an biefer ©teile ift barum nicht eine bloße Annahme, fonbern eine bitrd) Überrefte bemiefene £atfache. Sßag früher ein dcjbie - (Sichenloalb ma r , bag n e n n t man heute Ds^bie.

gür einen fpäteren ©ebanfen ift eg Don »elang feftguftellen, baß ber genannte (Sidjenmalb fich nicht nur über bie heutige glur D^bie erftrecfte,

) „jn norb*tüeftIi(f)et Kicljtung auf QelaSno git liegt bie glu t PodcierniawEj, ober richtiger gefcfjrieben pod cie rn iaw a — bei ber Cierniaw a.

'•') Sgl. ben «Beriet beä Oberamteä an ben Saifer »egen ber @cl)iffbarntadfjung ber oberen Ober im Cod. dipl. S il. X V I I @. 281.

(11)

3 . f t n o f f a l l a , g t e e n to n getagno.

fonbern audj nad) Ostrow unb Cierniawa f)imtberteid)te unb mit ben bortigen ©ebüfchen ein ©angeS bilbete. gür biefelbe fpätere 2luS=

füfjrung hat aud) ber ©raben O d r z y s k o eine SBebeutung. @r fommt als ^armtojer gelbgraben Dom fcalbenborfer unb ©lamt^er

©elänbe; etwa 10 Minuten Dor feiner 2Rünbung in bie Ober nimmt er eine größere, teilmeife fogar eine recf>t bebeutenbe »reite an unb hat baS syfuSfefjen eines nicht unbebeittenben üftebenfluffeS; er gleicht bem Oppelner fogenannten Mühlgraben. ©omeit er biefe ©eftalt hat, nennt ihn baS SBolf Odrzysko. Odra ift ber polnifdje «Rame für bie Ober, Odrzysko mürbe nad) bem ©pradjgebraud) „fdjlimme, Bösartige, unangenehme Ober" bebeuten.

Siefen Schimpfnamen befam er offenbar, meil er ben fitrgeften SBeg put Söalbe Derfperrte unb ben Qugang P ^em befucf)ten ©ef)ölg bebeutenb

erfdjmerte.3) ,

Ostrow, Cierniawa Uttb D^bie, tiort betten ft)it 'biSfjtx |ptciu}en, ftnb für ben Unfunbigen trodene, nicfjtSfagenbe kanten, für ben Kenner ber

©prad>e unb ber ©atfje toerben fie inhaltsreiche »egeidjnungen, für ben ge=

naueren Kenner merben fie djarafteriftif<he SRerfmale alter Quftänbe. J^od) nicht beShalb allein finb fie genannt morben. ©ie haben ein noch größeres Sntereffe, meit mit biefen gluren ficf) eine alte Urfunbe befaßt, unb piar in folgenbem gufammenhang.

■3n ober fürs Dor bem Sahre 1393 hatten bie »etooljner Don QelaSno unter einem ^podjmaffer ber Ober fdjloer p leibett.

vsu

Slnbetrad)t beffen hat ber £erpg 23oIfo Don Oppeln in hochherziger äBeife ben 9&emof)nern beS fd)toer heimgefuchten ®orfeS ben britteu Seil ber herzoglichen Saften etlaffett unb ihnen ben 23efi£ eines (SichenmalbeS fid)ergeftellt. %n bem entfprechenben 1.393 auSgeftetlten ©d)riftftüd heißt eS in »epgjxuf ben äöalb: recognos- ceutes, quod silva quercina quae per fossam. a^villa eadeui (Zelasnaj est divisa seu segregata de jure est e t debet^esse dictorum incolarum ville sepe fate et ad ipsorum villam predictam perpetuis temporibus pertinebit. ) Um meldjen äöalb, um meldjen ©raben hanbelt eS ftd)? Um baS beftimmen p fönnen, ift bie Angabe ber Urfunbe ungureidjenb unb ntehrbeutig, fo baß ettoa brei ©egenben in »etradjt fontmen. Ohne bie beiben anberen ©teilen p berüdftdjtigen, fönnen mir mit ^ahrfdj'einlidjfeit ober fogar mit ©icf>er=

heit fagen: eS hobelt fid) in ber Urfunbe um baS ©elänbe ber Don unS befprodjenen gelbmarfen Ostrow, Cierniawa, D^bie. Söir mttffen freilich gugebeu, baß bie urfunblidje »eftimmung unferer Annahme gemiffe ©djmierig=

3) ®en ©eologen bürfte e§ intereffieren ju erfahren, baft nmn bei einer ffatjnpartie auf bem Dbr^Sfo teilweife auf felfenfeften Untergrunb ftöjjt. »ermutlidj Jjaben mit e8

in ber ©teinmaffe mit einer unterirbijcf)en gortfe^ung be£ 5Kufcf)eItatfeg ber „Söienauer Serge" jit tun.

4) Cod. d ip l. S il. I @. 61.

(12)

4 ff. t n o f f a t l a , glu ren bon gelagno.

feiten in ben 3Seg legt. SCßer aBgefeljen balion, baß bei ben beiben anberen in »etrndjt fommenben ©teilen biefelBen ©djmierigfeiten Befielen, aBgefeljen babon, baß bei biefen Betbeit anberen ©teilen neue ©djmierigfeiten ftd) er=

IjeBen, gibt eg bodj pofitibe Momente, bie unferer Slnnabme bag ©emidjt ber ©id^erJ^ett geben:

a ) bie frühere @jifteng eineg ©idjenmalbeg unb eineg bebeutenberen

— um einen folgen fjanbelt eg fi<§ offenbar in ber Urfunbe — ©raBeng ift an unferer ©teile gmeifellog ftdfjer;

b) nur an unferer ©teile mar unfereg ägiffeng ein ©idjenmalb @igen=

tum ber Kommune Qelagno;

c) bie SBeftimmung perpetuis tem poribus pertinebit Blieb mirflidj Safjrfjunberte lang Beamtet nur an unferer ©teile.

SBir fönnen bemnad) aug guten ©rünben fagen: S n b er bon

£ e r 3 o g 35 o I f o 1393 git ©i t nf t en ber 23 e m o 1) n e r so n g e l a g n o a u g g e ft e i l t e n U r f u n b e f i a n b e l t eg fid) unt e i n e n @ i d) e n ln a I b ,5) ber g e g e n ü b e r ber S R a l a p a n e * n t ü n b u n g l ag, e t m a an ber © t e i l e ber h e u t i g e n g e 1 b = m a r f e n O s t r o w , C i e r n i a w a , D a l> i e.

II.

SSir berlaffen bag itng Befannter geworbene ©elänbe. Qur gortfe^ung beg Söegeg fann ung mie Bisher ber Oberbamm nicht mehr bienen, meil Dom

©raBen Obrpgfo an bag Slrferfelb ftd) fo Bebeutenb ergebt, baß ber nun=

mehr überflüffige $amm aufhört. 2Bir nehmen unferen Söeg in ber Ober=

nieberung unmittelbar am Gaffer entlang; nad) etma 20 Minuten ftel)en mir an ber gelagno^garnomanger O b e r f ä l j r e . Sag »olf nennt bie gäf)re felBft p v z e w o z unb bag unmittelbar anliegenbe ©eBiet „na prze- wozie“ == an ber gäfjre. Sn ber gelagnoer ,tird)enmatrifel mirb ber Ober»

Übergang häufiger ermähnt unb bieg unter bem tarnen t r a i e e t u s Zelaznensis. 2Beld)e »emanbtnig fjat eg mit ber gäljre, bem przewoz, bem traieetus?

Stn So^re 1228 mürbe bag ®Iofter ©gamomang gegrünbet unb eg erhielt neben 20 anberen ©örfern aud) bie 9?ad)Barortfdjaft gelagno. SBoI)!

maren gelagno unb Sgarnomang 9ia$Barbörfer; allein bie'gmifdjen if)nen fließeitbe Ober hatte alg bebetttenbeg ^inbernig ben 33erfeljr gmifdjen beiben

5) 2Bieber£)oIt f>a&e icf) p erfahren gefudjt, feit wann unb' tbarum gelagno einen S a u m i it f e i n e m © e n t e t n b e f i e g e l füfjrt. (Sitte gufriebenftettenbe Slnttoort fonnte mir nidjt gegeben merben. Seftetjt bielleidjt ein ßufammenfiang jtoif^en bem Saum int

>aiegel mtb bem Sßalbe? iebem gall Ijatten bie Serooljnet bon gelagno ®runb genug, eine Satfarfje in ©rinncrung ju galten, bie fie bon bebeutenben Saften Befreite unb ibnen jugleidj einen mertboKen Sefi£ berltel).

(13)

3 . Sin o ff a l l a , f lu te n öon 3etaSno.

Ortfdjaften auf ein Minimum Ijerabgefe^t. SBeil außerbem ein ©runb gu irgenb einem lebhafteren Söerfefjr gwifdjen beiben Xikfern nicht üorlag, ift WoM mit Sicherheit angunehmen, baß ein gang beftimmter Oberübergang gu jener Seit gar nicht beftanb. 2Inberg würbe eg nad) ber Äloftergrünbung.

gtoifchen ®Iofterortfd)aft unb bem Stiftgborf würbe ber Sßerfeljr non t>orn=

herein lebhafter. 9Mitg War natürlicher, alg baß bag SHofter an ber Ober eine Stelle augfinbig machte, bie gu einem bequemen Überfein fid) eignete.

Offenbar war eg Don Slnfang an bie ©teile unferer heutigen gäf)re. SSon (SgarnoWang artg War biefer Oberübergang freilich etwas weiter entfernt, unb gerabe biefeg Weitere Stbliegen üom ^lofter mußte bem fdjWierigeren SSerfehr gWifd)en red)ter uub linfer Oberfeite mand>e Unannehndid)feiten unb Schwierigfeiten bereiten. Man hatte eben nicht fofort bie Seute gür &anb, bie bag Saljnfahren unb Überfein üerftanben. Um bem öorgubeugen, er=

richtete ba§ .tlofter auf ber rechten Seite ber Ober in allernädjfter üftähe beg Stromeg ein £äugd)en,M bag bem » m a n n unb feinen etwaigen ©e=

hülfen atg ftänbiger, bequem liegenber 2Bohnft| bienen foüte. Slug btefem fcäugdjen entwidelte fid) mit ber Seit eine »auerntoirtfdjaft. Sn Erinnerung an bie früheren Obliegenheiten ber »eWohner biefer D'iieberlafjung nennt ber »olfgmunb feit Saf)rbunberten big auf unfere Sage ben bärtigen »auern

p r z e w o z n i k

= gäf)rmann. grüher

W a r

er

p r z e w o z n i k ,

heute n e n n t man ihn

p r z e w o z n i k ,

unbefümmert um feinen wirflichen gamiliennamen, unbefümmert um ben Wirflichen gäf)rmann.

III.

SSon Dq,bie au hatte ung bag erhöhte Slderfelb parallel mit bem Obei=

lauf begleitet big an bie gähre; an ber gähre trennen fid) glußbett unb bie parallel laitfenbe Erhöhung. ©iefe mad)t eine gang bebeutenbe 23iegung nad) linfg, Wäljrenb ber Strom eine Ieid)te SSenbung nad) red)tg augfithrt. 9cadj aibrüden beg natürlichen Schu^bammeg beginnt an ber gähre Wieberum ber fünftlidje Oberbamm. 9ln biefer Stelle nun, Wo ber ©amnt Wieber anfängt unb bag erhöhte gelb eine ftarfe »iegung mad)t, t r e n n t e fid ) i n f r ü h e r e n S a f j r l j u n b e r i e n ei n e i g e n e r O b e r a r m Dom e i g e n t l i c h e n S t r o m. So beridjtet an Ort unb Stelle eine Über­

lieferung, bie inhaltlich burd) «erfdiiebene Satfachen ihre »eftätigung finbet.

a )

Sunäd)ft ift bie rein äußere gegenwärtige »obengeftaltung ber

ainnahwe burd)avtg günftig. 33 i g a n b i e g ä h r e geigte fid) bag erhöht liegenbe SIderfelb unb baneben bag tiefe glußbett; üon b er g ä h r e au geigt fid) bie gang natürliche gortfe^ung beg höher gelegenen gelbeg (nur

8) £eute fteljen an ber ©telte jmei Käufer mit jmei SBauernwirtf elften. ® ie jefctige SnoffaEafcfye Sefi&ung batiert aug neuerer Qeit. ©. 3- ©. Snie, alpf)abettfc£)e . . . Über*

fid^t; Sreätan 1830, 883.

(14)

6

3 - f t n o f f a l t a - g t u r e n ömt .geta^no.

in anberer 3iid)tung) unb baneben parallel erfdjeint alg gang natürliche gortfe^ung ber Bisherigen Cbernieberung eine äöiefennieberung.

b) Siefe SBiefennieberung War in früherer Qeit bebeutenb tiefer. Sie älteften »eWohner bon Qelagno Wiffen gu berichten, baß bie größten Siefen nod) im Slnfange beg 19. Sal)rl)imberts> fünftlid) gugefdjüttet Worben finb.

c) Sie früher größere Siefe ber SBiefennieberung mußte an fiel) fdjon bag ©ntnbwaffer gum 23orfd)ein treten laffen, unb bor 2Iuffd)üttung beg fünftlicfjen Oberbammeg War ein SCbfdjließen beg OberWafferg nach ber heutigen SBiefennieberung burdjaug natürlich.

d) gur Qeit eineg $od)Wafferg angeftellte ^Beobachtungen geigen aud) heute nod), Wie bag äöaffer beg (Stromeg in ber Dichtung auf bie 28iefcn=

nieberung hinbrängt. 91B bei bem ,£)odjWaffer non 1854 an ber (Stelle ber gähre ber Sainm burd)brod)en Würbe unb bie äöiefennieberung bag fid) ergießenbe SSaffer aufnahm, War bag nid)tg anbereg alg ein Sluffudjen unb Sluffinben eineg alten natürlidjen glußbetteg. Ser heutige, unmittelbar am Oberbamm tiegenbe Seid) geigt bie ©teile beg Sammbntdjg unb bie ©teile, an Welcher ber ehemalige Oberarm feinen SInfang nahm.

e) (Sine ältere Urfunbe, über bie Wir nod) fprechen Werben, hat einen alten Oberarm an ber ©teile ber heutigen SBiefennieberung gur SSoraugfefcung.

Slug bem ©efagten ergibt fid): etwa an ber ©teile ber Qelagnc=(£garnü=

Wanger Oberfähre trennte fid) in früheren Sahrljunberten ein Oberarm bout

^auptftrom unb ergoß fid) in ber heutigen, norböftlid) bon Qelagno fid) l)in=

giehenben SBiefennieberung. ©eine Dichtung Wirb heute burdj ben bie Sicherung burd)fd)neibenben ©raben marfiert.

M it biefem alten Oberarm befdjäftigt fid) - - nur nebenbei — eine alte Urfunbe aug bem Sahr'e 1274. Sn bem ©djriftftüd lefen Wir: conee- dimus . . . . scultetis H erdeno et H erm anno liberum molinuin super Oderam 7) . . . Sen beiben ©djulgen Don gelagno Wirb e i ne f r e i e , an ber O b e r g e l e g e n e M ü h l e gewährt. Slug ben äöorten ber Urfunbe ift nicht gu erfeljen, wo bie Mühle lag, au Welcher ©teile ber Ober, an Welchem Oberarm. Sod) finbet fid) in bemfelben ©djriftftüd bie 23e=

ftimmung: bie Mühle foll gur geit eineg ,6 od)Wafferg aud) für bag fölofter EgarnoWang mahlen, Saraitg ergibt fiel) fd)on, baß bie befagte Mühle an einer gefdjü^teren ©teile gelegen haben muß, bie felbft gur Qeit eineg £>od)=

Wafferg ben übergroßen SBafferanbrang beherrfdjen fonnte. Man fann bavunt nid)t annehmen, baß jene Mühle am freien Oberftrom lag. Somit ftimmt überein eine Überlieferung, nad) ber bie Mühle an unferem alten ehemaligen Oberarm gelegen hat, etwa in ber Mitte ber füblidjen SorfhäIfte.\)

’) Cod. dipL S il. I p. 8.

s) genauer: auf ber efjematS ©aleiucjijffcfjen, jeljigeu fpemielfdjeit 33efi£itug.

(15)

3 . S n o f f a l l a , Sturen uon gelaSuo.

Ser alte Oberarm, ber 1274 nod) augbritdlid) alg Ober begeidjnet mirb, mürbe fpäter an ber ©teile feiner Stbgmeigung Dom ©trorn bebeutenb eingeengt ober Dom $aupiftrom gang abgefdjnitten. Söenig ober gar nidjt mehr gefpeift, nal)m er allmählich ben Etjarafter eineg © e e g ober S e i d) e g an. $ag muß furg bor 1356 erfolgt fein, »eil im genannten 3af)re 1356 Don einem n e u e n Seid) an biefer ©teile gejprodjen loirb. Sludj in biefer

©eftalt als ©ee ober Seid) Derfdjmanb ber alte Oberarm immer mehr, big er in ben erften ®egennien beg 19. Sahrljunbertg böEig gugefdjüttet mürbe.

Srofcbem lebt er im »olfgmunbe nod) alg ©ee meiter. ©ee ober Seid) heißt polnifdj jezioro unb Don biefem jezioro erhielt bie meit auggebefjnte gelb=

tnorf öftlid) Don Qelagno ben tarnen „za jeziorem “ == hinter bem ©ee, fenfeitg beg Seid)eg. Einft m ar alfo bie gange gelbmarf fenfeitg beg Seidjeg unb f)eute R eifet fie „fenfeitg beg Seidjeg".

9Iud) mit biefem llberbleibfel Dom alten Oberarm, mit bem Seid), be=

fd)äftigt fid), mie fd)on angebeutet, ein alteg 'edjriftftücf, eine Urfunbe aug bem Sa^re 1356.9) SBir haben fd)on oben gefel)en, baß bie am ehemaligen Oberarm gelegene Mühle Eigentum ber ©djulgen Don gelagno mar. M it bem Eigentumgredjt an ber Mühle Derbanb fid) offenbar aud) bag Eigen- tumgredjt über ben Mühlen t e i d), über bag bie Mühle fpeifenbe SSaffer.

Söenigfteng finben mir nod) gu ber geit, ba mir Don ber Mühle nid)tg meljr hören, ben Müljlenteid) im 93efi^ beg ©djulgen. ©cfjulge griegfo mar eg, ber alg fester ben Seid) fein Eigen nannte, unb biefer griegfo entfagte nad) bem Dorliegenben ©djriftftitcf Don 1356 Dor bem £>ergog »oleftam Don Oppeln für fid) unb feine 9?ad)fommen bem 2Inred)t auf ben Seich gu ©unften beg Slofterg Egarnomang. ©iefe rechtliche »ergidjtleiftung ift Snljalt ber Xlrfunbe Don 1356.

IV .

Unferen alten Oberarm haßen mir bigher nur in feinem oberen Sauf betrachtet; folgen mir feiner Diidjtung meiter. 9cad) mehrfachen «Biegungen unb Krümmungen, mie fie ungefähr ber heutige ©raben marfiert, gelangte er etma 20 Minuten norböftlid) Don Qelagno furg Dor ber fleinen Ortfdjaft Ottof in ben fogenannten „f d) t oar gen ©e e." ® e r „f d) m a r g e © e e' i ft ber l e ^ t e nod) i n D o l l e r » r e i t e e r h a l t e n e 9t e ft beg a l t e n O b e r a r m e g . Söohl hat £ergog »oleflaug Don Oppeln um 1350 bag SBafferbeden regulieren taffen10)- unb hat bamit gur Erhaltung beg Seidieg Diel beigetragen, trotjbem ift er ein gang natürlicher, burchaug

') Cod. dipl. Sil. I. __

“ ) (Sä ift nietjt auggefdjloffen, baf; man aud) bei bem oben befproefjenen er]ten SLetd) eine äfynlidje Regulierung üorgenommen fjat, unb bafj mau barum ben Seid} 1356 einen n e u e n nannte. $od) ift niefjt ju Bergeffen, bafj für einen einfachen ©djutjen unb SKütler folcfje Regulierungen 51t foftfpielig rearen, als ba| er fie Ijätte üorne^men laffen tonnen.

2ßir galten barum unfere oben @. 6 gegebene ©rtläruug für bie richtigere.

(16)

8 ff. S h t o f f a l l a , 5Iureit b on^jelasnü.

nid)t fünftlidj hergefteüter SBafferlauf. ©eine gang bebeuienbe Siefe hätte eine fpäter Dielleidjt beabfidjtigte 3ufd)üttung gu foftfpielig gemacht, unb [eine hohen Ufer Derljinberten eine allmähliche, natürlich fid) ooflgieljenbe SSer=

fladjung. SDiefen beiben Umftänben ift eg gu banfen, baß ber letzte Steft beg früheren Oberarmeg ftd) burd) Saljrfjunberte big auf unfere Sage erhielt unb nic^t bem gänglid)en Sßerfchwinben berfiel, wie ber obere Seil.

©oWeit unb Weit man ben „fd)Wargen ©ee" nid)t alg lebten 9ieft eineg früheren Oberarmeg anfiefit — in 3BirfIid)feit Weiß bag 2Mf nur Wenig Don ber Erifteng beg Slrmeg an biefer ©teile — ift man in ber ©egenb feljr Ieid)t unb häufig geneigt, ben „fdjWargen ©ee" auf einen anberen Urfprung gurüdgufüljren. Man hört nicht feiten folgenbe ©efdjidjte: Qur Seit beg 30jährigen Kriegeg Waren in ber 9?äfje Don Selagno bie ©d)Weben.

Sn ber ihnen nadjgerüljmten Kenntnig beg Söergbaueg famntelten fie in unb bei unb um Selagno bie bort fid) finbenben Eifenerge. 9?adj Errichtung größerer EifenWerfe11) fudjten fie auch in ber Siefe ber Erbe nad) 3iof)=

material unb fanben befonberg an ber ©teile beg „fdjWargen ©eeg" gang bebeutenbe Eifenlager, bie eine Döflige Slugbeute lohnten.12) SSon ben fd)Webifd)en EifenWerfen ift fdhließlid) in ber Seit ber fpäteren Sahrfjunberte Wieber alleg Dom Erbboben DerfdjWunben, nur bie über Sage liegenbe, alte Eifenerggrube ift geblieben unb bilbet in ber heutigen ©eftalt beg „fd)Wargen

©eeg" ben ©ammelpunft für bag Don ben umliegenben gluren fommenbe SBaffer. ©oWeit bie Ergäfjtung. -- Mag and) biefe Erftärung in bem fdjWargen ©ee eine ehemalige Eifenerggrube ober einen alten ,'püttenteidi erbliden, f ü r ung ift unb b l e i b t er ber l e ^ t e nod) f i dj t = b a r e sJie ft e i n e g . e h e ma l i g e n O b e r a r m e g , ber fid) Wenige Minuten fpäter Wieber mit bem Jpauptftrom Dereinigte.

Sßir nannten unb nennen biefen 3ieft „fdjWargen ©ee". ®ag SSolf nennt ihn furgWeg czarne sc. jezioro unb eine ber anliegenben gelbmarfen

„nad czarnem “ = am fdjWargen ©ee. SSoljer bie Benennungen? — Eine gelbmarf, bie fitbüftlidje, Weld)e unmittelbar an bag Söaffer heranreicht, heißt Dqbrowa = Eidhengeljölg13) [d^b |= Eiche], offenbar nur begljalb, Weil hier früher Wirflidj ein EidjenWalb ftanb. ®er bunfle 3Mb fpiegelte fid) gang natürlid) im nahen Söaffer wieber unb Warf gubem feine bunflen

©Ratten über bag SGSaffer hin. ®ag SBaffer felbft erfdjien barum bunfel

u) SSon biefen angeblichen ©ifenmerfen leitet man and) ben Ortsnamen Zelasno ab in folgenber SSeife: zelazo = *6ifen, zelazna, femininura ju zelazny = eifern, zelazna sc. wies = ©ifenborf. ©elbftberftänblid) ift e§ falfdj, bie Qeit be§ 30 jätjrigen Sriege§

at§ ©ntfte§ung§äeit be§ Drt§namen§ anjunefjmen.

12) SOlit biefer ©egeitb als S3ergbaugebiet foll fid; eine eigene ©djrift Befc^äftigen.

Seiber ift fie mir unbefannt.

ls) ®tefer SBalb tbäre bie jtoeite Stelle, bie für bie Urfunbe bon 1393 in 33ctrad;t fäme. ©. oben 3 f.

(17)

ff. S n o f f a t l a , gluren ouit Selaäno-

$te Ober Bet Selagno.

(18)

10_____________ ff. S ü n o f f a l l a , gluren tion gelagno.

mtb bitfter. ©iefe Erfd>einung mag il)m ben kanten „fd>maraer ©ee" gegeben haben. — Ebenfo fad)Iid) unb ungegtoungen ift folgenbe Erflärung beg Sfameng: ®ag Söaffer ift heute unb War and) früher reief) an ©djilf unb 9®affernuß= unb fonftigen ©d)lingpflangen. ©ie berrei^en bem Seid) ein biiftereg, bunfleg, fd)Wargeg §Tugfef)en. Sind) biefe Satfadje allein Würbe bie Begeidjnung „fd)Warger ©ee" redjtfertigen, umfomeljr glg man fie mit ber oben erwähnten Dereinigen fann. S e r h e u t i g e 9? a m e b e g e i d) n e t f 0 m i t n u r a l t e 3 u ft ä n b e. - SSeniger gutreffenb fd)eint eine britte ©eutung beg 9?ameng: Man Weif?, baß in beut tiefen SBaffer beg fdjWargen ©eeg fd)on Menfdjen unb Siere ertrunfen finb; ber Seid) gilt barum alg ein etwag unfjeimltdjeg SSaffer, an Welkem man allerlei ©puf=

unb ©efpenftergefd)id)ten erlebt haben Will, greilid) finb eg nur unfdjulbige Sßafferl)ül)ner, wifbe Enten unb fjarmlofe SBafferratten, bie ben einfamen Söanberer beg 9?ad)tg erfd)reden; bod) fann bag ©efüf)I beg Unheimlidjen in übertragener Bebeutmtg gur Benennung ,,}d)Warner ©ee" beigetragen haben.

9tud) mit biefem Seid) befdjäftigt fid) eine aug bem Saljre 1353 batierte Urfunbe.14) £ergog Boleflaw bon Oppeln behält fid) auf Sebenggeit ben brüten Seil ber ju n g e n Dor; nad) feinem Sobe foH bag Söaffer gang unb twHftänbig bem Klofter EgarnoWang gehören. 3m Wirflid)en Befi£ beg Seid)eg blieb bag Klofter big gu feiner ©äfularifation.

V.

3Bir ftef)en am fdjWargen ©ee, in ber 9?äf)e beg Don Selagno nad) ber

©öberner gähre füfjrenben gelbwegeg. Etwa in ber 9tid)iung biefeg äßegeg ergoß fid) in früheren Sa^rf)unberten ein g weiter, heute nicht mehr bor=

hanbener Oberarm, ©eine ehemalige Ejifteng läßt fid) gWar nid)t bireft beweifen, Wofjl aber inbireft unb gWar aug folgenben ©rünben:

a )

Swifdjen Oberbamm unb Oberftrom liegen in ber Stiftung beg genannten äßegeg heute nod) Seidje. ©ie finb bie Überbleibfel größerer unb räumlid) auggebefjnterer Vertiefungen früherer Snf)rl)unberte.

b) Eg ftet)t feft, baß an ben ©teilen, wo heute berpltnigmäßig ebeneg SIderfelb liegt, biel Mühe unb Arbeit aufgewenbet Worben ift, um bag gelb fo eben gu geftalten, Wie eg jefct Dor ung liegt; eg Waren aud) an heute ebenen ©teilen früher bebeutenbe Unebenheiten.

c) ©ang naturgemäß fam in biefen Vertiefungen fd)on bag ©runb>

Waffer gunt Borfd)etn, unb bag Don ben gluren fommenbe 3iegenWaffer fanb hier gang geeignete ©ammelpunfte. ©ie älteften Bewohner Don Selagno erinnern fid) aug ihrer Sugenb beg hier herrfd)enben ©umpflanbeg unb er=

gählen Don ben geuerntänncljen (ogniste chiopy), bie man hier qefeljen haben WiH.

“ ) Cod. d ip l. S il. 1.

(19)

ff. S E n o f f a l t a , gluren Don Helasitu.

d) S.e zahlreicher bie einzelnen Vertiefungen unb bmnit bie einzelnen Sföaffer&etfen maren uub je auggebefjnter bag Sumpflanb balag, befto eher bilbete fid) bei höherem SBafferftanb ein zufammenhängenber SBafferlauf. _ e) Xlrfitnblidje Notizen fefeen in biefem ©elänbe einen^SBafferlau) öoraug. Sie Kirdjenmatrifeln bon Selagno aug bem 17. unb 18. ^ahrfjunbert reben bon einer insula M ewodmeensis unb meinen bamit bie heutige üom fdjmarzen See unb beffen gortfe^ung einerfeitg unb bon ber Ober anbeter*

feitg gebilbete £albinfel. Ser 9'lugbrud insiüa fann nur bann zutreffenb unb berechtigt gemefen fein, loenn aud) bie britte ©eite ber in Sreiecfgeftalt fid) bietenben £>albinfel eine SBaffergrenze aufmieg.

3iad) bem ©efagten läßt fid) bemnad) loohl mit boEer Sicherheit be=

fjaupten: E t m a i n ber «Ri chtung beg h e u t e bon S e l a g n o nad) ber © ö b e r n e r g ä h r e f ü h r e n b e n SS e g e g zog ftd) i n f r ü h e r e n 3 a h r h u n b e r t e n ei n SB a f f e r a r rn h i u.

kennen mir ihn zum oben besprochenen alten Oberarm ben alten Ober»

amt IT. ©eine genaue 3tid)tung laßt fid) nicht mehr angeben, ebenfomentg fein S(nfangg= unb fein Enbpunfi. Qtneifellog ftd)er üerbanb er ben erftge=

nannten alten Oberarm mit bem Oberftrom; feine »reite war nur unbe=

beutenb, feine Siefe gering. Kein Söunber, baß Seit unb Menfd)enf)anb mit Erfolg an feiner »efeitigung arbeiteten.

2tlg obiger 2Iuffai3 fd)on öoEenbet mar, finbe id), baß SBruno ©ogolin ein ähnlicheg ©ebiet be'hanbelte in ßeft 7 ber Monatgfdjrift „©Rieften".

©. fdjreibt bort ©. 285 ff. einen Slrtifel über „glurnamen bon ©eorgenberg, ihre eti)tnologifd)e geftfteEung unb SRealprobe". Sm 3ntereffe ber Solal*

unb |jeimatgefdjid)te finb foldje unb ähnliche SXuffä^e mit greuben zu be­

grüßen; leiber befi^en mir ihrer nod) zu loenige. Stber gerabe barum, metl mir auf bem ©ebiete ber glurnamen nod) gar feljr im 2lnfanggftabium ftef)en, ift bag STuffteEen bon aEgemein gehaltenen Sä^en noch gemagt. ©anz natür=

ftd) fönnen glurnamen nur eiul)eimifd)en Kennern ber Ortggefd)icl)te befannt fein. Erft menn zahlreiche Ortgf)iftorifer ihre Meinungen unb Beobachtungen unb Erfahrungen auf bem ©ebiete ber glurnamenforfdjung auggetaufdjt haben, erft bann mirb man aEgemein gültige Sä^e auffteEen fönnen. ©o hat ©ogolin smei Sä£e aufgeftelit, bie für bie gluren bon Selagno aribere Ortfchaften fann idj nid)t berücffid)tigen — nicht zutreffen.

©. fchreibt: „Sie glurnamen in ©egenben mit polnifd) fpredjenber

«Bebölferung finb burdjmeg auf ber ©runblage ber flamifd)en Sprachen ge=

bilbet, unb' mie bie Erfahrung bei ben Ortsnamen lehrt, and) hi e r i u b e n m e i ft e n g ä l t e n an ? e r f o n e n g e f n ü p f t." M it »eritcf=

fichtigung ber glurnamen meiner Heimat Selagno muß id) jagen: nur ganz

(20)

12 3- S n o f f a l l a , gluren uoit $elasiu>.

n> e n i g e gelbbegetdjnungen letten ftd) ab non Sßerfonen;15) fotoeit bieg ber gaE ift banbeit eg fidj nid)t um gange g e l b m a r f e n , nid)t um größere Komplexe, nid)t um gange gluren, alg t»ielmef;r nur um e i n g e l n e gelber. ®ag erflärt fid) gang natürltdj: eingelne ^erfonen befaßen — non größeren ©utgljerrfdjaften abgefefjen — nur räumlich ioenig auggebefjnte gluren, b. h- il)re Sefiijungen loaren nidjt gufammenljängenbe größere gelb=

fompleje. Konnten bie tarnen ber SBefifcer nur für i b r e n (räumlidj ge=

ringeren) 23eft|j nerioaubt loerben, fomnten Sßerfonennanten aud) nur für räumlid) loettig umfangreiche gelber in Söetracfjt. hierfür einige ÜSeifpiele non Qelagno: Marcinkownia == (früherer) 23efi£ beg Marcin (M artin), ift ein eingelneg gelb innerhalb ber gelb m a r f za jeziorem; Paluchownia

= (früherer) ©efit^ beg Paluch, ift ein eingelneg gelb innerhalb einer anberg benannten größerer gelb m a r f. Machulczvkownia = (früherer) SSefi^ eineg Machulczyk, ift ein eingelneg gelb im Umfang einer größeren g I u r.

©ogolin fdjreibt toeiter: „®ie ©laloen l^aben befanntlid) weniger oft alg bie ©eutfdjen foldje (glur=)9?amen non natürlichen Sßerhältniffen, 93e=

gebenljeiten ober fütiftlicfjen übereinfünften bergeleitet." Sßieloeit biefer @at^

für gelagito gutrifft, ift an Oorliegenbem Stuffa^ gu erfefjen. STußer ben f)ier genannten Beifpielen ließen fid) nod) mehrere glurnamen aufgäf)len, bie frühere natürliche Suftänbe gur ©runblage haben. Qählt man bie gelbnamen, bie an ber ©renge anberer ©emeinben unb beren gelbmarfen liegen, gur 3htbrif „natürliche Berhältniffe" fann man behaupten: faft alle glurnamen non gelagno leiten fid) ab non früheren natürlichen SSerhältniffen.---

©ogolin unb bem @d)reiber biefer geilen Wirb eg fidjertid) Wünfd)eng=

inert fein, Wenn aud) anbere £rtgf)iftorifer möglidjft zahlreich ftd) an ber glurnamenforfd)ung beteiligen.

15)

S g l ben

Sluffafe

,Flurnamen Don aBitoflattrifc", tu beut ff. Gregor

© . 135

fcßreibi:

„eg ift feine einzige öejeicfjnung (unter beit ertoftfjuten glurnamen), lueMje etma . auf

^ßerfoitetts ober ganti(iennanten Ijinbeuteit nuirbe . .

(21)

Toszek,

b e r B a r n e b e r € o | t

SBon 2 ® ^ nnC 6

llnfere Borfahren waren in ber Benennung ber Orte Weber erfinberifd) nod) wähterifdj. ©ie griffen nad) bem gunächftliegenben unb ©etbfttoetftanb=

lidjen unb griffen gewöhnlich gut unb glüdlid). Man fann Wohl fagen: Jfö

©d>öpfunq ber Bolfgfeele finb unfere alten Ortsnamen gletchfam ein Juraeg BoIJglieb bon bem Sun unb Sreiben unfer SOtöorbern. Siefe ErJenntntä erleichtert ung heute in Ermangelung anberer gefdjidjtlidjer Quellen einiger»

maßen bag Berftänbnig für bie ältere unb ältefte 3 eitge|d)id)te. Sann aber läßt fie ung bei ber Erflärung ber Ortgnamen bitrdjaug nid)tg ©eJunitelteg fucfien. Biel weniger bürfte man fid) babei big inä ( S a g e n h a f t e oerfteigen.

Senn einerfeitg führt ung bag gu manch halgbrecherifchen Seutung, anberer*

feitg ift mit einer legenbenhaften Erflärung ber Söiffenfchaft md)t gebtent.

©omit fann aud) bie Erflärung bon Toszek, Welche ber rührige Ber=

faffer ber ©efd)idjte ber ©täbte Sßeigfretf^am unb Soft mit £>ilfe ber Sage gibt, nicht beliebigen. „Stuf ber ©teile, wo bie Ruinen beg aßgebrannten

©d)loffeg fid) befinben, foll bereinft ein gürft eine Saßb üeranftaltet haben, wobei ihm fein <gunb, auf ben tarnen So&aef hörenb, im Kampfe gegen einen Wilben Eber beiftanb unb bag Seben rettete. Qum 9-lnbenfen baran foll ber gürft auf bem £ügel, wo ber Kampf mit bem Eber ftattgefunben, eine Burg gebaut unb fie Soggef genannt haben."1) Siefe SIrt bon tarnen»

erflärung ift 3War in ©agen weit oerbreitet, hat aber hM)ft feiten eine ge=

fdjiditlidje ©runblage, fonbern geigt fid) für geWöhnlid) alg ein Ergebnig bei foaenannten Bolfgetijmologie, bie fid) einen tarnen ohne Kenntnig beg wahren ©ad)0erf)altg gurechtgulegen fud)t. äBiffenfchaftlid) ift, fallg gefd)td)t=

'

e

f>

* *

§

i

c

i ' ®eW-

D0” ^eisfrctfcljam unb Soft,

©.

184, nad; bet SJiagiftratädjromf ju Soft.

(22)

____ ff. S itb e ra , Kante ber Stabt Soft.

ü%t m a lt e n fehlen, nur ber e t » m 0 I o g t f e m S. ©lettootf müffen

ßefenneit' W bte Erflärung beg SRameng Toszek umftänblid§er ift ars bte bei aug Slppeßatiüen entftammenben flawifd)en Ortgnamen.2) ©g barf aTg befannt borauggefefct Werben, baß Orte, wie Janöw, Wrosiaw, Gogolin Uotrowxce, nad; bem fie beftfeenben ®runb$errn ober ben i$m untertänigen Seuten benannt Worben finb. ©aneben Ijaben Wir eine anbere ftlaffe bon f £ p V ÜOn Ö6r 35e^ ^ ti0ltn0 ber »eWofaer Verleiten,

Ä Ä - * w " ~ « * U

ä

SSerfen wir 3ubor einen SÖIid auf bte Sanbfarte. 3Bir feiert ba, baß -oft an jener berühmten £eerftraße Hegt, bte feit uralten Seiten bie 23er=

ben fdjlefifdjett unb anberen jwlniföen j u n g e n ber m w l s - Unl r " lllCltCr 3totfd}en bem @ ^ a r 3en Meere unb ber S e n I n f i l

b

^ ^ ftöufIcutc nüt »«cnbelabenen fagen fn befonberg bagu geeigneten ©teilen biefer ©traße, bielleidit unter

btm fic fst s<«

m . f(? U0en fie '^re 3 efte nuf- ® ort ruhten fie aug unb rüfteten ftd, gur SBetterfafjil. 3n if)xen Selten enthielte fid) natürlid) ein reger Eaufdj=

3? ? en bCn tnufIeuten ltnb ben »eWo^nern ber llmgegenb.

tue foldje Jiteberlaßung War aud) urfprünglic^ unfer Toszek; fjier fdjluqen ft tarnet unb ßanbler t^re tasze, b. $. SBerfaufgbuben unb =3elte auf,'fei eg, um ben bur%e^enben ft auf reuten t^re eigenen Söaren angubieten fei eg, um bon Jnen SSaren 3u faufen unb fie bann Weiter an bie »ewoSner ber Umgegenb gu berfaufen. STIfo bie tasze,3) b. f,. bie ftaufbuben unb »gelte burften Wof;I ber Siteberlaffung, bte an jener ©teile affmä$Ii<$ eniftanb! ben

tarnen gegeben Ijaben. 1

^terrndmIf^ etoa§ ein' toö* fitf) aud) bei anberen Orten nad)=

Ir r f i h l l ' ? eI’en bm 9an3en 0 rt md) ber ®i9enfümlid)feit, r f s p * anberen wnterfcheibet, ober bie ifjn bor anberen aan*

efwtberg augget^net. Wie 3 . » . Bobrek nad) bem «Bifierreid&tum (b 6 br)

% d z ek nadh ber boxt borfommenben ^ilgart (rydz) benannt wirb Toszekjnare alfo bte ft r ä m e r n i e b e r I a f f u n g. Satfäd)Iid) hatte

1886) 2 ,f b“? J f in9 hl be" aItH nif<$en Sprac^benfm atern (S erlin 886) auf 9 ff. gegebenen SfugfuFirungen unb bie Ijerangejogene S iteratu r

„f»r „ i r Z w 7 Ben § äß0rt ia§ ^eute ,ne^ fl^t«urf)t tuirb. eg finbet fitfi

»6., W acJaw P o M d i „ N o . , ,ao% p.d d , „ , , gi„ „ 5 ’

•lezus z Kosciola Kupcöw wyciekl biczem, Powywracal im tasze

I’owy wracal ntoiy.

(23)

ff. E i t b e r a , Raine bet (stabt S o f t . _______________ 1 5

Soft ehemals alg .<panbelgftabt eine loeit bebeutenbere «Stellung unter ben (Stabten Dberfdjlefieng unb übertraf eine Qeitlang fogar »euthen burd) bie 8 al)l ber Gmiwoljner.

2ßag nun ben Übergang beg a bei (tasz) in o (bei Toszek) betrifft, fo ift biefer Ieidjt p erflären. ®g fei baran erinnert, baß im Slltpotnifdjen neben ben gepreßten SBofalen e unb o nod) ein gepreßteg ä üorfctm ( 3.

säm pan jechäl; takä dobrä matka. 4)

SBir fdjließen baraug, baß biefeg gepreßte ä auch w *>em tarnen Toszek gu fitd)en ift. äßäljrenb nämlich nad) batnaliger <Sd)reibWeife Täszek ober Taszek gu fdjreiben gewefen Wäre — eg ift gleid)giltig, ob man bag a mit ober o^ne bie Kregfa (Slfgent.) fdjreibt — , War gleichwohl Toszek auggufpre^en, Weil, Wie gefagt, bag gepreßte a nicht offen, fonbern gWifchen a unb o gefprodjen würbe. Unfenntnig ber (Rgentümlidjfeiten ber polnifchen Sprad)e mag Wohl bewirft hoben, baß frembe (cgechifdje ober beutfdje) ©e=

fd)id)tg= ober ©erid)tgfd)reiber ben tarnen Don bornfjerein fo niebergefdjrieben haben, wie fie ihn f)aben augfpredjen hören, närnlid) Toszek. D'htr in biefer

©eftalt nämlich ift er ung überliefert.

4) £ cutc i|t in ber ©djriftforacf|e ba« ä nnb e gang gefdjwunben unb nur nod) baS

<5

6ei6ef)a(teit worben,

3: 93.

in Bös ©oft. 8lnt frütjeften ift ba« & geföwunben.

finbet ficfi aßet nod) bei ffocfauowSfi, *. 93. in ber p ie f t o Sobötce (1585) in folgenber «Strome, bereu Reiniung' anfänglid) etwa? uicrtroürbig Hingt:

Tak to matki nam podaly, Same takze z drugich mialy, Ze na dzien swi§tego .Tana Zawzdy sobötka p a l 0na.

(24)

f l o lt t if t f ie J M M t e b n * a m

Ü6erfe£t Don <gmtf (ßrßrtcfS.

Sie elften brei Sieber finb entnommen ber »rofdjüre: » e = m e r f u n g e n rt ber bi e M u n b a r t ber J) o I n i f d) e n l i e b e r = f dj I e f i e r Don 3t o b e r t g i e b l e r , 5ßaftor in Mebgibor, 1844.

3i. giebler teilt gWangig Sieber mit, Don benen bie meiften faft gleidjlaittenb - Wenigfteng brudjftücfgWeife — and) in Dberfdjlefien Dorfommen. giebler fdjreibt: „Sie Don §offmann Don gallergleben herauggegebenen fdjlefifdjen SSolfglieber (1842), Weldje mir gufällig in bie $äube tarnen, erloedten in mir ben ©ebanfen, ob eg nid)t DieIIeid)t möglich toäre, aud) unter ben pol=

nifdjen Sftieberfcfjlefiern eine foldje Sammlung gu Deranftalten. 9?idjt ohne große Sd)Wierigfeiten gelang eg mir nad) unb nad) gegen fiinfgig Sieber in meiner polnifdjen ©emeinbe aufgugeid)nen. Surd) gteunbeg £>anb erhielt id) aud) einige »eiträge aug üftamglau. Siefe Sammlung erfdjien mir aber 3U geringfügig, um fie burd) ben Srud gu Deröffentlidjen, fte tag baher un=

benu^t unter meinen papieren. SSor einigen Monaten Würbe fie febodj loieber ang Sid)t gezogen, alg ber Sefretär ber gelehrten ©efetlfdjaft gu

©ofti)n im ©roßbergogtum ^ßofen, £err D. »ojanowgfi, weldjer Don meinen

»olfgliebern ftunbe erhalten batte, an mid) fdjriftlid) bie »itte ergeben ließ, iljm über biefelben Mitteilungen gu geben, Weil ber gebaute SSerein bie 9tb=

fid)t l)ab.e, eine Sammlung Don |)oInifd>en »oIMebern herauggugeben, unb gu biefem gWe.de ber,eitg gegen 9 0 0 Hummern gum Seil mit Melobien aug Dberfdjlefien erbalten hätte. Slug ^ieberfd)Iefien aber Wäre eg big jje^t ttnmöglid) gewefen, ©eiträge gu bem beabftdjtigten Unternehmen gu erhalten.

Semgufolge überfdjidte ich bem §errn D. » . meine gange Sammlung gu be=

liebigem ©elnaudje. Slug biefer nun finb bie hier gur Kenntnig beg nieber=

}d)fefifib=böinifd)en Sialeftg mitgeteilten Sieber entnommen."

Sag Dierte Sieb ift aug 9toger (üftr. 7, ftreig Sitblini^).

(25)

I.

jCiebesäpfel.

(S. (S rb rid ), «Polntfdje $8olf§lieber auä © d jlc f ie n .______________ 17

SBom Slbenb

bis

gum TOorgeu Sd)Iief SuSdjeu ohne ©orgen,

©ie hatte eerfcf)lafen Biel Summet unb Sorgen,

Sod) Sorgen unb Summer (amen am SKorgen.

„©in Bäumchen foll id) tjoldi, S ie SDtutter hat’3 Befohlen,

©otl’S pflangen in ben (Sorten, Unb emfig fein bort warten;

gwei Stpfel foll e§ tragen, gür wen barf id) nid)t fragen.

3a, pflangen mufs ich unb weif? nidjt wie,

(Gelingen fann e® mir bod) nie!"

8lm Stbenb fefct fie’8 forglid) ein Seim testen golbnen SageSfdjein.

(S3 ging wol;l an in ftitter Sßac^t,

?lm gjiorgen ftanb’8 in SBtütenpra^t

Unb trug gu SKittag griidjte gar,

©in lieblich lodenb Stpfelpaar,

£>atb rot wie SBIut, ® el6 wie ® oIb' S a8 ftanb fo gut ben Stpflein I;oIb.

„ S u lieber Sffiinb, o blafe, (Sin Säu m ten fteljt im @rafe, D fd)üttle feinen SBipfel,

gwei

Spfel Wirf

oom

©ipfel,

gitr

mid)

ben einen, für? 2iebd)en ben anbern."

„S en einen trage, lieber Söinb, 3u 2iebdjen8 Kämmerlein gefd)Winb,

8luf’8 Heine SCifc£)cf)en leg’ ihn bu, Unb wehe tei8 bem Siebten gu:

©chon fdjitft fich einer an gu wanbern!

(Sr fommt wohl in acht Sagen, S i r 2iebe8 oiel gu fagen?

gieiu, heute tommt er noch!"

©ag’, mein Siebten, fag’ e8 offen, Senfft bu liebenb mein?

„Steh, mit greuben barf ich’S fagen, Jr e i unb offen: nein!"

S in ein SJlann, ber’8 reblich meinet,

©elb unb ®ut finb mein —

3°, fo reben alle Seute, Sod) id) fage: nein!"

OTorgen gehen w ir gut Srauuug, Unb bann bift bu mein —

„Wod) a! 8 SBraut beim £ochgeit8fefte

©ag’ ich immer: nein!

Seeren pflangt fie

3n bem ©arten, Uub bet Stpfel 9Jiufj fie warten.

11.

Allein!

Unb man rühmt mich beftänbig, Sreu Witt ich bit fein —

„?tlle fagen’8, ja ich hör’ e§, Sod) id) fage: nein!"

§eute feiern wir Söetlobung,

® ir b ein 3a nun mein?

„^ a, e8 tommt wohl gut (Sntlobuug, Senn ich f°9 c: nein!"

Sod) bann fpäter, lafs mid) h°ffeu/

©inb w ir erft allein?

„SRein, bann fag’

Sann fag’ id)

III.

§>er jOebesbrief.

Safs bon ihr S ie ®ebanfeit Sod)ter trügen, Wiitter ganfen!

2

(26)

1 8 (S. ( S r b rid j, ^otnifcfje SotB tiebcr aug ©djtefieu.

,,2Id), ttjie fönnt’ id) S3on ihr taffen, (Solche 9J!af)nung

3e erfaffen ?

„SBolter Stnmut

3ft i^r Kalten, SÖeif; fo üornehm Std) ju halten.

,,§al§» unb giirtiuä), Stlte beibe

Sin b bon fchünmernb

©unter Seibe.

„Unb bag 3iingtein

® a r Oon ©otbe — Sßie bergäfi’ ich

2>e bie §otbe?

„®och mufs id) ihr gerne bleiben, 2i5iII ich f<hnett ein Sriefdjen fdjreiben. '1

SJaljm Rapier unb S tift in (Site Unb fdjrieb emfig QeiP um 3eile.

(Schreibt noch nachts beim Sampenfchimmer,

Schreibt unb fc^reibt — unb (Snbet nimmer.

’S Rapier ging 31t ©nbe, boch nimmter ber Sörief,

®ie Sampe bertöfd)te, ber Schreiber fdjtief.

IV . Sllanner ftttö nur,

„äRänner finb mir, freie SDJänner, SBanbern mie eg unS gefällt, Stnbre Stäbtdjen, anbre (Schäfchen, SM ter ^reuben ift bie Sßett!"

„Schon ift’g SJünbel feft gefdjnüret, grifch ben SJBaitberftab gur £>anb!

ipei, mit Stab unb SRanjen fröhlich giefju mir fingenb über Sattb."

Sam bie Siebfte btafj unb traurig, Srng baS Dianjchen ihm noch nach:

„SBoIlte ®ott, ich ttüg’ nicht meiter 9113 bieS SBiinbet Seib unb Schmach!

„S»ohl oier SBageu, ferner belaben, galten meine Siebe faum,

freie Männer.

3n beS Schneiberg gingerhnte

!pat bie beiue heute Staum.

„gingerhitt hot leinen SBoben, Um bie Siebe ift’S gefchehn — , Sieber ®ott, hätt’ ich boch niemals S o tte n Schelmen je gefehn!" — Stuf bem 8Jing im Stäbtchen fchreitet Säbetftirrenb ein Sotbat:

„Siet), beiti Sdjäjjdjeu tarn 31t Sftarfte" ■ 3htft ihm äti ein Samerab.

„SSrüberdjen, lafj mich i" Stieben — "

3n ein Solchen fchmenft er ein;

Stuf bem SDtarfte feitfdjt bie ®itne, SBaS einft mar, !ann nicht mehr fein!

(27)

'gfBinfcteujß in © b i a ' f U ) leiten.

©efammelt tion © rnft oon 3Botfon>§h)*!ötebau unb $ a u l t u g e r .

I. K reis 0 r o ttk a u .

(SJladjtrag.)

Qu l. gdfenau. $a§ eine ber beiben Kreuze ift 23b. IV ©• 157 abgebilbet; ba§ anbere ift jenem ähnlich, bod) fehlt bereite ber Seil oberhalb

be§ Dtterbalfen§. ,

gu 4. £etäogäi»albe. bin in ber Sage, etne btöljer u n g e = br ucf t e ( S ü h n u r f u n b e au§ ^ergogälDalbe 0. 3- 1449 gu oer- öffentliäjen. Ob bie an ber ®irdtöof8mauer befinblidje „Marter" bannt nt SSegiehung gu fe^en ift, Wage ich nicht gu behaupten, ba merftmtrbigerloeife Don biefer feine Siebe ift. ®ie Urfunbe lautet:

Ottmachau, 1449 Juli 20.

Anno, ut supra, die dominica ante Mariemagdalene, zu Othmu(chowe), haben eynen tag ge’halden der gestrenge herre L o r e n c z R o r a w , r i t t e r vnd der woltuch- i H e i n c z e v o n P o m s d o r f f also, das Heincze von Pomsdorff beschuldigte hern Roraw wie sein bruder, deme got gnade, bey em gewest were alse ein Frund vnd an seynem dinste dirmordt were, vnd das sulde gescheen sein mit wost vnd willn hern Roraw adir seyns weibs; vnd her Roraw die selbige zeit do nicht gewest ist, alse Heincze selbe bekant hat, vnd im leyt ist. Vnd so ne s ic h k ü n d e n g e e y n e n , so haben sie frunde gebetin, an ydem teyl czwene, alse nemlich her Roraw den houptmen Nicliken Chotulinsky vnd Wolffsharten vom Reyne an seyme teyl vnd Heincze von Pomsdorff Nickel Streiten vnd Heinczen von der Wezen an seyme teyle;

was die vier Frunde worden dirkennen vnd aussprechen, das weiden sie an beyden tevlen gefolgig sein vnd vnstrefflich halden, von en vnd den iren bey trawen vnd eren, vnde des nyemer zu arg zugedenken. Des haben die vier Frunde die sache zu en genomen, gehandil') vnd ausgesprachin also: Czum irstin, das die sache vn F e d s c h a f f t gar h i n g e l e g e t sein sal, die n y e m e r z u g e d e n k e n m i t W o rte n n o c h m i t w e r k i n , vnd frunde worden seint an beyden teylen. Dornoch, so sal

') gehandilt.

2*

Cytaty

Powiązane dokumenty

tiäglidje ©efdjidjten. 3m Sage loaren toir faft immer allein in ber bitftern Kajütte mit ben fleinen ©itterfenftern, bie burd) eine Srettertoanb in gloei Hälften

wetten ober fonftigen ©egenftänben ber Kleintunft. ©S erftrectt fich f«&#34;e Sätigteit aber nidjt allein auf Begutachtung, fonbern aud) auf birette SIngaben unb

^■reitnbe meinet Begleiters nad) bem Törfchen (Enueba, U Strtnbe non. Ter Bormittag War mit bem befanmen ^erumfdjtenbern balb berftrtd)en unb nad)bem Wir Mittag

®erfeUie mnrbe öcm einem jungen Oppelner gegeicfjnct... Durd) biefe für unfere Sßaterftabt Oppeln fo midjrige unb fegengteiefje Sinricbtung batte ber Stifter fid)

aufgogen unb fid) in ber ©egenb, Ino je^t bie ©tabt fteljt, bid)t an ben Ufern biefeg bamafg fifdjreicfjen gfuffeg (tbie bieg bie ©fatoen überhaupt gern taten)

3Bie anbertoärtg im ©oljrauer ArdjipregBhterate, fo hatte aud) ber feit bem Amtsantritt SJJiarfag angeftreBte ©rtoeiterungg* unb Neubau ber Ijiefigen Sdjule feine eigene

©ie folgenbe Sropfjegeiung ift unter bem Söffe ftarf Verbreitet. Sch toiü eud) eine Sropfjegeiuttg Von einem Sefuitenpater fdjreiben, ber hat biefefbe fcf)ott 1701

fdjentt hotte, hätte ber ablige ©runbljerr biefen einfach baburch entgiehen fönnen, bafe er bon bem Kitterpribileg ©ebraucfj machte unb bon feinen gelbern ben