• Nie Znaleziono Wyników

Der Freimüthige, oder Berlinisches Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser, 18 Januar 1811, Nr. 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Freimüthige, oder Berlinisches Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser, 18 Januar 1811, Nr. 13"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

lau« Nro.»13.

s :,

,

Z-««-.is·- ,

X

.

«.

Nin

«- gä«

- "«"J»2Heini-W

D H Firxxesijxmüi t h z g e

Freitag- ——--· oder Is-.---— pm Damm-»

lieberJslej de France.

DieseInsel, nureineMassefelsigekBerge-hat einesehr gesunde Lage.Palasnkinu sindshierunter dessMännern nicht gebräuchlich;dieFrauen bedie- nen sichkleinerSanft-eindeneurepaiichenähnlich.

DieHäerderInselsind vortrefflich, der größte kann400 Schiffe bequem fassen,der kleinste aber istnochvortheiihafter- dadieSchiffe hier dicht aMJUferAnkerwerfenundalneinem Beckenge- gecikalleZufälle gesichert sind.DieFranzosenver- lmjeWMfsehrgutaufdieSignale. Aufdensie- benHauptbergenwerden siesogleichwiederholt, so· baldAufdemEntdeckungsberge das ersteZei- chengegebenworden ist. Leichtwird einSegelauf zMeilenentdeckt.Nie könntedieInsel durch einenregelmäßigenAngrlsigenommen werden; da sievon DerNCkUkgut befestigt ist, nnddieKunst nicht willig gethan hat, dienatürlichenBefesti- gungenzuVerstäkkMAlleSchiffewerden Von einem AusschuifeVVUAerzten untersucht, eheman ihnen gestattet,sichdemäußern Ankerplalzezunä- hern, um Verbreitung»desPestgifts zuverhin- dern. DieSchutzpockemmpspnsist sehr ausgebrei- tet.—-DieHauser sindganzvonHolz gebaut,aus-

BerlinischesUnterhaltungsblatt für gebildete, unbefangeneLeser.

vs-ks———.

genommen dieGrundlageund einegFußvon der Erde sich erhebendeUnterlage von Stein. Höhe und LängederZimmersind-nicht beträchtlich;jene steigt nicht überlxeFuß,und die größte Länge war nicht über25. Der Gebrauch, dieThüren und FenstermitVorhangenzubekleiden,giebt einmannigfaltiges Ansehen,undthutdemAuge wohi, das die weißenWände blenden. Fenster undThüren sind«sehr klein, jene nichts, diese nicht6Fußweit; dasGanzeaber verräthGe- schmack.DieKaufmannsläden sindgeradeso,wie inEuropa- symmetrisch, zierlichund«geschmackvoll geordnet,und diebleibendenLadenmädchentragen nicht wenig bei,denAnblicknoch freundlicherzu machen,und· werden ohne ZweifelKunden locken- Es giebt aucheineregelmäßige Börse, wo .Mor- gen-s undAbendsHandelsgeschäfteabgemachtwer- den. Beigroßer Thatigkeit sindetman htekeine Genauigkeit, welchedieBehandlungdesDekqu-

erlelchtert. .

Das Jnnere derInsel ist sehr reizendund wirklichromantisch.Man bedient sichder Esel zumReiten undFahre-u, wie der-Pferde, deren esabernichtvielegiebt. Manfindet hierBade- finden-,woman warm undkaltbadenkann; sie sind so abgesondert, daßman ganzalleinist,und alleBequemlichkeit bat, alsStühle, ein Lager,

(2)

so

einen Tisch, Spiegel,Handtücheru.s.w." Nach dem Bade kann man imKaffeezimmerfrühstückem Jn jeder. dritten Straße sindet man Gasthdfe.

DieKöche sind vortrefflich.Man lebtnicht wohl- feil. Mit 4 Dollars oder 8Rupien kann man täglichauskommen, und für24Mupien hatman monatlich2trefflich eingerichtete Zimmer.Ein ein- zelner Mensch kann,beianständiger Sparsamkeit, alleseingerechnet,mit120 Dollarsoder240Ru- ,pienauskommen,und brauchtnur einenBedien- ten, was weitbequemer ist,alssich,wiein Ben- galen, von einer Hordemüßiger Bursche plagen zulassen. Esgiebthier jetztkeingutesTheater- und dieSchauspieler sindabscheulich;aber das neue Schauspielhaus wird sehr prächtig,wenn auchwol einwenigzuklein,werden. Es-ist noch nicht halb fertig und hat schon 60,oooDollars·

oder 120,000 SiccaRupten gekostet.Manerwar-

tete dieAnkunftneuer Schäuspieieraus Paris.

DieöffentlichenBalle sindsehr besucht.EinEng- lander, derdiefranzösischenTanzschritte nicht-—

kennt,muß sichssnicht einfallen lassen,zutanzen.

,Diev Walzer,"einsonderbarerTanz,· beiwelchem man die Tänzerin-I

ben,wieman sagt, oftGelegenheit-zum Lachen«

dasehrvielGewandtheitundeingutesOhrda- bei-nothwendig ist,um nichtaus dem-Takte zu kommen. DieBewohnerderJnsel sind sehrhdß lichundgastfreundlich, DieFrauen sind,wieder RufmirMehr-sage, wirklichsehr hübsch, frisch und bliihend,swieEuropa-ringen-- . ·

Biographieeines-berüchtigtenRäubers.

(Fortsetzung.)

. Von nun an zogderschlimmste Dämon,As- mdi, indie friedliche Hütteein. Der Mönch segnetedasz Ehebett« aber-sein Segen ward zumFluche fürIdiearmen jungenLeute-«vStreit- mattersxwar damals nochvertrauensvoll, zuwe- nig erfahrenindenGeheimnissenderVerdorbem seit-—zu durchdrungen von Ehrfurcht fürden Stand desVermittlers, um zuvermuthen, daß erbald nichtmehrdereinzige sey, der,wegendes gestörtenFriedens seinerEhe, sich Vorwürfe zu machen,Ursache habe. Erst späterhin begriffer, was wiruns begnügen wollen,anzudeuten: daß derVermittler beidiesemZustandderDingezu- vielVortheile für sich selbst fand,alsdaßesihm Ernst gewesen wäre,. zuversdhnen.

Und nun, in diesergespanntenLage,»wi- .Msx. set-exerz-ie- daßeinOval entsteht, sind sehr· beliebt ,undge-«

Streitmatter dieErholungundFreude, die ernichtmehrimHause fand,bei derFlascheund inderSchenke suchte,wo diemißvergnügte Frau

·dieSchlüsselzumGeldkasten verwahrte,und seine Ausgaben controllirte, kam derhülfreicheIsrae- UksWolf Dkeyfuß Von Einlingen, bot und gab ihm Vorschüssevon 50und 100 Guiden, so oftund sovielerwollte, gegen doppelteVer- schreibungeu,verwickelte ihninLieferungsgeschafte MNUssenund Oesterreicher,wobei derJude al- leingewann, und endlichtrennten sichdieEhe- leuteauf kürzereundlängere Zeiten.

Als nun begreiflicher WeisedieVerwirrung auchindie ökonomischenAngelegenheitendesHau- ses kam,und dieFrauihrund derKinder Vet- mdgenzuretten suchte,brachderfreundschaftliche Jckdeauf einmal los,verwandelte sichin denun-

gestümsten,hartherzigsten«,Gläubiger,heimgek-die Chlkcmendes«Prozeßgai-ges,«DIE-Ists inkurzer Zeitdurch»Lege,vie den«-U- diesieeinschlagen unddazudieHändebieten,gleichvielEhre-Prin- gen, das ganze VermögenStreitmattersan sichsu,keißm·-Unddieer zumarmen Mann-zu MschMsT- Dllkst Umstand(dennesversteht

««sich-daß dassVorhergesagtebloßaufder, Erzås lungStreitmatters beruht-) ist durcheinami.

liches Schreibendes PolizeiYDepdrtetnentsvom Kantou Aargauvom gzsteuApril1810 bestätigt, worin esheißt, daß·Streitmatter durch«·dm Juden aufeineschändlicheWeise.«-beinaheum feig ganzes eigenthümlichesVermögen geptelitwurde, Mit bitterm Groll und Gram erfüllt-, schied .S"treitma,ttsze.rvonszseinenifriedlichen und nach mißverstandnenGrundsätzenübesrBe- stimmungund Naturrecht,dieer nochm seinen letzten Lebenstagen nicht ganzberichtigk hatte, glaubteernun, anandernsichwegen dessen eth?

«l"en«zu können,was ihmselbstnlchsganzrechtlich abgenommenworden war; erlWardSpiM,--s"kltj

»alsmanih«m«dievor derAusführungspeinerfrei wegnen UnternehmungaufeiUszSchloßgemacht Versprechungennicht l)l"elk-DiebundWänden Auf Riesenschritten gingØkMdieserBahn vor-

wärts. . , . . . .

Zumerstenmalzulerzachverhafkek-,entwich erbalddurchAUHBVMÆzuSchafhausenentkzanj

ieraufdiesrechsteslMd siniireichste«"?l«rt«z.»beieine-,- ItspäternGefallsemlehmimgerhielLZMsum-SNE- ichuß sossdem VogtezuHaue-»steig-wsukjdejknach .Actka,i-lgcjlcfclhUnd hier«-ausder iiestesten Verwahrung—andie kühn-je Weise-

QisebstähleaufDiebstahlezKirchenräubereliennnh

(3)

nechriicherssuehstfksllvvstvhlen unv·Hosenhauf- em sich-,«keins-Rame·swurdeder Schrecken jener Gegnerenzjutxdtnanhieltihnauch-fürdenMdrk CI

vers-einesimJährssiioösnächtlichesWrMEli-W« stili-UWIEWPEEUMüllerezxivldjfür djenUihåber desJMordbrandeSderBdbiker HKuhleJdei-ehe-

«MAUHMEigetlthumesseinesVaters. Veharrlich läugneteerinzwischenstets«densAiitheilans-diesen beidenVerbrechen,"«undJderVerfassergesteht, daß es«Ihmiiill Wehe tlyun-i»würde,.,wenn«ersichindem Glauben ansdieVerfichemng derUnschnldStr eit- nrattesr s-incdiesemPriester-getäuschthaben- sollte-«

«So·viellistlivenigstensseistgeswißkszdaßer«seit seinem erstenEintritt in FrankreichdasHanpt

der neuen Spitzbubenschulewalt, deren»Gl,iede.r

sich-nieGewaltthatigkeitenerlaubten,und daßer iMI«U««kWissen-«TMtderxviice-i«;zum-rzVekacheun von denRäubern sprach)VIII-Init-Irrfahrt-hin

"Mißhandlnngen, Knebelnoder garMorden -ihr»·«’

Gewerbetrieben. Dagegen sthatesihm- auchkei- ner gleich,wo esauf Gewandtheit, Geschicklich- keittundGeistesgegenwartankam.KeinSchloß War ihmzufest,kein-Gewölbe zu gutverwahrt;

geübttsteSchlossermeisterkonntevon ihmler- Mrjjiszgzzmehrsales zwdlfhersfestesten Gefängnisse entwichseeausdiekühnste6-·iend!-siiinreichstr'«?l«rr;

unv« teinRichterhat- je ,·-birsszujsseisnesiijsieczkensree bensaugerrhlicketysein«Gestandnißfndnikhrnijersjthnieij chelrodererprießr.

"

vs »

' sichcdcssclliyichIesV-tin

derMacht«nein »vng aus«-denDosten-.December 1805 zuLvngvyssbegangnerDiebstahl, wos. die Räuber auf --m·eh-rer«ensans-—einander-«gebundenen Leitern und Balkenisdie seibglaktrir Balle-, sszehn Schritte weit von einerSchurke-sche- erklimm- ten. .- Bei solchen Gelegenheitenwar Streic- msarrer inselnem.-Elementlk,nie verlor erdie

THEUWZarerund-den Muth-. Bei der»Aus- fkjhsikssgieiner-unter-schwang«derThaeigste-,- aber- Mß«Eis «»,I«?.U"Gesellen«diestdrbereitmrgund die«

BUNTEnghist Beute ,—3nnd-7wurde-daherUnieht set-W,-sisb«ErV9V?hiikr."HatteesGe·ld",«sohattenes AlleseineFAMerangenußliebeud verschwelgte UNDPenheklteskksLäg-inihmgeleistetenDienstsiti Wkkcgklihelkm-WÆxqrgievon ihmvergessen-,aber WIT-gefahvvollEINIGE-esGold zerschmolz eben so schnellwiederWJOHN-youS-pielbö-nken.,-in denHäusernder-Wpllulfsundsbeider Flasche,al- eresserbeutet hatte.«·

«

-- «- -- - .-

«

NachseinerFluchtVonAar-anwogteer·drei Tage lang,verwundet, ohneNahrung,vaußerel-

nein-Stückchen Brodtundseinlgen wilden Bee- MI- ilseinem Kahne aufeinem klippenvollen FküßchmlUmher. siJrn Kerkerzu Geneve erhielten Eisiganschin .«Schdn-.Mayer-Mosesund er von Juden von Carolige25«Gol»dstü-cke,,«kFeilen Und Federn-bit-keine Durchsuchungentdeckte.

Aufdem Transva nach Lyimin einFeuerw- wblbe eingesperrt,hatten sie schondieFesselnab- gestreift,undangefangen-s .durchzubkechen, als sie entdeckt und gestörtwurden. Man nahmihnen einen Theilihrer Werkzeugeund ihres Geldes ab, aber»inihrenzGedårmenwarnochdesNö- thigeFerbdrgeinEin· zweiter Versuch gelang,nur verwundete sichEisig Brunschwig durcheinen Sprung sohart, 7daßerseinen Gefährten nicht folgenskonntnStreitmatter trugihnaufdem Ruckenweiter,unddiesgeängstetenRäuberirrten dre«i»«»T«-gge«unddreiNächte,·des»««»W-eges»sunkundig, insxGebireenkundWäldern-imKreise..he.rum-.und befanden ksichstunk-Ende- —.nichts« irrte- der-»Ge- gend, wo sieausgegangen waren. -Wüthender HungerundDurst,,trieben sieinein« Dorf,aber dieSBaiieriyAschon vorher ansgebotcn,um siewie- der-;ein-zuf,au·«gen.,setzten,ihnen nach,stattsiezu erquicken-s--Vim-.Angst»gejagt« entkeimen ste zwar ihren-.,iestfsdlgmi»:aber der-z;-kracite·,,Brunschwig konntemichxeuitgrsrhiepptxmnden,«-sundbliebkhin- ter·einmksssStrnachrEuer-stecktRegens-Die drei gslüikse-undsFluchrgefuhrren-ward-en getrennt-— nnd erst irr-·Mainz erfuhrStreixtmatter Gras er nichtgehossthatte), daß seinebeidenKameraden so glücklich-entkommenwaren, als:erselbst-«-Zwei- malwollte Esttreixtmatter die.sRåul-erlansbahn verlassen-,tssnndizweimal-stieß--ihn-seinJMalt-—zu- rück-. Das-—erstean schnitt-ihm-sein-Csigenner«sei-—

nen Gurt ·mithundertLouisd’orri««ab:darl-zweite- knalfährtefihn sein UnsterninFrankreich,wo,er.

Ich Tische Fabrik begebenund arbeitenwollte, saufderReise sineinWirthshaus«woer·wegen schlechtenWettern liegen-blieb. »Hier trafFrden Hcinptdieb .-Mülsl-«-;nLeids-seine-Beiichläketisttwdie ihm seinsGeldimSpieles .abnahmen.,.sund ihn dann betrunken zuteinem neuen Diebstahlver- seikenuxi ..--. I-...-- ,.;.,::...-

Auch bei demversuchtenPostdiebstahlinMainz, whSchönOJtaherMnsesdurch-seinenSchußin den Kvaschwer-verwnndet wotdenwah ließStreit- matt-e r..diesen-nicht.im Stich-,wieesHessel und Jtzig .ngler-!ehasten.«Erwar-schonum»die- Ecke entkommen- sprang aber, trotz desLicense-ne-den derSchußaufeiner so volkreichen Straße, als diegroße Bleiche,erregt hatte, zurück,ludden

(4)

Verwundeten auf feineSchultern,·und brachte ihntrotz dernachsehendtliGentdarlnes und Po- lizeidiener,diedieBlutspur-enbis andie Hause thüre seines Zusinchtoøktsverfolgten,ineinstwei- lige Sicherheit.

OderSchluß sping «

Tagesbegebenheiten.

Brutzelle n.

·ZuSuifewarderSturm inder NachtvornassienVereint-er sofürchterlich, vardenen glaubte- diesem-eilewurde aber-die StadtzusammensteinernDersirehrhurneineinein benachbarten Dorfesturirezusammen. EineGetreideenühie führte der Wind

52

sanifort. DerHimmelwarLinFeuerundderBlitzschlug need-

'

rereMalein«

.- hr.Klar-rotharbeitetaneinerist-handlung, inwelcherer seist-dasall-—asiatischennetooaoere,dienieoeyoudenermessen-n Charakteren,deenDeoanaarsienlloljaderunreime undseenpers- nnilchrnabstammen,vorn inbäischenCharakterdurch dasMittel deruiaurischen Schriftabgeleitetsind;namentlichdasMan-on- sche, dassalunickisthe,»dasMandschurischeundDschaaotaischr.

Zn aleirher Zeit beweifeter,dac die Uianreneinalterrarrarischer Staaten ·sind,undnieht mitden UnserenderbotanriuisehenSchrift- steller, nochneltdenIngriern dertnsfisehen verwachsenwerden wisse-.

«

»

-JaSee-eure inseaeuvakne ertsesiessieepeeeseaeiieejagen ler,einMiniatiirinaler, «NaurensSanter, mitVerfetstisiunaveie neeCarl-ers voaMiniaturaemaloeaoeschaieigr,welcherdievoue

!

AufmerksamkeitderKaum-nettverdient. Er rorirtdieso berühmte einzige Sammlung von Portraits von Malern undKünstlernzu LeoooideeronbeiSaiibura, welchegrößtentheilsausOriainaien heliehr. Vondiesen hatders.lde sieh vorersteoaderauserlesensien aewaamund28Copieu bereitesauer-den DieNachahmung sei so sehrverschiedenen Manieren»indrwsndernnaårouediqgelungen-, SpichminaundCharakter eortreiiiieh DerKünstlerhatsiehden Plangemacht,mehrereGauerien iudereisen,uinseines-Inmi- lnnainrneer teieherundooilliändrsernemachen- Möae fein Esset nichterkalten, nnderaiientlealben so erhabene Beförderccdkk Kunstfinden,alseraeaenioartiqandeinDrei. GrasenvonFio- ,rnianverehrte

ZuTatenop«,beiBauvuiib ivnrden entlasten itoeiEben-te- rnitArsenitin ihrerSen-pe-oerqifter.Durchichneilehinfecer- teteneannochdenMaria« Ihr SohnraeninVerdachtems- rvurdeeinseitig-in IrrGerichtshofsprachihn aber frei-

- Zumweiten MalhatSe.esuiaeHodenverGroßherzog VonFrankfurtdern Hen. Pfarrer FriedrichinFrankfurtdiegroße v

Ovid-li- Perdienlwedailh Ueeinhöckmderufeibeniiersandkea Gedicht,daoliehienerlienStückderaeaeeinniileiaenBlätter fak VespsroeherivepdiiiiiFrasisfurttesindey iu ern-eilenare-pp DWMWLIO M- iso-leidi-eoneinemeiamhandiaeahuldvoueu

Ochrelleenbr.töniai.Hoheit»deaiel·rer,darunter and-tu die Worteenthalt: -Pekbisidliisiisdanke inein Heer Ihrersei-volle- uulr.es

"

-au-neeuJanuar Motten- eaeaa oaeiraree teuern an

»

delnzsheinoberhalbDässeldorflestnelktlln -

Nochan.dccROHR-sUnd III Ynislswcu ren. Dieser treibtsehr start MrCis,mitbes, inden«uninteres- rnend,lieh nochnichtfestiandileheadbildenrannte, jedochask otenJanuar einige JochederMein-erSchifft-vieremitsieh fort- kis.DerWassersoieaeldesRheiniifineedheilundfließend,nur eieanddarat-ersta- cieaeeieea aaoaenierfeile-han«»Di-

passaaeicudriaenoewignenteeiroehem ;

»H-Bei eineinBrandzuNeapelkaut dieBewohn»

MTochter in denFlut-einenum« « «----

. . -

»so-s-.-·

—-sVaiiUranionnon- ceiti mitseilrerTiaoiae w-pkkkkymeaseine-array hatvonKennetnbereit-vielenBeifa- erhalten.

sogenannte Dorfersind ieu Innern deo NumschenReiche

soeeail eine»sehrgewöhnliche Erscheinung-undeveresgesehen

har,wieRuft-sehe Bauern mitdem Feuerumgehenrdersannlich canmentschließen,eineNachtdeiihnenien Winter if? Faen- rmpmußsie's-entsen-eae nenne-meistens suchenos-erat- gkrfind·jseniaeunter ihnenbedienenlichderniedrerundLater- mkrzumLeuchten, sonderneian brennendenlangen Durham-, neitdecnsieohneaIeBesoraniimitekdsmSttvhdathetnndindes Steinen herumgehen;la iie treibenoft dieUnvorliehtiareirso weit- daßfie dieseHviifacksbsiiiiM iii Mitm-Ibetiili iitischlaaea,und lich-ur-nichjtoete1uerneru,die Funkenetan auszutretetr.«i-Ia Stiche-eineneOJnjsdecanifwi

,

Leutenunbekannt, undda-—ihrehänseoxs« einanderrei- sen,sowirdver Brandrateallgemein-,

«

Auf einerDurchreisedurchWällhsspinstthh amWege nach troer, sah derZaarPeter l--WEWWet

sich,nachseiner Gewohnheit, aeitdenverlaannegeenBaurrn unterhielt, einacti- aes Weide-nichtseuaiekia M TOMW hinter eine-n hauc-her- vortauschen, und bemerkte- dsisdieBauernein-Inderenlirede-- tenderPantoueinresulåchgiktnskYifseineFrasse-ever dies Mad- chensey-i lacht-Ja eile Mist Mik- mid einersagte-idererAnmequ

-

wireachea, weitDuihr denunrechtenNamenaieonzlie inspe-

« ME- npph Marthen- xderZaarnienevorneu onnan und fragtesie, warum sielich versteckte-iIchschämeneith,Isssktvpkkete siemitthe-einemeinerDeinerrechnete-spatmich,unreif-UTVet- fprecheasper Heirath- versah-»ausnachher-·are-si- Miss- dejderlasseenSeitdien binichMde Odem-UndGHEXEN-l'- undmaß mich verstecken.Petersprach il-PG «-Iümfls Als ri-Warnu-belchenrtelie,erkreneeHere-· IMM- MMitw- kmt, undversprach, fernerfür sie tu chims »Und Wk Schilfkte sagteekkudenBauern, wennihk»IchJWWUka-M MU- sp breche ichauendiehats-Es

·

Cytaty

Powiązane dokumenty

Witz unterscheidet den« Mann von Geist von dem Alltagsmenschem und ist ein oielseitiges Auf-' fassen und-Durchgreifen der Gegenstände, die ei- nem platten Kopf immer an der

Das Haus ist««b,esoiiders wenn nach dem Schauspiele Ballette gegeben werden, sehr zahl- reich besetzt. Die tragischen Vorstellungen sind ganz im EGeschmack des französischen

richt zu thun. Man möchte glauben, ich handle aus Rachsucht, und, wennich etwas sage-« so muß es nicht nur wahr, sondern auch unverdächtig seyn.« — Man bemerke, daß , wenn

Sie- machten ehemals einen wichtigen Handels- dnkxig nur-»und sind fexlbstwnoehv jetzt, nachdem die- ser Zweig des: Luxus mit vielen andern« seiner Brüder, durch die

Kann ich mir Erfolg dein Wirken dämpfen2 Bist d u denn nlchr mein geddrner here-? —- Zch, destinlmr, mich deiner Machtlu fügen, bin nur starr, wenn du dir untreu bist... seit

und mit großen, sehr starken Schleusen versehen, auf deren Erhaltung und Wirksamkeit zum Theil. das Wohlvon Hollaiid beruht. Diese Schleusen sind so angelegt, daß sie das Gewässer

«Hassan,« eine morgenländische Erzählung von Carl Stille, ist eine Zierde dieses Taschen- buchs, und nicht sowohl durch die Erfindung der Fabel als vielmehr durch

Als ich das letzte Mal hier war, vor ungefähr dritthaib Jahren- begruben wir meine Mutter; seitdem ist mein Lee- ben nur Kampf mit der Krankheit gewesen und das Gerücht hat mich