• Nie Znaleziono Wyników

Der Freimüthige, oder Berlinisches Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser, 21 Januar 1811, Nr. 15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Freimüthige, oder Berlinisches Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser, 21 Januar 1811, Nr. 15"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

l.

1811.

e szr Tontag,

Nro.«15.

--( denei.Januar-

BerlinischesUnterhaltungsblatt für gebildete,

unbefangene

Leser.

TheaterinAmsterdam.

Das Königl. holländische Theater.

·Daserste holländischeTheaterVerdankt sein Ent-

stehengrößten Theilsderrhetorlsch«-üsthetischenGe- sellschaftderRederykers.DasimJahr 1638erbaute Schauspielhaus, aufderKeyzersgraghwurde im Jahr 1772 ein Ran derFlammen; im Jahr T774wurdedasgegenwärtigeTheateran derLeid- seHsPoorterbaut. Dieses, obwohlganzVon Holz

s.CUfgeführte,abereleganteuiidgeschmackvolleGe- .

—-«zs.ksezkk.L»Fx-rmeines Obwng hat160FußLän- 9’.-«SoFußBreite und 46 Fuß Höhe.Die Fai- EPMUtdreiEingänge Das Fromispizistmit emem Apollokopfeund Genien, mit einem Bie- nenkorbeUnd-sweiGreifen und anderer kunstvol- lenSkuspmrVerliert. DieVorderthürenführen ZU denLogeYUndzum Parterre, dieSeiteneim

Säng»eZUden-SAITENW;außerdem hatdersinnige ArchitektVanderHm durch Anlegung nocheini- gerAusgömge-Dis-DegendasEnde desSchau- spiels geöffnetwerden-«VII-Feuersbrünsteundähn- liche NothfållcgesorgtDas Haus so geräu- mig,daßes überachtzehnhundertMenschen be- quemjassenkann;esist sehrakustischundduisch

einesanfte Erhöhung nach hinten so eingerichtet, daßman allenthalöengutsehenkann. Jn der Mitte isteinVentilator, denman, nach demBer dürfnissedesAugenblicks, öffnetoder schließt.Der Saal imponirt,«durchfeinereichengeschmackvollen Verzierungen unddurch diehelle Erleuchtungei- ner, mitArgandschen Lampen besetzten, Vergolde- tenKrone. Das Proszeniumbildeteinprunkool- les, nach egyptischersMarmorart gemaltesPottah dasauf jederSeite zweikolossale, kanuelirte ko- rinthischeSäulen tragen. Jnden,aufbeidenSei- tendurchdieseSäulen gebildeten,Nischen stehen auf Piedestalen, die dievergitterten königlichen Logen enthalten, dieStatüen Melpomene’sund Thalia’s,trefflich gearbeitet; überihnenerblickt man inBasreliefmedaillons dieBildnisse desAe- schylosundAristophanes EinGemälde von ach- temKunstwerth fchmück.-die Gardine. Der Ge- uius derStadt AmsterdambringtaufdemAltar derschönen Künste, Apollund denMusen, die inWolken thronen, eineLibation.

Die Jdee istvon dem, den Künstenund Wissenschaftenzufrüh gestorbenenKuiperund das Geniälde selbstvon J. Kamphuyzetr.Unten ste- hen folgende holländischeVerse-

Dcsckunsten goä,nun t"’ymcr gecsräriftangebeen, Iccoont hier« instreitighour-,verdienstes enden-d allesa.

(2)

758-

Diegroße königlicheLoge ist aufder rechten Seite des-Hauses, neben demTheater.DieLoge des Stadtgouveriieurs istimAmph"itheater,und, über demselbendieLogedesMagistrats ie· Der königlichenLoge gegenüberistdie,-der Kommissäre des Schauspielsi jeneder Schäuspieler istüber derköniglichen;alle übrigensinddem Publikum überlassen. Die

Eintrittklgeldersindmäßig; sie

steigenvon 2 Gulden hoandischbiszu 6Stü- dernherunter.

Das Proszeniumund dieganze Bühne sind mitArgandschen LampenbeleuchtenDie Deko- ratsionen sind meisterhaft, ganzeines Landes wür- dig,das sovielegroßeMaler erzeugte: besonders eristiren noch mehrerevom Jahre 1774, die,ob- gleichetivas verblichen,die hohe Stufe beurkunz den,aufderschondamals dieDekorationsmalerei in Amsterdam stand. Der gegenzivärtisgeMaler-«

uiidDekorateur desTheaters« » steiffer,zei"ch- net sich besondersinlaiidli,»n««Prospektenaus.

Die Maschinerienund Flugwerke sind ziemlich mittelmäßig, besonders lassendieVerwandlungen- diegrößtenTheilsdurch-Arbeiter vorgenommen werden müssen,vieles zuwünschen übrig. »Das Schauspielhaus enthältdienöthigen Werkstätten,"

Magazine,·Garderobeii,dieWohnung desAusse- hersund alleübrigenRequisitenund Bequemlich- keiteii. Montag,MittwochundSonnabend sind diegewöhnlichenTagederVorstellungen.

Das Haus ist««b,esoiiderswenn nachdem Schauspiele Ballette gegebenwerden, sehr zahl- reichbesetzt. Die tragischen Vorstellungen sind ganz imEGeschmackdes französischen Corhurnse diehochtrabende, unnatürliche, outrirte Deklama- tionund dieoftbiszum Lächerlichenmaiiierirte Gestitulation, indenen nur erkünstelte, hochtra- gische Affekte,aber nichtreineTiefe-und Fülle des Gemüths sich aussprechen,könnennur dein HolländerunddemFranzosen,dieihrer Schule huldigen,Beifall entlocken. DenDeutschenund den Eiigläiider,diedas Hochtragische nicht in dergleichen outrirten«Künsteleien suchenund sin- den, werden sieewigkaltlassen. Der holländi- fcheund französischeTragikermalt denSchmerz und. alleerhabiierenGefühle, oftin verzerrten Bildern; derdeutscheSchauspielerfühlt und läßt uns seine Gefühle mitempsin.den;« darum beklatschenderFranzoseund derHollanderihren HeldenUndihre Heldinn, wenn sieindenKri- sendes Stücks ihm- durch brülleiide,heulende Deklamationen, durch gichterischessuckendesgan- zenKörpersund durch rasendesDurchsägeiider

Luft,Beifall abzwingen. Der Deutscheund der Engländer schweigenvon tiefem,innerem Gefühl ergriffen;beivollem,überquellendemHerzen klatschts dieHand nicht-—einebedeutsame,nur von leisen Tönenund stillem Schluchzen uisterbrochne,Stille lohntdieTreue der Darstellung, wiebeijenen daslaute Bravo und das schalleiide Konzertder Händedie Anstrengung desKünstlers. Je- neNationen vergessenüber dieKunst ihr Pro- duk-t;diese,überdie Wahrheit des Kunst- gebildes, die Kunst· Auchwirkt diehollän- dische, mehrdemniedrigKoniischen sich aneignende, Sprache nachtheilig auftragische Darstellungen.

Im eigentlichen Lustspiel istder Hollander nicht in seiner Sphäre; diefeineren, pikanten Züge werden karikirt und verlieren dann allenWerth;

inder Posse dagegen hatder holländischeKomi- kex eitleUUWldekstethchzumLachenhinreißende Virtuositåt. Indessen würde es,·u»z«igerechtseyn- dengroßen,leider durch,.die. eilist-UTSchmikbrust dereinmal fürdieNation allein geltenden Schule

- manierirten und verdunkelten,-Taleiitenund Ver- diensten, besondersinderMimik,einesA.Skioek undKamphuyzeUkeinerKamphuyzenzeiner Zieze-

c«""·"r’ii-ii’cgebohrneWattier) imtragische-i Facheund einesMajosskyund P.Suer im Schauspielunt komischenFachezu verkeciiieii.’

»

löDas Ballet ist, nachdenen inWiens-und Paris, wol einesderersteninEuropa-,uiidhat-«

seitgeraumer Zeit, die Oper beinahganz-Ver- drängt,zu- derdieSprache derNation nicht seh-e geeignetund dieaußerdem nicht sehr vorzüglich ist."Das Publikum strömt schaarenweiseindie heroischen,anakreontisch-ländlicheiiiiiid komischen vBallets,die, unerachtet der ungeheuern Kosten- bei,nach oft zwanzigsacher Wiederholung, immer gefülltem Hause,demTheater eine goldneErndte bringen. Decoratieeiem Cvstüme-dieTänze und Tänzer-innen sind gleich VOkkkefflichunddi Arrangements der Ballett·iVVUbeni««röiiigl««·"

Balletmeister, Rochekak- Oft entzückend.

Einen Beleg dieserBehauptungmag die Skizzeeines dek-nebstdemHarlekinalsSchiffs- zimmermann, beliebtestenBalletsvon seinerEr- findung:Bajazet UndTamerlan betitelt, abgeben- inwelchem, durchGruppirungemSolo’s-. Pas

deDeux- PMWWMO Decoratioiieii.,OTTO-schim-

rie und diekostbarsten,Vka GoldfundSilber blitzenden Cvstüme,Allesaus-gebotenUnderreicht wurde, was nur immerdie Sinne bezaubern,und aus derwirklichenineine Feenwelt entrücken kann.

Miä

(3)

DerVorhang rollt empor: imMitteigrund erblickt mem«Mjaiieks Schloß-mitdemSerail undallenUmgebuvgeminFlammen. DenVor- grund füllteineMenge Kämpferxvon Bajazets undTarnerlans Heeren,die, paarweiseindro- hendenAttitüden, sichgegenüberstehen. ·Der Kampfbeginnt nachdemTakteeinerkriegerischen SytusibaufeinerBrücke,dieMS- deMSchlosse fuhrtund über das ganze Theaterherzieht,er- scheinen die-WeiberBajjazetshänderingend,und-, mitallen GebehrsdensderVerzweiflung,siiehend;

ihnen folgen seineDiener und flüchtigenKrieger;

endlich erscheinterselbst,«vorSchmerz-undWuth außersich,und eiltüber dieBrückenEr tritt

nun imVorgrundeauf,kämpftmit einigenKrie- gern Tamerians,und wirdnacheiner kurzenGe- gen·wehi;2xübe·rnign·nt,-·entwassnetund gefangen-, Tamerlan wird. durch-die Wegs-.W. Favorikkzm Bajazets bezaubert;er bietet-—1hk»s«i»-Hkkz.unp seinen Thron: sieerwidert seineLiebe. Basazei und dieverstoßeneGeliebte Tamerlansswütheni sie schmieden Plane, sichzurächen. GroßerTri- umphzug« Tamerlans, mit Palankins, Siegesw- und«allem andern orientaiischen Pomp, weiter Att. Tamerlan bietet Bajazet Frei-

«tund die Rückgabe seinerKrone fürAbtre- .ig seinerGeliebten: dieser verwirft,. wuchs ichnaubend, denAntrag; flüchtet sichaber dann hinter Verstellte Nachgiebigkeit,und willigt ein.

VermählungTamerlans mit derFavorite und vrientgiisches Hochzeitsfest.Dritter Akt. Ba- jazetund-feineVertraun-lauern infderNäheri- nerdden Meine-auf Tamerlans Gemahlinn,-die siedurch Listzueiner Zusammenkunftdahinges

ldckthaben. Sie erscheint: Pzajazet derlangtj sie«

Fellemitihmfliehen-Unddel-heihr- desiesich Weinert,«mirTamerlans"Ermordung:alssie stand-J est»ausihrer -Weigerung Geharni- stükit ihre Feindin-IMit-«Oe-zücktem-lDolche-xsauf .sie

"

eins Ba-

TITCLHMIdie-.Ungetrseue riecht-immer iiebt,hält TeÄüchendeGegnerinn zurücknnd eilt-mit ihr fert-"M«densvaerpiaiiauszuführen-«»Er-besticht Einen.HäspxitenjokaTau-erlaue «Leibwache,ihm Gspistm mMeers-zumischen,’·denjerbeimVer-

söhnung-Siest-s.—Y-ej«"de«tzutrinken solleiner sei- ZMKamepahesnMAY-NindenVerräther,·"ergr«ei»ft ihnmdem,A"gmbickå·wo«erdasG.ift«in.,d.e.n Des-Wgemischtkais-Junozwingt ihnzum. Ye- tenntniß,..Der seierliaxksug»schw» Aal-am empfängtKroneundSäbelW

DamerkanzzHang zurück und-ergreift seinen-Becher,m;»»dje Ver- söhnungdurcheinenEhrentruntdubesiegein.Ta-

59

«-merlansetztebenseinen BecherandieLippen-,als Tein treuerKriegerihmindenArnifällt-Und denGifkmkfcher,zuseinen Füßen,zum wieder- holten Geständnißund zur Angabe Baj,azets,als AnstifterdesBubenstückes,zwingt.Bajazet sieht, durchdie-Entdeckung seiner Bosheit« betäubt,in starrerBewußtlosigkeitda: Tamerlan’s verlassne Geliebte stürzt WahUsiUUigkmit fliegendenHaa- ren- herbei-um dieglücklicheNebenbuhierikmzu durchbohren,«undermordet sich selbstj alsdieUm- stehenden und Tamerlan ihreAbsicht vereiteln.

IBajazetbereut seinenUndank und seinVerbre- schen., und siehtumJTamerlansVerzeihung. Der großmüthige Sieger vergiebtdemReuigen;Tänze und Ergbtzlichkeitenfeierndas Fest.

,;.Die Rollen Bajazets, Tamerlans und der beiden Favoritinnen waren trefflich-besetztDie rein-pantomimische ParchieÅdes ersternwurde Mr ,Meisterhandereentirtes Tanmlan,.noch zwei andere ersteTänzerund vier -Grotesktänzseri,zeig- tensich,durch diekünstlichstenE-ntrechats, Atti- tüden und Forqetourenais Vollendete Künstler.

Madame PallydeHeus, geborne Cunninghamme, gewann sich,als Tamerlans Geliebteund erste Tätizeriiiti;- den raufchenden,’ungetheiltenBeifall desPublikums-.

" « ·

«(DieFortsepungvfolgt)«

: YTLs He

U.

em Us-

Clhronik.von Berlin.

DessönldsWaieliärbaden andiesGeneraikprdenescominisi iioii nachstehendeeinen-scha-Cajoinexezoroereineriafsea gerade-:

««th«sindeMichgegensrdärtigbewogen,dieinderErnieitei Iriinckesiiiiifaydeessdie«yeoeninidspeheemeichmvom istenga- -"«n-uak«v.Hierbei-'vöroioaiteiieiserkinsjmiugzwiedieeineCcasse desrothenAdlerdrdensmit dedandeiskiiusammengetragenwekk

«

dek- spa,-hierdurch»ingeben,undderGeneratwrdenhspmz missisoniuJdifriemA . ««

«

Ariezu,.ernennend«eRitter derJWeitM zclassedes.rothen Adlerordensj weichezuerstRitter derdrittenClassegewesensind, tragenzurPeieichnungzdecsm-,-WI) Außer dem iin; derUrkunde vorgeschriebenenKreuieundBandeumdenHals,drei·goldene Eichendiätterandemweis-festsang des BandesdienendenRinge.

-«"-"·Dleins-ernenn·endenHinterersterClasse,weiche zuvorin«der dritten-nnd irdeitenClassegewesensind,erhalten-even diese drei

»,gichzgdtätteramRinge,der dasgroße Ordensband defestigk.

(4)

x

BeiallenRittern derersten Classe,dienichtzuvorinder drittennnd lweiienClassegewesen sind,undbeidenendererbei- tenClasse,die-nicht illerstin»derdritten Classegewesen-,hatder RingdieseEichenblätternicht.

« «

Berlin,dentatenJanuarIhm

(gez.) Friedrich Michelan-

AlleistenJanuar hattenaufSr. Königl. Mai.Befehldie beidenOrdensseste: diefeierlicheVerleihung voitIrdensivund Ehrenzeichenunddie Feierdesgleichieitigellsrdimngseund»Or-

densfesies,state. v "

Zur VerleihungversammeltenslchBorntiteagdun»Uhranf

denehiesigenKönigl.Schlosse imRittersaale diehier· anwesenden RitterdesschwarienunddesrothenAdlerordend, desOrden-

"potti·lemer-ite-undInhaber dergoldnenundsilbernenEhren- zeichen.Unter denRitternbefandsich auchderRusstschiKaisere lichtGesandte,GrafvonLieivem undderRussssthHKaiserliche Oberst, PrintLiba ne elitsderKaiserllchiFranlösischeGesandte, GrasvonSt. Marsanz war gleicht-ndeingeladen,aberdurch AbwesenheitvonBerlin abgehalten

« ,

X

Ineinembenachbarten Zimmerlvar dieGeneral-Ordens- Colnlnisslonversammelt, undhierübergabderPräsidentdersel- ben,Gelierallstieutenant bonDiericke, nach einerturienAn- rede,.den vondesKönigs Maiesiätandiesem TagezuRittern er- nannten nnddeshalbeingeladenenlpersonendieKönigilchenHand- sehreiven mit denbelgeeugrenprdeageelchenz·.»Spleaid«.lte»olq«eHeer gelegthattet-,begabstchzdieGeneral- Orden-«- Colnuiissionrnltih-

nennachdemRittersaale. «

"

DieneuenRitternahmenhierin der Mitte,stehend

·

vordent Thronhimnlel- PlaliliubeidenSeiten standendieRitter der groben Orden,undrechtsdieGeneral-«Ocdens-Tonllnllsiom hin- terihnendie RitterundInhaberderübrigenOrdenundEhren-

Licizem » .·.»· ..—,». -—

«,DesKönigsMaiestätwaren nichtAllerhdchstselbstzugegen- ZtlrRechtendesthrons befanden sichdiePrinten desKönigli- chegHauses.Sobald auch des KronvrintenKönigiieheApreik hiererschienenwaren, gab ,":nach«Ssr.fsdnigtWeni-Befehhder

General-LieutenantvonDiericke in«einerRedederVersamm- lungeineUebersichtvondenilnverflossenenJahrebei denRittern undInhabernderOrdenundEbrmleithenerfolgtenVeränderun- gen; gedachtederverstorbenenMitgliedermitinniger»Ach-elng undtrauer, undbewilltonlnlnetedieneue-nannten.denenYBeendiiv gnngdieser-Rede»verlasderStaatsserretärund;geheinee»,Staatrs

rath,von K ten-ite, altJenerMitgliedberOeneraieOrdenae Commission,dieErweiterung-Hinterleibesür die Königl. spreng.

OrdenundEhrenieichenvomtotenJanuar theo,unddieilnPer- iolg derselbenerlasseneAllerhörhsteCabinetsordre vont Ideen Jan.

Eu. Hiermitwar diese Felerlltdkeit geschlossen. Folgendesper- sonenempfingen dabei theilsden rothenAdler-Orden dritter Classe,theilsdasallgemeineEhrenieichrnerster Classe.

"

Diedritte Klasse des-rothen Adler- Orden-e r)Anwesende:

:

Landrathv o nGllgenheiutbaus-Schienen, Ober-Medici-

»«gtath Klaprothe Ober-Bergs-RathD..Re·ii,.geheer

»so J-

Staatckrath »l-b nHeidebr eek, geheilne Staatsraeh nndOskistkk dvn arie,.geheimeKabinett-stachAl brech t-sammergerirhm Präsident Woldrrm ann-,ProbstR lbbeek,Generat-Staat-s- .·Chirnrgll5"Goerte,,f geheimeO,ber«-Finane-RathGerhard, LStaatseathNicolvvius,»«6taatsrathUncillolu Zeheitue GIVE-RathLelcocp

«« ,

ndAbwesende-

SenekanMalor vonZieeem General-Maler vonVaterb- ütheilne KämmerierWolken KriegsrathScheifner ellKönigs- Vtkg in Preußen-,geheimeCommereieniRath Deiiud inBre- Ynenz Landes-Direktor von Rohr ln der sprignir.

»Das Cioil-chrenieichens erster-Krage;

- 2Weise-i -.. ..

,·

StadtzSyndituzsptpäkeltuLandshuy BürgermeisterFied- lerzuSagan,·Kreis-SteuereE·innehmerReiche illGrünebern tlndKansmannSeilertu«PüsteeWalter-dorf.

ZurFeierdesOrdnunge-und Orden-iFeskesatngosien dieses Monats- Boreuittagduns-: Uhr,·i«oohntendel-KöniggMai-gäb die-anm und-PriniessinnendesKönigi.Hauses,derHof, die WMVUndJslhciberderKönigl.OrdenundEhrenteichenznelsbdk öffentlichen-Behörden-; demGottesdkgnegssssssssmmWie und

Dom-Gemeinde« szswtchkmch RevingmitB-

ittg·ausg»»deajssrdnüuli«.·nvdOkdtnsfestüber die Ehreunddas

PohlergehendefVettrlchdebUnddieBestrebungensür dasselbe, undvereinigtestehmitdel-·heulenVersammlungzudeminnigsten Gebetfindas,WohlSt-MalestätunserstheuerstenKönigsund PskkiseskönlgcHaustü-DasfriedlicheHerrGottdich lobenwir, beschloßdenGottesdien"st.Se. Maiestät begaben Sichhierauszu Fuß,»und begleitetvon«denlprinzen, Rittern undInhabernder König-. Ordenund EhrenzeichemdurchdievomMllitätgebildete Reihenachdem Königl.SchlossesHistdevoliisnimPorzimulerdes Rittersaalsidleivon demWeraleskielltenant v.Diericke, aisPrä- sidentenderGeneral-OrdendiCotnrnisslom vorgestrqu mum Am terdasGlück,vondesKönigsMaitståt die wiederholteVersiche- rungIhrerAllerhöchstenZufriedenheitiuempfangen- nnd ihren giisrunttttbänidstekijpaufzuFeine-ilzulegen«Se.Maiestcie»lleren hieraufdieSalt-see aaeestreng-.-qreeueloendeineweb-lee- hen,undbegabenSichssodannsinikden«-printe-!lindPrinzessms nen,d--ntHofunddenRierernundInhabern derKönigl.otden undEheeneelchemnachveeBill-ergatterteWTafel,anweiche-, hier undindenanstoßendenZWMOM Und km weißenSaal-nä- Personen theilnahmen.Alleduidtsmdtältere sundnenernannten Ritter dersünigibeim-«-WIJUFGMehrereInhaber allerTEhI MelchenzsåcivartllMZSk·lsMAsflätTafelgesogen. stBealeitek ernd-en-..«SegenseennschmdttDamen.ilzersnmmlung,verneint des«anning Maiestätdieselbenagt--«,anigehovenerTafel. Sinne zudiesemFesteMMU dkk KaiserlicheFranzösischeGesandte, Grafv...St-VII-»san- DtkNussischiitalserllcheGesandte, Graf v.rieevem MMNussiich-sraiteelicheDense,wein-Adam-«

lie, eine-tadell-itdvchnurbeidesetzeeeedabeigegenwärtig,da vernamktlchidtsniesiicheGesandte,citate.Se.Marsc- n-von

Berlinabwesend war. - « , 7 Se. KölliücsMdieliäthabenllnMonat MONEY-V-Jsherli- her,dem·vat«thundDoktor Gered-nein luDresdenden ed- rsen Adler-OrdendritterClassealleesUWUflZUWWWO

schit»Forese-sungfolge ineDonnerstaasblatteD

N

Cytaty

Powiązane dokumenty

Witz unterscheidet den« Mann von Geist von dem Alltagsmenschem und ist ein oielseitiges Auf-' fassen und-Durchgreifen der Gegenstände, die ei- nem platten Kopf immer an der

richt zu thun. Man möchte glauben, ich handle aus Rachsucht, und, wennich etwas sage-« so muß es nicht nur wahr, sondern auch unverdächtig seyn.« — Man bemerke, daß , wenn

Auf dem Transva nach Lyim in ein Feuerw- wblbe eingesperrt, hatten sie schon die Fesseln ab- gestreift, und angefangen-s .durchzubkechen, als sie entdeckt und gestört wurden. Man

Sie- machten ehemals einen wichtigen Handels- dnkxig nur-»und sind fexlbstwnoehv jetzt, nachdem die- ser Zweig des: Luxus mit vielen andern« seiner Brüder, durch die

Kann ich mir Erfolg dein Wirken dämpfen2 Bist d u denn nlchr mein geddrner here-? —- Zch, destinlmr, mich deiner Machtlu fügen, bin nur starr, wenn du dir untreu bist... seit

und mit großen, sehr starken Schleusen versehen, auf deren Erhaltung und Wirksamkeit zum Theil. das Wohlvon Hollaiid beruht. Diese Schleusen sind so angelegt, daß sie das Gewässer

«Hassan,« eine morgenländische Erzählung von Carl Stille, ist eine Zierde dieses Taschen- buchs, und nicht sowohl durch die Erfindung der Fabel als vielmehr durch

Als ich das letzte Mal hier war, vor ungefähr dritthaib Jahren- begruben wir meine Mutter; seitdem ist mein Lee- ben nur Kampf mit der Krankheit gewesen und das Gerücht hat mich