• Nie Znaleziono Wyników

Der Freimüthige, oder Berlinisches Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser, 26 Januar 1811, Nr. 19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Freimüthige, oder Berlinisches Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser, 26 Januar 1811, Nr. 19"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

Nro. 19.

ige

1811..

N- -

X-

D e e »

Sonnabend, den«26.Januar-

Berlinisches Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser.

SehrmerkwürdigerKriminalprozeß.inPreus.»

sen,mit-AnwendungderJury·its l(Fortsetzung.)

Der Dienstag erschien-.-Die gewöhnlicheGe- qussquee xsich bereits beisihrversammelt,und dasSchicksaldesebenso allgemein geliebten,als -bedauerten, Grafen Augustwar derGegenstand deslebhaftesten Gespräches.«WelchGlückistes, riefderEngländer,ineinemLandezuleben,wo-

zRiemandseinerFreiheitberckxibtwird, ohnedie Ursachezuwissens- Welch Glück, Mitgliedei-

«Ls:«.0taateszusein,wo inan nicht ohne rechtli- chesVerfahrenverurtheilt, und nur imAngesicht M«Zlmmelsund derMenschheitvon denPairs undEbenbürtigengerichtetwerden kann-« Begri- stets VEUdenVorzügender vaterländischenGe-

sFSPruhmtederEngländermitWärme dieVor- khekledesHure-Gerichts,und zogdurch seine ErzählungMAufmerksamkeitderganzen Gesell- schaft aufsichsalsFriedrich,wiegewöhnlich,un- bemerktlUSZimmerMik—»Wollte Gott, unter-

brachin GkäsinndenEng-

ländeh daßMeinem Sohn dieVortheileeines solchen Verfahrens- Welchesder« leidenden Un- schuldsogünstig ist, gestattetwürden.« »Und

wollte Gott! riefAlbrecht,daßesmirvergönnt wäre, seine Sachezu führen.« »Unter einer Bedingung, jungerMann, rief Friedrich,dessen unvermutheteGegenwart und Stimme dieGesell- schaftinSchreckensetzte,unter einer Bedingung willichsesgeschehen lassen.GrafAugustLaniska istzusechsjährigemFestungsarrestverurtheilt;

mißliugtesIhnen, die Richtervon dessenUn- schuldzuüberzeugen,so theilenSie seinSchicksal.

Laniskasoll von Ebenbürtigen gerichtet werden- und weil12 die goldne göttlicheZahl ist, für welchedieGerechtigkeit selbsteineblindeVorliebe zuhaben scheint, somag das Gericht, welches Sie nachBelieben Jury nenne-i- können,aus-12 Richternbestehen. Jch wählemireinenAnwald und Sie sindLaniska’s Sachwalter. «

»Dies sind meine-Bedingungen,jungerMann, nehmenSie siean?«

»Mit Entzücken,Sire!«erwiderte derEng- löndermit sichtbarer Freude;»nur um dieein- zigeGnade bitte ich, denGefangenen aufeine kurzeZeit sprechenöUdürfen-«—- ,,Zwaristdas eineneueBedingung, antwortete derKönig; indeß esmagseyn, ichwerde dem Gouverneur Befehl gehen,Ihnen eineUnterredungvon 2Stunden mit dem Gefangenen zu gestatten; aber wissen Sie auchimVoraus, daß,wenn Ihnen diese

(2)

Unterredung einen andern Begriffvon der Un- schuld Jhres Freundes beibringen,« und Ihren Entschlußändern sollte, dermeinlgein«jedem Falleunerschütterlichbleiben wird,!« Albrechtwil- ligteinAlles,eiltezuseinem FreundenachSpan- dau,szog allenthalbendienöthigen Erinndigungen ein,und schienmitjedem Resultate desErfolges seinesUnternehmens gewisserzuwerden.

«·

DerFall machte allgemeinesAufsehenund er- regte einungetheiltesInteresse. "Selbst dieGe- lehrten, welchezudesKönigesstenUmgebun- gengehörten, nahmen Antheil daran, undFried- rich,demesbeiweitem wichtigerwar, wasman von ihm schrieb, alswas man vonihm sagte- sand sichum so mehr bewogen, indiesemsonder- baren Falleeine ungewöhnliche Nachgiebigkeit zu

zeigen. -

DerTag, welcherzudiesemaußerordentlichen Gerichte festgesetztwar, erschien.Eingroßes,·weit- läuftiges Gebäude, welches derKönig besondersda-- zubestimmt hatte-,war zum. Gerichtshof einge- richtetworden. Einegroße Gallerie beschriebden Ort-,worin das-!Ver-hörVorgenoxnmen werden soll- tx.

fürdenRichter.

die-ne jungenLeute, weichedieJurh ausmach- ten,, mit· einemgefchxi«-,ictsccilek1nnd reiclsverziertenr Geländer umnebelnundzur-Zinsenbezeichneteeine- ähnlicheEinsasinngdenfin«dieZuschaucr bestimm- ten Raum.. Innerhalb standeine breite Tafel-.

woran aufderrechtenSeite diesZeugen-und der·

Sachswalter des Beklngtm saßen-;x»Der- König selbsts-hatte diese Verrichtungen nach-dem:Muster derenglischen Just-y-verordnet. -

Eine zahllose Menge- In·schauer, selbstaus entfernten Provinz-en- hatten sichzu-diesem- merk-—- wlirdigen Gerichte eingefunden-.AllerAugenwas- ren auf-·den«König- gerichtet.. Allgemeine sichtbare Spannung-« tiefes- Schweigenl DieGräsinnLa- niskaerschien,und:nahmden«äußersten Pius der

Gallerie ein-« .

»Der Richter-und. diezuderJjurty erwählten Personensetzten sich,und·im.Namen-. desKöni- gesissordertexdet Richter-den- Gefangenen auf; sich Mk-diegegen ihn angebrachtes Beschnidigungzit- terantwortem Laniskcterschien-,-vson zwei-Ofsizie- begleitet-."Sein edler Anstand-, seinfester-«

Schritt-s seine ruhigeMiene gewannen ihm-inr erstenxAngenblickedieHerzender.Zuschauer-Er- wnrde befragt, obserdie—m Personen,—welchezus- lechtern gewählt worden-· ohne Ausnahme geneh- wirke-,underbejsahte«es«.Die-Jurycsschwur nunmehr- Jn de.r-..Mtte»-beiM-deai»szöhte Sile-- ZurRechtenwar der Platz für.

74

nachWahrheitund Gerechtigkeit, ohne irgend eineandereRücksicht,zurichten;derRichter stand

»auf,und hieltan dieJury folgendeRede-

«Auf BefehlSr. Majestätdes Königs sind Sie hierversammeltj um über dasVerbrechen oder die»Unschulddes GrasenAugust Laniska Rechtzusprechen.Der zu meiner Rechten sitzende AnwaldkSr. Majestätwird Ihnen«dieBeschaf- senheitund, dieUmständederw.ider·.den Grasen gerichtetenBeschuldigungenbekannt machen.Von Albrecht·Alteuberg,welcher stch freiwillig zum BertheldigerdesBeschuidigten ausgewokan hak- werden Sie alles Vernehmen, was dUVRechtfer-

-

tigung desAngetlagten gehörentann."Nach Maas- gabe-dervon beiden TheilensanseführtenGründe, undmit Erwägung der fürund gegen denBe- -·schuldigten beigebrachtenZeugenaussagen,sollen Sie, eingedenkdesabgelegten--«Eides,und bloß nachIhrer reinenUeberzetigungsssttktvnm Mich Rechtund Gerechtigkeis richten- Dek.ältesteVVU

-

Jhnen eröffnetmirsIhren Beschluß, welcherin einem derbeidenWorteschuldigoder»schw- dig enthalten seyn muß; Nach Ihrer Entschu»

,-,snng,·sprtche—Itch..im,Namen Sr. Majestättda Urtheilaus« ErklärenSie den Gefangene«:«fa"

UnschilldkgysV-isterindemselben-Augenblickefre7·«.

ohne daßdie gegenihnangebrachteBeschuldigungs seiner Ehreim-geringsten nachtheilig sey. Finden Sie ihnschuldig-, sowird er Unverzüglichzstk

- einer sechsjährigenFestung-sstrafe nach Spandow abgesührt..Sein Vertheidiger hatdieUemliche Strafe,auszsgstehen.,wenn esihmjnichtgelinge, die Unschuld-.des-Angeklagte«itserweisean» «-i

»Ich ersuche Sie-, eineungetheilteOUUbUm unterbrocheneAufmerksamkeitaus«".4die«1:«S«4chetu

verwenden, welchedenGegenstand WW rechtli- chen Verhandlung nn·smacht..««.

Der RichtersetztesichUnv- t«"»Hm-W Königs nahmdasWort-: J-

. In einer wein-iustka Nebel üskgciedekw LaniskckssVerpflichtuan geselltdenKönig, ver- glich-damit dassdemselben-MgseschuldigtesVerbre- chen, rühmtediechßkmjkhdes-«Monarchenund schilderte-diecVtköskbmhelkdes-V"erb·rechers-«..

Diesauf dek-sTafel bedeckt gestandener Vase wurde nunmehr-Mkhükchund derJuryrzurPreis-.

sung-, übeweichksMit sichtbarer Sorgfalt-qu«

suchteman alle-)-aberman schzmnichts-zuxsin- den,, welch-es-dieunwilltührlicheEsel-Fraun beiLe- sungder-Worte::ä-—röter-solt- SIOM CO-Frösciåkjc Ie« Grund Tyraqzu:verminde dekakchchätte, Luni-statt Freundeverzweifeltmzdieinangstpvllee

(3)

Cewiieeungbarst-Mutter ers-leichte,nur Al- brecht behieltleisteruhig-h heitere Fassung.iMan schrittzumZeugetwethh einJude, derDirektor derPotiellaimFabeikUndzwei Arbeiterausder- selben--waren die ZeugendiesKönig-liegenAu- wacdess Ersteltekhatteetwas inseinen Gesichts- iüseU- Welches allgemeinabschreckte.Unbeweglich saß seinUnförmlicherstpfnuseine-MkurzenHals;

ehermsklosrollten seine tiesliegenden Augenin IhrenHöhlen-Erschieninsteter Unruhe-,und UMVWSzuseyn, daßernichtallesdurchschauen, nichtrückwärts blicken konnte. Seine Haltung war zwar ziemlich fest, aberseineStimme zit- ternd-Wenn ersprach. Wäre erauch keinJude Sie-Wiesen«sohätten diese UmständeMißtrauener- reksp Sacemlms so hieß er, schwur ausdenTal- mudfinschwdkdie-detheit zusagen,undant- wortete auf dieFasensdesisönigh Anwgsdkz folgendermaßen:. «· "

·

Anw. «KenntErdiese Vase?«

Sal. »Ja!.«

Anw. ,,Wann undwohatErsiegesehen?

75

RieselnAugenblicke standberKönig hinter mir,

»Und beludeinneu angekommenes Gemälde.,2luf

»meine-i unwiueahrcichen Ausruf- -,,VaterAbra-

--ErzähleEr derJury.alles,. was Er-von dieser

«

We weiß.« «

«

Sal; ,,Jn derBildergalleriedes Königl.

Palais zuSanssouci habe ich siezuerstgesehen-.

»ei; war, sovielich weiß, den.altendieses Mo- ,,nats, Abends zwischenIo und u Uhr.Genauer ,,kannich,-sogernich-wollte, dieZeit nichtane-

»geben«

Anw-. »Das thut nichtszur-SachenSage

»Er-—welcheUmstandeJhmdiese Vasebesonders ,;bemerkutigswerthsgemachthaben?Laß-Er sich-

«Zeit;wirsind nicht«eilig;:dieHauptsache ist- die

»Im-hvon Allemgenau zuunterrichtete--

«»Stil« »Se. Majestät selbstübergabenmir

»Wie Wasesmitdem Befel)l,«1Sie nebstanderm

Jesielläwwelches- nach Paris geschicktwerden«

Wek»«UeMisupackem JchSchönheit diesesbinStückes»KennerAufmerksam-.undstaunte-

» ’Mchterclclysie,und-wischtemitmeinem Tas-

«chemfichedenStaub ab,-der«sichsauf seinigen

»Okke"-,Weseechakt-, uns-—die-sist«-das Tuch-·

wessenichBlickedamalsseen-ite-IchLlasdiesAuf-

«checkalkkekksuygloixeckeFtådåric·1e-Grand·,

»undumdie

Misere-Buchstabenimsblauen-Grun-

«dr«nochglänzenderw- uiachekr, wischte ichs-sdiese ,,Stelle«sorgsamecek»Aber zu- meinem großen-

»Erstaunenwardich geweiht-,daß-sichmitjedesma-

«.ligetnReibendieblaue«-FarhkgezGrundes auf

»dieser-Stelle«ablös’·te-sUUVamTische-klebewblieb.

-,Endlichwurde dasWort-«--Tyrsu« sichtbar. Jn·

«ham!«« denn soglaubeich,war es,

kehr-

»keUsichSe- Majesiästum und sagten: »Was

»Mit-DieSCIVMMund warum so bestürzt?was

»WillstDUjetztVom Vater Abraham? Soll er

»Die heler einpacken—- Jchwar nichtvermö- ,,gendzu antworten, unbeweglichblieben mein--

«Augen auf.dasWort: »Ty7«n« geheftet-,und ,,ohne michvon der Möglichkeit überzeugenzu ,,kblmel·i,lasichWallfhöklickp»Ei-I"ötetnellegloire

»dieFrödöric leGrund Tyran.«DerKönig riß

»wir dieBase aus derHand, las, was ich gele- ,,sen hatte-—und verließ,IohneeinWort zusagen,

»dieGallerie. Dies istalles,-was ichinBetreffs

«dieser Sache weiß.«

ADerHebräer-.verbeugte sich,und wollte mit GenehmigungdesKöniglichenAnwaldes abtreten- Allein aufsAltenbergs Antrag befahl ihmderNich- kerzu·bleiben, um·,- zuseiner Zeit--desGegen-«

verhörs von Seiten desSachwalters desBe- schuldigtenzugewärtigen-

cDie Fortsecung folgt-)

Tagesbegebenhseitem

St. Petersburg, denegsten Decemberasia-

Nochimmerwetteifern« di·e""belö·enlMassenaufunseren fran- zösischenTheater--Stellt-W Cenbrillon rnit Spannen-sBesta- llnn- Dieeineserringtden« Preisin hinsiindesLieblich en- ble«anderein«BettelfdesSchönen-—Großen-l Keines bitt ungernoderlu« ost.- Beiber· VorstellungdesStelbeltschen Be- Mill (CMMIVU)" still-lMad.Beet-indieörilsanfedlrleiins zweitens Ast-sieschlecht'- daßmanalleAugenblickevermuthete, sie würde unsein«theatralischesTal-leav-iuntBesten geben,-und«-inObs- llkacht fallen.DieUrsache-«sollt gewesenschn- weilsie filedieMike iichesinwegiassuna dieser-An- ker-einer vorbereitenden Vorstel- lungvon dieser· Oper, in.eine· Strafe von- Ruder gesqu lskz—- herrSees-Zelthat«vorn Monaten-en einen zwei-ten schönen BelaanrrlngvonIsoosNabelan·WerthsumGeschenken- halren,- undist sumKaiserllciienssapellaieilierernannt worden- Bo il d«i«eu«,-der« geweseneKapellinristees reiftnach-·Pariis verlies- Er gab-amDosten December seineleiste VenesizeB«orstellu1-ig"..Ein neuesVollerdontHerrnDuports dieTron-o-a:d«oukss,-aufstei- allgemelm ImTrauerspieleArianevonTermine, zeigte lich Dem-- Sei-IITM illkeMGiemiesSie trittietzt nichtanders-auf- aiswennvnach eineinfünfaslriaenTrauerspiel einDivisassemvnr oserBauer,vonMk.Duoorr.denBeschluß macht.—- DekBal-

(4)

»

letnleilierhe."·Didelo«tbleibtwiederln seineraltenFunctionNeu- lichgabman einDivertissetuenh III-likedescarriivaniies, wo KnabenundMädchen,alleElevendes HinDidelot,in verschie-

denen Nationen-Hainen ihreKunst-Fortschrittezeigten.Gewin-

ste machen deinMeister EnkelAuchaufdemdeutschenTheater wde- djkseVorstellunglnitKot-chquBeiehre-wiederholt,und gesielallgemeinEsblühenunseinige allsgeieichnete Talente endieserPflanzichuleseitdieZukunft auf.König sear, und Hamlet, nachdemFraniösischeninsRussischesiibitseht, er- schienen aus diesem Theateralshöchst traurigeTrnuerspielr. Beide werdendieKasse nichtbereichern. HerrJacobleff war freillchein -etwa·ö alter Hamm,undHerrSteinkoffeinzujunger (2)-quk.-

VonguteliVorstellungen auf demdeutschenTheatersahen

«lvir:Alkli·a,ask-la derHunnen- vonKalchoekgzGustav Was-« VonKot-ebnes Carl derZwölste beiBender, mit MukonisChören undMärschen:c·;Fanchoni DasKind der Liebe-, DerBaum derDiana; undeinGalleriestlickx»Der Teufelsstein von Mödliugen, Opervon WeinelMüller.

Attila isteinerbärmliches,charakterlosesMachwerk-dassichauf DemRepertoirnichterhalten kannundwird. NurdurchHerrn Geh-maggenialesSpielbekamesInteresse. Erieigte unsheute, wiederKünstlereineintodtenKörper Licht und Leben tu verleihen Oel-mag- GustavWasagesielflink-linderweckte besonderesInter- esse-—durch Hen.GebhardsseelenvollesSpielalsGlutin-. Alle- kechmenvfschönwurdedieSeen» dasWiedersehnderCeeillgmit ihremGustav-gegeben.Möchte uns Mad.Eivest öftere solch einen GenußgewährenSindstehindieser Arrernster Rollenausreicht-eilt

DasGunst drinlebhaftineinanderund-geuiayue demFischqu diehöchsteZufriedenheit.ZumBeschluß,beimEiniuginStock- hoinisMauern, erschien HerrGebhaufeinemschönen weis-en Schimmel, einneuer AnblickfürsPublikum und—-lautlu- belndklatschts IS ililn entgegen-

ErwähnungverdienenhereBorkalsChristiern—-Rad-Dahi- berg alsMargarethaRosenMad.Gebhai-dalsMargarethaköwem hauptiht.EwestalsLarsOliofsonihp—Zeibigals Akegv thxspnz Mad.BorsalsStre-W"ii·sons’Iekb;Carlin-r seynsm sendezwa ist einKastenstilec-.Esgefällt,lindwirdgutdargestellt. Durch seinkräfkiscst charakteristischcs SpielVetschasst He. Geb- hard alsCarldieser VorstellungdenBeifall,densieerhält. Heer Sahtnhvfenist alsAstle lUpreiiös,tusteif; möchteerihnmit mehrnatürlicherUnbefangenheitvortragen, ppwürde mehr w fallen. SeineliebenswürdigeSchwester-SindmMad·Stumm he.SchulealsBasta,Hr. Borkais Cavedo, sindMummWas-us EineUnpäßlichkeit veranlaßte, daß wir. den Liebling desspukt-z kuinö,Mad—Gkbhnth auseinekurzeZeitentbehrenmuß-m;

AlsFanchvnerschien sie wiedermitallderihreigentluinuichen weiblichen Gram- Dashaus war voll,um3uhkkeinMas- tvelirinhabeniLogenundgesperrteSitzewarendenTag vorher schonalleweggegebeiu DerBeifallderOperwar kehhnfkkkals gewöhnlich.Mad.Gebhard, Fanthon, wurdewiegewöhnlich

mitlauten Zeichendesgerechten Besaus empfangen, undnach

geendeterVorstellungherausgerusenj DieseVorstellung istdiege-

lungenstesinnt allen- undderDein-noliderdeutschenBahn-«

Kein Fehlers gehe vor«derdesPublikumsAugeundOhrauch nurM OWI Augenblickstinken keimte- DieVertheilung der Rollenist tadellos, unddasPest-Hm mgefallen,»den-- werth. InderAdeletratDer-.Stein, SchwestekperMad«

-.

Sei-hard,ruheerstenmal eaus;'sineshiibsche-sinnst-Mitbesile angenehm-eStimme, ist ;die-Aussteuer,welchedieNaturihrber- sliehenz;Inihr sproßtunseinschönerZuwachssük dieBühne.

Dnslsind der Liebewurde nachlangerZeitmitBeifall wiederholt»Besonders«angenehniwarunsdieErscheinungder Awalle.«"Noti)snielVllkde dieie Rolleso vollendet schön gegeben, alsheute,durchMad.Ge·b.linkd.NichtdiekleinsteNiiance ihres schönen Spiele undihres herrlichenVortrags bliebuneins-fanden Stillundlautäußerte sieh dieElende-;Theanen undHändeelate Escheumchsplkm,-alsgehnfür dieanhat-erinn.alleWilhelm-ne spersthienMai-;Ewlsi wieder-undentrückte-unsheutetmnliweiten

J

.Male.»Hei-z Pöttcher gehörtin.die Reihe-von Herrn-spi- liardsschönstenRollen.spDieGenannten vildetenindemheutigen Stil-tedasschiene Dreieiner HereEwenalsObernWil- denhaintrifftden Charakter seinerRolle-undtrautihntnit Einsichtbor. HerrBors-taseldecker, amiistrt weniges-,als er;HerrWilh-neu aleiGegenr.Male-.Here W.alsnein-

»»m,- cankntelsterz indeniUnglstcklichen ze·ze.k, leert-leeredenerhalteenenBeifall. Abererwage sichInicht Rollen-,wieGrasv.d.-Muldei Esfehltihmeine-leiste SpracheundGewandtheitdesKörpers. Der-—«'-snf«kstslnbe- luiiige oen Pöbelundlauerissen-L- DissStücklicneinigenied- liche Gen-lage-anoinwieeingeteilt-n fremd-nkämengespickt.

DasewigeVerschwindem Blick-EVENUndEntfliehenwirdhers- lich velachr. Je tolleriebessekllkAlldelTagesordnung- ca- llneaBockeleFlelelist«auerliednxbesonders inoeeErscheinung parat-.,HeerBart undHerr Modell-m aisEuch-, duliundTattädeltreibenihrenSpaß—-xso weitfle können.- sDet Baum der Diana war einherilichwillkunlnlneresaw wirerfreutenuns-seines Blei-ersehnte-Deni.Kanlpsertratauf alsDiana. IhrerstesErscheinenuewährte durchihreschöne Fi- gureinenimposantenAnblick-Undversprachviel. Alleinkörper- liche Reize thunaufdei- BilhneheutinTagewohl viel —.aber ,..nichtalles· Ihre-Stimme istschwachgeworden,unb,was nochschlimmeralsdieses-sieveconlrtherkam-ig-

"«

;Wenndiese-Fehlersichnichtverbessernlassen- istsie keine-zut- Aeauitieiolu eile-in GeohaebwasbefindlicheAmor. MEPHva ,«,·Du"sthelmislhesAuge ic::c.««wurdebravgesungen-UndMad.

GebhardamEndederVorstellung heransgernsensSls«füllrtean- ihrer Band Dianabescheiden deinPublikum VoksWill es zuge- hen pflegt,einige nahmenesgut,OW»nichtMkAufsXIV-nn-

memvequgke desDin.K.dasUngestücksnlsDlhnaaufiutreteu,in eine-rRolle,tudereinegeiibte Schalllpleletlnsnplllld Sgäne

»ein-l gehst-.Mel-lieu wienatlisllchsverteile,dasiedas-kneip- war,das-Ganie, undoleldtkAmoki Fastdurchnicht-Iun- terstützt,mußteerlichgleichsamVllkchDornen winden.Denn- Dei-ist,die· einiigeStülise noch-warHerrEunlenreichundZu altsilr diese Rose Esdauertelange,biserlboneinerSeiteden Theaters zurandern hinkkcsSein GesanghinkteseinemSpiele nach·Heke Zelbig sanndenEndbinionvortrefflich,undwar nebst Mad.GebhardEIN fürdieUebrigen.hereSahenhoven harre alsSilola etwasschlechtmemoritt,undspielteohnealle-Intensi- steif undl-ble- DisZNymphenschienenauchsein« Undwann kekslkenr.Wirwollenwünschen,desbeiderWiederholung dieses OpermehrEis-heit- mehrHarmonie- UWV Interessefür das Ganze- dleSchauspiel-erbelebenvunlin-M M Vernachlålngte ehrenvoll tuYerbesserm

.

A.b.B- R

Cytaty

Powiązane dokumenty

richt zu thun. Man möchte glauben, ich handle aus Rachsucht, und, wennich etwas sage-« so muß es nicht nur wahr, sondern auch unverdächtig seyn.« — Man bemerke, daß , wenn

Auf dem Transva nach Lyim in ein Feuerw- wblbe eingesperrt, hatten sie schon die Fesseln ab- gestreift, und angefangen-s .durchzubkechen, als sie entdeckt und gestört wurden. Man

Sie- machten ehemals einen wichtigen Handels- dnkxig nur-»und sind fexlbstwnoehv jetzt, nachdem die- ser Zweig des: Luxus mit vielen andern« seiner Brüder, durch die

Kann ich mir Erfolg dein Wirken dämpfen2 Bist d u denn nlchr mein geddrner here-? —- Zch, destinlmr, mich deiner Machtlu fügen, bin nur starr, wenn du dir untreu bist... seit

und mit großen, sehr starken Schleusen versehen, auf deren Erhaltung und Wirksamkeit zum Theil. das Wohlvon Hollaiid beruht. Diese Schleusen sind so angelegt, daß sie das Gewässer

«Hassan,« eine morgenländische Erzählung von Carl Stille, ist eine Zierde dieses Taschen- buchs, und nicht sowohl durch die Erfindung der Fabel als vielmehr durch

Als ich das letzte Mal hier war, vor ungefähr dritthaib Jahren- begruben wir meine Mutter; seitdem ist mein Lee- ben nur Kampf mit der Krankheit gewesen und das Gerücht hat mich

Mariens Betrage-l Mußte ihn auf den Ge- danken gebracht haben- daß Marie mich ihm vor- ziehe-., Bestimmt hatte er mit Tantr Polangen den »Pian gemeinschaftlich gekartetk -mich« vom