• Nie Znaleziono Wyników

Der Freimüthige, oder Berlinisches Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser, 29 Januar 1811, Nr. 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Freimüthige, oder Berlinisches Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser, 29 Januar 1811, Nr. 21"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

’--k

I

.»,« «, ... , --

-«.. .:-·, .·...e-,.i s-- ·!«--

»I! I

....

·..,.c-x« » ! .

Y-,- -7-

.

Dienstag-

« :

oder ....

EnglischeLiteratur.

Auaccouut of the Empikeof Marpcco

the district of suze , compiled from

«

miscellaneous obsekvations made during

lpng kesidvenceHeilandyatsidpsjourxxyes

. the-Es III-Gwhihhsis« ad.

·«de,sdIän"adcuratiåHandihfgrelstürgaccount

ofTombuctoo, ·the« .grear emporiunrHof centkal Afkica. By-James,Grex,Jack«söh"z

esq., with-engrey1"ngs-·Lohdoitz,1810.

Ykschreibmkgdes.KaiserthuiiisIMarocco»und W4Bezirks von Suspka nachzmannigsal-

WeWeobachtungenwährendeineslangen NnkhaltsinienenGegendenund verschie-

dekfrxNelsendurch dieselbe; nebsteiner ge-

nauen Und interessantenBeschreibungvon

Tymbmmisdem großenStapelplatz des mittleren ANHA- VonrJspG» Jackspm Mit KupfekktäszLondon,:8;o.

s)SarabegreiftdiUsüdlichstfnThsltderMaroecamschenStad-

«

teninsich;dtkFlußAMWNin-entscheidetesvonder Wüste Sabara.

Nro. 21.

e

«

«

)—.».»»PPFTLSUJanuar.

k-

BekliyfischesUnterhaltungsblaqttfürgrebiideteJ«·unb·efan·geneLeser.

KeinTheilder Erdeistuns, trotzdem Eiferund derBeharrlichkeit derReisendenzsounbekannt- ais das Innere von Afrika:«Derunerfchrockene Mungo Pack drangimJahr 1796bisan den Nigervor; aberkaum einpaar-dürftige Nachrich- ten sinduns überseine zweite Reise zugekommen, dieeraufdemSenegalunternommen hat;esist sogarungewiß,obdieser Mann, dereineseltene Beharriichkeitbesitzt, nocham- Leben ist. Das Werkder-HerrnJackson ist deshalbzueinemsehr günstigenZeitpunkterschienen, und wird gewiß dieallgemeineAufmerksamkeit in einem hohen Grade aus-sich ziehen. Herr Jackson isteineng- lischer Kaufmann, der sich lang-e Zeitzu·Moga- dore «) aufgehalten,von daaus weitläuftigeHam delsverbindungen mit dem Innern von Afrika, hauptsächlichmit Rigr-itien, unterhalten-und die Ländesjhäusigbereisthat, von denen seinWerk einesehrderaillirte Beschreibung liefert-

Nach Herrn Jacksons Bericht bestehtdie ganzeBevölkerungdesinskkkhumsMarocco aus

·1"4;88’6,oooIndividuen. DieseAngabewirdzwar manchemEuropa.isehenGeographen-übertrieben

o) .ngadore, oderMogol-ohist eineSeesiadt, welchewestlich vonMaroceoliegt.

(2)

- IF-

scheijnen-;-aber-der·Verfasserversichert-daßerssie- aus denArchivendes.Kaisers- stlbsterhaltenha- be, und.giebtdiesZahlder Bewtzhner--j»je-dee.ein-«- zelnen DistriktemitgrößterGenckuigkeitan..,Un-s

terdenmaroeeanischen Staaten begreifter übt-is rast,bessere-Mutes gensauchdieProvinzTasilet

rung undFlächenrauminEuropinfast«ganzunbe- kannt sind..Die RegierungsveiksassungHistsanz unbeschränktdespotisch; doch- übtider Kaisrzne

strengeGerechtigkeita-u«e,aus ·e alle lassen seiner Unterthanen gleiche Ansprüemachen«..s·«:kdn--"

nen. Dies geschiehtlnhäusigenT ien -,«,.fzwe·l«- che Msshoire genannt werden-,unprpspzijktzjek

derohne Unterschied seinAnliegenMUZM kann-- Dies giltjedoch nichtvon. den Bewdhnernder Provinzen,. welche sich nicht ucsmittelbar.«esx.«denx Souverain wenden können,.-unddeshalhganz den Latinen undBedrüchzngender-:Go"er ro

gegebensind,. welche--in.’««diesen-t.

Kalifen,--führen...;

Man kannsich.

- .is

ichekenEkel-J

leichtvorstellen-,- welchenEine-«

..

N

Zengk»Nein, Eswar dieErsparnißvon

Wirken-«rbeiten,diesie auf eigne Rechnung fük ,·,,ihn-"ge«i«thhatte. Sie-besitztdieKunstund

»dasGeheimnis,ausGlas zu malen. Außerei- ,,nig"en,,auf-dieseWeise gefertigten,Nil-naturge- ,,malden,. hattederSudesämmtliche Gläserzu

»ein-ermagischenLaterne beiihr bestellt. Jn Ge-

»mäßheiteinergetroffenenVerabredung sollteSa- -—«-,--.-«Iom"o«ndiesBezahlungfürdieseArbeiten ihren

Y-»a1"ten,.ihülfsbedürftigen Eltern, deren einzige

cr-

«

stußdiese Regierungsverfassunggauf; den-Charakter-J des-Volkes-haben muß-.esistargwöhnisch,kranb--"

füchtigkmidspgrausam-— -Weth«-0lles Bandes der Geselligkeit und-— der: Natur-. Und- trotzdiesem,unbeschreibliche-wElend,,ztrytzdieszätz täglichenBedrückungenist«diesesVolk:stolzs uns Larrogant..Selbstdie-«Griechenkönnen inihrer blühendstenxPeriode kaum-—so- herabwürdigend2 aufdie Fremdlinge hernieder- geblickt haben,—als- die: tauren ansldie-cioilisirtestenund mächtigsten Nationen·Eur.opa?»e·,.heizäbsehen..«»S«ie:-,bezeichnenc dieEuropäer: mit:denrsWozrtes;«gsze·isn,zapag«sspgj»z·ks Barba«r,,-unddem-:Sinne,.-den-.wir-«mltxsdxiesemx Ausdrucker verb.inden,,-«o.öll.ig;synonim ist«Dem-.- ungeachtetüLrensie-abersdoch-auch--wieder eine·

Artvon Toler.anz—,aus«-, denn-man: findet-inMcis

roceo ,,-Msequinez,,Tangerxund.-«Mogadotezsnxtzhkkaz

BatholischeKirchen. ;

««

wie Wonnen-tax-ishr-»

Sehr-,-merkivürdigersKrimiiialprozeßiitPreusk sen«mit:Anwendungder-·JurnFee-»..

( Schluß..)·i

Altenbergkfragte-,-incwessen-.Namen- die Rek- MVssKThäka gemacht werden-sollensz -

-

Z Auges-«»Stif:Namen- derSophiefManns-- ijkldssm

F,rasgeg-«Hattet sie-·-dae-Geld-von-denn-Iw-

«chxcliklchvntslr

sc.

»Sie-Hexenist.—,durch irgend einsächsiscbesHau- -«d·eishau--zustellenlassen-«

Frage-. ,,Haben dieEltern dieeGeldim-

»«me«r«richtig-;erhalten?«

Zeuge- ,,Nein! denn nschSophiensRück- ,-,kehv.nach Meißen, hat siedie Entdeckungge- ,,,macht,. daß-diearmen Leuteauch nichteinen

»YerU.1«FekhflelthZCg ,-

Frage:-.--,,HabeniSie- ben-dem Sude-»s- eine --«- .F.Uße..ttUng-gehdrr,-weiche-aufSophienszNüch

«,,,,kehr-nach Sachsen-.Bezug;«hatte?«-

T Zseuges«Alle"kdi«sigS--Jchentstunespmichvsgjas ,,,«,nau,·daß.er«einstmals-zu« mirssagte;wie·kk,"ijj

« MMerbindungzmipSpphiecy m-

»gel"egVMU·ch-Wünsche-—daß sienieBerlin Verließe;

»nur-·vol-«unerfahr- sechsssWochen-machtc««"e’e·niik

»den wiederholtenVorschlag-,jnlchsinBerlin zu --,,;ekab.«l"iren..s-— Ungesährt achtTageworheez ich- ,-,,«der«rKönngmeiner-Verlobten- ·dens-P,keizsum-«

pkantrtshatte-;-sbegsegneterichdem-Juden-»Und

»«th,ei-lte·ihm:die-HoffliuniziMit-«die-. sie nunmehr

«"h,ätte-,,;bald)nachsSachsenizurückzuxskehrenikEt- lith QavisbexpxUnd.x.«ii"kitzp.ttets

»wir-· bedeutende-n-Zonendawistxnotiknichtge-

,,wiß!r,-, «.«,s

»

·

Frage-. »He-denSiksje-gehört-—baßdek ,,Jude·von-· dein:AngektngtrswMiit-Schm-h"at?-«

. Zeuge-, ,,«.Ive.«.UtigkfshkszpokzweiMonaten ,·-,k«tt'ins«dfer:GrafjspAiigustsLuniskiimit: mehreren Inneren-sitt-dssessFasriIssIebt-sahithu, damal-

"7««-«i.UMEIetlkeUMaIIgIUUDJffaskekden:«J-:den,.wer- e-

»’—seyikx·.-Es;XII-vers"·GMf.Lavinia-,antwortete Sa-.

»Nimm-: ich-thET"·-jh"-sUnd-:ich hoffe-·Gelegenheit

»in-siudewssesrsihmsimbeweisen;und-—was- hat MkJhMUsden«-ROHRfragteich..Er-hat«-mich·

-.bpleidsig,k--War-HÄL!Antwort-s—und wiebelei-

«-’-di«gk!3Vor-«MINI-Tagenxbegegnete ichihn-TM

»,G·es-elli·ch"af.ks«VVUTMVWrenjungen! LeuteikkITIUQ ,-,.ind.em«er«michge1v-ahk»-.wakd,«skgkekerisdakmme ,«HekkeFJ-«sehkeIiskSieeineniichs-Jehrlichen Juden -».mi-tjsememsSchutteugesichtsvEch--.hörtees,,nnd

»Hab?g·ssch.woren«,-michjszu-.rächen-.-

(3)

II

""Alitenb«ets«-Mäkee-VII-er nichts mehrzer- fkagknwide-;-and-Jder;8eu-getrat ab. »

«

Ihm fdigiexiftMaterialistvon-Berlin«

sagtezTaUOMk Per Sude Salomonam Zosten April-»inseinenLaden-·gekommen sey, und nach MichiedenenArtensvonblauer Farbe- gefragt habej.·

NachdemseksiesämmtlichimitmöglichsterSorg- stät-—andarKehrseite«eine-Briefes, -dener aus- der Taschegezogen-,versucht hätte, habe«ersich-

fiirein«jDunkelblarrbestimmt-«UND« eine Kein-C Quantität davongekauft«Zugleich-wies-der Zeu- geelne Probedieser Farbe-dor-· - .

Auf Altenbergs Antragwurde dieselbeden- MitgliedertrdesJu"ry--G"erichtess:vorgeiegt.Sie·

der-glichen dieselbegenauj und sorgfältigmitdem-

dunkelblauensGrundder·Vase-»underklärten-hier-«

Luf-ViiistiiUMiOk»das-beides Farbensvollkommen gleichwären-·

- «-

.,,HabenSienochdas«"Pckpfer-i"fragresAlten-;

-

,,herg,«auf welchemderSudedieFarbe-experi-

«lu.chte?« .. . .

Zeitge; »Ja, hieristes. Jch fandesauf meinem Ladentische,alsSalomon«bereits weg- gegangen w«ar,—unddaich aufderRückseiteeine Rechnungbemerkte k-die,- nach-meinerMeinung- fürdenJuden noch brauchbarsein1«kdnnte,iso hob ichdasBlatt-»auf,um- esihm- gelegentlich—

wiederzugeben-.Allein er kam-·nicht,·und»ich«

,,hatte-schondenganzen Vorfall dsgessen,-als·er-«

»wir-—durch-«-Jhren Besuch-—Unddurch«Jhke Frei-'

»gen- überdie’nähern-Umständes,-wieder-« ins Gei-

«däch«tg1ßjzurückgerufenjwurdeka . ,

"

DkkkStirn-wurde hierauf dieser--neue-«Beweis- rorgelegtxDieblaueFarbe-- welche-«derJude auf dem-Papier- versucht hatte-.- glich··sVollkommender«

GrundsarbederVase--und-—um:den-Beweis doll-- isTkiiiidigherzustellen,wurde dem-TJudendas·Tuch-

dasefbrderhsmit«welchem!ersdiesFarbe,womit?

»Dort-s»T’Yksn.««bedecktsgewesen«-war,abge--

Mk"’",. cchsaußer«allentZweifel gesetztzxdenns MkMAY-.welchessichs--ans dem:Tuche befand- Wai« mitUm-siufjdem-.Briefesund«aufder-«Vase- eine Farbe-—-

.WiiciiksbjacttäElDer-Iusammenhang dieser-«Beweise

NachdemUTJuri-darüber Vollkommenüber-- eiiistimmkeifUUQTAltenbergkdara·uf.·an’,-daßman- dasBlatt-«WelchmViiigebrochentwar;-aufschlagen,- UndieseU möchte-«FVWsich-«-darin- befändez-Man- iahdarin das« Worts«7kz’ran» mehrmals-gei- schrieben--und«zwat«·aiifYeiiie«sdlche«2lrt—"-Welche-.

gleichbeidem-s-ersten-Tciiiiiickesdie-«Ueberzeugungx vor der-beabsichtigtenNachahmungeiner-«fremdem

Haudsebrift"--ahsfdrangk-Einessdieser-Wbrter »Ty- MI« glichvollkommen «"derHandschrift ausder Vase-· smrlmaehiesAlte-idemaufeinen Umstand aufmerksam»den:man bisher über-sehenhatte- neljmlich: daß-oer Buchstab-yvon der«stärkste-i GleichförmigkeitWesentlichabwich,und dienach- ahmendeHandoer’ri"eth.—- Akkmhekg schloßhier- mit sei-sVertheidiguvgs-Versahken.ohne sie beigebrachten Beweise in- rhetorischen Schmuck einzuh"üllen,-unterwarferdieWichtigkeit derselben derunpartheiischen PrüfungderJuw.

«· Der Richter-—welcher selbsteinem englischen- Nichter Ehrej gemacht haben würde, wiederholte dieThatsache,und diefürund gegen denAnge- klagten beigebrachten Zeugenaussageninvgedräng- terKürze,und stellte jeden Umstandineinso hel- les Licht,- daßdieJury nachgepflogenerBera- xhungteinstimmig-den-Auesspruch«unschu·ldig«

That-L..

«sxauteflallgjemeineFrendmrbezeugungenerfüllten CMVSMczxnmnndrangtesich-zudem-Grafen«-zu- seinerder·Ohnmacht nahen-.qutter. Jeder wollte ihnen zuerst seinen aufrichtigen Antheil versicheru- alsFriedrichsStimme lvhörbarwurde,- und-allge- meinesSchweigenverbreitete-

» ;zDiese-sGericht,—sprachderKönng istvon ,«-,diesem12lugenblickeans"'wi·ed«ernm«aufgelöstJch ,"-,bestätige’den«Ausspruch .der·p"«Ju"ry.·G·ra«fMinist- ,,ka-,Sie sind-mitUnrecht JhresDegensssberaubt ,-,wo"rdenz,-«.nehm"en"sSie?den«-—m«eln-ig«en,-ichbehalte

»den-Ihrigen-l Friedrichs sti«eg"·--h.erab,.-und-über- reichte!dem-sGrafen- seinenDegen-.-

«U«nd«Sie, edelmüthigerVertheidigert",«-hier wandte-«er«sichszu!Altenberg«,-,,sind"1von- diesem ,«-,Aug’enb·lick·ein«meinenDiensten,-Sie·habenkmich

»von-—einer-Ungerechtigkeit zurückgebracht«,-und-ich ,,.werdes·Ihnenbeweisen-,- daß-ichs solchesDienste- ,-,.nach«-Würden zu«lo"hnen««-w·eiß·.««"

»Du aber--verworfeneerudexzverdienslxdaß- ,-,i"ch«DichDeinemi VaterAbrahamszuschicktexsAl- ,-,lein·sDu!sollst-«noch- nützen-—ohne-«ferner-!schadens

»zu·können--und· mit-«lebenslänglichemtGasseiikehs

»ren« in:P"otsdam",-«·besonders-soort dem!Hoteldes- ,-,Gr"afen«Laniska«·,sdieStrafe Deiner-«Ver-brechend- ,,büßen!««Erneuerte·"·laute-«Freudenbeze«ug"ung"e-n,,- unddie«Versammlung gingau«se-lnander;-—-

Der Königspeiste denstiehmlirheniTag;beik

»derGräsinnsLaniska··,sund- mansbemerkte, dkkßkep- .lätig"ere’.3eiB-detrdDegen!des-jungenGrafen-«trug-,- und sorg«samer"wie""-jemals-jederGukgsmhxjkzsie-- unsre-denselben auf-dieehrenvollstesArt!aus-kni- z«eichnen:-

(4)

Tagesbegebe«n·heiten.

Leipzig, den 29sienJanuarmu.

«

Ueberdie,7.HesseneDarmsiödtischenDdrfe Hartmanndheim ankgibrochenhangeblichpestattige,Krankheit, hatman nunmehr dieberuhigendstenundzuverlässigsienNachrichten.DieKrankheit bestandnämlichanfänglich bloß in Earharralsieber, dasaberin dekFolgeinFanlsieberiiberaingnndansteckend wurdt.»— Es sollen nurzehnPersonen, zumTheilalteLeute,injenem Dorfedaran gestorbenseyn. AmetenJanuar waren noch sechs Personen krank-.wovon fünf aufdemWegederBesserung sichbefanden- Unterdiesen unwanden- Utiddg inzwischenanhaltendekalteWit- terung eingetretenist,möchte woleine-weitere Verbreitungienrk bösartigen Krankheitnicht tubefürchtenseht-,

«

St. Petersburg. 1811.

InderNachtvornztsien Des-br.zumistenJanuar, standum

rUhr dasgroße steinerneTheater imhellenBrande,undnichts alsverwtisiete Mauern steheniebt, aletraurigeNuinen desscho- nenPallastes,da· Die-Garderobe befandsichnicht indiesem Gebäude, ein anderesHausbewahrtsie auf. Allein, derRequi- siten-Vorrath, dergrößte TheilderDecorationen,Kleider-für Statisten, Partituren ie. wurden einRaub derwrithendcn Flamme; ungleichenderschöne Kronleuthtet, der,noch nicht langen-on Parisverschrieben wordenist,undtsoaoRahelget 04

Herrt.Bockhat ezgeivagh seineGedankencbz zu ps-

Welttustreuen.—- ihtansiehtin diesemrothverkapdteumag-»

kostethat.DieKasseundmehrereswithtdgepariere nndgeretk tetworden. Poedee Handspie-endieeteiGeteuschaftenwieder, viel-or sunsJabren-·abwechselndaufdemdeutschen, undaufdem sogenanntenkleinenTheater-imRevekh Perspectir. Vonwelcher Ursachedieser, Brand herbeigeführtworden, istnochnichtbei kannt. —-

«

JinMonat Decembergab dersastrat Mr.Tarqni niHein .Coneertimabgebrannten Theater. Jedoch, ohnesonderlicher GluckundBeifall. Dad-Auditoriust.rbqk sehtsein«uns fang anseiner Stint-neweni-GMWCEODO Zion-sen les-ebne get seldurchsein meisterhastesSpiel.—- JmPhilarmonischenSaale gabendie dreiGebrüder BendereinConcertcaClarinettiiienund

«Fagottist)-DisEEUTWIMM desselben dientehinreichendzuran- genehmen Unterhaltung. DieEontertanten selbst besitzen Talente, dieErmunterung undthätigeUnterstützungverdienen. DerSaat warzahlreich besetzt.HerrMöierå Bivliniih hatindemselben Saale, fürMusikiLiehliab er, eileSonnabend einConcert

"erablirt. Fürsechs Coneerte zahlt der Adonnent soNabel B.A.

Wennsichdieses Unternehmen erhält, so werden sich mancheauf- reimendeTalenteansLicht derBewunderung wagst---

Voracht Tagenbegrubman dengroßenViolinspielerTit-, mitihm denjungenPot, Künstler desselbenInstrumentes. Die Leiche desErsteren stand atnlTagedesBegräbnissesinderka- tholischenKirche, wo ihrtuEhrendieHof-undTabellsånger undMusieiEine MessevonKoslowsty extent-irrem undbakinsie imprächtigsienZugezuGrabebegleiteten.«-AucheinTheater-

Calenderfürtunist hierzurSchaugefördertworden-Achtdie- serjämmerlichenGeburt einesunreifenGenieswärigewißwoh- iek,hättesieImMSLichtdesTageserblickt!denn,zumGespötte inderWeltMUMMUO ist wahrlich,eine traurige-Bestimmung

Pachelchem aus93Seiten, nicht-sp-«alsarme Gedankens undeutschniedergeschrieben;RespeetabelistdieVorrede- Dpkx beißt ee i. tax »Auch-eketaeeich-hiermitoft-much ci)m

»ichkeinen der HerrenScheinst-irrerund Schauspielerinnenhabe -·-dadnrthbeleidigenwollen, wen-nich sie auf-keinenSonne oder

»Feiertaggesetzt habe,obgleichmanther anerkannter- Talent be-

«si·benundeinenSonnioderFeiertagverlangen kann; authstr- -",ben vielleichtnochbieteHerrenundDamenbeiTheatern,welche

«sie stpr verlassen haben-«z—»Jst dieseYorkedealleinnitbt sehentoeinbe-supsetwerth- U

·

NachderselbenfolgteinM kvtiinndschwaklen Buchstaben eamicchtetTannenwe-wiederHerrVeri.sagt,aufjedem tagt imJahre, statteinesHeiligen (·i)einSchauspielere uaiunestehtundderOrtwo erssichbesinder. DieNamen der

tenomirten Schauspielerstetemauf Sonne nndFeiertagen

undsind roth-gedruckt »Dann folgen- sechei Bitdetchen,wleillu-

ntinirten Kartenblättern Jal,ständen nichtdieNameneiniger

Schauspielerdarunter,maltwiißte wahrlichitichäjdgfniesktkkk tenblätteretwasanders bersten-entoutkij-,---"3«el"See-ienaus einuit Spekqnjßggper Setceitkvikwegcn abscuuckc- 'AS-- SchködeedLustspiel« »die Heirath durch ein« Wochen- gk«kk,« dieSteuer »dubittichgsstvlpert,undwäre fast Oes- ragen«ze,Einejüdisths SMM TOSchanspielerwiderWillen ask-mass- iaetj derHeer Verf.—.Eine angsmcbe Var-te vomPeer selbst-—-EineAnzahlgemeinertheilsselbst erfun- dener, und,wieerbescheidengesteht;abgeschrieijiner Engagementd-Briefe-Anekdoten und genothili chtigter Reime —.Gedichte genannt. Den Beschiudmachtdashiesige Theatern-seitablzestB.verspricht für die Zukunft («e),wenn ihmandersder«e·eiVersuch«-»-WagestücknichtIutheuerzu stehenkommen soiltt von renomitten Schkiskstegsmsich Bentägekommentulassen.Sowäre ja manchem geholfenii ..

Rothns Pninrernickel hat«amZosten December seine WILL-FXIV-AchtLsotrdetlichurmaehtsIkstKiesenw war dasDassEgefliilthd «tra«t·"samtiwderristindettsteim nach«

seinertheatralischenWanderung, wiederzum erstenma» aufz- undmitihmeinEselaufdem«MWV sichalsRochus demPublikum empfehlen sollte.—i.iAIMU-wederHerrLinden- siein,nochderEsel,nachRosdusPumptrnickeltwolltemihrer abgeschmacktenAlbernheitenwegen- dergesammxen Versamm- lungrechtbehagen. HerrEllmenreich hatteaus angebotner LiebtiUMSyshkhaftSchönen—-dieseBorste-Z "selb«««itsei- nemVenesngewähltundarranaklry nnd—"ausalter Lieb- ha berei, vondieirmersten DedütdedEseldin·der-Stadt viel Lärmgeschlagen· Dis-seCharlatanerieerweckte hinterhce,wie natürlich, vielMERMITHE-einSchade umeinigebraoeSing- siücke,diesvOtfkillllos vorgetragen wurden· Z.B.das herrlicheQuartette-us spannte-,u.a.m.Mitwurde beibeste-«

Ansiinimenwohlundweh!SolcheFastnakvkzpqosspssollten nieaus gutorga-risitte, geschweigeaufKaiseri,due-Honigt.»Ja-»

terkommen, sonderndaerscheinen, woueflelvsshökms Und,

gareinEselunter Schauspieletn21«—

fJ

F

Asv-Wo

a

Cytaty

Powiązane dokumenty

richt zu thun. Man möchte glauben, ich handle aus Rachsucht, und, wennich etwas sage-« so muß es nicht nur wahr, sondern auch unverdächtig seyn.« — Man bemerke, daß , wenn

Auf dem Transva nach Lyim in ein Feuerw- wblbe eingesperrt, hatten sie schon die Fesseln ab- gestreift, und angefangen-s .durchzubkechen, als sie entdeckt und gestört wurden. Man

Sie- machten ehemals einen wichtigen Handels- dnkxig nur-»und sind fexlbstwnoehv jetzt, nachdem die- ser Zweig des: Luxus mit vielen andern« seiner Brüder, durch die

Kann ich mir Erfolg dein Wirken dämpfen2 Bist d u denn nlchr mein geddrner here-? —- Zch, destinlmr, mich deiner Machtlu fügen, bin nur starr, wenn du dir untreu bist... seit

und mit großen, sehr starken Schleusen versehen, auf deren Erhaltung und Wirksamkeit zum Theil. das Wohlvon Hollaiid beruht. Diese Schleusen sind so angelegt, daß sie das Gewässer

«Hassan,« eine morgenländische Erzählung von Carl Stille, ist eine Zierde dieses Taschen- buchs, und nicht sowohl durch die Erfindung der Fabel als vielmehr durch

Als ich das letzte Mal hier war, vor ungefähr dritthaib Jahren- begruben wir meine Mutter; seitdem ist mein Lee- ben nur Kampf mit der Krankheit gewesen und das Gerücht hat mich

Mariens Betrage-l Mußte ihn auf den Ge- danken gebracht haben- daß Marie mich ihm vor- ziehe-., Bestimmt hatte er mit Tantr Polangen den »Pian gemeinschaftlich gekartetk -mich« vom