• Nie Znaleziono Wyników

Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 14. Jg. 1926, 19. November, Heft 47.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 14. Jg. 1926, 19. November, Heft 47."

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

y 2 ai 1 .

192S

N A T U R W I

/ b s g »

H ER AU SG EG EBEN VON

A R N O L D B E R L I N E R

U N T E R B E S O N D E R E R M I T W I R K U N G V O N HANS SPEMANN I N F R E I B U R G I. B R . ORGAN D E R G ESELLSCH A FT D E U T S C H E R N A T U R F O R S C H E R UND Ä R Z T E

U N D

ORGAN D E R K A IS E R W I L H E L M - G E S E L L S C H A F T Z U R F Ö R D E R U N G D E R W IS S E N S C H A F T E N

V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W 9

H EFT 47 (SEITE 1021 — 1036) 1 9. N O V E M B E R 1926 V IER ZEH N TER JAHRGANG

I N H A L T : Die Rolle des Kerns im Zellgeschehen. Von Pa u l

Kr ü g e r, Berlin. (Mit 11 F i g u r e n ) ... 1021 Zweiter Internationaler Kongreß für Technische

Mechanik in Zürich. 12. bis 17. September 1926.

V on Th. Pö s c h l, P r a g ...1029 Das Bevölkerungsproblem Deutschlands für die

nächsten 50 Jahre. V on P. Ri e b e s e l l, H am burg 1032 Be s p r e c h u n g e n :

Ko r n, A ., und E . Ne s p e r, Bildrundfunk. (Ref.:

F . K iebitz, B e r l i n ) ... i °34 Ei c h h o r n, G., W etterfunk, Bildfunk, Television

(drahtlosesFernsehen).(R ef.:F.K iebitz, Berlin) 1034

Zu s c h r i f t e n:

Aseptische Aufzucht von Blütenpflanzen. Von E. G. Pr i n g s h e i m, P r a g ... 1034 Die Bandenspektren der Kupferhalogenide in A b ­

sorption. Von Ru d o l f Ri t s c h l, Bonn . . . 1035 Zu der Bemerkung von R . Mecke über die optische

Bestimmung der Dissoziationswärme der H alo­

gene. Von J. Ko e n i g s b e r g e r, Freiburg i. B r. 1035 Über die Spannweite von Sauerstoffbrücken. Von

R. Ku h n, Z ü r i c h ... 1036 Röntgenographische Bestimmung des linearen

W ärm e-Ausdehnungskoeffizienten. Von K . Be c k e r, B e r l i n ... 1036

aus: Grundriß der allgemeinen Physiologie.

Von W illiam Maddock B ayliß *f*, ehemals Professor für allgemeine Physiologie an der Universität London. Nach der d r i t t e n , englischen Auflage ins Deutsche übertragen von L.Maaß und E. J.L esser. Mit 205 Abbildungen. XVI, 951 Seiten.

1926. RM 39.— ; gebunden RM 40.50

Der Posivertrieb der „ Naturwissenschaften“ erfolgt von Leipzig a u s!

Abb. 111. Schem a des N erven system s des Regenwurm s, vereinfacht nach den A bbildungen von R e t z i u s (1892). Q uerschnitt durch den Bauchteil des T ieres, der ein Gangliom einsch ließt. Z L on gi­

tudinale M uskeln, r Zirkuläre M uskeln, e Äußeres Epithel mit Sinneszellen. A A ssoziation sn eu ron , gew öhnlich mit langen Fortsätzen versehen, die senkrecht zur Zeichenebene verlaufen, w elch e die

G anglien kette hinauf- und hinuntergehen. M M otorisches Neuron. S S e n sib le s Neuron.

(2)

II D I E N A T U R W I S S E N S C H A F T E N . 1926. H eft 47. 19. N ovem ber 1926.

D I E N A T U R W I S S E N S C H A F T E N

erscheinen in wöchentlichen H eften und können im ln - und Auslande durch jede Sortimentsbuchhandlung, jede Postanstalt oder den Unterzeichneten Verlag be­

zogen werden. Preis vierteljährlich für das In- und Ausland RM 7.50. Hierzu tritt bei direkter Zustellung durch den V erlag das Porto bzw. beim Bezüge durch die Post die postalische Bestellgebühr. Einzelheft RM 0.75 zuzüglich Porto.

Manuskripte, Bücher usw. an

Die Naturwissenschaften, Berlin W 9, Linkstr. 23/24, erbeten.

Preis der Inland-Anzeigen: 1/ 1 Seite RM 150.— ;

Millimeter-Zeile RM 0.35. Zahlbar zum amtlichen Berliner Dollarkurs am Tage des Zahlungseingangs.

Für Vorzugsseiten besondere Vereinbarung. — Bei Wiederholungen Nachlaß.

Auslands-Anzeigenpreise werden auf direkte Anfrage m itgeteilt.

Klischee-Rücksendungen erfolgen zu Lasten des Inserenten.

Verlagsbuchhandlung Julius Springer, Berlin W 9, Linkstr. 23/24 Fernsprecher: Amt Kurfürst 6050— 53. Telegrammadr.: Springerbuch.

Reichsbank-Giro-Konto. — Deutsche Bank, Berlin, Depositen-Kasse C.

Postscheckkonto Nr. 118935.

V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W 9

V o r k u r z e m e r s c h i e n :

Uorlusnien Ober die Entwicklung der Mathematik Im 19. Jahrltundert

Vo n

Felix Klein

Teil I. Für den Druck b earbeitet von R. Courant u n d O. N eu gebau er Mit 48 Textfiguren. — XIII, 385 Seiten. — 1926. — RM 21.— ; g e b u n d e n RM 22.50

B a n d 2 4 d e r G r u n d l e h r e n d e r m a t h e m a t i s c h e n W i s s e n s c h a f t e n

A u s d e m I n h a l t : E i n l e i t u n g .

E r s t e s K a p i t e l : Gauss. A llgem ein es. — A ngew andte M athem atik. — A stronom ie. — G eodäsie. — Physik. — Reine M athematik. — B iographisches. — Arithmetik, A lgebra, A nalysis, N achlaß, T agebuch. - - Sachlich e A u s­

führungen. — K ritische L eistungen. — A llgem einw ürdigung.

Z w e i t e s K a p i t e l : Frankreich und die Ecole Polytechaique in den ersten Jahr­

zehnten des 19. Jahrhunderts. E ntstehung und O rganisation der Schule. — M echanik und m athe­

m atische Physik. — A llg em ein es. — P o isso n — Fourier. — Cauchy. — Sadi Carnot. — P o n celet, C oriolis. — G eom etrie. — M onge. — M on ges Schu le. — A nalysis und A lgebra. — Cauchy. — A bflauen des m athem atischen L ebens in Frankreich. — G alois.

D r i t t e s K a p i t e l : Die Gründung des Crellesschen Journals und das A u fblüh en der reinen Mathematik in Deutschland. A llerlei Pläne in Berlin. — Crelle. — Analytiker d es C rellesch en Journals. — D irichlet. — Abel. — Jacobi. — Geometer d»s C relleschen Journ als. — G egensatz der R ichtungen. — M öbius. — Plücker. — Steiner.

V i e r t e s K a p i t e l : Die Entwicklung der algebraischen Geometrie über M öbius, Plücker und Steiner hinaus. E inleitung. — H erausarbeitung einer rein p ro jek tiv en G eom etrie. — Staudt. — C hasles und sein e Schu le. — C ayley. — Die parallellaufen de E ntw icklung der A lg e b r a ; die Invarianten­

theorie. — A nfänge und H auptlinien der Entw icklung. — H istorischer Verlauf. — Interessan te E inzelproblem e. — A llgem ein es, W iderständ e und M iß verstän d nisse. — P o sitiv e A usbild ung und A nw endu ng der T heorie. — G rassm ann. — H am ilton.

F ü n f t e s K a p i t e l : M echanik und mathematische Physik in Deutschland und Eng­

land b is etw a 1880. E xkurs über das k la ssisch e System der M echanik. — H am iltons A rbeit zur Optik und M echanik. — Jacobis A rbeiten zur M echanik. — Rouths U m form ungen. — Franz N eum ann und die K önigs­

berger Schule. — D ie E ntw icklu ng in Berlin. — D ie E ntw icklung in England.

S e c h s t e s K a p i t e l : Die allgem eine Funktionentheorie kom plexer Veränderlicher bei Riemann und W eierstrass. G egenüberstellung. — Bernhard Riem ann. — B iograp hisches, allgem einer Überblick. — Riemanns Fu nktionentheorie. — Karl W eierstrass. — B io g ra p h isch es. — W eierstrass Funktionentheorie.

S i e b e n t e s K a p i t e l : Verlieite Einsicht in das W esen der Algebraisch en Gebilde.

W etterführung der A lgebraischen G eom etrie. — Von den algeb raisch en Zahlen und dem P ara’lelism u s ihrer T heorie m it derjenigen der algebraischen Fu nktionen.

A c h t e s K a p i t e l : Gruppentheorie und Funktionentheorie, insbeson3ere automorphe Funktionen. G ruppentheorie. — A utom orphe Funktionen. — N am enverzeichnis.

(3)

DIE NATURWISSENSCHAFTEN

Vierzehnter Jah rg an g 19. November 1926 H eft 47

Die Rolle des Kerns im Zellgeschehen1).

V o n Pa u l Kr ü g e r, B e r lin . (Aus dem Zoologischen

E in e der b edeutsam sten E rru n g e n sch aften au f b iologisch em G ebiete w ar die E rk en n tn is, d a ß alle O rgan ism en sich aus Z ellen a u fb au en b zw . aus ein er einzelnen solchen b esteh en . D ie ersten A n ­ fän g e hierzu gehen b is in die M itte des 17. J a h r­

h u n d erts zurück, aber e rst 1833 w u rd e vo n dem englisch en B o tan ik er R o b . B r o w n der Z ellkern e n td e ck t. D aß diesem G eb ild e eine beson dere B ed eu tu n g fü r d as Z elleb en zu ko m m en m üsse, ergab sich aus den U n tersu ch u n g en v o n S c h l e i ­ d e n (1838) üb er d as stä n d ig e V o rk o m m en des K e rn s in ju ge n d lich e n P fla n zen zelle n . F ü r tie ­ risch e O b je k te w u rd e seine allg em ein e V erb re itu n g

v o n .S c h w a n n (1839) n ach gew iesen . W en n die b eid en B e g rü n d er der Z ellen th eo rie au ch die N o t­

w en d ig k e it des K e rn s fü r die Zelle, insbesondere fü r ih r E n tste h en , erkan n ten , so h ielten sie doch d ie Z ellm em b ran fü r den w esen tlich sten T eil d er­

selb en . Sie n ah m en an, d a ß diese d u rch ihre p h y s i­

ka lisch -ch em isch en E ig e n sch a ften den S to ff­

w ech se l der Zelle regeln solle; eine A n sich t, die d u rc h die m odernen U n tersu ch u n g sm eth od en w ie ­ der m ehr an B e re ch tig u n g gew onnen h a t. E rs t in den 70er und 80er Jah ren w urde die zen tra le S te l­

lu n g des K ern s im Zellgesch eh en — w en igsten s z u n ä c h s t fü r die T e ilu n g und B e fru c h tu n g — - v o ll erka n n t. D ies fü h rte zu der E rw e ite ru n g des

V i R C H O W s c h e n S a tze s „O m n is cellu la e c e llu la “ d u rc h F l e m m i n g (1882) in „O m n is n u cleu s e n u c leö “ . D ie R o lle des K e rn s im Z ellsto ffw ech sel is t e rst in n eu e ster Z e it sich erg estellt, im einzelnen a lle rd in gs — w ie schon h ier n ic h t versch w iegen w erd en soll — b e stritte n w orden.

D e r F ra g e, in w ie w e it d er K e rn fü r die Ü b e r­

tra g u n g der E rb fa k to re n allein in B e tr a c h t k om m t, o d er ob au ch d as Z ellp la sm a m itb e te ilig t ist, soll hier n ich t n ach gegan g en w erd en . W ir w ollen a lle in untersu ch en, w elch e M om ente fü r seine T ä t ig k e it im Z e llsto ff W echsel sprechen u n d w elch e S ch lü sse d arau s au f diese F u n k tio n gezogen w erden kön nen .

D as V o rk o m m en vo n zweierlei K ern en bei I n ­ fu sorien , vo n denen der eine, d er sog. M ikro- n ucleu s, zu erst bei d er Z e llte ilu n g b zw . allein bei d e r K o n ju g a tio n od er K o p u la tio n zw eier In d iv i­

d u en in F u n k tio n tr itt, sp ric h t fü r eine B e d eu tu n g des sog. M akron u cleu s fü r die v e g e ta tiv e n L e is tu n ­ gen der Zelle au ch da, w o er n ic h t vo n dem gen e­

ra tiv e n K e rn gesondert ist, also b ei den übrigen P fla n z e n und T ieren.

W en n w ir vo n besonderen F a k to re n , w ie z. B . x) E rw eiterte Fassung eines als Antrittsvorlesung gehaltenen Vortrags, 20. Juli 1926.

Nw. 1926

In stitu t der Universität.)

den N a h ru n g sva k u o le n ve rd a u e n d er Zellen, den c o n trac tilen V a k u o len d er P ro to zo en oder stark d ifferen zierten Zellen, w ie ä lteren P fla n zen - oder M uskelzellen, absehen, so lä ß t die B e tra c h tu n g leben d er Zellen h ä u fig den K e rn als ein stärk er lich tb rech en d es B lä sc h en erk en n en ; als ein solches h a tte n ihn die älteren A u to re n au ch angesproch en, w ie n och der A u sd ru c k ,,K eim bläschen" der A n a ­ tom en b ezeu gt. A ls solches d o k u m en tiert er sich eben b ei sch w äch erer V erg rö ß eru n g als einzige, sch arf um sch riebene D ifferen zieru n g der Zelle.

D iese A b so n d eru n g vo m C y to p la sm a d u rch eine M em bran, das versch ied ene optisch e V erh a lten seines In h a ltes gegenü ber diesem lassen d arau f schließen, d aß ihm eine Sonderrolle b zw . w enigstens and ersgeartete B e sc h a ffen h e it seiner S u b sta n z zu ­ kom m t. D as w ird n och d eu tlich er, w enn m an findet, d aß in Zellen m it au ch ä u ß erlich sich ku nd tu en d er in ten siver S to ffw e c h s e ltä tig k e it, w ie z. B.

D rüsenzellen, die F orm des K ern s vo n der norm alen ru nd en bis o va len ä u ß e rst a b w e ich t, in d em seine G e sta lt h irsch gew eih äh n lich oder n e tza rtig w ird.

(Fig. 1.) D a ra u f w erden w ir n och zu rü ckko m m en , w en n w ir vo n b estim m ten Z e llfu n k tio n en zu sprechen haben . E in e w eitere au ffa llen d e T a t ­ sache t u t sich b ei e tw as ein geh end erem S tu d iu m der versch ied enen Z e llarte n k u n d , n äm lich die, d aß die G röße des K e rn s im allgem ein en zu der Z ellgröß e in einer gew issen B e zie h u n g steh t. E s sei zu näch st an die ro sen k ran zförm igen K e rn e bei den Infusorien Stentor und Spirostom um gegen ­ über denen v o n C o lp id iu m od er Param aecium z. B . erinnert. G rößere und zu g leich b reite oder gar ku gelige F o rm en sind h ä u fig vielk ern ig, w o ­ durch die M asse w ie au ch die O b erflä ch e der K e rn ­ su b stan zen an steig t, z. B . Pelom yxa, A ctino- sphaerium, R a d io larien , O palina. (Fig. 2.) D a ß diese B ezieh u n g eine fester b eg rü n d ete ist, ko n n te e xp erim en tell g e ze ig t w erd en und fü h rte zu dem B e g riff der K ernplasm arelation. K ü n stlic h e V e r ­ k lein eru n g der P ro top la sm am a sse zieh t b ei Amoeba.

proteus eine V o lu m en a b n ah m e des K e rn s n ach sich, die erst au sgeglich en w ird, w en n die Zelle den V erlu st vo llstä n d ig e rsetzt h a t. U m g ek eh rt k o m m t es zu einer V erg rö ß eru n g des n orm alen Z e llv o lu ­ m ens, w enn die K ern m asse v e rm e h rt w ird. D as ließ sich ein w an d frei feststellen bei der k ü n stlich en E rze u g u n g vo n P fla n zen m it v e rm eh rter C h ro ­ m osom enzahl, z. B . bei M oosen und N a c h ts c h a tte n ­ gew äch sen. A u c h die in d er freien N a tu r g e fu n ­ denen R iesen form en vo n Oenothera zeich n en sich d u rch höhere Chrom osom en zah l, d a d u rc h b e d in g t größere K e rn e und Z ellen , a u s. S ch lie ß lich sei

79

(4)

1 0 2 2 Kr ü g e r: Die Rolle des Kerns im Zellgeschehen. [ Die N a tu r ­ w issenschaften au ch erw ähnt, d a ß b e i p arasitärem B e fa ll vo n

Zellen (L y m p h o cy stis der K a u lb a rsch b in d e ­ gew ebszellen, N osem a in den G an glien zellen vo n Lophius, M ikro spo rid ien im F e ttk ö r p e r vo n T ip u - lidenlarven) es zu einer m äch tigen H y p ertro p h ie

d o k u m en tiert sich n eb en anderem auch in der G röße der K ern e.

W ir h a tte n vorhin aus dem and ersgearteten op tisch en V e rh a lte n des Z ellkern s gegenüber dem C y to p la sm a d a ra u f geschlossen, d aß seine stoff-

Fig. i. Stück eines großen verästelten Kernes einer Nährzelle des Ovariums von Bombus (Hummel). N ach Bü c h n e r, 1915, aus Ha r t m a n n, Allg. B i o l . 1925.

der Zelle und im G efolge d a vo n au ch des K ern s k o m m t. (Fig. 3.) W en n au ch die K e rn p la sm a ­ relatio n keine u n b ed in g t gesetzm äß ige E rsch ei­

n u n g d a rstellt, so ist d och die T a tsa ch e , d aß eine solche B e zie h u n g in einer gan zen R eih e vo n ihren B ed in g u n gen n ach genauer b e k an n te n F älle n vo rh a n d en ist, für un ser P r o ­ b lem b e d e u tu n g s­

v o ll gen u g. E in e seh r in te re ssa n te A b w e ic h u n g , d ie ab er gerad e fü r die B e d e u tu n g des K e rn s fü r die Z e ll­

fu n ktio n en sp rich t, is t die, d a ß die re ­ la tiv e K ern m asse der H e rzm u sk u la ­ tu r e tw a d as F ü n f­

fach e der K e rn e der K a u m u sk eln b e ­ trä g t. D ie stän d ige T ä tig k e it der H erz- m u sk elzelle gegen ­ ü b er der n u r g e ­ legen tlich en der

S k e le ttm u sk u la tu r

liehe Beschaffenheit g leich fa lls eine a b w e ich e n d e sein müsse. L eid er sind w ir nun in die a n a ly tisc h e Chem ie beid er Z e llb esta n d teile n u r in geringem M aße ein gedrungen . E in m a l k ö n n en w ir den K e rn n e g a tiv c h a ra k te risie ­

ren : v o n p h y sio lo g isc h w ich tigen Io n en feh len ihm das K '- , CI'-, P 0 4" '- und C 0 3" - I o n ; w e ite r­

h in scheinen die K ern e im allgem ein en kein G ly k o g e n u n d F e t t zu speichern. U m g ek eh rt lassen sich ab er au ch p o sitive M erkm ale h er­

anziehen ; es ist das ein ­ m al der w ah rsch ein lich ausschließ liche B e sitz an N u cleoproteid en, die n ach n euesten U n te r­

such ungen im w esen t­

lichen a u f d a sC h rom atin lo k a lisiert sind, a u ß e r­

h a lb des K e rn s n u r in den N isslkörp ern — die ab er ziem lich sicher aus dem K e rn stam m en ■— • n ach gew iesen w u rd en ; sch ließ lich is t m ikro- Fig. 2. a) Colpidiurn colpoda;

b) Stentor coeruleus; nach Sc h o e n i c h e n- Ka l b e r l a h, 1909, ve rg r.; c) Opalina rana- rum, nach Ze l l e r, 1877. Alle drei Infusorien ca.i2om al vergr.

Fig. 3. Schnitte durch den Fettkörper von Tipula late­

ralis (Schnake), a) Durch ein nichtinfiziertes Stück;

b) durch mit Thelohania tipulae infizierte Zellen.

Vergr. a) und b) 310 m al.

(5)

Kr ü g e r: Die Rolle des Kerns im Zellgeschehen. 1023

chem isch gefunden w ord en , d aß als F e -T r ä g e r in erster Linie die Z ellk ern e in F rage ko m m en . D iese V erschiedenheiten g egen ü b er dem P la sm a sind für die Ionen sicher, fü r das G lyk o g en w a h rsch e in ­ lich au f die Im perm eabilität der Kernm em bran fü r diese Io n en b z w . den T ra u b e n zu ck er z u rü c k z u ­ fü h ren . E s is t zu b each ten, d aß die K '- , P O / " - und C 0 3" -Io n e n d u rch die Z ellm em bran le ic h t zu d if­

fu n d ieren verm ög en ; CI' fin d e t sich ja im a ll­

g em ein en nur in den Säften, n ic h t in den Zellen.

F ü r diese ausw ählende B e sc h affen h e it der K e r n ­ m e m b ra n sprechen auch F ä rb u n g sv ersu ch e . B e i In tra v ita lfä rb u n g e n von Z ellen bleib en die K e rn e u n g e fä r b t. Dieses völlige F arb lo sb le ib en — bei A n w e n d u n g verd ü nn ter F a rb s to ffe — „ m u ß als in h ö ch ste m M aße c h a ra k te ristisc h angeseh en w e r d e n “ . A ndererseits g e h t aus der B e o b a ch tu n g , d a ß u n ter der E in w irk u n g vo n N a rk o tik a der K e rn noch B ew egu n gsersch ein u n g en zeigen k a n n , w en n das C yto p la sm a b e reits g e lä h m t ist, h e rv o r, d a ß — da ja die N a rk o tic a lip o id lö slich und lip o id ­ lösen d sind und w irk e n — die L ip o id e in der K e rn ­ m em b ran in b eso n d erem Z u sta n d vo rlieg en m üssen, und d a ß die K e rn k o llo id e a u ß ero rd en tlich em p ­ fin d lic h gegen irg en d w elch e Z u stan d sän d eru n gen sind. A u f jed en F a ll 'sprechen alle diese B efu n d e fü r ein B e streb e n (so w o llen w ir einm al der K ü rze h a lb e r sag en ), den K e r n in gew isser H in sich t a u s d em Z ellg etrieb e h erau szu lösen . E s k ü n d et sich also au ch d a d u rch seine Sonderrolle an. In a n d erer W eise m a c h t sich diese versch iedene B e ­ sc h a ffe n h eit bei der E inw irkung von R adium - und Röntgenstrahlen a u f die Zelle bem erkb ar. W ä h ren d d er K ern durch diese au ß ero rd en tlich leic h t ge­

sc h ä d ig t w ird, erw eist sich das C y to p la s m a als w e n ig em pfindlich. B e d eu tsa m in d ieser B e ­ z ie h u n g is t auch, d aß sich die kern losen E ry th r o - c y te n gegen ü b er den d u rch d rin g en d en S tra h le n e rh e b lich re sisten ter ve rh alte n . D ie S ch äd ig u n gen des K e rn s zeigen sich zu n ä ch st in einer M in d eru n g der F o rtp fla n z u n g s fä h ig k e it: Sam en körner keim en

— n a c h n ic h t zu in te n siv er E in w irk u n g — nur la n g sa m oder liefern n u r ve rk ü m m e rte und sc h w ä c h lic h e P flä n z c h e n ; S eeig elsperm atozoen v e r­

lieren ih r B e fru ch tu n g sv erm ö g e n , w äh ren d ihre B e w e g lic h k e it n och v o ll erh alten sein kan n . A u f d em V e r lu s t der T e ilu n g sfä h ig k eit der Z ellen b e ­ ru h t w ah rsch ein lich auch die heilende W ir k u n g b ei b ö sartig en G esch w ü lsten . S tä rk e re B e s tr a h ­ lu n g fü h rt zu einem Z erfall des K e rn s, w ie an P r o ­ tozoen und allerneuestens au ch an H efezellen g e ­ zeig t w erden ko n n te. D ie V ersu ch e ü b er d ie W ir ­ k u n g der R ö n tg en stra h len a u f leben d es G ew eb e geben uns gle ich zeitig n och einen E in b lic k ü b er das V o rh an d en sein b e stim m te r S to ffe im Z e ll­

k ern : n ach einer solchen B e stra h lu n g k ern reich er G ew ebe — w ie sie au ch die G esch w ü lste d a r­

stellen — finden sich ,,n u clein sp alten d e F erm en te und N u cle in a b b a u p ro d u k te in gan z beson ders reich em M aße im B lu t “ .

M an k ö n n te ja nun annehm en, d a ß m it der nur b e d in g t d u rch lässig en M em bran ta tsä c h lic h

H eft 4 7. 1

19. 1 1. 1926J

eine vö llig e Iso lieru n g des K e rn s gegen d as C y to ­ p lasm a h e rb e ig e fü h rt w erden soll, u m ih n für seine A u fg a b e b ei der Z ellteilu n g u n b erü h rt vo n son stigen V o rg än ge n in der Z elle zu b ew ah ren . H ierg egen sprech en zu n ä ch st einm al Isolierver­

suche, bei denen also K e rn und C y to p la sm a irg en d ­ w ie vo n ein a n d er g e tre n n t w erden. D as allgem eine E rg eb n is ist, d a ß d as C y to p la sm a ohne K e rn eine b esch rän k tere L eb e n sd a u e r b e sitz t als in der n or­

m alen V erb in d u n g m it dem K e rn . D ie b em erken s­

w ert län gste L eb e n sd a u e r h a b en die n atü rlich kern losgew ord en en ro ten B lu tk ö rp e rc h e n der S ä u ­ ger. E s is t desh alb d en k b ar, d a ß es b ei den k ü n s t­

lich en Iso lierversu ch en zu einer S ch ä d ig u n g des P lasm as ko m m t, die fü r die H in fä llig k e it des iso ­ lierten C y to p la sm a s v e ra n tw o rtlic h zu m achen ist.

H ierb ei ist ab er zu b e ach ten , d a ß die n ach w eis­

b aren L eb ensersch einu ngen d er k ern losen E ry - th ro c y te n sich au f die sp ezifisch e P e rm e a b ilitä t ih rer M em bran b esch rän k en . D ie A u fn a h m e und A b g a b e des S au erstoffs is t n ich t an die lebende Zelle gebunden. A n d ere freib ew eglich e Zellen zeigen n ach E n tfe rn u n g des K e rn s w oh l n och eine Z e itla n g B ew egu n gsersch einu ngen , au ch N a h ru n g s­

au fnah m e und V e rd a u u n g in gew issem , im m er m ehr abnehm endem G rad e, alle W a ch stu m s­

prozesse — also au ch R eg en era tio n und T eilu n gen

— erlöschen jed o ch so fo rt. E n th ä lt a b er das a b ­ g etren n te C y to p la sm a n u r ein S tü c k des K e rn s, so t r it t b a ld N eu b ild u n g des V erloren gegangenen und A u fn a h m e der n orm alen Z e lltä tig k e it w ied er ein.

M an w ird n ic h t um h in können, au s der T a t ­ sache der N o tw e n d ig k e it des K e rn s fü r V erd a u - u ngs- und W ach stu m sp ro zesse zu sch ließen , d aß der K e rn irgen dw ie re gu lato risch oder stim u lieren d ein greift, m öglich erw eise u n ter A b g a b e vo n F e r ­ m enten oder H orm onen. D iese V e rm u tu n g w erden w ir je tz t noch zu prü fen h ab en . W ir kön nen z u ­ n äch st einige B e o b a ch tu n g en anfü h ren, die eine A b gab e vo n S to ffe n oder eine so n stge artete B e ­ teiligu n g des K e rn s bei der B ild u n g b estim m ter Z ellprod u kte m in d esten s w ah rsch ein lich m achen.

Im G eg en satz zum leb en d en Z ellkern zeichnen sich die fixie rte n K ern e — abgeseh en vo n gewissen V o rb ereitu n g sstad ien der R e ifu n g der G esch lech ts­

zellen — d u rch eine in te n siv e Färbbarkeit aus.

D iese ge h t z. B . den K e rn en der S u b m ax illard rü se fa st v ö llig verlo ren , w en n die D rüse v e rm itte ls des S y m p a tliicu s ersch öp fen d g ereizt w ird . E s scheint also, als ob die färb b aren B e sta n d te ile des K e rn s, die N u cleo p ro teid e, b ei der H erstellu n g der S ch leim sto ffe v e rb ra u c h t w erden . B eid e A lte n vo n E iw eiß sto ffe n sind k o h le n h y d ra th a ltig , so d aß eine U m w a n d lu n g vie lle ic h t r e la tiv leic h t m öglich ist. — Sehr e in d ru ck sv o ll fü r die A n s ic h t d er B e ­ teiligu n g des K ern s an b estim m ten L e istu n g en d er Zelle sind Verlagerungen, W anderungen des K ern s n ach dem O rt der stärk sten Z e lltä tig k e it.

Solche ko n n ten v o r allem b e i P fla n z e n n a c h g e ­ wiesen w erden . D ie exzen trisch e L a g e des K e rn s in ein seitig w ach sen d en Z ellen a u f d er S e ite dieses W a ch stu m s k ö n n te v ie lle ic h t d u rc h ein passives

7 9 *

(6)

1 0 2 4 Kr ü g e r: Die Rolle des Kerns im Zellgeschehen. [Die N a tu r ­ wissenschaften T ran sp o rtiertw erd en d u rch d as P la sm a , das sich

an den gleichen S tellen k o n ze n triert, e rk lä rt w er­

d en; wenn ab er b ei der R eg en era tion kü n stlich h erb eigefü h rter V e rle tz u n g e n an Vaucheria die K ern e m it dem P la sm a gegen die W u n d stelle v o r ­ w andern, d ie C h lo ro p h yllk ö rn er a b er z u rü c k ­ gezogen w erd en , so sp rich t das d och sehr fü r ein a k tiv e s W a n d ern des K ern s an den O rt, w o seine M itw irk u n g u n b ed in g t erforderlich ist. [Bei V e r ­ w u n d u n gsversu ch en an B lä ttc h en vo n M n iu m tra te n in den die W u n d e um gebenden Z ellen d e u t­

liche K e rn - und N u cleolu s V ergrößeru n g ein.

( He i t z, 1925.)] G an z k ü rzlich ist d u rch ein geh en d ­ ste Z äh lu n gen (6470 Zellen) fe s tg e s te llt w orden, d a ß in den S ekretkan älen der U m b elliferen der K ern fa st im m er (zu ru nd 9 4 % ) der inneren Z e ll­

m em bran a n liegt; eine T a tsa c h e , die — - au ch n ach A n sich t des U n tersu ch ers — ,,m it der H a rz ­ sekretion, der ty p isc h e n sp eziellen F u n k tio n dieser Zellen, in en gste B e zie h u n g g e b ra ch t w erd en “ m uß. (K . Pi r s c h l e, 1926.) Ä h n lich e K e rn v e r­

la geru n gen sind au ch in tierisch en Zellen b e ­ o b a c h te t w orden, z. B . bei der C h itin b ild u n g w ä h ­ rend der H ä u tu n g der In sek ten .

N un g ib t es aber eine große Z a h l vo n B e o b a c h ­ tu n gen, bei denen es sich h isto log isch und fä rb e ­ risch n ach w eisen ließ, d a ß der K e rn ta tsä c h lic h Stoffe an das Zellplasm a abgibt. D as g ilt in erster L in ie fü r Drüsenzellen, bei denen w ir ja gerad e eben — fü r die H arzzellen der U m b elliferen — - die O rtsverän d eru n gen des K ern s m it der A b ­ scheidung der spezifisch en S to ffe in V erb in d u n g g eb ra ch t h ab en . G an z allgem ein lä ß t sich sagen, d aß die A n teiln a h m e des K e rn s an der sek reto ­ risch en F u n k tio n der Zelle sich d u rch V erg rö ß e ­ ru n g (D rüsenzellen b esitzen d u rch sch n ittlich große K ern e), A m öboid ie, A n n äh eru n g an den O rt der A b sch eid u n g , a u ß ero rd en tlich e V erm eh ru n g der N u cleolarm asse, A u s tr itt vo n s ta rk färb b aren P ro d u k te n u n ter A u flö su n g der K ern m em b ra n ku nd tu t. N a ch M. H e id e n h a in rü h rt die erste M itteilu n g ü ber den „ Ü b e r t r it t gefo rm ter B e sta n d ­ teile aus dem K e rn in das P la sm a “ vo n O g a t e (1883) her, „w e lc h e r beim P a n k rea s die A u s w a n ­ d eru n g der N u cleolen (,P lasm oso m en ‘) aus dem K e rn b e sch rie b “ . M a c a llu m (1891) versich ert, d a ß ,,im P a n k rea s A u sw a n d eru n g d er N u cleolen als n orm aler P ro zeß vo rk o m m e “ . H u ie zeigte 19 17, d a ß in den F erm en t abscheiden den Zellen vo n Drosera der K e rn w äh ren d und n ach der V e r ­ d a u u n g ch a ra k te ristisc h e V erän d eru n gen ein geh t, die n ic h t anders als F erm en tp ro d u k tio n , A b g a b e dieser S to ffe an das Z e llp lasm a g e d e u tet w erden können. N a ch neueren U n tersu ch u n g en (E. Gr e- s c h ik , 1915) ist allen F o rm en der b lä sch en fö r­

m igen S ekretion der n u cleä re U rsp ru n g des Se­

kretes gem einsam . D e r größere T eil der b e i der Sekretion h in au sb efö rd erten M asse e rg ib t sich aus den N u cleolen ; deren S u b sta n z n im m t flü ssi­

gen C h arak te r an und sam m elt sich um eine zen trale C h rom atin m asse in F o rm eines H ofes.

In diesem lö st sich au ch C h rom atin . „ W e n n nun

genügend S u b sta n z in L ö su n g ist, b e g ib t sich ein S tro m gegen die O b erfläch e der Zelle. E n tw ed er m u ß der S tro m d u rch die K ern m em b ran h in d u rch ­ d iffu n d ieren , oder ab er diese ist n ich t m ehr zu b e ­ ob ach ten . B ei diesem V o rg a n g ersch öp ft sich der K ern , bis nur noch ein N u cleolu s ü b rig b le ib t.“ — W en n w ir n u n zu den D rü sen zellen im engeren Sinn des W o rtes übergehen , so m ögen hier nur zw ei der ü b erzeu gen d sten B eisp iele e tw as genauer gesch ild ert w erden. F ü r d ie . S p inn drüsen der Sch m etterlin gsrau pen g ib t Ma z i a r s k i (1910) fo l­

gende B eob a ch tu n g en w ie d e r1) : „ D e r K e rn sp ielt eine w ich tig e R o lle b eim S ek retio n sp ro zeß ; er n im m t d irek t A n te il an d er B ild u n g des S ekretion s­

p ro d u k tes. E s ist die N u cleo len su b stan z, die das M a teria l fü r den S ekretions­

p rozeß liefe rt. D ie N ucleo- la rsu b stan z w ird entw ed er in F o rm ein zeln er K örp er- k chen oder ein er F lü ssig k eit,

0 * W

f •* \

;

---k

A B

Fig. 4. Drüsenzellen aus der Spinndrüse eines Lepi- dopteren. A = der Kernraum ist von nucleolenartigen Körpern fast völlig ausgefüllt; k = Chromatin.

B = Kernmem bran aufgebrochen, der Kerninhalt sich in das Cytoplasm a ergießend. (Nach Ma z i a r s k i

aus Gu r w i t s c h, Vorles. allg. Hist. 1913.) die im In n ern des K e rn s infolge A u flö su n g der N u cleolen e n tsteh t, aus dem K e rn au sgesto ß en . M it Zu nahm e der D rü s e n tä tig k e it w ird die Z a h l der N ucleolen au ß e ro rd en tlich ve rm eh rt; sie d u rch - brechen die K e rn m em b ra n an der S p itze fa d e n ­ förm iger A u slä u fe r und gelangen so ins C y to ­ plasm a. D e r Seid en fad en b ild e t sich a u f K o sten der N u cle o larsu b sta n z; er z e ig t die gleichen F a rb - a ffin itä te n w ie die in tran u cleo lären u n d in tra p ro ­ to p la sm atisch en N u cle o len .“ (Fig. 4.) D a s andere, gen au er u n tersu ch te O b je k t sind die Z em en t­

drüsen der C irrip ed ien ( P . Kr ü g e r, 1923), deren Z ellen n eben m anch en E i- und G an glienzellen die grö ß ten tierisch en Z ellen sind : bis 0,3 m m D u rch -

]j Übersetzt.

(7)

H eft 47. ]

1 9 . 1 1 . 19 26 J Kr ü g e r: Die Rolle des Kerns im Zellgeschehen. 1025

m esser m it K ern en vo n 0,12 : 0,2 m m . A u c h bei diesen stam m t d as S e k re t aus den N u cleo len . Ihre Zahl n im m t w ä h ren d der V o rb e re itu n g in größtem M aße zu. D a n n w erden sie n a c h der In nenfläch e des K e rn s tra n sp o rtiert, u n d zw ar stets n ach d er S eite des A u sfü h ru n g sgan g es. D o rt lösen sie d ie K ern m em b ran a u f u n d gelan gen so in d as P la s m a der Zelle und den A u sfü h ru n g sga n g . (F ig. 5.) — Ä h n lich e B e o b a ch tu n g en liegen — - g era d e aus n euester Z eit — fü r die versch ied en sten D rü sen a rten vo r. E s sei nur n och a u f ein ige h in ­ gew iesen. In den H in terleib sd rü sen vo n P r ia - p u lu s caudatus (Sipunculoidea) en tsteh en n ach O.

D . Ha m m a r s t e n und J. Ru m s t r ö m (1918) im K e rn V a k u o le n und G ranu la; „ in fo lg e A u flö su n g der K e rn m em b ra n w erden diese ins P ro to p la sm a a u s­

g e sto ß en und liefern dann w ah rsch ein lich das

Fig. 5. Zementdrüsenzelle eines Cirripeds (Scalpellum).

a) Sekretionspause: ein Nucleolus; auf der dem Aus­

führungsgang entgegengesetzten Seite des Kernes Basalfilam ente (Verdichtungen des Protoplasmas, ver­

ursacht durch hineindiffundierende Flüssigkeitsströme).

b) Kern einer in vollster T ätigkeit befindlicher Zelle:

nur noch wenige Nucleolen, Kernm em bran nach der Seite des Ausführungsganges aufgelöst. (Aus Kr ü g e r,

Tierphys. Üb. 1926.)

Sekret der D rü sen zellen oder sind b ei d er B e re itu n g desselben t ä t ig .“ In den A n a ld rü sen v o n C itrellus R icliardsonii (am erikanisch e Z ieselart) b e sch re ib t Sl e g g s (1926) g leich falls A u ssto ß u n g des K e rn s im Z u sam m en h an g m it der D rü se n tä tig k e it. J a ­

c o b s (1925) k o n n te in den Zellen des D u fto rg a n s und der H a u td rü sen der H onigbiene, w ie au ch anderer A pid en , im L eb en eine a k tiv e V erla g eru n g des K ern s au f die Z ellbinn en blase zu b eob ach ten . N a ch K . E . Sc h r e i n e r liefert in den B ild u n g s ­ zellen w ie D rüsen zellen der H a u t von M y x in e der K ern B ild u n g sm a te ria l fü r die P lastosom en. D ie A b gab e e rfo lg t sow oh l vo n den K ern en w ie von

ihren N u cleolen . U n d sch ließ lich sollen au ch die M itocliond rien n ucleären U rspru n gs sein ( Fr a n­ k e n b e r g e r, 1924, F erm en tzellen der S p eich el­

drüsen vo n G astro p o d en ). S ch ließ lich seien au ch n och einige p fla n zlich e O b je k te h erangezogen.

D rü sen zellen zeich n en sich in der R eg el d u rch den B e sitz re la tiv g ro ß er K e rn e aus, so z. B . die H y d - ath o d en und die C a lc iu m o x a la t absondernden Zellen. B e i der C o m m eliacee Cam pelia Z anonia hab en ,,die Zellen, die K ie se lk ö rp e r absondern, in ih rer Jugend s ta rk am öb oid e N u clei, w äh ren d alle Zellen ohne E x k r e t die gew o h n ten k u g elig en K ern e b e sitz e n “ ( Mo l i s c h, 1918). In teressa n terw eise v e r ­ ä n d ert au ch bei S a ch a ro m y ce te n 24 S tu n d en n ach G äru n gsb eg in n der K e rn „ v o n M in u te zu M in u te w ie eine A m ö b e seine G e s ta lt“ ( He n n e b e r g, 19 15).

Ä h n lich e B e o b a ch tu n g en liegen u. a. fü r die T a ­ p eten zellen der P o llen sä cke, die Suspen soren des ju n gen E m b ryo , die v o r der B e fru c h tu n g tä tig e n A n tip o d en , die n ach der B e fru c h tu n g arb eiten d en E m b ryo sa ck h a u sto rie n , die K le b e rsc h ic h t im rei­

fenden Sam en vo r.-

W en n alledem gegenü b er nun vo n A u to ren bei der U n tersu ch u n g vo n ty p isch e n D rüsenzellen, w ie noch k ü rzlich z. B . bei den Spinn drüsen der A rach n oid en (J. M i l l o t , 1926), b e to n t w ird, d aß eine B e te ilig u n g des Z ellkern s sich n ic h t b eob a ch ten ließ, d aß also „ein e n u cleäre H e rk u n ft fü r die :j- • D rü sen gran u la n ic h t erw iesen sei“ (A. v . T s c h e r - '*•« m a k, 1924), so sind d o ch ein m al die eben erw äh n ten B efu n d e — und sie ließ en sich n och w esen tlich verm eh ren — n ic h t w egzu leu gn en , and ererseits die sch einbare N ic h tb e te ilig u n g des K e rn s doch w oh l eher au f eine n och n ic h t gen ü gend a u sgeb il­

d ete M eth od ik bzw . eine S ekretion , die sich unseren h eu tig en M itteln der D a rste llu n g en tzieh t, z u rü c k ­ zuführen. D ie A u ssch eid u n g der N u cleo larsu b - stan z ins P lasm a b ra u c h t n ic h t im m er in so großen Schollen und T ro p fen w ie in den Z em en td rü sen der Cirripedien zu erfolgen. K . E . S c h r e i n e r h a tte in seinen U n tersu ch u n g en „ ü b e r K e rn - und P la s ­ m aänderungen in F e ttz e lle n w äh ren d des F e t t ­ ansatzes“ (bei M yx in e, 1915) festg e ste llt, „ d a ß die färb b aren P la sm a stä b ch e n , aus denen die G ra ­ nula h ervorgehen, w elch e zu r B ild u n g der F e t t ­ vakuolen A n la ß geben, au s K e rn b estan d teile n , und zw ar aus N u cle o larsu b sta n z g eb ild et w erd en “ . Ü ber das „ W ie “ k o n n te er n ich ts sicheres aussagen.

E s traten „ s te ts n u r klein e N u cle o larte ile “ d urch die K ern m em b ran . — E s m u ß doch a u ffallen , d aß auch bei der B ild u n g des C h itins und der Z e llu ­ losemembran der P fla n zen zellen gan z a u ß e ro rd en t­

liche V erän d eru n g en des K e rn s n ach w eisb ar sind.

A u f die hierb ei erfolgen den K e rn ve rla g e ru n g e n ist ja bereits hingew iesen w orden. W en n m an die B e ­ schreibungen und A b b ild u n g en K o r s c h e l t s (1887 und 1891) über die B ild u n g der E istra h len vo n N e p a und R a n a tr a (F ig. 6) oder d er sch on e r­

w äh n ten U n tersu ch u n g en vo n W i l l e r s (1915) ü b er die zellulären V o rg än g e bei der H ä u tu n g d er I n ­ sek ten m it dem w eiter oben ge sch ild e rten V e r ­ h alten der K ern e in den Sp in n - u n d Z em en td rü sen

(8)

1026 Kr ü g e r: Die Rolle des K erns im Zellgeschehen. f D ie N a tu r- [wissenschaften

verg leich t, so ist m an v o n der d u rch g än gigen G leich h eit der B ild e r ü b e rra sc h t: Z u n ah m e der N ucleolarm asse, A m ö b o id ie und S ch w u n d der K ern m em b ran a u f d er S eite der A b sch eid u n g . Ja, das gleiche g ilt a u c h fü r die E n tste h u n g der K a p s e l­

anlage im C n id o b lasten der C oelen teraten (T h.

Mo r o f f, 1910. L . Wi l l, 1910, A . Ew a l d, 1916) und die B ild u n g der T ric h o c y ste n der P ro to zo en (C. Tö n n i g e s, 1914). N a ch n eu esten U n ter-

A n la g e ru n g derselben an die K ern m em b ran , h äu fig A u flö su n g dieser an der S eite der Z ellulosebildun g und S u b sta n zve rlu ste des K ern s — sind n eu er­

d ings au ch an den B a k tero id en g a llen der L e g u m i­

nosen, an tierisch en G allen sow ie an den W ir ts ­ zellen der H a u sto rien gefu n d en w orden. — - S ch lie ß ­ lich w u rd e k ü rzlich (R . H . Lu d f o r d, 1925) g e ­ zeigt, d aß beim V erh o rn u n g sp ro zeß der Säu ger­

h a u t V erzw eigu n gen u n d F ra gm en tieru n g en des

Fig. 6. Chitinabscheidende Doppelzellen aus dem E i­

follikel von Nepa cinerea (Hemiptere). (Nach Ko r- s c h e l t aus He r t w i g, Allg. Biol. 1909.) su ch u ngen d ü rfte feststeh en, d a ß in kern losen P fla n zen zellen „ d ie P ro d u k tio n v o n Z ellu lose o ft gan z u n terb leib t, im ü b rigen w o h l n u r als N a c h ­ w irk u n g a u ftr it t “ . (G. Ha b e r l a n d t, 1918.) D as vö llig e A n alo go n zu den ob en gesch ild erten V o r ­ gän gen in tierisch en D rü sen zellen fin d e t sich bei der sekretorisch en F u n k tio n des K e rn s bei den M ykorrh izen . W ir können d esh alb eine ein geh en d e S ch ild eru ng h ier u n terlassen . W ie die F u n k tio n

Fig. 7. Funaria hygeometrica (Moos), a) Normaler K ern; b) Kerne nicht regenerierender; c) Kerne re­

generierender Zellen nach i2tägiger K ultur des Blattes.

Die drei Kernvolum ina verhalten sich wie 1 : 4 : 5, die Volum ina der Nucleolen wie 1 : 3,5 : 12! (Nach

He i t z, 1925.)

des K e rn s bei der C ellu loseab sch eid u n g — - im H in ­ b lic k a u f seine G ly k o g e n a rm u t in tierisch en Zellen

— im ein zeln en zu d enken ist, b le ib t n och u n b e ­ k a n n t. M öglich erw eise ve rh a lte n sich die p fla n z ­ lichen Z ellk ern e anders, d a He i t z die G rö ß e n zu ­ n ah m e v o n K e rn und N u cleo len in regenerierenden Z ellen (ab gesch n itten er B la tts tü c k c h e n ) a u f S ta u ­ u n g vo n Z u ck er zu rü c k fü h rt. (Fig. 7.) (Solche P erm eab ilitätsu n tersch ied e find en sich ja sogar bei hom ologen Zellen versch ied en er P fla n ze n ; m öglich erw eise kö n n ten au ch W u n d reize od. dgl.

Ä n d eru n gen des D u rch lä ssig k e itsv erm ö g e n zu r F o lg e haben.) G leiche V erh ä ltn isse w ie bei den M yko rrh izen — Z u nah m e der N u cleolarm asse,

Fig. 8. Geophilus spec. (Tausendfüßler). Lebende Kerne m it Kernknospen. (Nach Ko c h, 1925.)

K ern s V orkom m en, d a ß die K e ra tin k ö rp e rc h e n n u cleolären U rsp ru n gs sind, d a ß a b er d er e ig e n t­

liche V erh o rn u n gsp ro zeß eine F u n k tio n des C y to ­ plasm as ist.

V o n anderen Z ellen n ic h t d rü sigen C h arak ters zeigen v o r allem E i- und Ganglienzellen eine er­

h ö h te T ä tig k e it in K e rn ve rä n d eru n g en an, die d u rch au s denen in D rü sen entsprech en . D ie A b ­ gabe vo n S to ffe n a u s,d e m K e rn an das P la sm a der E izellen w äh ren d ihres W a ch stu m s is t in einer solch großen Z a h l vo n F ä lle n besch rieb en w orden, d a ß w ir uns a u f zw ei der allern eu esten besch ränk en w ollen. B e i C h ilopoden k o n n te A . Ko c h (1925) eine gan z au ß ero rd en tlich reiche K n o sp en b ild u n g des K ern s (F ig. 8). Z u n ah m e und V e rte ilu n g („ Z e r­

s tä u b u n g “ ) d er N u cle o larsu b sta n z an den lebenden Zellen b eo b a ch ten . W e n n er auch einen D u rc h ­ t r it t dieser S to ffe d u rch die K ern m em b ran n ic h t ein w an d frei n ach w eisen ko n n te, so ist er seiner M einung n ach d o ch sicher vo rh an d en , w ie b e so n ­ ders aus dem w ech selseitigen (innen — außen) A u f ­ treten der beid en , sich gleich färb end en, S u b s ta n ­ zen (N u cleo larsu b stan z, sog. K u g elsekret) au f ein er gan z eng b egren zten , kleinen P a rtie der K e r n ­ m em b ran h e rv o rg e h t. B e a c h te n sw e rt is t auch, d aß große K ern e m u ltin u cleolär, k lein e K e rn e fast rein m on on u cleolär sind. — D a s andere eingehendst u n tersu ch te O b je k t stellen die S äu gereier (R a tte u n d M aus) w äh ren d ih rer W ach stu m sp erio d e und d er A u sb ild u n g d er V o rk ern e im b efru ch teten E i

(9)

H eft 47.

19 . 11 . 1926 J Kr ü g e r: Die Rolle des Kerns im Zellgeschehen. 1027

(J. Kr e m e r, 1924) d a r. Danach, steh en au ch die D otterkern e m it d en au sgew an d erten N u cleo len in genetischem Z u sa m m en h an g (F ig. 9). B e i der A u sbild u n g der V o r kern e zeigt sich die T ä tig k e it derselben an d er m ä ch tig en Z u n ah m e d er N u cleo - la rsu b stan z, die d an n in das E ip la sm a elim in iert w ird, w o sie ,,allem Anschein n ach zu r B ild u n g fü r die Ö k o n o m ie der E izelle b eson d ers w e rtv o lle r S u b s ta n z e n v e rw a n d t w erden d ü r fte “ . — E rs t v o r ein igen Jah ren (H. Ku n z e, 1921) w u rd e an d en g ro ß en G anglienzellen vo n H e lix pomcitia n a c h ­ gew iesen, d aß der K ern A m ö b o id ie zeig t, w ob ei d ie pseu d op od ien artigen L ap p en „b eso n d e rs s ta rk a n d er S eite des K ern s a u sg e b ild et sind, die der A n s a tz s te lle des Z ellfo rtsa tzes z u g e w a n d t is t“ . A m gleichen O b jekt h a t m an (E. Ro h d e, 1898) n u n au ch ein A u sw an d ern der seh r zah lreich en N u cleo len feststellen kön nen . S eh r ein geh end e U n tersu ch u ngen über die m orp h ologisch en V e r ­ änd eru ngen der G an glien zellen w äh ren d ihrer

Fig. 9. E i aus einem G R A A F s c h e n Follikel der R atte m it auswanderndem Nucleolus. Derselbe hat die Kernm em bran bereits durchsetzt und befindet sich fast inm itten des Ooplasmas. (Nach Kr e m e r, 1924.) T ä tig k e it ve rd a n k e n w ir E . Ho m g r e n (1899).

E r fa ß t seine und and erer E rgeb n isse an elek trisch o d er p h y sio lo g isc h gereizten N erven zellen w ie fo lg t zu sam m en : „ D e r m orp h ologisch e A u s d ru c k der A r b e it der N erven zellen b e ste h t in einer V o lu m s­

v e rg rö ß e ru n g des Z elleib es und des K e rn s, in ein er V erk lein eru n g und d iffu sen V e r te ilu n g der T ig ro id su b sta n z und in ein er V e rsc h ie b u n g des K ern s gegen die P erip h erie der Z elle. D e r N u c le o ­ lus w ird b ei der A rb e it d er Z elle v e rg rö ß e rt. D ie E rsch ö p fu n g m a n ifestiert sich d u rch eine V o lu m s ­ verk lein eru n g des Z elleibes u n d des K e rn s. D ie E in k erb u n g en der strecken w eise n ic h t w a h rn e h m ­ baren K ern m em b ra n b a ck e n m it dem a u sg e w a n ­ derten N u cleolu s zusam m en und sind w ie eine la n g ­ g estreifte basoph ile S ch lan ge in dem A c h s e n z y lin ­ d e r m ehr oder wreniger w e it v e rfo lg b a r.“

W elch e B e d eu tu n g den K ern en b zw . den K e r n ­ su b sta n ze n fü r den A b la u f des Gesamtstoffwechsels zu k o m m t, soll n och d u rch die S ch ild eru n g der V o r ­ gän ge b eim F e tts to ff W e c h s e l , insbesondere den

h istologisch en E rsch ein u n gen w äh ren d der I n ­ sek ten m etam o rp h o se, bei der M elan in b ild u n g und bei der A b sc h eid u n g v o n E x k r e te n erw iesen w e r­

den. W ie w ollen uns w ied eru m n u r a u f einige besonders g u t u n tersu ch te B eisp iele b esch rän k en . G . H . Bi s h o p (1922, 1923) k o m m t bei seinen U n te r­

such ungen ü b er den Z ellsto ffw ech sel im Fettkörper der Insekten (H onigbiene) zu folgenden E rg e b ­ n issen 1). „ D a s H a u p tsp e ich ero rg an der L a r v e ist der F e ttk ö rp e r. E r m a c h t b ei der erw achsenen L a r v e d reiv ie rte l des G esa m tg ew e b es u n d zw ei­

d ritte l des gesam ten K ö rp e rg e w ic h ts au s. W äh ren d des P u p p e n stad iu m s g e h t in den F e ttz e lle n ein k a tab o lisch e r P ro ze ß in dem Sinne v o r sich, d aß das w äh ren d des an ab o lisch en P ro zesses a u fg e ­ sp eich erte M a te ria l in P ro to p la sm a u m g ew an d e lt w ird. W äh ren d der an ab o lisch en P h ase w ird F e t t in ku geligen V a k u o le n a b g e la g e rt; das C y to p la sm a ist v o n gleich förm iger S tru k tu r u n d K o n siste n z, der Z ellkern ist groß, o v a l und a n g e fü llt m it sich sch lech t färben d en b asop h ilen G ran u la. W ä h ren d der k a tab o lisch en P h ase versch w in d en das F e t t und die cy to p la sm a tisch e G ru n d su b stan z im s tä r k ­ sten M aße, und die Z elle fü llt sich m it zahlreich en

„A lb u m in o id k u g e ln “ , die sch ließ lich u n ter B ru ch der Z ellm em bran in die K ö rp e rflü ssig k e it gelangen.

D er K e rn w ird fad en fö rm ig d ünn u n d seine b a so ­ phile S u b sta n z zu m grö ß ten T e il re d u ziert. B eim Ü b erg an g des ersten S ta d iu m s in das le tz te fin d e t ein W ie d erau fb au des Z ellm ateria ls s ta tt, in sb eso n ­ dere eine W ied erh erstellu n g der K e rn p la s m a re la tio n . D ie K ern m em b ran ve rsc h w in d e t u n ter A n zeich en vo n D iffu sio n zw isch en K e rn u n d C y to p la s m a ; der K e rn stre c k t sich, u n d seine großen basop h ilen G ran u la, die w ah rsch ein lich au s den N ucleolen stam m en , verstreu en sich im C y to p la sm a . D er K e rn b ild et dann seine M em b ran w ied e r aus, ohne seine o vale G e sta lt w ied er zu erlan gen . D ie G ra n u ­ la vergrößern sich a u f K o s te n des C y to p la sm a s und bilden die A lb u m in o id k u g e ln . A u s den F ä r ­ bu n gsreaktionen der A lb u m in o id k u g e ln lassen sich drei m öglich e F u n k tio n e n a b le ite n : 1. E x k r e tio n von A b fa llsto ffen au s d em K e rn , die w ah rsch ein ­ lich nur zu fä llig m it der F u n k tio n der K ern g ra n u la im C y to p la sm a v erb u n d en sin d ; 2. V erd a u u n g von E iw eiß u n ter dem E in flu ß vo n K e rn g ra n u la ; 3. U m w an d lu n g vo n F e t t . B e i d er U n tersu ch u n g versch iedener In sek ten ergab sich die w ah rsch ein ­ liche K o rrela tio n zw isch en dem G rad der G e s ta lts ­ verän d eru n g u n d A u flö su n g des K e rn s und den B edingun gen der L arve n e rn äh ru n g u n d der E n t ­ w icklu n gsgesch w in d ig k eit, in dem Sinne, d a ß die m it sch n ellster V erw a n d lu n g die grö ß ten K e rn ­ verän d eru n gen zeig en .“ J. Kr e m e r (1925) fa ß t seine B efu n d e an den metamorphotischen Vor­

gängen (im besonderen der M u sku latu r) bei I n ­ sekten in folgenden S ä tze n zusam m en . „ A lle h isto - lytisch en E rsch ein u n gen lau fen d esh alb zu g u te r- le tz t a u f eine in ten siv e C h ro m a tin sy n th e se h in au s, und säm tlich e h isto gen etisch en P ro ze sse nehm en aus diesem so gew onnenen ch ro m a tisch e n K e rn -

*) Übersetzt.

Cytaty

Powiązane dokumenty

liche Konzentration der Arbeit in ihm bewundern. Es wird auf lange vorbildlich sein für ein modernes Lehrbuch unserer in großem Aufschwung befindlichen

dreiecks, ein Gedanke, der auch vom Colorimetrie- kom itee der American Optical Soc. Durch die viel größere Leichtigkeit, mit der dann alle Konstruktionen auf

bildung ganz unterbleibt, wird in Bestätigung einer schon von P o t o n i £ ausgesprochenen Verm utung dahin beantw ortet, daß keine Quelle, deren Wasser mehr als

Die chemischen Eigenschaften der Atom e nach der Bohrschen Theorie.. Molekulareigenschaften

steht aus einer R eihe konzentrischer Schichten, die wie die einzelnen ineinandergeschobenen Teile eines Fernrohres angeordnet sind. 1 9 2 4 , nimmt auf Grund

Die bisherigen Anschauungen über W esen und W irkung der Zirbeldrüse sind durchaus widersprechende, indem meist pathologische Veränderungen dieser Drüse beobachtet waren,

Man kann dem Verfasser nur beipflichten, wenn er am Schlüsse seiner Ausführungen zu dem R esultat kommt, daß Fortschritte, nicht nur in der Frkenntnis des

Die Beobachtung das Gaswechsels zeigt, daß bei Insulingabe die Zuckerw anderung beim norm alen Tier nicht gesteigert ist, der Mechanismus, djurch welchen Insulin