• Nie Znaleziono Wyników

Der Bote aus dem Riesen-Gebirge, 1828, Jg. 16, No. 25

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Bote aus dem Riesen-Gebirge, 1828, Jg. 16, No. 25"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

2Ud Sottfc^ung ber IXontgL prróilcgirten (Sebirgsblattcr*

S3 111 e g e r u n b Stcbactsuv : G. SB. 3. Ära^tt.

No. 35.

4>trf4)!>erg, ®onncr(lag ben 19. Suni 1828.

©efbft i(I ber SDtann.

9ło»'etle oon 9Qilbelm von ©tubnię.

( ff « r t f e ę u n g. )

^aftant ich nun cor ber blühesben, innig geliebten 3ungfrau, gefd)ieben eon ber fcinblid;tn SBelt, wie <iuf einem feligen Gilanbe. 3d) hätte bie Sreppen unter und in ben2(bgrunb fcbleubem mögen,,unb von ihrem 2trmc umfebtungen, verfleint, rote bie Statur um uns

§«Y, an ihrer Seite ruhen mögen, bis ;u bem 5£age, roo bie Serge in ben ©taub ftnfen werben. 2ßahrtich, ich tonnte ben SDtónch, ber feit Sahrtaufenben fchon nach bet 3ungfrau hinüber fieht, nicht unglucflicf) ftnben in fenem 2tugenblicf.

3d) fab mein S3ilb in ihren %ugen. £> warum burf«

te eS nicht in ihrem ßer&en fepn? Sie erriete. Sie»

Hemmt, wie »onrafdpem Steigen, begehrte firnach tu nem fernen Dorfe lufehen. 34 richtete baö Bernrohr bahin. 3hte weichen Soden berührten bte £anb, mit ber id) bad ©Well hielt- />©/ @ie ftidfef‘c-

„Da tann ich nichts feh«":"

ich leife,„eilauben Sie mir eine Brägel" Ste wanbte W um, unb heftete ihre großen, feelenooKen ^ugen ei­

nige Selunbeu lang fejt auf bie meinen, bann warf fie

■ <sn

einen Slid nad) unten hin, wo bcrMffefforfcinen ©tfrnm an einigen unglüdlichen Slattbeerßraudbern audließ, bie er mit bem Sambud jevfud)tette. „3d) habe ©ie nie auf ©hre fagen b&ten," fpra4 fte enbli4, unb glaube babcr,baß biefe Setheurung3h"c» etwad gilt. 3ft bem fo, fo verlange ich vor %üem, baß in bet Brage, bie ©ie thun wollen, nicht offen, nid)t verßedt von 3b«en bic 9tebe fep, baß ©ie von Sbrem 34 gar nicht fpreeben werben. Sefmnen ©ie ftd;, ob ©ie mir 3br SBort barauf geben tonnen unb wollen. Tonnen ©ie nicht, fo febroeigen wir bavon, wollen ©ie nicht, fo erlauben

©ie, baß id) mid) 3bnen empfehle/' — „geh tann unb will, wenn ©ie cd bur4aud verlangen/' — ,,3d) ver­

lange cd/' — ,,©o empfangen ©ie benn mein SBort barauf, aber nun aud) SBal)rt)eit, ©Veline! —©inb

©te ©raut?" — „Stein, fagte fte lä4elnb."—-„Stiebt!

ö ®ott! Unb 3ht Setter?" „3,1 mein Srautrggm!"

„£abe id) 3bven ©pott verbient?" — „Stid)t8 bonShnen, £err von SB alb faß! fprach fie in brobcii»

bem Sone, mit gehobenem Singer. 34 bin ftreng, aber iticf)t unbillig. ^>6ren ©te bennl — ©ie fab wicber in bad Bernrobr. — Sannau iß mein Sräutigam nach bem Sotf4(age unb 8Bunf4< meined 83aterd, weil er ft'4 an ihn gewenbet b«t, weit er ber lebte Sannau iß,

(IG. Babrgatij}. Mt. 25.)

(2)

weit ba§ SermBgen bergamilte dadurch fein jufammcn bmmt, weit auf STannau’S Sievieren treffliche £aupts fßweinc auS bem nafjen güvfUichen weßfeln, cnblid), weit mein Safer mit bem alten Sannau oft bauen fprirfitunb gefproßen hat j id) aber bin nicht feine 23raut, weil idj ihn ,nid;t liebte, liebe, noch lieben werbe, bie Piebe jebod) in mein Sepavtement gehört, wie berSa- ter fagt, 1111b bie 2luSßattung, ba6 Segnen in feines.

UcbrigenS iß mein Slater bem Setter nicht mehr fonder- lid) gewogen. Sein unmännliches Söefcn, feine Eut- frembung von Sagb unb Jtrieg, fein ^>ang jur 9)lu§- macherei unb Sntrigue mißfallen meinem Slater täglich mehr, unb löfen an ben »erwanbtfchafttichen SBanben.

gatt glaube id), baß ju Seiten mein SBibeißanb bem Slater, ber nur bedingt fein Söorf gab, gar nicht unan­

genehm iß, wenn er auch wither andere fötale feiner ßieb.'ingStbee nachhängt, unb ben Setter unterjififet.

Sarin haben Sie auch baS fettfameSBenehmen jufudjen, weldieS man gegen Sie beobachtet. Ser Setter füg­

tet Sie, unb glaubt Sie ihm gefährlich, der Safer hält eöfür billig, ihm einigen Sorfchub ju leißen, unb auch wieder für unbillig, mit Shnen jit bred)en, da er Sie hoßadßet. Sie 9tegenreit wählte der Setter für unfere Steife, weit er hoffte, bie 9taffe wurde unS von ben get- feit rmüefhatten, unb in ein Simmer bannen/' Sie fprach wieder von ber 2luSfißt.

Saufend fragen fchwebten mir auf bejiSunge, aber au5 allen fab baS verpönte Sch, mit uno ohne Sarve, hei vor. Sem tTffeffor eine Jluget vor ben ätopf! murrte ich cnblid) vor mich hin.

„Meetings bie heße Empfehlung für ben Schüßen bei bem Senior der gamilie, bem it;r letter Sproffe, beSMSßcrbenS wegen, wißtigiß!" fpraß bie Spötterin.

Ser jfaffec iß fertig, rief ber gubrer. Ser #err gorßrath foinmcn eben vom breiten Steine her!"

@ Velinen entfiel das 3!uß, unb ber Sßinb nahm eS mit fiß unb fchlang eS um einen gißtenjweig, wei­

ßte r fid) gegen die Stoppe auSßrecft. 3d) [ehre bem glüchrüngc noch, erhafßte ihn unb brachte ihn ber Ge­

bieterin jttrücf. grcttnbliß banfte fie mir, unb ßieg hinab. 3ß wollte fie begleiten. _„S3erben Sie nicht lieber juvor 3hr gerngtaS in @id)«beit bringen?" fagte fie. ,,(5i wäre Schabe um ba§ treffliche 3*ßrument, unb nid't immer find rettenbe gißten^weige btt ber^ianb.

um eS aufjtmehmeu." Swifßen ben HuSjügen ber Sculare fand iß ein Siätlßen mitSleißift befßtieben.

ES enthielt bie oollßänbige Mbreffe des gorftratbeS, ben tarnen feines Guts, unb ben ber näßßen Stabt. 3ß serbtaß mir ben .Stopf um bie Seutung, unb wie gut äuß Evdine miß in ber Sßttle gehabt hatte, t>pß war iß verlegen über ihren SBillcn. Sollte iß bemgorff.

taße fßreihen? aber, fetbß iß ber SDtannl Sollte iß Mt noß fßweigcn, unb c§ abroarfen, hi# bie gamilie wieder auf ihrem Gute war? Sollte iß dorthin fom*

men? gürallebiefe gällc waren Gründe unb Gegen#

gründe unb nurboS war mir flar, baß Eveline mir nißt abgeneigt fcp. 3ß brußte verßohlen da# Statt#

ßen au bie Kippen, barg eS bann bem «fjerjen jitnäßß unb ging §ur Gefellfßaft. 3ß mußte mehr erfahren.

Eveline maßte die SQirßin und Scdienung jugleiß, die ßeute waren b>nunrergefßicft, für daS Mittagsmahl 311 forgett. ,,2Bo bleiben Sie denn fo lange? fragte der gorßrafh. Ser Kaffee wird 3hnen jafalt!" — „3ß fal) nur noß einmal naß dem lieben Sßroüenßeine, aber die tlbhänge deS UhubergeS liegen einem hier im Siege." — „Und Eönnen Sie nißt burß einen fleinett SBerg binburß oder über ihn binmegfeben ?" fagte Eve­

line. „3br GlaS 3cigt die Gegenßänbe doß fonß jiemliß fßarf." —„ES hat mir fßon oft treutiß bei- geßanben, mir hohe greude bereitet, dennoß läßt tS miß auß juweilen in Sroeifcln über die Stißfung, manßmal gerade da, Wo iß fie um feinen gkciS verfeh5 len mbßtei" — „SaS gewöhnlißc K00S derer, die viel Durß ®la]er fehen. Gott erhalte mir meine gefun­

den tlugen!"

„SBelßeS iß denn der Uhuberg ?" fragte ber gotß- rath, aufmerffam gemaßt burß einen anfpreßenben Stamen.—„Sort, ber fßwafye S3erg vor bem Sßnees berge heißt auß Uhuberg." Mein näßtlißeS tlbenßeuer, an welßeS iß, viel ;u befßäftigt mit ber Gegenwart, nißt mehr gebaßt butte, fiel mir ein, unb eben wollte iß eS erzählen, da unterbraß miß ber gorßratl; mit ei­

nem .Klageliebe über ben ftietluß feine# fßönen Uhu’#, ber ihm vor bem Sabre im Kampfe mit einem £übner- gtitr fßtnähliß ju Grunde gegangen, [ßitberte mir feine jeht leiber verroaifete Srähenhütte, in der er wäh- tenb bcrgefßloßencn Sagbfonftfo vieleglüßliße Stun­

den verlebt, und verfißerte, baß l<hn Sueaten ihm gar fein fPreiS fßienen, wenn er einen guten Uhu faitfeu tonnte. Vergeben# hätte er in der >§)eimatb, Vergeben#

in Kanbecf Staßfrage gehalten; die lieben Spiere waren in feiner SUederungSgegend gar nißt, und überhaupt fo

(3)

feiten ju finben, baß feine ©ebnfu*t no* immer eine

unbefriebigte biteb. . «

Sufannft benfen, baß t* meine ©ef*i*te für mt*

bebielt ^>atte i* bo* nun ein fi*ereö ©croetbe bei bem alten ßerrn, wcl*ed mi* ihm ;um triUfommencn

©aße machen mußte. 9Rein ganjer SperationSplan lag nim flar vor mir, i* oerftanb jene %b reffe voll«' tommen, unb nur ©velinenß Betätigung fehlte mir no*.

Ser borgen unb ber Mittag vergingen unter ni*tS fagenben ©cfpvä*en unb Umberivanbern $wif*en ben Seifen. 3* bulle alle mogli*c Äünfte angeroenbet, no* ein SJtal mit ©Velinen allein 511 fepn, fie wenig*

ftenS au§iuforf*en über ihren SBillcn, aber alle meine Bemühungen maren umfonft gewefen. ©ie felbft verei«

teile fie. Äein 3fnpreifen einer f*onen ©teile bolf, wenn ber '2tffeffor ni*t babin folgen fonnte, vergebene; rühmte i* vom ©roßvaferfh*t fjevab bie eeranberte S3eleu*»

tung, 6veline flagte über bie Sugluft, bie auf ihm webe, unb ließ fi* ni*t verlüden. ÄDringenber war t*

nun geworben, batte mi* in Qtnfpielungen erf*6^t, ba 30g fie ein niebti*ed, elfenbeinernes ©*a*fpiel auS bem jtórb*en, unb i* mußte angepflócft vor bem X5a«

terftben, ber mir yvei ©piele im 9ht abnabm, unb f*on (cife }u brummen atifing, alS i* im bvitten meine fliegenben ©ebanfen jurüd:bcf*wor, unb ihm 311 einem vergnügten SMittagbrobte half. 3)em 2lffef[or entging bie ©probigfeit ni*t, mit ber ©Veline meine 33e»

Werbungen jurücf wieSj er fam barüber in bie feligjte Saune, unb erf*5pfte fi* in %ufmerffamfeiten unb

<S*mei*eleien für fein f*oneö £cübm*en} bc* erging tS il)m ni*t beffer, aid mir, unb meine (Siferfu*t warb wenigftend ni*t erregt, wenn au* bie fcinigeSac»

ben batte.

©lei* nach bem Gffen trieb brr gorßra* 311m 2lufbru*c, weil er noch über Keiner) binauó wolle.

Sie piaffe bcö äüqgcnö waren bcfeljt, unb i* mußte, wol)l ober übel, 2lbf*ieb nehmen, unb &u Süße na*;

folgen. 3* Rötete mi* wohl, bur* cine Stage na*

bem Ka*tquorticr meine #fi*t, bort wieber 3ur

©efel(f*aft 3U fommen, bem 2lffeffor 9>re,ö ju geben.

^nn'tmirbießmaIni*tcni")iM)("/^

be unb Srinbc! ba*te i*. $Bon Keiner) na* SanbecE giebt cd für ben, ber feine 9)ferbe lieb hot, nur einen 2i3eg, unb außerhalb bcffelbcn feine 3Birtb6haufer für ti.ncn, ber ft* fvlbfi lieb bot. S## nur immcr iu!

Both verlor i* ben Singen nttß bem ©cft*fc. Bor ber ©tabt Fam mir mein (Shrtflian mit ben Sfen ben entgegen. Ser gorftr.nl; hatte eß if;m geheißen, hatte ihm meine balbige SlnFunft verfi*ert, unb no*

viele ©ruße an mi* mitgegeben. „2lu* von mir ei*

"en frcunbli*en ©ruß!" hafte ihm Evelin e gefaßt, unb ber Slffcffor eine Empfehlung hinjugeffigt. Ser war gan) überaus vergnügt, meinte E 1; r i (t i a n.

„Siill ben San! gleich felbft überbringen l" rief i*, unb fegte ben gu*ß in f*arfen Zrab. Ser SB cg hinter ber ©tabt ift wellenförmig gebogen, eine halbe Steile weiter, gleich hinter bem erften Sorfe geht er in ben äßalb. 3* ließ tüchtig Auftreten, aber ber gorfiratl; mußte ganj toll gefahren fepn, benn i*

Fant nacl; ©lag, offne einen SBagcn ju finben. ES- bunFelte f*on. Ehriftinn mußte bie ©äftbbfe uns tcrfurheit. Kichtß ba! J\ein gorftratf;! Einige ©o(s batcnfpru*lcin würben außgeftoßen, bann ging eß wilb fort nach SonbccF. Sie gehoffte Kn*fcicr beß febenen %ageß war ein f*oncr Zroum geblieben.

ffiohl unb S3 cf; int Jperjen trat i* in meine SBohnung. Saß jehqteÖcbot ftrafte mich nicht mehr.

Eveline war ja feineßSltibern; aber fie feilte mein werben, a*! unb ba gab eß noch Biclcß ju bcfcufs jen, ju überlegen, ju jwcifcln.

3cl; Fonnte nicht fchlafett, fo ermübet ich auch war. 3eh holte baß Blättchen mit ber Slbrcffe hervor, unb überlaß eß unzählige Sial. Sie theuern ßüge fügten mir nichts, gar nichts, als baß ber gorffra*

in Sinbcnberg mohnc, unb Sannau heiße. Saß Blättchen war uub blieb eine Fahle, troefne Slbrcffe.

— Siarum nicht nur ein Siort mehr, nur ein ©pri* ! ? Äontm!? ©*rcib ! ? Kur einen SiinF! ? 3* bur**

buchte Evelincttß geftrigeß Benehmen, icf; rief 'tnirjebe Fleinc ©unftbejeugung jurücF, Fonnte aber aucl; ni*t bie Flcinfic auffiuben, na*bem fie baß Blatt in meinen jpanben wußte. Unb biefeß unglücFs liehe Bcrfprc*cn, welches mir ©tiüfchweigcn au fers legte in bem, waß ich fo gerne gefragt hatte! Bicin Bcrtraucn ju if;r hielt mi* aufrecht in biefem ©turnte wechfelnber ©cfühle. „3* bavf mit ihr nicht von mir rvben, aber mit bem Batcr barf i* baß// Bie((ei*t huf ftc no* baß „3c§t in üanbect" hinjnfugcit wofs len. Baß Fann er gegen mi*, gegen meine gainilte unb

mein

Vermögen haben V4 ©o fpra* icf; mit mir.

(4)

SOZriii Crntfcßfuß tw genommen. ScĄ wottte morgen mit bem Sönter fpreef>en. 9)or bem 2(ffeffor gitterte ij$ ni(f;t, unb meine ^.Vin mußte geenbet roerbcnz fo, ober fo!

(23cr S3cfdĘ)lufj folgt.)

Der biegjiifH'ige $rii(;lingS=SBolImarft gu 23re3tau.

fffiemt gleich bie ©utSbefifcer unfern $wbing nrt bcm Gtgebniß bet bieSmaligcn SBoflfchut in £itifW auf bic gewonnene Quantität, rote oerlautet, nicht burchgehenbS gufricben gcwcfen ftnb, fo haben bennoeg bie fprobuccnten grbßtentheüS, vermöge ber bober ge*

fteigerten BereDlung ihrer <5d)aafl)cctbcn, bureb bie höheren greife foroobl als auch burd) fchncHcren 2tb*

fab, rote cS febeint, ftch für ihre Bemühung einiger;

maßen belohnt gefunben. Den geführten Berechnung gen gufolgc ftnb im Gängen 14,853 3ü<hen, alfo un*

gcfäbr 51,872 Gentner SEBoße auf ben t>tcfigen SJtarft nim Berfauf gebracht roorben, »ogu noch bie auf ffo*

Ügem ^Mntje vom vorigen üftarft her (agernben 360 Gentner SBoHe gu regnen ftnb. SBenn auf bem bicS*

jährigen SBollmartte bemnacb 3718 Gentner weniger gum Berfauf auSgebotcn waren, als in bem horjäb*

rtgen, fo wirb man bieS bem Ausbleiben ber SBolle au5 bem Königreich %)o(en, auS Böhmen itnb Defter*

reich gufchreiben müffen. Bon ben bieSmal gum Ber*

fauf auSgcficüt geroefenen 52,232 Gentnern waren 7900 aus bem ©roßhergogthum 9)ofen, mithin 44,332 auS bet ^)rovi*i eingeführt.

$6a8 bit BerfaufSprtife anbetrifft, fo hat von ber einfehürigen SBoüe bet Gentner ertra feine 120 — 130 9itf)l., (ein namhafter fdjlefifcher ©utsbefiher foil fogar 165 9tthl. für ben Gentner erhalten haben,) febr feine 90 bis 105, mittel feine 70 bis 85, mittlere 60 bis65, orbinaire 40 biS50; hon ber grocifchuti*

gen ber Gentner fetnfle 55 bi§ 60, mittel feine 45 btS 50; bpn ber auS bcm ©roßbcrgogthumfPofen aber, ber Gentner einfdmtige feine 50 bis 60/ mittel 36 bis 45, orbinaire 22 bis 30 Stt&l. gegolten.

Den eingefämmeltengtachrichten gufofgeif! bie feine

«JßoQe fel)r begehrt unb baber auch geitig vergriffen ge*

roefen, unb bie ©chaafhettbenbefther haben im Durch*

fchnttt ben Gentner um 5, 8, 10 bis 12 Svthl- höher

»erlauft als voriges 3ahr. Grfünftelte greife ftnb währenb beS äBollmarftS eben nicht mahrgenommen roorren, unb obwohl bie feine SBolle einige Sage vor bem eigentlichen SWarftc befonberS gefuebt würbe, unb bie Bertaufer gute ©efchafte gemacht haben, fo haben ftch bennoch bie SBoflpreife währenb bet Blarfttage il,1|?ViSTgm5en Ueberfchlage ffnb von bet

eingeführten 5Bolle ungefähr 50,000 Gentner Verlauft, unb betttnach nur wenig hei her @eehanblungS*Gom*

pagnie unb btt ber Sanbfcfcaft eingelegt worben. SBie biel übrigens inS 2lu6(anb unb wie viel an inlänbifche Rabrifanten verlauft worben, ließ fid) am ©chluß be8 SUlarfteS, ba bie Käufer noch mit bem Bcrpaden unb Berlaben befchäftigt waren, noch nicht mit (Gewißheit angeben.

‘■Kuflüfung ber Gt)arabe in »origer Stummer:

5 r ü h jt ü d.

(5 h a t a b e.

9Setn GrftcS ift gar lei*t bewegt, Gin un6eftdiib’geś Bing,

£>b c« gleid) feine grńdjte trägt, '

©*dfct man’« bod) ni*t gering,

SBer brinnen ftęt, ber mag wohl wiffett, KBa6 et fi* b’rau* wirb fdjneibcn muffen,

3m 2tftcrtt)um berühmt wohl febr Burch eine fdjbne Stau,

6inb’« bie jwei Ce^tcin jefct ni*t mehr,

©te pattern fchwarj unb grau 3n6 SBaifcenfetb, um SEraubenhügel,

Verbrennen oft ft* wohl bie ginge!.

Da« Wanje braucht gar viel ben Słttnb, Eifit ben SJerftanb baheim,

Gs fdjnattert SZBortc trau« unb tunt 3u bifen ^wber« Keim;

G« h»t ba« ©piel oon fot*en Bungen greunb SBütger luftig einft befttngen.

50Z t § c e 1 l e tt.

DaS ÄinißShetgcr Amtsblatt enthält folgcnbe alIetf)Sd)ffe Äabinetö * Dtbte: 3d) habe au« ber oon ber S3ei>6rbe mir gc=

fd)ehcnen amtlid>en ‘tfnjeige höd)ft mißfällig erfeßen, baß bit Snftleute ber Steife fprettß. 4i)ol!anb unb SWoßrungen, welche burd) unverßänbige SZathgeher jur ber irrigen S0?cinung »er*

leitet worben ftnb, alb ob jeher von ihnen 14 SSorgen Eanb erhalten muffe, wie berglydfen Ttbfinbungcn bie bäuerlichen SBirtlje, nad) ben ;wifd)cn biefeit unb ihren ®ut6f)tmn ge*

fd)ehcnen 9iegulirungen ihrer ^>äfe, erhalten haben, ber ih*

nen gefd)d)enen Sßebeutungen of)ngeacf)tet, von biefem gan$

grunblofen %nfprud)e nicht jurüefjubringen gewefen, fonbem

$u beffen Verfolgung auf eine vorfd)rift$wibrige SSBeife jufam*

fnengetveten ftnb. DieSnfllcute werben baher hiftbttrd) eruff- lieh erinnert, feinen falfchen (Singebungen ferner ©ehör 5«

geben, unb von bcm Verlangen beb ihnen mrgtnbd verheiße­

nen ßanbe« ab;uflef)en, tvibtigenfallS fte ftd) bie firäflicben : folgen ihrer Unbebadjtfamfcit felbft jujufchreiben haben wer*

ben. ^otóbam ben 13. SJfai 1828. — griebrid) Wilhelm.

— %n bie 3nfłleutc ber Steife 9)r. tiollattb unb fWohrunge».

25.9J?at würbe in 5öicn eine feltfantc 9Bette jurKude führunq qebrad)t. Gin SUagncrmeifter an ber Donaubtt'idc machte ftd) gegen einige feiner ßkroerbsgenoffen in SBien an*

heifchig, nad) ©onneniutfgang in einer nahe liegenben $ßat*

bung einen Baum ganj allein ju fallen, ebenfalls ganj allein ein htotevei SBagentab batuuS }* verfertigen (was fonjt,

(5)

naft; a'len vorausgegangenen SßoratSeifen, einen recf;t fleißi, oen unb tüchtigen Weiter einen vollen Zag befestigt), baf.

Ł anuiftreidjen, ot;ne bafi cg ein einziges Bat fallen fcuvfe, L BolfcrSborf (jtvei Sofien von Bien) vor ftcf> (jerjuroUen, nnb ben dbin= unb Stücfmeg ;u gufie macfjenb, vor ©on<

nenuntergatig irieber in Bien einjutreffen. Daß Stab near fdion um halb 12 U(;r fertig unb bet Bagnermeifier um 7 Uhr Tfbenbß bereits am 3iel feinet Steife. Der ‘Preis bet

«Bette, loo ©ulben Conventions:Bünje, tvat bemnaef;

fein.

93er jhr$em mürbe ein S5(ntt bes Ungeheuern Zallipotbaiu meS aus feinem ©eburtSlanbe, ber Snfet Geplon, nad)Gng«

lanb gebracht, mo es fid) im fBeftße eines ^errn Stidjarb

$ietfd)er von $ampjfeab befmbet. Cs iff fel)r gut erhalten, unb mißt in bcr ^bi)c 11, in feiner größten Śrcite 16, unb im Umfange 3S bis 40 Ruß. Benn eS mie 93ald)in auSge«

breitet toirb, iff eS groß genug, eine Zafelgefellfdjnft von 6 perforiert vor ben ©onnenfirablen gu fehlen, unb es roirb aud) in Ceylon gu biefem ßmeebe angemenbet.

2(u6 Ccnbó (Dopt. beb Sterben) melbet man, baß in bet ganjen Umgegcnb biefer Stabt unb namentlich in ben-ßemein«

bcn, bi« an ben Ufern ber ©d>elbe liegen, ein enbemifcßcS gieber berrfeße, woran fiber 1200 ^erfonen barnieber liegen.

tfm 19. Bai enbigte }u Staceoniggi (in bet «piepiontefT«

fchmfProvmj ©aluzjo) bie be bannte tfnna (Sarbero ihr außer«

orbentlicheS Sieben. Sie h«tte, mie fefjon früher ermähnt morben ift, jmei 3al)te lang gelebt, ohne icgenb eine ©peife ober ©ctränb ju ftcf> ju nehmen. Cine ©tunbe nad) ihrem Sobc fanben ftd) ber 9tid)ter, ber ©pnbiaiS unb bet Äom«

manbant ber Jtónigt. CarabinierS in ihrer Bohnung ein, unb ftcllten Bachen vor ihre Zhüre, um bie Benge $u ver«

hinbern, in bie Bohnung einjubringen. Die Deffmutg beä ł!ei«hnamS ift verfügt, auf bereit Stefultat man gefpannt iff.

S3 ot $roei Sohren ließ ein -Kaufmann «ud Cornwall, 9ta»

meng Zßorpe, 6'ffentlief) befamtt niad)en, baß er unter ber Grbe ein feßt bequemeg (Bemach habe einrießten (affet!, unb baß berjenige, meldjer fieß entfcf)l6fTe, bort 7 Saßre hinter einanber allein jujubringeh, ein lebenßlänglidjeg Saßrgeßalt von 60 9>fb. evßalten folie: ©eit einem Saßre feßon lebt nun in biefem ©outerrain ein Weiter, ber eine grau mit 5 Sinbern ßat. Ban ßert nun, baß er ber beften @efuno=

ßeit genießt. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Gin Bäbcßen, baS vor einigen faßten nach SteufübrvaU hg trangportirt würbe, feßrieb vergangenen Sommer an iß-- ten (Beliebten, baS (innige Bitte!, iß» m # 3rme ;u füß«

ten, fty, baß er einen Dtebflaßl begeßc, Die et jartlußen tlufforberung fonnte ber Siebenbe nießt wiberßeßen, unb ßat baßer vor Jturjem fieß an ein ‘Paar fSeinfleibern bie erfeßnte Xrangpowation verbient.

Sm ^i’rjo.itßtim Coburg iß buret) bie SBcmußmtgcn fc"e5

>£rn. -fiofcfltßg imb 0uIincnbire?torg®(enf ein reid)ee©tetih faljlagcr bei bem Orte {Buflcben, anbertßalb ©tunbeit von

©otßa entbeeft worben. Diefeg Salvager würbe mit bem {Bergboßrer 655 gttß tief unter ber Dberßäcße beg {Bobeng fr=

reießt unb war mit einer Stark von 45 guß nod) nicßtburdß»

boßrt; bag ©als iß größtenteils rein von alter fremben {Bei*

mengung unb fonimt in ben fcßönßen Better vor. Die Soßle ßat eine Stärk von 29 ©rab.

n vii(Iri CV Seit einem Decennium ließ ßd) fein fo großer jfmißetfen auf ber Sonne meßr feßen, alg in ben näcßß verßoffencn Zagen. Gr ßattc am 23. Bai um 2% Ußr beinaße ßU beg Sonnen=£albme)]erS im Diameter; biefer behauptete 2,78= (beinaße 3=) mal bad Baaß beö Grb = Durcbmcfferg, naßm 17,312,505 geograpßifcße £tuabratmeilen gläcße ein (alfo faß hoppelt fo viel, a!6 bie Grbe barbietet), unb maeßte bag SReaumttr’fcße Zßermometer um mehrere ©rabe ßeigen.

Sn ber Umgegeflb biefeg Äernflecfcng ober biefer großen Deff=

mtng, unb ;mifd)en ben anbetn heträd)tlid)en Dehnungen war eg fo ßell, baß man täufd)enb bie Sonne weit i'ibetißre gewoßnlicße jtugelßäcße erhaben ju feßen glaubte. Berk wutbig war eine m berZiefc ber großen Deffnung fd)Webcnbe, fteß immer veränbernbe ßelle Sfebclgeßalt.

Um bie Baßtßeit ber {Behauptung, baß Kröten lange ßeit , oßne Staßrung in verfeßtoffeuen {Räumen leben fönnen, ju prüfen, hat für}licß Scmaub in"«ßigßwcrt (Biltfßire) fc-‘=

genben {Bcrfud) gemacht. Gr fanb am 20. Bai 1826 eine keine Kröte in feinem ©arten, bie er aufßob unb in einen gewoßnlidjen {Blumentopf legte, ben er (uftbießt verfd)loß, unb fobam; in bie Grbe vergrub. ‘2tm 14. Bai 182<s naßm er inSegcnwart eines greunbed ben Zopf ßeraug, unb fanb bie .Kröte nicht allein lebcitb, fonbern aueß noeß bebeutenb größer geworben unb ganj munter.

Dor ©raf von Demibom, weldjer ju glotenj gcßorben iß, ßinterlößt feinen beiben ©oßnen C Billionen granfen jüß»*

ließet Gin fünfte unb auf 25 Bill, gefcßaßtcö Bobiliat. '2fl!e feine granjbftßßen ©tßaufpieler ßabett 58mnücßtnif[c erßak ten. Die Gnfelin eineg Sugenbfteunbeg, von bem er feit 5ü Saßrcn nießtg gcßört, erßält 3oo,ooo gr.

Den 30. Bai, SBormittagg um 9 Ußr, würbe ;u ©außen auf ber SBießwcibe, unfern berßicgelfcßeunc, naße am @rub=

fd)i'ißer Bcgc, ber {öranbßiftcr ©cotqe «£>ebufcß, 2(ug$i'igler äug bem {Ratßgborfe Bcßßmiß, ein Bann von 52 Saßrett unb ©ater von 3 Kinbern, bureß bag ©d>werbt ßingerießtet,

©leid) im crßen {Berßen ßatte Snquifit fein {ßerbreeßen be=

fannt, weßßalb ißm von ber Surißcmgacultit $u Seipyig bie

©träfe beg geuerS juerfannt, biefeg Urtßeit aueß von'bem

©cßoppenßußlc bafelbß beßätigt, bureß $ßtßicßßes {Re«

feript vom 23.Hpril 1828 aber in bie ©träfe beg ©eßwetbtt gemilbert würbe.

(6)

tfmfticf)e uttb privat = ‘Knjetgen.

2ÖarnungS = 2lnzeige.

Sontet ©cbmoiling, geboren am 21. 3ult) 1780 ;u fPoblnif* ©chmerin an her Bartba, unb ber

©obn beS ;u 21(h©tcttin 0erworbenen 5£abad-©pinn«

meifterS 3obann (göttlich ©cijmolling, folgte be tu (ge«

werbe feines 83ater5, ben er febon im 2lltcr von 5 Sab5 ren bureb ben Sob verloren hatte, unb roeld)cS beffen im Sabre 1813 — 14 verdorbene 9JZutter fortfefcte.

SBabrenb p. ©*moHing als 2abocffpinner*©/feile 5 Sabre bintereinanber zu©*roebt an ber Sber in einer gabrife arbeitete, lieg er ficb in ben vertrauten Um«

qona mit ber >ö3itttx>e etneß 5£abacE;@pinntrKiftctß ein, 2nb erzeugte mit ibr außer einem bereits verdorbenen

©ohne auch eine nocl; tebenbe $Eo*tcr.

g?a* bem Sobe biefer SBittroc veibeiratbete ficb p.

©cbmotling am gebad;ten,£)rte mit ber £od)fer eines

©olbaten, unb nad;bem er mit berfclben eine Zo*ter erzeugt batte, mürbe er auf bereu Antrag vop if>r ge«

f*ieten. (Sr roanberte nun atS (gefelle, unb roabrenb ber jtriegSjabre 1813— 15 biente er freimütig in ber ßanbroebr. 3«i Srubjabr 1817 fam p. ©djmolling als (gefeite nach Berlin, unb fanb hier baSjenige, auS fr£t=

beret Seit febon ibm perfónli* bekannte 9Jtab*en bei einer 0errf*aft bienenb vor, melcbeS von bem @he«

manne ber obgebad;ten 2abadfpinner«2Bittroc, mit roeteber ber p. ©cbmotling in einem vertrauten Umgan«

ge gejfanbcn batte, außerehelich erzeugt roorbeu mar.

Sie jmifeben beiben erneuerte 23ehnntf*aft ging in ein iHebeS;23crbóltnijj unb ©ebroängerung beS 9)lüb«

tbenS über. 9lo* befanb ficb in biefem ßu'panbe bie

©Siebte beSp. ©cbmotling, atS, naebbem breiBo*en vorher ber 23orfab bi-rju in ihm entdanben mar, unb er brei Sage vorher ben feflen @ntf*luß ;ur 2fuSfüh«

rung beffetben gefaßt batte, er am 25ften September 1817 bcS 2fbenb§ in ber Jpafenheib* berfetben ein geroohnlicbeS 2if*meffer bis jum 0efte in baS

^>er; ßieß, um fte ju ermorben. Ser Sob berfel«

ben erfolgte jeboeb nicht auf ber ©teile, fonbetn er|t Stages barauf. 6ben fo erreichte nicht p. ©*mol«

ling bie Sieben «Tfbft*t ber ©etbßentteibung. ©ei«

ner Angabe nach mar ber (Sebanfe jur (Srmorbung fei«

ner (geliebten in ihm entdanben, unb geblieben, ohne einen ®runb hiervon ju roiffen. Sur* bie in golge ber roiber ihn geführtenUnterfucbung ergangenen llrtet beiberSndanjien mürbe ihm bie StobeSfirofe mit bem Stabe von oben herab juerfannt; von beSjfSnigSÜJla«

jedat aber biefelbe in lebenslängliche Su*thauSßrafe 2ülergnabigjt umgemanbelt. 2lm 8- Kprii 1820 mürbe p. ©cbmotling in bie ©traf« unb Scfferungs^indalt ju ©panbau abgeliefert, von biefer aber mit mebrern onbern Bücbttingen ;uglei*f*on imiUconateSuni bef;

felben SahreS roeg unb auf bie 23e(łung .®lah alSSBau«

gefangener gebradbt. 0tet erwarb p. ©cbmofling ficb bie Sufriebenheit feiner SBorgcfeßten in bem 9Jtaaßc, baß er ;ur SQebienung ber auf ber 23eßung befinblicben

©tuben«2lrreßanten auSgemahlt mürbe, unb beren Sufriebenheit fid; ebenfalls erroarb. Unter ihnen be«

fanb ficb ber 3u|ti;--GommiffariuS ©tódel auSS3reS«

lau, unb beibe maren nicht nur mit eihanber jufrie«

ben, fonbern eS hegte p. ©cbmotling noch eine befon«

bete Vorliebe für ben p. ©tódel. 2Cm 19. gebt. 1825 entftanb inbeffen ein©treit ;roif*en Seibcn, unb nach ber Angabe beS p. ©cbmotling beS SßormfttagS in ber loten ©tunbe in ber 2ßohn«6afematte beS p. ©tócfel, j.® ro,e. barum, roeil p. ©cbmoUing ben p. ©tódel an f*ulbtge ©elbjahlungen erinnert hatte. 21uf ben ur«

fprungltcbenBortme*fel folgten gegenfeitigeZhätli*«

reifen; ber p. ©tódel hm hierauf mit einem von fei«

nem 2lrhetistt|*e ergriffenen Sifchmeffer auf ben p.

©cbmolltng loS, unb biefer bewaffnete [ich mit einem anbern Ztgmcffn unb bem ©tiefet = jtned;te beS p.

©tocfel, meld;ebeibe jindrumente bei einanberauf bem«

lentgen %if*e lagen, m beffen Mfye P. ©*moüina jianb.

Scrp. ©cbmotling fam bem auf ihn einbringenben p. ©tócfel juvor, inbem er ihm mit bem ©tiefclfne*te einen ©chlag auf ben 2lrm, in welchem er baS SJleffec hielt, von ber ©tärfe gab, baß ber p. ©tócfel ben 2frm finfen lajfen mußte, gleichzeitig aber au* mit feinem Seffer bemfelben in ben 0alS da*; je%t rcti«

rirte jmap p. ©toefet bis ;u feinem @d;reibtif*e; p,

©*moüing folgte jebo* ihm na*, unb f*tug, unb da* nun mit feinen beiben Baffen fo lange auf unb na* bem p. ©tócfel, bis biefer f*on im Stute auf ber erbe liegenb enbli* feinen ©ei(i aufgab. Scfct verließ p. ©*moUing ni*t bie Bohnung beS p ©tö«

del; vielmehr f*loß er bie ©tubenthüre ab; reinigte feine vom S3lute bcS p. ©tócfel befprtbten jClcibungS«

düefe, unb blieb ununterbro*en fo lange bei bem ll<i*namez bis grabe um 12 Uhr beS SittagS ber (ge«

fangenen Öber = 'lluffeher 9JI0 b r fi* vor ber verf*lof«

fenen 2Bohn«6afvmatte beS p. ©rodet in brr '2lbfi*t, um mit biefem ju fprc*cn, einfanb, unb hierbur* bie

©ntbedung biefeS Vorfalls herbei geführt mürbe.

Sur* baS auf ben (grunb ber nun miber ben p.

©*mol!ing geführten Unterfu*ung ergangene unb re*tSfräftig geworbene Urtel erfier Snjlanj, publicirt am 16. Secember vor. SahreS, mürbe ber p. ©*mol«

ling wegen beS an bem p. ©tödcl verübten S£obtfd>la«

ges ;ur SobeSßrafe mit oem 23eile verurttjeilt; unb na*bem bcS ItonigS 4Raje|lät milteld 21Uerh6*|fer 6ntf*eibung vom 18- 21pril biefelbe ju beßattgen ge«

ruht haben; fo iff fte dato an bem p. ©*molling voll«

Zogen worben. . - • Ł ,

Serfelbe mar ein ruh'grr, artiger unb auf fReinli*:

feit, fo rote Stube unb Orbnung unter feinen SRitge«

fangenen haltenbcr, babei aber cut* ein, fc(bß put*

(7)

bie geringjfe jtleinigf eit, ti§ $um 3orne reizbarer unb algbann gefal;rli*er #enf*, oon wel*er Seite er fi* er|ł oorjńgli* na* gef*lofFencr Unterfu*ung ge»

iciat bat. ©Iab ben 30. ffftap 1828.

j$6nigf. $ianbe8;3nquifitoriat. ©ever.

gubbaßationg:%n&eigc. dum öffentlichen 23erfaiife ber',tim9?a*[affe beg hier verdorbenen jtaufs mannS ßbriftian Samuel 3<*n gehörigen Raufer, 9Zr. 122 unb sJtr. 5, in hteftger 23orftabt, von benen crfłcreg auf 2233 SW. 22 Sgr. 4 ^f., unb ie%tereg auf 1604 SfH. 26 Sgr. 3 Vf- gerichtlich abgcfcfcä&t roorben, an ben 9J?eiflbietenben, jfcl;t ber !c&te pe;

temtortf*eS3ietungg:5£ermin auf ben 25. Suli b. 3.

vor bem^errn 2anb= unb Stabt = ®eri*tś = %ffeffor 3ióver an, roe(*eg jtauflufh'gen hierhin* befannt gema*t wirb.

ßanbegbut ben 14. 9J?ap 1828.

Jt ó n i g 1 i * e g ßanb« unb Stabtger(*t.

58 e fan n t m a * un g. Da~ft*7n ben, am 20. SRÖvbrI 1826 unb lü.21pril 1827 jum 6ffrntli*en SSerfaufe beä fub 92r. 110 bierfelbft belegcnen ©ottlicb £>pi&f*en SBohnhaufe*

beffen 9Bertß na* ber angenommenen gcri*tti*cn SEave auf 78 9itf)tv. GE. giiźgemittćtt worben, angeftanbenen Terminen Fein Häufet gemeibet, unb bubet ein neuer 2itifatiöng = 5Eer=

min auf ben 15. 3u(y c., Slormittagg um 11 Ul)t, auf bem

@tabtgeri*t angefeßt ivorben, fo wirb bieg ben Äauflujfigen permit begannt gcma*t.

S*miebeberg ben 26. SWarj 1828.

^6nigI. 9) teuf. 2anb= unb Stabtgeri*t.

21 uc ti0nb » 21nii'inbigung. Dem >])ublifo wirb hier»

bur* begannt gemacht, baß bie ;u bem 9?a*laffe beg hier»

felbft verdorbenen Haufmanng 3ofept) 2(manb görfter ge#;

rigen Effecten, bejtef)enb au8 einigem Sitbergef*ivr, SOZobi»

liave, -hanbtungg = Utenfiiien, Hteibungefh'icfen, Ceinenjeug unb SBettcn, 93ü*ctn au* mehreren aublanbtf*en ©ar=

ten^en'ad)fen u. f, n>., in Termino ben 30. Sunt, 93oc=

mittagg 8 Uhr, unb jroar in tun jut $9?affe gehörigen 3Bo[)nhanfe 9?r. 347 hierfelbft, gegen baute ISejahtung an ben SDteiftbietenben werben verweigert werben.

@*miebebcrg ben 7. SWai 1828.

ffSnigl. 9)reuß. 8anb» unb Stabtger(*t.

58eEanntma*ung. Da mit Termine $3eihna*tcn a. c. ber Contract be# bieftgen |iäbtif*en 3iegel|irei*et8 ab»

läuft, unb bie 2(nnaf)rne eineg anbern ßiegetjfrei*erg be»

f*Ioffen worben iff, fo werben berglei*en Subjecte, wel*e ft* tu*tig genug fühlen, ber h*«f«3e« bebeutenben ßiegelei vorjuffi’hen, wei*e Seweife ihrer @ef*icfli*öeit 51t fuhren vermögen, unb bie ft* von allen benen gehlem frei fühlen, bie ein ^inberniß ;u ihrer 2innuf)me geben gönnten unb hin»

ter bie man au* felbjt bei Itebcrgabc guter ßeugniffe ;tt font»

men fu*en würbe, aufgeforber't, ft* in hieftger Cammerei 5u melben, wo ihnen bag weiter 51t ßefolgenbe mitgctl)ei(t Serben wirb. Jpirf*berg ben 23. SJfai 1828.

Der SJfagijfrat.

gahrmatFtg: 2f n $ c i g e.

SWit Genehmigung ©iner Hónigt. Hod)löbl. SJegierung wirb ber britte hieftge gahrmartt ben 16. guli) c., alb bie fUfittwo* nad) bem Cten TErinitatid abgehalten werben.

gähn ben, 2. guni 1828. , Der SRagißrat.

S3efa tin tmad;ung. Da in bem am 2. gum) c.

angeftanbenen termin auf bag auf 4675 Sfthl. 6 Sgr.

6 *Pf. abgef*äi>te Sauergut, beg gol;ann ©ottlob Pattern, fub 9tro. 5 in Crommenau, nur ein 9J?eiff»

gebot von 2700 9itl)l. abgegeben worben, fo iff ein neuer peremtorifdjer Sietungg»‘Termin auf

ben 24. guni; b. g., Sormittagg um 9 Uhr, an hiefiger ©eri*tgflätte anberaumt worben, ju weh

*cm jtauflufiige hterburd; oorgeiaben werben.

JpermSborf u. jL, ben 9. gut* 1828.

9teid;5gräflid; S*affgotf*’fcl;eś gtet _ _ _ _ _ _ _ Stanbegbcrrlicheg @eri*t.

Subl)aftationg»2(njcige. Dag Unterzeichnete Ge=

rid)t fubhaffirt wegen Unzulänglichkeit bag bem goh- Gottlob SIZehrlein $u Hartenberg feit()cr zugehörig qewefene, fub 9fr.

47 allbort belegenc, uttb in ber ortggerid)tlid)cn jEape vom 8.

ganuar 1828, auf 931 Sfthlr. 21 Sgr. lo fpf. abge»

f*afcte Hand nebft ©ladfd)leifmüh(e, unb fleht ber perenv torifd)e Sietungdtermin

auf ben 11. gu 11) c., EBormtttagg um lo Uhr, in ber Gerichts* Ganjelei ;u £ermgborf an, wozu Haufluffige eingelaben werben, gußleid) werben and) bie unbekannten

©laubiger bed Haudlerg unb ©lagfchleiferg gohann ©ottlob SWcfjrlcin, 92r. 47 in Hartenberg, hterburd) zum gebad)ten Sletminc zur Siquibirung ihrer 2(nfptüchc unter ber -ZBarnung vorgclabeit, baß fte bei ihrem Tfußenbleiben aller ihrer etroanh gen Vorrechte für verlttjfig erklärt, unb mit ihren gorbetun»

gen mir an bagjenige, wag nach Sefriebigung ber ft* mel»

benben ©laubiger von ber SR affe no* übrig bleiben möchte, werben vetroiefm werben.

Hermdborf u. H., ben 28. 2(pri( 1828.

9tci*Sgrdflid) to d)a f fg 01 f*’f * e6 gret

© tanbeg herrli *eg @eri*t.

• J?"b ^ n ö^ '15 e ‘ 3 o* Dad Unterzeichnete ©eT n*tdamt fubhaffirt, im 9ticge ber ©reunion, bie bem go-

mmmm

©reiffenjfcin ben 25. 3(pril 1828.

9fei*ggräfli* S*affgotf*f*eg ©»'»lebt«'«

21mt bet Hctr 1 *gft ©rciffenfteiiL

‘ Steife na* gronffurt a.

bt§ Boten. *veomon

(8)

SubhafUtion«, "2t nötige. Sas31en$ctfd)e ®erid)t«, '2(mt »on SRieber, galfenhaęn mad)t ßierburd) befannt: baji, auf belt Antrag bit Steal;® laubiger, bie fub 92r. 5 ju 92 ic ber=galfenfia{n gelegene, bem Sohann ©ottfrieb ©rauer jcit=

hero gef)5tig gtrocfmc, nad) bem 92ubuug«ertrage auf 704 Śttfjlr; 25;©gr. ortbgcrichtlid) tajeirtc ©d)anf;92abtung unb fÖra’nutjVeinluVnncrci, nebjt ba;u gehörigen 3 SJtorgen 29

□‘Jfmtjńi Üftggbeburger 9)2 a as'ÄuSfaat"Äcfcrlanb, unb einen

©rftfegarten Von circa 9o D9Zutt)en, im Uticge bet not!)«

H>eńm|efj @ub!)affation effentlid) verfauft werben foil.

S3eff|V unb ja(}lung0fal)ige Äauflupige »»erben hiermit eiń*

§e!abfn,.fid) in bem

-- auf ben 2 3. Sulb 1 82 8,

SormittagS 9 Uhr, angefefcten einigen »tetuftg«*Termin*

in bem @crid)t6$immcr auf bem hcrtfcfyaftUfljen ^djlojje $u 9tibbtt-gglEenl>u;n einjuftnben, ihre ©ebote 511 protocol! ju aebfe, unb 511 gewärtigen, baß nach erfolgter ßuftimmung bestiuratöris Massae unb ber iKeal=©läubigcr ber gufdpag an ben greift* ober Seftbietenben erfolge, infofern nid)t ge, fe(<l)che Umftänbe eine Ausnahme gepalten. Sie 2ape felbfl ift bem an bet @erid)t6pättc auShängenben ^roclnmn beige, fugt, unb Emm bafelbjt, fo wie in hiepger 6nn$elei, täglich in bei» KmtSfhmbcn eingefehen »»erben.

Schönau ben 28. Mpril 1828.

Sa« 3en;erfd)e ©erichtSamt »on lieber, galEetihaon.

?(uction«;2.!i$eigc. STOontag, ben 7. 3ulp, unb fot, genbe Sage, be«ißormittag« »on 9 bi« 12 Uf)r, unb be« 9tach=

mittag« »on 2 Uhr an, feiten in bem auf ber ^tiepergafie be, tegenen 9teffourccn,.Deconem ^>ornigfcf)en ^)aufe, par terre red)t«, bffentlid) <m ben 9»eiflbietenben, jebod) nut gegen ütetd) bance aSejafilung, bie »on meinem Sager nod) übri, genSBaaren»ertauftwerben. Siefelben bepehen in 4o bi«

50 Sßebett bi», ©cplcier, in ©eben unb SRcpcn, leinenen Safd)enn'td)em, feinen unb orbinairen Siauditabacfen, ©t.

£wr i«,glafdjeu, feinem (5onjo=Sf)«/ ©raupen, ©erg, grün, berliner,Sroth, Setall,©Über, ‘Pommeranjenphaa, len, einige (Sehmer #att. ©tarfe, weifen unb fdjwarjcu hott, gepopenen, ©enf, 200 9)fb. fein« Gtjocolabe, £ngll Sintcit, puloct.in .Siegeln, blaue unb rotfe gvanj. Sinten, Sngt.

unb gran;, ©eifen, ^)ommaben, Eau de Lavende, Esp.

de Savon, Gngl. Gpodeldock, Eau d’Odeurs, 9täu, dierpulver, 9räud)erEer;d)en, Oiaucberbalfam, ßahnpuluer,

@ngt. PPapcr, ^arifer Simonabenpuloer, Ext. de Rose, adft Sürfifche« 9tofenw in glacon«, einige Äipchcn feinPe«

Eau de Gelegne, sparifer Soutarbe, granffurter SoPricb in glafchen, parfett (Stem fec ©enf im feinpen Äorn, einige

^mitbcrt glafchen feine gvan$6pfd)e unb Sanpger Soppel, Sigueure, al« Rose, Eau de Paris, Pari, d’Amour, Orange, Genever ©ptraet, Zitrone, ©atbe, ßimmt, 9?elfe, SEPagen, eptra feine p)unfd)^ff«i}, einige Jmnbert glafchen 9tum, 1200 glafchen bioerfe ©eilte, bepehenb in 9ihein,,

©ünburger,, #aut, ©auteme«,, ©lUanoua,, SBotbeaur--, herben Ungar,, Siph=gran;,, Selnicfer,, Sunęli,, 9Pu«,

tat ,, ©arjcllontr», ÖZcboef,, Sifdjof* unb <5atbinar=SSBci=

ncnj ferner »erfdpebene lacfirte ©aaren, ^)or$eUnn,Staffen, feibene unb baumwollene ©trumpfe, toulcurte <£)onbfd)uhc unb ©alanterie = ©aaren, Saculatur, einige GOfPfb. gibibi fite bie Herren (Sapec, unb©afiwirtf)e, fed)« 9lop(>aarftftf)tc, Seudjter, Gngl. 9Zafftr=, Safdjen, unb gcbermejfer, ©ef)lóf, fer, qw&angen, eine ©Zimbijatmoniea neueper Krt, eine (5lectripr,©afchine ohne Gplinbct mit glafdjen, fetten, Gnblaber unb Sfolitpuht, einige richtig jeigenbe Shermome, ter, ©attcn,£onbwcrE«$eug, leere jtipen, glafchen unb einige Zifd), u.©pie(uhren. G. -ft. So ui« © e i jj }u 4?irfchberg.

Sa« Univcrfal, ©an^en,Vertilgung«,©Zit*

tel, tvoburd) bicfelben fammt ber ©cut völlig vertilgt wer*

ben, ip burd) bie, bem^etrtt Kaufmann Albert ©albom in tiegnib, übergebene Jöaupt,9Zieberlage für ©dpeften ju beuchen. 3u mehrerer ©equcmlichüeit ip auch bereit« von bemfelben ber Verkauf für .£>irfd)berg unb Umgegenb .

bem #etrn®. ©cholfe in £irfd)berg übertragen worben, unb bafelbp, aid auch hei ben Herren

©. 'ßcrrgefcd in Sömenberg, G. 5?ad>mann in Sauer, G.

©rttnbmmm in ©rcślait, ©. ©Zöntler in ^>ard)wife unb G.

$fd)ierfit)fh in ^tapnau, bie glafche ttebp ©cbrauch«,^, weifung für 7 X ©gr., 3« erhalten.

Sie ©erlinet Sinteti,gdbrif von 3f. g. Gngel.

@oproirtbfd>aft8 « 23 er fa uf.

25onnetPag ben 11. Sept. c., 9?ad>mittag8 2 Ubr, toirb »on Unterfdjricbenem bie ©aPwirtbfdjaft $ur floltnen Sonne, 9Zro. 10, ju 9Ziebcr«3ieber, nahe bei 2anbe«but, auS freier ^)anb on ben ©Ztiflbictcnbetl

»ertauft. jtauf, unb 3a()lung«fa()(ge werben eingt.- laben, ju benannter Seit in ber golbnen Sonne ju er«

fcbeinen, unb ju geroartigen, bap bem ©eflbietenbcn, nad) ®enef)inigung ber SntetePenten, biefc ©apwirt»:

fdjaft, mit toeld)tr baS ©ranntrocinbrennen, Sd;anf unb SEanjtmifif halten, uerbunben, jugefcblagen mer*

ben rotrb. (5$ befinbet pcfy habet Stallung, eine ©ref«

ter« unb eine Sanbfegelbabn, roie auch ein ©arten.

25er »orige ©efifcet ^ot biefetbc um 22509Ztbt. erfauft.

lieber«ßieber, be* 1. Sun» 1828.

gritberiefe, »ermittmetc gabemann, fleb. 2trgo.

_ _ _ _ _ gart gäbe mann._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 2(n$eige. Untecjelc^neter ip ©illen«, ben fub 9Zr. 684, an ber giegnißer unb 3auerfd)en Strafe gelegenen, fogenann«

ten ©rüden=jfcctfd)om, nebp etwa 8 Scheffel 2lu«fuat unb für 2 Äütje ©tüfetei, au« freier ^)anb $u »erfaufen; plbiger iP auch in gutem ©aupanbe. Sahlungsfäftge Äauflupige fönnen ftd> ju jebec beliebigen Seit, 2£u«wartige aber nur burd) portofreie ©riefe an mich wenbcti.

©otbberg ben 26. 2»ai 1828.

gtuboipb/ ©aProtft» tmfogencumten

©rüden«Äretfd)am.

(9tebP Nachtrag «nb politifcher ©«»läge.;

(9)

9Zad;tM<} su 9Zr. 25 tc8 S3 o ten <ut8 bem Sttefengebtrgc 1828*

3$er3drf>niß ber 23abcgüftc ju SBavmbnmn.

3m Sonat Suni: $r. Jtfm. ©d>emen(j au« Beipsig. — sßm». grau ©aßbofbeft'fjcr «bärget au« ©reSlau. — 25arger Söitrig au« Ciegnig. — j?cetfd)mev gvitfdie au« 3%oma««

Łorf. — grau ©orn>crf«beß(jer Same au« Mieber:@erlad)«c heim. — grau gorßet *Pof)l au« $fcf)efd)enborf. — grau

©d)u!(eJ)rer $oppe auSÄamnig. — (MEvctfd)am=$8eft(serin M&melt au« Mcinbórffel. — 3betr Sajot ©raf.£)ulfen, ag«

grcgirt bem Ißett Seib=£ufar..'Megiment, unb 'gamilie au«

Sanjig. — #r. Mittmeißer «.'©irtfßn, a. £>., au« greis hau. — ■#r.9)caftbentu.3orban au« ©cf)6mvalb. — grau Ädmmcter ©djolj unb gamilie du« Sauer. — £r. £aupt=

mann v. ©ćme, a. S., unb ©ofyn au« ©rieg. — .£>rn.

Sbcrforßer %)aut« Sem «iß Sodjter au« ©iersborf. — $ort

©utSbefięer 2Bobpot au« äbnibjeivo. — .Sperr £>ber=Zmts mann Äillgner unb grau au« ©dßawen#. — ©urgcrin Zuber«; Bürgerin Äraufe au« ©reSlau. — ^»err 5£ud)fa<

brifant ©otter au« ©d)tveibni(s. — SSurger ©cferta. Siiegni«.

— dbonigl. ©efangensZuffetjerin Mali« au« ©brli«. — ©es rid)t«fd)oi$ ©latter; jtretftbmer ©ternberg au« ©voitfd). —

«&ert ©tjprießcr unb gfitß=©ifrf)0fl. ßommiß"ariu« ©ebatier au« gbroenberg. — -£)err Mittmeißer ©dßüfier, im @enc=

ratßabe au« SSerlin. — ©urgeu geliefert« $od)tcr au«©re«c lau. — £r, ^nrttenratt) Äönig unb gamilie au« Safcborf.

-— Zmtmann Satin au« Jbofelroi«.

©onßige grembe, welche entroeber jum ©er«

gnügen, ober in ©cfdjaftcn ju SSBarmbrunn angenommen finb:

3m Senat Suni: $etr ©enetaUSajor v. Mohr au«

©crlin. — 4)r. Dbets©ergrath v. Sielen«Ei au« SBalben«

bürg. —■ ^)err Megierungärath SBenbt unb grau au« ©re«*

lau. — ^)err Srganiß ©ucco au« ©ótlifc. — ©dichter Sawop au« Sbets©ei<bn?i(}. — Saurermßr. Sobtenbcrg aus ttiegni«. — grau Ępu«mad)er ßeufebner au« ^)irfd)berg.

’— #err 3ußi}=(5ommtffanu« geige u. gamitie au« ßieguiß.

@n t b i n b u n g S • 'ä n j e ig e,

Sie am 11. Suni b. 3-, 3 war unter barten Äämpfcn, bod) aber gliuflid) erfolgte ©ntbinbung meiner guten grau pon einem gefunben ©ohne, jeige id) allen auswärtigen greunben unb ©efannten, von bereu aufrichtigen ^beilnab*

me ich überjeugt bin, hiermit ergebenß an.

©cbönau, ben 16. Suni 1828.

gebet, Bienten, u. SEuchfaufmann.

(getraut.

be«/Sauer \»9 ©tfaupij!' mfigÄohanne^Scat/ gtfdjee

aus <Sunner6borf. _ ... _

®otbberg. Den 9. 3unp. SDer Mtfrtmr Xuguß Gbuatb SBSeife, mit 3gfr. @&rifkiane (Saroltne »eer. - D.

10. Der Sudjfcfaeerer Sobann S3eier, mit »sgfr« gncbericte ffirneftint SBSolf.

®ttiffenbeig, Den 10, 3unp. £>w Xu^ma^er Groß

Briebrict) foffelt, mit grau Spanne Gbrißtane berto, geia«,

&Ä&. slÄ""“4'' «“ «N». *

Sauer. Den 4. 3"up. Der %W)tbraucrmßr ©titter an«

Atein.3!bMborf, mit Sgfr. Starte Sobanne, ;n,«t,n ter befi Äbnigt. «eijn« unb gregutśbefi&ctż Äcubet aus 2tIt- Saucr.

@ c b o r e n.

£ i r f d) b c r g. Den 15. Sum;, grau Sbttdjer eSdjot}, cfnl Xcdjter, Sbrißiane Pauline

©runa u. Den 3, 3unp. grau #<5uSter 3of>n, geb. Ditk mann, eine X., Gijiiftiane Sisoate.

S d; m i ebe berg. Den J2 Sunt), grau ©(afermßt g.tiebe, einen 3. — grau ^uffdjmicbemftr. ©ulbenfuf, eine 5£. — grau Sdcfcrniftr. Sdjcnf, eine X. — grau ©djubmadjermßr,

«toiler, eine $.

«an beef) u t. Den 13. Sunp. grauStrumpffiticferXfd)ier;

fid), geb. Statpdi, einen <5. — D. 15. grau gleifdjermftr.

di.raufe, geb. ^apn, einen <3.

©otbberg. Den 30. Stap. grau SEurtimadjer .Stein, cf=

tun Sopn, — D. 4- Suiip grau Sucljmadjet 9ttumann, eu ncn 3. — grau .$ud)|d)ecrergefelte Äreupberg, einen 3, eine iSnt>Crf' 23Cn 20, SOia9* Srau ©‘bulteprer görfler,

grtebeber« a.n. Den 1. 3unp. grau ßimmergefelte (S.fit, eine X. — D, 6. grau gleifdjermftr. ESatter, ei*

ncn 3.

Staumburg a. S3, grau ttpotfjefer £cinrici, eine X.

Sauer, Den 8. Sunt), grau ßauptmpnn e. göfen, tu neu 3.

©triegau. Den 25. 9%ag. grau Sdjubmadjet ©c^dfer, eine g. — D. 31. grau Sdjulleljrer Zfdjtrner, eine 3.

3111 - Sauer. Den 4. 3imp. grau üutsbefißer Äa6« tier, eine X.

Sauban. Den 1. Sun*, grau ©aßroirtb @cf)0lj, einen

€5., Sruno Stöbert ßonßantin. ,

©eßotben.

Dirfdjbcrg. Den 12. 3unp. Der 3prad)teprer^ir. ^em, ridj Stoupć, 67 Sapr. — D. 15. Static Cuifc jünatic, JŁodi*

ter bcö 3d)neiberm|tr. ©eter, 1 3. 3 St.

Sanbfśput. Den 10. Sunp. Stubotpb Cubwig DSwatb junglter 3opn beż -£>anbel6mann Opifc, 20 X. '

©otbberg. Den 6. Sum;. Sopann »aientin gerbinanb

SS: % —-—f—- <”«»

®“fia» Xbolpf), ©opn be6 Sdjutlefjtcr« jtubett 2 t

"""" ®»*"M 'toS «iXVa “• =»"■"«bt*

sl»»Äri''3l “’V-1 is

“• »«■».«

J! ‘Ä'STÄ ’*Ät bingjfelb, 73 3, ____ _____ 9 6 v«=

(10)

^Sutlja jlattofl. daß Sóntflt 9)rcuß. Sfabtgti tW ju 8dbn fubl)aflirt bic biefclbjl fub 9tro.3( bele;

gene, nuf29itbt-5Sgr. gerichtlich gewürdigte Scheuer*

S5randfielie beg oertloibcncn. Stnttfretfcbmer ©ołtlob IZbiemann ad instantiam beg tjiefigen?D?agijlrotä, unb fordert Siefungglujlige auf, in termino peremtorio

ben 2» September b. 3-, SSormitfagS um io Ubr,

bor bem untfvjcii)netcn jtönigl. ©tabtricbter auf bent biefigen Siatbbaufe if>rc ©ebote abzugcbcn, unb nach erfolgter Sufiimmung ber Snfcrefienten den 3ufd;(ag an ben ÜNeiftbietcnben zu gewärtigen. ßugkid) wers ben diejenigen, deren Steal sllnfpritcbe an baß <u Der, faufenbe ©runbftücf auß bem ßvpqtbcfen; Buche nicjjt bervorgrben, corgeladen, folcbe fpätejlenß in dem ob=

gedachten Termine anzumelden unb 3U befebeinigen,

»ihrigen $nllg fie bamit gegen ben künftigen SScfi^ce nicht weiter werben gehöret werben,

gäbn, ben7.9Kab 1828.

ffönigl. 9)reuß. Stabtgericht. 9)ucbau.

©ubbajtotion. dag dTönigl. 9)reuß. Stabfges riebt ju 8abn fubbaßirt bie biefdbfi fub 9iro. 33 be$

tegene, auf 2 Sttbl. 10 Sgr. gericbtlid; gewürdigte Scb eu er s Brand (teile ber biefigen jfämmtrei, auf ben Antrag beg aHagiflratß, unb fordert Bietungglufttge auf, in Termino peremtorio

ben 2. (September b. 3., Bormittagß um 10 Ubr,

öor bem Unterzeichneten dbönigl. Stabtricbfer auf bem biefigen Statbbaufe ihre (geböte abzugeben, unb nacb_

erfolgter Sufcimmung bet Sntereffenten ben 3ufd)lag an ben Steijtbietenben zu gewärtigen. Suglcicb men ben diejenigen, deren Steal ;2tnfprücbe an baß $u »er*

faufenbe ©runbfiücf aug bem .$ępotbefen=Bucbe nicht beroorgeben, oorgetaben, folcbe fpätefteng in dem ob*

gebauten Termine anjumelben und ;u befebeinigen,

»ihrigen gaüg fie bamit gegen ben funffigen Befi&er nicht weiter werben gehöret werben.

256n, ben 7. 9Kai; 1828.

■ffönigl. ^preuß. Stadtgericht, yuc^au.

Subbajlation. daß Äönigl. yrcufi. Sfabtge*

riebt zu 8äbn, fubbajtirt bie bicfdbfl fub 9tro. 30 bc«

(egene auf 2 Sltbl. 5 Sgr. gerichtlich gewürbigte

@cbeuer:Sranb(teÜe ber verel)Iid)te Blafcbe ad instan­

tiam beg biefigen 9J?agi|lratß, unb fordert Bietungß«

luftige auf, in termino peremtorio

den 2. September b. 3., sjormittagß um 11 Ubr,

bot bem Unterzeichneten Jlönigl. Stabtrichter auf bem biefigen Statbbaufe ihre ©ebote abzugtbtu, unb nach erfolgter 3ujtimmung ber 3utcreffcnien ben ßufchlag an ben SUeiffbietenben zu gewarttgen. Sugleich wer*

ben diejenigen, deren Steal *2lnfptucbe an baß zu oen faufenbe ©runbfiücf au5 bem ^bpothcfen^Suche nicht

hertiorgeljen, twgclaben, foTdje fpateflenS in bem ob*

gebad/ten Termine anzumeldcn unb zu befd)eintgen, wibrigen gallg fte bamit gegen ben fńnftigcn Beßrer nidjt weiter werben gehört werben.

Rahn, ben G. Stop 1828.

Äftntgl. y reuß. <5tabfgetid)f.' puchów.

58 e i a n n t m a d) u n g. das fub 9tr. 107 *U Äupferberg, tm SdjónauetSteife, gelegene, unb unter bie Surißbiction beS unter;eid)iteten StabtgeridjtS gehörige, aber nod; nicht völlig aufgebaute, jedoch unterm 17. 2(pri( 1828 auf 433 Sitblr. (5. gewürbigte bürgerliche ^auS wirb auf ben Antrag

*DeS 3Bittigfd)en BormunbcS, unb eines Steal sGirebitotS im Sßege ber not()wenbigen Subbaßation in termino licita- tionis ben 3. September 1828,

Stachmitugs mn 4 Uhr, in bem StabtgeridffS^Simmer ;u Äupferberg öffentlich an ben EDlciff = unb Beftbietenben vcr=

tauft. Äaußußige werben ffiequ mit bem Bewerten eingc«

laben, baß bie Stegulirung ber Bebtngungen in termino gefehlt. ^)irfd)herg ben 22. £D?ai 1828.

das Äönigt. ©ericht ber Stabt Supferberg.

Bogt.

Betanntmaehnng. 3£lleS Schießen mit fteuetgewehc unb bas BSctfen mit Stafeten unb Schwärmern, auch anbe*

«6 geuerwerf iß

am 3oh<tnniSa6enb,

eben fo wie ;u jeber anbern Seit in ber Stäbe von Käufern unb leicht geuerfangetibcn ©egenßänben, auch überall in unb bei ben gorßen unb Büfchen beisSttfflr. ©elbi, ober «erhält:

itißmaßtger törpertidjer Strafe «erboten. — 9?amentlkh iß bicS inśbefonbcre auf bem yßanjberge unb auf bem #au5*

berge «erboten. 2tueh bütfen allba feine SohanniSfeuet ge«

macht unb fein Spiet mit brennenben Befen getrieben were ben. ^irfchberg ben 17. 3«nt 1828.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ der Sßagißrat.

Be tann t m a d) u n g. daß Unterzeichnete ©reichtSamt hat auf Antrag ber 3ntejfaterben bie freiwillige Subhaßation ber, bem Benjamin Sietchßein $u ^etnSborf [either jugehó*

eigen, fub 9tr. 20 bafelbß belegcnen, unb in ber ortSgerid)t=

liehen 2ape vom 20. ©tat c. auf 334 Stthlr. 14 Sgr. 4#

gewürbigte» ^täuSlerßelle verfügt, unb werben ;u bem perem=

torifchm Bietungstermine auf ben 20. tfttgußc., Bormiti tags um 9 Ubr, Jtauflußige in fßefige ©eridits=Ganze!ei hier»

mit eingclaben. ©reiffenßein ben 9. 5uni 1828.

SteicbSgräfl., Sd)affgotfd)’fcheS ©eridftß*

2tmt ber <£>errfd)«ft ©reiffenßein.___

” Tlnzeige. @inem jungen 9??enfd>m, roelth«

ben nöthigen Schulfenntniffen oerfehen iß «nb ft» Der ganbwirthfdtaft widmen will, fann foglr'»j"

bcbcutcnbeh dominie, ohnweit ^irfĄberg, (inc Ctelle nachgewiefen werben, daß 9tah<re ,n ßfpcbittcn beß Boten. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __ _ _ _ _ _ _ __ _ _ _ _ _ _ Anzeige, ßwei Uh« find $u vertawfen; wo? befagt bie

©ppebition beS Boten-.

(11)

SBeEanntmachung. Gcbtheilungsbalber foil bie, von bcm ocrftotbmcn So(). Sraugott 28« i ft hinterlaffene, ortS«

acrid,tlich auf 597 9tWc. lo ©gr.6. abgcfdjafetc gre,garten«

9tabrung 9tr. 163 in ©cfroerta, interm.no

be# 2 7. October 1.3., «Nachmittags 2 Uf>r, on ©erichtSamtSfłellc gu ©d)rocrta iffentlief) an ben Steift«

unb ©efibietenben wrfauft roerben. SScfiß« unb gahtungi«

fähige jtaufluftige roerben baf)ct mit bem Siebenten hierbtird) sorgelaben, baji bie nahem Äaufebebingungen in ber 9tcgi«

ftratur allfyier jebergeit eingefehen roerben Eon nie n; übrigens ji'ch bie 2fu6roa()l unter ben Sicitonten Vorbehalten roirb.

SfcfferSborf ben lo. 3uni 1828.

gfirftl. Reffen = 9totenbitrgfcheś ©erichtSamt bet £errfd)aft ©djroerta.

25 e Ea n n t m a cf) un g. Der auf ben 2. 3uli b. 3- on«

fteßenbe yeremtorifd)«' ©ietungStetmin auf bad sub hasta ge=

fłellte Ghriftiau ©ottlieb %()ammfd)e greibauergut 9łr. 5 gu ßungenborf unterm Süalbe, ijt auf ben Antrag ber Geben roieberum aufgehoben roerben, unb roirb bieß gu 3cbetniann8 28ifTenfcf)aft hiermit öffentlich befannt gemacht.

SÄhn ben 16.3»ni 1828.

9teich6graft. »• 9toftig 9tinccEfd)ed Suftigamt bet ^errfchaft «Neuland_ _ _ _ _ -puchau.

#n geige. 3u"3ohanni b. 3. Wunen eine unser*

heirathete 23iehfchleu6crin unb auch eine 23ieh*S?agb ein guteS Unternommen finben, jebodh müffen 23eibe mit guten Seugnijfen oerfehen fn;n. Darauf 9vcfl«c=

tirenbe mtiben ftd) bei bent

(3ut§bcfi|er %bolph in ^e^micbcbcrg.

Qtngeige. Die Drucfroaarett von ben fahren 1826 u.

1827 ftnb binnen 3 Wochen abguholett; nach biefer ßeit ifi nid)t mehr barnach gu fragen.

_ grieberSborf b. 16. 3uni 1828. Äellcr._

Ginlabung. künftigen SZontag, ben 23. 3uni, la«

bet ein geehrtes publicum gum 3<>banniSabenb auf bie 2Cbletbutg ergebend ein,_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gyner.

2( n $ e i g e. Die ©Acferei (worauf baS ©rennen unb ber 2tu6fd;ant mit ©ier unb ©ranntroein ruht) in jtetfd)borf ijt aus freier $anb gu verEaufcn. 9?äf)cre QfuSEunft giebt ber Gigenthumcr felbft, ber ©AcEermftr. Schubert._ _ _ _ _ _ _ _ _

~ % n g c i g ei Guten groeiten SEranSport von ftifdjent Sa lg«

bvtmn hat erhalten, unb erlaßt bie glafdje ($reuß. Quart) gu 2 % @gr. 0d)mtebeberg b. 16.3um ^2«. ^ ^ ^ ^

a?mmm

mxi

abgebrannt »weben. 34 Mfe um jablntchcn ftWłU nj»/ ... J ' - 85cfuch•' Heinrich Sreufiucr, echüsenhau^ü#« 5«

Dan?. 2(13 id> nod> trancrnb fiber bmSJettuff grocrrr Kinbtv abermals am SraRfenlagtr meiner beioeti ©ćtjue fbanb, inborn aud> bivfc lebten gu erliegen fcl)ictmr, ba ge*

lang es bem unermubeten Gifct beS Eeimtnißvolfcn, tief fab*

lenben ArgteS, -Ocrni Dr. Strand), burd, bie ngfamfff Anffmigung bie faff Grfiajtrten gu retten. Sternen innigßcn Dan? bem fo freunbtid, trößenben SJiebermanue, b offen ihm ft unb unermftbete Sbatigfeit mir bie Sieben erhielt.

SanbeShnt ben 15. 3uni 1828.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 3. ft entfiel, ©chießhauSpächter.

Angeige. Sine Sabacfspfeife iff vor 14 Sagen .gefun*

ben worben. 9?ad,weiS crtf,eilt bie Gppcbition bes Boten.

Ginlabung. Der hieft'ge Bürger .£>. iff gefonnen, ?ünß=

tigen Dienffag, ben 24. 3"ni, eine S3iid,fe (©tanbrohr) auf bem ©d,olgenberge ausfd)ießen gu taffen. Die Ginlage für 3 ©djuffe iff lo @gr. ©d,ießliebl)abet mögen batauf gefalligft .reflective«. $irfd)berg ben 17.3uni 1828.

02ZjUSZK450 uzr.’usn ’-cnucr* \cru&yjzr> oęo

§ 2(ngeige. St on tag, ben 28. Suni, werbe id), § ß wenn eS bie SBitterung erlaubt, baS 3oh«nniS«geß auf §

§ bem r ^>auSberge §

ß feiern, gär gelbmaß? unb für fvifd,e Kuchen werbe ich §

§ bfßenS forgcti. — Danfenb für ben mir bis jeßt gu §

§ Sheil geworbenen gütigenSufprttch, labe id) ein hcd,ge= §

§ ef>rteö ‘publitum hiermit ergebenß ein. §

§ Gnbler, Goffeticr. ti

V7XZX/.CZ) 'uCn'JSrsj^ 'jy.jCn c/y, czy. ccr zy.zyyyy/izyxzy

£au$ * «Berfauf. DaS £auS fub 9tro. 234 auf ber 4?inter;®affe, welches oor einigen Sahren, mit einem neuen Sieget «Dache belegt, gang feuerficber gebaut, unb fröfjer bem verflorbenen (SelbrocchSter i&errn Ätein gitget)5rig, molten helfen Geben fünftige SZictjaeli entroeber oermiethen, lieber aber für einen billigen $rei5 oerhufen, auch fann ein Shell biefet Äaufgelber barauf ftebn bleiben. ©omot;l Käufer, ober Sliether, wollen ftd, gefälligß entroeber bei bem Kaufmann Kunfee fen. vor bem Söurgthore, ober bei Untergeichnetem, wegen übriger 9Züc?fprad;e metben.

£itfdbberg, ben 10. Sum; 1828.

Soh. Gart dpeinridj, unter ber «Buttertaube.

Gmpfehlung’ Ginem hohen 2tbet unb oereb- rungSroerthen publico in £irfd)bcrg unb refp. Umge*

genb, geige ich hierburd, ergebenft an, baß Id) mid, althicr «18 Damen «Kleiberverfertiger etablirt habe unb bei gütigen Aufträgen mit pünftlid)fler «Betonung aufmatten werbe; id) bitte um geneigten Sufprud,

4>irf4berg, ben lo. 3unp 1828. h G. ®. Dreßter,

Wohnhaft auf ber bunfien Surggaffe _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ beim gleifd)crmßr. £rn. Jpenfing. '

Bum «Bertauf fleht eine feine Kniffmafd)tne mit ben bagn gehörigen Böigen unb Sfeffer, biüig bei bem Kaufmann Sinner gu £irfd)berg

(12)

(?

o

11

e

t

i e

=

n

s

e i

g

e. 3n ber bereits gezogenen 9ten Courant« Botterie fielen bei mir (unter ber £>ber=(folterte beS

•fjerrn SÄnrtengl außer mel)mn (leinen ©eroinnen seit 20

unb 8 9(tl)(r., auf 9łr. 5421 150 9ttf)lr. unb 15664 200

Sitlitr. — 9ttit neuen f’oofen jur 6entrant = Bottecie fornobl, a!6 attd) jt:v lflen (ilaffe ssjter Lotterie empfehle id) mid) unter 93etfi"d)mmg reeller S3ebiettung.

©reifjettberg ben 14. 3mni 1828.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Buge, Ägl. Batterie « Untereinnehmer.

33erpad)tung. 33vn Der£>ber«S3etmunDs fcbaftlichen 2töef;6rl>eautf)crifirf, t>aö Denen von Ufchtnß'fdyn Śrben gehörige, im ©chonauet Greife gelegene ©nt 9iiemi| = $auffung, von gebannt

c.

ab, auf 9 bintereinanbev folgenbe ßafire $u verpachten, mache ich hiermit be*

fonnt, Daß ich hierzu ben Termin auf Den

21.

b. Mon, beS Borgens um 9 U&r in Dem \)tvu fciafMicbenSSobn^otifebafelbft angefe^t habe, tvcju tib hiermit caution6fd()ige $)acl;flußtge etr.lohe. £>ie $pact>tbebingungen ftnb auf ge«, nanr.fem (gute, bei bem Beamten, täglich ei^ufehen, unb merben am Termine noch be*

fonberS befannt gemacht merben. Gben fo iß bev borttge Beamte von mir angvmiefen, Denen fich bei ihm Melbenben, über b.aS (gut felbß, alle erfotberlidbe 2Cuefunft ju geben.

S^iefhartmannObcrf, ben 9. ^unt) 1828.

£>tto grel;herr V. 3eb(i$, als Sormunb Der v.Uechtrib'f$en _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Minorennen

ic._ _ _ _ _ _ _ _

Äalf ? Serf auf. Das Śomiitium ©eitenbetf, im

©d)ómuifd)en greife, percauft biefeS ^af)r beflen, auSSßar*

morßeinen gebrannten Äalf ;um $aucn, tregen feinet Sßeiße gaitj ö»rjtigiid); ben ^)reuß. <Ed)ejfe(, gekauft genießen, um 6 «Sgr. BaS Sßaaß iß fo reidßid), baß faum 3 ©djef«

fet »t bie Sonne von 4 $miß. ©djeffeltr gehen.

.Verfallener Äalf, ben ©djeffel um 4 ©gr, Äalf = ?(fd)e, ben ©djeffel um 3 ©gr,

& n flVtge. Xaö v£>au8 fub 9?ro. 4 am 9J?arfte, uebß einem in tcr Söorßabt gelegenen ©arten, fiel)!

jStttn 23erfa.i:f; ©fbote auf bribe ©runbßucfe jufam«

men, ober auch finjeln, merben jn jeber ßeil ange*

nommen, im

.f)6chß bem. <5 ri) t e f. ©ebirgg ; ($om m jf- fi o n S ; ßoin y to t r._ _ _ _ 6. g. Borcnfc.

~ © e fuel), ©in junger, mHjtairfreier SRann fud)t Unter«

foremen atS ©djreiber ober fSebienter b« einer ^terrfeljaft,

‘Hadnveiß ertfjeilt bie Sppebitięn beS SJbtot).

A u c t i o n 8 « A n j e i g e. AuS bem backing weil. £emi

®e(;eime .pofrathS Binbnct »on ©tfitjbt auf .peltcnfcorf, wer­

ben von beffeu Crbcn jum 25. Sttni c. unb fofgenbt Sage, frńl; von 8 bi8 12, unb yłachmittagS von 2 bi8 O U£)t, iti ber Seiguifung beS ^errn ©tabt = .pauptmann ©chleget ju

®órli(5, nacf)Verjeichnete ©egenjiänbe, alS:

Suivelen, listen, @olb «, ©ilber«, fPorjellan«, ©teingut«,

@taś = , Vinn«, Äupfer«, SJfetall«, SÄcfftng« unb Ci*

fen«@efci)ivr, ingtcichcn fieinenjeug, fSBiifdje, Setten, 2>ietibIeS, Äteiber, $fetbegcfchirr, ©emalbe, $«nbjeid)«

mtngen, Äupferßidte, ß>lane, Batibfarten, ©ewefjre, 23ud)er unb anbete ©adjen

öffentlich gegen gteid) baare 33ejaf)lung jum meißbietenbeti Slerfaüf gcfteltt, unb es erbietet fid) ber ^)crr Sudjhänbler Vobel, ber Sud)btucEcreU58efi(}er efierr iDrcßler unb ber ver«

pßiehtete Auctionatoc $etr SMötfer bafeibft, von 'Auswärtigen Aufträge hierauf anjunehmen, fo wie bie biesfaift'gett gebnuf«

tetv ajerjeidjniße jit vertheiten. •

# 2Cnge t g e. Unterzeichneter labet ju ei* J>

i nem, auf ben 23. ßuni c. oeranßalteten T 5h ^aupt* unb gveifchießen unb Äegelfcbie* J?

% hen hietburch ergebenft ein. &.£■ Mor* i

«| genS 9 Ul)r toirb bnS ©chießen feinen2(n* jf aU fang nehmen. 3)en 25. m.

c-,

2(benb5 h, N 7Uhr, iftber©cblu§ber$)vdnumeration. #

# 3)er Betrag eines 2oofcS auf 4 ©chuff?/

to

oo

on 2 getoinnen Bonnen, ift-1

SR fl)

Ir. .

F 4

©gr. — £>a6 Äegelfchieben beginnt

J

-u mit Anfang beS ©chießenS. 2)ie piranu*

k

meration mivb ben l. ^uli c., Stachmit* ^ tagö 4 Uhr, gefchl-offen. Gin 2oo6 auf 6 Äugeln Bcftet 5 ©gr. G $pf. Surch, r im ©0ieß* unb jtegelbaufe ange&efiete jg 1 SReglementS roerben alle übrigen SRegeln i

«| unb BefHmmungen einjufeben fepn. JS

«1» Beftmóglichfte Bebienung oerfprechenb, L N bittet um geneigten zahlreichen Bcfuch

jf ganz ergebenft N

' Beerberg ben 16. Mat 1828.

%. S). Bombach, Brauermftr. JP

•W,,V-W^r,W-~V~W,4'V''^f'^5;"

Ser! a uf. SZoberne Söagen, $um ^alb* unb ©atty maciien, als auch Äinberwage» pub j.u »erfaufen bei

j> a u 61 f e, Scaler.

S e c m i e t b u n g $ = A n i e t g e. 3'* bem-fuutfe fub 9łr.

192 auf ber (tdßen Surggaße, iß ber 2te ©tocf nebß ßu*

befjór ju vermiethen, unb fann balb bejogea toetbcn.

Söeitere iß bei be* @ig<nthümerm ju erfragen.

Cytaty

Powiązane dokumenty

nach fid) ji«h&lt;n, fo baß bie Ktifid eine völlige ßetßötung in alle nicht ganj grunbfeße HÄnfer bringt. 3n Eöwen unb SRond finb vier wichtige Häufet gebrochen, eine SR enge

ber greunb, wenn id) behaupte, &gt;aß mein geben Ärger ift, aid bad brr 9?eger*Sflauen ? — Sie benfen nun vielleicht, baß bie Unterhaltung im £aufe für bie iKühfeligfeiten im

reitungen ju ber großen Deetfdjau, fo wie ituleßt auch über beten 2tu«fubrurfg berichten wirb, hier eine allgemeine Uefcerfidjt jU geben, iamit barnach alte in ber golge

(Referent glaubt biejenigen (Bewohner unferd lieben Scaled, bte ©inn unb Liebe für feine mannithfaltigen ihm eigentümlichen Bteize unb ©chönheiten haben, unb biefen Hochgenuß

flirt, haß ber Staat, infolge @roßratb«bef*luffe* vom 10 gebt., feine fol*e mehr sagten werbe, pfiffe bei bet ftam.lSefanbtfcfcaft su nehmen unb roegjugeben, ba« ifl alfo, roa«

einem Briefe bed 2fmeriEanif*en Jtonfuld ju SRatamorad bie 91a*ri*t mit, baß bie SRepiEanif*e ^Regierung für bie Dauer bed Ärieged gegen Sepad ihre ^)äfen für bie ßinful;t

tung hat angeorbnet, baß täglich 2 Vriefpoften von Vatis nach bem Hauptquartier ber italienifchen 2(rmee abgehen, bie eine gu Laube über Sri rin, bie anbere gu Wäger über Genua.

Sieb mar baS lefcte roas man tjbren tonnte, unb ba(b fah man beit ©adon nur nod) als einen ©untt am Simmei. ttribltd) geht man mie ber ©adon in einer Sähe non etroa 1000 Weter anfängt