• Nie Znaleziono Wyników

Der Bote aus dem Riesen-Gebirge, 1837, Jg. 25, No. 17

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Bote aus dem Riesen-Gebirge, 1837, Jg. 25, No. 17"

Copied!
22
0
0

Pełen tekst

(1)

Ein* für am Staubt. V

2tta Sortfe^ung bcr IXontgl. pnvtlcgittcn (Öcbivgablattev.

Verleget unt Debatte u r: 6. 3B. 3« $ r a $ n

^irfd)berg, jDonnetfiag ben 27. April 1837.

•paüptmomente t>et politif$cn ^Begebenheiten*

(@ntk(>nt auä btt Äinigl ^)reuf. @taat6=, ^Berliner unb 85«dlautt Bettung.) A ((gem tin* ttebetfi($t.

gran «reich i|t nun am 15. April bad neue SD?ini»

jürium in folgenbet SBeife jufammengefefit rootben: ©raf 9K o te, tjMfibent unb SZinifter ber audrotirtigen Angelegen»

beiten; ©raf oo n 2» on talie et, 9Rini|ier bed Innern;

^erc Bacaoe = Baplagne, SDiinifter bet Sinanjen: £err eon Gaioanbp, SRiniffer bed öffentlichen Unterridhtd,

^ett Sartf>e, ©rogfregelberoahret unb SKinijiet bet Sujfij unb bed Kultud; <£>err 2R«rtin, SRinifier bed ^anbeld;

•9err bon Oiofamel, SRinifiet^bet SRarine; ^>ett Set«

narb, SDZinifier bed Krieges; ber erjiere unb bie brei Ic&teren haben fonad) ihre ‘Portefeuilles behalten. •— Aud bet Bufam«

mcnfehung biefed fyZinifteriumd glaubt man fci)liefjen ;u bür*

fen, bag eine Seränbetung bed bidber befolgten politifchen

©pffemd nid) t ftattfinben roetbe.

P

rt?nien, i? ftn bie ©telle bed ©enetald <Sntd«

ftelb bet ©enetaf Sttbntten $um Sic'efönig eon 9Zaoatta . unb }um Dberbefebldbabet bet Gruppen bet Königin bafelbfl ernannt morden, Set ©eneral Sraa hat bad Kommando bet Armee bed Gentrumd erhalten. — Sem Ätiegdfchau*

blähe iff blöd bie 9Zatbricf)t eingegangen, bap Son Äarlod fid) umeohl befindet.

3» Gngianb ifi in bet ©idling bed ^arlamented am 11,

April im Unterhaufemit einer SRehrheit eon 55 Grimmen bie dritte Befung bet Sftlönbifchcn Municipal «[Reform «Sill ge«

n eh trugt rootben. Am 13. routbe biefe Sill ind Shethaud gebracht unb bie erfle Befung eolljogen; bie jroeite Befung follte ben 25. April eor ft'rt) gehen,

Srvifchen ben ©ftb«Ametifanifchen «Staaten Ghilt unb SPetu ift bet Krieg erülört rootben.

^teufen.

Ge. König!. Roheit bet 9)tin; Karl ifi eon ©t. Sßetetd«

bürg roieber ju Serlin eingetroffen.

Am 19. April, Diachmittagd um 3% Uhr, fiatb ju Set«

(in nach Eurjem Kranfenlager im fafi oollenbeten 70fitit Bebendfahre bet König!, SBirEl. ©eh. Gtaatd« unb Kabinefd«

9Rinijicr, Ghef bed SRinifieriumd bet audroörtigen Angelegen«

hatten, -fbert Ancillon — einSRann, gleich ausgezeichnet aid «Staatsmann, roie aid fPhilofoph unb ^ublijifi. «Staat unb SBiffenfchaft erleiben durch biefen ZobedfaK einen fehr empfindlichen unb in mehr aid einer Schiebung grroig fdhroer ju ergehenden Setluft.

D e fi e r r e i *.

Sie ©röftn eon SRalhan, geb. ©raftn eon bet ©olh,

©emahlin bed «preug, ©efanbtcn ju 2Bien, ifi am 16. April bafelbfi an einem gatlidjten Sieber mit SEobe abgegangen.

(25. 3«hrg«ng. Kr. 17.)

(2)

©tutfdjlanb.

©er ehemalige Winiffer:$rüftbmt unter Äart X., gütff

^otignac, f>at in Sutern, bei ÜJZünd)en, bad Auferfl fcf)5n gelegene Schlößchen 9?euberghaufen für 28,000 gl. anEaufen laßen; er würbe bafelbjt aldbatb and Englanb erwartet.

<i 9lieberlanbe.

3hre Wajeffäten ber .König unb bie Königin , fowie bet 9>rinj unb bie ipringeffm von ©ranien, finb aud bem ^)aag

;u 2(mfferbam eingetroffen. — Sb« .Königliche» Roheiten ber 9)rin{ unb bie fPrinjeffm griebtieb finb aud bem -fpaag nach Scrtin gereifet (wo .f)öcbffbiefelben bereitd eingetroffen finb).

granfrei cb.

3u gę on bat bie dtwffebr ber 2fpril=3abredtage wiebet 2Cnlaff jur Beunruhigung gegeben, ©ic Arbeitet »erlangten eine Sobtenmeffe für bie bamald Gefallenen, unb aid ihnen bieß verweigert warb, befcbloffen fte, in einem feierlichen Buge nad>bem GottedacEer ju roanbern, umbort bei Öveben unb Gefangen ficb ber Gefallenen ;u erinnern, ©ft aud) bie=

fed verbinbert warb,, broben fic nun, jtd) wieber {u fcblagen, unb man giebt ben 1. Wat aid Beitpunft bed 2ludbrud)d ber Unruhen an. Ed finb jur Sicherung ber Stabt bie benö­

tigten militairifcben Wagregeln getroffen worben.

©er General sgieutenant ©ameemont bat bei feiner 2ln=

funft in 2ttgier folgenbe ^Jroflamation an bie Bewohner ber nörblicben Seffßungen in 2lfriEa erlaffen: „©er .König bat mir bie Verwaltung ber granjöfifcben Sefißungen im 9lorben von 2ffrifa anvertraut. Sei meiner 2Munft in biefem £anbe mag id) gern baran erinnern, baff id) an ber Eroberung beffel;

6en Slbeit genommen babe, ©iefe Erinnerung iff eine Bürg:

fdjaft für bie Geftnnungen, bie id) mitbringe-, wad id) ju erobern geholfen, bad fomme ich »u befeffrgen. Ber König will 2ilgier behalten; er will 2(l(ed, wad biefe Erhaltung fiebern unb fie vortbeilbaft für granfreicb machen Eann, feine 9$egie=

rung will baffelbe, unb fie wirb 2(Ued thun, wad notfig iff, um biefen Bwecf ju erreichen, gange iff um ben Sefi'6 ge- Eämpft worben; überall.haben wir erff bie Ueberjeugung von unferer Stacht wecEen, überall haben wir {eigen muffen, baff unferen Armeen fein Biel {u fern feg, um unfetc greunbe {u befebüben unb unfere geinbe {U erreichen, ©ied iff und votl=

ffänbig gelungen, unb wenn bie Sehauptung bed gran{6fifd)en 9tamen$ nod) eine Genugtuung in Könffantme erforbert, fo wirb 2llled vorbereitet, um biefe Genugtuung ju erlangen.

Siebenjährige Kämpfe unb Opfer bürfen ihren £obn forbern, unb ber2lugenblicf iff gefommen, wo mir baran benfen müffen, bie grüßte unferer Eroberung cin{utirnbben. ©ie Äonjen=

triruug unferer Prüfte auf ben wid)tigffen fünften, um unfere' 4?errfd)aft feff {U begrünten; bie Sebauung bed Grunb unb Sobend, um auf bemfetben 2But{el $u faffen; bie 2lufmun=

tetung {u privat=Unternehmungen burd) Sefcbüfeung berfel=

ben; bie 2Tudbehnung biefed Scbu^ed in bemfetben Waffe aid jene Unternehmungen ffd) erweitern; bie allmalige 2ludbrei=

tung unferer ^»errfebaft, langfam, aber um fo gewiffer; bie Eröffnung neuer 2lbfa%wege für ben ^»anbeldffanb in granf»

reid) unb im füblichen Europa, burd) Erleichterung cined gegenfeitig vorteilhaften 2(udtaufcbed; bie Einführung einer

milben unb für bie Eingebornen vortbeilhaften Verwaltung, bamit fte unfere WärEtc befudjen, ficb an 2fnbeit gewöhnen unb und, ihred eigenen Vortheited halber, entgegenfbmmen;

mit einem SB orte, bie Segrünbung eines frieblicbenr Buffanbed an bie Stelle bed bisherigen friegerifj)cn, ein auf bie Gered)*

tig&it, {.ugleicb aber aud) auf bie Kraft baprter Buffanb, ber eben fo woblwollenb unb befd>ü§enb furbiejenigen iff, bie ficb ihm unterwerfen, aid brohenb für biejenigen, bie ficb ihm ju1 entgehen trachten, — bied iff bie Aufgabe, bie ber Verwal­

tung biefedSanbed Vorbehalten iff, eine langfame unb fd)wie- tige Aufgabe, ber id) mid) aber mit Eifer wibmen werbe.

2llgier, ben 5. 2(prit 1837.

(ge{.) Graf von ©amremont."

Eine {weite *ProElamation bat ber neue Gouverneur an bie

©füttere unb Solbaten ber2frmee erlaffen.

Wan febreibt aud So ul on vom 11. 2lpril: „Ed erregt viel Tfuffchen, baff, naeffbem man fo große Vorbereitungen {U ber Erpebition bed Generals Sugeaub gemacht hat, ein Sheil ber Sruppen, bie an berfelbcn Shell nehmen feilten,, jeßt nach 2flgier beffimmt iff. 2lld Grunb biefer veräußerten Seffimmung giebt man an, baff ber General Stoffärb gerne!:

bet habe, bie Garnifon von Sreme^en fei; burd) bie Vermiri tetung 2fbbel= Jtaber’d mit gebendmitteln vtrfehen worben..

SBenn biefe 92ftd)rid)f, bie nicht gan{ ungegrünbet ju fepn febeint, ftd) beffätigt, fo bann ber griebe mit 2lbbekKabet aid abgefd)loffen betrachtet werben.^

3>n ben Vorffäbten von ipätfd fmbet man feit einiger Beit fPtnEate angefd)(agen, in welchen bie Arbeiter {um 2luftuhr aufgeforbert werben, ohne baff ed bid #t gelungen wäre, bie arbeitenben Klaffen {U irgenb einer unruhigen Bewegung ju berantaffen.

2fud ben Verhören Weunierid ergießt ficb eine jener feit:

famen pffd)ologifd)en Erlernungen,, auf bie man im ge«

ben fo häufig fföfft. Weunict, ber bei 2ludfübrong. feined- 2lttentatd burch bie Seforgniff, auf ben glecE niebergeffogen {u werben, nicht gbgehalten worben war, fürchtete febr, bei ben paaren ergriffen {u werben, ©er ^)Väfibent bed fßaird:

bofed fragte ii)u unter 2fnberem: „SSSarum lieget Sh* Eud) feit ;wei Wonaten fo oft, unb namenttid) {wei Sage vor 2lud=

fübrung Eured Verbrechend bie -f'aare abfd)neiben ?" Weu=

nrer erwieberle: ,,3d) bin fel;r empftnblid) am Äopfe, unb wenn ich an bie 2ludfüt)rung metned Verbrechend badjte, fo gitterte icf) immer vor ben Sd)merjen bie- ed mir vetur|iid)en würbe, wenn man mich bei ber Verhaftung bei ben paaren ergriffe."

3u #rid iff bie Gemälbe = Sammlung ber |retjogih von Serrp verffeigert worben, unb hat 1,500,000*granEen eim , gebracht.

E n g f a n b;

2lud ©ff in bien berichtet man von jfalEUtta ben 8. 9?ov., baff bafelbff ber 9Wnj von igoinville (Sohn bed Jtónigd ber granjofen) unb bet General 2llfarb eingetroffen war. geßterer begiebt fidff wieber ju 9(unbfd)it Singh-

2lud gnbien hat man ehren Stathdbefchf bed ©ßerffatthal:

terä vom 28. November erhalten, woburch bfe Einfuhr von

(3)

Bucfcr, bet nidß auf Sritifchem ©obiel« «rjielt worben, boro i. Sejember 1-836 cm »erboten roiib.

9tad) ben ueueßen Berichten au« Dflinbien,, welche au«

.Kalfulta bom 1. Januar batirt pnb, mürben in bera Si:

ßrifte ©uhmfur große Lüftungen sum Kampfe gegen ben JDbra §3offpe .unb anbere .rebcllifche Häuptlinge gemacht. Der ganje Sifhift unterhalb be« ©haut=©« Large« mar militai=

tifcf) befe&t, unb Setafd)ement« maren in allen ©ebirgSpäß fen aufgeßeltt.

Sic Königin von SRabegaScar, Sanavalo:2Raniaca, fjat eine ©efcUfd)üft und) ßnglanb gefenbet, um bie ßrfd)tvetung ,bcr Hattbeldwbmbung jwifchett Cnglanb unb 2Rabetga«car p wbinbern.. Befanntlid) f>at bie Königin burd) ein ©bict bie d)rijllid)e SReliyion unterbrüeft, unb befürchtet, baß ©ng=

ianb bedweg-n ten H anbei e.tfd).wetm bürfte.

Ser SR/rqui« von SBatetforb, ber wegen betriebenen Straßen=Unfuge« nid)t allein in Bonbon, fonbern aud) in 9?ew=?)orf begannt iff, fjat -ftd) tiefer Tage ju SReltomüRow«

brat), in Begleitung einiger gleid)geft'nnter ©efährten, burd) einen neuen Streich ausgezeichnet. €t unb nod) zehn anbere Herren, worunter ein Herr Sillier« au« ber Her}oglid) Su=

diugtjnm’fe^en gamilie, amüftrten fich bamit, bie 9lad)tma=

d)en butd)suptügeln, genßcr unb Spüren bet Accifebube $u

©tantham einsufd)lagcn, wähtenb ber 9Znd)t bie Thürftöpfel bet ggnjen Stabt «uSjUjie.hen unb bie HauSthüren mit rotier gatbc unb allerlei Silbern $u befdjmieren. Al« aber am Gnbe bie Herren ben Beuten Steine in bie gcnßetyu werfen anfin=

gen, fam bie ^.olijei herbei. ©inet ber Tumultuanten, -£>ett Stepnarb, tputbe feßgenommen unb ju einer Süße von 200 9)fb.

unb jut Kaution«fie|lung verurteilt, .weil er bei ben näd)ßen Ttfftfen wegen ©ewaltthätigfeitfn unb Tumult vergingt wer=

ben fall, gegen ben SRarqui«, Herrn .Sillier« unb einen Srit=

ten, ft.nb S.erf)aft«=Sefeble erlaffen. Unter feinen ©efährten .befinbet ftd) ein fch.lanfet SRamt, ben man für Sorb 2ltforb hält, wa« man aber nicht ;ur ©enüge aubgemitcelt £)at.

Sie ncueften Berichte .au« 3Rand>eßer lauten im höchßcn

©rate betrubenb. Unter ben gabrifanten aller Klaffen herrfdjt bie größte Serftimmung. Siele ftnb vor Aufregung nid)t im Stanbe, ihre ©efdjäfte $u betreiben, unb bie größten Kapi»

.talijłen ftnb am mciften venviifelt. Bi« feßt weiß nod) 9Üe=

ntanb, welche Käufer im Stanbe fepn tverben, bem brofjenben Sturme ju roiberßehen. SRan verftdjert, baß bie Stotf» nod) :9tößer fep, al« in ben fahren 1*25 unb 1*26.

Sie 2uftfd)iffetin ©cabam iß von ben gotgen be« bei ihrer vlufßeigung mit bem Herzog Karl von Stgunfdjweig erlitte:

nett Unfall«, weld)ct unter '21 nberem eine Augen Operation erforbetlid) machte, erß jept gnn$ wieber hetgeßcllt; fte wirb nod) in biefem SWonate wieber eine?uftfd)ifffat)rt unternehmen.

Siad) offizieller Ungabe betrugen bie Aftiva ber Sanf von (Snglanb am 4. April 32,9t4,000 %)fb. (nömlid) 28 SRill.

*43,00.0 9)fb. in Staat«papieren unbSBedjfeln unb 4 SRill.

071,00,0 q)fb. in Barren); bie ^aßma waren an bemfelben 3-99«: 18,432,000 9)fb. an jivfulirenben Stolen unb 11 Still. 192,000 tpfb, an Sepofiten, jufammen 29,624,000

Sterl.

3 l 9 ! i Ml.

3n Storo tritt mit bem 1. 2Rai ein Setbot in .Staff, welche« alle« Settein verbietet.

Sriefe au« fiivorno melben, baß pdf) unter ber bortigen Sdf)uLjugenb ein revoluttonairer ©eiß gegeigt habe. Sie fort:

WÄhtenb milbe TosBanifche Stegierung hat bie Sache fo beham beit, wie pe e« verbient, inbem fte von ben 35 Knaben, welche an ben einfältigen Entwürfen Thetl genommen, bie gremben Ihren Angehörigen jufd)icft, unb bie ßinheimifchen ben Schul:

ftrafen unterwirft.

Se, KaifcrL «£>of). ber ©roßfurß SBidjael war ju Sic apel angelangt; ber König veranßaltete Semfelben ju @hren ein große« Stanövre bei ßapua. — Am 11. April ftnb Se.

Kaiferl. Roheit wieber ju Turin eingetropen.

Spanien.

Am 1. April warb ju Sarcellona ba« Umverfftät8=©ebäube in Sranb geßedt. Sie SBache löfchte ba« geuet unb bie Sranbßifter entßohen.

3m Königreich Salcncia iß ber fatlißifche Heerführer (5a-- brepa fortgefe§t glucElid) im Kampfe mit ben ßhrißino«. Am 28. Stär) löfete ftd) einSataition be« Stegiment« ber Königin bei ßabrera'8 Annäherung auf; nur ber 9teß be« Satailton«

fehlte nach Salencia jurücf. Am 29. SJtärj überfiel Cabrera nahe bet oiefer Stabt eine anbere Srigabe von 1000 Staun Infanterie unb 150 Sragonern; bie Settern ergriffen bie glud)t Unb verloren nur 15 Staun; bie Infanterie gerietf) aber faß gänjltch in bie Hänbe ber Karlißen. Am soßett marfdprte Cabrera, patt Salencia einjugreifen, auf Stur:

viebto; 38 von Cabrera gefangen genommenen Sffpieten würben unter militairifcher Stupf erfefjoffen; 400 Solbaten traten in bie farlißifchen Steihen über, ßu Salencia war man über biefe Sotgänge in größter SePürjung; ba« Self rottete fid> vor bem Haufe be« ©eneraU ©ouvernettr« jttfam:

men unb erhob Storb: unb3tacf)egefd)rei; bie Haufen fonntm nur burd) SDiilitair;©emalt außeinanber getrieben werben, ßu Stabrib flogt man fefjrbarüber, baß bie Serbinbung mit Anbatufien unterbrod)cn iß, inbem e« in ber Hauptßabt bet ber hdrtfchenben ©rippe an Aepfelftnen fehlt.

f 0 l Hl.

Ser gürß: Statthalter iß nebß ©emahlin von SBaffchan ttad) St. ^eterdburg abgeretfet.

T ü r h i,

Ser König von ©nglanb hat bem lürfifchen Kaifer fef>r fchön«@efch«nfe überfenbet; fte beßet)en an« einem prächtigen Staatßwagen, einem Störfer unb einigen Kanonen nad) einem pteuen Stußer, einer vorzüglichen Auswahl mathematifcher 3nßrumente für bie polpted)iiifd)e Schule unb enblid) einer gewählten Sammlung Suchet ßrategifchett 3"halt«. Der Sultan hat über biefen neuen Sewei« von Aufmerffamfeit feine« hohen AUiirten feine lebhafte Crfenntlidjfcit an ben Tag gelegt.

©tjechenlanb.

Au« ©riechenlanb melbet man, baß Se. Sftnj. ber König regelmäßig ben Stacttdrath = Sißungen beiwohnt unb regelmäßig mit ben verfdßebenen SRinißern arbeitet, ßwei

*

(4)

6tgatMtf)e, SMcnardjtbeS tmb 58otap, fmb a!5 außer;

orbentlicfye Jtommiffaire in bie Gpatd)ieen abgefd) cft worben, tun ju prüfen, wie bie vetfefyiebenen ßweige ber SSerroattung geführt, wie bie ©efe&e unb SBerotbnungen volljogen werben, unb etwaige SSefcfywerben ber Untertanen anjuf)6ren.

9łorb * 2( m e r i E a.

3n9forb«2(mttiEa bauert bet Äampf mit ben Snbianern In gloriba nod) mit abwedjfelnbem @lücE fort.

3kt bem Kongreß ber vereinigten Staaten von 9?orb*tfme»

tifa i|t ber Antrag: „bie Unabhängigkeit ZepaE" anjuerEen*

neu, verworfen worben.

93 e r m t f cß 11 9t a cß r i cß t c n.

3u Anfang SRtirj ifi $u Straßburg bie Gntbeckung eines

«tuen SSecfaf)tenö gemacht worben, aus ben SRunkel»

tüben mit einem (Buß, unb ;mat im 93ertaufe von 12 Stunben, einen weißen unb krißallifir«

ten ßuder ju, ließen, bergeßalt, baß ein zweites 9taffi=

«iren gleicßfam überßüßig wirb. 5B3aS bie Sadje noch intereffan*

ter macht, i(l, baß man behauptet, 1) eS wirke weber eine Saure, noch irgenb eine cßemifcße iBaßS &u ben Diefuttaten biefet merkwürbigen Operation mit; 2) eS bebürfe bei bet neuen SRetßobe ber tßierifcßen Kohle gar nicht, inbem bet Saft aus ber 9tübe gleich Etat unb farblos gewonnen werbe, mithin auch {ein ftirbenbet Stoff mehr ;u befeitigen fep;

3) baS 93erfaßren gewahre nod) ben feßr bebeutenben 93or»

tßeit, baßiabei eine Grfparniß an {Brennmaterial von 25#

«intrete, «fjetr Stolle heißt ber Grfinbet.

3u Zrieß ßat am 11. April ben «fjanbel biefeS 9)(aßeS ein feßweret Unglücksfall betroffen. GineS ber größten 9Baa=

ten» Depots bafelbß, genannt bie alte Raffinerie, tßgtinjlicß ein {Raub ber glammen geworben. Sie Söaaten, bie vet«

brannten, beffanben in ©etraibe, Saamen, {Baumwolle, Bucket, Kaffee unb fonßigen Artikeln, an Söertß auf eine halbe SRißion ©ulben G, $%., wovon kaum % gerettet werben konnten. Seiber ftnb bei ben {RettungSverfucßen mehrere SWenfcßen verunglückt.

9Bie auf bem Kontinente, ßat eS audß in Gnglanb wtiß«

renb ber leßten Zage ein Uebermaß von Scßnee gegeben. — Gine große 2tn$aßl von ^oßkutfeßen aus ben nörblid)en unb meßließen Zßeilen beS SanbcS ft'nb ;u biefer Beit faß um jwei Stunben ju fptit bei bem ©eneral=^Poß;Amte angelangt.

An einigen Stellen in ber {Rtiße ber Jpauptßabt lag ber Scßnee jwei bis brei guß ßoeß.

ßu Stuttgart mußte man am 17. April ben {BaßnfcßKtten in ben Straßen ber Stabt anwenben, um bureß ben vielen gefallenen Scßnee notßbürftig 93aßn ;u breeßen.

Auf ber anjulegenben Leipziger Gifenbaßn naeß DreSben gebraucht man jebt bie angekommene Lokomotive jum ZranS«

port beS SBobenS, bei Anlegung ber Stimme. Die 9Ro*

feßine gießt 35 belabene Gtbwagen mit einer SBruttoloß von 2625 Gentnern 2%% Steile ftidßf. in 1 Stunbf. Auf biefe

SBeife beftitberf fte ttiglicß 420 ©agen mit 26,880 Kubiffuß Grbe, welcßeS ber Arbeit von 28{Paat{Pferben gleicß kommt.

ßu Gßateauroup würbe kürzlich bei bem ©raben eines i {Brunnens ein Arbeiter, 9?amenS 93iUatb, 120 guß tief vet»

feßüttet. Duvd) einen metkmürbigen ßufall bilbeten bie ju=

fammen geßürjten {Bretter eine Art Dad), 6 ßoll über feinem Kopf, betfelbe war frei, allein ber übrige Körper war in einer Sanbfcßicßt begraben. Zßtitig warb 74 Stunben lang gegra«

ben, eße man ju ißm gelangte. SRan fanb ißn lebenb, mit gekreuzten {Beinen unb bie 2(rme hießt herunter l>tingenb. Sn biefer entfeßlicßen Stellung hatte ber {öerunglückte brei volle Zage, unter großen körperlichen Scßmerjcn, bie noeß bureß junger vermehrt würben, oßne jeboeß einen Augenblick ben 9J?utß ju verlieren, ba er wußte, baß man an feiner 58t>

freiung arbeitete, jugebraeßt.

Auf bie Ausrottung ber SBölfe in Preußen Wirt» unauSge=

fe&t {Bebacßt genommen. 3m StegierungS'-SBejitE Ötarien»

Werber ßnb im 3»ßre 1836 6 alte SBölfinnen, 1 alter 5Bolf unb 55 junge unb 9teßwölfe eingefangen unb getöbtet worben, für beren Grlegung an Prämien aus bet Staats»

Kaße 302 SRtßlr. gejaßlt würben.

GS fdjeint, baß bie 9Robe, feine grau ju verkaufen, ßd;

aus Gnglanb und) bem Kontinent fortpflamen will. Am 18. SJZtirj kaufte ein ©utsbeftßet bie grau eines {pticßterS von {Ratope für eine Summe von 4000 grS. unb lloo grS.

jtihrtießer {Renten für bie Kinber. Der Kontrakt warb in einer >

Schenke ju 9Zamur unterzeichnet. Die grau feßien mit bem

£anbe( feßt jufrieben.

GS ßeißt, baß in 9leu = SübwateS (2fußralien) eine alte Sungfer ein viel feltenereSZßier iß, alSein feßwarjer Scßwan.

GS wirb fogar behauptet, baß bie mciblid)cn Ginwanberer ouS Gnglanb, bevor ße nod) baS Scßiff verlaßen, ^)eiratßS;An=

trüge burd) baS Spracßroßr erßalten.

Der ©raf Z., vom ^ufaren» {Regiment „Kaifer 92iEo=

lauS," ßat, in golge einer SBette von 1500 gl. G. ÜDZ„ wo=

nad) er bie 13 9)oßmei(en betragenbe Gntfernung von %)arbo=

bit nad) Sprag mit 7 {Relais »iPfetben in 5 Stunben von früh 8 bis Śftittag 1 Ußt jurüdlegen wollte, biefen 9iitt in nod) kürzerer ßcit auSgefüßrt, inbem er feßon um 11 Ußr 45 SKi«

nuten eintraf.

Der fd)wabifcße 5Rerkür, eine würtembergifeße ßeitung, enthielt am 24. CRovembcr 1836 folgenbe Anjeige: ,,3d) benacßrid)tige hiermit meine lieben unb verehrten grettnbe, baß id) gefonnen bin, am ntid)ßen Abventfeße unb fofort an allen Sonm unb geßtagen meinen Laben burcßauS gefcßloßeit j.

ju halten, weil eine von allen werktäglichen ©efeßtiften mög*

licßß zurückgezogene geier beS Sonntags mir für mid) unb für meine gamilie immer meßr als ein SBebürfniß erfeßeint. Da«

bei bitte ich aber meine ßoeßgefeßtißten Abnehmer, baS mit bisher gefeßenkte ßutrauen, baS icß mit ßerjlicßem Dank er»

kenne, für bie übrigen SBocßentage geneigteß fortfeßen ju

wollen. G. g. Stamrabacß.

(5)

*

J> (! { ©e c x S u 6 c t f ty i f f.

(AuS bcit fDtemoiren eine-8 englifcben £>ffi$iet8.) 8)d) bin ber cinjige ©ob» einer nid)t unbemittelten SSittroe;

eS iji bo^er naturlicf) vorau8}ufeben, bag id? ein jintittcf) toibetroärtigeS, vertäutes Äinb roar. £>a5 wäre aud) ge«

roi; bet gali geroefen, hätte ftd? in unferem #aufe nid?t ais «£>mbctni;, atS croig roanbetnbc ©d)cud)e unb SritiE jeglidjet frühjeitigen Slcrbätfchelung, eine ais verroittroete

©räft'n Abonbale, meiner SKutter Safe im vierten ©rabe, befunben. ©ie roar auS bem $aufe ibreS älteflen ©ob«

neS verbannt roorben, roeit ibr SEalent im Zabeln unb feine 2>been von eigener SlollEommenheit feineSroegS ju vereint«

gen roaren, unb jur gbrbcrung beS häuslichen ©lüefs auch nichts beijutragen vermochten, ^ebenfalls rouvbe fic ein hnmerro&btenber ©toter beS Steinigen. 2ßaS ich auch tbun, roobin id) geben mochte, überall fanb ich ft* auf meinem Sßege, balb roatnenb, balb etmabnenb, unb im«

met tabtlnb.

©o roucbS ich auf, ging in bie ©chule, fpäter in’S Collegium, enblid) in bie Armee unb mit ihr nach 3t*

1 lanb, unb batte bei fünf unb jroanjig fahren bie Seru«

bigung, von bet gräflichen SBittroe ju hören, bag ich ein Zaugenid)t8 fet). ©ie roar von etroaS offenem unb leb«

haftem Zemperamcnt, unb ich banbeite vielleicht unflug, bag id? fie mir jum geinbe machte, ßu biefet ßelt rourbe mir ber Antrag ju einer guten üDZilitairanfMung in 3n=

bien gemacht, allein id) jógerte, fie anjunebmen. ©8 lebte in meinem ©eburtSorte ein penfionirtet fchottifcher Sfftjier, für ben ich eine große Anbänglid)Eeit fühlte, ©r hatte eine Zod)ter, bie ich von Äinbbeit an gefannt unb geliebt batte; je ferner fte erblühte, um fo mehr nahm meine Steigung ju. SJfargaretbe ßameron war jeßt fed)8»

$ebn Saht alt, unb folglich neun Sabre jünger als ich.

©ie roar fd?5n unb von einem järtlicben Sinter verjogen, bod) fab ich in ihr viel natürliche ©üte unb bie Anlage ju mancher fd)6nen ©igenfehaft. 3d) machte nun bem SJater, fo rote ber Zöchtet meine Siebevgeflänbniffe. Jfa«

pitain ©ameton roanbte, roie ju metfen roar, nur bad jugenbliche Alter feiner Züchter ein; SJfargarctbe lad;te bar«

über, bap id) nur an fte benEen ESnne, fagte, ich fep um ein 3al)rtaufenb ju alt, unb etElärte, fle mürbe eben fo leicht einen älteren SSruber ober ihren Slater heiraten aid roich« 3d) hbtte il)t troßigeS ©efchroäß mit er;roungener an, verfchmäbte e6 ju jammern, ober meine Ah*

gelegenbeiten mit ©tunken }tt »erfechten, verneigte mich mit ber Sfliene floljetr ©ittfagung, unb »erließ fte.

3(18 ich SZargaretbc baS näd)|te STlal fab, war ich im SieifeEleibe. 3d> fanb fte allein im ©arten befd)aftigt, ihre Blumen }u begießen. „3d> bin geEommen, EMargaretbe,"

fagte id), „um 3bncn 2ebetvobl &u fagen." — „3Bic fo, wohin geben ©ie ?" — „Siad) Sonbon, auf’s SWeer, nach 3nbicn." — „Das ift für ©paß ju ernfi()aft unb für

©rnft ju trofeig!" — ,,©ie finben ©d)erj in jeber SüJabc*

beit, nur tvaS Anberen febr ernflhaft vorEommt, ift für

©ie ein @d)erj!,/ — „@ie fcheinen biefen Süorgen auf«

gelegt, mir Komplimente ju madjen!" — „Abjeu, B?ar=

garetbe, mögen ©ie ftcf? burd)’S ganje geben biefe loftgEeit erhalten! fte wirb ©ie vor manchem ©d)merj U- tvahren, ber eine gefühlvollere ©eele treffen Eaitn !■" —

„Sie tbun meiner ©eelenftärfe viel ©hre an; fentimcntol Eonn jebes ÜÄäbchen von fod)Sjehn 3al)ten fepn, aber eS giebt wenige fłoifche SKäbdjett unter all benen in ben ßeh*

ner«3a()ren." — „SSenn #erjloftgEeit unb ©eifieSgteße 3(wen gleid) bebeutenb finb," fagte ich mit ©rnfthaftigfeit,

„fo finb ©ie überzeugt, SDZiß ©amero», baß ©ie ben

©ipfcl geiziger ©rbße erreicht haben, ba ©ie mit foldjer

©leichgültigEeit von einem 3hrcr älteflen greunbe A6fd)icb nehmen Eömien!" — ,,sp.il), ich weiß, baß fte nid)t wirb«

lieh gehen werben. Diefe Steife nad) 3nbicn ifl immer eine 3ht(t EieblingSbrohuttgen in trgenb einem mürtifeben AugenblicEe geroefen. Unb was bie alte greunbfd)aft bc«

trifft, fo hat ft'd)’S getroffen, baß ©ie, ber einige hunbert

©chritte von uns wohnt, im lebten SRonat ben alten greunben nid)t ju @efid)te geEommen finb, unb fo fönneu fte 3(men nicht fo treuer fepn." Dies würbe in etwas gefränftem Zone gefagt. ,,^)6rcn ©ie mid), SÄatgar«

the," fagte td) ernft, unb, wie ich glaube, mit männlich.«

SBütbe, „ich habe 3h»(M ein ehrliches, für ©ie glühenbeS 4>erj angeboren. ©8 bannte nur biefe eine Steigung, war von ihr gattj erfüllt. 34 bin nicht ©tuber genug, mir etnjubilben, baß ich nach ©efallcn bie Siebe eines Sßeibes erfiütmen Eönnte; aber ich bin Blann genug, baß, wenn mir ßuneiguttg verfagt wirb, bieS mit einiger Slücfftcht auf meine ©cfüfjte gćfchehe. ©S »erfleht ftd), baß volle greiheit haben, bie Art ;u wählen, wie ©ie 3h«

Bewerber abweifen wollen, aber immer nod) als g(,r greunb wünfd?« ich, baß biefe Art mehr jarteS, weibUchoS

(6)

©<füt)l tmb weniger (Bewußtfepn weiblicher SWac^t (eigen möd/te, 3d) weiß, (Margarethe, baß bieg nid?t bie gc=

wohnliche ©pradje bet ßiebfjabcr ifi, aber u Leileicht wöre eg gut, wenn fte eg öfter wöre," — 3d) fufjtte, baß id) Wohl ju bürt gegen fte gewefen war, bad)te baran, wie jung fte fei;, unb baß wir je&t tiiellctd)t auf immer Don einanber fdjeiben follten. 3d) »erfidjerte fte alfo, baß id) Wtrflid) im (Begriff fep, mein (öaterlanb ju verlaßen, reichte ihr meine $anb 511m ?fbfd)iebe unb fagte: „Geben ©t«

wohl, (Margarethe, unb fet;en ©ic überzeugt, ©ie werben im Geben fchwerlich einen ergebneren greunb, fd)wer(idj 3emanben finben, ber aufrid)tiger, glibenber 3hc 0ittcf wimfd)t, a(g ber, ben ©ie jefct von ftd) weifenl"

3ch jfreefte meine -fjanb aug, aber fte reichte mir bie ihrige nicht, fagte fein SBcrt beg 2(bfd)iebeg, fonbern ftanb ba mit gefenftem ©liefe, erfi hod^rrötbenb, jeßt erblaf- fenb, unb alg id) ihre -ftanb ergreifen wollte, f£l)lte id), baß fte wanfte, ftd) nicht mehr halten Eounte; id) mußte fte umfaßen, um fte aufredjt ju erhalten, ba lehnte fte ftd) an meine 5Bw|t, unb in bem 2lugenblicfe wußte id), baß ich geliebt war! £> bu unbegreiflid)cg £Menfd)en.herj, wie fónnen benn ber hetbjłe ©chmerj unb bie unnennbare

©eligfeit fo nahe bei einanber wohnen.! — ©alb Earn ber ©ater betju, unb in einer halben ©tunbe waren wir feierlich »etfprochen; inbeß follte bie ©ad)t ein ©efeimniß bleiben unb id) bod) nad) 3nbien gehen, weil id) erft nach einer Dienfijeit non ein paar Sah1«« bafelbjb auf fchnellere (Beförberung unb einen ruhigeren Dienjt im SSaterlanbe Siedlung machen burfte.

lieber ben Zeitraum ber nun folgenben 3«hre gehe ich tafd) hinweg, Sie Erinnerung an ihn trifft ju niete wimbe ©teilen meineg -£erjeng, beten (Berührung noch fchmerjt. 3d) eile, um bei ber -fjauptbegobenheit meineg Gebeng, einer (Begebenheit, bie .wohl einjig genannt wer»

ben bann, anjulangen.

3d) erreichte wohlbehalten meinen (Befiimmunggort in Äffen, wartete oft lange unb öngftlid) auf (Briefe aug Europa, unb nahm einft, in einer foldjen (Perto.be, ju=

fällig eine engltfdje ßeitung jur -ßanb. Da lag id):

„©efiotben in bem -ßaufe beg jlapitain ßameron, im DotfeKgplep, (Miß (Margarethe Eameton, alt fieb*

jehn Safte." — (Bei ber (Beitreibung meiner ©efithle mag ich nicht »erweilcn. 3d) fd)tieb einen (Brief soll (Ber;

gweiflung an ben Aapitain Eameron, befchwpr ihn, fo=

gleid) ju antworten, unb wo möglich ber gelefenen %n«

ütmbigung ju roibctfptechen, inbem ich ihn t>erfid)erte, baß,

wenn er eg nicht fönne, mein Eünftige.t G.ebengmeg mit nur butch ein» 5be Söüfle $u gehen fdjeine;.

Die ©riftn von 2t 1.6on.bate .beantwortete mein ©chrek ben butch einen jUngtuif verEtmbenben, fchroarjgerinberten (Brief, mit einem &rauer.ft.egel von her ©töße einer Äaffee« - taffe. Er enthielt beb ©chlimmen genug. ÄucJ> meine (Mutter war nicht mehr! Eapitain Gameten hatte, in golge beg hoppelten Geibeng, bag ihn getroffen, einen

©ehlaganfaü gehabt. Dabei waren feine (Bermögengum*

jttnbe in unve.rbeffer(id)er ßerrüttung, unb bie ©rüfin re*

ftbirte jeßt auf feine bringe.nben (Bitten bei ihm, um feine Tfngelegenheiten }u orbnen.

Etwa fünf Safte nachher ftanb mein (Marne unter ben EhctierEitnbigungen beg Galcutta = 2tnjeigcrg, ynb berfelbe fummarifche Snbep von „beg wechfelvollen Gebeng gtcub"

nnb Geb" enthielt unter ber SiubriE: „©eboten" unb unter „©efiotben" in ben nöchfien Saften bie Marne.»

meiner grau unb Äjnber. (Mein (ZBeiß fiatb an einem bösartigen gieber unb meine $mei Eleinen fiinber folgten ihr fchnell. Einige Beit barauf, mit bet 2lbfid)t, in mein (öaterlanb (utücEjufebren, reifete ich ab, ein ßbrifl von 36 Sahrm, von Äummcc unb ©cbmermuth gebeugt; fonfl ein nüchterner füllet (Mann, fo war ich bamatg. (Meine militairifche Gaufbahn war eben fo glöujenb gewefen, alg meine häusliche umroólEt. (Meine gewöhnliche ©timmurtg war crnfi, ein Ern ft, ber auch auf meinem ©eflchte per*

breitet, bort Jbigweiten einen .©chatten von (Melancholie annahm.

3d) erreichte einen -ßafen ber Gebaute, nnb beflieg bort ein nach (Malta beflimmteg ©d)iff, wo ich glütflich anEat».

ßu biefet Beit würben bie ©eefahrer beg (Mittelmeereg in ewiger gurcht gehalten burd) Oliuber, bie bag betüch*

tigte feinbliche ©d)i.ff führten. Eg würbe ,alg ein mid)tigeg @d)iff befchtieben, befeft mit einer verzweifelten (Mannfehaff, bereit Staubfucht jebe gurcht vor ©efaht be.»

fiegte, b.ren ©raufamEcit jebe 2tu6ftd)t auf SBcgnebigung fchwinben ließ. Doch, obgleich bieg ©chiff weber aug Guft erbaut, noch von ©cifletn bemannt war, fo hatte cg bod) unbejweifelt fo (ZBunbetbareg unb Uitglaublidjcg auggeführt, baß bie in feiner (Berfolgung immer getüufd)ten unb ver*

höhnten ©eeieute, mehr aug Erbitterung alg aug Tiber*

glauben, feine Geltung einer im entfdjeibenben 2lugenblicEe plöhtid) aug ber Guft greifenben SEcufelgfaufl jufcfjticben.

Unleugbar mußte eg burd) ganze glotten von verfolgenben

©d)iffen burchgefegelt fepn, unb war nicht .entbecEt worben;

ben beften ©eglern war eg entfd)lüpft, bie fd)nellflen hatte

(7)

ed eingebolt, fietd erfdjien ed, too cd gat nicht ju m«ar=

ten roar, unb routbc nicht gefunben, roenn man ihm Breite nnb ßingc aufd ©cnauefie nadjrecbnen konnte. 3« einer Beit, too eg bee allgegenwärtige $(age ber gebaute roar, (latte eg im atlantifc^err $D?eerc einen Schiffer Überfällen, bet ruhig auf Gibraltar jufegelte, unb alg man il)m nun iöuf ber fitye ber fpanißben Äüfte naĄfłeHte, erfuhr man, bag ed ben ©mprnafafjrern ©ütcr geraubt, bre SJtann- fd)aft ermorbet unb bie Schiffe verfenkt babe, ©einen fdjtecfenben tarnen batte ed juerft non Solchen, bie find)?

teten; ein Spfer beffelben ju werben, bekommen; aber feine Sügrer fd)tenett jc($t fclbfł eine greube an biefer gtaujen- erregenden Benennung ju haben, unb ffirjlid) batte man plbfclicb mit groget glammenfcbrift bad geförderte SBort

„ber geinb" auf feinem Spiegel etfd)emen [eben.

Qi fd)ien unmöglich, baß ein anbered <£d)iff fid) beffel?

Ben bemÄdjtigen konnte; roar bad angreifenbe gleid) groß, fo rourbe ed überwältigt, roar ed überlegen, getaufebt. Un=

jiblige Sdjrffe waren non ben verfd)iebenew H^fcn bed 59Zittelmeered audgefegelt, um för immer jtt verfebwinben.

Ziem getnbe mußte ed jur graufamen Sitte- geworben fepn, jebedmaf bie Scblacbtopfer mit ihren ©djiffen ju vetfenken. Bon Smętna bid ©ibraltar fprad) man von Bern feinblicben ©ebiffe, unb bie ©duffer glaubten ftd) (dum in Sicherheit, roenn fTe bie ©ttaße pafftet waren.

Schon ju lange batte biefe $(age gebauert, bid fid) mef)=

rere Regierungen entfcbloffen, ju gleidjer Seit auf baffelbe 3’agb ju machen, von bar an aber febien cd auf bem mittetlünbifcben Bleere verfebrounben,

Biele Äguffabter, im Begriff, ben Olafen 2a Balette ju- verfaffen, batten ben Schuß einer bringen gregatte unb- einer Äriegdfdbaluppe, bie nach Gibraltar unb von ba nach ©ttglanb befiimmt waren, angefproeben unb erhalten.

So beforgt waren alle #i(fogiete nur unter biefer ©envoy ju fegeln, baß ich’ einige Schwierigkeit batte, eine Jtofe ober ^iingematte in irgend einem Schiffe ju erhalten, ©nb- licb ging, ich an Bord ber „©lijabetb ZJownd," eined gro=

ßen breimaftigen, britifdjen S^iffd, beffen gewaltiger Rumpf bie umgebenben Briggd jur Unbedeutenheit berabftnken ließ.

1 9?ur nod) auf bem Zlecke fiantr ein wahrer ^ttfincrfor6' von Äajute jur Berfugung bed ©d)iffcrd'. Snbeßi.war ed - mir lieb, eine folcbe jtt bekommen, unb id) bejablte bie Hälfte ber Ueberfabrt voraud an meinen höflichen kleinen tapitain, ber cd febr bedauerte, baß- er mir nicht den freien ©ebraud) der Haupt-.fiajute anbieten konnte, ba bie*

ftlBe ganj. p@n einer vernehmen ßnglänbcrin eingenommen

fey, bie allem ja fcyn mi°mfd)e. Blit einer Bliette voll gcjicmenbct ©befurcht fügte er ftinjit, fie fey eine vcrwitt*

trete ©tafln. „3<h baffe bie vcrroittroeten ©rńfimien,"

antwortete ich ad)tungdlod. „SBie beißt 3b« Keifenbe?"

„©räft'n von %tbonbale." 9Bad, backte id>, kann ich meiner Heimatb nicht einmal fo nahe kommen, alö SRalta, ohne wieder unter ihrem ©influß ju flehen ? 3d> bcfdhloß daher, fo viel aid irgend mbglid) feyn würbe, eine ©r=

kennungdfjcene mit meiner alten Sluälerin ju vermeiden, unb wählte in bem Beroußtfeyn, wie fefjc mein 2ludfehen verändert fey, ben umhüllenden Schleier bed inkognito, indem id) fotglod ben Ramcn unb Sütel eined Äapitain ßyon annahm, ben ich in meiner Kindheit oft bei bem Äapitain ©ameton gefefjen hatte,

(5 ortfeßu ng folgt.)

2iufl5ftmg bed Räthfel« in »origer Rummer:

(Mangelhaft.

2ntbentfcf)c6 @t)(t)eiv9trttf)feL

3* trag' (cbcnbig fileifrf) unb Blut, Sebenbig. gleifd) und) tragen tbutj 3<l> aber bin flcifd>- unb blutlcd, Aein ®d)metß lu'dj Blut je von mir ßoß.

Sie e t nt a 11) . SBeinen m8d)tr id) heiße Süjränen,

SBenn ich all’ bad Sd)6ne fei)’, 2(d) — ba weckt ein trübed Schnett

Blir im H«$en tiefed äßet)’! — gtieblid) liegt vor meinen Blicken

(Meiner Heimath (tilled $hal, greubig fchau’’ ich voll ©ntjückett

Seine StBonne überall l — lieblich hat in fernem Sanbe

Blich ihr Sauber oft umfchwebt, Hat bet Sräume füße Banbc

Rur ber Heimatf) Bilb belebt! — glichen foil ich nun bie SBcnne,

Sie mein H«i f°' hdb umjlrickt, glieh’n bie h^mathltche Sonne,

Sie hoch einjtg mich beglückt! — 3f6er ach — bie Sauber binben

gejter noch ber Siebe Banb, grieben kann ich hoch nur finbcn

. Hi« im lieben Heimathlanb! — gern von feinen Rofenfpureti

Blüht für mich kein füfed ©tu#, Rad) ben hetmathlichcn gluren

Sehnt bie Siebe ft'ch jurücf! — l. e.

(8)

U«ber bon großen <Scf)tmfall im e£>atg lauten bie traurigen 9?ad)tid)tcn alfo:

,/Unfere ftarjgebirge finb feit bent 28. Dftobev 0.3., rote ed betx

«nfebem l)at, mit eroigent Schnee bebccft. Die febneibeubften Svinbe mtb Cft. 9i’orb mtb 9?otb;2ße|f, wovon, mit fitrdjtbctrem Scbneegeftöbcr, bte biedjäbngnt Dfrcrtt grabe eben fo, rote bieSBeib«

nactitbtage v. 3. andgeftattet roatett, oaitcrn bid ieljt, gegen btt Witte beb SlpiihWonatd, in ganj merfwtirbiger mumterbtodxnrr

©leicbmäßigfeit fort. Seit beut ti. Slpril aber (türmte e# bier bib Jttm 10. b. mit foldjent Scbneeroetter, baß fid? Bofäbrige Leute ton hier nicht erinnern, fo tiefen Sdntee auf bem äpar&e je erlebt ju haben, mtb baß mir völlig infularif* von aller Sonummication mit bent Van be abgefchloiTcn |Tnb. Söäbtenb bet lebten brei läge tU ber Sd)ttee, bei beftäitbigcm 9(.otb;D|f«, 9torb= mtb 9?orb:Sßefts 0tnrme, jtt bem vorbanbenen 2 (Ellen tiefen nod) einmal fo bod) gefallen, mtb roettn auf beut ganzen ©ebirge biircbfdmittiicb ber

@djttee 7 gttß tief liegt, fo fiub bie häutigen fogcnamitcn SBinb»

»eben 10, 15 unb 20 gttß bod), fo baß Wettfcbcn mtb $ieb feine

^affage mehr frei haben, ßn nuferen (Bcrgffäbten Glmidtbal mtb SeUerfelb gleichen gange breite Straßen ber offenbaren See, tvie atu yferbpole, tvo ßd> in boebgetburmten Sßellen bie Sd)iiretna|feu ber»

geffalt vor bett Sßobnbättferu abgelagert haben, baß bereu groiit«

feiten oft gar nicht tu feben finb, unb bereit ßugang baut fid? nur bureb ntubfelig aufgefbaufelte mannobobe Stolle unb Laufgraben erobern läßt, ober bureb Wittengänge unterhalb bedSd;necd. roicie Leute and bett eiuftöcfigen (Bergmanns}-- Käufern (feigen and ben Sdeortifteineu jtt (tage, ßtt bett Sßithffällett gelangt man in ber 5lrt, baß matt and bem oberen Stocf ber Käufer Sielen über ben Schnee auf bem .fofe hinüber nach bett Sadpfcnftcrn bet Stailbóben anlegt, unb burd) biefe in bie 23ief) (falle biitabffeigt, um bad (Sich 11t befttebett unb ju füttern. Sie Wcnfcben auf bett Straßen muffen bid unter bie türme tief butch ben Schnee roüblen, mtb bad Ruhr tjierf gebt gar nicht mehr. Sie ifferbe müjfcn im Stalle müßig flehen. Set Warft, bie Aireben mtb Sdwlen finb leer; alle Shell iff verfchneiet. Sie Söaßerbortidje unb fipcitpoften, geuetfümpfe nnb 9(0tb = (Brunnen finb nnfid)tbar getvorben unb unzugänglich;

ftatt bed 33nmnetiroaf|etd muß gefdmtoijener Schnee in bie Äüdje geholt roetben. Wöge und ber Fimmel vor getter-gefabt bewahren!

Wit bett getter = Sprięen wäre gar nicht «t agiren möglich. #e Communication mit ben 9iacbbar-£'rten ifl aufgehoben; nur nach ben ©ergjfäbteit @rimb mtb Sßilbemamt fönnen roir miterirbifch auf bem tiefen @eorgd» mtb auf bem Sreijebnlad)ter|fo(Ien hinge;

langen. Slm 8. Slpril tarn j. (B. ber ©efdnvortte mtb bie Steiger von Sßilbemamt junt 'Bergamte nnterirbifd) hier an, (auf bem Smsebnladtterftollpn bei Sßilbemamt waren ße bereingefabren unb nad) l‘/.|fünbiger gabrt burd) ben Lorenjfdjadtt allbiet ju Sage audgeftiegen) mtb road betid,Arten fie? eine febr beflagendivertbe

©efefciebte, roeldte fid) am greitag Sfadjmittag, ben 7. Slpril, jtt Sßilbemamt begeben bat. Unter bet fteilett (Bergedböljc, genannt bte fpriitjctpLaiibe, war eine Schnee •Lawine betabgefommett, mtb hat ein auf betn red)ten Ufer bed butch Sßilbemamt flrömenben ßn»

netftc^gluffed gclegntcd jjaud bed (Bergntaimd Schlüter verfdjüttet:

bergeßalt, baß bann ailed fflebälfe unb bie ituvettbigett Sßanbfädjer gerbrodten unb jiifammnigcbrütft finb. Ser Scbneeftttrj, 300 gttß tief vom (Berge herab, war noch über bad Stailgebäube, welched tr mit fid) genommen, unb über bad folibere Sßobnbattd hinüber in ber ßtmerffe mit foldjen fompaften Waffen gefaben, baß baburd) ber 30 gttß breite Strom abgebämmt worben, mtb fo butten bie etfebtoefenen (Bewohner ber (leinen (Bergßabt and einem Wunbe SBaiTerdnotl), von bem llebertreteti ber Snnerße Int oberen Stabt«

theile, nub getter ! gefdjtieen. Seim lettered war. in ber erfteti migftvoilen Weittmig gewähnt, aid man bad Sdßüterfdie .ijaud in einer Stmifwolfe erbiiefte, welche bie Grrfdjeinmtg ber jerbrocbetien SBättbe int j>aufe, mtb von bem rottbelnben Schnee getvefen. Sem (Befotmenett mtb energifeben (Sinfdjreiten bed amuefenben braven (Berg=@efd>roortten mtb ber herbeigeeilten i?ülfe fff ed bann gelungen, ben Sd)ttee • Santm im ßnuerffeflnife halb wiebet burd)jußed)en,

ttttb bad verfd>ńttete Sand anfzufhattfeln; om mtr'junächß and bat ‘Senflern ber vorbeten Süobitfmbt eine gran unb fed)d Ainbei glńcfiid) no* jtt retten. Sie Wutter ber Amber aber, rocidje beim galt« bet Lawine im o>ofe mit Schneefdjaufeln nach bem Stalle bin brfcbdftigt gewoben, warb erft nad) mehreren Stnnben aitgfßrengfen 9lad)grabe«d tobt wiebergefnnben. Sie aufrechte Stellung bet Seiche, weldte man, mit bet Sd)tteefd)aufel ned) in ber raub, au tie jjauowanb gebnieft angetroffen, unb bad biebteffe Singe*

fiiUtfevn aller inwenbigen Oiciume bed #aufed mit Sdmeemaffe, fo baß 3. S3, in bie Aamine ber Stubenöfen unb im Sd;ornffeme von unten nach eben, ber Schnee wie eingepaeft unb emporge»

guetfebt crfdiieti, finb bem (Beobachter eine fo traurige aid merk nntrbige Evfchciumtg von ber ubertafdjenben immenfen ’Bucht bed Sdmeeffurzed gtwefen,"_ _ _ _ _ _ _ _ __ __ _ _ ___ _ _ _ _

©emiitf)lid)e6.

„©roß finb bit SDBcrfe bed £emt, »er ihrer achtet, ber t)dt eitel Luß bnran.,/

Der 2fuft unb Untergang ber ©onne, bie Slammengtotea bed (Befuv’d unb bie Unermeßlichfeit bed Wee red, finb ©chan»

fpiele, fagt 29upatp, bie mit nur iu flauen vermögen, ff«

fpotten jebed Einfeld unb jeber ©prad». — .£ätte 29 up a tp je einmal bie Jpoljflófje am Äodjel» ober ßacfekgalle in unferet 9iähe gefehen, »er »cif r ob er ihrer nicht babci gleichfalls,

»enn auch atlerbingd jenen 9iaturfcenen in hichßer Wajeßito imb Erhabenheit nad)ßef>enb, bennod) aid fei» fchendwerth untcrhaltenb, belohnenb, fchön unb feiten in ihrer 2(rt, für biejenigen gebacht hätte, benen jene größeren SBunberfchaue jum $heil in ihrem Leben nicht vergönnt finb. — Wie vev*

lautet, wirb bad erwähnte 9laturfchnufpiel in biefem grühjahre am ßac?el=galle jlattfinben, unb bei ber $u ertvartenben reichen SSaffermaffe einen l)ód)|i impofanten tfnblicf gewähren. 29a ber 2ludfüt)rung biefer Sorß=a3errid)tung ber Eintritt ber mit*

berem unb befferem Witterung burchaud vorangehen muß, unb nach bem ewigen Wechfel ber Seiten unb Etfcheinungen auf folche fobann von feßerec Dauer ju rechnen iß, fo hat ber Sffatutfreunb einen ©enuß }u hoffen, ber in feiner (Refibenj unb für feinen 9)reiß, weber burd) menfd)ltd)e Aunß noch Äraft ju etfaufen iß, fo wie vielleicht in vielen fahren unter gleich günßig jufammenwitfenben ßcitumßänben nicht wiebet*

(ehren wirb. (Referent glaubt biejenigen (Bewohner unferd lieben Scaled, bte ©inn unb Liebe für feine mannithfaltigen ihm eigentümlichen Bteize unb ©chönheiten haben, unb biefen Hochgenuß in feiner vpllfommenen Söürbigung gar noch nicht fennen, ober gwßtentheild benfelben, obfdjon fo nahe, fidj noch nicht gewahrt haben, butch gegenwärtige Ermahnung feiner auf ihn aufmerffam machen ju rnüffen unb ihren DanE ju oerbienen, aid für bießuweifung einer SSergnügungd^Quelle, bie 2Wcn fo hfhr unb groß aud bet großen Werfßattc ber 9latut wie mit gleicher Liebedgabe jußießen wirb, bie ßd>

ju biefer ßeit in ihrem $empel bid an £)rt mtb ©teile begeben, unb gewiß nicht ohne bie erwartete (Befähigung unb lange angenehm nachhallenbe Erinnerung bavon jurüeffehren wer«

ben,*) (Pfalro71, v. 17. 6. S, SBeißig.

*) 9iad) unternommener Etfunblgtmg möchte ed fid) mit ber biediahrigen jbcljfföße wegen bet Wenge bed nod) vorl)«nbenen Sdinee’d wohl noch mt 14 Sage verziehen, unb von ihrem (Beginn bid zu ihrem (Enbe gegen 8 Sage bauern.

(9t e b ß $R a ch t r « 9.)

(9)

(§rjter $u 9Zr. 17 bc8 83oten ou8 bem 9?iefen^6irdc 1837.

8KS* Sonnabend, den 29. April, Abende Punkt ? Uhr, Liedertafel im deutschen Hause.

Sweater in 4?iv f df> b c r g.

Sonnerftag ben 27

.

April: Sas 97Jabd)en von 27?»

tienbutg. gurfilid)e$ gamilien=©em&lbe in 5 AEten.—

Sreitag ben 28.: 23ńrgcrlict> unb SKomantifd). 8u(l«

fpiel in 5 AEtcn. — Sonntag ben 30.: Set ©alb bei

•&ettmannfbabt, ©cfyatifpiel in 4 AEten. •— SDfontag ben 1. Wax: Sec SScAutigam and SDtepiEo. fiuftfp.

in 5 AEten. — Sienflag ben 2.: Sie 27Jad)t bee ©et*

tjdltniffe. Scania in 5 AEten.

£ o b e, Scfjaufpiel=Unternehmen, SBetlobungś = A n } e i g e.

Sie Verlobung meinet $£od)ter Pauline, mit bem Sa»

menEleibcrmad)er Rieten ©ilbelm 5Zfd)0pez $eige ich meinen voectfjen Sreunben unb SSeEannten hiermit ergeben jt an, unb empfehle biefelben ihrem gütigen ©ohlroollen.

S^micbeberg, ben 24. April 1837.

fi3env. ^entfette Schtabcr, gcb. ©eidbac^

Serbin bung* = Anzeigen.

Unfere beute vollzogene eheliche Setbinbung beehren tvir un§ entfernten gteunben unb Sertvanbten, mit bet ergebenen Sitte um geneigtes ferneres ©obltvollcn, anjujeigen.

^)itfd)berg, ben 25. April 1837.

(She. Stcnjel, früher veno. ©eifenffobet Saumett, geb. 5Keitet,

g. Sten je l, ©eifenfteber.

Unfete am 18. April vollzogene eheliche Setbinbung je&en tvic allen unfern Sertvanbten unb greunben hietbutch erge»

benjf an. SangenblS, ben 18. April 1837.

griebtich ©ilbe.

Amalte ©ilbe, geb. Sang.

ßntbinbungS «Anzeigen.

Sie am 20. b. St. erfolgte glucfiidje Sntbinfctmg meiner lieben grau Gar o tine, geb. Sraun, von einem muntern Änaben, beehre ich mld) roerthett greunben unb Sefanntm hiermit anzuzeigen. 3ultuS Serge r.

£itfd)bctg, ben 25. April 1837.

Sie am 17, April, früh um 6 Uhr, erfolgte gtüifftd»

Gntbinbung meiner lieben grau, geb, AnberS, von einem Sefunben Stäbchen, zeige ich theitnehmenben Serreonbtert unb Sreunben crgebenfl an. Ser Kaufmann lb am its.

Striegau, ben 24. April 1637.

S£o bedfall » Anzeigen.

(33 e r f p i t e t.)

tlnfer geliebter ©atte unb Safer, Gf)cifiian gntbricfh

©tucm, gcroefener Siif!°r hicrfelbft, entschlummerte $mn belfern geben ben 12. c., Abmbd urn 12 Uhr, in bem Älter von 65 3«hren 7 Stonaten. — Siefen großen öerluff allen greunben unb Bekannten ergeben)! anjeigcnb, bitten um fülle

2f)eilnaf)me bie Hinterbliebenen.

©tein=jhmzenborf, ben 25. April 1837.

St it betrübtem Herzen zeigen mir entfernten greunllen unb Befannten, um fülle 2l)eilnat)me bittenb, ergeben)! an, baß am 11. April, früf) um 3 Uf)r, tmfere gute ©attin unb Stutter, grau Staria Anna SEilgner, geb. ©alther, nach langen Selben, jeboch furjem ücanEenlager, an golgen ber Sruftmafferfucht, in bem Alter ton 67 fahren 8 Sto<=

naten geflotben, unb greitag batauf, aid ben 14. b. St,, feierlich, unter z«hkücher Begleitung, beerbigt mürbe. — Herzlichen SanE Allen für bie ihr erzeigte legte ßgee unb liebevolle 2geilnagme. Sie H'^terlaffenen.

Arndbcrg bei Sahn, ben 20. April 1837.

91 a $ r u f

unfeted

am 14. April zu 2anbedgut verdorbenen 93ruber«, bed jt&nigL Sreuß. gelbmebeld

# e t t n Söcijc.

(3d)lumm’tt fanft! — Auch Su gingß unter Seifig fchon in SEobednacgt.

Soch! Sein ©eijl eilt froh unb munter Su bed H'otmeld 9tuh’ unb Stacht!

Brav unb gut mar fletd Sein ©inn ;

©elbfi -— riß fieibenfegaft Sich f>in.

Süngling faum — zu deinem 9tuhme Sientcf! Su bem Saterlanb.

3egt, in ©otted Heiligtgume, Äennfi Su ©eine milbc H^ob.

©ar auch bornbefä’t Sein. Sauf,

©otted H&nb nimmt bod; Sich auf!

Seim bed ©cgicffald gerbe ©cgläge fiinbert eined Saterd Hani)/ — Unb auf blefem ©egeibemege,

©o bad Srb’fche Sir entfehmanb, Steicgt UnflecblicgEeit bie Blume, gührt Sid) ein jum Hül'gtgume.

Auguf! ©eife,

©milie Sterfel, geb. SQeifc

(10)

Ginę 3 9 p r e f f e auf bad ©rab unferer theuern gutter,

Spanne Gfifabett; gjtcn$dz ßcb, So&it,

5« Sd)6nau.

©eßotbcn ben 11, 3Cptit 1Ö37,

«ßeil Dir, Gutter, Du bi(t burchgebrungea Durch bie .fn'tlle, łt>elcf>e Dich umgab, geß’re Śanbe babcn Did) umfd)lungen,

greunbtid) bliefß Du nun auf und herab'.

©djroer wirb cd und, Dich, Zheure, ;u vermiffen, Die und mit Siebe ßetd roar }ugetf)an.

SDanger Sd)mer; roitb Zhtanen oft vergießen Um Dich, bie und ;um Senfeitd ging voran.

4)eiß roar Dein Äampf unb fd)mer$vott Deine Selben, Doch ßanbhaft roarb von Dir ber Äeld) geleert, Der Dir verbitterte bed Sehend Steuben

Unb Äraft unb grohgenuß, bod) nicht bet Seele Stieben hat gejWrt.

Drum 4)eit Dir, Selige, Du h«ft audgelitten Unb ftehfl verbotet an bed ©roigen Zhron, 9%ad) herbem Äampf bad hohe Siel erßritten,

Sehenbt ©ott Dir nun bed treuen ©büßen Sohn.

Drum ruh', geliebte Shutter, roohl, roit ginnen Dir ben Stieben,

Den Du nach heißer Zage $i&’ unb Saß

3m herben, bangen Sd)mer& beim Zbr&nenguß hienieben Dir reblid) roohl verbienet haß.

ßinß roetben roir Dir in bed ^immeld 8cn$:@efilben SBir alle froh unb felig bort entgegen gehn.

ßrfcheine, froher Zag, in Deiner fanften SWilbe, Sßenn wir vereint am Zhrone ©otted ßehn.

Johanna Eleonore S3eer, geh. SWenje, j old Sohanna iSoftna Älofe, geb. Sttenje, ( Äiuber.

Johann ©ottfricb 33eer.

Stiebeid) Älofe.

Sum TtnbenFen meiner unvergeßlichen Schroeßer,

©c^ornffeinfeger=.Mfier ©(fort,

gcb. SBiltner,

I u ©reiffenberg,

geßorben an 23ruß= unb Sungenfranfheit, ben 7.2fprft 1837#

in einem Tllter von 56 Satten 2 SWonaten unb 27 Zagen.

ßange, lange haß Du i)i(i gefdmpfef, Tlrme Dulb’rin, mit bed Sehend Sdjmerj, 9tur ber Zob, her alle Schmerlen bdmpfet,

-ßat geheilt auf ewig Deinen Schmer*.

SBohl Dir, nun verfchlummerß Du bie Sorgen, SBeißt nid)td mehr von unferm ©rbenleib,

<ßier ivecft Dich fein fchmer;endvoller SÖiorgen, Dort nur bdmmert Dir Unßerblichfeit.

$ZBohl Dir, baß in Deiner SKuhefammer

Du nid)td von bem Schmer; ber Deinen tveijff, 9Zid)t bed ©gtten, nid;t ber Zochter Kammer

STOehr Dein liebevolled ^er$ ;erreißt,

©otbberg, ben 24. 71pril 1837.

Sohanna Dorothea #dring, geb. $Billn;en Gine Blume

auf ben 21 f d) e n * £ fi g e l

bed

SDa&ingeftbiebenen.

bk Saterhanb uns auch hi« bunfle 3Bege, {Reicht fle und ben {Blumen = ober Domen=jttam, 3mmer — ewig iß bie uncrforfchte Siebe rege,

©inß am Zhron verßeljen wir ft'e gan$.

Du, ©nffchlaf’ner — unterm falten Stein ffluhß befreit von jeber ©ebendem.

3n ber "niebem {Belt, voll Sorg’ unb {Mangel, Gharond ewig grünem Utberfteblungd=Drt,

»ßaben wir nur {Menfchen — feine ©ngel.

SDBohl Dir, Schwacher, ja Du tuhß nun bort,

©tnß unb bitter war Dein Gerben = Soo6

3« ber jüngß verhallten Stunden bunflem Schooß.

Schlafe and, Du haß geEdmpft im Seben

©htlich, brav unb treu für’d S3aterlanb;

©inß wirb Dir ber ©ott bet ©ütc geben,

5Bad Dein ^er; im Strom ber Seit nicht fanb, 2fufgerolIt wirb bann ber Schleier Deincd Sepnd Unb Du biß mit ©oft, mit gceimb unb geinben eln&

Sanbedhut, ben 17. Tlptil 1837. ...

(% e r f p d t e t.)

£>pfer ber Siebe unb 21cf)tung am ©robe unferer innigß geliebtes

©attin unb «Mutter, wailanb grau

©u fan na Stofino u fd; e tu e p gcb. ßad; mann,

©eboren ben 11. 2fptil 1797, geßorben ben 11. ?Mdrj 1837, an einer MervenEranEheit, in einem 21ltet von

39 Sahrcit unb 11 {Monaten.

©o nahe fah’n wir nicht ben fchroulen Zag ftcf> t6rt)en, 21ud bem Sntfchlaf’nc Dir bied fernere SBetter braci), SBie tang bad {Mutterher; mit ©ott in 21ngßgcbeten, Äöeil 3ugenb und in Dir noch immer Zroß verfpradi).

(11)

Dorf) nein! wrßummt ffnb alle Seme heißen Äiagen, Gin büßred Schweigen maßt um Seine ßille ©ruft, Sad atme #erj barf hier nicht mehr fo angßti* fragen llnb fernen ßci) naci) Sonnenlicht — unb 2uft.

©o ruhe tooljU hab’ Sauf für Seme treue Siebe,

£> ©attin, SKutter, acf>! ©inß feh’n reit Sid>!

Scheint gleich bie Hudfuht je&t für und fehr herb unb trübe, Ser $bchße forgt ja ßets unb ber wertet und nicht.

Sort ruhe recht! bei 5£ann= unb gid)tenjroeigen>

Sort unter SBlumgeroinben fdjlAft ßcb'3 gut, Sie greunbfehaft felbß, bie Siebe müjfen ;euge%

Sie hat getampft, reof)t ihr, baß ftc nun ruht!

D (bunten mir Sir hoch ein fdjbned ©rabmal bauen, SDBoju bed jtünßterd -f)anb und feine garben lieh', So follte man nur ßetd bie ftißhen Stofen flauen, Unb brunter rofir’ ;u lefen — fo mar fie!

Sangcnbfs, ben 15. Wirj 1837.

Siebenb geweiht tion

ihrem trauernben ©atten unb Äinbern*

«£>inblic$ gut 9tuf)ejtiitte

bed

ben 27. 2tp til ». 3. ;u Svohnau »erunglucEten SSmberd, bed

MUergefeHen ©ottfrieb

©ecl’gcr ©eiß bort fiber jenen Sternen, Steurer Sniber in ben ^immeldfernen,

ßu Sir menbet ficf> heut unfer SSticf!

Seine freuen mit bet Siebe Sehnen Stufen fd)mer$erfüUt mit heißen SEhrünen

Seined Scheibend bußred 83ilb juriic?.

?fth! ßa nahen, biefc bangen Stunben, Senn ein boiled gabt iß nun berfd)munben>

Seit bet iiebevoilße Stüber fchieb 2fud bem Greife, welche Sein Su nannteß, Seren ^)erj voll Sieb’ unb Ären’ Su fannteß>

Unb ihr reblichcd unb gut ©emüth.

Schlumm’re fanft benn in bcr Buhlen ©rbe!

§rei von jebcr irbißhen Sefchmerbe,

greu’ß Su Sich in jener beßcrn 9Be(t!

Sott, reo Stiebend = @nge! Sich umfchroeben, SSirb ber Fimmel Sich und roicbergeben

©inß im Subei über’rn Sternenzelt!

Sie trauernben Schroeßetn

«ebß ben ihrigen._ _ _ _ _ Äiccfjen^Jßa^richten.

© e t t a u t.

>6itf(hbetg. Den 24. Xptil. *ett ©nßae £eintfc& Suliud

«oppc, ©djtiftfeßer in ber hießgen ©tabtbuchbnicferet. mit grau

^entfette SüHlbelmine geh. KtfebeT, andßlegniß.— ©ert25.

.fcanbfidmann Xnton Bergmann, mit 3gfr. Euife 3ut. Better. —

®cr ©eifenfieber #ert Karl griebri* gerbinanb Bten;el, mit grau ßbtißiane Beate Baumert. — Katt Straugott Kraufe,

^duster unb Schuhmacher in ©traupiß, mit ffliatle Boßne Blümel in ©traupiß.

©* miete birg. Den 20. 2fprit- Der Kaufmann Derr gtiebtich SBilhelm Barch,*1%, mit grdutein Sophie Btari«

hang. — Den 23. Der ©chuhmachergefeü Kar! Xuguß Votor,

;eE, mit 3oh. Sutiane .fcerrmann. — Den 24- Der Bebee Sofcph glichet, mit Gßatlotte Bofine Kbßler. — Den 26. Der Drucfet 3oß. Karl Büß. Kraufe, mit 3o&. .ßeur. Surghartt.

Botfenhain. Den 11. Xprit. Kart gtiebrid) Beimann, 3nroohncr ;n Bieber. Bürgdbotf, mit 3gfr- Biatia Stof. Kluge ouä Sctjroeinhaud.

©olbberg. Den 17. Xprit. Der ©dHibmadjer ©ußao Gbuarb ©djbnhol;, mit 3gfr .Shrißiane Henriette ©peer. — Den 18. Der Beifigitber 3ot). Benjamin griebrich ©chnciber, mit 3gfr. Ghrißiane Slronore ©töber.

©ebhatbdborf. Den 4. Xprit. Der Biemer unb @hcr, Xbjuuant griebrich Xuguß Kbnig in Xlt.-Sebharbfiborf, mit Ghrißiane gtiebetiEe ginget, aud Baumburg am Dueid, ;. ß.

in ©ebhatbdborf. — Den 11. Der Snmoßner unb Sifchler So»

bann ©ottlieb gbrßer in Xlt. ©ebhatbdborf, mit 38fr, 3°1), Ghrißiane ©ebmig.

© e 6 0 r e n.

$ttf<h6erg. Den 5. Xprit. gran ©eireibeßinblet ©idner, einen ©., Blotiß Ddroalb Smil. — Den 6. grau Schuhmacher Sohn, eine St., Biatie Xuguße.

Kunnerdborf, Den 7. Xprit. grau 3ifchlermßr, ©leiß»

nee, eine St., Henriette Vouline Blathilbe.

©t raup iß. Den 18. Xprit. grau ffiartenbeßßer Steubner, einen ©., gran; 3ofeph.

Schm iebeberg. Den 8. Xptil. grau ©ehnhmadjrrnißr..

Vraufe, einen ©., Mettmann Buboipf). — Den 9. grau 3n.

roohnet unb Bebet Kleinert in ßobenmiefe, «inen ©ohn. — Den.19. grau ©<huhmad)etmßr. ©chol;, eine 5E. — Den 20.

grau XpothcEer ©chbncmann, einen ©ohn. — grau Xmtmann Süner, einen ©. — grau girbergefeii #errmann, eine St. Den 22. grau gleifdjer ©cheinert in (tohenmiefe, eint St.

ßobenmiefe. Den 12. Bat;, grau Snroohnet unb Bbtt, eher Binder, einen©, — grau Beoiirfbißer Kluge, e. St. — Den 18. grau Däudler unb Bebet ©chmibt, e. SE. — Dm20.

grau 4>dud(er unb Bebet Büttner, eine $. — Den 30. grau 4>äudlet Bolf in gorß, eine $. — Den 9 Xptil. grau 3n»

rechnet unb Biber Kleinert in Dohcnmiefe, einen ©. — Den 1j9. grau Snroohnerunb Sanbmebet 3hamm in Xrndberg, e. ®.

C&roenbetg. Den 10-Biir;. grau ©djneibermeißer Bach«

mann, einen ©ohn. — grau Sudjmadjermeißer Grnft Xtnoib, eine St. — Den 27. grau Damenfehneibetmeißer ®<br5ter, einen ©. — Den 30. grau Biourermeißer ©djo!;, einen ©.

Eubroigdborf. Den 14. Biir;. grau ©inner .gcertramph, einen ©ohn.

6ihn. Den 9. Xprii. grau ©chmar;» unb ©chbnfitbet Hoffmann, einen ©ohn.

Sauer. Den 13-Xptil. gran Kutid)er grommelt, e. ©.—

Den 15 grau Kaufmann unb BeinbitiMer gifcher, e. — grau $6pfctmeißet ^laubcnreißer, einen ©. — Den 17. grau Vofamentiet ©chmiebel, e. ©. — grau ©lirfefabtiEant Klin= * genberg, einen ©obn.

Vor fehmiß. Ben 4. Xprit. gran »odpitatgirtner ®m<=

lett, einen ©ohn. — Den 6. grau ©ibctnir unb BtußEleßrer Eüßner, eine St. — Den 8. grau greibiudler UlEi, eine Z. — Den 10. grau greibauerguldbefißer Eißel, einen ©ohn.

©olbberg. Den 20. Biir;. grau Stifdßrr Xrit, t, 6. — Den 2. Xptil. grau ©dßefetbecEer Bagnet, einen ©.

S3olEenhain, Den 27. Biir;. grau ©d;neiber ^ampel,

*

Cytaty

Powiązane dokumenty

nach fid) ji«h&lt;n, fo baß bie Ktifid eine völlige ßetßötung in alle nicht ganj grunbfeße HÄnfer bringt. 3n Eöwen unb SRond finb vier wichtige Häufet gebrochen, eine SR enge

einen Slid nad) unten hin, wo bcrMffefforfcinen ©tfrnm an einigen unglüdlichen Slattbeerßraudbern audließ, bie er mit bem Sambud jevfud)tette. 3ft bem fo, fo verlange ich vor

ber greunb, wenn id) behaupte, &gt;aß mein geben Ärger ift, aid bad brr 9?eger*Sflauen ? — Sie benfen nun vielleicht, baß bie Unterhaltung im £aufe für bie iKühfeligfeiten im

reitungen ju ber großen Deetfdjau, fo wie ituleßt auch über beten 2tu«fubrurfg berichten wirb, hier eine allgemeine Uefcerfidjt jU geben, iamit barnach alte in ber golge

flirt, haß ber Staat, infolge @roßratb«bef*luffe* vom 10 gebt., feine fol*e mehr sagten werbe, pfiffe bei bet ftam.lSefanbtfcfcaft su nehmen unb roegjugeben, ba« ifl alfo, roa«

einem Briefe bed 2fmeriEanif*en Jtonfuld ju SRatamorad bie 91a*ri*t mit, baß bie SRepiEanif*e ^Regierung für bie Dauer bed Ärieged gegen Sepad ihre ^)äfen für bie ßinful;t

tung hat angeorbnet, baß täglich 2 Vriefpoften von Vatis nach bem Hauptquartier ber italienifchen 2(rmee abgehen, bie eine gu Laube über Sri rin, bie anbere gu Wäger über Genua.

Sieb mar baS lefcte roas man tjbren tonnte, unb ba(b fah man beit ©adon nur nod) als einen ©untt am Simmei. ttribltd) geht man mie ber ©adon in einer Sähe non etroa 1000 Weter anfängt