• Nie Znaleziono Wyników

Der Bote aus dem Riesen-Gebirge, 1835, Jg. 23, No. 32

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Bote aus dem Riesen-Gebirge, 1835, Jg. 23, No. 32"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

ZI q SovtfeQung bet; BontgL privilegitten ©ebirgaMattcr.

S3 e r l e g e r u n b SI e t> a c t tut : S. SB. 3. Ärti&n»

No. 32.

Airfcbberg, Sonnerftag ben 6. Qtugujl 1835.

©et Seiet b e 6 3tc” 2£ußufi 183 5.

ÜDte bob* $ et e t ift un§ neu ctflungen, SQBo Preußens SMEer frob bewegt;

3um SBelten-< ©cbipfer . i|i ein 2Bunf<# gebrungen, SBie Sreu* tinb Siebe ibn nur begt: —

„Sof$ beS geliebten jtbnigS tbeureS geben

„Set 2ttlm<xbt ©nabe ferner mög’ umfcbweben!"

. I '

Set Gbrfurebt SBeibe galt ben gebenstagen SeS £ertfcber6, bet fo gut unb mitb!

SDct greub’ unb geib mit ©einem SBolf getragen, Sn bem jiets lebt ©ein tbeureS S3ilb!

ß mbg’ no<b oft bet greuben«Zag crfcbeinen,

S$o t»it jut gefles * SEBtib« uns eereinen! , , ;

(23. 9?r, 3ß.)

(2)

#tiUt>tmomcnte tet poUtifcf>cn SBcgeb^n^eitcn,

(<$nt(cf)nt oud bet jtónigl. 9)teuß. Staate«, SSerlmet unb 23re8taucr ßeittmg.) Xlfgemttne Ucbecftd?*.

$£)ie Seiet bet 3ulifefhage jum tfnbenken bet 9ieuoltttioit von 1830 in StanEreid) tfl burd) ein fd)aubervo!led Attentat getrübt roorben; eine<£>öUenmafd)ine feilteben König Soutd Philipp bei Gelegenheit bet am 28. 3uli abgehaltenen 9tevue }tt %)atiä vernichten, bag ßerfpringen betfelben verroun»

bete aber nur fein ^ferb, allein SJlarfdjall ŚZottier unb mehrere National «Garbiftcn ftnb getöbtet, außerbem nqd) andere Generale unb Mbjutantcn theilg getöbtet, theilg »er«

tounbet. Die in bet Begleitung be8 Königs geroefenen 9)rin»

jen ftnb nicht verwundet roorben. — Die gattje Bevölkerung hat ben König nad) biefem Borfalle mit bem Mudrufe: „Gd lebe ber König!" begleitet unb feinen Unwillen &u erkennen gegeben. 9)arid roar ruhig. — Gd ift bemnad) ben Behörden nicht geglückt, bad früher fdjon aufgefpürte beabftchtigte Ber«

brechen ju verhinbern, inbem bad traurige, vor ber £anb auf telegraphifchem Stiege mitgetljeilte Greigniß bennoef) Statt fattb. Die näheren Berichte darüber roetben noch erroartet. — Die Unfälle, welche bie franjöfffdjen Gruppen bei Dran erlit«

ten, haben viel ju fprecf>cn veranlaßt; 9?ähered batüber theU len roir unter bem Artikel Frankreich mit; SKarfchall Glaujel, ber neue Gouverneur von Algier, foil mit ber Regierung über»

eingekommen fern, Bugia räumen.ju taffen, fobalb erftef) in Algier befinden wirb. Die Fremdenlegion foil erft nach

©panien abgehen, wenn bie aud Frankreich kommenden neuen Berfiätkungen in Algier eintreffen werben; ed feilen ba&u bad 11., 26. unb 47. Einien»Regiment bejfimmt fepn. — Die Stierbungen für bie Königin von ©panien haben nun in Franktcid) begonnen unb guten Fortgang.

Born Kriegdfchaupta&e aud ©panien tauten nun bie SRad)rid)ten ffw bie Baffen ber Königin günffig. General Gorbova hat, bevor er bad Kommanbo an ben General

©ardfietb übergeben, ber bercitd ru ^ampelonaangekom«

men war, noch am 16. 3uli ben Carliften bei bem Dorfe 3lrronin, an ben Ufern bed Flüßchend Mrga, ein Steffen ge»

liefert, welched für bie gestern unglücklich oudffel; Don Gar»

lod kämpfte felbjt mit an ber ©piljc von 16 Bataillonen, bie General ÜRoreno anführte, unb nahm feinen Dtückjug nad) Gftclla, wo er nod) am 21.3uli weilte. Gorbova führte fein

•Öecr nach ^ampetona unb brach von da nad) Weilte be la gtcmta auf. Der ©ieg bei Mrtonin hat ben Garliften manche Bcrlufte beigefügt; ©agafiibelja ijt fd)roer verrounbet und mehrere Sruppen»Mbtheilungen ftnb ju ben Siegern über»

gegangen. .

Sn Belgien ftnb bereitd mehrere von ben aud yactd ent»

flobenen 28 2lpril»Gefangenen angelaugt, haben aber bie Bcifung erhalten, bad Sanb binnen 24 ©tunben ju verlaffen.

Albanien berichtet man, baß ber ^afdfa von ©ett»

tari (ehr im Gedränge unb fortwährend fort belagert i|t>

Sürkifdje Sruppen ftnb bereitd von Sariffa aud im SDZatfd), um ihn aud feiner brüefenben Sage ju befreien.

9tieberlanbe.

Ueber ben Bkotbverfud), beffen Gcgenftanb ber ^erjog von

©ad)fen»Beimar geroefen ift, vernimmt man folgenbe Gin«

Reinheiten: Mm 14. Suli, bem Sage, wo ber König von £ol»

lanb über bie Sruppen im Saget von 9ipcn Btufterung hielt unb aid ber $erjog nach ber -fbeerfchau in fein ßelt jurüdge»

kehrt roar, trat ein Btann, halb bürgerlich, halb militairifcß gekleidet, bei ihm ein unb fließ mit einem ©toefbegen nach ihm. Der ^»erjog wich bem ©toß aud, ergriff ein giftet unb brückte baffelbe auf ben SDZörber ab;: ber ©cßuß ging in«

beß nicht lod. Gd hatte jedoch ber Särm Scute herbeigejo»

gen; bet Sßäter würbe ergriffen unb fogleid) in bie Gefäng«

niffe von Brcba gebracht. Diefet SDfann, beffen 9tame 9töl=

of%, unb ber, rote man hört, ©ekonbe=8ieut. bei ber 5.3«*

fant.=Divifion ift, roar von Mmflerbam gekommen, wohin er einen Smonatlichen Urlaub erhalten hatte. Der Beweg»

grunb feiner Sßat foli «Ptivatradje geroefen fepn.

F r a n f r e i cf).

gtadiftehcnbed ift ber amtlidte Bericht bed Generaid Srejel an ben General Droutt b’Srlon über bie Borfälle bei Dran:

„Ärjew/ 20. 3unt 1835

„k>crr General > ©ouverneur, ba mein Xufenthalt im Eager )u Helot ben ©mir Xtbel. Aabet nicht bewegen batte, bie ihm een mir gemachten S3otf<blige aniunebmen, fo rückte ich am 26ßen gegen ben Sig vor, um mich an bem punkte ;u ver»

fd)on;en, wo ber 5Beg von Oran nach 9Ra6cata bieten glug bnrcbfchneibef. Xn ein Dcß'c? gelangt, bad von bügeln einge«

fchloffen war unb unter bem Hamen «Śtoulcn = 3#mael bekannt iß, fliegen wir bafelbfl auf ben fieinb. SBir toben, bag bie mit SBufchwerk bepflanzten Xnbbfjen von Snfonterie belebt waren, mibrenb mir auf ben lichteren Stellen Weiter«ganten bemerkten. Untere Sotbut, au# 3 polnifcben ttompagnieen, 2 ©ebroobronen bed 2ten afrifanifdjcn 3iger. «Regiment«# unb 2 Stücken S8erg = @efcbü6 beßebenb, rückte recht# unb link# auf bie crfle Xnbbbe vor. Oie Snfantrrie warf anfinglicß bie feinb>

lidjni airaiBeutd zurück; ba ober bad getter flätker würbe, fo lieg icb recht# bie Spifce bed GGfteh «Regiment# unb link# bie bet gremben.Eegion jut Unterßüßung vorrücken, mibrenb bad ©rod biefer Jforp# bei bem Bonvoi blieb. ($inen Xugenblick batouf würben jene ©pißen, naebbem ße einen «Dloment gefebwanft hotten, etwa hunbert ©ebntte jutüdgeworfen; ich lieg barauf bie beiben «Regimenter frlbft unb bie getb.Xrtiüerie verrücken, mibrenb ber Dhrrft Dubinot mit einer Scbwabron Eancierd ei.

nen Xngriff machte. Liefet tapfere Offizier würbe blerbei burd) einen Sdjug in ben Kopf getbbtet, unb biefe# Unglück verurfoebt?

eine augenblickliche Verwirrung e ein Srompeter ber ©diwabton blied zum Sücfzuge, ebne bog man meig, wer ibm «Befehl bazu gegef-en hatte; inheg moren mittlerweile bie SSatailTone unb bie XrtiUerir in bie ©*!ad)tlinte etngerütki: fie griffen ben gefnb kriftig an, ber nach einem lebhaften SBiberßanbe feine ©tel«

langen aufgab, bi# in bie ©bene jutfickgewotfen würbe, unb (i<t) nun barauf be'chrinfte, untere gianken zu beunruhigen.

$Bir hatten eine ziemliche Xnzahi SSerwunbeter, unb zwei Squipage»toagm roattn zerfchmcttett, 34 lieg biefe betbteti»

(3)

U unb Seit« auffthlagen, um nnfett Berrounbeten untergu.

sttngen. SBir festen nun unfern ffltarfdj in einer offenen ©bene fort, bi# gu bem @ig, wo bie Araber, bur* ©eb&lg begünfligr, fid) unferm ßeronrücfen bi# »um Bluffe wiberfehten; aber ft«

tjiellen nur einen Augenblie» Stanb, unb mir festen un# in einem ihrer Säger auf ben beiben Ufern fefi, nafje bei einem

*figel, auf beffen ©p 6« fi<h ba# ©rabmal eine# fflZarabout#

Stamen# ©ibi = Daoub bcfanb. D«r ©mir fammelfe bie ©eini«

gen eine ©tunbe weiter um bie ©tabmäler ber Sßtaraboul#

Stouiey .Abb«l = .Robet unb ©ibi = Dmar ebSBtohabftbi. ©r mar bei bem ectangegongenen ©efcdjt jugegen grrocfen, gu welchem er alle feine ©treitfräfte unb fein Snfanterie« Bataillon gefom»

melt batte, welche# leßtere au# ungefähr 1200 Wann beftanb, bie alle ben tirailleur# günfligen Stellungen mit geftigfeit unb Ucbeilegung benagten. 3bt Setluft mar febr beträchtlich, unb mehrere Anführer, unter ihnen ffltcgari#, Aga be# ©mir, einer ber Sornehmftcn unter ben Arabern biclcr ^Trooinj, unb ©ibl«

SSoudiabou#, Jtlifa be# ©mir in ben 8(Hieben $rooin;en, mürben theil# gethblet, theil# fchroer orrwunbet; mir hatten 52 tobte unb 189 Sermunbete. Den folgenben tag über blieb ich am

©ig, unb empfing bafelbft jmeimal abgefanbte be# ©m:r , bei

©etegenfjeit be# Auetaufdje# einiger ©efangenen. ©r lieg mit nochmal# wieberholen, bag er ben Stieben münfdje. Auf fein

©efud) fditclte id) ihm neuetbing# bur* ben DufU Sen.Jtifho bie gur ©icheiung biefe# Stieben# geeigneten Scbirgungen.

Da ich am Abenb feine Antwort erhielt, fo erlangte id) bie

©eroigheit, bag ber ©mir jene Sebingungen nicht annehmen wollte. 3* hatt< hinlänglich Ceben#mittel mit mir, unb bie gelber lieferten un# überall bereits gefdjnittene CSerfte 5 aber bet Söiberftanb, ben ich tage# guvot bei bem ©ngpaffe oon Stonlei)«

3#mael aiigetrojfen hatte, befchmerte mich mit mehr aUiOOBcr»

»unbeten, bie nicht matfcUtcn tonnten. Diefe tonnten fo giemtid) in unfeten 9Bdgen fortgefdjafft werben? wenn ich aber ben ©mir in feinem am Sage ber Serge gelegen/n Eager angiiff, fo mußte fid) bie -gabt bet Serwunbetcn bebeutrnb »eimehren, unb ber geinb hätte fid) nur eine deine ©trecte gurücfgitgieben braudjrn, um oor jebem Angriff gefiebert in feyn. 3d) befdjloß habet, auf Argrw gu marUtiren, wohin ich, oor meinem Ab«

matfdie oon Dran, ffliunitionen für Infanterie unb Artillerie, unb gcbenSmittel aller Art gufammengugiehen befohlen hatte;

‘bie ©efangenen fällten bort nach Oran eingefdjifft werben. — Am 28lifo bei tage#: Anbruch oetliefj id) ba# Saget am ©ig unb fdjlug ben dB eg nach Argem burd) bie ?);acta ein. Der birefte SBeg, etwa jtoei bi# brei ©tunben fütger, bot einige

©d wierigfeiten für tie SBagen bar SBir marfdjitten bi# um 2 Uhr auf einer offenen ©bene, in ooUEommenet Drbnung, in«

mitten eine# ©djwarm# Araber, roeldje jcboch in gehöriger ©nt«

fetnung gehalten mürben, unb nur oon fif): weit auf un# fchicgen tonnten Al# mir an eine ©teile tarnen, wo mir walbige £ügel lint# unb bie fumpftgen Ufer ber Starta recht# hatten, begann ber geinb, ber bafelbft im Sorou# eine Stellung eingenommen hatte, fein geuer auf bie Aolonne; bie tirailleur# warfen ihn gegen bie ©ipfel ber Anbbhcn gurüct, unb mürben bafelbft oon gmei jtompagniern be# ifttn afrtfomfdien Sataillon# unterftüht.

Da aber bie ßabl ber geinbe fid) fiel# oermchrte, fo muibe ba#

italiänifdje Sataillon, welche# ben linfen gttigel be# Sonooi beetle, bctlfcin beorbert. 3Ą befahl, bag eg mit feiner #aupt«

Staff« auf ber Ant)&he bleiben unb fid) nicht oon berfelben ent«

fernen füllte; aber e# mürbe gum Slöeichen gebracht, worauf ba# Sataillon 00m GGflen SRegimente, welche# al# 9ta4hut biente, au# freien ©lüefen wettere Jtompagnieen auf bie An«

hbh'n nachrüeten lieg. — 3<h befanb mich in blefem AugenUicf an ber ©pi$e be# Sonooi# mit bem iftcn aftifanifchen Sataillon«

leichter Snfanterie. ©ine ©dftoobron be# 2ten 3äger=gtegimentS, bie unmittelbar nach bemßonooi unb oor bem GGften Regiment«

marfchirte, machte ohne Befehl eine Bewegung rechte gegen ben

©umpf gu unb tig ben 3ngenieut=yatt mit fid) fort. Daburd) tntßanb eine Sücte, in welche bie Araber fdjnell einbrangen;

ber errechn bernddfligt* fid) be# 66!łen SRegimeni«, welche#

fid) abgefdjnitten glaubte. SOIit Ausnahme einigerunerfdirocfenen Dffigiere uns einer deinen Angabi Soibaun, wel*e beim Sonooi anlangten, warf fid) ber übrige $Seil be# (Regiment# lint#, um fid) ben anbeten jtompagnieen anguf*Iicßrn; eine nid)t untebeth tenbe Angabi floh redite in bie Sümpfe ber OTacta. 3n bem«

felben Äugnblict lieg id) burd) bie ©diwabrcnen, mcldic fid) ootn befanben, einen Angriff mcdjen, unb fo gelangten wir von ben beibrn ©nben gum Sonooi; aber einige SBagen waren um«

gcfiürgt, anbere batten ihre $)fctbe oertoten. Brr geinb bringt«

un« im (Rübten unb oon ber linfm ©eile; bie Sruppen bahnten ftd) in Unoibnung einen Sffleg burd) b'cfes ©ebüfeb. parci) einige güg« 3nfanteiie unb burd) jtaoallerie, welche bie tapferfien Df figure ben Angriffen ber Araber entgegenle^ten, geb eft, ge»

lang e# ber ÄttiÜeiie, bie burd) (Butt) unb ©efdjicflidjteit ihre

©tücfe glüctlid) gerettet hatte, Batterieen gu errichten; biefe trugen wefentlid) bagu bei, bag ber SRücfgug nicht in eine oed«

jiinbige glu*t unb Biebertage auSartete. (Oleine Abjutanten unb bie Dffigiere be# ©eneralfiabe# leifleten ebenfall# große Dienfie, inbem fie fid) auf ade fPunfte hinbegaben, wo bie ©e«

fahr am grbgten war, unb an aden eingelnen ©efedjten Shell nahmen. Bei bem Au#flu|fe ber (Ölacta in ba# (Dleer fammet«

ten fi* bie jtotp# einigermaßen wieber, unb festen ihren Btarfd) nq* Argem m't mehr Drbnung fort, oon ber arabif*en jtaoaderie feht nabe gefolgt, aber ni*t angegriffen. SBir langten bafelbft erft um 7 Uhr Abenb# an, von (Dlübigfeit crfdjbpft. Bad) ben Gifted, bie mir oon ben eingelnen jtotp# eingefanbt worben finb, haben wir in Selben ®efe*tcn ungefähr 262 Sobie unb 3Q8 Beimunbete gehabt. Die Stoppen haben fi* am 29ften in Argem au#gerubt, von wo au« i* ben Befehl an bie jtora«

monbanten oon Dton unb (Oioflaganem, an ben $iiiitair«3itf tenbanten uns an Den Jtommanbeur bet ©*iff#< Station bei 9Rer#»et = jtebir erlaffen habe, baß man mit foglei* alle bi#po«

niblen Staat«, unb Bembel#. S*iffe beefenbe, um bie Ber«

wunbeten unb Jtrdnten na* Dran gurüctbringen gu fbjinen. 3*

habe in jenem unfeljgen ©efe*t Hoffnungen fcliwinben feben, wel*e mit vernünftig f*ienen; aber man mußte fiegen, wenn fie in Srfüllung gehen feilten. Dbne ßweifel hatte i* gu viel auf unfete eigenen jtrifte, unb gu wenig auf bie ber Araber gebaut; aber bie Sreigniffe, an beiten i* feit brei 3abten in Aftifa 3lt)eil genommen, entf*ulbigen oiedei*t biefe guoctfi*t.

SBie bem au* fey, ba« ®eroi*t bet Berantwortli*feit, welche i* übernommen hgbe, laftet fdjwer auf mit, unb ich werbe mi* otjne (Butten bem Habet unb ber gangen Strenge unter«

werfen, mel*< bit (Regierung in Begug auf mi* angumenben für nbihig era*ten fodte, hoffenb, baß fie mir nidjt ben Sohn für jene Sapfcrn verweigern werbe, bie ft* in biefen beiben

©efedjten au#gegei*net haben. An wibetwiriigen Sagen be«

roibrt fi* bet (Bulb be# .Krieger«, unb nur würbige SBdnner werbe id) ber @üte be« Jtbnig# empfehlen.

Der Dbcr« Jtommanbant oon Dran, (geg.) Steget/

Gin ©eitenfiöc! gu bem pacific 2fpril=5Progefj wirb in bet ffienbee vorbereitet. 23 üanblcute, bie feit 1% fahren ver«

haftet finb, foUen bot bie Affifen geftellt werten. @8 finb übet 80 2fnflage=^)unfte ju erittern, mehr al#' 1200 gta=

gen ben ©efdjwotnen oorgulegen, unb fiber 700 ßeugen gu vernehmen; bie Aftenfificfe belaufen fid) auf 5000. Die richterlich* 23eh5tbe fcheint btt ©ad)e ihren politifchen 6ha=

ratter benehmen unb fie in ein gew6hnlid)e8 Söetbted)en ge=

gen ^etfonen unb Gigentbum umwanbeln gu wollen, ©o g. 58, witb in ber 2fnflage=2lfte bie $$btung eine# ©olöa«

ten bei einem ©efed)t, al# CDZotb, bie 5Begnahme einer brei«

farbigen gähne auf einem Äitdjthutm al# Diebjhbl mit Gin»

beuch, hie Wegnahme von SBaffen, Quiver unb brrifat«

(4)

#gea gähnen bei bm SRaireS

ais

Siebffafjl mit etf*werenben ttafiSnben qualifigirt. An bet ©piße bet Angeflagtcn fteßt .fj tr 2oui6 », 2ata*ejacquelin, bet abet f*on oot 2 Sahten ot greirotlliger in ber fDZiguelifiifhen Armee oot ben 2Rau=

m eon Ciffabon fiel. Sie Sertheibigung bet Angeflngten bat #r. SSetrpet übernommen.

Unter ben Dffijiereń, teethe bei bem ung(ücf[i*cn ©efc*t, unter bem ©eneral Ströjel, geblieben finb, nennt man, au*

jicr bem Dbctffrti Dubinot, bte fetten Sßonnelle unb Ser*

gelte (2. 3äger*9?egt.) •, ©erntb unb 9)?oife (60. Snfant.*

Siegt.); ©ros unb SSarb (leid?« afnf<mif*e Infanterie);

SSolgmi, Sofefetnij. unb 01i*atb (gvembcn*£egion)>

© ng (onb.

Ser ©outiemeur »on Giapt = ©oa(i an bet Aftieonif*ett

©olbtüfle, $err 9JZaclean, hat $u Unfange biefeS Sabres eint @rptbin»n gegen einen benachbarten -ftüuptlma, bet ft*

Jtönig »an Appolonia nennt, unb ft* butch feine ©raufam*

fetten, namentlich but* SWenfdjenopfer unb ©fla»ent)a»bel, 5«m ©Ątccfen ber gangen ©tgenb gemacht hatte, untetnom*

men unb »on ben ^)oUÄnbetnju Slmina, fo tote »on bem brittif*en ©*iff „Scitomart", welches Lieutenant Du in fommanbirt, tapfer unterlaßt, mit bem beflen ©tfolg been*

bigt. 6r nahm baS gort ein, in welchem jener fleine 5Ep«

rannreftbirte, unb nSthigtt biefen ju Abf*liefjung eines 3taf*

tateS, wobutch betfelbc ben 5Rtnf*enopftrn ju entfagen »er*

fpra* unb 37 sperfonen, bie in feiner ©efangenfdjaft roa*

reu, fteigeben raupt«; aufetbem erhielt ber ©oucermut »ott ihm tie Äcrfien btt ©ppebitron, bie ft* auf mehr als 30»

Unjcn ©olb beliefen, erfeßt unb no* 300 Unjen als Unter*

pfanb für bie ©rfüilung beS Sractats waßrenb ber nü*flen 13 Sabre. £etr SDlacIean hat ft* babut* ni*t nur bei ben 6nglänkeni, fontem au* bei ben ^)ell5nbctn unb S&*

tun in ben bena*katien ÖZicbctlaffungen »on ©Imina unb Utcta ben größten SanE erworben. Sem Lieutenant Dum würbe für feine Sienfie ein ©a>lbgef*itr jutn SBet* bon 100 ©«inten gef*enft.

©panie n.

Sie SRabriber ©latter »om 19. Sttli enthalten einen, »on

«den ©iniffrtn unterjei*netcn ©cri*t an bie Äönigin.

9?a*bem fte an bie ©erfüllt in. ©atogoffa unb bie Anftren*

gütigen ber geinbe beS Staats, ben 2*con ber .Königin ju fiürjcn, erinnert haben, fragen ffc uor, alle ßhefS unb Df*

fijtere, bie ft* in ©Zabrib unb ben übrigen ©hübten beS Äö*

nigtei*S befmben, ofrite $u ben ©efaßungen gu gehören ober einen befonbent Sienffauftrag erhalten ju haben, jur Dpera*

rionS* Armee gur Stefcrvc ober na* ben Sepots, bie ihnen fjonft bcjei*nct würben, ju f*icfcn. Sie ŚJ?ilitüre, wel*e ft*. an. bem ihnen begegneten Drte m*t einfthben würben, fjsllen; ihren ©olb, ja felbft ihre ©teilen, Gfjrctt unb Sero*

nitioneu -verlieren.. Sie Slinifter f*lagcn auferbem »or:

1) baS. ©efeß über bie ©tobtmtlig fefort in Ausführung ju Bringen- unb bie @inf*reibungen in biefeS GorpS eifrig $u be*

tteiban unb ju beenbigen; 2) bie ©eneralcapitüne ber $>ro*

ttthpn unb bie SKilitürbehötbtn aber 2Ätlitir*6ammanb(Wten

in ben Sijłriften oufjuforbcrw, baß fte fogtei* cine SWriitair*

Gommifft'on niebetfeßcn, fo wie fte triftige Givunbe jutjffie*

forgnifj haben, baß bie 9tuf)C gefböct werben Eönnte. 3) Se* ! ber Angeftcllte, ber in eine geheime ©efeHfchaft eintritt, wirb I babur* allein fd)ott feiner ©teile, feiner ©l)vcn unb Seto*

rationcn »erlufiig unb foil attßerbem nod) nacfy bet ©trehge ber ©efeße beftraft werben Bonnen.

Ser bei bem Ausfall ber SBefaßung hon Quente la Sfemta gefallene earliftifche Dberfl ©aflon war eine ber größten ©tu*

ßvn feiner gartet. 6t hatte bebeutenbe ©eftßungen auf ber Snfel 6uba unb opferte bem Auf|taube einen großen Żpeil"

feines SermögettS. Auf feine Seranflaltung. würben and) bie beiben PZörfet gegoffen, von benerf ber eine vor ©Ibao jerfprang, bet anbere,bei‘Puente la Stepua genommen würbe.

Polen.

ätalifch, ben fr 3uti. (2ltlg 3tg.) Da« Seben regt fidj In unferrr Stabt von Sag ju Sag meßr. S*on ßnb viele Snip, pen tn« taget gerüeft unb täglich fommen neue an. Sieferent finbet ßd) peranlaßt, ba er jeßt öfters über bie weiteren Borbe*

reitungen ju ber großen Deetfdjau, fo wie ituleßt auch über beten 2tu«fubrurfg berichten wirb, hier eine allgemeine Uefcerfidjt jU geben, iamit barnach alte in ber golge vorfommenben Details richtiger beurteilt werben tbnnen. Äcrtifd) iß eine hanbßabt mittleren Stange«, r|i unter ben Potnifchcn Stäbten eine ber gutgebauten ju nennen, unb hat ft.h von H??r einer giemlidjeu CebbaftigEeit erfreut. Schon in bem .Kriege von 1S07 befam fte eine mi|ifaitifd)c Bebeutucg, beim fte würbe ein Struppen*

unb BaffemStapelplaß jmifcheiv bent SBeßen unb Korben. Un«- fern ber ©renge be« pteußifd-en ©ebieteß gelegen, gebt ein größte Sbeil be« SetEebrS au« fenem nach Polen unb bem fübtießen Slußlanb über biefe Stabt. Di* große ©bene, von welcher ße umgeben iß, eignet fid) ju einer fo großen unb großartigen £eer*

fdjau, wie bie bevorßeljenbe, gang befonbers. 3eilang«=Be*

ridjte haben von einer glädje von 7 Dcurfdjen Stuabratmeilen gefprodjc», auf welcher ber Kufilfdje Kaifet fämmtlichen ßanb»

wirtßen bie Kernbien abgeEauft haben folf, weil alle gtüd)tc auf biefer KuSbebnung ju ©runbe gerichtet werben würben. DaS Uebertriebene fvldjer OJlittheitungen leuchtet ein, itenn man weiß, baß et(tenS ein begleichen Planbver, gefeßt r« bcfintc fid) auf eine fo große gläehe au«, bei weitem faum ben vierten Shell fo berührt, baß bie grudjt barauf ju ©runbe gerichtet Würbe, unb baß {weiten« bie große fteerfchau erß «Kitte September« fiattfin»

bet, wo außer Jtarloffeln feine gruebt mehr auf bem gelbe iß.

Da« Bahre an ber Sathe iß, baß/ nach Krt ber (Sntfdjäbigung, wie fte in Preußen unb anbetn Staaten bei foldjen ©etegenheiten üblich iß, alle«, wa« an grudjt; weldje e« aud) immer fei), gu

©runbe gerichtet wirb, gu einem jiemiid) hoben Soße vergütet wirb, wobei e« benn feinem ©ntnbbefißer gu verargen iß, wenn er bie Ciquibalion angemefjen bod) fleUt, wa« au* ohne vieles Bebenfen angenommen wirb. — Sei ber Unterbringung bet Sruppen ißt laut Äaiferlichem Befehl, auf bie Preußtfdjnt gang befonbetS 9lücf;id)t genommen worben, inbein fte, obgleich Ättiirte, benneeß als ©äße behanbelt werben feilen. 3n ber Stabt iß KötS, wa« nur tbunlid) war, vcranßaltet, um fämmt»

lidte hbdjße 4>errfd)afte», fo wie bie ©eneralität unb anbert

©äße gut unterjubringen; e« finb biefcrbaib febr großartige Ber*

anßalfunjen getroffen. Babibaft Äaiferlicb iß bie babci bewie.

fette greigeblgfeit, welch« ber Jtaifer nicht fpart, um biefe* weit, bißottfche Schauspiel im bidtßen, ©lange erfebeinen ju laßen.

Unfere Stabt wirb wie eine Braut gefchmücft, unb ber ©ewinn, ben ße bei biefer ©elegenbcit macht, iß gar nicht gut ju bered), neu. Daß eö fdjen jrßt von gremben aßet 2frt wimmelt, Bann f man ff* benfetu öutopa unb Aften werben pier gleidjfam vas

(5)

einigt ff»n. Baß bie ßahl ber Sruppen twenißfienS 80,000 $?ann betragen werbe, tft'j|uvfrljf|ig, au« *etg*ir«fle •gemaebten »n.

Halten, baß man für fo viele ft* vorbereitet. — Huf ben J)ret4 aller eebenSbebutfnifte Äußert bte jmtebmenbe ßahl.von grem»

b.-n, fo wie brr Jfuffauf für bie Hrmee ffleburfmfte einen großen eiqfluß; e« ift alle« f*on um ein «Bebeutenbc« theum geworben,

öetmifdjte 9Zad)ricfrtcn,

tOian melbetau* Banjig som 16. Suit: Bie über Banjig fommenben faiferl. tu IT- Gruppen führen ungefähr 2800 Stnr.

Gi.pÄcE bet ft*, bats, ungefäitint na* ihrer Hntunft, jur Ä*fe na* Kalif* gef.tafft werben muß. ein in Poriger SBo*t hier anwefenber Dffitier vom ©eneralcommanbo au« Königsberg war, wegen Uebnnahme biefet gilbten, fcwol)l mit fcem tjicffgen 55ra*tbeftätiger al« mit einer jübif*en Bompagnie in Unter»

banblung, unb wollte pro Beniner 7 3*lr. für bie fofoit mit b,n Gruppen ju befärbetnbe Bagage, unb 5 &blf- für bie einige Sage fplter na*fommenbe bewilligen. — Die Unterhandlung mit beit Sar.jigetn jerfdjtug ft* jebod), inbem bie in Königsberg anfjßigen Herren Bohn unb ^Mannheimer, wie bereit« erwähnt,

ift. Wirb auf 100 angegeben. 2BgS tie Bequattierung ber Stuften betrifft, fo ma*t ft* bie SMehrsahl ber btefigen Bur*

ger ein SSergnügen barau«, biefrlben, unentgeltlich aufju*

nehmen , wem e« hingegen ni*t gefallt, infti (Einquartierung ju haben, ber läßt bie Huequartierung oon ber Servis «Bommtf*

fron befergen, unb tatlt dafür p. ffilann 20 5gr. Da* fo eben

©efagte beliebt ff* pbo* nur auf gemeine Setbaten. Ba« @e.

folge 33. SBfSJl. bcS Kaller«, @r. faiferl. be« ©roßfurflen Gonftantin unb 3. faiferl.». fcer@rcpfüiffin Olga wirb, jufolgi

5TÄ css r®

bewohnen. Hm Ilten Nachmittag« würbe ein h)tcr verftocbencc faiferl. ruft. Seefabet feieiTitfjft- unter Shtwirtung be« Schiff«*

uopen, begraben. Stuft. Krieger trugen den ©arg mit einer hier ungewohnten ©chnetligfeit. • Söibcenb ber Enwefentyett ber ruft Slotte werben ber hi'ffge SBeinhünbler f>r. Söv unb bit hiefige ©ewürjhänblec ßr. 11. Bommanbiten in Neu»gohrwafter

«richten, unb ihre ßelte unb ©*oppen am äußerffen ®nbe bei SDrt«, nahe ber See, auffdffogcn laffen.

©eit dem 12. total befinden fid) bie faiferl. ruft, ©atben auf bem Sege con St. 'Petersburg na* Kalif*, um amber großen mtuflcrung Im ®lonat ttugufi ihcit ju nehmen, günf unb neunzig Sage gebtaudit biefc Xbtbeiiung, trcl*c nur au« Xrtlllerilten dnb KavaUertffen mit jabiteidjem fflepdcf befleht, um den 2B g Von ber Aaupifiabt na* Kalif* juriictjulegen. 2t Ue Borfehrungen taffen erwarten, baß biefe SJtufletung cinjig in ihrer Hrt fepn w röe SOtan fagt ntdjt }u o:el, wenn man behauptet, baß biefe Güte ber ©arben in jeder £infi*t ba« f*6nfie unb oodfc-mmenfle Kotp« iff, ba« man in Gutopa (eben fann. 21 de SOtUitdr«, b»h«

unb niedere, finb au« ber ganjen @.rbe ou«gewib(t. Bie jU Sande gebende 2£rtiU:rie unb Kaoallerit fbrmiren nur ein pro*

Uiforifdp« Regiment, gebildet bur* eine be|timmteglei*e Hnjabt een aRaimf*aft au« jebem SVgimentc ber ganjen ©arbe, nament.

It* au« den {Regimentern ber GhwalKrt« ©arbe, bet ©arbe«

Äofaten, ber ©atbe.-3:f*et!ffTrn, Ulanen, .gufarewit;, ft frafB fie al« Neprüfentanten fdmml!i*ct @arbt=sRfginmm'r anjnfeheni ftnb. BaS beibitfer S*aar bur* bie Serf*iebenbeit ber Unie formen betvorgebra*te garbenfpiet iff febr intereffant. Bie 9Rannf*cvft beftebt au« ben größten unb fchónffm Beulen, mitr ben au«gefu*tcßen Pfctben. Bie Offiziere fiub angejogen, al«

ob fie jur Sour gingen, gwar find bie bet bem Buge befinbl<d)en>

Offiziere nur Subalterne, mit 2tu«nahme eine« Obriffen, ber ba« ®anjt leitet; henno* führt jeher 3 bi« 9 SReitpferbe, eine f*ine mit 3 ober 4 eigenen Pferden befpannte Kutf*e ober Jtalef*e, unb außeibem no* einen paefroagen mitfi*. Sßie pra*tootl Ihre Uniformen find, läßt fi* na* biefem 9)laaß|tabe ermeften. Gin feßr großer 3'ig faiferli*er Pferde unb paep*

wagen iff ebenfall« auf bem Siege na* Kalif*, wo b:e ffjfonar*

*en mit Ihrer Begleitung im Huguft eintreffen werben. Bie Burüffungen fallen an bem Orte außerotbenili* fepn; ein ein*

jiger, jtit Hufnahmc ber (when gerrf*aftcn gebaul.r, Salon foil 1 Pfill. Nobel gefeftet haben. S5ie biefe« ©arbe.(Regiment ju Pferbe, iff au,* ein au« Hbthrilungen aller ©arbe«3nfanterie*

(Regimenter jufammengefeßte« .(Regiment ;ur Pfufferung beordert,.

wei*e« feinen Sieg ju Siaffer na* Banjig nimmt. Bieje beiben ^Regimenter find, wie gefügt, nur bie dRepräfentante»

fämmyidier ©orben; e« marfftirt aber au* eine 6etrj*tli*e Babi volljlinblgct (Regimenter au« polen tmb bem Innern von' Sfußianb, wel*e eigentli* bie gjfanboer aufführen werben.

3h» -SSnigt. $of). bet Kronprfnj imb bie Kronprinjeffw

»du. Preußen haben eine Steife na* jlaiien unternommen.

«£)h*jfbicf*lben trafen ben 18, 3uli in ©aljburg ein,

3. 3-

#. #• bet Kaifer unb bie Äaiferitt »on Sefitts reich werben ben 3. ©eptbr. SSien »crlaffen, um nach fprag’, unb Sieplig abjttg<*en. Bereit« ftnb 170 f*öne pferbe, nebft 40 ^wf=Gquipagcn na* 'Prag unb GO pferbe ha*1 eZepliß bejfimmt,

@8 f*fint fi* ju beseitigen, baß fi* ber spring-von £>ra*

nien in Begleitung be« Ctcbprinjcn im ’tfttguß na* Babetr begiebt,. um bafelbß feine bur*(. ©emahlitl abjuholcn, ß«- heißt, biefelben würben aisbann juerft na* g(f*ba* gehen, von bort aber wahrfc*einli* fi* na* Kalif* begehen,

Die Gholera hat mmmchro fi* $um Gtfłtnmale in 3tcw lien gezeigt; fie ijl in SSiffa unb ©enit a- au«gebro*en.—

3tu* in fpati« ftnb mehrere ßholerafalfe wieber vovgefommen.

Die %eß ju Kairo ijt enbli* ihrem (£rl5f*en nahe;;

wä<)renb 4 SDionaten ftnb bnfelbft über 00,000 £ei*en W erbiget worben. 2fu* ßarben 7 curopaif*e 2ferjte, ßie Tllepanbria ftarben von 40,000 anwefenben Bewohnern 231 SPaufenb; 8000 Würben geheilt unb 9000 blieben verf*ont,

9i eu e fle 9? a*ri * t c n,

9?a*ri*ten an« $ari« jufolge, bie am 3. 3fuguft in Bet*

(in eingegangen ftnb, i|f bet 2*atee be« 'jfttentat« gegen bent König cntbecEt unb hat fein 23erbre*en bereit« eingeßan^

ben. Die 4?öUentnaf*ine war hinter einem genftcr (o«ge>

gangen,

"jtm 24,S«ni iß gu 2f*en ber berühmte grie*if*c ©ee=

\ßelb,. Zbmiral 9Rfault«, am ^)obagra, ba« ihm in. bem Kopf getreten war, geflorben.

Die 'Pforte wirb nun ernßli* in Albanien einf*reitcn; 20 gafwjeuge mit 0000#, SanbungSttuppcn ftnb baju bejtimmt»

(6)

(?in 2tufjtant> in SKorfciUc unter ßnbtvig XIV.

($9 « f <G 9?iof»a<« Gatte ptonencalifdje ©ef*metbigleit genug, um tec wunberbaren grau entgegnen gu linnen: „Söenigfhn*

Gabe i* mein Gapua fernen gefunben." ÜWit biefen SBorten ruefte et feinen ©tuGl etwa* n&Ger. Die Dame antwortete mit SBftrbe: ,,©etf*worene unb #5upter eine*

Burgerltiege* ftnb nidjt gum ©*ergen aufgelegt, befon«

bet* wenn fte ftif* au* bem Äampfe fommen. 3Ge Gabt unbefonnener 9Beife bie SBaffen etgtiffen, weil bet Äinig feibft du* Aonfuln giebt unb fte nidjt but* eine Bell* =S3etfammlung wäGlen läßt. Ginmal gugegeben, bitfe* Ee&tere wite Gutet tepublifenif*en Gtinnetungen wfitbiget: glaubt 3Ge benn, baß, wenn glei* bie #anb be* Bolle* felbjl ben Äonfu(*£ut auf ba* $aupt Gutet

©*óffen feßte, baß SDZatfeiUe ben gottgang jener lolof«

falen 9J?a*t wette Gemmen linnen, beten ©runbftein 9fi*clieu gelegt Gat, befonbet* jeßt, na*bem 3G? but*

unbebfilfli*e 9ßibetfe%li*leit ben jungen E&roen gewedt, beffm ßorn 3Gt nidjt lei*t werbet befinftigen linnen ? golget meinem 9tatG, £ett non Slibfede*, unb unter*

werfet Gu* bem Äatbinal Sftagarin unb bem Äinige."

SÄit biefen SBotten geigte bie Staliinetin bem jungen Saatfelder ba* portrait Eubmig’* XIV. Der laum 20)SGrige ^ting li*elte ben rebellif*tn SRitt.er an, bet non bet G«lbtei*en SDZiene feine* SJ?onat*en gang er*

griffen war. — „3* wieberGol« meine 2fuffetbctung", fpta* bie gtembe weiter, „unterwerft Gu* ben Äinig*

li*en Befehlen, urtb bie Äiniglid;e ©unfł wirb ni*t au*=

bleiben; spati* unb ba* Ecuore erwarten ben GbeJmann au* bet ^ronence. %*, 3br Gabt leinen Begriff non ben SBunbern, bie bort im GntfieGen ftnb l ßu gontaine*

Gleau, gu (Saint*(Betmain, gu SRambouillet, gu Gompi&gnc leu*tcn bie 33516er nom ©lang bet jtinigli*en gejie.

©tatt biefe* langweiligen Bitrgetpad* werbet 3Gt einen

£of in feinet gangen £euli*leit feGtn! 3Gt, SiiofeUi*, ein junger, f*inet, glüGenbet, rittetli*er S)?ann, wollt Gu* in bie bumpftgen ©affin non SBatfeiUe einferlern, unb Gute Gertli*flen ©oben biefet jiupiben ©tobt gum

£5pfer bringen ?"

9Ia*bem fte no* ade Jiunflgenfiffe non 9)ati* mit bet feurjgften Berebtfamleit aufgegSGlt Gatte, fuGt fte wie in Gttatfe fort: „3Gt lornmt na* 9)ati*, 3Gr folget mir, ni*t waGt ? Da* geji wirb anfangen, ein prä*tige*

geft; ^>5rnctf*aÜ etfüdt bit SBSlbtr mit pGantaßif*en

tnę.)

$armonieen; bet gug gebt Dotübtt; biefe Dame gu 9tof, im Tfmagenenlleibt, i|ł bie ©eliebte be* Äinig«, bie -^et«

jogitt be la Ballićtt; jene anbeten teigenben Damen auf ihren ßeltetn ftnb bie ©riftn non @ui*e, bie Batontfft be la gettć, bie ÜBarquife non Goulangc*. G* ifl ein Dlpmp notier ©Ittinnen. 3egt trf*eint ber-Äinig! 4)üte ab! <£>üte abl Der £itf* ifl erlegt; alle «£>ofleute eilen, ihn ju fef)en. 3m Botbeifprengen Gat gubwig Sie be*

merit; er G°t 3G«en jugelÄcGelt; Golbert wirb SGnen biefe* g5*eln etlläten, morgen, beim tenet ©einer 2Ra«

jeftat."

-Miofelle* griff mit entfcGlojfener SMiene na* feinem

£ute, nerntigte ft* not bet gremten unb fpra*: , ®fa*

bame, i* neriaffe ©ie." „„ Unb wann werbe i* ©ie na*

Bari* fuhren?"" „Siiemal*," ,,„3Bie? Siiemal*?""

„Stein, niemal*! 3* würbe ein Ghtlofer fepn, wenn i*

jemal* bie wacferen Ecute netließe, bie *r geben für mi*

Ginopfern." Gin ©*auet überlief bte Staliänetin; fte Gölte taf* hinter einem Aiffen ein Bapiet Gernor, unb reichte e* üfliofelle* mit Ebenen im Blide. Diefer nahm ba* Blatt, unb la« mit lauter ©timme:

,,«£ett ®a*parb non Dtiofelle* wirb einem ©eri*t über*

antwortet werben, ba* au* bem yräftbenten Gorioli*, ben 9t5tGen Billeneune, ÜBorieg be @aint*9Mari, GGaeteuil, b’Wntclmp, gorefta, Du*affaut unb bem ©enetal*Jfbno*

taten Betgon* gufammengefefct ift."

„Begehren ©ie nun gu wiffen", fagte bie Stalianerin,

„Wa* biefe Äreaturen bi* SRiniffet* über ©ie nerfügen werben?" — ,/3a, Btabame", fagte SiiofeOe*, bie %rme über einattbet Ireugenb. Die 3tali5nerin jtanb auf, brücfte ihm bie #nbe Irampfhaft unb fuhr fort: „Diefe* ©eri*t wirb ©ie gut GntGauptung nerurtheilen; ©ie unb 3hrt 9?a*lommcn werben be* %bel* netluflig; ber genier wirb 3Gre SBaffen gerbre*en $ 3Gt ^au* wirb niebetgetiffen werben uttb an beffen ©teile eine ©*anbf5ule ft* er«

Geben." — „Bilgen fte mit mit ma*en, wa* ihnen be*

liebt", faßte Siiofetle*. — „Da* werben fte, bie Glenben!

Der ©*atfri*tet wirb feine ehtlofe .fjmb an Di* legen, Siiofelle*. Du ffirbft gern, nerfietfi e*, al* 2Mann gu fterben; allein te*ne|f Du bie @*anbe Deiner gamilie für ni*t* ? Gmpirt Di* ni*t ber ©ebanle, baß ein SDtonument au* ©tein Deinen 9iamen auf ewig branb*

matten witb, baß oiellei*t btt legten ©ptoßlinge Deine*

(7)

eblen ©tammeS einft, in Zurnpen gehüllt* biefe ©Sute umfchleUhen »erben? 3(1 alle» bad nur eine Äleinigfeit?

9liofeHe6, antworte mir: 5BiUfi Du Sob unb ©chanbe, ober geben unb 9tuhm?"

3n biefem Äugenblicf wicber^aUte bie ©trage oon gteu«

hengefchtei. Der Stuf: „G6 lebe SliofelleS !" unb eine feftliche SRuftf erfdjutterten bie ßüfte. SliofelleS ganger tpatriotiSmu« würbe burd) biefe Sine wiebet tntjünbet.

Ge berweilt nicht linger, er flürjt auS bem ßimmer, eilt bie Steppe hinab unb ruft feiner 3taliinifd)en Statt)*

geberin nur bie fflorte aid gebcwofjl ju: „3* eile bafjin, wo bie Ghte mir winft!"

Den Kleinen %Ha& oor bem ^aufe füllte eine bunte SReng*. Darunter bie SSicomteffe b’ÄprargueS mit ihrem Amagonen * SSata iöon. ©ic faßt ben ©eiiebten bei bet

#anb, unb gefleht ihm juerjl unumwunben, baß er auch fiber fit triumph"* hot. Alle genfler btt umliegenben Raufer, &wei allein ausgenommen, waten gtoteSB er*

leuchtet, gacfeln würben in btt ßuft gefdjwenft unb 2an*

gen flimmerten im Eichte biefet gacfeln. DliofelleS war oor Gntjücfen außer (ich, unb bie SSicomteffe weinte bot greube.

Drei SRonate fpiter fah man in einer falten SBinter*

nacht einen SRann am SReeteSufer hin unb her gehen, her ganj in feinen SRantel gehüllt war unb bei bem ge*

ringflen ©erSufch (ich umbreęte. Gr blieb auf einer An«

h$he flehen unb fah, wie bie Sichter im $afen nach unb nach berlifchten. Gint graue SRauet erhob [\i> in feiner Olibe. Diefe SRauet beengte ihm ba8 ^itj. ©it war ber Anfang eines gortS, bad ßubwig errichten ließ, um bie SRarfeiilet im ßügel $u halten, @3:8 aber SliofelleS weit tiefer frinfte, war ber abfcheulicbe SSerrath feiner geliebten SSicomteffe. Gr felbfl halte fle an bem Sage, al8 Subwig in SRarfeille einjog, fefllid) gefchmüdt im SSagen ber Äinigin SR utter gefehen. Ach! e8 follte buch*

fliblid) in GrfüUung gehen, rnoS bie Staliinerin ihm not*

htrgefagt hatte, ©ein ^et$ wollte brechen. Gin bon unbefannter >£anb getriebenes Sßillet hatte ihn h"het entboten. Sollte biefeS StenbejoouS nicht eine neue gälte fepn, bie feine geinbe ihm (teilten?

Da fam plbfclicb eine weibliche ©eflatt auf ihn ju. t«

fchritten, unb nach wenigen Augenblicfen erfannte er bie Staliinerin wiebet.

„Diefe« ÜRat Fomme ich nicht, Sie nach SPatiS ju fügten", fprod) fein rettenber Gngcl; „werben Sie mit felgen?" — „Acht SRabame'Vantwortete 9!;of,(ieS, „ma*

(hen ©ic auS mir, waS 3fmen gefällig if! \u ©eine ©efäßr«

tin flieg mit ihm in eine SSatfe, unb halb war SZiefeHeS feinen Verfolgern enttücfr.

SZad? einem langen traurigen Gril würbe ber Unglfid*

liehe, ber fritbem jum ©reis geworben war, wiebet mit Ghten jurudberufen. AIS er in SRarfeille anfam, wollte er bureaus bie ju feiner ©chanbe errichtete fPpramibe fefjcn, bie am nächften Sage umgeriffen werben follte.

53ot bet 9)pramibe (niete eine t>on Alter gebeugte grau unb Büßte ben ©tein. Der ©reis faßte ffe in’S Auge,

©ogieich fließ bie Alte einen ©ebrei auS unb fiel tobt nieber. SRit SRähe erBannte SZiofelleS in ihren Sägen bie

©eliebte feiner 3ugenb. Gr lebte nach biefet Begegnung nur noch wenige SBocben.

Ging $anb toäfd)t bie anbere.

Der -fjerjog oon SBcuthon (geh. 1699 f 1731), ber feinen fonbetbarcn Ginfällen freien Spielraum ließ, befugte eines SRorgenS feinen Ü?ed)töfce'unb, djerrn ©.... Der Bettete ließ ft<b gerabe tafitcn.

„Bleiben Sie fifeen," fprad) ber ^erjog $u © ... „id>

Bann warten, unb werbe mir fcbon bie ßeit vertreiben.

Gr naßm nun einige auf bem Sifd) (iegenbe ßeitungS»

,Hättet, unb butcfplief |te, bis ber Barbier fein ©efchäß beenbet hatte.

3‘fct faßte fich bet #etjog an’s Jtinn unb fagtr $u bem Barbier:

„91 un rafirt mi# auch, gteunb!"

Gr nahm ^la(j auf einem ©effel, unb bet Barbier, ben £et$og Eennenb, erfüllte beffen Verlangen fchnell unb mit geübter <£anb.

Der SJafirte trodnete fich nun bas ©cftcbt, fah in bm . Spiegel, fuhr bann mit ber «£anb in bie Safche, jog fte aber fchnell wieber h«roor, unb rief auS:

„Goä dam; ich habe Beinen $ennp bei mir, um Gud) ju bejahten."

Da« hat nid)tS auf ftd), verfeßte ber Barbier: ich mache mir eine Gfjte barauS, Gw. ^errlichBeit ben Bart abgenommen ju hoben.

„9icin! baS Bann ich mit nicht gefallen taffen!' fuhr bet .^erjog fort: „ich bin Guer ©djulbnet; ber Bann ich nicht bleiben."

Gr winfte nun mit ben Äugen feinem Sachwalter, unb fuhr, $um Barbier gewenbet, fort:

„Segt Gud) jcfet auf meinen 9>lah; ich will Gu<h wieber barbieren. Ginę ^anb wäfd)t bie anbitt.

(8)

Sic SSotbi«: ta,te bagegen Biele (jJpiiie unb bemu*

itf)tge Grinwcnbungenj abet bet ^erjog bcftanb auf feinem

■SUitlcn, unb fdjritt bann mit feierlichem @m(i an’S SBetB.

9?ad)bem et ben geSngjfeten SSatbiet eben nicht #o»

nenb gcfchabt hatte, fpcach et ju if)m:

„9?un fmb toic quitt!"

Sflit biefen 9B»cten eilte et untet Sachen aus bem ßimmer.

9?un rui; en alle Söüfber.

€in botnehmet $en befaß bei feinen ©Stern bettächt»

lithe Söolbungen. Sa er abet nichts reeniget «IS how*»

hältetifch lebte unb mit feinen Sinbfmften nicht auSfam, eiefmehr beträchtliche ©djulben machte, fo fud)te et, um folche ju tilgen, bqS S3au= unb 83ten«ho(j in feinen 3Bal»

bungen ju Selbe ju machen. Sie ginanjoperation nahm et fo eft vpr, baß feine ^Salbungen febr perfilimmert würben, ©ie fotuben Bielleicht gänjlicb auSgerettet »erben fepn, wenn ihn nicht ein pl&Glicber -Sob »eggetafft hätte,

©eine ©emablin ließ ihn in baS Qjtbbegtäbiiiß beifeßen, unb bat einen fpauSfteunb, ißt für ein bem SSetfiotbeacn i« cttichtenbeS Stonument eine furje pafienbe 3nfd)cift iu fageu.

//S* weiß nichts SBeffereS," perfekte er, „als ben 2tn«

fang be$ bekannten chtijUichen Siebes: 9?iut ruhen alle SBälber."

Huflöfung be$ StdthfelS in »origer «Summer:

9Z«t u r ,

6 \) d x ß b e,

@d ft vom t, um ftärE’re glutbcn jn erreichen,

Stuf bentfdjem ®tuub mein ®onjed »eit fedjd gelchen, Smuii'f bad ©echft* — unb burd) bie Stifte jtei)t’d,

€tn treu ©ymbot bed butbenben ©emitted, tgd geht verloren einer »du ben ©innen,

$S3e(d)t and) bad gtinfte noch »on binnen.

3Bad übrig bleibt, wenn Ißt bad Sterte flieht, 3ft, t»ad bet £offmmg ©tmibilb hält unb jiel)t,

©ad gireit’ unb ©ritte laß am Cube flehen,

©u'wirft barauf mit »leier gretibe gehen,

".1 «Tjr^r.1 ■' • i ' ■ ' "" JT-n«i ■ , .r. —,n

91 i § je den.

%m 13. 3uli würbe in *Petetdf)of bet ©efcuctdtag 3. 91.

bei Aaiferin feftlid) begangen, (Einen feinen Ginbruct machte befonbetd bet, »on etwa 200,000 2amptn fcfłlid) et»

leuchtete Schloßgatten, »on welchem aus bie jahllofen SBe«

f<hau« in bu gun* auf bu Su cine ptad)(oolle [Reiße »on eilcud)teten Schiffen erblichen.

Am 19.3uti AbenbS rourte ju granBfurt a. S. eine bbchft traurige gemltdjfńt begangen. Ü3?an beßattete ben SiegierungS «SfleferenbatiuS Äatl fmil »on platen, ber am 17tm beim «Baben auf einer unftchmn Stelle im Sbußtom

■ertrunfen war. Bet »erßotbene gehörte ju ben auSgejeith« , netßtn Sünglingen, welche bei bem bottigen SRegierungS«

Collegium ihte.SBorbilbung ju bem StaatSrienße erlangten.

£r war für »ollEommm reif ju bet hächfien Prüfung $u achten, unb oetbanb mit einer in biefet Stellung feltenen praftifchen S3raud)baiBeit, bie einen lebhaften (Beiß, »Or*

j&gliche Äenntniffe unb einen unetmüblicheii Arbeitseifer jut (Brunblage hatte, ben liebenSwürbigßm ß&arafter, bet in (einer, fertiget (Sefinnung unb gtjßter »efxheibenheit ftch ;

auSfptad), fo baß er im geben bie itmigße Zuneigung, im 2obe aber bie unbefchränhcße Scttübniß Alter, bie ihn Bannten, erwarb. — fr unb fein ungtöcBlicheS Schicffal werben bott lange in wehmütiger (Erinnerung bleiben.

Bie groß; grage, ob Bampfroagcn auf gemibn!td>en

£anbßtaßen gebraucht werben Binnen, iß nunmehr butch ben Bampfroagtn ber Herren SDZaubStcp unb gietb bejahen»

entfdjieben, weither bereits mehrere gatjrten nach Sloug unb fSeabing ohne ben minbtß.n UnfaU mit einer großen Anjahl »on ^affagieren gemacht hat. Ber 58ngm hat im Bu.d)fchnitt 14 englifche ÜJZeilen ßünblich jurücfgelegt.

Auf bet ftfenbahn »on Bonbon nach [Birmingham, welch*

reu angelegt wirb, hat ftd) ein größt# Unqlüif ereignet. Ber (Bogen cineS ©unnclS, ber ju kiefern (Behufe in ber «Säht non SBatforb unter einem ßanbfige beS (Brafen »on fffep gezogen wirb, iß eittqeßürjt, ba u noch ni*t »oUEommen auSgemauert war. 9Bie »iete 5Senfd)en bei biefet (Belegen«

heit umgefommen ßnb, iß noch nicht »itiig brBannt; es follen 13 ^erfonen f.yn, worunter ßd) angeblich auch ber (Erbauet bi- feS iEunncIS befanb. Brei ber Unglüdlichm finb im fchlimmßcn ßußanbe auSgegtaben worben.

ßu Ölaibßone in fngtanb wire halb ein Änabe bueth ei?

nen SRaifÄfet getibtet worben, fr machte nemlich 3agb auf biefe ßifer, unb einer betfelben ßoa ihm in ben weit ge«

Jjfneten Sßunb unb Broch butd) ben Schlunb in ben Tła- gen. Ber arme Änabe war faß außer fidj »ot Sdjmerj unb einbefchreiblicbet 9*m, bis er cnblid) butch itjtliche Jg)ülfe nach »erlauf »on jwei Stunben »on bem Äifet befreit würbe.

3« bem Botfe Sanjd (im Bepart. ber 3lU unb»ilatne,

©ejit! StcnncS) würbe ein junges (Stäbchen »on jwei SDiitt*

nern geliebt, unb bie Siebe beS f inen würbe »on ihr et»»*«

bert. Bie 'ßeirath foUte eben »olljogen werben, als bei »er«

fchmibf« Liebhaber feinen begünßigten 9tebenbuf)tet meu<h=

lingS überfällt unb ermotbet unb Burg barouf mit ^filfe ei«

neS Bienßboten bie UngtücBlich*, »eiche er geliebt hatte, fdjänbet, Bie Sach* ben (Berichten übergeben worben.

(& t h ß 91 a $ t * et g.)

(9)

Cśrfłcr 9ia cfrtrtid ju 9Zr, 32 beS S3otcn ou3 bem SfZüfcngcbtrgc 1835«

Hm Stbein gbrt man t&t witber bi« feltfame, tnbeg bereits oft gegStte Jblage über bie gru*tbarfeit gesegneter Sabre.

Die SBeinbauer haben alle mehr 5B«in als gAßtr unb Äel«

ler, unb man fünbet beten/ bie 5 bis 8 <5tü<$ SBein im Äel«

ier, aber faum eine barte »tobtmbe auf bem Sifcg haben.

2t(ie Saget finb überfüllt unb an Äiufern iß fottroibtenb SRangel, SSiele, bit im legten <ßerbße annehmbare ©ebote ouSfcbluqen, bereuen e# igt fegt. Daju tommen nun no*

bie .HuSßditen für bief-6 Sagt, wo man an üflenge beS @r«

jeugnißeS ein Drittbel, minbeßenS ein öiertgeil mehr er«

wartet, alS im »origen Sagte. Hn Steife finb bie Stauben gegen 1834 nur um bidjßenS 10 Sage jurüct, welcher Un*

terf*ieb ebenfalls wegfallen wirb, fobalb etwas Stegen ein*

tritt. SBenn bann, wie allem l(nf*eine na* $u erwarten ßebt, baS tuSjÄgtigc 2öa*Stgum einen $itmli*m ©rab bet

©üte etrci*en wirb, fo bat baS gafę beinahe mehr ßBerth, a'S bet SSvin im gaßt. ©in guberfag, baS geroógnli* ni*t über 6 bis 8 SEblr. toßet, wirb igt um 20 bis 24 0. ge*

tauft. Dies bat vor einiger ßeit lining gegeben, bag man in vergebenen Stabten beS UnterrgeinS gAßet auftaufen unb gerauffübcen lieg; bie ©cfparnig war aber babei nur unbebcutenb. geiber wirb nieten äBinjern fein anbeteS ®tit*

tel übrig bleiben, alS fi* ben 5Bu*«ern in bie Htme ju Werfen, ober bie Stauben um ein ©pottgelo am ©trete ju

»ei taufen, roaS bribes au* f*on im »or. Sagte mehrmals gelegen iß.

Der 8. unb ll. Suit waren für Unter* ©tepetmarf unb pber*ßigoticn Sage beS UnglücfS, inbem ein heftiger Sturm unb plaget mehrere bortige ©egenben, ßti*Weife faßgSnj«

li* »erwüßete. Um 11. jwif*en 2 unb 3 Uhr 9ta*mit=

tags fiel Jpagel, befonbetS in ben ©ebirgen, in ber ©ripe eines midiem ©Anfe*6t«S.

SJtan fłreibt aus Dan ji.q: „lfm 10. Suti, gegen 7,Uhr SRotgmS, würbe auf einem S8tu* in bet Dorff*aft @*ie*

wenbotß in ber Danjiger Stegrung eine wilte ©anS ge«

f*oßen, bie ein mefitngeneS ^afSbanb, oon 1 ßoll in ber SSreite unb 2 ßoll Utieitt im Dut*mtßer, mit folgenber

•E>ollAnbif*en 3nf*rift trug: „IUIS. TE. BAAK. BY ZUTPHEN. IN. GELDER-LAND. 1800.“ DaS

©garnier beS SanteS war ßart ortnietet; bafür, bag legte«

eeS witfli* f*on »or 35 Sagten umgelegt worben, fpn*t fowogl bie veraltete, mit einem SJobtgtiffeleingraoirte @*rift, Wie au* bie ©cßaltung unb bie ÜÄetallfAtbung beS Nantes.

6in bcglaubigenbeS ßeugnig geben ferner bie gebetn am ^alfe b«S gefdhoßenen SgieteS, benn am ©enief beßelbetr finb but*

bie untere .Kante beS ^alShanbeS tie früheren gebetn wegge«

f*euert unb bur* neue ßAtf*re unb gebogene erfrgt. Die mitleit'ge unb fürforgenbe Statur bat es gitbur* bet armen

•£>a(6banb*$rigttin fi*tbor er(ei*drt, bit von ber mtnf*li«

*en SEigbegittbe gef*miebete geßel ju tragen. Bit bisher no* immer unbeßimmt gebliebene fitbenSbauet ber wilben

©ans tann bureg bi»fe Sntbedung »iellei*t nigtr feßgeßtlU

werben. DaS ©pemplat mit feinem «HatSbanbe iß jefst tai

©igentgumeireS gier,root)nenoen5ieunbe8Ber9taturgcf*.d)te.

Sn einem ©djteiben auS Bpon »om 18. Suit wirb gol*

genbei gemelbet: „2BAbrenb unS »om ©üben f)er, bie Stboae herauf, bit ©bolera bebtogt, erfahren wir au* oom Morbett ber Unfälle aller Het. Die Departem. ©aene unb Boiie, Suta unb DoubS ßnb Eürjli* an »erfdjiebentn ©teilen für*«

terlid) but* «Hagel »erwüßet unb eines großen SgeilS ihr«

ßrnbte beraubt wo ben. 5« bem SBejirE ©balonS allein ßnb megr alS 20 Dürfet in brei Sagen jweimal oom -Haart getroffen werben, unb man berechnet ihren ©*aben nabe an eine {Million grcS. Hm meißen haben bie (gemeinten

©bagnp, Mut» unb gontaine gelitten. 5m Departem. bei Doubs beßanb ber «Hagel m*t aus Sitnem, fonbern aus

©iSßücfen, beten mehrere eine halbe ©tuabe na* ihrem Miebetfallen no* ein Sßfunb wogen. Der glccfen jüuin»

ge» unb fein ©ebiet haben fut*tbar gelitten. — Hu* bie

©Ott b'Dr bat jum Sgeil ei« f*weteS «Hagelwetter getrof«

fen. -Hier war btt «Hagel fo grog, bag mehrere unterwegs begriffene Beute nur but* ein UBunbet »or bem Sobe be*

waget worben ßnb. fMan fanb felbß erf*lagene «Pferbe unb umgtroetfene grad)twagen, fo wie große Käufer ohne DA«

*er. Saiele S3ógcl tagen tobt in ihren Meßetn, wo bit SMut»

ter bemüht gewefen war, igte -Steinen ju f*ügen^ eben fo würbe» @*roeine = unb ©Änfebeeiben eifcfclagen.-"

3m Depart. ©aoaboS b«rrf*t eine fol*c Dürre, bag bie meißen aBaffetmüglen wegen «Mangel an 9B.:fftt ßlliß.bc», unb bie {Bauern ft* genotgigt fegen, bem 23ieb auf ben SBeiben SBaffet jum ©aufm ju bringen. Huf vielen 2Bic=

fen iß baS ©ras gAnjli* »ertönt.

Der ©enfer Ubrma*er Sunob wirb nAdiflenS bie 6 SR ill.

grcS., Wel*e igm Bb. ©rantgam »erma*t bat, in ©mpfang nehmen. Sunob iß fegt 37 Saht alt, »erheiratet unb gat 5 «Sinber. Mo* immer arbeitet et für baS frühere Sage*

logn als gemeiner Htbeiler in ber gabrif ber «Herren 83a#

deren unb ©onßamin unb hat jeben 9jotfd>ug abgelehnt.

Dagegen hat ft* feine gamilie in« Unglaubliche »etroehrt, HuS bet gerne unb MAge haben fid> SBitwuntte gemelbet, we|*t ß* münblid) unb brießi* na* feinem 5Bol)lfe»n er«

funbigen, unb btt Summe mit igm ju (heilen wünf*en.

Die Otbiin« unb 9Jiofel = ßei!urig melbet aus löell (im 5Keg.=58ejitE ÄoSlenj) »om 12. 3«Ui: „©eit vielen Sah««

gewahrte man in unfeterx@egenb ni*t fo viel SBülfe a!S in biefem; fte haben ft* augenf*einli* aus bei ßifel hierher gejogen, unb nehmen an ßabl immer rarbr ju. 9i;*t vor langet ßeit bra*en beten mehrere in einen, bim «Herrn oon {Brewer angebiriqcn, unweit {Bell auf bem gilbe ßobcnbei

©*afpfer* Hbenbs jwißgen 8 uni 9 Ugr, aiS ter ©*Afec jum Hbtnbbtob gegangen war, ein. Hpf bas anfcaltmbe

©ebell beS angebundenen «HunbcS eilten jroci, ni*t fern a if einem gubrweg gebenbe {Bauern ger$u, jagten mehrere -iBötfe (ße wollen beten fünf gefegen gaben) bavon, unb erwartetem

(10)

ben Schäfer, bet auch 6atb zucücffehrte. ©Uf Schaafe fanb ber Schäfer zetvißett, über 50 mehr ober minbtt ver>

It!)t unb fa|t bit ganje£ecrbe zerfptengt. 9fach btn SSecfe*

tungen bed Sunbed ju fchließcn, batte tiefer, obfdjon ange»

bunten, mit einem ŚBolfe ben Aampf brßanben."

Sie „S£)ut0aucr Leitung " (aud Burid?) enthält SDkehtetcd Aber einen in Sitterborf bei SSifdjofäjeU wohnenten fathol.

^Pfarrer, %cbetg, bet glcid) bem berüchtigter, ©iglet in ©an*

ßan;, aid SEtufeldbonnet unb SBunberboEtor aufitiU. Unter anbtrn batte ein ©nglÄnbct bem fPfattet ein graucniimmet iugcfäbrt, bad tiefer nid vom 5£euf«l beftffen ctf.'ärlc unb verßdjette, wenn et baffelbe nur emSDial in bic Aitd;e btädjte, würbe bet Satan aus ibm weichen. Sad Stäbchen, burd) Dieted ßureten jtt ber ÜReinung gebrad)t, ber Teufel fpred)«

unb lebe in ihm, fühlte wirklich fatanifchen 2lbfd>eu vor btt Aitche unb mtfprang feinen gühtetn zweimal, bid cd entlieh gelang, baffelbe in bad ©ottedhaud ^inetnjujloßen. Allein bie Unglückliche blieb in bcmfelben ßußanbe, unb hat ißt bie fürchtetlidje Ueberjeugung, fie fep auf immer in bed Zeufeld

©croalt gerathen. äöei einem anbern SDZäbchcn, aud ^)eg»

getdwpl im -Kanton St. ©allen, würbe, mit ^)ülfe bed ge=

weihten SSaßetd, unb vermittetß wiederholtet Schläge mit bem Scapulier unb btt Stola, bet vermeintliche Teufel roitE«

lieh }um ©prechtn gebracht unb mußte hierauf wie rin £>d)fe, wie ein Schwein, ja wie bet leibhafte Satan felbß brüllen,

©nblid) würbe ber Satan aufgeforbert, feine ifcige SBotjnung

$u verlaßen; er bat um bie ßrlaubniß, in bied ober jened SEbiet ju fahren, bid ihm enMid) gcßattet würbe, in einet Sdßange feine SSobnung $u nehmen, worauf er, während lined heftigen fParofidmud bed SJtäbdjcnd, vetfehwanb.

©in trauriges ©reigniß hat gu *Patid eine ad)tbate gamilie in tiefe öeltübniß verfemt. Set ätteße Sohn bed «£ertn SSbutla, eined SSaumcißerd, fietjt, aud feinem genßer, um 10 Uhr Tlbenbd, ein Frauenzimmer in ben Aanat fptingen unb eilt hinab, ihr bad Beben zu retten, ©in junget ÜÄann, her aud einem benachbarten Äaßeehaufe fommt, ficht bie beiben ^erfonen im SBnßer Eämpfen: ec legt fogleid) feine Aleiter ab unb fpringt in’d SSaßer, um beiben ;u £ülfe ju fomroen. ©lücklid) rettet er bad grauenzimmer, unb fpringt

«un abermald hinritt, um auch btn unglücklichen ©outla ju retten: aber $u fpät, benn bet Unglückliche, von ber Kn«

ßrengung erfebäpft, iß verfchwunben, unb man finbet erß nach einer SBicttelßunbe feinen ßeidjnam. Sßähtenb ber mu»

thige junge «Wcnfch, bet bie grau rettete, fein Beben auf'd Spiel fehle, hatte man ihm feine Uhr, bie er, mit feinen Aleibcm, am Ufer ablegte, entwenbet.

Sn ber Airchc in Satignoiled entßanb bot Aurjem auf eine fonbetb-ve 2ttt, mührenb ber ©ommunion, geucr.

©ine ber jungen ©ommunicanten näherte ßch, aid bie geier=

lid, Ec it Eaum argefangen hatte, mit ißtem Schleier }U fehr bem Bidjt. Sn einem Zlugcnblicf ßanben ihre Aleiber in glommen: Ba fie fid) unter ihre ©efährtinnen ßürjte, fo theilte ße bad geucr zweien ober breien berfelben mit, unb bie golgen bieftd'Q'tcignißcd bürften friedlich geworben fepn,

wenn nicht zwei betanwefenben@eißlic&en bobutch ben SSranb gelSfcht hätten, baß ße bad brennende Äinb in ihre wollene

©ewänber cinhüllten. Sie Communion wutbe nun auf ben folgenben Sag vetfdioben. «Rad) bet Confirmation (bei Welcher ber ©omponiß <£>r. tpianfabe/ eined bet SRitglicbet bed Äirdiencotlegiumd, mehrere fd)öne SRufikßücfe auffül)*

ren ließ) verfügte fich ber Sifdjof in bie ärmliche «Bohnung bed verbrannten Äinbed, bad er befdjenfte, unb bad Äinb konnte, aid cd btn SBifchof am guße bed Schmerjendlagerd fab, fid) nicht enthalten, audzurufen: „wie glücklich bin ich hoch, baß id) mid) verbrannt habe!"

Sie voijahtige SBeinernbte war eben fo audgejeiefmet an

©üte, wie an BRenge. Sn Svbeinpreußen würben, nad) amtlichen «Berichten, an rothem «Bein 134,905 Ci«

mrr, an weißem 443,360 Cimcr, zufammtn 578,271 Ci«

mer gewonnen. Ser mutbmaßlid)e {Berth bief.d «Beind würbe auf 3 SRiU. 344,597 Sblv. berechnet, nämlich bed rotben auf 805,610 unb bed weißen auf 2 BRill. 538,897 Shit. Sie «Beinßeuet bavon beträgt 204,206 Shit. 40 Ggr. 9 «Pf.

Sei ber Xudbefferung bed Sheatet« z« SSalencienned fanb man oben in bem ©aalt, gerate über ben ßufchauerpläßen bed «Parten« eine «Bombe, welche im Satire 1793 bei ber

«Belagerung in bad Sad) gedrungen war, unb nun, feit 42 Sehren, wie bad Schroerbt bed Samoklee, auf zwei ganz bünnen, routmfräßigen Batten über ben ßufd)auern gefchroebt hatte. Cd iß r.idß zu begreifen, wie bie Äuget ßch bott fo lange feft erhalten hat.

©in junger franz. Seeoffizier verfuchte, währenb eine»

längeren 2lnroefenheit am Senegal, eine junge ^päne zu Zähmen, wad ihm aud) in ungewöhnlich hohem ©rabe ge«

lang. 9tad) feinet Dvücfkeht nach $8reß fanbte er ße nach {Pari«, aid ein ©efdienk für ben botan. ©arten, wo ße halb ihre natürliche SBilbheit auf'd jpbdiße wiefccrerlangte. 83or Äutzem kam ber Dfßjier nach «pari« unb ßattete aldbalb fei«

net ehemaligen guten greuntin einen SBefuch ab. Aoum hatte bie-fjpänc ih« erblickt, aid ße eine unverhelene gttube äußerte, ben Äopf fanft bewegte unb mit bem Schwänze wetelte.

Ser Dlfijicc ßreefte, zum größten Schrecken ber ßufchauer, feine ^)anb nicht nur in ben Ääßg, fonbetn fogac in ben

«Rachen bed Shiered, welched biefed ßuttauen auch nicht täufdjte, fonbetn bem Offizier freunblich bie £anb leite.

Sm zweiten »anaASRegimente würbe vor Aurzem ein eilf jähriafd QRäbdjen, welche bad^lotnvieh hütete, gewahr, baß ein SBolf aud bem ©ebüfdje hervotfdjlich. 2fld ße bavon laufen wollte, packte bad Shier zu unb riß ihr ein große«

Stück gleifch aud. Sad fdjwer verwundete 2Räbd)en drehte ßch um unb paite bad Shier bei den Öhren, rang mit ihm unb hielt ed fo lange feß, bid einige gelbarbeitet aud bet ©nt«

fetnung von zweihundert Schritten herbeikommen konnten, unb bad Shier, eine große BBilfin, glücklich mit ihren {Berk«

Zeugen erlegten. Sad Äinb wutbe in bad Spital zu ^ettinia gebracht, iß aber leibet an feinen {Bunden gcßotben.

(11)

Jfuß 3«rufar«m mettet ma«, bag feit ©ommctßanfaiig bie q)t(ł furchtbarer al« j« w («bf. Daß fatbolifcfct gtanjiß«

fanetfleßer, baß ß* bißbet immer »on bet ©eud)e frei hielt, hatte bießBlal au* bauen ju leiten. @ß ißhethömmli*, bof, fo oft man hört, bog in Scrufolem tie ß)eß außgehtodjen iß, bet Btuber, n»l*et alß fließet functicnitt, fi* tur* bie Gactammte ßicft unb fotann baß flößet »erlagt, um bie Beratungen beß Beichtvaters währenb bet Dauer ter ß)eß ju »erfehen, unb ben ©laubigen in geißigtr, allen antetn

^rrfonen, »on roel*ct SHrligion fie fepn mögen, in hörper«

li*er £inficht fceijußehen, ohne tie übrigen Brütet ju ge»

führten. Sagtid) läutet er ju einer beßimmten ©tunbe eine

»or bem jtloßer ang«bra*te ©loche, um feinen frommen Brütern nn:u;eigen, bag tiefe fdjtechlidje flage ihn noch nicht' erreicht hat. (Schlingt bie ©loche nicht, fo iß baß ein ßeid)en, tag er geßorben iß; bann bereitet fith ein Unterer

»or, auß (Shrißenliebe alß ^eßpricßer fein (eben ju enbigen.

Sn tiefem Sabre ft'nb f*on 19 gtanjißhaner bie Opfer il;reß (htißlidhen SKutheß geworben.

Bombern q)aßct ©sh läget in Jameln wirb folgenbeß auf (Stfabtunq geqrünbeteß ölittel: ben $led)ttnaußfd)lag

»on @runb auß ju heilen, empfohlen. 2J?an nimmt bie Blüten ber ©inßer (Genista spartium scopariuin), auch unter bem 9?omen IBintergtün, Dtehfjeibe, Pfriemen«

traut, Jpafenheite, behannt, trirft »on bemfelben, grün ober getreefnet, beß SWorgenß 3 Saßen Sbee, weld)cr wie gew6f)n(i*tr Sbee jubereitet wirb; alß grühßücf bann man etmaß fpäter SETiild?, ©elterfee «Süaßer mit BZild) ober ge«

toöhnlichen Sh«« geniegen; Äaßee unb alle ©pirituofa, fo tute auch Schweine«, (Snten« unb ©änfeßeifd), unb ßarh ge«

faljene ober faure ©peifen ft'nb währenb ber Äut gänjlid) ju »ctmeiben, bod) farm jut ©tätfung ein ©laß 2Bein, Öiittagß genoßen, ni*tß ßhaben. 3n ben etßen Sagen bet Äuc wirb ber patient fid) unbehaglich, matt unb abgefpannt fühlen, bo* geht bieß halb vorüber; eben fo wirb aud) ter gled)tenaußfd)lag fid) anfangß ßärhet jeigen, fpäterhin aber trennen unb fid) entlieh gan; abßreifen laßen, um nicht wicber ju etfdjeinen. Differ ßeitpunht pflogt jwifeben 4 unb 8 $3o*en ju liegen, je nadjbem ber llußfdjlag ßärhet ober fchwachtt »othanben war.

SBevjeicfyniß bet SBabegiifie 311 SBavmbrunn.

4b«t ®raf ö. 9Mcę6jinefy au» Aji|ic$a im ©rofib. $)ofen, —

«$m O. @d)mitt I.? Eieuter,ant im 4. 3nfanterie« SJteginunf, nebft grau ©emaglin, auß Dan;ig. — grau SBunbarjt .«lein auß SReicbenbad). — ^err Kaufmann SBoglauer auß®oIbberg.—

grau Senator Knorr auß ^Patdjroiß. — Kojfetiet Cittmann auß 4>eirn|tabt. 1— grau Dfenfabritant 9tofd)inßEi, wbft ga«

milie«, auß Breßlau. — -f>*rr »• Äoroaißfi, Bifdjof von ©liefen, auß ©nefen. — £err. Kaufmann 9tatban SOieyer SReumtgen, nebft gamll'ie, auß Breßtou. — -ßerr SRittergutßbefißer d. »pim ten, nebft grau ©emobtin, auß Abriß. — grau KanjeBift ®ie«

fet, nebft Satjn, auß Eanbeßfjut. — grau *o|^jnbler Sbrncr/

griulein Grneftine Siebter, grau ßeugbauß, Beamte SBteßner»

fdmmtlid) auß Bteßlau. _— |>err eon ©tinßfi, ßtinigi. £aupt«

mann unb Kreiß« ©ecretäir, auß Stoftnberg. — $err Kammer«

©eriiłti = BefembotiuS ßlmmetmaim, Bentant ^atfie;

beibe auß Berlin. — grau ». Tfrcnßtotf, nebft ©ofjn, auß Ä?a>

fiber. — .fceic 3ugij = Kommilfionß: Statt) SEreutler auß ©Io»

pau. — ^terr ßmirner, ^ättenenmalter unb Kbnigt. ^aiijeit iCifitictß: .R'ommiffariuß, nebft $ert)ter, auß 3acobßicaIbe.—

.fxrr ©utßbcfißrr Bogt auß Sfeibiß in Bbbmm. — #err ötajor Utft'n ». Bger auß giettin. — grau Kaufmann fPoßnet, nebft gr 6 Ulf In Srbmefler Pauline Bictpr, auß Breßlau. — $>ttt Kaufmann Saß Eit granEenflein, nebß CinEeltodjtcr, auß San«

beßbut.

3)er Bumcrtiß ber brüten Klaffe beläuft ft* biß inet, ben 30. Suli c. auf 25t perlenen.

£> c n E m « l

ehelicher Siebe unb SanEbarFeit.

2Ccb! welch ein tiefer S*mett beugt mich batnteber, 3fn ber babin gef*ieb’nen ©altin ©ruft.

9tocb immer hallen fi'e mir htagenb wieber Die Srauetfling« butch bie h'it're (uff.

3a, Du Sßollenbete! an Deinem frühen ©raht (Sropfmte ich *ß tief> waß ich verloren habe.

Durch Deinen Eingang warb mir ja entriffen (Mein (iebjteß unb beß e^erjenß I>5d)fleö @uf;

D’tum werben Dir au* meine feigen 2*t5nen fliegen, (Senn jtnfen will fo oft bet. f*wa*e (Mu*.

Denn a*! mein liebenb «£erj fühlt fi* fo leer, Die mi* fo treu geliebt, fit i|i nicht mehr.

Do* wid i* hoffenb auf jum Fimmel f*auen, Dann milbeit ff* bet herbe Srennungß«©*metj;

@in frommer ©taube, hoheß ©ott« Vertrauen, Siegt fanfte Sröfiung in baß wunbe ^erj.

3* weig, bag einji tie frohe ßeit erf*einet, 2Bo unß ein neuer fel’ger Bunb vereinet.

@ott jUrfc mi*, baß (ooß, waß mir bef*iebe», • Still ju ertragen butch beß ©laubenß jfraft.

Unb Du, Bollenbete! f*laf’ fanft im füllen gritten, 9ta* einer fromm geführten ^>ilgetf*aft.

3* fühle meineß ©laubenß hehre 2fhnung wehen,

©in|t wetb’ i*, ungetrennt, Di* ewig wicbetfehe», Du wirft mir unvetgeglicf) fepn,

Dein ^>et$ war liebenb, fromm unb rein, (Mt (ift unb ga(f*heit unbekannt, (Mit Siehe ftetß für mi* entbrannt;

(Biel ©uteß halt mir außgejtreut, (Mit fanftem Bliche mi* erfreut;

©eniege vor beß 3vi*terß Shton gür Deine f*ine Shaten (ohn.

©tunau, ben 31. 3uli 1835.

Sohann Gljrenftieb (Martßein, alß trauern«

ber ©alte. :

Äatl Bertf*neibet, alß tiefbetrübtet Brüter.

*

Cytaty

Powiązane dokumenty

nach fid) ji«h&lt;n, fo baß bie Ktifid eine völlige ßetßötung in alle nicht ganj grunbfeße HÄnfer bringt. 3n Eöwen unb SRond finb vier wichtige Häufet gebrochen, eine SR enge

einen Slid nad) unten hin, wo bcrMffefforfcinen ©tfrnm an einigen unglüdlichen Slattbeerßraudbern audließ, bie er mit bem Sambud jevfud)tette. 3ft bem fo, fo verlange ich vor

ber greunb, wenn id) behaupte, &gt;aß mein geben Ärger ift, aid bad brr 9?eger*Sflauen ? — Sie benfen nun vielleicht, baß bie Unterhaltung im £aufe für bie iKühfeligfeiten im

(Referent glaubt biejenigen (Bewohner unferd lieben Scaled, bte ©inn unb Liebe für feine mannithfaltigen ihm eigentümlichen Bteize unb ©chönheiten haben, unb biefen Hochgenuß

flirt, haß ber Staat, infolge @roßratb«bef*luffe* vom 10 gebt., feine fol*e mehr sagten werbe, pfiffe bei bet ftam.lSefanbtfcfcaft su nehmen unb roegjugeben, ba« ifl alfo, roa«

einem Briefe bed 2fmeriEanif*en Jtonfuld ju SRatamorad bie 91a*ri*t mit, baß bie SRepiEanif*e ^Regierung für bie Dauer bed Ärieged gegen Sepad ihre ^)äfen für bie ßinful;t

tung hat angeorbnet, baß täglich 2 Vriefpoften von Vatis nach bem Hauptquartier ber italienifchen 2(rmee abgehen, bie eine gu Laube über Sri rin, bie anbere gu Wäger über Genua.

Sieb mar baS lefcte roas man tjbren tonnte, unb ba(b fah man beit ©adon nur nod) als einen ©untt am Simmei. ttribltd) geht man mie ber ©adon in einer Sähe non etroa 1000 Weter anfängt