• Nie Znaleziono Wyników

Der Bote aus dem Riesen-Gebirge, 1832, Jg. 20, No. 17

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Bote aus dem Riesen-Gebirge, 1832, Jg. 20, No. 17"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

ß CJ/ EineSBocfcengtbrift c''4iyi für alle Stäntie.

2tte Jortfc^ung t>cr IXonigL pvnnlcgtrten (Bcbirgsblatter,

S3e11<g et u nb $R ebocteur ; <5. SOS. 3. Jtr a & n

«gntf^berg, $>onnerftag ben 26. Mptil 1832.

4>iilfc unb ©rtotcberung,.

(g o r t f e 6 U n g.)

5§cfjt traf mi4 ber erjłe große ©chmtrj in meinem Beben. 9)?ein guter SSater roar am erßen $ßngßfeß«

tage ÜJ?orgen§ gefunb unb rußig jur «JUrd;e gegangen, um feinen Sienß ;u verfehen, unb noch ehe ber 9)re#

biger geenbigr l;atte, ri'tbrte il;n ber ©chlag. 8Bei*

Ucnb trugen einige 59tifglieber ber ©emeinbe bie er*

ßarrte. £6lle be§ wegen feiner eifernen Stechtlichfeit von Sebermann hod;gead;teten SRanneß bet trcßlofcn SBittroe ju, bie halb von theilntbmmben öefannten umringt war. Gin Gilbote rief mich ab} £etr Straß, mann bewilligte mir Urlaub, unb nach ein paar

&<igen ßanb icb — neben ber roeinenben SJtutter am offnen ©rabe meines 93afcrö. — Söenn auch bie aH»

gemeine Sbeilnobme, ben SSerßorbcnen ef>renb, meine 3J?utter troßen half, ich fann von meinen ba«

maligen ©efublen feine 3?ecbenfcbaft geben. 5Rir fab 2CUcy bußer unb febwarjauß, unb tl;eilnabrolcS fehrte icb mit bet Gutter in unfere SBofmung guru», roo balb nad) unS ,ber rourbige »rebiger eintraf. Gr fui'fld) evß allein mit #r, unb na|m mich bann mit auf bie Pfarre. £ier rebete nun ber Siebemtatm

wahre SBorfc beS großes unb ber Grmabnung ju mir, forberte mid; auf, in jeber Sage beS Beben5 bem ffieifpiel meines reblicben SSaterS treu ju bleiben, unb febloß mit ber SSerfi^enmg, baß er alßbantt immer mit gutem Math für mich bereit fet;n würbe.

Äbatlid) fónne er für mid; nicht Wirten, ba ibm bei feinen geringen Ginfünften fd;on fein 9)ßegefobn 3Bi(.

beim fauer genug 31t erhalten würbe.

•SBalter hieß ber eble 9J?ann, beffen Behren, wab»

tenb unfevS 3roelßünbigen ©efpracbS, einen Ginbrwf auf nticb gemad;t haben, ben id; noch b«dc, bei gereiften Sfabren, fo treu in ber ©cele tragt, baß id) mir wobt felbß geßehen barf, il;n bei allen roid;«

tigen Vorfällen beS Bebens ßetS berüdficbtigt 51t haben.

9)aßor SBalter verfpracb mir noch, für bie 93er«

f;5ltniffe meiner Stutter 31t forgen, ging bann auf meine Sitte mit mir iuriuf,- unb verfdjaffte mir bie Grlaubniß, jeßt gleich am 2lbenb wieber meinen 3Zücf«

weg o^utreten, ba id; bod, feine 9tubc 3um ©cl;lafen haben fonntc. Stach roel;mütbigem tlbfd;iebe wanberfe ich alfo bei ttufgang beS StonbeS fort.

©iefe Stacht würbe ein wichtiger Bfd;nitt in iftei«

n’em Beben. Sie Behren beS braven SBalter, bet (20, Saßrgnng, Str.17.)

(2)

©ebanic an meinen wadern S3atcr, bet feinem 9Za»

men: ©fahl, getreu,'immer fe|i am SZedjten gehangen batte, bie jetzige Gage meiner SDZufter, bie id) bod>

im 'Zfugenblid nid)t berbeffern fonntc, roaS au8 mir felbji werben follte — baß 2tDc§ ging mir burd) ben Scpf, mib nur med)anifd> rcanbejtc id) fort, ohne auf meine SDZubigfeit unb ben SZacßtthau ju achten, ber meine Leiber burchnäßte. SJiit Sonnenaufgang aber ließen meine .Strafte nach, unb ba ich eben bie

^)óhe binuutcvging, bon ber ich SDZangclSroalbe not mir fab, fv fud)te ich eine Heine1, mit fd)on bekannte

©teile auf, een welcher au§ man ben ©ec uberblidte, ber bie ehemaligen ©tabtmauern befpülte. ©Zogen bie greunbe erhabener 9Zaturfcenen eS mir beleihen, wenn ich hier auf bem weichen ©Zoofe and) wäbrcnb beś ©onnen»2lufgangS einfchltef} id) tear felbjt jum ßffen iu mübe, unb baS teilt im fiebjehnten Saßve eiei fogen.

2116 ich erwachte fonnte eS> nach bem ©tanbe ber

©onne ju urtheilen, etwa acht Uhr fetjn. 2(u5 bem

©ec ertönte ©otbruf unb 2(ngffgefcbrci} ein .Stopf ragte au§ bem 2Baffer, unb ohne mich ;u befinnen, rannte ich ben £ügel hinab, warf 9iod, #ut unb

©d)uhe ab, unb ruberte nun mit aller ©Zad)t baßen, roo ich ben .Stopf gefeßen hotte. 23cim erften Unter»

tauchen fanb ich ißn, unb cS tearb mir leid)t, ben eigentßumcr empor unb in ben Stachen *u bringen, ber eor un§ auf ben ©Seilen trieb. @3 tear ein hüb, feßtr dtnabe, etwas junger al8 ich, unb roaßrenb ich un3 nun an8 £anb fuhr, erzählte er mir, baß er auf einer Keinen ßufifaßrt auf bem See über S3orb gefallen wäre. Sßacßte ich nicht jur rechter ßeit auf, fo war er eerloren. Slappernb eor Saite unb trie»

fenb ftanben wir nod) unfcßluffig am Ufer, al6 ein anbereS gahr;eug eilig ben ©ce burd)fd)nitt unb bei un8 (anbete, ^ubelnb eilte ein freunblid;er ©Zann eon mittleren 3oßren 5U m*r heran, hatte aber nur 2lugen für ben Geretteten, ben er gan* munter fanb, unb nun mit Beruhigung umarmte, wäßrenb ich Sied unb ©cßul)e an&og, um bureß Sile bie vetfchlafeue Seit lieber einjubringen $ aber mit offenen 2lrmen wanbte fteß ber ^)err jeßt ju mir. 3d) büdte mieß;

aber er fam mir fo begannt vor — ich betrachtete tßti genauer — richtig I — baS, war ber freunblicße SDZahn> ber mir fo gutmurhig gehäuft hatte, alt» ich bieSitchen»Sied)nung8«Sęmmiffton aus bem ©abbetf*-

lodje holte. 9hm half fein ©Siberflrehen} ich mußte mit! — 3« einer guten hglben ©tunbc faßen wir in trocfnen Steibern im Simmer beS 9?athSherrii

©Zann bei einem grühfhuf, waS mir an ber ©eite meines geretteten neuen grcunbeS noch einmal fo gut febmeefte.

©o wie ich beffen (Empfang nicht erwähnt habe, fo »erfuhren Bater, ©Zutter unb ©chmeftercßen mit bem grühftücf. gür fte war nur Heinrich ba, in»

beffen i— fte waren aud) nicht bie ©acht ßinburch mit leerem ©Zagen gewanbert. (Erft als ich bie ©Soffen nieberlegte, hob ein Gefpräcß an, worin ich ^errn

©Zann genaue 'ZluSfunft über meine ©erhaltniffe gab.

Sr fraefre noch manches, waS id) ihm ber" ©Saßrßeit g»maß beantwortete, unb enbigte: — ©Zein lieber gtiß, für heute wollen wir unfere Unferrebung fehlte»

ßen. Sein Beug witb troefen fcpn, unb Du mußt wiebet an Deine Dienftgefchafte; benn baß biefe immer »ergehen,- bavf ich bem ©ofm beS braven feligcn ©taßl nid;t erft fagen.

©Säßvenb biefeS abermalige« JtleibcrwecßfelS über»

buchte ich ein wenig tie Begehn# ber leßten Tage.

Daß bau heutige Abenteuer einen großen Sinfluß auf meine ganje ßcbenSjeit haben tonnte, faß id; wcßl einj allein baß in bem Stopfe beS armen, unerfaß»

venen .finalen noch 2llle3 ganj bunt burchcinanber ging, ÄUnifper, greube, Hoffnung unb eine 2lrt von ©elbflgefüßl über bad gelungene gute ©Serf wcch»

feiten, war fo natürlich, alS Daß hei einem heitern Temperament enblich bie greube bie Dbetßanb ge»

Wonnen hatte, alS id) fijc unb fertig wieber ins ßim»

mer trat.

Unter ben Umarmungen unb Jfüffen ber gamile fchieb id), unb ^ierr ©Zann fügte bie gehaltvollen

©So-rte ßinjii: „©Zein ©oßn griß, fiel) von heute, an in mir unb Heinrich Deinen SSater unb Bruber, unb in Deinen grciflunben wiift *n meiner gomilie immer offne 2lrme finben. @o lange Du ein guter, reiner ©Zeufcß bleibft, unb ;« bpn reblicßen ©inrt DeineS braven SSaterS haiißt/ff, foli Dir in feiner Sage beS ßebenS mein 9?atb unb Beiftanb fehlen.

5Run geh mit Gott!" —. Sr fußte mich, unb ich ging faß fd;winbelnb vor greube nach Tarife.

&ter war meine ^>clbentl;at feßon langft befamit, unb wenn id; gleich nicht wünfeßte, barfiber noch jtomplimente ju hören, fo »etfeßnupfte eS mich hoch

(3)

gewaltig, tui [i mut> $etr -HtoyniaiVn mit Sóiwuifen ubetf;aufte, beten 3nl)alt barnuf fjinauślief: eß fet) bumm, rcegeh eine# Unbekannten fein geben atif’ß

©piet ju legen. „SBcnn Su SOtaulaffe nun mit erfoffen wäreft," — enbigfe er giftig, „wen hatte id; benn im gaben gel;abt? — SBtig? —

3um erßemnal in meinem geben fd;woll mir nun ber Samm, wie man ju fageit pflegt. 3d) füllte, baf) ich feit einigen Sagen etwaß met;r geworben war}

nid)t met)r ber kleine grig, ein armer unbekannter 3unge, fonbern ber ©vhn beß reblidjen ©tagt, ber biefen (Shrennamen unbefleckt erhalten mußte, unb ben ber allgemein geachtete «gjerr 9J?ann heute nod)

©obn genannt hatte, fianb vor bem kleinen kater»

äugigen ^antoffelfklaven, unb fo fragte id) kurjab:

„SJaß würben ©ie aber gemeint haben, wenn ©ie im ©ee lagen, unb id), ber wie ein gifd) fchwimmt, hatte ©ie auß S3cforgtiiß für unferen Sutenfram ruhig etfaufen tauen?"

©ein ©eficht wutbe nod) brauner, alß bie ©prupS»

unb 3!t)ran»7tbthei(ungen ftineß ©d;lafpeljeß. SB ft»

tbcnb treifchte er juruef: — „Sann ware eS Seine

©chutbigfeit gewefen, Su ©chlinget; aber fo — wart! Sit fr lift fühlen!" — ©djnell ergriff er einen JBefenjtiet, unb fprang auf

mich

loß; aber eine rafdje SBenbung rettete mid), unb ber kathegorifche Smpera»

tio, (wie mein SSater fold)e Sraftmittel nannte) traf im jerfchmetternben ©chlage — eine hód)ft unfd)ulbige

•Ärucfe mit ©dmupftabad, bie, ohne von unferem Swifte ju wiffeit, fattimt bem Snippet ju Krümmern ging. SDZcin Bachen über biefen gehlhieb machte ben

%(ten noch wüthenber; er fegte mir nad), gerieth mit ben güßen in bie Saue unferer SBaagcfcbale, unb fiel mit bem Sopfe gegen bie SBaub, baß er be, wußtloß liegen blieb.

Stgt erftavb mein gad)en infolge beß ©chredenS, baß mein ^tinjipal wogt gar tobt vor mir läge;

halb aber fanb ich bei ber eiligen ^)ütfSteiftung, baß bie alte ehrliche ^außagel fein ©d)ugcngel gewefen war, unb ben ,$aU gebrochen hatte, benn von 23lut war keine ©pur ju fchen. £*rr Sragmann erholte ftd) auf bem ©opga, wohin ich tgn getragen hatte,

«Iß eben bie £auß?lingel mich in ben gaben rief.

®oba(b id) bie Sunben abgefertigt hatte, kam Sa«

tfcvine, unb befiellte an mich: ber #err m5d)te ja nicht außgehen, ehe et SRahame gefprochen habe, bie

gfeid) jlutVi f«?« würbe, ©ofovt brachte ich ihm biefe

©otfdbaft. ©r batte fiel) ganj wieber erholt, fehlen aber noch ungewiß mit fiel) fclbft, wie er ben heuti#

gen ©orfaU aufnehmen fottte. ©ben wollte ich wie»

ber abtreten, alß er mich 'jurücfrtef. — grig/' heb er an, — „maß vorhin gefchehcn iß — nun — eß hat’ß Seiner gefeben — ich will Sein grobeß ©etragen vergeben, unter ber ©ebingung, baß kein «Menfch etwaß von ber ©efchichte erfährt. 9hm geh an Seine Arbeit!" — Saß ich biefen ©efel;l gern unb äugen»

blicfli.ch befolgte, verßeht fid; oon felbß. —

©eit biefem Sage bel;anbcltc mich £err Sragmann ganj anberß, unb eß fehlen mir, alß wenn ich im

#aufe mehr @cwi<ht bekäme, ba auch Siabame mich mehr hervorhob, unb mit mancherlei kleinen privat»

Aufträgen beehrte. Sa eß nun oßnebem im £aufc Gebrauch war, baß, wo fMabame befahl, ber 4?err feßwieg, fo mußte, währenb ber greißunben, bie ich luir ©onntagß von ihr erbat, ber |>err 9)at(;e ganj ehrbar ben gaben hüten, ttnterbcß lernte ich einen himmlifchen ©enijß kennen, ber bei meinen fiebjeh»

Sährcn auf mein©emütß einen unaußloftbiicheitlSin, brud machte, unb ein fchlummcrnbeß Salent in mir wcdtc.

Saß ich biefe fchulblofen greuben nur im «Mann, fchen Tarife fanb, finben konnte, wirb wohl jebet gleich einfehen, ber meiner einfachen ©rjählung biß hierher gefolgt iß. Hiß ich bort meine erße geier»

ßunbe verlebte, worb nach bem Soffce baß gortepiano geöffnet, unb «Kabame «Kann fchlug einige Hccorbe batauf an — ich horchte. SBaß war baß für ein Stißiiimenl? — Sagegen war unfer gortepiano ja offenbar eine.£>cd;fellabe, beten Sone bem £>gre etwa fo behagten, wie alte trodene ©cmmel ber Sehlf, wenn in bie SZBettc gegeffen werben foil. «Mittlerweile hatte £?rt «Kann ein ßnßrument jufammengefegt, waß ich entlieh, trog ber vielen Stoppen, bo<h für eine glote erkannte, unb nun begann eine SKufif, nach beten ©eenbigung ich mit ber kleinen fechßjäh»

vigen «Marie, tie mir auf ben ©dhooß geklettert war im »ollen ©inn beß SBottß — wie ein ßummer Sei»

goge — befaß, unb immer nod; horchte, wo nicht*

mehr ju hören war.

©ater, jubelte bie Steine, ber

grig iß

recht artig

gewefen, recht ßiU,. wie

Su

immer befteblß.,

(4)

©ut! mein ^ietoen. war tie Tfnürcrt, tin fta^e hoch ben grifc, wie eS ihm gefallen tat?

#err Sftann — er fat mitt ftrenge an — ober biel, viel lieber, wenn Eie wollen, mein (teurer Batet, ict glaube, baß baß Geben für mich nur ben halben SBerth toben wirb, wenn ict cS niett batin Bringe, biefen toten ©enuß einjl mir unb anbern felbft gewatren ju tonnen.

©erübrt fügte mict ber eble 9J?ann, unb fpratt:

©ebulb, mein Eohn, auch bet 2öunfch foil Bit jtt renter Seit erfüllt werben. ©6 wirb fict aDeS fnben. —

3n biefem herrlichen gamilientveife »erlebte ich nun

«De meine greißunben, aber immer mehr wiberte mich baß Treiben im #anfe meines ^rinjipalS an, ohne baß jeboct bieß ©cfubl mich bewogen hatte, in mei­

nem Bienßeifcr nachjulaffen. fPßidjterfüUung war nach meiner Ueberjeugung nur Ed;ulbig?eit unb fein befonbeteS Betbienß, unb fo hatte ja auch mein Batet gebacht. Biefen ©runbf5|en hotte ich treulich nach- gelebt, bi§ enblict bic entfeheibenbe Äataßrophe (in­

tent, bie auf einmal unb unerwartet meine Bertolt- jiiffe umgefialtetc.

.gier muß id; bemerfen, baß feit einiger Seit ftdf>

anfere gewöhnlid;e #anSgefcDfchaft um eine 9)erfon »er- mehrt hatte. (SS war bieß ber jfanbibat Ectmau^, ein junger robußet SDlann, ber fict, wie man wiffen Wollte, in 9DangelSwalbe aufticlt, um ben Sob beS alten heftigen OberprebigerS abjuwarfen, unb mitt­

lerweile allen Slitgliebern beS StathS ben £of machte, um bei ber alSbann be»orßeI;enben 2ßal;l recht be«

Wannt ju fet;n. Su uns tarn er gewöhnlich, wenn

\ßerr .Rrahmonn unb #err Eüß auf bem 9?athhaufe

»ber im SZathßftHet waren, unb erft einmal war er yim gamilienjirfel eingelaben. (Sin großer SDZufifocr- ßänbiger mußte er ebenfalls fepn, beim er fang be»

ffänbig mit SRabame, »on ber ich bod; oft gehört

|atte, baß fte für bie Begleitung bei Buetten einen gan) abfonberlich feinen Saft befaße.

(8ottf<6ung folgt.)

... ■ -■■■•——...1 11 1 “

D i v u s.

555 er ba will jum Parnaß ßefn, SBaff’ne fict mit ©toef unb Epeer, Beim fonß möchte fein Bemfifn

dimmer frifjren ihn jur 6bt\

SSiff* a*wer, baji jar tSBadjt

@it »cm gürßen fine gtßttie, Unten hin, bei 2üg unb Macht,

Seber wirb ba angebellf.

©óttlich fagt man in Berlin, SSarb ber gauji gegeben beut!

©ittlith @ó§! fürwahr wir glüh’n

§ür ben gürßen weit unb breit.

Divus Pius, mttt> (i Sir, Goß e« werben Bir ju Geht',

©itbe göttlich, ©otfjen wir!

Sob’le weiter min nicht mehr.

©in ©othe.

tfuflöfung be6 StdthfelS in »origer Mummer:

4> e r j b o m e.

9t ä t 1; f e l.

3wei ©y16en.

®(e er|ie foli, wie £erj unb gßtm,

©olb, ba« bit jwcile fpenbef, fepn.

SBaS mel;r al« ©olb gilt, ftp gefpenbct

©ud;, bit jum ©anjen man gtfenbtt.

So feprt, ba« n>imfd)t (Such bieftr Stcim, grob non bet rccptcn Duell« beim,

SÄ i 6 $ e I t e n.

Mad) einem Schreiben au« Jamaica twm 17. Januar, hatten fid) bie bortigen Scianen, 10,000 SOZann ftacP, in bie fÖcrge jurttefgejogen, ©in SÄiffionair wat nad; bem Ur«

theil eine« .Kriegsgerichte« erfdjoffen unb ein emberer in ßifen gelegt worben, weil fie juc ©mpitung oufgeforbert hatten. | Bon ben #aptifchen Śruppcn wirb eine fd)ied)te Schilbmmg gemacht; bie Solbaten feilen feine ©djuhe hoben unb nur mit Sumpcn belangt fepn.

Machtidjten au« Meapel vom 22. SD?5t$ jufolgc, iß ber

©«haben, ben ba« Grbbeben in Galabrien angerichtet, rocni«

get bebeutenb, al« man Anfang« e« gefürchtet hatte. 9Zuc in ben Sejirfen von Grotone unb Gatanjaro iß ber Schaben bebeutenb, bagegen iß in ber Calabria interiors nur roc»

nig Schabe» gefdxbtn, unb in bem ganjen übrigen Galabticn ba« Gtbbebcit, verhöltnißnu'ißig, bi« auf einige Gtfd)üttenm«

gen ber ©ebüube unb bem baburd) verutfadjten ©djrccfen, wenig bemerfbar geworben. Bie einjige ©emeinbe, bit wirtlich jerßört Worben, iß Gutro im SSejirt Grotone, Von bem nur ein Trümmerhaufen übrig iß. Söicoiel tpcr=

fonen barin ba« Geben verloren hoben, weiß man bi« ißt noch ' bod) befolgt man, baß beten mehr al« 60 fepn Wer*

hW ®(t größte 5£f>til 0» ©imvohutt, bie ßd> gerettet

(5)

fcrtüett, iß bebentenb befdjibigt mib hat große SJetluße an 53u fi(5tbum erlitten. 3" SNicaßto finb 40, in 9toccabernarbc

34, in 9toc<abineto 9, in ©ta. ©everina 7, in SScanbate

6, in ©• SWniuo 5 unb in (Saßelle <i iperfonen umge = Jom nun. 3n 3fola bat nur ein flcines SWäbchen baß £e=

ben eingebaut, unb eben biejj ift in (Sitö gefdjel^en. £>ic ßaijt ber SSerwunbtten unb SBefchäbigten in alten biefen ©emeinben iß febr groß. 25ie Srte .(Srucoti unb 2Äe=

liffa Gaben, ungeachtet fie ebenfalls in jenem SöcßtEe tagen, nichts gelitten. 3m SäejitE oon Gatanjaro bat bieScmcinbe

©osetia am meiften gelitten, wo unter ben Stimmern al*

tein 8 Beute begraben würben. Unter ben wenigen ©emcitv ben in ber Gatabr. citeriore, wetdje gelitten Gaben, muß man

©. Botenjo bei SSalo erwähnen, ^ier würben alle Käufer mel)r ober weniger erfdjuttert: eins bason ßicrße ;ufam«

men, unb begrub 5 Beute unter feinen Zr&mmern. — Db>

gleich bie nach bem 8. 2JIätj bis jum 16. empfunbenen 6tb=

ßbße nid)t fo heftig Waren, wie bie fc£it>cca, foßnb hoch in golge berfelben, siele ©ebäube, welche bei ben crßen @t6*

jjeu bereits erschüttert worben waren, gänjtid) eingeßitrjt, wo^u auch bie unaufhörlichen, mit einem beifpielloS heftigen Sßinbc begleiteten,’ Stegenguffc bebeutenb beigetragen haben.

2(mtltd)e unb privat ^njeiflcn.

©ubl)a|tfltion6=9)atent, 2tuf ben Antrag bei- Keats

©tüubiger foil bie auf 1259 9tt()tr. 23 ©gv. 9 Pf. abgc<

fcGäßte Gcfart’fdje grcigärtturjMe, sub 9?r, 127 ju gifdjbad), im SBege ber 9iefubt)aßaticn, in bcm auf

ben sten 2J?ai b.

SBormittagS um 11 Ul;r im %iu$-immet ;u gifd)6ach äuge»

festen peremtorifchen ŚietungStetminc verlauft werben.

BanbeSijut, ben 5, 2(pri( 1832.

©r. JtónigL. Roheit bes Prinzen SBitGelm vtm Preußen 63erid)tSs2fmt über gifd)bacG.

ebictat = Gitation. Sn ©ad)en, betreffenb ben über ben ©d)met;er Gpnet’fd)en Kachtaß ;u Itupfetberg ex ele- creto pom 22. 2tprit 1831 erSffneten erbfchafttidjen Siqui*

bation$=Projeß, Gaben wir rücfftchttid) bet bem Aufenthalte nach unbekannten KeaU©laubiger, namentlid;:.

l) SoGann GGtißopG BanbroS,

3) SoGann Sraugott Banget'fcGe 9?Zünbe[ = Äaffe,

3) Pfarrkirchen = gunbation,

4) ©Gtenfrieb ©etbc(’fd)e SBormunbfchftft, 5) PeiSEet’fche PfattEirdjengelber, 6) ©d)wcinGaufer Äirchengelber,

7) SoGanna Kofina ©d)mibt’fcGe CKimbetgetber, 8) grau Dorothea ©Ą5n,

einen Termin ;ur Anmeibung unb Sufliftcirung ih«r gotbe«

tungen, fo wie juc Erklärung über ben ßufdßag beS sub Kr. 13 }U Äupfetberg gelegenen, auf 854 SRtGlr. 8 <3gr.

4 «pf. abgefd)a§tcn ©djmelser Gpner'feGen £aufe$, für H Gebot von 364 Kthlr., auf

ben

18. 3wni c.,

im ©eri*f»>Bofate ju .ftupfetbttg, anbernumt. 4>itr$u ttSit;

bcn bie Votßehenb aufgcfufjrten 9Ua! -- Gläubiger unter bet SBamung vorgtlaben, baß, im gali ihres Ausbleiben», bem Pfeißbietenben nicht nur ber guf*lag erteilt, fonbetn au*, na* geri*tli*cr Erlegung bcs Äauff*illingS, bie Bóf*ung ber fämmtli*en eingetragenen, wie auch ber leer auSgefjenbm gorberungen, unb jwar ber legtern, ohne baß es $u biefem ßwcck ber Pcobuction bet Snßrumcnte bebarf, verfügt wer«

ben foli, baß fie ferner aller ihrer ctroanigen Borre*te für verlußig erklärt, unb mit ihren gorberungen nur an baSjr«

nige verwiefen werben fallen, was na* Befriebigung ber ft*

melbcnbcn Gläubiger von ber Pfaffe no* übrig bleiben mi*tr.

£itfd)betg, ben 16. gebruar 1832.

Äinig-1. Preuß. Banb« unb ©tabts@eri*t,

%hvmaS.

Bekanntmad)ung. Den P?obi[iar=Kadßaß beS 1821

verßotbenen BanbeSältcßen von tie*trig auf £}f*o*a, beßehenb inSuwelen, gotbnen unb ßlbcmen Uhren, ©olb*

unb ©ilbergerätf), Porcelan, ©teingut, PfenbleS unb .£>6U$«

geräth, Kleibern, Betten, 3Bäfd)c, einem Borrath neuer Beinen, inSbefonbeve au* in einer großen Anjabl Bü*er, fo wie in einigen panjethemben unb anberem Otüßjeug, wer»

ben wir

ben 3. SOI ft i unb bie folgenbeit Sage, Bormittage von 9 —12 unb 9fa*mittagS von 3 — 6 U\)t, auf bem ©*loffe $u $;f*o*a äffentli* an ben Pfcißbiettn«

ben, gegen badte gaßlung, verßeigent.

9Bir werben bafür forgen, baß vom 15. April art, Aut«- tionS:$?er}ei*niffe fowolß bei uns als auf bem ©*loffe ju Z)f*o*a, unb überbieß no* ;u ©reiffenberg, griebeberg, Pfarkliffa unb PfefferSbotf, bei ben betteffenben ©cri*tS«

SSehitbcn, ju haben ftnb.

Bauban, am 5. Pfärj 1832.

Die jtónigt. SußiisGommiffion, Baubaner Greife».

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ©*ület.

Auction. Der Pfobiliär=9ta*taß ber verwittwettn Streife PhpfüuS Dr. Segnet, getornen Bange, beßehenb in eini«

gern ©olb unb ©über, Pcr&clan, ©läfern, ßinn, Pf effing, Beinenjeug, Betten, PfeublrS unb ÄleibungSßücEtn, foil

auf ben 7, Pfai b. 3-, KacbmittagS 2 Uhr, in bet SBobmtng beS .ßerrn Paßor Bange ju Boberrähtfe borf, an ben Pfeißbietenben, jebo* nur gegen fofortige baat«

Bezahlung, 6ffentlid> verßeigert werben.

•f>irf*berg, ben 15, April 1832.

Die ÄSnigl. ÄreiS«3ußi$ = Gommiffiott;

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ -Saumeißcr.

2tnieide: 2(uf Der ßubenaaffe ifTbüs

«Äv» H6 üuö freier ßwtb §u t>ecfan>

fern (Sd tjimaffit), entölt 3 (Stuben,

©c^uitbüben, heiler unb ©cmötbe. ^ere8

beW bie %pebition beö SSoten«

(6)

Iß,t!<uuum.ad}unfl. 9?acb Vorfcfjrift bet Atlnhechfi erlaßnen allgemeinen Stabte sjDrtnung vom 1-9. 9Zo.»embet .1B08 unb wegen beS ^ternach beuoiflefjenben AuSfd)eibcn3 eines 25rittl)ei!S bet fetten Stabtverorbneten unb ihrer djetren Stellvertreter wirb beginnt gemadjt, baß jufolge bet wegen beS ßeitpunftcS bet neuen 9tial)len ergangenen Vor«

fchtiften, nunmetiro jut ltiai;( bet neuen fetten Stabtoer=

otbncten unb Stellvertreter

bet 30. April c.

heflimmt worben iff, unb an biefem Sage vor bem ffiafyl*

gcfchüft jut angemeffenen Vorbereitung f£ir biefe widrige J&anblung in betben Sirenen ©otteSbienjl gehalten werben wirb.

©6 werben bemnad) bie Stimmfähigen Bürger hiermit eingelaben, an gebuchtem Sage fowoijl beim ©otteSbienff, alt auch nach beffen Veenbigung um lo Uf)t Vormittags, tmb jwat ein 3eber in bem, färben Ve&itf, worinnen er wohnhaft iff, beffiminten SBahlvetfammlungS=Srte ftd) in Werfen jur SSBahlverfammlung ettijufinben.

£)ie ®3ahlverfammlung6»Drtc finb:

1. gär ben ßanggaffen = Vejirf, ber Schäfenfaal.

2. gär ben Vurg^SScjirf, ber 9teffourccn= Saal.

3. gut ben Sd)ilbauer=Ve;itf, bet Saal besseren Kaufmann ©e ißt er.

4. gut ben Äird; =Vejirf, ber ActuSsSaal im Äan=

torhaufe.

5. gär ben VZühlgrabcmVejitf, ber Saal beS -$erm Vrgucr q)ufchmann.

6. gär ben Vober--Vejirf, ber Saal in bet ßuefer;

rafftnerie.

7. gär ben SanbrVejitF, bet Saal im ©ajfjjof jum Äpnafi.

8. gär ben Schüfen=VejitF, ber Saal im ©afifjof 9Zeu = 9Batfcbau.

3eber weld)er burd) btingenbe. tmb gefefliche Abhaltungen Vethinbert wirb, ber VJahl beijtiwohneu, iß verpflichtet, fein Außenbleiben unb bie VerhinbetuogSurfadjen bem ^errn S3ejirf8»orßeher.mtjUjeigen.

SnSbefonbere werben tiejenigen, welche bei ben bisherigen SSahlen unentfdjulbigt ober ohne gültige ^)inberungSutfad)cn weggeblieben ftnb, angelegentlich jut Erfüllung ihrer Bürger;

pßid)ten aufgeforbert unb wirb bał Vertrauen gefaßt, baß 5febcr, ber nicht burch unbeheblidje Abhaltungen verhinbert wirb, ftd) burd) Erinnerung an feine Bürgerpflicht-unb burd) Erwägung bet ViichtigFeit biefeS 'ißablgefchäfto angetrieben fittbtn wirb, bavon nicht <urüif ju bleiben.

hierbei werben biejenigen, bie fetten mehrmals otjne ttif*

tig< ©ränfce auSgeblieben ftnb, auf bit gefeflid)e Söcfuguiß ber 3Bohllóbl. Stabtverorbneten = Verfammlung: wiber \it jtatt finbenbt 9Zad)theilc ju befchließen, aufmerffam gemacht, rootnad) burd) einen von 2Boi)lberfelben gefaßten .Befdß^F fejigefeft worben:

baß biejenigen 85ärger, welche künftig bei ben Ußaale tpirfammlungen abfichtlich auSgeblieben, auch ftd) nid)t jefefelid) entfchulbigt, (Zärter ju anbern @emein=£afltn

angeęogen, unb % tel bed Servifed mehr, aid ft; fouft ju leißen Verbunden, entrichten folten.

Auch muß gewünfdjt werben, baß ftd) ber rctigiöfe unb gemeinnftfige Sinn für bad 9Bahlgefd)äft in einem -jahlrei«

djern Befud) bed, ber 9Baf)t voraudgebenben ©ottedbienßed, äußern möge, ^»irfchberg, ben 3. April 1832.

23 e r BZ a g i ß r a t.

Sagbverpachtung. Bie Sagb auf fämmtlichen jur Stabt unb ben 5?ammerei=BStfern gehörenden gelßmar«

Een unb gorßen (mit Audnabme bed Söbricher SReoierd) feil in 4 verfchiebenen Revieren getheilt vom 1. Sunę biefed Sahved an gerechnet auf 6 Sahre anberweit an ben BZeiß« unb Beßbictenben verpachtet werben, gut Sicita«

tion über bie einzelnen $ad)tßücFe haben wir einen Ser«

min

auf ben 14. SJZai biefed Sahred Vormittags 9 Uhr in unferm Sefflondjimmer angefeft, ju welchem wir *Pad)t«

lußige aud ber Stabt tmb ben Äämmereibörfern hiermit einlaben. Ber ßufdßag hängt von bem Befdjluß ber »ßer«

rtn Stabtverorbneten unb.unferct Beßitigung beffetben ab.

Bie 9)achtbebingungen, in welchen juglcid) bie Art bet Sheilung ber DZeviere enthalten iß, fönnen in ben Anitd«

ßun'oen in unferer Siegißratur eingefehen werben.

^irfchberg ben 13. April 1832.

Ber 5DZ a g i ß r a t.

Befanntmachung. @d Fommt fcht häufig vor, baß von ben Bewerbern um Schullehrer« unb Santor «$oßcn nicht jugleid) bie crforberlicben ßeugniffe eingereicht werben, wedhalb wir und veranlaßt füllen: alle Biejenigen, welche [id) in ßufunft um einen Vergleichen auf hießgen Befifungen erlebigten spvßen ju bewerben beabßchtigen, darauf eufmetF«

■ faro ju machen, baß bem biedfAUigen ©efud) burdßaud bad Seminatien = Sntlaffungd ßeugniß, fo wie ein ßeugniß bed jebedmaligen «Deren Schul «9ievifor bed Bittßellerd beigefügt fepn muß SBer biefed nicht beachtet, hat ed fid) felbß beijiu nteffen, wenn fein ©efud) gonjamberücEfichtiget bleibt.

«Dermdbctf unt. Ä., ben 17. April 1882.

SJeithdgtäflid) Schaffgotfd)fd)ed grti Stanbed«

h e r r l i d) e d SameraUAmt.

Subhaßationd« Anjeige. Bad untetjticf) trete ®e«

rieht fubhaßirt. im SBegc bed freiwilligen VetFaufd, bad bem vetßorbenen Sohmn Benjamin ©tier ju jfaiferdroalbou feitber jugehötig gewefene, sub 9Zr. 35 aflbort belegtne, unb in 6er ortdgtrichtliiyen Sape vom 9. September 1831 auf HO 9Ztbir. 10 Sgr. Sourant abgefchäfte ^aud, unb ßef)t btr peremtotifdte Bietungd« Termin auf

ben 22. SO?ai b. Vormittagd um 9 Uht, in ber ©crichtd«Stanjellei ju ©ierdbotf an, woju Jtauflußige eingelaben werben.

«D«rmdborf unt. ben ?6.,BZärj 1832.

9Icicbd;©räflid) Sdjctffgctfchfched grei Statt*

bed herrliches ©etiefjt, aid @crichtd«Amt bet

^etrf<haft ©iirdbotf.

(7)

i

©u6fyaflation8 = Sffönnfmn^«ng.

Die jum 9ład)t.iffe be< infolnent ötrßotbenen $arbetmei=

ßerd £art ©ottfcieb 9tiebiger ju ffiiganbdtbal geizigen SJiealitAten, aid:

1) ba8 £au& nebß gdtberet, sub 9?r. 5 ;u 2&ig«nbdtbaly weicbfd> ohne Sberhcfficbtigung ber baraUf rubenben Caften unb 2Cbgaben, auf 500 3ttb(r. >})reu§, Goucant, fo wie

2) ba8 in SÄeffcröbocf gelegene, einen SXagbeburger S9?cr=

gen 140 □ Diutfjen betragenbe (Separnt^lcferfiiicP, weU died, ebne %b;ug ber 9leal»£aßen, auf" 160

$PrtUfiifd) Gourant, unb

3) bad bafelbfł gelegene, 11 $D?ogbeburget SJJorgen 11&

QOiutben betragenbe. Separat« Tfcferfh'icf, weldjed, ebne 2tb$ug ber 9tcal=8a(ten, auf 484 9Uf)l* 10 @gr. $reu:

§ifd) Gourant abgefdiafit worben iß,

follcn, auf Antrag bet @(Aubigevfd)afb, ipi SBege ber notb=

tvenbigen Subbaßation, unb $war bad unterer. 3 erwAbnte 21cfet|iu<f, entweber in einzelnen 9)ar^eUen ober and) im

@an$en, in bem auf

ben *48. £0? a i B. 3-, aSorfnittagd um 9

an bieftger Gkricbtd=1imtd(frlle anberaumten peremtorifdjen Sicitation6r2ermine »etfauft werben, roelcbed befi’6= unb 5af>=

lungdfabigen Äauflußigen hiermit beginnt gemacht wirb.

9J?e|fetdborf, ben 9. SRArj 1832.

2)as Giriftid) non 0eberr;%boß'fcbe 0ericb(8:

2tm.t ber 4>ertfd)0-ft SÖJeffcrdbotf;

93 e E a n n t ma eft u n g. 3um notbtrcnbigrn ftffentlic^jcn SScrfouf bed sub 9łr. 18 $a Dter= SBerbidborf, <Sd)ónau’«

fcben Äreifed belegcnen, bem 9iitoJau(l Älofe gelangen, unb auf G920 SHthlr. IG Sgr, 8 'Pf. abgefdnrfcten ©eridßdfrets fcbnmd mit 2?aucrgut, haben wir, auf ben 'ilntcng eines

©laubigerd, btei föietungd = Termine, bon welchen ter lefcte petemtorifd) iß, auf

I

uhb auf

ben 16. 3«ni 1832, SRarfimittag« 2 Uhr, unb $n>at bie etßen beibcn in ber Sßebaufung bed unterlieft*

treten jußitiarii )tt ^irfftberg, am 9iinge 9tr. l, ben legten ober in bem ftttrftftaftlicften Sdßofle }u Weber :93erbidborf

»ößefeftt.

•^irfeftberg, ben 5. December 1831.

Dad ©eriefttdamt non 23trbidborff ScftSnau’«

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ feften jfreifed. Gmfiud, 3uß.

üfitjetgc. Dad Dominium 9Ziebet=Seipe hot 50 ©uicE

$9?utttr = &d)aaft jUC 3^ jU vetEaufen. Die -£>cctbe iß gefunb, jebocft (Annen tie €*aafe etß na* bet @*ur ab*

geholt werben. %n* iß bafelbß ein ßftAnet, in Hier Gebern ftdngenbet, halbgebedtet 9Bagen,' faß neu, $u eetPaufen.

, ... ©eifert, Amtmann.

3fnjeigf. 2 9?u(j = Äufie unb 2 Biegen werben verfiuift

beim gSrßet £ain(e ju 6i*berfl.

S3eFanntma*ung. Sum notgrocnbigen ?ffrntti*c5i Betlauf oer sub Br. 46 zu jtaßgborf, Scbonau’fcbcn Ärei«

fed, belesenen, auf 75 Btglr, 25 Sgr. oridqericbtticb abge.

ßgdgten unb |um Ba*laf|e bed verßorbenen ©ottlicb G'brenr ftieb SicEel gcljftctgcn greigaudlerßelle, haben wie einen 83ietungd* Termin auf

ben 12. Biai c., Bacgmittagd 2 Uhr, bot bem Unterzeichneten 3ußitiarig }u Aetf*Dorf in bem ba, figen gerrf*aftli*en Schloße angefegt.

cßitfchberg, ben 13. gebruat 1832.

Dad ©erid;td = 2(mt von Äetfdjborf, S*önau’*

fd>en Äreifed. Grußud.

SBa

jfermiif)len = 9łqt)vung6 *

SSerfauf.

©egen herannahenber 2llterdf*wä*e bin i* gefonnen, meine am hiefigen Orte, feit circa 40 gafren befigenbe fo*

genannte Biebermühle, mit einem BiagU unb einem Spigr gange verfehen, wobei 20 Scheffel Bredlauer Biaad Tlusfaat tragbat-r liefet, eine ©ieff, ein Obß, unb ©rafegarten be«

finbli*, bie ©ebdubc unb Bifiijlengewetfe aber bur*gdngig von mir neu erbaut worben ft'nb, and freiet $anb, gegen- baate Äauf^lberzaglnng, zu verlaufen, wedhalb fid) sah4' lungdfagige Äauflußige von jegt an jebetjeit bei mir melben, mit mit in Unterhandlung treten unb bei einem annegml», eften ©ebete ben Äauf abfcbiiejjen fonnen.

•fjogenliebentgal bei Schönau, ben 12. 2fptil 1832.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Sohann ©ottlicb dring, Biftllermeißet.

?ln$eige. Bieine in gutem Baußanbe befmbiidje Biöglt mit einet ba$u gehörigen 2fclerßd*e von 42 Scheffel im Ga, taßro, guten Bobend, nebß Obßgarten unb ll ©orgen SBiefe, imgleichen 25 Biorgen lebenbiged #olz, suh Br. 17 Su ©illmannSborf, 3auer'f*en Ärtifed, will id), wegen ßnk fetnuitg meines ©ognortd $u SBobeldbotf, ©elb&etg^arnau’»

fd>en Äreifed, aid unbcßgrdnlter Gigentbfimet, gegen baate Sahlung ober gehörige Sicherheit, verlaufen, ober au* unter onnehmli*en Bcbingungen verpa*ten.

Äauf= ober %)a*t(ußige, mcl*e ß* fiber ihre SagltmgSr fdgigleit audweifen lönnen, labe t* ein, ihre bieafdUigen Gr.

Körungen mir ab$ugebcn in meiner ©ognung, unb zwar fpd, teßend ben 22. guni b. 3., Bormittagd 10 Uijr.

Biobeldborf, ben 12. %pril 1832:

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 2fbragam Berger, greibauergutdbeßget.

2(n$eige. Die Baube bei ben ©ladbanben beim Baffin,

«£ppothclenbu* = Br. 10, am Biarfte in ©nrrabrunn, (fegt aud freier ^anb zu verlaufen. Böge« 2(Udfunft iß beim Gigenthfimer %uguß ©*irmer, zur Seit beim S*eltifegr Befiget ^)errn gtitfeh in SEgomadborf bei fflolftngain, ober bei 3- ©. ©Idfet in ©armbrunn zu erfragen.

Anzeige. ©. 91mctg in S*miebevera, em­

pfiehlt ß* roieber mit fo eben erhaltenem neuen iRiaaer dtron=ieinfaamen,. in ÜEonncn aid au* audgeciiuelt in V, unb Bit gen $u möo.li*ß' billigen greifen, ßuglei* env pr:eglt berfelfce neu angenommenen $iUnaer unb Ggei tet=Brunnen unb Salzbrunnen, ftif*ct Sdjćpfung,

(8)

Aufgebot von verloren gegangenen ^9^otl;efetts Snflvumenten.

9hd)|łefienb verloren gegangene 3n|itumente, al8:

I. bei bem ffleticfjts = Timte brr 2angen6lfer ©fiter:

lj über 136 %(%,. 29 egt, 8% ^)f. ffit bie d^iflopf»

©äjinet’fcficn Ainber ju 2angen6t8 vom —'■< - , 20. iViat 1783 auf bie #du3IetßeHe be8 Sofiami ©ottftieb e n=

nig inbet@di)lo(it@cmeinbe ju2angenólbsub9?r. 140 fiaftenb,

% fiber 250 Ültfilt. für ben dar! Senjamin 9fufd>e»

tvepb ju 2angenol3 vom 12. 3uli 1800 auf ber-£>du3i lerffeUe be3 dar! ©ottlieb Aaulfarfd) in bet ©d)!oji»

©emeinfce ju 2angenbl3 sub 9?r. 130 fiaftenb, ij fiber 123 dttblr. 16 @gv. 10 ^)f. ffit bie beiben 25cf|ter

etjłet 6i)c be8 darl ©ottlob ©djiebler ju 2angen5l8 Dom — Cctober 1803 auf bet £5u81erfttllt t:3 darl

8.

©ottlob Äunjl in bet ©d)loj3=@emeinbe ju 2angen5l3

sub 9fr. 56 fiaftenb,

4) fiber 100 9ltf|lr; ffit ben Sodann ©ottlieb «Prenjcl, aegentvdrtig in gtteberśbocf, vom ———1813

1. September auf bet Jäauöletßelle beż Sobann ©eofge <frlt in bet 5D?itte(;©emembe ju 2angen6l3 sub 9ft. 11 fjaftenb, 5) fiber 5o 9tcf)lt. ffit bie ©etidjtefdjolj ©dbel’fdjen

21*

ßtben ju 2angenild vom — SWfirj 1810 auf bet

-• ' 25.

©Srtnetflelle be3 Sofiann ©ottftieb ©tunet in btt Sicf>*@emeinbe ju 2angenSt8 sub 9fr. 35 fiaftenb;

II. bei bem @etid)t8--Timte 9Zieber=2angen6i8:

1) fiber loO Dftblt. ffit bie S3orrocrE5 = grau SdEel, geb.

©teljer, ju 2angeti6l3 vom 8. SD?ai 1802 auf bet

©artnctfMe beb Softami dfjriftian €5 tel jer ju 9?ie=

ber=2angcnól3 sub 9fr. 51 fiaftenb/

8) fiber 60 9ttf>lr. ffit bie fiintctlaffenen Ainber be8 darł

©abriel Hoffmann ju 2angenó(8 vom — Tfugufi 16.

1804 auf bet ©dttnetfłelle be,8 So^ann ©ottlieb %fio«

ma6 ju 9fieber=2angenil8 sub 9fr, 19 fiaftenb;

III. bei bem ©erid)t8 = T(mte SBeifetebotf:

1) fiber 180 ditfilr. ffit ben ©cfienEteittf) Ataufe ju ®el«

f«8borf vom lo. Sanuat 1823 auf bem Sauergute be8 ©eorge gifcfjer ju StielEetbbotf sub 9ft. 150 fiaftenb,

2} fiber 21 9ftf)lr. 1 ©gr. 4 9>f. fut bit Amber erffet df>e be8 Svb>mn Sraugott 2acf>mann ju 2Beifer$botf vom 7. SD?fitj 1812 auf ber £5u81etfMe be3 Sraugott 2acf)mann ju USelEet8botf sub 9lr. 62 fiaftenb, 3) fiber 25 9itf)lr. ffit ben Sofiann ©ottlob Aiefetval»

tet ju 5QelEer3borf vom 18. ©eptember 1817 auf

, (9T7T^ ¥,

bet $tWlet|JeHerbe8 Sofiann ©ottftieb Äiefewalte*

ju äVeltctdocrf sub SJit. 28 haftenb, unb

4) übet 40 9tthlr. ffit ben Sodann ©ottlieb ©etbel ju SBtlfetdbcrf vom 9. gebtuar 1798 auf bem Sauergut«

bed Sohaun dhriffoph ©eibel ju SBelfcrdborf sub 9fr. 140 haftenb,

Werben hierbutd) aufgeboten, t?nb alle diejenigen, welt&e aid ßigentljfimcr, deffionarien, ?ßfanb = ober fonffige SStiefd»

Snbabet, batan 2lnfprfid)C ju haben vermeinen, werben bitte butcb aufgefotbert, foldje binnen btei £D?onaten, fpfiteffend aber in bem auf

ben 21. Suit b. Sv Sormittagd um lo Uf)t, in bet SSehaufung bed untcrjcicbncten Suifitiarii ju Sauban, SEBebergaffe 9fr. 114, anberaumten Setmine gettenb ju ma=

d)tn unb ;u befebeinigen, tribtigenf.illd fle mit allen ihren Tlnfprüdjen ptdelubitt, bie verloren gegangenen Snfirumente amottifirt unb fdmmtlicbe Intabulata gclSfcbt werben feilen.

Bauban, ben 16. Ttpril 1832._ _ __ ffinigf, Sulł.

Tlnjeige. Son diner 5BohUóblid|cn direction ber Be«

bend = Sctftcbmmgd = ©efcUfchaft in Scipjtg beauftragt, aid Tlgent detfclben beten ©cfdjafte ju befotgen, verfehle id>

nicht, ein geefjrteS «publifum bavon ju benadjtichtigen, in«

bem ich jugleicb mit Sergnftgen bereit bin, bit Statuten ber auf ©egenfeitigfeit unb deffentlichfeit gegrfinbeten Bebend«

Setftdf)Ctungb«@efel(fd)aft ju Beipjig audjuthfilen, unb Ser»

ftcfyetungen, jeboeb nicht unter 300 9ftl. unb fiber 5ooo 9ftC anjunchmen, unb bie mit geffilligft übertragenen Serficherun»

gen beffend ju beforgen, ©. gifchet sen.

Tfgent unb dominiffionir in Sauban.

2Cn$cige. Sfy bin SSiUena, baa in mei«

nem $aufe befindliche ©wölbe, worin feit einer 9bei# Don Sauren ©pejerci* unb 9fto*

tcnaL©efd)nfte betrieben worben, on einen fotiben SÄann miethmeife, unter ber gleich»

zeitigen 33ebingung ber UcbernoI;me bea ge«

genroortig botinnbenen äöoorenfagera, §u überloffcn. 9tnt)erc 2(uaftmft giebt ouf i or*

to freie %nfrogen

_ _ _ _ _ _ _ _ ff. 853, gofrn in SSSnrmbntmt,

TCnjeige. Ofeuen Kigaer Ärenfäeleinfaamen empfing, unb verkauft ju móglidjft billigen greifen:

S. d. g**b. Atttfc^ec in ©chmiebtbttg.

Tlnjeige. ©uter ©üeleinfaamen iff febr billig ju haben

bei Sßilhclm Kodier,

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 'panbeidmann in Stiebet «Bepperdborf.

©efud;. din unverheiratheter ©arten = Tlrbeiter ftnbet halb einen dienjl auf bem Banbe; tvo? befagt bie dppe«

bition bed Soten.

älTTTTg?)

(9)

Stad;trag ju 9Z l 17 fceB SBoten au§ bem JKtcfcngcbtrge 1832.

$auptmomeiitc

ber poliiifcf)en Gegebenheiten.

(ffinttepnt eu6 6er ÄLntgt. fPreug. ©taaK», »Berliner unb Słreslauer Beitung.)

Allgemeine Uc6erficht.

2bie Elites irljt befdjäftigenbe SBelgifcij^olIinbifcbe Ange*

legenheit bat %u 2 on bon am 31. ÖZär; (roo ber SEermin jur Aubrocchfelung ber 9iatificationen von ^ceuiien, Defter»

reid), Ruglanb unb.£)ollanb bejtimmt roar), ncd) feine Gr«, lebigung qefunben. Die ©efanbten ber brei erfteren C9?äd)te haben ürflärt, bag biefe fortgefefct bie fvieblichften ©eft'nnun«

gen bitten, bod) roaren fte nicht bevollmächtigt, bie Ratifica»

tionen au8jutaufd)en. Der SSeroeggrunbbiefer'ißerjägerung feę ber geroefen, ihren ganzen Ginffuß im #aag anjuroen»

ben, um Se. SBajeftat ben Äänig ber Rieberlanbe ju reran*

laffen, ben 24 Artifeln vom 15, Rcvember beijutreten; bie Antroort beś itónigS ber Riebeclanbe feę aber nod) ju neu, al8 bag bie ßeit ben brei Sfl achten ertaubt hätte, ihnen befi«

nitive'.Befehle ju fenben, bag fie aber hofften, jene S3efef)U unvccjuqtid) JU erhalten, unb fid) a!8bann beeilen rofirben, foldje ber Gonferenj mit;uthcilen. hiermit rourbe ba8 Gon»

fccenj^totscoll roieber gefcgloffcn, |u roelchem aber ber 33el»

gtfd)« ©efanbte erflärt*: bag er nicht ermächtigt feę, einen neuen Auffchub ;u unterfd)reiben. — Da8 Grgebnig biefer Gonferenj ifi alfo, bag Preußen, Dcftcrreid) unb Ruglanb nur jufammen hanbeln, hoch hegt man nidrt ben minbejlen ßroeifel an balbigjter Anfunft ber befehle jur Au$taufd)ung ber Ratificationen.

fßon einer 23etntehmnq ber granj. Gruppen in Ancona ift feine Rebe mehr unb Alles fdjeint in biefer $inftd)t fehl

•frieblich beigelegt ;u roerben.

3n granfreich, unb namentlich in *Pati$, macht bie Gf)0*

tera bebeutenbe gottfdjritte, unb ftcUt bie politifd)en Angele«

genbeiten etroaS in ben ^interqrunb. Aufmerffamfeit hat erregt, bag bie SDtiniflec in ber Deputirten Kammer, alS if)« -

•neu mehrere gragen fiber Algier vorgelegt rourbeń, fid) mit StücfhaUung benahmen. @8 fdjeint bemnad) an bet €?ad)e ttroa8 SBahreö jn fręn, bag bie fßetroenbunqen bet Pforte, GnglanbS unb SatbinicnS, betreffenb bie fimftige Äonfiitui«

rang bet föarbarcSfenftaaten, Gingang gefunben haben, unb bie Räumung Algiers móglid) feęn roicb. Dieg ßugeßänb«

tilg von Seiten granfreiihS hat großen SSeifall gefunben,

«iib man rechnet baffelbe befonbevS in Sonbon ^terr G. «Per«

riet hoch an.

Sn ber Schroei} hat bet SBürgerftieg im Danton Safel roieber begannen, igo #ann ßäbtifthe ®arnifon=9Rann*

fünften hatten fid) auf iöefebl berffiaSler Regierung in ber Stille nach ber Dorffchaft ©clterfinben begeben, unb rout«

ben hicz sow ben tinfurgenten=Raufen angegriffen. SJfuth«

voll vertheioigttn fie fid) jroep Sage unb jroeę Sßäd)te gegen mehr als 3auf«nb jenes Raub» unb ERorb»©ef:nbe(8. ©i«

Veven 5öercol)n?'; ^'ef^ fimpften mit obigen ©qt»

hifontruppm, wie 26wen unb wichen enblich nur ber Uet>ee»

macht, ©elterfinben hat furchtbar gelitten, unb fiber bie

©räueltbaten, bie bie Snfurgenten begingen, fchaubert ba»

mcnfdjtidje ©efübl. günf ©ebaube würben eingeäfcbert, worunter bie SeibenfabriE beb ^)m. Bifd)of=Debate, welcher feinert @d)aben mit BZafcbinen unb Selbe an 80,000 Schm, granfen rechnet. — Um bie Ruhe berjuffetlen, ftnb Sirup»

pen ber Gibgenoffenfdjaft in ben unglücklichen Äanton einge»

rucft. Schon campiren 2000 BZ. jmifcben BZumpf, BZ öl«

unb Rheinfelben, unb eS werben nod) 5 bis €000 BZ, au«

ben GantonS Aarggu, ßurich unb Gütern erwartet. Auf jeben gall fcheint ber Sturj ber 33a$ler Regierung nicht mehr fern. Ge wirb fid} jeigen, ob Bafel eine Belagerung aus»

•juhalten SBillenS ift. UebtigenS herrfcht b*frib|t ein feljr aufgeregter ßuffanb, BZißbanblungett ber gróbjten Art fal»

len vor. Biele Bürger {fließen ihre Käufer unb roanbero aus, bis ber Sturm vorüber feyn wirb; erft bann ift bie eW getUliche ÄtiftS ju erwarten, wenn bie ßibgencffifdxn Sirup»

pen vor bie Stabt tüefen werben. ■— Die Abgefanbten.bet Gibgen offen, welche am 11. April in einem 2Magen bafelbft eintrafen, würben von einem pöbelbaufen, ber brohcnb bw gäufie hob, umringt, unb mit ben (Borten; Schelmen!

Spißbubcn! SaterlanbSverrätbec! empfangen.

V r e u § e tt.

Berlin, h. 17. April. Bon beS tfönigS BZojeffät Zß in Betreff ber nach Preußen übergetretenen polnifdjeh Utv»

tecoffijiece unb Solbaten nachftehenbe Alletbćd)ffe ÄabinetS»

Drbte an ben #errn £>ber=Präftbenten ic. von Schön erijan»

gen: publiEanbum.

5<f) hfl6t bisher ben Polnifdjeit nad) 'Preußen fiberg#»

tretenen Unteroffizieren unb Solbaten bis jur Gntfdjet»

bung ihres ScbicEfalS woftfwollenb eine ßuflud)t gcftatlev welche fte feboch, ffatt eines bantbaren AnetfenntnifjeS, jum großen Slbeil bürg) B$ioerfe6lid)Eeit unb Gpjeffe mel)t ober weniger gemißbraucht haben. Um biefen Unotbnuw»

gen, bei ber unvermeibiichen Berlängcrung ihres Aufenfc halts in Preußen, mit Gtfolg ju (feuern unb burd) flellung ber nötigen ßudjt Pf einen Unterthanen bie Be»

läffigung ju erleichtern, welche bie Anwefenheit bief«

gremben' ihneit verurfacht, habe 3d) BZ id) veranlaßt ge»

funben, fte unter Preußifd)« BZilitair»DiS$iplin jit (feile*

«nb ihnen bie pteußifcben ÄtiegS=Attifel alS bie ©efefce begannt machen ju taifett, nad) welchen fte fernerhin be»

haubelt unb eintretenDen gallS beffraft werben feilen. 3d) habe ju biefem ßweefe ben ©enerahBZajot von SdjmibL bem 3d) baS Dber-.Jtommanbc, mit ber Autorität eine»

DiviftonS»GommanbeutS, übertragen habe, angewiefen,

^e, unter bem Mommanbo Preuß. Dffijiece unb Unter*!»

fyere, bie fid) in ber Polnifdjen Sprache mit ihnen »et»

fianbtgen tonnen, in befonbere Afctheilungen ju formiien,

•tmh erwarte von biefer BZaßtegel, baß fte Srbmw|

(10)

Stabe in ben jtimtonirungen btt Polnifchm Sotbaten her«

jtellen unb erhalten unb b>tcrbjitdj tbtn fo ftf)t $um Schüfe SBtinet treuen Untertanen, aid im eigenen 3nteieffe bet Ufbergcttetenen, ihrer woblthätigcn BJirfung nicht ver»

fehlen werbe. eitlen spolnifchcn Solbaten übrigens, fo*

halb fit von bet erfolgten Amne|lie beS ÄaiferS von Stuß«

lanb'Wajeßöt Gebrauch machen trollen, trirb bie £K£tcf=

feht in bit «£>eimath von ben BetwnltungS:Behötben bet ytorinj erleichtert tretben. Berlin, ben 16. SJidtj 1832.

(gtj.) griebtich fßiilhelm."

3 t a l i e n.

Bologna vom 30. Btärj. Der Courier« unb Staf«

fettentrechfel iff hier feit einiger Beit iußerff lebhaft, unb lies fett bähet ben Jtoffeebüufern hinlänglichen Stoff ju Unter«

hnltungtn, ba befonbetS her, gern unb »itlfpredjenbe, 3ta=

liener nicht verlegen iff, jebet Staffelte gleich einen 3nf)*lt anjubichttn. 3n bet ülüirflidjfeit aber wirb übet alle bem

@en. .^tabowSFp jufommtnbe Depefdjen baS tiefjle @eheim«

nifj beobachtet. Briefen auS Dtom jufolge bürfte bie Ange«

legenheit von Ancona $u aller ßufriebenheit beigelegt werben.

Z)et franj. Capitain It ©allot« traf vorgefletn au$ 2(nconn hier ein, unb fehle heute feine Steife nach fpari« fort. AuS Ancona fommenbe Sveifenbe erjäljlen/ baß bie in ^efaro auf«

geteilten öfferteid). #ufaren ben Befehl erhalten hoben, in auSgebehnferc ÄantonirungSquartiere nach Stimini unb gorli jurücfjuin.'.rfchiren. Die }ur Avantgarbe gehörige Artillerie, tvelche ebenfalls Befehl jum Botrütfen bekommen hotte, machte auf bem Bürge 4palt. Bon einer Betmehrung bet franj. Sruppen in Ancona iff nicht mehr bie Siebe. 3n ben von ben öfterreich. Gruppen befehlen töm. 'Provinjen hetrfcht fortwifetenb vollfommene Stuße, unb in ben fonft fehr be«

roegten größern Stübten, j. B. in Stavenna, reichten bis jeht 2 Compagnien öfterreich. Befafeung hin, um bie er»

wünfehteffe jDrbmmg aufrecht ju erhalten. Alle frieblitben«

ben unb gewerbtreibenben Bürger fürchten nichts mehr, aIS bea Abjug bet öfterreid). Gruppen, welches baS Signal $u neuen gcf&htlichen Unruhen fepn würbe, ba ju viele unter«

föbnliche Clemente in bem Scßooße biefer^)rovinjen fdjlum«

metn, unb bis jeht bie öffentliche Stimmung fid) nodh im«

met feßt ungünftig gegen bie töm. Stegierung au6fprid)t.

Die StÖmifdßen Angelegenletten werben fid) ohne weitere golge für bał übrige Curopa Ausgleichen. Der 9)apff jeigt viele BereitroiDigfeit, fid) mitgranfreid) ju verjtanbigen unb ben SBÜnfchen bet SRidjte wegen Bewilligung freifinniger 3nffitutienen für feine ßünbet nad)jufommen. Cr wartet nur auf bie ihm von mehret« @d)Weijer=.Äantonen jugefag«

ten Gruppen, um bie Steorganifaticn bet Üegationett votju«

nehmen. 8Kan wiü jwei Sd)Weijer--8tegimemer, jebeS ju 2500 Wann errichten, welche fobann ben Äctn bet bewaff«

neten Wacht btS Äirchenffaat« bilben werben. Die bishc«

eigen yüpftlidjen SEruppen werben wohl von ben ßefterrei«

ehern jum Dienfte eingeübt unb }U einer ffrengen SKannS«

jucht an&ehalten; allein ungeachtet btt hi« angewanbten Strenge feinen fie für jeben geregelten Dienft untauglid), Sfrt tat graujofen in AnEono iß man jeht mef)t jufriebenj

fte fdhtiimt fTdj ruhig« ju verhalten unb General CubikeS votftd)tigtr geworben jufeęit, menigjtenł Äußertet nicht mehr fo laut feine Anfichten unb hat feinen Umgang auf einige 9)etfonen befchrinft, bie ihrer politifchen ©efinnungen we«.

gen in SJom nie verdächtig waren. 3njwifd)en iß bie Be* V völfcrung ftibß in Anfona fehr aufgeregt, unb man barf auf Bewegungen gefaßt fepn, wenn nicht vor bem’Abjuge bet granjofen bet $apß bie besprochenen Begünßigunqen be«

willigt hat. StAglid) werben in ben abgelegenen SEh'ilen bet Stabt Wotbverfuche auf 3nbivibuen gemacht, bie im ©e*

ruche be« AbfolutiSm ober 3efuiti«m flehen, unb erß un«

längß foil ein angefehener Wann bei hellem Sage am Arme feiner ©emahlin crbold;t worben fepn. Sie Anleihe, weld)*

ber Dtćmifche Stuhl bei bem £aufe Stothfchilb gemacht hat, ß'nbet feinen Abgang, unb bie Stegierung befinbet ffd> in bet größten ©elbverlegenfjeit, ba ba« $au« 9rothfd)ilb nur unter gefviffen Beengungen fid; verpßidßet hat, ötatenjahlungea ju machen.

grantret d).

Otachrichten au« bem £avre vom 2. April jufolge, iß bie Stabt voll von Ungtücftichcn, welche nad) ben ©er. Start»

ten von America abjugtf>en wünfthe», unbbieß, «egen ber Sheurung berUeberfahrt, nicht bewetfßelligen finnen. Sief«

Anhäufung fo vieler Wenfchen iß, unter ben gegenwärtigen Umßanben, nid)t ganj ohne ©efahr.

granj. Blätter mclben au« Stom: „Set 9)abß wißigt in bie Befefeung von Ancona unb verlangt nur bie Berminbe»

rung ber SEruppcn unb bit ßtiegnafjme ber breifarbigen gähne von ben öffentlichen ©ebäuben. Se. eßeiligfeit willigt ba»

rein, baß bie Stäumung von Anfona etß gleichjeitig mit ber von Bologna burd) bie Deßertcidjer ßuttft'nbe. Ünfcre in Anfona befinblid)en Sruppen finb nur 2000 Wann ßarf;

bie julefet auSgefdßfften vier Compagniecn finb, bem Bernch«

men nad), für Sran beßimmt. Sa« Einienfdjiff „Suff*

ten" hat Befehl jur Stücffchr nach SEoulon erhalten unb be«

ßnbet fich vielleicht fd)on bort. Sie gähne, bie überhaupt nicht auf bet geßung hälfe aufgepßanjt werben feilen, weht nur noch inmitten unferet Bataillone. Alle Sc&wietigfei*

ten ßnb alfo in ber SEhat befeitigt."

9?ad) Briefen au« Be(le = 3«l( vom 31. Wärj, war bie britte Abtheilung ber glotte Sem ^ebro’ä bereit, unter Segel ju gehen. Sie beßanh au« brei gahrjeugen, bie ein Corp« von 800 Wann granjößfeher greiwißiger, meiß ge«

bientet Soldaten, an Botb hatten. Siefe werben von ec*

nem 'Portugiefen, greire b’Anbrabe, ber unter Słapoleon ge«

bient hat, befehligt. Dem Bernehmen nad), foil eine vierte Divifton auf Bcße=3«le auSgerüßet werben.

Da« frifcht gleifd) iß ju tpari« bedeutend im greife geßie*

gen; bet Woniteur fud)t ba« fPublifum darüber ju beruht«

gen, indem er einerfeite bie gaßenjeif, in welcher jede« SW weniger Sd)lad)tvieb, al« ben übrigen fEheil be« 3ahre«, in bit ^lauptßabt gebrad)t werbe, unb anbrerfeit« bie burd) bin Ausbruch ber Cholera vermehrte Confumtion be« frifchett gleifdjeS al« bie ©tünbe biefer ©rfcheinung angiebt, Sa da« ^dflac^tvief), womit Tarife verpreoiantitt tottbe, au#

(11)

btt 9?otmanbie, btt Bretagne «ob einigen ißlitgen Depac«

tementS tommt, fo (wbt ficg bicfem Uebelßanbt nicht fogleicg

«bgelfen laßen; inbeßen [tętn bereits bebeutenbe ÄranSportf naeg bet ^aupißabt unterwegel.

© dj » e i g.

Z>ie Beut ßürcger ßeitung nnlbet, bag ju fiujern groifcben bem ^>äpfllicf>en Buntius unb ben ©tinben SSalliS

«nb ©raubunbten eine Sßilitair« Capitulation für 3009 SJiann abgefcgloßen worben ftp.

Portugal.

$ol9c ber Anfunft eines Sßabriber Couriers gatte bet

©panifege ©efanbte, ©raf ». B?ontcal?gre, am 7. SE7?Arj eint lange Untetrebung mit bem Bicorate s. ©antatem. 3Bie vet«

lautet, würbe barin beßimmt, bag bie ©panifcgen Üruppen erß bann in «portugal einrücfen fallen, wenn baS ©efcgwaber 2)om 9)ebroS an bet Ätiße erfcgeinen, unb im Begriff feim wirb, bit Gruppen an’S 8anb ju fegen. Der BefcgUgabet ber ©panifcgen Armee foU bason auf's ©cglcunigße in JtennU nig gefegt werben. Der ©panifege GSefanbte überreichte bem SÄinißer ber auSwirtigen Angelegenheiten in jener linierte«

bung jugleich Depefcgen son bem ©reifen gigueira, bießeitk gen Botfcgafter in Blabrib, welche bie bort eingegangenen Berichte über bit An jagt ber für bie Grpebition Dom ^cbroS in «Paris angewotbenen Gruppen entgalten. Bei Bifeu gaben ficg aufrügrerifcge Bewegungen funb gegeben; fogfeieg iß ein Sbeil ber in Bempoßa, Gafnbtanca unb anberen Dörfern an ber Jtüßc ßegenben Struppen bagin abmatfegirt. — 9tacg SWabeita iß ein ^)ac!etbot abgegangen; bie bagin beßimmten

©cgiffc fegeln feit ber Anfunft beS ©efegwabeft Dom fibrös naeg ierceira nur mit ber größten Borßcgt in bin ©ewäßetn bet Azoren.

Die vor einiger Beit son bem ©ouperneur in SDtabeira eingegangene Depefcgt ju Bißabonf lautet folgtnbetmagen:

„Scg habe bis jegt alle resolutionnaire ©pmptome, bie ficg gin unb wieber jetten, itnterbeüdt, ba id) bie Sföegrgeit ber Sruppen fowogl als baS Bol! auf meiner ©eite gatte. Aber

»« wirb fegt nitgig, um gegen einen coup de main gerü- ßet ju fepn, bag mir unserjüglicg 8anb= unb ©ee=%ruppen jugefanbt werben; benn ben 9tacgrid)ten jufolge, welcge icg fo eben erhalten gäbe, unb bie icg für autgentifeg gälte, wirb Dom «Pebro feine Operationen bureg einen Angriff auf $D?a=

beica beginnen, um einen ßußucgtSort ju gaben, falls fein Unternehmen gegen fiißabon mißlingt," — ^>ier in 2ißa«

ton iß bit 'Polijci roaegfamer als je. Am 27. gebt, iß bem Diteftor nacgßegenbet Befegl jugegangen = „3gte Auf«

merffamfeit fann unter ben jegigen Umßünben butcgauS tiidjt ßreng genug fepn. Die Regierung iß unterridgtet, baß ihre gembe im Auslanbe mit mehreren rebellifcgen Um tertganen, bit es gern mit beiben Parteien galten miegten, im Btiefwecgfel ßegen. ©i, fmnen stiegt in einem folcgen galle; fommen ©it berfelben naeg, unb bieten ©ie Alles auf, um bie Berratger $u entbeefen. Diefe AufmetE«

famfeit muß fid) auch auf bie tfauffagrtei.-©cgiffe, welcge Stiefe mitbringen, (rßrwftn."

Dom Pebte gat tom Both bet gregatte ^jERainga be par«' tugal" natgßegenbee De!ret erlaßen:

„Da bie Äegentfcbaft mir, vcrmittelß einer Deputation an meine erhabene Socgter, bie Jttnigin son Portugal, unk an mich fclbß, vorgeflellt hat, baß es fowotjl son ben Be*

Wognern ber Ajoten «16 von ben anberen getreuen Untertga»

nen 3grer SWajeßit lebhaft geroünfcbt wirb, baß id; bem Sgcil an ben Angelegenheiten 3hrer 9J?ajeßit übernehmen młd)tr, ber mir als 3brtm Batet, Befcgüger, als 3grem natürlichen Bormunb unb als £«upt bei erhabenen «£aufeS Bcaganja jußegt; unb berüdßcgtigenb, baß bitfe geheiligten Anfprüdjf unb vor Adern baS £eil beS ©taateS mir bie Pßicgt aufetlegen, jene billigen Borßellungen nicht jurücf*

juweifen, fo willige id; ju bicfem ßwede barein, bie Autori*

tit wicbet aufjunehmen, welche id;, bureg bie Umßänbe ge«

jwungen, in bie #inbe ber 9tegentfd;aft niebergetegt gatte, unb betrachte biefelbe bager son biefem Augenblick an als aufgel&ß. 3d) ertgeile ben ÜBitgliebern ber Sßegentfcgaft v für ben (Sifer, ben ße bei Ausübung ber ihnen übertragenen (Bemalt an ben Sag gelegt gaben, meinen Beifall. 3<g et«

flite, baß icg bie Autorität, roelcgc icg wieber aufgenommen gäbe, fo lange begatten werbe, bis bie legitime ^Regierung Donna ®?atia*S II. in «Portugal wiebergergeßellt worben iß, unb bis bie CotteS, roelcge icg augenblidlicg jufammenberu«

fen werbe, emfegieben gaben, ob eS jwedmaßig fep, baß icg in bet Ausübung ber SRecgte fortfagre, welcge burd) ben 9ten Artitel ber conßitutioneUen Cgarte ber Portugießfcgen SRo«

narcgic feßgefegt worben finb. Unb wenn biefe gtage beja«

genb entfegieben wirb, fo werbe icg ben Gib leißen, ben bie«

felbe Cgarte jur Ausübung bet permanenten SRegentfcgaft vorfegrribt.

(gej.) Dom Pebro, -iperjcg von Braganja, feegengej.) SRarquiS von «Palmella. ©raf von

Billa«glor. 3ojo Antonio ©uerteiro."

5$ ü r f c p.

ßu Äonßantin opel l;at am lb.SHir; ber außerorbent«

liege ©ngl. Abgefanbte, ©it ©tratfovt Canning, bem ©ut tan fein Crebitive überreicht. Cr würbe fegt gulbvod cm«

pfangen, unb berfelbe ergielt eine reieg mit Brillanten ge»

fegmüdte Sabatiere; beSgleicgen aucl; ber ©efanbfcgnftS« ©e«

Pretair unb ber erße Dragoman ©e. ©reellen; erhielten mit Diamanten gefegmüdte Sabatieren jum ©efd;enf, ©rßtrer empfing oueg noch ein teieg befcgirrteS Pferb.

Der STOoniteur Ottoman entgilt golgtnbcS: „Die Crirtetungen jmifegen ben ©tattgaltcrn von Acgppten unb

©t. 3ean b’Acte gaben einen ßußanb bet Dinge gerbeige«

fügrt, ber bie etnßlicge Aufmcrffamfeit ber Pforte in An«

fpeueg nagm. Unter bem Borw.mbe, an Abbutlag Pafcga ßd) >u rid;en, gat es Btegenut Ali gewagt, ogne bie Cim tv.U.gung beS ©ultanS bie ©ri«j,„ feiner ©tattgalterfcgaft

;u uberfegte,ten unb ju Maßet unb 2<mb eine Armee abju«

fenben, um ben Plag 6t. 3ean b'Acre chvufcgließen. Die«

feS 3 enegmen trug alle ßeiegen eines fd;ulcvollen Ungegor«

famS an ßcg, aber bie von Biegemct Ali bem Oieicg geleiße«

ten üttnße, fein gogeS Alter, feine. ßelS bewogrti Steue,

(12)

M ehrenvolle Kttbenfen, welche« % gegen feine eigene Sd)ulb befchiifete> Eotmten im ©cbüd)tniß be« Sultan« nicfjt fo fcßnell etl6f*en, wie in bem »eriuten -ßerjen be« Statt«

baiter« »an K?gppten bie Erinnerung an bie glinjenben

©unßbejeugungen, welche ihm uttb ben Scinigcn ju 2f)eü würben, erlofcßtn i(t. Sie ©teßmutß feine« ©ebieter«

wollte bie Hoffnung nicht aufgeben, ihn al« reuigen unb er«

gebettelt Untcrtfwn auf ben ßtieg bet Pflicht juvücEEebren ju feßen. SHußapha 9iafif Efenbi, einer ber SJiinißer be3 9ieid)8, erhielt ben Auftrag, fiĄ nad) Kegppten ju begeben unb Sepefcßen bortbin ju bringen, beten Snßalt Bießemet Tili ju weifen unb vernünftigen ©efmnungen hätte jurücE«

führen muffen, wenn er nid)t fd)on in bem ©tabe »erbten«

bet wire, baß e« ihm nicht mehr möglich iff, ba« SBoßlwol«

lenbe in ben ihm überfanbten hcilfamen OiothfdHagen ju er«

Bennen. Seine Kntroorteit jeigten, baß er bie SUebüW bie«

fev [DZittbeilungen verEannte; er beborrte auf uubeßimmten gorbetungen, beren Bewilligung ben ©efe&en juwiter unb 4m Staat nachteilig gewefen wire. 9Ran Eonnte nun bavon überjeugt fepn, baß f9icl)emet Tili wenig geneigt war, bte unjmnigcn «Pläne unb Blcnbroetße, welche er fich »arge«

fpiegett hat, wieber aufjugtben. Tiber ba« üßoi'lrooUen be«

©loßbettn war nod) nicht erfchipft; 9Zafif Efenbi erhielt ben Befehl, neue Tluftrige ju überbringen unb neue 9latß«

fd)lige ben früheren hinjujufügen. ©ton ftnb über anbevt«

halb Öfonatc »erfloffen, feitbem bie jroeitc Scpefdje abgefej«

tigt würbe, unb noch iß Eeine befriebigenbe Tlntwort, noch feine Nachricht etngegangen, baß bie Tlegp.ptifd)tn Struppen (ich von Tiere jurücEgcjogcn bitten. E« war baßer nothtven«

big, bie eittffweilen begonnenen Jlriegsrüffungen unb TInorb«

«ungen in entfdjeibenbe 2Iu«führung ju bringen. Sie große Entfernung unb bie beträchtliche ßafjl ber fdjott abgefertigten unb noch «bjufettigenbot Struppen machten e« fd)ivierig, bie BSahl eine« Sber Btfehl«haber« ber nach Ttrabien ju fenben«

ben Kernte ju treffen. E« beburfte eine« einfid)t«vollen unb ttfahrnen SÄartne«. So würbe btnn ber fe&ige Statthalter ber 9>rovinj Zfdßemcn baju ernannt. Bon allen tpafcha'«

be« gleich« hat Eeinir fo viel geßigEeit, Einficht unb Zapfet«

feit gejeigt. , Ein ©voßhcrelidjet Befehl hat ihm biefe« wid)«

Hge Äommanbo anvertraut. Km 14. 3Xirj würbe puffern

^>afchu in ben $alaß Stfcßetagan berufen unb ihm eine Ku«

bienj btt ©r. Roheit bewilligt, bei welcher ber ScßeiE«3«lam, ber Äaiwfato, fcer ©era«Eier unb ber Äapuban^afcßa ju«

gegen waren; er würbe juro ©erbati EEtem ober gelbmar«

fthatt ernannt unb mit bem Sber=J$ommanbo ber m Kßen wrfammeüen Zrttppen beließ««* «puffern spafeßa iß ber Erße, bem tiefer 3?a»g ju Zßeil wirb. Ser geibmarfdjaU warb fogleicb in einen fchwarjen £at»ani mit goibgeßicttem jtiagen gef leibet; ber ©uftan feßenfte ißm einen mit Bril«

tonten befehlen Sabel unb jwei prächtig befchirrte 'Pengße.

fłładhbem puffern spafeßa bem ©ouvtratn feint £uttigungeu in bitfer neuen Eigenfcfaaft abgeßattet hatte, begab er fid), begleitet von einem jahlreid)in Setafcßement von ®arbe*

$rupp«n, nad) Zop«Ehane unb feßiffte ßtß in einem baju be«

Wü gehaltenen gaßrjtug nach Ba£tfch««Jtapi ein, wo er fein

*&otel bejog, Er befdjäftigt ßc% gegenwärtig mit bm Tfflßat»

ten ju feiner Kbreife."

E 6 o 1 e r a.

ßu %)ari8 wütfjet biefe ÄrnnEßeit fortgefegt. 9?ach an»

ferer legten Sftclbuttg waren bi« jum 7. Kpttl BZittag« 3077 9>erfonen evfr.wift unb 1199 geßotbes. Seit biefer ßeit, bii jum 13. Kprii 9J?ittog«, etfranftettferner: 5272 spetfonen;

fb baß tie Zotat«Summe 8349 Erfranfte nad'weifet, wovon 3226 ßarben. Born 13. bi« 14. ßarben wieber 309 ^er»

fönen. — Ser Sffoniteut will bie ßaht ber Etfranften nicht meßr angeben, weil, wie er melbet, bie« ju große Schwierig«

feiten barbiete, alle Eßolerafalle ju ermitteln. — Uebrigcr.«

greift bie Seuche jegt fe.ßr in bie höheren Stäube ein.

ßu Bonbon iß bie Jfranfhfit fettgefegt in Kbrnigme. Km 11. Kpril erkauften nur tied) 25 ^etfonen; im ©nnjen, feit bem Kuśbruche botfclbcit, 2363, wovon 1251 ßarbeu.

5R i « j e l l t.

fPzioahOlatbricbńn au# Oteicbenberg in SBbbmen vom tt.

Xprll melken: „©eit einiger ßeit treibt eine wobt bewaffnete SRiüuberbmibt in bieffger Umgegenb ibr llnwrfen- Rreitng 2ilenb- befegten 30 — 40 tötann biefer Sanbe bad £au« von .pemt ‘pfeif«

fer in Sabfonj, bie SßeWobnet würben gePncbclt unb alle Sebätr«

niffe geöffnet, wo ©cib ober fonffige«toffbarfelten oerfdiloffen wa« ' ren- £err Pfeiffer, ber in feiner Spinnerei war, fam \ auf 9 Uhr nach -panie mib würbe vor bemfelben ungehalten, er vm tl)fib’gte fid), erhielt aber fcabei brei Sticbwunben; unteibcffen gaben bie vor bem efiaufe cufgefleHten 'P*ffen ba« Signal jum Ubu u g. fberr 'Pfeiffer beredinet ba«, wo« fie ibm an bnarera (Selbe nebft 2Obren mitgenommen,, auf 4 — 5000 RI. 6. 3X. —

@in ibnlicber galt batte vor 3 3ßod)<n bei einem 21<Scfcr, eine halbe Stunbe tan hier, ffatt; tiefem raubten ße 500 $1. <?■ fßt.

— 3n gtingelheim bei grteblanb iff eipe SBittwe .auf gleiche 2t it überfallen worben, bie babei ihren 3ob fanb.

Seit bltnben 2(nbelevn ©ötfye’öi

SSSie? göttlich follt’ euch her @eiß fepn, welcher in’4 gleifchlicße abirrt; —

Borgt’ er auch ßimmlifdjen @lanj unb manch lieblid;e»

Sicbegetöne,

Senncch voll Zrug. feine Sänger mit Zücfe unb Spott«

fud)t evfußenb! ? —

•fjöllifchet gauß, o wie bu bereits viele Söpft unh Sinne verwirrt! —

R.

22er fjat 5M;t? einer ober «Biele?

(Scnc. il de Vita. C. 2.) 9tkht nur Ein fch(ed)te r v<n-sifezp Ołcin, ih*« f4e gatije grex,

gäflt einen adjtunggwmfjen BZan»

3D?it roiberlic&em Staffen an, SBeil er mit Vollem Siechte fcaf;

Saß man tm göttlich ^röbifat

8ob()ubelnb nicht bem SDienfche» »ti|f Unb ^tiVgcS frevelhaft entweih'.

Cytaty

Powiązane dokumenty

einen Slid nad) unten hin, wo bcrMffefforfcinen ©tfrnm an einigen unglüdlichen Slattbeerßraudbern audließ, bie er mit bem Sambud jevfud)tette. 3ft bem fo, fo verlange ich vor

ber greunb, wenn id) behaupte, &gt;aß mein geben Ärger ift, aid bad brr 9?eger*Sflauen ? — Sie benfen nun vielleicht, baß bie Unterhaltung im £aufe für bie iKühfeligfeiten im

reitungen ju ber großen Deetfdjau, fo wie ituleßt auch über beten 2tu«fubrurfg berichten wirb, hier eine allgemeine Uefcerfidjt jU geben, iamit barnach alte in ber golge

(Referent glaubt biejenigen (Bewohner unferd lieben Scaled, bte ©inn unb Liebe für feine mannithfaltigen ihm eigentümlichen Bteize unb ©chönheiten haben, unb biefen Hochgenuß

flirt, haß ber Staat, infolge @roßratb«bef*luffe* vom 10 gebt., feine fol*e mehr sagten werbe, pfiffe bei bet ftam.lSefanbtfcfcaft su nehmen unb roegjugeben, ba« ifl alfo, roa«

einem Briefe bed 2fmeriEanif*en Jtonfuld ju SRatamorad bie 91a*ri*t mit, baß bie SRepiEanif*e ^Regierung für bie Dauer bed Ärieged gegen Sepad ihre ^)äfen für bie ßinful;t

tung hat angeorbnet, baß täglich 2 Vriefpoften von Vatis nach bem Hauptquartier ber italienifchen 2(rmee abgehen, bie eine gu Laube über Sri rin, bie anbere gu Wäger über Genua.

Sieb mar baS lefcte roas man tjbren tonnte, unb ba(b fah man beit ©adon nur nod) als einen ©untt am Simmei. ttribltd) geht man mie ber ©adon in einer Sähe non etroa 1000 Weter anfängt