• Nie Znaleziono Wyników

Der Bote aus dem Riesen-Gebirge, 1834, Jg. 22, No. 17

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Bote aus dem Riesen-Gebirge, 1834, Jg. 22, No. 17"

Copied!
26
0
0

Pełen tekst

(1)

2 Ua Sortierung ber BónigL prmilegtrten (EtebtrgaMattetx

S3 e 11 e a t * u « b 9i c txuteur t 6. 3B. 3. Jtra&R.

No. n.

.g>irfd;berg; Sonncvfiag bm 24. 3fprit 1834.

SBcnne ber Erinnerung«.

(briber ftnfcn wohl ein unb 2(fchenftüge verfallen,

9)rangenbct Senf (leine Greift tilgt bie oernichtenbe Beit:

21bcr nimmer ocrfinft in Staub unb' mobernbe 2lfche,

Slimmer in’S Sunfel ber ©ruft unfrcr (Beliebten ©eflalf.

Siebe fchüfcet ibr ffiilb; entführt’8 bem 2(rme be§ SobeS, Unb ber (Erinnerung üftacht prigt’6 tief in’8 liebenbe #cr;.

©tibct (lürjen wohl ein: bocb nie bie tbeurcn ©eflalten, Sie mit unnennbarem ©cbmerj mir cinjt ben ©raberri oertraut.

©leid) roie fchroellenbeS SOZ008 am ftillen ^)ügtl ber lobten SBieber mit lieblichem ©run fproßt in bc8 8en$e8 S3eginn.:

2(1 fo bringet empor mit SebenSfriftigem Stiebe

©ich ber (Erinnerung S3ilb, menn roiebertchret ba3 Säht, 2Bieberfel;ret ber Sag, bie bange ©tunbe bet Srennung,

Sie oon bet liebenben Stuft loSrijj ein liebenbeS #er%.

Siebe, (littet als Sob, ifl Stamme ©ottcS, i(l erofg;

Sunfel beS ©rabeS oerhüüt nimmer ber ^)immlif^en @lan$.

Siebe führet herauf, mit allgewaltigem Sauber,

2(u8 bem entriegelten ©rab unfrcr ©eliebten ©eflalt. —

©ich’, ba flehen ©ie ba, roie einfl baS %uge @ie fchaute, gleichen mit liehenbem 23lidf roieber bie tebliche •£>««&*

(22.3a#&w& 9h. IT;)

(2)

SBiebet tonet Sfór 2Bort eon fußen, ftcunblicben Kippen, USie ed unS ef nffend entj\üit, wenn cS und Siebe getobt.

SBunberlieblicbed Bilb ecrgang’ner feliger Singe,

©cp un6 mit Saucbjen begrüßt, benn £>u enfjudPeft bad £erj!

Stiebt metjr brennet ber ©cpmerj ber Trennung tief un8 im Sufen;

£) wir burcfcleben ja nun wicbcr bie Seiten be8 @ l u cf 6!

Sebe frühere Kuß, bie einß bad Jjjerj und burcbbrungen, führet Erinnerung und oot ben erheiterten Blicf.

©anft umfcbtinget ber 2lrm ber treu’flen Klebe und wicber, SBonnegefüplc burcbglül/n wiebet bie fetige Bruß.

Unfer wieber fttib ©ie, bie beiß bie ©eete geliebet, Stbräncn bed innigßen ©ant’d rinnen vom ttuge herab,

ginßrer ©egenwart ©rau’n — entfloh’» iß’6i — wieber von Steuern treten in'd btübenbe Kanb fcböncr Vergangenheit wir:

Ktben wieber, wie einß, bie heitern Sage bet Sugenb, Äehren noch einmal jurücf in parabicftfche glur.

©enn wir wanbetn vereint mit ©enen, welche bad Keben

Einß und gefchmücfet, mit und tränten ben Becher ber Kuß,

©onnig ßrahlt cd um und; ber grüplingdobem ber Klebe

£aud)et verjüngenbe straft felbß in bad alternbe £etj.

Und umfchlinget ber Äreid, in beffen fröhlicher SJZitfe

5öir und bie ©tucflichßen fnh’n, wieber mit rofigem Banb.

greunb, unb ©attin unb Äinb, ©ie rub’n und wieber im ?lrme, SBanbeln burch’8 Sehen mit und, tpeilenb Vergnügen unb ©chmerj.

Sittlich ßeb’n ©ie und nah’ — unb gleich ben ©chauern bed SBinterd, glichen ber Jtummer, ber ©ram; — wieber ja hoben wir ©ie.

SBie aud «ngßlicbcm Staunt unruhigen ©cplummerS erwachenb,

Sß fern bad ©chrecfengebilb — liebliche ©egenwart —

nah’. —

Unb wir achten gering bie Saß, twin bunften öerhingniß

Schwer aufgebürbet, — unb leicht trägt fich bad berbe ©efehief.

©ie, ©ie finb^und ja nah’, «« beten Bruß wir bie jttagc 2(uSgcmeinet fo oft; — trößenb umfaffen ©ie und.

Steilen liebenb mit und, wie einß, bie ©tunben ber Prüfung,

©treuen mit milbernber Jßanb greuben bed £immrl3 in’d «^crj.

Stiften freunblicb ben Blicf und bin ju befferen «Selten,

£in ju bem Kanbe ber St uh’, babin ber Vater ©ie rief; — SBehen jtüblung und ju mit Halmen ewigen griebend,

SEBenn und bie Schwüle bed Slag’d beuget jur Erbe' hinab;

SBanbeln treulich mit und, bid einß in’d ©rab auch wir jinfen, gübren mit järtlicher £anb und ju bem Steiche bed Kidhtd;

Unb auf ewig vereint, genießen mit 3bnen SBonne

^immlifchet ©eligfeit mir, heiliger Kiebe ©ewinn.

Benner.

(3)

Sie f $ e n e ^übin tiott SßSiücÜa.

(3 c r t f e (j u n g.) III.

Sß^rcnb ©alluf; ficb fputetr, bit Sftoffc anjüs fpnnnrn, faß 3foF auf her 2f;ür:©cl)roe!(c btt 2Rt»

mife unb fanble ©cbcte um feint glücf liebe ©rrettung jumJjummel: VZofeß unb 2lbrat;am! murmelte tt jn)ifcf;tn btn ßübnen, fieht mir bei, flrccft tuten maebtigrn 2lrm über mich auß, fcl;lagt bitfe Vioobis ten mit Vlinbbcit ober verroanbclt fit in ©tein, @r hotte bitfe ÖBortc noch nicht geenbet, alö er fich fanft berührt fühlte. 9t ur mit Vtuhe einen ©chrci beß

©ebreefenö ;utü#o(tenb, fab er an feiner ©eite eis nen Vlann in einen weißen SDfantel gehüllt.

©et; auf beiner Jiputh, rebete if;n biefer an, SRäu=

ber erwarten bicb beim SSalbe, bu bift verloren, wenn bu von hier gcl;fl.

SarmberjigEeit! febrie 3foF in Verzweiflung, bin

•cb benn nicht auch verloren, wenn icb hier bleibe?

2Benn mich bie Verruchten, bie in ber Jptrbergc ftnb, entbecEen, werben fie nicht ihren groufamen «Plan volle führen unb mich aufbangen? C! wer ©ie auch im*

mer fet;n mbgen, Jpcrt! haben ©ie SO'Zitleib mit mir, helfen ©ie mir, retten ©ie mich, brr gerechte ©ott Sfraclö wirb cö 3bnen vergelten. Unb babei hoben ficb feine 2lrnte jum Jjimmel unb umfaßten bann bie Äniec' beß gremben.

Jochbein biefer einen SlugenblicP gcjbgert hatte, wanbte er ficb rafcf; ju 3faE unb fprach: Sßfcp!

©ef; leife hier Idngß ber SDZauer hin. 2ln ber linfen

®<fe ber Jpcrbcrgc wirft bu ein gefattelteß Stoß fin=

ben, ziehe vorfiebtig bie gefabenen «piflolen auß ber 4?olfter unb bringe fie mir hiebet.

SfaF ber vor gurcht ficb ben ©ebrauch nicht crF(a>

een Fonnte, welchen ber llnbrFgnnte von ben ^ifłoe

|en machen wollte, empfanb bei biefen Sßorten einen jener groufamen ßweifel, welche noch fürchterlicher ftnb alä bie fchrecFlichße ©ewißbeit, inbeffen gehorchte tr' Oenn bie Hoffnung verlaßt ben UttglücFlichen nie.

f. ®aHnh z°8 mit Jpilfe beß gremben mit mbg»

uebrter ©tide ben «Sagen auf bie Sanbfiroße. Der te te Cebnet, welcher bie ©egenb bebeefte, half bazu.

Äcin Scho erwachte in ber bunflrn 9łacht, welche fie umgab.

©obalb fein Jpcrr, mit ben «pißolen zurück gefönt*

men root, beflieg ©allub ben 25ocf beß SBagcnß, auf welch cm her grcmbc neben 5 f o F SMog genom:

men hatte, unb fie fuhren fo fchneft baoon, alß eß günßerniß unb ber frblechte SB eg gcflattetcn.

Der Sidrm auß ber Verberge verfcholl nach unb nach. Unfer %ube fing fehon an ruhiger zu werben, atß ploglicb beim Eingänge eincö Sßatbcß mehrere S9?en*

fcf;cn hervor fprangen, ben Stoffen in bie ßugcl ße*

len unb ber ©cbrccFenßruf erhallte: (Selb ober Sc*

ben! —

©olluh, flarr vor ülngfl, hielt an; 5foF, wie vom SMifje getroffen, feinF von bem ©i§e in ben SÖa*

gen hinab, nur ber grembe flonb unerfchrocFcn auf, fpannte feine gifteten unb rief bemjenigen, ber bem SBagcn zundebß flanb, zu: ßurücf! wenti bir baß beinige lieb iß! Der Stduber 30g einen ©dbcl, inbef*

fen gab ber Unbekannte geuer unb © 0 F 01 ß F t; ßurzte in feinem 23lute nieber. Die S)ferbe, burch ben Änoft fcheu gemacht, ßießen 21ließ auf bie ©eite waß ihnen im SBege ßanb unb liefen pfcilfcbncß baoon. '

Erß alß jwifchcn ihm unb ber Gefahr eine große Entfernung zurucfgclcgt war, Froch 3fnF auß feinem SerßccFc hervor. Er erfchbpftc fich in DanFfagun*

gen unb grogen, welche alle ohne Antwort blieben.

3rre gemacht burch biefcß hartnäckige ©chweigen, fprach auch er weiter nichtß mehr, um baß «Jtachbcn*

Fen ober ben Schlummer beß fonberbaren ©cfellfchaf*

terß nicht z« unterbrechen, ben ihm ber ßufall gcge=

ben hatte.

Der Zog ßng zu grauen an, alß fie baß Enbe beß ÜQalbeß erreichten. SöilleiFa lag in nicht weiter Ent*

fernung vor ihnen. Da ndherte fich 3foF feinem im*

mer unbeweglichen Steifegefellfehafter auf’ß Steue um ihn aufmerffamer zu betrachten.

Der weiße Spante(, ber über feinen ©chultern ge*

hangen, war hinab gefallen unb ließ auf jenen- ein

«Paar golbener Epaulette erblicfen. Daß Ehren freuj' Zierte feine SJruß. Diefe ßeichen ließen Feinen ßwei*

fei über ©tanb unb Stong beß braven jungen SPtan*

neß. garbe unb onbere Slußfchmücfungen feiner Uni*

form zeigten übrigenß, baß er $u einem ber polni*

fchen Sancier*3tcgimenfrr gehbrte, bie in ber legtet)

©ehlacht viel gelitten hatten.

(4)

Ser grembe trug ben (infen 2trm in einer Binbe unb fcbien ouch am $opfe oermunbet ju fepn, urn wcleben er fein ©ncftucb gcbunben batte. Bet ben crflen ©onncnßrablen gewahrte 3faf auch Bliitßs tropfen, welche ben Berbonb burebbrungen unb ben weißen Mantel gefärbt batten, ßugleicb ernannte er mit großem ©cbrecken auß feiner iobtń^ntie(>cn ©es ficbtßblflffe unb auß feinen entfärbten Sippen, baß er in Sbnmaebt ba lag.

„(Erbarmen! Barmberjigkeit! febrie 5 fok. Ser SÖfann iff febon tobt ober ffirbt auf bem 2Bege. © a f«

lub, laß bie Werbe rennen, maß mbglicb, febone ßc nfebt. Bielleicbt wirb eß noch mbglicl;, ibn ju retten.

3n wenigen Minuten ßanben bie febnaufenben Werbe mit ©ebaum bebeeft am Jßaufe SfoFß füll.

IV.

Siet bem ERollen eineß SBagenß flurjtc 3 effiFa, welche bie Bangigkeit mach gehalten batte, auß bem ßimmer sum Shore, bereit ftcb an ben Bufcn ibreß geliebten Baferß su werfen, unb erffaunte nicht we*

nig, in feinen Sinnen einen blutenben gremben &u erblicken.

Sauf, 3effiFa, mein ßinb, rief ihr Sfok ent«

gegen, lauf unb laß (Eli fama, ben SSBunbarst rus fen, aber nur gefebminb, gefebwinb.

Saß SOläbcben warf eilig einen Blick beß SZitfeibß

»uf ben Berrounbetcn unb fprang bann inß J?nuß, tmt foglcicb noch bem aßunbrfvjt ju fenbtn. S)ier*

auf Farn fie wieber mit SBaßbe unb ©alben 311 bem Jöerwunbcten jurucF. Ser arme Singling würbe öiit ber größten ©orgfalt auf ein Bett gelegt, neben welchem 3faf ber Subc, feufjenb bie ^änbe rang;

SSarmbersigkeit! rief er, ich bin ein oerlorneß SOfen*

febenkinb. (Er iß tobt, unb bie Otajarencr werben jagen, leb habe ihn ermorbef, obmol ich gerne mein rigeneß Sehen bmgäbe, um ihm baß feinige $u er*

Bolten.

Snbeffen hotte Seffiko ßch auf baß blaffe Slnt«

fifi beß Sunglingß hingebeugt, unb ihr Öhr horchte nuf bie kaum bemerkbaren Wßßblagc. Gr lebt i rief fie, fein S}e*h feblägt! Unb fcbnell einer Siene*

rin bie Bofe entreißenb, welche ben ©abal.-Balfam dnfcbloß, ließ fie einige tropfen baoon auf bicScblafe imb bie halbgeöffneten Sippen beß gremben fallen.

Sbr

banger

Blick

rußte auf feinen Slugen, unb rin

tmroillfütlicbcr greubcnfcbtci cntfcblüpfte ibr a(3 6tcfe ßcb mott öffneten unb ein fcbwacbcr Strobl ouf bie ihrigen pel. 2lrmc8 Bläbcbcn! fo fcbroocb er roar>

er brong boch in bein Jperj.

Saß Blut beß Bfäbcbcttß trat bor 2lngß auß ihren.

ßBattgcn jurucf, olß ber SBunbarjt bie tiefe BBunbc unterfurbtr, roetche ein Säbelhieb auf bie Stirne beß Sunglingß gejeichnct batte. Ser Scbmcra, ben ibm biefe Operation verurforbte, erweckte ibn jum jwek ten Białe unb rötbete ougcnblicklicb bie bleichen 3Ban*

gm. Seine Blicke hafteten mit wehmütigem 2luß»

brücke auf ScffiFo. Gin unbekannterSchauer bitrcb*

jitterte bie ©lieber ber jungen 3froc(itin, unb £btä»

nen neßten ihr fcl;öneß Slngcfwbt.

Ser ©ott 2tbrabam6 fet; gelobt 1 fpratif) enblidh (Sit*

famo, ber SBunbarjt, bie SBunbe iß nicht töbtficb, ber oiete Blutverluß unb bie fpäte £i(fe machen ße jwar gefährlich, ober berboppelte Sorge unb 9)ßege werben mit ©otteß SBeißanb biefe <S$cfal;r terfebeu»

eben. Siefe trößenben Söorte gaben Scffifa baß SBewußtfepn wieber unb freubig'rief ße auß : biefe forgfame pflege foH ihm nicht fehlen! Unb bon bie»

fein flugenblicf an verließ ße baß .Saget beß jtran»

Fen nicht mehr, firmer Jüngling, fpradj ße ju [ich felbß, ich banFe ihm baß Sehen meineß Baterß, unb ihre fingen auf bem blaßen ober eblen ©eftebre beß Franken heftenb, füllten ficb mit %hränen ber Sank»

barfeit. Ser Sanfbarfrit? S nein, eß roar mehr alß Sanfbarfeit. Sieß ©ntjücfen, wetßjcß ficb in (&*

ren reijenben Bügen malte, alß ber SBunbarst’erklär»

te, baß bie ©efabr vorüber fep, ja hieß Gnljücken war mehr alß Sanfbarfeit.

* « •

r/2Bo bin ich?" rief ber junge B?ann, alß er ;um erßen Bfak naß; einem langen unb tiefen Schlafe bie flugen öffnete unb bie anmuthßvoHe ©cßalt 3ef»

fikaß an feiner Seite erblickte.

3n SBißeifa, antwortete biefe mit ängffiitbcr grett»

be, tnbem ffe bie erßen SBone auß bem Btunbe ib*

reß Pfleglings vernahm, in SBiileika im ßaufe mei»

neß SJaterß.

Seineß 83aterß? verfehle her gvembe, tnbem er

fein ©ebäcbtniß ju 9tatl;e jog, beineß Baterß? wer

iß bein Better? wer biß btt felbß, liebenßwürbigeß

föJefen?

(5)

3% ßeiße Seffifa unb bin bie Äo#r 3faf8 92if olajtw, bei Subcn aul äßillcifa.

Ser Slid bei Sremben trübte fid>: Unb worum bin id) bier? fragte er weiter. SBartim nid)t in bcm

$o!pital non SBitleifa? bin icb nicht bei SZowogoro#

bed verwunbct worben? ,

Sie fcßone Sübin bat ißn mit fünfter unb bitten«

bet Stimme, ftd) gu- beruhigen. Sann erja^ltc fte ihm, burd) welche Steiße non Gegebenheiten er ftch in ihrem #aufe beftnbc unb ihr %on würbe heftiger, ihre 2£ugen glangtcn oll fte auf bie großmütßige #ilfe gu fprecßen fam, bie er ihrem Safer leiflete.

traben wenigjtcnS meine Äameraben Nachricht von mir erhalten? fragte ber Sffijier mit fanfterem Sone.

SBir wußten ja euern tarnen nicht,

ßßarum habt ihr mich nicht nach SBilna tranlpor«

firen (affen?

<Suer Suffanb, ^err, erlaubte eS nicht, unb burf»

ten wir bal Reben imfetl Stetterl ber ©efaßr au8*

fehen? unb mit biefen SBorten fußte ba8 SÖtabchen I 'Verwirrt bie auf ber Seife liegenbe £anb bei Süng»

lingi. TOe Seibe blieben einen Hugenblic? fchweigenb unb nachbenfenb, .bann heb ber Singling, fo ciel er tonnte, bal feßbne ßoefenbaupt empor unb fprad):

SanE! taufenb SanE für beine Sorgfalt, mein feßo#

nel jfinb; aber fann ich beinen Safer nicht feßen ?

£) ja, erwieberte fte unb lief 3faf ju holen. "21(8 biefer erfdjien, fprad) ihn ber grembe alfo an: 2l(ter, ich banfe bir für beine ©ajlfmmbfcbafr, aber id; fann nicht eher Stube gewinnen, bi8 mein Regiment Stach«

ließt von mir erhalten hat. ©et) fo gütig unb fenbe an meinen Shcrfi in SBilna Sotfcßaff, baß ber 6a«

pitain Rofinlft; in beinern £aufe franf liegt.

®er Sube verfprad), el alfogleicß gu tßun, unb Sofinlfp mürbe mirflich rußiger unb überließ ßcß ohne fernere Ungebulb ber treuen pflege ber lieblichen Seffifa, er btücfte ißr feine Sanfbarfeit oft burd) einen ßerglicßcn £anbebrucf aul, ber bem ÜDtäbcßen bal Slut in bie SBangen trieb.

Sofinlfp fonnte halb bal Settverlaffen unb im

©arten fpagieren geßen. 2tuf Seffifa! 2lrm geßiißt wanbclte er in ben feßattigen 2löeen herum unb fo bergihgen Söctben unter traulichen ©efpraeßen oft

©tunben wie 2lugenblide. Sie junge-Sfraelitin horte aufmerffam unb flaunenb, jugleicß and) mit einer %rt ftoljer

Steube

bie <5rg5l;ltmg her ©egehenßeiten feine!

milifairifcbcn Reben! an. Sbre (Sinbilbimglfraft folgte ißm in bie 0cl;(ad;r, überfcßritt mit il;m Scftl<5en unb glülfe, hatte Sreubcngefcßrei für feine Siege unb Sl;rä»

neu für feine Uttglüdlfälle. Sie berglicße Suntigung bei Süngling! gu bcm Stäbchen witcßl noch butcß bie Achtung, welche fte ihm einßößte.

Seffifa, fügte er eine! Sage! gu ihr, inbem er bie bicßten Roden aul ihrer fchonen Stirne find), bu foBjt gar nicht glauben, wie febr bu einer meiner 58er»

wanbten ähnlich fießß. ®iefe erßaunenlroertbe 2lehn»

liebfeit iß mir um fo angenehmer, all fte meinem

«bergen immer ein eben fo gute! unb fcßone! Stab»

cßen gurüdruft, all bu biß. Sa! $erg ber Sübin bebte vor greube über biefe VSottc, aber faß in bem»

felben Vlugenblide rißte ein Sern ber (Siferfucßt ißr 4p»g.

SBie nennt ftd; biefe Vevwanbte, ber id; ähnlich feße? fragte fie.

SZalwina.

fStalvinaf ein feßöner Same! Sie iß vermutlich eben fo feßon all ißr Same? fußt fte mit ftcßtbarer Verlegenheit fort.

Verßeht ftd;, evroteberfe Rofinlft;, ße muß el ja fet;n, ba fte attdh hierin bir gleicht.

Sa! ©eßeßt Seffifa’! überjog fieß mit purpur.

2lcß wal gab’ icß, fie gu feßen, rief fie mit waeßfen»

ber Verwirrung.

Sd) fann bir biefe! Vergnügen leicht verfeßaffen, antwortete Rofinlh;, inbem er aul feinem Vufen ein golbenc! Stui gog, welche! an einer aarfette hing,

©ieß, fagte er, inbem er ihr ein Stiniaturportrat vor bie 2lugen hielt, bal iß Sialvina.

2lcß wie fd;6n fie iß! rief Seffifa, erblaffenb, ff«

fcßnmcbeln mir, icß fann mit ißr nicht verglichen wen»

ben. Sie ließ ba! Äöpfcßen ßnfen unb war ben 9feß bei Sage! ßitle unb naeßbenfenb.

Rbfinlfp’l ©enefung matte inbeiJenfcßneHe gort»

feßritte. (Sinei 2lbenbl, all er länger all gewöhnlich tm ©arten geblieben war, fueßte Seffifa, füreß»

tenb, bie füßle Sacßtluft mbeßte ißm feßaben, ißn — obfcßon fie ißn feit einigen Sagen gu meiben feßien, bafelbß auf. Sie trat fcßücbtern in eine Raube unb faß ben jungen Sfficier auf einer Safenhanf liegen, in feiner £anb ba! Portrait SSalvina’i ßaltenb. — Seine Vlide hafteten mit einem unbefcßreiblicßen 2Cu8«

brude bei ©lüde! unb ber Riebe barauf,

unb

entließ

(6)

brücFte er ouch feine Sippen mit einer ©litt auf baS

$3ilb, wetd)e baS ^»er; beS atmen SDtäbcbcnS jerriß.

6in tiefer (Seufzer oerrietb ihre ©egenwart.

©u hier, Seffifa? faßte gofinSfp, M ummen- bcnb, waS führt bid? nod) fo fpät ^teljer? ,

©er 2tbcnb iff feucht unb fühl, antwortete fte mit bewegter Stimme, unb ich furdjtctc, fie würben ih­

rer ©efunbheit fdjabcn, wenn fte langer &ter blieben.

©öS ijt aud) mitunter beine Schulb, ermieberte ßofinSfp, bu oernachläßigff mich feit einiger Seit, unb wenn ich allein bin, unb inS 9lad)beitfen vet falle, ucrgeß' ich mich fo leicht.

aber fte waren ja nicht allein, oerfeßte ba§ Stäb­

chen mit einem Sone ber beinah einem SSormurfe glich.

©u haft recht, liebe greunbin; SDZalvina unb bu leiffcten mit ®efeHfd)oft.

SJlalöina, ach baS glaub ich wohl. Sie muff Sb»

nen fel)r theuer fepn. Sie iff »eunuthlich eine fehr nahe SJcrwanbte?

«flicht gar fo nahe, antwortete SofinSfp, fte iff eine SDlünbel meines 83aterS, wir würben, wie 83ru­

ber unb Schweflet miteinanber erlogen.

Mo, fagte Seffifa nad) einer furjen $aufe, lie­

ben Sie «Dlaloina auch wie eine Schweflet?

Unb wie eine 33raut, fügte ßofinSfp ruhig hinju.

83ei bićfen SBSorten jitterte baS SBläbcbcn an allen

©fiebern unb fließ einen Schrei au6.

2BaS ifi btr benn, liebe Seffifa, fragte 8o- finSfp erfchrcdfen, bu witfl ja ganj blaß unb jitterjf.

©ie Äühle hat mid) plofelich mächtig ergriffen, ant- wertete bat, Stäbchen unter Sbränen, ber SBinb iff fo rauh, (affen fte unS hoch inś £auś gehen.

armeS jfinb, worum hoff bu boS nid;t früher ge«

fagt? 3d; würbe mir eS nie beleihen, wenn btt mei­

netwillen fronf mutbeff.

ßofinSfp, biefchlanfe ©effalt beS fBläbchenS um»

faffenb, begleitete fte inS #au6 unb »erboppelte feine Schritte, um biefeS fcbneUer ju erteilen.

Än ber Schwelle banftc ihm Seffifa, lief in ihr Simmer unb warf ftd) fchluchjtnb auf einen Stuhl- Sie fing an ;u begreifen, bie Unglücfliche, baß fie ihn liebte, ihn, ben Slang, Sleligion unb £erjenśnei- gung auf ewig oon ihr 3U trennen fehlen.

(%ortfe%uns folgt.)

$9Z i 6 $ e l l e n.

SReuetbinge erjSblt man ßA wiebct bon bem Saifer bon DeßerrciA etwas ńAtWenfAliAcS unb ĆAtfiaiferliAeS. Gin SJlilität nämlicf), an be (Ten Sifdje fid) eine jiemliAe ©Aaat bon Äinbern fatt effen, woju bie en.fion aber nidjt auStei*

Aen wollte, bat neulich ben oätetlid)en WonarAen um eine Untetß&bung, unb würbe mit ber Söeifung entlaßen, ft A naA einigen Sagen tmfaifetlid)cnG.ibinctte $u nulten. Ulod) on bemfelben Sage gelangte feine SßittfArift an bie faiferl, jlaße, naAbem ber Äatfct auf bie SRüeffette gefAtieben hatte:

„Dem »ittßeller 5000 ®ulb, ju befahlen." Der jfafßtet jiuhte, unb befah bie Baßl brei bis vier Stal, wollte jeboA feinen äugen ntd)t trauen, ba bet Saßet in fccrgleiAm gil«

len nie mehr als 500 fl. angemiefen batte, unb begab ßA mit beranweifung $um GabinetSbirector, bergieiAfalle ßubte, unb cnbliA mit becS3ittfd)riff $u bem StonarAen ging. Die*

fer befah biefelbe unb fagte bann lüAelnb: „Da iß mir eine 9?utl }u tatet ausgenommen, weil’S aber fAon cinnidl ge*

fArieben iff, fo foil's auA gefAtieben bleiben. «Befahlen eie bem Wanne gteiA 500 ®, unb bie übrigen 4500 legen eie fruAtbringenb für feine hinter an.“

Um bie geißige ginßetniß §u oertceiben, grünbete ©Atw»

ben 164Q bie Unioerßtät ju abo, erhielt ße naAmalS unter btücfenben Umßünben, unb erwarb fiA baS große 83erbienß, bie dultur gtnnlanbS bitrA biefe anßalt aufs wohltbütigße gef&rbcrt $u haben. »ei Einweihung btt Unioerßtät würbe, wie8tüh6#r$äblt, ein ©Aaufpiel: „bie ©tubenten,"

aufgefübtt. 9?arren fpieltcn bie Hauptrollen, baS ©tüd ge*

ßel, unb würbe oft mieberbolt. Sm Sah« 1661 warb ein

©tubent bet Baubetei angeflagt unb &um Sobe oecurtbeilt, weil er ßA mit bem Seufel in ein. »ünbniß eingelaßen.

DiefeS würbe baburA oon ben SÜiAtern bewiefen,- „baß ber

©tubent in Surftet Beit außerorbentliA« gortfAritte gemaAt#

unb niAt nur feine WitfA&ler, fonbetn felbß feine Sebret übertroßen habe, unb fogar einen anbern ©tubenten, bet oorbin wenig Eonnte, $wei fehlerfreie lateinifAe »riefe fester»

ben lehrte." Der aufgcflärte Äanjlet %)eter SSrahe beßa«

tigte baS SobeSurtbeil niAt, etfldrte eS für eine ©Aanfce ber acabemte, unb ber ©tubent warb niAt ein Opfer feine«

gleißeS. ßebn Sabre fpätet ßanben oiele «peofeßoren unb

©tubenten im Stuf» bet ßauberei. aiS »ewei« führt man an, baß ein ©tubent in ber »ibel gelefen unb gleiA ganj*

Sapitel auSwenbig gewußt habe.

(StiiO IBoltmapn'6 Befcfircihmg einet Steife nad)

@t. VettrtOiirg, ®tvtfl)olm mit &opeitbagcii.)

©« ©lomantenbieb $t>lati roar bei feiner am 3. 2fptil tfl folgten 2fuS|łel(ung im Hafl9 nm $eanger fef)t angegriffen#

fo baß er pon feinen ©eieitern faß getragen werben mußte. 6t hatte feinen 33art waAßn laßen, unb bebedte ßA fortwib*

tenb mit bem SEafAentuAe baS @eßAt. 93ot bem ©Aanb*

pfähl fan! er faß jufammen, fo baß ihm ber ©AJtfriAt{t noch tin ©eil um ben 2tib legen mußte.

(7)

Sie Äönlggbergct ßeitung melbet gotgenbeg ou3 Sangig vom 27. SRäts: Sie Sanjiget SKt>eberei bat abetmalg einen großen SBetluß erlitten, inbem if)r größtes ©d)iß „ber £>n*

Eel", f)6d)|tn>al)rf*einlid) mit ÜJZann unbSJZaug, in bet9?otb»

fee, nn^e berjütlänbifdjen Äüße, untetgegangen iß. 2ln bie»

fer Säße iß nämlich eine ju bem Spiegel biefeS £d;ißeg ge»

porige, mit bem Sßamen beS ©d)iffe$ uub bem feiner $)ń-- math »etfeßette 9)(anEe angettieben, roorauS ßd) leibcr, ba non einer 93ergunn beS ©djißgvolEg nid)tS verlautet, mit ber größten 9Ba()tfd)einlid)Eeit ber Untergang unb ber Sob ber gefammten, auS 26 bis 28 SÖZann beßefjenben SSefaßung ver»

mutßen läßt. Siefeg ©cßiß, 428 9formal-Saßen entbal«

tenb, roar julegt im SSefr'ö beS 6. ^eintidjgbotffdben 4)anblunggf)aufeg in Sanjig, unb ging vor ettva anbertfjalb 5af)ten mit einer für bie ftanj. SJZatine beßimmten fiabung dbolj von hier nad) Soulon; von bort mochte eg mit einer Kabung 4ßolj für ^Rechnung bet fron;. ^Regierung eine Steife nad) einem in bet fRäh* von Algier gelegenen Eieinen $afen unb ging von Gier nad) Givitä ved)ia, tvo eg eine ßabung

©übfrüdjtc einnafim unb nach Sopenfjageni fegelte, auf rnel»

djer Steife eg verunglüdte. Äußer gmei granjofen beßanb bie SRannfchaft au8 Preußen unbjmar größtenteils au8 San»

iigetn. Ser dopt. SB. roar ein tüchtiger Seefahrer, btt fei«

nen ßJtilitairbienß als Unterofßciet bei bcn Pionieren abge»

inad)t ß.itte. SDZerEtvürbig iß eg, baß ßd) feiner lebten 216*

reife Jpinbetniffe in ben 95icg ßellten, ba er nod) lanbiveßr»

pßid)ttg mar, unb c8 feinen Stbcbern nur mit 2Rübe gelang,

*bn von ben Hebungen betfelben ;u befreien. 9Zocb mcrE»

tvürbiget bürfte es fvpn, baß feine grau eine Äbnung von feinem Ungltuf gehabt ju haben fd?emt. 6ine Söodje vor»

bet nämlich erfebien bie ©d)roiegermutter bed 5ÖJ. auf bem Gomtoit beS StbcberS unb fragte, ob nid)t 92adjtid)t von bem

©kbiffe „ber DnEel" eingegangen ftp: ße roiffe nicht mehr, toie fit ihre Tochter beruhigen folie: bie gan$e lange ßeit, baß ißr gJZatm in ©ee ftp, ftp ße ruhig geroefen; vor eint«

fien SRädßcn habe ße inbtß ihren SRann im Staum gefehen, tvie et in ber ©ee untergangen fep unb von ihr Äbfdjieb ge«

nommen habe: feitbem meine ße fotlmähtenb unb behaupte, ße roerbe ihren SRann nid)t roiebetfeljen. Söenige Sage bar«

auf traf bie 'ßZachridjt von ber bei gütlanb angetriebenen jPlanfe ein.— Saßelbe Blatt enthält golgenbeS: 3n 9Zeu*

ßabt bei Sanjig befinbet ßd) ißt eine, aus bem Sotfe £>Sla»

um in bag bortige Sajareth gebrachte, atme 2J3aife, ein 2Räb«

wen von faß 12 fahren, beßen Äörper vom .£>alfe big ju Y Süßen bie geroöhnlicbe SRenßbengeßalt beßpt, beßen .Ropf aber ber eineg Äalbeg iß unb jur Hälfte auch bem Äopf eineg ©ebroeineg ähnlich fepn foil. Sie Gltern biefer 2Riß»

firburt batten biefelbe aug unrichtiger ©ebaant ober anbetn toit bet Vernunft nicht übetcinßimmenben ©rünben ben Äu»

®en bct neu9ietigen 3Belt verborgen gehalten. üRad) bem Sobe-ber Äeltern mürbe biefe, ©taufen unb 88U lb nte9mbe iülißgeßalt, entbeeft.

rogh""ä

Sn 4>mn ^icfton’g [beEanntlidj gcmefeneti SRegittmtgS«

3ntenbanten bafelbß] SBetE über Älgier fommt ber cbaraEte»

rißifcbe ßug vor, baß, mährenb gut ßeit beg Sei; jmei Ea»

tholifcße .Kapellen bort beßanben unb gebulbet mürben, ;e%t unter ben granjofen butcbnug gar Ecin cbtißlicber Sotteg»

bienß roebet für bag Gioil noch für bag Wilitair bort ftp; baß jroar unfete Sehötbe, um ihre Wacht über bie ©emüther ber SürEen ju hemeifen, fid) einer Wofcßoe bemächtigt unb bag Äreuj auf berfclben habe aufpßanjen laßen — aber ol;ne ei»

nen ©ottegbienß batin halten &u laßen!

©raf ©anbor, bet etße 9?eitet bet £>eßt. Wonatchie, unb vielleicht in ganjGfuropa, hat ein Neiterfunßßüd: auggeführt, ba8 ihm fo leicht Eeiner nachmacht, 6r ging eine SBBette ein, bie 72 SÖegeßunben von %)eßh 6i6 5B'm in nmtt ^tunben jutücfjulegen, unb gewann 4000 Sufaten, inbem er noch um jwanjig SJiinuten früher eintraf. Sa auch viele fPti»

vatroetten ©tatt gefunken hatten, fo erwarteten ihn fcfjt viele spetfonen, von benen ihn ein Sheil jubelnb, bet anbere — ber vetlierenbe nämlich — fchweigenb empfing. Ser ©taf War von biefem ^arforccritt fo wenig angegriffen, baß et noch benfelben Nachmittag auf ber ungewöhnlich gahlrcich hefuchten Krater»«Promenabe etfehien, unb butch mehretc SBravourßücEe Bcweife feiner SRüßigEeit ablegte.

Sie fianbbroftcf 2lutid> im Königreich Hannover hat für ba« gtühi»hr 1834 einen 93etnid)tung«Erieg gegen bie ©per«

iinge mWgefcbticben; jebet (Einwohner foil eine beßimmte Änjahl tobt liefern, ober für jcbe fehlenbe Sperlinggletdjc jwei ©rofdjen in bie ÄrmenEaße bejahten. Bei bem Söbten batf man ftch Eeine« ©ticßpulocr« bebienen. Än ben DZanb einet ßeitung, welche biefe Nachricht enthielt, fchrieb ein fiefet:

Hannover Du, o gitial Born l'anbe bet %)funb Sterling;

Hannover Du, o fag’ einmal:

Bia« that Dir benn bn ©petting E D Banbbroßei, oÄurich!

BBie traurig macht unb fchautig ttn« Deine ©perlingSwuth! — Sht Bürger, au« (Erbarmen

Bergönnet ©Uten Ätmcn ßwei ©tofdjen ohne Blut!

Äm 31. WJtj hatte eine heftige ^ufoer«©rpIofton in tu lern Äaufrgaben in ber ©lerpfJraße ju 'Parig ßatt. ©in letfónlicher geinb beg ©igentfjiimerg biefeg ßabeng hd(te näm=

id), »m ß* an ihm ju rächen, eine mit $)ulocr angefuUte, icrfchlojfene Reine Äifie unbemcrft in eine genßetoettierung )C5 gaben« gefhUt, nachbem er eine, bag ^utver betuhrenbe iunte, bie jeboch UetftccTt angebracht rootbm roar, angejun«

let hatte. Die ©rfchutterung ber ßuft roar fo gewaltig, baß nehtete SJotübergehenW ju Boten geworfen würben. Uet«

(8)

tigetig i(t 91iemanb babei urn bag geben gefommen, obgleich bet im Baben angetidj)(efe ©d;obcn fefjt groß ift,

2fr.i 25. SD?5rj batte in 9? a n c p ein trauriges ßreigniß fiatt: ßin 83at. beS 5. leisten Snf.'Dteg.,1 roeldjeS von bort nach 9)ariS verlegt werben feilte, fegte ftd) in iD?arfd)/ unb biefen 2fugen6lic$ Genügte ein «fmptmann, um einen, mit il)m in betfelben (üompagnte bienenben Sieutenant mit $mei SMefferßieben ju töbten.

Grin trauriges Gfreigniß hat ftch in Mubenatvc (Belgien) gugetragen: 3n verfchietenen Stabtvierteln, namentlich in ten von ben %cmcn bewohnten "Straßen rear von BóSroilli»

gen eine Stenge Schießpulver verfircut worben. £)er ge«

Jchmoljene Schnee gab tiefem Quiver ben ^nfchein ber ifog»

lenafche, welche bie %rmen gewöhnlich aufjulefen unb alS Brennmaterial ju bcnugen pflegen. Eine biefer armen §a«

mitjen, welche einen großen Borrath biefeS BrennßcffeS ge«

fammett hatte, machte bavon Gebrauch: eine furchtbare 6p«

plofton fanb patt unb 3 9)erfonen würben fo fchreer verreun»

bet, baß fit nach bem Spital gebracht werben mußten*- Sn Boßon waren feit einiger ßeit ein Betfertiger falfc^e«

Banfnoten unb ein 9?eger in ein unb baffelbe ©efangniß ge«

fperrt, Ser 9teger flach unb würbe in einen Sarg gelegt, welcher in bem ©efängniß flehen blieb. Set galfd)mitn$et nahm, als er fid) allein fah, ben Seidjnam feines ficibenS*

geehrten heraus, legte ftd) felbfl in ben Sarg unb ließ ßcf) fo am 2lbenb nach bem Jtirchhof hinaustragen. %(S er außer

©efahtju fepn glaubte, warf er ben Secfel ab, pieg hinaus unb entfloh« trahrenb baS SEobtengeleite voller Sdjrecfen ebenfalls bie glucht ergriff. Set 83crbred;er iß glucElich entnommen. _ _ _ _ _ _ _ _ _

2tuS granffurt a. 5R. berichtet man: Bon btt Unterfu«

chung ber eingejogenen galfchm£m$er verlautet wenig; fo viel iß gewiß, baß ihre Verzweigungen fehr auSgebreitet, unb sperfonen babei hetheiligt pnb, benen man fo etwas nicht jiu getraut hätte.

Sie neuen ©nglifchen Kolonien in Ober«

Jfanaba. 2lmerifanifche Beitungen berichten golgenbed von ben neuen @nglifd)en Kolonien in £>ber=jfanaba: „SJZit»

ten unter unferen Seen bitbet pd) ein neuer Staat, unb haltf werben wir es mit mächtigen 9lebenbui)letn an unferen 9Wgrän;en ju thun haben. Sine fräftige BevblEetmtg, beträchtliche -ßauptßäbte, ein fruchtbarer Boten, gewinn«

peicfjet £anbel unb UntcrnchmungSgeiß, alles bieS muß jene Kolonie empothebrn. 9)orE, bas fchon jegt an 7ooo ©in*

»bohner jähß/ unb Äingßon, baS 5 bis 6000 hat, pehett nur wenigen SSrftrn ber Bereinigten Staaten nach. Sie blügenben Särfer St. Catherine, &ueenßon unb Niagara im dtataraftemSißtift, baS Serf Hamilton am Sntatio«

See, bie Bötfet ©oburg unb BrocPuille unb bie fd;öfien 9li*»

berlaffungen an tec Sucht von Öuinta, alle biefe zufammen verfimben einen großen BJoglfianb in £>ber=Kanaba. Be*

trächtlidje Kapitalien finb von ben and Snglanb 2CuSgei»art*

beiten in bet San? von gjorf niebergelegt worben, bie, wie man fagt, von ben Sebriibern 9iotf)fd)ilb unb bem >£>erm Baring unterhalten wirb, gunfunbzwanjig Sampffchiffe, bie an 06cr=Kanaba gehSren, ftnb auf bem Sntario«See,' in ber Sucht von Sluinta unb auf bem gluß St. gaucent fortwäßrenb im Sange, Einige unter biefen haben eine Kraft unb eine Stöße erßen langes, unb man baut fegt Zwei ober brei neue, bie ben fchönßen Bampffchiffen ber Bet»

einigten Staaten bie Spige bieten werben."

^hinefifche geidjenbegängniffe. Sie ©hfnefcu fparen feine Koßen, wenn eS barauf anfommt, ein glän»

jenbeö geichenbegängniß zu veranßalten. ©S werben oft fd)on lange vor bem Siebe einer 9)erfon Borbereitungen ju ihrem Seichenbegängniffe getroffen, unb häufig Verkauft mau bie Suter beSjcnigen, beffm Sieb herannaht, um zu jenem Bmecfe große Kapitalien aufzutreiben. Sie Angehörigen ver, wenben ungeheure Summen auf bie Särge, bie fie ihre« -

©Item ober Betwanbten oft nod) bei beten geben zum @e*

fchenf machen. Sie Särge ßnb oft butch Semälbe, Bilb»

hauecatbeit unb Snfchriften auSgefchmücft. Sn benfclbe«

liegt ber geichnam im völligen Staate, in mehreren Anzügen von feinen beßen Kleibern, verfehen mit QTZunbvorrath ffii jene Sffielt. Sie geute, bit mit zu Stabe gehen, bezeigen in tiefßer ©rgebenheit ihre Achtung gegen bie gciche, wobei ße oft ber gamilie mit Stfufficgt auf ben glänzenben Saig Komplimente machen. ©6 wirb auch bet geiche fo viel Speife von benfelbcn bargebracht, baß ße für bie ganze gamilie hin»

reicht. Bei bet SBaßl ber Srabebßätte zieht man bie Stießet zu Dtathe, ein Umßanb, auf ben viel Sewicht gelegt wirb.

25ec ülteße Sohn geht oot ber Seiche her, unb er hat bie Bf»

fugniß, ben Seichenzug nach Belieben zu unterbrechen.

Äufföfung t>c8

$Räthfel§

in voriger Kummer;

S fl * z i e g e [.

2ogogt‘ipf).

ttni'W Bring’ #. Vnlb ini fytm SDrcfe ich ter 6e()nfnd)t Schmerzen;

V«[b entflamm’ zu M unb Streit 34 bit Grrbe weit unb breit;

Senn wirft Sn mit o mid) iefen, 9ienn’ ich Sit ein männlich 2öefen, Sab mit feinen fhttrfen SEajfen Stcmdjem £uft imb dual gefebaffen;

So* mit i Bin Ich ein Söeib, Sab einft blob jum geitoertreib .

©ötter felber nW entzroefn, Manchen Selb bem Kobe weilj’n.

(9? « b ft 91 a § t x o g.)

(9)

.-ess

Cśrfłer 9Zadf;tr»s |u 9?r. 17 be8 99otcn au8 bem $tfe|ett<jeüirac 1834,

j&auptiSDientente ber politifdjen SBegeben^eiten.

(Sntkßut mid bet ÄftnigL ipteuß. «Staate», ©erlitte»

imb ©rcdlauer Leitung.)

~ is n Xflgmeitu

ff «mS ftänfm* wirb berichtet, baß ®arii tmb Spott wiebcr.etu ^cßattplaß bet Utmi^n geworben. 91 ber in beiben .v^uptftabtrntfb bem Gefcf? fein ffieeßt gefeße hen. lieber tne imglMhtSen Vorgänge oernimmt man ßolgenbed:

Sie «aeßrießten pen audgebtoeßeneu lUmibcu tmb einem wirf«

ließ begonnenen Kampfe in Spott (ließeimteu)ernmtßigte bie ąiitrtbsi ber OitptibliEaner jn ^arid ein gleicßed Unterließ:

meu jn wagen, liebet bie ©erfülle in biefer jpauptßabt finb nur J>w .bet £anb bie 'teßgrapln'ften 9?<tdn;icßten angelangt: „baß am 13. Oiprll «ben bi b ie Ifiepnbl if a net ben 93 et fließ -flemaeßt haben,- einige ©ar'ritaben jtt erpreßten, fie fi«b etftfirmt worben; am 14. früß fanb nur nod) ein nnbebeutenbeb £itaillettr:g,enet ftatt;

bie 9Zationalgatbe unb bie 9lrmee finb freiwillig itifammengefreten. 91 m 9(ßenb 7% Ußt ift ailed beenbigt worben; bie 9lttfnißrer finb fdmmtlicß jn ber Gewalt ber Oiegierung, (Sine jweite tclegrapßifdte f>epeftße $om 14. 9lpril ©aeßmittagd 2 Ußt fagt: 911 led tfl in war id j u r Orbnit ng jiinictgefeßrt. Ser Sonig ßat fo eben bie 9Zationalgatbe unb bie Xrnppen gemuftert; überall ift et mit bem Unteftcn 3ubet

^ntVfangcn worben. Sine britte telegr. Sepefdte non 3%

Ußt: Sie beiben Kammern ßaben fieß in Corpore jum Einige begeben, uni ißm ißre Enßdnglicßfeit au ben oerfaffungdmdßtgeit itßron jtt bezeugen.

lieber bie ©egebenßeiten jtt -2von wirb Oiacßfteßcnbcd genieß bet: 9im 5. 9lpril feilten bafelbfl meßrere ber im gebr. gefiing«

ließ einaepogmeu Otubeftórer por Gmcßt erfeßeinen. Ser %)laß, in fcefTen 9<äßc bie -jlffifen gehalten würben, war poü juffrm«

mtngelatifenen Sßolfd. 'f'loßltcß perbreitete fieß bie .Stmbr, baß ber ilrtßeildfptKcß in biefer Sacße bid auf miłfte 9)fittwocß per?

feßoben fep. Sofort ging bet Särm lod; man wollte gl ei cß Gewißheit ßaben, tmb bit. Delinquenten feit ft, bie (üb ißrer Gefangenfcßaft nißmten, »erlangten je eßer je lieber bad Schief:

Tal gn (ernten, bad ihrer ßarre. 91id nun ein Setafcßement uom 7ten ieicßteu 3nf.:0iegmt. eifdnen, um bie Orbtymg wiebet ßer=

Wellen, würbe ed toßenb anfgefovbert, bad Gewehr jn flrecfen.

fa ("ifm benadjbartcn genfter jeigte fieß ein SOiann mit einem Gewehre tmb feßrie laut, bag alle gutgejmnte Soß baten auf biefe 95elfe (ben .Selben nach oben) ißre Gewehre

«agen mußten. 93on allen Seiten erfdwit fofort lautet ©eifall;

5?? ?Jff = „herunter mit ben ©aponnetten! ben .Selben in bie y •. unb bad Setafcßement mußte enbiidj bie Gewehre mn=

Pe"rt mif bie Sdmltern nehmen. Sine jweite Snippcuabtlw ff,9/ 6ie ßinju (am, würbe jn gleichem gejwungtn, naeßbem

£” "'manbirenbe Offijicr, ber fieß mibetfeßen wollte, ju ©p;

toM ißm ber S.ibel entmunben worben. Sin in bet cli^nnfclichet Gendb’arme würbe arg gemißßanbeit. Sie Sadi? ln fe’^tnißrtcn nun mit bem ©olfe, unb fo ging bie am in kn,6.cr; hoch befürchtete man mit (Recht neue ©ewegum man r.vH ,f°mmenßen lagen. Schon Sountagd ben 6. glaubte

©orfcbraacf »on jn mvartenbcn Untttßen, <ntf bie man fcßon mit Sicherheit rechnen tonnte. Set hie Gamifbn von 2»on fom=

manbitcnbe tapfere General 91 p ni a r b traf feine ©orfebtungen, ba bet 9. üpril, wo bad Urtheii über bie Oiußcftörer gefprocßeii werben folite, ailed befürchten ließ. Iruppen and ber Hinge;

genb trafen fortwaßrenb ein unb bie 9)?üitairma*t war beben;

tmb. Ber 9. %prit brad) an unb bet Gerichtshof begann feine Sißung. Sid um 11 Uhr war ber piaß ©aint«3ean ginglldj leer non SRenfcßen; ba erfdjien aber plbßlicb eine große SBtaffe 2tufrübrer, ein «Dlann nerla« eine auftübretifcbe ©efanntma;

d)ung unb einige «DZinuten barauf begannen biefelben, ESattifabcn ju erridyten. Ser Prifett ton 2gon gab ohne gu gögern bad Signal gut UnterbrücFung ber Sieoolte, benn bie Gmpöret fol«

len mirflid) bie Hbfeßung 8ub wig Philipp« unb bie Ginfeßung einer prooiforifeben (Regierung procla:

mirt haben. Ser ©rtgabe-General Suchet, welcher unter ben

«Befehlen bed General,Cieut. Kßmatb bad 9lf>one; Beparlement fpected befehligt, führte bie gruppen fogleid) vorwärts. Sie eon bem tapfern Dbtißen Ganuel befestigte Gendb’atmerie unb bie 3nfanterie tücften mit ber grhßten cßiße gegen bie Sarrifa.

ben unb nahmen fie unter einem feßr heftigen geuer. Sec Prdfeft, welcher bie (Etappen nicht oerließ, war bei berti Kampfe gugegen. Uebetall würben bit Sarrifaben, fobalb fte nur gebilbet waren, auch genommen; ed gab inbeffen (Eobte unb Serwunbete. Ser grißte «Seeluft war aber nicht auf ber Seite ber gruppen. Ser lebhaftere Kampf hatte auf bem Plaße ber PrifeEtur Statt. 3n bem neuen proolforifchen Saale hatten ftd) bie Ztnord)iften, non ben neuen Sauten begänftigf, tüdjtig oerfchangt. Sie pallifaben mußten mit Jtanojien«

fchüffen burchbrndjen werben; enblicß fielen fte, unb Biejeni»

gen, welche fte eertbelbigten, würben in bie glud)t getrieben.

Brr piaß würbe befeßt. Sin langes Sirailltren entfpann fitß nun gwifeßen ben gruppen unb ben 3nfnrgenten, welche bie fo.

genannte galerie dc l’Orguo inne hatten. Abermals bebiente man ft» ber Jtanonen. Bie OTeegalterle würbe mit Sturm genommen unb man brang ein. Gin mit liraillieurs augefüll, ted Haue würbe oermittelft petarben geöffnet, ©ine große %n.

gab! Gefangene würbe gemacht, bie einen nerwunbet, bie an.

been oom"Puloet nod) gang gefeßwärgt. UeberaU blieb ber Sieg hin gruppen. SBetfdyiebene Kämpfe hatten auf ben ©rücfen, bem plaß bet lerteaup unb in ber öorftabt gum rotben Kreug Statt. Kanonenfdiüffe unb «ßludletenfeuer ertönten mehrere Stunben taug inmitten biefer gewerblichen Stabt, wo man nur bad ©erduld) ber Gewerbe netnommen, wenn bie %uf.

wiegtet ihre Sctftitungdoerfucbe nicht unternommen bitten. Sk gruppen geigten mdhteub eines fünf flünbigen Äampfed eine geftigteit, welche bie ftrafbaren Hoffnungen Setfenigen tdufchte, welche, wie ed heißt, auf bie gruppen gdhlten. Sie

«ffiilitdrs unb Sioilbebötben wetteiferten in ©ifer unb Gegebenheit.

@d ift fchmergtid), ihnen foldiiCebfprticbe gu ertheiten gu haben;

allein Biej.nigen, welche für bk Schaltung bet Drbnung unb ber ©efeße ißt heben preidgeben, müffen auch geehrt werben.

Sie 3nfurgentrn, überall gebringt, gegen ftd) in bie engen Straßen guru<$. Sied gefeßah gegen 4Uhr. General tlpmarb gog ed nor, ftd) nicht in birengen unb bunflen ©affen gu wagen, bamit feine gruppen nicht etwa in Gefahr tümen; er naßm eine ffarfe Pofition ein unb brach ßod ©efedjt ab. 3» bem Kampfe würben alle «Bewegungen ber Stenolutionaird gang geregelt aud«

geführt, fie gehorchten bem erhaltenen Kommanbo auf < @e=

me####

terfiußtm bie «arnifon unb brachten bad geuec bttiemgtn gum

(10)

@*weige», tvel*e ff* bei bet Stüde bet ffietffabt aufgefretlt Satten. Sie Snfutgentcn jcigten ffctj nirgenbS; fie benupten bie langen Hüten, roel*e in Cpon bie *4ufer; «Blaffen but*;

łreujen, um ju tiraiUiren unb ft* ju fiti*ten; bie« oertingerte ben flampf; au* waten bie iöorffübte no* in ifiten .fbinben;

©eneral Hpmatb ließ bemna* biefetben angteifen — bo* erjt am 12. Hptil warb eS mbgli*, ben Kampf ju enben. 2Cn bie«

fern Sage, SDIittagä 3 Ui)t, roatb bie ffioeflabt ffiaife no*

mit Sturm pon ben Gruppen eingenommen. Die häufet rout;

ben bur*fu*t unb alle in benfelben gefunbene «Blannf*aft et«

f*offen. «Run etft fonnte bie Stube, ba alle Straßen frei roa»

ten, gdnjli* bergeffcüt werben. Daß bei blefem bi*ff beftü»

benben Kampfe, rodbtcnb nie: Sagen, viel S3iut gefloffen fepn wirb, iff wobt gewiß. Die «8eri*te f*weigen übet ben «Dien, f*envetluff oot bet *anb no*. 2Bie ungluctii* man*e «Be, roobner einet fol*en Stabt, wie ßpon, but* eine fol*e Kata»

ftropbe werben muffen, liegt wobt am Sage. —

2(ti6 Belgien vernimmt man, baß bie 9?uf>c ju Brfif«

fei weitet nidjt geßört worben, Sie Sehörben bef*öftigcn ft* mitTlufnebmung ber Ber}ti*niffe beS verurfa*ten ©*a»

Senf; feen man wobt ni*t übertrieben auf 4 SZiffionen gran, fen anf*ligt. SZebcere öffentli*e SSldttec f*m5ben bie (Regierung auf« ^effigfte, baß ße, (fait bie beElagenswertben

©reigniße ju unterbrüefen, fol*e but* ihre UmbitigEeit ge»

roißetmaßen autbotißrt habe. ^Pamphlete affet 3Crt, roet*e tie abf*euli*ßen Norf*l5ge enthielten, um an bet $at(bei bet örangißen ein Beifpiel beS S*tecfen8 ju ftaluiten, wa»

ten früher eetbreitet worben, ohne baß bie Regierung fie im»

terbrüefte, ßut UnterbrMung bet ^iönberet würben affet«

bingS »Truppen berbeigerufen, aber wag am 6. 2lptil ge»

febab, b^tte f*on am 5. gef*eben fSimen, man bitte ni*t nStbig gehabt, baS Hebel alfo anwaebfen unb bie anwefenben SEtupptn untbitig ju (affen. — Biele Stß&er bet gepltm«

betten palais haben Stöffel bereits verlaßen. — BZan be, für*tete in anbetn Stöbten Belgiens ähnliche S*re*enS»

fccnen, allein bie Sebótben ttafen ErSftige gütforge, um je»

beni Berfu*e ju begegnen. Huger in bet ©tabt iXroen, wo

<6 beim genßeteinwetfen einiger £öufer Derblieb, iß nie genbs ein Setfu* gemacht worben.

3lu8 Spanien fehlen neuere Nachrichten. — Set ßinmatf* fpanif*er Gruppen in Portugal iß no* aufge«

f*oben worben, gottwibtenb war man in SBZabtib in gro»

get Seforgniß wegen 2lu$bre*ung einet Katlißif*en St«

wtgung.

%us «Portugal finb fchfgünßige Na*ti*ten für bie fßaßen bet jungen .Königin eingelaufen. Set ©eneral Sßcrnatbo ba Sa bat am 10. SRitj ein KorpS SZiguelißen

•gef*(agen, bringt in bet ^rovinj Hlemtejo vor unb bat f*on 58tja befefet. — Hbmital Napier bat ;u ©amu*», am gluße SDtinbo, we[*cr Spanien eon portugal trennt, au»

per bet au6 136 NZann bejtebenbert 2Äiguelißif*en ©arni»

fon, ben Srittif*en Kutter „SEorpion", nebß vier unbent, mit Waffen unb Ktiegebebatf für Son SSiigucl beiabenen ß*ifftn, genommen. Set ©ouvemeue bis 9)la(se5 warb gKSbtet; b'"auf b«f au* 2lbmital Napier Siana genom*

men, wo bit NZigueltfh"fdjen Stffppen fi* ben 9)tbtoißen anf*(o(fen. — (ifiabott unb 9>cctp ßnb ju geei^aftn eiElirt wvrbem

Belgien!

Sie liberalen SppofitionSblStter ma*en mit bem otangiß.

Lynx gemcinf*aft(i*e @a*e, urn bie SocfSlle com 61 2lpril ju Klagen übet baS gegenwärtige NZinißettum unb ju S*mSbungcn gegen baßetbe ju benußen. ©ine ßeitung trifft babei ben Nagel jilmli* auf ben itopfj ße fragt: ob bit Ne»

gierung wohl fo lange auf bie Stobtbebótbe gewartet bitte unb ni*t früher eigenmi*tig eingef*ritten wire, wenn bet 2itm ni*t gegen bie Scan gißen, fonbetn gegen ben .König geruhtet gmefen? — ©in anbercS Slatt fagt; man ntnhe ben Äönig Sffcntli* einen König ber ^lünbeter: benn wcl*

*et begüterte Bürger bütfe ff* für feine ^)erfon unb fein ©iß genthum fi*et halten, ba man baS ^aupt beS Staats mif»

ten unter ben ^Uünberern habe berumreiten feben, ohne bem Nouben unb ßerßören ©inbait ju tbun. Sie Nlinißet wüte ben öpn ben Kammern in Mnfiageflanb Perfect werben, r*

2lm 2iufgebra*teßen erf*eint bet Cour, beige; et fagt, bK Negierung habe bie ©teigniffe im SovauS gewußt, unb *te

@rbirmli*Ecit babut* bewiefen, baß ße benfelben ni*t ge»

ßeuert. 3e@t jeige fie eine gefjoltlofe ©opbißetei, inbem ße ißr Benehmen ju te*tfertigen fu*e. ©g f(p ni*t Elat, ob baS Nbnißetium aus S*wi*e, Berta*, Bef*tinEtbeit ober Bß*t gcbanbelt, genug abet, es fep 6eS SettrauenS beS SanbeS unwütbig. Set Epnp, wil*et roenigßenS ni*t anbetS fpti*t, als er ben Et, wie bie übrigen SppoßtionSblit»

ter, wet*e nebenbei ben Stangißcn baS Ungema* von eßet»

jen ju gönnen f*einen, fagt, baß ba« neugeborne Beigieh nun einen Eoßbaren 5Eag beS NußmS mehr jöbie, wel*ee ni*t weniger als 6 NZiff. Sranfen Eoße, SaS SZinißetium fep julcfet eingef*ritten, weil in bir-folgenben Na*t bie veo»

ßecEten Aufrührer bie ÜNaSEe fallen laßen, unb ft*, von bete Srangißen, gegen baS NZinißetium wenben wollten. SaS NZinißctium habe bgbei baS Sergnügen, ß* fejbß gerettet ju haben unb einigeÖtangißen mißtymbeit ju feb«n. ©*ließ»

It* etElirt ba8 Blatt, eb werbe fortfabteij, feine bisheriges lebten $u vertbeibigen, inbeß, um Niemanbem ju f*aben.

bie BrEanntma*ung bet Unterjei*nungSliße einßeffen Ni*t nur betgürß von Signe, fonbetn au* bie gamt»

liebes ^tn, atajegn.es, bie ©reiffn v.fialaing unö b,e sperren,Betbune, Batet unb Sohn, haben Brßffef r, bcc ^‘36ntbümer beS oft erwähnten ©A fellfc()aft^tora(j m ber ©trage be TSveque, fyat in bie S3%6(#

feler ßeitungen ein au$fitl)rlid)e$ ©cf)tei6en einröefen laffen>

worin er fagt, bag er niemal^ weber offen nod) fjeimlirf^/ eiti Örangijl gewefen fey, 2(Ue SÄitglieber feiner gamilie fepeA eben fo febr, als er, Anhänger bet belg. Neboiution, fein ölteßer Sohn habe für feine Sicnße in ben ScptembertageO eine Stelle in brm ginanjminißctium erhalten, ber jweitv

©obn ßv feit langer ßcit aus bem vötetl. ^laufe abwefenb, ber jüngße habe ff* au* bei bem 2luSbru* bet Nevolutiort auSgejei*net unb bei bem ©infall bet $oüönber ju ben fen gegriffen, obwohl er erß 17 3a,br alt gewefen fep. %roß biefet, an ben Stag gelegten, pateiptifeben ©eßnnungen babe fein ‘ßguS nun alle @*recfen bet Setwüßung erfahren. Sßa®

(11)

M« ©efellf*aft t'h feinem £aufe betreffe, fo 44 6t mit ber» SWatq. Wirb bie sptinjeffittauf *ter 6etiotfie4nben Steife fffben in fein« Betbinbung geßonben. «Sie l>abc 2 ©dlong, na* 9>rag begleiten.

»ct*e et ftbctfWfig g*obt, non ihm gemt'et4t, unb etfl Sie gtegatte Krtemifia in Toulon 4t Befehl erhalten fpätet bube et alg @crü*t erfahren, baß bie (Sefeöfdjaft aug fi* in Bereitf*aft $u feßen, na* Conßantinopel abjugehen Srangißen beßefjen folie; barnalg fep aber f*on bet üßietf)g« unb ben neuen ©eeminißer na* 9>arig $u bringen.

Contract in Ätaft getreten gewefen, Uebtigeng batten bie goli, ein ©taabgeapit., »ft fiber ©traßbutg unb SOßien na*

#>©*aufpie(er oom 6. Kpril," ni*t bloß jettrümmett unb Conßantinopel abgegangen, um bem ÜRittißer feine Crnen*

gerfbrt, fie hätten geßoblen, mamentli* ibm eine ©umme nung ju melben. 2m 18 Sagen toitb er bie Steife gema*t

©elbeg, nie! ©Überwert, Äleinobien unb Staaten. Sabei fjaben.

babe feine faß 70jäbrige grau jurn Sa*e hitutug unb-mit ötan 4{ 6tre*net, baß bie 12 ßegionen Infanterie bet feinet So*t« fiber baffclbe unter großer ©efabr iumi9ta*bar ^aiifer SRationalgarbe, beten Unterhaltung gegenwärtig flu*ten mäffen, um ft* bet ©u* bet fpiünbercr ju ent« 600,000 gt. Eoßct, *ur ßeit bet Steßauration nur 139,200 jiefjen. Sie ©otbaten Ratten etflärt, baß ffe ohne Befehl gr. gefoßet haben.

ni*t einf*reiten tonnten. ßu ©traßburg befaß feit ber Bewaffnung bet [Rational«

3n ©hent iß eineber gräßten ßuderrafßnerien abgebrannt, gatbe jeber Capita* eine 2fn$abl Stinten,^ bie ju feiner Com*

3n einem @*teiben aui Antwerpen oom 8. Kpril beißt pagnie gehörten, unb baju bienten bie Bürger $u bewaffnen,

©eßern 9ta*mittogg um 1 Uhr bra* geuet in bet we(*e neu emgif*tiebin würben. Siefe Stinten, im ©aniett ßuietraffinerie beg ^rn. Äap, ©traße Hipbotp, aug. Sie 577, ßnb auf begfallftgen Befehl ńa* bem Statt)h<wfe unb, ungeheure ber Stohren beż Ho*hcerbeg hatte äußere ©e» ungeachtet beg bagegen erhobenen g)coteßeg, non bort na*

genßänbe auf einem ber ©pci*er ergriffen, allein bie f*leu» bem Ktfcnal abgeliefert worben, nige^üife ber pompier« lähmte bie ©irfung berfelben. Statten.

g r unfrei*. Kug Stieß melbet man golgenbeg oom 3. Kpril: Unter 3fuS Baponne wirb unter bem 4. Kptil golgenbeg ge» ben non hier na* ©ibraltar etngef*ifften ß)o(en iß eine Cm»

tńelbet: „lfm vergangenen ©onntage hat eines ber btutigßen pfirung auggebro*en, bie aber but* g.ßigfeit bed Sregatten«

Steffen, bie bis jeßt geliefert worben ftnb, bei Bülatuerto, Commanbanten augenblicEli* unterbrfieft warb. Sie @*ul«

in ber ©egenb non CßeUa, iwif*?n ben ßolonncn beS ©ene« bigen feilen na* ben beßebenben ©efeßen beßraft Werbern ralS ßorenjo unb ben 3nfurgenten obn 2llaua unb einem ©s f*eint, baß ft* bie poln. glfi*t(inge überall berauSneh*

Sheile ber Snfurgenten non Siavatra, bie non Sturralbe unb men wollen, freiwillig eingegangene 93erpßi*tungen na*

Utanga befehligt würben, ßattgefunben; Ser Umßänb, baß ©efatlen ju bte*en. Bet uns iß eS ihnen ni*t geglfitft.—

ßorenjo in SXtmpeluna BetßärEung Verlangt hat, ließe an* 2lu8 Cgppten haben wir wenig etftculi*e 9ła*ci*ten. Sie nehmen, baß ber grüßte Betluß auf ©eiten ber »Truppen ber 5ffentli*en Haffen beg ßanbeg jinb but* bie großen Küßten«

Jtänigin war. SRan glaubt, baß Äuefaba in golge beg gungen ber legten Htirg^jabte nóUig etf*ópft, unb ©ehemeb Hampfeg, roefdjen Korcńjo beßanten hat, in bag innere Kli nimmt ju ben btucfenbßen ©itteln gegen ben £anbelg«

Stavarrag gerufen worben iß. — Sie Catliffcn halten neuer« ßanb feine ßußu*t, um Selb aufjubringeti. Cg wäre ni*t bingg Clifonbo fcefegt." uttmägli*, baß er eine Knte*e ju ma*en verfu*te. Ku*

Kug Seuton Wirb golgenbeg gemetbet: Sine hier einge* iß eg ni*t unwahtf*einli*, baß b« Knfauf von ©affen troffene Sepef*e melbet bie benotßehenbe KnEunft einer welcher feit einiger 3ejf für Sfe*nung beS ©uttanS fo thätig neapolitanif*cn gtegatte in unferem $afen, an beten Botb gef*ieht, $ur Bewaffnung einig bebeutenben #eereg 4ßimmt fi* ein neapolitanif*er Sßrin; befmbet, wel*ec mit einer iß, unb baß man in Conßantinoprl baran benft, bie netlo»

Senbung an ben Hänig Slubwig^hilipp beauftragt iß. 9Ran rette Stellung in KftVn wieber ju gewinnen,

filaubt, biefer Botf*after werbe um bie £anb ber Qbrtnjcffm Ser ©enat non Chamben; hat, auf bie KnElage beg 8f«

^arie für ben BiceEänig non ©icilien werben unb eg ftnb fentli*en KnElagetg, am 22. SJtärj ben ©eneral Słemorino Befehle gegeben worben, *n mit aller feinem Stange gebt*« nebß bceijehn anberen, früher in ©aoopin Knfäfßgen, als tenben Kugjei*nung $u empfangen. Sie Coroette la Sili» Sheilnehmer am Becfudje einer Cmpärung in ©aoopen, in gentc hat ben Befehl erhalten, ft* bereit ;n tna*en, um in contumaciamoeruetheilt, Scg2iitbte*eng beleidigtet 97ta«

bte©eeju gehen, Cin ©efanbter ßubwigg ^>t>ilipp>d wirb jeßät f*ulbig erElärt, follcn biefelbett, ben ©tcang um bin m Soulon erwartet; er wirb ft* auf biefem gahrjeuge ein» $alS, auf ben9ti*tpla§ geführt unb gehängt werben; außer«

f*iffen, unb na* Śteapel begeben, wohin benfelben eine be* bem wirb eine ©träfe von 50,000 2iv., ber Ccfaß beS @e»

fonbete ©ifpcn an ben ^ünig beiber ©icilien ruft. Cr iß,

” ii- " r I »eine, oet a/mtyww «uv jeme w>e* 2tn biefet Beranbetung iß jebo* feinetwegeg bet ©efunb*

maęltn, ftnb in biefen Sogen no* ©täg abgegangen unb bet beitSjußanb bed HaifetS fdjutb.

' r vuinu oeaufttagt, im viamm ue» -yerjoges v.iPrie*

einet neapolitanif*en sprinjefftn ;u werben, -Jie ^>ct$ogin von Bertp batte ben SDZatq. v. Sampietre, wel*et bectopalifiifcj)<n ©a*e ergeben iß, einlaben laßen, m ihr XU TOmm»rt n>,.'w. umK feiin» tU.

raubten, unb bie Bejahung ber (Seti*tgEo|ten uber|te»er*

Sie Steife beg Haiferg na* feinen itatienif*en S)ronin;en wirb unterbleiben. Ser ÜRonar* wirb nur feinen gemente rtvm m SnchfinbCUrtÖ Utib rOilvCrt IKQtTlftt»

(12)

©et K&nig unb bie Äinigin »on öteapel, fotele ne* meb*

me SRitglicber be« Kżnigl. 9leapolitantf*en £aufe«, befm*

ben fi* jeht ju SRom. ©er Ktmig roili nad? SŁutin flehen, man fpri*t au* eon einet Steife na* Pari».

©*»«»'&•

©ie 120 polen, roeldje an bcm Unternehmen gegen © a*

»oven 2beil genommen, ftnb nun in eerfdjiebene AmtSbe.

liefe bf* Gantond eingeqrin^t, unb jłeben bort unter fzrenge*

polijeiti*etAuffi*t. Ohne Gflaubniß be« SRcgurungSratbc«

bürfen ße ft* nidjt au« ihren Kantonnement« entfernen, (©o* würben ßa(e«fi, Antonint u. 21. in soern, ßatt in

«Öutwpl unb Wangen gefefjeni) ©afi potentComttö wirb ihnen vom 1. April an feine ©ubftbien mehr für ihren Un»

(erhalt verabfolgen taffen, unb au* bie [Regierung fiat et*

flirt, haß ber Staat, infolge @roßratb«bef*luffe* vom 10 gebt., feine fol*e mehr sagten werbe, pfiffe bei bet ftam.lSefanbtfcfcaft su nehmen unb roegjugeben, ba« ifl alfo, roa« biefe glü*tlinge ;u thun haben, unb roa« bie [Regierung Witt, baß fie thun. gut ihre Sieifefoften unb ihren beqtte, men transport in guten Poßfutfcben ift von bet franj. Sie*

gietung auf eine feht großmütige Weife gefotgt, unb wenn fie sj)5fpe »erlangen, fo werben ihnen fol*e gegeben werben.

Sn Gnglanb, bi« wohin fie fojłenfret tran«portirt werben, ifl ihnen bie Aufnahme jugeß*ert.

5R u ß l a n b.

$9Ian h$tt nun, boß bie ©efanbten granfrei*« unb Gng*

lanb« ft* enbli* »orliußg beruhigt haben, ßwar hatten fie e$ gern gcfchen, wenn bie Pforte »on ihren gegen JRußlanb eingegangenenS3erpßi*tu»qengan$ juruefgetreten wütej allein fie f*einen bo* bie $etfi*erungen beherjigt $u haben, wel*« ihnen bei biefec (Gelegenheit gema*t worben firib, um bie falf*en Auslegungen, bie man bem Straftat« vorn 8. Suli geben wollte, &u bttiditigen. »efonber« will bie Pforte e«

bur*au« ni*t jugeben, baß ße barm Stußlanb ba« 9tc*t ju*

aeftanben habe, na* Wohlgefallen ben Kanal ber ©arbami, len &u»erf*(ießen; ße »erß*ert, baß bie« ni*t ber gall fep, unb baß feine [Ration in ber Welt ohne ihre au«btucflt*e Gr*

laubniß Kri,g«f*iffe but* ben Kanal f*icfen bßrfe. ©refer flpunft fdjeint nun fattfam hefpro*en, unb mbit* »on allen

©eanetn fce« Straftat« ti*tig aufgefaßt werben tu fepn. Wie nun aber in ber Politif fein Stilißanb benfbar iß, fo bietet her faum ju St. Petersburg mit A*met Paf*a unterem- bene [Bettrag wiebet einen neuen Anbaltfpunft bar, um ge*

gen bie Pforte 2lnf*ulbigungen »orjubringen, wel*e bisher gegen ben SuliuS--Straftat oerfdiroenbet würben. Wa« ei«

gentli* bit St. Petersburger Konvention 9la*thei(ige« für bie beibett Seemächte enthalten foil, iß im Publtfum ni*t befannt, baß aber Vorb Ponfonhp fie nl« für b:e Sntcreffen Knalanbö na*ti;eilig anßebt, iß gewiß. Uebrigen« fd)?mt bie fragliche Konvention bo* nur ein Anhang be« itraftatcS

»on Abtianopel ju fepn, unb ce iß baber auffatitnb, baß man, na*bem bie €eema*te bie fo roi*ttgen Stipulationen »on 1829 mit StiUf*roeigen übergangen haben, nun über einen batan gebuntentn Aft Ginuxttiungen erhebt.

3e heftiger bie Angriffe waten, welche man fi* in ben leb­

ten btei Sahren oon ber dttbnerhühne unb in łffentlidien j [Blattern gegen [Rußlanb erlaubte, um fg ehrmtwOet hat ß*

bie Politif ber 9iuß.' [Regierung bei allen ootfommenben gilt len bur* ihre £anbiungen bewährt, unb um fo ßegrei*et iß ße au« ben leibmfchaftiidien Anfettungen hervotgegan«

gm, mittclß beten man ihren Sf)®raftet bei ter bffcntli*en SJleinung ju oerbädttigen fudjte. ©et unlängß mit. ber ot»

torn. Pforte abgef*ltff.-ne fBeitnijp in golge btffen unfcte Struppen bie gütßenthümet mit 92a*ßem räumen bütftetr, bie Ernennung bet ^toSpobate benr Sultan anheim geßetlt bleibt unb in ben SBebingungen be« 83ertrage« »on Abtiano«

pel mehrere für bie ottom. Pforte fchr günftige Wobiftfatio«

ncn eingetreten ßnb, fann aid ein neuer [Beleg für bie Un«

eigennüßigfeit be« ©f. Petersburger Kabinet» gelten, unb wirb gewiß »on bet großen Wehrtahl be« europ, publifum»

au* old ein fol*er angefehcn werben.

S3etm if*te 9?n*ri*ten,

3« ©aroSpota! (Ungarn) hat ein #aufe @*ület einen Angriff auf einige Chevauleger« gema*t, wel*e einen Transport SRilitärgefangener führten, um biefe befreien,

©a« gemeine 23olf gefeilte ß* ju btefcm gefeßwibrigen SBe»

nehmen unb bo« Wilitär mußte ju ben ©äbtln greifen. ©in Ghevaupleger, wel*ct fr* ju neeit in bie Waffe gewagt hatte, würbe fammt feinem Pfetbe mit Knitteln tobtgef*lagen.

©ie ©a*e iß in Utrterfu*ung. 5n Hemberg foil eine 523er«

f*ro8rung gegen bie [Regierung cntbccft worben fepnv 3n [Böhmen hauß gegenwärtig eine [Räubetbanbe unter einem gewiffen $8abin«fi,' mit unerbSrter grc*t)eit. ©et [Räuberhauplmann iß, na* bem ©tcdbriefe ein Sßetteid).

3nualibe; feine .ßaupißtei*e führt er gegen #ißli*e unb 3üben, au* übt et junoeilen (Großmutt) unb man erzählt ß*

von ihm viele Anefboten im [Golfe. 9318 ißt hat er feine Ütaubjüge auf ben Heiftnetißet unb 3ungbun,flauer Krci« be»

ftfjrünft. ©ie polijei iff tbätig, um biefer Söanbe unb ihre»

Anführer« habhaft ju werben.

92a* ben bereit« erwähnten [Berichten au« SBombop, rfi*

ßen fi* bie [Rabf*af)S »on Umeara unb 93t)unbi wegen einet jwif*en ihnen beßehenben WißheÜigfeit, mit beträ*tli*en

©treitfräften gegen cinanbet. SucFncro war wiebet »an bet Cholera hcimgefudff worben, bie in einer 5Bo*e 1200 Wen«

f*en weagerafft hatte.

3“ SRalta iß am 7. Wätj bet neue 6rittif*e Sbetbe»

fihl«hobcr für bie britt. glotte im mitteüänb. Wee re, Sire*

Abmiral ©it 3»f Dtorolcp, wcl*er ©it p. Walcolra ju et«

feßen beßimmt iß, angenommen.

SRa*ri*ten au« Neapel jufofge, hat ß* in ben (Gemäß fern be« WitteUänbtßbcn Wem« miefcetum ein @ric*if*e»

Seeräuber = ©*iff Midien laßen, wel*.ö mit 14 Kauend unb vtblreicher Wannfcßoft beßßt iß.

Die Polm, welche an bem ßuge gegen ©avopen ni*f übeil genommen ßab n, werben in granfrei* jugelaffc.

unb bie fron). @efanbtf*aft in [Bern fertigt ihnen auf ge­

langen päffe au».

(13)

%

n

© i e!

Patabiefed« ©Inni umßrablet

Ad,! fo 6?rrlid> Seined Äuged <pra*t, Unb in Seinen Süden malet

Lieblich (id) ber Unmut!) bol>e 5D?a*t.

Immer roivb Sein Silb uns- fd)6n urrf*roeben, Nimmer foil'd aud unfrem #et$cn fliebn, Ewig roitb’d und burd) bied game geben Sanft ju Sir, Pauline, (lets nur jicbn.

!• E. — E. A, — A. P. — I. L. —

£em mot)bevbienfen 2fnbenfen beS roeitanb Sunggefellen

$crtn 3'o^an» ©ottfrieb Seiji",

gcwefmen $org(üan»9Ralerß in gtiebeherg fl. £L, aud inniger Siebe gewibmet.

Gt teutbe geboten $u griebeberg, ben 12. ©cpt&r. 1810, unb (łatb bafeibß an Srńfenfranffjeit ben 25. 5W4r{ 1834, iu bem frühen Älter von 23 3abt«n 6 SWon, 13 Sagen.

©d roar die geit, Ba ernßed frommes Schweigen Ser Änba*t aller Gb»ßen ^)er$ erfüllt, fiBo Äller Sniee ß* bem Ginen beugen,

Sen, uns $um .ßeil, beS SEobed {Macht umhüllt;

Sa bntf ber SErauernbe jum Areus beS ^eilanbS treten, Um gjtutl) unb .Straft $u »hm in febroeren ©tunten beten,

©etrbffet Bebet er von bem ©terbenben $urücf, Set jju beS Rimmels ^ól/n ergebt beS ©laubend 25(icf„

Sa fu*t an* unfer <ßer$ in bangen ©tunbett SeS 2le[ternfd>mer$eS gmbetung unb Sfuf) Bei bem, ber und bet geiben Stanj gerounben,

Unb t&btcnb fpra* beS Seiianbd SBoct und tu:

„Äu* ihr habt SEraurigfeit "! Sa flofjen wnfre gübten, So konnten wir, gebeugt, bem gerben ©Amerj nicht webten,

Senn btücfenb lag auf und bed ©*icffald f*were $anb, Ser Trennung ©*metj bebrobt bet 8iebe heilig Banb!

Um Sid) vergoß bad SDZutterauge ZbrAner,

S3 er Flitter! ben bet Sranfb.it 9)iad)t bejwang, Sad Sß.tterhetä erfüllt ein f*mei*licb Eehncn,

Äld fid? Stein ©ei|l von itb'fcber <$>üllc rang;

Unb jammernd jlanb an bed ©eliebten ©terb,bette Sie ^eiß.^eliebte. 21*! verübet war bie ©tdtte,

Sie fonfl bie grebe fd)müc?t, bet SRprthe .fjoffmmgdfrang

^tacb hin! — Sir warb berSEobtenfrone büßtet©lanjl Gd war Sein geben, nd>! fo früh Verronnen,

barmtod Su ber b'bren Sunß geweiht,

©■te bleichten all', bie füß geträumten Söonnen, Ser greube Rüthen hat ber ©türm jetßreut.

Bon ttnfcrm hoffen iff und Ärmen Ülidjtd geblieBen;

Um Bid) nur weinen wir, ben wir, getrennt aud), lieben, Unb mit und trauert heiß f<> man*et biebre greunb, Sen innig hier mit Sir Sein ebled #er& vereint 1 2Bir haben SEraurigfeit, unb nimmer heilen

SBirb hier bie SEBunbe, bie Sein SEob und f*lug;

©ie (herben fliebn, bie Sabre, ra(l(od eilen Ser gelten Mab im ungehemmten glug, / So* (lebt Sein freunbli* KSilb in unfern treuen Serien,

$33ir,benBen Seined Sampfd mit ungekühlten ©*mer;en, Sein ÄbfAiebdwort ballt lang in unfren ©«len na*, Sad Su gefprodjen, e!) Sein £erj im SEobe bra*!

So* 5Biebetfchn! — 9 Stoß, aud #immeldb4hcn 3nd wunbe ^>et$ but* Sefu 5Bott gelegt,

£)! ball' und oufre*t, baß mir ihn vergeben, Sen {Batet, ber au* liebet, wenn er f*(5gt!

3a, und au* finBt bereinjl ber ero’ge {Morgen nieder, Sa febn wir Si* verBlÄrt im (%? ber ©el’gen wieder,

Sort, wo Bein Äuge mehr ber Trennung gdbte weint, Sort mitfl S u, 5E h *«1e r! und ju ew’gem Bunb vereint t Sort in bed heb»« im meid ^eimathlanbe

#at treue Biebe ihren em’gen 5Bertf), Sort Bnüpfen ewig fleh bet 3reue S3anbe,

Sie bann nicht mehr bed SEobed ^>anb verfebrt!

Srum Blagen wir nicht um encflefner greuben ©tunbett, Dir warb emd *iimmeldblumen bort ein J$ran$ gerounben, Unb reo ben keltern ein(l ber @obn fi* treu vereint, Sott findet gaura au* ben treu geliebten greunb!

©d,laf fanft! 91uh aud von Seinen ©*merien,

©enieß bed ^immcld volle EeligEcit, Sic Su verdient mit Seinem edlen #er&en,

Sic Sit bed $eilanbd ©nabe fegnenb beut!

Unb will ber bftbe ©*merk und gan$ bamiebet beugen,

$Dlóg’ (i* Sein @H(1 voll SEroft ju unfren Seelen neigen, Saß mir, aid Gbriflen, (tarB im ©lauben, freudig (lehn, Bid ewig und entjücft ein fel’geä SBieberfeljn!

ölaria Svofine Gef art, geb. Gldner, nid SRutt r.

Sari {öilbelm Gef art, ^orjcllan ■ SDZater, aid. ^Pflegevater.

9i a d) tu f

meinem am 30 KJMrj c. in ein?m Älter von 44 3ab«n 2 {Monaten unb 24 SEagen verßorbenen geliebten ©alten,

bem greib&udler unb s2Btbetmei(ier

(Stirenfri-eb 9ieumo»n

&u Mohn au.

£o biß Su, SEbeurer, mit fo f*nell Unb Seine AüU’ umf*ließt ein bundled @rab.

2t* wie fo fAmerjlid) muß '* ^i* vermißen.

88<r troefnet meint he*PiB 2hranett ob?

(14)

£! (kf berirunbenb finb bet Zrenmmg @4mtr$tn>

Bu blei&efl unvergeßlich meinem «fjerjew. •—

9bimm meinen Bari? fur Seine Sieb' unb Zreue, 34 $olle ifjn old (e&tea jDpfet Bit;

i|t bit fjeiligfle, bie etnfłe SBeibe, (eßte ßeitben meiner Siebe tier.

<£in f4ón’ter SWcrgen wirb and) mir erfebeirufy SBo eisig mir im $immel uns bereuten.

Siofmau, ben li. %ri( 1834.

3ob» SRofine (Reumann, geb. SBebei, a(S hinter!. trauernbe 58ittrof.

2Bfl)mütfyiger 9Zdd;ruf

an

vnfetf innig geliebte ©tfrttKfier

$rau 6I;ßrtottc SDorotßg*

geb. (Srmncf),

3fm trfien Sabotage ihre* ZobeS, btn 32, Mptil 1834.

<2>djon iff tin 3afjr, trfib’ unb bed) fchnett, rntfdptrabcn,

©eit unferm SölicE Bid) barg ter Site ©d)00ß.

5Rod) fluten unfet« £erjen« tiefe Söunben;

Sie beiße ZbtÄne, tie Bir, ßebroeffet, floß, SJerffegt noch nicht beim -flinfcbaun auf tie ©tunten, 2So Beine« Umgang« tiefe« £trj genoß.

Sn büff’rec SinfamEeit b£m?t un« juroeilen, Bu mbßtefi nod) in pnf’re %rme eiten, SBie ESnntcn wir aud) jemals Bicb tiergeffen, Bid), tie fo et et, treu unb jSrtlid) war?

@anj fuften wir, noa« mir an Bit befeffen,

9iun nid)t mehr haben. SBeld) ein ©chmerjenSfahrl 2fuf unf’re «pfate pflanjte e« Gppteffen,

Umfd)iang mit Slot ter greunbfebaft Hochaltar,

$Rie mietet bringt ter SKeifjentanj ter *£joren, , -

gßa«

mit burd) feinen erflen Zag verloren.

Both, Bit iffmobt! Bern ßrtentanbbieniebtn entfloh jum toahten ©ein Bein fet’ger ©eiff, SBerEtikte ©chmeffet! Ungcffórten Stieben

©enießenb er tie ©ottheit jubetnb pteiff,

®ie ihm nach manchem Kampf bie« -£>eil befd)teb»n, SBo feine Zrennung mehr ba« dbctj jetreißt.

5B3ir merben einft, o Zroft ! auch bingelangen, Mm Bich mit neuerliche juumfangen.

Bie trauernten ©efdjwtffer:

Karl ©ottlob Grmtid), ©aflmirth ta ©djinau, Sob. ©Icon, ©tetter, geb. ßtmtid).

SRatie fiouife @rmtid), geb. ©eitler, ßbriffian griebtich Zraugctt ©reitet, Kantor anb

©chultehtet in KammttSroalbau,

BVtti 3(«b£.ńte#

tmftrer guten ©chroeßer unb ©chroagettn, bet Stau

Juliane 3abter r ßcb. BinHer,

geßotben ju Hainau, ten 10. PArj 183-fc

©otteö Stiebe fchirebe um Bein ©rat, Zheute ©chmeßer, bereu Seten«» Zagen ßine h.ih’rc £anb, ten ©chmerj ju tragen,

9?ur ßntfagungen unb Seiten gab.

übet mit bcs ©tauben« hellem ©onnenlichte

©ingß Bu freitbig ju bet ßiücn 9M,

©ottc« ©ngel führten Bich bem ©ifotf*

Steiner, ©ottvcrflArter ©eißet ju.

Grroig h{tl im h«bem ^immelSlicht,

©lAnjt Bit nun ein neuer, fd>óner SRotgeiV Unb entflohen ßnb ber ©rbe ©orgen, Unb Bu fehnß Bich nach bet @tbe nicht.

Bort ßehß Bu in heil’get ßngel Leihen,

«ßo be« Stieben« Halmen lieblich toehn, Bort, rco ©chmerj unb Klagen eroig fchtveigen, Unb ©etrennte pdf einß mijberfehn.

Unb ju ©Itern^erjen fpridjt bet ©laute:

Stuf ber ©rbe iß nur Untergeh’n, Both im Senfeif« iß ein SBiebctfehn!

5Ba« vom ©taub geboren, mart ju ©taube;

Unb bie ©ie fb frühe fcfjoit verlaßen, SBirb einß bort, wo feine Ztennung iß,

©egncnb, felig, ©Item, ©ie umfaßen, 9Bo ber SBehmutf) ZbtAne nicht mehr fließt.

Cßirfchberg, ben 22. 2tpril 1834.

©• SBinfler, al« ©ruber.

©. SBinfler, al« ©chroAgerfn, Zobegfall * ünjeig*,

Settle frfth rn

sVi

Uhr befchloß ihr frommt» Sehen Sungfer -pelene (Bürgel, hmterlaßent Zocbtcr be» roeilanb

eaisn s,wn

^irfchherg, ben 16. üptil 1834.

. Bie Berroanbten.

©nthinbung»«Hnjeige,

Zheifnehmenben greunben beehre ich mich bie am 8. R SR. (Nachmittag» um halb 3 Uhr erfolgte gltittlidje ©ntbinbunfl meinet guten grau von einem muntern SRAbchen ergeben!!

onjujeigen. Siebter, ©chu#re#.

Sadjebotf bei greißabt, ben 9. üprit 1834,

Cytaty

Powiązane dokumenty

nach fid) ji«h&lt;n, fo baß bie Ktifid eine völlige ßetßötung in alle nicht ganj grunbfeße HÄnfer bringt. 3n Eöwen unb SRond finb vier wichtige Häufet gebrochen, eine SR enge

einen Slid nad) unten hin, wo bcrMffefforfcinen ©tfrnm an einigen unglüdlichen Slattbeerßraudbern audließ, bie er mit bem Sambud jevfud)tette. 3ft bem fo, fo verlange ich vor

ber greunb, wenn id) behaupte, &gt;aß mein geben Ärger ift, aid bad brr 9?eger*Sflauen ? — Sie benfen nun vielleicht, baß bie Unterhaltung im £aufe für bie iKühfeligfeiten im

reitungen ju ber großen Deetfdjau, fo wie ituleßt auch über beten 2tu«fubrurfg berichten wirb, hier eine allgemeine Uefcerfidjt jU geben, iamit barnach alte in ber golge

(Referent glaubt biejenigen (Bewohner unferd lieben Scaled, bte ©inn unb Liebe für feine mannithfaltigen ihm eigentümlichen Bteize unb ©chönheiten haben, unb biefen Hochgenuß

einem Briefe bed 2fmeriEanif*en Jtonfuld ju SRatamorad bie 91a*ri*t mit, baß bie SRepiEanif*e ^Regierung für bie Dauer bed Ärieged gegen Sepad ihre ^)äfen für bie ßinful;t

Sieb mar baS lefcte roas man tjbren tonnte, unb ba(b fah man beit ©adon nur nod) als einen ©untt am Simmei. ttribltd) geht man mie ber ©adon in einer Sähe non etroa 1000 Weter anfängt

„©cf.&#34; ergäblt, heraus, baß c§ ein @ d)n ei b e r auS Vvfcn, StamcnS Vatodt fei, ber eS vorgegogen batte, ftatt fleh mit ber Stabei gu ernähren unter fatfebem