• Nie Znaleziono Wyników

Der Baumeister, Jg. 25, Heft 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Baumeister, Jg. 25, Heft 7"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

DER BAUMEISTER

XXV. JAHRGANG JULI 1927 HEFT 7

Städtische W ohnhausgruppe an der Dachauerstraße in M ünchen Entw urf Prof. Bergthold B.D.A., M ünchen Ansicht des Modells vom N ym phenburger Kanal und der Dantestraße aus

STÄDTISCHE WOHNHAUSGRUPPE IN MÜNCHEN

A N D E R D A C H A U E R - , B A L D U R - U N D S 1 G E N O T - S T R A S S E A r c h ite k t P r o fe s s o r H E IN R IC H B E R G T H O L D B .D .A .

D ie S ta d tg em ein d e M ünchen sch rieb im vorigen Jah re zw ei W ettb ew erb e zu r E rla n g u n g von g eeig n eten E n t­

w ü r fe n f ü r g e m ein d lich e W o h n u n g sb a u ten u nter der M ü n ch n er P r iv a ta r ch itek ten sch a ft aus.

A ls T räger des ersten P reise s f ü r d ie W o h n b a u ten an der D ach a u erstra ß e g in g R eg .-B m str. B erg th o ld hervor und w urde m it E n tw u r f und k ü n stlerisch er O b erleitu n g der B auten betraut. W ir zeigen in unseren B ild ern neben ein em T y p en g ru n d riß das in zw isch en g e fe r tig te u n d a u f der a u sgezeich n eten B ayrisch en W o h n u n g s- und S ie d - ln n g sa u sste llu n g k ü rzlich ö ff e n tlic h a u sg estellte M odell

fü r d ie vom stä d tisch en llo c h b a u a m l g e p la n te G esa m t­

a u fte ilu n g des städ tisch en G elän d es zw isch en N y m p h e n ­ bu rgerk an al ein erseits und der D a n te -, B a ld u r- und D a ­ ch a u erstra ß e and rerseits.

D a s b esteh en d e D a n teb a d am N y m p h en b u rg erk a n a l w ird zu ein em g r o ß e n F a m ilien b a d m it a u sg ed eh n ten R a sen flä ch en in V erb in d u n g m it ein em S c h w im m sta d io n f ü r g r ö ß e r e sp o r tlic h e V eran staltu n gen erw eitert. E in B ezirk sstad ion f ü r etw a 2 5 0 0 0 Z u sch a u er ist n ö rd lich in V erb in d u n g m it F a m ilie n b a d u n d S c h w im m sta d io n bereits a n g e le g t u n d g e h t m it ein er soeb en im B a u b e­

173

(2)

Ansicht des Modells vom Kanal aus

fin d lic h e n ged eck ten Z u sch au ertrib ü n e n eu artiger, dem Z w eck an g ep a ß ter F o r m g e b u n g sein er F e r tig ste llu n g en tgegen .

Z w isch en d iesem S p ortstad ion und der B a ld u r-D a n te- stra ß e sind m it R ü ck sich t a u f den W e s t fr ie d h o f E ta g en ­ w ohnhaushauten ein g esch a ltet. F ü r w eitere S p ielzw eck e ist ö stlich d es g ro ß en S p o rtp la tzes ein e rech teck ig e R a­

se n flä c h e vorgeseh en , u m w elch e sic h n a ch der B ald u r-, D a ch au er- und S ig cn o tstra ß e zu vorerw äh n te W o h n b u u - len in drei B a u k o m p lex en gru p p ieren . D ie se u m fa sse n 0 0 H äuser m it zusam m en 1 4 0 W o h n u n g e n , von denen 1 8 W o h n u n g en neben K ü ch e u n d N ebenräum en 1 Z im ­ m er, 3 1 9 W o h n u n g en 2 Z im m er, 4 9 W o h n u n g e n 3 Z im m er und 2 4 W o h n u n g e n 4 Z im m er a u fw eisen .

D ie N eb en räu m e sin d au s in sta lla tio n stech n isch en G ründen zu sa m m en gru p p iert. D ie K ü ch en lieg en an der H o fse ite m it den L o g g ien , an den L o g g ien d ie A horte m it S p eise und direk t in s F reie g eh en d er E n tlü ftu n g . B äder sind nur durch E n tlü ftu n g sk a m in e e n tlü fte t, die K am m ern haben d agegen d u rch w eg s d irek tes L ich t.

D ie h ier an gew an d te A n ord n u n g d es B ades ist zw ar in M ünchen h eim isch und w ird a u ch im A u slan d e zu w eilen

— s o besonders in H o lla n d .— gern e an gew an d t. W en n in den m eisten F ä llen , so fe r n d ie E n tlü ftu n g d u rch einen

eig en en K a m in fu n k tio n ie r t, d irek te S c h ä d ig u n g e n der B ew o h n er in g e su n d h e itlic h e r B ezieh u n g und d es H auses d u rch A u ftreten von N ied ersch la g sw a sser in f o lg e von D a m p fe n tw ic k lu n g auch n ic h t n a ch zu w eisen sin d , m ö c h ­ ten w ir d o ch d er A n la g e ein es d u rch n o rm a les F en ster d irek t v o m F reien h er b e lü fte te n und b elich tete n B ades d en V o rzu g geb en . B ei g e n ü g en d em W o lm u n g sa n g e b o te d ü r fte der M ietersch a ft in Z u k u n ft letztere A n ord n u ng w o h l m e h r en tsp rech en .

Im M odell ist der V ersu ch g e m a ch t, d ie A u ß en w än d e, je w e ils u nter Z u sa m m e n fa ssu n g m eh rerer Ila u sg ru p p en so w ie u n ter W a h r u n g der g le ic h e n T o n stä rk e in ver­

sch ied en en F arb en zu h alten . O rn am en taler F assad en ­ sc h m u c k au s lla rtb ra n d stein en und S o c k e l, T ü ru m ra h ­ m u n g e n , P fe ile r der B o g e n ste llu n g e n n eb st K ä m p fe r ste i­

n en , G esim sen aus N atu rstein en u nd, a ls bekrönender S ch m u c k , F ig u r e n und W a p p e n ü b er dem D u r c h g a n g aus M etall m it S te in fa ss u n g e n so lle n d as A u ß e r e zieren.

D ie W ettb ew erb ssk izzen w ie a u ch d as M od ell zeigen in der e in fa c h e n , zu rü ck h alten d en F a ssa d en g esta ltu n g b eson d ers an der D a ch a u erstra ß e ein en ech t g r o ß stä d ti­

sch en G eist, dessen g lü c k lic h e V e r w ir k lic h u n g w ir der S tad t und d em A rch itek ten w ü n sch en .

H .

174

(3)

Grundriß eines Stockwerks m it D rei- und Vierzim m er-W ohnungen Ansicht des M odells von der Baldurslraße

1 7 5

(4)

Entwurf fü r ein Festspielhaus in Salzburg, 3. Fassung (Nordseitc)

ENTWÜRFE UND BAUTEN VON HANS POELZIG

A N L Ä S S L I C H D E R B R E S L A U E R A U S S T E L L U N G D E S D .W .B .

V o n D r. E R N S T K L O SS

In unserer Zeit, w o die A rchitekten von ein em g e ­ w altigen Z u ge zur k on stru k tiven S a ch lich k eit e r fa ß t sin d , ist die E rsch ein u n g des B erlin er A rchitekten Ila n s P o e lz ig von besonderer B ed eu tu n g. K on n te er im ersten J a h r­

zehnt sein es S c h a ffe n s (ca. 1 9 0 4 — 1 9 1 4 ) a ls der B ah n ­ brecher gelten , der m it ein paar sch lich ten B auten dem S til der G rün d erjah re ein E nde m ach te, so hat er sich dann ein em barocken Ü b ersch w an ge ergeben, der u m d ie sch ön sten sein er E rru n g en sch a ften b a n g e m ach te.

A ls aber im dritten Jah rzeh n t (seit ca. 1 9 2 2 ) ein F lä ­ c h en stil von neu em S c h lif f g ew o n n en w ar, da w ar n ic h ts von der W ä rm e p ersö n lich en L ebens verloren. D a s ist das E ntsch eid en d e. D en n je en tsch lo ssen er sic h d as G ros der ü b rigen B aum eister u nter G ro p iu s’ und C orb u sier’s F ü h ru n g der gran d iosen V erein fa ch u n g der B a u elem en te zuw andte, um so k ü h ler und nackter w u rd e d ie R a u m ­ gestalt, bis die T h eorie vom S erien h au s nur n o ch R este p ersön lich er R eg u n g zu ließ . A ls aber P o e lz ig d ieses S til­

niveau erreichte, bekam sein e A rch itek tu r ein e m ä rch en ­ h a fte S p rache, und w ir k ö n n en u ns ein m o d ern es T h e a ­ ter k au m m ehr anders vorstellen a ls im T y p u s d es G ro­

ß en S ch a u sp ielh a u ses oder des K a p ito ls.

Zu diesen und ä h n lich en G edanken verleitete d ie B res­

lau er A u sstellu n g P o e lzig sch er B auten u n d E n tw ü r fe , d ie d ie sch lesisch e G ruppe des D . W . B . u n ter F ü h r u n g

d es A rch itek ten II. L auterb ach vera n sta ltete: E in w en ig lü c k e n h a ft zw ar u n d im p ro v isiert, aber d o ch so, daß m an d ie E n tw ic k lu n g in g r o ß e n Z ü gen a b lesen konnte.

E in k le in e s K a b in ett v erein ig te d ie fr ü h e ste n B auten der sc h le sisc h e n Z eit (ca. 1 9 0 3 — 1 9 1 0 ) : d ie R a th a u s­

arkaden u n d das P e n s i o n a t i n L ö w e n b e r g , di e K i r c h e i n M a l t s c h u n d d ie H äu ser der I l o h e n z o l - l e r n s t r a ß e i n B r e s l a u . W a s zu erst in s A u g e f i e l: die Z u r ü c k fü h r u n g d er B a u a u fg a b e n a u f ih re ein fa ch ste G estalt. D a s b ed eu tet f ü r d a s W o h n h a u s, d aß die F en ster b reit u n d tie f sitzen m ü ssen , d a ß d ie R äum e g la tt u n d gem essen sie b u m d ie B ew o h n er sc h lie ß e n und d a ß Z u - u n d A u sg ä n g e sic h au s der S c h ic h tu n g der W a n d von selb st ergeb en . W en n d en n o ch k ein k ahler, sondern ein v o rn eh m zu rü ck h alten d er E in d ru ck erreich t ist, so lie g t es an ein em n eu en B e g r if f von P ro p o rtio n , der seitd em in teg rieren d er B esta n d teil der m odern en B a u k u n st g ew o rd en ist. E s h a n d elt sic h d aru m , im h o ­ rizon talen w ie vertik alen A u fb a u der S to ck w erk e die A kzente so zu setzen , d a ß sich F lä ch en sp a n n u n g en er­

g eb en , d ie d ie p ra k tisch e N o tw e n d ig k e it d es G ebauten in ein e ä sth etisch e u m setzen . W ie seh r d ieses G e fü h l fü r V e r h ä ltn ism ä ß ig k e it im g r o ß e n a u sg e b ild e t w ar, zeigt d ie K irch e in M altsch . S elb stv erstä n d lich ist ih r G ru n d ­ riß und A u fr iß a b h ä n g ig von d em B e d ü r fn is nach

1 7 6

(5)

E n tw u rf f ü r ein F estsp ielh au s in S alzburg, 3. F assu n g 1920-21 (Südseite)

S c h if f , E m p o re, G ew ölb e, A ltar. Aber d ie en tsch eid en d e A u ß e n fo r m e m p f in g sie von ih rem V erh ältn is zu den ö stlic h stu m p fe n H äusern der U m g eb u n g , u n d ih r T u rm k o m m t eb en so sch w er au s den M ulden des S a tteld a ch es em p or w ie d ie W a ld silh o u e tte über d ie F ir stlin ie der D o r fd ä c h e r . W o N a tu r u n d B e stim m u n g anders w ar w ie im L ö w en b erger H ü g ella n d , da ist es zu ein em e le ­ gan ten V ertikalbau g e k o m m e n : a lles in sch la n k e F en ster- clien und P u tzlisen en a u fg e lö s t und der U m r iß so b e­

w egt, d aß m an das v ie lfa c h w im m eln d e Leben spürt, das sich u nter d iesem D a ch e b irgt. E in en v ö llig ein d eu ­ tigen A usdruck g ew in n t d iese sc h lic h te B a u g esin n u n g erst in d em E ig en h a u s in L eerbeutel. D ie L appen d es D ach es g r e ife n tie f-sc h ü tz e n d herun ter, und d as u m fa n g e n e H aus ist ein gerader W ü r fe l, w o der b lo ß e S itz der F en ster das H e im lic h e und E in la d en d e bed in gt.

A ber es w a r ein G lü ck , d aß nun n ic h t g le ic h d ie g r o ­ ß en P r o je k te kam en, sondern ein e A u fg a b e, d ie d am als n o ch v erä ch tlich g elten k o n n te: der K o m p lex der K u n st­

d ü n g erfa b rik in Luban (P o se n ) (ca. 1 9 0 9 / 1 0 ) . D enn es w ird sich zeigen, d a ß d iese N atur n ic h t stren g g e n u g g eb ä n d ig t w erden kon n te, bevor sie a u f M o n u m en ta la u f­

gaben lo sg ela ssen w urde. H ier gaB es n u r u n erb ittlich e Z w eck m ä ß ig k eit, w o jed er M eter A rch itek tu rlau n e ver­

h ä n g n isv o ll w erden kon n te. P o e lz ig s L ö su n g sa g t etw a fo lg e n d e s a u s: D a s W erk stä tten g eb ä u d e verlan gte nur L ich t und ein D a ch . D ie P h o sp h a t- und S c h w e fe ls ä u r e ­ fa b rik aber, d ie H au p tstätten der ganzen F ab rik ation , m u ß ten d u rch H ö h e und F o rm a u f a lle F ern e zu m Z en­

trum der B au gru p p e g em a ch t w erden. D ie H au p tarb eit v o llzieh t sich in der S u p erp h o sp h a tfa b rik , w o P h o sp h a te d u rch S c h w e fe lsä u r e a u fg e s c h lo ss e n w erden. A ls ob sic h d ie tech n isch e H a n d h ab u n g n ach oben konzen triere, zieh t sic h das G ebäude in treppen fö r m ig e r S ch u p p u n g n ach oben zu sam m en und en tläß t aus d iesem arch itek ­

ton isch en D ru ck den L a u fg a n g , der s c h ie f in d as g e ­ g en ü b erlieg en d e G ebäude stich t. F ü r d ie se N e ig u n g b rich t d as D a ch in s tu m p fe m W in k e l g le ic h sa m a u s­

einan d er, und es erg ib t sich e in e S y m b o lik d es A rb eits­

v o rg a n g es, d ie m it der h ö ch sten Z w e c k m ä ß ig k e it id e n ­ tisch ist. D en G egen satz zu d ieser G este b ietet d ie S c h w e ­ fe lsä u r e fa b r ik m it dem O fe n h a u s A bb. S. 1 7 9 . W ie es ih re F u n k tio n e r fo r d e r t: ein h o h er g e sc h lo sse n e r K u ­ bus m it a n sch ließ en d em B isa lit, n u r d u rch den R h y th ­ m u s q u ad ratisch er F en sterch en b eleb t und in der L ä n g s­

e rstreck u n g d u rch B len d ark ad en a u fg e s c h lo ss e n . W e n n d as G anze d u rch den p la stisch b ew eg ten O fen an b au et­

w as U n o rg a n isch es b ek am , so m u ß te n d ie G ieb elseiten d ie g r o ß e Z u sa m m e n fa ssu n g b rin g en . B eid e sin d zu T reppen au sgezack t. W ä h ren d aber d ie F a b r ik se ite das H oh e, Z u g e k n ö p fte b e h ie lt, s te llt sich der G ieb el der O fen h a u sseite im W e c h se l von g r o ß e n u n d k le in e n S tu ­ fen a ls N ie d e r sc h la g der p la stisch en A u ssc h a c h tu n g d ie ­ ses G eb äu d eteils dar. M it ein er so lch en F a ssa d e w u rd e au ch dem S ch u p p en d as A r m se lig e g en o m m en . W e lc h e W ü r d e d a m it d er F ab rik b au b ek o m m en hatte, m a ch t erst d as In n ere v o llstä n d ig k la r : S tü tzen reih en von vor­

n eh m em S c h n itt u n d ein sc h e in w e r fe r h a fte r L ic h te in fa ll.

F ü r a lle E in zelb eh a n d lu n g aber sei h ier a ls ty p isch er F a ll d ie b erü h m te T rep p e im P o s e n e r W a s s e r t u r m (ca. 1 9 1 1 ) h era n g ezo g en . W ie sie sich u m den m e ta lle ­ n en Z ylin d er rankt, n erv ig a u sg r e ife n d und über sch w ere T räger sich h o c h k ä m p fe n d , dabei in sin n g e m ä ß e r V er­

z a h n u n g m it den S tü tzen k o n stru k tio n en d es R au m s, das kann m an w ir k lic h e in e n eu e S p ra ch e der In d u str ie fo r m n ennen.

A ls P o e lz ig ein paar J a h re sp äter f ü r d ie A i i n a - g r u b e i n P s c h o w (ca. 1 9 1 5 ) e in e ä h n lic h e A u f­

g a b e zu lö sen h atte, erk en n t m an den T y p u s k au m w ie ­ der, so seh r is t er veredelt. E in K u b u s von w u n d er-

1 7 7

(6)

Wasserlurm Posen 1911 Hechts:

Kirche in Malisch b.Brcslau 1906

(Aus „Die Baukunst“)

(Aus „D ie B aukunst“)

Annagrube bei Pschow, Kreis Rybnik T ransform atorenhaus 1913-15

1 7 8

(7)

Superphosphalschuppen (Aus „D ie B aukunst“) Chem ische Fabrik Luban b.P osen 1911-12

voller Schlankheit und Milde das Maschinenhaus, durch hohe O berfenster im Aufsteigen befördert und durch zarte Zwischenstützen in der Masse erleichtert. W ich­

tiger ist, daß h ier zuerst das Backsteinm aterial au f seine natürlichen W irkungen ausgebeutet wurde. Die P feiler und Fensterstürze treten in Schichten zurück und das M auerwerk zwischen den Fensterzonen zeigt ein Fischgrätenm uster, eines der hundert M uster, in denen

m an den tonigen Glanz des M aterials genießbar m achen kann. In V erbindung m it dem F iligran des F örderge­

rüsts bekom m t das Gebäude einen Reiz, der die Klasse des Industriebaus a u f ein neues W ertniveau hebt. In noch größerem M aßstabe ist das Problem im G a s w e r k R e i c k gelöst, und es w ar die em pfindlichste Lücke der Ausstellung, d aß dieses instruktive P ro je k t fehlte. Die schreckliche B om benform von frü h e r sollte d urch einen

1 7 9

(8)

Salzburger Festspielhaus, 3. Fassung 1920-21 Zuschauerraum m it-Bühne (Aus „D ie B aukunst“)

B au von A nsehen ersetzt w erden, und das w ar bei ein er F ab rik ation , w o es sich nur u m Ö fen , K oh le, K ok s und G as han d elt, n ic h t leich t. E rw ä h n t sei nur, d a ß es tat­

sä ch lich zu r H err sch a ft des O fen b a u es und G enerato­

renanbaus kam , w äh ren d der G asom eter ganz zur S eite ged rü ck t w urde. D a ß ein G asw erk bei ä u ß erster fu n k ­ tion eller B eq u em lich k eit den E in d ru ck ein es höheren V erw altu n gsgeb äu d es erw ecken kann, w ar b ish er n ich t denkbar gew esen .

W a r aber sch on in diesen H ö ch stleistu n g en sa ch lich er G estaltu n g das Beben ein er verhaltenen K ra ft zu sp ü ren , so brach sie in der fo lg en d en B au p eriod e h em m u n g slo s aus. Jetzt kam en d ie g ro ß en , freien P la n u n g en , und da ström te die in d iv id u elle L eb en sk ra ft in g e w a ltig e M as­

sen b allu n gen aus. E in frü h ester V o rlä u fer das B i s - m a r c k d e n k m a l f ü r B i n g e r b r ü c k (ca. 1 9 1 2 ) , der erste P h an tasieb au g eg en ü b er den F ab rik en . D ie F a s­

sade d es K a m p fsp iclh a u ses (nach dem R h ein zu ) fa ß t sch on den ganzen p la stisch en G eh alt d es B a u es: U n ge­

fü g e , d o p p elt g ek u p p elte S ä u len sch ä fte, d ie sic h b eider­

seits zu sch w ellen d en T ü rm en verd ich ten und oben d u rch ein m a ssiv es M auerband zur b lo ß e n M asse v ersch m olzen w erden. S o auch d ie S eiten flu ch ten . W en n d ie S äu len hier d u rch tie fe B ogen zu m S ch reiten g eb ra ch t sin d , so b leib t d ie B ew eg u n g durch z y k lo p c n h a ftc H ö h lu n g en sch w er und g eh em m t. D a s G anze ein u rw eltlich er A u s­

druck fü r die stä m m ig e G röß e d es Id o ls. M it w elch em R echt m an h ier von B arock sp rech en d a r f, m a c h t erst der E n tw u rf fü r ein O p e r n h a u s k lar, ein e fa s t ovale S c h ic h tu n g zw eier k on zen trisch er G eb äu d erin ge, aus

deren M itte sich der vierm a l k on k av g e sc h w u n g e n e T urm erhebt. H ier n ä m lic h sin d ein S o c k e lg e s c h o ß , d u r c h g e ­ fo r m te S äu len und e in e A ttika m it F ig u ren b ek rö n u n g vo rg eseh en , a lle s w ie es e h em a ls der K an on d er H o c h ­ barockbauten vorsch rieb . A u ch d ie D r e s d e n e r F e u e r ­ w a c h e w äre, o b w o h l sa c h lic h g e sc h lo sse n e r , zu einem g r u n d sä tzlich ä h n lich en K o lo ß g ew o rd en .

W ie sich n u n P o e lz ig der „ b a ro ck en “ W u c h t entrang u n d w e lc h e F o lg e n sich a u s d iesem D u rch g a n g ssta d iu m f ü r sein e sp ätere E n tw ic k lu n g ergab en , lä ß t d ie R eih e der E n tw ü r fe fü r das S a l z b u r g e r F e s t s p i e l h a u s a m k larsten erkennen ( 1 9 2 2 ) . D ie fr ü h e ste n Z eich n u n ­ g en g eh en a u fs G anze: der gan ze B erg s o llte a rch itek to ­ n isch g e fo r m t w erden m it W a sserp a rterres und E in b a u ­ ten, d ie le b h a ft an d a s fr a n z ö sisc h e „ th ea tre“ erinnern.

D as e ig e n tlic h e G ebäude steh t im Z eich en d es A m p h i­

th e a t e r s . E s h errsch t das (o v a le) R u n d , und der G esam t­

k o m p le x g ip f e lt sich in k o n zen trisch v erjü n g ten L o g en ­ rin gen em p o r, d ie n a ch a u ß en d u rch sch w ere B o g e n ­ g a lerien v o r g e ste llt w erden. D ie se „ W a b e “ w ird nach d er H ö h e zu d u rch k u rv ig e A u ffa h r ts str a ß e n a u fg e ­ w ü h lt, u n d der G ip fe l barock er L e id e n sc h a ft ist es, w enn d ie M auern n a ch der S eite des stärk sten A b fa lls in Z ip ­ fe ln e m p o r h ü p fe n und w en n d ieses G ew o g e von u n ten ­ h er d u rch K olon n ad en m it P a v illo n s vorb ereitet w ird, d ie d em D resd en er Z w in g er v e r z w e ife lt ä h n lich sehen.

D ie zu g e h ö r ig e In n en zeich n u n g überbietet d iesen E in ­ d ru ck n o ch d u rch ein e p e in lic h stilg e r e c h te M assen­

sc h w e llu n g in u n g eh eu rem M aßstabe. D er erste S ch ritt zur K lä ru n g d es C haos w ar, d a ß sä m tlic h e „ S ch a u m ­

1 8 0

(9)

krönen" g ek a p p t und d ie a rch itek to n isch en V orbereitun­

gen der unteren Ilü g e lz o n e a u fg e g e b e n w urden. Jetzt gab es n u r d ie gla tten W in d u n g en der G alerien, und aus ih n en w u rd e ein e B ek rö n u n g in g e g e n se itig g ek rü m m ten K urven en tw ick elt. D ie ersta u n lich ste W a n d lu n g hat d abei d er In nenraum d u rch g em a ch t. Jetzt erst ist er die h o h e D o m k u p p e l, d ie in H underten von R ip p en n ied er­

g le ite t, je tz t erst g ib t es ein r h y th m isch es Z u rü ck w eich en d er R ä n g e nach oben h in , und das B ü h n en to r h at einen flä c h ig -lin e a r e n S ch n itt. D ie letzten E n tw ü r fe r e fo r m ie ­ ren das G anze d u rch ein sch on fr ü h e r a n g eleg tes M o tiv : d u rch d a s B ü h n en h au s, das a ls g e sch lo ssen er W ü r fe l in d op p elter T rep p u n g in d ic U m g ä n g e ein sclm eid et (Abb.

S . 1 7 6 — 7 ). D u rch V erstärk u n g und V orb ereitu n g -von unten h er h at er es zu ein er g e w a ltig e n K o m p o n en te g e ­ m a ch t. G le ich zeitig n ah m er dem anderen T eil das K lein - r in g ig e , in d em er in h a lb er H ö h e einen h oh en M ittelw all ein sch a ltete. U nd nun ist d u rch das stren g e G eg en ein a n ­ d erw irken b eider T e ile der h ö ch ste Grad von F e stig k e it erreich t, der in n erh alb d ieses S ch em a s m ö g lic h w ar. D a ß sich ein e ru h ig ere, m o n u m en ta lere L in ie hätte fin d e n lassen , sch ein t m ir g e w iß . J e d e n fa lls aber h ätte der In n en rau m ein e za u b erh a fte W ir k u n g a u sg cstra h lt, von d er das K o m p ro m iß p ro d u k t, d as h eu t an d ieser S te lle steh t, n ich ts ahnen lä ß t. F ü r P o e lz ig selb st h at das P r o je k t d ie B ed eu tu n g , d a ß er an ih m zu ein em neuen F lä c h e n stil d u rch g ed ru n g en war.

D ieser S til, den w ir h eu le a llg em ein a ls P o e lz ig stil e m p fin d e n , is t zuerst im G r o ß e n S c h a u s p i e l ­ h a u s - B e r l i n v o llk o m m e n in E rsc h e in u n g g etreten (ca. 1 9 1 9 ) . W e n n d ie vorh an d en en T h ea terty p en , d as R en a issa n ce- u n d d as B arock lh eater, e in e a k tiv e E rh e­

b u n g des M enschen im S in n e d es F e stlic h e n b e a b sic h tig ­ ten, so tritt h ier e tw a s N eu es h in z u : ein k ö rp erlo ses S ch w eb en , das d ie v e r n ü n ftig e n Z u sa m m en h ä n g e a u flö s t und in ein tr a u m h a fte s D a sein h in ü b e r fü h r t. E s ist das g r o ß e M otiv d es B au es, E in g a n g sh a lle und U m g ä n g e so g e d u c k t zu h a lten , d a ß sich d ie R iesen k u p p el im Innern zu d o p p elter S p a n n w e ite a u fzu b lä h en sch ein t. D a s I n ­ ein a n d erg reifen von B ü h n e und Z u sch au errau m w ar ein e F o rd eru n g M ax R ein h a rd ts. A ber d ieses P rin zip der V e r sc h le ifu n g d u rch d rin g t den B au b is in d ie E in z e l­

fo r m . D esh a lb g ib t es k e in e g r e ifb a r e n S ä u len in den U m g ä n g en , k ein e begrenzten W a n d stü ck e, k e in e g e g lie ­ d erte B alu strad e u sw ., son d ern nur ru n d e S täb e, w e ic h - flie ß e n d e W ä n d e u n d W ö lb u n g e n , d ie in versch ied en en K rü m m u n g sg ra d en etw as H ö 'h le n h a ft-Z u fä llig e s haben (A bb. S. 1 8 2 — 4 ) . D ie b erü h m te S ta la k titen k u p p el is t b e­

k a n n tlich e in e a k u stisch e N o tw e n d ig k e it g ew esen (A bb.

S . 1 8 1 ) . A ber ih re Z a p fe n fo r m w ar d o ch g e h a ltv o ll g e ­ n u g , u m fü r d ie G esam td ek oration d es S a a les d as G ru n d ­ m o tiv ab zu geb en . W ic h t ig ist, d a ß d ie g e sa m te K u p p el ein k o n stru k tiv es N ic h ts ist, d. h. ein e D r a h tp u tzh ä n g ek u p p el, deren g e s t a ffe lte Z a p fe n r in g e k ein e sp e z ifis c h e S ch w ere

Großes Schauspielhaus Berlin 1918-19 Zuschauerraum m it Bühne

1 8 1

(10)

Großes Schauspielhaus Berlin Vorräume

besitzen. D ah in aber g in g die A bsicht, in d iesem G ip fe l des B aues ein S ch a u m g eb ild e von äth erisch er L e ic h tig ­ k eit zu errich ten , das den B esch au er in ein e tr a u m h a fte V ersunkenheit ein h ü llt. In W ir k u n g g esetzt w ird d iese A rchitektur erst d u rch d ie in d irek te B e le u c h tu n g (W is - k o ttsp ieg el u. ä .), d ie ein g e h e im n isv o ll sch leich en d es L ich t in u n w irk lich en F arben sc h e m e n h a ft ü b er d ie W än d e sch ick t. W o der L ich tk ö rp er selb st g esta lten d in d ie A rch itek tu r e in g r e ift, w ie in den m o llu sk e n h a fte n L ich tsäu len der F o y ers (Abb. S. 1 8 4 ) , da is t es zur h ö c h ­ sten Irration alität g ek o m m en : B oden und D eck e g leiten ineinander über, und der fa r b ig e Zauber lö s t im W a n ­ d elnden a lle ird isch en G esetze a u f. F r e ilic h w äre das G ebildo o h n e d ie r a ffin ie r te n B erech n u n g en der K o n ­ strukteure n ich t denkbar g ew esen (b eson d ers d ie B ü h ­ n en h au s- und R an g k o n stru k tio n en ). D u rch d ie F o r m ­ geb u n g im g r o ß e n aber hat P o e lz ig das T heater des

2 0 . Jah rh u n d erts g e s c h a ffe n , d. h. ein d rin g en d es B e ­ d ü r fn is der m odernen M assenseele e r fü llt: ein zu g eh en in ein m ä rch en h a ftes S ch ein d a sein w ie ein K in d . M it den A ugen G oethes fr e ilic h k ö n n te m an von h ier au s die O restie n ic h t m eh r g en ieß en .

D as a lso ist d ie G ru n d fo rm fü r a lle späteren B auten id ealer B estim m u n g , und w enn im B erlin er C a p i t o l , 1 9 2 5 (A b b .S . 1 8 8 ) u n d im D e l i - T h e a t e r B r e s l a u , 1 9 2 7 (Abb. S. 1 8 5 — 7 ) d ie F lä c h e n sc h m ieg sa m er b e­

han d elt sin d , s o lie g t es daran, d a ß das K in o in h ö h erem G rade m it der Illu sio n der F lä c h e rech n et. In beiden T heatern w ird o ffe n b a r , w ie w a n d lu n g sfä h ig das S ch em a w ar, d a ß e in fa c h jed er g e g eb en e G ru n d riß e in e n eu e D e c k e n - u n d R a u m b ild u n g in sp irierte. N eu je d o c h ist, d a ß d ie e ig e n s in n ig gew u n d en en F lä ch en b ä n d er, d ie im S c h a u sp ie lh a u s a ls T rep p en w a n g en u. ä. g ed ien t h atten , in G estalt der E m p o ren b rü stu n g en in den H au p trau m a u f ­ g e n o m m e n sin d u n d d a ß sie a ls r h y th m isc h e s G eg en ­ m otiv zur sa n fte n G e sch lo ssen h eit d es R a u m es n ic h t en t­

behrt w erden k ön n en . W en n vorh in v om A u ß en b au n ich t d ie R ed e w ar, so g e n ü g e jetzt der H in w e is a u f d ie D e li- fa ssa d e , w o m it den k n ap p sten M itteln , n u r d u rch P r o ­ p o rtio n u n d Z e ich n u n g , ein w a h r h a ft b etören d er E in ­ d ru ck erreich t w ird.

D ie F ru ch tb a rk eit d ieser E p o ch e lä ß t sich v ie lle ic h t erst an den v ie lfä ltig e n E n tw ü r fe n fü r W ir tsc h a ftsb a u ­ ten gan z erken n en . Ich u n tersch ied zw ei T y p en , den B u rg ty p u s und den S c h a c h te lty p u s. D e r erste, den b e­

so n d ers das K a u f h a u s a m K ö l n e r D o m u n d di e C h e m n i t z e r F a b r i k vertrat, is t im gan zen ein e W e ite r b ild u n g der S a lzb u rg er Idee. D e r zw eite d a g eg en , d em das H o c h h a u s B a h n h o f F r i e d r i c h s t r a ß e , das H a m b u r g e r M e s s e h a u s , das G e s c h ä f t s ­ h a u s an der K ö ln er H ä n g eb rü ck e a n g eh ö rt, e n tw ick elt sic h u n w illk ü r lic h d em P rin zip d er B a u h a u sleu te en t­

1 8 2

(11)

Großes Schauspielhaus Berlin 1918-19 Garderohe (Aus „D ie B aukunst“)

g eg en . G reifen w ir n u r den E n tw u r f fü r d as K ölner G esch ä ftsh a u s h erau s, so w ird d ie E rin n eru n g an D essa u d adurch w ach , d aß es n u r aus G las und B e t o n b esteht, d a ß d as G las ü b erw ieg t und ein e stren g k u b isch e S c h a c h te lu n g w altet. T rotz d ieser Er­

leich teru n g d es M aterials (d em d rin gen d sten Z iele des B au h au ses) ist P o e lz ig s V erve in d er u n g esch la ch ten S tu f u n g von der B rü ck e her und in d er derben F ü h r u n g der F lu c h tlin ie n erkennbar. W ie der K o m p le x den B rü k - k e n a u fg a n g beh errsch t, w ie er zu sa m m en g eseh en ist m it dem D o m und der M artin sk irch e, d as b rin g t d ie Id ee ein es m od ern en B r ü c k e n k o p fe s n ahe, den n ic h t k rieg e­

risch e W eh r, sondern d ie M acht der W ir ts c h a ft innehat.

Im H o ch h a u s F ried rich stra ß e h at sich der B au m eister dann w ied er am S c h w ü n g e der breiten S tein m a sse g ü t­

lich getan , u m so m eh r, als es sich w ied er u m ein e gan ze P la tzg e sta ltu n g handelte. V ielleich t aber zieh t kein P r o ­ je k t so seh r d ie S u m m e der gan zen E n tw ic k lu n g w ie d ie E n tw u r fsr e ih e fü r das S p o r t f o r u m B erlin ( 1 9 2 5 ) . E in u m fa n g r e ic h e s T errain w ar m it B auten zu b e p fla n ­ zen, und das ist m it überrasch en d er Ü b ersich tlich k eit gesch eh en . V orau ssetzu n g d a fü r ist d ie k rista llisch e Zart­

h e it der G ebäude und d ie O rgan isation n ach den e in ­ fa ch sten stereo m etrisch en F ig u r e n , dem Z y lin d er und W ü r fe l. D a s R und w u rd e fü r den M ittelpu n k t, das W in ­ terstadion, reserviert und d ieses zum Z ielp u n k t der w ei­

ten S tr a ß e g e m a ch t, d ie von den rek ta n g u lä ren Ü b u n g s­

bauten fla n k ie r t w ird. D a s S ta d io n h at ein e u n b esch reib ­ lich w o h ltu en d e P ro p o rtio n , d ie g erad e n o c h den R h y th ­ m u s von sch m a len und breiten F en stersch litzen verträgt.

D ie S traß en b au ten aber (T u rn h a lle, S c h w im m h a lle u sw .) erw eisen erst, m it w elch er L e ic h tig k e it d as e in e W ü r f e l­

sch em a v erw an d elt w erden kon n te. D er W e c h s e l der k u b isch en S tu f u n g und P ro p o rtio n , der W e c h se l der F en stersp a n n u n g en und d ie V ersch ieb u n g der F en ster­

reih en zu a sy m m etrisch en O rd n u n g en , d as a llein lie ß ein e B a u te n fa m ilie von im m er n eu en C harakteren e n t­

steh en . E in zw eiter K o m p le x w a n d e lt sein en Z ielp u n k t, d as F ra u en h eim , n u r in ein en o ff e n e n H a lb k reis ab.

E in fa c h e r und d u ftig e r kann m an sich ein en E n tw u r f k au m d enken. A ber das tie f B e fr ie d ig e n d e b eru h t d arin, d a ß g le ic h z e itig ein zw in g en d er A u sd ru ck fü r den L e­

b en sin h a lt d ieser B au ten g ew o n n en is t: fü r B eh e n d ig k e it und Ü b erw in d u n g je d e s W id ersta n d es.

W en n in d ieser A b h a n d lu n g nur zw ei M o m en te zur A n sch a u u n g g eb ra ch t sin d , s o h a t sie ihren Z w eck e r fü llt. D a s e in e ist, d a ß P o e lz ig ein e E n tw ic k lu n g d u rch m a ch te, d ie ih n a u f d as a llg e m e in e N iveau d es m od ern en F lä c h c n stils g e fü h r t hat. D a s b arock e M o­

m en t in d ieser E n tw ic k lu n g aber — d as ist d as zw e ite — w ar d ie G arantie, d a ß n ic h ts von sein em leb en strotzen d en T em p eram en t verloren g in g .

(12)

Großes Schauspielhaus Berlin Foyer, indirektes Licht

1 8 4

(13)

Deli-Kino Breslau 1927 Treppe (Aus „Die Baukunst“)

1 8 5

i

(14)

Deli-K ino Breslau 1927 Äußeres

1 8 6

D eli-K ino Breslau 1927 Zuschaùerraum

(15)

Deli-Kino Breslau 1927 Zuschauerraum

Deli-K ino Breslau 1927 T reppenaufgang

1 8 7

(16)

„Capitol“ Berlin 1 9 2 4 -2 5 .

1 8 8

Zuschauerraum mit indirekter B eleuchtung

(17)

Lageplan* "

Erdgeschoß*

Das „C apitol” - Kino in Berlin

'A u s „ T h e a te r- u n d L ic h tsp ie lh ä u se r “ V o n P . Z ucker. V e rla g E .W a sm u th A .- G ., B e r lin " A u s „ D e u tsch e B a u z e itu n g “ J a h rg a n g 1 9 2 6

1 8 9

(18)

CD O

70,7<*

a u h o e n i Jn«P r Beleuchte«

/ Hauptbuhne \

0 « Sühnt Kann i ♦«ÄS bt* ♦ • ?» '

•njetf« behebm lage gtfertcht ««•‘■«un

1 i« t- S te llu n g « * .6 6 Mittal* -! +«.71 v H o c h - » | +S.7S i

\ ta.oc--- I 8 u h n e « tr * p p « n f

c-t1|83 » H J

* Podest

R +*.”

3 " T | U " t . - y .c h j I . ■' j:

B uhn« m Hohe

d

V Mitt«let«Og

\ + » 7 1

1 Vorbuhne b«»«gt<ch

afven bühne

* u 3 V o r b t « r j » « » j f c e n e g t j

liefb uh n e kenn »+<1,7

bil+«^m

Lage g e o ra e h t w erden .

VilRa

bi«*.3

PanW .n lu ftn . d. Räum «

HauptgesehoG (P a r k e tt) 8 T is c h le - P W e r k s t* :

* Pa rk e tt |

Parkett

LTi

I! ji p » n ,e tt

Kulissen

R e s ta u ra n t Luftraum

Das G roße Schauspielhaus in Berlin von P rof. II. P oclzig — Grundrisse*

Oachaufsicht

(19)

Das „C apitol“ in Hamburg, Abcndnufnahm e Arch. B.O.A. Henry Schlote V.D.A.I.

DAS „CAPITOL“ UN H AM IU KG

Von D ipl.-Ing. HENRY SCHLOTE Y.D. U .

VORWORT d e r S c h r i f t l e i t u n g : Der m oderne Kinohau ist u.E. besonders in bezug au f die kulturell-künstlerische Haltung heute trotz vorzüglicher Einzellösungen durch­

aus noch Problem . W ir behalten uns eigene Stellung­

nahm e in der Angelegenheit vor und räum en dem Archi­

tekten das erläuternde W ort zu seinem W erke ein.

1. G r u n d s ä t z l i c h e s .

D a s S tu d iu m des K in ob au es der letzten J a h re leh rt, d aß m an sic h h ier m itten im F lu ß ein er raschen E n t­

w ic k lu n g b efin d et. D er a lle T y p ein er so lch en A n lage m it sein em ein d eu tig en Z u sch n itt a u f r ü ck sich tslo se A u s­

n u tzu n g der B etriebsren tab ilität ist ü berlebt. D ie m o ­ derne A u ffa s s u n g grü n d et sich im w esen tlich en a u f einer o p tim istisch en B eu rteilu n g der film isc h e n E n tw ick ­ lu n g . S ie erw artet von ihr, d aß sie den F ilm in den D ien st stellt von K u ltu r und Z ivilisation .

S y m p to m a tisch ist in d iesem Z u sa m m en h a n g d ie zu ­ neh m en d e B ed eu tu n g der gesch lo ssen en A’o rstellu n g . D as ist bau lich en tsch eid en d . D ie F o rd eru n g g r o ß e r K assen - und W arleräu m e erw eist sich als u n u m g ä n g lic h . H ierm it w ä ch st n a tu rg em ä ß U m fa n g u n d F a ssu n g s k r a ft des T heaters, w od u rch d ie e w ig brennende F ra g e der iS’o t- a u sg ä n g e an gerü h rt w ird. W äh ren d b ish er die G esam t- breite ein e rein e F u n k tio n der im S aal a u fg e ste lltc n

S tü h le w ar, so is t h eu te ein erh eb lich er Z u sc h la g zu b e­

r ü c k sic h tig e n fü r d ie W a rten d en in den Y orräu m en . D er F o r tsc h r itt der E n tw ic k lu n g g in g so ra sch , d a ß e in e An­

p a ssu n g der g esetzlich en B e stim m u n g e n a llg e m e in n och n ic h t e r fo lg t ist, so d a ß im ein zeln en la n g w ie r ig e V er­

h a n d lu n g en m it den zu stän d igen B eh ö rd en u n v erm eid ­ lic h sin d .

V on w esen tlich em B e la n g ist d ie g r u n d sä tz lic h e E in ­ ste llu n g zur B ü h n e. U n ter dem E in flu ß am erik a n isch er V orb ild er en tsch eid en sich h eu te w eite K reise f ü r ein e K o m b in a tio n von L ich tb ild m it S p rech b ü h n e. Ich h a lle d iese E in ste llu n g fü r u n r ic h tig , da d ie film is c h e D a rb ie­

tu n g w eder m it der S p rech b ü h n e n o ch m it d em V ariete au ch n u r irgen d etw as zu s c h a f fe n hat. D er F ilm ver­

fü g t ü b er seh r stark e d u rch a u s selb stä n d ig e W ir k u n g s­

m ö g lic h k e ite n u n d leid et u nter so lch en K o m b in a tio n en . D a g eg en s o llte in jed em L ic h tsp ie lh a u s P latz g e s c h a ffe n w erden fü r A b h a ltu n g von A n sp rach en zur E rk lä ru n g film is c h e r D a rb ietu n g en .

2. B a u b e s c h r e i b u n g

D a s C ap itol in H a m b u rg v e r fü g t über 1 2 0 0 S itz ­ plätze, w e lc h e sä m tlich im P arterre lieg en . D ie n a ch ­ trä g lich e A n o rd n u n g ein er G alerie b leib t fü r den E r-

* H ierzu sie h e T a fe l 5 6 -5 7

191

(20)

Uns „(¡«(illol" In Hamburg SeltlAVandalgang im Foyer

wait®rnjigafäJI Vorbehalten. Der Vorführungsraum liegt io ungafährrr Bildhöli© etwas versetz,l zur Haummltto,

I W

schmalereTeil des Grundstücks wird in

T i d e von

ea, it0 io /oi Anlage der Vorrflume benutzt, Int Oberg»*-

»oliolt dt*3 Vorderhaus befindet sieh die Wohnung des Betriebsleiters, Konstruktion des Vorder und Mitlel»

bans Itis zur Saalrfiekwand in Lisenbeton unter Verwen­

dung von I ioldsteiudeckefl im Vorderbau, Siudbmder io Llsen, Baaldecke llabitz, Saalumfitssungsmauern, Mauerwerk mit U-Llsenveritllrkung in den Pfeilern

ge*

gen Winddruek, Zu beiden Sellen der Bildwand sind emporenartlg Halkone aüsgebimt, die für Vorträge und BilderklBrungen zur Verfügung sieben, Die Baumhohen sind *ur Steigerung der Haumwirkungen stink gestaffelt, (iestüht Mi HO em. Lltngsgflnge 2i0’ in im t,ich ton. Die it litt me dar Kinos haben l)#m|tfltei/uiig, die Wolmung Warmwösserlieli/iung. Die Duirijpfheizung stelil in Ver- blndimg mit einer Ümluflanluge, welche bewirkt, dali

du rch w ied erh o ltes Heizen bereits vorgcw itruitcr L u ft ein e g rö ß e r e Inteusit/it der llo iz w ir k tm g erzielt w ird.

Ferner ist ein e F riseld u fb rn la g e zur D u r c h fü h r u n g g e ­ lau gt, V erm ittels m o to risch er K ra ft w ird d ie frisch e L u ft durelt l'em jteralu raggregate in den S aal g eleitet.

D ie H om m erlO ftung w ird b ew irk t durclt in d ie D eck e ein gob n u le, von unten regu lierb are B ab ltzk an äle, w ä h ­ rend d ie W in te r lü flu n g d u rch vertik ale K anäle e r fo lg t.

D e k o r a t i v e A u a b i 1 d u n g :

F a s s a d e in O ld en b u rger K linkern unter V erw en­

d u n g von T errakotten und 1 euer vergold eten B u chstaben.

V o r h a l l e : W än d e T errak otten , D eck e vergold et, llo lz w e r k dun k el L iehe, F u ß b o d en sch les. M arm or.

K, u s s e n h a 1 1 e : W än d e in m au sgrau em M arm or.

(Jitter und B oechlüge W eiB rnotall. D ecke h ell m it ver­

silb erter o rn am en taler A u fte ilu n g . F u ß b o d en s c h le si­

sch er M arm or, llo lz w e r k : k au k asisch N u ß b aum .

192

(21)

Y tim iirn und Kasse Das „Capitol" in Hamburg

F o y e r : D eck e und W ä n d e san d farb en . H olzw erk der T ü ren , B ek leid u n g en , F u tle r , V ertäfelu n gen kauka­

sisch N u ß b a u in . H e iz g itte r und B e sc h lä g e G elb m etall.

Indirekte L ich tk rän ze m it G old a b gesetzt. S o fa s h e ll­

blau . F u ß b o d e n g a n z in T ep p ich en a u sg e le g t in b eson ­ ders a b g estim m ten san d , b lau und roten F arb en , F enster w ie im K assen rau m in G lasm alerei n ach E n tw ü rfen von H allerm an n -E ssen .

S a a l : In w arm er T ö n u n g a b g estim m t nach Braun, B o t und G old . D e c k e h ell. A u fte ilu n g der D eck e durch

zw ei indirekte Liel>tge*iffl*e, w elch« die D eck« nach der M ilt« zu stark zu erheben scheinen. Ilolzw erk der T üren, V erd ifelu n geu , Logen in E h en h olz, G estühl rot m it G old.

G itter und B eschläge G eib m eln ll. V orhang rot, B fihnen- n isch e vor dem V orhang B lattgold lasieren d bem alt, F u ßboden llo lz , in den G ängen Überall in ganzer F läch«

«bgedeckt m it T eppichen in schw arzen, blau en , roten und g rauen Farben.

D ie w esentlichen B aum w irkurigen w erden durch d ie A nordnung des L ichts bed in gt.

1 9 3

(22)

Das „Capitol“ in Hamburg

1 9 4

Zuschauerraum m it Bühne und Sprechpodium

(23)

Eine neuzeitliche Buchhandlung in Hamburg Von Dr.-Ing.Block, Architekt B.D.A. Ü.WB.*

D er G ru n d riß is t lo g isc h u n d k lar en tw ick elt. D u rch gerä u m ig en Y V indfang b etritt der K ä u fe r oder B ü ch er­

freu n d den lä n g lic h e n R a u m der Ilau p tb u ch h a n d lu n g . Er b etrach tet d ieses oder je n e s Buch a u f den V erk au fs­

tisch en , lä ß t sich von den V erk äu fern beraten, ein ig e B ü ch er zu r en geren A u sw a h l vorlegen und begibt sich m it d iesen w eiter zu ein em der L esetisch e in d ein an­

sc h lie ß e n d e n , an lic h te r F en sterw a n d sich en tw ick eln ­ den L eserau m .

\ on der L eitu n g ist dieser R au m genau, jed o ch u n a u f­

fä llig zu k o n tro llieren .

D ie S c h a u fe n s te r sin d a b sich tlich n ich t ü b erm äß ig g ro ß g eh a lten , o b w o h l P latz g e n u g vorhanden gew esen w äre; d a fü r e n tsp r ic h t d ie T ie fe der A u slage u n g efä h r der lich ten F en sterb rcito und lä ß t so ein e gu te R aum w ir­

k u n g zu, d u rch w e lc h e d ie A u fm erk sa m k eit des B e­

sch au ers a u f d as W e se n tlic h e , d ie W are, konzentriert w ird. D ie se K on zen tra tio n ist b eim B u ch e deshalb g u t erreich b ar u n d a u ch e rw ü n sch t, w eil der gu te B uch- Jaden u. a. g e w iss e S to f fg e b ie t e besonders so r g fä ltig p f le g t und au s d iesen w ied eru m n u r das B ahnbrechende, d as E n tsch eid en d e o d er d ie N e u a u fla g e ausw ählt, um den In teressen ten o d er das P u b lik u m in der A uslage da ra u f a u fm e r k sa m zu m ach en .

D ie B e lic h tu n g des L adens g esch ieh t bei T age in g e ­ rin gerem M aß e d u rch d ie verg la ste R ü ck w a n d der A us­

la g e und das O b erlich t d erselben, m eh r noch durch die F en sterreih e d es L eserau m es. E s w urde ein e starke k ü n stlich e L ic h tq u e lle v orgeseh en , w elch e d ie d oppelte A u fg a b e zu e r fü lle n hat, das T a g eslich t tagsüber zu er­

gänzen und ab en d s zu ersetzen. D ie bekannte M attglas- p latte m it darü b er b e fin d lic h e m L ich tp u n k t e r fü llt m it ihrem h alb zerslrcu ten L ich t d iesen Z w eck. N ach teile der so n st o f t ü b lich en e in fa ch en A u fh ä n g u n g der G lasplatte, w ie u n ru h ig e L ich t W irkungen a u f den oberen W a n d ­ teilen d es R aum es u n d sch w er zu b eseitigen d e V er­

sc h m u tz u n g der G la sp la tte von oben, w erden durch seit-

L ich trek lam c — T ra n sp a re n t d e r Buchhandlung Büsch liehen G lasabschluß und E inbau in die R ab ilzzw isch en ­ decke verm ieden.

A lles ist vollk om m en glatt, sch m ieg sa m g esch m eid ig und ganz sch lich t geh alten . D er Staub, der B ücher ä rg ­ ster F eind, fin d e t w enig dauernden lla lt . In d ieser Ar­

beit liegt viel S elb stzu ch t und S elb stk ritik , w ic h tig ste m odernen A rchitekten.

II.

C harak tereigen sch aft des guten

'H ie r z u T a fe l 5 8 m it 6 0

Erdgeschoß-Grundriß der Buchhandlung Büsch

1 9 5

(24)

Vertag: Georg D .W . Callwey-M ünchen — Schriflleitung: Reg.-Baumeister G. H arbers-M ünchen — Druck: Kästner & Callwey in München Verkaufsraum der Buchhandlung Büsch m it Theaterkasse

Lescraum der Buchhandlung Büsch

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die Arbeiten Mehrtens sind — kurz gesagt — Weizen, in dem Sinne, daß sie das nach dem Betriebe Notwendige an Baumasse nicht einer vorgestelllen Form zu Liebe

Man kann eine gute Sache nicht dauernd m it schlechten Gründen vertreten, ohne daß die Sache selber geschädigt wird, und was sich dann vollends.. eine weitere

Eingebaute Schränke in jedem Raum ; das eine K in­.. derschlafzim m er hat ein Klappbett, so daß dieses Zim m er am Tage auch als Kinderspielzim m er verwendet

tor, einen Abschluß an der Isar erhalten. Die dritte Hauptforderung, die gestellt ist, wäre, daß der jetzt unwürdige Zugang über die scharf am allen Museum

Mit seinen einfachen Form en p aß t sich der Neubau der noch größtenteils unbebauten und noch landw irt­. schaftlich genutzten Umgebung an und bildet zugleich

St.-Martins-Kirche in München-Moosach Hauptachse mit Blick auf den Altar Architekt Baural 11... .Modell des ausgebauten

Wenn man dem Fachmann mit obigem im einzelnen vielleicht auch nichts sagt, was er nicht bereits gewußt zu haben vermeint, so liegt das Neue und das Wertvolle

Mitte Große Statue (Gips), bewegte Oberflächenkonstruktur Links rückwärts Liegende Figur (Gips) in Terrakottaton... Von links nach rechts: Sebastian, Kreuzigung, Him