• Nie Znaleziono Wyników

Ostmarkenbuch. Eine Sammlung aufklärender Abhandlungen, Erzählungen und Schilderungen aus dem gesamten Gebiete des deutschen Ostens. Dritter Band

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ostmarkenbuch. Eine Sammlung aufklärender Abhandlungen, Erzählungen und Schilderungen aus dem gesamten Gebiete des deutschen Ostens. Dritter Band"

Copied!
234
0
0

Pełen tekst

(1)

Śląska Biblioteka Publiczna

(2)
(3)
(4)

Śląska Biblioteka Publięzna

(5)

© f t m a r k e n b u d )

(E in e S a m m l u n g a u f M ä r e n b e r H b l j a n b l u n g e n ,

€ t 3 ä i } l u n g e n u n ö S d ^ i l ö e r u n g e n a u s b e m g e f a m t e n ( B e b ie te b e s b e u tj< łje n © j t e n s

Dritter Banö

Ąerausgegeben ron

K . 5 - P ? e u f $

m it 42 Bilöern

ß f a l j s i B k ®

» • # » «

B reslau 1913

P r i e b a t i ^ ’s D e r la g s b u Ą tja n M u n g

(6)

* . . . A . ,

(7)

□ n n n n n n n n a n D n n n a n n n n D n n D n D n a n n a a n D a

3 n l ) a l t s t > e r 3 e i d ) n t s . n

§ r o e t S a g e n a u s b e m p o f e n e r £ a n b e . D o n E jugo S o m m e t , p o f e n ... 5

<£tn f d jle jif d je t ^ e t j o g a l s b e n tfd /e r D i d j t e r . D o n © b e r l e l j r e r ( g b m u n b ID e b e r , S p a n b a u s K i t e s u n b t t e u e s a u s B e r l i n . D o n <£. © r a b o m s f i , © p p e l n ... g D i e B e m o l j n e r b e r o [tb e u tf d ;e n (E te fe b e n e . D o n K r e i s f d ; u l i n f p e f t o r D r . ( D s f a r £ ia f;n ,

K r e n 3b u r g ...

© e r e d ; t e B e f t r a f u n g e i n e s B a n e r n f d j i n b e r s . (E ine o b e rfd /le fifd je © e f d jid ;te a n s b e r

§ e i t ^ r i e b r i c b s b e s © r o § e n c o n © b e r l e l ) r e t £ . IH if fa le f , ^ i r f d j b e r g . . . ; 8 D i e p o ln if d /e B e c o l u t i o n b e s 3 a I?tc s i S ^ s . D o n K . p r e u § ... 23 K u d ; e in H e c o Iu 3 3 e r. (E r s ä lj lu n g c o n S d j u l r a t D r . © Ij. K r a u s b a u e r , p o f e n . . . 3 0 U n fe re K r i e g e r b e n f m ä t e r . D o n B e r g f d j u I I e l j r e r B . K u r p i u n , © a m o u n t ; . . . . 3 2 S i n e S o m m e r f d j l a d j t . K r i e g s n o c e l l e c o n D e t l e c c o n S t l i e n c r o n ...5^

D i e S d ? l a d ? t b e i p r e u g i f d ; = € y [ a u . D o n K r e i s f d j u l t n f p e f t o r D r . © s f a r E ja ljn , K r e u 3 b u r g s g 3 n b e r f r e m b e . S r 3 a f ; l u n g «»on S . © r a b o t c s f i , © p p e l n ... ...

I D ie b ie f d j i c a r s e n E ju fa re n 3U iljc e n K e ff e lp a u f e n g e f o m m e n fin b . D o n Ej. K . ^ r e y t a g , B r e s l a u ...' D e r p o f e n e r B a t l ; a u s t u r m u n b b e r K r ä l ; e n f ö n i g . S a g e e o n K . S e l l ...86 D ie tje ilig e E je b tc ig u n b b ie K u n f t. D o n p r o f e f f o r D r . p a u l K n ö t e l , K a t t o r c i g . . 8 9 D e r S e i d j t u n t e r r i d j t . S r s ä f y l u n g c o n p r e u g ... 9 2 D ie D T a rie n b u rg . D o n £ e l ; r e r K a r l B o t t e r i n (S le i to it; . . j o s

§ t c e i S a g e n a u s ID e ftp r e n f je n . D o n p a u l B e f ^ re n b , K o m m e r a u ... j o ? Die ^eilige B arb ara.

2 Der K om tur <2 ifenf}ofen non Strasburg.

D ie Efol3fd?nitsfcfyu[e i n I D a r m b r u n n . D o n K u r a t u s K . E ja b e lt, ^ a f e l b a d ; , B ie f e n g e b . j ( 0 B u s b e m a l t e n K ö n i g r e i d ; p o l e n . D o n K . p r e u f j ... ^ 3

X . Der (Teufel als Bidjter.

2. pofener K aafleute an ^ erjo g KIbredjt oon Preußen.

5. ID eilpteufen sur § e if ^riebridjs bes (Sro^en.

<?;. Bäuberfjauptm ann p a to lif.

D ie K u r i f d j e B e ß r u n g . D o n K r e i s f d j u l i n f p e f t o r D r . © s t a r Efal^n, K r e u s b u r g . . ^29 B e r ü h m t e b e u tfd je K ü n f t l e r a u s b e r © f t m a r f . D o n p r o f e f f o r D r . p . K n ö t e l , K a t t o r o i ^ \ 5 2 D i e r K ö n i g s r a o r t e . (E in e S a g e a u s © b e r f d jle f ie n n a c ^ e r3 ä f;I t c o n B e f t o r p r 3 t b i l l a ,

§ a b r 3e . . . . ( 3 8

D a S d jl e f te n b eu tfd ? w ü r b e . (E rs ä lj lu n g c o n B e f t o r B i d ; . IT lü lle r, B r e s l a u . . . ( ^ o

^ u c fe p a d P i n s p o t e n l a n b . < E r3 ät;lu n g c o n S d j u l r a t D r . © I;. K r a u s b a u e r , p o f e n . . (<(7 i ü i e m e i n e D o r f a t j r e n 3U E f a u s u n b f f o f g e f o m m e n fin b . D o n S d j u l r a t D r . © 1;. K r a u s «

b a u e r , p o f e n ... ( 5 0

D e u tfd ;e K n j ie b e lu n g im © f l e n . D b n K . p r e u g ... ( 5 ( (E ine l D a n b e r f a t ; r t b u r d ; b ie b e u tf d je n K n f i e b e l u n g s g e b i e t e . D o n p r o f e f f o r E je in rid ;

S o f ;n r e y , B e r l i n ..., ... ( 6 3

0 0 0

□ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ 3 □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □

(8)
(9)

□ □ □ □ □ □ Stoet Sagen aus öetn pofener Canöe □ □ □

q

□ n

3i»et Sagen aus 6em pofener £an6e.

D on E^ugo S o m m e r , p o fen .

H. Der Berg.

3n 6em Ceile 6er Sta6t Pofen, too 6as Kaifer=^rte6rtcI)=2Tcufeum fielet, lag früher ein Berg, 6er jetjt sum gröften Ceil abgetragen ift. Uber 6en Ur- fprung 6iefes Berges e rsä h t m an fiel) 6as ^olgenbe: „U ls nad) 6em peim- gange 6es ftebenten piaftenlfersogs BTiesfo, 6er 6en Beinamen 6er Cräge et‘

galten Ijat, im 3al)re 1039 6ie im Cfyriftentum noĄ n i^ t gefeftigten Bemoljner 6er £an6esl7auptfta6t tr>ie6er in 6as f}ei6entum surücffielen, geriet 6er liebe

<E>ott in p5orn un6 gab 6em Sujifer 6en Befebl, 6ie abtrünnigen Sün6er su ftrafen. Susifer, 6er pöllenfürft, m ar über 6iefen A uftrag febr erfreut. £ r gebot feinen Ceufeln, näcbtliä/ermeile einen Berg aus 6em benaĄbarten Scbleften berbeisubolcn un6 ibn in 6as B ett 6er IDartbe su merfen, 6amit 6as IDaffer über 6ie Ufer trete un6 6ie in Scblaf nerfunfene S ta6t überflute. Ullein fo febr 6ie Ceufel ftd) beeilten, 6en Berg aus SĄleften nad) pofen 311 fdjaffen, fie fonnten es 6odj nid)t uermeiben, 6 a f fte ftdj ein roenig uerfpäteten. U ls fie nur nod? einige bimbert Scbritt uon 6er Xüartbe entfernt maren, tat 6er p a b n feinen erften Sdjrei. Da liefen fte fofort 6en Berg nieberfallen un6 fefrten, ofne 6en Befebl ibres p errn un6 Uceiffers ausgefübrt 3U foben, in 6ie Solle surücf. Uls 6ie Bemobner pofens aus 6em Sd7lafe ermadifen, maren fie nid)t menig erftaunt, an 6er Steüe einen pügel 3U erbtiefen, mo tags suuor nodi eine (Ebene gemefen mar.

2, Der Scfyatf im Sfrpynfafee.

3n 6er (Ebene 6er IDartbe liegen uiele malbumfränste Seen. XDobl 6er fdjönfte non ibnen ift 6er Sfrsynfa*1 06er Heffelfee, 6er in 6er B äbe 6es £ufb furortes £u6migsböbe in einem tiefen Heffel liegt. Daber ftammt aud) fein beutfdjer Barne, mäbrenö 6er polnifdje Barne an eine fagenbafte Begebenbeit anfnüpft, 6ie uns in 6ie ^ e it 6er grofen Sdjmebehfriege surüdnerfeft.

Die Sage meif su berichten, 6 a f auf 6em tiefen, falten ©runbe 6es Sees in einer moblnerfcbloffenen Crube ein S d ja f ru ft. Uflnacbtlidi febmeben im Dämmerfd7ein smei ©eftalten über 6ie bunfle ^lut, 6er Sdjatten eines lüeibes

1 ffrsy n fa (polnifd;) = Kifte, ü tu lje , S Ą ra n f.

□ n a n n n n a n n D D a a n n 5 □ o n a n n n n n n n a a a o o

(10)

a □ a □ Gin fdjlcfifd?cr fjerjog als öcutfd)cr Diditcr □ a a a

imö eines ^Hannes, 6er 6as IDeib erbafcben tptll. 23ei6e ©efialten nerftnFen 6ann auf einmal im lOaffer. (Es ift 6ie po!nifct)e (Sräfin £fe6xr>ig, 6ie in 6er ITad)barfd)aft 6es Sees ein gropes © ut befaf un6 6em frem6en "Kriegsrolf Knterfunfi geroäl/ren m ufie; ibr Perfolger aber ift ein fcftrebifcber ©berft K arl, 6er ju 6er überaus fdjönen © räfin in feftiger Siebe entbrannte. KUes Siebes*

flefen, alle febnfuĄtsrollen Pliefe, alle Beteuerungen un6 Sdjrrüre 6es © ffijiers blieben ungefört; ^e6mig füllte fiĄ in eifiges Sdjmeigen un6 lief 6ie ZTeigung 6es unerrribert. Um feinem unaufförlicfen Siebesrrerben ju entgehen, befcflof 6ie © räfin ju fliehen. Sie raffte alle ifre Koftbarl’eiten un6 Scfmuc!=

faefen jufammen, uerpacfte fte forgfältig in einer C rufe un6 beftieg ifren Scflitten, m it 6em fie 6urcf 6ie rrinterlicfe Sanbfefaft enteilte. Dod} 6er ©berft erfu fr baI6 ifre ^lucft un6 folgte mit feinen fcfnellffen pferben ifrer Spur.

2T(itten im tDalbe re rn afm pebroig auf einmal finter ftd) bas Sdjnauben non Hoffen. Sie manbte ftd? angftuoll um unb erfannte ifren Perfolger. 3eft galt Fein langes Beftnnen. P o r i f r breitete ftd? bie ^lädje eines jugefrorenen Sees aus, auf beffen bünne <£isbecfe fie fid? in ifre r B o t rragte. ^ ro a r griffen bie pferbe fo gut aus, b a f ro m (Eife Junten unter ifren fjufen au ff p rü f ten; alleitt ber Scfmebe folgte i f r tollfüfn nacf unb ftrecfte bereits feine ^ an b nad? i f r aus.

P a bracf bas (£is, bas bie hoppelte Safi nid?t 3U tragen rermod?te, m it einem lauten Kracfen unb £?ebmig unb K arl uerfanfen mit all ben Kleinobien unb pracftnollen doefcfmeiben in bie grunblofe Piefe. P o rt rufen fte mit ifrem Sdiafee bis feut; ein m ärcfenfafter R äuber aber um fängt ben IPanberer, ber burcf ben füllen Ifoefroalb an bas Seeufer Fommt, unb raunt ifm bie (Pefdiicfte non ber fd?önen pebtuig unb ifrem Perfolger K arl ju.

(Jtn fdjleftfdjer Jjcrjog als beutfdjer Dichter.

D on CDberIet;rer (E b m u n b I D e b e r = S p a n b a u ,

^ ü t bie innige Perfcfmeljung polnifd?en unb beutfdjen XDefens unb für bie frieblicfe Putcfbringung fcfleftfcfen Slamenturns mit beutfcfem ©eiftesleben ift eines ber bebeutfamften Beifpiele ber p etjo g peinrief bet B l übe uon B reslau (1,266 bis 1290).

a n D n a a n a n n D a n n n n 6 n a a D o n D o o o o Q o n n o

(11)

o □ □ □ (Etn fd{lcftfct}cr fjcrjog ols fceutfdjer Didjtcr □ □ □ □

f7et3og f)einrtd) ber Pierte folgte im 3al?re 1266 feinem P ater £)einncn bem P ritten in ber tferjogsnnirbe non B reslau. P a er junädifi nod} minber=

jflljrig mar, fo übernahm fetn ńortrefflidjer ©Ijeim H)labislam, (Erjbifdjof non Saljburg, bie Perm altung ber Sćinber unb befjielt fie bis 3um 3a^re f270, in bem er ftarb.

Kaum Ijatte ffeinrid) bie <3tigel ber bferrfdiaft felbft ergriffen, ais er ge=

nötigt rourbe, fein näterlidjes (Erbe mit bem Sdjmerte 3U beljaupten. © ar niete I}atte er inäl^renb feiner Kegierung mit benachbarten dürften aus=

3ufed}ten. € r bemäbrte ftd] in ifynen als ein ritterlid?er ^elb unb gernann großen Kuhm.

Unter anberem geriet ffeinrid? mit bem fdjlefifdeen Bifdjof unb ber ©eift=

lidjfeit in §m ift unb befdjlagnalfmte il?re ©infünfte. 3 nf°lS£(>2f!2n neurbe er non bem ©rjbifdęof 3afo& »on ©nefen in ben B ann getan. Kber bjeinrid] lie^

ftd) baburd) in ber eifrigen XDatjrung feinet lanbesfyetrlidjen Ked)te nidit beirren, fonbern belagerte uneingefdęiiditert burd} alle geiftlidjen Prohungen, ben Bifdjof ©homas in Katibor. P a 50g biefer in feierlicher projeffion 3U bem t)er3og heraus. P ies rührte nun peinrid} fo fehr, b a f er ftd} mit feinem IPiberfadjer ausföhnte unb freimillig auf feine Knfprüdje nerjidjtete.

P a s ©ntgegenfommen, bas er bei biefer ©elegenljeit ber ©eiftlid}feit bemies, unb bie ^reigebigbeit, mit ber er Kirchen, Klöfter unb fromme Stif»

tungen reid}lid} begabte, hüben ihm ben Beinamen bes Ktilben eingetragen, unter bem er in ber ©efd}id}te fortleben follte.

3m 3ahre f289 mürbe peinrid} jum perjog non K rafau gemählt unb baburd} in einen Krieg nermidelt. P a er felbft in B reslau franf barnieberlag, fo übernahm fein Petier Cjeinrid) non Siegniij für ihn ben ©betbefefjl unb beenbete f290 glücflid} bie ^ehbe. € s follte inbeffen peinrid} IV. nidjt lange befd}ieben fein, ftd} biefes Sieges 311 freuen. Penn nod} in bemfelben 3ahre ftarb er auf feiner B urg in Breslau.

peinrid} ber XHilbe m ar nid}t blof ein reifiger, ritterlicher perr, fonbern audj ein ^örberer ber Künfte unb ber IDiffenfdmften. XDie feine P orgänger unb überhaupt bie piaften im allgemeinen m ar er ein grofer 5 reun^ ^es beutfd}en IPefens. Km feines eigenen unb bes Canbes P orteils millen begünftigte er bie frieblid}e ©inmanberung non Peutfdjen aller Stämme, ba er ftd} bemuft mar, b a f eine pebung ber ©eftttung feiner Untertanen nur burd}

einen engen Knfcbluf; an bas beutfd}e ©eiftesleben möglich mar. IPie fo fiele anbere Piaften heiratete er eine beutfd}e ^ürfientodüer, unb 3mar führte er im

□ □ a n o a □ □ □ □ □ n o □ □ □ 7 □ n □ □ n □ n a □ n n □ □ □ a □

(12)

n □ □ □ <Ein fd}lcfif<äjer tjerjog a ls fceutfdjer D ie te r d a n a

Ja tjre J278 eine tloĄ ter bes ZHarfgrafen © iio bes Dierten non Branbenburg beim. Daburcb erhielten natiirlicb 6er 6eutfd7e € in flu f un6 6ie beutfebe Sprache an feinem £)ofe eine neue Stüh«. Efeinrid] felbft m ar non beutfdiec Biibung fo cielfeitig erfüllt, b a f er für feine ^ eit fogar gelehrt genannt'merben burfte.

2fls ^örberer ber 'Hünfte jeigte er ftd? einmal bureb feine Bautätigfeit. 3m J a h r e 1288 lief er ben B au ber IfoIIegiatfirdje 5um ^eiligen Kreuj in Breslau beginnen; fte ift noch jefet ein Benfmal feiner Ijerrfdjertätigfeit unb eines, ber gröften unb fdjönften Bauroerfe ber Stabt. € s m ar ihm inbeffen nid]t rer*

gönnt, ihre DoIIenbung 5U fdjauen, ba fie erft im 3 ahre 1295, alfo fünf 3 c jf e nad) feinem Cobe, eingemeiht merben fonnte. (Er ift jebodi in ihr beigefefet morben. B a s (ßrabmal, bas ihm balb nad) feinem Cobe errid)tet mürbe, gehört 3u ben fd)önffen unb merfmürbigften Benfmälern aU beutfdjer Baufunft.

Bon bem gröften Belange für eine tBürbigung ber Burd)fauerung bes Sd7lefierlanbes mit beutfd)cr Bilbung unb (ßeftttung ift inbeffen ber Umftanb, b a f ffeinrid) IV. jtd) fogar als beutfeher ITcinnefänger betätigt fyat. B on feinen in beutfd)er Sprache nerfaften ©ebidjten ftnb freilich nur jmei Sieber auf uns gefommen; aber fte gehören ju ben beften (Erjeugniffen ber böfifdien Sanges»

funft unb bejeugen eine hohe bichterifd)e Begabung bes piaftenfproffen.

Bie ©efühlsmelt bes BTittelalters unb bie 2frt, mie biefe (ßefühle bid7terifd) ausgebrüdt mürben, liegen uns heut natürlich jiemlid) fern, (ßleicbmobl bürfte eine p ro b e ber Sprache unb ber 2lusbrucfsmeife bes breijehnten 3 u h r hu»berts uns Hinbern bes jmanjigften nid)t unroillfommen fein. So fei benn im folgenben ber Hnfang bes einen ber beiben erhaltenen Sieber geboten:

3 d ; flage bir, mete, tc^ flag e bir, fum m er rounne, 3 d ; flöge bir, JTtai, td) flöge bir, S o m m er» o n n e , 3 d ; flöge bir, lid jtin Ijeibe breit,

3d? flag e bir, Iid?te ^ e ib e breit, 3 d ; flag e bir, ouge bteljenbet fl§, 3 Ą flag e b ir, au g en b ren n en b er Itlee,

3 4 flag e b ir, g rü n er ID alt, td; flag e b ir, funne — 3 d ; flag e bir, g rü n e r Ubalb, id; flag e bir, S onne —

u f t ü .

a n □ □ □ □ □ □ □ □ n a □ a a a 8 a □ d d d a d □ a d n o n □ a □

(13)

■n u

n s u T j a r w

Das llaiicvlicbe Sd)lof? in öevltn.

(14)

u

(15)

mmiiuum

{{ii. iii .Sili' .‘ TT f • * * **.

B evlin:

Dev weifte

5 a a l im üaifevltcb en Sei?Ioffe.

3u f. n

(16)
(17)

□ □ a a n a n n ćtttes un6 tlcucs aus Berlin □ □ □ □ □ □ □ □

Bites un6 Heues aus Berlin.

Don <E. ( S r a b o r o s f i .

IDenn pon Berlin gefproĄen roirb, fpitjt alt itnö jung öie ©ftren. XHan 6enft fogleiĄ an Öen i t at (er, an öie ©aröefolöaten, an präd]lige S trafen unö paläfte. lü e r aber öenft öaran, öa§ B erlin eigentUd) auf o ft m ä r f i f dt e m Boöen liegt? ülles £anö öiesfeits öer <£lbe ift altes Koloniallanö, öas früher non Slarpen beroofnt ipar unö in Öen leiden taufenö Ja b re n pon Beutfdien befxeöelt rpuröe. B erlin liegt alfo im ©ebiet öer flatpifd>öeutfd)en Bolfs= unö Spracbmifdiung unö gefört öarum aud) in unfer Budę.

P o r taufenö 3at?ren ©egenö Berlins ein ööes Sumpflanö, 0urdę tneldęes öie fifdęteidęe Spree ftcb ilęr B ett grub, tpic es ilęr gefiel, ^m ei arm«

felige Dörfer, B e r l i n unö C ö l l n , ftanöen auf ilęren beiöen Ufern, pier molęnten rpen0ifdęe ^ifdęer, öie nodę peiöen roaren. Jab>-'bunöerte binöurd?

bebietten öiefe Dörfer öas glcidęe itusfeben, öenn öie Betpolęner maren un«

miffenö unö es fehlte ilęnen aud) öie £uft ju ernfter ü rbeit. Sie maren 5ufrieöen mit öem, m as öer ^luf? unö öer öürftige 2lder ilęnen gab.

©egen Cnöe öes jmölften Jubrbunöerts sogen Deutfdęe in öie menöifdvn Dörfer. Sie gehörten fdęon öem dęrifttidęen ©lauben an,, perftanöen öas panöm erf unö Öen panöel unö maren fleifige, mühfame Arbeiter, öie aud) Öen ilcferbau mit Sorgfalt trieben. Sic muröen balö sablreidęer unö madętiger als öie lüenöen. Die beiöen Dörfer Cölln * Berlin mudęfen unö muröen g ro f unö reidę. Sie trieben panöel mit anöeren midętigen © rten unö erhielten fdęlieflidę Staöired)te; Cölln 1,252 unö Berlin 1 2 ^ . Dber öie Spree baute man- eine lange, hölserne B rüde, unö smar genau an öer Stelle lętuter öenr Sdęloffe, mo ftdę heute öie Kurfürftenbrüde befinöet.

Diefe B rü d e m ar jahrhuuöertelang öer einige fefte IDeg, auf öem man aus einer Staöt in öie anöere gelangen fonnte. 2luf öer B rüde muröe audę öffenttid)

©eridęt gehalten. 2lus Öen alten ©eridętspapieren, öie nodę porhanöen finö, erfehen mir, ö a f öamals öie Strafen felęr ha rt maren. So muröe ©ottes«

läfteruttg m it öem Coöe beftraft. Kinöesmöröerinnen muröen in S äde genabt unö in öie Spree gemorfen. Pferöeöiebftahl muröe mit öem Coöe beftraft, Baumfrepel öurd) öas 2lbhauen öer redęten panö. IDer Öen IPeg por feinexn paufe nidęt fauber hl«lh öem m arf öer ©affenfebrer Öen Sdimufe ins pau s.

□ □ n □ □ □ □ □ □ □ D n □ □ □ □ 9 o □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ D □ a

(18)

□ □ □ □ n a a n Elites utt6 tlcucs aus Berlin □ □ □ □ □ □ □ □

Jt>ur6e ein trunfener XTianu auf 6er S tra fe liegend gefunbcn, fo ftecfte man ibn in einen "Käfig itnb ftellte ibn jum ©eläc^ter auf ber S rü S e aus.

S a s Xjanbmerf ftanb in bober Xtditung., Xcur ebriió geborene Xltenfeben fonnten Ifanbroerfer merben. ^leifctier, Sdiuffer, lüolleitiueber unb B äd er galten als bie nornebrnften ffanbtnerfer. Klle Xtrbeit mürbe auf ber S tra fe getan, benn bie meift non erridjteten £jaufer waren eng unb flein unb batten feine (ßlasfenfter, nur Sdjeiben non £)orn ober f)0^- Xtur einige ßüufer, befonbers €d b äu fer, waren febon bamals non Stein unb batten (ßlasfenfter;

ebenfo bie Kirdjen unb Ktöfter.

Berlin=<£ölln würbe non 3a br 3U 3a br fd?öner unb gröfer. IPenben unb Seutfdje nerfd^moljen, wie überall in ber XlTarf unb im ganjen Siebelungslanbe öftlid] ber <£lbe, 51t einem fernfeften (ßefddedit, ben XTiärfern, bie ganj beutfd;

würben.

3m 3abre Sa^ Kaifer Siegismunb bie XHarf Brandenburg unb bamit bie Stabte BerlimCölIn bem Kurfürften 5r iebricb I. aus bem ffaufe ffobenjotlern. Sein Sobn ^riebrid] II. erbaute auf ber Stelle, auf ber beut noeb bas faiferlidje S d ilo f fleft, eine B urg, unb es wofnten non ba ab alle ßobem jollernberrfdjer in B erlim £ölln.

S a ; w ar für bie Stabte non grofem Segen. <£s famen in bie fo gefdniijten (Orte niete bjänbler unb niete ^rembe, unb fo wud)s ber IDoblftanb immer mebr. Sie f^oljbäufer würben mebergeriffen unb Sleinbäufer an ibret Stelle gebaut, Kirdjen, Schulen, B rüden unb S djm udpläfe errid)tet.

£ s famen böfe fe ite n ; Krieg unb peft bradjten H ot unb 3ammer über bas Holf. Xlber altes würbe übermunben; nad) böfen H otjafren blühten bie Stabte um fo fdpner wieber auf.

3m 3abte f70f würbe Berlin ju r Kouigsftabt erbeben unb im 3ahl‘e 1709 m it Cölln 51t einer S tabt nereinigt.

3n ben 3ahren l 80® f 8 ! 3 Berlin unter ber perrfdjaft ber .franjofen nie! ju leiben. Hapoleon I. entführte ben berrlidjcn Siegeswagen com Branbenburger Core nad] P a ris . Xlber iit bem rubmoollen Kriege non 1870 unb 71 baben w ir ibn wieber jurüdgebolt, unb nad] biefern Kriege ging es mit ber Cntmidelung B erlins unglaublid] rafd] norw ärts. peute ift Berlin nad]

Conbon unb P a ris bie gröfte Stabt (Europas. H)er Berlin nod] nie gefeben bat, fann ficb feine Dorftetlung non ber © rö fe unb p ra d it ber Stabt madien.

950 S trafen burdijieben fie nad] allen 2vid]tungen. 79 B rü d en führen über bie

□ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ 10 □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □

(19)

n a n o c i D c m HItcs uit6 Heues aus Berlin □ □ □ □ □ □ □ □

Kanale, roelcfye 6te S taöt 6urc£?fliefeu, unö über 6ie Spree. 21uf 6em IDaffer fann man einen reefyt lebhaften ScbiffsDerfe^t beobachten, namentlich an fd)önen Sommertayen, tnenn ftd) bie Berliner non flinfeit Bampffcbiffen hinaustragen taffen in (ßottes freie B atu r. J n ben S trafe n mögen 6ie KTenfdien 511 Caufenben bin unb her- ® fl i f bas ©ebränge fo grof, b a f m an faum hinburch fann.

i£leftrifd)e Bahnen, ifu to s, Brofd)fen, ©mnibuffe fahren freuj unb quer burd?

bie Stabt. B u r mit grofer P o rftd f fönneu bie 2Benfd?en bie ^ahrftrafen überfdjreiten. 2fn einzelnen Stellen ift bas ilberfd?reiten ber p lä f e unb S trafen lebensgefährlich. Deshalb flehen bort Sd?ufeleute (polijiften), meldje non ^ eit 51«. (^eit bie panb hoch h£b£n. , Dann ftefen alle Strafenbahnen, 21utos unb Drofdjfen ftiü mie bie 2Bauern. B u n fönnen bie 2TTenfd?en ohne furcht bie S trafe n freujen. Sinb alle herüber unb hinüber gefommen, fo lä ft ber S duitf mann bie panb jtnfen unb bas 2?oIlen, pfeifen, Kaffe ln unb Saufen ber Drofd?fen, 2tutos unb Strafenbahnen geht mieber los.

B)eil in ben S trafe n nicht m efr O la f genug für alle notmenbigen elef>

trifdien B afnen ift, mürbe eine eleftrifdre S trafenbahn u n t e r ben S trafen unb päuferu in ber (Erbe gebaut. 2lhnlid] mie bie Sd)äd?te unb Stollen in ben

©ruben finb tief unten pläfee unb Sd]ienenmege angelegt morben. ^Su biefen Bahnen führen ©reppen non ber S tra fe in bie ©rbe hinunter.

Berlin ift in Diele ©eile ober B efrfe eiugeteilt. Der fdmufte unb oor-=

nehmfte B ejirf liegt im IDeften ber Stabt unb t^ if t audi „DOeften", abgefürjt

„B erlin W ." pier liegt bie S tra fe „ B i t t e r b e n C i n b e n " , bie be*

rühmtefte S tra fe B erlins. Sie ift 45 21(eter breit unb 1000 DTeter lang. j u ber 21 litte ift fie mit uier Keifen £inbenbäumen bepflanzt. 2tuf biefer S trafe gelangt m an uom Branbenburger ©or jum S cflo fp laf unb 511m S di 10 f f e u n f e r e s K a i f e r s. D as S d jlo f bejtft mehr als 700 Zimmer unb jmei pöfe. J u bem erften pofe fteft S t. ©eorg, ber Drad)entöter. Diefes fdiöne Denfmat mürbe non bem berühmten B ilbfauer K if gefdiaffeu. IDer mar K if ? D as miffen m ofl nur menige non uns. Bnb bod) m ar er ein eefter Sohn bes preuftfehert ©ftens, ein (Dberfdjlefier. 3« paprofean bei p le f ift er im J a f r e

\802 geboren morben unb hatte ganj arme ©Item. 2tls junger B urfdi trat er in ©leiroif in bie p ü tte unb mürbe ©iefer. 2tber fein Kunfttrieb lief ihm feine Kufe. € r ging, 20 3ahre " ach Berlin, fant 51t bem berühmten Bitbhauer 22aud) unb mürbe felbft ein grofer Künftler.

3eber ^rembe, ber nach Berlin fommt unb j e i t baju hat, fieht fid? bas K ö n i g 1 i d) e S d? 1 0 f aud? non innen an. Der Katfer hat bie (Erlaubnis a n p n a o n n n n c i D o n o n 11 □ □ □ □ a n n n n a n n n n n D

(20)

□ n n a n n n n HItes unö Heues aus Berlin □ □ □ □ □ □ □ a

6aju geben. £ in Diener füfjrt 6ie 5vem^en bas ^roeite Stocftnerf.

2Iber nid?t auf einer Creppe, fonbern auf einer fdnefen (Ebene, a lp ü i6 bem IDege auf einem fanft auffteigenben Berg. 0 ben m u f jeber Scblof“

befucber über fein £cf)uf?merf bide .^iljpantoffeln anjiefen, benn mit garten Sdjuben barf nicmanb über ben glatten ^ufboben unb bie praditigen Ceppidje getjen. Sie mürben 5U febr jertreten unb befcbmuft merben.

Die gim m er, in benen ber Kaifer mobnt, bürfen mir natürtict; nicbi feben. Da bätte ja ber Kaifer feinen ^lugenblicf Bube nor ben Befucbern. 2tber bie Säle, in benen bie b^ofbälle, bas ©rbensfeft unb bie <5efeIIfd)aften bes Kaifers ab=

gehalten merben, bie barf jeber burcbroanbern. 21Tan fommt babei aus bem Staunen nicht b^taus. Das blifet, funfelt unb glifert non ©olb, (Ebelfteinen, p u rp u r, S am t unb Seibe, non foftbaren Kunftmerfen unb Bilbern. Unter ben Bilbern ftebt man niele non Bbolf Hienjel, ber aus B reslau flammte.

2ln bas S d ilo f ift eine fcfyone Kapelle angebaut; barin mirb alle Hage für ben Kaifer unb feine fam ilie ©ottesbienft abgehalten. Did]t neben bem Sdiloffe fteht aucl) ber Dom mit einer riefenhaften Kuppel. 3nnen unb aufen ift ber Dom h errbd) gefd)müdt. € r hat U 1/2 KM ionen K'tarf gefoftet.

(Erbaut hat ihn ber Baumeifter 3ulius Bafchborff aus p l e f . IDieber ein S o fn ber ©ftmarf.

2luf ber IDeftfeite bes Sdüoffes hut bie beutfche H ation bem Kaifer XDib helm I. ein fd)önes Denfmal gefetjt. Der Kaifer reitet auf einem Pferbe, bas non einem ^tiebensengel geführt mirb.

Kudi bie Hatioualgalerie, in ber fehr niele fd)öne Bilber hängen, unb jmei anbere Hiufeen ftehen auf bem Scblofplaf.

IDenben mir uns mieber ben Sinben 5u! Bedjts unb linfs ftehen niele patäfte, bas © pernljaus, bie llninerfttät, etmas jurücf bie fatholifdje bjebmigs»

fird^e. Bon all ben prächtigen ©ebäuben sieht uns bas ^ e u g f a u s am meiften an. D arin merben XDaffen, 5ahm n / Büfiungen, Kanonen, non benen niele in fdjroeren Sd)Iad)ten erbeutet morben finb, aufbemahrt. IDenn mir bie S tra fe „Unter ben £inben" bis ans anbere Enbe rerfolgen, gelangen mir burd}

bas B r a n b e n b u r g e r E 0 r in ben E i e r g a r t e n. B or m efr als 100 3ahren m ar ber Eiergarten ein grofer IBalb, in bem mirflid] milbe Eiere lebten unb mo bie Könige grofe 3ugben abhieiten. b)eut ift bas nid}t m efr ber

^all. H tan fteft bort nur nod} Bögel unb Eid}fäfd}en, bie in ben Bäum en i f r peim hüben, unb ^ifdje, bie bie Eeid]e beleben. Der Eiergarten ift l^ut aud}

nid}t m e ft fo g ro f mie bamals. Hbet fd)ön ift er hiute nod) m it feinen alten

□ n n n n n a D D D p n n n n a 1 2 □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ a n a a D D

(21)

Devlin:

D e v D o m

(22)

a a;' a; a a ; , A A ' ;a ä a a'.;; -a, A ' :;* ; :'

* ' ■

. •••- . • ' - , '

A A ' ' . A A ' A ' A A ^ A r A ; ' "

: ' ■ - " ' . " ■ ' . A : ' - A A ; A :a a'aV - ' A a a a/ ' -

' A 'a ;a ;a 'a : ' - : ^

.T -A

:;:.v

- a; A :a a; ' ; a: a aAaA . , ; Aa

a a ; a a A < ,VA ■' '..''A A a Aą

A . : . A A ; ^ ; -^v;v a: -V" >;v

, ä;a'a'aa;aV;’ ;a.a:-'.aa ;/:aaaaaA'aaA;;-::'; a aa;;.;;a:a'ą;;

s . - ' ' a

IS:'::!:®

a>a: ;a a a: a :a ::-

A ' ; ■ / a ' . : ■ A A a A A a A . a - a V a: : ; ' A ' :a' ' A : A A ; Aa ; ; ' . A : A A a ^ . ^ a - A a ^ a '

AaA A , A ; Aa A A A ' ; :a . 'A''- '"A;, Aa/ Aa: aa A / a a , A ; A ; aa: aA A ; Aa- . A A A . a ; ■ - A . . A ; A . " 7 . a a A ' . . a : , . A - A A . ' ; . . ,

? A r f A r ; A A A . A / ;:; A ^ i A ' A Aa;ą: A A : Aa a; ;a-a.:a A ^ " ' I ' ^ 'a^ ^ A a a a^ IaŻaT ^

/ ■ A v ' A , - A A - ; . ■ A A A .a.a, . Aa; . a ; ;■ Aa' . A a . A -a a a-. a a aAa , A' , . ' Aa' A .a aA a -a Aa a. 'aA

^ '■ V a A A a A 'A a ,; A A : A ^ A V ; Ą A . . A :A A v X . y , : , ; a ; a - ^ A A A A ® - A .. . " A V Aa a : .aAa- ' A ' . 'a'a' .

^ Ä ' I a ' a A a ; a a , . . a A a : ' A a ' 7 1 . a a S a - a a ^ a A A S i A i : ; , A J

aAaA ; :aA ' A A a a A r ; A ; ; :a; ,a V ' A - a; . ‘a a; a-a . . . 7 Aa' ' A ; ; -a; ;a v, ' . . A A a ' A a a ' A A ’ •" ■ . ■ ' A A . ; Aa - ' A " A A - A : ; A ' ' . ' A ' A ^ a . ; . ■.. ' ' - A . n A A - ^ A A A Ą ' . ; A ; ; aA. ; A v-a - A ^ A A - A A f ' . Aa vA ' Aa aA ^aA:

A ' > ' V v a a/ .a;v ; : a' ' : : a a a;aA ; - 'v. ;v a :a; .a a" , V a:a a; ' 'a aO

A A . " - ' A

a

. '

a

' ; ; A A : A A

a

A

a

■; ; A ; A: A A

a

A A

a

' : ; : A

a

;

; “A

.. ...

AA A: A . A A A ; A A A:A :;;AA:AA; ; A A A A - 'A

a

AA;.;

A A A ; A AA A ; A A ; . A . A A A A

a a a a

; ' A.

-A'A;'-

•Ä,~- , - ^ . ' ■•'.'.A .■■'. '.•AA .

■ A v" . ■ - - ' ' . ” ■ : -

; - ' 'a a. ' : ' . ; ' . ; ;ä: Aa' ' A ; ' :;A . ' - ; '' A ' ' ' A A ' ' i A ' A ' i " : f " ' ' ; A . A :A ' - - L ^ ^ ' A :A A ; A ; A A ' ' . A A A ; - A A - ■ .a aA / A a'a' A

I a'a a a ' ' A ;a ; ' 'a ; 'a -' .a: a; .a' / ; ’ : ' . :a- 'a a a a V ■'■■a- a a' : ' ; ' A ' A a' ' : ; .a a a‘ . ':a:a' ' " A ' : ; ; a" ’a" 1 :’; -

.o a aAaAAA. A A' A A - a ' a- ' A ' . A a aA . A Aa aA ; A AaAaAA A aA ■. A -aA -aA ; ' . , . AaAa ' ' — A . A ' ' /a aAa a a

;

;A:A'A;AA:Ai?|AAVAAAAĄAA,^^

(23)

S e r l t m

Hetcf?stags£jet>äu&e unb Bismavcf-Denfmal.

3il S. 13.

(24)
(25)

Berlin: 3as.x2.

palaft öes Kronprinzen an &er Straffe Unter £>en Cinben.

(26)
(27)

□ □ □ □ □ □ □ a Hites urtö Heues aus Berlin □ □ □ □ □ □ □ □

Bäumen, feinen grünen IDiefen, einfamen Ceidjen unb bunten Blumenbeeten.

Stunbenlang fann man im Ciergarten fpajiercn get)en, unö immer mieber ift etmas Heues unb Schönes ju felgen.

3m tEiergarten ftetjen febr niele Benfmäler. H)ir meuben uns junäcbft 3ur S i e g e s f ä u l e auf bem ‘Königsplab. Sie ift jum Hnbenfen an bie grofen Kriege f86^, f866 unb fS70 errichtet morben. Die oberen Säulen bes febr hoben IDenfmals fin^ alts nergolbcten, in Kriegen erbeuteten Kanonenrohren 3ufammengefet5t. ©ben fteht bie Siegesgöttin, gan5 nergolbet, unb hält einen golbenen Sorbeerfranj in ben I^änben. Bon ber Siegesfäule aus überfehen mir bie ganje S i e g e s a l l e e . KUe dürften unb Könige, bie Berlin unb bas Branbenburger Canb regiert baben, finb hier aufgeftellt. Huf ber anbern Seite fteht bas prachtüolle K e i c b s t a g s g e b ä u b e , banor bas Kenfmal bes dürften Bism arcf, unb biefem gegenüber bas Benfmal bes SĄlachtenlenfers Hioltfe.

Ciefer im Ciergarten, auf einer fchattigen 3 |!feb f^ht bas B e n f m a l b e r K ö n i g i n £ u i f e. Bie ebelfte unb fchörtfte Königin, bie je gelebt hot, fteht hier in HTarmor abgebilbet nor uns. H m Geburtstage ber Königin, am fO. IH ärj, ift bas Benfmal über unb über mit blühenben Blumen gefdmuicft, unb niele Caufenbe fommen bann hierher, um „preufens Gugel" ju ehren.

H m Gnbe bes Giergartens liegt b e r ^ o o l o g i f c h e G a r t e n , in bem bie auslänbifchen Giere aller Cänber gepflegt tnerben. Böget unb ^ifd)2/ £ömen, Giger, Glefanten, Hffen, fur^, alle möglid)en feltenen Giere finb ba 3U fehen.

Hfan hot ihnen rounberfdiöne £}äusd)en gebaut, bie mit bunten Steinen unb Hialereien gefchmüdi finb. Bie pflege ber Giere Foftet fehr niel 03elb. Barum ift ber G intritt in ben G arten nid;t frei. G r foftet in ber IBod^e eine HTarf unb Sonntags 50 p f . B am it auch ^ie ormen £eute ben ^oologifdjen G arten be- fuchen fönuen, mirb febeu erften Sonntag im Hlonat ein Gintrittsgelb iion nur 25 P f. erhoben. H n biefen Gagen ift ber roic ihn bie Berliner fur3 nennen, befonbers fiarf befudd.

G s ift nid^t gut möglid), hier gan5 Berlin 5U befdjreiben. H u r bas Hller=

mid)tigfte, bas am meiften Huffallenbe foil . gefd)itbert roerben. B aju gehört aud) bie ^ r i e b r i d) ft r a fj e. 3eber, ber nad) Berlin fommt, get)t menigftens einmal burd) bie ^riebridjftrafe. £jier liegen bie befannteften Bierpaläfte, Kaffeehäufer, einige BolFstheater, prad)tr>olIe Gefdiäftsläben. Sie ift als längfte Straffe B erlins 3000 Bieter lang. Bie gröften Gefd]äfte Berlins n □ a a □ a Q p □ o □ □ o □ a a 13 a □ □ □ n n □ □ □ n □ □ n n □ □

(28)

□ □ □ □ □ □ □ □ HItes unö tteues aus Berlin □ □ □ □ □ □ □ □

liegen an 6er Setpjiger S trafe. Silles, m as 6as 2(uge nn6 6ie t5nnge erfreut, ift 6a ju fefen. <£m 'Kaufla6en liegt neben 6ent anbern, ein ID arenfaus am an6ern. D as gröfte non ifnen ift 6as K a u f f a it s ID e r 11) e i m.

ITlenfcfen, 6ie 6ie ganje XDelt bereift baben, ftaunen, menn fie in 6iefes IDaren=

fa n s fommen. <Es ift unmberuotl ausgebaut. 3 n 6er Xlatte 6er Derfaufs-=

räume liegt ein grofer, fcbattiger Slum engarten, in 6em fid] 6ic Befudjer aus«

rufen fönnen, menu fte ermü6et ftn6. Überall flefen b!übeu6e Blumen.

32 ^afrftüble bringen 6ie Käufer in 6ie nerfcfiebenen Stocfmeife. f)ier fin6 XDaren aus allen XDeltteilen jufammengetragen. D tan fann fier für ©el6 alles faben, m as man mill: IDäfdje, Kleiber, £)üte, Spifen, Bänber, Seibe unb S am t, XTtöbel unb porjeltan, Büd]er unb Bilber; baneben and) Kaffee, ^ucEer,

^leifcb unb alle fonftigcn Cebensmittel. ßunberte non Berfäuferinnen finb in biefem IDarenfaufe tätig. Beben ben Berfaufsftellen ftnb grofe i'rübftüds«

ftuben unb Ceeftuben eingeridjtet. Scfon für fO p f . fann man ba ein © las Bier unb ein belegtes Brötdien effen. 2tud] Kud)en unb ©orten fomie marines ©ffen fann ftdi jeber faufen, ber ©elb unb £uft baju fa t. 3n biefem IDarenfaufe ift aud) eine IDedfeiftube ju finben. D as ift ben ^tetnben, bie aus anbern länbern fommen, fefr angenefm. Sie fönnen in biefen Bäumen franjöfifdies, rufftfdjes ober irgenb anberes frembes ©elb in beutfdjes einmedifeln. D as ID arenfaus IDert«

fjeim ift fo g ro f, b af man ftdi in ben nielen Bäumen uerirren fann. ©s bat Bus- gänge nad] brei uerfdiiebeiien S trafen, ©eben mir auf bie Seip^iger S tra fe binaus, fo fönnen mir gleid; r»or ber © ür bie ©reppen hinunter ju r llntergrunb«

b afn gefen unb non ba aus in ganj anbere Stabtteile fahren, 3. B . nadi bem 0ften. Kud) hier gibt es präd]tige päufer unb ©efchäfte. 3 n ber pauptfadie aber ift Ifer eine ^ab rif an ber anbern ju finben. D arum mohnen h'er felu' riele Krbeiter. Die Berliner Krbeiter ftnb gefdiicft, fleifig unb gebilbet. Sie lefen uiel in guten Büdiern. Denn in B erlin gibt es aud) niete Dolfsbüchereien.

Sie befudjen Konjerte unb ©heater. Die grauen ftnb fleifig unb helfen mit rerbienen. Sie machen Blumen, nähen Kram atten unb arbeiten für ^abrifen.

Der Berliner Krbeiterfianb ift febr geadjtet unb ir. ber ganjcn IDelt gefdiäft.

©s gibt natürlid) aud) ^mtlertjer, ©runfenbolbe unb lieberlid)es D clf in Berlin.

D as fiubet man überall, mo uiele Zltenfdfen jufammentrohnen. B on biefen Ceuten mollen mir lieber nid)t fpred)en; benn an ihnen mirb ftdi fein erbeut«

licfer XTtenfd) ein Beifpiel nehmen.

K m Kbenb erftral)lt Berlin in feinen pauptteilen in märchenhaftem £id?t.

KUe ©efd)äfte, Käufhäufer, ©heater unb ©aftmirtfd)aften finb überreid) m 't a a n n n n n n n n n a n o n o 14 d □ n □ n n □ n o □ □ □ a d o □

(29)

Bet? lin: 3u s- *4-

Uciufljaus tücvt^eim.

(30)
(31)

B e r l i n :

Stegesallee im Ziergarten,

(32)

.

.

•■•r.

(33)

Berlin: 3tl s-13- Berlin: 3u s-TS-

Siegesfäule. 2Jenfmal £>er H önigin Cuife im Siergarten.

(34)
(35)

□ □ □ a □ Dte Betoofyner öcr oftöcutfcfjcn ^Tiefebene. □ □ □ □ □

tüobneit benn jefet auf öeutfcbem Beöeit beieittanöer, óie Bauern unö Scbiuabeii im Süöeti, öte ^riefen un6 Sadifen im äuferften Horöett, öie Clfäffer an 6er lüeftgrenje 6es Heidjes unö enMid) 6ie mieöer nod) fo mannigfaltigen Stämme, 6ie 6ie ofiöeutfdje tLiefebene befeijt un6 beftebelt haben.

rcidit fo leidjt un6 [dnieli toie in €ng!:an6 unö ^ranfreidi hat ftd) ba«

beiitfdie Dolf 311 einem einheitlichen üolfe un6 Beicbe jufammengefdjloffen.

D as mad)t 6ie Cage unferes Canöes in 6er 2Tiitte «Europas. Un6 je6er meif, roeldre fdimereu Kämpfe 1866 nod) nötig waren, um aus 6em weiten ©ebiete, 6as non 6eutfd)en Stämmen befie6e!t w ar, weil es im jn n e r n serriffen un6 nad) aufen fd)wad) w ar, 3wei jeijt gleid)ftarfe, innen un6 aufen gefeftigte Keid>e 31t fdjaffen, 6as Deutfdje Heid) un6 6ie

©fierreidnfdie 2Tionard)ie. Ehe öas Deutfdje Keid) aber einig un6 ftarf nad) aufen 6aftan6, m ufte gar nod) 6er grofe Krieg mit ^ranfreidi 1870 aus- gefod)ten werben.

Diefen leften grofen Kampf um 6ie Einheit hat Deutfd)lan6 aber gefämpft unter p r e u f e n s ^ü fru n g . Kn6 6er preufifdie S taat ift entftanben in 6em ausgeöelntten oftelbifd)en CieflänÖ, 6en 6eutfd)en ©ebieten öftlid) 6es grofen Elbftrom s, 6er Deutfd)lan6 in eine weftlidje un6 ÖftLidje £)älfte teilt.

tDerfen w ir einmal einen B lid auf 6te Bew ofner 6iefes oft6eutfcben Cief- tan6es. D a erfennen w ir öenn, 6 a f hiet mehr nod) als bei 6en anöercn Kultur»

tölfern 6er Er6e eine Dermengung ftattgefunöen hat, un6 jw a r 3wifd)en 6en r>erfd)ie6enften 6eutfd)en un6 flawifdjen Stämmen. Kud), fte wer6en als ur- fprüngtid) recbt nahe Dermanöte angefehen, un6 mand)e ^orfdiet 6er 6eutfd)en Vergangenheit un6 Vorjeit fefeu in ©ermanen un6 Slawen gewiffermafen 6ie füngften B rü6er 6er europäifdjett Völferfamilie un6 meinen, 6 af fie am läng»

ften 3ufammen un6 miteinan6er gehäuft haben. Hm 6ie ©eburt 3ef>> E h r if^

fafen nun in 6en ©egenben 6er oft6eutfd)en Eiefebene non Branbenburg bis nad) © ftpreufen unb non 6er ©ftfee bis 3um Kiefengebirge germanifdje Stäm m e; a!\s biefe aber in 6er fogenannten grofen Völferwanberung nad) IDeften unb Süben sogen, rücften an ihre Stelle flawifdje Stämme in bie ner»

laffenen Sifee unb nermengten fid) fd)on bamals mit ben wenigen bort jurüd»

gebliebenen ©ermanen. Hber etwa © 0 0 3 a f r e fpäter, feit bem f f . 3 ahr ’ hunbert, begannen bie Deutfd)en wieber nad) ©ften jurüdsuwanbern unb bradjten ihren flawifdien Verwanbten bie höhere beutfdje Kultur. Heue BöIfer entftanben fo bam als auf bem ©ebiet bes oftbeutfd)en Eieflanbes, bie Branbenburger, bie Pom m ern, bie p reu fen unb bie Sdilefter, aus ber Per»

□ □ □ n □ □ □ n □

□ □

a

a

17 d □ □ n

a

□ n □ □ □ □ 0 □ a n n

(36)

a n □ □ a ©ercdjtc Bcftrafung eines Bauernfd)inöers □ n □ o □

mengimg ber Seutfd^en mit bert »erfdriebenften flanńfdjen Stäm men unb ben Sitauern.

ZÖä^renb |idr in Sdriefien polen unb T*cuifdre f r i e- b i i d) ncreinigten unb 511 einem neuen Polfę mürben, gingen in Branbenburg unb preu^en bet neuen Stammesbilibung mebr ober meniger fdimere Kämpfe noraits. 3a in

®ft= unb IDeftpreufen nntrbe ber gröfte Ceil ber alten Cimnobner, ber beib*

ntfdjen pru^jen, nom Crbboben rertilgt, ebe fid) in bem eroberten Canbe bie nerfdjiebenfien beutfdien Stäm m e 51t einem neuen P o lf jufammenfcbloffen.

Beidilidi 700 3at?re ift es her, b a f fo in ber beutfd/en (Dfimarf bie Stäm m e burdjeinanber geflutet finb, unb nodi imrper nolljiebt fid] bie »eitere Perfdim eljung non Kngebörigen beutfdier unb flamifdier Stämme. 3a Pi2*"

leidit ift fie je^t »ieber ftärfer gerootben als früber, ba im Zeitalter ber Cifem babnen. bic ITienfdjen uiel leidster ben IDobnort »edifeht unb nom äu^erften (Dften nadi ber ZTlitte bes Peid]s ober bem IDeften geführt »erben unb um*

gefebrt.

Pie neuen beutfdien Stämme, bie im (Dften bes beutfdien Paterianbes ent*

ftanben finb, fönnen auf il]re K rt unb ifyre Cüd7tigfeit nidii minber ftolj fein als bie altbeutfdien Stämme ber Bayern, Cbüringer, Sdjmaben unb Sadifen. paben fie bod] ben ftopen preufifdren S ta at mit aufriditen helfen, aus bem bas einige Beutfd]lanb 1871 b2rPoi:9eSctn9eu ifi- 3m Kriege unb im ba^211 b2 burd] 3abrbunberte binburd] gleiche Cüd]tigfeit bemiefen.

P aru m fei jeber flop auf feinen S tam m unb feine K rt, unb inbem er fid]

b e » u ft ift, » o b e r er ftammt unb »eld]er K rt feine © tern » aren , » irb er aud] »iffen, » 0 er P ertrauen buben fann unb 31t »em er fid] 31t butten but.

(gerechte B eftra fu n g e in e s B au ern fd jtn h ers.

(Eine oberfd]Ieftfctie (Sefdjidjte a u s ber § e i t f r i e b r i d ; bes ©roßen non (E. H c tf fa le F .

K n einem helfen 3UTtltuge bes 3ubres 1766 fd]ob fid] eine Britfd]fe auf ftaubiger Sanbftrafe mübfum uorm ärts. Pie ffruppigen pferbdjen butten P o t, bas leidste IDägeld]en burd] ben tiefen Sanb 3U jerren, ob»obl bluter bem Kutfcber nur ein emsiger ^ahrgaff fa f. C s w ar ein junger ITiann, beffen

□ □□ a □ □ □ □ □ □ □ a □ n □ □ 18 □ □ □ □ □ □ a □ □ □ □ □ □ a o □

(37)

□ n n □ n ©erecfyte Bestrafung eines Bauernfdjinöers □ □ □ a a

Kletöung 6en Staótbemotjner erf'ennen lief. Bequem in 6ie Ccfe, gelernt, lief er feine Gingen über 6ie fonnenöurcbglübte £an6fd]aft feftneifen. (5u beiöen Seiten fa f er fümmerlicfe ©etreiöefelber, bie bann unb mann non graftgem S u m p f boben unterbrochen mürben. J n ber ^erne erblicfte er bie tEürmdjen bes © rtes (Suttentag. Hort gebaute er bes Jtbenbs Q uartier 311 nehmen. B is bafin gab cs aber noeb ein gutes Stücf IDeges; unb fo m ar es unferem Beifenben nidit unlieb, als einige armfelige £)ütten am IDege bie B a fe einer Station an,- fünbigten. Hie (Säule mitterten bie uolie Krippe; fte griffen alfo tapferer aus unb brachten bas © efäfrt alsbalb mitten in ein Hörfd]en, mo fie nor bem Kretfdiam 90113 non felbft f a lt machten. H u t €rftaunen bemerfte ber ^terobe ben elenben §uftanb ber falbnerfallenen ©eböfte, bie faft menfcfenleer fchienen.

Kuch bas (Saftfaus fa f nidit gar nerlocfeub aus. Hodi ber Hurft m ar gröfer als. alle Bebenfen; bähet tra t ber junge H tann burd) bie niebrige C ür in bie raud]gefd)mär3te Sdjanfftube, in ber es nad) muffiger £uft, Knoblaud) unb fd)led)tem C abaf buftete. llnterm ürfig, aber fdjlau lädjelnb trat ihm ber fübifdie ID irt entgegen, um feine Beftellung 311 ermarten.

„Belieben 3hro ©naben nur nähersutreten! Xüomit fann id) bienen?

XITet, frifdjes Bier, »ortrefflidier Branntmein, alles ift norfanben. 3hro

©naben aufjuroarten!"

B alb brad)te er aus bem fühlen Keller erfrifd)enbe ©etränfe, benen ber Kutfdjer m it grofem Behagen, ber junge £)err erft nad) einigem J ä g e rn jufprad).

H afür entfd)lof er fid) aber 5U einigen frag en , auf bie ber XDirt mit grofer ITTunbfertigfeit in feiner jübifdi-beutfdien Spredimeife Befdieib gab.

„IDeffen ift biefes H o rf? "

„ © , es gehört einem grofmäd)tigen ©belmann, bes bjerrn non paf>

forosfy ©naben. Hie ganje ©egenb ringsumher ift fein, and) bie S tabt

©uttentag h^t er gef auf t, als er nor einigen 3 ahra t aus Polen hernberfam."

„So, fo ! Hann munbert es mid) redjt fefr, b a f ein fo reidjer bjerr £anb unb £eute in gar fo fchlediter Berfaffung hal- Bie gelber ftnb faum beftellt, bie fjüiten brohen ben ©infturj, auf ber ©affe fteht man feinen Hdenfdien. Ha habe id) anberorts bod) beffere ^nftänbe gefunben."

Her IB irt fefmieg neriegen, er molite nicht h ci'aus niit ber Sprache.

Sd)lieflid) 3minferte er liftig m it ben Kuglein unb gab im ^lüftertone eine 2lntmort, bie ben ^remben red)t nad)benflid) ftimmte. ©in Bauernfchinber unb

£euteplader m ar ber © utsherr. IDie ein Stücf Dieh behanbelte er bie Unter»

□ □ □ a o a n a n o n n n n a a IQ □ n o n n a n a n a a n o a n a 2*

(38)

□ n a n a (Bereite Bestrafung eines Bauernfct)in6ers □ □ □ a n

tanen, unijeineffcitc ^ronöicnfk nerlaitgte er £>on itjiten. IDer nid]! jeöerjett m it «ßefpann un6 2idergerät 511 feiner Detfügung w ar, 6er coutöe in finnere

@e[6hi0e genommen; formte er fie nidit sagten, fo befam er prü g el aufge^ablt nnb mürbe eingefperrt.

IPäbrenb beibe fo miteinanber fpradjen, mürbe plötjiidi bie Cüre beftig aufgeriffen unb mit grofer ©eroalt mieber jugemorfen. <£in breitfdjulteriger, nnterfefet gebauter iTTann trat bröbnenben Schrittes ins Zim m er. € r trug eine graue PeriicEe, ju ber fein aufgemidifter, mad)tiger S dm urrbart nidjt redit paßte. Sein puterrotes ©eftd)t tt>ar burd) Podennarben entftellt. Ceibrocf unb Heitftiefeln trug er nad? J trt ber polnifdjen (Ebelleute. <£r m arf faum einen BlicE auf ben IDirt, ber immetmälfrenb bienerte unb feine Knie 511 füffen fudjte.

Krad)enb ließ er ftd) in einen Seffel fallen unb mufierte ben ^remben mit arg*

mößnifdrem Kuge. 2fls biefer ibm aber mit falter Bube entgegenfab, lief ftd) pafefomsfy -— beim bies mar ber Knfömmling — fogar 511 einem tßniftc berab, ber böflid?, aber gemeffen ermibert mürbe. B alb fnüpfte ftd) ein <ße- fpräd) an, in meld)em ber pole immer lebhafter mürbe.

„Zcid)ts für ungut, IDafepan (bferr)," rief er fdtlieflid) in grofer p ife ,

„ 3 b r Ptb ein p re u fe , unb für (£ud) ift natürlid) alles fdjön unb gut Ifer b inter ben fdim atj'm eifen (lorenjpfäbku. (Es ift ja aud) manefes beffer als bei uns brüben, fonft b itte ub nidit meine barten Caler bier angelegt. Kber bie B auern b k r fmb faul unb ungeforfam obenbrein. ('3ibt m an ibnen bann bie gered)te Strafe, fo laufen ftc in bie lüälber. ^m ei Bufenb non biefen Sd)lingeln fmb m ir im lebten 3a bre auf unb baoon gegangen."

„Seine ITlajeftät mürbe bas febr übel uermerfen, menn bas ju £jöd)ftibren (Obren fäme: Kucb glaube id), b a f 3 b r m d ben Leuten beffer sumege famet, menn 3 h r "id)t mebr non ibnen oerlangen molltet, als mas <Eud) unb ibnen im Kaufbriefe jugeftdiert ift."

„3br t?abt gut reben. Da möd)te man ja faft glauben, ber B auer fei ber tjerr unb td) ber Knedjt. 3<h ^ e if roofl, b a f ber König biefe ^aulenjer übermütig madjt, meil er mit ibnen IDefens mad)i, als mären fte (Bott meif mas. B a fenne id) bas ©eftnbel beffer. gm ei auffäfftge Burfcfen fabc id) porige XDod?e ftrre gemad)t. Bie Sdjurfen fprad)en aud) oiel bafer oon „oer*

brieften Ked)ten" ufm. 3d? weif, roofer fte bas baben. B a gibt es allerfanb oerfommerie Subjefter, bie — bes S c h r e i b e n s funbig — ibte ^ertigfeit ju r Ptefcrci mifbrauchen; oon benen lernen bie B auern fold?e bummen Hebens*

arten. Hbet id) babe es ihnen gegeben, b a f fte baran zeitlebens benfen folleu.

n n n n n o o n a n o n a n a n 20 n a n n a a a a o a n a n n a n

(39)

□ a a □ a ©crcdjtc Bestrafung eines Bauernfdjinöers o n □ □ □

^uerft jebem breifig mit bern liarbatfcb unb bann ein angenebmes StünbdKii auf bem „fdiarfen <£fel". £}a; l}a, IDatjpan, eine feine <£rfinbung, bie td) — "

€ r formte feine JBorte nidrt nolienben, beim ber junge IHann fprang plöfetid? auf unb unterbrad? ib n :

„3 d ) h a^e bie (Ehre, midi bis auf uieiteres 51t empfehlen. J d ) bin ber ©berleutnant non prittroip, bjerr, unb fage E udi hier offen unb ehrlid] ins

©efiht, b a f id) ^ n re nerrudrte Bauernfhinberei unferm £jerrn Zttiniffer melben werbe, wie es meine nerbammte P f lih t unb Schulbigfeit ift. <3U jeber 2lrt non (Semigtmmg bin id) ftets bereit. — H uba, wir fahren!"

Ehe ftd) P ahfow sfv non feiner Verblüffung erholte, w a r bie Britfdrfe bereits um bie <£cfe gebogen.

Der junge (Dffijier hirlt tt)ort. B alb empfing bie ©berfhleftfd)e ©ber»

amtsregierung bie JDeifung, „ben non pafefowsfy 5um Verfauf ber ©utten»

tagfdjen 05üter anjuhalten unb non bem 'Kaufgelbe fonie! ad depositum (in Verwahrung) 511 nehmen, als bas Vetabliffement (<3urücfholen) ber per»

jagten Untertanen erforbere, unb baff bem non paP fow sfy gar nidit mehr erlaubt werbe, fid) im £anbe anberweit anjufaufen." D as folle bie Kegierung ben fd)lefifd)en Dominien als warnenbes Beifpiel burd) Kurrenbc mitteilen.

(Ein 3a hr nad) biefen Begebenheiten wanbelte ber p e rr 3ufÜ3rnt p o i i 3iemiefefy behaglih b u rh bie fauber gepflafterte S trafe , bie oom Brieger Schlöffe, bem Sii?e 6er ©beramtsregierung, nad) jener gemütlid)en IVeinfiube führte, in ber feine Kollegen il)r Dämmerfd)öppd)en 511 trinfen pflegten. JVie fo niete in unferem Sanbe, ftammte er non polnifhen E ltern ab, hotte fid) aber gern in bie neue £jerrfd)aft gefunben unb w ar ein fleifiger, ehrenhafter Be»

amter geworben, bet 5war bann unb w ann mit bem einfachen Dianne ein wenig auf polnifcl) pfauberte, fid) aber mit S to lj als Kernpreufe fühlte.

Ijeute hatte ber Ijerr 3ufÜ3rat offenbar einen böfen Cag. Seit einer IVodie m ufte er bie leibige Angelegenheit bes p a td o w slv bearbeiten, ber ftd) mit feinem £ofe nid)t jufrieben geben wollte, fonbern ben König unb ben Düniffer immer wieber m it Befd)werben unb Vorftellungen beläftigte, in benen er namentlid) gegen ben ftrengen, aber gered)ten Kegierungspräfibenten pon 3eblife bie bitterften Vorwürfe erhob. § tP a r hatte ber pole bamit fein ©lücf, ja ber König hatte fd)lieflid) bie perleumberifd)en ^ufdjriften gar uid)t mehr gelefen; aber perbrieflid) w ar es für bie ßerren ber ©beramtsregierung boh, bem breiften Kum pan immer wieber Befd)eib geben ju müffen. So fann man es perftehen, wie m ifpergnügt ^iemiepfv roar, als ihm jeijt plöfelidt auf ber n p n ü D D a a n o o n a o o n 21 a n a n a a n D D P n o n n n n

(40)

□ o n □ □ ©credjtc Bestrafung eines Bauernfd)tn6ers a □ n

S tra fe p a ffo ta sfv entgegentrat un6 ifn mit einer ^ lu t non Bitten üt>er=

fd^üttete. Der 3uftt5rat rratfie ftd? (Semalt antun, um Öen ^uöringlidien mit einiger f)öf(id)feit ab5umeifen. 2tls audj öas nidits fa tf, fdjob er tf n einfad) beifeite unö ging tueiter. etfob öer 2fbgefertigte ein öerartiges (Sefdjrei, fd/impfte fo laut unö abfcbeulid) auf ^iem ieffy, auf £ebtit5 unö auf öen ZHinifier, ö a f fdjlieflid) öas lebhafte oberfd)lefifdie-Blut öes maderen Beamten in IDallung geriet. <£r örefte auf öem Zfbfafe um, pacfte fein feines fpanifdies B o fr unö begann, ohne fid) um P affo m sfv s Degen ju fümmern, öem polen öas £eöer ineiölid) 511 gerben. Sdilieflid) jerbtadi ifm öer Stod.

icun m arf er öas unbrauchbare © erät fort, lief öeit ©eprügelten ftefen unö ging nadi feiner IDeinftube. K aum gelang es öem uortrefflidjen Cofaierruetu, öas empörte ©emüt öes 3ufti3rats ju berufigeu. IDäfrenö er nun öie leftc B um m er öer non ©ottlieb K orn in B reslau berausgegebenen §ettm tg las, ii'uröe er öurd) öen © intritt öes Präfiöenten uon § e ö lif überrafd)t, öer ebenfo jornglüfenö öen B aum betrat, wie er felbft für je S eit uorfer.

„Kb, öa ift er ja, lieber 3 ufli5r at! ©ben m ar öer Kujon, öer p afforosfv, bei m ir unö f a t m ir geflagt, ö a f © r ifm fo m ader f a t öas uerörofd)en.

©tmas uuuorfid)tig non 3 h 1lb über gefreut babe id) mid) öod). Kber meif ©r, mie es meiter Farn? Der Klosjö muröe immer juöringlidjer, immer öreifter, bis id) ifm fdilief lid) geigte, mo öer Sim m etm ann öas £od) gelaffen hat. D as half aber menig. Der Kerl fam mieöet unö fd)impfte mie ein Bohrfperling.

B u n ging and) m ir öie ©eöulö aus. 3^? nergaf mid), padte öen B au ern ’ fd)inöer am Kragen unö m arf ihn eigenhänöig öie lange ©reppe hinunter, öie 511 meinem Sim m er führt. D a m ar er m ofl nun enölid) jufrieöen."

IDenn öie beiöen fjerren glaubten, öer panöel öes p a ffo m sfy fei jeft er leöigt, fo irrten fie fid). Bod) mehrmals nerfudjte öer ftreng, aber geredrt Beftrafte öas Urteil umjuftofen, öod) immer mieöer muröe er nom König ab=

geroiefen. Diefer lief nielmehr abermals ©hmabuungen an öie oberfd)lefifd)en

£anöräte ergehen, fie follten „öie ungerechte unö und)x*iftlid)e Unterörüdung öer Untertanen" »erbieten unö beftrafen, öamit öie £eute „einen Bemeis befommen, ö a f fie jeöesmal S d iu f unö fjilfe gegen tyrannifterenöe bjerren 311 er”

marten hüben."

□ □ □ □ □ □ n a n a o o n n n n 22 □ n n n a n o n n n a n a n n a

(41)

a n □ u □ Die polntfdje Keüolution 6es 3oi}res 1848 n

d

□ □ □

Die polmfdie Kenolution 6es 3oI)res 1848.

Don K. p t e u g .

Don Öen stnölf prornnjen öes pi-euęifcften Staates enthalten nur öie P rouinjen IPeftpreufen, pofen unö Sd^eften einen ertjeblidjen itnteil pohtifd^

fpradiiger Betuolpter. Die anöern prouinjen ftnö faft öurdjiueg rein öeutfdi.

Jnnertjalb öer potnifd)fpred)enöeu Senölferung bat es 511 allen feiten unruhige ©eifter gegeben, öie non öem untergegangenen Polenreidie träumten unö es am liebften tuieöer aufgeridjtet fyätten. (Dffen unö insgeheim fuditen |te anöere für öiefe Beftrebungen 3U geminnen, unö immer traben ftd? töridjte Leute gefunöeu, öie ftdi uon ibneu überreöen liefen. P ierm al, in Öen 3afyrenvd83V,

18^6, 18^8 unö I8b3 f a t m an mit ;©err»alt uerfud^t, öas polnifcbe Heidi mieöerfersufteHen, unö jeöesmal m uften öiefe Hufftänöe mit blutiger Strenge unterörüctt meröen. Die norliegenöen feilen fallen einige S ilber aus öem polenaufftanöe öes ^ a f r e s t84;8 ins ©eöädjtnis jurüdrufen, unö jroar nur foroeit fie unfere p te u f if dien ©ebietsteile unö im befonöeren öie am meiften beimgefuebte P ro n in , pofen angeben. ^

Sdion im 3abre 18^6 brad) bier ein ilufftauö au s; nidit meniger als 254; Jlnfübrer m uften nerfaftet unö in Berlin öes podioerrats angeflagt meröen.

König ^rieöridi XDilfelm I V . nerfubr milöe mit Öen Perrätern, aber fte faben es ibm nid)t geöanft. Sie gingen nadi ibrer ©ntlaffung alsbalö in ibre Öeimat unö jettelten neue Kuffiänöe an.

D as pofener £anö bot im K lä r, 1,818 öas Bilö einer im rollen 2lufftanö begriffenen p ro n in j. Die Kufftanösbemegung gegett öie preufifdie perrfdjaft würbe bier bn roefentlidjen nom Köel getragen. Die B auern batten wenig

£r(ft, fid) 5U beteiligen, fie würben aber öureb öas Perfpredjen, öpf jeöer ©eib nebmer örei BTotgen 2tcfer unö Steuerfreibeit erhalten follte, öa^u nerleitet. Bei öen Solöaten, öie im preufifdien l)cere bienten, wuröe eine geöruefte Hufforbe- rung oerbreitet, öie u. a. folgenöe Säfee enthielt:

2t n b i e p o I n i f d ; e n B r i l b e r , b i e i m p r e u f i f d j e n f ! e e r e b i e n e n !

Sel)t, S t ü b e r ! Der ad m a d jtig e © o tt tjat ©reue, ©eijorfam unb Siebe n u r 31«

eigenen Beligion, j u m eigenen D atertanbe befohlen unb n iĄ t 3U it;ren U nterb rü d ern .

€ s ijt alfo fein esm eg s Sü nbe, © uren ^a tjn eneib 3U brechen; im ©egenteil, roenn 31)r biefen <2ib geltet, fo begeht 3 f ;r eine ©emeintjeit unb eine ber fdjmerften ©obfünben, bie

©ndj © o tt n ie m a ls oergeben mürbe. B r e c h t a l f o , B r ü b e r , b i e f e n © ib . B e t ber

n a a a n n n n a a a n n n a a 23 a a □ o □ □ a a n □ □ □ c m a o

p l 0 S |0 ^ ó i r ,&

ü f i i ü i ś i ą8fes©09

Cytaty

Powiązane dokumenty

SBefd) irre, mirre ©ebanfen freujen piofslid) hinter ihrer ©tirn.. ötti) beifjt wie in feibertfaftlicfjem Tro|&gt; bie 3äf)tte jufammen unb jiei)t Brief unb Silb

Hechte unö Pflichten öer Blitglieöer pnö aus Öen „Beftimmungen über öie 3ugehörigheit 3ur Deutfchen prbeitsfront&#34; 3U erfehen.. Ehrenrühriges Derhplten

2 lu f Öem 3uge nach ©üben rnirö öer römifche © re u3m all öurchbrochen, öie D anöalen, öie © oten unö £angobaröen bringen in öas Dömerreicb ein unö erobern es.. 23is nach

ibieöer einmal richtet fich öas 3ntcreffc öer fbcltpolitif auf öen ©ften (Europas, unö roieöcr einmal roirö uon intereffierter ©eite öer öerfuch unternommen,

ben an öem Begriff 3amunö=£abufer Öolfsfunft mitgemirft. unö 19- 3al)rbunöert finö es oorncbmlid), öie öer 3amunöer Öolfsfunft ihren Stempel aufgeörüeft

mit herein, öer öa?u noch befonöers fcßone unö eigenartige Wobei aus iaffaner Tt'fcßlereien aufroeift; öie plane unö © fijje n öes ©reifswalöet

©in folches Regiment, friegsftarf unö mit oielerlei Auf- gaben unö Derrlcfjtungen behaftet, fam nicht ohne einen Jflach-- riebtenoffigier aus, gu öem öer Blafor

giöfe ^efte tneiljen Öen tDed)fel öer 3af)res3eiten unö öie Scfjitftfalsfälle öes Krieges... poco