• Nie Znaleziono Wyników

Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1937 H 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1937 H 11"

Copied!
40
0
0

Pełen tekst

(1)

A u s d e m I n h a l t :

RASE W A L K —

W e ih e s tä tte d e r B ew egung

N o v e m b e rta g e -

Schicksalstage

U b e r P au l d e L a g a rd e

*

B au e rn - und Fischerkunst

*

Das re iz v o lle O d e rta l

*

Blick in d en Osten Aus d e m K u ltu rleb en R ätsel u. v. a . m .

S T E T T I N

N

o v e m b e r

1 9 3 7

G la s m a le re i In d e r W e ih e s tä tte zu P a se w a ik

(2)

• ■ ■ ■ denn ein einziger H a ndgriff genügt, um die gewünschte Raumtem peratur zu erhalten.

Bei Anlagen mit autom atischer Tem peraturregelung ist auch dieser H a n d g riff nicht mehr n o t­

wendig. D ie G a s h e izu n g ist für Geschäftsräum e die ideale Heizung I Viele hundert G eschäfts­

räume werden im S tettiner Versorgungsbezirk bereits mit Gas beheizt. So schreibt ein S tettiner G eschäftsinhaber über die G asheizung:

U b e r e i n / ,

* « » bah.feT me'" e' ^Pofhek©

° Urch d i* '

G ash e izu n g is t

sch a ftU ch und P iQ r einen

mer , n e n B » * ™ 0S eh,IV ‘ eO'<"

m° d 0 ez. S « o h .e r

U n v e r b i n d l i c h e f a c h m ä n n i s c h e B e r a t u n g d u r c h d i e M i t g l i e d e r d e r

Gasgemeinschaft ...

S t e t t i n , K l e i n e D o m s t r a ß e 2 0 , T e l e f o n 3 1 9 0 9

(3)

M o n a ts z e its c h rift fü r n a tio n a ls o z ia lis tis c h e s G e is te s le b e n in P o m m e rn

8. Jah rg an g Stettin, N o v e m b e r 1937 H eft 11

Pafewalh - LUoiheftättc Der Bewegung

fflofaif in ber (fbrcnballc

CNfls ber ©anonenbonncr 6ee großen i^rieges 'vV perballt roar un6 ber unbefiegtc 5cutyd)c ©ol=

bat [einen ©eg in die Heimat nahm, fanf die iel3te

©äule bes [tollen Bismarcfrekhes in Crümmer.

öie lebendige ©pannung bee pier i\ampffal)re Heß urplo^tid) nad) unb roid) einer tobäbnlichen €r=

fd)laffung. iTtarxiftifdjcs ©efinbei ¿erftorte die D olfsfraft unb glaubte einen „© taat" gu [türmen, ber in ©irflt'd>f eit gar nicht meßr beftanb. © an nannte ben feigen Öolcbftoß in biinber überßeb»

Iid>feit „Bepolution". On ©ahrheit feboch roar es fdjänbiidjer ¿anbesperrat, porbereitet unb burch»

geführt pon blutsfremben 3uben. Öen ©eßenben fam mehr unb mehr die furchtbare (Erfcnntnis, baß unfer Dolf bod) feine Hation geroefen roar, pon ber bie beften ©änner immer geträumt unb ge[prod)en batten.

Hot unb ©orge befehligen bas £anb. ©d)nel=

ler, als beutfehe ©lenfcßen es begreifen formten, überfam ber Cob alle Cebensgebiete unb gerftorte bie ©erte ber beutfeßen ©eele. üeutfcßlanb träumte fterbenb pom Untergang bes Ubenblanbes.

cDbne Steifet märe unfer Untergang ©irflicß=

feit geroorben, hätte bie eroige Blutsgeroait unferes Dolfes nicht ben Rührer geboren, ber bie beutfehe (Erfüllung unb ©enbung in ber © eit porbereitete.

On ber größten roeltgefcßid)tlichen Hieberlage er=

machte im beutfeßen Dolf bie uralte norbifeße Hraft, mie ©chiller es prophetifcß porausgefdjaut bat:

,,öod) ber Deutfchen ©ag mirb fdjeinen, roerin ber Seiten © eis [ich füllt."

©litten hinein in (Traum unb (Tob erfcßoll fraft=

Poll ber © uf ber roaeßfenben Beroegung bes $üß=

rers: „Deutfcßlanb, erroache!" Ulfe fünbeten auch bie ©tanbarten feiner politifchen Kämpfer, öas

©unber gefcßal): öas Dolf harte bie ©timme bes Rührers unb erfannte barin ben © illen feines

©cßopfers zugleich. Unter ber Rührung 5lbolf

349

(4)

Ritters gerbracb Deutfcblanb feine ^effcln, befiegte öie ©egtrer unb (egte ben ©runb gum eroigen Keicb.

$reube unb Begeiferung bei ber ©acbtübernab'me aber ließen eine rocltgefcf)i(f)tlid)e ©tunbe pergeffen, bie ©tunbe ber

€ntfd)eibung über (Tob unb ¿eben unfereß Dolfeß, b i e f d ) 6 p f e r i f d ) e © t u n b e b e s r e t t e n b e n € n t = f <f) f u f f e e o o n p a f e tu a I f.

fttte ©efolgßmänner bes tfübrers, bie ohne Bebenfen unb porbebalttoß ben Har oorgcgeicbneten ©eg in bie 3 ufunft fdjreiten, flauen mit banferfülltem bergen gurücf an ben €>rt, roo ber ©cbopfer bes neuen b\eicf)eß als ber auß bem roelt=

umfaffenben ©obeßdngen beimgcfebrte unbefannte ©efreite unb ©elbegänger gaßbiinb lag unb ben rucf)lofen Hopember^

perrat am beutfcben Doli miterlebte. Tn ©aferoatf fam bamalß bem $üf)rer bie „entfetgticbfte ©eroißbeit" feineß lebena: 5lm fübifcfjen Derrat feilten Doli unb Beicb erfterben, ©über ffaß entbrannte in feinem ifergen gegenüber ben Derbrecbern, bie Deutfcblanb bem Untergang gu opfern gebauten.

« fit fester ©arbeit febaut er baß ©cbicffal unfereß Dolfeß, fiebt rücfblicfenb ben perlorenen ilrieg unb abnt bie beran=

fd)Iei<benbe Hot unb untragbare ©cbmacb. - £jelb ift, roe.r

©iberftanb feiftet, unb ©etter beß Daterlanbeß, roer nicht oer=

groeifelt, fonbern ben ©eg gur ©b« unb gum leben erfennt.

,,©ß ift ber ©taube beß ©bleren unb Befferen", fagt ber ©om=

mer (Ernft © o riß ©Irnbt im „©eift ber 3 © " 1818, „ber bie (Erbe in ben ijimmei erbebt unb ben ©enfeßen unb baß Dolf

burd) bie atlmäcbtige Tbee 31t feber fübnften ©at unb tapferften

©ugenb f'räftigt unb ermutigt. Denn roenn ihr glaubet unb befennet, baß baß Daterlanb ein gtorreicbeo, freieß, unoergäng=

liebes Deutfcblanb fein fall; roenn ü)r glaubet unb befennet, baß bie öeutfeben immer fromme, freie, tapfere unb gerechte

©anner fein füllen, fo roirb ber ©taube bie neue 3 © gebären, unb unfere (Enfei unb ilrenfel roerben biefenigen atß ihre

©etter unb (Erhalter fegnen, bie auch in ben bunfelften ©agen nicht pergroeifelt haben, baß eine beutfebe ©orgenröte roieber aufgeben roürbe."

öie tiefe liebe gu feinem Dolfe unb ber ungerftorbare

©taube an feine innere üraft geben bem Rührer © u t unb <Ent=

febtußgeroatt, bem ©diicffat fämpfenb fid) 311 ftellen. ¡flach einem erfd)ütternben ©elbftbefenntniß febreibt er im 7. Kapitel feineß Budicß „© e in ila m p f : „0 di a b e r b e f e h l e n , TD 0 l i = t i f e r 3 u ro e r b e n."

Damit roirb im pommerfeben ©eferpelagarett ©aferoalf bie

<Entfd)eibung, bie beutfd)e ©enbe im Rührer geboren. Diefer 0 r t ift unb .bleibt feit biefem benfroürbigen Tiugenblicf ©5uett=

punft neuer beutfdjer ©efcbidjte unb germanischer ©eligefdücbte gugteieb-

Daß ehemalige lagarett im ©aferoalfer ©cbüßenbauß bat nunmehr eine roürbig=roeibeootte Hußgeftaltung gefunben, fo baß bie feierliche ¡Übergabe an baß beutfebe Dolf am 2 1 . <Df=

tober 1937 erfolgen fonnte. ©rot3 ber übergroßen ©d)tmerig=

feiten ift banf ber Tnitiatipe unfereß ©auteiterß ©d)roebe=

Ber etnbrucfsooile (Diebel ber ©eibeftätte: Kitter, ©ob unb «Teufel

SSO

(5)

©c(amtanfid)t bet Pafcioalfcc iDeiijeftätiC Aufnahm en: Steinl (2 ), Bigalke

Coburg in fehlster ©roße eine (Erinnerungsftätte gefdjaffen toorben, fein proigenbet Prad)tbau, tr»of)l aber ein finnoolles ÜRabnmal in niebcrbeutfdter lanbfdiaft, bas in fid) ein echtes

©tücf jener ernften 3cit bes ffnfammeubrucbes oerforpcrt unb babei ben P ille n gur Pbertoinbung bes ferneren ©cbicffals ausftraijlt.

i^ein lagarett finbet man, mit ben Betten unb ©eräten aus ben benftoürbigen ilooembertagen oon 1918. On ab=

getoanbelter <5orm fft ber breite $ad)toerfgiebel mit ben ur=

fprünglichen Paßen beibebaiten. ilber bem (Eingang haben Sünftlerbänbe ein Bilbtoerf tiefen ©innes gefdjaffen: Witter,

©ob unb ©eufel; bagu eine Onfdjrift oerfünbet:

„Pem garft'gen Paar, baoor ben JTtemmen graut, bab’ immerbar id) feft ins 9lug’ gefdjaut.

m it biefen beiben ftarfen Snappen reit’

id) auf bes lebens ©tragen allezeit, bis id) ben einen 3toing’ mit tapferm ©inn unb oon bem anbern feibft begtoungen bin."

Purd) bas p o rta l in bie iPeifjeijalle eingetreten, erbiicft man auf ber ©tirnfeite einen ^rontfolbaten (n Pberlebens»

große, ber einen Pradjen gertritt. iTtit ben Stauen umfiammert bas ¿ngefjeuer bie oom ©eift ber jerriffenbeit unb bes ifaffea erfüllte P elt. Poll innerer ©tärfe ridjtet ber .Jrontfolbat fid) ßod) auf, über fid) bas ^lammengeicben einer neuen, befferen 3eit. Pie ©nfcprift 311 biefem Pofaifbilbtnerf fpridjt oon einem

©olbaten, ber „anno 191S in biefe ©tätte gebradjt tourbe unb ber bie ©orge um Peutfdjlanb toie ein brennenb $euer im Ejergen trug".

IPer mit innerem Singe auf bies iPerf bes Sünftlers fcbaut, ben laßt bas Bilb nid)t mehr los. Pie klugen bes $rontfolbaten

gtoingen ben Betrachter in ihren Bann, beginnen gu fprecßen, toie bie Pacht gum ©ag fiep roanbelte, unb fünben, baß hier ein blinber Kämpfer fein Slugenlicbt gurüd’getoann unb baß ber alfo

©ebenbgetoorbene gum P o litife r tourbe. Purd) ben heiligen Baum aber febtoingen noch bie P orte bes Rührers, bie er dm 3at)re 195° in Pafetoalf gefprodjen bat: „d)ier batte id) gu=

gtunbe geben fonnen toie ftdillionen unferer Sameraben. 3<b l)abe mein leben als ein ©efebenf ber Porfeljung gurücf=

getoonnen unb mir gefdjtooren, biefes leben bem beutfeben Üolfe 31t toibmen. Pabei bleibe id) bis gum leigten Sltemgug."

Pas pommcrfdje Paferoalf rüdt an bie ©eite ber großen beutfd)en Peibeftätten: ©eutoburger iPalb unb leipgig,

©annenberg unb Büdeberg, Btün<ben unb Pürnberg. Pafetoalf erbebt fid) gur heiligen Peil)eftätte ber Betoegung, gum Btabn=

mal ber beutfdgen Pation.

iPas liegt gegentoärtig näher, als baß bie Betoegung bes Rührers biefen © rt barüber hinaus gu einer toürbigen €r=

giebungsftätte bes politifdjen ©olbaten geftaltet unb in <£1)?=

furd>t banfbarfte (Erinnerung mit neuem P ille n 3ur aufbauem ben ©at oerbinbet! Pie Peibcftättc Pafetoalf tnirb fpätcr bau»

lieb ertocitert unb als ©aufcbulungsburg ©räger bes ©laubens an bas einige Peutfdjlanb, ©tätte ber ©rgiebung für bas pom=

merfdje ^übrerforps ber Partei fein, bamit bas, toas in bet

©eele ber nationalfogialiftifd)en Betoegung lebenbig ift, geiftig geformt toirb, bie ftare ^fclftrebigfeit bes politifchen Pillens unb bie unerjcbüttcrlidge Sraft unferer Peltanfcbauung nimmermehr ocrliert. Pie Peibcftättc unb gufünftige ©au=

fcbulungsburg Pafetoalf toirb bann ein ©arant beutfeber 3ud)t unb gefunber Sluslefe für morgen toerben, benn mehr als an=

bere 0 rte ift uns Pommern biefe ©tätte bes <$ül)rers Ijadifte Aufgabe unb beiligfte Perpflicbtung.

351

(6)

I l o u c m b c r t n g c - S d i i c h f a l s t a g c !

D o n P a u l E c h h a r b t

roifdjen öem ilooember 1914 unö Bern Pooember 1918 t>oUgieI)t fiel) ein unerhörtes ©efeijicf am öeutfdjen Dolfe.

Die Branöfacfel öes ifriegsgottes beleuchtet öas graufige finale einer untergefjenöen ©podje: fjin firttt in Baud) unö

©ualtn ungültiger ©djladjten öie bürgerliche töelt.

Die 3ugen6, öie im flooember 1914 mit öem Deutfdjlanölieö auf öen lippen an öer Pfer in öen <Td6 [türmte - fie mar letgte Sraftanftrengung öes guten Blutes in jenem Bürgertum, öeffen Pater in öen ©inigungsfriegen 1864, 1866, 1870 unter Bis=

marefs Rührung öas 3a>Ptc Beidj erftritten.

Diefe 3u0^nö trat an gut' P e r t e i ö i g u n g eines e r = e r b t e n Befüges. ©ie roarf iijr leben t)in mit öem toötroigen^

öen Heroismus unferer Baffe - jeöodj ofjne gu aijnen, roie morfdj unö brüdjig öas uerteiöigte ©rbe bereits mar.

Der i)elöenfturm in ^ianöern oom Hooember 1 9 1 4 ftefjt am (Eingang jenes öunften Cores, öas im Hooember 1 9 1 8 einen rollig neuen Pfenfdjcntyp entließ.

On öer ©egenüberftettung öes langemarcf=©türmers unö öes ©oiöaten, öer beim iPaffenftittftanö aus allen ©djütgen=

graben öer tDelt ftieg, um öen Pfarfdj in öie peimat angu=

treten, mirö mit übermältigenöer (Einöringlidjfeit öer reoolutio=

nare llm brudj fdjon im rein Bienfdjtidjen fidjtbar.

Der graue Dampfer oom hemmet, oon öer ©omme unö oon Peröun fanö niefjt meijr in öie tüelt fatter Bürgeriidjfeit gurücf.

©r ijatte cor allem nichts mehr gemein mit jener Bürgerlich^

feit, öie öen ©oö nur in homoopathifdjen Dofen geiegentticher Permanötenfterben präfentiert erhielt, öen ©trofjtoö als pri=

raten fdjmerglichen Derluft mit ©djätpen unö 9ylinöert)ut, oon oicr Pferöen gegogen, mit drängen gefchmücft, non Äangelreöen unö fPeifjraud) umnebelt, fo öaß man moglichft menig unm ittel bar oon ihm mahrnahm.

Om übrigen, mas ift Beichtum, ©tanö ufro. mert. menn öer

©oö in jeöer ©efttnöe uns als (Jreunö in feine Brme nimmt?

IPas habe ich öaoon, öaß ich für mich allein einen Porteil gu erringen trachte, menn id) im nädjften Bugenblicf tot bin? Oft es nicht überhaupt finnlos, öen Hebenmann um öes eigenen Porteils mitten gu begaunern, menn öiefer in öer nächften

©efunöe rietteicht öer eingige ift, öer mir beiftefjt? Oft es nicht oerbredjerifdj, angefichts ijödjfter ©oöesnot öem Pfitmenfchen öie fameraöfchaftiiche pilfe gu oerfagen?

Bus öem tiefen ©rieben öiefer Frontfameraöfdjaft roud)e ein neues Pfenfdjentum. Ohm hatte öie ©ottfjeit einen Biicf in öie ©roigfeit gemährt, öer ihm öie i?raft gab, öas Unmögliche gu erftreben: nämlich, In ber ©tünöe eines fatanifefjen ©etbft=

üernidjtungsraufdjes, als ein Polf feine IPaffen, fidj fetbft unö feine ©fjre fjinterörein megroarf, öen ©tauben nicht gu oerlieren.

iinö öiefer Frontfolöat marfdjierfe roicöcr. ©r roarb um öas gute B lut in öer öeutfdjen 3ugenö - unö fo formierten fid) öie Freiforps, jene Formationen öer ©tarfen, öer Permegenen.

Bber menn fie im Battifum um fnifternöe lagerfeuer tagen oöer nädjtlings um öie Petroleumlampe eines oberfdjlefifdjen Cagetohnerhäuschens fjoeften, öann tarn manchmal öumpf unö erftiefenö über fie öie graue fjoffnungslofigfeit.

iüofür marfdjieren mir? IPcr geigt uns ein 3ißl? ©inö mir nidjt lanösfnedjte, gehetgt unö ohne höhere Binöung?

©o lauteten öie Fragen öer Pfänner, öie fid) öer roten Flut entgegenmarfen, Fragen, öie gebieterifdj Bntmort foröerten.

itnö öa ftang an ihr ©hr, leife erft, öann immer lauter mer=

öenö, öer B u f jenes ©efreiten öes großen Krieges, öer, un=

erfannt oon ihnen, mit ihnen öa öraußen in Drecf unö ©peef

gelegen, mit ihnen marfdjiert, gelitten unö geftritten hatte - unö öer als eingiger oon einem gütigen ©djicffal auserfefjen mar, öas geroaltige ©rieben öer Pfittionen tapferer ©oiöaten aus öen oier Hriegsjaljren gteidEjfam in einem Brennfpiegel gu fammeln unö gu einer unerhörten Greift meröen gu laffen, ftarf genug, öaraus öie iPeltanfdjauung eines neuen 3al)rtaufenös gu formen.

©in Hamenlofer aus öem öeutfehen Polfe oernafjm in feiner Bruft öen B u f öer gefallenen Sjelöen feines Pottes unö nahm ihr Permädjtnis an.

©o feilte Böolf p itle r nach öem iPittcn öes ©djicffals öer

©rfütter ihrer ©efjnfudjt unö öer Üottftrecfcr ihres IPittens meröen.

D e r n a m e n l o f e , g e n e f e n ö e © o l ö a t B ö o l f E f i t l e r r e r l i e ß ö i e p o m m e r f d j e © t a ö t P a f e = r o a l f , u m i n ö i e ö e u t f d j e © e f d j i c h t e e i n g u = g r e i f e n.

On Eitler muröe öamit öer Foontfolöat öes großen Krieges gum erften Biale bemußt unö gielflar rerolutionär. On pitler ftanö für öie Btittionen toter l^ameraöen in öen ©räbern öes Krieges öer politifche ©eftamentsoollftrecfer a u f.---

Bnö gum öritten Bbale muröe ein flooembertag öeutfdjer

©chicffalstag. Das ©efehief foröerte öie ©oten öer Folbhm r i=

hatte, öamit einem oerratenen unö betrogenen üolfe öurch ihren heroifchen ©pfergang mieöer öer ©tauben eingehaucht muröe, öaß es höl)ooo unö entfdjeiöenöere SPerte gibt als öas leben öes ©ingelnen.

©s ermies fid), öaß öie aus öen gbttlidjen ilrgrünöen öer Baffe geborene Oöee öie atterftärfftc Bealität im politifdjen leben muröe.

Btteröings ift öie Oöee nicht öer intetteftuetten Beroeis=

füfjrung gugänglich - öarum blieb uns Pationalfogialiften öer fogenannte „gebilöete" ©eil unferes Dolfes folangc fern.

© i n e Oöee b e r o e i f t m a n ni cht . B n e i n e Oöee g l a u b t m a n ! ! ! ü b e r ö e n i P c r t ö e r Oö e e e n t-- f cp e i ö e t n i d) t ö ie 1P i f f e n f d) a f t , f o n ö e r n a u s = f d> t i e ß l i ch ö ie O n t e n f i t ä t , ö i e f a n a t i f c h e On = b r u n ft ö e s © l a u b e n s , ö e r g u j e ö e m © p f e r b e = r e i t i ft.

iPie im florember 1914 bei langetnarcf, ift im Hooember 1923 an öer Biündjener Folöhorrnhatte öie rätfelljafte, rounöer=

gemaltige Permanölung ron B lut unö ©pfer öes iröifcpen lebens in öie überiröifdje ilr fr a ft öer Oöee erfolgt.

Darum ift öie Blutfahne oom 9. itorember 1923 ö a s

©ymbot öer öeutfdjen Beoolution.

Darum ift öie nationalfogialiftifdje Oöee öer feelifd)=geiftige Busörucf, öie ©eöanf eng eftalt unferes oolffjaften ©eins unö IPeröens -, öie feelifdj=geiftige ©rfcheinungsform öes öeutfehen üolfes fcljlcchthin.

©eit öem ©pfer öer Felöheorntjatte miffen mir mieöer um öie ünfterblichfeit öer b l u t gegeugten Oöee. ©ie ift unfterb=

lid) mie öas leben als ©anges unfterblidj ift - folange noch ein iPenfd) öafür opfert.

Für öas überperfönlidje, für öie B rt, ift in öer göttlichen, oon Ütenfdjenhanö nicht freoentlich geftörten IPelforönung meife geforgt.

Das ©ingelroefen mag ruhig öahingehen. ©olange aber noch mütterliche Fernen öas eigene leben örangeben, um neues leben gu gebären, folange aber noch Pfänner unter öer F^hne öer Oöee gum leigten ©pfergang bereit finö, ftirbt fein P o ll

Bus öiefer übergeugung e r n e u e r n mir unfer B efennl nis gum emigen Polf öer Deutfchen - g e l o b e n mir ihm gu öienen mit aller ifra ft unferer gläubigen bergen - 0 e r e i n i = g e n mir uns im ©efüfjl opferbereiter Eingabe an öen Pfann, öer öer F ü h ^r «Her Deutf^en auf öiefer IPelt ift.

352

(7)

G E R H A R D R E I N H O L D :

Paul be Hagarbe A u fn . Sehen

Oagarbe, wie et meiftens nur genannt wirb, gäi)lt für una

^ Hationalfosialiften 31t ben IPegbercitern bea Dritten Neides.

(£r war, gleich Hießfcbe, ein Kämpfer gegen feine 3eit. ©ein iPeri fiept unb beftebt neben niepfepes genialer ppilofoppifcper leiftung. Die „(Brunblagen bes 20. 3aprpunberts" non pou- ften ©tewart ©hamberlain unb „Nembranbt alo <ErgiepeL’’

ucn 3uliua langbebn finb bie geitgenoffifepen ©efchroi»

fter feiner ,,Deutfd)en ©chriften". fPaa aber aua ihnen fo lebenenab 3U una fpridjt, ata wäre ea für bie ©egenwart ge=

febrieben, finb bie Haren ©runbfä^e unb ^orberuugen, weldic er aufftellen tonnte, weil fie aua einer gefd)loffenen, ber oolfi=

jdjen, LPeltanfd)auung gewonnen waren. Hnb öarum über=

?eugen fie. Hiebt wenige pon ihnen finb in ber echten Sttünse uon © p rüfen unb Husfprücben ata gefprodjenea unb gebrueftea iPort oon iftenfeh 3U STtenfcb gegangen ohne feinen Hamen, ber, wenn er einmal genannt würbe, als frangofifd) bem Hlange nad) galt. ©0 ift eo Danfespflidjt, an feinem ©eburtatag bie=

fee mutigen unb wahrhaften Befennero unb pochfchullehrers an ber ©öttinger ilnioerfität su gebenfen, ba feine LPahrheiten mit echtem proph^tifepen Slang im Dritten Neid) Behergigung unb iPiberhall gefunben haben. ■

©ein ¿eben.

"Paul Hnton B 0 11 i cp e r - bae ift ber ursprüngliche Harne oon ©agarbe - würbe am 2. fiooember 1827 ala ©ohn einca

©ymnafialprofeffora in Berlin geboren, ©ein Pater war nieber=

fäcpfifcper Hbftammung; uon ber Htutterfeite hat er baa wär=

mere B lut aua ber fonnigen peimat ber proteftantifepen Hr=

großmutter aua einer Nefugiertenfamilie ©otfjringena ala ©rbe unb ©egen, fo fepreibt er felbft barüber, mitbefommen. 3noo[f

©age nad) feiner ©eburt ftarb bie Htutter, unb ber Pater würbe

^aul i)c Xagaröe

C m C t ^ i d j e t * fc e s ö e u t f d j e n G o l f e s »

Z u fein e m 110. Q B ebuitstag am 2. B o u e m b e t 1937

barüber 311m unbtilbfamen religiofen ^anatifer. ©to|j=

tonten sogen ben mutterlofen 3ungen auf, bie fiep ber Pater wieber oerheiratete, ©ine ber ©anten, ©rneftine b e t a = g a r b e , bie ©djwefter feiner ©roßmutter, hat ihn fpäter abop=

tiert. Had) harter unb licptlofer 3 ugenb ftubierte Paul be t a = garbe fd)on mit 16K 3 ahien ©peologie unb orientalifcpe ©pra=

djen an ber Berliner linioerfität, in ungewöhnlichem Htaße befähigt bureb Begabung unb IPiffen. ©ein geiftiger ©tanbort war bie Nomantif, aber niept gefühlefeIig=oerfd)wärmt. ©ie war ihm ber ©egenfaß 311 r herrfdjenben ©Hornung; benn HufHärung unb Nationalismus fließen ihn ab. Dafob ©rimma HTythoIogfe, bie Hoheiten oon ©orrea unb perber, unb nid)t Sulept baa oerehrungaoolle unb perglicpe Perhältnia 311 Nüf=

Bert, seigen una, wie biefe Hlänner, unb in ihrem Sreis £a=

garbe, bie Prüfte aus ben Duellen bea Polfatuma - fo ift bie Nomantif 311 fepen! - in einer tieferen politifd)en Hufgabe bienftbar gemacht haben, jw ei 3apre nach feiner Doftorprü=

fung bes ©tubenten in Berlin ftarb am 6 . H pril 1850 Paul

©agarba Pater, ber fiep ihm oollftänbig entfrembet hatte.

PTlit pilfe eines ©tipenbiums ber ©tabt Berlin war. es bann bem jungen POiffenfcpaftler möglich, fi<h m bem»

felbcn 3 ahr an ber Hnioerfität palle für orientalifcpe

©prachen unb Hltea ©eftament 31t habilitieren. Huf einer Neife mit feiner ©ante iagarbe an ben Nfjein unb in bie ©chwet's, lernte er in Bonn ben 80 fahrigen ©. itt. H r n b t, bem er fid) geifteooerwanbt fühlte, fennen unb erlebte heißen persens bie ©rbße unb iPeite beutfeper lanbfdjaft. Durch ben preußifchen ©efanbten in tbonbon, ©fjr. Hart 3afias Bunfen, ber felbft ein (Belehrter war unb fid) für ipn intereffierte, ge=

lang es ihm, 00m preußifchen Sonig für bie Durchführung einer fritifchen Huagabe bea Heuen ©eftamentea ein weiteres © ti-

353

(8)

penbium gu erhalten, unb er tonnte gu ben Arbeiten an ihr

©onbon unb Paris auffuchen. 3n ©onbon weiter burd) Bunfen gefordert, erhielt ©agarbe ben beftimmenben ©inbruef in bas bemofratifeße ©taatswefen bes ©anbes unb bamit die An»

regung gu oollcm felbftänbigen P olitiken Penfen. „Hber bie gegenwärtigen Aufgaben ber beutfeßen P o litif" hieß ber Dor»

trag, ben er, nach H o ^ gurüefgefehrt, bort hielt. - 0ßne aus»

reießenbe JTiittei unb Begießungen mußte er bann bie ©auf»

baßn eines pocßfcbullehrers aufgeben unb er trat in ben höheren ©cßulbienft über, nicht guletgt, um feine Braut Anna Berger aus fyaEe ßeimfüßren gu fönnen. ©eit ber ©ßefeßlie»

ßung trug er ben Hamen ©agarbe, roeii es feinem leibenfcßaft»

ließen ©mpfinben unb feinem fvamilienfinn entfpraeß, ben Hamen ber großmütterlichen Dorfahrcn oor bem ©tlöfcßen gu beroaßren. Pie ©agarbes maren 1684 aus ©otßringen, bas ja naeß bem Heiligen Hömifcßen Heieße Peutfcßer Hation atrge»

hörte, geflohen. 3n Berlin führte er neben einem päbagogifcß uorbiibficßen Unterricht unter 0pfern feine roiffenfeßaftiießen Arbeiten weiter bureß, bis ihm eine (Eingabe an Honig tPü»

ßeim I. einen Urlaub oon brei 3aßren mit ©eßait bemiiiigte, unb fcßließlicß erhielt er 1869 einen ©eßrftuhl als 0rientalift an ber Uniuerfität in ©ottingen, um ben er länger als gehn 3aßre gegen afabemifeßen Hicßtungsftreit unb Bürofratie oer»

geblicß gefämpft hatte. Um 22. Pegember 1891 riß ißn hier ber ©ob aus oielfcitiger unb reießfter Arbeit an ben ©ejeten unb 0uetlen bes Urcßriftentums, in benen er bas frembe, namentlich fübifeße Beiwerf entfernt hat. Hier unb bei bem 0ian einer Peutfdjen Afabemie ßat er ber beutfeßen tPiffen»

feßaft mit ber tPaßrßeitsliebe bes $orfcßers unb ©ueßers ge»

bient.

Hur htrg ift biefer ©ebensabriß ©agarbes gehalten, bamit um fo ftärfer ßeroortreten fann, roie er als politifcßer unb reiigiöfer Penfer auf ber gangen ©inie ben Hampf gegen ben Ungeift bes ©iberalismus auf allen ©ebieten in ben „Peut=

feßen ©cßriften" mit ber gieießen SPahrßeitsliebe unb mit un»

erbittiießer ^otgerießtigfeit geführt hat. ©o iaffen mir ©a»

garbes IPerf gu uns fpreeßen.

Dolf unb Daterlanb.

„33) bin naeßts am Hieere bureß bie Dünen geroanbelt; im

©anbe fnirfeßte unb fraß bie harte, hirge, ebbenbe (Slut: ber

©eeminb feufgte im Hieb, aus bem ber ©cßrei bes aufgefeßeueß»

ten ©eeoogels emporfußr, um fofort faß in bem weiten ©eßwei»

gen gu oerfinfen: icß ßabe in giutßeliem HTittagslicßte fei»

figftes pocßgebirge bureßftreift, wo Pans ©eßlaf bie ©eele fo ängftigte, baß unwillfürlicß ber Hlunb liebe Hamen rief, um ißr bas ©efüßl ber Derlaffenßeit gu nehmen: aber was ift folcße ©infamfeit bes 0geans unb ber Alpen gegen bie ©in»

famfeit, bie felgt mitten im ©ewüßle ber Htenge alle umfängt, welcße, ©ößne alter, oerfinfenber 3eit, Bürger einer fünf»

tigen IPelt, müßfeligen ©rittes unb feßweigenben Htunbes, gu befferer Arbeit ungefeßieft unb unberufen, Aßren unb Aßrdjen lefen gum ©ebtaueß für ©ottes Hinber im iPinter»

feßnee, gur Ausfaat für ben - aeß, fo fernen - neuen ©ag, ber fid) ja freiließ mit feinen breiten, golbenen lüogen präcß»

tig Bahn breiten, ben aber bes felgt tänbelnben unb fiel) an»

lügenben ©efcßlecßtes nießt einer erblichen wirb, ©äbe es wenigftens Derfcßworene unter uns, einen ßeimlicß offenen Bunb, ber für bas große Htorgen fänne unb feßaffte, unb an ben, wenn ißn auch in biefen umgefeßrten Pfingfttagen bie ITtenge nicht oerfteßen würbe, alle fieß anfcßließen fönnten, beren unausgefproeßenem ©ebnen er bas iPort böte: gäbe es bann unb wann im Daterlanbe für ein warmes Heeg ein war»

mes Heeg, Hönbe, bie mitßülfen gum IPerfe, Hnie, bie fieß mitbeugten, unb Augen, bie mit emporblicften gu bes Daters

hoßem Haufe. iP ir finb es mübe, mit ©efeßaffenem unb ©e»

maeßtem abgefunben gu werben: w ir wollen ©eborenes, um mit ißm gu leben, Pu um Pu. Aber ber ©eift ift nod) nießt über Herbe unb Halbe gefahren: bie Heime träumen noeß, unb niemanb weiß, an weießer ©teile fie träumen."

Homantifcßes ©mpfinben unb ©rieben ber Hatur, nießt im

©cfüßlsfinnc fentimental, fonbern gehärtet gu einer aufrufen»

ben ©eßnfucßt, bas ftellt ©agarbe ber oerftanbesmäßigen intel»

leftueßen Auffaffung non Polt unb Daterlanb entgegen, ©ang realpolitifdj weiß er ausgubrüefen, was Peutfcßlanb ift unb in welcßem Perßältnis ber Peutfdje gu feinem Daterlanbe fteßen foß:

„Peutfdilanb ift fein geograpßifcßer, aber aueß fein in bem gewöhnlichen ©inne bes iPortes ,politifeß’ politifcßer Begriff,

©in Daterlanb gehört in bie jaßl ber etßifcßen Htädjtc, unb barum fönnen feine Angelegenheiten nießt oom Hegierungs»

tifeße aus, fonbern nur burd) bas etßifcße Pathos aßer feiner Hinber beforgt werben. Peutfcßlanb ift bie ©efamtßeit aßer beutfeß empfinbenben, beutfeß benfenben, beutfeß woßenben Peutfdjen: feber eingelne oon uns ein ©anbesoerräter, wenn er nidjt in biefer ©infießt fieß für bie ©ja'fteng, bas ©lücf, bie ju fu n ft bes Daterlanbes in febem Augenblicfe feines ©ebens perfönlicß oerantwortlicß eraeßtet, feber eingelne ein i> lb unb ein Befreier, wenn er es tut."

IDas bie ©inßeit oon äußrer unb Dolf für Peutfdilanb be=

beutet, haben w ir erlebt, unb w ir erleben fie noeß in gemein»

famer Arbeit. Hm ißren tiefften ©inn wußte aueß ©agarbe:

„Peutfcßlanb fann nur einig werben burd) gemeinfame Arbeit, oorausgefelgt, baß diefe Arbeit bie gange Hation in An»

fprueß nimmt. Penn nur biefe Arbeit wirb alle Hräfte werfen, unb aße nießt gum iPefen ber Peutfdjen gehörigen, fonbern burd) ein beifpiellofes Htißgefcßicf ißnen aufgebürbeten frem»

ben ©toffe abftoßen."

Hber bie 3uben als „fremben © to ff" urteilt ©agarbe:

„niemanb fann fieß ber Beobachtung entgießen, baß bie 3uben überall unb oon feßer bie Pefompofition geförbert haben, baß fie bie ©räger ber Derwefung finb. Aueß läßt fid) nießt beftreiten, baß bie 3uben nießt eine Heiigionsgenoffen»

feßaft, fonbern eine Hation ausmaeßen.

©s ift gweifellos nießt ftattßaft, baß in irgenbeiner Hation eine anbere Hation befteße: es ift gweifellos geboten, bie»

fenigen, welcße oon feßer bie Pefompofition geförbert haben, gu befeitigen: es ift bas Hedjt je d e s Dolfes, felbft Herr auf feinem ©ebiet gu fein, für fid) gu leben, nießt für ^remDe.

Aus bem ©efagten folgt, baß bie 3uben als 3uben in febem europäifdjen Dolf ein fdjweres Hnglücf finb."

3m gefcßicßtlicßen Hücfblicf gäßlt ©agarbe weiter über bie übrigen „fremben ©toffe", wekße ber beutfeße Dolfsförpcr aufgenommen ßat, auf:

„P ie Pcutfdien finb burd) bie Hircße IDinfribs, bie Bewib»

mung mit römifdjem Hecßte, bie Heformation, ben Preißig»

fäßrigen Hrieg, bie Aufflärung © d jritt für ©cßritt fieß felbft untreu gemaeßt worben. iPer wagt biefer ©atfaeße gegen»

über gu behaupten, baß bie Peutfcßen bie ©ntwicflung bes iPalbbaumes geßabt, ber allmählich feine IPurgeln in bie

©iefe, feine Afte unb ben ragenben IPipfel in bie H®ße gr=

ftreeft hat?

Pie Peutfdjen finb gweimal in ber bitterften ©obesnot ge»

wefen, bureß ben Preißigfäßrigen Hrieg unb bureß Hapoleon ben ©rften. Aber fie haben nie bas ©lücf bes mannhaften ©nt»

fcßluffes erfahren: nie haben fie auf ißr eigenftes (Eigentum gurüefgegriffen: all bie unfäglicße ©elbftfueßt ber ÜRacßtßaber ift ißnen geblieben: niemals ßaben fie einen dürften befeffen, welcßer als lebenbiger Ausgug bes beutfeßen fPefens in feber

354

(9)

<$afer feines Seins (Empfindung für die Stammnatur, Tjjaß gegen die Unnatur, aufroarts atmendes Streben gu deutfßer 3ufunft gemefen märe."

Sind die 3ufunft Deutfßlands?

„ö a s Deutfßland, meines mir lieben und gu feßen be=

gebren, i>at nie exiftiert und mird pielleißt nie e>üftieren. Das Odeal ift eben etroas, das gugteiß ift und n iß t ift. Es ift die im tiefften bergen der ©Tenfßen leuchtende Sonne, um roelße unfere ©edanfen und Kräfte, um roeiße auch alle die ©Tittel=

punfte fßroingen, roelße unfer leben umfreift, eine Sonne, deren Schein fahl und bleich mied, toenn fíe aus den Siefen der Seelen an das (Tageslicht emportaucht. - Die deutfehe Ha=

tionalität ift míe jede andere Hationalitat eine Fraft, metche nicht gemogen, gefchaut, geleitet, betrieben morden fann, roelße da ift, mann fíe roirft, roeiche überall da ift, mo in Deutfßland etroas roaßft und gedeiht."

© lit diefen Salgen befennt fiß lagarde gu der innerften Fraft deutfehen Dolfstums, die aus der (Tiefe in das l i ß t roirft.

Staat.

ijü r uns gehört heute gum liefen des Staates die oer=

antroortliche Rührung, die erft den Staat gu einem <Dtganis=

mus macht. íagatdes F ritif roandte fid> gegen den ©teßanis=

mus uon Staat und Regierung im Zeitalter des liberalismus, der ©rauen ^Internationale, meil durß ihn die Kräfte der Hatíon lahmgeiegt roürden:

„ M e geiftigen Kräfte möge man entfeffein, alles Scheinen gertreten, jede (Drganifation idealen Strebcns geftatten und be=

fordern: es müßte, mann es gefßeßen toare, eine lu f t gu leben fein, mährend es j'etgt eine Strafe ift, das Mfterben der Hation mit angufehen.

öas deutfehe Dolf mird "Parlament, landtag, libéralisa mus, ÿortfehritt und ein paar ffande tronchen mit Freuden fahren iaffen, menn ihm die ©eroißßeit mird, daß ihm endlich einmal fein dulcid auf dem le ib gugefdmitten merden foll.

M e ©ermanen find, nicht troigdem, fondern roed fíe freunde der Freiheit find, M iftofraten im heften Sinne diefes © orts - Freiheit und Demofratic oder liberalism us paffen gucin=

ander roic Reiter und ©affer fíe find, nicht troigdem, fon-- dern roeii fie gerne roandern, die begeiftertften Anhänger des Kaufes und der Sjeimat: fie find, nicht trotgdem, fondera roeii fíe träumen, dürftig nach ©aten: perfume man einmal auf diefe ©igenfehaften des deutfßen Doits als Staatsmann einen Keim gu machen: der (Erfolg mird überrafchend fein. On der Sorche feine Öogmatif, fondera Anbetung, ©roft, Ermahnung:

im Staate feine © o litif, fondern felbftiofer Dienft des

©thos . .

M anderer Steile fahrt er fort:

„Ohr Eliten fußt für ein abftraftes Odeal Bediente, denen ihr eine lipree oder den fßroargen Fammerdienerfracf mit roeißer Halsbinde und baumrootienen Handfßußen perßeißt.

Dafür fornrnt die 3»gend nicht. Sie mili Frieg für ein fonfretes Odeal führen, fie mili ©efahr, ©agnís, ©unden, ©od, mili nicht das Einerlei roiederfauen, das ihre ©roßpater bereits gefaut haben, öie 3ugend befiehl aus Perfonen und mili Perfön=

lißes, nicht Fompendiumsparagraphen in Hofen, und mehr bietet ihr nicht, denn ißr habt nicht mehr, öie 3ugend mird die 3uíunft erleben, deshalb fann fíe nur pon der ffuíunft leben."

(für diefe 3ugend ift politifßes leben geiftiges leben und ermaßt durch die notroendigfeit des Fampfes. Fampf ift der

„Frieg für ein fonfretes Odeal", roie es lagarde formuliert.

Für den Fampf aber mili er den Bauernftand als ©rundlage des Staates. Seine Forderungen find gleichzeitig die lofung

für das Problem der inneren Folonifation und der ©rengfiße=

rang gegen fremdes Dolfstum:

„E s liegt federn roirflichen ©ermanen der ©unfeh im £fer=

gen, ©rundeigentum gu befifgen. Bieten mir den Msroande=

rungsluftigen die ©töglißfeit, folches im Daterlande gu crroer=

ben, fo merden mir fie am eheften gum Bleiben peranlaffen:

bieten mir diefe ©töglißfeit den fogenannten Sinnen, fo merden mir die Städte entlaßen und die Slrmen gur Mftrengung aller ihrer Grafte ermuntern: bieten mir fie als Belohnung ihrer Öienfte den Unteroffizieren, fo merden mir ©nteroffigiere fo pielc erhalten, roic mir brauchen, © ir merden in allen diefen Fällen unfer Dolf an den ©edanfen geroöhnen, daß der B a u = e r n ft a n d d ie r o i r f l i c h e © r u n d l a g e d e s S t a a = t e s ift: mir merden Fronbauern und danach Eigentümer er=

halten, roeiche in echtem Sinne roohlhabend, das hE')3t/ mrlße troig pielleißt fehl' geringer Einnahme an barem ©elde alle roirflichen Bedürfniffe ihres öafeins groeßentfpreßend gu be=

friedigen permögen, und deren Familien einen trefflichen Elacä>=

rouchs an Slrbeitern, an gefunden ©tenfßen mit fßarfen Sin=

nen und ftarfen Sehnen und Fnoßen, liefern merden. Sin der polnifcßen, an der dämfßcn ©renge, auf den durch fefte Damme miteinander gu perbindenden Onfeln des deutfehen ©leeres und dem durch Mstrocfnung des © atts hinter diefen Onfeln gu geroinnendem lande, da liegt in Deutfcßland für die naßften fünfundgmangig oder fünfgig 3aßre die Slntroort auf die Slr=

beiter=, die Slrmen* und die ilnteroffigierfrage."

Eine groß gefeßene germanifeße Folonifation follte naeß feinem p la n (Dfterreiß als deutfße ©ftmarf erhalten, denn die Forderung naeß dem Staat faß er erft in der geeinten großdeut=

deutfehen Hation erfüllt. Oti der ©egenmart aber mar noch nicht einmal eine deutfeße Hation porßanden:

„ . . . daß pon einem deutfeßen Staate nicht die Bede fein fann, folange ein deutfeßes Odeal noch fehlt, cs eine deutfeße Hation noch nicht gibt: daß die ftaatsbildende Fraft der Deut=

feßen in dem ©taße roaßfen mird, in roeteßem fie fiß dem Odeate in deffen richtiger ©eftalt gumenden."

Bildung.

Slnteil haben an den geiftigen ©ütern der Hation hat la=

garde als Bildung gefordert, und er forderte fie als etroas durchaus Perfönlicßes, nießt au Flaffe oder Stand ©ebundenes:

„3eder ©tenfß ift eingig in feiner Slrt, denn er ift das Bc=

fultat eines nie miedet' porfommenden progeffes eingiger Slrt:

darum ift fßleßtßin jeder ©tenfß, der geboren mird, der Sln=

läge naeß eine Bereißerung feines ©efcßlecßtes und feiner Ha*

tion, und darum gibt es für jeden ©Tenfßen nur eine Bildung, die gang fpegiell auf ißn bereßnet und deren Slufgabe fein muß, aus ißm das gu maßen, roas irgend aus ihm gemaßt merden fann. So gefaßt, ift Bildung eine fortmaßrende Der*

meßrung des geiftigen ©oßlftandes der Hation. Stuf fie ßat j e d e r ein B cß t, der geboren mird: ein Dolf im roaßren Sinne des ©ortes ift nur denfbar als die ©emeinfßaft fo gebildeter

©tenfßen, deren feder an feinem picitjc gufrieden fein mird, roeii er fein leben darauf einrißtet, ißn ausgufüllen, und roeii er darum ißn liebt, eine ©emeinfßaft pon ©tenfßen, melße n iß t in Stande gerfallen, meil fie gar uiß t naß dem ©Tate*

riale, mit dem fie arbeiten, und dem außerlißen Etgebniffe ihrer ©atigfeit, fondern nur naß der ©reue beurteilt merden, mit der fie an dem ihnen guerfeitten Stoffe das felbft merden, roas fie merden fönnen. Bildung ift jedem gugangliß, der den eingigen Saig feftßalt, daß er jeden Mend beffer gu Bette geßen muß, als er morgens aufgeftanden ift.

Diefe M fßauung der Säße felgt fortdauernde geiftige M=

beit poraus, und darum ßat fie feine M s fiß t auf meifere Der*

breitung. M e r Hationen befteßen n iß t aus ©Mionen: fie be=

355

(10)

fielen aus ben Htenfhen, roelhe Jtcf) 6er Aufgabe 6er Ration bemußt un6 6arum imftanbe ftnö, por 6ie Hullen gu treten un6 fíe gur roirfenben 9ai)I gu mad)en: aus 6iefem ©runbe genügt es, menn 6íe Beften 6es beutfhen Öolfes 6ie eben ausge=

fprodjene Anftd)t non 6cr Bílóung l)aben, uñó roenn 6er (Staat, 6er bod) nur in óen Härtben 6er Beften fein füll, fie gur Rid)t=

fd)nur feiner (Einrichtungen nimmt.

Allgemeine Bílóung íft 6ie fpegt'ft'fd) 6eutfd)e ©eftalt 6cr jíuílífatíon, 3í»ílífatíon aber íft nicht niel mel)r als 6ie Aner=

fennung, meld)e 6ie Htenge 6en Htomenten 6cr Kultur gu gol=

len fxcf> óarum gcórungen fühlt, meil fíe roünfht, um óen Breis 6er äußeren Anerfennung berfelben pon óíefen Htomenten ín=

ncrlid) unberührt gu bleiben: jípílífatíon íft mithin mefentlíd)

«Schein uñó lüge uñó óarum 6er grimmígfte $einb aller Re=

lígíon.

Baóurch, 6aß eínerfeíts traurige politífche Üerhältniße óíe lTtef)rgaf)I 6er Beutfhen pon óer ^Teilnahme an 6er ©efd)ichte ihres Öaterlanbes gang ausgefd)loffen uñó óarum ueróumpfen ließen, 6aß anóererfeits immer pon neuem fremóe (Stoffe - Religion, Recht/ Sunft - eínórangen uñó nur non menígen einigermaßen perarbeitet roeróen formten, íft Beutfdjlanb 6al)ín gefommen, unter Bílóung óíe Aufnahme eines bereits fertigen Bílbungsftoffes, míe man gu fagen pflegt, gu perftefjen, alfo ín betreff óes eingelnen Iftenfdten genau in óen fehler gu per»

fallen, metchen óas ©hríftentum mit feiner An[d)auung pon óer ©efd)ichte uñó óem ausfhließlidjen ¡Berte einmal gefhebe»

ner ©atfachen in betreff óes gangen Sttenfd)engefd>led)tes be»

gangen hätte. Baratts ergab fidt, 6aß man Bílóung pon oben her perbreiten fonnte, 6aß fie fid) in «Schulen mitteilen ließ, uñó 6aß man 6en Htenfhen nach óem beurteilte, mas er mußte, ftatt ihn nach óem gtt beurteilen, mas er mar, 0aß mit einem ÍÜorte Bílóung mit Reid)tum an Renntnißen uñó ^ertigfeiten gíeichbeóeutenó muróe. Bt'efe Anficßt íft, obgleich fíe für libe»

ral gilt, in óer roióerlichften IBeífe funferhaft: óenn fie fd)ließt óíe Armen, óíe £)anóroerfer pon óer Bílóung aus oóer perur»

teilt fie gu einem Bapogeíentume, óas feftr fomífh roírfen roüróe, menn es nicht fo tief traurig märe."

3n óíefen Ausfprüchen fpüren mir óíe tiefe Hot óes beut»

fd)en ÍTtenfchen im Zeitalter einer íntelleftuellen uñó humanitär óem Dolfe permíttelten „Bílóung". Audt hier miró non la»

garóe oermorfen, mas heute óer Haííonalfogíalísnuis oermírft.

lagaróe íft óer Hteínung:

„Htan fann nicht Sftenfhen bílóen, óa óíefe nur óas leben bilóet uñó gu feinem Bilbungsgefhäfte nicht óen ©ornel ttnó óen Sopfjofles, nicht óíe Huiíhematif ttnó fonftíge <Sd)ulmíffen=

fhaften, fonóern óíe lebenóígen Htenfdten braucht, melche es óem gu Bílóenóen ín óen SBeg roírft, meinethalben auch leßter, falls óíefe lebenóíge Htenfhen finó: óa óas leben Rranfheit uñó «Toó, ©lücf, Amt, alies pernutgt, mas óem ÍTtenfhen be»

gegnet uñó óas ihm, menn er es ais ©ymnafíaft erlebt, nicht als ©ymnafíaften begegnet. Bern leben in óas ^anómerf gu pfttfehen, miró ein roeifer ©efefggeber fd)on óeshalb unterlaßen, roeil ihm óíe 3eit nicht gu ©ebotc fteßt, über roeldje óas leben perfügt . . . uñó meil er gar nicht gu ermeßen oerfteht, melches Bíló óenn als óas ©ottgemollte in feóer óer ihm übermíefenen Seelen liegt."

Religion uñó ©taube.

Dom <Seeiifd)en her hat lagaróe feine gange itra ft als lehrer uñó ©heologe - fo begegnete er fein Amt an óer ílní»

perfität - allen STtenfhen, óíe mit ihm in Berührung famen, gu helfen, eingefetgt. «Seine Auffaßung pon óer Religion mar rollig unbogmatifd) uñó im heutigen Sinne untheologifd):

„fÜer óíe Religion auf óas Heiligtum óes ©emütes be=

fhränfen gu fonnen meint - óíe Heiligtümer, in óenett óíefe

gemütlihe Religion roohnt, heißen mitunter nur fchr uneigent»

lieh Heiligtümer -, her hat nie, rneber an fich nod) an anderen, Religion erlebt. iBt'rflihe Religion nimmt fid) ftets 6ie ¿jrci»

heit, bas gange leben gu burchbringen. Sie ift nicht nur Sonn»

tags pon neun bis elf, bei ©infegnungen ttttö Begräbnißen gtt finben, fonbern überall ober nirgenbs. Benn fie ift nicht eine porübergehenbe Aufregung bes Heroenfyftems, fonbern bas leiber oft pon ber Sünbe, aber nie pon etroas ihr als ©leid)=

berechtigtes Hebengeorbnetem geftorte leben unter ben Augen bes allgegenmärtigen ©ottes. Sie ift bas Hielten bes Scßü»

lers auf bie nur flüfternöe, aber nie fchroeigenbe Stimme biefes

©ottes, ber in allem, in Rleinftem unb in ©roßeftem, reöet, unb beßen Sprahe nicht auf 6ie Barographen einer für alle gül»

tigen ©rammatif abgegogen, aber oon febem gehört un6 per»

ftanben roerben fann, ber fie hären unb perftehen mill. Sie ift bas ftille, aber unaufhaltfame, harmonifdte Attsroadtfen bes eigenften iBefens, bas, meil pon ©ott gefeßaffen gu fein ge»

miß, auch übergeugt ift, baß gerabe feine pollfte unb eigentüm»

lidtfte ©ntmicfelung mit ber pollften unb eigentütnlichften ©nt»

micfelung bes ebenfalls pon ©ott gebadeten Hächften ftets nur einen richtigen Afforb geben mirb. Sie ift Hetniroeh, bie bit»

terfüße, roie eines Atems Steigen unb Ratten raftlos burd) bie Seele roebenbe Sef)nfud)t bes Rinbcs nah Haufe gu fornmen,

Ber cmt'ge Htenfdjengeift mirb pon einmal ©efdtehenem nicht befriebigt. ©s ift nid)t Religion, fonbern Sentimentalität, fih in ©emefenes gu perfenfen, unb bas Bemußtfein pon bem immanenten leben erniger ©emalten in ber 9eit fhminbet in bem Hlaße, in melhcm bie pon 3al)t gu 3af)t fhmädter mer»

benbe ©rinnerung an uralte, ft'h nt'ht erneuernbe ©atfahen als Religion angepriefen mirb. Baher ift uns bie Religion ein Hieinen, ein Bafürhalten, ein ©lauben, ein Üorftellen, ftatt ein leben gu fein, unb ehe mir biefe grunbgiftige Anfdtattung nt'ht aufgeben, ift irgenbeinc Beßerung unfercr 3uftänbe gar nidtt möglich- tÖir brauhen bie ©egenroart ©ottes unb bes ©ott»

lidten, nt'ht feine Dcrgangenbeit, unb barum fann pom Bro»

teftantismus unb, bei ber Hnannchmbarfeit ber fatholifhen Hießopfertehre, auch) pom ^atholigismus, barum fann ootn

©hn'ftentume für uns nt'ht mehr bie Rebe fein."

©b mir feinen ©ebanfengängen bis gur fonfequenten Ab=

lehnung bes ©hriftentums folgen ober nt'ht, adtten unb aner=

fennen mäßen mir fie, fo gut mt'e feine Säfge über Hation unb Religion, bie bem Hationatfogialiften aus bem Hetgen ge=

fprochen finb:

„Baß bie Religion ber Hation als foldter, bas heißt, baß feber Hation eine nationale Religion notroenbig ift, ergibt fih ans folgenben ©rmägttngen. Hationen entftchcn nt'ht burd) Phyfifhe Beugung, fonbern burh hiftorifhe ©reigniße: hifto=

rifd)e ©reigniße aber unterliegen bem ¡Balten ber Borfehung, roelhe ihnen ihre ¡Begc unb 3iele mcift. Barum finb Hationen gottliher ©infefgung: fie merben gefhaffen. St'nb fie bas, finb fie alfo nt'ht burh ben regelmäßigen ©ang ber Hatur, m'ht burd) 3ufall ins Bafot'n getreten, fo bat t'ßr Shopfer mit ihrer

©rfhaffung einen 9tr*ecf uerbunben, unb bt'efer jtueef ift ihr lebenspringip: bie Anerfennung biefes ju^eefes eine Anerfen=

nung bes gottlt'hen tBillens, melher bt'efen 3tr»ecf erret'ht hoäen mill: ohne fie ift ein leben ber Hation unb bie Hation felbft nicht benfbar. Ommer pon neuem bie Hlißion feiner Hation erfennen, heißt fie in ben Brunnen tauchen, ber etot'ge 3ugenb gibt: immer biefer HTißion bienen, heißt bäherc gtreefe ermer»

ben unb mit ihnen höheres leben.

Bt'efer Sachverhalt mäht bie Religion gu einer Hottven*

bigfeit für febes Bolf. Allein cs geht rneiter, menn auh nicht ber Sähe, fo hoch ber ©ntfaltung ber Sähe nah.

Rationen fönnen frei nur fein, folange innere 3ufammen=

gehörigfeit, alfo bie Obee, bie ©eile gu ©Hebern mahl- Hur

356

(11)

©Heber lagt man gu, fieg gu bewegen, rote fie motten, meit fie ats ©Heber fid) nie nom ©angen trennen, unb nie etwas miber bas ©ange tun.

$rei ift niegt, mer tun fann, roas er roitt, fonbern werben fann, mas er fotl. ijrei ift, mer feinem anetfdjaffnen ©ebens=

pringip gu folgen imftanbe ift. ¿frei ift, mer bie non ©ott in ign gelegte Dbee erfennt unb git Dotier © irffa m tfe it entroidelt.

On ben «Streit ber beiben cgriftlicgen ilonfeffiotien ber ©e=

genmart aber ift uns bie ülargeit unb ©agrgeit bes religiofen Denfens non ©agarbe ein erfcgütternber unb erlofenber Auf=

ruf. ©s fann uns troftlid) fein, bag ©agarbe biefe ©ntmicflung oorausgefcgaut bat, aber bocg nur bann ein ©roft, menn mir bie in feinen Sägen tiegenbe Öerpfticgtung erfennen unb banad) ganbeln. ©agarbe fprid)t es aus:

,,©eni es nid)t ein ©enug ift, einer Ptinbergeit anguge*

gören, metcge bie iPagrgeit oerficgt unb für bie ©agrgeit leibet, ber oerbient nie gu gegen. Deutfcgtanb ift moratifcb feige ge=

roorben, feit man ber Plajorität gu folgen gum Staatspringip erhoben gat. Die Seftenfircgen finb bas notroenbige ^ett- mittet gegen bas erfd)taffßnbe, uns gum Untergänge ginbräm genbe Stimmoieggetreibe unferer öffentlichen Öerfammtungen:

fie finb folange notig, als nid)t Deutfcgtanb ein freier Bunb fetbftänbiger Stämme unb feine Stämme ni<bt ein Bunb fetb=

ftänbiger Pfänner geworben, unb als niegt eine nationale PelH gion alte Deutfegen eint unb binbet.

Hegmt jeben Sd)ein melttidicr £)itfe non ber Religion gin=

roeg, aber rübrt nid)t an fie, mann fie ba ift, taffet fie gewähren:

fie allein fann uns helfen. Kinberfeelen fegütten nad) bem beutfd)en ©tauben ben ©au naegts auf Baum, ©ras unb Blume: üinberfeelen werben ben ©au aitcg unferem Üotfe ger=

beitragen; wenn igr bie Einher beganbelt ats aus ©ottes £jonb ettef) gefegenftes, urfprüngtieges, unentweigtes ©eben, bas für ben gu erhalten unb gu bitben ift, ber es euch gefdienft bat, wenn ihr nichts an fie bringt, nichts um fie brr leibet, ats was eegt, was urfprüngtid), was bas Dolifommenfte ift. Das fann fein Staat tun unb feine Staatsfcgute: benn ber Staat ergiegt nur um feines unb feiner Auftraggeber wettlicgen Dorteits gatber: er Iognt bureg ©elb unb banbeit für ©etb. Die Kirchen müffen bie notten reinen hrrgen ihrer heften Sogne unb ©od>=

ter an bas tDerf fegen, bergen, benen alte irbifegen ©ünfege erfüllt finb, wenn fie hoffen bürfen, bag einmal noch nad) tarn gen 3agren an igrem ©rabe neben ©itie unb Pofe unb bem nerfattenben Ärcugc ©reife unb ©reifinnen ftegn werben, welche bem Scgtäfer ba unten für bie ©egweifung gum ewigen ©eben banfen mochten.

3amogt, unbequem finb wir, aber igr lebt bureg uns, unb wenn w ir unbequemen ©infiebter unb Sonbertinge einmal nicht megr wären, fo würbet igr halb aufgoren gu fein.

Sobann tegrt bie ©efegiegte ber Äircge mit ber unmigoet=

ftänblicgen DeutHcgfeit, bag bie ifirege bie ©emüter genau fo lange befriebigt bat, wie nod) an igr gebaut würbe. Ats fie fertig war, nertieg man fie. Sollten bager nicht aueg w ir bie Befriebigung eben ba finben fbnnen, wo fie unfere Altoor=

beren fanben, im Bauen? Sollten w ir fie niegt im Bauen fin=

ben müffen, ba bie 3agrgunberte nor uns gegeigt gaben, bag PTenfcgen niemals megr tun fbnnen ats anfangen ober fort*

fahren, unb wenn fie an bas Dottenben gelangt finb, bes Öott=

enbeten mübe, boeg wieber non norne angeben?

ilnfere Aufgabe ift niegt, eine nationale Peligion gu fegaf*

fen, wogt aber, altes gu tun, was geeignet fegeint, einer natio*

naten Religion ben ©eg gu bereiten, unb bie Station für bie Aufnahme biefer Religion empfängtieg gu maegen, bie - wefent*

lieg unproteftantifeg - niegt eine ausgebefferte alte fein fann, menn Deutfcgtanb ein neues ©anb fein fotl, bie - wefenttieg unfatgotifeg - nur für Deutfcgtanb ba fein fann, wenn fie bie

Seele Deutfcgtanbs gu fein beftimmt ift, bie - wefentlicg niegt liberal - niegt fieg naeg bem ¿eitgeifte, fonbern ben ^ritgeift nad) fid) bitben wirb, wenn fie ift, mas gu fein fie bie Aufgabe gat, hrim atluft in ber $rembe, ©emägr ewigen ©ebens in ber 3eit, ungerftörbare ©emeinfegaft ber üinber ©ottes mitten im hoffe unb ber ©itetfeit, ein ©eben auf bu unb bu mit bem alt=

mäegtigen Scgopfer unb ©rtbfer, iSonigsgerrticgfeit unb fprr=

fegermadit gegenüber altem, was niegt gotttidjen ©efehteegtes ift.

ftid)t guman feilen w ir fein, fonbern üinber ©ottes: niegt liberal, fonbern frei, niegt fonfernatin, fonbern beutfeh: nicht gläubig, fonbern fromm: niegt ©griften, fonbern enangetifeg:

bas ©öttlicge in febem non uns leibhaftig tebenb, unb w ir alte oereint gu einem fid) ergängenben ffreife: feiner wie ber an*

bere: unb feiner niegt wie ber anbete: täglich maegfenb in neib=

tofer ©iebe, weit auf bem ©ege aufwärts gu ©ott wogt einer bem anberen immer näher fomrnt, aber nie ber eine ben ©eg eines anberen fegneibet. Das matte ©ott."

©tnb wie ber eingetne Pfenfcg im religiofen Pingen beftegen mug, formt ©agatbe mit biegterifeger ü ra ft gu einem Befennt=

nis, bas Pfenfcg, ©ott unb ©efegiegte in ber ©ingeit bes ©er*

bens geigt:

,,©s gibt Augenbticfe in febes Pfenfcgen ©eben, in wetegen er eines planes gemagr wirb, ber burd) fein Dafein ginbureg*

gegt, eines planes, ben niegt er entworfen gat unb ben er niegt ausfügrt, beffen ©ebanfen ign gieicgwogl enfgücff, ats gäbe er ign fetbft gebaegt, b eff en Ausfügrung ihn Segen unb alter eigenfte $orberung beuegt, obwogt niegt feine hönbe on igr arbeiten, ©r ift frei wie ber Scgacgfpieter für feben feiner 3ügc frei ift, er ift gteidnoogt nid)t fein ije rr, wie ber Scgacg*

fpieter non* einem überlegenen ©egner gegwungen wirb, ©t bat bas Bewugtfcin, bag bas ©nbe ber Partie für ign nicht ein Platt, fonbern in einer ilieberlage Sieg fein werbe, unb je näger bies ©nbe rücft, befto ungebutbiger wartet bie $reube an bem nun faum noeg migguoerftegenben ©itten beffen, ber ben freien bagingegmungen, wo igm godifte Freiheit, weit unbefegränfte Ausgeftattung unb Darlegung feines eigenften

©efens befegieben fein wirb. Der Pleigel tut weg, ber aus bem empfinbenben Btocfe ben ©ott gerausfegtägt. 3r weiter aber ber ©tagt in feiner Arbeit norgefegritten, befto ftiiler galt ber Plarmor, ber fieg fegon über bie aus ber ¡ftatur erftegenben

©ciftesgeftatt freut, ©roge giftorifege ©rfegeinungen geben allemal auf eine überirbifege Slraft gurücf, aber feine ©efegiegte bewegenbe Slraft w irft auf Plenfdjen, fpiegett fieg in Pfenfcgen, auch baraufgin ift febe ^exte-podic gu betrachten, ob fie benn gören unb fegen fann, was ber ©enius ihr fagt."

Öotf unb Datertanb - Staat - Bitbung - Religion unb

©taube - in biefer Aufgtieberung würbe bas raftlofe geiftige Scgaffen non ©agarbe fiegtbar, beffen reiege ©rfenntniffe bamit noeg läng ft niegt ausgefegöpft finb. Sie fonnen unter uns nur fruchtbar wirfen. Bei ©agarbe fann ber iftationatfogialift in alten fragen feiner ©ettanfegauung ©infegr galten, er finbet fie weitfegauenb unb umfaffenb beftätigt. © er ©agarbe tefenb unb benfenb in fieg aufnimmt, ber füglt es, bag in feiner Spracge unb feiner geiftigen hottung bas ©tgos fegwingt unb Hingt, wie es uns ber fü g te t unb Atfreb P o f e n b e r g nor=

leben.

©eniges nur aus ©agarbes © e rf ift geitbebingt unb bager überholt. Docg im ©runbfätgtiegen, im Öotfifcgen, bteibt er gültig. Bei igm benfen w ir an bas © o rt Atfreb Pofenbergs, bas - propgetifeg ausgefproegen - fid) an bem Seger ©agarbe beftätigt bat:

,,©s wirb einmal eine 3cit fommen, in ber bie Öotf er ihre g r o g e n © r ä u m e r ats bie grögten © a t f a cg e n = m e n f cg e n nerftegen werben."

Anb feine 3eit gat in ©agarbe einen ©räumet gefegen.

357

(12)

^ommevfdje Bauern* unt> jFifc^erfunft

© o i t i g n i t e r B o r g e r «

öcö Dolfstums, 6er ia n ö fh a ft unö ihrer großenteils 6ie unferer ©itte beftimme gerichtlichen ©ntroicflung. unö öaß 6er Sauer 6urd) 6ie ^orrn feiner

•ocljon A r n 6 t , 6er gu 6en beöcu- Arbeit fich feiber als einen ©tammbalter tenöften Pommern gäf)lt, bat 6ie Beöeu= unferer ed)teften nationalen Altertümer tung oon Boöen unö Hlima für öie An= in ©tarnrn unö ©enöung, ©itte unö lagen eines Bolfes erfannt, menn er ©pracbe beroäbrt.

fagt: „ö e r lebensatem, öer öen iTten= tPollen mir alfo erfennen, in meldjem fdten umroebt, öas S ilö öer Hatur, öie üerbältnis £anö, leute unö Kultur öes ibn umgibt, ade öurebfebeine unö iPiöer= ©aues Pommern flehen, fo müffen mir fdjeine öer (Elemente, öeren äußere 3ei= einen furzen B lid auf öas £anö unö auf d)en fiep im Cägfidjen öarfteden, alle öiefc öie ©efhiebte öiefes ianöes merfen. 3n haben eine unoermeiölicbe IPirfung auf mehreren großen PPUen muröe Pom=

feine ©eele unö feinen £eib." iPilbelm mern, öas £anö am ittecr, roie fein

^einrid) 2\ieh( geht noch meiter, menn er Harne befagt, im 13. 3ahrhunöert oon betont, öaß öie $orm öes Soöenbaues öeutfehen Holoniftenfharen überflutet.

(Eine fPelle fam oon Hieöerfachfen über HTecfienburg unö ebbte allmählich t'm Often Pommerns an öer Hüfte ab. öie anöere fam oom ©üöen aus öer Htarf Branöenburg g. ©. öie 06er herauf unö verteilte öie <5iüffe, öie oom iPeften her ftrömten. 3m 0ften fieöeite öer öeutfehe 0röen. 3n öiefem £anö mit feinen meU ten (Ebenen, feinen pügcln unö feinen

©een, öas - rauh unö öen iPinöen preisgegeben - große Anforöerungen an öie Holouiften pellten, arbeiteten öer öeutfdje HTönd), öer öeutfehe Sauer unö Bürger, öas £anö muröe germanifiert unö chriftianifiert.

Üerfdn'eöene ©tämme mit oerfd)ieöe=

nen raffifdicn Anlagen fieöeiten fich hier an, nod) heute ift öie Üerfdjieöenartigfeit in Hörperbau, ©prad)e, in pausbau unö

©itte gu erfennen. ©o ift an öer Hüfte öas Hieöerfachfenhaus gu finöen, im mitteIpommerfd)en Binnenfanö öagegen öas mittelöeutfch=märfifd)e öiefenhaus unö im 0ften öas ©chrotholggehöft.

©prachlid) beobachten mir, roie gmifhen Üor= unö (Dftpommern fid) öer „m ittel- pommerfd)e Heil" fchiebt, öeffen Hern öann öer Pyrißer tPeigacfer ift. öiefes

©ebiet unterfcheiöet fid> fprachiid) oon Üor= unö ebenfo oon Oftpommern, öie mittelalterliche Holonifation ift, roie mir feben, für öas pommerfche Üolfstum öer

©egenroart oon ausfd)[aggebenöer Se=

öeutung gerooröen.

öie lanöfchaft in allen ihren ©r=

fcheinungsformen, ob Hüftenlanö, ob Sinnenlanö, ob ^tachlanö oöer pügellanö, ftellte öie Semohner öes gleiten ©tam=

mes oor oerfd)ieöene Aufgaben, teilte ihnen oerfchieöen geartete Berufe gu, machte fie gu Bauern unö ^ifd)ern. SPie

M ,, , nun offenbart fich biefe ©atfad)e in öer

üotio=©d)1ff aus öer Hicd>e ju fd. ©tepeniß, 1731 (Canöesmufeum) pommerfeben Polfsfunft? ©elbftoer=

U

nfchätgbare öenfmäler öeutfehen $üb=

lens, füollens unö öenfens finö Öolfsfunftergeugniffe, öeren iPert man erft in leßter ©tunöe erfannt hat. Begriff unö fPefen öer öeutfehen üolfsfunft ein=

öeutig feftgulegen, ift oor öer panö un=

möglich, bcoor mir nicht öie Polfsfunft öer eingelnen ©tämme unö lanöfhaften genau fennen, beoor mir nicht miffen, aus roelhen Ouellen öiefe Polfsfunft ge=

fpeift muröe, roarum geraöe öie fcf>opfe=

rifdjen Hräfte öes Polfes in 6cm einen

©ebiet ftärfer fpruöelten, in öem anöeren roeniger unö in einem öritten oerfiegten.

Üolfsfunftöenfmäler finö ©piegelbilöer

SS8

(13)

(Teil einet $lage(fcf)ere (ÍDímpel) eines tPolliner iucferfahns, 19. Jl)b. (ianbesmufeum) ftänblid) hat bie 3 eit, bie ©efchidite, bie

fahrhunbertelange CHnfäffigfeit un6 Per=

bunbenijeit bes gleichen Stammes mit bem gleichen Beben, bas Pflügen, bas iPähcn, bas Pornbinben einerseits, bas Bubern, Segeln, iftet^cfnütten unb Het3e=

roerfen anbererfeits - oon ©efd)led)t 311

©efd)led)t oererbt - ihre IPirfung gehabt.

IPir fönnen geroiffe Pinge ber Sd)iffer=

unb $ifd)erfunft, bie gefchnigten <Eoten=

unb üotiofchiffe, SPeffergriffe, Pteu=

jigungs- unb Sdn'ffsbarftellungen in

^lafchen, gefdmihte IPimpel, Sogenannte

<$lagelfd)eren um ©ucferfabnen, bemalte Sdyffsfiften, gefd)nit3te „Pnüttelhunbe"

jum ftegeflicfen, $ettf)6rner 311m 5(uf=

beroahren oon Segeltuchnabein nie als Bauernfunft betrachten. IPir roiffen, bag beftimmte Sedmifen oon ben i$ifd)ern be=

oorgugt roerben roie Perb= unb i$(ach=

Schnitt unb iPad)seinlage. Peshalb auch bie Schmncffäften unb SPeffergriffe mit Perbfchnigereien aus ben Püftenborfern SPittelpomerns, besgalb aud) Me ferb=

fchnittoergierten IPebebretter unbPfoften=

Stühle aus iPonchgut auf Bügen, aus Peep, Pr. ©reifenberg, aus ben Püften=

borfern bes Preifes S trip , besgalb aud) bie $(ad)sfd)roingcn, bie IPafchflopfhöP 3er mit Perb= unb $[achfd)nittprnamen=

tif unb iPad)seinlage aus Heucorpom^

mern (Parg, ffibbenfee, SPbnchgut), bie

£Pcb= unb £esbretter aus bem Preis öcfermünbe, oon ber Onfel ilfebonn SP oll in unb aus bem Greife Pammin.

Anbererfeits roiffen mir aber aud), bag ber Bauer in bem pommerfchen Püften^

gebiet - mir benfen nur an bas Bügen=

roalber Amt unb bie Stolper £)agen=

borfer - frei) ber gleichen Perb= unb

$lad)fchnitted)nif bebient, ber Bauer bes Binnenlanbes bagegen, roie in ben PreP fen ©reifenbagen, p yrig , Saagig, Hau=

garb unb barüber hinaus, nur roenig biefe ©edmifen anroenbet. üielleid)t fon=

nen mir bei ber Perbfdmittedmif unb lPad)seinlage oon einer ©igenart in ber nieberfäd)fifcben Polfsfunft Sprechen, bie unter ilmftänben noch oertieft tourbe burch ben Beruf bes ^ifchers.

Pas Pnüpfcn, Spleigen unb flechten oon Binfen, Bohr, IPeibenruten ift eine typifche ^ifd)erangelegenheit, ift typifche

^ifcherfunft. IPir benfen ba an S tuljP füge, Aalforbe, Benfen, £ifd)en CSifd)=

behälter). ©b bie Pnüpfted)nif auch ur=

fprünglid) $ifd)erfunft getoefen ift, menig=

ftens für Pommern, Scheint groeifelbaft.

3n neuerer Seit ift in ¿ubmin unb $reeft, Pr. ©reifsroalb, burch bas SPirfen eines JPannes eine neue Bilbtcppid)=Pnüpf=

inbuftrie ins leben gerufen roerben. Sie hat fid) a'eiter entroicfelt unb hat auf ben Preis ilfebom4Bollin übergegriffen. Aber

fd)on roerben ©eppid)e in bem Preis Pol=

berg, in ifenfenbagen, nad) norbifd)en üorbilbern gefnüpft.

Per Beruf mad)t fid) ferner bemerfbar in ber iPahl ber SPotioe unb Symbole.

ííRbnchguter IPebebretter unb ^lachs=

fd)toingen finb mit Schiffsbarftellungen, SPinbrofen unb Anfern gefchmücft. ©ben=

fo a'eifcn bie ©rabfteine bes Parges, ber Onfel Sfibbenfee, ber Onfel Bügen Schiffsbarftettungen auf, ähnlich roie auf

§bhr. Bemalte Seefiften finb oft auf bem Onnenbed'el mit Symbolen ber

$ifd)er unb Schiffer ausgeftattet. Butter=

formen aus SPonchgut, bem lieper ÍPin=

fei, Pr. ilfebom=iPolIin, ebenfo iPinb=

breiter auf oorpommcrfd)en !ftieber=

fad)fen[)äufern haben bie Jorm eines

^ifches. Pa ber Beruf bes $ifd)ers oft mit bem bes Bauern oergefellfdjaftet ift, ift felbftoerftänblid), bag aud) Pinge bes bäuerlichen lebensfreifes erfd)einen unb fid) mit ben bisher genannten Symbolen oerbinben. Anbererfeits roerben rolr ln

^ifdjerfreifen oergehlid) nad) typifd>en Bauernfunftergeugniffen ilmfchau halten, bie 3. B. burch Binbeharfen, ©arben=

binbeftbefe u. a. gefenn3eichnet finb.

Cypifdie Jifchcr= unb Schifferfunft Stellen aud) bie fogen. (fingerichte, b. b. Preu=

$ifd)erfiftc aus Bltioarp, Pr. tlcfcrmünbc, 19. 3hb. (lanbesmufeum)

35 9

Cytaty

Powiązane dokumenty

gezogen, öas, in öen lebten 3 abt'3ebntcn uerbümmert, nur öureb Aufträge öiefer 2lrt neu belebt meröen bann, Durch öie Heberolle 2Iusgeftaitung aller (Eingeh

©aüenfteins ber ©djmebenfonig ben ftrategifchen PDert bes halbinfelartig in bie ©ftfee oorfpringenben Porpommerns aus unb fdjuf fidj fürs entfdjloffen hier eine

grünöung unö ©ntmicHung öer alten öeutfcf&gt;en Beicbsmarine and) nod) fo groß geroefen fein, fo bat ©tettin öod) fchon oorber einmal eine roid)fige Bolle

ringften Wengen oorfommen. Hierin liegt aueß ^a0 ©eßeimnis, baß es noch nie gelungen ift unb aueß nie gelingen roirb, ein ©iuellfals fünftlicß aud) nur

gen ©cblaf. 2lus öiefem roeefte ein febarfer IDinö peters Matrofen, öie aber öie Soje öes &lt;Sifd)ers leer fanöen. 2luf öem Sahn roar er nicht unö auch

hunöerte ootn ©reifengefd)led)t regierte Pommern toäfjrenö öiefer langen 3eit troig gaßlreicher ^eßöe niemals in öem Htaßc oon f?riegsgreueln heimgefud)t

geffen, öaß fich unter öen aufgeführten Bumen eine gange ilugaßl befinöen, öie fich felbft ausfaen, unö öiefe meröen öann im Frühling forgfamft flehen

bensfaßig ift, roenn er forgfam gehegt unb gepflegt roirb, fonbern es ift eine bleibenbe lebenbige HTacbt, bie unfer ü o lf immer roieber ergriffen bat unb