• Nie Znaleziono Wyników

Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1939 H 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1939 H 5"

Copied!
36
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

3 n^oIt

* * * Kampf um (E uropa... 133

B b o lf §rife : ilnfterblicfycs £ i d ) t ... 140

P a u l B e rn : £)an$ 6rabe, ein iPcgbcrcitcr bcr bcutfcbw Jlicgcrci 142 lö c rn e r Bittfcfylag: Jcrbinanb oon S cbill/ o o b n fubetcnbcutfcbcr «Eltern ... 144

B d m u t «Englifd): lln fc r «Stettiner S cem annofycim ... 146

Beim ut «EMcfc: Per ^Tobcomcg über bic « P rcn ^c... 148

Orcnc ITe^laff: iT t u t t e r ... 150

CJrcne <Tc^Iaff: «Sonnenaufgang ... 151

Bae Kinb abelt bie fllu ttc r ... 150

kleine Beiträge: Horbifd) - gcrmanifd) - bcutfrf) ... 153

«Betätige Haffenuntcrfdjicbc ... 154

Kulturleben in Pommern ... 155

B lic f in ben « B ftcn ... 160

B licf in ben Horben ... 160

U nter une ... 161

Bcicbopommcrnbunb ... 162

(3)

< iD a $ ^ o i i t p e r f

M O N A TSZEITS C H R IFT FÜR NATIO NALSO ZIALISTISCHES GEISTESLEBEN IN PO M M ERN

io . t e t t i n / JW a t < 0 3 9

f « f t 5

V O N ' *

5iuf bem oorfäbi’igen 5^eicf)sparteitag mürbe in 6er Horisballe gu Hürnberg eine große 2iusfteliung „© u r e p n s

<5

d ) i cf f o I o ? a m'p f i m 0 ft e n" ge=

geigt, 6ie ricbtunggebenb für 6ie roeth anfdjaulicb = politifcbe (Erziehung 6er n © ö5ip . gum europäifdten öenfen rouröe. 3n 6en ©auen, guerft in 6en oft=

6eutfd)en, roirb 6ie ¿usftellung augen=

blid'Hd) mieberbolt.

öie fid) überftürgenben außenpolitifdten

©reigniffe oeranlaffen uns bereits beute, 6ie leitenben ©ebanfen 6iefer 2iusftellung ü)rer Slftualität Ralber in 6iefen Blättern miebergugeben. Slllerbings erlegt uns 6er

3 r Verfügung ftebenbe 6\aum Befdjrän- hingen auf, fo baß tpir auf eine öar=

fteüung 6er gefd)id)tlid)en 5lbfd)nitte oer=

gid>ten, 6ie 3. B. 6as IPerben 6er roeißen Baffe, 6ie in6ogermanifd)en iDanbcrgüge,

©riecbenlanb als ©eluirtsftätte 6es olym- pifdten ©dtbnbcitsibeals, 6as erfte rb=

mifd)e Omperium, 6as (Erfte Beid) 6er öeutfdjen gum ©egenftanb haben müß=

ten. ©obalb 6ie Slusftellung aud) in Pommern gegeigt roerben mirb, roollen mir auf 6iefe grun6legen6en Slbfcbnitte 6er arifdjen dnbefitgnabme ©uropas un6 6es ©ntftebens eines europäifdjen ©e=

famtbemußtfeins gurücffommen.

öte ©ffmarf - eine fftfaßeHe ©uropas flacbbem bereits gu Beginn 6er „Dol=

fermanberung" 6ie oorberfte ÖerteibL gungslinie 6er eutopäifdjen (Jront in

©übrußlanb 6urd) 6ie fjunnen gefprengt un6 6ie Balfanbalbinfel un6 6ie ¿onau=

Ian6e in 6en folgen6en 3af)rf)unöerten oon turanifdten unö mongoiifdjen 13blfer=

gügen überflutet mar, ift 6ie beutfdje 0ft=

marf 6ie ^itabclle ©uropas gemorben.

Pie cinft fo gefürchteten ¡Ungarn mürben burcb frieblidje ©inmanberung unb fuL turelle öurcbbringung an ben abenb(än=

bifdten ©emeinfcbaftsfreis betangegogen.

3n biefern Baum, bem ©ieblungsgebiet

ffans oon (Tübingen: ¡Türfcnfcblacbt

■ ■;

3lll

öotiotafel im Sefi'b 6er £an6esgemäl6egalerie ©rag

(4)

öea bafuwarifcben Stammes im weiteren

«Sinne, finö 6ie Unftürme öer Äraren, Sataren unö ©smanen aufgefangen wer»

öen. Hoch beute erinnern öie weit cor 6er fjauptperteiöigungelinie in Ungarn unö

«Siebenbürgen porgefcbobenen wehrhaften .Burgen unö befeftigten Buchen, Blöfter unö Rieden an öie ftrategifcfje Beöeutung öiefea Baumes.

lüäfjrenö öer loßte Bofjenftaufenfaifer in erbittertem Kampfe gegen öaa papft»

tum in Italien ftanö, erbebte öaa 2Ibenö»

lanö por einer erneuten fäfularen ©e»

fahr. 800 3af)ie nad) öem fjunncneinfall batte ö f d) i n g i f f b a n im Onnern Ufiens öaa Biefenreidj öer Notaren ge»

bilöet; bereits erftredte ea fid) über nabegu gang Olfien unö fab örobenö nach Suropa herein. Um 1238 fam öie Blaffe roobl auegerüfteter unö leid)t beweglicher Steppcnreiter in öer B ietung auf Btitteleuropa in Bewegung, öer alt=

ruffifdje Staat wuröe gerftört, Biew ging in flammen auf (1240), unaufbaltfam roalgte ficb öie Blaffe weiter über öen Banö öer Barpatljen unö Suöeten tjin=

aua. Der fjauptftoß traf Ungarn, öeffen Beer rollig gefdjlagen wuröe; pergebens opferte öer ^ergog fjeinrich öer fromme ficb unö fein öeutfcf)=poInifd)es Bitter»

beer in öer Schiebt bei £ i e g n i tg (1241); in Blähten fonnte fid) ©Inuit;

geraöe nodj behaupten, öie tatarifeben Beiter ftreiften bereite bie ibien. Bein Baifer unö fein Breuggugabeer ftanö bereit, um öiefer ©efafjr entgegengu»

treten. Ungarn batte in feiner öerblen»

öung öen öeutfeben Bitteroröen, öer öie

fiebenbürgifebe Srenge in Derteiöigungs»

guftanö perfetgt batte, öee Sanöes per»

wiefen.

3wiftigfeiten innerhalb öer tatarifeben Beibeti haben ea bewirft, öaß öaa Schief»

faf öer ¿erftörung nur im Uugenblicf oft»

europaifdje Sänöer, Bußlanö, öie Ufraine, Ungarn unö Seile non Sdjlefien unö Blähten, traf. Bia in öaa 16. 3abt'=

bunöert haben öiefe ©ebiete in öer furcht ror tatarifdjen (Einfällen gelebt, öie wei»

teren folgen öiefea tatarifeben (Einfalls finö aber wirffam bis auf öen heutigen Sag geblieben, öie ©ebiete am Boröranö öes Sebwargen Uleerea, in öie öie Sa»

taten nach ihrem Ubgug aus öen Donau»

lanöeti ihre Siige perlegten, finö feitöem nie wieöer öauernö in öen Bereidj abenö»

länöifdger Bulturgemeinfcbaft gelangt. Ss ift fein Zufall, öaß öie weltlichen ©ren»

gen öer heutigen Sowjetunion im wefent»

liehen, wenn man non Barelien unö öen Strichen um öen Jinnifdjen Bleerbufen abfiebt, öie ©ebiete umfaffen, öie im fpä»

ten Blittelalter grtm Bladjtbereid) öes SataremBljana gehörten. Sa muh in öie»

fern ^nfammenljang öarauf ffngewiefen weröen, öaß 1410 bei Sanncnberg öie pereinigten Polen unö Litauer über öen Deutfdjoröen fiegten, inöeni fie auch Sruppen aus öem pon öen Sataren be»

berrfdtten btntereuropäifdjen Baum ljet=

bet'bolten.

Bad)öem es öen Bloafauer ©roßfürften gelungen war, öa3 3o«h öer Sataren ab»

gufdjütteln (um 1480), fonnten öie Spu»

ren einer fabrbunöertelangen Beberr»

febung nicht mehr weggcwifdjt weröen.

^erftorte Staöte fonnen wieöer auf»

gebaut unö erpreßte Branöfdjatgungen pergeffen weröen, eine blutmäßige 3er»

fetgung, wie fie öurdj öie Satarifierung öea ruffifdjen Uöela erfolgte, ift nicht wieöer aus öer ©efebiebte gu tilgen. Öer»

bängniapoll bat es fid) öafjer bis beute ausgewirft, öaß im hoben Blittelalter öas Papfttum öie pereinigten Kräfte öes Bbenölanöes gefammelt bat, um fie in einem ergebnislofen Bampf um Syrien unö Paläftina perbluten gu laffen. 3n öen fübrenöen Sänöern Suropaa blicfte man auf 3erufalem, Untiodjia unö Bon»

ftantinopel; Biew aber wuröe feinem Scbicffal überlaffen, öie Öerbinöung, öie guerft öer Papft Onnogeng IV. unö fpäter Suöwig X II. pon Jranfreid) wenige 3aljre nach öer ^erftorung pon Biew mit öen Sataren aufnabm, um fie als Bunöes»

genoffen gegen öie ©egner öer Breug»

fabrerftaaten gu gewinnen, geigt, öaß öer gefäljröetfte Seil öer europäifchen ©ft»

front pöllig außerhalb öes Uorigonts päpftlicber unö wefteuropäifdjer P o litif lag. öer © a m a n e n e i n f a l l Ijat öann pollenös öie Süöoftflanfe Suropaa gelähmt.

Um 1300 wuröe öaa Bcidj öer oama»

nifeben Sürfen in Bleinafien begrünöet, öie bereits ein halbes 3abrbunöert fpäter auf öer Salfanbalbinfel $uß faßten. Ser»

bien unö Bulgarien erlagen ihrem Un»

fturm. Seitöem ein Breugfabtcrbeer öeutfdjer, englifdjer unö ftangöfifdjer B itter Pernidjtenö an öer unteren Donau gefcblagen wuröe (1396), bat ein ©efüfjl für öaa gemeinfame Sdjicffal wieöerum öas gefamte Ubenölanö bewegt. Sin öe=

frei öes Bonftanger Bongila entbanö fo=

gar öie dgriftlidjen Staaten pon öer Pflicht, öen Ungläubigen iü o rt gu ljal=

ten. 1453 ift nach tapferem BHöerftanö B o n ft a n t i n o p e l gefallen, nadjöem porljer öer pergweifelte üerfud) eines un=

garifd)»polnifdjen Bitterbeeres, in lefgter Stunöe öen ©riechen ^ ilfe gu bringen, gefdjeitert war.

öie ©ftmarf öea Beides, gunädjft öie Steiermarf unö Brain, lag nun öen Un=

griffen unö Sinfällen öer ©smanen offen. 1471 waren öie ©smanen bis

©örg gelangt, 1480 bis Bottenmann, 1526 wuröen öie Ungarn rollig gefdjla»

gen. 150 3aljre lang weljic öer ifalbmonö auf öen Rinnen ©fena. 1529 ftanöen fie gum elften Blale por IBien. (Denn öamala Böhmen mit Sdjlefien unö Blähten gu»

fanimen mit ©fterreich unö öen Ulpen»

länöern unter eine ftaatliche ^errfefjaft oereinigte wuröe, fo ift öiefer Jufammen»

fdjluß nur unter öem öruefe höchfter Bot gelungen, nad)öem porber eine Samm»

lung öer Bräfte öea öonauraumea, unter ungarifdjer Rührung pon Blattbiaa Sor»

öer SatarcneinfaU unter öfchingia Bban, 1. ^älfte öes 13. fabrbunöerta

(5)

tnnus, unter bogmifcger $ügrung non

©eorg Poöiebraö, gefcgeitert war. ö a 0 e u r o p ä i f cf) e © c m e i n f cg a f t 0 = g e f ü g t w u r 6 c a u f 0 f cg w e r ft e c r f cg ü 11 e r t , a l 0 g e r a 6 e i n 6 I e f e m f r i t i f cg e n 61 u g e n b l i cf b i e f r a n g 6 f i f cg e Hl 0 n a r d) i e 6 e n 0 0 m a n e n 6 i e 1) a n 6 g u m B u n 6 e r e i d) t e. Om $ e b r u a r 155 6 f d) i 0 J3 J t a n j I . , n a d ) f e i = n e m a m 11 i cg e n © f i e l 6 e r „a l = l e r c g r i f t l i c g f t e i l 6 n i g", m i t

© u 11 a n © 0 l i m a n I I . , 6 e m a i f e r 6 e r G a f f e r , $ ü r ft 6 e r S Ü r ft e n , V e r t e i l e r 6 e r ü r o = n e n 6 e r 113 e i t , © R a t t e n © 0 t = t e 0 ü b e r b e i g e n € r 6 t e i I e n , B e g e r r f c g e r 6e© © c g w a r g e n u n 6 © e i g e n (Hl i 11 e I m e e r e 0) STt e e r e 0 , n o n 51 f i e n u n 6 © u = r o p a", e i n e n $ r e u n 6 f cg a f t 0 =

» e r t r a g , i n 6 e m au cg 6 e r B e i = t r i t t 6e© p a p ft e 0 u n 6 6 e 0 ff ö = n i g 0 » o n © n g t a n ö g u 6 i e f e m B u n 6 » o r g e f e g e n t r a t . Hl i t 6 e m B ü n 6 n i 0 b e g a n n 6 i e f f e t t e » o n Be » t r a g e n , 6 i e

$ r a n f r e i cg o h n e j e 6 e 61 ü cf = f i cg t a u f e i g e n e n 13 0 I f 0 t u m , 61 e I i g i o n u n 6 p 0 I i t i f d) e 113 e l t=

a n f d i a u u n g g e g e n 6 i e ; e t» e i 10 ft ä r f ft e 111 a cg t 6 e r e u r 0 p a i = f cf) e n 111 i 11 e m i t 6 e n Hl a cg t = I) a b e r n 6 e 0 0 ft e n 0 g e f cg l o f = f e n f a t , 6 a 0 © c g l u f j g l i e ö 6 i e = f e r f f e t t e i f t 6 a 0 B ü n 6 n i 0

$ r a n f r e i c g n m i t 6 e r <5 o t» ; e t = u n i 0 n.

On Deutfcglanö lieg 6ie ©0inanen=

gefagr fü r einen llu g e n b licf 6en © fr e it 6er »ffonfeffionen »erftummen; 6ie pro=

teftieren6en ©tanöe gaben 6an igrige an 6em © rfag 6er © ftm a rf beigetragen, © in gangen 3agrgun6ert fcgwelte 6er ©0=

manenfcgrecfen in ©iebenbürgen un6 U ngarn, an 6er llö r ia un6 in 6er ilfr a in e , in 6er H lolöau unö IPalacgei w eiter. D er fgabnburgerftaat gatte öie Ifa u p tla ft gu tragen, 6ie um fo örücfenöer w ar, aln 600 H lig tra u e n öer übrigen

© taaten © fteuropan un6 6en öftlicgen lllifte im e e re n gegeneinan6er ein gemein=

famen Dorgegcn unmoglicg macgte. ©e=

gen ©n6e 6en 17. 3agr.gun6erfn, ain 6an 61eicg aun 6en tiefen fOunöen 6eo örei=

gigfägrigen Kriegen blutete, ftieg tiod)=

mal© 6ie © o m anenfiut bin gart an 6en

©amm 6en ^eftungnfrangen 6er © ftm a rf.

©0 fam gu einer gweitcn, Öienmal fegr

»iet ernfteren B e l a g e r u n g » o n 113 i e n (l 683). ö i e © e f a g r w a r u m f o g r o g e r , a l n a u cg 6 i e 0 = m a l 6 e r © o n n e n f o n i g 1 u 6 -- m i g X IV . u 0 n $ r a n f r c i cg e i n

© o p p e i f p i e l t r i e b , 6 a n i g m 6 e n B e f i tg 6 e 0 f 0 e b e n ü b e r = r u m p e l t e n © t r a g b u r g 0 f i = ( g e r n f 0 111 e. ©ine Olngagl mittels europäifd)er ©taaten fangen ficg gur 6lb=

wegr gufammen. Had) geI6enmütiger Berteiöigung 6er ©ta6t gaben öeutfcge un6 Polen IPien entfetgt; igr ©ieg lei=

tete 6en grogen Dortnarfd) 6en 6lbenö=

Had) 6er ©innagme ffonftantinopcb 6urd) 6ie ©nmanen (1453) gat 6er um ITt o 0 f a u entftegen6e ruffifcge ©taat 6ao fulturelle un6 fird)licge ©rbe ©ftromo angetreten un6 wudjn öamit gleicgfalln in 6ie Doppelrolle einer gwifcgen 1361= fern, Haffen un6 Kulturen ftegenöen Hlacgt. Die monfowitifcgen ©rogfürften fügrten igren ©taat aun feiner ungeim=

liegen Olbgefcgloffcngeit geraun in 6op=

pelter (yront gegen ©nmanen un6 ©a=

taren in 6er 61i<gtung auf 6an ©cgwarge lllcer gu, gegen Polen, ©cgweöen un6

©eutfdje nad) 6en ©ieölungen an 6er

©iftfee. 0 w a n 6 e r © <g t e <f l i cg e ftreefte in 6emfelben 3agrgegnt, in öem er 6ie Hlacgt 6er ©ataren gerfeglug, feine t)än6e naeg 6cn reiegen ©ftfeepro»ingen aun. ffaifer unö 61eicg mugten unter Proteft tatenloa 6ie Beifügung Hiolanöo ginnegmen, waren fie öoeg felbft öamaln (um 1560) »öllig »on 6en ©nmanen ge=

bunöen. O m 6 l u g e n b l i ( f 6 e r g r ö g =

langen a u f 6cm B a ifa n u n ter (jü g ru n g

© fterreiegn ein, öer m it öen © ie g e n 6en B rin g e n ©ugen gum Hbfcglug fa m .

© i n e

t

e i ft u n g » o n 3 a g r g u n=

6e r t e n r e e g t f e r t i g t ö e n 6l n = f P r u cg 6e r 6 e u t f cg e n © ft m a r f ,

© c g i c f f a l n l a n ö e u r o p ä i f e g e r S a m m l u n g u n ö © n t f cg e i 6 u n g g u f e i n.

t e n © cg w ä cg e ö e r e u r o p ä i f e g e n H l i 11 e g a t i n » o r ö e r f t e r

t

i n i e 6 i e n o r ö i f c g e B l a cg t © c g w e ö e n 6 e m r u f f i f cg e n Ü o r ö r i n g e n e i n e n D a m m e n t g e g e n g e f e g t . O m g a n g e n H m f r e i 0 ö e r © ft = f e e f e g t e f i e f i cg a n ö e n f i ü ft e n b i 0 t i e f i n 6 a 0 0 n n e r e ö c u t f cg=

la n 6 0 , p 0le n 0 u n ö 6 0 0 B a 11 i = f u m 0 f e ft. „ 0 d) g 0 f f e g u © 0 11, e n w i r ö ö e n H ü f f e n » o n n u n a n f cg w e r f e i n , ü b e r 6 i e f e n B a d ) gu f p r i n g e n" , f a g t c © u = f t a » H ö o l f » e t ö e m f c g m e 6 i = f cg e n 61 e i cg 0 t a g (1 6 17).

punöert 3agre fpäter ift 6ie fc£)weöi=

fege IParägergoffnung aungeträumt. ilügn unö ungeftüm, begaftet mit einem 6ln=

flug öen Ubenteuerlicgen gatte Har t X II.

in 6em ilam pf mit Hußlanö feine £e=

bennaufgabe erblicft. Die Hnglücfnfcgladjt

»on P o l t a o a in ©üörufglanö (1709) beengete öie ©pifoöe. öaß öem ilnge=

Die ffänöige Beörogung ©iiöofteuropas (14.-17. 3<igtgunöert)

SRußlanÖ 3 U)ifcl)en 'Giften unö Europa

1S5

(6)

ftüm bes jungen ©djroebenfonigs ber gange ©rnft einer europoifdjen Aufgabe abging, liegt barin begrünbet, baß fein

©egner, P e t e r b e r © r o ß e , an bem er feine Kräfte gerbrach, fein Polf unb feinen ©taat an bie überlegene Kultur unb, ©efittung bes Abenblanbes fjeran=

geführt batte.

Om 18. Oabi'fnmbert befliegen euro=

päifdje Dijnaftien ben ruffifcben Cßron, europäifdje ©elefjrte, Ongenieure unb Paufleute mürben in bas ¿anb gegogen, ber beutfdje (Einfluß in Peer unb Pen roaltung mürbe oorljerrfdjenb. ©s lag eine große Obee in biefem Perfudj,

©taat unb, Kultur bes großruffifdjen Keidjes auf bie nad) Kaffe unb 13olfs=

tum europäifdjen (feile aufgubauen, modjte auch häufig bie fünftlid) befric=

bene ©uropäifierung nur bie ©berflädje erfaffen unb in ihren ülitteln mehr afia=

tifd) als europäifch fein. Der Perfudj ift aber gefdjeitert; in ber PTittc bes 19- Oahrlumberts machte fich bereits ein im=

mer ftürmifdjer angemelbeter ©roteft gegen bie Annäherung Kußlatds an ben Hießen bemerfbar. Hach ber nrch eben gebulbeten ©rünbung bes Deutfdjen Kci=

djes g erb rach bie auf bem Boben biefer Annäherung non Bismard’ geftaltete bcutfch = ruffifche (Jreunbfchaft. D e r i© e 11 f r i e g u n b b e r B o 1 f d) e = m i s m u s h o b e n b i e e u r o p ä i = f ch e n (Ei e m e n t e K u ß l a n b s f ü r s e r ft e t> o 11 i g a u s g e t i 1 g t.

(Europa manbert aus

(Einem unberoußten Drange folgenb, haben bie europäifchen Polier in b r e i großen Unternehmungen ihren ¿ebens=

raum ermeitert unb bie ihnen ftammoen roanbten Polfer bes ©ftens ihrer Pul=

turgemeinfdjaft eingegliebert. Die iP a n = b e r g ü g e b e r g e r m a n i f d j e n P o 1 f e r f ch a f t e n bei bem 3ufatnmen=

brudj ber antifen IPelt mürben oon ihrer urfprünglidjen Kichtung nad) bem ©ften oon bem ©infalle ber punnen abgebrängt, bie p e e r f a h r t e n b e r a b e n b = l ä n b i f ch e n K i 11 e r f dj a f t i m PT i 11 e l m e e r hotten ©panien unb

©igilien oon Arabern unb ©aragenen gefäubert unb im P o r b o f t e n ben Bereich europäifdjer Pultur bis an ben finnifchen PTeerbufen ausgebehnt, im

© ü b o ft e n bagegen mürbe bie euro^

päifdje ^ront bis auf bie beutfdje ©ft=

marf eingcbrücft. D ie 1 e ß t e g e = m e i n e u r o p ä i f d j e A f t i o n , b i e A u s b r e i t u n g b e r P o l f e r ü b e r b i e g a n g e H i e l t i n b e r P e u = g e i t , i ft u r f p r ü n g l i d j i n b e r A b f i ch t u n t e r n o m m e n , ben K i n g , b e n b i e © s m a n e n , © a = t a t e n u n b b e r r o e r b e n b e PT o s=

f o m i t e t ft a a t u m b e n © ft e n ge = l e g t h o t t e n , i n b e r ^ l a r t f e gu u m f a f f e n , o b e r i h n nach P m = f d j i f f u n g b e r © r b f u g e l o o m K ü cf c n b e r f e i n b l i c h e n S r o n t a u s , gu f p r e n g e n.

Peine anbere Unternehmung ber €u=

ropäer ift annätjernb fo erfolgreich ge=

roefen míe biefe Wahrten nadj Pberfee, bie fdjlicßlidi faft bem gefamten Kunb ber (Erboberflädje europäifdjen Pultur*

roillen mitgeteilt hot; feine anbere aber hat fíe oon ihrem urfprünglidjen ¿fiel, ber ©idjerung ihres ¿ebensraumes auf ihren (Erbteil, fo roeit abgeführt. Die romanifdjen Pationen, bie im Zeitalter ber ©ntbecfungen in Amerifa unb ©ft*

inbien Pflangungen unb Kolonien an*

legten, mürben bort ebenfo míe bie ihnen folgenben Pieberlänber unb ©nglänber, feftgehalten. Der iPettftreit ber roeft*

europäifdjen ©eemädjte um bie reichen Befißungen in ber Uberfee beftimmte nun bie Kidjtung ihrer europäifdjen P o litif im roefentlidjen. (Einft hatten fidj bie europäifdjen Polfer an ben ©ernein*

fdjaftsaufgaben iprcr gefäljrbeten ©ft=

front beteiligt, felgt marfen fíe ihre Präfte nadj Amerifa; einft hotten bie Pieberlänber itn baltifdjcn Kaum gefie=

beit, nun fuhren ihre ©djiffe nadj ©üb=

afrifa unb ©ftinbien. Die Adjfe ber poli=

tifdj, fulturell unb mirtfdjaftlidj führen*

ben Plätge, früher burdj bas Dreiecf Aadjen-PTagbeburg-Kom begeidjnet, oer*

lagerte fich auf bie ¿íníe ¿onbon-Am*

fterbam-Paris-PTabrib.

Diefc ©ntfaltung nach allen (Erbteilen ber gangen IPelt hot bie ©tellung ber Polfer meißer Kaffen unenblidj gegen*

über allen anberen Kaffen gehoben, ihre (Erfolge haben ihnen bas ©efüljl ber Überlegenheit über bie oon ihnen unter*

roorfenen, beljerrfdjten unb burch fíe ent*

roicfelten Polfer bes (Erbballs oerliehen.

Dem gangen europäifdjen (Erbteil finb bie roirtfdjaftlidjen ©üter ber Hielt roenig*

Hlährenb bie neue Polferroanberung unter mefteuropäifdjer Rührung gu einer Abroanberung oon Pulturpionieren unb Abenteurern, Potleibenben unb pun*

gernben, ©eftierern unb PTenfdjljeits*

beglücfern mit Familie unb beroeglidjem Befitg aus bem alten Kontinent in ein oon h^mmenben (Erabitionen freies, an

©djätgen, aber audj ©ntbeljrungen unb

ftens mittelbar gugute gefommen. Audi hat bie nad) Afien füfjrenbe Polonifa*

tion bie ©efaljren, bie oon afiatifdjen Poltern ausgingen, fühlbar eingefdjränft.

Daß fich bie ©nglänber in Onbien, bem früheren ©ieblungsgebiet bes am roeite*

ften nach Afien oorgefdjobenen ©oftens ber inbogermanifdjen Hlanbergüge, feft=

felgten, ift ihr großer Beitrag an ben ge*

meineuropäifdjen Aufgaben,

Die mitteleuropäifdjen Pationen rour*

ben aber burdj biefe (EntmidTung, bie große ©eile ber europäifdjen Prüfte nach Amerifa trieb, um t ) i n ein leichtes $elb folonifatorifcher ©ätigfeit gu finben, aufs fdjroerfte betroffen, um fo mehr, als nun auf ihnen allein ber erfte ©toß aus bem

©ften laftete, ber im Augenblick ber Auf*

lofung bes europäifdjen ©emcinfdjafts*

gefühls burdj bie Bünbniffe ^ranfreichs mit ©smanen unb Kuffen unheilooll oer*

ftärft mürbe. D ie D e u t f dj e n u n b O t a l i e n e r h o t t e n bur c h i h r e m i f f e n f d j a f t l i c h e n

t

e i ft u n g e n m e f e n 11 i ch g u be n € r f o l g e n b e r ( E n t b e c f u n g s f a l j r t e n b e i = g e t r a g e n ; j e tg t ro u r b en f i e g u=

r ü c f g e r o o r f e n , i h r e p a n b e 1 s = p l ä t g e m ü r b e n o o m Hl e 11 o e r * f e h r a u s g e f c h a l t e t , u n b i h r p o l i t i f c h e s ¿ e b e n o e r f a n f i n e i n e r g e r f p l i t t e r t e n ^ ü 11e f 1 e i n e r u n b u n o o l l f t ä n b i g e r ( B e h ü b e . (Broße ©eile ihrer Pclfs*

fraft mürben ohne eigene politifdjc ,$01)’

rung in ben ¿ebensbereich ber meftlidjen überfeeifchen Polonialbereidje gegogen:

oom 15. bis 17. 3ohihunbert noch ein*

gelnc unternehmenbe PTänner, im 1S.

3afjrfjunbert bereits gange ©ruppen oon

©ieblern, im 19- 3obrtjunbert in £orm einer PTaffenausroanberung. Die atlge=

meine Hleltfreigügigfeit begünftigte ifj«

Ausbeutung burdj bie PTächte bes roeft*

europäifdjen Papitals unb bildete bas

©djminben ihrer oblfifdjen ©ubftang burdj Kaffenoermifchungen.

©nttäufchungen reiches ©iebtungslanb jenfeits ber ©geane führte, oollgog fich im ¿aufe ber europäifdjen Aufftärung eine geiftige ©ntfernung oon ber beroußt ober ftillfdjroeigenb aufredjterhaltenen Porftellung, baß bie Polfer meißer Kaffe eine mcltgefdjichtlidje ¿ebenseinheit bar=

ftellen. Die Aufftärung fprengte bas Hleltbid einer hdcorchifd) umfdiloffenen

SDefteuropa

oerrat Öte Aufgaben Slontínenté

(7)

Ruffifd)c Krieg« ju Pferde

Bolgfcßnitt aus ©igmund 5rhr. oon ^erberftein: litoacouitcr wunderbare ffiftoden oder fonfeffioneE gebundenen G b r i =

ft e n b e i t und erfeßt es durch den Glauben an die aEe Baffen, iflationen, Beligionen und Kulturen umfaffende JTl e n f <b b e i t. H lit der großen fran«

gofifeßen Beoolution find diefe 5lnfcbau«

ungen auch politijd) gur iferrfchaft ge«

langt.

Die Grflärung der VTtenfchenrecbte durch die frangofifche Hationaloerfamm«

lung (5luguft 1789) und die damit aus«

gefprochene Gleichheit und Freiheit aEer Blenfcßen gaben das Vorbild für aßn«

liehe Beftimmungen aEer im reoolutio«

nären Kampf gegen 5ldel und Geiftlicß«

feit dureßgefeßten Derfaffungen liberaler Xjerfunft bis gu den Grundrechten der deutfeßen Hationaloerfammlung non 1S4S und 1919- Öie damit grundfäßlicß an«

erfannte Gleicßfeßung der 3uden befreite diefe aus dem Ghetto und gab ihnen in den ländern, in denen der politische und geiftige (Einfluß der gegen Mitteleuropa marfeßierenden napoleonifcßen Gruppen gur iPirffam feit gelangt mar, mit der bürgerlichen Gleichheit nor dem Gefeß jede Bloglicßfeit einer immer eindring«

lieber erhobenen und immer felbftoer«

ftändlicher ßingenommenen Gntfaltung, die fpäter im öeutfcßland der Hacf)=

friegsgeit ihren ¿)obcpunft erreichte. 3n=

dem die frangofifeße Hationalperfamm«

lung erflärte, daß da3 europäifeße Franf«

reich mit feinem foloniaten Befiß eine (Einheit bilde und folgerichtig dem $a'r=

bigen beim Betreten frangbfifeßen Bo«

dens die 5\ed)te eines frangbfifeßen Bür«

gers gugeftand, eroffnete fie damit eine

€ n t tu i cf l u n g , d i e f i cf) n a cß dem G i e g e t ö e f t e u r o p a s a u f den G d) I a d) t f e 1 d e t n d es IP e 11 = f r i e g e s g e i t n o e i f e g u e i n e r u n g e h e u r e n G e f a h r f ü r d i e t u e i ß e B a f f e ü b e r h a u p t e n t « tu i cf e 11 hat .

5lEc Mächte, die der europäifeßen Ordnung, 3lt<ßt und Gefcßloffenbeit feindlich entgegengetreten find, gehrten irgendwie aus dem geiftigen Murgel«

bereich der frangbfifeßen Beoolution; der Pagifismus feßbpfte aus ihrem 5lrfenal und die Freimaurerei uerdanfte ihr eine tneitgehende ilnterftüßung ihrer uon Ge«

beimniffen umtuobenen '¡ f a le . Geitdem Die g tu e i t e E t a p p e d e r tu e f t « e u r o p ä i f e ß e n ö tt r d) d r i n g u n g ift uon E n g l a n d ausgegangen. H i ch t m i t 3 d e e n u n d G o l d a t e n , f on«

d e r n nt i t IP a g en u n d K a u f l e u = t e i l h a t d e r G e i ft e n g 1 i f d) e r IB i r t f ch a f t s f ü h r u n g d i e 1U e i t e r f ü l l t . Es tuar der Geift, der die bandwerflicßen 3r*nftfcßran?en überwand und die aEgemeine Freigügigfeit für 511=

beit und Produfte dureßfeßte, d e r G e i f t , d e r den f c h a f f e n d e n M c n f d) e n g u t IP a r e e r n i e « d r i g.t e u n d d i e G ü t e r u n d 51 b « f a ß m ä r f t e g tt G ch i cf f a l s m ä d> = t e n e r h o b . E r h a t d i e M e n = f cf> e n r e i ch a n G ü t e r n ge m a cf) t u n d d i e D b l f e r d a b e i f e e l i f ch u e r a r m e n I a f f e n. Er trägt dafür die Verantwortung, daß heute durch die Dblfer ein Biß geht, der fie in ihrem Kampf um ihre europaifche Beftimmung unheilooE gefcßwächt bat.

F r a n g d f i f cf) e B e o o l u t i o n u n d e n g l i f d) e r iP i r t f <h a f t s « g e i ft f i n d d i e l e b e n s m ä d) t e , d i e f ü r e i n 3 a b r h u n d e r t di e Ö o r h e r r f ch a f t IP e f t e u r o p a s b e g r ü n d e t e n . Don England nahm der Gegenfaß innerhalb der ettropäifchen Dölfer feinen 5lttsgang, den die Dermitt«

lungsbereitfchaft gemäßigten Bürgertums vergeblich ?u entfpannen fich bemühte.

Don der frangofifd)en Hationaluerfamm«

lung bis gunt Dolferparlament in Genf geht ein gerader iPeg, der Europa hör«

ausführte aus der Gebundenheit mittel«

alterlicßer Derhältniffc in eine IPelt, für die die M itte und der (Dften des Kon«

tinents nichts mehr bedeutete.

Kam pf um Europa

3erriffen dttrcf) Glaubensfriege und gerfplittert in eine Dielgaßl mittlerer und fleinerer Gtaaten hat die Blüte Euro«

pas feit dem Beginn der ileugeit im Gehalten des 5luffchwungs der weft«

liehen Geemächte geftanden. 3n g w e i großen 5lnfäßen, die in den gefaulten Baum des europälfchen Geifteslebens ausftrabltcn, hat der deutfdie Geift ge«

gen die immer wieder auf ihn eindrin«

genden iPeEen wefteuropäifeßen Öen«

(8)

I | Deutfchlond u.feineVerbündeten

— « die Feindmächte Neutrale

| — | Feindmächte aus Übersee

DEUTSCHES REICH „ 1

OESTERREICH , U N G A R N

BUL6A- iR IE N /

TÜRKISCHES REICH

Ruffifches

Reich

feindliches A[ien

DEUTSCHES

OESTERREICH U N G A R t \

BULGA CRIEN/

TÜ R K ISC H ES REICH

I I Deutfchland u.feineVerbündeten B B H Feindmächte

Neutrale Oeutfche Vorftöfie

Ru[[i[ches

Reich

Öeutfd)lanb8 fronten im SÖdtfricg fens feinen Proteft angemelbet. Pie

r e f o r m a t o r i f d) e B e r o e g u n g ift fd)on baI6 nad) it)rem erften fxegbaf=

ten Anlauf 3um ©tiiiftanb gefommcn, ebenfo toie fpäter Me b e u t f d) e B e = r o e g u n g e i n e s K a n t , <5 d) i ( l e r,

$ i d) t e u n i A r n b t. ilnö febesmat ift, toenn aud) nad) längerer ffeitbauer, biefem geiftigen Aitffduotmg Me poltti=

fd)e Austoirfung gefolgt. Unter ben

¿fohengoHern ift guerft toieber ein ftar=>

fer Kern, ber p t e ü ß i f d) e © t a a t, im ¿fergen bes Kontinents entftanben, ber fid) im ©iebenfährigen Kriege gegen eine Koalition europäifdier ¿Pachte gu behaupten oermod)te. Auf Mefer ©runö=

läge grünbete ein 3ohrhunbert fpätcr im Kampf gegen $ranfreid) Bismarcf bas P e u t f d) e 2\ c i d ), nachbem htrg oor=

her aud) bas feit 3af)ri)un6erten ger=

riffene unb oon anberen ¿Pachten be=

berrfd)te 0 t a 1 i e n ben iPeg gu feiner

<B i n b e i t gefunben hotte.

23alb nach ber Beichsgrünbung mad)tc fid) ber P rm f bes ruffifdien Koloffes auf bie ¿Pitte, befonbers auf feine fd)toächfte

©teile, bie ofterreid)ifd)=ungartfd)e Po=

naumonard)ie, geltenb. lä n g ft fd)on batte fid) ictijjlanb oon (Europa abgefebrt; in ber oom ©ebanfen bes Panflaoismus erfüllten lüelt ©fteuropas entftanben bereits plane, bie eine Aufteilung Peutfdjlanbs unb Pfterreicbs oorfaben.

Als bte in ben 3i ßten >f>m ‘ P M ittf unb in ihrer geiftigen Haltung aus bem ge=

meineuropäifd)en Anliegen herausgetoad)=

fenen iPeftmäd)te gegen ihr alleretgen=.

ftes Ontereffe fid) mit bem Zarenreich oerbanben, um bie ¿Pitteimäd)te nieber=

gubalten, nahm bas Derbängnis feinen unentrinnbaren Derlauf. 3 m 0 ft e n b a t f i d) b e r l ü e l t e n b r a n b c n t = g ü n b e t ; i m © ft e n f i n b f e i n e Í c tg t e n 0 e r g l i m m e n b e n J l a m = m e n l a n g e nad) b e n f o g e n a n n=

t e n E r l e b e n s f c b l ü f f e n er = ft i cf t. ö l e © d) ü f f e o o n 6 e r a --

f et oo t r e f f e n b i e ro u n 6 e ft e

© t e i l e b e r f í n f e n b e n P 0 n a u = m o n a r d ) t e ; b e r Í3 e r t e i 6 i = g u n g s f a m p f b e r © f t o o l f e r g e g e n b t e © r e u e t b e s 23ol f cf ) e = t o l s m u s i f t b t e l e i g t e P b a f e b e r b l u t i g e n © n t f d j e i b u n g .

Pier 3abre funburd) behaupteten bte

¿feere ber ¿Pitteimäd)te in bem ihnen aufgegtoungenen Kampf gegen bte An=

griffe ber toefteuropäifd)en ©taaten unb ihrer farbigen ¿filfsoolfer bte eiferne

$ronf oon ©tabi unb B lut; fíe brachen bte Kampfesfraft , ber rufftfcfjen ¿Pcn=

fchenntaffen unb trugen ben Kampf oor bis an bte Pinte oom $ínnífd)en ¿Peer=

bufen, bis gu ben ©eftaben bes ©d)toar=

gen ¿Peeres. ©rolg aller (Erfolge feines tobesmutigen ¿feeres hoi fid) öeutfd)=

ianb bicfer Beiaftungsprobe geiftig nid)t getoachfen gegeigt; es hotte gu tief bte Anfdjauungen toefteuropäifd)er Pemofra=

tie in fid) aufgenommen, es hotte gu fehr eine fdjranfentofe ©ntfaltung bes 3uben=

tums unb aller anberen feinem SPefen feinblidjen ©tromungen gebuibet, ais baß es im politifcpen Kampf mit ben SPaffen bes ©eiftes einer hemmuttgs=

tofen Berieumbung unb einer planmäßig gen Öerheigung fdjopferifche Obeen unb toeitanfchauliche $orberungen hotte ent=

gegenfeigen Tonnen, unb ber Derrat in ben eigenen Leihen lähmte ben iPtber=

ftanb, ben bte Propaganba bes ,$einb=

bunbes nicht gerfetgen fonnte. P e r J u f a m m e n b r u d ) b e r ÍTt i 11 e I = ma c h t e o o i i e n b e t e b i e K a t a = Der Drucf ber Jeinbbunbmächte auf Öeutfc^ianö

(9)

ft r o p h e € u r o p a s u n 6 6 c n ( T r i u m p h 6 e s i n t e r n a t i o n a = l e n JTl a r je i s m u s.

Om <Dften aber erhob auf 6en ©rüm=

mern 6er ©d)opfung Peters öes (Broten 6er Bolfcheroismus fein gefpenftifdjes ©e=

ficht. m it ihm Famen alle Fünftlid) nie=

6ergel)altenen afiatifchen Kräfte 3\uß=

lan6s l)ßd). „P er Leninismus", fagte

©talin in feinen Dorlefungen oor 6er

©roeröloro^ilmoerfität, „6er Leninismus Zerftort 6ic ©cbei6eman6 groifd)en !Pei=

ßen un6 farbigen, groifdjen (Europäern un6 31fiafen." On 6em ©ebiete oftlid) 6es IParägerfaumes fiat 6er Solfdjetmsmus 3u6en= un6 ©atarentum, 6ie einigen iPi6erfad)er europäifeber Arbeit tm6 Lei=

ftung feit örei 3ahrtaufen6en, in fiel) aufgenommen; 6ie Länöer uaeftlid) 6iefer gerichtlich immer t»ie6er roirffamen

©renzlinie 6er öolFer, Waffen un6 iPul=

•turen hoben 6agegen im Ptugenblicf 6er fomnumiftifchen ©efafjr ihre manchmal oergeffene, aber niemals aufgegebene Be=

ftimmung, Dormauer Europas gu fein, erfüllt.

Pcutfd)(an6, 6as im itampf um (Eu=

ropa mit Eingabe un6 öetzroetflurig, aber ohne ein flares Berougtfein feiner Aufgabe gefämpft 1jat, untermarf fid) auf ©na6e un6 iingna6e feinen ©iegern.

IDäfjrenb 6ie ©taatsmänner in Üerfail=

les fid) bemühten, ihre mit fjilfe außer*

europäifd)er STiäd)te errungene Slbet*

mad)t 6urcf) 6ie $rieöens6iftate zu vier*

einigen, tnäf)ren6 gleichzeitig 6er Font*

muniftifche Aufruhr in J3or66eutfchlan6, in Bayern, in Ungarn un6 an6eren Län*

6ern bran6ete un6 6ie lebten ^reiroilligen 6es Kampfes um (Europa 6as BaltiFum gegen 6en atiöringenöen Bolfchetnismus oerteiöigten, h ö b e n f i d ) g 1 e i d) z e i = t i g i n 3 t a 1 i c n u n 6 i n D e u t f d) = l a n 6 6 i c K r ä f t e g e f a m m e l t , 6 i e , g e t r a g e n n o n 6 e m 6 1a u = b e n an i h r e a b e n b l ä n ö i f c p e Ö e t a n t tr o r t u n g , 6 e n - i ^ a m p f f ü r c i n n e u e s (£ u r o p a a u f *

n e h m e n. 3n 6er 6oppelten ^ ro n t ge=

gen 6ie fid) im m er mehr annähern6cn

©etnalten liberaU parlam entarifchcr P rä=

gung unö Fommuniftifcher iBeltrenolu*

tion hoben ^afchismus un6 rtational=

fo jia lis m u s 6ic B i 1 6 u n g 6 e r e i g e = n e u d o 1 F i f <h e n iP e f e n s a r t i n F r e i h e i t u n 6 © r 6 n u n g erfäm pft un6 öurcfigefept. ö e tt t f ch e u n 6 3 t a = 1 i e n e r h o t t e n e i n ft o o r a l l e m 6 a s e r ft e a b e n 6 1 ä n 6 i f ch c 33 e i d) o e r F o r p e r t , , n u n i ft 6 i e § ü h = r u n g ( E u r o p a s , e i n e m e t g a = n i f c h e n © e f e ß f o l g e n 6 , tn i e = 6 e r a u f 6 i e LTi i 11 c 6 e s (E r 6 = t e i l s ü b e r g e g a n g e n .

f ü h r e n h e i ß t D e r a n t t n o r * t u n g t r a g e n . 31 u f 6 e n © d n t 1 = t e r n 6 e s n a t i o n a 1 f o z i a 1 i ft i = f d) e n P e u t f d j l a n ö s u ti 6 6 e s f a f c h i f t i f c h e n 3 t a 1 i e n s r u h t 6 i c D e r a n t tu o r t u n g f ü r 6 i e

3\ e 11 u n g ( E u r o p a s u n ö 6 e r a b e n 6 1 ä n 6 i f d) e n K u l t u r .

a u f D c u b ä t f o l k t t S t a t t D h a t © o f t d i c h g e f f e l t h m e i n D a h r l a t t t ) .

H u b D u b a | t n u r D i e X ö ü b l* . Ü B if t D u j e m f l e t t u t t b fc b r o a c b .

k i e l e n D t e f l a c b b a r n S r l m c b

yauf DememTetb.

fiämmerft Du bart Dieb juStabl, bift Du Die AcbFe DertDell.

i H O i t l D e f p e r l

139

(10)

U n s te r b lic h e s L ic h t

© 3 e n c n a « ^ e i n e m $ ö r f p t e l

Dn bet <3en6ereif)e „©toße Deutfcße" brachte bet Deutfdjlanbfenber fürglid) ein fjörfpiel „Cafpar Daoib Jriebricß” non 21 b o I f $ r i f e. iö ir oeröffentlicßen aus biefem ijörfpiel, bas oon einet ©pifobe aus ben lebten Lebensjahren bes großen pommerfeßen ¿Tieifters be=

rießtet, ben Prolog, zwei ©efpräcßsfzenen zwifdjen bem m alet unb feiner Stau, Unb gcn (Epilog.

© filie r nidjt, heilig inniger oon Buße burcßftraßlt

bat je ein ETtaler bie ibm bie Heimat fünbenbe Lanbfcßaft - [Serge, weithin oerfeßwimmenbe EDiefen, im Ließte bes morgens aufblüßenbe bas in ben Ljotigont fi<b oetlierenbe meer -,

feufeber auch nicht in friebeooll Icucbtenbe Silber gebannt, feiner aber auch tiefer fieß je in leibooller iln ra ft oerzeßrt als <E a f p a r D a o i b $ r i e b r i d).

(Er ift ber beutfeßeften einer unter ben Deutfdjen gewefen.

Seines Bußmes begierig, ber ihn oerfübren,

nie einer ©äufeßung erlegen, bie ihn fid) felbcr fonnte entfremben, gläubigen (Ernftes,

wie nur ein Sinb ber Eüunbet ber Elatur ftaunenb inne wirb, ftieg et 3abr um J a b r einfamer

unb ber Zweifel bes ©ages nicht adjtenb, brennenber aber auch in unoctgleießlicßet Beinßeit fene Ejößen hinan,

oon benen (Bott entgegen ficb bis ins Slnenblicße breitet ber Slicf.

Dod) auf bem ©ipfel bes Lebens fcfjien es Öerfucßung unb Oual nur, worum er entfagenb z« febem Opfer bereit.

Pfablofcr auirbe bet ©rat, [£anbf<baft,

grenzenlos wie bas ilid)ts bie einfam erftrittene ijöße über ber bie im Dergänglicßen ihm

erhabener nur unb unoerwelflicß

bie ©wigfeit bes fid) oerftromenben1 Eöetbens otfdjloß.

Busgebrannt unb mübe jählings fühlt er fid) niebergetoorfen,

oerzweifelnb febon unb bod) aueß aufbegehrenb in glübenbem Riebet

wieber bie marternbe ©bnmadjt,

in bie ihn Sranfßeit unb fraftlofe £ähmung geftürgt.

(Er ficht bie Brmut nid)t,

bie tücfifdjer faft als feine ©eßmerzen ihn unb ben ©einen bas Dafein bebroljt, wie er aud) bie ^rau nicht, bie Jreunbe, bie ihn begleiten,

je wirflicß unb wie ©efefjopfe gefehen,

bie fcßüßenb, tröftenb ihn unb bewaßrenb umftanben, inbes feine ©eele immer gefäßrbeter mar.

©r fießt bie Silber nur

göttlicher immer, in immer lidjteren Farben unb überirbifcb bie ©<f)i5nf>eit ber ©rbc oetflätenb, ein ganges ©efübe, ©emälbe geworbener £anbfdjaft,

oon fernher grüßenbeti Sranb ber ©onnc golben überflammt, unb ahnungslos unb nidjt etfennenb,

baß er fie mit ber Dnbrunft feines fjetzens feßon pollenbet hat.

Bus trunfenem, feßon oon berHadjt besCrlöfcßens überfd,attetem ©raum einmal nod) bridjt fie empor bie gewaltige ©ebnfueßt,

fcßöpfergleicß, fdjwerelos, felig wie niemanb unter ben menfeßen heiliger noch bie ihm mählich entfeßwinbenben Jluren,

näßer noeß ißrer ©eburt im Eöcrf zu erlöfen unb ficb ftlber erlöfenb

um S a f p a r X) cid t ö ^ r t e i> r i d)

atemftill, nur ein fjaueß noch barin zu oergeß’n.

gärtet febod), graufam harrt feiner bas ©nbe,

bas ißm bie ©nabe bes Jriebcns t>ejto£ßt t.

5 r i e b r i d) : ©tili, LDeib. ©tili, ©ang ftill. ©ießft bu nießts?

C a r o l i n e : (wie oerzaubert) ll'ie bell bie ttaeßt ift, ja - Das £icßt bes ©ages leucßtct noeß barin.

©.: Cs finb bie ©ferne, Cafpar. Die flächte finb feßon falt ge=

worben jetjt.

©läfern, ja . man fpürt es.

©.: fließt lange, bann wirb Jroft einfeßen. Die ©eßeiben bereifen fiel) feßon.

Da, wie fcßnell ein 3aßr oergeßt. - - Dann wirb aueß ©röben woßl halb feßwere 3 « ! haben.

©.: Cin einfacher Sifcßer ßier am $luß ßat immer feßwere 3eit.

Dcß bin nießt glücflicß, baß ©rete ißn geheiratet ßat.

©ie finb jung, ©ar’line, unb ©rete bat oon bir ben ftillen Suit bazu. ©ie werben fdjon zuwege fommen, fdjledjter nießt als wir.

©.: Cs ift ein farges £ebcn.

Dcß neibe fie barum. ©ie maeßen mir weniger ©orgen als bie beiben Suben. Die fcßlagen mir zu feßr in meine Btt - -

©.: ©ie finb praftifdjer als bu.

Blfo bod) nidjt meine B rt. meinetwegen. Cs wirb beffer fein für fie.

©.: Tjängft bu nießt an ihnen?

Du bift bie mutter. Das ift wichtiger.

©.: töie bu fpricßft. Du gibft bieß feßroffer als bu bift.

Dft es benn nießt fo? Ufas hätten fie baoon, wenn fie aud) malet ober berlei würben wie ißr öater -? Das ift nie feßr gut.

©ie füllen ein fjanbwerf lernen, ©eifenfieber werben wie bie Srüber in ©reifswalb oben, bas würbe ben Sreis bann wiebet fcßließen, wo boeß ber Öater fdjon unb beffen öater wieber ©eifenfieber ge=

wefen finb.

©.: ©ie werben es am beffen felbft entfeßeiben müffen, Cafpar.

öorerft müffen wir fie groß friegen.

Das maeßt bas £eben, Caroline. Dazu braudjft's uns nidjt. -

*

(ßart) Dcß w ill feine Opfer, (föie im 3crn, gewaltfam) malen w ill icß, malen - - Cwiges, Cwiges malen - - (wieber entrüeft) - fjimmel - morgen über feßimmernben fjügeln - - nebligen, aus bem Dunft fid) befreienben morgen - - - unb unfterblicßes £idjt - - göttliches - - unfterblicßes £icßt - -

©.: 3a, Cafpar. ©öttlidjes - - unfterblicßes £idjt - -

- - nie meßr, föeib - - - nie meßr - - göttliches - - unfterblicßes £idjt - -

©.: Cafpar! Cafpar!! ©ich midj bod) an!

(fdjon pßantafiererib) meine leßten Bilber - - göttliches, unfterblicßes Ließt - -

©.: Cafpar! Cs ift Slacßt, Cafpar - -!

5.: - - Ließt - nein, Ließt - - - fießft bu -? Unfterblicßes - - - unfterblicßes Licht - -

©.: (fcßließt bas Jenfter Icifc zu).

5.: (matt) Caroline. Hießt bas ^enfter fcßließen. Laß es auf.

€.: ¿Iber es zwßt oiel Saite herein, maeßt nidjts.

©.: Eüoran benfft bu benn? $eßlt bir was?

Hicßts, Oat’Iine.

©.: Der Bote ift fdjon wieber ba -

(11)

¡Seleßer Bote -?

©.: Des ruffifeßcn Sfronprinjen.

¡S it ßatten ißn öod) geftern fortgefeßieft.

©.: (Er ßat tr>oI)I Auftrag, no<ß einmal gu fommen . . . (mißtrauifcß) ünb?

©.: Oeß ßab’ ißn warten ßeißen.

©eßief it)n weg, bitte. ©d)ief ibn weg. Oeß habe boeß gefagt, ieß habe feine Silber meßr.

(E.: ©ines nur, ©afpar. ©ines nielleid)t nur.

5.: Die Silber meiner ffeimat - -? ¡Siefen - - ©rcifswalb - -

©ine Bueßt am ¡Tteer - -? Oeß weiß, baß id) fie nießt meßr feßen werbe - - On biefem leben nießt mehr - -

<1.: Seftimmt, ©afpar. Du w irft neue Silber malen, feßone, ebetifo tme biefe - -

5.: ©agft bu bas eßrlicß?

©.: Oeß glaube es feft, baß bu wieber gefunb werben unb wieber malen fonnen wirft.

Oeß ßätte bie ©eßnfueßt. Du täufd)ft Meß. Die ©eßnfuißt nur - -

(E.: Du bift matt unb elenb ßeute. Darum fagft bu es.

£lnb wenn id) fie niefjt meßr ßätte, biefe Silber?

. <E.: Oeß weiß - -

J.: i)o l’ fie, (Earoline. Jcig fie mir.

(Die 5rau fteßt auf. fie lt fie.)

Das Sieer, fießft bu es? Das unenblicße, geitenlofe ¡Reer - - ünb biefe ¡Siefen ba - - ¡Beiben - - jerfließenbe $erne - - bas ift ni(ßt weit non ©reifswalb. (Es war im nor=, oorleßten $rüßling, baß id) fie gemalt ßabe. Die Sfinber meiner Srüber tummeln fid) nun ba unb bereu Sfinber wieber. - - Oeß feil fie weggeben?

<E.: Doeß nießt für lange, (Eafpar. Du wirft fie wieberfeßen.

5'.: ¡So?

(E.: 3m leud)ten ber ©onne - -

¡Bo ift bas leuchten ber ©enne? Oeß nerfteße, es wirb ein blinbes leueßten fein - -

€.: Om jrüß ling wieber. ¡Senn ber ¡Sinter roeggefeßmolsen ift.

J.: Das bauert ewig, bis ber $rüßling femmt.

<E.: Hur bas ließt ift ewig, fagft bu boeß . . . 3a, nur bas ließt - - nur bas ließt -

<E.: (Eafpar! (Ewig boeß - - - - - - nur, bas ließt - -

€.: (Eafpar -1 Oeß gebe fie ißm nießt, bie Silber.

©ib fie ißm, ¡Beib. Oeß ßab’ fie nun gefeßen - - -

*

ttceß einmal ber ©raum ber gettlofen gläfernen $rüße,

aus ber ln ftummer ©eburt fieß bie © tille ber lanbfeßaft erßebt, noeß einmal bas Silb gefegneter feßwellenber Jluren,

¡Siefen unb ¡Sogen ber ißeimat, bie er im Jlbenb »erließ,

unb nollenbs nerfd)ließt fieß bas Dunfel, in bem alle ffoffnung nergeßt.

Sein ^eießen, feine bas 2lrgfte llnbernbe fjilfe bes $reunbes, fein trügenbes ©eßweigen

tonnen ben ©infamen tröften.

,$erne, nerlorene Ufer, oerfinfenbes norbifeßes ließt,

ermattet ber ©lang über fanfteren f)ügeln, fterbenb bie ©onne über ben ragenben fiöß’n, einmal noeß füllt er ben Süd,

inbem er fie mübeßerbeifeßnt, leibenb, gebätbenlos boeß

unb bie fd)aurige ©ißwärge eraßnenb,

bie in ber ewigen (Tiefe ißm bie ©efidjte oerßüllt.

©ntfagenb, boeß fubelnb aueß

ßatte er fieß an ber leueßtenben ¡Bärme ber ©rbe entgünbet;

entfagungsnoller fießt er bie © lut erftieft.

Über ber ©infamfeit aber ftraßlt unnerloren

unb unauslöfeßließ in morgenbließer Slarßeit unb non ben ©cßauern feiner 21nba(ßt überweßt

Silb um Silb bas non feinen Farben oergauberte lanb.

©afpar Daoib Jrieörid):

ÜRonbaufgang am JTTccr

( B e r l i n , N a t i o n a l g a l e r i e )

141

(12)

P A U L B O R N :

|u fdtum 60 . (SßNttoinoom i 7 . til o i 1959

„blber öetinod) für möglich muffen mir es falten, baß uns bie i'orfcßung unb bie (Erfahrung, bie fi<ß an Crfaß»

rung re ift, jenem großen blugenbtlcf näferfringt, too ber erfte freifliegenöe ITtenfcf, unb fei es nur für wenige

©efunben, fid) mit ijilfe non $lügein t>on ber <Erbe erbebt unb jenen ge»

feßlcftlicfen 3ettpunft ferbeifüfrt, ben mir begeicfnen müffen als ben Anfang einer n e u e n S u l t u r e p o c f e.”

(Otto Cilientßal) 21nr 17. Sttai biefes 3nßi’es begeßt in B orf bet Berlin ¿»er Hösliner ifans

® r a i» e feinen feeßgigften ©eburtstag.

©erai»e für uns Pommern fotl biefer Cag ülnlaß fein, uns ooll 21nerfennung aber au cf) ooll ©folg bes Htannes gu er»

innern, ¿»effen Harne unoergänglicß mit 6er ©efcßicßte 6es beutfeßen $lugroefens oerbunben ift. $aft roili uns ein ©taunen anfommen, baß ber erfte Peutfcße, ber mit einem felbftfonftruierten ijluggeug ben erftcn Hlotorflug in Pentfcßlanb aus»

füßrte, in biefen Cagen erft bie ©cßroelle bes fiebenten Cebensfaßrgeßnts über»

feßreitet. ©o fcßnell ßat fieß bas beutfcße (Jiugroefen in ben leßten 3aßren ent»

rokfett, mit fo felbftoerftänblicßer ©elaf»

fenßeit fefjen mir ßeute bie großen unb guoerläffigen üerfeßrsfluggeuge, bie flin=

fen unb teiftungsfäßigen Hlafcßinen un»

ferer Cuftroaffe über uns ißre Greife gießen, baß mir oergeffen, baß nießt oiel meßr als brei 3nßrgeßnte oergangen finb, feit fid) gum erften Hlale ein beutfcßes Htotorfluggeug, gefteuert oon einem beut»

fcßen Piloten aus eigener k ra ft in bie l u f t erßob. Per Htann, bem biefe ent»

fcßeibenbe Cat gelang unb ber bamit ben

©runbftein ber Cnftfaßrt legte, ßieß ijans © r a b e.

21m 17. STlai 1879, 3ur gleicßen 3eit, als bie Brüber i i i i e n t ß a l in bem pommerfcßen ©täbtcßen 21 n f i a m ißre erften ^lugoerfucße ausfüßrten, rourbe ifans ©rabe in k o s I i n als ©oßn bes

©eminarießrers <Dtto ©rabe geboren.

Pie attsgefproeßene Begabung bes 3un»

gen für tecßnifcße Pinge, feine Bortiebe gum Bafteln, beftimmten ben Pater, ißn, nacßbem er im 3aßte 1899 bie Peifeprü»

fung am ©ymnafium in Köslin abgelegt ßatte, auf bie Cecßnifcße ijocßfcßule

©tubium folgt bie praftifeße 21usbilbung in ber Htafdunenfabrif ©reoenbroicß bei koln. ©rricßtung einer Hlotorenroerfftätte in ber ifeimatftabt K ö s l i n unb ©rün»

bung ber ©rabe»Htotorenroerfe in H l a g»

b e b u r g finb bie näcßften ©tationen in feinem leben. On jene ffeit fallen bie erften Berfucße, ein braueßbares Hlotor=

fluggeug gu fonftruieren. 2lngeregt rourbe

fjans ©rabe

©rabe bureß bie Hacßricßten über ^lug=

oerfudje in ^ranfreieß unb bie erften <£r=

feige ber Brüber 1B r i g ß t , bie bamals in ber Preffe auftaueßten, allerbings bei bem roeitaus größten Ceii ber Pffent»

iießfeit roenig Ontereffe erroeefenb. IBelcße (Energie, roieoiel 21usbauer unb Beßarr»

Iießfeit aber bagu geßörte, bis fein erftes fluggeug, ein Preibeefer, beffen 2\umpf unb Cragfläeßen aus Bambusftaben unb leinroanb fonftruiert roar unb ber oon einem iuftgefüßiten ©eeßsgylinbermotor angetrieben rourbe/ fertig roar, barüber berießtete Ijans ©rabe fpdter felbft ein»

mal: „Htan roußte bod) roeber etroas oon Cragfläeßen, oon iuftfeßrauben noeß oon fonftigen ©ad)en. Om Htotorenbau ßatte id) ja einige Crfaßrungen, troßbem maeßte ein ©ecßsgylinber ©eßroierigfeiten. iB ir ßatten in ben Hlagbeburger ©rabe»!Ber=

fen, beren feeßnifeßer le ite r i*ß roar, 3roei3ylinber gebaut. 2tueß bie

autogene ©eßroeißerei roar noeß niefjt be»

fannt ober suminbeft in ben kinber»

feßußen. Pas ©eftell rourbe in ber £)aupt=

fadje gelötet. Biegeoorrießtungen für

©taßtroßre gab es nießt, ©pannfcßloffer roaren unbefannt. itu r j unb gut, es mußte erft alles fclbftänbig entroicfelt, alles im ©elbftbau ßergeftellt roerben, unb bas roar boeß geitroeife reeljt feßroie=

dg. 21ber es ging!"

3arooßl, es ging! ^reilidj banf ber

¡jäßigfeit unb bes eifernen UMHens, mit bem fjans ©rabe an bie Pureßfüßrung feines Dorßabens ßeranging unb bie ißn bie mannigfaeßen ifinberniffe überroinben ließen, ©djroierigfeiten, bie nießt nur auf teeßnifeßem ©einet lagen, beim - fo er=

ftaunlicß es flingt - in breiteften Greifen ber Beoölferung ftanb man ben beutfeßen

^lugoerfueßen bamals oöllig oerftänbnis=

los gegenüber, ©joott, poßn, im beften tjalle ein mitleibiges läeßeln, bas roar alles, roas bie Pioniere bes beutfeßen

^tugroefens für ißre Bemüßungen ern=

teten. iüelcße ©eßroierigfeiten aber and) ben Begebungen entgegenftanben, bie Beoölferung bureß iü o rt unb ©eßrift auf»

guflaren, barüber berießtet 211freb Ijilbe»

branb, ber fieß als einer ber erften beut»

feßen ©ffigiere für ben (51ug3eugbau ein»

felgte: „Plan fann fieß ßeute bie ßemm»

niffe nießt meßr oorftellen, bie fiel) ber 1Berbring burd) öffentlicße Borträge, 21uf»

fäße in ben Leitungen unb 3eitfeßriften entgegenftellten. Pie meiften Leitungen roollten an 21uffäße über Fliegerei nießt ßeran, roeil bie ^lugfrage noeß immer ben Beftrebungen nadj bem „perpetuum m obile“ , ber ftänbig oßne ITraftgufußr arbeitenben Plafeßine gleießgeftellt rourbe.

Pagu fam, baß es gu jenen feiten nießt als ,ftanbesgemäß' galt, roenn ein <Offi=»

gier offen unter feinem Hamen für 3ei=

iungen feßrieb. Per Pommanbeur ber luftfeßiffertruppe, ein befonbers feßarfer

©egner ber Fliegerei, naßm fogar mal meine alten iiameraben gufammen unb roarnte oor mir, benn ieß fei ,3eitungs=

feßreiber'. Piefe ableßnenbe Haltung er»

feßroerte es naturgemäß aueß tiußer»

orbentließ, ©onner für bie ^lugfadje 311 geroinnen."

2111en biefen SBiberftänben gum Croß baute ©rabe an feinem fluggeug roeiter.

C ß a r l o t t e n b u r g gu fd)iden. Pem faum

(13)

Preßten fie über ißn lacßen, mochten fie ihn als ßoffnungslofen Pßantaften be=

zeichnen, 06er mochten bie oerftänbnis- rolleren ^eitgenoffen auf ben gcmaltigen Öorfprung ßinroeifen, ben bie frangöftfcße unb amerifanifcße Fliegerei gu jener je it befaß, er arbeitete roeiter. Pnb bann fam ber Jag, ber feine Püßen lohnen feilte:

ber 28. 0ftober bes ßaßres 1008. 3um erften P a le erhob fid) ein beutfches Po=

torfluggeug in bie ¿uft, um, gefteuert oon feinem Konftrufteur, über bem Pag=

beburger ©jcergierplaß feinen erften ^iug ausgufüßren. freilich nur roenige 3enti=

meter über bem ©rbboben mürbe biefer ijiug ausgeführt unb bie burcßflogene

©tre<fe betrug nur ein paar Pieter, aber ber Beroeis mar erbracht, baß ber ein=

gefcßlagene Peg richtig mar. iln b fcßon roenige Pochen fpäter gelang es pans

©rabe, eine ¿ylugftrecfe oon fechgig Pe=

ter gurücfgulegen unb eine pöße oon acht Pieter gu erreichen, eine leiftung, bie fid) benen ber Brüber P rig ß t mürbig an bie ©eite ftellte. ©pater I>at man an ber ©teile, an ber pans ©rabe feinen erften <Jtug ausführte, einen ©ebenfftein aufgerichtet.

Pber biefen bebeutungsoollen ©ag be=

richtet pans ©rabe felbft: „P eine erften Üerfudje mürben an einer ©teile aus=

geführt, roelcße einen Anlauf oon unge=

fahr 100 P eter auf eine Heine Pulbe oon 1 P eter ©iefe unb 50 Pieter Purcß=

meffcr hin ermöglichte. Peine beiben Kampfgenoffen lagen am Panbe ber Pulbe auf bem Bauche, um gu feßen, ob bie $lugmafcßine hineinfiel ober ßin=

einfcßmebte, unb fiehe ba, fie fcßroebte in einem langen Bogen fanft abfallenb in bie Pulbe hinein. Pas mar ein ©rfolg, unb ber P u t roucßs berart, baß ich beim näcßften Ücrfucß ben P o to r ooli auf=

breßte, energifcß bas pößenfteuer gog unb mit ooller ©efcßminbigfeit auf bie Pulbe gufußr. $aft breißig P eter oor ber Pulbe erhob fid) bie Pafcßine plöß=

ließ miber ©rmarten früh oom ©rbboben unb ftieg fteil auf ungefähr acht P eter in bie pöße. 3cß mar alfo in ber £uft. 3U meiner eigenen Pberrafcßung! P as füllte icß jeßt machen? 3eber ©teuergriff mar oergeffen, bie 3cit mar furg, bie Silber*

rafeßung gu groß. Pie Pafcßine fepien bies gu merfen unb tat automatifcß bas, roas fie tun mußte, ba fie überteuert mar, fie neigte fieß, einen eleganten Pecßtsbogen befeßreibenb, auf bie redite

©eite unb lanbete auf ber rechten ©rag=

fläche mit entfpredjenb lautem Krad).

Per erfte ^lug mar fertig, ber erfte Brucß auch, ©elbft mein ©iß, auf bem icß faß, mar abgeriffen; aber troßbem erfüllte mid) gang ber ©ebanfe unb bas ftolge

Beroußtfein ,er fliegt'. Per Brucß mar Siebenfache, bas fliegen bie pauptfaeße."

P a r bamit bie Baßn gebroeßen, fo folgten nun bie ©rfolge ©cßlag auf

©cßlag. Hocß im gleichen 3nßre fiebelte

©rabe naeß B o r f bei Berlin über unb grünbete bort bie erfte beutfeße $luggeug=

fabrif. 1910 rief er bie erfte beutfepe Pilotcnfdjule ins leben, bie fid) halb bes beften Pufes erfreute, ©cßüler aus aller perren länber tarnen naeß Borf, um bei

©rabe in bie ©cßnle gu gehen. Onsgefamt mürben in B orf runb 350 ^lugfcßüler 3U Piloten ausgebilbet, u. a. Pänner roie 0sroalb K a ß n t , Paul © cß m a n b t , eine ber populärften (Jliegergeftalten fei*

uer 3eit, ber 1020 bei ben Pimpfen um bas beutfeße Pberfcßlefien oon ben Polen abgefepoffen mürbe, ober ber feßige

©berftleutn. © i e g e r t. Pabei brauchte bie ^liegerfcßule B orf in all ben 3aßren feinen eingigen töblicpcn Unfall gu oer*

geießnen.

Peitere ^lugerfolge im 3n= unb Ilus*

lanbe, ©cßauflüge, bei benen punbert*

taufenbe ben Baßnbrecßer bes beutfepen Potorfluges umjubelten, fo u. a. im

©omtner 1010 in © t e t t i n , fenngeieß*

nen ben meiteren Peg pans ©rabes, bis er fid) nach bem Kriege oom ^luggeug*

bau gurüefgog unb eine Ilutomobilfabrif grünbete. Ills aber nach ber Pacßtüber*

naßme bureß ben Hationalfogialismus bas beutfeße ^(ugmefen einen neuen un=

geahnten Kuffcßroung erlebte, ba mar aueß pans ©rabe fofort mieber auf bem

Plan, um feine ©rfaßrungen auf bem

©ebiete bes ^liegens unb bes $luggeug=

baues gur Derfügung gu ftellen. Slnb fo feßen mir noeß ßeute ben öOj'äßrigen in Borfßeibe faft täglicß fein $luggeug be=

fteigen, noeß immer befcßäftigen ißn Probleme unb Obren, nod) immer baftelt, fonftruiert unb baut er. Pas große 3iel, bas er fid) j'eßt gefteeft ßat, ift bie ©cpaf=

fung einer billigen $lugmafd)ine mit leichtem P o to r, bie es ermöglichen füll, breiteften ©eßiepten bie Fliegerei praftifcß naßegubringen.

P i t Piefenfcßritten ßat fid) bas beut*

feßen ^lugroefen meiterentmicfelt fett jenen ©agen, ba ber Pommer pans

©rabe gu feinem erften (jlugoerfucß an*

feßte. ©äglicp unb ftünblicß bureßfeßnei*

ben ungegäßlte tftuggeuge bie ¿uft, 0geane übcrbrücfenb, Kontinente rer*

binbenb. ©äglicß merben neue Öerbeffe*

rungen erfunben, ftärfere Potoren ge*

baut, ^luggeuge, bie noch größer, noeß feßneßer unb noeß guoerläffiger finb, mor=

gen fcßon merben bie ¿eiftungen oon ßeute überboten fein, merben neue Pe=

forbe aufgeftellt. iln b es finb b e u t f cß e Pafcßinen, bie biefe Peforbe an fieß rei*

ßen, es finb b e u t f cß e Ongenieure, bie neue Apparate bauen, b e u t f cp e $a*

brifen, in benen bie beften unb ftärfften Potoren entfteßen. Piefe©ntmicflung aber geßt meiter. Pie $eit mirb niept meßr fern fein, ba j'eber beutfeße 3tmge ein Flieger fein mirb, ber - P ann geroorben - feinen ©tolg barein feßen mirb, ben Üorfprung, ben Peutfcßlanb auf bem ©e=

Der oon fjans ©rabe im ßaßre 1910 erbaute erfte (finbeefer A u fn . : KösUner Verkehrsverein

143

(14)

biete bes $lugroefens geroonnen bat, gu batten unb gu erweitern.

Oft es ba nfd>t unfere Pflicht, uns im=

mer roieber ber HTänner gu erinnern, bie gu einer '¿eit, als man bie ©rfüllung bes jabrtaufenbealten iPunfchtraumes ber Htenfcßheit für eine ilnmoglicßfeit hielt, ben ©runbftein ber beutfcpcn Fliegerei legten! Pie einer 3eit, bie tief in ben Dorftellungen ber bürgerlichen ©efelH fcßaft befangen mar, ihr troßiges Pennocß entgegenfeßten unb bie, ben Derluft ihres Dermogens, ihres Oinfeßens unb

ihres guten Bufes als Kaufmann, fUif=

fenfchaftter ober «Offizier nicht fürchtenb, ihren SPeg gingen, ßunbertmal babei ihr leben unb ihre ©efunbßeit aufs ©piel feßenb. Diele pon ihnen haben ihr ©tre=

ben mit bem leben begaßlt, feiner hat burch feine Arbeit Beicßtümer geroon=

nen, hoch ihr Harne mirb unoergänglich in ben Hergen aller Peutfcßen fort=

leben, folange beutfche $luggeuge fliegen roerben.

iPo aber immer pon ben iPegbereitern bes bcutfdien ¿ilugroefens gefprocßen

mirb, ba mirb neben ben Hamen ber Brüber 1 i l i e n t h a l ber Harne H a n s

© r a b e s genannt roerben, bes Htan=

nes, ber uns Pommern als lanbsmann befonbers perbunben ift unb pon bem ein Berufener cinft fagte: „©rabe ift ein Htann pom ©cßlag ber alten beutfcßen ÜHeifter, Har unb praftifcß benfenb, ruhig unb umficßtig hanbelnb, m feinem iPefen, ein guter Hauspater unb ein treuer Hamerab, nie hat er in feinem leben ficß porgebrängt, alles hat er fid) felbft erfämpft: ,$[uggeug unb fliegen."

W E R N E R D l TT S C H L A G :

tfßtöinanö oon fiiöofcnüeutlrticr <£\tm

3 u feinem 13 0 . Tioöeöiag o m 31 . 511 a i 1939

©cßills leben unb iPirffam feit beginnt eigentlich mit bem pommerfcßen Holbcrg.

IPas porher roar, fällt nicht allgufchroer ins ©eroicßt. Pie Eingaben aus bem

©aufbuch ober aus ber Banglifte befagen nicht piet. ©cßills lebensinhalt unb l)e i=

liges Beifpiel befteht barin, bah er »in tatenarmer 3ett Begeifterung erregt hat” , pon ber er felber gang burcßglüßt unb perbrannt roorben ift. Richte hat recht, roenn er in feinen „Beben an bie beutfche Hation" fagt, baß „immer unb notroen=

big bie Begeifterung über ben fiegt, ber nicht begeiftert ift." Per heilige P ille, Preußen frei gu machen, ift allein bie

©eele im iPerfe ©chills geroefen.

©ein Biograph, Freiherr Binber pon Hrieglftein (^erbinanb pon ©chill, ein lebensbilb, gugleich ein Beitrag gur ©e=

feßiebte ber preußifeßen Hrmee, HTilitär- perlag, Berlin 1902), unb fein erfter

©ßronift Hafen aus ©reptoro a. b. Bega ($erbinanb pon ©chill, eine lebens=

befchreibung nach ©riginalpapieren, Brod’haus, leipgig 1824) foroie fein IPaffengefäßrte Pr. ©eorg Bärfch (§ ■ u.

©chills 3ug unb ©ob im 3ahre 1809, Brocfßaus, leipgig 1860) geben uns Hunbe pon biefem eingigartigen Heißen leben. 3ol)ann ©eorg pon ©chill, <$erbi=

nanbs Dater, ftammt aus ©fcßelief bei

©epliß in Böhmen, roo er am 4. 3anuar 1736 geboren rourbc. 2lls elfjähriger Hnabe ftanb er bereits bei Hoßenfrieb^

berg gegen $riebrid) ben ©roßen im i$elbe; fein Bruber fanb in biefer ©cßlacßt ben ©ob. ©dulls P u tte r roar eine ¡^reiin

pon ©racflau (ober ©raglau, ©raylau ober Praglau), ©echter bes ©tabtquar=

tiermeifters in ©ger. Pie ©ltern lebten, nadtbent ber Dater als leutnant ber $rei=

hufaren in fädjfifcße Pienfte eingetreten roar, in bem Porfe iPilmsborf bei Pres=

ben. H « r erbliche (Jerbinanb als jüng=

fter pon Pier Brübern unb groei ©cßroe=

ftern am 6. 3anuar 1776 bas lich t ber 11)eit. 2lud) bie übrigen brei ©ohne roa=

ren ©ffigiere in Hufaren^Begimentern;

^erbinanb felbft follte einer ber heften Hufaren bet preußifeßen Olrmee roer=

ben. . .

©Hoher 1790 tritt ¿rerbinanb pon

©chill in bas braune HufareivBegiment pon ©rocling ein unb furge 3eit barauf in bas pon Hahenfriebberg fo berühmte PragonervBegiment Olnsbad) = Bayreuth,

©chills Begiment ftanb eigentlich immer bei uns in Pommern: in Paferoalf,

©olinoro, ©arg, Bahn, ©reptoro an ber

©ollettfe, Haugarb unb Hcfermünbe.

Fähnrich rourbe er am 14. 3uni 1792 unb ©efonbeleutnant am 7. Oluguft 1793.

©r macht ben erfolg^ unb ruhmlofett

^elbgug gegen bas repolutionäre <5ranf=

reich niit. ^tpar hatten fid) bie 2insbacß=

Bayreutl)er bei Derbun, por lanbau, bei Bßein^Pürfßeim, bei Haiferslautern unb

^ranfentßal herporragenb gefcßlagen, allein pon ©chill roar feine befördere Bebe. 3n ber fpäteren unglücHicßen

©cßlacßt bei Oluerftäbt rettet ihm fein gu großer unb barum ftarf ausroattierter Hut bas leben, ben er fid), um roürbig ausgufeßen, einmal por einer Beficßti=

gung burch Honig unb Hbnigin gefauft hatte. „3luf eine $elbroacße feitroärts am ©cfartsberge" gefdu'cft, roirb er mit in ben Hampf perroicfelt unb pom (Jeinbe angeßalten, fid) gu ergeben. Ü)ie ein tücß=

tiger ©olbat perteibigt er fid), roobei ihm ber mattierte Hut bie heften Pienfte Iei=

ftet. Plötglich aber feßt ihn ein fchroerer Hopfhieb außer Hraft. Pas Pferb roirb ebenfalls getroffen unb raft mit bem per=

rounbeten ©chill baoon. Pas roar bie Bettung, ^unäcßft in ©olleba unb bann in tüeißenfee, raftet er bann in Pagbe=

bürg, bas er ieboch, nod) pollig unaus=

geheilt, perläßt, als er merft, baß fid) biefe ftarfe Heftung fatnpflos ergeben roill. IPeiter fchleppt er fi<h nad) feiner geliebten iPablbeimat Pommern burch unb finbet im Haufe bes Holberger ©e=

nators IPeftphal ©enefung unb neue Hraft. On Holberg roirb er gu bem ©cßill, roie mir ißn alle feit 3ugenb her fennen, lieben unb pereßren.

Per pontmerfeße Helb Hettelbccf fdireibt über ©d)ill in feinen lebenserinnerun- gen: „Per Zufall mad)te uns halb mit=

et'nanber befannt. ©r roar ein HTann nad) meinem Helgen einfach unb befcheiben, aber pon extern beutfeßem ©cßrot unb Horn, unb fo braucht es aueß feiner lan=

gen ^eit, baß er mir ein Polles Dertrauen abgeroann. H)ie fonnt’ icß ißm aber bie=

fes feßenfen, oßne gugleicß ißm unfere gange pergroeiflungspolle läge gu fcßil=

bern, meine Hlagen über loucabou in fein Her3 ausgufeßütten unb baneben meine frommen IDünfcße über fo man=

Cytaty

Powiązane dokumenty

tagung ber Horbifeßcn Sefellfeßaft für befonbers günftig, benn bie Sage in lübeef braeßten uns aueß in biefem Jatyve bas (Erlebnis ber Scmeinfeßaft oon

1 a n b , in bem bie nationalfogialiftifcße Steoolution bie germanifeße Denfungsart über bie Staturfeinblidtfeit einer fremben Stoffe gum Durcßbrucß unb gum ©fege

nehmen konnten, feßr fröhliche unb gemütliche Stunben im Kreife ber Canbsleute entgangen finb. gebruar gebachte ber Borfißenbe, Canbsmann O tto Schröber, junächft

los erfeßienen. Pie feßr umfangreiche ©agesorbnung, bie oon un- ferem ©efcßäftsfüßrer, Cbsm. Vepp, gut oorbereitet roar, fanb eine fchnello unb einmütige

ben an öem Begriff 3amunö=£abufer Öolfsfunft mitgemirft. unö 19- 3al)rbunöert finö es oorncbmlid), öie öer 3amunöer Öolfsfunft ihren Stempel aufgeörüeft

Gin anöeres, öas heute gang auffällig toirö, ift öie Poriiebe für öie Surg» oöer Sofeform öer Hamen. H iit öem erften Huftreten öes Hamens füitti nimmt

brüde unb Jreube an ben formfbönen lin ie n ber grapßifben Sunft. ©tralfunb fann fi'b glüdlid) fbäßen, baß feine Slfufeumsleitung ben W ut aufbrabte, eine

gezogen, öas, in öen lebten 3 abt'3ebntcn uerbümmert, nur öureb Aufträge öiefer 2lrt neu belebt meröen bann, Durch öie Heberolle 2Iusgeftaitung aller (Eingeh