• Nie Znaleziono Wyników

Vierteljahrschrift für die Praktische Heilkunde. Jg.13, 1856, Bd. 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Vierteljahrschrift für die Praktische Heilkunde. Jg.13, 1856, Bd. 3"

Copied!
336
0
0

Pełen tekst

(1)

Vierteljalirsclirift

. fur die

P R A K T IS C H E H E IL K U N D E ,

herausgegeben

yon der

medicinischen Facultat in Prag.

Kedaction :

D r. Josef llalla, Professor der zweiten medicinischen Klinik.

Dr. J. v. Hasner, a. o. Prof. d. Augenheilkunde. — Dr. J. Kraft.

Dreizehnter Jahrgang 1 8 5 6 .

Dritter Band

* oder

E i nundfi inf zi gs ter Ba nd d e r g anz en Folgę.

Mit 3 lithogr. Tąfęln.

P i l i ®

V e r l a g von K a r l An dr e.

(2)

Biblioteka Jagiellońska

1 0 0 2 1 1 3 3 3 2

Druck von Kalh. Ge rą b e k .

1002113332

(3)

I ii li a M .

I. Origiiialaiifsatze.

1. Ueber Lungen-lnduration und die dabei auftretenden Veranderungen der Gefasse. Von Dr. R i c h a r d H e s c hi , k. k. Professor in Krakau.

(Mit 1 Tafel.) S. 1.

2. Sectionsergebnisse an der Prager pathologisch-anatomischen Anstalt vom I. Februar 1854 bis Ende Marz 1855. Von Prof. Arthur W i 11 i g k in Olmiilz. (Schluss vom 50. Bandę.) S. 19.

3. Bericht von der ersten medicinischen Klinik in Prag aus den Jahren 1853— 1855. Vom klinischen Assistenten Dr. W. P e t t e r s (Schluss vom 50. Bandę.) S. 47.

4. Verengerung des grossen Hinterhauptsloches und Wirbelkanals durch Knochenneubildung. Von Dr. Arthur W i l l i g k , Prof. der path. Ana­

tomie in Olmutz. (Mit 2 Tafeln in Tondruck.) S. 95.

5. Die Ruhr nach ihrem endemischen und epidemischen Vorkommen, vom aetiologisch-pathologischen Standpunote. Geschildert von Dr.

August H i r s c h in Danzig. (Schluss vom 47. Bandę.) S. 101.

11. Aualekten.

Allgemeine Physiologie u. Pathologie. Ref. Dr. R i t t e r v. R i t t e r s h a i n . F i c k : Difiusion v. Fliissigkeiten durch M embranen. S. 1.

Pharmakologie. Ref- Prof. Dr. Reiss.

C h e v a l i e r , D u c h e s n e u. R e y n a l : W irk u n g d. T a x u s b a c c a t a ; F o r g e t : Indicationen f. d. Opium. S. 2. — C l e m e n s : A rsenchlorid

ais A etzm ittel. S- 3.

(4)

Physiologie und Pathologie des Blutes. Ref. Dr. K raft.

F r e r i c h s : Ueb. M elanam ie u. dereń E infl. auf d. L e b e r u. and. O r- gan e S. 5. — D i e t l : Z . D iagn ose u. T h erap ie d. T yp h u s. S. 8. — H u e t t e : U eb. d. V ersch lepp u ng d. C h o le ra ; S i r u s - P i r o n d i : B eh . syph. Bubonen. S. 17,

Physiologie und Pathologie der Kreislaufsorgane. Ref. Dr. P e 11 e r s und Dr. R i t t e r v. R i t t e r s h a i n .

J a m e s - D r u m o n d : U eb. B lu tbild un g u. E n tw ick lg . d. B lu tg e fa s s e . S. 18. — D r a s c h e : Ueb. S p altu n g u. V erm eh rg . d. H erztone. S - 19.

Physiologie und Pathologie der Athmungsorgane. Ref. Dr. P e t t e r s . B a c h : Fo rm en u. B ek an d lg. d. K ropfes. S. 21. - W i l s o n : S ym p - tom e u. B eh . d. Croup. S. 24. — S e d i i l o t : T h oracocen tese m ittelst D urehbohrg. d. R ip p e ; M a l c o l m : K oh lensau regeh alt d. e x h a lirt.

L u ft b. L ungenphthisen S . 2 6 . — J o s e p h : Y en ed ig ais W in te ra u fe n t- h a ltso rt f. B ru s tk ra n k e ; L o r a i n u. R o b i n : Lungenepiteliom d.

F o e tu s. S- 27. — H e i m : L u n g e n g a n g ra n geh eilt durch T erp en tin in - h alat. S. 28.

Physiologie und Pathologie der Verdauungsorgane. Ref. Dr. Chlum- z e l l e r .

C h a s s a i g n a c : V erh alten d. H yp ertrop h. d. M andeln zu and. K ra n k - heiten. S . 28. — B e t z : S tern alschm erz ais C h arak teristico n b. O eso- phaguskrankheiten, S- 29. — V i g l a : P erfo ration d- S p e is e ro h re ; H e r y i e u i : K ran kh eiten d. P e y e r’schen p. solitaren D rusen b. k l.

Kindei-n. S. 30. — E b e r h a r d : Z u r M orphologie u. Fu n ctio n d.

M ilz. S . 32.

Physiologie und Pathologie der Harnorgane und der mannlichen Ge- schlechtswerkzeuge. Ref. Dr. R i t t e r von R i t t e r s h a i n . B a 1 f o u r : D iagn ostisch e B ed eutg. d. A lbum inurie. S. 34.

Physiologie und Pathologie der weiblichen Geschlechtsorgane (Gynakologie und Geburtskunde.) Ref. Prof. S t r e n g .

D e l p e c h : B eh an d lg. h artn ack ig. N eu ralgien d. g r. Scham lippen. S.

38 . — K i i c h l e r : E x stirp a tio n en ta rte te r N ym p h en ; H e n i e : A n - geborene S paltg. d. K lito ris ; B e e ą u e r e l u. R o d i e r : C o m p ara- tiy e H eilversu ch e b. Y agin alb len n orrh oe S . 39. — M i k s c h i k : Ueb.

G eb a rm u tte r- u. Scheidenvorfalle u. d. Z w anck’schen H y ste ro p h o r. S.

40 . — S c a n z o n i : Z u r P a th o lo g ie d. U teruspolypen S. 41. — S i m p - s o n: In stru m en t z. E x cis io n ' gestielter U teruspolypen ; T y 1 e r : M etro rrh ag ie b. U teru sp olypen . S. 42. — J o h n s : A m p u ta tio n d .kreb-

(5)

sigen M u tte rh a ls e s ; M i k s c h i k : U eb. d. C łark 4’sch e B lum enkohl- gew ach s. S. 4 3 . — D u b o i s : U m stiilpung d. U teru s. S . 4 4 . — G n e d - d i n g : In version d. U teru s b. einer N e g e rin ; A r n o t t : S ectio n s- befund nach E x s tirp a t. eines in vertirt. U teru s. S. 45. — B o u l l a y :

H yd roth erap ie b. U te ru sk ra n k b e ite n ; B a i l l a r g e r : Y e rh a ltn iss d.

G escb lech ter b. m ehrfach. G e b u rte n ; J o h n s : F o lg ę d. A b sterb en s d. F r u c h t w ahrend d. S ch w an g ersck aft. S. 4 6 . — L a n g h e i n r e i c h : Einfluss d. W e h e n a u f. d. U r in ; S c a n z o n i : A nw endg. d. A n aesth etica in d. G eburtshilfe. S. 4 8 . — v. O s n a b r u e k : Z an ge m. verand erlich . Schlosse. S . 49. — V i l l e n e u v e , C r e d e , B i r n b a u m , R i e d e 1 u. H e c k e r : F a lle v. kiinstlichen Friih g eb u rten . S. 50. — S p o n d - li": B eh . d. P la ce n ta rre te n tio n e n ; v . B u j a ł s k y : E x tra c tio n d. M o- len o. Fo e tu s b. stark . B lu tun gen . S. 52. — S t u t e u. S c l a f e r : M angel d. N a b e lsch n u r; C a m p b e l l : D au er d. E x tra u te rin s c h w a n - g e rsch a ft; M e r i n a r : Z w eim aliger K aise rsch n itt an einer F r a u . S. 53.

Physiologie und Pathologie der ausseren Bedeckungen. Ref. Dr. Kraft.

R i c h t e r : W ien er-K ran k en h au sb erich t iib. H au tkrank lieiten. S . 54. — v . B a r e n s p r u n g : U eb. H erp es, S erp igo, R in gw u rm . S. 59. — B o u r - g u i g n o n : B eh and l. d. K ratze. S. 61.

Physiologie und Pathologie der Bewegungsorgane. Ref. Dr. G ii n t n e r.

B o u v i e r : C h arak teristik d. subcut. W unden. S. 62. — H a n s e l - m a n n : U nterschied zwiscli. Contusion u. D istorsion eines G elenks S- 68. — C e s s n e r : S chlussbericht iib d. G ypsverband v. M a t h y s e n . S. 70. — H a n s e l m a n n : W e rg y e rb a n d ; Ł a n g e n b e c k : B ehandl.

g ro sse r W unden durch perm anente w arm e W asserh ad er. S . 73. — D u m o n t p a l l i e r : P rim itiv . E m p h ysem b. F ra c tu re n der E x tre m i- taten . S . 82. — B o u r g e t : B eh . d. L u x a t. d. Radiuskopfchens; — D o m m e s : F r a c t u r d. ob. innern S c h u It u r b 1 a 11 w i n k e 1 s. S. 83. — A d a m s : H yp ertrop hie d. F in g e r. S. 84.

Augenheilkunde. Ref. Dr. Pilz.

H . M u l l e r : U eb. d. S tru ctu r d. R etin a. S. 84. — K u s s m a u l : E in ­ fluss d. B lu tstro m u rig auf B ew egu n g d. Iris. S. 89. — H e n i e : Ueb.

em bryonale H o r n h a u t; v. R o s a s : W ied erk ehrend e T rfibg. d. Ilo rn - h aut nach jed esm alig. E rw a ch e n . S . 91. — v. G r a f e : G ru n d d. H e- betudo visus. S. 92. — C a r r o n d u Y i l l a r d s : A ugenkrankheit durch U e b e rtra g u n g ; T a y l o r : Augenaffection bei stillenden F r a u e n ; G r a f e : A p p a ra t zu r Optometrie. S. 95.

Physiologie und Pathologie des Nervensystems. Ref. Dr. F i s c h e l . S t i l l i n g : S tru ctu r der p rim it. N e rv e n fa se r; L u s s a n a : W echselsei- tig e U nab h angigk t. beider H irnhem ispharen. S. 96. — S u r m a y :

(6)

A cu te M eningealtuberculose bei E rw a ch se n e n ; W o i l l e z : A cu te E r - w eicbung d. kl. G ehirnes. S . 97. — T r o u s s e a u : Calom el b. h a rt- n ack ig. K opfschm erzen ; L . M e y e r : Chinin b. d. E p ilep sie. S- 98. — C r u v e i 1 li i e r : F o rts cb re it. p araly t. M uskelatrophie. S. 99.

Psychiatrie. Ref. Dr. F i s c h e l .

S n e l l : U eb. S im u lation v. G eistesstoru n g. S. 99. — L u d w i g : A ugensp iegel b. I r r e n ; W i l l i n g : E eiseb erich t. S. 100.

Staatsarzneikunde. Ref. Dr. M a s c h k a .

P u r p l e : H erzw unden in ge rich tl. med. Bezielig. S- 101. — V o r - m a n n : Ueb. Y e rb lu tu n g aus d. N ab elschn u r. S- 102. — H o d a n n : H a rn sa u re in fa rct d. N ieren b. N eugebornen. S. 103. — D u r a n d - F a r d e 1: S ta tistik d. Selbstm ordes bei K indern ; B e r g u. M i c h a e 1:

F a l l e v. W u rsty e rg iftu n g . S. 104. — Z u r W u rd ig u n g d. E inzeln haft S. 105. — D i e z iib. B ran d stiftu n gstrieb . S . 107. — V orsch rift d. Miin- chener Baucom m ission f. A n la g e v. A b tritt- u. Schw indgruben S . 108.

111. Miscellen.

A uszeichnungen, E rnennungen, T odesfalle. S. 1.

IV. Literarischer Anzeiger.

F . S c h u h : P a th o lo g ie und T h erap ie der P seudoplasm en. B esprochen v . D r. L a m b l . S. 1.

F . L. S t r u m p f f : S yst. H andbuch der A rzen eim ittelleh re. B esp r. v.

P ro f. R e i s s . S. 12.

C. J . C e s s n e r : H andbuch der ch iru rg isch e n In stru m e n te n - und Y e rb a n d - łeh re. B e sp r. v. D r. G i i n t n e r . S- 13.

L . P o s n e r und S i m o n : H andb. d. A rzen ei-V erord n u n gsleh re. S. 14.

F . C- S c h n e i d e r : C om m en tar zur neuen osterreich isch en P h arm ak op oe.

B e sp r. v. P ro f R e i s s .

P . J e s s e n : V e rsu ch einer w issenschaftlichen B egriind u ng der P sy ch o ­ logie. B e sp r. v. D r, V o l k m a n n . S. 15.

C. R o k i t a n s k y : L eh rb u ch der pathologischen A n ato m ie. (3. A uflagc).

I. B an d . B esp r. v. D r. L a m b l . S- 24.

V. Yerzeicliuiss der iieuesten Schrifteu iiber Mediciii.

(7)

Original - Aufsatze.

Ueber Lungen-Induration und die dabei auftretenden Yerande- rungen der Gefasse.

Y o n Dr . R i c h a r d H e s c h l , k. k . P ro fe ss o r in K ra k a u .

Unter der g r o s s e n Zahl von Obducti onen, w el c h e ich in Wi en theils sel bst zu m a c he n , t heils zu sehen Ge legenhei t hatte, w a r mir, wenn ich die T u b e r c u l o s e a u s s c h l i e s s e , nur we ni ge Małe j e n e r Zu s ta n d d e r L un ge v o r g e k o m m e n , den man mit Induration zu bezeichnen pflegt. Auch die v er s c hi e d e n e n Autoren e r w a h n e n de n s e lb e n nur n e b en he r , so d as s ich dar- aus s c hl i e s s e n k o n n t e , die I ndur a t i on k o m m e a n d e r w a r t s ebenso sel t en vor. Aber s c hon w e ni ge W o c h e n , n a ch d e m ich mei ne h i e si g e Stel l ung a n g e t r e t e n , hatt e ich sie wi ed er h o lt ge- funden und wa r in d e r That iiber die Haufigkeit i hr es Vorkom- mens nicht wenig v er wu nd er t .

Sie fand sich gewo h nl ich an k or pe r li ch g e s c h w a e h t e n In- dividuen, an denen die Ze i ch e n v e r s c h i e d e n e r Uebel, insbe- s o n d e r e a be r von Int er mi tt ens l a n g e r e r Dauer — Milz- und L e be r t u mo r , Hydr ops, Ni e r e nde g e ne r a t i on — n a ch w e i s b a r wa- ren. Ob die Induration in Fol gę d e r g e na n nt e n Uebel, oder d e r hier zu Lande iiblichen V e r n a c h i a s s i g u n g d e r Kr ankhei ten iiberhaupt — den W e i c h se l z o pf ausge nomi ne n — e in g e t r e t e n sein mag, bin ich nic ht in der L a g e zu e n t s ch e i de n . Meist fanden s i c h a u sg e b r e i t e t e Theile d e r Lunge i ndurirt, o f te r s ganze Lappen, mi nd e s t e n s g r o s s e Abs chnit t e , s e l t e n e r k le i ne r e Stellen von s o l c h e n . In friiheren Fallen konnt e i ch nur die Anhaufung von f a s e r i g e m Bi nd e ge we b e iiberhaupt in d e r Lunge const at ir en, eine S a c h e , w el c h e j a bekannt l ich oft g e n u g wa hr - genommen we rd en kann ; da a b er in den hier b e o b ac ht et e n

Orig. Aufs, Bd. LI. 1

(8)

2 Prof. H eschi: Ueber Lungen-Induration.

Fall en a uge nschei nl i ch alle S tadi en der Indurali on bis zur fri- s c he n Hepat i sat ion her ab v e r t r e t en w a r e n , so w a r ich zu ei ner n a h e r e ing e he nde n U n t e r s u c hu n g der sel ben um so me hr aufgef or dert , da ich denken konnte, in ei nem o de r dem andern von ihnen endlich einmal a u c h der Enlwickelung des Bindege- w eb e s zu b e ge g ne n.

B e v o r ich aber an die n a h e r e E r o r t e r u n g der beobachte- ten F all e g e h e , s c h ei nt es mir a n g e m e s s e n , E i ni ge s uber den B eg riff d e r Indurali on v o r a u s z u s c h i c k e n , einmal, um meinen Ge ge nst and so g e na u ais mó gl ic h zu b e z e i c hn e n und zu be- g r a nz e n, und dann, weil die sonstigen Angaben dariiber eini- g e r m a s s e n von e i na n d e r abwei chen. Die s a m m t l i c h e n Namen, welche wir h eu t z ut ag e den v e r s c h i e d e n e n T e x l u r k r a n k h e i t e n beil egen, bezeichnen r e c h t e i gent li ch Z u s t a n d e , w e l c h e dur ch das Mi kr os ko p ais so l ch e e r mi t t e l t wu r de n , und so lange da- h e r fur eine d e r h e r g e b r a c h t e n ode r neu eingefiihrten Bezei ch- nungen d e r m i k r o s k o p i s c h e Befund fehlt, hat man a u c h noch keine g e n a u e Ke nnt ni ss des Z u st a n d e s- Die Aufgabe best eht s o mi t darin, fur die Induration die e l eme nl a re n Ye r a n d er u n- gen n a ch z u w e i s e n , . u n d aus ihnen die p hy s i k a li s ch e n Kennzei- ęhen, w e l c he b i s h e r allein bekannt w a r e n , zu entwi ckel n.

R o k i t a n s k y , path. Anat. III. Bd. S. 96 handelt die In­

duration im Gefolge d e r He pa t i sa t ion ab, und gjbt eine detail lirte B e s c h r e i b u n g d e r induri rt en L un ge , w e l c h e ich mit Aus- n a h me ei nes einzigen P u n k t e s , freilich eines w es e n t l i c h en , ais Ba s i s fur die S ch i l d e r u n g d e r in Rede st eh e n d e n Krankheit anne hme . E r sa gt 1. c . : „Induration. U n te r gew issen B edingungen g e h t die H ep atisation n icłit in eitrig e Sch m elzu ng, sondern in V erlia rtu n g fiber, das ro th e E ntziin d u n gsp rod u ct w ird g ra u ro th lich , endlich g ra u , s ta tt zu schm elzen w ird es com p acter und in d u r ir t; es stellt dies die sogenannte indurirte Hepatisation d ar, einen Z u stan d, den m an hie und da, ab er nicht m it R ech t, ais ckron iscke Pneum onie b etrach tet. D ie L u n g e ist hiebei derb, bruclrig, blass, sie h a t an dem Y olu m en , das sie im Zustand der ro - then H ep atisation h a tte , etw as yerloren , ih re k orn ige T e x tu r ab er behal- ten , j a diese t r i t t m eistens in der A r t noch deutliclier h ervo r, dass die G ran u lationen zw ar etw as k leiner, aber in F o lg ę ih re r Y e rd ich tu n g desto m a rk irle r w erdcn. D ieser Zu stan d kann lan ge dauern, hat im m er K ach exie und hydropische E rsch ein u n g en in seinem G efolge, tod tet oft, oder aber die V e rh a rtu n g w ird allm alig zerth eilt oder geh t in O bliteration der Lungenzellen und V erod u n g des G ew ebes uber." 11

Di e s e B e s c h r e i b u n g p a s s t offenbar auf die frische He pa t i­

sa t i on , nicht auf die indurirte. A n d e rs a b e r v erhalt sich die S a c h e , wenn man das W o r t bruchig in zćihe ver wandel t. Dann s t i mme n auch i hr e letzten Theile mit den e r s l e n volIkommen

(9)

Pro/. H esclii: Ueber Lungen-Induration. 3

z usa mme n. Denn eben dur ch V e r d i c h t u ng und die d a r a u f fol- ge nd e Y e r od u n g des L u n g e n g e w e b e s und die Obliteration der Lu n ge n z el le n bekomrnt ja die L u ng e eine dichtere Beschaffen- heit, und so muss denn n ot hwe n di g die w a h r e n d d e r r e c e n t e n Hepat i sat ion vor h a n d e n e BriichigkeiŁ in Z ah i g k ei t iibergehen, w ah r e n d die iibrigen E i g e n s c h a f t e n d e r hep a t i si rt en Lunge , L uf t l ee r e , und k or n i g e T e x t u r n oc h e r h a l te n bleiben. Ich habe d i e s es B e d e n k e n s c hon in meinem Compendi um S. 384 aus- g e s p r o c h e n , und dort be me r k t , da s s eine i ndur i rt e Lunge alle (dem freien Auge zu ga n g i g e n ) E i g e n s c h a f t e n ei ne r hepati si r- ten besi t ze rńit Aus na hme der B r uc h i g k e i t , w el c h e ei ner g r o s s e n Za hi gke i t, Derbheit Platz g e m a c h t habe. Dabei m u s s ich auch jetzt st ehe n bleiben, und ich g laube, da s s es nic ht moglich ist, die Indur ati on kiirzer zu c h a r a k t e r i s i r e n , ais auf die a n gege-

bene Art. Damit glaube ich denn dieselbe, in s o w e i t es mit frei em Auge moglich ist, auf eine allgemein v e r s t a n dl i c h e We i se bez e i c hne t zu habon, so d a s s nicht l e i c ht ein Zweifel dariiber sein wird, ob man eine Induration vor si ch bat oder nicht.

F o r s t e r in se i ne m Handbuche d e r path. Anat omi e II. Bd.

S . 161 und 164 s p r i c h t sich iiber sie so aus : „ P o lg t auf eine acute croupose Pneum onie eine chronische E n tzu n d u n g , so bleibt nach dar Hepatisation die Lunge sefir lange in diesem Zustande (d. i. dem. der Hepatisa­

tion!} ersch ein t h a rt und luftleer, anfangs b rau nroth (rothe V e rh a rtu n g ), sp a te r heller ; werden endlich E x s u d a t und Zellen, w elche die L u n gen b las- cben fiillen, re so rb irt, so fo lgt m eist Zusam m ensinken der B lasch en und Y ersch ru m p fu n g des G ew ebes m it M assenzunahm e des in terstitiellen Z e ll- gew ebes. In seltenen F a lle n bilden sich in den hepatisirten oder in d u rir- ten Stellen sp ater kleine A b scesse, w elche wie die w ah ren d der acuten Entziin dn n g entstandenen verlaufen konnen, m eist aber klein bleiben. D ie D auer dieser auf die acute E n tzu n d u n g folgenden V o rg a n g e is t yerscliie- den, um fasst m eh rere M onate oder ein J a h r und m eh r". „In den iibrigen F a lle n (Y e rf. m eint dam it w ohl andere Pneum onien ais die croupose) ist der P ro cess w esentlich derselbe, auf H yp eram ie und m assige E x su d atio n folgt allm ahlig E insink en der Lungenblaseken, dam it Sch ru m p fu ng des G e­

w ebes, w elche durch das verd ich tete und v e rh a rte te in terstitielle B in d eg e- w ebe noch verm eh rt w ird ."

B e m e r k e n s w e r t h in d i e s e r Darst el ung, w e l c he den anato- m i sc he n Befund nur s e h r u n voll st andig gibt, e r s c h e i n t die Auf- f as sung der Indurati on ais ei nes Z u s ta n d e s , d e r a us d e r F o r l - d aue r d e r Hepatisation und a us c h r o n i s c h e r Ent z u n d u n g d e r L u n ge h e r v or g e h t. Durch w e lc h e E l e m e n t a r v o r g a n g e o d e r Er- sc he i nunge n an d e r L u n ge si c h diese l e t z t e r e a be r mani fest ir e, ist nicht ge sa g t , ja nicht einmal a n g e d eu t e t , denn die Resorpti on der E x s u d a te und Zellen und das a n g e g e b e n e Z u s amme n s i nk e n

i*

(10)

4 Prof. Hesclil: Ueber Lungen-Induratiori.

d er L un ge n b l a s c h e n hat ja nichts von ei nem Entzi i ndungsvor - g a n g e an sich, und so ist denn die An we s e nh ei t ei ner c h r o n i s c h e n Entziindung nur eine Annahme, we l c he du r ch keine be ige bra cht e T h a t s a c h e e r w i e s e n wird. R o k i t a n s k y , wie oben ange- fiihrt, l a ug ne t eben a u ch die c h r o n i s c h e Entziindung, b ewei s t a b e r e b e n s o w e n i g ihr Fehl en, ais F o r s t e r i hr e Anwesenheit . Die n a ch s t e h e n d e n Unt ersuc hungen w e r d e n nun, wie ich denke, den fr a gli c he n P r o c e s s ins Reine b r i n g e n ; ob man ihn dann c h r o n i s c h e Entziindung he is se n will o d e r nicht, ist ei- ge nt li c h g l ei chgil ti g ; g enu g , d as s er bi s he r, wie zu e r s e he n , n oc h nic ht b e ka nnt i st; da die Meinungen aber nicht bios iiber ihn, s o n de r n a u c h iiber das Verhalten d e r E x s u d a t e ( Ve r s c hr u m- pfen n a c h R o k i t a n s k y , R e so r p ti o n nach F o r s t e r ) ge- theilt sind, so wird a u ch iiber d ies e d a s Nothige beizubringen sein. Ich g e h e s o n a c h zur Da r s t e l l u ng d e r e n t sc h ei d e nd e n Fall e sel bst iiber, an w e l c h e si c h die a n d e rn mi nder ergeb- n is s r e i c h e n a n sc h l i e ss e n .

/. Fali. A m 3. D ecem ber 1855. Zymula B arth, 19 J a lir e alt, w a r in F o lg ę von W echselfiebern an W a sse rsu ch t leidend v o r 28 T a g e n in das S et. L a z a ru s-S p ita l hier aufgenom m en w ord en ; sein Zustand. versch lim - m erte sich fortw ah ren d, und endete am 2. D ecem ber m it dem T od e. Dip von m ir an gestellte Section ergab N a ch ste h e n d e s; D er K órp er gro ss, blass, im U nterhau tzellgew eb e des Riickens und der unteren E x tre m ita te n ziem- lich stark es, in den iibrigen K orp ergegen d en schw aches Oedem. A m S ch a- deldache keine Y eran d eru n g . D ie H irn h au te ziem lich b lutarm , das G ehirn seh r derb, etw as geschw ellt, seine w eisse Substanz von sehr zahlreichen, punktform igen E x tra v a s a te n ro th gesprenkelt, dabei keine S pu r a lte re r E x tra v a s a tio n e n , die g ra u e Substanz ganz n o rm a l; in den H irnhohlen etw as S eru m , die A d ergeflech te blutreicl), in den Sinus der D u ra m ater th eils fliissiges, th ęils lock er geronnenes B lu t, nirgen d s O bturationen. In d er L u ftro h re etw as rothlicli braune F liissig k e it, der u ntere L ap p en der linken L u n g e m ittelst einer l ' / z L in ie dicken, g rau lich en , sehr derben fibroiden M em bran an den T h o ra x , das Zw ercbfell und den O berlappen gew aolisen, etw a um '/3 gesch ru m p ft; die S ubstanz desselben m it A u s- nahm e des vorderen R an d es und einzelner der B a sis nabegelegenen Stellen lu ftleer, b lassg rau , feinkornig, m it einem triiben, ro tb lich g rau en , e itrig au s- sebenden Flu id u m in filtrirt, dabei von der C onsistenz eines Faserk n o rp els und so zahe, dass n u r m it g ro sse r G e w a lt eine Z erreissu n g berbeigefubrt w erden konnte. A u f der S chnittflache erscheinen iiberdies viele K orn - chen rotb lich g elb oder ro stfarb ig. D ie B ro n cb i sow obl wie die grosseren G efasse sind von diebten, a u f der S chnittflache seh r aufiallenden weissen Scliw ielen u m fasst, dieW andungen der ersteren etw as verdick t, die S ch leim - h au t b lu treicb , gescbw ollen, und th eils von rotblicbem Scbleim e, th eils von m ehr eitrig aussehendem Flu id u m bekleidet. H ie und da ih r Lum en durch eben dieses gan z erfiill t. D e r re ch te m ittlere Lapp en zellig an gew ach sen , ęlie hinteren D rittth eile des linken und rechten oberen, so wie des rech teu

(11)

Prof. Heschl: Ueber Lungen-Induration. 5 unteren L appens lu ftleer, dunkelrotlibraun, leiclit zerreisslich , m it dickli- chem , rothem , triiben Flu id u m in filtrirt,'— die iibrige L u n g e rnassig odem a- tos, b lutarm , lu fth altig . Im H erzb eu tel etw as Serum , das H erz in seinen beiden H alften etw as y e rg ro sse rt, sein F leiscli b lassgelb licb , b riieh ig, je - doch derb anzUfiihlen, die T ra b e k e l des rechten H erzen s, so w ie die P a - pillar-M uskeln beider H alften von sehr zalilreichen, hellgelben P un k ten und feinen, ąueren Zickzackstreifen b e setzt; an den K lappen keine V eran d e- ru n g. D as B lu t theils fliissig, theils zu derben Klum pen geronnen. In der B auchliohle etw a 6 P fu nd Serum . D i e L e b e r um ein Y ie rtth e il g ro sse r, derb, b lu tre icli, etw as ta lg h a ltig , die G allenblase und das P a n k re a s n orm al. D ie M ilz aufs Zw eifache y erg ro sse rt, dunkelbraun, ziemlieh lo ck e r;

der M-agen zusam m engezogen, m it ziemlieh viel granem Schleim e auf sei- n er ein w enig yerdickten Sehleim haut. In den G edarm en g a llig gefarb te F a c e s ; sowohl die D arm liaute ais das N etz und die G ek rose etw as odem a- tos. D ie N ieren etw as g ro sse r, derb, die G ortiealis schw aehgelb gesp ren - k e lt; in der H arn b lase k larer U rin .

D ie hier aufgefiihrten O rg an e w urden fast sam m tlieh mikroskopisch unter- sucht, und dabei Fo lgen d es gefunden:

A n den G efassen des G ehirnes fand sich durch aus keine E rk ra n k u n g vor, nam entlich w aren keine O bturationen durch P ig m e n t und keine D ege- nerationen ih re r M embranen zugegen. D a nach den w enigen N otizen, w elche m ir iiber den V erlau f der K ran k h eit zugingen, keine cephalischen Sym ptom e irg en d einer A r t zugegen w aren , so kann m an, glaube ich, m it g ro sse r W ab rsch ein lich k eit schliessen, dass die vorgefundenen H am o r- rh agien sam m tlieh in A go n ę entstanden w aren . D as H erzfleisch zeigte die F ett-D e g e n e ra tio n der M u sculatu r in der gew ohnlichen W e ise : D as S ark o- lem a an den am stark sten erkrankten Stellen mit m olecularem F e t t ge- fiillt, und an den ubrigen P a rtie n fand sich der B egin n der gleichen E r ­ krankung. In den B lu tgerin n seln nichts B em erken sw erth es, nam entlich kein P igm en t im B lu te, viele von den weissen B lu tkorp erchen m it kleinen gelb- lichen K orn chen besetzt. D ie Leberzellen ta lg h a ltig , an den L eb ercap illa- ren hie und da sch w arzb rau nes P ig m e n t in K ornchen. D ie M ilz enthielt gleichfalls sch w arzb rau nes P ig m e n t in g erin g er M enge. In der G ortiealis beider N ieren einiges m oleculare F e t t und cylindrische helle G erinnsel inner- halb der H arn can alch en . (D iese sam m tlichen D inge smd deshalb etw as ausfiihrlicher d a rg e ste llt, w eil sie sich in gan z ah nlicher W eise in den ubrigen F a lle n w ied erh olten).

D ie splenisirten S tellen der L u n g e zeigten au sser stellenw eise deutli- ch er In filtration der L u n gonb lasch en mit am orphem E x su d a te und E i t e r - korpern noch haufige Fettd egen eration der E pith elien der A ly e o le n . A n "

dem unteren L ap p en der linken L u n ge h atte ich ein ganz exquisites B e i- spiel einer In d uration v o r m ir, und ich beschloss ihn daher einer genauer eingehenden U n tersu ch u n g zu unterw erfen. Z u erst w urde die eitrig au s- sehende F lu s sig k e it u n tersu ch t, w elche aus der Schnittflache h e rro rg e - p resst w erden konnte. In ih r w aren K orn chen haufig, w elche sich alsbald ais H aufchen von K orn chen - und E ite r-Z e lle n ausw iesen, die durch eine feine m oleculare M asse zusam m engehalten w urden.

A ber ich bem erkte zugleich, dass au sser diesen erw arteten K orp erch en noch zwei auffallende und u n erw artete in dem genannten Flu id um yor-

(12)

6 Prof. H eschl: Ueber Lungen-Induration.

handen w aren und z w a ri 1 Ki/rnchenzellen von einer ungew ohnlichen F o rm , m it einem oder zwei spitzigen oder stumpfen F o rtsa tz e n , siehe Fig.

1. a. der beigegebenen T a fe l. M anche von ihnen w aren keilform ig und hingen zu m ehreren an einer getneinschaftlichen hellen A x e . Von den m eisten hoben sich durch den W a sse rz u sa tz M em branen ab. 2. Spindetfor- mige Zellen versch ieden er L a n g e von der A r t , wie sie in ju n g em B in d e- gew ebe vorkom m en. Fig. 2. F e r n e r fanden sich gew olinliche (rundę) K orn- chenzellen von 0 ,0 0 6 — 0 ,0 2 "' D u rch m esser Fig. 1. b., E ite r- und B lu tk o rp e r- chen, und feinkorniger D etritu s bis zum kleinsten Piinktchen herab. Die E ite rk o rp e r Fig. 1. c. w aren y erh altn issm assig g ro ss, fein gran u lirt, und hingen m anchm al nocli in grossen B ałlen — von dem D u rchm esser von Vis'" und dariiber, der G ro sse der L ich tu n g der L un gen alveolen — z u - sammen.

A u sse r dieseri aus E ite rk o rp e rn bestehenden B allen fanden sich rund- liche K lum pen einer hyalinen Sub stan z yon g leich er G ro sse wie jene, Fig. 3., die m it Fettk o rn ch e n und etlichen K ornclienzellen besetzt, durcli E ss ig s a u re eine feinkornige T riib u n g erlitten , und in k austischem K a li sich allm alig lo ste ;’. D ie oben bem erkten rotlilichgelben K ornclien der S chnittflache w aren H aufchen von K ornchenzellen, durch eine feinkornige S ubstanz zusam m engehalten, offenbar in Obsofeśceńk begriffene T h e ile der yerand erten E x s u d a te .

Ic h m achte nun feine D u rch sch n itte durch die L u n g e, spiilte sie so rg - fśtltig ab, und fand sogleicli zu m einer U e b errasch u n g ein von dem ge- w ohnlichen sehr abw eichendes A usseh en ih re r Substanz. D ie B alk en n am lich, w elche u nter dem M ikroskope die C a y a der A lyeolen von einan- der tre n n e n , und die W andungen der letzteren im D u rch sch n itte dar- stellen , w aren ungew ohnlich m a e h tig , 2 - bis 3m al dicker ais norm al, und zeigten n ich t die gew obnlichen sch arfran digen elastischen E lem en te, sondern schienen ganz und gar aus Rindegewebe in den verschiedensten Entwicke- lungsstufen zu bestehen. W a r nam lich der In h a lt der L u n gen b lasch en beim A ussp u len des P ra p a ra ts in W a s se r h erau s^ efallen , so liess sich sehr leich t am Rande des D u rch sch n ittes einer A lveolenw and ein oder das andere vorspringend e K orp erclien , Fig. 4. a- w ahrnehm en, welches sich ais ein von einer feinen M em bran bekleideter (Zellen^) K ern ausw ies. Y o n anderen A lyeolen hatten sich nam lich m eh rere dieser Zellen im Zu sam - m enhange abgehoben Fig. 4- b, oder w ohl g a r grossen th eils noch an der W an d erh alten Fig. 4. c. Ich m u sste diese Zellen ih re r L a g e nach an - fanglicli tu r E p itelien h alten , ab er wenn sie sich au f D ru ck und V e rsch ie- bung loslbsten und einzeln zu sehen w aren , so h atten sie die F o rm Fig. 2.

a und b., wie sie auch in der A lv eo le Fig. 4. d. noch in situ w ahrnehm - b a r sind. D u rch diese E rg e b n isse v e r a n la s s t, w urden nun die durch - sclinittenen End en der B alk en Fig. 4. e. einer genaueren U n tersu ch u n g un- terzogen und sie zeigten sich alsbald aus den spindelform igen Elem en ten Fig. 2. a. und b. zusainm engesetzt, die,, ohne w eitere P ra p a ra tio n sichtbar, die elastischen E lem en te iiberall deckten und dem A nsclieine nach auch durchsetzten. D iese letzteren w aren m eist, so w eit man sie eben ohne W ei- teres yerfolgen konnte, unveriindert, hie und da fanden sich etw as breitere F o rm e n derselben yor, w ie bei Fig. 4. g. und in Fig. 5, die wohl aus einer M assenzunahm e schon yorhandener F a s e rn entstanden w aren , und m ikro- chem isch die E igen sch aften elaslischer F a s e rn hatten.

(13)

Prof. riescld : Ueber Lungen-Indurcition. 7

B ei w eiterem D u rchsuch en desselben L ungenlappens fand sieh, dass einzelne Stellen von b etrach tlich erer C onsistenz und Z ah igk eit w aren , ais a n d e re ; in diesen erg ab die m ikroskopische U n tersu ch u n g , dass die B alk en der D u rch sch n itte ganz und g a r aus feinfaserigem B indegew ebe bestanden, w ah ren d die Luftzellen enger und von den hellen kugelform igen G erin n un - gen Fig. 3 erfiillt w aren.

W u rd e nun zu den P ra p a ra te n E ss ig s a u re g esetzt, so entstanden fol- gende V e ra n d e ru n g e n : D ie B alk en hellten sich auf, schw ollen etw as an, und die elastischen E lem en te tra te n in etw as m inder innigem Z usam m en- h ange ais dem n orm alen, d. i. etw as von einander en tfern t h ervd f:; zu- gleieh w aren sie von einer U nzah l ru n der, m eist ab er la n g lich e r K e rn e bedeckt. D o rt, w o schon ohne B eh and lu ng m it E s s ig s a u re elastisćh e E lem en te sich tbar w aren , Fig. 4 . f. und im B alk en zw ischen b und d blie- ben sie u nveran dert, nnd w aren nur w eiter zu yerfolgen , ais frtiher. B e i B eh an d lu n g eines P riip a ra ts m it kaustischem K ali ąuollen die B alk en stark auf, K e rn e und Zellen w urden b lass, allm alig undeutlich, die spin- dellorm igen Zellen verschw anden bald fur im m er. N ach tagelan gem E in - w irken des K ali w a r bios das elastisćhe G ew ebe der L u n ge noch erlialten, und bot keinen gegen den norm alen besonders verand erten A n b lick , wenn man das schon vorh in..erw ahn te scheinbare A useinandergew ichensein der einzelnen F a s e rn und die A n sch w ellu n g an d erer Fig■ 5. ab rechn et.

Aus dem Ganzen k on n t e es d emn a c h keinem Zweifel m e h r unterworfen sein, d as s eine sich innig an das Balhenwerh der Lunge an40tiessende Bindegewebs-Neubildmg vorliege, w e l c h e noch dazu in allen ihr en E nt wi ck e l u n g s s tu f e n von der Zelle an bis zur vollendeten F a s e r u n g deutlich und fast ohne P r a p ar a t i o n n a c h g e w i e s e n w e r d e n konnte. Es fragte sich nun urn die Art, wie si ch di e s e Neubildung den n or ma l e n T e x l ur - El eme n t en d e r Lunge gegeni iber v e r h i e l t e ?

W a s einmal die e l a s t i s c he n E l em e n t e her L un ge betrifft, so gelang es ohne Beihilfe von Re a gent ien sel bst an feinen Schni tt en nicht, diesel ben, a u s s e r an den S c h n i t t r a n d e r n und in kleinen Stellen d e r Balken in Mitte des P r a p a r a t e s zu erken- nen. Dur ch E s s i g s a u r e nud Kali j e d o c h t raten diesel ben, wie bemer kt , in ei ne r Anor dnung h er v or , die nicht vie 1 von d e r n o r ­ malen abwi ch. Und so w a r a u s s e r einem Dur chset zt sei n die- se s Gr undg e we be s d e r Lunge von den spindelfomigen Elemen- ten, — wie es an Ra nde r n z. B. Fig. 4, e, h e r v o r t r a t , — keine w e i t e r e Yer anderur i g n a c h w e i s b a r ; h d c h s t en s die breiten e l ast is chen F a s e rn Fig. 4, g, und Fig. 5, waren aus ei ne r Mas- s e nz u n a hme s c h m a l e r e r E l e me nt e entstanden.

Das Ve r h a ! t en der Ge fa ss e , i ns be s o n de r e der Capillar en, von denen ja auf j e d e m kleinen S ch n i t t c h en Hunder t e zu fin- den sein muss t e n, konnt e ich eine Zeitlang nicht e rui r en, o b - wohl ich gleich a nf a ngs bei U n t e r s uc hu ng d e r S c h ni t t e ganz

(14)

8 P rof. H esch l: Ueber Lungen-Induration.

e i gent huml i che Gebilde gefunden ha t t e, die mir a be r e r s t nach l a n g e r e r Un t e r s u c h u ng in n a h e r e m Z u s a m m e n h a n g e mit d ie s e r F r a ge e rs c h i e n e n , und die ich b i s h e r nur eben, wo ich von den mit Au sb u ch tu ng e n v er s e he n e n Kor nche nz e l le n sp r a ch , (S. 1) beriihrt habe. Ich fand naml ich Objecte ganz eigen- t huml iche r Art, w e lc h e ich we de r friiher, noch mit d e r glei- c h e n Deutlichkeit s e i t h e r g es e he n habe. Sie sind in Fig. 6 und 7 abgebildet.

V on den W an du n gen der L un gen alveo len , und z w a r aus den tieferen L a g e n derselben erhoben sich einzelne oder m eh rere, einfache oder v er- a stig te F a d e n von gelb lich er F a rb ę , g ro sse r D u rch sich tig k eit und hoehst g le ich m a ssig e rB re ite . Sie nahm en bald einen leich tw ellig g eb og en en ,b ald ganz gestreck ten Y e rla u f in die H ohle der A lveole, um darin s ch a rf mit einem einfachen oder zerfaserten E n d e aufzuhoren, oder in die gegeniib er- liegende W an d ęinzurnunden, wo sie w ieder in dereń G ew ebe eindrangen.

D iese Fad en w aren sow obl seitlieb ais an ihren — offenbar — abgerissenen E n d en m it Zellen von der F o rm Fig. 2. a und b, besetzt, Fig. 6. a, w elche iiber ih re R a n d e r deutlich und stark h e ry o rra g te n , und ihnen beilaufig das A nselien eines K notenstockes gaben.

Ich daclite A n fa n g s, ais ich diese G ebilde bem erkte, ob sie nicht etw a auch v eran d erte elastische E lem en te wie Fig, 4. g und Fig. 5. seien, w elche durcli die E n tw ick elu n g der spindelform igen K o rp er auseinandergew orfen w aren . B e i w eiter fo rtg esetzter B e tra ch tu n g derselben jedoch bem erkte ich, dass dieselben F a d e n eine zwar feine, aber doch deutliche doppelte Contour h atten , und seitlich au sser den Zellen noch andere etw as m ehr hervorragen de haken- und selbst schraubenform ig gekrum m te A u sw u ch se besassen, Fig. 6.

b. w elche sich n ich t so w ie die Zellen m ittelst einer deutlichen C ontour ab gran zten , sondern u nm ittelb ar, und zw ar bald vorn e, bald hinten, bald seitlich in sie iibergingen. Sie hatten sam m tlich dieselbe doppelte C ontour, denselben D u rch m esser wie die Ffiden selbst^aufdenen sie sassen, und zw ar zw ischen 0 ,0 0 2 8 "' und 0 ,0 0 4 3 “ . D a nun, w ie schon erw iihnt, auch w irk li- che T heilungen an ihnen vorkam en, so konnte es nach diesem ganzen V e r- halten n ich t m ehr zw eifelhaft sein, dass ich in diesen knotenslockfurmigen Gebildcn die Gapillaren der Lunge, sonst so u nzu gan gliche D in ge, vor mir hatte. O flenbar w aren die zu letzt beschriebenen hakenforpaigen Gebilde, Fig. 6, b, w elche aus den g e stre ck t verlaufenden C ap illaren h ervo rg in g en , niehts anderes, ais ab gerissene A este derselben, und sie sam m tlich w aren seitlich m it spindelform igen Zellen besetzt.

N achdem ich einm al zu diesem Sch lusse gekom m en w a r, w urde ihr w eiteres V erh alten an den verschiedenen G egeńden der erkrankten L un ge n ah er gepriift, da ich w enigstens h ie und da a u f die erste E n tw ick elu n g des ganzen P rocesses zu treffen hoffte. A lsb ald bem erkte ich, dass es Stellen gab, an denen m eh rere dieser sonderbar gestalteten G efasse noch w irklich B lu t- korp erch en enthielten, und die S ach e som it auch von dieser Seite au sser Zw eifel gesetzt w urde. W e ite rs zeigte sich , dass m anche B alk en der L u n - gensubstanz, Fig. 7., ein N etzw erk solcher G efasse Fig. 7. a en th ielten , in dessen M aschen die vorhin bezeichnet.en spindelform igen Zellen en thalten w aren , und dass m eh rere von ihnen in ein grosseres G efass Fig. 7. b iiber-

(15)

Prof. H eschl: Ueber Lungen-Induration. 9

gin gen,' w elches gestreck ten L aufes einen naheliegenden diekeren Balkon des Lungengew ebes durchzog. Ich konnte zw ar iiber diesen Punct, zu keinem so yollig k laren B ild e, w ie iiber das yorh ergehen d e kom m en, da die A nh au fu ng der spindelform igen E lem en te die scharfen Coritouren d eck te; doch konnte ich m ich bei A nw endung von E ss ig s a u re von dem V erlau fe eines grosseren G efasses durch die A nw esenh eit der ąu erliegen - den K ern e so wie davon iiberzeugen, dass die A e ste a ders. Figur gegen jenes hinzogen und dann n ich t w eiter n ach w eisb ar w aren . Einzeln e g rossere G efasse zeigten eine wuchernde Menge von Kernen in der Adventitia.

D ie N eryen der L u n g e w aren oft. re c h t deutlich und m it geronnenetn Iri- halte zu flnden. D ass die W an d ę der B ro n ch i in keiner B ezieh un g zu den neuen -Elem enten stehen, so w en ig ais der in terlob u lare Zellstoff, erg ib t sich schon aus dem Y orh ergeh en d en .

F a ss en wir also die E r g e b n i s s e d i e s e r Un te r s u c h u n g e n zu- s a m m e n , so g e ht d ar a u s he r v or , da s s die aus spi nde l fo r mi ge n E l e me nt en h e v o r g e h e n d e Bi n d eg e w e bs b il du ng in einem inni- gen Z u s a mm e n h a n g mit der Be s ch a f f e n h e i t der Capillaren st eht , w e l c he , bei g l e i ch z e i l i g e r Ve r di ckung der Balken,. durch eben die Neubildungen aus dem ge wohnl i che n festen Z u s ami n e nh a nge ge tr e n nt , und iiber weit e S tr e c k e n hin isolirt oder hahbzu iso- lirt werden.

Nachdem auf diese Art die F r a g e der Enlwickelung des neu- gebildeten Bi nde ge we be s g e l o s t w a r , e nts t and j ene urn die erste Entstehnng j e n e r Zellen, w e l c h e s of o r t in die s pi nd e lf o r ­ migen K o r p e r c he n iibergehen. Da offenbar der Enlwickelung w n Zellen die Bildung von Kernen v o r an ge he n muss , so wird die U n t e r s u c h u n g auf diese zu r i cht en sein. Ohne mi ch hi e r in die Aufzahlung und B e t r a c h t u n g d e r moglichen F all e einzulas- sen, wo die E n t s te h u n g der Ke r n e uberall zu s u c he n sein konnte, g e h e ich so g l ei c h zu d e r Dar st el l ung ei nes we it er e n h ie h e r g eho r i ge n Falles iiber, o bs cho n man aus dies em e r s t e n allein das unten angef uhr t e Resul tat wiirde a bnehmen konnen.

II. Fali. A m 19. D ecem ber 1855. Y o n der K ran k en gesch ich te ist nichts G enaues zu erheben. M acinka A g n e s, 20 J a h r e a lt, T a g lo h n erin . D er K o rp e r m ag er , an den unteren E x tre m ita te n h y d ro p isch , ' die H a u t u berall schw ach brau nlich tin g irt. A m S chadeldach viele P acchionische G ruben, die hinteren S chadelgruben mit kleinen, k am m artig vo rsp rin g en - den E xo sto sen besetzt. D ie J u g a cereb ralia der vorderen Schadelgruben stark ausgeprilgt. A uf der inneren F la c h ę der harten H irn h a u t eine schlei- m ige, yon kleinen E x tra v a s a te n dunkelroth p u n ctirte G erinnung. Die inne­

ren H irn h au te lan gs des Sichelrandes iiber l ' / 2"' dick, m it yielen P a cc h io - nischen G ran u lationen besetzt ; das G ehirn derb, b lutarm . Im linken Schilddriisenlappen ein h aseln u ssgrosses neugebildetes L ap p ch en , yon einer schw ieligen M em bran umhiillt.

Die oberen Lapp en beider L u n g en ziem lich fest an gew achsen, im freien Lheile des rech ten P leu rasack es einige gelbe Faserstoffgerin n sel, von w el-

(16)

10 Prof. Hesclil: Ueber Lungen-Induration.

/•hen auch die Pleuraoberflaohe m em b ran artig beldeidet w a r. D ie ganze reclite L u n g e volum inos, łu ftleer, der u n tere Lapp en hellgelb, e itrig infil- t r i r t und briichig. D ie oberen beiden grau lich , dabei jedoch derb und zd- her ais im N orm alzu stan d , w en ig triibes g rau lich es F lu id u m enthaltend, D ie linkę L u n g e etw as odem atos.

D as H erz n orm al, das B lu t theils fliissig, theils m it einigen derben F aserstoff-A u ssch eid u n gen geronnen. In der Bauchliohle etw as S eru m , die L e b e r und M ilz, und zw ar die e rste re u m die letztere aufs D reifache ver- g ro sse rt. Die Substanz beider ziem lieh ziihe, letztere insbesondere n ur rothgełbes P ig m en t enthaltend. D er M agen zusam m engezogen, der D iinn- d arm nórm al, im S . rom anum und Colon desccndens einige ąuerliegende, streifenform ige, oberflachliche U lceratio n en m it durch einen hellrothen In - jectio n s-S au m sch arf bezeichneter B egrenzu n g. D ie N ieren n orm al, d ie G e -

nitalien von fast kindlicher K leinheit.

Auch in dies em Falle wird man wegen d e r g es t e i g e r t e n C oh a r e n z d e r beiden h e p a ti si rt en oberen Lappen d e r r e c h t e n L u n ge nic ht im Zweifel sein, d as s man es mit ei ner in I n d u ­ r at ion begriffenen P ne u mo n i e zu thun h a b e ; w a h r e n d im unte- ren Lappen gl e i chz e i ti g das e i tr i ge Sc h me l ze n der P r o d u c t e ei nget r eten war. Das Verhalten bei m i k r o s k o p i s c he r Un t er - s u c h un g w a r f o l g e n d e s :

D ie L uftzellen der rech ten L u n g e , und zw ar sow obl beider oberen ais des unteren L app en s w aren sS.mmtlich m it A usn ahm e je n e r des vo«Iferen B a n des von E xsu d atp frop fen erfullt, in denen K ornchenzellen, eine helłe oder feinkornige, in E ss ig s a u re u n d A lkalien sich lósende Substanz, F ib rin , und nebstbei zah lreich e kleine Z ellen und K ern e von dem A nseh en ge- w oh n lich er E iterk o rp erch en zu erkennen w aren. D ie M enge der letzteren w a r im U nterlapp en, wo eitriges Schm elzen der P ro d u cte eingetreten w a r, sichtlich viel g ro sse r ais in den O berlappen. W urden nun feine Sch nitte gem aeht, in W a s s e r so rg fa ltig au sgew aschen , so fand sich iiberall die epi- teliale A u sk leid u n g der A veo len verschw unden, son st aber ein verschie- denes V erh alten , je nachdem T h e ile des unteren oder der oberen Lapp en u n tersu ch t w urden. In den Schnitten aus den U nterlapp en w ar das eigen t- liche L u n gen gew eb e d u rch sich tig er gew orden, ais gew obnlich, und zeigten sich in den W an du n gen der A lveolen au sser stabchenform igen, den W a n - dungen der G efasse an geh órig en , som it u n veran derten K ern en , noch ein- zelne rundę und ovale von 'U»o"“ Fig. 8 ., w ahrend in den oberen L app en dieselben in H aufchen von 2 —4 beisam men lagen , und das L u n ­ gengew ebe son st auch etw as g ro ssere D u rch sich tigk eit angenom m en hatte.

E s g elan g auch K ern e m it zw ei K ernkbrperehen zu finden, und u n ter die- sen solche, die durch eine quere L in ie zw ischen den letzteren , oder durch biseuitform ige E in sch n u ru n g das A nseh en sich theilender K ern e gew on- nen hatten. N ich t selten w a r ein Bild wie Fig. 9. Ueber tlen Randeines Alveo- lus erkob sich eine geschliingeUe, hiichst zarte Contour, innerhalb welcher bald nur ein, bald aber zwei und drei Kerne eng nebeneinander lagen. A eh n lich e H aufchen ab er w aren , wie g e sa g t, auch innerhalb der B alk en selbst anzu- treffen. N ich t lan ge d auerte es, so fand ich deutlich und m ohrm als, dass in nerhalb der zarten eben an ged euteter C ontour B lu tk o rp erch en , und da-

(17)

Prof. H eschl: Ueber Lungm-Induration. 11 neben w ieder die langlichun K e rn e selbst en thalten w aren — Fig 10.

Die S tellen , wo B lu tk o rp erch en lagen , w aren stets etw as au sg eb au ch t, wie es auch in Fig. 10 a zu sehen. H iedureh und durch D riicken und V e r- schieben des D eck g lases, sow ie durch sch arfes E in stellen des M ikroskopes iiberzeugte ich m ich, dass die B lu tk o rp erch en w irklich innerhalb dieser G ebilde selbst enthalten w aren und niclit bios d aru nter oder dariiber lagen . D ass diese m it feinen Contouren iiber den R and des A lyeolu s y o rra g e n - den Gebilde som it G efasse und zw ar C ap illaren w aren , w urde dadurch unm ittelb ar festgestellt.

V e rg le ich t man nun m it diesen E rg e b n isse n S ch n itte von gan z n or- malen L u n g e n , so findet sich bei g e h o rig e r D iinne und d am it e rre ich te r D urclrsiehtigkeit F o lg e n d e s : Die W an d ę der A lveolen sind fein g e stre ilt, w ie es die elastischen E le m e n te derselben erfo rd e rn , und selir leich t ge- w a b rt m an, ohne R eagentien n oth ig zu haben, zw ischen den F aserziig en kleine ovale, “etw as p latte d. i. von der Seite h er sclim aler erscheinende K ern e in ziem licher A nzah l, iiber dereń B ed eu tu n g m an n ich t in Zw eifel bleibt, wenn man sielit, w ie stellenw eise iiber den R and des A lyeolu s hin- aus und an diesem hin ein etw as geschliingeltes Gebilde yerlau ft, das von einer z a rtę n , meist einfachen C ontour b egren zt, ein yollkomm en gleich arti- ges A nsehen bat, hie und da B lu tk o rp erch en en th alt, und von K ern en be- setzt erścheint, w elche ganz den yorbeschriebenen in der A lveolen -W an d liegenden gleiclien. E s sind dies nichts anderes ais die Capillaren, welche stellenweise iiber die Alyeolcnwand hermrlaufen, und som it s c h e in b a r— da w ohl das E p ite l durch die P riip aration abgeschw em m t ist, — n ack t in die H olile der Lungenblasclien liineinragen. D iesem Y e rh a lte n en tsp richt auch die A bbildung, w elche E c k e r in der neuen A u sgab e der Icones physiolo- gicae Taf. 10. Fig. 1 von der L u n g e gibt *). D enkt m an sich das Zw isch en- gewebe in Fig. 8 deutlicli faserig , so h a t m an ein B ild , w ie es in norm alen L un gen gew ohnlich ist. Sind also die in der L un gen sub stan z selbst und die tiber den R an d des A ly eo lu s h inausragenden K ern e die K ern e der C ap illaren , so ist k la r, dass die statthabende in Fig. 9 gezeichnete Y e r - m elirung der K ern e von den K ern en der C ap illaren au sgeht. S ieh t man nun noch B ild un gen w ie Fig. 11, C ap illaren , dereń K ern e eine ganz be- trach tlich e G ro sse nach ih re r V erm eh ru n g angenominen haben, so kann iiber das w eitere W ach sth u m derselben kein Zw eifel sein ; und zum E n t- stehen neuer Zellen in der G efiisswand selbst b ed arf es nur noch eines S ch rittes, nam lich dessen, dass sich die neu entstandenen und h eran ge- w achsenen K ern e m it einer neuen M em bran umgeben.

Das ist der Befund d e r Lungeo-In 1 uration in einem S t a ­ dium, w e l c h e s d e r fri schen He pa t i sa t ion n a h e r ist, ais j ene s

*) K o i l i k e r (M ikroskopische A n a t. I I . B an d. 3 1 7 1 nim m t an, dass die C ap illarg efasse noch durch eine seh r diinne Zw isch enschichte von der H oh le des L un gen b lasch en s getren n t sind- N ach meinen U n tersu - chungen ist das aber gew iss n ich t allgem ein, sondern die E o k e r- s c h e D arstellu n g ist in so w eit gew iss ric h tig , ais man iiberall, wo man C ap illaren findet, auch ih r H e ra u stre te n iiber den R and des A l ­

yeolus w ahrnehm en kann.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Analekt.. ais ein Gegebenes betrachtel werden, und kann nur in Bezug auf seine empirisch zu constatirenden Eigenthiimlichkeiten und sein Verhalten Gegenstand der

Ueber die Lebensfahigkeit der Neugeborenen.. Ueber die Lebensfahigkeit der Neugeborenen.. Ueber die Lebensfahigkeit der Neugeborenen.. TJiagnose der

zernen vertauscht, um der beginnenden Zusammenziehung der Beuger entgegen zu wirken. März wird der Gebrauch des W asserbades für immer ausgesetzt. Im Eiter finden

chendienern erkrankte einer an Cholera, genas aber. /<) Von vielen auf der Choleraabtheilung behandelten Kranken wurde erhoben, dass ein oder mehrere Glieder

rungen schwierig, bis eine Lähmung des oberen Augenlides eintrat, eine Erscheinung, welche S. nach seinen Erfahrungen für charakteristisch hält, um die vorhandenen

Sectionsbefund vom 3. Section von Prosector Dr.. Am Scrotum Excoriationen. Schädeldach dünn, compact. Im oberen Sichelblutleiter Faserstofigerinnsel. Innere Meningen von

sicht auf intensive Beleuchtung oder Beschattung des Auges. Kann nun durch diese vereinzelte Beobachtung die grosse Dignität der Pupille im epileptischen Anfalle

Die Tuberkelmasse steht mit der Knochensubstanz entweder in unmittelbarer Ver bindung oder (vorzüglich wenn die Wandungen glatt sind) ist zwischen dem Knochen und