• Nie Znaleziono Wyników

Vierteljahrschrift für die Praktische Heilkunde. Jg.26, 1869, Bd. 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Vierteljahrschrift für die Praktische Heilkunde. Jg.26, 1869, Bd. 3"

Copied!
342
0
0

Pełen tekst

(1)

r --- ^

X X V I. JAHRGANG 1869. -

%

P R I T T E R j3 A N D

o d e r d e r g a n z e n F o l g e

H U N D E R T D R I T T E R B A N D .

M it 1 T a f e l u n d 6 H o lz s c h n it t e n .

■ M '

---

-

P R A G .

y E R L A G V O N P A R L f l E I C H E N E C K E R .

Pränum arations - P reis für den J<ahrgang von vier — einzeln nicht verkäuflichen Bänden — 8 fl. 4 0 kr. Bsterr. W . Ausserhalb Oesterreich 5s/6 Thlr. Preuss.

(2)
(3)

VIERTELJAHRSCHRIFT

F U ß D IB

PEAKTISCHE HEILKU DE

HERAUSGEGEBEN l p \ / p

VON D E R

MEDICINISCHEN FACULTAET IN PRAG.

REDACTION:

Prof. Jos. H a l l a . — Prof. Jos. H a s n e r R. v. A r t h a ,

1869. S e c h s u n d z w a n z i g s t e r J a h r g a n g . 1869.

P R I T T E R p A N D

oder d er ganzen Folge

IPiC TJTSI D E R T D R I T T E R I B A A T T Ü .

Mit 1 Tafel und 6 Holzschnitten.

P R A G .

E R L A G V O N p A R L p f E I C H E N E C K E R

(4)

B ib lio te k a J a g ie llo iis k a

1 0 0 2 1 1 3 5 4 7

D ruck von Heinr. Mercy in f r a g .

1002113547

(5)

I n h a l t .

I. Original - Aufsätze.

1. U eber Angioma arte ria le racem osum (A neurysm a cirsoides) am Kopfe und dessen B ehandlung. Von Prof. Dr. H e i n e in H eidel­

berg ... S. 1. 2. D ie N erven des m enschlichen Stim m organes. Von Prof. D r. H u b e rt

v. L u s c h k a in Tübingen. (M it 2 H olzschnitten.) . . . . S. 36.

3. D ie traum atischen W irbelverrenkungen. Von Geh. Med. R ath und Prof. D r. E rn s t B l a s i u s in Halle. (M it 2 A bbildungen.) (F o rt­

setzung.) . ... S. 47.

4. D ie P a rs in testin alis des gem einsam en G allenganges. Von Prof.

D r. H. v. L u s c h k a in Tübingen. (Mit 4 H olzschnitten) . S. 86. 5. S tudien üb er F e b ris re c u rre n s u n d deren V erhältniss zu v e r­

w andten K rankheitsform en nach B eobachtungen au f der med.

K linik des H rn. Prof. H a l l a und d er med. A btheilung des H rn.

Prof. J a k s c h . Von D r. A lfred P r l b r a m und Dr. Jo sep h R o - b i t s c h e k . M it 4 Curventafeln. ( F o r t s e t z u n g ) ... S. 101.

6. D ie D igitalcom pression und F lexion bei A neurysm en. Von D r.

Georg F i s c h e r in H annover S. 167.

II.

Analekten.

Allgemeine Physiologie und Pathologie. Ref. Dr. W r a n y . . . . S. 1.

B e i g e l : Die mikroskopische Zusammensetzung der Milch. — L. C. E r d ­ m a n n : Die Resorptionswege in der Schleimhaut des Dünndarms. S. 1. — Th. L a n g h a n s : Riesenzellen mit wandständigen Kernen in Tuberkeln und

a*

(6)

Pharm akologie. R ef. Dr. C h l u m z e l l e r ... . S. 13.

K. B. H o f f m a n n : Die physiologische Wirkung des Papaverin’s. — H a g e r : Reines Glycerin. S. 13. — F e r e o l : Das Jodoform. — Die Gefahren beim Dispensiren des übermangansauren Kali. S. 14.

B aln eologie. R ef. D r. K i s c h ... .... ... S. 15.

R h o d e n : Der Werth von Bad Lippspringe bei Lungenphthise. S. 15. ;—

R. B e n d e r : DieThermen von Neuenahr. S. 16. — H a r m s e n : Heilwirkungen des Soolbades Rottenfelde. S. 17. — L u s t i g : Die Resorptionsfähigkeit der Haut. S. 18.

P h ysiologie und P athologie des B lutes. — A llgem eine K rankheitsprocesse.

Ref. Dr. P r i b r a m ... S. 19.

M o s l e r : Typhus exanthematicus. S. 19. — E. R h o a d s und W. P e p p er:

Verhalten der Fiuorescenz der Gewebe in Beziehung auf die Pathologie und Therapie des Wechselfiebers. S. 21. — L. L e a w i t ; Gegen Intermittens. — D a v a i n e : Die Incubationsdauer bei der Carbunkelkrankheit. S. 23. — L e b e r t : Febris recurrens. S. 23. — W a r l o m o n t : Wirkung der genuinen Kuhpocke. — O b o n y a c : Die Gefahren der Variola. S. 24.

P h ysiologie und P athologie der K reislaufsorgane. Ref. Prof. E i s e l t . S. 25.

G ü t t m a n n : Der gespaltene diastolische Herzton bei der Stenose des Ost.

ven. sin. S. 25. — J ü n g k e n : Behandlung der Yarices und Teleangiektasien.

S. 26.

P h ysiologie und Pathologie der A thm ungsorgane. Ref. Prof. E i s e i t . S. 29.

P a s s a v a n t : Verschliessung des Schlundes beim Sprechen. S.29. — T u s c h a k : Casuistik des Kehlkopfödems. S. 30. — S e h r ö t t e r : Die Spaltung des Kehl­

kopfes behufs Exstirpation von Neubildungen. S. 32.

P h ysiologie und P ath ologie der Verdauungsorgane. Ref. Prof. K a u l i c h . S. 33.

0. B o l l i n g e r : Beiträge zur pathologischen Anatomie der acuten Leber­

atrophie und der Phosphorvergiftung. S. 33. — 0 . K o h t s : Ikterus bei Phosphorvergiftung. S. 36. — S c h ü p p e l : Histogenese der Tuberculose. S. 37.

P h ysiologie und P athologie der Harn- und männlichen G eschlechtsorgane.

Ref. Dr. P o p p e r ... ... ... S. 39.

C. G e r h a r d t : Eiweissstoffe des Urins. — R. K o p p e : Ammoniakausscheidung durch die Nieren. S. 39. — S c h m i e d e b e r - g : Theerbestandtheile im Harne.

S. 40. — 0 . P o l l a k : Harn der Säuglinge. — H u b e r : Echinococcus multi­

locularis der Nebenniere. — A. H e l l e r : Hydronephrose der einen Nieren­

hälfte. S. 42. — W e i n l e c h n e r : Behandlung der narbigen Penisfisteln. S .44.

die fibröse Form des Tuberkels. S. 2. — R i c h t e r : Neuere Kenntnisse von den krankmachenden Schmarotzerpilzen. S. 6.

(7)

P h ysiologie und P ath ologie der w eiblichen G eschlechtsorgane. (G ynäko­

lo g ie und G eburtshilfe.) E ef. Prof. S ä x i n g e r ... S. 44.

H i l d e b r a n t : V i e r seltene Fälle von Urinfisteln. S. 44. — M a s s m a n n : Ueber Vorfall der Nabelschnur. S. 46.

P h ysiologie und P ath ologie der B ew egungsorgane. Ref. Dr. H e r r m a n n . S. 47.

R. V o l k m a n n : Behandlung der Hygrome der Patella und der chronischen synovialen Ergüsse des Kniegelenks. — B. S c h m i d t , R. V o l k m a n n und S t r e u b e i : Ursache der Hemmung der Suppinations- und Pronationsbewegung, nach der Heilung von Vorderarmfracturen. S. 47. — R. Q u a i n : Trennung der unteren Epiphyse der Tibia. — M a u r i c e : Luxation des vierten Meta- karpusknochens. — L. L a n d o i s : Wachsthum der Diaphysen der Röhren­

knochen des Menschen während des intrauterinen Lebens. S. 50.

Ohrenheilkunde. Ref. Dr. N i e m e t s c h e k ... . . S. 51.

H e l m h o l t z : Mechanik der Gehörknöchelchen. S. 51. — A. L u c a e : Druck­

verhältnisse des inneren Ohres. S. 55. — B i s c h o f f und v. T r ö l t s c h : Nerven des Gehörorganes. S. 56.

P h ysiologie und P athologie des N ervensystem s. Ref. Dr. S m o l e r . S. 57.

H e r t z : Delirium acutum. S. 57. — I m m e r m a n n : Der Schwindel. — C h a r c o t : Brandschorfe auf der gelähmten Seite bei Hemiplegien. S. 63. — da V e n e z i a : Symptomatologie der Tumoren im Pons. S. 64. — N o t h n a g e l : Entstehung allgemeiner Convulsionen vom Pons und der Medulla oblongata, S. 65. — B r o w n - S e q u a r d : Eigenthiimliche Veränderung der tactilen Sensi­

bilität bei gewissen Affectionen an der Hirnbasis. S. 66. — B e t t e l h e i m : Echinococcus cerebri. S. 67. — V u l p i a n : Ueber Veränderungen im Rücken­

marke. S. 68. — B o u c h a r d : Secundäre Rückenmarks-Atrophie. S. 69. — V u l p i a n : Sklerose der hinteren Rückenmarksstränge. S. 71.

P sychiatrie. R ef. D r. S m o l e r ... S. 72.

S i m o n : Geistesstörungen beim acuten Gelenkrheumatismus. S. 72. — L e i ­ d e s d o r f : Schlaflosigkeit der Geisteskranken. S. 75. — C o n r a d i : Halluci- nationen und Illusionen. S. 78. — G r i e s i n g e r : Epileptoide Zustände. S. 80.

— G u e n a u de M u s s y : Ueber Schlaflosigkeit. S. 83.

, \

Staatsarzneikunde. Ref. Prof. M a s c h k a ... S. 84.

W y d l e r : Zeichen des Ertrinkungstodes. S .84. — O g s t o n : Vorkommen von Ekchymosen. S. 85. — F a l k : Verschiedene Farbe der Lungen Neugeborener.

S. 86. — B o n d : Zeichen verspäteter Schwangerschaft. — P r e i e r : Nachweis von Blausäure. S. 88. — T a r d i e u : Das Corallin. S. 89. — S c h o t t e n :

Chronische Nicotinvergiftung. S. 91.

III. Literarischer Anzeiger.

Prof. Maurice S c h i f f : Leqons sur la physiologie de la digestion faites au museum d’ histoire naturelle de Florence. Bespr. von Dr. K. Z i m m e r . S. 1.

(8)

Di. Jul. B r a u n : Systematisches Lehrbuch der Balneotherapie mit Berücksichtigung der klimatischen Therapie der Lungenphthise. Besp. von Dr. E. H. K is ch. S. 13.

Piof. Dr. C. S i g m u n d v o n I l a n o r : Uebersicht der bekanntesten zu Bade- und Trinkcuranstalten benützten Mineralwässer Siebenbürgens. Angez. von Dr.

K i s c h . S. 17,

Dr. S. P i n g l er: Der einfache und diphtheritische Croup und seine erfolgreiche Behandlung mit Wasser und durch die Tracheotomie. Angez. von Prof.

S t e i n e r . S. 18.

E d u a r d v. J ä g e r : Ophthalmoskopischer Handatlas. Besp. von Prof. v. H a s n e r , S. 21.

Dr. L e r s c h : Die Cur mit Milch und den daraus gemachten Getränken (Molken, Kumys). Angez. von Dr. M. T e l l e r . S. 22.

Cr H e j t g m a n n : Compendium der chirurgischen Pathologie und Therapie. Angez.

von Dr. B o n d i . S. 24.

Dr. M e y e r - A h r e n s : Die Heilquellen und Curorte der Schweiz und einiger der Schw eiz. zunächst angränzenden Gegenden der Nachbarstaaten. Angez. von Dr. K i s c h . S. 25.

Dr. B. M. L e r s c h : Die physiologischen und therapeutischen Fundamente der praktischen Balneologie und Hydroposie. Bespr. von Dr. K i s c h . S. 27.

Dr. Richard G s c h e i d l e n : Untersuchungen aus dem physiologischen Laboratorium in Würzburg. Angez. von Dr. C. F r i e d l ä n d e r . S. 29.

(9)

Original - Aufsätze.

Ueber Angioma arteriale racemosum (Aneurysma cirsoides) am Kopfe und dessen Behandlung.

Von Professor Dr. C. H e i n e in H e i d e I b e r g.;

N icht leicht findet sich au f einem anderen G ebiete d er C hirurgie eine gleiche F ülle d e r N om enclatur und dam it eine gleiche N am ensver­

w irrung wieder, wie auf dem d er G efässgeschwülste. E s war darum kein geringes V erdienst V i r c h o w ’s, in dem betreffenden A bschnitte seines Buches über die G eschw ülste O rdnung und E infachheit in dieses Chaos gebracht zu haben und m usste er nothw endiger W eise dam it beginnen, eine Anzahl zw eideutiger Nam en gänzlich ü b e r B ord zu w erfen und an ihre Stelle ein System k la re r, leicht v erstän d lich er B enennungen setzen. W ir folgen seinem B eispiele, indem w ir für die vorliegende Geschwulstform die in verschiedenem Sinne gebrauchten B ezeich­

nungen : „ Aneurysma anastomoticum, per anastomosin, anastomoseon, varicosum, cirsoides, Varix arterialis etc. fallen lassen und die be­

zeichnendste, „Angioma arteriale r a c e m o s u m die un sere Auffassung dieses Uebels als eine Geschwulst auch im klinischen Sinne am d e u t­

lichsten ausdrückt, allein beibehalten.

W ir verstehen d a ru n te r eine bald mehr bald iveniger circum- scripte, mit dem Charakter einer Geschwulst auftretende Erweiterung eines bestimmten arteriellen Gefässgebietes bis in seine capülaren E nd- versweigungen hinein, wobei die E rw eiteru n g ausnahm sw eise secundär auch auf die rückführenden Venen, u n te r H erstellu n g d ire c te r Com- municationen, übergreifen k an n , im m er a b er die A rterien erw eiteru n g das B estim m ende bleibt. W ir unterscheiden davon, w enn auch viel­

leicht n u r als einen dem G rade nach davon verschiedenen Z ustand, m it C. 0 . W e b e r u. A. die diffuse P h le b a rteriek tasie da, wo die säm m tlichen G efässbahnen eines K ö rpertheiles eine durchgehende D i-

Orig.-Aufs. Bd. CIII. 1

(10)

2 Prof. Dr. H e i n e :

latation erfahren haben. E in e gew isse m orphologische A nalogie m it u n se re r a rte riellen G eschw ulstform bieten die varikösen E rw eiteru n g en einzelner A bschnitte des Y enensystem s dar. Von d e r V ergleichung d er beiden m it ein an d er schreiben sich die B ezeichnungen V arix a rte - rialis ( D u p u y t r e n ) und A neurysm a varicosum her. E s lä sst sich n ich t viel dagegen einw enden, w enn m an diese varikösen V enen­

erw eiterungen m it V i r c h o w als Angioma venosum racemosmn u n se re r arte rie llen E rk ra n k u n g gegenüb erstellen will. N u r d arf man n ich t sow eit gehen, aus d e r äu sseren A ehnlichkeit eine Id e n titä t des C ha­

ra k te rs und d er E ntstehungsw eise d er beiden E rk ran k u n g e n ableiten zu wollen. W äh ren d d o rt einfach d er b eh in d erte B lutrückfluss es ist, w elcher die D ilatation d e r venösen G efässe bis in ih re capillaren W urzeln v e ru rsach t, k ann h ier eine g esteig erte a rte rie lle B lutzufuhr n u r als u n te rg e o rd n e ter F a c to r in B e tra c h t kommen. In d e r H au p t­

sache liegen genetische B edingungen ganz b esonderer A rt zu G runde, w elche g erad e das W esentliche d er E rk ra n k u n g beim A ngiom a arte ria le racem osum ausm achen. D a ü b erd iess die variköse V enenerw eiterung n u r höchst selten u n te r dem B ilde einer abgegrenzten äusseren G eschw ulst sich d arstellt, so dü rfte es b esser sein, auf die B enennung derselben als Angiom a venosum racem osum ü b e rh a u p t zu verzichten. W ir nehm en darum auch keinen A nstand, uns im folgenden öfter des A usdruckes

„Angioma racem osum “ kurzw eg zu bedienen, wenn w ir von unserem a rteriellen R ankenangiom reden.

A us ätiologischen G ründen m üssen dagegen m it dem Angioma a rte ria le racem osum die beiden Geschw ulstform en des Angiom a caver- nosum (Tum or cavernosus) und Angioma simplex (T eleangiektasie) in eine gem einsam e G ruppe gestellt w erden, schon desshalb, weil so häufig U eb ergänge dieser Gefässgeschw ülste, besonders d e r le tz tg e ­ nannten in das ästige a rte rie lle Angiom in allm äliger Entw icklung nachgew iesen w erden können und ebenso häufig statio n äre Geschw ülste z u r B eobachtung kom m en, w elche als w ahre B indeglieder die M itte zwischen beiden G attungen halten, bei welchen n u r d er eine oder d er an d ere d ila tirte A rterienstam m zu dem G eschw ulstkörper führt und w ir in V erlegenheit gerathen, m it w elcher F orm w ir den vorliegenden F all identificiren sollen.

A nders ist es m it dem Aneurysma arterioso-venosum, dem eigentlichen anastom oticum , w elches so oft fälschlicher W eise m it dem R an k en ­ angiom zusam m engew orfeu w urde und dessen U rsp ru n g ste ts in einer d urch ein T rau m a eingeleiteten lateralen Communication zwischen einem Arterien- und einem Venenstamme zu suchen ist. F reilich dürfen w ir

(11)

Ueber Angioma arteriale raceraosum. 3

uns nicht verhehlen, dass die äusseren E rscheinungen in den au sg e­

bildetsten Fällen beid er K ategorien zuw eilen so viel A ehnlichkeit zeigen, dass da, wo n u r eine B eobachtung im L eben möglich u n d üb er die G e­

nesis nichts Sicheres z u eru iren w a r, Irru n g e n wohl Vorkommen können. V erm ochte ja selbst die anatom ische U ntersuchung in e in ­ zelnen F ä llen , auch wo sie sorgfältig g eführt w orden war, n ich t die volle A ufklärung zu gew ähren. So k ann es uns n ich t W u n d er nehm en, dass eine ganze R eihe von B eobachtungen u n te r dem N am en eines A neurysm a cirsoides oder anastom oticum etc. in die L ite ra tu r ein­

geführt wurden, welche un rich tig er W eise u n te r diesen Begriff sub- sum irt sin d ; u n te r diese will ich jen e Fälle noch g ar n ic h t m itrechnen, in welchen die B enennung A neurysm a p e r anastom osin von dem A utor selbst n ich t als gleichbedeutend m it A neurysm a cirsoides, sondern im B e l l ’schen Sinne als B ezeichnung für T eleangiektasien aller E n t­

wicklungsstufen m it E inschluss des rankigen A rterienangiom a g e ­ b ra u c h t wurde.

E s g ibt h ier n u r einen W eg, zu k la re re r E in sic h t zu gelangen, das ist der, m it k ritisch er S trenge den genetischen V erh ältn issen d er einzelnen Fälle, deren äussere E rscheinungen wir zuvor genau geprüft, nachzuspüren, wobei freilich zu bed au ern ist, dass uns so häufig lücken­

hafte Aufzeichnungen im Stiche lassen. A uf diesem W ege w erden wir zu einem rich tig eren V erständniss u n se re r G eschw ulstform gelangen, wenn wir dabei diejenigen M om ente nicht au sser A cht lassen, welche auf die W eiter-E ntw icklung derselben aus ih ren Anfängen von Einfluss sind und die V erän d eru n g en , welche die einw irkenden U rsach en m ittelb ar oder u n m ittelb ar an den G efässen hervorrufen, studieren.

Ich habe, veranlasst durch eine eigene Beobachtung, die ich w eiter unteu m ittheilen werde, von diesen G esichtspunkten aus die säm m t- lichen m ir zugängigen F älle von R ankenaneurysm a am K o p fe , die in d er L ite ra tu r u n te r einer d er obigen B ezeichnungen aufgeführt sind, re v id irt und zu nächst alle diejenigen äusgeschieden, welche in Folge u n rich tig er C itation o d er oberflächlicher B eurtheilung, also durch die Schuld Z w eiter oder D ritte r, zu dieser G eschw ulstform g ere c h n e t w urden, sodann alle solche, welche ih re r ganzen B eschreibung nach zweifellos n u r als grosse Specim ina einfacher T eleangiektasien oder als A neurysm a traum aticum verum o d er als G eschw ülste ganz a n ­ d e rer A rt zu b etrach ten sind, sowie diejenigen, welche d urch den anatom isch gelieferten Nachweis einer offenen seitlichen V erbindung zwischen einem A rterien- und einem V enenstam m e sich als A neurysm a arterioso-venosum docum entirten. D iese A usscheidung h at n u r solche

l*

(12)

4 Prof. Dr. H e i n e :

F älle betroffen, in w elchen aus d e r eigenen S childerung des A utors Bew eise gegen d ie R ichtigkeit sein er Auffassung dem heutigen S tand u n sere s W issens gegenüber .sich entnehm en lassen, n ich t ab e r solche, ü b e r w elche w irklich Zweifel obw alten können je nach dem subjectiven E in d ru ck , den d e r L e se r von dem gegebenen K ran k h eitsb ild e em pfängt- So glaubte ich beispielsw eise ein R ech t zu haben, d ie noch von W e r n h e r *) als verzw eigte A neurysm en angeführten F älle v o n K e r r 2) u n d Z e i s s , 3) von w elchen e rs te re r d u rc h die Section als g landulärer T u m o r, le tz te re r als T eleangiektasie sich erw ie s, sowie die gleichfalls da u n d d o rt zu den R anken-A neurysm en gerechneten B eobachtungen von W a r d r o p , 4) R o g e r s , 5) M a y o , 8) J o b e r t d e L a m b a l l e , ,:) P i r o g o f f , 8) W i l l a u m e 9) u. A ., deren B enennung als A neurysm a p e r anastom osin zw eifelsohne zu irrth ü m lic h e r A us­

legung f ü h r t e , als T eleangiektasieen h ie r auszuschliessen. Ebenso v erfu h r ich dem to n v. B r u n s in seinem H andbuche d e r C hirurgie I. H p tst. 1. A btheilung in dem Capitel ü b er A neurysm a cirsoides ein­

g ereih ten F alle von M a c l a c h l a n gegenüber, wo das L eiden aus einem A derlass en tstan d en w a r, u n d gegenüber den F ällen von G r a n v i l l e , 1“) B e r n a r d " ) , M e t t a u e r , 12) u. A., in welchen neben einer vorausgegangenen V erletzung auch das ü b rig e V erh alten d e r Ge- fässgeschw ulst zu k la r fü r ein A neurysm a arterioso-venosum spricht.

So m usste ich w ieder an d ere F älle ausschliessen, weil d e r Befund in d er H au p tsach e eine aus einem einzigen'&a.ck bestehende G efässgeschw ulst m it w enigen erw eiterten zuführenden A rterien , also offenbar ein. A neu­

rysma verim circumscriptum nachw ies. E ine A nzahl a n d e re r, Zweifel erreg en d er B eobachtungen (es sind d eren n u r wenige) m ussten endlich wegen zu unvollständiger M ittheilung im O riginal oder in dem A us- zuge, d er m ir allein z u r H an d w ar, u n b erü ck sich tig t bleiben.

’) Handbuch der Chirurgie. III. Bd. 1. Abthlg. Giessen 1855.

3) Edinb. Med. Journ. 1844. Yol. 51. p. 119.

3) Oppenheim, Zeitschrift 1836. Bd. 3. S. 9.

4) Lancet Vol. 12. p. 317.

5) American Journal. Vol. 13.

6) Med. Quart. Rev. 1834. Jan. p. 410.

I) Bull, de l’Acad. de Med. de Paris. Vol. 6, pag. 60.

8) Oppenheim, Zeitschrift Bd. 9, S. 43.

9J Larrey, Referat in Gaz. des Höpit. 1849. p. 542.

I0) Americ. Med. Record. 1821. Vol. 5, pag. 108—115.

u ) Gaz. med: 1833, p. 608.

IS) Americ. Journal 1849. Oct. p. 349.

(13)

Ueber Angioma arteriale racemosum. 5

N ach A usschluss dieser F ä lle verm ochte ich noch 60 Beobachtungen verzw eigter A rterien erw eiteru n g en am Kopfe (die Aneurysm en d e r O rbita ung erech n et) aus d e r m ir zu G ebote steh en d en L ite r a tu r zu­

sam m enzustellen, welche als M aterial zu k ritisch en , vergleichenden S tudien .verw endet w urden und, wie w ir sehen w erden, noch nicht säm m tlich als unzw eifelhaft äclit an erk an n t w erden konnten. E s kann diese Zahl ohne F ra g e noch d urch w eitere da u n d d o rt z e rstre u te Fälle, die m ir n ich t e rre ich b ar w aren, v e rg rö sse rt w erden und stelle ich es den L esern anheim , an diese den gleichen M assstab d e r B e- u rth eilu n g anzulegen, welchen w ir für u n se re F älle anlegen wollen.

Ich habe mich d arau f b e s c h rä n k t, die racem ösen Angiome des K opfes in den K reis m einer B etrach tu n g en zu ziehen, obgleich ich wohl weiss, dass gelegentlich auch an an d eren K örpergegenden solche Angiome Vorkommen, wie die Fälle von L a w r e n c e ') (angeborenes R ankenaneurysm a am rech ten Ringfinger) und von L a u r i e s) (des­

gleichen an H and u n d V orderarm ) bew eisen; allein diese F älle sind doch grosse S eltenheiten u n d die M ehrzahl d er an den E x ­ trem itäten beobachteten A ngiektasien w aren diffuse P h le b a rte ri- ektasien, welche aus V erletzungen hervorgingen und w ahrscheinlich, wenn auch d er positive Nachweis, tro tz g rü n d lich ste r an ato m isch er U ntersuchung, nicht fü r alle g efü h rt w erden k o n n te , a u f gem ein­

schaftliche L äsionen parallel laufender A rterie- u n d V enenstäm m e zu­

rückzuführen sind. D ahin rechne ich die B eobachtungen von K r a u s e , 3) S t r o m e y e r , 4) S c h o t t i n 5) R u s s e l l etc., w ährend die F älle von C l o q u e t 6) und B r e s c h e t 7) z n den m ultipeln sackförm igen (w ahren) A neurysm en zu zählen sind und eine andere B eobachtung von B r e - s c h e t 8) (zufällig an d er H ohlhand ein er w eiblichen L eiche gem acht) zweifelhaft bleiben m uss. U n te r allen U m ständen sind wir b erech tig t die R esultate, die sich für die überw ältigende M ehrheit d er R anken- angiom e am Kopfe ergeben, d urch einfache Schlussfolgerung auch auf die w enigen E inzelbeobachtungen an anderen K örpergegenden

') Wardrop on Naevi Materni, Med. chir, Transact. Vol. IX. S. 216.

2) Lond. Med. Gazette 1843. Vol. I, p. 102.

3) W. Krause, Arch. für klin. Chirurgie, 1862. Bd. II. S. 152.

4) Handbuch der Chirurg. 1844. Bd. I. S. 382.

5) Vrgl. C. 0 . Weber in Pitha-Billroth’s Handbuch der Chirurg.'II. Bd. 2. Abth.

1. Lfg. S. 159.

6) Carswell Path. Anat. Hypertrophy PI. IV. Fig. 2.

r) Breschet Mm. de l’Acad. de Me’d. T. III. p. 183.

8) Breschet T. c. p. 138.

(14)

6 Prof. Dr. H e i n e :

zu ü b ertrag en . * Von den zahlreichen, in den Z eitschriften publicirten O rbitalaneurysm en, ü b e r w elche G u r l t in den Ja h re sb e ric h te n des v. L angenbeck’schen A rchivs von 1859, 1860, 1861 und 1862*) seh r vollständig re fe rirt hat, können w ir im E inklänge m it ihm n u r einige wenige als racem öse Angiome b e trach ten , das sind vorzugsw eise die F älle von W a l t o n , M o t t und C r i t c h e t t , in welchen d a s 'U e b e l angeboren und dessen F o rtsc h ritte langsam w a re n , w ährend die g rosse M asse d e r übrigen F älle nach V erletzungen oder schw eren E rk ra n k u n g en im vorg erü ck teren L eb en salter plötzlich entstandene, w ah re A neurysm en darstellen. Ich habe bei d e r folgenden statistischen Z usam m enstellung auch von jen en wenigen ächten Fällen abgesehen, weil ich m ich m it ih ren D etails nicht genügend b ekannt m achen kon n te; sie fallen übrigens durch ih re Zahl kaum ins G ew ich t,u n d lassen sich ausserdem leicht m it B ezug auf bekannte P u n k te d er einen oder anderen d er aufzustellenden R ubriken anreihen.

U n te r den 60 B eobachtungen, welche die G rundlage zu unseren U ntersuchungen abgeben und von w elchen ich einen Theil, u n te r V e r­

gleichung d e r Quellen von v. B r u n s , 1) W e r n h e r , 2) V i r c h o w , 3) H o l m e s , 4) P i l z , 5) etc. entnom m en, einen zw eiten au s den v e r­

schiedensten Z eitschriften hinzugefügt habe und einen d ritte n , b ish er noch nicht veröffentlichte F älle enthaltenden, den freundlichen m ünd­

lichen oder schriftlichen M ittheilungen verschiedener H erre n Collegen v erd an k e, habe ich nun in e r s t e / L i n i e solche unterschieden, deren C h arak ter als R ankenangiom e ü b e r je d e n Zweifel erhaben is t und die­

selben in ein er eigenen R u b rik ü b er die N a tu r d er K ran k h eit als ächt bezeichnet. D iesen stelle ich als zweifelhaft alle diejenigen gegen­

über, bei w elchen die eigene D arstellung des B eobachters das eine oder das an d ere H auptkennzeichen eines R an kenangiom s.in unserem Sinne verm issen lä sst oder m it diesen schw er vereinbare, anderw eitige E rscheinungen angibt. Ich gehe dabei von d e r A nsicht au s, dass bei dem äch ten , verzw eigten a rteriellen Angiom die E rw eiteru n g einer g rösseren A nzahl von A rterienstäm m en m it ihren Zweigen und Zweigehen

*) Vgl. Jahresbericht in v. Langenbecks Archiv I. Bd. 3. Heft. III. Bd. 3. Heft, und V. Bd. 2 .- 3 . Heft.

*) v. Bruns, Handbuch der Chirurg. I. Ahtb. S. 159 u. f.

2) Wernher, Handbuch der Chirurg. III. Bd. 1. Abth. S. 806 u. f.

3) Virchow, die krankhaften Geschwülste. S. 474 u. f.

*) Holmes System of Surgery. Vol. III. S. 454 u. f.

5) Pilz Zur Ligatur der Carot. commun. in v. Langenbeck’s Archiv. IX. Band.

2. Heft.

(15)

Ueber Angioma arteriale racemosum. 7

an und fü r sich das W esen d e r K ra n k h e it bildet, dass w ir dagegen einen ganz an d eren K rankheitsprocess vor uns h a b e n , wenn die A rterien e rw eiteru n g als secundäres Phänom en zu d e r Z erreissung oder aneurysm atischen A usbuchtung ein er A rte rie oder einem D u rch ­ b ruch einer solchen in eine Y ene h in z u tritt.

U n te r den als zweifelhaft in u n se re r A ufstellung bezeichneten Fällen stehen unseren w ahren am n ächsten solche B eobachtungen, welche bald p u lsire n d e , bald n ich t p u lsire n d e , aus K näueln kleiner und k lein ster arte rie ller G efässe bestehende G eschw ülste b e tra fe n , bei welchen jedoch von erw eiterten zuführenden H au p tarterien stäm m en , die wir als pathognom isch für das R ankenangiom zu b etrach ten haben und die in den ächten F älle n die m eist unverhältnissm ässig e n t­

w ickelten G lieder an dem kleinen G eschw ulstleibe darstellen, nichts erw ähnt ist. E s w aren dies aller W ahrscheinlichkeit nach um fängliche T eleangiektasien, welche zum T heile wohl im U ebergangsstadium zum Angiom a racem osum sich befunden haben m ögen u n d die m an, sobald sie in das Stadium d e r P ulsation g etrete n sind, u n te r d e r B ezeichnung von erectiler p u lsiren d er G efässgeschw ulst oder b esser pulsirendem Angioma simplex, als g u t c h a ra k te risirte M ittelglieder zw ischen T eleangiektasie und Angioma a rle r. racem osum gelten lassen kann.

Ganz an d ers v erh ält es sich m it ein er zweiten kleineren G ruppe zw eifelhafter F älle, in w elchen eine Gefäss er W eiterung ganz plötzlich nach einem T raum a au fgetreten und n u r au f einige wenige grosse G efäss- stäm m e sich e rstreck t, von denen die einen als Yenen, d ie anderen als A rterien sich deuten lassen, und wo an einer bestim m ten Stelle a u s­

schliesslich o d er doch besonders deutlich ein schw irrendes G eräusch vernom m en w urde. H ier liegt die V erm uthung se h r nahe, w enn wir auch den exacten Beweis schuldig bleiben m ü sse n , dass ein A neu­

rysm a arterioso-venosum Vorgelegen.

E ndlich sind noch einige B eobachtungen d aru n ter, w elche von ein er sackförm igen G eschw ulst und einem oder einigen d ila tirte n A rterienstäm m en berichten u n d bei denen die ganze B eschreibung m ehr au f ein w ahres oder ein um schriebenes traum atisches als auf

ein rankiges A neurysm a passt.

D ie zwei letzten u n se re r zw eifelhaften F älle nehm en d u rc h ih re Symptome u n d ih re Y erlaufsw eise allen v o rhergehenden gegenüber eine Sonderstellung ein, so dass ich unschlüssig war, ob ich dieselben ü b e rh a u p t in unsere Zusam m enstellung aufnehm en sollte. Ich th a t es, um den Schein zu verm eiden, einer vorgefassten M einung zu L iebe exclusiv verfahren zu sein. D iese beiden F älle th eilen den C h a ra k te r

(16)

8 Prof. Dr. H e i n e :

d e r G eschw ulst nicht m it den übrigen, sie stellen eine einfache E r ­ w eiterung bis dahin norm aler H au p tarterien stäm m e dar, w elche we­

nigstens in dem einen F a lle d ie u n m ittelb are Folge schw erer L äsionen durch stum pfe G ew alt war. Von einem p erip h erisch en A usgangs­

p u n k te d er E rk ra n k u n g is t n ich t die Rede. D ie E rw eiteru n g e r ­ stre c k te sich von Y ornherein au f die grossen A rterien und b etraf diese hauptsächlich oder g a r ausschliesslich und was das A uffallendste ist, in beiden F ällen b ild ete sich die E rw eiteru n g spontan zurück.

W ir w erden auf die E igenthüm lichkeiteu dieser beiden F ä lle und ih re pathologische B edeutung noch w eiter zurückkom m en m üssen.

N ach diesem M assstabe th eilen sich un sere 60 Beobachtungen von angeblichem R ankenaneurysm a ein in 45 F älle, die entschieden als ächtes Angiom a a rte ria le racem osum sich auffassen lassen u n d in 15 zweifelhafte, von welchen 6 Fälle m ehr die E igenschaften d er T ele­

angiektasie an sich trag en als die des Angioma a rte ria le racem osum , u n d 7 Fälle m it weit g rö sserer W ahrscheinlichkeit als A neurysm a arterio so -v en o su m oder als Aneurysm a verum oder als Aneur. träum , circum script. anzusprechen sind, endlich zwei le tzte sich vielleicht am rich tig sten als eine p araly tisch e A rte rien erw eiteru n g deuten lassen.

Ich lasse, um dem L eser selb st ein U rtheil ü b e r u n sere A uffassung d er zusam m engestellten F älle zu erm öglichen, k u rze A uszüge d e r ein­

zelnen B eobachtungen, die das B em erkensw ertheste aus dem K ran k 1- heitsverlaufe enthalten, in tabellarischer U ebersicht h ie r folgen. D iese in R ubriken gesonderte N otizen beziehen sich auf den Sitz, die Ge­

nese, den Entw icklungsgang, die w ichtigsten äu sseren C h arak tere, die B ehandlung und den schliesslichen A usgang des Leidens.

W ir beginnen m it den ächten Fällen, indem w ir sie nach ih re r G enese g ru p p iren und reihen die zweifelhaften nach dem selben P rin cip e g eo rd n et d aran an .* )

(Ich mache hier ausdrücklich noch einmal darauf aufmerksam, dass nach meiner Ueberzeugung bei umfassenderen Literaturstudien, als sie mir zur Zeit möglich waren, die folgende Statistik sich gewiss noch erheblich erweitern Hesse.

Ich glaube auch, dass die Ergebnisse einer dergestalt erweiterten Statistik nur noch mehr zu Gunsten der für das ächte Angioma art. racemosum von mir auf­

gestellten Schlussfolgerungen ausfallen würden. E s soll mich freuen, zu einer solchen vollständigeren Zusammenstellung die Grundlage geliefert zu haben. Nur muss meines Dafürhaltens an unserem Eintheilungsprincip festgehalten werden. Die alleinige Zusammenstellung solcher Fälle, die nach dem subjectiven Urtheil eines Einzelnen als acht anzusehen sind, hätte dem gegenüber etwas allzu Willkürliches an sich. Sollte ich in der Beurtbeilung eines Falles der nachstehenden Tabellen wegen Unzugänglichkeit der Originalmittheilung einen Irrthum begangen haben, so werde ich mir eine begründete Berichtigung gern gefallen lassen.)

*) Während des Druckes dieser Arbeit kam noch ein F all von achtem arter.

Kankenangiom durch den statistischen Aufsatz von W. K o c h : „Ueber Unterbindungen und Aneurysmen der A. subclavia“ in v. Langenbeck’s Arch. X. Bd. 1. Hft. S. 349 zu meiner Kenntniss. Das Angiom war aus einem erectilen Tumor des rechten Ohres entstanden. Unterbindung der A. auricul. post. ( N e l a t o n ) und der Carotis selbst ( P e i z o t o ) halfen nichts.

Abbinden der Geschwulst führte zu Blutung. Sicherheitsligatur der r. Ano­

nyma. Heilung. — Ein anderer F all, in welchem Geh.-.Rath v. L a n g e n ­ h e c k wegen eines ächten art. Rankenangioms am Kopfe die 2malige Ex- cision mit schliesslichem Erfolg vornahm, konnte wegen mangelnder D etail­

angaben nicht in unsere Statistik mitaufgenommen werden.

(17)

Ueber Angioma arteriale racemosum.

©

3Ph

■©g

t«o 1&0

©

S?P a £ g 3

2 ö

9 -I

2 S

O 43>

'S ^ h .S d §

( S CD

c—H

© H +»

(3 I

W

S CD

.2 S

s Tl. ÖO rö® fl fl

<1 fl o

>

«

3

h

e

(9 rögo

©g

P-)o

r O© boÖ c3

©

O

C O

I S1

•§ !

« 5 offl Eh

‘ ° .i d d ' 'Sb.&’S .2© Ö »

r g . o P " © h

° ^ p

£■%<

g Pi i

«i2 Ö pSS'P N

•§ §

>*0 B £,

» 1 » -s jrg

«=>-<

S . d s s g 'S S«

•§ s"3 f> s^-

§ § »

• g v f

£ f i

* » ? ■ ©

a l s HÜO

o •ja’rsA t o © ta ,

fl>A 1?

P © Q.

^ * Sr 'o n ® fl © .SP

© © 3

•S^ §

§ 2 «

■Sd ä••'fl © N .2, N rt 2 p fl P d

- e3 © >

r' H - Q

W A ©

d &S fl ©fl

•fl d o rh ©

" §-*-Ö'SH 9 i- p Ö 3 _0 d 'fl Ö fl :d d Ö OM ö

© r f l O f 3

5P.9 O-Ss S l_H1 &D fl O fl ,d •« .3-^

- O. PO® *->’ fl t) nfl II rH *—

• S o -

03 r f l

•a 'A s

^ fl fl M Sn

ü c: S 3 ö S n H £

§ l i l s ^ ■

<! “ ,§ 53 e , f l j § 1 | S'S'S 3 'S

^ N fl fl so

« a s s S s

a

§. s 5 ■_

2 5j ,2 ^ ‘8 £ 'S g f * Sj5

■TMSt

a °

» s l a=a » 'S §\S S w-w g-ö*

fl ® 'fl ÜJ$ §

I 02 to

! 8 S 1 oLe

02 . .i< ri

© Tj< r P +=

co co- ..<1 ^ca ^ F " Sh 2 I -c 2 .2

g S M bo

- -’bßCC

£ §

I I

rd rd c^.

I f l CJ +3

te £ 3 d f l .2 ^ 8 )

sp:i i

■SaO-.SPfi a ^ ® KÖ.

a 1 »•

a d o fl +3 >- fl © fl

©•c o- 9 fH_, n ii) B

fl'S

y i i t

d J3 f l f l f l

..2 3 2 W e « ■"§ ® 'S ö <j ■3.2

« S S 2 5 03 S OT . 2 ö

■°'a S l € ? . M | l ? h= - ^ !h

o © <o

#d ö .S d j ^ © § o -s

N ^ d rH 03

60 g f* ä g » 5

s » “ 13 a b h

3 1 ? 2 2 s g ’S

o P - r d d f l d f l

'S ö o g “ 9 “

f l 03

I I /— '

• d u fl g J ’s l JH -2 § C I S 1 o S | ?

3&d

>

'd O &

©

8 Sf

^ a .SP P d

r-i , co ^ 0 ^ HC

° § s « 1«8 ö ^

1

■£© fl

W

- CB i 9

u ’Ö P

ö N Ü l

? g n « r d

© S p ^ ^ , fl

£c§ S S S '3 rö d X g S > 3 , r

■»• § "3 N x e S ü H5 'S 's Bl | S 3

■■©a-> xS fl N

d - s gj-i 1'S X ff« s> p S-§3 «3 S C > 'S 'fl'

f l S ® f l 5 . © , 2

© ÖD © C ^

■ d sfl

§ iS

©

© b ß w f l r d Hd f l

■fl ' S d 52 rH 03

S | l.-g^ l;'«

M 02 <~n

p* g fl £ d

» 1 2 §H3_g

■ k«H Kj. !h rD o © M © © r D r d iH r Q S P

s3 fl & © *3

U

rt-s ^ a ^ 'ö 03 H Ü

’S §

«2 6ß

d ?

^ hri'

, _ j « 3 ,2-H £

© ©* • .

f l ^ 2 13

•a -n.2 ®

® e - s

»n

f l .

■o cd © ©

. •-« CD CO aj i-H

» g ■ , 2 g O,

• •Sn d, 8

Ph

'S f x § •'

a §® ä l S-> |

^ N :

*7 ^ GJr

■ 2^3.5,

h-a g . « © 5

§ 0 sä|"

£3 (D ” 33 r Ot - S S 1’

O .2 'S CT • S c^ S E S £ o ?■

d L, ' u H r - l CU

g 1“ .3 §c2»

° üM » 2 r© .9 fl r2 M

ä)xS § d -s,

^ 'S J ‘9 'fl' fl

^ 0 , r f l , d f l 03

’Sß •£r<D

d w U CD

•ffS - . - o 02 SW - 2.

2 g

d W

i-so

(18)

10 Prof. Dr. H e i n e :

•fl ^ vr, 1

_ fe 53 fl °ß fl

•SU n-s " o ä ' |

U l S S B« g

'S ti

■§3

I s

J = ÖD

•H | I | I

? pl A S ® fl° fl3 fj 03 g r« ■ 2 s ej -S a

» a s ^ .3ÖD 3 a

» 3 .9 § 2

| o e x öd

5 ■* ÖD ® ,2 S o ; g 2 ^ ä

:S fl H

® 1hO U.

rS A rU «3

f l f l • « ■«' •*■

O & b ß , f l fcß J M « ü H

' ^ —1 d H io(N GtS G 03 3 3

P - P Q b ß 0 »fl

bß ' r~--« fl r fl

- 0,2 « fl •« ■—' *. 'fl O

+J f l *3 «j rrt

•r» U< CO <3 W

A M O O

1| o ö fl r M s ” '«"

i I I § §

• S - o l .S .fl O *S -fl <D

* 2 3 ® ? S

S s l ' 0 ^

ä g 1 ® g

I I " - S R »

■ s - a « 1 i !

* i s j | |

• fl ' 8* ® ' A3 O «rS ® 2

3 ^ 03 N

I a>s d “

'S

g ® s

03 .fl ^ fl p 03 - f § : Ä

kn ^ G O . C3 2-2 ü m

•C J 3 • " H

03 *~' Ü H* r f l

“ I £.1 g

„ S u i S ' o

f l 03 g ö 03 A 03 03 S

3 1 ^ 5 3 | c 'S s> .2 -S

•S ö'» t.3co

* 43 5« fl l l l l

§ * * Ö g

O 03 03

” a S fs ®22 ° fe 1.2 03 M 53 'fl g bß

! ä Ja fl fl i 8 | J l

o w§ _§

2 "O 43 rfl 0)

03 O w f l

£ f l » r f l k n » ^ *■•

o SP C> rfl H afc I

J§ s s I 8

■ ^ §

3f-S |

«§1! » S ”

2 0 U 03 03 S S " <(

js .3 ocS0 £ <0

r f l

cM51 1 § 1 2 ’S S-h3

O 0 0 03

ü " 'S

i i i - s ä s

. fr, «ä s S ’ a

* s 1 | !Üfl 5 S N flj fl 03^ O ö o3 *» O rS

g fl fl -M . 03 >iH

f l 03 f i Ho f l f l 03 . -

■“ S P S k f g ä ^ f- s

_ u u o . S '1 . 2 g l ^ ' f

i o sd 3 r-ö fl Q J2

^ S S.2 g |

■ N a S Ü

£ S

5 f l l l j

a b d ä . a *

r B I

03 T3 f l r f l Ö f l 03 .0) t >

• bp'gP .5 M fl

3 03 . 2 da §

s - ^ a •

ÖO« ^ 3 g

32 h ä

® e s §

■al " I S ’S .s S ! S

’S. g-c S-’S s

’fl H fl O N <

k -t-13 re

O

» hD ß ® j S s4< "

j a ’ g o ' 2

- ‘ 1 a 9c5

H s S | , S | 4 d

£ ’S öd

a’3 g ^ - “

1 ’S § =

S5 9g ’g 2

' rO r f l

S. 2 2 S

I u l . °f l cc

fl 3 S d 43

^ mS | 3

f l r f l f l

'fl Ü fl fe

„<|S(S 5 I a | ^

1 * £ ®

I I! Ü s fl 0-1

■ s «1 « ^

“ §3-0 fl s g §

r fl . 2 - gflS

■i f l i ö fc

« ’S 2 a g

£ s g"S I s j- ö a ^ ,o

^ H Ofl fc.

M ^O W3g

g W r f l CO ® * ß g (H ü d > 03

.H 5) ^ A t3

r f l r ö f l R r f l 5 , . H'fl . f l <3

O 3 03 r 2 ' S _

s S S l - g S I I S M 'S

N s

C d j H

Ä f l C3 3 «fl

a M N-s

03 * f l f l C3 .

£1 « S2

a 53 2 03 C5

* e $ ä M

ö r c S ^ ß . ’S ' ä a ) m f l' 3

.5 M03 f l “ Cj 03. rS k/4 fl "rj fl 03 flr f l #0 3 W f l rf l OD N N

, « o 3 ^

" S a l 03S £ ^ 3

O ö ^ - S

u

^ ’S 03’ ^

rj fl fl .5 03

<5 . *~S 03 rö rfl W) bß

■a . f l g w g p

H ^ S h I c3

r+< I ■I fl fl

1 a a w g J =

« j -

® >H g

•flj f l *-M

03 Tfl fl t « g 1

I M

^ - a

r 03 H 0 ' f l 2

° 03 • £

bi Qo

“ l5 ^ . C a ^ ’g ' S ’S d . § § * 3 g g

03 § S .»

rö *03 'fl 3 £*•-■ <0

,3 4i «

£ 3 ; 3

.- 5 2 d c

g g d

& • ■ § S £ » s s a ah 5

| I W | 2

Ü ^ £ a

03 0 j

g g !

a e J m «

„ g

fl fl SP-S s bß 03 *2 «4H ^3

t p » o 43 P -< 1

_ 3 OJ k.

S fl 2 ^

I *- a °

S S fl fl

|' A * i b ß r S Ui ' f l

Ö fl o H

03 f l g f l

g M bß-5 ^4

2 fl fl 'S

1 “ b, S 5

§ > < « O u t o

3 w 22 fl

H ' A r f l g 0 &03 1 v

•rt -fl

ä =

S . co co r f l If3 CO P 03 00 CO r s 9 ."2 Ä

d ^ 1 S

® " P a - s - g o

< J CO > ■

<00.0 co

W "

G>.

(19)

Ueber Angioma arteriale räcemosum. 11

W

* 5 §3 a QO

m|?-3 I

J- fl3

IZ & r, |

’ J | J -0 0g®a Safe 'S co g 3 jg ü Ö i

£ g S

=i cd £ s S-d

© 'S ü * S®CQ g

Tj - 03

© • *i

& ■§!

L B fl03 © bu d«g J—i ,pH c3 Jr! S

® a p ü

U P p n © 2 H *-<

g “ J &

0 JȊ fl 15 S1

© .S ® I § 0 ” 'S * ® 1 8 f-" f

I § 1 ^ 3 cÜ © ®

^ D ^ 4 J r j

rrt 'Ö *©

® ® § J

F f f

I 1 i | ö s - s ^ l - s dl SK S a

Jf b 1 ° s>

^ '© . c

Mm — 8

* £ S o >

oj s Sn 5

CC r d r*- QJ

O> ‘ S J

■ ä -s i s -üP 40 !>

SHf. 0 so O ® -Sj ©

„ N 1

£h so -2

D £

© 3 a .sv. ■

8 < > g>

© oa 2

ä bi) fl ® -g .p.gfl 3 fl 3 § « 2 j u g -sg CP j=i S ir'Sio 60

- § 3 ■

« . # ! £ ■ § o fl ©fl

■43 ä H 60 S £ 0' S fr.fc § - S .fl CO M ©cg f 5 o o ä

y . 8 >g'.S 0

H.S'Sw

"S 40 8 fl :

- - ö l § 2 fl fl fl fl

is 8>g

a f S ' S lHfl m H >

S c £ o « 0 fl t> o

“3 0^03 ^ 1 05 c a ’ß

• a ß “ a'E fl ö 1® N S 3 bß fcß ?h e3 -w

f c f - F l

i b i j r 0« ■S-.b

© +“ ■*?

MS g SA Cfl Srog g & 8 a f - S Ü JIM M t> H

ö 33

CG

.2 ^ ©

A n ö rdajä ÖflSo © ^ 3 ” o

i A3 A-S 8,3 AP

• S i 3 a . s . l | ! * 3 ' § S ' § s ä

0 §1 ■f l M

^ f l p d S ö to ^ ü

^ «r- CO © A** CG

S S

s-s

P 3

« ’ah .i

<t s a |

c* M f l nj 4P <

.2^c21

« S ß

5 'S. * .

r© .27 Ci .

© © i , © cn 5j 6 O © «

•SPSSC rfl *d Ä I•'ÄJß 'S

s l §

■0 0 •«

0 “ 8

M « 0 e

1 so f l T 3 ©

1 ^ § |. to !S

1 cP ^ +1- ® oä-csS

±2 w *0 • '©•P'g.-P

^ O o Pi

^ Q &,

do 1 tu ®

O d -d ' ^ g,§

P CO Hd © Opfl ffl T ■

•fl d © ;

• s s s, 1

I g - S i

p fl o ’;

P s o i 0 g oT qj^ © ’S

CO .22 rfl _Q CO ( O fl Ü f l OJ

o ^ rn © rK*- _ 43, w ^

•s'” ’a ä 8 S s 2 * §-S s

g g'-g^ß

“ S j g s

© > ©

«■“ 8® g

A{ ® . fl 3o,5 § 5 H flflfl W

I I I I r j 1

''® ® - d © © a^-2 S s g'ig-'g

f 0 § S _ 0 o B

« s " s j

© fl

’£ © 03 ^ 5 s© +a

’&d3 ©

0 1 ffl t4l ' 13 H ^S -0 0 0S0

0 ^ g . S ß H Pj-p' S . g ' g ' g ' g 0 » .:

'S 0 P I J 2 g .9 g>J g ^ g g 0 “ 5fl 03 ’2 ^

^ c ö S - S^ © s "A s fl C c3'S 8 . 0 '

« q c 1 ©

:?:§§5'ö

®'®XJ

?rC «* m A3 05 5 rt'fl?“ o"

<5 ^ri «fl

© © ' d W =m d r f l : d ©

© 72 bc A ’g 0

w d -d

s l g

H0

.0

© o ’ö A4 pS g

■S 8 ä

^ 1 *

72

S 60

g £,

rr, 6 0 ,

i«-°

C5

S .2 S 0

! l l g g.

d

PM

1 O

l * ! ^ i o j s s

b o ■§ dH • ^*^0 g ^ l.s „ - S

§ 1 1S “ ffl oi --a i g i ß SÜfl p ' s § s ^ b “ s 2 ^

nfl o a 'd

M Mg ® © 60§0P.S

.5 o g

ß S »

J5W 3

■B.O' fr

Cytaty

Powiązane dokumenty

men erscheint (haufig) so selbststandig und exclusiv, dass man oft Jahrelang nur die eine oder nur die andere sieht, daher einzelne Auto- ren bios die eine

Ueber die Lebensfahigkeit der Neugeborenen.. Ueber die Lebensfahigkeit der Neugeborenen.. Ueber die Lebensfahigkeit der Neugeborenen.. TJiagnose der

zernen vertauscht, um der beginnenden Zusammenziehung der Beuger entgegen zu wirken. März wird der Gebrauch des W asserbades für immer ausgesetzt. Im Eiter finden

rungen schwierig, bis eine Lähmung des oberen Augenlides eintrat, eine Erscheinung, welche S. nach seinen Erfahrungen für charakteristisch hält, um die vorhandenen

6 In einigen Fällen haben englische Chirurgen sehr rapide Erfolge gehabt; aber selbst dann, wenn die ersten Versuche fruchtlos sein sollten, kann man bei

Kein Exanthem , Conjunctiva blass; Zunge belegt, feucht... Zunge stärk er

gration nicht geschieht. Dass dagegen die rothen Blutkörperchen in der That durch die unversehrte Gefässwand hindurchtreten, dass also — mit anderen Worten —

Die Tuberkelmasse steht mit der Knochensubstanz entweder in unmittelbarer Ver bindung oder (vorzüglich wenn die Wandungen glatt sind) ist zwischen dem Knochen und